Ausgabe 87 — März 2020 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Lorena, Hannah und Fiona Goldenes Trio Seite 27

www.mils-tirol.at Inserat Milser DorfblattMärz2020.indd 1

WILLKOMMEN VERANSTALTUNGEN essen Sie essen Sie Wenn dannderHungerkommt:Beiuns der Bewegungzuhaben. etwas Guteszutununddabei Nutzen SieunserAngebot,umIhrem auch IhreFitnessaufVordermannbringen! Wellness- undEntspannungstageinlegen,sondern Bei unsimReschenhofkönnenSienichtnur FIT INDENFRÜHLING Ihre FamilieOberhofermitTeam regional, g’sundundguat! regional, g’sundundguat! Do 19.03. ab 20Uhr: Im März: Freude an Freude an Körper Körper Fischwochen mitSpezialitäten für alleFreundederVolksmusik Sänger- einen einen und Musikantentreffen

Montag 13.04.2020 www.reschenhof.at OSTER BRUNCH ab 11 Uhr Tel. +43 (0) 5223/5860-0 [email protected]

A-6068 Mils/Tirol Dixie Brass Bundesstraße 7 Es spielt die 20.02.20 15:37

© Florian Scherl/www.florianscherl.com Milser Dorfzeitung 3 Editorial

Inhaltsübersicht

Seiten 4–6 Gemeinde feiert den Bürgermeister

Seite 7 Aktuelles aus der Gemeinde Foto: Tanja Cammerlander Tanja Foto: Seiten 8–9 Standpunkte zu verschiedenen Themen

» Sportbegeistertes Mils« Seiten 10–13 Vereinsleben in Mils Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seiten 14–17 Matschgererumzug in Mils Liebe Milserinnen und Milser! Tennisverein TC Mils und der Volley- Seite 22 An der vom Schiclub Mils organisier- ballverein VC Mils. Pfarre Mils ten Dorfmeisterschaft am Glungezer Das vor Jahren vom Gemeinderat ein- haben wieder 70 skibegeisterte Kin- geführte Sportfördersystem hat sich Seite 23 der und Jugendliche teilgenommen, offensichtlich bewährt. Jährlich wird Natur im Garten die Preisverteilung war ein richtiges ein Betrag von zirka 50.000 Euro für Fest für Jung und Alt. Die Abhaltung all jene Vereine ausgeschüttet, die Seite 24 der Dorfskiwoche in der Volksschu- konsequente Jugendarbeit betreiben Zentrum für Hör- le und im Kindergarten leistet einen und mit ausgebildeten TrainerInnen und Sprachpädagogik wichtigen Beitrag zur Förderung des arbeiten. Die Vereine müssen ihre Aus- Breitensports im Kindesalter. gaben nachweisen und diese werden Seite 25 Kinder und Jugend Der Neubau der Gondelbahn war die vom Sportausschuss unter Obmann richtige Entscheidung und hat sich bis- Thomas Weberberger geprüft. Zu- Seiten 26–29 her gerade für unsere Kinder bestens dem investiert die Gemeinde jährlich Sportliches Mils bewährt. Die Beschneiungsanlagen namhafte Beträge in die Erhaltung der wurden 2019 fertig gestellt und heuer Sportanlagen, diese sind mittlerweile Seiten 30–31 wird der Schlepplift durch eine Kom- in die Jahre gekommen. Terminkalender und bibahn ersetzt. Dabei sind Gondeln Serviceseite und Sessel abwechselnd eingehängt. An dieser Stelle möchte ich mich Auch die nordischen Sportarten sind herzlich für die vielen Glückwünsche in den letzten Jahren immer attraktiver bedanken, die ich aus Anlass meines geworden und Sportler aus Mils sind runden Geburtstags aus der Bevölke- weitum bekannt. Der Biathlet Felix rung erhalten habe.

Leitner ist bereits unter den besten Impressum: zehn der Welt zu finden. Herausgeber, Medieninhaber und Anzeigenverwaltung: Gemeinde Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils Die Jugendarbeit besitzt auch in den Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt anderen Großvereinen einen hohen Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, [email protected] Stellenwert. Insgesamt sind in Mils Täglich von 9 bis 12 Uhr Satz, Layout und Anzeigenannahme: zirka 450 Kinder und Jugendliche in Terminvereinbarung über Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ Sportvereinen gemeldet und nehmen das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 katrinstiller.at, www.katrinstiller.at am Spielbetrieb teil. Dazu gehören oder direkt 0 664/35 21 300 Titelfoto: Birgitt Drewes Druck: PinXit Druckerei GmbH, der Eishockeyverein EHC Immobau oder auf der Webseite Bruder-Willram-Straße 1, 6067 Mils, der Fußballverein SC Mils 05, der www.mils-tirol.at , www.pinxit.at 70er BM Peter Hanser 4 Milser Dorfzeitung

Den Takt gibt BM Hanser in der Ge- meinde seit 16 Jahren an, jetzt zum

Foto: Astrid Bachlechner 70er auch bei der MK Mils.

Lob den Vereinen

Die Entscheidung fällt nicht leicht: Soll man beim Umzug bei der Landjugend mitge- hen, bei der Musikkappelle, auf einem der Wagen, als OrdnerIn helfen, den Bar- dienst übernehmen oder doch bei den Matschgeren dabei sein? Viele der Milse- rinnen und Milser zeigten sich am 16. Februar gleich in mehreren Rollen. Und inner- halb der Familien waren die Aufgaben auch ganz unter- schiedlich verteilt. Da soll es Familien geben, wo einzelne BM Peter und Martha Hanser (re.) mit ihren Kindern, Schwieger- und Enkelkin- Mitglieder bei der Feuer- dern, nur der kleine Albin schlief schon. wehr, bei der Musikkappelle, bei der Volksbühne, bei den Matschgeren und wohl auch in einem Sportverein sind. Es waren Hunderte Frauen und Mils feiert Männer auf den Beinen, um den Tausenden Gästen einen seinen Bürgermeister möglichst perfekten Umzug zu zeigen. Text: Birgitt Drewes, Wie reich und glücklich kann Fotos: Birgitt Drewes, Thomas Kölli, Peter Zimmermann sich ein Dorf preisen, wenn zu einem Anlass wie dem Umzug etwa ein Achtel des Mils trägt seine Handschrift, an- fast aller 50 Vereine waren gekom- Ortes zusammenhilft. Gut, erkannte LH Günther Platter in men, um ihre Aufwartung zu machen. dass aus den Nachbardör- seiner Videobotschaft. Hunderte Angeführt von der Musikkappelle, die fern dann auch noch Men- Menschen gratulierten BM Peter schon im Dorfzentrum musikalisch die schen kamen, um den Umzug Hanser zum 70. Geburtstag am Feierstunden einleitete. Die Ehrensalve zu sehen, denn mit den vielen 19. Februar. der Schützen, der Auftritt der Matsch- Aktiven wäre im Ort selbst gerer, der Klang von „Innrausch“ und kaum noch Publikum übrig „Als wir 1981 nach Mils zogen, war den „Innbrügglern“ folgten. Franz gewesen. mein Vater von der Vielzahl an Vereinen Posch hatte sogar den „Bürgermeister überrascht, die es im Ort gab“, erinnert Hanser Marsch“ komponiert. Birgitt Drewes sich Martin Hanser in seiner Rede beim „Normalerweise weiß ich, was in der [email protected] Fest im Reschenhof. VertreterInnen Gemeinde vor sich geht“, zeigte sich Franz Posch (l.) komponierte einen eigenen Marsch, Daniela Kampfl, BM Hanser, Monika Mair und Vahrns BM Andreas Schatzer freut das. LR Hannes Tratter wurde immer wieder von den Milser Matschgeren mit dem Fruchtbarkeitsschlag beglückt.

Factbox – Statements von RednerInnen

Bürgermeister mit Weitblick, der immer um Konsens bemüht ist. Leopold Wedl, Unternehmer

Peter Hanser, ein Visionär mit Be- „Das größte Geschenk der Schützen“, nannte Hauptmann Hirschhuber sonnenheit, Weitsicht und hohem die Ehrensalve der Milser Schützen. Verständnis, der seine Kompetenz auch zum Wohl der ganzen Region einbringt und letztlich das Beste für seine Gemeinde nicht aus den Augen verliert. VBM Werner Nuding, Hall

Sein Know-how und seine Erfahrung stellte BM Hanser nicht nur für die Infrastruktur im Ort zur Verfügung, Die BürgermeisterInnen der sondern auch für Vereine und viele Region waren dabei, an- Aufgaben in ganz Tirol. geführt von BM Eva Maria VBM Thomas Kölli Posch. Ein Bürgermeister, der geschätzt, verehrt und beliebt ist. Andreas Schatzer, Bürgermeister BM Peter Hanser erstaunt und auch boten den festlichen Rahmen für die der Partnergemeinde Vahrn erfreut über die vielen Überraschun- vielen Reden und bunten Überraschun- gen. Am meisten wird sich der Bür- gen. In der Laudatio von VBM Thomas Das Leben wird an Jahren gerechnet, germeister wohl gefreut haben, dass Kölli wurden die politischen Stationen aber an Taten gemessen – die Taten seine Kinder Martin, Doris und Lukas gezeigt, während der Hanser 16 Jahre von Peter Hanser zeugen von großer mit ihren Familien dabei waren. Auch Bürgermeister und vorher schon zehn Leistungsbereitschaft und Weitblick. der Bruder aus Osttirol und andere Jahre im Gemeinderat war. „Es waren LR Hannes Tratter Freunde und Verwandte waren an- gute und interessante 26 Jahre“, zieht gereist – sogar aus Kanada. der Jubilar sein Resümee. Mils trägt die Handschrift von Peter Die BürgermeisterInnen der Region, Hanser. EhrenzeichenträgerInnen, der gesamte LH Günther Platter Gemeinderat und eben die Vereine 6

Die Volksschulkinder feierten den Geburtstag in besonderer Weise.

FF Kommandant Christian Pfeifer (l.) und sein Stellvertreter BM Peter Hanser freut sich über die Glückwünsche von Günter Ried wurden von VBM Thomas und Veronika Kölli Kapellmeister Stephan Klingler, Schützenhauptmann begrüßt. Hanspeter Hirschhuber und MK-Obmann Andreas Baldauf.

Mitglieder der Volksbühne Mils im Reigen der Geburts- Auch drei Tage nach dem Umzug mit Engagement dabei: tagsgäste. Matschgererobmann Thomas Ried gratuliert BM Hanser.

Auch Altbürgermeisterin Maria Unterberger (Bildmitte) kam zur Gratulationsjause ins Ge- meindeamt. Milser Dorfzeitung 7 Aktuelles aus der Gemeinde

Den Saubären Einladung zum Kostenlose lage der Erhebung ist die ein Schnippchen Frühjahrsempfang Bauberatung nationale Einkommens- und schlagen der Jugend Jeden Mittwoch von 14.30 Lebensbedingungen-Sta- Flurreinigung 2020. Es ist Die Gemeinde Mils lädt alle bis 16.30 Uhr stehen Ar- tistik-Verordnung des Bun- wieder so weit. Die kalte jungen Milserinnen und Mil- chitekt DI Paul Lochbihler, desministeriums für Arbeit, Jahreszeit neigt sich dem ser zum Frühjahrsempfang hochbautechnischer Sach- Soziales, Gesundheit und Ende zu und was kommt der Jugend am Freitag, 13. verständiger der Gemeinde, Konsumentenschutz (ELStV, zum Vorschein? Allerlei März, um 18 Uhr ins Ver- und Bauamtsleiter Dietmar BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt Unrat wie Flaschen, Dosen, einshaus ein. Alle Zwölf- bis Pregenzer für sämtliche Fra- geändert in BGBl. 313/ Sackerln usw. Die Saubä- 18-Jährigen sind eingela- gen in Bauangelegenheiten II/2018) sowie eine Verord- ren waren wieder da. Sie den. Die Einladung wird (z.B. Neu-, Zu- und Umbau- nung des Europäischen Par- haben ihre Spuren deutlich noch separat per Postkarte ten) und Verfahrensabwick- laments und des Rates (EG hinterlassen. Darum heißt an alle Jungen geschickt. lungen zur Verfügung. Nr. 1177/2003). es Ärmel hochkrempeln, Nach dem Zufallsprinzip Handschuhe anziehen und Hotline für die werden jedes Jahr Haus- Säcke in die Hand nehmen. Terminvereinbarung: halte in ganz Österreich für Denn Mils macht in der 0 52 23/56 5 70-29. die Befragung ausgewählt. Gemeinde am Samstag, Auch Milser Haushalte könn- 4. April, von 9 bis 12 Uhr Schulgeld ten dabei sein! Die ausge- sauber. Treffpunkt ist beim wird gefördert wählten Haushalte werden Bauhof Mils. Aufgrund des Gemeinde- durch einen Ankündigungs- Ganz besonders willkom- ratsbeschlusses vom 10. Postpartner brief informiert und eine von men sind Familien, Vereine, Dezember 2019 subventio- Mils Statistik beauftragte Institutionen, Schulen und niert die Gemeinde Mils das Sämtliche Postdienstleis- Erhebungsperson wird von Betriebe, die bei dieser Ak- Schulgeld für den Besuch tungen: Mo – Fr: 9 bis 12.30 Februar bis Juli 2019 mit den tion mitmachen. von privaten und halböffent- Uhr und 15 bis 17.30 Uhr, Haushalten Kontakt aufneh- Der Einsatz wird belohnt. lichen AHS und NMS unter Unterdorf 4, 6068 Mils. men, um einen Termin für die Nach getaner Arbeit war- folgenden Vorgaben: Befragung zu vereinbaren. tet Sportstüberl Mils eine » gültig nur für die Tel. 0 52 23/56 5 70-43. Diese Personen können sich Jause. In geselliger Runde Unterstufe entsprechend ausweisen. wird dabei so manches über » jährliche Förderung in Bankdienstleistungen nach Jeder ausgewählte Haushalt die Erlebnisse des Tages be- Höhe des Schulgeldes für telefonischer Vereinbarung wird in vier aufeinanderfol- richtet und gefachsimpelt. ein Monat unter: 0 52 23/56 5 70-43. genden Jahren befragt, Denn wer den Saubären zu » wird die Schulstarthilfe um auch Veränderungen in Leibe rückt, der weiß, wovon des Landes Tirol (gegen den Lebensbedingungen er spricht. schriftlichen Nachweis) zu erfassen. Haushalte, die bezogen, so beläuft sich schon einmal für SILC be- die jährliche Förderung fragt wurden, können in den auf das zweieinhalbfache Statistik Austria Folgejahren auch telefonisch monatliche Schulgeld startet Erhebung Auskunft geben. » ohne Einkommens- Statistik Austria erstellt im Als Dankeschön erhalten die Geburten: abhängigkeit öffentlichen Auftrag Sta- befragten Haushalte einen Elena Hosseini » pro Schuljahr genügt eine tistiken und Analysen, die Einkaufsgutschein über 15 Emely Rudig Antragstellung ein umfassendes Bild der Euro. Hermine-Louise Eller » Auszahlung im Laufe des österreichischen Wirtschaft Weitere Informationen zu Ida Hainz 2. Semesters und Gesellschaft zeichnen. SILC unter: Statistik Austria, Malou Gerhardt Das entsprechende Subven- Die Erhebung SILC (Stati- Guglgasse 13, 1110 Wien, Leyan Schumacher tionsformular steht auf der stics on Income and Living Tel. 01/711 28 8338 (werk- Homepage der Gemeinde Conditions/Statistiken über tags Mo bis Fr, 9 bis 15 Uhr), Mils zum Download bereit: Einkommen und Lebens- E-Mail: erhebungsinfrastruk- www.mils-tirol.at bedingungen) wird jährlich [email protected], Internet: durchgeführt. Rechtsgrund- www.statistik.at/silcinfo Standpunkte 8 Milser Dorfzeitung Foto: Schwaighofer ART Schwaighofer Foto: » S-Bahn-Station wesentlich « » Mils im Fasnachtsfieber « » Fasnacht in Mils «

GR Clemens Schumacher GR Wolfgang Maritschnig GR Andreas Unterberger Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils

Was ist die Antwort auf das steigende Die „fünfte Jahreszeit“ = Fasnacht Der Matschgererumzug in Mils ist mit Verkehrsaufkommen, die Staus, die ist in Mils etwas ganz Besonderes. einem riesigen Erfolg vorübergegan- massive Erhöhung des CO2-Aussto- Mit Eifer werden von den Akteuren gen. Mehr als 9000 ZuschauerInnen ßes, den Lärm und die Abgase? Die und Matschgerern die erforderlichen konnten sich bei idealem Wetter davon einen schreien nach neuen Straßen, Vorbereitungen für die vielen Auftritte überzeugen, welch ein riesiges kultu- die bekanntlich noch mehr Verkehr, getroffen. Heuer war wieder Mils mit relles Potenzial in unserer Gemeinde Umweltzerstörung und Gesundheits- dem regionalen Umzug an der Reihe, vorhanden ist. Gelingen kann so ein schäden verursachen. welcher diesmal bei schönem Wetter riesiges Ereignis nur, wenn die ganze So kann es aber doch nicht weiterge- einen Besucherrekord brachte. Mit Gemeinde zusammenhält. hen?! Es gehört intensiv in den Öf- Engagement und Ideenvielfalt wurde Den vielen HelferInnen, welche sich fi-Ausbau investiert und da ist es mit ein den Besuchern für einige Stunden (!) freiwillig in den Dienst dieser Sache paar Bussen mehr zum Haller Bahnhof enorm viel Abwechslung geboten. gestellt haben, und ihre Zeit kostenlos nicht getan. Es braucht unter anderem Von der traditionellen sowie aktuellen zur Verfügung stellten, sei von gan- die schon lange von uns geforderte Themenbehandlung war alles vertre- zem Herzen gedankt. In unzähligen S-Bahn Haltestelle Mils. Die Pläne dazu ten. Der erstmals in Tirol aufgetrete- Stunden der Vorbereitung wurden die liegen schon längst bei den ÖBB, die nen Springerzug aus Hessen, dessen grandiosen Wagen erstellt. Rentabilitätsstudie wurde vor Jahren Wurzeln ins 17. Jahrhundert nach Tirol Dies geht nur mit vollem Einsatz der bereits positiv abgeschlossen. führen, war etwas ganz Neues und eine Vereine und Organisationen. Danke an Woran scheitert die Umsetzung? Oder besondere Attraktion. Der Patschen- alle für diese tolle Erfahrung. Die Kre- liegt es daran – um Christian Morgen- ball in der Tiefgarage im Dorfzentrum ativität und die Umsetzung der Ideen stern zu zitieren – „dass nicht sein kann, bot den vielen Besuchern noch einen zum Teil mit aktuellstem, politischem was nicht sein darf“? Wir erhöhen nun netten Abschluss. Hintergrund (Transitdrache) haben den Druck und fordern von den Ent- Die sehr gut durchdachte Verkehrs- sicher einen großen Eindruck bei allen scheidungsträgern ein klares Bekennt- regelung verhinderte ein Chaos und anwesenden Gästen hinterlassen. Mir nis zur S-Bahn Haltestelle Mils. Das sind wurde dem Besucheransturm gerecht. hat es wieder einmal vor Augen ge- wir den betroffenen AnrainerInnen und Mit dem „kleinen“ Umzug im Dorf, führt, was für ein tolles Miteinander in unseren Kindern schuldig. bei dem unser Bär eingegraben wur- unserer Gemeinde besteht. Die Kultur Darüber hinaus fordern wir ein ech- de, fand das bunte Treiben einen in unserer Gemeinde lebt. tes Fahrrad-Konzept für die Region Abschluss. Mit dem anschließendem und dessen umgehende Umsetzung: Patschenball im Vereinshaus endete direkte, beleuchtete, kreuzungsfreie die Fasnacht in Mils. Die 800 Aktiven Radwege aus allen Umlandgemeinden gehen jetzt in eine verdiente Erho- nach . Weil es mit ein paar lungspause, bis am 11. 11. das Fas- auf die Straße gemalten Fahrrädern nachtsfieber in Mils wieder ausbricht. und weißen Strichen nicht getan ist.

www.gruene-mils.at [email protected] [email protected] Milser Dorfzeitung 9 Standpunkte Fotos: Rudi Sailer

» Starterwohnungen « » Mils weiterbauen « » Gratulation BM Hanser «

GV Peter Wurm GR Stefan Unterberger VBM Thomas Kölli Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils

Durch glückliche Umstände und nach Seit ungefähr zwei Jahren arbeitet der Unser Bürgermeister Peter Hanser langen Verhandlungen konnten wir, „Ausschuss zur Erhaltung des Dorfcha- feierte einen runden Geburtstag. 70 zentrumsnah im Unterdorf, als Gemein- rakters“ an der Bewusstseinsbildung Jahre ist er jung, davon wirkte er 16 de einen 1500 m2 großen Baugrund in und mit der Bevölkerung, damit die Jahre als Bürgermeister und insge- und rund 3300 m2 Grünfläche erwer- dörfliche Struktur Teil des Wohlbefin- samt 26 Jahre aktiv im Gemeinderat. ben. Als Kaufpreis wurden € 270/m2 dens und unserer Lebensqualität ist. Das will und soll gefeiert werden. Alle vereinbart, ein für Milser Verhältnisse Mit Aktionen wie „zu Fuß vermessen“, Höhepunkte aufzuzählen, die in seine sensationeller Preis. Dadurch haben wir dem „Dorfspaziergang“ und Aktivi- bisherige Wirkungszeit gefallen sind, die Möglichkeit, endlich das Projekt täten mit der Volksschule sind schon wäre gar nicht so einfach. „Starterwohnungen für junge Milser“ wesentliche Schritte gesetzt worden. Trotzdem sollen einzelne erwähnt wer- zu verwirklichen. Die Idee ist, dass die Als erstes sichtbares Ergebnis wird das den. Der vielleicht größte Meilenstein, Gemeinde 20 bis 25 Kleinwohnungen von den Volksschülern gestaltete Kar- der vieles andere ins Rollen gebracht (1- und 2-Zimmer-Wohnungen) selbst tenspiel „Milser Quartett“ erscheinen. hat, war sicherlich die Gründung der errichtet und zu möglichst günstigen Ein externer Sachverständiger wurde „Gemeindebetriebe Mils GmbH“ 1997 Preisen um ca. € 8/m2 warm vermietet. beauftragt, baurechtliche Rahmen- und damit der Start der Baustufe 1 des So können wir jungen MilserInnen die bedingungen zu erheben und den Milser Gewerbeparks 1998. Damals als Möglichkeit eröffnen in Mils zu bleiben. Aktivitäten eine technische Grund- Vizebürgermeister hat Peter Hanser Die Mietdauer soll auf 3 Jahre be- lage zu geben. Die Bewahrung er- seine Vorgängerin Maria Unterberger schränkt sein, mit der einmaligen Mög- haltungswürdiger Einzelobjekte und voll unterstützt. lichkeit um 3 Jahre zu verlängern. Mit Ensembles sowie das Aufzeigen der 2000 konnte mit den ersten Einnahmen dieser Beschränkung auf 6 Jahre erhal- sinnvollen Weiterentwicklung sind die aus dem Erfolgsprojekt Gewerbepark ten wir uns als Gemeinde den Freiraum, Aufgaben, die im Laufe dieses Jahres erste große Investitionen getätigt wer- auch in der Zukunft jungen Menschen gelöst werden sollen. Ziel ist es, wei- den. Das Milser Sportzentrum ist ent- Wohnraum zu leistbaren Preisen an- tere negative Beispiele zu verhindern standen und hat das Zusammenwach- zubieten. Nachdem bei uns größere und eine zeitgemäße Entwicklung in sen unseres Dorfes massiv gefördert. Flächen für den sozialen Wohnbau, den schützenswerten Bereichen zu Weitere Großprojekte sind gefolgt: zentrumsnah und zu günstigen Preisen, ermöglichen, ohne dabei die wirt- Gemeindeamt, Volksschule, Dorfzen- kaum noch verfügbar sind, ist dies schaftlichen Rahmenbedingungen aus trum u.v.m. Als Anerkennung der bis- wohl eine der letzten Möglichkeiten, den Augen zu verlieren. herigen Bürgermeister von Mils und nachhaltig und dauerhaft leistbaren Der Abschluss dieses Prozesses ist die speziell als Wertschätzung an Peter Wohnraum zu schaffen. politische Willensbekundung durch hat der erweiterte Gemeindevorstand Ich hoffe, dass sich alle Fraktionen im einen Beschluss des Gemeinderates. beschlossen, zu seinem Jubiläum eine Gemeinderat für diese Idee begeistern „Lebenswertes Mils“ steht klar für Ahnengalerie der Milser Bürgermeister lassen – unsere Jugend hat sich diese den Erhalt der dörflichen Struktur und im Gemeindeamt zu errichten. Chance verdient. somit für eine Umsetzung. Herzliche Gratulation.

Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at www.peter-wurm.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at Vereinsleben 10 Milser Dorfzeitung

Die Milser Nachbarschaft ist sehr lebendig, viele engagierte Die vier Sängerinnen von „3Viertel“ unterhielten die BewohnerInnen (v. l.): Milserinnen und Milser halten Saskia Kerber, Sonja Thaler, Gerda Gabl, Lisa Metzler. die Augen offen und kümmern sich um ihre Mitmenschen. Auch das Milser Nachbar- schaftsprojekt „ifürdi“ führt Wo der Paradiesvogel Menschen unterschiedlichster Altersstufen zusammen. den Baumeister trifft Dazu vier Fragen: » Suchen Sie eine Begleit- Text: Ursula Posch-Eliskases, Fotos: Birgitt Drewes, Rudolf Sailer person zum Spazierengehen, Einkaufen, für den Arzttermin oder für einen Besuch daheim Im Betreuten Wohnen wird gern mit einem gesanglichen Ohrenschmaus, zum Plaudern, Karten Spielen, gefeiert. Das bewies der Faschings- Angelika und Ursula gaben den „Krä- Vorlesen? nachmittag Mitte März in besonderer mersmann“ zum Besten und boten aller- » Suchen Sie jemanden, der Weise. lei skurrile Waren an wie alte Haarzöpfe, mit Ihrem Volksschulkind Haus- Stalllaternen und Pfeifenköpfe. aufgaben macht, liest oder Buntes Treiben und fröhliche Stimmung Ausgiebig wurde gefeiert und so man- übt? herrschte beim Faschingskränzchen im che Wehwehchen waren an diesem » Benötigen Sie eine kurzzei- Betreuten Wohnen. Da wurde musiziert, Nachmittag vergessen. Allen, die zum tige, psychologische Beratung getanzt und viel gelacht, bestens un- Gelingen des Festes beigetragen und in einer Krisensituation? terhalten von der „Milser Gaudimusig“ auch einen kulinarischen Beitrag geleis- » Brauchen Sie Hilfe beim mit Karl, Robert und Walter. tet haben, sei herzlich gedankt. Erstellen einer Patientenver- Für lustige Einlagen war gesorgt: Das fügung? Milser Quartett „3Viertel“ unter der Betreutes Wohnen, Tel. 0 52 23/23 6 Leitung von Saskia Kerber überraschte 57, Mobil 0 664/858 78 03.

Melden Sie sich bei „ifürdi“ – verbindende Nachbarschaft: Tel. 0 664/858 78 11 oder per E-Mail: [email protected]

Das Team Ursula Posch-Eliska- ses und Angelika Bachor freut Von welchem Paradiesvogel wird Helli, Das Team der Gastgeberinnen gab sich sich auf Nachrichten. der Baumeister, wohl heimgesucht? bunt und gut gelaunt. Wir sind persönlich für Sie da! Hansjörg Wenzel und Michaela Wenzel-Vettori und neu im Team: Nico Vettori www.wenzel-immobilien.at +43(0) 676 4110810 Häuser, Wohnungen, Grundstücke Wir finden den passenden Käufer für Ihre Immobilie. Gerne er- [email protected] stellen wir Ihnen eine kostenlose Kaufpreiseinschätzung und Wenzel Gesellschaft m.b.H. Bleichenweg 13b freuen uns auf ein unverbindliches Gespräch mit Ihnen. Musterhauspark. A-6020 Innsbruck

The Cowboy in me! Kann nur von Spanring sein. www.rotschopf.at ·Bulle: Peter www.rotschopf.at Hölbling ·Bulle:

Hall · Arbesgasse 5 Tel: 05223 - 43 182 www.spanring-brillen.at Vereinsleben 12 Milser Dorfzeitung

GV der Schützen Zur alljährlich stattfindenden Generalversamm- lung der Schützenkompanie Mils sind alle Mit-

glieder der Kompanie am Freitag, 3. April, 20 Foto: Thomas Kölli Uhr, in den Reschenhof eingeladen.

Treffen der 1937/38er An Stelle der jährlichen Ausflüge treffen sich die Mitglieder der Jahrgangsgemeinschaft 1937/38 mit PartnerInnen ab 2020 jedes Monat am drit- ten Donnerstag ab 15 Uhr im Sportstüberl bei Werner zum gemütlichen Hoangart. Kommen soll, wer Zeit und Lust hat. Auf viele Stammgäste freuen sich die Muntermacher Marianne Dagho- Siegerfoto bei den Eisstockschützen (v. l.): Walter Graus, fer, Franz Gruber und Krimhilde Unterberger. Michael Tor, Michael Rudig, Kathrin Klingler, Johannes Tiefenthaler und Thoms Gogl.

Pilates und Faszientraining Am Freitag, 3. März, starten wieder Pilates- Matschgerer auch perfekte und Faszienkurse in Mils, jeweils dienstags von Eisstockschützen 16.20 bis 17.35 Uhr Pilates A/LF; 17.40 bis 18.55 Das Team der „Milser Matschgerer“ zeigt auch auf dem Uhr Pilates & Faszientraining und 19 bis 20.15 glatten Eis, dass beste Leistungen möglich sind. Bei der Uhr Pilates F im Zentrum für Hör- und Sprach- 19. Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen holten sich Tho- pädagogik. mas Gogl, Kathrin Klingler, Michael Rudig und Johannes Tiefenthaler den ersten Platz. Anfang Februar hatten die Organisatoren rund um Walter Graus zum zielsicheren Schießen eingeladen. 14 Teams waren der Einladung gefolgt. „Ein super Event“, freut sich Walter Graus, der Weitere Infos und Anmeldung: allen Teams gratuliert und sich für das Jubiläumsturnier Dr. Monika Loidolt-Nagele 2021 ein paar Frauenmannschaften wünscht. Den Milser unter [email protected] Matschgerern folgten auf Platz 2 und 3 das Team Wedl 1 oder unter Tel. 0 650/20 21 300. und die Supernieten. Milser Dorfzeitung 13 Vereinsleben Foto: Birgitt Drewes

Ostercafé im Netzwerk St. Josef Am Freitag, 3. April, 14 bis 17 Uhr, laden die Menschen im Netzwerk St. Josef zum Ostercafé in den Vinzenzweg 2 in Mils ein. Das Netzwerk St. Josef möchte mit dem Ostercafé die Möglichkeit zur Begegnung geben, zum gemütlichen Zusammensitzen bei musikalischer Unter- malung durch die Singgruppe (auch mit Gebärden und Piktogrammen). Und es wird natürlich auch Produkte der Werkstätten, Palmstangen, Palmbrezerln, etc. geben, alles klein und fein.

Seniorenclub Hall-Mils Zum Kegeln trifft man sich jeweils freitags, 13. und 27. März, von 17 bis 19 Uhr im Sozialhaus in . Die Schwimmer treffen sich jeden Montag von 18 bis 20 Uhr im Gehörloseninstitut in Mils. Die Jahreshauptversammlung tagt am Donnerstag, 12. März, von 15 bis 18 Uhr im Vereinshaus in Mils. Der Vor- stand freut sich über zahlreiche Teilnahme. Seit 1999 betreuen wir in unserer Kanzlei in Mils Unternehmen in Den Märzgeborenen herzliche Glückwünsche: Elsa allen steuerrechtlichen Fragen und stehen für eine offene und wert- Müller, Brigitte Wille, Anton Treffer, Karin Aicher, Christi- schätzende Kommunikation sowie eine hohe Flexibilität und Unter- ne Giovannini, Annemarie Schmidt, Helfried Scheifinger, stützung in der Gestaltung des Arbeitsumfeldes und der Karriere- Elfriede Bartl, Trude Huber. planung. Der persönliche Kontakt mit allen Mitarbeiter/innen ist uns wichtig.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Turnier der SeniorInnen + Finanzbuchalter/in Am Samstag, 28. März, finden zum wiederholten Male + Bilanzbuchhalter/in die „Tiroler Seniorenmeisterschaft im Tischtennis“in den Sporthallen der Gemeinde Mils statt. Wie auch in den + Berufsanwärter/in vergangenen Jahren erwartet der UTTC MIls, Sektion + Lohnverrechner/in Tischtennis, wieder ein großes Teilnehmerfeld und tolle Spiele. Es wird in sechs Altersklassen von 40 bis 70 Jahre Wir bieten flexible Arbeitszeiten und Ganztags- wie auch Teil- sowie ein Damen-Bewerb gespielt. Die Finalspiele in den zeitanstellungen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Doppelbewerben werden gegen 13 Uhr und die Einzel- Website unter „Jobs“. finale ab 16 Uhr stattfinden. Für gute Verpflegung ist am www.concordia-steuer.at | Kontakt: Mag. Alexander Dornauer Buffet gesorgt. Eintritt frei. Der Verein bedankt sich bei den Sponsoren für die großzügige Unterstützung. Vereinsleben 14 Milser Dorfzeitung Foto: AngererFoto:

Ausdrucksstark sind die Masken der Altboarischen.

Auftritt beim Landeshauptmann: die Milser Jungmatschgerer besuchten schon vor dem Umzug das Landhaus und zeigten dort ihre Kunst. LH Günther Platter und LR Hannes Tratter zeigten sich beeindruckt.

Umzug geht in die Brauchtumsgeschichte ein

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Birgitt Drewes, Gabriel Senn, Peter Zimmermann

Zum Abschluss des Milser Auftritts ließ Monatelange, intensive Arbeit wird belohnt. Die Milser Matschgerer Obmann Thomas Ried die Peitsche konnten gemeinsam mit allen Mitwirkenden die Früchte ihrer Arbeit knallen. ernten. Der große Milser Matschgererumzug geht in die Geschichte ein.

Kurze Rückblende: Beim letzten Mal, 2015, stürmten die eisigen Schneewechten Dank der Matschgerer horizontal in den Milser Umzug. Jetzt, vier Jahre später, strahlte die Sonne um die Wette mit den Mitwirkenden und dem Publikum. Manche sprechen Wir Milser Matschgerer möchten von 9000, manche von 12.000 BesucherInnen. Wie auch immer: „Es war ein uns bei allen Mitwirkenden beim Rekord“, strahlt nicht nur Matschgererobmann Thomas Ried. Erstaunliche Matschgerer Umzug recht herz- 25 Programmpunkte waren am 16. Februar vorbereitet. Etwa 800 Umzug- lich bedanken für ihre Teilnahme steilnehmerInnen, 90 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, 50 Ordner, und ihr Engagement sowie die 50 KassierInnen, 60 Versorger – 150 Männer und Frauen waren beim Umzug Bereitschaft, so fantastische Um- und in der Tiefgarage beim anschließenden im Einsatz. zugswagen zu gestalten. Nur durch Abseits der Zahlen beeindruckten die traditionellen Fasnachtsgruppen und das Mitwirken aller konnten wir die Musikkappellen im Besonderen. Angeführt von den Milser Matschgerern bei perfektem Wetter einen tollen zeigten auch die Gruppen aus Absam, Rum, Hall, Fritzens, und Umzugstag erleben. Weer ihre prächtigen Figuren, Tänze und Spiele. Viel Applaus erhielten die Die Milser Matschgerer Gäste aus Deutschland, die Fasnachtsvereinigung Herbstein. Milser Dorfzeitung 15 Vereinsleben

Groß und eindrucksvoll ist die Zahl der Milser Klötzler, die Für die prächtigen Spiegeltuxer braucht es starke Männer den Umzug lautstark einleiten. – der Kopfschmuck kann bis zu 15 Kilo schwer sein.

Immer wieder beeindruckten die ausdrucksstarken Masken, wie die der vier Jahreszeiten aus Absam (li.), gefertigt von Karl Obleitner. Viele der Masken kommen aus der Werkstatt von Christian Pittl.

Moderne Hexen kommen auf Dutzende Ziehharmonikaspieler Das Tiroler Paar der Fasnachtsvereinigung dem Traktor. begleiteten den Umzug. Herbstein erntete viel Applaus. Vereinsleben 16 Milser Dorfzeitung

Aus den Nachbardörfern waren einige Brauchtumsgruppen Die Milser Bäuerinnen als flotte Bienen, angeführt von ihrer gekommen, wie z.B. die Baumkirchner Klachl-Lall'n. Bienenkönigin Priska Hauser.

Wenn der Treiber nicht Acht gibt, wird Michael Klingler und seine Kopflosen Die Landjugend lud das Publikum auf er vom Bären überrannt. kommentierten die aktuelle Politik. die Skandalalm ein.

BM Peter Hanser wurde vom Fasnachts- Die Mannen des Fasserrössls versu- Der Storch holt zum Schrecken der fieber angesteckt. chen, LR Tratter zu beschlagen. Zuschauer geistliche Frauen heim.

Viel Musik gab es beim Umzug, wie hier die MK Mils. Auch die MK unterhielt das Publikum prächtig. Milser Dorfzeitung Vereinsleben

Lob den Aktiven „130 Leute waren als Ordner, Kassiere und für die Verpfle- gung eingeteilt“, berichtet Hanspeter Hirschhuber. Als Schützenhauptmann war er Mitorganisator beim Umzug und hatte sozusagen die Hin- tergrundabläufe im Griff. „Alle tun mit, das ist lässig“, freut sich der Hauptmann im Rückblick. Auch der Patschenball in der Tiefgarage bot die gelunge- ne Premiere für einen großen Feuerwehr, Rotes Kreuz, Veranstaltungsort. Mehr als freiwillige Helfer, Schüt- 1000 Leute hatten Platz – der zen und adrett geklei- war auch kurzfristig überbucht. dete Gastgeberinnen „Und um 2 Uhr war alles aufge- bildeten das Rückgrat räumt“, sagt Hirschhuber, der für den Umzug. sich auch freut, dass es keine Ausschreitungen gab.

Die MK mit Kapellmeis- terin Sylvia Klingler (oben) und Josef Pittl, einer der die Eiche Mils mit dem Transit- Sprecher, begleitete ge- monster. konnt durch den Umzug. Kultur in Mils 18 Milser Dorfzeitung Foto: Birgitt Drewes

H e k e c lga re s Büche „Der Junge, der … “ Von Jeremy Dronfi eld

Wien, 1938. Gustav Kleinmann und sein Sohn Fritz werden von den Nazis verhaftet, weil sie Juden sind. Im Konzentrationslager Buchen- wald beginnt für beide eine unvor- Ehrungen beim Oswald Milser Chor (v. l.): Ursula Oberwalder (Tiroler stellbare Tortur, die mehrere Jahre Sängerbund), Werner Hösch (31 Jahre Mitglied), Obmann Paul Ried, dauern wird. Doch der Liebe und Gottfried Schenk (41 Jahre Mitglied), BM Peter Hanser, VBM Thomas Kölli. dem Vertrauen zwischen Vater und Sohn kann die nationalsozialistische Vernichtungsmaschinerie nichts an- haben: Als Gustav nach Auschwitz Mit Musik deportiert wird, beschließt Fritz, ihm zu folgen … ins goldene Jubiläum Aus nächster Nähe erzählt Jeremy Dronfi eld in „Der Junge, der sei- Text und Foto: Birgitt Drewes nem Vater nach Auschwitz folg- te“ die erschütternde Geschichte zweier Holocaustüberlebender: Die 50. Generalversammlung läutete das Jubiläum des Oswald Milser von Hunger, Misshandlungen und Männerchors Ende Februar ein. Die 19 Mitglieder können sich über ständiger Todesangst – aber auch ein äußerst aktives Vereinsjahr freuen. Allein die Auftritte im Advent von Freundschaft, Solidarität und als Anklöpfl er erreichen die Zahl 25. Auch sonst ist der Chor der treue tiefster Menschlichkeit im Ange- Begleiter durch das dörfl iche und kirchliche Jahr. Der Ball, die Mut- sicht des Unmenschlichen. tertagsfeier, die Begleitungen bei kirchlichen Festen oder erstmals im letzten Jahr die Waldweihnacht sind nur ein paar Beispiele des sanglichen Öffnungszeiten öffentliche Bü- Engagements. So treu sind die Männer, dass zwei Mitglieder sogar für cherei: Montag und Mittwoch, 17 30 Jahre (Werner Hösch) und für 40 Jahre Mitgliedschaft (Gottfried bis 19 Uhr, Freitag und Samstag, Schenk) geehrt wurden. Ein besonderes Verdienst des Chores ist auch 8 bis 11 Uhr. die Nachwuchsarbeit. Seit einem Jahr führt Clara Decristoforo den Kinderchor und konnte die Mitgliedszahl um knapp ein Drittel steigern. Kontakt: Helga Kahr, Leiterin der Schon jetzt proben die 32 Kinder mit ihrer jungen Chorleiterin für den Bücherei, Tel. 0 664/889 444 19, Auftritt beim Kinderkonzert zum Schulschluss, auf das sich alle freuen. E-Mail: [email protected].

Die Bücherei bleibt von 5. bis 13. April wegen der Osterferien geschlossen. Literaturclub lädt ein Der Literaturclub trifft sich wie immer am dritten Mittwoch des Monats, diesmal am Mittwoch, 18. März, um 20 Uhr, in der Milser Bücherei. Peter Handke, der Literaturnobelpreisträger 2019 (geb. 1942 in Kärnten) hat große Literatur geschrieben und ist auch wegen seiner politischen Einstellung weltbekannt geworden. Die Mitglieder des Literaturclubs lesen nur ein kleines Büchlein namens „Don Juan“, in dem der Titelheld sieben Tage lang einem Zuhörer Frauen vorstellt. Stationen einer Reise in eine Zeit, wo Augenblick und Ewigkeit zusammenfallen – Handkeland. Milser Dorfzeitung 19 Kultur in Mils

Turbulentes Spiel aller Damen im Buhlen um den reichen Erben.

Ältestes Gewerbe der Welt hält Einzug

Text und Fotos: Kathrin Klingler

2020 ist für die Volksbühne Mils ganz besonders – fei- grellen Freundinnen Mirli, Dorli und Puppi, die hinter allen ert man doch das 45. Bühnenjubiläum. Der Startschuss Türen und Personen einen Kriminalfall wittern. zum aufregenden und arbeitsreichen Jahr fällt mit der „Katzenzungen“ ist für die Volksbühne Mils etwas ganz Komödie „Katzenzungen“ von Miguel Mihura, Wiener Besonderes – wurde es doch schon vor zirka 30 Jahren Fassung von Hans Weigel, unter der Regie von Bettina unter dem Titel „Bärentatzen“ in Mils aufgeführt. Beson- Hilber. ders erwähnenswert ist, dass Helga Föger-Pittl damals die Rolle der „Stupsi“ spielte und nun die etwas schrullige, Zum Stück: Vinzenz von Raupenstrauch, Besitzer einer Scho- aber liebenswerte „Tante Fini“ zum Besten gibt. Helmut koladenfabrik, in der Katzenzungen hergestellt werden, Leitner spielt „Doktor Jarosch“ nun nach über 30 Jahren befindet sich in festen Händen – in jenen seiner Mutter zum zweiten Mal. und seiner Tante. Beide sind sich einig, dass es höchste Die intensiven Probenarbeiten laufen seit Jahresanfang Zeit ist, den schüchternen jungen Mann endlich unter die auf Hochtouren und die Mitglieder der Volksbühne freuen Haube zu bekommen. sich darauf, ab Samstag, 7. März (Premiere), zahlreiche Beim Besuch in der Stadt lernt er in einer Bar die entzü- begeisterte TheaterbesucherInnen im Vereinshaus Mils ckende und lebensfrohe Stupsi kennen und führt sie in die begrüßen zu dürfen. noble Familie Raupenstrauch ein. Stupsis ungewohntes Betragen wird von allen als schick und äußerst modern Termine: 7. | 13. | 20. | 21. | 27. | 28. März, 20 Uhr, Vereinshaus empfunden. In Unkenntnis ihrer wahren Tätigkeit schmieden Mils, Eintritt: € 10; Vorverkauf: online unter www.volks- die beiden Damen sogleich Heiratspläne. Stupsi selbst ist buehne-mils.at oder telefonisch unter 0 681/10 33 60 47 die Freundlichkeit, mit der sie aufgenommen wird, gar (Mo – Do, 10 bis 15 Uhr). Alle (weiteren) Informationen nicht geheuer, ebenso wie ihren attraktiven, aber etwas können dem beiliegenden Folder entnommen werden. Kultur in Mils 20 Milser Dorfzeitung

„Hoppala“

Kultur in Mils und Wir Milser Frauen laden am Freitag, 15. Mai, 20 Uhr, zum Kabarett ein. „Hoppala!“ ist der Titel des aktuellen Programms von Nadja Maleh. Raimund Karner setzt sich in seinen Ar- Laut Wörterbuch ist ein Hoppala ein beiten mit Daseinsfragen auseinander. kleiner Ausrutscher. „Hoppala, war das Single und CD Ihr Zecherl unter meinem Koffer, gnä Moment mal von Andy Jacobs Frau” in der Wiener U-Bahn. Oder: Zur Vernissage der Ausstellung „Mo- Anfang März erscheint die Single von „Hoppala, wir haben uns doch geirrt ment mal“ mit Kleinheinz und Karner Andreas Unterberger, im April dann wegen der irakischen Atomwaffen! lädt Kultur Mils am Donnerstag, 12. das Album. In MEIN MILS stellt sich Oops we did it again!” im amerikani- März, um 19 Uhr in den Schaller ein. Andy Jacobs, wie er sich als Sänger schen Senat. In einer derart hektischen, materialis- nennt, vor: „Ich möchte mich bei all So ist das: Hoppalas können lustig oder tischen und käuflichen Welt möchten denjenigen bedanken, welche mich tragisch sein, fatal oder wurscht. Aber Raimund und Linda etwas ganz Be- die letzten eineinhalb Jahre so intensiv eines haben sie alle gemeinsam: Sie stimmtes in den Fokus rücken. Etwas, und herzlich unterstützt haben. Im sind nur allzu menschlich! Die Königin über das jede/r von uns verfügt, ohne September 2018 wurde mein erstes der satirischen Persiflage beleuch- es gekauft, erarbeitet oder aufgebaut Lied veröffentlicht und was sich seither tet kleine und große, erfundene und zu haben. Es ist die Zeit, besser gesagt, alles ereignet hat, ist für mich einfach wahre Missgeschicke der Mensch- die kleinste Einheit der Zeit – MO- nur unglaublich. Ich durfte mit Stars heitsgeschicke. MENT MAL – genau davon sprechen wie Nik P., Jonny Hill oder Cindy Berger Wieder einmal begibt sich die preis- die beiden Ausstellungsmacher. auftreten. Ich hatte Radio- und Fern- gekrönte Kabarettistin in ihre multiple Momente werden individuell wahr- sehinterviews. Meine Songs wurden Welt von schrägen Frauencharakte- genommen und das machen sich die bei Radiostationen in fast allen Bun- ren. Unglaublich vielseitig in Sprache, Künstler zum Vorteil, denn diese fin- desländern gespielt. Darstellung und Gesang zieht sie Zwi- den, es gibt nichts Spannenderes als Jetzt ist es soweit. Ich habe ein eige- schenmenschliches pointiert durch das Hier und Jetzt darzustellen. Sie nes Album. Der Titel des Albums und den Kakao! Aber immer mit optimisti- drücken bei ihren ausgewählten Au- der Single lautet Ein Bisschen Freiʼ. schem Blick in eine rosige Zukunft: „Die ʻ genblicken kurz auf Stopp und möch- Ich freue mich riesig. Gelungen ist es Gleichstellung der Geschlechter wird ten die Vielseitigkeit darin teilen. Egal mit Hilfe von so tollen Menschen wie in ca. 100 Jahren Realität … Hoppala! ob sie Geborgenheit oder Unbeha- Stix Manuel (Ambient Studio), der das Da bin ich ja gar nicht mehr da!” Egal, gen, Trauer oder Freude hervorrufen, Album produziert hat und Johannes alles wird gut! wagen sie die Reise und erleben die (Giovanni) Arnold, der mitkomponiert Einlass 19:00 Uhr, Eintritt 22 Euro. bunten Zeitpunkte. hat.” Vorverkauf: Poststelle Mils. Milser Dorfzeitung 21 Kultur in Mils

An zwei Abenden hintereinander führt Stephan Klingler Die jungen Talente werden von Wolfgang Kurz zu „schlag seine MusikantInnen durch die Welt der Musik. und blasstark Mils“ zusammengeführt.

Frühlingshaftes Doppelkonzert

Text: Andreas Baldauf, Foto: Birgitt Drewes

Die Frühjahrskonzerte der Musikka- sikkapelle Mils über die Bühne. Kon- und soll, wie der Name und der frühe pelle Mils bringen Musik für Jung zertbeginn ist um 20 Uhr. Konzertbeginn schon vermuten lassen, und Alt. Am Samstag, 25. April, veranstaltet vornehmlich Familien – Kinder, Eltern die Musikkapelle Mils dann ein Fami- und Großeltern – aber natürlich auch Das Frühjahrskonzert der Musikkapelle lienkonzert. Während die Jungmusik den Rest der Bevölkerung ansprechen. Mils wird heuer wieder an zwei Aben- „schlag und blasstark Mils“ unter der Alle Musikerinnen und Musiker freuen den in der Turnhalle der Volksschule Leitung von Wolfgang Kurz den ersten sich auf ein musikbegeistertes Publi- Mils aufgeführt. Kapellmeister Stephan Teil des Konzertes gestaltet, wird die kum an beiden Abenden. Der Tipp Klingler und Obmann Andreas Baldauf Musikkapelle Mils im zweiten Teil aus- der Musikkappelle: „Lassen Sie sich freuen sich auf die Herausforderung. gewählte Stücke des Vorabends noch vom abwechslungsreichen Programm Am Freitag, 24. April, geht das tra- einmal zur Aufführung bringen. Das überraschen.“ ditionelle Frühjahrskonzert der Mu- Familienkonzert beginnt um 18 Uhr

SOFORT FAHREN. SOFORT FAHREN. € XX.XXX* €€ 24.990,-* XX.XXX*5 JAHRE 5 JAHRE SOFORT SPAREN. AKTIONSPREIS MAZDA PLUS SOFORT SPAREN. AKTIONSPREIS MAZDA PLUS NUR FÜR KURZE ZEIT: IHR MAZDA CX-ḃ GARANTIE** NUR FÜR KURZE ZEIT: IHR MAZDA Ḃ € X.XXX GARANTIE** MIT KURZZULASSUNGSBONUS. PREISVORTEIL! €€ X.XXX3.770,- MIT KURZZULASSUNGSBONUS. PREISVORTEIL!

AUTOHAUSAUTOHAUS MUSTERMUSTER

MUSTERSTRASSEBUNDESSTRASSE 123 16 MUSTERSTRASSE 123 1234 MUSTERSTADT 12346068 MUSTERSTADT MILS TEL. 01/123 45 6 * Mazda CX-3 XXX exkl. Metallic, Listenpreis brutto: XX.XXX, nicht mit weiteren Aktionen kombinierbar. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. TEL.TEL. 0522301/123 / 455880 6 Verbrauchswerte:* 4,4Mazda2 –7,0 l/100XXX exkl. km (NEFZ) Metallic, bzw. Listenpreis 5,2 –8,1 l/100 brutto: km XX.XXX, (WLTP), CO₂-Emissionen:nicht mit weiteren 114 Aktionen–160 g/km kombinierbar. (NEFZ) bzw. Angebot 138–181 gültig g/km solange (WLTP). der VorratWWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT reicht. Symbolfoto. ** NachVerbrauchswerte Ablauf der Mazda lt Neuwagen-GarantieWLTP: 5,3 l/100 km, genießen CO₂-Emissionen: Sie weitere 120zwei g/km. Jahre bzw.Symbolfoto. bis zu einer ** Nach Gesamtlaufleistung Ablauf der Mazda von Neuwagen-Garantie150.000 km vollen genießen Sie WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT Schutz durch eine Anschlussgarantie.weitere zwei Jahre Gemäß bzw. bis näheren zu einer Bedingungen Gesamtlaufleistung der CG Car-Garantie von 150.000 Versicherungs-AG. km vollen Schutz Näheresdurch eine unter Anschlussgarantie. www.mazda.at/cargarantie. Gemäß näheren Bedingungen WWW.OBERHOFER.MAZDA.AT der CG Car-Garantie Versicherungs-AG. Pfarre Mils 22 Milser Dorfzeitung

Gottesdienste im März 2020 Einkehrtag der Frauenrunde Der Einkehrtag der Frauenrunde findet am Don- Di 03.03. 19:00 nerstag, 12. März, bei den Don-Bosco-Schwestern Walter Unterberger zum Jahrestag und Karolina Do 05.03. 19:00 Vorhofer in Baumkirchen statt. Den Einkehrtag begleitet wieder Vikar Jörg Schlechl. Obfrau Agnes Bertoldi Fr 06.03. 19:00 Dora Herkner lädt ein: „Lasst euch ganz einfach überraschen, wel- Sa 07.03. 19:00 Hans und Willi Hirschhuber zum Jahrestag ches Thema Jörg für den Einkehrtag wählen wird.“ 2. Fastensonntag Treffpunkt: 7.45 Uhr beim Haslach-Brunnen, da- So 08.03. 10:00 Familien-Fast-Tag - gestaltet vom Frauen- Liturgie-Kreis Mils - nach Meinung; mit alle um 8 Uhr gemeinsam nach Baumkirchen Franz Hyden zum 25. JT wandern können. Beginn des Einkehrtages 9 Uhr; Di 10.03. 19:00 Ende zirka 17 Uhr. Für Mittagessen sowie Kaffee und Do 12.03. 19:00 Elisabeth Staud zum 10. Jahrestag Kuchen ist wie immer gesorgt. Alle Interessierten Herta Margreiter zum 1. Jahrestag sind dazu ganz herzlich eingeladen. Anmeldungen Fr 13.03. 19:00 bei Agnes Bertoldi, Tel. 0 664/73 998 965. Sa 14.03. 11:00 Taufe von Vitus Graller Die Frauenrunde im März 2020 entfällt. 19:00 Verstorbene der Fam. Volgger und Posch; für Pauline Leitner; Lebende und Verstorbene der Prävention im Alltag Fam. Wechselberger - Jugendmesse Das Katholische Bildungswerk lädt am Donners- 3. Fastensonntag tag, 2. April, 20 Uhr, im Pfarrsaal Mils zum Vortrag So 15.03. 10:00 Familienmesse von Chefinspektor Hans-Peter Seewald ein. Sein Di 17.03. 19:00 Thema: „Tipps zur Kriminalprävention im Alltag“. Trickbetrügereien, Neffentrick, Trickdiebstahl, Josefi Werbefahrten, Internetbetrügereien und Sicher- Do 19.03. 19:00 heit in den eigenen vier Wänden sind Themen, Fr 20.03. 19:00 die uns alle betreffen. Die Täter sind meist nur Sa 21.03. 15:00 Taufe von Jonas Scholz dann erfolgreich, wenn sie Tatgelegenheiten oder 19:00 Schwachstellen beim Opfer vorfinden. Daher ist 4. Fastensonntag es wichtig, Möglichkeiten zu kennen, wie man sich So 22.03. 10:00 Manuel Eberharter zum 15. Jahrestag und Ver- wirksam schützen kann. storbene der Familie; Franz Schönfelder zum JT Mo 23.03. 07:30 Kreuzweg Tauschmarkt Familienverband Di 24.03. 19:00 Otto Mair zum JT und Engelbert Erler zum 1. JT. Am Freitag, 3. April, findet wieder der Tauschmarkt Do 26.03. 19:00 des Katholischen Familienverbandes im Vereinshaus Fr 27.03. 19:00 Mils statt. Das Motto: „Wieder verwenden statt Sa 28.03. 19:00 verschwenden!“ 5. Fastensonntag Jede/r, die/der etwas anzubieten hat, kann bei Gabriele Ebenbichler, Tel. 0 660/140 40 66 oder So 29.03. 10:00 [email protected], einen Tisch um Di 31.03. 19:00 sechs Euro (für Mitglieder des KFV vier Euro) mieten 19:00 Hans und Hermann Danler und Hans Hirschhuber Do 02.04. und ihre/seine Sachen selbst verkaufen. Verkauft 19:00 Buß- und Versöhnungsfeier Fr 03.04. werden können: Sommerkleidung für Kinder, Spiel- Sa 04.04. 19:00 sachen, Fahrräder, Roller, Inlineskates, Dreiräder, Palmsonntag Musikinstrumente, Kinderwägen und ähnliches, So 05.04. 10:00 Palmprozession - anschließend Festgottesdienst, Bücher, Videos, DVDs und Brettspiele in einwand- es singt der Kirchenchor freiem Zustand. Di 07.04. 19:00 Unterberger Walter und Lebende und Verstorbene der Familie Anlieferung und Aufbau: 14 bis 14.30 Uhr; Ver- kauf: 14.30 bis 16.30 Uhr; Abbau: 16:30 bis 17 Uhr. Der Katholische Familienverband bietet daneben Kreuzweg: Mo 7:30, Do 18:30, Sa 18:30 (außer b. Jugendmesse) Kaffee, Säfte, Brezen und Kuchen gegen freiwil- Anbetung: jeden 1. Freitag/Monat nach der Abendmesse lige Spenden an. In gemütlichem Rahmen kann Sammlungen: 01.-31.03. Caritas-Haussammlung für die Inlandshilfe geschmökert, gestöbert, gekauft, getauscht und 07./08.03. Sammlung Familien-Fast-Tag geplaudert werden. Auf rege Beteiligung freut sich 04./05.04. Christen und hl. Stätten im Hl. Land das Team des KFV Zweigstelle Mils. Milser Dorfzeitung 23 80erNatur Sr. im Maria Garten Magna

Natur im Garten

Bunte Früchte locken nicht nur Menschen, sondern auch die Vögel an. Vögel im Garten Viele Vögel sind ganzjährig in unseren Gärten zu finden. Der Garten- und Hausrotschwanz, Schöne Insektenfresser der Star, der Fitis, der Zilpzalp, die Bachstelze, die Mönchs- Text und Fotos: Sabine Slatky-Meraner grasmücke und die Schwalben kehren im Frühling aus ihren Winterquartieren im Süden Im Winter lassen sich Vögel mit einem gut gefüllten Futterhäuschen immer zurück. in den Garten locken. Möchte man ihnen dauerhaft einen Lebensraum Gerne nehmen sie saubere, bieten, benötigen sie neben ausreichendem Nahrungsangebot auch katzen- und mardersichere Nistmöglichkeiten und Nistmaterial für die Nester. Nistkästen und Hecken zum Nestbau an. Besonders schwer Was fressen Gartenvögel eigentlich, wenn wir sie nicht mit Nüsschen und haben es das Rotkehlchen und Körnern verwöhnen würden? Da brauchen wir nur einen Blick auf die Pflanzen der Zaunkönig, denn sie sind entlang der wunderschönen Spazierwege im Milser Wald werfen: All diese Bodenbrüter – ein gut ge- einheimischen Blumen, Stauden, Sträucher und Bäume liefern eine große schichteter Reisighaufen ist ein Auswahl an Nahrung. Nicht nur die Früchte von Schlehe, Weißdorn oder sicherer Ort zum Nisten. Das Brombeeren sind beliebt, auch die vielen kleinen Samen von Kletten, Disteln, Nest wird für die Brut komfor- Gräsern und anderen Wildpflanzen sind begehrte Leckerbissen. tabel eingerichtet: aus kleinen Seit vielen Jahren haben wir unseren Garten nach dem Vorbild der Natur Zweigen wird das Grundgerüst bepflanzt – und es hat sich gelohnt. Die Vielfalt an verschiedenen Vögeln hat gebaut. Vertrocknete Gras- sich im Winter wie auch im Sommer deutlich erhöht. Denn an den heimischen halme und Moos dienen der Wildpflanzen leben auch viele Insekten, die während der Brutzeit und für die feuchtigkeitsregulierenden Insektenfresser wichtig sind. Eine Blaumeisenfamilie vertilgt z.B. während eines Innenausstattung. Jahres an die 30 Kilo Insekten! Da nicht nur Käfer und Regenwürmer, sondern Im Internet findet man inte- auch Blattläuse und Raupen aller Art auf dem Speiseplan stehen, sind Vögel ressante Seiten über Vögel, wertvolle Helfer bei der Regulierung von Schädlingen. wie z. B. den Vogeltrainer vom Im Herbst lassen wir einen Großteil der vertrockneten Kräuter und Stauden Naturschutzbund. als Unterschlupf für Insekten und eben als Nahrung für Vögel stehen. Nur die Klette führte regelmäßig zu herbstlichen familiären Diskussionen. Denn die Früchte scheinen eine magische Anziehungskraft zu haben und verfangen sich regelmäßig in Pullovern und Jacken meines Mannes. Ein Stieglitzpärchen, das heuer im Winter über Wochen die Samen aus den Fruchtständen herauspickte, hat nun alle Skepsis erfolgreich beendet. Unter Herbstlaub oder Grasmulch finden Insektenfresser einen gedeckten Tisch. Der Komposthaufen ist für Vögel ein richtiges Schlaraffenland – leider hat auch unsere Katze dort das zierliche Rotkehlchen bei der Nahrungssuche entdeckt. Als das dritte enthauptete Vögelchen in unserem Wohnzimmer lag und unser heißgeliebter Tiger mir stolz das erlegte Tier präsentierte, war mir nicht mehr wohl. Meinen Unmut verstand diese kleine Raubkatze nicht, geschweige denn, dass sie irgendwelche Schlüsse daraus zog. Ein Halsband Die Früchte des Faulbaums sind mit einer Glocke und sicherem Klickverschluss hat dieses Problem gelöst. von Vögeln heiß begehrt. Kinder & Jugend in Mils 24 Milser Dorfzeitung

Willkommen fühlen können sich alle BesucherInnen im Zentrum für Hör- und Sprachpädagogik in Mils.

Angekommen in Mils

Text und Fotos: Birgitt Drewes

Das Haus ist das Tor zur Gemeinde „Manchmal kommen die Kinder schon Mils. Dennoch wissen wenige Mil- im Alter von wenigen Monaten zu serInnen, dass dort 100 Kinder die unserer Frühförderung“, sagt Pam- Schule besuchen. Direktorin Karin mer. Verschiedenste Berufsgruppen Pammer leitet seit Herbst die Schule. kümmern sich dann um die Kinder, wie TherapeutInnen und Frühfördere- » Dies ist eine Hinein durch die Tür und der erste Blick rInnen. 120 sind es an der Zahl für die wunderschöne Aufgabe, fällt auf die bunte Wand: Willkommen Arbeit im ganzen Land. Kein Wunder, die mich erfüllt und wo ich – Dobar Dan – Welcome – Benvenuto – dass Pammer von der Bündelung an viel Unterstützung Jó Napot – Merhaba und viele andere Kompetenzen spricht. im Team erfahre. « Sprachen – auch in Gebärdenzeichen – heißen BesucherInnen willkommen. Viel Respekt Direktorin Karin Pammer „Zentrum für Hör- und Sprachpädago- Seit Herbst ist sie mit der Leitung der gik“ ist der aktuelle Name der Schule, Schule betraut und sie fühlt sich sehr die auf das Jahr 1830 zurückgeht. Aus gut angekommen. „Jeder Tag ist neu, dem damaligen Taubstummeninstitut mit teilweise großen Herausforderun- wurde die Landessonderschule. gen, aber wahnsinnig schön“, strahlt Auch das Essen für die Volksschul- und Seit fast 40 Jahren werden von der die Pädagogin, die auch die Landes- Kindergartenkinder kommen von der Kompetenznabe in Mils aus Kinder blinden- und -sehbehindertenschulen Küche im Zentrum. in ganz Tirol betreut. So scheint der in Innsbruck leitet. „Mils hat jedoch Die Freude, die Pammer über ihre Name Zentrum perfekt. „Wir begleiten eine ganz andere Dimension“, zeigt sie noch junge Aufgabe ausstrahlt, will 100 Kinder an der Schule“, erzählt Respekt vor dem großen Haus. Nicht sie auch ihrem Team weitergeben. Direktorin Karin Pammer. Außerdem nur Schule, sondern auch Tagesbe- Der respektvolle Umgang sei ihr das werden 240 Kinder in ganz Tirol an treuung und Internat sind im Zentrum wichtigste. Und: Dass die Kinder die ihren jeweiligen Regelschulen von untergebracht. Viele MilserInnen ar- passenden Rahmenbedingungen und mobilen PädagogInnen und Thera- beiten dort, benützen die Räume für Entwicklungsmöglichkeiten bekom- peutInnen begleitet. Kurse oder für ihr Fitnessprogramm. men – jedes Kind individuell. Milser Dorfzeitung 25 Kinder & Jugend in Mils Fotos: Heide KG

Die Kinder im Kindergarten Dorf lieben es, sich zu verkleiden. Milser Matschgerer zu Besuch im Kindergarten

Hoch hinaus Alle zwei Jahre erwarten Kinder und Pädagogin- nen voll Vorfreude und Spannung den Besuch und tief im Meer der Milser Matschgerer. Mit viel Einfühlungs- vermögen und Fingerspitzengefühl wurden Text und Foto: Rebecca Lenz den Kindern die einzelnen Figuren erklärt, nach dem kleinen Auftritt durften die Kinder sogar probieren, anfassen, streicheln und die eine oder Kinder lieben es sich zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu andere Frage wurde kindgerecht beantwortet. schlüpfen, sich zu präsentieren, bewundert und bestaunt zu werden. Der Kindergarten Heide möchte sich hiermit Doch auch darin dürfen die Wünsche und die Persönlichkeiten der recht herzlich für den gelungenen Auftritt, die Kinder ihren Raum haben. Im Kindergarten Mils Dorf entscheiden guten Krapfen und das Zeitnehmen von Papas, die Kinder jeder Gruppe im „Kinderparlament“, welches gemein- Opas bedanken. same Faschingsmotto sie sich für die große Party am Unsinnigen Donnerstag wünschen. In der blauen Gruppe fand heuer eine Pyjamaparty statt, in der roten Gruppe traf man auf Zauberer, Hexen und Feen, mit der oran- gen Gruppe ging es „hoch hinaus – alles was fliegt“, wohingegen die gelbe Gruppe in die Unterwasserwelt abtauchte, wo man auf Meerjungfrau, Hai und Co traf. Am Faschingsdienstag ging das bunte Treiben in die nächste Run- de. Ein kunterbunter Stationenbetrieb und jedes Kind in seinem individuellen Lieblingskostüm wird jedes Jahr wieder zum ganz besonderen Erlebnis im Kindergartenjahr.

Der Frühling kommt Die Kinderfreunde Mils laden zu einem bunten Frühlingsnachmittag am Don- nerstag, 26. März ein. Je nach Witterung werden die Kinderfreunde entweder drinnen oder draußen gemeinsam forschen, basteln und jausnen. Die Organi- satorInnen freuen sich auf einen lustigen Nachmittag am Donnerstag, 26. März. Treffpunkt: 15 Uhr, Sportstüberl Mils; Zielgruppe: Kinder ab dem Kindergarten- alter; Unkostenbeitrag für Mitglieder zwei Euro, für Nichtmitglieder vier Euro. Foto: Doris Angerer-Huttary Doris Foto: Anmeldung unter: [email protected] – begrenzte Teilnehmerzahl.

Rückblick „Fasching auf dem Eis“ Bei traumhaftem Wetter freuten sich die Kinderfreunde über viele maskierte Kinder und Erwachsene auf dem Eis. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung bei Partymusik, gratis Tee und gratis Snacks. Sport 26 Milser Dorfzeitung

» Einladung: vorbeischauen, Freude am Fußball haben und Immer am Ball bleiben den Ball Richtung Tor schießen. « Text: Birgitt Drewes, Fotos: SC Mils 05 Klaus Martini, Nachwuchsleiter

Sie sind eine Fußballfamilie. Derzeit stellt Martini fest. Im Herbst übernahm Sein Sohn spielt in einem Team. So, spielen zirka 100 Kinder im Nach- er die Aufgabe als Koordinator für die wie das bei vielen der Trainer ist. Vie- wuchs beim SC Mils 05, betreut von Nachwuchsarbeit. Seine Begeisterung le von ihnen sind engagierte Papas, 15 TrainerInnen. Klaus Martini ist für diese Arbeit spürt man in jedem die ihre Kinder begleiten. „Und für neuer Nachwuchsleiter. Satz. „Wir haben ein absolut positives jeden Nachwuchstrainer ist es immer Miteinander“, strahlt er. Auch Richtung eine schöne Bestätigung, wenn einmal Die Wintermonate sind vorbei und jetzt Kampfmannschaft, wo Burschen aus der eine oder andere Spieler dann in kribbelt es schon in hunderten jungen der U15/16 manchmal mittrainieren der Kampfmannschaft zum Einsatz Fußballhaxen. Als „fußballverrückt“ können. kommt“, sagt Martini. bezeichnet sich Klaus Martini selbst. Die 15 TrainerInnen sind Martini wich- Eigentlich hat er gar keine Zeit im tig. „Neben grundsätzlichem Fuß- Fernsehen Spiele zu verfolgen, weil ballwissen erwarte ich bei der Arbeit er selbst so viel am Platz in Mils ist. mit Kindern Höchstens manchmal, wenn Liverpool » das Bekenntnis, dass im Kinder- Nachwuchsmannschaften spielt. „Das ist offensiver, schneller fußball der Ausbildungsgedanke vor beim SC Mils 05 Fußball, das mag ich“, schmunzelt er. dem Ergebnisgedanken steht, Ganz anders sieht er die Arbeit mit den » das Engagement, den Kindern die 15 Nachwuchstrainer in folgenden Kindern in Mils. „Die soziale Kompo- Grundlagen des Fußballspiels mit Ruhe Trainingsgruppen: nente steht im Vordergrund“. Als Team und Ausdauer beizubringen, zusammenfinden, ein gemeinsames » die positive Vorbildwirkung, wie Minis: Silvia Martini Ziel haben, die eigene Rolle kennen Pünktlichkeit und Bereitschaft zur KG: Andrea Szabados lernen und sich dennoch behaupten gegenseitigen Hilfe sind unbedingte U8 / U9: Martin Kampfl, können. Er lädt alle ein, einmal zum Voraussetzungen.“ Martin Herzog, Schnuppern vorbei zu kommen – Bu- Dabei sollen alle auch bereit sein, die Manfred Zaletel ben und Mädchen. Ziele der Mannschaft und des Vereins U10: Thomas Weberberger, Über 100 Kinder, drei davon sind Mäd- vor die eigenen Wünsche zu stellen. Joachim Svehla, chen, laufen derzeit in Nachwuchs- Dass seine Vorstellungen gut um- Michael Schleich mannschaften Richtung Tor. Vom Kin- gesetzt werden, zeigt sich an vielen U11 / U12: Harald Schnitzer, derfußball, wo es um den spielerischen Erfolgen der jungen Kicker, etwa die Klaus Martini, Einstieg geht bis zum Jugendfußball. U15, die sich für das Meister-Play-off Wolfgang Wagner „Für mich ist es wichtig, dass die jun- qualifiziert hat. U15: Manuel Eiterer, gen SpielerInnen ein geordnetes Um- Klaus Martini selbst ist seit 20 Jah- Christian Schönfelder, feld bekommen, und das geht nur bei ren im Fußballnachwuchs aktiv, seit Daniel Innerkofler einem funktionierenden Trainerteam“, zwölf Jahren lebt er selbst in Mils. TM-Trainer: Alexander Mayr Milser Dorfzeitung 27 Sport

Dorfmeisterinnen (v.l.): Siegerfoto der Teamwertung – fünf Familien kamen mit super Zeiten ins Ziel. Lorena, Hannah, Fiona. Rasantes Trio

Text und Foto: Birgitt Drewes

Lorena, Fiona und Hannah – drei Dorfmeisterinnen, die das Skifahren lieben. Wenn sie auf ihren Brettern Hannah und Peter stehen, können sie alles rundherum vergessen und die pure Freude leben. sind die Schnellsten

12, 14, 12 – das sind keine Maße, Termine oder Einkaufslis- Text und Foto: Thomas Weberberger, Stefan Kröss ten. Fiona war 14, als sie vergangenes Jahr Dorfmeisterin wurde. Lorena und Hannah waren und sind 12, als sie den obersten Platz am Stockerl erreichten. Ihnen ist nicht nur Anfang Februar nahmen 83 MilserInnen von ganz klein gemeinsam, dass sie junge Meisterinnen sind. bis ganz groß an der „Hans Arnold Schi Dorfmeister- Alle drei sehen den Skisport als etwas Besonderes. Wenn schaft“ teil. sie sich auch nicht mehr genau erinnern, wann sie das erste Mal auf Skiern standen – es war wohl im Alter von Beim Rennen von der „Höll“ bis Halsmarter stand die drei oder vier – sie sind auf alle Fälle vom Virus Skifahren Freude am Skifahren im Vordergrund, dennoch gab es befallen. Und dies ganz positiv. Wenn sie auf den Skiern sportliche Spitzenleistungen. Es war ein sehr gelungener stehen, dann ist es ein besonderes Gefühl der Freiheit, das und unfallfreier Milser Skitag. sie spüren. Und es sind die Leute, mit denen sie zusammen Bei der beliebten Sport- und Familienveranstaltung nahmen bei Rennen und Trainings unterwegs waren und sind. heuer über 64 Kinder und Jugendliche und 19 Erwachsene Für Fiona Hilber und Lorena Stranz, beide sind jetzt 16 die Herausforderung an und kämpften um den prestige- Jahre, bleibt derzeit nicht mehr viel Zeit für Skirennen. trächtigen Dorfmeistertitel. Hannah Weberberger, mit 12 Sie besuchen beide den Zweig für Sport und Ernährung Jahren die jüngste Dorfmeisterin seit langem, und Peter an der HL West in Innsbruck. Für Hannah Weberberger, Öttl sicherten sich den Titel. Die Volksschulwertung, bei die 12-jährige Gymnasiastin, ist das Training sehr präsent. der die größte Anzahl der Schüler pro Klasse zählt und Sie ist Mitglied im Team Glungezer Rennservice und fährt jeweils 50 Euro an die Klassenkasse geht, ging heuer an bis zu 15 Rennen im Jahr. die 4 A und die 3A. Die Familienwertung gewann Familie Wenn alle drei auch auf Bezirksebene schon mehr oder Spielbauer. weniger Rennluft schnupperten, so bedeutet ihnen der Die Gemeinde Mils bedankt sich beim Schiclub Mils und Titel Dorfmeisterin doch etwas Besonderes. GR Thomas bei allen freiwilligen HelferInnen für die Zusammenarbeit Weberberger, stolzer Vater und Obmann des Sportaus- und den Sponsoren für ihre Unterstützung. Ein großer schusses, sieht im Erfolg der Jungen auch die Ernte der Dank geht auch an die Glungezer Bergbahnen, die am Nachwuchsarbeit. Ob beim Skifahren, im Volley- oder Renntag den Milser Gratisskitag spendiert haben. Fußball, beim Eishockey oder beim Tennis – die „big Five“ Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen zu ihren Leistungen. arbeiten konsequent und bringen so Sinn und viel Können Die Ergebnislisten sind online auf www.schiclub-mils.at ins Leben der jungen MilserInnen. oder auf www.mils-tirol.at zu finden. Sport 28 Milser Dorfzeitung

Felix bei WM dabei

Milser Fans feierten Biathlonstar Felix Leitner

So oft ist das nicht, dass eine Weltmeisterschaft in der Nähe stattfindet und noch seltener ist es, dass auch ein Sportler aus Mils dabei ist. Von 12. bis 23. Februar fand die Biathlon WM in Antholz in Südtirol statt und Felix Leitner war mit dabei. 26 Fans fuhren am 22. Februar mit dem Bus zum Staffelbewerb nach Südtirol. „Herrliches Wetter, tolle Stimmung und fabelhafte Leistungen der Athleten bereiteten ein unvergessliches Erlebnis“, meldete sich am selben Nachmittag noch Vater und GV Josef Leitner per WhatsApp. Die Fans kamen mit eigenem Transparent und konnten auch die Trainingsgruppe von Felix treffen. „Tu Felix Austria, siege“, die Milser Fans hatten ihr eigenes Schlussendlich beendeten die österreichischen Herren ihre Transparent dabei. Foto: Martin Krämer Staffel auf dem hervorragenden sechsten Platz. Kfz-Techniker/in Karosseriebau-Techniker/in

LACKIEREN UNSERE LEIDENSCHAFT: Fahrzeuglackierung alle PKW-Typen, Transporter und Motorräder … Spot Repair · kleine Lackschäden, Dellen, Kratzer … Industrie- und Sonderlackierung zB Möbel, Türen, Maschinengehäuse … NEU IM SPORTSTÜBERL: Konsumet Testurteil Autospengler-/Lackierer Tirol • Bocciabahn SEHR GUT! • Verleih von Faltzelten für Partys und Veranstaltungen Kontakt: Werner, T 0676 5410366

© www.rotschopf.at © • Caterings für Privathaushalte, Firmen, Vereine usw.

ÖFFNUNGSZEITEN IM MÄRZ: Mo & Di Ruhetag! Mi - Sa 15 - 23 Uhr. So 11 - 18 Uhr

Betriebsurlaub von 2. - inkl. 17. März 2020!

Werner Killinger. Brunnholzstraße 30a. 6068 Mils. T 0676 5410366 Milser Dorfzeitung 29 Sport Foto: Saskia Kerber

Der mehrfache Staatsmeister Rudi Sailer wird in Thaur dabei sein: 3. April von 17 bis 18 Uhr.

Milser startet beim Landesgildencup

Rudolf Sailer kennt höchstrangige Bewerbe im Schießsport. Er ist mehrfacher Staatsmeister. Doch Anfang April startet er beim Landesgil- dencup in Thaur. Publikum erwünscht für die ganze Woche des Bewerbs. Im Alten Gericht kann man in der 360 Grad Perspektive den SportschützInnen beim Wettkampf zuschauen. Die Stimmung ist brilliant, die Spannung kaum Regina Helfenbein-Follmann war beim Skibergsteigen die zu übertreffen. Siegerin. Der Landes-Gildencup wurde im Jahr 2008 durch die Schützengilde Thaur ins Leben gerufen und fand seine Fortsetzung in den Jahren 2011, 2014, Die Schnellste 2017 in Absam, Wattens und Mieming. Um den eingeschlagenen Drei-Jahres-Rhythmus am Berg zu wahren, und auch den vielen Sportschützen in Tirol einen hochwertigen Mannschafts-Wett- Text und Foto: Günther Follmann kampf zu bieten, hat sich die Schützengilde Thaur entschlossen den 5. Landes-Gildencup Regina Helfenbein-Follmann aus Mils gewinnt Goldme- wiederum in Thaur im Veranstaltungszentrum daille bei Winter World Masters Games. „Altes Gericht“ auszurichten. Die Veranstaltung findet in der Zeit vonMontag, Im Jänner fanden in Innsbruck die dritten Winter World Mas- 30. März bis Samstag, 4. April statt. Als Höhe- ters Games statt. Es ist das weltweit größte Wintersportfesti- punkt und Abschluss der Veranstaltung wurde val, wobei das Mindestalter der Athletinnen und Athleten, je bereits ein Länderkampf mit dem Bundesland nach Sportart, bei 25 bis 30 Jahren liegt. Die Spiele werden Vorarlberg fixiert. Die Zeiten: Montag bis Don- von der International Masters Games Association organisiert nerstag, jeweils von 18.30 bis 22 Uhr, Freitag und sind eine vom Internationalen Olympischen Komitee von 13.55 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 22 Uhr. (IOC) anerkannte Veranstaltung. Zu den Mannschaftsbewerben Luftgewehr Frei Am 16. Jänner um 18 Uhr fand am Patscherkofel das Ski und Auflage wird auch ein Bezirksvergleichskampf Moutaineering Vertical Race (Skibergsteigen) über 954 Hö- der Klassen Jugend1 und Jugend2 durchgeführt. henmeter statt. Dieses Rennen konnte die Milserin Regina Erstmals wird auch zur Förderung der Disziplin Helfenbein-Follmann in einer Zeit von 57:34.9 und einem Luftpistole für diese Durchgänge eingeplant. Vorsprung von über zwei Minuten auf die Zweitplatzierte, Hinkommen und anfeuern! klar für sich entscheiden. Sie gewann damit die Goldmedaille Infos unter www.sg-thaur.com/index.php/ in der Klasse 55+. landesgildencup Service 30 Milser Dorfzeitung

Kleinanzeigen Wochenenddienste der Ärzte Familie aus Mils sucht Baugrund bis Suche Garage in Mils zum Einstellen € 400.000 oder Haus bis € 750.000 eines Autos gegen mieten. Bitte alles 1.3. Dr. Christian Reinalter, in Mils zu kaufen. Anbote gerne an anbieten, vielen Dank. Kontakt Manuel Kirchstraße 14 6068 Mils [email protected] oder unter Lampe, Tel. 0 664/1166670. 0 52 23/57 7 46, Tel. 0 677/620 310 87. Notordination 9 bis 10 Uhr

Milser Familie sucht Baugrund, ca. 7.3. Dr. Michael Sailer 400 m2. Bitte melden unter Erlerstraße 7 Tel. 0 650/212 89 08. 6060 Hall Wochenenddienste 0 52 23/57 9 06 Familie aus Mils sucht Baugrund in der Ärzte Notordination 9 bis 10 Uhr Mils. Anbote gerne ganztags unter Wochenend- und Feiertagsdienste 8.3. Dr. Sabine Weiler Tel. 0 676/712 14 36. erfahren Sie auf der Homepage der Stadtgraben 20 Ärztekammer Tirol: www.aektirol. 6060 Hall Die Wohngemeinschaft yo!vita sucht at/patientenservice 0 52 23/5 30 20 Fahrräder für die Jugendlichen. Auch Notordination 9 bis 11 Uhr PatInnen werden gesucht. Infos bei Ta- und 16 bis 17 Uhr mara Tries, Leitung, Tel. 057/144-1911, Diensthabende Apotheken Mobil: 0 664/604 66 30 413, E-Mail: finden Sie auch auf der Homepage 14.3. Dr. Susanne Wolf, Schlossergasse 1/Top 7 [email protected] www.apothekenindex.at 6060 Hall 0 52 23/22 7 22 Notordination 9 bis 10 Uhr 15.3. Dr. Ursula Zangl Kaiser-Max-Straße 37 6060 0 52 23/57 0 60 Notordination 9 bis 10 Uhr 21.3. Dr. Günther Würtenberger Salzbergstraße 93 6067 Absam 0 5223/53 2 80 Notordination 9 bis 10 Uhr Lukas PLAZZA Holzweg 4. 6068 Mils. Tel: 0 676 - 440 5 595 22.3. Dr. Susanne Zitterl-Mair Schulgasse 1/1 6065 Thaur 0 52 23/49 22 59 Notordination 9 bis 10 Uhr 28.3. MR Dr. Christian Dengg Thurnfeldgasse 4a 365 Tage 6060 Hall für Sie unterwegs! 0 52 23/56 7 11 Notordination 9 bis 10 Uhr Hauskrankenpflege · Med. Hauskrankenpflege Moderne Wundversorgung 29.3. Dr. Rudolf Haffner Haushaltshilfe Rosengasse 5 Heilbehelfe 6060 Hall, Zollstr. 8 6060 Hall Beratung … Tel.: 05223/4 56 04 0 52 23/43 2 00, www.sozialsprengel-hall.at Notordination 9 bis 10 Uhr Milser Dorfzeitung 31 Termine & Veranstaltungen

Veranstaltungen

20.03. Termine im März Redaktions- schluss Mo 2.2. 20:00 Vortrag kbw Sa 7.3. 20:00 „Katzenzungen“, Volksbühne Mils Do 12.3. 8:00 Einkehrtag Frauenrunde 15:00 Jahreshauptversammlung Seniorenclub Termine im April 19:00 Vernissage „Moment mal“, Schallerhaus Fr 3.4. 14:00 Ostercafé Netzwerk St. Josef Fr 13.3. 17:00 Kegeln, Seniorenclub Hall-Mils 14:30 Tauschmarkt des KFV, Vereinshaus 18:00 Frühjahrsempfang Milser Jugend 17:00 Landesgildencup Thaur, Start Rudolf Sailer 20:00 „Katzenzungen“, Volksbühne Mils 20:00 GV Schützenkompanie, Reschenhof Mi 18.3. 20:00 Literaturclub Öffentliche Bücherei Sa 4.4. 9:00 Flurreinigung, Treffpunkt: Bauhof Do 19.3. 15:00 Jahrgangstreffen 1937/38, Sportstüberl Fr 24.4. 20:00 Frühjahrskonzert MK Mils Fr 20.3. REDAKTIONSSCHLUSS MEIN MILS Sa 25.4. 18:00 Familienkonzert MK Mils 20:00 „Katzenzungen“, Volksbühne Mils Sa 21.3. 20:00 „Katzenzungen“, Volksbühne Mils Do 26.3. 15:00 Frühlingstag Kinderfreunde Mils Vorschau Fr 27.3. 17:00 Kegeln, Seniorenclub Hall-Mils 30. März bis 4. April: Landesgildencup Thaur, Altes Gericht 20:00 „Katzenzungen“, Volksbühne Mils 5. bis 13. April: Bücherei bleibt geschlossen Sa 28.3. 8:00 Seniorenmeisterschaft Tischtennis 15. Mai: Kabarett mit Nadja Maleh 20:00 „Katzenzungen“, Volksbühne Mils 13. bis 31.7. Erlebnis-Sport-Wochen im EKiZ Wattens Auto-Frühling 01.–31.03.2020

Frühlingsgefühle? Dann sind Sie bei uns richtig. Verlieben Sie sich in unsere neuen Toyota-Modelle beim TOYOTA BACHER Auto-Frühling.

FIT IN DEN FRÜHLING

WSS-Reparatur um € 127,- COMING SOON! Frühjahrs-Check um nur € 49,-* inkl. Umstecken der Räder

Klima-Check um nur € 69,90* Klimaanlage desinfizieren zusätzlich € 39,90*

Neue Sommerreifen? Wir haben das passende Angebot. Alukomplett- räder zum Sonderpreis! Räderhotel ab € 32,- Wir lagern Ihre Winterreifen gerne für Sie ein. Pro Ace City * Eventuell notwendiges Material und Zeit für zusätzliche Arbeit werden gesondert verrechnet. Als Kastenwagen oder PKW in zwei Längen Angebot gültig bis 30.06.2020. Alle Preise sind in € angegeben und inkl. 20 % MwSt. Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. erhältlich – praktisch und vielseitig

TOYOTA BACHER HALL TOYOTA BACHER UDERNS/ZILLERTAL Folgen Sie uns! Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811 | [email protected] Zillertalstr. 8 | T 05288 - 6770 | [email protected] www.autobacher.com