Architektur vor Ort № 164 | 25. Oktober 2019 Kinderhaus Kennelbach

Vorarlberger Architektur Institut Gemeinnützige Vorarlberger Architektur Dienstleistung GmbH Marktstraße 33 | 6850 | Telefon +43 5572 511 69 | [email protected] | www.v-a-i.at Architektur vor Ort wird unterstützt von

Wir bemühen uns sehr um richtige und vollständige Inhalte. Dabei sind wir stets auf die Angaben der Projektbeteiligten angewiesen. Für Irrtümer, Druck-und Satzfehler übernehmen wir keine Haftung. Hinweise bitte an [email protected]

Es wird darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung fotografisch dokumentiert wird und diese Aufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit und Archivierung des vai verwendet werden. Projektdaten

Bauherr Beteiligte Gewerke • Gemeinde Kennelbach • Baumeisterarbeiten: Rhomberg Bau GmbH, Anschrift • Zimmermeisterarbeiten: Flatz Holzbau, • Bregenzer Straße 8, Kennelbach • Heizung-Sanitär: Dr´Wäldar Installateur Künzler Architektur Markus GmbH, • HEIN architekten ZT, Bregenz • Elektroinstallationen: Elektro Technik Theurer e.U., Projektleitung: Bernd Rommel Bauleitung • Lüftung: Dietrich Luft+Klima GmbH, • Baukultur Management GmbH, Schwarzenberg • Aufzüge: Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, • Markus Moosbrugger | www.baukulturgmbh.com Wolfurt Fachplaner|innen • Spengler-Schwarzdecker: Spenglerei Jürgen Vonbank, Hard • Tragwerksplanung Holzbau: merz kley partner ZT • Innenausbau in Holz: Hartmann Holzbau GmbH, Hard GmbH, Dornbirn • Bautischler | Stiegenturm: Tischlerei Manfred Ober • Tragwerksplanung Massivbau: Mader & Flatz ZT hauser, GmbH, Bregenz • Filzbelegungen: Raumausstatter Josef Ebner, • Landschaftsplanung: HEIN architekten ZT, Bregenz • Stiegenbauer: Gerhard Berchtold Zimmerei GmbH, • Heizung Lüftung Sanitär Planung: TB Werner Schwarzenberg Cukrowicz, Lauterach • Holzböden: Wäldar Bodenleger GmbH, Schwarzenberg • Elektroplanung: elektrodesign Fröhle René, • Mobile Trennwand: Steurer Bauelemente GmbH, Hard • Bauphysik: DI Günther Meusburger GmbH, • Trockenbau: Formart Juen KG, Lauterach Schwarzenberg • Glaserarbeiten: Metallbau Glasbau Rudolf Meier, Bezau • Geotechnik: Geotechnikbüro 3P ZT GmbH, Bregenz • Estrich: Vigl & Strolz GmbH, Schoppernau • Vermessungswesen: Vermessung Mattner ZT GmbH, • Fliesenleger: Fliesenpool GmbH, Götzis Dornbirn • Bauschlosser: m.köb GmbH, Kennelbach • Brandschutzplanung: K&M Brandschutztechnik • Stahlzargen: Wolf Metall GmbH, Weiler GmbH, • Maler: Malermeister Manfred Klocker, Dornbirn • Leitsystem und Signaletik: Sigi Ramoser Sägenvier • Sonnenschutz-Raffstore: Hella GmbH, Dornbirn DesignKommunikation, Dornbirn • Tischlereinrichtung: Tischlerei Grübler GmbH, Graz Pläne • Möbel: Reiter Design GmbH, • HEIN architekten ZT, Bregenz • Pflasterarbeiten: Thomas König Meisterpflaster, Fotos Lauterach • David Schreyer • Asphaltierung: Wilhelm+Mayer Bau GmbH, Götzis

Planungszeitraum Bruttorauminhalt • November 2017 bis Juli 2018 • ca. 4104 m3 Ausführungszeitraum Baukosten • Juli 2018 bis August 2019 • ca. 3 Mio. Euro Nettogrundfläche Energiekennwert • ca. 1920 m2 • Heizwärmebedarf im Jahr 8,5 kWh/m2 Bebaute Fläche Konstruktion • ca. 570 m2 • UG: WU-Beton, außen gedämmt Nettonutzfläche • EG + OG: Holzständerbau, vorgefertigt • ca. 679 m2 Bruttogeschoßfläche • ca. 1000 m2

Architektur vor Ort № 164 Kinderhaus Kennelbach Seite 03 | 08 Projektbeschreibung

Gleich hinter dem Postgebäude, der „Alten Gmoand“, Der Bereich für Jause und gemeinsames Essen ist zum ist das neue Kinderhaus der Gemeinde Kennelbach Freiraum hin angeordnet. So kommen die Jahreszeiten situiert. Der kompakte Baukörper fügt sich in die sichtbar ins Haus und die Räume sind angenehm hell gewachsene Bebauung ein. Nebenan liegt mit dem und freundlich. Im Obergeschoß sind die Gruppen- und ältesten Arbeiterwohnheim Vorarlbergs ein geschichts- Nebenräume des Kindergartens sowie die Verwaltung trächtiger Bau. Die umliegenden Gebäude sind Ein- angesiedelt. Das ermöglicht eine gute Übersichtlich- und Mehrfamilienhäuser. Gut 1950 Einwohner|innen keit der Gruppenbereiche des Kindergartens und diese leben in der Gemeinde, die auch ein historischer Wirt- ist auch für das pädagogische Konzept wichtig, dass schaftsstandort mit sichtbaren und wertvollen Spuren Kinder in ihren selbstinitiierten und selbstgesteuerten der Industriegeschichte ist. Man betritt das Gebäude Situationen begleiten will. Dieses „offene“ Konzept über einen eingezäunten Vorplatz. Im Inneren geht wird durch die Offenheit des Gebäudes unterstützt. es dann zunächst kleinteilig weiter. An die Garderobe Es sieht Kinder als aktive Gestalter ihrer Umwelt und schließt ein offener Raum, von dem man den Großteil Pädagog|innen als Begleiter|innen von Lernprozessen. des Erdgeschoßes überblickt. Das Haus ist „offen“, die Besonders wichtig sind dafür gut vorbereitete Um- Gruppen- und Bewegungsräume sind dank großer gebungen, anregende (Funktions-)räume im Innen- wie Glasflächen einsichtig gestaltet. Rund um einen im Außenraum, gute Ausstattung und ausreichende Kern, der ein Stiegenhaus beinhaltet, reiht sich Raum Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterialien. an Raum. Offenheit und Geschlossenheit wechseln -Um das zu erreichen wurden die Räume möglichst frei einander ab. Auch die Zwischenräume sind gefüllt mit von Einbauten gehalten und damit vielfältig nutzbar Aktion und Leben. Es gibt keine ungenutzten Gänge, gemacht. Der sägeraue, unbehandelte Eschenholz- keine Räume ohne Nutzung. Und so können sich auch boden lädt zum Sitzen und Liegen ein. Licht, Farbe und Eltern und Besucher|innen hier aufhalten, ihre Kinder Geruch der natürlichen Materialien lassen eine behag- verabschieden und abholen, Gespräche führen und so liche Atmosphäre entstehen. Auch das Stiegenhaus am Alltag des Kinderhauses teilhaben. wird seinem Namen gerecht und ist ebenfalls zu einem qualitativen Raum geworden, statt nur Erschließungs- Das Haus für drei Kindergartengruppen und zwei element zu sein. Es ist als Haus im Haus gestaltet, mit Gruppen für Kleinkindbetreuung ist ein konstruktiver Nischen, die teils in intensive Farben getaucht sind und Holzbau mit Teilunterkellerung aus Beton. Die Ober- zum Verweilen einladen. geschoße sind als Holzständerbau in Fichte ausge- führt. Bei den Sichtoberflächen der Wände und Das neue Kinderhaus in Kennelbach ist ein Ort für das Decken kommt unbehandelte Weißtanne, beim Boden gemeinsame Wachsen geworden – für die persönliche unbehandelte Esche zum Einsatz. Einzig das Weiß- Entwicklung von Kindern und Eltern und die Entwick- tannenfurnier der Möbel ist geölt. Das Holz stammt lung einer guten Dorfgemeinschaft. Dafür ist es nicht aus der Region und wurde handwerklich präzise ein- nur Motor, sondern in seiner Umsicht und Vielfalt gesetzt. Der Bau nimmt seine Vorbildfunktion als bereits sichtbarer Ausdruck. öffentliches Gebäude ernst. Hervorragende Energie- effizienz ist das eine: Ebenso nachhaltig ist die Text: Verena Konrad | Adaptierungen: Clemens Quirin Bedeutung, die die Gemeinde mit diesem Gebäude frühkindlicher Bildung zumisst und außerdem einen Ort für Kinder und Familien schafft.

Im Erdgeschoß wurden die beiden Räume der Klein- kindbetreuung untergebracht, Eingang und Garderobe für alle, und ein großzügiger, teilbarerer Bewegungs- raum, der auch multifunktional eingesetzt werden kann.

Architektur vor Ort № 164 Kinderhaus Kennelbach Seite 04 | 08 HEINLageplan architekten | Lageplan

GSPublisherVersion 440.6.6.100

Schnitt

HEIN architekten | Schnitt 1-1

GSPublisherVersion 440.6.6.100

Ansicht Süd | Eingang Architektur vor Ort № 164 Kinderhaus Kennelbach Seite 05 | 08

HEIN architekten | Ansicht Süd

GSPublisherVersion 440.6.6.100 HEIN architekten | Erdgeschoss

GSPublisherVersion 440.6.6.100 Grundriss Erdgeschoß

GrundrissHEIN architektenObergeschoß | Obergeschoss

GSPublisherVersion 440.6.6.100 Architektur vor Ort № 164 Kinderhaus Kennelbach Seite 06 | 08 Das neue Kinderhaus liegt mitten in Kennelbach und ist ein wichtiger Schritt der Ortskernentwicklung.

Im Zentrum des Hauses gelegen bietet das multifunktionale Treppenhaus auch Spiel- und Malflächen. Architektur vor Ort № 164 Kinderhaus Kennelbach Seite 07 | 08 Notizen

Lageplan und Anfahrt

Treff punkt: Anfahrt: Bregenzer Straße 8, Landbus Linie 13, 35 Kennelbach Haltestelle: Kennelbach Postamt hinter dem Postamt

Architektur vor Ort № 164 Kinderhaus Kennelbach Seite 08 | 08