Gemeindepost

Ausgabe 90 Auflage 625 Oktober 2019

Inhaltsverzeichnis:

Seite 2 Wichtige Hinweise

Seiten 3 ­ 5 Aus der Gemeinde

Seiten 6 ­ 7 Inklusive Gemeinde Langenmosen

Seiten 8 ­ 13 Aus der Gemeinde

Seite 13 Wir gratulieren

Seite 14 Sonstiges / LA historisch

Seite 15 Termine / Abfallbeseitigung

Seiten 16 ­ 24 Sonstiges

Herausgeber: Gemeinde Langenmosen

Verantwortlich: M. Ahle, Bürgermeisterin Berg im Gauer Str. 5, 86571 Langenmosen, [email protected]

Layout u. Redaktion: A. Friedl Am Brucksaum 16, 86571 Langenmosen, Tel. 0 84 33 ­ 92 95 39 6, gemblatt.friedl@t­ online.de

Denn was ist Schönheit, wenn nicht das von uns erblickte Spiegelbild einer außerordentlichen Freude der Natur, darüber dass eine neue fruchtbare Möglichkeit des Lebens entdeckt ist? Friedrich Nietzsche, 1844­1900 2 Wichtige Hinweise

Bürgermeistersprechstunden Notrufnummern Jeden Mittwoch von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Wann 116 117 ­ Wann 112 ? Gemeindekanzlei der Alten Schule oder nach Vereinbarung. Bei allen nicht lebensbedrohlichen Krankheiten vermittelt die 116 117 außerhalb der üblichen Praxis­Sprechstun­ Nächste Gemeinderatsitzungen denzeiten einen Bereitschaftsdienst, wenn der Patient dringend ärztliche Hilfe benötigt. Dienstags 12.11., 10.12.2019 Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen jeweils um 19:00 Uhr muß der Notruf 112 gewählt werden. Inklusionsbüro ­ Sprechstunden Feuerwehr / Rettung 112 nach Vereinbarung unter Polizei Notruf 110 Tel. 0 84 33 ­ 12 81 Polizei 0 82 52 89 75 ­ 0 0 17 6 ­ 56 93 25 26 karin­anna.holzer@caritas­neuburg.de Rettungsdienst / Krankentransport sowie ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Öffnungszeiten der Verwaltungs­ Vergiftungen 0 89 414 022 11 gemeinschaft Schrobenhausen

Apotheken Notdienst 0 800 00 22 8 33 Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sperrnotruf bei Kartenverlust Dienstag bis Donnerstag: +49 116 116 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Montagnachmittag: geschlossen jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bereitschaftsdienst bei Störung der Wasserversorgung Montag Nachmittag ist die VGem geschlossen. An diesem Tag werden in der Regel EDV­Arbeiten durchgeführt. Wir Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur möchten darauf besonders hinweisen, da eine Wasserversorgung der Arnbachgrupe ist unter der Sachbearbeitung dann nicht möglich ist. Telefonnummer 0 82 52 47 31 zu erreichen. Die Rentenstelle ist grundsätzlich nur vormittags besetzt. Rufbereitschaftsdienst: 0 15 1 57 12 19 76 Wir bitten um entsprechende Beachtung. Meldungen defekter Straßenlampen Hinweise zu Firmen­, Vereins­ und Vermehrt gehen Meldungen von defekten Straßenlampen ein. private Veröffentlichungen Bitte geben sie bei der Meldung die Brennstellennummer der Straßenlampe an. Diese finden Sie am Masten jeder Lampe. Das Gemeindeblatt erscheint in der Regel alle 2 Monate. Sie erleichtern damit die Suche. Für den schnellen Weg: Termine, wichtige Info´s und Bekanntmachungen bitte bis zum Verwaltungsgemeinschaft: 0 82 51 89 51 33 Redaktionsschluß abgeben bzw. melden. Werbung und Privatanzeiten finanzieren einen Teil der Öffnungszeiten Wertstoffhof Gemeindepost. 1 cm je ca. 12 cm Breite kosten 3,00 € Samstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, so wenden Sie sich bitte an Anke Friedl (0 84 33 ­ 92 95 39 6) oder per Email an gemblatt.friedl@t­online.de Redaktionsschluß: 20. Nov. 2019 oder [email protected] Aus der Gemeinde 3

Ferienprogramm ehrenamtlichen Betreuern und Eltern sehr herzlich bedanken, damit dieses vielfältige Angebot genutzt werden konnte. Liebe Veranstalter, liebe Organisatoren, liebe Teilnehmer, Mein besonderer Dank geht auch an unseren auch in diesem Jahr konnten wir wieder ein vielfältiges Jugendreferenten Christian Schels für die Gestaltung des Programm an Freizeitaktivitäten in den Schulferien anbieten. Programmheftes, sowie dem Unterstützerteam bei der Das Interesse der Kinder war sehr groß. Anmeldung. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten, bei den Vereinen, Einige Fotos die diese Begeisterung widerspiegeln. Akteuren und Gestaltern aber auch bei den vielen 4 Aus dem Gemeinderat / Aus der Gemeinde

Baum­ und Heckenrückschnitt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Insbesondere zur Frühlings­ und Sommerzeit grünt und blüht es in unserer Gemeinde. Die Sträucher und Hecken stehen oft auch an den Grundstücksgrenzen wachsen nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Oftmals befinden sich die Hecken sowie auch Bäume, Sträucher und sonstige Pflanzen am Rande öffentlicher Wege oder Straßen und können zu einer Gefahr für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteil­nehmer werden. Besonders für Radfahrer und Fußgänger kann es zum Hindernis werden, wenn mal wieder eine Hecke weit in den Rad­ und / oder Fußweg hineingewachsen ist und man nicht mehr aneinander Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vorbeikommt. Aus diesem Grund bittet die Gemeinde die nun beginnt wieder die dunkle, nebelige Zeit. Wer kennt nicht Grundstückseigentümer, Pflanzen, Bäume und Sträucher, die die Situation nachts bei Nebel unterwegs zu sein. über die Grundstücksgrenze in den öffentlichen Bereich Die Straßenleitpflöcke sind für die Verkehrsteilnehmer im wachsen, regelmäßig zurück zu schneiden um die Straßenverkehr eine hilfreiche Orientierung und geben Verkehrssicherheit zu gewähren. Verstöße gegen diese Sicherheit. Verpflichtungen können für den Grundstücksbesitzer bei Leider müssen wir immer wieder vermehrt feststellen, dass Unfällen zu Regressforderungen führen. Leitpflöcke vermehrt auf engeren Straßen entfernt bzw. mutwillig oder unbewusst niedergefahren werden. Manchmal sind Leitpflöcke zwar ein Hindernis bei Reinhaltung und Reinigung Feldarbeiten und werden dadurch entfernt. Diese müssen öffentlicher Straßen und Grundstücke nach getaner Arbeit sofort wieder aufgestellt werden. Nach der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung In diesem Jahr wurden extrem viele Leitpflöcke beschädigt, der öffentlichen Straßen und die Sicherheit der Gehbahnen im die zum Teil ganz bzw. die Reflektoren erneuert werden Winter“ sind die öffentlichen Straßen und Gehwege müssen. entsprechend sauber zu halten, zu reinigen und im Winter zu Gehen wir verantwortungsbewusst mit sichern. Diese befindlichen Fahrbahnen sind zu kehren und Sicherheitseinrichtungen im Straßenverkehr um! von Unkraut zu befreien. Nur gesäuberte Flächen wie z. B. Regenrinnen erfüllen besser ihre Funktion. Neben mir als Bürgermeisterin, die für den Vollzug der gemeindlichen Satzungen und Verordnungen zuständig ist, haben auch die Gemeindebediensteten das Recht, bei entsprechenden Feststellungen tätig zu werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass bei entsprechender Vernachlässigung der Reinigungs­ Sicherungs­ und Verkehrssicherungspflichten auch unser schönes Ortsbild leidet. In diesem Sinne bitte ich nochmals um Verständnis. Näheres zu den Satzungen und Verordnungen finden sie auf der Homepage.www.langenmosen.de. Aus dem Gemeinderat / Aus der Gemeinde 5

Nachruf Im Alter von 78 Jahren verstarb am 11. September unsere ehemalige Gemeindebedienstete Frau Paula Mareth Die Verstorbene war im Zeitraum von 1999 bis 2012 als Reinigungskraft bei der Gemeinde Langenmosen beschäftigt. In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einer stets fleißigen und zuverlässigen Mitarbeiterin. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Ihren Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Langenmosen Mathilde Ahle Bürgermeisterin

Haben Sie schon einen Nikolaus?

Der Heimat­ und Kulturverein bietet heuer wieder einen Nikolausdienst an. Zur Auswahl steht der Besuch des Nikolaus mit oder wahlweise ohne Krampus. Am 5. und 6. Dezember sind wir für Sie unterwegs um Ihre Kinder zu besuchen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 0 17 0 / 60 68 59 3 (Florian Harrer). 6 Inklusive Gemeinde Inklusive Gemeinde 7 8 Aus der Gemeinde

Gäste verbrachten schöne Stunden beim Grillfest der Feuerwehr Nachdem an den Tagen vor dem Salat zur abendlichen Veranstaltung bei. Auch während des Grillfest recht hochsommerliche Festes leisteten weitere fleißige Hände einen großen Beitrag Temperaturen herrschten, regnete es zum Gelingen der Feier. ausgerechnet in den Morgenstunden Abgerundet wurde der gemütliche Abend durch ein kleines des 03. August und auch für den Abend Lagerfeuer, welches bei Einbruch der Dunkelheit eine wurden Gewitter vorausgesagt. Doch behagliche Atmosphäre verbreiteteund somit die Gäste zum der Wettergott ließ die Feuerwehrler nicht im Stich und Verweilen einlud. bescherte ihnen während der ganzen Veranstaltung perfektes Wetter und angenehme Temperaturen. So fanden sich zahlreiche Gäste mit ihren Begleitungen am Bauhof ein und verbrachten bei hervorragendem Essen und guten Gesprächen einen gemütlichen Abend. Bereits am Nachmittag waren fleißige Helfer mit Aufbau und Dekoration beschäftigt und schufen somit ein schönes Ambiente. Weitere Freiwillige steuerten selbstgemachte Kuchen, Gebäck sowie

Jede Menge Spaß, Spiele und Erfrischung beim Kreisjugendfeuerwehrtag 2019 Sechzehn Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Landkreis Bei dieser Tour kam auch erstmals der neue Handwagen Neuburg­Schrobenhausen und sogar vier Gruppen aus dem unserer Feuerwehr zum Einsatz und machte sich sogleich als Partnerlandkreis Saale­Orla in Thüringen kamen am 20./21. Transportfahrzeug für Ausrüstung und Verpflegung verdient. Juli 2019 beim Kreisjugendfeuerwehrtag in der In den Wochen zuvor wurde das auffällig lackierte Gefährt in Marktgemeinde zusammen. zahlreichen Arbeitsstunden von einigen Aktiven sowie Auch sieben Mitglieder der Langenmosener Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehrlern komplett in Eigenleistung gefertigt! sowie ihre beiden Betreuer verbrachten ein aufregendes Im Anschluss an den Gottesdienst in der örtlichen Pfarrkirche Wochenende im Norden unseres Landkreises. und dem gemeinsamen Abendessen nutzten die Am Samstag Nachmittag waren bei einem Orientierungslauf Jugendlichen und ihre Betreuer bei musikalischer durch die Ortschaft mehrere Fragen und Schätzaufgaben zu Umrahmung die Zeit für ein geselliges Beisammensein. verschiedenen Belangen der gastgebenden Gemeinde zu Nachdem die Jungs und Mädels die Nacht trotz des lösen. einsetzenden Regens in ihren Zelten verbracht hatten, Ebenso warteten entlang der Marschroute zehn Stationen mit konnten sie am Sonntag Vormittag bei einem "Spiel ohne bunt gemischten Aufgaben auf die Teilnehmer, die Grenzen" in spannenden und teils auch recht erfrischenden beispielsweise Wasser mit einer Schaufel transportieren oder Spielen wie zum Beispiel dem Wassertransport in einem mit das kühle Nass mit bereitliegenden Hilfsmitteln aus dem Fluss Löchern durchsetzten Rohr sowohl ihr Geschick als auch ihre Ussel entnehmen mussten. Kondition und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Zusätzliche Höhepunkte des Tages bildeten Vorführungen der Polizeihundestaffel aus Ingolstadt sowie der Flugplatzfeuerwehr Zell, welche mit einem beeindruckenden Flugfeldlöschfahrzeug aufwarten konnte. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Jugendfeuerwehrler für ihre gezeigten Leistungen beim Orientierungsmarsch sowie beim Spiel ohne Grenzen ausgezeichnet. Danach neigte sich die gut organisierte Veranstaltung dem Ende zu. Aus der Gemeinde 9

Kommandant Erich Pradel bedankte sich bei seinen Abnahme der Leistungsprüfung Kameraden für deren gezeigten Einsatz und überreichte ihnen im Anschluss die begehrten Abzeichen in den Stufen 1 bis 6 In den Wochen und Monaten vor dem Termin zur Abnahme (Bronze bis Gold­Rot). der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" suchte Bürgermeisterin Mathilde Ahle gratulierte den erfolgreichen man das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr an vielen Feuerwehrlern persönlich zur bestandenen Leistungsprüfung Abenden vergebens an seinem angestammten Platz in der und bedankte sich bei ihnen für ihr Engagement zum Wohle Fahrzeughalle. der Allgemeinheit. Stattdessen hatte es während der zahlreichen Trainingseinheiten seinen festen Platz auf dem Übungshof. So auch am 14. September 2019, als vor gespannten Zuschauern die Abnahme des Leistungsabzeichens durch ein Schiedsrichterteam von der Kreisbrandinspektion Neuburg ­ Schrobenhausen erfolgte. Nacheinander legten die drei Mannschaften, darunter zwei Jugendgruppen, die Prüfung mit Erfolg ab. Dabei erfüllten die Jungs und Mädels die Anforderungen der Leistungsprüfung innerhalb der Sollzeit und blieben zudem fast fehlerfrei. Kleiner Exkurs zu den Inhalten der Leistungsprüfung: Während beim Leistungsabzeichen der Stufe 1 die Zusammenarbeit im Rahmen der Feuerwehr­ Funktionen innerhalb der Gruppe von vornherein festgelegt Aktionswoche sind, werden diese ab der zweiten Stufe vor Beginn der Anlässlich der Feuerwehr­Aktionswoche, die vielen unter dem Abnahme ausgelost. Namen "Brandschutzwoche" bekannt ist, fand am 04. Oktober Wieder allen Stufen gleich sind die drei Bestandteile der 2019 eine Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Prüfung. Der erste Teil beinhaltet das Ausführen und Anlegen Langenmosen, , Edelshausen, Hörzhausen, vorgegebener Knoten und Stiche. Hierfür sind, in Mühlried und Sandizell sowie der Werkfeuerwehr MBDA Abhängigkeit vom Schwierigkeitsgrad, maximal 15 Schrobenhausen statt. Nach der Alarmierung per Sirene eilten beziehungsweise 40 Sekunden pro Knoten/Stich rund 100 Feuerwehrler zum Edelshausener Eschenweg, wo veranschlagt. laut Mitteilung der Leitstelle Ingolstadt ein Viehstall in Brand Anschließend geht es nach dem Befehl „Zum Einsatz fertig!“ steht. Zudem wurden zwei Personen innerhalb des Gebäudes weiter mit der Einsatzübung, bei der innerhalb von 190 vermisst. Sekunden ein kompletter Löschaufbau mit Außenangriff zu Vor Ort erhielten die einzelnen Wehren weitere Instruktionen. erstellen ist. Die Feuerwehren Langenmosen, Edelshausen, Sandizell und Für die dritte Aufgabe, das Kuppeln einer Saugleitung, gilt Hörzhausen waren für den Aufbau von zwei längeren eine Höchstzeit von 100 Sekunden. Schlauchstrecken zuständig, wobei als Ausgangspunkte zwei, Für die Jugendfeuerwehrler und ihre Betreuer bedeutete das in größerem Abstand zueinander gelegene, Hydranten am erfolgreiche Ablegen des Leistungsnachweises in der Stufe 1 Ortsrand dienten. Von diesen aus wurden die Leitungen das Ende einer langen und intensiven Zeit der Vorbereitung. jeweils über mehrere Feldwege hinweg zum Übungsobjekt Auch die dritte Gruppe, welche aus Teilnehmern der aktiven verlegt. Aus einem nahe gelegenen Weiher lieferte die Mannschaft zusammengesetzt war, hatte im Vorfeld viel Feuerwehr Berg im Gau über eine weitere Schlauchleitung Freizeit in die Übungen investiert. zusätzliches Löschwasser. Somit sind das Bestehen der Leistungsprüfung und die damit Die zahlreichen Zuschauer konnten verfolgen, wie bereits elf erworbenen Abzeichen der verdiente Lohn für die Minuten nach Eintreffen der ersten Feuerwehr mit der Anstrengungen der vergangenen Wochen und Monate! Brandbekämpfung begonnen werden konnte und letztendlich Bei der Nachbesprechung zeigte sich die Schlauchleitungen mit einer Gesamtlänge von circa 1000 Schiedsrichtergruppe beeindruckt von der schnellen, aber Metern für die Löschwasserversorgung bereitlagen. dennoch akkuraten Ausführung der Tätigkeiten sowie vom Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren Edelshausen und durchgehend hohen Niveau der drei Gruppen. 10 Aus der Gemeinde

Mühlried waren mit der Suche der vermissten Personen betraut und fanden diese auch erfolgreich auf. Die Werkfeuerwehr MBDA unterstützte mit dem fest installierten Wasserwerfer auf dem Dach ihres Tanklöschfahrzeuges bei den Löscharbeiten. Die Langenmosener Feuerwehr war mit elf Aktiven und neun Jugendfeuerwehrlern an der Übung beteiligt. Gemeinsam bauten die Ehrenamtlichen eine etwa 200 Meter lange Schlauchleitung entlang eines Feldweges auf und stellten die Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten sicher. Zur Förderung des Löschwassers kam die feuerwehreigene Tragkraftspritze zum Einsatz. Im Anschluss an die Grußworte einiger Persönlichkeiten kamen die Übungsteilnehmer zu einem gemeinsamen Essen im Edelshausener Sportheim zusammen.

Herzlichen Dank... Herbstturnier der DJK Langenmosen für die Organisation an Sandra Gottwald Stockschützen über die Spende von 500 Euro der Firma Für das Herbstturnier bei den Stockschützen lief es für die MBDA. DJK Langenmosen 1 recht gut. Das mit neun Moarschaften bestückte Turnier aus dem Umkreis belegte die erste Moarschaft souverän mit 16:0 Punkten den ersten Platz. Die einzelnen Platzungen sind 2. ESV Ingolstadt, 3.DJK Waidhofen, 4.DJK Sandizell, 5. Berg im Gau, 6 ESC

(von links) Kerner Oberstimm, 7, BC , Marie (Mitarbeiterin 8. DJK Langenmosen 2, 9. FC . der MBDA), Reindl Nach der Siegerehrung endete das Turnier noch bei einem Carolin (Leitung der gemütlichen Beisammensein. Kita Langenmosen), Gottwald Sandra (Mitarbeiterin der MBDA, Elternbeiratsmitglied der Kita Langenmosen)

Bedanken möchte sich die Kita Langenmosen ebenfalls ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des Bürocenters Reich, in Schrobenhausen. Durch eine sportliche Aktion an ihrem internen Sommerfest spendete das Team der Firma Reich, der Kita Langenmosen 120,00 Euro. Ein besonderes Dankeschön hier an alle „Langenmoser“, der Firma Reich, die Reil Angelika, Stegmeir Josef, Riepold Karl, Demmelmair Christian, an uns gedacht haben. Rauch Hubert Aus der Gemeinde 11 12 Aus der Gemeinde

Das gibt’s Neues im Verein Sportheimpächter gesucht Die DJK Langenmosen sucht einen neuen Pächter ab 01.01.2020. Bei Interesse bitte bei Andreas Baierl (0171/1420529) melden.

Törggelenabend Bei Fragen zum Bereich Jugendfußball steht die Wir laden Euch zu einem gemütlichen Abend in angenehmer Jugendleitung der DJK Langenmosen gerne zur Verfügung. Atmosphäre ein. Ansprechpartner: Neumann Thomas und Wintermayr Tanja Genießt mit uns herrliche Weine und herzhafte Schmankerl. Jugend@djk­langenmosen.de Für musikalische Unterhaltung ist auch gesorgt.

Wann: 09.11.2019 Kursangebot „Wir machen Kinder stark“ Beginn: 19:00 Uhr Am Dienstag, den 29.10.19 findet von 10:00­14:00 Uhr Auf Euer Kommen freut sich die DJK Langenmosen. unsere beliebte „Kinder­stark­machen“­ Schulung mit der Bildungsreferentin Kerstin Mayer bei der DJK in Langenmosen statt. In einem späteren Suchtverhalten vorzubeugen, muss Prävention frühzeitig. und umfassend ansetzen – lange bevor junge Menschen überhaupt in Kontakt mit Suchtmitteln wie Tabak oder Alkohol kommen. Hierfür ist es notwendig, das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt­ und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Kinder und Jugendliche, Fußballjugend ­ Trainingszeiten die ihre Stärken kennen und denen wir Vertrauen und Anerkennung schenken, wachsen zu selbstbewussten Bambinis: vorraussichtlich Dienstags bzw. Mittwochs Persönlichkeiten heran – eine wichtige Grundlage, um später Trainer: Stegmeir Franz, Schuller Niklas, auch gegen Gruppendruck „Nein“ zu Suchtmitteln sagen zu Czerny Stefan können. Neben Sucht­ ist auch die Gewaltprävention ein F­Jugend: Mittwochs 17 Uhr wesentlicher Baustein unserer Kinder­stark­machen­ Trainer: Schilling Florian, Kellner Helmut Schulungen. Geeignet ist die Schulung für Kinder und Jugendliche von 9­14 Jahren. Es entstehen keine Kosten für E­Jugend: Dienstags 17 Uhr die Teilnahme. Trainer: Stegmeir Josef, Baierl Tobias, Anmeldung über kerstin.mayer@djk­dv­augsburg.de oder bei Schleibinger Moritz [email protected] bzw. 0152/08630702 D­Juniorinnen: Dienstags und Donnerstags 17:15 Uhr Trainer: Baierl Christine, Bending Lisa­Marie, Gralla Karolina, Felber Robert

Spielvereinigung D­Jugend: Montags und Mittwochs 17 Uhr in Klingsmoos Tischtennis Trainer: Alex Stefan, Brosi Jürgen In den Wintermonaten erweitert die DJK Langenmosen ihr Spielvereinigung C­Jugend: Sportangebot wieder um Tischtennis. Hierzu sind alle Dienstags und Donnerstags 18 Uhr Anfänger, Hobbyspieler und Profis recht herzlich eingeladen. in Klingsmoos Ab dem 16. November stehen jeden Samstag ab 13:00 Uhr in Trainer: Tremel Lucas, Wäcker Johannes, der Sportheim­Turnhalle mehrere Tischtennisplatten, Schmidt David ­schläger und ­bälle bereit. Aus der Gemeinde Wir gratulieren 13

Mitzubringen sind nur Turnschuhe mit heller Sohle. Bei Standesamtliche Informationen aus der Gemeinde dürfen aus Fragen könnt Ihr Euch gerne bei Rainer Stegmayr (Telefon: datenschutzgründen nicht mehr veröffentlicht werden. Bei diesen Bekanntgaben wurde die persönliche Einwilligung zur 0173/3953191) melden. Veröffentlichung gegeben. zur Goldenen Hochzeit

Ingeborg und Siegfried Lehner

Körpergewichtsfitness Das ganze Jahr immer Montag von 19:30 – 20:30 Uhr und Freitags von 19:00 – 20:00 Uhr findet in der Sportheimturnhalle eine Fitnessstunde unter Leistung von Stefan Mayr und Roland Stegmayr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen Christa und Johann Wittur und ausprobieren. Mitzubringen sind nur Turnschuhe mit heller Sohle, Getränke und ein Handtuch. zum 80. Geburtstag

Theresia Hutter

zum 85. Geburtstag Cäzilia Wintermayr

Dankeschön Die DJK Langenmosen bedankt sich bei allen Altpapierspendern. Vom Erlös der Altpapiersammlung wurden kleine Jugend­Tore, ein Trikot für die F­Junioren und die Weihnachtsfeiern der Jugend finanziert. Die nächsten Termine sind der 2. und 4. November. Johann Klott 14 Sonstiges aus der Gemeinde Langenmosen historisch

Kostenlose Energiesprechstunde Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in Neuburg und Schrobenhausen jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung. Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Bild Nr. 366­046 Telefon 08431 / 644048 oder unter info@e­e­e.eu anmelden. Müller Johann ­ Wirt In den Beratungen erhalten interessierte Bürgerinnen und Römerstr. 9 Bürger zum Beispiel ausgiebige Informationen über aktuelle Gastwirtschaft ­ Abriss u. Neubau 1965 staatliche Förderungen wie zum Beispiel das „10.000 Häuser­ weitere Gebäude wurden 1981 abgerissen Programm“. Dabei stehen vor allem Neubauten und Landwirtschaft verpachtet Renovierungen im Fokus. Mit effizienten und fortschrittlichen 1998 Namenswechsel von Müller zu Felbermaier Heizungen und Gebäudesystemen soll auch der Klimaschutz verbessert werden. Die aktuellen Förderungen sind mit dem Programm kombinierbar – es gibt also zusätzliches Geld vom Freistaat. Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, der Energieverbrauch und die Energiekosten für Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll und evtl. nützliche Fotos. Nächste Termine: • Donnerstag, 14. November 2019, Schrobenhausen, VHS­Gebäude, Lenbachstraße 22 • Donnerstag, 21. November 2019, Landratsamt Neuburg­Schrobenhausen • Donnerstag, 12. Dezember 2019, Schrobenhausen, VHS­Gebäude, Lenbachstraße 22 • Donnerstag, 19. Dezember 2019, Landratsamt Neuburg­Schrobenhausen Achtung: während der Renovierungsarbeiten im Rathaus Schrobenhausen finden die Energiesprechstunden in Bild Nr. 366­049 Schrobenhausen im Gebäude der VHS, Lenbachstr. 22, statt! Frohnwieser Johann ­ Schwarz Römerstr. 1 Haus Neubau 1960 "Ist der Oktober warm und fein, Landwirtschaft verpachtet kommt ein scharfer Winter drein. weitere Gebäude wurden 1965 u. 1970 abgerissen bzw. neu Ist er aber nass und kühl, gebaut mild der Winter werden will." Namenswechsel ­ keiner Termine / Abfallbeseitigung 15

Leerung gelbe Tonne Oktober Langenmosen, Grabmühle Fr 18.Okt Watt­Turnier, FFW, Mittwoch 23.10., 20.11., 18.12.2019 Feuerwehrstüberl, 19:30 Uhr Sa 19.Okt Südtiroler Abend, JU, Bauhof Malzhausen, Winkelhausen So 20.Okt Lebzeltendrehen, Heimat­ und Kulturverein, Nach der Kirche Freitag 11.10., 08.11., 06.12.2019

November Leerung blaue Tonne Sa 02.Nov Altpapiersammlung, DJK, Sportplatz Langenmosen: Mo 04.Nov Altpapiersammlung, DJK, Sportplatz Donnerstag 31.10.2019 Mo 04.Nov Terminabsprache ­ ohne gesonderte Einladung, Freitag 29.11., 27.12.2019 alle Vereine, Sportheim, 19:00 Uhr Sa 09.Nov Törggelen, DJK, Grabmühle: Di 12.Nov Gemeinderatssitzung, Gemeinde, Alte Schule, 19:00 Uhr Donnerstag 17.10., 14.11., 12.12.2019 So 17.Nov Generalversammlung, Kriegerverein, Baderwirt, 19:30 Uhr Mi 20.Nov Buß­ und Bettagsessen, JU/CSU, Baderwirt Winkelhausen, Malzhausen: Sa 23.Nov Kathreintanz, CSU, Zu Müllers Donnerstag 24.10., 21.11., 19.12.2019

Dezember estmüll Sa 07.Dez Adventfeier, Kriegerverein, Baderwirt R R2 = 14 tägig; R4 = monatlich Di 10.Dez Gemeinderatssitzung, Gemeinde, Alte Schule, 19:00 Uhr Bio: jeden Dienstag Mo 16.Dez Weihnachtsfeier, Gemeinde, Gasthaus Baderwirt Sa 21.Dez Weihnachtsfeier, Schützenverein, Baderwirt R2: Di 24.Dez Christmette, Kirche, MGV, Kirche Dienstag 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., Sa 28.Dez Weihnachtsfeier, DJK, Zu­Müllers Winkelhausen 31.12.2019

R4: Dienstag 22.10., 19.11., 17.12.2019 Denken Sie an Ihre Weihnachtsgrüße! Problemmüll: Redaktionsschluß am 20.11. beachten. Samstag: 23.11.2019 Für Vereine und Gruppen ist die Veröffentlichung kostenfrei. Windeln sind normaler Bestandteil des Hausmülls und daher in erster Linie über die in jedem Haushalt vorhandene Restmüll­ tonne zu entsorgen. Das Leben ist ein Fest, wenn Du Dich an den einfachen Dingen erfreuen kannst. Unbekannt

!!! Bitte beachten Sie den Redaktionsschluß !!! Redaktionsschluss jeweils zum 20. der Monate Veröffentlichung Februar, April, Juli, September und November in der 1. Woche des darauf folgenden Monats 16 Sonstiges aus der Gemeinde

SVLFG bietet „Trittsicher durchs Leben“ Gleichgewichtstraining, bundesweit an kleine Anpassungen in den eigenen vier Wänden (z. B. Ihr Programm „Trittsicher durchs Leben“ bietet die bessere Ausleuchtung der Flure) oder Medikamente für starke Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Knochen. (SVLFG) nach der Projektphase in fünf Bundesländern nun Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bundesweit an. Darauf weist sie anlässlich des Internationalen geförderte und durch das RobertBosch­Krankenhaus Tags der älteren Menschen am 1. Oktober hin. konzipierte Programm wird nun bundesweit in den Regionen Seit 2016 wurden über 3.500 Bewegungskurse im Rahmen angeboten und mit Hilfe von den Orts­ und Kreisverbänden dieses Programms ermöglicht. Das Gesundheitsangebot des Deutschen LandFrauenverbandes ermöglicht. Der richtet sich an ältere Menschen im ländlichen Raum. Ziel ist Deutsche Turner­Bund stellt die Mehrzahl der Kursleiter. Die es, die Mobilität und Selbständigkeit zu fördern sowie Stürze Teilnahme an Trittsicher­Bewegungskursen ist kostenlos. zu verhindern. Rund die Hälfte der Teilnehmer musste Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0561 785­ weniger als 1,7 Kilometer zum Kursort zurücklegen. Über die 10511 nach einem TrittsicherBewegungskurs in ihrer Nähe Hälfte von ihnen war älter als 75 Jahre – exakt die Zielgruppe, erkundigen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet die erreicht werden soll. Denn laut Statistik stürzt ein Drittel unter www.trittsicher.org. der älteren Menschen einmal in den eigenen vier Wänden. Besonders häufig sind Hüftfrakturen die Folge – jährlich Depressionen – müssen rund 150.000 Menschen daran behandelt werden. Oft junge Menschen besonders betroffen bleibt danach die Mobilität eingeschränkt und die Depressionserkrankungen haben in den letzten zehn Jahren Pflegeabhängigkeit nimmt zu. Mit gezielten Maßnahmen lässt erheblich zugenommen, gerade auch bei jüngeren Menschen. sich gegen diese Risiken etwas tun: Kraft­ und Um ihnen vorzubeugen, können Versicherte der Sonstiges 17

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Trockenheit und Schädlingsbefall führen zu anderen (SVLFG) ein OnlineTraining nutzen. Darauf weist die SVLFG Herausforderungen und Gefährdungen beim Fällen der anlässlich des Europäischen Depressionstages am 1. Oktober Bäume. Hier sind besondere Vorsicht und sichere hin. Jeden Tag zu funktionieren, funktioniert auf Dauer nicht. Arbeitsverfahren notwendig, die das Abbrechen von Ästen Deshalb ist es unerlässlich, sich Auszeiten zu nehmen und oder das Aufplatzen der geschädigten Bäume beim Fällen sich vor allem nach erheblicher Arbeitsbelastung, zum vermeiden. „Insbesondere müssen die Schulungskonzepte Beispiel nach der Ernte, ausgiebig zu regenerieren. Um weiterentwickelt werden. Mobile Waldbauernschulen haben seelischen Erkrankungen vorzubeugen, bietet die SVLFG vor allem im Saarland und in Hessen bewiesen, dass sie ihren Versicherten ein spezifisch angepasstes Online­ effizient dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden. Dazu braucht Gesundheitstraining der Firma GET.ON an. Damit sollen es die politische und finanzielle Unterstützung in den seelische Belastungen rechtzeitig erkannt und das Bundesländern. Die SVLFG ist bereit, ihre Erfahrung und Wohlbefinden gestärkt werden. Es liefert zudem schnelle, Unterstützung einzubringen“, so Empl. Ministerin Klöckner unkomplizierte und anonyme Hilfe vor Ort. Der Therapeut betonte in ihrem Antwortschreiben an den muss nicht persönlich aufgesucht werden. Mittels Vorstandsvorsitzenden, dass sie selbst „dramatische Bilder“ persönlichem Zugangscode loggt sich der Nutzer einmal von geschädigten Wäldern bei ihren Terminen vor Ort sehe. wöchentlich auf einer Internetseite ein und trainiert Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kuratorium für gemeinsam mit seinem Therapeuten anhand von Video­ und Waldarbeit und Forsttechnik und der SVLFG für eine Audiodateien, Erfahrungsberichten sowie verschiedenen sicherere und ergonomischere Arbeit sei daher ein wichtiger Aufgaben. Das aktive Training dauert sechs bis acht Wochen, Beitrag, so Klöckner. eine Nachbetreuung ist bis zu zwölf Monaten möglich. Weitere Informationen und Teilnahmevoraussetzungen können telefonisch unter 0561 785­ 10512 oder per Mail an Betriebsaufgabe ist ein Gesundheitsthema [email protected] erfragt werden. Details liefert auch die Internetseite www.svlfg.de/gleichgewicht. Wenn ein Familienbetrieb keinen potentiellen Nachfolger hat, kommen auf die Familie besondere persönliche Tödliche Unfälle im Forst erschreckend hoch Herausforderungen zu. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will in dieser Der Vorstand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, belastenden Lebensphase Hilfe anbieten. Forsten und Gartenbau (SVLFG) forderte anlässlich des Ein Leben voller Arbeit, Herzblut und Hingabe für den Betrieb Nationalen Waldgipfels am 25. September in Berlin mehr hinterlässt seine Spuren. Was ist aber, wenn es nicht Unterstützung für die Arbeitssicherheit. weitergeht und kein geeigneter Betriebsnachfolger am Start Besorgt äußerte sich der Vorstand in seiner letzten Sitzung ist? Die Entscheidung, den Betrieb aufzugeben ist schwer. über die erschreckende Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle im Neben rechtlichen Dingen sind auch viele persönliche und Privat­ und Kommunalforst. „In den ersten acht Monaten des emotionale Dinge zu klären. Kopf und Herz sind sich nicht Jahres 2019 hatten wir mehr Tote bei der Waldarbeit zu immer einig. Die Regelung einer Betriebsaufgabe hat einen verzeichnen als im gesamten Jahr 2018. 25 tödliche Unfälle wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der ganzen Familie. sind die Spitze einer alarmierenden Entwicklung, der wir im Seit einigen Jahren bietet die SVLFG Hinblick auf die drastischen Klimaschäden im Wald Betriebsübergabeseminare an. Nun findet erstmals ein „Pilot­ ausgesetzt sind und die wir nur gemeinsam mit der Politik und Seminar“ zur Betriebsaufgabe statt. Die Themen und den Forstverwaltungen in den Griff bekommen können“, so Herausforderungen einer solchen sind speziell. Das SVLFG­Vorstandsvorsitzender Martin Empl. viertägige Seminar wird moderiert und geleitet von der In einem Schreiben an Bundesministerin Julia Klöckner und Sozialpädagogin Margret Hospach. Der persönliche ihre Amtskollegen in den Ländern forderte die SVLFG dazu Austausch der Seminarteilnehmer untereinander ist in dieser auf, beim Waldgipfel auch die Arbeitssicherheit als wichtiges Situation sehr wertvoll, sind doch alle Teilnehmer in der Ziel in den Blick zu nehmen, wenn es um die Maßnahmen zur gleichen Situation. Beseitigung der Klimafolgen geht. Zeitnot und wirtschaftlicher Das Seminar behandelt die folgenden „Bausteine“ für den Druck wirken sich negativ auf die Arbeitssicherheit aus und neuen Lebensabschnitt: gefährden täglich Leben und Gesundheit von Menschen. Prozess der Entscheidung: Soll Klarheit schaffen und bei der 18 Sonstiges zukunftsträchtigen Entscheidung helfen. Welche Sorgen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Herzerkrankungen begleiten meine Entscheidung und woher könnte Entlastung oder Asthma, impfen lassen sollten. Ebenfalls sinnvoll ist die kommen? Wie wird der Prozess der Betriebsaufgabe in der Impfung für Personen, die andere pflegen und für Menschen, Familie kommuniziert? die Berufe ausüben, bei denen die Ansteckungsgefahr groß Prozess der Akzeptanz: Wie kann das gelingen und wie ist. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die kommt man mit enttäuschten Erwartungen zurecht? Wie kann Impfung bei Kindern nur, wenn sie an einer Grunderkrankung, man trotz der Trauer, die sich einstellen kann, trotzdem stolz etwa einer chronischen Krankheit der Atmungsorgane, leiden und dankbar zurückblicken? und deshalb besonders gefährdet sind, schwer zu erkranken. Rechtliche Rahmenbedingungen: Sollen den Blick auf Die STIKO empfiehlt für gesunde Schwangere die Impfung ab verschiedene rechtliche Möglichkeiten und Varianten sowie dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, bei erhöhter die Vorsorge für Alter und Pflege lenken. Ein Fachmann ist gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens auch beim Seminar dabei und gibt einen Überblick, was bei einer schon im ersten Schwangerschaftsdrittel. Betriebsaufgabe diesbezüglich zu beachten ist. Prozess der Stabilisierung: Ob mit oder ohne Betrieb will man Ansteckung vermeiden beim älter werden möglichst gesund bleiben. Wie verändert Ein intaktes Immunsystem kann sich gegen Grippeviren sich mein Körper? Was kann ich selbst für meine Gesundheit wehren. Vor allem dann, wenn Sie es aktiv unterstützen. tun und wie meine Tätigkeiten altersgerecht und sicher Grippe wird – wie auch Schnupfen – über eine organisieren? Tröpfcheninfektion ausgelöst. Wer einer Ansteckung Neuorientierung: Wie mache ich weiter, wenn ich aufgehört vorbeugen möchte, sollte deshalb häufig gründlich Hände habe? Wenn ein guter Abschied gelingt, kann man die Zukunft waschen, große Menschenansammlungen meiden, das gut gestalten. Das hat einen großen Einfluss auf Händeschütteln bei Begrüßungen durch ein freundliches Lebenszufriedenheit und Gesundheit. Kopfnicken ersetzen und sich vor allem möglichst nicht Umsetzung in die Praxis: Welche sind die nächsten Schritte anniesen lassen. Eine gesunde Lebensweise mit einer und wie kann die Strategie für den Alltag aussehen? Hier ausgewogenen, vitaminreichen Ernährung und ausreichend fließen auch Erfahrungen aus der Praxis von Bewegung an der frischen Luft macht das Immunsystem Betriebsaufgebern ein, die den Prozess hinter sich haben. ebenfalls stark. Grippe oder Erkältung? Auskünfte zum Seminar, das für Versicherte der Grippe und Erkältung sind nicht immer einfach zu Landwirtschaftlichen Krankenkasse vom 15. bis 18. Oktober unterscheiden. Typisch für die Grippe ist, dass sie sehr in Bad Griesbach stattfindet, erteilt Gerd Gmeinwieser unter plötzlich und mit voller Wucht auftritt. Betroffene fühlen sich Telefon 0561 785­13071. wie gerädert, sind sehr erschöpft, alles tut ihnen weh und der Kopf brummt. Schüttelfrost und Fieberschübe wechseln sich Impfen bevor die Grippewelle rollt ab. Häufig begleitet Husten die anderen Symptome.

Antibiotika sind gegen Grippeviren machtlos. Wer sich Mich hat es erwischt – was jetzt? schützen will, dem empfiehlt die Sozialversicherung für Wer solche Symptome an sich bemerkt, sollte schleunigst Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), sich zum Arzt gehen. Die SVLFG rät: Nehmen Sie eine Grippe auf rechtzeitig im Herbst impfen zu lassen. Die Kosten dafür jeden Fall ernst. Wer sie verschleppt, kann unter Umständen tragen die gesetzlichen Krankenkassen. noch lange an Spätfolgen leiden. Der Arzt wird Sie Die Grippeimpfung schützt sehr zuverlässig vor einer untersuchen und das weitere Vorgehen mit Ihnen Erkrankung, wenn rechtzeitig gegen die richtigen Viren besprechen. Gönnen Sie sich auf jeden Fall eine Auszeit und geimpft wird. Da sich die Virenstämme sehr häufig verändern, ruhen Sie sich aus. So kann das Immunsystem am besten ist es wichtig, sich jährlich neu impfen zu lassen. Jede gegen die Grippeviren ankämpfen. Machen Sie es sich Impfung fordert das Immunsystem. Deshalb sollten Sie zum behaglich. Probieren Sie aus, welche der altbewährten Impftermin gesund sein. Wer bereits an einer Grippe erkrankt Hausmittel Ihnen Erleichterung verschaffen. Trinken Sie viel ist, dem hilft die Impfung nicht mehr. Vor der Impfung steht und halten Sie sich warm. eine Untersuchung beim Arzt an. Er berät Sie, ob eine Impfung für Sie notwendig ist. Allgemein gilt, dass sich vor allem Personen ab 60 Jahren und Menschen mit chronischen Sonstiges 19

K­Gesundheitsprogramm Herbst/Winter 2019 Erkältungszeit, Herbstblues – jetzt gibt es wieder ideale Gelegenheiten, den vielberufenen „inneren Schweinehund zu „Digital und Regional“: überwinden und die eigene Gesundheitskompetenz zu Dual in Teilzeit in Nördlingen studieren steigern. Wer in seine Gesundheit investieren will, findet In der Heimat studieren und nebenbei Geld verdienen – passende Angebote im neuen Gesundheitsprogramm der das geht! Die Hochschule Augsburg bietet innerhalb ihres AOK Ingolstadt. Es stehen wieder vielfältige Kurse aus den neuen Studienmodells „Digital und Regional“ den dualen Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung zur Teilzeitstudiengang „Systems Engineering“ am Auswahl. Hochschulzentrum Donau­Ries in Nördlingen an. Jährlich Holen Sie sich jetzt das AOK­Gesundheitsprogramm in einer zum Wintersemester können dort technikbegeisterte der vielen AOK­Geschäftsstellen in ihrer Nähe. Studieninteressenten zusammen mit einem regionalen Unternehmen praktisch vor der Haustüre studieren. Übrigens: Alle Angebote finden Sie auch online unter Der Bachelorstudiengang ist dabei so konzipiert, dass die www.aok.de/bayern/kurse. Teilnehmer an drei Tagen pro Woche in ihrer Firma beschäftigt sind und an den restlichen zwei Werktagen in Nördlingen am Hochschulzentrum studieren – entweder dual oder neben dem Beruf – unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur. Angesprochen sind hierbei auch beruflich Qualifizierte im Idealfall mit einer Weiterbildung zum Techniker oder Meister. Unterstützt durch modernes E­Learning sowie projektbasiertem Lernen werden die Studierenden bei diesem Bachelorstudium befähigt, fachspezifische Prozesse der Digitalisierung und Industrie 4.0 in einer komplexen internationalen Arbeitswelt eigen­ verantwortlich zu steuern, sowie fachliche Aufgaben­ und Problemstellungen im Themengebiet vernetzte technische Systeme, insbesondere in den Bereichen der Mechatronik und Informatik, zu bearbeiten und zu lösen.

Der neue AOK­Ratgeber ist da Bewerbungsfrist: 2. Mai – 15. Juli 2020 Die Broschüre, die jedes Jahr neu aufgelegt wird, ist ein Nächster Infoabend (ohne Voranmeldung): beliebtes Nachschlagewerk – und das nicht nur bei den AOK­ Donnerstag, 24.10.2019 um 17:30 Uhr Mitgliedern. Auf über 60 Seiten erfahren die Leserinnen und am Hochschulzentrum Donau­Ries Leser die Adressen und Kontaktdaten von ambulanten und (im TCW, Emil­Eigner­Str. 1, 86720 Nördlingen) stationären Pflegeeinrichtungen, Ärzten, Fachärzten, mit Besichtigung der Seminarräume, Labore und der Zahnärzten, Krankenhäusern, Selbsthilfegruppen, Robotikhalle. Beratungsstellen u.v.m. Die Broschüren liegen in einer Mehr unter www.digital­und­regional.de Auflage von 10.000 Stück bei den AOK­Geschäftsstellen in Fragen per Email an doris.rieder@hs­augsburg.de oder Beilngries, Eichstätt, Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen, Tel. 09081 8055­230 Reichertshofen, Schrobenhausen und Vohburg und bei vielen Vertragspartnern aus. 20 Sonstiges

AOK fördert kommunale Mail­Adresse gesunde­[email protected] zur Verfügung. Gesundheitsprojekte Auch die notwendigen Unterlagen erhält man über diese Adresse. Weitere Informationen vorab gibt es unter Als regionale Krankenkasse ist die AOK Bayern stark vor Ort www.aok.de/bayern/gesundekommune engagiert: So konnte sie im vergangenen Jahr rund 850.000 Bürgerinnen und Bürger mit Projekten der „Gesunden AOK fördert Gesundheitsprogramm Kommune“ erreichen. Dabei verteilen sich diese Projekte über für Senioren ganz Bayern. In Oberbayern unter­stützte die AOK 5 Projekte finanziell, 34 waren es im Freistaat insgesamt. In Oberbayern Gesund alt werden, das wünscht sich jeder. Richtige wurden dadurch etwa 122.000 Bürgerinnen und Bürger Ernährung, ausreichend Bewegung, geistige Anregung sowie erreicht. „Ge­nauso wie die Menschen und regionalen soziale Kontakte können dazu beitragen. Die AOK in Gegebenhei­ten sehr unterschiedlich sind, unterscheiden sich Ingolstadt fördert deshalb das innovative Programm „AOK­ auch die Ansätze der Gesundheitsförderung vor Ort – es gibt GeWinn – Gemeinsam aktiv und gesund älter werden“. Es keine Blaupausen. Vielmehr geben wir unseren Kommunen richtet sich an bayerische Kommu­nen, die mit einem eigenen die Möglichkeit, ihre Aktivitäten passgenau zu gestalten“, so Gruppenprogramm die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Rainer Stegmayr, Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahre fördern wollen. bei der AOK in Ingolstadt. Entwickelt wurde das Angebot vom Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule Coburg. Es ist Die größte Krankenkasse im Freistaat förderte Projekte der auf ein Jahr ausgelegt und umfasst 19 Treffen. Idealerweise Gesundheitsförderung von Kommunen im Jahr 2018 mit rund setzen Kommunen das Gesundheitsprogramm gemeinsam 1,2 Millionen Euro, im Oberbayern mit geeigneten Partnern wie zum Beispiel unterstützte sie mit fast 250.000 Euro. Grundlage der Senioreneinrichtungen oder –vertretungen um. Förderung ist der Leitfaden Prävention der Gesetzlichen Das Programm soll Senioren motivieren, sich an kom­ Krankenversicherung. Projekte der „Gesunden Kommune“ munalen Gesundheitsaktivitäten zu beteiligen. Im Mit­telpunkt können bis zu vier Jahren gefördert werden. Ziel der stehen regelmäßige Treffen, bei denen Themen zu „Gesunden Kommune“ ist es, die Bemühungen der Bürger um Ernährung, Bewegung und Entspannung behandelt werden. ihre Gesundheit nachhaltig und direkt in ihrem Lebensumfeld Auch das Selbstmanagement insbesondere bei chronischen zu stärken. „In Befragungen können die Bürger oftmals bereits Erkrankungen ist ein wichtiger Baustein in diesem Konzept. in der Konzeptphase ihre Wünsche und Anregungen mitein­ „Die Senioren lernen, wie man wichtige bringen“, so Rainer Stegmayr. Die Projekte können dabei alle Gesundheitsinformationen findet, wie dabei digitale Medien Bürger miteinbeziehen oder bestimmte Zielgruppen helfen und wie man sich im Bedarfsfall notwendige Hilfe ansprechen. Im Blick sind stets auch Bevölkerungsgruppen, schnell und zuverlässig organisiert“, so Rainer Stegmayr, die präventive Angebote bisher kaum nutzen. Verschiedenste Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung von der AOK in Fragestellungen sind im Rah­men der Projekte möglich: „Was Ingolstadt. Eine weitere Besonderheit von AOK­GeWinn fehlt in der Gesund­heitsförderung für junge Familien?“, „Was besteht darin, dass die Gruppentreffen von den Senioren ist wichtig für die gesundheitliche und soziale Lebensqualität selbst durchgeführt werden. Diese werden zuvor geschult und von Se­nioren?“ oder „Wie kann man bereits Kinder an einen während des Programms eng begleitet von Experten der gesunden Lebensstil heranführen?“. Die einzelnen Prä­ Hochschule Coburg. Zudem können die Gruppen auf ventionsprojekte beinhalten verschiedene Themenbereiche spezialisierte AOK­Gesundheitsfachkräfte zurückgreifen. wie Ernährung, Bewegung, Entspannung, Suchtverhalten „Unsere Experten unterstützen bei Themen aus den oder soziale Kompetenzen. „Wichtig ist, die Bereichen ausgewogene Ernährung, Bewegung und gesundheitsfördernden Strukturen und Maßnahmen möglichst Entspannung und geben dazu nützliche und wirksame Tipps nachhaltig anzubieten und zu vernetzen“, so Rainer zum Gesundbleiben und zur Steigerung des eigenen Stegmayr. Wohlbefindens“, so Rainer Stegmayr. Kommunen, die sich für eine finanzielle Förderung durch die Kommunen können sich unter www.aok.de/bayern/gewinn AOK für ihre zukünftigen kommunalen Präventionsprojekte weitere Informationen über das kostenfreie interessieren, können sich von AOK­Experten beraten lassen. Gesundheitsprogramm und das Anmeldeverfahren dazu Für Fragen rund um die „Gesunde Kommune“ steht die E­ einholen. Sonstiges 21

AOK­Studie: Jeder dritte Beschäftigte kleinere und mittelständische Unternehmen profitieren von fühlt sich urlaubsreif den individuellen Angeboten. Die Arbeitsbelastung steigt – und auch in der Freizeit können Füße mal hochlegen, sich viele nur schwer abschalten: Fast jeder dritte Beschäftigte in entspannen, Kraft tanken – eine Bayern fühlt sich nicht oder „überhaupt nicht“ erholt. bewährte Strategie, sich von der Besonders die 40­ bis 49­Jährigen klagen über Stress und Arbeit zu erholen. einen geringen Erholungsgrad. Dies zeigt eine repräsentative Urhebervermerk: © panthermedia.net / zaretskaya Befragung der AOK Bayern. Deutliche Unterschiede gibt es auch zwischen den Branchen: Während in der öffentlichen Asthma: Häufigste Verwaltung sich jeder Zweite als gut oder sehr gut erholt chronische Erkrankung bei Kindern einschätzt, ist es in der Gastronomie und im Gastgewerbe nur jeder Dritte. Mehr als 2.000 Arbeitnehmer und Selbstständige Ob ein Kleinkind Asthma hat, ist gar nicht so leicht zu im Freistaat wurden für die Untersuchung befragt. Wer gerade erkennen. Häufige Erkältungen oder eine Bronchitis, Husten erst im Urlaub war, konnte an der Befragung nicht teilnehmen. mit brummenden oder leicht pfeifenden Geräu­schen beim „Neben dem aktuellen Erholungsgrad haben wir auch die Atmen, bei körperlicher Anstrengung oder kaltem Wetter Pausengestaltung in der Arbeit sowie die Freizeitaktivitäten können Hinweise auf Asthma bei Kin­dern sein. „Der Verlauf betrachtet“, so Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft bei der der Erkrankung ist sehr unter­schiedlich, die meisten Kinder AOK in Ingolstadt. Ziel war es herauszufinden, welche leiden unter einer leich­ten Form des Asthmas und bei der Erholungsstrategien sich besonders zum Abschalten eignen. Hälfte der Kinder verschwinden die Asthmabeschwerden in der Puber­tät“, sagt Dieter Brummer, Fachbereichsleiter Kombination aus Aktivität und Entspannung Gesund­heitspartner von der AOK in Ingolstadt. Asthma bron­ Die meisten Befragten setzen im Urlaub auf Bewegung (84 chiale ist eine chronische Erkrankung der Atemwege und die Prozent) und soziale Aktivitäten wie Treffen mit Familie und häufigste chronische Erkrankung bei Heran­wachsenden. Freunden (81 Prozent). Wer nicht arbeiten muss, liest auch Etwa zehn Prozent der Kinder in Deutschland sind betroffen. gerne (74 Prozent), schaut Fernsehen oder surft im Internet Jungen erkranken häufiger als Mädchen. (69 Prozent) oder erledigt Haus­ und Gartenarbeit (68 Prozent). Doch was eignet sich am besten, um richtig AOK­Behandlungsprogramm schon ab zweitem Lebensjahr abzuschalten? „Die richtige Mischung macht es: Wer in seiner Schwere Asthmaanfälle können lebensbedrohlich sein, Freizeit aktiv ist und sich auch Zeiten zur Entspannung gönnt, deshalb ist eine gezielte Asthmatherapie wichtig. Dazu bieten fühlt sich er­holter als diejenigen, die nur aktiv oder nur passiv die gesetzlichen Krankenkassen ihren betroffe­nen sind“, sagt Miriam Hofbeck. Für den positiven Erholungseffekt Versicherten strukturierte Behandlungsprogramme an, ist neben der Kombination aus Aktivität und Entspannung sogenannte Disease­Management­Programme (DMP). „Ab auch die Abwechslung zum Beruf wichtig. sofort können auch Kinder ab dem zweiten Lebensjahr an diesen strukturierten Asthmabehandlun­gen teilnehmen“ so Pausen richtig setzen und gestalten Dieter Brummer. Wichtigstes Ziel der Behandlung ist die Auch Pausen im Arbeitsalltag tragen zur Erholung bei. Asthmakontrolle und somit ein weitgehend beschwerdefreies Immerhin 73 Prozent der Befragten gaben an, regelmäßig bei Leben. Mithilfe von Me­dikamenten lässt sich Asthma gut in der Arbeit eine mindestens 30­minütige Pause zu machen. den Griff bekommen. Darüber hinaus soll die Behandlung Kurzpausen nutzten dagegen nur 35 Prozent. Insgesamt helfen, den Alltag der Erkrankten möglichst normal zu fühlten sich weniger als die Hälfte der Befragten (43 Prozent) gestalten. Das heißt auch, dass Kinder mit Asthma Sport nach der Arbeitspause er­holt. Dabei hat sich für Pausen im treiben können und an Klassenfahrten teilnehmen dürfen. „El­ Arbeitsalltag folgende Erholungsstrategie bewährt: Wer im tern sollten Lehrer und Betreuer jedoch über die Krankheit Job vor allem geistig aktiv ist, erholt sich am besten mit des Kindes informieren“, so Dieter Brummer. Bewegung. Wer körperlich arbeitet, sollte in den Pausen Kostenfreie Patientenschulung und Hörbuch dagegen eher entspannen. Weitere Informationen: Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements • Unter AOK­Curaplan bietet die AOK ihren Versicherten mit berät die AOK in Ingolstadt Unternehmen bei der Entwicklung bestimmten chronischen Krankheiten spezielle geeigneter Erholungsstrategien im Arbeitsalltag. Vor allem ehandlungsprogramme an: www.aok.de/bayern/curaplan. 22 Sonstiges

Die Stadtwerke Ingolstadt haben sich an den Mehrkosten für den Farbdruck dieser Ausgabe beteiligt. Dafür herzlichen Dank! Sonstiges 23

Spieglein, Spieglein an der Wand ... bei der Jagd nach Terroristen. Die könnten sich dann nicht einmal bei Freunden hinter den sieben Bergen verstecken. "... wer ist die Schönste im ganzen Land?" so nervt eine eitle Königin tagtäglich ihren Zauberspiegel. Der, von Von dieser Idee gepackt, startete ich, durch unermüdlichen zerbrechlicher Natur, antwortet geduldig: Fleiß getrieben, eine grandiose Suchaktion. Bis ich endlich in Unna, in einem Laden mit gebrauchten Möbeln, den "Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land." Warum auch märchenhaften Spiegel wiederfand. sollte er sich mit der Frau anlegen, die ihn täglich mit dem Staubtuch pflegte? Sie war, wie wir wissen, die böse Der Schönste Stiefmutter des kleinen Schneewittchens, aus der ersten Ehe "Kauf mich, kauf mich, schöner junger des amtierenden Alten. Die Königin, wahrhaftig eine schöne Mann!" bat er eindringlich, und ich, um Frau, war beim Personal durch ihre heftigen Wutanfälle an der Kasse nicht aufzufallen, packte gefürchtet. gleich noch einen gut erhaltenen Wintermantel dazu und einen Spieglein, Spieglein ... Teddybären. Beides warf ich später in Als Schneewittchen das zarte Alter von sieben Jahren einen Spendencontainer für die Dritte erreichte, änderte der Spiegel mutig Welt. Mit dem kreisrunden Spiegel begab ich mich seine Meinung. Vielleicht war er auch unverzüglich heimwärts, um ihn dort mehrmals auf die Probe falsch programmiert, auf jeden Fall zu stellen. behauptete er plötzlich todes­ verachtend: Auf meine Frage antwortete er, zugegeben etwas schmeichelhaft: "Der Schönste in diesem Haus, ist ohne "Ihr seid zwar die schönste Frau hier, Zweifel der Pfauters Klaus!" Als dann aber etwas später aber Schneewittchen ist tausendmal meine Frau kam und einen Putzlappen holte, um ihn von der schöner als Ihr!" Immerhin wählte er Patina zu reinigen, lautete die Antwort: "Sie sind tausendmal pflichtgemäß die korrekte Ansprache. schöner in diesem Haus, als der grauhaarige Klaus!" Das Darauf legte jedoch in diesem Moment die Monarchin wenig machte mich stutzig! Dieses undankbare Ding aus dem wert, sondern verfiel augenblicklich in eine üble Laune, die sie verstaubten Trödlerladen verursachte zwischen uns den schließlich ins kriminelle Abseits trieb. Ein Jäger sollte das ersten Ehekrach seit langem. Mädchen umbringen. Was er natürlich nicht tat, die Brüder Grimm sind seine Zeugen. Nun machten wir eine Probe aufs Exempel und luden für den Abend einen Freund ein, der nun ohne Zweifel, auch seitens Sie wissen, liebe Leser, wie es weiterging. Der Spiegel, er meiner Gattin, nicht so gut aussah, wie ich. Wir drückten ihm musste wohl schon einige Macken gehabt haben, verriet der einen sauberen Putzlappen in die Hand und baten ihn, ein Königin stets, dass alle Anschläge auf das Leben der Kleinen paar Putzbewegungen auszuführen. Danach die Frage: fehl geschlagen waren. Sie erholte sich immer rasch, zur "Spieglein, Spieglein an der Wand, usw..." Das korrupte Freude ihrer sieben kleinwüchsigen Gastgeber. Bis eines Unding antwortete: "Ich verschweige nichts und sage es Tages ein Prinz daher geritten kam, glücklicherweise gerade gerne, Sie sind der Schönste in weiter Ferne!" Wir ertrugen während einer kritischen Situation, als die von nun an das verlogene Miststück nicht länger in unserer Wohnung und Angebetete gerade einen ungewaschenen Apfel verzehrte hängten es im Treppenhaus auf. Dort schmeichelte es sich und augenblicklich nach dem erste Happen umfiel. Ich mache bald bei jedem ein, der vorbei ging, ohne dass man erst einen es kurz, es endete mit einer wilden Hochzeitsfeier, während Putzlappen bemühen musste. Lange jedoch währte sein der sich die böse Königin in Pantoffeln (!) zu Tode tanzte. übles Spielchen nicht. In einer dunklen Nacht verschwand der Spiegel von der Wand und seitdem kehrte wieder Ruhe ein in Was aber, so frage ich, geschah mit dem wunderbaren unser ehrenwertes Haus. Spiegel? So ein Gegenstand aus den Anfängen der Überwachungspolitik wäre doch von unschätzbarem Wert Klaus Pfauter heutzutage. Zum Beispiel bei der Miss Universum­Wahl oder 24 Sonstiges

Die Fa. Breitsameter hat sich an den Mehrkosten für den Farbdruck dieser Ausgabe beteiligt. Dafür herzlichen Dank!

Trauerangebote 2. Halbjahr 2019 des Hospizvereins ND­SOB e.V.

Lebenscafe jeweils am Dienstag von 15.00­17.00 Uhr am 12.11.19, 10.12.19 Gemeindezentrum Christuskirche, Neuburg, Am Graben 173 ½

Trauersprechstunden Neuburg Jeweils am Freitag ab 18.00 Uhr am 08.11.19 Hospizbüro Neuburg, Münchener Str. 22

Trauersprechstunden Schrobenhausen am Freitag, 13.12.19 Hospizbüro SOB, Högenauer Weg 5a, Raum Gesundheitsamt im EG

Start einer „geschlossenen“ Trauergruppe seit 25.09.19 von 19.00­21.00 Uhr Pfarrzentrum St. Jakob, Schrobenhausen, Im Tal 9 (mit Anmeldung)

Infos und Anmeldung unter: 08431/ 4364061 oder 0175­8347974