Claus Reese (zusammengestellt von Barbara Rocca1)

Hufen und Hufner in , , Schulenhof2 und Hof Petersburg

2012 veröffentlichte der Geschichtsverein das sog. Hufenbuch.3 Darin hat er die über Jahrzehnte von Claus Reese erforschten Hofbesitzerfolgen der 14 Dorfschaften des heutigen Amtes Bordesholm4 herausgegeben - nach der Idee und Aufbereitung von Jürgen Kaak.

In den Jahrbüchern 2013, 2014 und 2015 hat Claus Reese seine weiteren Forschungsergebnisse für die Dörfer Böhnhusen und , Blu- menthal, und Sprenge sowie Groß und Klein einschließ- lich Voorde veröffentlicht.5 Mit der vorliegenden Veröffentlichung von Dörfern und Höfen aus dem Raum Molfsee fehlen von den ursprünglich 27 Dörfern des ehemaligen Amtes nur noch 5 Dörfer: Dätgen, Einfeld, Groß und Klein Harrie sowie . Deren Hofbesitzerfol- gen wollen wir in den nächsten Jahrbüchern veröffentlichen.

Die Darstellung beschränkt sich auf die Hufen und Hufner der Dörfer. Für Kätner- und Bödnerstellen ist die Quellenlage nicht sehr ergiebig. Für diese Stellen liegen keine so umfassenden Daten vor wie für die Hufner - auch wenn diese Stellen zwischenzeitlich durch Zukäufe größer sein können als die Hufen.

Neben den beiden zum ehemaligen Amt Bordesholm gehörenden Dörfern Mielkendorf und Molfsee stellen wir hier auch die Besitzerfolgen des Ei-

1 Die Gemarkungskarten hat Walter H. Leisner überarbeitet und zusammengeführt. 2 Heute: Schulensee. 3 Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm e.V.: Über 400 Jahre Hufen und Hufner im Amt Bordesholm, Bordesholm 2012. 4 , Bordesholm mit Eiderstede, Brügge, , Groß Buchwald, Hoffeld, Loop, Mühbrook, mit Fiefharrie, Reesdorf, , Schönbek, Sören, . 5 Jahrbücher 2013, 2014 und 2015 des Geschichtsvereins für das ehemalige Amt Bor- desholm. 1 gentumhofs Schulenhof und des Hofs Petersburg dar. Derzeit gehören die beiden Dörfer und Schulenhof (heute: Schulensee) zum Amt Molfsee. Der Hof Petersburg gehört heute zur Stadt . Der Hof wurde von Herzog Carl Friedrich (1700 - 1739) angelegt, er unterhielt dort ein Jagdschloß. Zwischen ihm, der Gemeinde Brügge und dem Kirchspiel Brügge (Pastor Magister Martin Jacob Owmann) bestand eine enge Verbindung. So über- nachtete Carl Friedrich des Öfteren in Brügge und ließ 1729 in Brügge die erste schleswig-holsteinische Feuerspritze ausprobieren.

Die Besitzerfolgen für das Amt Bordesholm können bis 1606 zurückver- folgt werden.

Einige im Text vorkommende Begriffe sollen hier noch einmal erläutert werden:6 Der größte Teil des Landes im Amt Bordesholm gehörte früher den Huf- nern. Sie waren der eigentliche Bauernstand, der wirtschaftlich, sozial und „politisch“ die Oberschicht in den Dörfern bildete. Hufner stellten also die höchste soziale Schicht in der Dorfgemeinschaft dar. Jeder Hufner besaß lediglich ein Stück Land hinter seinem Gehöft, den Wischhof, Klever- oder Kohlhof. Dazu kamen die Feldgemeinschaften. Das beste Land wurde urbar gemacht. Von jedem sog. Schlag bekam jeder Huf- ner ein gleich großes Los. Das waren meist schlanke, schmale Landstreifen. So waren in einem Dorf alle Hufen gleich groß und hatten gleichwertiges Land. Die dem einzelnen Bauern zur Verfügung stehende Nutznießung an diesem Land wurde Hufe genannt. Die Hufe bezeichnet sowohl die Hofstel- le, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende7, die ei- nem Dorfbewohner zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche. Eine Hufe im Amt Bordesholm war im Durchschnitt ca. 50 ha groß. Je nach Besitzanteil wurden die Hufner unterteilt, z.B. in Doppelhufner, Voll- hufner, Dreiviertelhufner oder Halbhufner. Nur die Hufner und Teilhufner hatten Anteil an der Gemeindeverwaltung und dem Gemeindeland. Verstarb ein Hufner, erbte i.d.R. sein ältester Sohn den Hof, die übrigen Geschwister erhielten eine geringe Abfindung. Ziel dieses sog. Anerben- rechts war, ein landwirtschaftliches Anwesen geschlossen und wirtschaft-

6 Vgl. Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm e.V.: Über 400 Jahre Hufen und Hufner im Amt Bordesholm, Bordesholm 2012, S. 8 ff. 7 Gemeinschaftlicher Eigentum, Gemeinschafts- oder Genossenschaftsbesitz. 2 lich zu erhalten. Dem Hoferben war untersagt, den Hof zu veräußern. Alle anderen Erben wurden weit unter Wert abgefunden. Üblicherweise wurden die jüngeren Brüder der Hoferben Kätner, Bödner oder Inste. Sie mussten sich als Handwerker und Kleinbauern ihren Lebensunterhalt verdienen. Manche wurden sogar Setzwirt, indem sie die Witwe eines Hufners heirate- ten. Schon die Hufner waren in den Dorfschaften privilegiert, doch unter ihnen hatte der Bauernvogt des Dorfes eine besondere Stellung. Ihm gehörte die erste Hufe eines Dorfes; ihm oblagen die Führung des Dorfes und die Ver- tretung des Amtmanns vor Ort. Er war quasi Vorgänger der heutigen Bür- germeister, der aber nicht gewählt wurde, sondern letztlich durch seine Ge- burt als Erbe der ersten Hufe bestimmt wurde. Der Bauernvogt hatte dafür zu sorgen, dass in seinem Dorf die Amtsbefehle eingehalten wurden. Er hatte vor allem polizeiliche Aufgaben im Dorf: Bei Diebstählen, Einbrü- chen oder Schlägereien musste er einschreiten; den Ausbruch von Krank- heiten und Seuchen hatte er dem Amt zu melden; auch oblag ihm, die Lö- schung von Bränden zu leiten und die Brandaufseher zu unterstützen. Nicht zuletzt musste er rückständige Steuern eintreiben. Die übrigen Bewohner der Dörfer, auch die Hufner, hatten nicht nur dem Amtmann, sondern auch dem Bauernvogt Hand- und Spanndienste zu leis- ten, die in Dienstreglements für die einzelnen Dorfschaften beschrieben wurden. Starb der Hufner bevor sein ältester Sohn und Hoferbe volljährig war, trat i.d.R. eine Setzwirtschaft durch Wiederverheiratung der Witwe ein. Der Setzwirt hatte die Hufe bis zur Volljährigkeit des Hoferben (mit 26 Jahren) wirtschaftlich zu führen und zu erhalten. Nach längerer Setzwirtzeit erhielt der Setzwirt oft ein Altenteil auf der Hufe.

Den Hufnern folgten als Mittelschicht in den Dörfern die Kätner (auch Ko- tener genannt), Bödner und Anbauern. Sie besaßen Haus und Hof, aber nur wenige oder gar keine Ländereien. Im 17. und 18. Jahrhundert betrieben sie Landwirtschaft zur Selbstversorgung oder höchstens als Nebenerwerb. Im Wesentlichen waren sie Handwerker.

Die unterste Schicht in den Dörfern bildeten die Insten, die weder Haus noch Hof besaßen. Sie wohnten zur Miete und verdienten sich als Knechte, Handwerker oder Tagelöhner ihren Lebensunterhalt.

3 Mielkendorf

Erhöht geteilt von Gold und Grün mit dreimal spitz ausgebogener Teilungslinie. Oben zwei grüne Eichenblätter, unten ein silberner Wellenbalken.

Geschichte von Mielkendorf

Rund 8 km südwestlich von Kiel liegt Mielkendorf an der Westgrenze des Amtes/Kreises. Im Norden wird es von der begrenzt, gegenüber dem Gut Blockshagen.

1657 hatte Mielkendorf 4 Vollhufen, 1 Halbhufe, 1 Kate und 4 Bödnerstel- len, von denen Hofdienste auf dem Meierhof Sprenge geleistet werden mussten. 1855 stieg die Zahl der Katen auf 4 Großkaten und es gab 3 Böd- nerstellen mit Land und 7 Bödnerstellen ohne Land. 1897 wuchs das Dorf auf 4 Vollhufen, 1 Halbhufe, 4 Viertelhufen und 7 Sechzehntelhufen. Im Dorf gab es eine Schule für 40 Kinder. Außerdem wurden im Dorf ein Wirtshaus und eine Schmiede betrieben. Daneben gab es einige Handwer- ker.

Bereits 1230 wird Mielkendorf als zum Gebiet des Klosters Neumünster gehörig erwähnt. 1238 übertrug Graf Adolf IV. dem Kloster die Zehnten des Dorfes. Im 14. Jahrhundert und vermutlich auch in den voran gegange- nen Jahrhunderten war Mielkendorf in adeligem Besitz. Vor 1434 verkaufte Ritter Marquard Wulf von Knoop das Dorf zusammen mit Molfsee, Schulenhof, Voorde und Böhnhusen an das Kloster Bordesholm.

4 Bis 1867 gehörte Mielkendorf zum ehemaligen Amt Bordesholm, anschlie- ßend zum Landkreis Kiel mit Sitz in Bordesholm, der später verkleinert und zum Kreis Bordesholm wurde. Nach dessen Auflösung 1932 kam Mielkendorf zum Kreis . Heute ist die Gemeinde Teil des Amtes Molfsee im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Mielkendorf gehörte bis 1966 zum Kirchspiel Flintbek. Seit 1967 ist es Teil der Kirchengemeinde Schulensee, die aus der Kirchengemeinde Flintbek entstanden ist. Sie umfasst die Gemeinde Molfsee mit den Ortsteilen Schulensee, Rammsee und Molfsee sowie Mielkendorf.

Am 05.05.1973 wurden etliche Bauernhäuser und das Zentrum des alten Ortes Mielkendorf von einer Windhose zerstört. Dieser Tornado zog weiter ins Zentrum von Kiel und auf die Ostseite der Förde bis Wellingdorf. Dort richtete er ebenfalls erhebliche Schäden an.

Hufner in Mielkendorf 1501 bis 1564 In den Bederegistern von 1501, 1504 und im Fräuleinschatzregister von 1564 wurden folgende Steuerzahler aus Mielkendorf aufgeführt:8

Bederegister 1501 Bederegister 1504 Fräuleinschatzregister 1564

Mylkendorpe Mylkendorpe Mylekendorpp Hennigh emke Volstede Hanß Riper Tymme westfael Bertelt moer Jasper Trede Marq moer Hinrich hermens Jasper Schulpe Henneke trede Henneke trede Catryne Riperß Jarskenberch Henneke wulff Claweß Mester Peter tanke Marquarth Riper

Am Ende dieses Abschnitts über Mielkendorf wird auch die Geschichte des Dorfs und Hofs Blockshagen dargestellt.

8 Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm e.V.: Bordesholmer Steuerlisten und Dorfbeschreibungen aus dem 16. Jahrhundert, Bordesholm 2009. 5 Aus der Flurkarte der „Carte Aus von Dorffscha der

f

ft

Mielckendorffim … Amte Bordesholm“ 1765

,LAS

Abt. 402 3, Nr. A

46 b 46

6

)

Jägerkrug

5

1

Gut Blockshagen Gut

.

3

www.0penstreetmap.de

4

und

2

(Archiv GVB (Archiv

6

dorf, dorf, 1890

7

Mielken

Nummern entsprechen den Hufennummern auf den folgenden Seiten den denauf folgenden Nummern entsprechen Hufennummern

Die Die

Gut Blockshagen Aus der Gemarkungskarte

7

Dorfmitte von Mielkendorf ca. 1910, unten verläuft der Aalbek. 1973 hat eine Windhose diese Dorfmitte zerstört (Foto: Archiv Claus Reese)

8 1. Vollhufe (Bauernvogt) - Kirchenweg, bis ca. 1900: „Jägerkrug“

Besitzerfolge 1 1564 - Rieper, Hans 2 1606 - 1639 Rieper, Marx 3 1639 - 1666 Rieper, Hans (Sohn), † 1666 4 1666 - 1702 Witte, Detlef 5 1702 - 1747 Witte, Detlef (Sohn), † 1747 6 1745 - 1747 Witte, Hans (Sohn), † 1747, oo nn., Margaretha Dorothea 7 1747 - 1748 Witwe Witte, Margaretha Dorothea, geb. nn. 8 1748 - 1762 Ivens, Hans Detlef (Setzwirt), † 1777 9 1762 - 1765 Witte, Johann Jochim (Stiefsohn), * 25.07.1736, † 02.06.1766, oo Guthknecht, Thrien Marik, † 01.05.1808 10 1766 - 1783 Kähler, Jochim Hinrich (Vetter, Rumohr), * 25.09.1738, † 24.04.1784, Witwe Witte, Thrien Marik, geb. Guthknecht 11 1783 - 1784 Witwe Kähler, Thrien Marik, verw. Witte, geb. Guthknecht 12 1784 - 1784 Kähler, Marx Detlef (Schwager, Setzwirt), * 12.11.1741, † 21.10.1784, oo 1766 Ehlers, Cathrina (Rade), * 1753, † 11.11.1795 13 1784 - 1792 Witwe Kähler, Cathrina, geb. Ehlers 14 1792 - 1802 Kühl, Hans (Setzwirt, ), * 1742, † 03.12.1807, I. oo Witwe Kähler, Cathrina, geb. Ehlers, II. oo Freese, Elsabe (Böken) 15 1802 - 1831 Kähler, Detlef (Stiefsohn, Setzwirt), * 05.08.1773, † 17.03.1844, oo 28.12.1799 Kiel, Anna Elisabeth (Boksee), * 24.01.1768, † 15.12.1802 Detlef Kähler baute seine Gebäude nicht mehr auf der alten Hofstelle auf. Um in der Nähe seiner Felder zu wohnen, er- richtete er die Hufengebäude auf dem sog. Twerkamp an der alten Viehtränke am Kirchenweg. Dort wurde wieder eine Schankstube eingerichtet, daher heute noch der Name „Jä- gerkrug“. Der Krug ist Ende des 19. Jahrhunderts einge- gangen. Die alte Hofstelle verkaufte er an Friedrich Wernecke (Mielkendorf, Hufe 2).

9 16 1831 - 1863 Kähler, Claus Christian (Sohn, Setzwirt, ab 1843 Eigentümer), * 30.11.1804, oo 03.11.1826 Kähler, Magdalena Christina (Mielkendorf), * 20.07.1797 17 1863 - 1890 Kähler, Marx Friedrich (Sohn), * 24.06.1831, † 07.12.1892, oo Blunk, Catharina Magd., * 1853, † 07.01.1936 18 1890 - 1906 Langmaack, Christian Friedrich (Käufer, Böhnhusen), * 12.04.1860, † 08.10.1904, oo 13.12.1889 Horn, Magdalena Cath. (Böhnhusen), * 19.02.1857, † 15.05.1929 19 1906 - 1933 Diverse Eigentümer 20 1933 - 1965 Wehking, Fritz (Käufer, Westfalen), * 12.03.1891, † 22.03.1963, oo Seele, Marie, * 19.04.1894, † 14.09.1965 21 1965 - 1982 Jacobsen, Hermann (Schwiegersohn, Mielkendorf), * 11.11.1914, oo Wehking, Emmy, * 07.04.1915, † 1991 22 1982 - Jacobsen, nn. (Sohn), oo 1988 Schuster, nn. (Bütinghausen)

Neue Wirtschaftsgebäude der Hufe (Foto: Archiv Claus Reese)

10

Luftaufnahme der Hufe mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden (Foto: Archiv Claus Reese) 11

Oben und unten: Neues Wohngebäude der Hufe (Fotos: Archiv Claus Reese)

12 2. Vollhufe - Zum Tamberg 14

Besitzerfolge 1 1606 - 1622 Brandt, Wulf 2 1622 - 1664 Brandt, Hinrich (Sohn) 3 1664 - 1696 Brandt, Wulf (Sohn), † 14.08.1698 4 1696 - 1705 Brandt, Heinrich (Sohn), † 28.02.1705, oo nn., Gretje, † 1736 5 1705 - 1706 Witwe Brandt, Gretje, geb. nn. 6 1706 - 1729 Steffen, Marx, † 07.08.1729, oo Witwe Brandt, Gretje, geb. nn. 7 1729 - 1751 Brandt, Heinrich (Stiefsohn), † 1768 8 1751 - 1769 Wernecke, Johann Ludwig Wilhelm, (Schwiegersohn, Schulenhof), * 12.04.1721, † 1769, oo Brandt, Catharina Margaretha, * 16.10.1729, † 17.06.1812 9 1769 - 1770 Witwe Wernecke, Catharina Margaretha, geb. Brandt 10 1770 - 1784 Hausschildt, Carsten (Setzwirt, Molfsee), oo 08.11.1770 Witwe Wernecke, Catharina Margaretha, geb. Brandt 11 1784 - 1823 Wernecke, Christian Friedrich (Stiefsohn), * 26.05.1754, † 09.05.1823, oo 19.04.1782 Plambeck, Anna Catharina (Groß Flintbek), * 1753, † 23.10.1820 12 1823 - 1852 Wernecke, Johann Friedrich (Stiefsohn), * 12.07.1789, † 06.01.1872, oo 31.10.1823 Repenning, Anna Catharina (Techelsdorf), * 12.06.1790, † 17.02.1840 13 1852 - 1877 Wernecke, Christian Friedrich (Sohn), * 02.11.1821, † 02.09.1877, oo 28.05.1852 Butenschön, Abel Catharina (Groß Flintbek), * 15.02.1831, † 13.02.1901 14 1877 - 1890 Witwe Wernecke, Abel Catharina, geb. Butenschön 15 1890 - 1930 Wernecke, Emil Friedrich (Sohn), * 16.11.1863, † 17.04.1830, oo 15.07.1890 Maschmann, Marie Cathr. Marg. (Wrohe), * 27.05.1867, † 06.12.1940 16 1930 - 1965 Wernecke, Julius Friedrich (Sohn), * 11.12.1903, † 18.05.1971, oo 14.10.1930 Schrödter, Mariechen (Wattenbek), * 29.04.1909, † 08.05.1981

13 1949 Das 1829 erbaute Wohn- und Wirtschaftsgebäude brennt ab. 17 1965 - 1990 Wernecke, Friedrich (Sohn), * 17.08.1931, † 27.12.2012, oo Willhöft, nn. (Kuddewörde) 05.05.1973 Eine Windhose zerstört das Anwesen fast vollständig. Aussiedelung der Hofes auf die alte Werneckesche Gemar- kung „Am Tamberg“. Das alte Hofgelände bildet heute mit zahlreichen Einzelhäu- sern den Ortskern von Mielkendorf. 1990 Hofaufgabe, Land verpachtet an Jacobsen, nn. (Mielkendorf, Hufe 1)

1829 erbautes Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Hufe, 1949 durch ein Feuer vernichtet (Foto: Mordhorst aus Blockshagen/Lörrach, aus: Chronik Mielkendorf 1971)

Friedrich Wernecke (17) (Foto: Archiv Claus Reese)

14

Friedrich Wernecke (17) auf der Kutsche (Fotos: Archiv Claus Reese)

Das neue - heute auch nicht mehr vorhandene - Wohnhaus der Hufe Wernecke und die 1857 errichtete Scheune

15

Besitzer und Gesinde der Hufe (Foto: Archiv Claus Reese)

Die Hufe 1917 (Foto: Mordhorst aus Blockshagen/Lörrach, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 105)

16

Friedrich Wernecke (17) steht mit dem vorherigen Bild dort, wo die alte Hufe gestanden hat. (Foto: Archiv Claus Reese)

Die Wirtschaftsgebäude des Hofes nach Zerstörung durch die Windhose im Mai 1973 (Foto: H. Voß, Mielkendorf, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 256)

17

Aufräumarbeiten auf der Hufe nach ihrer Verwüstung durch die Windhose (Foto: H. Voß, Mielkendorf, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 256)

Neues Wohnhaus der Hufe (Foto: Archiv Claus Reese)

18 3. Vollhufe - Kirchenweg

Besitzerfolge 1 1606 - 1628 Delfs, Hans 2 1628 - 1670 Repenning, Detlef, * 1597 3 1670 - 1702 Repenning, Hans (Sohn), * 1640, † 1706, oo Ehmcke, Trinke (Reesdorf), † 1716 4 1702 - 1743 Repenning, Detlef (Sohn), † 01.04.1745, oo Trede, Elsabe (Schierensee), * 1675, † 04.08.1757 5 1743 - 1772 Repenning, Hans (Sohn), * 01.01.1704, † 02.12.1772, oo 29.10.1732 Brandt, Trienke (Mielkendorf), † 06.09.1798 6 1772 - 1776 Witwe Repenning, Trienke, geb. Brandt 7 1776 - 1789 Repenning, Jürgen Hinrich (Sohn), * 27.08.1741, † 18.02.1789, oo Kähler, Magd. Dorothea, † 08.07.1814 8 1789 - 1791 Witwe Repenning, Magdalena Dorothea, geb. Kähler 9 1791 - 1807 Repenning, Joachim (Schwager, dann Ehemann und Setz- wirt), * 18.02.1753, † 25.07.1813, oo Witwe Repenning, Magdalena Dorothea, geb. Kähler, † 1827 10 1807 - 1832 Repenning, Joachim Hinrich (Neffe und Stiefsohn), * 23.03.1781, † 04.02.1832, oo Sell, Friderica Margaretha, * 1794, † 30.11.1870 11 1832 - 1833 Witwe Repenning, Margaretha Friderica, geb. Sell 12 1833 - 1836 Horn, Marx (Setzwirt), † 09.10.1836, oo Witwe Repenning, Margaretha Friderica, geb. Sell 13 1836 - 1839 Witwe Horn, Margaretha Friderica, verw. Repenning, geb. Sell 14 1839 - 1878 Repenning, Marx Friedrich (Sohn), * 20.08.1817, † 16.05.1879, oo 29.10.1839 Kähler, Magdalena Dorothea (Groß Flintbek), * 24.01.1816, † 27.10.1888 15 1878 - 1882 Repenning, Jochim Hinrich (Sohn), * 31.05.1840, † 22.08.1882, oo 03.12.1867 Kiel, Elsabe Cathrina (Groß Flintbek), * 29.09.1844, † 26.10.1922 16 1882 - 1886 Witwe Repenning, Elsabe Cathrina, geb. Kiel

19 17 1886 - 1919 Behnke, Hinrich (Setzwirt, ab 1902 Eigentümer), * 29.06.1850, † 08.10.1908, oo 29.06.1886 Witwe Repenning, Elsabe Cathrina, geb. Kiel 18 1919 - 1951 Behnke, Christian (Sohn), * 21.11.1886, † 1962, oo Plambeck, Magd. Cathr. Dor. (Techelsdorf), * 03.07.1895, † 19.08.1978 19 1951 - 1977 Repenning, Marx (Schwiegersohn, ), * 24.08.1913, † 09.11.1998, oo 16.03.1951 Behnke, Anna, * 11.05.1921, † 08.11.2006 1967 Aussiedelung aus dem Dorf; auf dem alten Hofplatz werden Häuser gebaut. 20 1977 - 1992 Repenning, nn. (Schwiegersohn, Name angenommen), oo 26.05.1977, Repenning, Dorit (Tochter), * 22.04.1954, † 11.03.2015, o/o 1992 1992 Hofaufgabe, Land verpachtet 21 1992 - 2015 Repenning, Dorit 22 2015 - Erbengemeinschaft Repenning

Magd. Cathr. und Christian Behnke (18) Marx Repenning (19) (Fotos: Archiv Claus Reese)

20

Anna und Marx Repenning (19)

(Fotos: Archiv Claus Reese)

Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde 1796 erbaut und 1970 abgebrochen. Der Hof wurde schon Ende der 60-er Jahre an den Kirchenweg verlegt. (Foto: Mordhorst aus Blockshagen/Lörrach, aus: Chronik Mielkendorf 1971)

21

Der Vordergiebel des 1970 abgebrochenen Wohn- und Wirtschaftsgebäudes (Foto: M. Kopischke, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 226)

Die modernen Gebäude der ausgesiedelten Hufe Repenning (Foto: Mordhorst aus Blockshagen/Lörrach, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 226)

22

Wirtschaftsgebäude des ausgesiedelten Hofes (Foto: Archiv Claus Reese)

23

Luftaufnahme der Aussiedlung (Foto: Archiv Claus Reese) 24 4. Vollhufe

Besitzerfolge 1 1501/1504 - Trede, Henning 2 1564 - Trede, Jasper 3 1606 - Vollstedt, Claus (Setzwirt) 4 1615 - 1631 Trede, Marx (Stiefsohn) 5 1631 - 1635 Trede, Hans (Sohn) 6 1635 - 1643 Trede, Marx (Vater) 7 1643 - 1673 Kähler, Marx (Ehemann der Enkelin), † 14.01.1690, oo Trede, Trienke (Enkelin von 5) 8 1673 - 1721 Kähler, Detlef (Sohn), † 11.05.1726, oo nn. † 20.01.1742 9 1721 - 1750 Kähler, Marx (Sohn), † 02.01.1763, I. oo 31.10.1717 Sachau, Trienke (Dätgen), * 1693, † 11.12.1731, II. oo 14.04.1732 Steffen, Trienke, † 19.04.1733, III. oo 26.07.1733 Krull, Gretje (Sören), * 1706 10 1750 - 1778 Kähler, Detlef (Sohn), * 01.11.1721, † 23.10.1784, I. oo Kähler, Magdalena, * 25.03.1724, † 22.05.1755, II. oo 15.10.1755 Kühl, Anna Elisabeth (Groß Flintbek), † 15.02.1802 11 1778 - 1807 Kähler, Marx (Sohn), * 16.02.1751, † 16.12.1834, oo 20.10.1778 Stange, Dorothea Elisabeth (Böhnhusen), * 07.11.1751, † 17.08.1815 12 1807 - 1845 Kähler, Claus Detlef (Sohn), * 07.02.1781, † 11.02.1849, oo 02.11.1804 Wernecke, Catharina Dorothea (Mielkendorf), * 13.12.1784, † 1869 13 1845 - 1866 Kähler, Marx Heinrich (Sohn), * 09.01.1805, oo Horn, Anna Christina 14 1866 - 1872 Kähler, Claus Detlef (Sohn), * 12.04.1836, oo 03.11.1861 Kähler, Anna Chr. Cathr. (Rumohr), * 04.09.1840, † 08.01.1919 15 - 1908 Kähler, Hinrich (Sohn), * 1865, † 26.12.1933 16 1908 - 1910 Diverse Eigentümer 17 1910 - 1929 Grimm, Claus (Käufer, Wulfshorst) 18 1929 - 1947 Frahm, Hinrich (Käufer) 19 1947 - 1953 Frahm, Walter (Sohn) , * 23.04.1921, oo 23.04.1947 Callsen, Mimi, * 27.05.1921 20 1953 - 1964 Hofer, Matthias (Käufer), * 18.01.1908, † 01.06.1989, oo 27.07.1939 Dannacker, Hildegard, * 15.02.1911, † 27.07.1998

25 21 1964 - 2012 Grewe, Horst (Schwiegersohn), * 09.09.1943, † 05.08.2012 oo Hofer, nn. (Tochter) 1970 Land verpachtet an Jacobsen, nn. (Hufe 1, Nr. 22). Die alten Wirtschaftsgebäude wurden abgerissen und an ihrer Stelle wurden neue Häuser gebaut. 22 2012 - Witwe Grewe und Kinder

Altes Wohnhaus und alte Scheune der Hufe, abgerissen 1970 (Fotos: Archiv Claus Reese)

26

Wirtschaftsgebäude im Winter (Fotos: Archiv Claus Reese)

27 5. Halbhufe - Ihlkatenweg 4

Besitzerfolge 1 1564 - Mester, Clawes 2 1606 - Steffen, Hinrich 3 1615 - Köhler, Detlef 4 1627 - Lucht, Claus 5 1634 - 1667 Steffen, Hinrich (Stiefsohn) 6 1667 - 1705 Steffen, Hinrich (Sohn) 7 1705 - 1736 Vermutlich: Steffen, Hinrich (Sohn), oo nn. Gretje, † 17439 8 1736 - 1767 Steffen, Hinrich (Sohn), † 1767, oo Först, Trienke (Sören) 9 1767 - 1767 Witwe Steffen, Trienke, geb. Först 10 1767 - 1800 Horn, Marx (Schwiegersohn, Böhnhusen), * 12.07.1744, † 03.01.1801, oo 15.10.1767 Steffen, Magdalena, * 1741, † 27.05.1809 11 1800 - 1832 Horn, Hinrich (Sohn), † 11.03.1854, oo Delfs, Anna Magdalena (Rumohr), * 1774, † 12.04.1855 12 1832 - 1860 Horn, Hans Detlef (Sohn), * 18.06.1801, † 1889, oo 02.03.1832 Kähler, Magdalena Dorothea (Mielkendorf) * 28.08.1807, † 24.12.1878 13 1860 - 1882 Horn, Hinrich Christian, † 22.01.1882, oo 21.04.1854 Kähler, Anna Dorothea (Mielkendorf), * 25.07.1826 14 1882 - 1910 Horn, Hans Friedrich (Sohn), * 1854, † 02.03.1925, oo Schnoor, Magdalena Dorothea 15 1910 - 1945 Horn, Heinrich (Sohn), * 06.06.1883, † 04.01.1963, oo Kähler, nn. 16 1945 - 1956 Horn, Hans (Sohn), * 1914, † 28.02.1956, oo Frahm, Hanneliese 17 1956 - 1971 Voß, Friedrich (Schwiegersohn), * 01.10.1906, oo 23.01.1943 Horn, Lenchen, * 05.07.1917 18 1971 - 1995 Voß, nn. (Sohn), oo Wilking, nn. 1995 Hofaufgabe, Land verpachtet; Gebäude wurden abgerissen und neue Häuser an ihrer Stelle gebaut.

9 Der Besitzerwechsel lässt sich nicht nachweisen, es ist im Landesarchiv kein Vertrag vorhanden. 28

Heinrich Horn (15) und seine Frau, geb. Kähler

(Fotos: Archiv Claus Reese)

Hans Horn (16) und seine Frau Hanneliese, geb. Frahm, mit ih- ren Kindern

Christian Voß (18) und seine Frau Rosemarie, geb. Wil- king mit ihrem Sohn

Friedrich Voß (17) und Lenchen, geb. Horn

29

Gesamtansicht Wohn- und Wirtschaftsgebäudes der ehemaligen Hufe (Foto: M. Kopischke, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 230)

Die Altenteilskate der Halbhufe von 1816 (Foto: Mordhorst aus Blockshagen/Lörrach, aus: Chronik Mielkendorf 1971, S. 121)

30

Das Hofgebäude der Hufe 1910 (Foto: Archiv Claus Reese)

Das 1826 errichtete Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Halbhufe wurde 1973 durch eine Windhose teilweise zerstört und 1995 abgebrochen. (Foto: Mordhorst aus Blockshagen/Lörrach, aus: Chronik Mielkendorf 1971)

31

Das von einer Windhose weggefegte Dach des Haupthauses der ehemaligen Hufe (Foto: H. Voß, Mielkendorf, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 255)

Der „letzte Akt“ des alten Mielkendorfs: Abbruch der ehemaligen Halbhufe im August 1995 (Foto: Klindt, Mielkendorf, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 213)

32 6. Kate „Landkrug“ - Dorfstr. 25

Besitzerfolge 1 Kähler, Hans Detlef (Mielkendorf, Hufe 4, Nr. 15) 2 1872 - Ehmke, Hans Hinrich (Käufer) Der Weber H. H. Ehmke kauft dem Hufner Hans Detlef Käh- ler ein Katengebäude mit 77 qm Land ab. Er erwirbt die Schankgerechtsamkeit und eröffnet damit den 2. Krug in Mielkendorf. Der 1. Krug war der Ende des 19. Jahrhunderts eingegangene „Jägerkrug“ auf der Hufe 1. 3 1901 Tank, Heinrich (Schmied in Mielkendorf) 1910 Zum Wohnhaus gehören eine Durchfahrt und eine Kegelbahn, die 1922 abgebrochen wurde. 4 1920 Schlichting (Meierist in Mielkendorf) 5 1922 Ganz, Götz (Landmann Mielkendorf) 6 1929 Kühl, Willy (Landmann Mielkendorf) 7 1952 - 1987 Rohweder, Otto (Käufer, Legan/), * 26.02.1923, † 21.05.2006, oo Wehking, nn. (Minden) Rohweder führt neben der Gastwirtschaft ein Lebensmittelge- schäft. 1965/1966 Großer Umbau des Hauses: Das Gebäude wird verlängert, der Saal vergrößert und das Innere modernisiert. 8 1987 - Rohweder, nn. (Sohn) oo Westphal, nn. (Schleswig)

Otto Rohweder (7) (Foto: Archiv Claus Reese)

33

Der „Landkrug“ an der alten Dorfstraße (Foto: Rohweder, Mielkendorf, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 149)

Der alte „Landkrug“ (Foto: Chronik Mielkendorf 1971)

34

Der „Landkrug“ Mielkendorf mit der Durchfahrt (Foto: Rohweder, Mielkendorf, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 152)

Der Mielkendorfer „Landkrug“ um 1990 (Foto: Rohweder, Mielkendorf, aus: Chronik Mielkendorf 1995, S. 267)

35 7. Gut Blockshagen, Blockshagener Weg 18

Wie lange Blockshagen in der Hand der Gründerfamilie Block war, ist un- bekannt, da sie bereits im 15. Jahrhundert ausgestorben ist. Es ist lediglich bekannt, dass Blockshagen 1453 noch ein Dorf war, das Besitz der Adels- familie Split gewesen war. Blockshagen ging irgendwann in den Besitz ei- nes Herrn Heidenreich über. Um 1626 besaß Ida von Boineburg Blocksha- gen. Zu dieser Zeit gab es bereits keine Bauern mehr, der gesamte Grund und Boden gehört nun zum Hoffeld des Gutes. Im Laufe der nächsten Jahr- zehnte wechselten die Besitzer aus unterschiedlichen Gründen, bis 1689 Hinrich und Catharina Oelgardt von Thienens es für 13.000 Reichsmark an Hanss Rantzaw verkauften. Von nun an war das Gut eng mit dem Gut Ma- 10 rutendorf verbunden.

Besitzerfolge

1 1934 - 1958 Mordhorst, Hans (Käufer), * 16.11.1879, † 27.07.1960, oo 1926 Borel, Annie, * 11.08.1901, † 10.07.1994 2 1958 - 1991 Mordhorst, Peter (Sohn), * 22.01.1927, oo 15.05.1959 Rieber, Madeleyne, * 31.08.1935 3 1991 - 2003 Mordhorst, Diether (Sohn), * 08.07.1960 2003 Hofaufgabe 4 2011 - Mordhorst, nn. und Seemann, nn. 2012 - Hofcafé & Hofladen eröffnet

10 Quelle: Internetseite http://www.gut-blockshagen.de/2011/11/11/geschichte- blockshagen/#more-1 , Abruf, 11.09.2016. 36

Das Wohnhaus von Blockshagen, 1955 (Foto: Privatbesitz Mordhorst, Chronik Mielkendorf 1995, S. 312)

Luftbild des Hofes Blockshagen um 1975 (Foto: Privatbesitz Mordhorst, Chronik Mielkendorf 1995, S. 304)

37 Alphabetisches Namensverzeichnis Mielkendorf

Behnke, Anna 22 Horn, Lenchen 33 Behnke, Christian 22 Horn, Magdalena Cath. 10 Behnke, Hinrich 22 Horn, Marx 22, 32 Blunk, Catharina Magd. 10 Ivens, Hans Detlef 9 Borel, Annie 42 Jacobsen, Hermann 11 Brandt, Catharina Margaretha 14 Jacobsen, nn. 11 Brandt, Heinrich 14 Kähler, Anna Chr. Cathr. 29 Brandt, Hinrich 14 Kähler, Anna Dorothea 32 Brandt, Trienke 21 Kähler, Claus Christian 10 Brandt, Wulf 14 Kähler, Claus Detlef 28, 29 Butenschön, Abel Catharina 15 Kähler, Detlef 10, 28 Callsen, Mimi 29 Kähler, Hans Detlef 38 Dannacker, Hildegard 29 Kähler, Hinrich 29 Delfs, Anna Magdalena 32 Kähler, Jochim Hinrich 9 Delfs, Hans 21 Kähler, Magd. Dorothea 21 Ehlers, Cathrina 9 Kähler, Magdalena 28 Ehmcke, Trinke 21 Kähler, Magdalena Christina 10 Ehmke, Hans Hinrich 38 Kähler, Magdalena Dorothea 22, Först, Trienke 32 32 Frahm, Hanneliese 33 Kähler, Marx 28 Frahm, Hinrich 29 Kähler, Marx Detlef 9 Frahm, Walter 29 Kähler, Marx Friedrich 10 Freese, Elsabe 9 Kähler, Marx Heinrich 29 Ganz, Götz 38 Kähler, nn 33 Grewe, Horst 29 Kiel, Anna Elisabeth 10 Grimm, Claus 29 Kiel, Elsabe Cathrina 22 Guthknecht, Thrien Marik 9 Köhler, Detlef 32 Hausschildt, Carsten 14 Krull, Gretje 28 Hofer, Matthias 29 Kühl, Anna Elisabeth 28 Horn, Anna Christina 29 Kühl, Hans 9 Horn, Hans 33 Kühl, Willy 38 Horn, Hans Detlef 32 Langmaack, Christian Friedrich Horn, Hans Friedrich 33 10 Horn, Heinrich 33 Lucht, Claus 32 Horn, Hinrich 32 Maschmann, Marie Cathr. Marg. Horn, Hinrich Christian 32 15 38 Mester, Clawes 32 Trede, Elsabe 21 Mordhorst, Diether 42 Trede, Hans 28 Mordhorst, Hans 42 Trede, Henning 28 Mordhorst, Peter 42 Trede, Jasper 28 nn. Gretje 32 Trede, Marx 28 nn., Gretje 14 Trede, Trienke 28 nn., Margaretha Dorothea 9 Vollstedt, Claus 28 Plambeck, Anna Catharina 14 Voß, Christian 33 Plambeck, Magd. Cathr. Dor. 22 Voß, Friedrich 33 Repenning, Anna Catharina 14 Wehking, Emmy 11 Repenning, Detlef 21 Wehking, Fritz 10 Repenning, Dorit 23 Wernecke, Catharina Dorothea Repenning, Hans 21 28 Repenning, Joachim 21 Wernecke, Christian Friedrich Repenning, Joachim Hinrich 21 14, 15 Repenning, Jochim Hinrich 22 Wernecke, Emil Friedrich 15 Repenning, Jürgen Hinrich 21 Wernecke, Friedrich 15 Repenning, Marx 22 Wernecke, Johann Friedrich 14 Repenning, Marx Friedrich 22 Wernecke, Johann Ludwig Repenning, nn. 23 Wilhelm 14 Rieber, Madeleyne 42 Wernecke, Julius Friedrich 15 Rieper, Hans 9 Wilking, Rosemarie 33 Rieper, Marx 9 Witte, Detlef 9 Rohweder, Otto 38 Witte, Hans 9 Sachau, Trienke 28 Witte, Johann Jochim 9 Schlichting 38 Witwe Brandt, Gretje, geb. nn. Schnoor, Magdalena Dorothea 14 33 Witwe Horn, Margaretha Schrödter, Mariechen 15 Friderica, verw. Repenning 22 Seele, Marie 10 Witwe Kähler, Cathrina, geb. Seemann, Kirsten 42 Ehlers 9 Sell, Friderica Margaretha 21 Witwe Kähler, Thrien Marik, Stange, Dorothea Elisabeth 28 verw. Witte, geb. Guthknecht Steffen, Hinrich 32 9 Steffen, Magdalena 32 Witwe Repenning, Elsabe Steffen, Marx 14 Cathrina, geb. Kiel 22 Steffen, Trienke 28 Witwe Repenning, Magdalena Tank, Heinrich 38 Dorothea, geb. Kähler 21 39 Witwe Repenning, Margaretha Witwe Wernecke, Catharina Friderica, geb. Sell 22 Margaretha, geb. Brandt 14 Witwe Repenning, Trienke, geb. Witwe Witte, Margaretha Brandt 21 Dorothea, geb. nn. 9 Witwe Steffen, Trienke, geb. Witwe Witte, Thrien Marik, geb. Först 32 Guthknecht 9 Witwe Wernecke, Abel Catharina, geb. Butenschön 15

40 Molfsee

In Grün ein schrägrechter, gewell- ter silberner Drillingsbalken, be- gleitet oben von einer nach links fliegenden silbernen Möwe, unten von drei silbernen Erlenblättern.

Geschichte von Molfsee

Molfsee (früher: Mulvesse, Molvetze, Molvisse, Oleffze) liegt 8 km südsüd- westlich von Kiel an der Eider. Es besteht heute von Norden nach Süden aus den drei Ortsteilen Schulensee, Rammsee und dem Dorf Molfsee. Im Bereich des Dorfes Molfsee finden sich mit dem Molfsee und dem Rammsee zwei der namengebenden Seen. Das hübsch gelegene, lang gestreckte Dorf Molfsee liegt zwischen der Altonaer-Kieler-Chaussee, dem Molfsee und dem Rammsee. Nach Eröffnung der Chaussee 1832 verlagerte sich der Mittelpunkt des Ortes mehr und mehr von der alten Dorfstraße an die neue Chaussee. Das bis zu 43 m hohe hügelige Gelände fällt zum Eidertal hin steil ab. Inmitten des Molfsees befindet sich die sog. Möweninsel. Die große Zahl der Möwen, die hier ihre Brutstätten haben, gibt der Gemeinde, so die historische Begründung des Wap- pens, ein besonderes Gepräge: Molfsee als "Ort der Möwen".

Molfsee wurde 1238 erstmals in einer Urkunde des Grafen Adolph IV. von Holstein erwähnt, mit der der Graf den Zehnten des Dorfes an das Kloster Neumünster (später: Bordesholm) übertrug. Im Mittelalter wird Molfsee ganz in adeligem Besitz gewesen sein. Vor 1434 verkaufte Marquard von Knoop aus dem Geschlecht Wulf, einem Zweig der Pogwisch, Molfsee und einige weitere Dörfer an das Kloster Bordesholm.

Molfsee (ohne Schulenhof) bestand anfangs aus zwölf Hufen, wurde jedoch im Laufe des 14. Jahrhunderts durch die Pest auf sieben Hufen reduziert. 1657 gab

41 es in Molfsee 7 Hufen, 4 Katen und 3 Bödnerstellen. 1855 war von den 7 Hu- fen eine privilegiert, d.h. sie musste keine Hand- und Spanndienste leisten. Zu der Zeit gab es 9 Großkaten, 1 Kleinkate und 3 Bödnerstellen. 1897 verfügte Molfsee über 7 Hufen, 6 Kätnerstellen und 10 Bödnerstellen. In Molfsee gab es 2 Wirtshäuser, „Catharinenberg“ und „Bärenkrug“. Die einklassige Schule war für 60 Kinder ausgelegt. Um 1900 hatte Molfsee 288 Einwohner, darunter 10 Handwerker, 1 Schmied und 1 Hökerei. 1895 gab es 55 Haushaltungen und 44 Wohnhäuser. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung rasant an, erst durch Flüchtlinge, dann durch das Wirtschaftswachstum. Vor allem in den Ortsteilen Schulensee und Rammsee setzte starke Bautätigkeit ein. Die neuen Ortsteile gehen ohne Unterbrechung in die Stadt Kiel über und haben wenige Gemein- samkeiten mit dem ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Molfsee.

Hufner in Molfsee 1501 bis 1564 In den Bederegistern von 1501 und 1504 sowie im Fräuleinschatzregister von 1564 wurden die Steuerzahler aus Molfsee, der frühere Name war „Olleffze“, aufgeführt:1

Bederegister 1501 Bederegister 1504 Fräuleinschatzregister 1564

Olleffze Olleffze Olffßee Dibbern kule Dibberen kule Marten Kule Eggherd brand Eggherd brandt Detleff Speck Marquard koler Marqward koler Jasper Brogstede Marquard tzelmer Marqward tzelmer Karsten Heithman Hanß speck Hanß speck Marquarth Selmer Hinrich moscke Hinrick moseke Peter Gotzig Hanß ryper Hanß ryper Jasper Grave

1 Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm e.V.: Bordesholmer Steuerlisten und Dorfbeschreibungen aus dem 16. Jahrhundert, Bordesholm 2009.

42

c

402 A 3,46 Nr. 402 A

, Abt. LAS

lm“ 1765 lm“

Molfsee im Bordesho Amte Molfsee

ft ft

f Aus der Flurkarte „Carte von der Dorffscha vonAus „Carte der Flurkarte

43 Norden

8

6

7

1

Der Molfsee 2 5 5 3

4 Bärenkrug

Aus der Gemarkungskarte Molfsee, 1873 (Archiv GVB) Die Nummern entsprechen den Hufennummern auf den folgenden Seiten.

44

Die Dorfmitte von Molfsee um 1910 (Fotos: Archiv Claus Reese)

Molfsee um 1950, vorn: Die Hufe 1, das Hotel Seestern

45

Molfsee, vorn: Hotel Seestern (Foto: Archiv Claus Reese)

46 1. Vollhufe (Bauernvogt) - Hamburger Chaussee 13, 1907 - 1995 Hotel Restaurant „Seestern“

Besitzerfolge 1 1606 - Förste, Claus 2 1615 - Heidtmann, Otto 3 1627 - Heidtmann, Otto 4 1643 - Wiegand, Jürgen 5 1647 - Dibbern, Jochim von 6 1654 - Brandt, Jobst, † 07.02.1690, oo Heidtmann, Margaretha, † 09.06.1705 7 - 1730 Brandt, Abraham, † 07.10.1739, I. oo nn., † 23.11.1725, II. oo 08.02.1728 Witwe Rixen, Trien 8 1730 - 1756 Brandt, Hans Christian (Sohn), * 07.05.1699, † 14.12.1776, oo 26.07.1728 Timmermann, Anna Lucia (Meimersdorf), * 04.06.1706 9 1756 - 1786 Stange, Jochim (Schwiegersohn, Schierensee), * 1726, † 11.10.1786, I. oo Brandt, Marieke, * 17.02.1732, † 04.03.1766, II. oo 14.10.1766 Brandt, Ann Margreth, * 04.08.1739, † 18.11.1797 10 1786 - 1805 Stange, Hans (Sohn), * 24.05.1767, † 19.05.1805, oo 23.10.1790 Hauschild, Margaretha Chr. (Molfsee), * 16.08.1767, † 15.11.1848 11 1805 - 1818 Ehmcke, Johann Hinrich (Setzwirt, Molfsee), * 02.11.1779, † 02.12.1852, oo 20.05.1806 Witwe Stange, Margaretha Chr., geb. Hauschild 12 1818 - 1849 Stange, Jochim Christian (Stiefsohn), * 17.05.1791, † 26.12.1849, oo 27.10.1819 Delfs, Christine Magd. (Molfsee, Hufe 5), * 24.09.1796, † 31.10.1874 13 1849 - 1855 Witwer Timmke, Johannes Christian (Setzwirt, Molfsee), * 27.03.1800, † 13.12.1876, oo Witwe Stange, Christine Magd., geb. Delfs 14 1855 - 1879 Stange, Jochim Hinrich (Neffe von 12, ), * 07.08.1829, † 18.04.1879, oo 26.10.1855 Delfs, Magdalena Christina (Molfsee, Hufe 5), * 07.02.1831, † 12.10.1899

47 1878 Das Bauernhaus der Hufe brennt infolge eines Blitzschlags ab. Das Gebäude wird 1879 neu errichtet. 15 1879 - 1907 Stange, Hans Christian (Sohn), * 23.03.1856, † 24.02.1921, oo Gier, Anna Cathrina (Sören), * 04.12.1864, † 30.04.1949 1889 Das Altenteil der Hufe brennt auch infolge eines Blitz- schlags ab. 16 1907 - 1907 Evers (Käufer, Rade) Er verkauft das Land parzellenweise an Liebhaber. 17 1907 - 1921 Stange, Hans Christian (Sohn von 15), * 23.03.1856, † 24.02.1921, oo Gier, Anna Cathrina (Sören), * 04.12.1864, † 30.04.1949 Stange baut sich an der Chaussee eine neue Villa, in der er eine alkoholfreie Wirtschaft betreibt. Zwei Jahre später er- wirbt er eine Konzession für alkoholische Getränke. Die Wirtschaft erhält den Namen „Seestern“. 18 1921 - 1933 Witwe Stange, Anna Cathrina, geb. Gier (Sören) 19 1933 - 1972 Stange, Hans (Sohn), * 04.03.1899, † 13.03.1989, oo nn., Gertrud, * 26.07.1912, † 24.09.1982 20 1972 - 1984 Ehepaar Weidner, nn. (Pächter) 21 1985 - 1995 Schmidt, nn. (Käufer) 1995 Aufgabe der Gastwirtschaft „Seestern“ 22 1995 - Diverse Eigentümer

Anna Catharina und Hans Christian Stange (15) und ihre 4 Söhne und 4 Töchter (Fotos: Archiv Claus Reese) 48

Links: Hochzeit von Gertrud und Hans Stange(19) Oben: Gertrud und Hans Stange (19)mit ihren 3 Töchtern

Gertrud und Hans Stange (19)

(Fotos: Ar- chiv Claus Reese

Die drei Töchter von Gertrud und Hans Stange (19)

49

Der ehemalige Hof Stange, jetzt Wohnhaus Sellmer (Foto: Archiv Claus Reese)

Der Gasthof „Seestern“ vor dem Ersten Weltkrieg (Foto: Chronik Molfsee, S. 336)

50

Hotel Seestern in den 50-er Jahren (Foto: Archiv Claus Reese)

Der „Seestern“ im Sommer 1988 (Foto: Chronik Molfsee, S. 337)

51

Werbung für das Tourist-Hotel Seestern

(Fotos: Archiv Claus Reese)

Das Hotel verfügte über 88 Betten so- wie über Saal und Clubräume. Geboten wurden qualitätsvolle Speisen der deut- schen und internationalen Küche. Das Restaurant war bekannt für sein Mö- weneier-Essen und seine große Auswahl an Spirituosen („Haus der 1000 Schnäpse“)

52 2. Vollhufe - Hamburger Chaussee 11

Besitzerfolge 1 1606 - Selmer, Detlef 2 1615 - Selmer, Hans (Sohn), † 1624 3 1624 - 1669 Selle, Paul 4 1670 - 1690 Selle, Marx 5 1690 - Rentekammer Kiel, Herrschaftl. Besitz 6 1690 - Ehmke, Carsten (Reesdorf, Übernehmer), † 10.01.1719, oo nn., * 1655, † 20.07.1745 - 1721 Witwe Ehmke 7 1721 - 1744 Ehmke, Hans (Sohn), † 30.10.1769, oo 17.10.1717 Brockstedt, Mariechen (Blumenthal) 8 1744 - 1776 Ehmke, Jacob (Sohn), * 11.06.1719, † 30.03.1797, I. oo 14.10.1744 Kühlen, Abel (Groß Flintbek), † 25.08.1784 II. oo 02.11.1785 Rolfs, Anna Rebecka 9 1776 - 1808 Ehmke, Marx (Sohn), * 05.09.1745, † 22.04.1810 oo 24.10.1776 Horn, Magdalena Christina (Meimersdorf), * 1752, † 02.11.1817 10 1808 - 1833 Ehmke, Jacob (Sohn), * 08.03.1778, † 21.12.1833, oo Gehl, Anna Rebekka (Blumenthal) 11 1833 - 1835 Witwe Ehmke, Anna Rebekka, geb. Gehl 12 1835 - 1862 Hammerich, Gerhard Hinrich (Käufer, Nettelsee), * 11.05.1807, † 18.06.1852, oo 10.10.1835 Muxfeldt, Margarethe (Fiefhusen), * 15.11.1815, † 13.11.1896 13 1862 - 1863 Witwe Hammerich, Margarethe, geb. Muxfeldt 14 1862 - 1885 Hammerich, Johann Christian (Sohn), * 18.09.1835, † 18.09.1885, oo 30.10.1866 Kähler, Anna Dor. Magd. (Groß Flintbek), * 07.12.1845, † 07.11.1922 15 1885 - 1902 Gnutzmann, Claus (Setzwirt, Rumohr), * 27.03.1858, † 10.10.1896, oo Witwe Hammerich, Anna Dor. Magd., geb. Kähler 16 1902 - 1916 Hammerich, Hinrich Friedrich (Stiefsohn), * 16.03.1876, † 19.04.1916 (Verdun), oo 06.03.1902 Horn, Dorothea (Viehdamm/Moorsee), * 21.03.1881, † 01.10.1947

53 17 1916 - 1930 Hammerich, Johann Christian (Bruder), * 28.12.1880, † 29.12.1943, oo Witwe Hammerich, Dorothea, geb. Horn 18 1930 - 1955 Hammerich, Christian (Neffe), * 30.06.1902, † 03.12.1971, I. oo 25.09.1930 Schlotfeldt, Anni (), * 17.01.1908, † 29.12.1954, II. oo Witwe Leifeld, Erika, geb. Jablonski (Königsberg), * 30.03.1920, † 17.05.2002 1955 Hofaufgabe, Land verpachtet.

Rechts: Christian Hammerich (18), Bürgermeister von Molfsee 1945 - 1962 (Foto: Chronik Molfsee, S. 361)

Links: Christian Hammerich (18) und Anni, geb. Schlotfeldt (Foto: Archiv Claus Reese)

Si tzend: Christian und Erika Hammerich, Haustür des Altenteils 1963 - Überschrift: Stehend: Ute und Gerd-Hinrich Hammerich „Unsern Eingang segne Gott - (Foto: Archiv Claus Reese) Unsern Ausgang unsere Werke“ (Foto: Molfsee Bilder, S. 13) 54

Altenteil des Hofs an der Hamburger Chaussee (Foto: Archiv Claus Reese)

Die ehemalige Altenteilskate; das Haus wurde 1862 als Altenteilskate errichtet und diente 1949 - 1972 als Verwaltungsgebäude des Amts Molfsee; zeitweise war dort auch die Poli- zeistation Molfsee untergebracht (Foto: Chronik Molfsee, S. 348)

55

Hof Hammerich, seit Anfang des 18. Jahrhunderts im Besitz der Familie. Von seinen ur- sprünglich 59 ha Land wurden 18 ha hügeliges Gelände an das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum abgegeben.

(Fotos: Archiv Claus Reese)

Der letzte Erntewagen fährt die Ernte auf den Hof Hammerich; links: Christian Hammerich (18), rechts: Walter Sierks (Hufe 5, 19)

56 3. Vollhufe

Besitzerfolge 1 1606 - Prien, Marx 2 1615 - Speck, Carsten 3 1627 - 1641 Speck, Carsten 4 1641 - 1668 Speck, Hans (Sohn) oo nn., Catharina, † 1686 5 1668 - 1690 Hauschildt, Hans (Schwiegersohn), oo Speck, Katharina 6 1690 - Hauschildt, Hans (Sohn), † 22.08.1727, oo Sell, Abel, † 22.01.1742 7 - 1727 Witwe Hauschildt, Abel, geb. Sell 8 1727 - 1766 Hauschildt, Hans (Sohn), * ca. 1690, † 23.11.1769, oo 07.04.1722 Delfs, Rebecka (Molfsee), * 03.01.1703, † 03.03.1790 9 1766 - 1787 Hauschildt, Hinrich (Sohn), * 24.03.1726, † 24.01.1787, oo 13.10.1756 Wriedt, Anna Maria (Molfsee), * 02.08.1733, † 13.05.1798 10 1787 - 1791 Witwe Hauschildt, Anna Maria, geb. Wriedt 11 1791 - 1809 Hauschildt, Hans Detlef (Sohn), * 14.12.1760, † 22.05.1809, oo Stegelmann, Margaretha Dorothea (Barmissen), * 09.01.1767, † 23.03.1825 12 1809 - 1812 Witwe Hauschildt, Margaretha Dorothea, geb. Stegelmann 13 1812 - 1850 Hauschildt, Hinrich (Sohn), * 07.05.1792, † 09.04.1875, oo 15.05.1812 Delfs, Ann Margaretha (Molfsee), * 22.09.1783, † 18.11.1863 14 1850 - 1871 Hauschildt, Jürgen Heinrich (Sohn), * 15.12.1816, † 04.02.1897, oo 15.05.1850 Delfs, Anna Rebecka (Böhnhusen), * 17.12.1825, † 05.05.1871 15 1871 - 1906 Hauschildt, Hinrich Christian (Sohn), * 13.07.1851, † 16.12.1939, I. oo 18.06.1874 Plambeck, Dor. Marg. (Molfsee), * 26.03.1852, † 30.10.1909, II. oo 20.12.1911 Witwe Horn, Magdalena, geb. Hamann (Viehdamm/Moorsee), * 19.03.1859, † 10.01.1915 16 1906 - 1932 Hauschildt, Heinrich Christian (Sohn), * 12.08.1876, † 01.07.1932, oo 27.10.1906 Bartsch, Magd. M. Dor. (Klein Flintbek), * 17.03.1876, 17 1932 - 1934 Witwe Hauschildt, Magd. M. Dor., geb. Bartsch

57 18 1934 - 1957 Hammerich, Marx (Schwiegersohn, Altenkattbek), * 04.11.1905, † 13.02.1986, oo 19.10.1934 Hauschildt, Elsa Dorothea, * 17.09.1907, † 07.01.1993 19 1957 - 1965 Schütt, nn. (Pächter) 20 1965 - 1985 Jensen, nn. (Pächter) 1985 Hofaufgabe, Land parzellenweise verpachtet.

Althufner Hinrich Hauschildt (15) mit seiner „Piep“ um 1920 (Foto: Molfsee Bilder, S. 49)

Heinrich Christian Hauschildt (16), Gemeindevertreter 1919 - 1929 und 1931 (Foto: Chronik Molfsee, S. 357)

Marx Hammerich (18) (Foto: Archiv Claus Reese) 58

Die Hufe Hauschildt

(Fotos: Archiv Claus Reese)

Die frühere Altenteilskate Hauschildt

Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit dem sog. Deutschen Band, einer trennenden Ziegelset- zung zwischen den einzelnen Geschossen (Foto: Chronik Molfsee, S. 322)

59 4. Vollhufe

Besitzerfolge 1 1606 - 1654 Först, Claus 2 1654 - 1681 Först, Franz (Sohn) 3 1681 - 1705 Först, Claus (Sohn), † 17.05.1705, oo nn., Abel, † 28.11.1734 4 1705 - 1710 Witwe Först, Abel, geb. nn. 5 1710 - 1728 Hartz, Bertold (Setzwirt, Groß Harrie), oo 31.11.1710 Witwe Först, Abel, geb. nn. 6 1728 - 1742 Först, Marx (Stiefsohn), oo Delfs, Malenke 7 1742 - 1775 Delfs, Hartwig (Ehemann der Nichte, Molfsee), * 30.8.1710, † 25.11.1772, oo 12.11.1741 Brandt, Cathrina Marg. (Molfsee), * 1721, † 26.02.1797 8 1775 - 1808 Delfs, Carsten (Sohn), * 26.04.1744, † 04.06.1818, oo 17.10.1775 Stange, Cathrina Margaretha (Böhnhusen), * 20.01.1754, † 26.06.1820 9 1808 - 1846 Delfs, Hartwig (Sohn), * 19.09.1779, † 10.01.1857, I. oo 24.04.1809 Gnutzmann, Magdalena Cathr. (Rumohr), * 27.03.1785, † 09.02.1815 II. oo 10.11.1815 Wernecke, Elsabe Christina (Mielkendorf), * 29.04.1787, † 11.01.1854 10 1846 - 1874 Delfs, Claus Heinrich (Sohn), * 25.09.1811, † 23.08.1875, oo 15.10.1844 Frahm, Maria Christina (Bissee), * 11.07.1818, † 25.04.1908 11 1874 - 1909 Delfs, Hartwig Hinrich (Sohn), * 30.09.1845, † 29.07.1933, oo 11.09.1874 Delfs, Magdalena (Rumohr), * 10.06.1848, † 16.03.1934 1885 Die Hufe brennt durch Blitzschlag ab. 12 1909 - 1939 Delfs, Hinrich (Sohn), * 10.01.1879, † 13.10.1965, oo 10.06.1908 Timmke, Rosa (Molfsee), * 03.09.1889, † 12.02.1974 13 1939 - 1945 Delfs, Hartwig (Sohn), * 13.12.1908, † 02.1945 oo 22.07.1939 Scheller, Anna (Kiel), * 19.09.1914 Okt. 1942 Das Wirtschaftsgebäude fällt einer Brandstiftung zum Opfer und wird an derselben Stelle wieder aufgebaut. 14 1945 - 1970 Ehlers, Marx Otto (Setzwirt, Hennstedt), * 08.06.1911, oo 03.12.1945 Witwe Delfs, Anna, geb. Scheller

60 15 1970 - Delfs, nn., oo Glindemann, nn. (Molfsee) 1970 Hofaufgabe, etwas Land wurde Bauland, der Rest wurde verpachtet.

Hinrich Delfs (12), Bürgermeister von Molfsee 1919 - 1938 (Foto: Chronik Molfsee, S. 357 und 361)

Die Molfseer Gemeindevertretung 1919 – 1929 vor dem Wohnhaus von Hinrich Delfs (12) (Foto: Chronik Molfsee, S. 357)

61

Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Hufe 4 an der Möwenstraße mit Blick in Richtung Wilhelmplatz (Foto: Molfsee Chronik, S. 312)

Wohnhaus der Hufe (Foto: Archiv Claus Reese)

62 5. Vollhufe - Hamburger Chaussee 10 - Hotel & Restaurant „Bärenkrug“

Besitzerfolge 1 1606 - 1613 Korber, Hans 2 1613 - 1621 Steffen, Hans (Schwiegersohn), 3 1621 - 1652 Ehmke, Hans (Setzwirt), oo 1621 Witwe Steffen 4 1652 - 1661 Plambeck, Hans (Übernehmer) 5 1661 - 1674 Kummerfeld, Jürgen (Käufer) Zur Hufe gehört auch schon eine Gastwirtschaft. 6 1674 - 1695 Witwe Rußmann, Anna Die Hufe wird „privilegierte Hufe“, d. h. sie wird von Hand- und Spanndiensten befreit. 7 1695 - 1731 Rußmann, Eggert (Sohn) - 1732 Delfs, Carsten (Pächter, Rumohr), oo Heesch, Christine Dorothea 8 1733 - 1757 Delfs, Hans Detlef (Sohn, Käufer), * 12.02.1708, † 07.06.1762, oo 14.10.1731 Ehmke, Lenke 9 1757 - 1765 Delfs, Carsten (Sohn), * 25.01.1733, † 04.11.1765, oo 16.10.1754 Brandt, Stien Margret (Molfsee, Hufe 6), * 19.02.1734, † 03.04.1814 10 1765 - 1766 Witwe Delfs, Stien Margret, geb. Brandt 11 1766 - 1784 Hauschildt, Marx (Setzwirt), * 14.11.1742, † 28.02.1820, oo 10.10.1766 Witwe Delfs, Stien Margret, geb. Brandt 12 1784 - 1822 Delfs, Hans Christian (Stiefsohn), * 19.11.1755, † 14.04.1832, oo 24.04.1783 Horn, Anna Rebecca (Molfsee), * 24.08.1762, † 30.01.1837 13 1822 - 1856 Delfs, Johann Christian (Sohn), * 15.01.1794, † 01.08.1856, oo 08.11.1822 Brandt, Catharina Magdalena (Böhnhusen), * 01.06.1804, † 23.07.1891 1852 Das Gehöft brennt ab. Der Krug wird von der alten Dorf- straße, von der Gabelung, wo die Straße nach Rumohr führ- te, an die neu gebaute Chaussee von Kiel nach Altona ver- legt. Die Gaststätte erhält den Namen „Bärenkrug“, be- nannt nach dem Gelände, auf dem sie errichtet wurde. 14 1856 - 1856 Witwe Delfs, Catharina Magdalena, geb. Brandt 15 1856 - 1871 Delfs, Hans Christian (Sohn), * 10.07.1823, † 21.08.1894, oo 09.12.1853 Kühl, Margaretha Magd. (Klein Flintbek), * 20.11.1831, † 08.03.1900 16 - 1901 Delfs, Johann Christian (Sohn), * 03.09.1854

63 17 1901 - 1919 Delfs, Hinrich Christian (Bruder), * 11.09.1856, † 28.10.1938, oo 05.08.1888 Witwe Jungjohann, Chr., geb. Schütt (Dänischenhagen), * 02.05.1853, † 24.06.1935 18 1919 - 1933 Sierks, Hans (Käufer, Hasseldieksdamm bzw. Eggstedt), * 12.02.1877, † 18.04.1971, oo Horn, Ida, * 02.09.1882, † 01.12.1940 19 1933 - 1972 Sierks, Walter (Sohn), * 05.09.1907, † 30.12.1997, oo 27.10.1933 Frerk, Thea (Molfsee, Hufe 6), * 09.09.1910, † 03.06.1999 20 1972 - 2010 Sierks,nn. (Sohn), oo Höhrmann, nn. (Löwenstedt/Viöl), 21 2010 - Sierks, nn. (Sohn), oo Moroff, nn. (Berlin)

Feuerwehrmann Walter Sierks (19), links im Juli 1930 (Foto: Molfsee Bilder, S. 82)

Unten: Walter Sierks (19) bei der Feldbestellung En- de der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts (Foto: Molfsee Bilder, S. 19)

64

Links: Thea Frerk, rechts: Helga Schwarze, lange Jahre Köchin im „Bärenkrug“

(Fotos: Archiv Claus Reese)

Molfseer Liedertafel vor der Scheune des „Bärenkrugs“ um 1910 (Foto: Molfsee Bilder, S. 68)

65

Der „Bärenkrug“, Gastwirtschaft mit Durchfahrt und Ausspann, ca. 1920

(Fotos: Archiv Claus Reese)

Der „Bärenkrug“, Garten mit Saal und Kegelbahn, ca. 1920

66

Der „Bärenkrug“ in den 20-er Jahren des letzten Jahrhunderts (Foto: Archiv Claus Reese)

Der „Bärenkrug“ an der gepflasterten Hamburger Chaussee mit Ausspann für Pferd und Wagen, um 1925 (Foto: Chronik Molfsee, S. 311)

67 Die Gastwirtschaft „Bärenkrug“ in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (Foto: Chronik Molfsee, S. 334)

Der „Bärenkrug“ mit dem neuen Anbau um 1960 (Foto: Molfsee Bilder, S. 32)

68

Der „Bärenkrug“ im Sommer 1988 (Foto: Chronik Molfsee, S. 334)

„Bärenkrug“ nach 1988 (Foto: Archiv Claus Reese)

69 6. Vollhufe - Schulstr. 12

Besitzerfolge 1 1606 - Speck, Detlef 2 1615 - Speck, Detlef 3 1627 - 1643 Speck, Eggert 4 1643 - 1652 Speck, Eggert (Sohn) 5 1652 - 1656 Rieper, Claus (Pächter) 6 1656 - 1666 Stieper, Claus (Pächter) 7 1666 - Sell, Hans (Übernehmer der wüsten Hufe) 8 - 1705 Harder, Claus, oo nn. 9 1705 - 1708 Hauschild, Paul (Schwiegersohn), † 14.03.1708, oo 01.11.1705 Harder, Marieke, † 08.02.1738 10 1709 - 1734 Ehmke, Peter (Setzwirt), † 05.05.1741, oo 28.04.1709 Witwe Hauschild, Marieke, geb. Harder 11 1734 - 1741 Brandt, Jürgen Heinrich (Ehemann der Stieftochter), † 31.10.1741, oo 10.04.1733 Hauschild, Trienke (Tochter von 9) 12 1741 - 1741 Witwe Brandt, Trienke, geb. Hauschild 13 1741 - 1742 Langmaack, Jochim (Setzwirt, Rumohr), † 14.04.1742, oo 25.10.1741 Witwe Brandt, Trienke, geb. Hauschild 14 1742 - 1742 Witwe Langmaack, Trienke, verw. Brandt, geb. Hauschild 15 1742 - 1765 Mordhorst, Hans (Setzwirt, Meimersdorf), * 19.12.1717, oo 30.10.1742 Witwe Langmaack, Trienke, verw. Brandt, geb. Hauschild 16 1765 - 1778 Brandt, Hans Christian (Stiefsohn von 11), * 03.05.1733, † 06.04.1778 oo Witt, Anna Margaretha, * 1738, † 23.11.1798 17 1778 - 1778 Witwe Brandt, Anna Margaretha, geb. Witt 18 1778 - 1794 Horn, Jochim Friedrich (Setzwirt, Moorsee), † 28.07.1815, I. oo 23.10.1778 Witwe Brandt, Anna Margaretha, geb. Witt, II. oo 22.09.1799 Witwe Ott, Cathr. Magd., geb. Hahn 19 1794 - 1817 Brocks, Detlev Hinrich (Ehemann der Stieftochter, Schön- wohld), * 08.09.1751, † 20.11.1831, I. oo 16.10.1778 Brandt, Abel Margaretha, * 23.01.1757, † 14.11.1794, II. oo 08.05.1795 Suhren, Anna (Rumohr), * 08.11.1767, † 05.02.1841 20 1817 - 1824 Brocks, Johann Friedrich (Sohn), * 27.04.1793, † 04.08.1857, oo 27.10.1819 Schlotfeldt, Maria Christina (Groß Flintbek)

70 21 1824 - 1836 Mordhorst, Jürgen Hinrich (Käufer), * 13.05.1795, † 04.04.1836, oo 23.07.1827 Röhlk, Cathr. Marg. (Sprenge), * 06.09.1798, † 15.11.1866 22 1836 - 1837 Witwe Mordhorst, Cathr. Marg., geb. Röhlk 23 1837 - 1871 Frerk, Claus (Käufer, Barmissen), * 1812, † 26.05.1877, oo Delfs, Catharina Magdalena (Molfsee), * 08.11.1813, † 22.08.1866 24 1871 - 1902 Frerk, Hinrich (Sohn), * 21.07.1841, † 14.02.1924, oo 15.10.1869 Hammerich, Magdalena (Molfsee), * 02.11.1840, † 05.10.1893 25 1902 - 1932 Frerk, Christian (Sohn), * 19.10.1872, † 06.01.1953, oo 14.10.1902 Hauschildt, Anna Rebecka (Molfsee), * 23.10.1880, † 12.06.1968 26 1932 - 1946 Frerk, Hans Hinrich (Sohn), * 11.11.1903, † 27.06.1946, oo 27.05.1932 nn., Elisabeth, * 28.12.1909, † 15.05.1995 27 1946 - 1961 Witwe Frerk, Elisabeth, geb. nn. 28 1961 - 1995 Frerk, nn. (Sohn), oo Timm, Ingeborg, * 11.11.1947, † 31.08.1993 1995 Hofaufgabe

Geschwister Marx, Magdalena und Hans (26) Frerk, aufgenommen um 1910 (Foto: Molfsee Bilder, S. 52)

Christian Frerk (25) Gemeindevertreter 1919 - 1929 (Foto: Chronik Molfsee, S. 357)

71

Hinrich Frerk (24) mit seiner Familie kurz nach 1880; v.l.n.r.: Hinrich Frerk, Sohn Christian, Sohn Johannes, Tochter Maria, Tochter Margarethe, Frau Magdalena Frerk, Sohn Hans (Foto: Molfsee Bilder, S. 48)

72

Der ehemalige Hof Frerk in der Schulstraße 12 (Foto: Molfsee Bilder, S. 11)

Wohn- und Wirtschaftshaus der Hufe 6 sind getrennt, um 1930 (Foto: Chronik Molfsee, S. 322)

73

Die Altenteilskate der Hufe von 1764 (Foto links: Chronik Molfsee, S. 319) an der Ecke Dorfstraße/Schulstraße, um 1920 (Foto: Bordesholmer Haus, S. 46)

Frühere Kate Heimann, später Altenteilskate Frerk (Foto: Archiv Claus Reese)

74 7. Vollhufe

Besitzerfolge 1 1606 Prien, Marx 2 1615 Prien, Marx 3 1627 Prien, Marx 4 1632 Horn, Detlef 5 1660 Horn, Hans (Sohn) oo nn. - 1687 Witwe Horn 6 1687 - Wagner, Hans (Setzwirt) oo Witwe Horn 7 1690 - 1731 Horn, Detlef (Stiefsohn), † 28.11.1731, oo nn., Anna Magdalena, † 1753 8 1731 -1758 Horn, Hans (Sohn), * 08.10.1693, † 06.04.1758, oo 21.10.1731 Repenning, Catharina (Mielkendorf), * 23.08.1705, † 01.05.1762 9 1758 - 1761 Witwe Horn, Catharina, geb. Repenning 10 1761 - 1809 Horn, Detlef (Sohn), * 20.07.1732, † 04.06.1812, oo 12.10.1759 Hauschildt, Anna Christine (Molfsee), * 01.11.1736, † 30.01.1812 11 1809 - 1839 Delfs, Hans Detlef (Enkel, Molfsee), * 22.08.1783, † 17.12.1839, oo 30.10.1811 Repenning, Magdalena (Mielkendorf), † 05.07.1858 12 1839 - 1847 Witwe Delfs, Magdalena, geb. Repenning 13 1847 - 1863 Delfs, Marx Friedrich (Sohn), * 12.03.1816, † 21.03.1867, oo Sell, Catrina (Russee), * 22.07.1832, † 14.01.1919 14 1863 - 1867 Delfs, Hans Christian (Pächter, Molfsee, Hufe 4), * 17.10.1821, † 24.10.1893 oo 23.11.1848 Mordhorst, Anna Margaretha (Molfsee), * 29.11.1829, † 10.10.1860 15 1867 - 1878 Kähler, Christian (Setzwirt, Schönkirchen), * 16.07.1822, † 20.06.1892, oo 15.11.1867 Witwe Delfs, Catrina, geb. Sell 16 1878 - 1885 Delfs, Ernst Hinrich (Sohn von 13), * 28.02.1854, † 25.04.1920, oo 06.12.1877 Gnutzmann, Fried. Christine (Voorde), * 14.11.1853, † 01.03.1888 17 1885 - 1889 Frahm, Nicolaus (Käufer, Nortorf) 18 1889 - 1926 Göttsch, Joachim Heinrich (Käufer, Heidenberg), * 12.04.1860, † 15.01.1946, oo 28.03.1889 Göttsch, Christine (Hasseldieksdamm), * 12.11.1867, † 29.06.1953 75 19 1926 - ca. 1950 Göttsch, Hermann (Sohn), * 06.05.1901, † 27.02.1973, oo 30.10.1926 Fölkner, Friedericke, * 09.12.1906, † 06.05.1989 20 Ca. 1950 - Göttsch, Hermann (Sohn), * 11.09.1924, † 19.09.2009, oo Schwede, nn.

Links: Heinrich Göttsch, (18) Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Molfsee 1889 - 1919 (Foto: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Molfsee, 1989, S. 65)

Unten: Wohnhaus der Hufe (Foto: Archiv Claus Reese)

76 8. Kate Nr. 5 - Hamburger Chaussee 21 Hotel-Restaurant „Catharinenberg“

Besitzerfolge 1 - 1855 Behnke, Johann Friedrich Karl 2 1855 - 1856 Delfs, Johann Christian (Käufer) 3 1856 - 1858 Delfs Erben 4 1858 - 1860 Heitmann, Marx Friedrich (Ersteigerer) 5 1860 - 1861 Mordhorst, Marx Christian (Käufer) 6 1861 - 1881 Behnke, Johann Detlef (Käufer, Gastwirt, Gaarden), * 11.02.1824, † 05.02.1879, oo 24.09.1848 Timmke, Magdalena Dorothea (Molfsee), * 10.01.1823, † 17.01.1881 7 1881 - 1911 Behnke, Johann Christian (Sohn), * 11.04.1858, † 10.07.1913, oo Stoltenberg, Anna (Laboe), * 21.01.1856, † 15.01.1911 1881 Behnke erbaut eine neue Gaststätte an der Hamburger Chaussee und nennt sie „Catharinenberg“. 8 1911 - Behnke, Johannes (Sohn), * 31.07.1883, † , oo 17.03.1911 Holst, Johanna (Kiel), * 22.12.1872 9 Kock, Fritz 10 Kock, Heinrich (Sohn) oo nn., Anni („Tante Anni“) 11 1960 - 1977 Schnoor, Otto oo nn., Erika 12 1977 - 1981 Kröger, Dieter (Pächter), oo Klupsch, Ursula 13 1981 - 1999 Henningsen, Rolf (Käufer), * 30.04.1943, † 21.06.2002 oo Ehmke, nn. 14 1999 - Henningsen, nn. (Sohn) oo Bindßus, nn.

Johannes Behnke (8), Gemeindevertreter 1931 (Foto: Chronik Molfsee, S. 357)

Rolf Henningsen (13) und seine Frau (Foto: Archiv Claus Reese) 77

Ehepaar Henningsen (14)

(Fotos: Archiv Claus Reese)

78

Der „Bier- und Lustgarten“ in „Behnke‘s Restaurant“, dem späteren „Catharinenberg“

(Fotos: Archiv Claus Reese)

„Catharinenberg“ vor dem 1. Weltkrieg

79

Die Gaststätte „Catharinenberg“ um 1930 (Foto: Chronik Molfsee, S. 335)

Die Ortseinfahrt nach Molfsee von Norden kommend, um 1930; im Hintergrund die Gast- stätte „Catharinenberg“ (Foto: Chronik Molfsee, S. 311)

80

Die Gaststätte „Catharinenberg“ am Ende der 50-er Jahre des letzten Jahrhunderts (Foto: Molfsee Bilder, S. 30)

„Catharinenberg“ im Sommer 1988 (Foto: Chronik Molfsee, S. 335)

81

1889 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Molfsee im „Catharinenberg“; 2004 Feier des 125-jährigen Jubiläums (Fotos: Archiv Claus Reese)

125-jähriges Jubiläum der Gaststätte „Catharinenberg“ 2006

82 Alphabetisches Namensverzeichnis Molfsee

Bartsch, Magd. M. Dor. 57 Delfs, Malenke 60 Behnke, Johann Christian 77 Delfs, Marx Friedrich 75 Behnke, Johann Detlef 77 Delfs, nn. 61 Behnke, Johann Friedrich Karl Delfs, Rebecka 57 77 Dibbern, Jochim von 47 Behnke, Johannes 77 Ehlers, Marx Otto 60 Bindßus, nn. 77 Ehmcke, Johann Hinrich 47 Brandt, Abel Margaretha 70 Ehmke, Carsten 53 Brandt, Abraham 47 Ehmke, Hans 53, 63 Brandt, Ann Margreth 47 Ehmke, Jacob 53 Brandt, Catharina Magdalena 63 Ehmke, Lenke 63 Brandt, Cathrina Marg. 60 Ehmke, Marx 53 Brandt, Hans Christian 47, 70 Ehmke, nn. 77 Brandt, Jobst 47 Ehmke, Peter 70 Brandt, Jürgen Heinrich 70 Evers 48 Brandt, Marieke 47 Fölkner, Friedericke 76 Brandt, Stien Margret 63 Först, Claus 60 Brocks, Detlev Hinrich 70 Först, Franz 60 Brocks, Johann Friedrich 70 Först, Marx 60 Brockstedt, Mariechen 53 Förste, Claus 47 Delfs, Ann Margaretha 57 Frahm, Maria Christina 60 Delfs, Anna Rebecka 57 Frahm, Nicolaus 75 Delfs, Carsten 60, 63 Frerk, Christian 71 Delfs, Catharina Magdalena 71 Frerk, Claus 71 Delfs, Christine Magd. 47 Frerk, Hans Hinrich 71 Delfs, Claus Heinrich 60 Frerk, Hinrich 71 Delfs, Ernst Hinrich 75 Frerk, nn. 71 Delfs, Hans Christian 63, 75 Frerk, Thea 64 Delfs, Hans Detlef 63, 75 Gehl, Anna Rebekka 53 Delfs, Hartwig 60 Gier, Cathrina 48 Delfs, Hartwig Hinrich 60 Glindemann, nn. 61 Delfs, Hinrich 60 Gnutzmann, Claus 53 Delfs, Hinrich Christian 64 Gnutzmann, Fried. Christine 75 Delfs, Johann Christian 63, 77 Gnutzmann, Magdalena Cathr. Delfs, Magdalena 60 60 Delfs, Magdalena Christina 47 Göttsch, Christine 75 83 Göttsch, Hermann 76 Horn, Hans 75 Göttsch, Joachim Heinrich 75 Horn, Ida 64 Hammerich, Christian 54 Horn, Jochim Friedrich 70 Hammerich, Gerhard Hinrich 53 Horn, Magdalena Christina 53 Hammerich, Hinrich Friedrich Jensen, nn. 58 53 Kähler, Anna Dor. Magd. 53 Hammerich, Johann Christian Kähler, Christian 75 53, 54 Klupsch, Ursula 77 Hammerich, Magdalena 71 Kock, Fritz 77 Hammerich, Marx 58 Kock, Heinrich 77 Harder, Claus 70 Korber, Hans 63 Harder, Marieke 70 Kröger, Dieter 77 Hartz, Bertold 60 Kühl, Margaretha Magd. 63 Hauschild, Margaretha Chr. 47 Kühlen, Abel 53 Hauschild, Paul 70 Kummerfeld, Jürgen 63 Hauschild, Trienke 70 Langmaack, Jochim 70 Hauschildt, Anna Christine 75 Mordhorst, Anna Margaretha 75 Hauschildt, Anna Rebecka 71 Mordhorst, Hans 70 Hauschildt, Elsa Dorothea 58 Mordhorst, Jürgen Hinrich 71 Hauschildt, Hans 57 Mordhorst, Marx Christian 77 Hauschildt, Hans Detlef 57 Moroff, nn. 64 Hauschildt, Heinrich Christian Muxfeldt, Margarethe 53 57 nn., Abel 60 Hauschildt, Hinrich 57 nn., Anna Magdalena 75 Hauschildt, Hinrich Christian 57 nn., Anni 77 Hauschildt, Jürgen Heinrich 57 nn., Catharina 57 Hauschildt, Marx 63 nn., Elisabeth 71 Heesch, Christine Dorothea 63 nn., Erika 77 Heidtmann, Margaretha 47 nn., Gertrud 48 Heidtmann, Otto 47 Plambeck, Dor. Marg. 57 Heitmann, Marx Friedrich 77 Plambeck, Hans 63 Henningsen, nn. 77 Prien, Marx 57, 75 Henningsen, Rolf 77 Repenning, Catharina 75 Höhrmann, nn. 64 Repenning, Magdalena 75 Holst, Johanna 77 Rieper, Claus 70 Horn, Anna Rebecca 63 Röhlk, Cathr. Marg. 71 Horn, Detlef 75 Rolfs, Anna Rebecka 53 Horn, Dorothea 53 Rußmann, Eggert 63 84 Scheller, Anna 60 Timmke, Magdalena Dorothea Schlotfeldt, Anni 54 77 Schlotfeldt, Maria Christina 70 Timmke, Rosa 60 Schmidt, nn. 48 Wagner, Hans 75 Schnoor, Otto 77 Weidner, Ehepaar 48 Schütt, nn. 58 Wernecke, Elsabe Christina 60 Schwede, nn. 76 Wiegand, Jürgen 47 Sell, Abel 57 Witt, Anna Margaretha 70 Sell, Catrina 75 Witwe Brandt, Anna Margaretha, Sell, Hans 70 geb. Witt 70 Selle, Marx 53 Witwe Brandt, Trienke, geb. Selle, Paul 53 Hauschild 70 Selmer, Detlef 53 Witwe Delfs, Catharina Selmer, Hans 53 Magdalena, geb. Brandt 63 Sierks, Hans 64 Witwe Delfs, Catrina, geb. Sell Sierks, nn. 64 75 Sierks, Walter 64 Witwe Delfs, Magdalena, geb. Speck, Carsten 57 Repenning 75 Speck, Detlef 70 Witwe Delfs, Stien Margret, geb. Speck, Eggert 70 Brandt 63 Speck, Hans 57 Witwe Ehmke 53 Speck, Katharina 57 Witwe Ehmke, Anna Rebekka, Stange, Cathrina Margaretha 60 geb. Gehl 53 Stange, Hans 47, 48 Witwe Först, Abel, geb. nn. 60 Stange, Hans Christian 48 Witwe Frerk, Elisabeth, geb. nn. Stange, Jochim 47 71 Stange, Jochim Christian 47 Witwe Hammerich, Anna Dor. Stange, Jochim Hinrich 47 Magd., geb. Kähler 53 Steffen, Hans 63 Witwe Hammerich, Dorothea, Stegelmann, Margaretha geb. Horn 54 Dorothea 57 Witwe Hammerich, Margarethe, Stieper, Claus 70 geb. Muxfeldt 53 Stoltenberg, Anna 77 Witwe Hauschild, Marieke, geb. Suhren, Anna 70 Harder 70 Timm, Ingeborg 71 Witwe Hauschildt, Abel, geb. Timmermann, Anna Lucia 47 Sell 57 Timmke, Johannes Christian 47 Witwe Hauschildt, Anna Maria, geb. Wriedt 57 85 Witwe Hauschildt, Magd. M. Witwe Leifeld, Erika, geb. Dor., geb. Bartsch 57 Jablonski 54 Witwe Hauschildt, Margaretha Witwe Mordhorst, Anna Dorothea, geb. Stegelmann 57 Catharina 71 Witwe Horn 75 Witwe Ott, Cathr. Magd., geb. Witwe Horn, Catharina, geb. Hahn 70 Repenning 75 Witwe Rixen, Trien 47 Witwe Horn, Magdalena, geb. Witwe Rußmann, Anna 63 Hamann 57 Witwe Stange, Christine Magd., Witwe Jungjohann, Chr., geb. geb. Delfs 47 Schütt 64 Witwe Stange, Margaretha Chr., Witwe Langmaack, Trienke, geb. Hauschild 47 verw. Brandt, geb. Hauschild Wriedt, Anna Maria 57 70

86

Schulenhof

Geschichte von Schulenhof

Der Schulenhof (vormals Schulendorp) war einst ein Eigentumshof im Norden von Molfsee „in freundlicher Lage an der Altona-Kieler Chaussee, unweit des Schulen-Sees“1. Er entstand nach Niederlegung des ehemaligen Dorfes Schulendorf an der Eider, das bereits vor 1500 wieder verschwun- den ist. In etwa an seiner Stelle entstand der ansehnliche Hof Schulenhof. Er gehörte 1434 Ritter Marquard von Knoop, der es gemeinsam mit Molfsee an das Kloster Bordesholm verkaufte. 1667 übertrug Herzog Christian Albrecht das Dorf der Stadt Kiel, die jedoch nicht das Eigentum, sondern nur einige Einkünfte aus dem Dorf erhielt. 1691 brannte der Schulenhof ab. 1813 wurde der neu errichtete Hof mit Aufhebung der Festequalität in freies Eigentum umgewandelt. Der Hof und die Nebenge- bäude waren schön gebaut und zweckmäßig eingerichtet. 1898 gehörten 163 ha Land und 1/3 des Schulensees mit der Insel Jütwarder zum Hof.

Auf dem Gebiet des eingegangenen Schulendorfs wurde vom Kloster Bor- desholm das Gut Schulenhof gegründet, das mehrere Jahrhunderte bestand. In den 1920er Jahren wurden die Ländereien des Gutes parzelliert und dort die Villenstadt Schulensee angelegt. Das Gutshaus wurde 1938 abgerissen. Das Gelände wurde von der Evangelischen Stadtmission Kiel erworben; das dort über mehrere Jahrzehnte betriebene Seniorenheim stand einige Jahre leer und wurde 2014 abgebrochen. Auf dem Grundstück entstehen seniorengerechte Eigentumswohnungen, die 2016 bezugsfertig werden sol- len. Geblieben sind der an der Rückseite der neuen Wohnanlage gelegene Park mit dem alten Baumbestand des Schulenhofs und die Straße „Schulenhof“ in 24113 Molfsee.

1 Schröder/Biernatzki, Topographie, S. 427. 87

Der Schulenhof auf der Gemarkungskarte von Molfsee, 1873 (Archiv GVB)

88

Die Straße „Schulenhof“ und die ehemaligen Gebäude des Schulenhofs in Schulensee (Quelle: Google Maps, Abruf 16.12.2015)

Die Straße „Schulenhof“ und die ehemaligen Gebäude des Schulenhofs in Schulensee (Quelle: http://www.openstreetmap.org, Abruf 16.12.2015) 89

Hof Schulenhof - Schulenhof 1, 24113 Molfsee

Besitzerfolge 1 1589 - 1616 Lüneburg, Andreas von (Käufer, Bordesholm), * um 1525/1526, † um 1615, oo nn., Margaretha 2 1616 - 1660 Lüneburg, Andreas von (Sohn), oo um 1617/1618 nn. 3 1660 - 1663 Majoner, Adolf Adam (Schwiegersohn, Käufer, Schmalstede), † 1663, oo 1646 Lüneburg, Margarethe von (Tochter) 4 1663 - 1679 Sallern, Egidius von (Setzwirt, Neumünster), † 1679, oo Witwe Majoner, Margarethe, geb. von Lüneburg 5 1679 - 1682 Witwe Sallern, Margarethe von, verw. Majoner, geb. von Lüneburg 6 1682 - 1722 Majoner, Johann Adolph (Sohn), * 19.12.1659, † 13.03.1722, oo nach 1683 Paschen, Christina Sophia (), † 12.02.1723 1691 Der Schulenhof brennt ab. 7 1723 - 1744 Wernecke, Johann Friedrich (Schwiegersohn, Hornburg/Wolfenbüttel), * 10.12.1686, † 20.06.1744, oo 03.11.1713 Majoner, Dorothea Christina, * 27.01.1689, † 08.05.1777 8 1744 - 1748 Witwe Wernecke, Dorothea Christina, geb. Majoner 9 1748 - 1783 Wernecke, Christian Friedrich (Sohn, Kopenhagen), * 08.04.1720, † 06.03.1783, oo 17.05.1748 Behncke, Benedicta Marg. (Voorde), * 30.09.1731, † 03.05.1790 10 1783 - 1820 Wernecke, Johann Friedrich (Sohn), * 07.06.1761, † 16.08.1830, oo 12.06.1789 Mordhorst, Catharina Maria (Hammer), * 09.09.1773, † 09.09.1824 11 1820 - 1824 Gäde, Friedrich Wilhelm (Käufer, Reinfeld, später Rath- mannsdorf), * 23.09.1784, oo 22.10.1820 Mordhorst, Dorothea Margaretha (Kiel), * 13.07.1795, † 22.04.1864

90

12 1824 - 1833 Wittrock, August Jacob (Käufer, Burg/Fehmarn), * 09.05.1793, oo 28.06.1813 Wisser, Johanna Henriette (Burg/Fehmarn), * 18.08.1792 13 1833 - 1836 Fick, Hans Joachim (Käufer, Neuenkirchen, später Herings- dorf/Holstein), * 11.04.1784, † 02.03.1854, oo 06.02.1807 Bumann, Engel, † 01.04.1812 1835 Das Wohnhaus auf Schulenhof brennt ab. 14 1836 - 1851 Meyer, Paul Emil (Käufer, Hamburg), * 13.05.1805, † 07.12.1886, I. oo 22.06.1831 Wass, Sophie Emilie, * 25.02.1805, † 28.11.1839, II. oo 17.09.1842 Böhmer, Luise Amalie Dorothea, * 01.06.1816, † 29.05.1889 1836 - 1840 Das Wohnhaus wird wieder aufgebaut. 15 1851 - 1858 Baur, Johann Heinrich (Käufer, Altona), * 04.12.1800, † 26.07.1858, oo 24.04.1830 Wattenbach, Pauline Eleonore, * 24.09.1805, † 30.12.1853 16 1858 - 1884 Degener, Bruno Samuel (Käufer, Braunschweig), * 09.06.1827, † 08.10.1897 17 1884 - 1906 Warburg, Otto Heinrich Emil (Käufer, Hamburg), * 09.06.1858, † 16.03.1914, oo 02.12.1898 Barber, Julia Williams (Auburn/New York), * 09.02.1863 18 1906 - 1910 Tode, Heinrich (Käufer, Neumünster), * 06.06.1865, † 27.09.1948, oo Schneider, Wilhelmine, * 10.08.1872 19 1910 - 1917 Terraingesellschaft „Villenstadt Schulensee GmbH“ (Käuferin), gegr. 16.11.1910, aufgelöst 03.11.1923 20 1917 - 1938 Krogmann, Ernst Rudolf (Käufer, Hamburg), * 04.11.1864, † 21.12.1937, oo 29.02.1896 Feldmann, Rosa Friederika Dorothea Carla (Kiel), * 23.08.1868, † 23.06.1954 21 1938 - Kieler Stadtmission e.V., gegr. 22.09.1904, 18.10.1939 Das Wohnhaus des Schulenhofs wird abgerissen. An dessen Stelle wird der Grundstein für ein Altenheim gelegt. 1948 Im Ostflügel der Ruine wird ein Behelfsheim eingerichtet, weitere Wohnungen und Behelfsheime stehen ausgebombten Kieler Familien und von der Besatzungsmacht ausgewiese- nen Schulenseern zu Verfügung.

91

Seit den 50- In dem neu erbauten Wohnhaus und den Seitenflügeln wird er Jahren ein Seniorenheim betrieben. 2014 Abriss des Seniorenheims. 2015 - 2016 Errichtung einer seniorengerechten Wohnanlage mit Eigen- tumswohnungen.

Parkseite des 1939 abgebrochenen Herrenhauses Schulenhof um 1930 (Foto: Chronik Molfsee, S. 151)

Propst-Lorentzen-Haus auf dem Schulenhof um 1950 (Foto: Chronik Molfsee, S. 74)

92

Lageplan des Schulenhofs um 1900; A: Wohnhaus, B: Kuhhaus, C: Kornscheune, D: Pfer- destall, E: Backhaus, F: Wagenremise, G: Abort, H: ehemalige Altenteilskate (Propst- Lorentzen-Haus), I: Eiskeller (Quelle: Chronik Molfsee, S. 152)

93

Luftaufnahme des SchulenhofsChronikdes Luftaufnahme (Foto:

Molfsee

, S. 423) ,

94

Alphabetisches Namensverzeichnis Schulenhof

Barber, Julia Williams 92 nn., Margaretha 90 Baur, Johann Heinrich 92 Paschen, Christina Sophia 90 Behncke, Benedicta Marg. 90 Sallern, Egidius von 90 Böhmer, Luise Amalie Dorothea Schneider, Wilhelmine 92 91 Tode, Heinrich 92 Bumann, Engel 91 Warburg, Otto Heinrich Emil 92 Degener, Bruno Samuel 92 Wass, Sophie Emilie 91 Feldmann, Rosa Friederika Wattenbach, Pauline Eleonore 92 Dorothea Carla 92 Wernecke, Christian Friedrich Fick, Hans Joachim 91 90 Gäde, Friedrich Wilhelm 91 Wernecke, Johann Friedrich 90, Krogmann, Ernst Rudolf 92 91 Lüneburg, Andreas von 90 Wisser, Johanna Henriette 91 Lüneburg, Margarethe von 90 Wittrock, August Jacob 91 Majoner, Adolf Adam 90 Witwe Majoner, Margarethe, Majoner, Dorothea Christina 90 geb. von Lüneburg 90 Majoner, Johann Adolph 90 Witwe Sallern, Margarethe von, Meyer, Paul Emil 91 verw. Majoner, geb. von Mordhorst, Catharina Maria 91 Lüneburg 90 Mordhorst, Dorothea Margaretha Witwe Wernecke, Dorothea 91 Christina, geb. Majoner 90

95 Hof Petersburg

Das Wappen der Familie Mord- horst spiegelt die bäuerliche Her- kunft der Familie wieder.

Geschichte von Hof Petersburg

Der Hof Petersburg lag ¾ Meilen südlich von Kiel, idyllisch von Linden eingesäumt am Rande der Stadt. Einst war er eine Erbpachtstelle im Amt und Kirchspiel Kiel, wo er zur Kommune Gaarden gehörte.

Vor knapp 300 Jahren ließ sich hier Herzog Carl Friedrich von Holstein- Gottorf1 nieder. Er widmete sich nach seiner Rückkehr aus Russland seinen Soldaten. So wandelte er den Schlossgarten in Kiel in einen Exerzierplatz um. In der Nähe von Kiel ließ er ein Lustschloss bauen und nannte es seiner verstorbenen Frau Anna Petrowna zu Ehren nach der russischen Hauptstadt „Petersburg“. Ursprünglich gehörte der Hof zum landesherrlichen Gut Vie- burg im Vieburger Gehölz, wurde aber Anfang des 18. Jahrhunderts von diesem abgetrennt.2

Eine Zeitlang lebte Herzog Carl Friedrich mit seiner Frau Anna Petrowna3, der ältesten Tochter des russischen Zaren Peter dem Großen, auf dem Hof. Nach ihrem frühen Tod zog er sich ganz auf seine Kieler Besitzungen zu- rück.

1 * 1700 in Stockholm, † 1739 auf Gut Rohlfshagen bei Oldesloe. 2 Schröder/Biernatzki, Topographie, S. 281. 3 * 1708 in Moskau, † 1728 in Kiel, bestattet in der Klosterkirche Bordesholm. 97 Seit 1748 ist der Hof Petersburg im Besitz der Familie Mordhorst und wird von ihr noch heute in der 14. Generation bewirtschaftet. In früheren Zeiten erfüllte die Scheune ihren Zweck als Wohnhaus und Stall für die Tiere in einem. Als diese in der Nacht zum Sonntag, den 22. April 1827, abbrannte, rettete Benedicta Dorothea Mordhorst das Vieh, nachdem sie die Kinder in Sicherheit gebracht hatte. Auf dem Tor der 1827 wieder erbauten Scheune ist ihr Name eingraviert. 1885 wurde das jetzige Wohnhaus aus Backstein von Karl Ditrich Johan erbaut.4

Heute besteht der Hof Petersburg aus einem Ensemble denkmalgeschützter Gebäude, Scheune, Haupthaus und zu Wohnhäusern umgebaute Stallungen im Meimersdorfer Weg. Es ist von alten Linden umgeben. Geblieben ist in dem Areal auch noch der Petersburger Weg in 24113 Kiel, der aber nicht zum Hof Petersburg führt.

Vom Gut Vieburg ist nur eine größere Freifläche im Vieburger Gehölz ge- blieben, die heute als Festplatz genutzt wird. Die Gebäude sind jedoch nicht mehr vorhanden. Allein die zum Gut führende alte Lindenallee aus 63 Lin- den und der Gutspark, der sich inzwischen waldartig entwickelt hat, beste- hen heute noch. Vom mindestens 140 Jahre alten Park sind noch eine drei- stämmige Platane, weitere Linden, eine Friedenseiche mit Gedenkstein (1811) und weitere Parkbaumarten wie Trauerbuche, Eibe und Wacholder zu erkennen.5

4 Dargestellt in Anlehnung an den Text auf der Internetseite http://www.hof- petersburg.de/. Die Bilder werden mit freundlicher Genehmigung der Familie Mordhorst veröffentlicht. 5 http://www.kiel.de/touristik/kiel_erkunden/gruene_wege/station.php?x=261 - Abruf 30.09.2016. 98

Der ehemalige Hof Petersburg am Meimersdorfer Weg zwischen der Hamburger Chaussee und der Neuen Hamburger Straße (Quelle: Google Maps, Abruf 16.12.2015)

Der ehemalige Hof Petersburg und der Petersburger Weg in Kiel-Hassee (Karte: Open Street View, Abruf 16.12.2015)

99

Aus der „Karte vom holsteinischen Amte Bordesholm“ von F. Geerz, 1842

100 Hof Petersburg, Erbpachtstelle, Meimersdorfer Weg 37, 24113 Kiel

Besitzerfolge 1 Vor 1737 Rentekammer zu Kiel 2 1737 - 1748 Mordhorst, Jürgen (Erbpächter), * 20.02.1676, † 1748, oo Dahl, Maria (Moorsee), * 02.03.1681 3 1748 - 1776 Mordhorst, Markus (Sohn, Moorsee), * 02.05.1706, † 17.05.1800, I. oo Mordhorst, Elsabe, II. oo 21.01.1749 Eckmann, Anna Cathr. (Schülp), * 1725, † 16.02.1794 4 1776 - 1814 Mordhorst, Jochim (Sohn), * 01.11.1750, † 27.02.1826, I. oo 08.11.1776 Kähler, Cathrina (Meimersdorf), * 04.03.1731, † 1780, II. oo 07.11.1782 Wichmann, Catharine (Meimersdorf), * 14.04.1742, † 02.09.1783 5 1814 - 1848 Mordhorst, Marx Detlef (Sohn), * 22.08.1777, I. oo 06.10.1802 Horn, Anna Magdalena (Meimersdorf), * 23.01.1777, † 17.12.1813, II. oo 01.07.1814 Rau, Benedicta (Rodenbek), * 14.10.1788, † 20.04.1874 6 1848 - 1881 Mordhorst, Hans Hinrich (Sohn), * 22.10.1817, † 28.01.1887, oo 05.10.1851 Rau, Catharine Marg. (Rodenbek), * 04.07.1824, † 24.07.1878 7 1881 - 1921 Mordhorst, Heinrich (Sohn), * 06.11.1852, oo 28.10.1881 Heitmann, Dorothea (Voorde), * 24.01.1862 8 1921 - 1950 Mordhorst, Karl (Sohn), * 16.02.1893, oo 12.03.1921 Petersen, Theodora (Langballig), * 07.06.1896 9 1950 - 1981 Mordhorst, Hans (Sohn), * 16.09.1926, † 27.10.2012, oo 15.10.1953 Wiborg, Elfriede Luise, * 15.04.1925, † 09.11.2010 10 1981 - Mordhorst, nn. (Sohn), oo 01.09.1986 Kondzia, nn. 2016 Hof Petersburg wurde als erster Hof als Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz anerkannt und bietet nieder- schwelliges Betreuungsangebot an unter Leitung von Frau Mordhorst (10).

101

Das Wohnhaus des Hofs Petersburg (Fotos: Rolf Pohlmeyer)

Das Altenteil des Hofs Petersburg

102

Die frisch renovierte Scheune (Foto: Internetseite www.hof-petersburg.de, Aufruf 05.12.2015)

Das alte Bauernhaus von hinten (Foto: Rolf Pohlmeyer)

103 Ein Teil des Schulensees gehörte früher zum Hof Petersburg. Durch die Niederung führt noch heute die Poppenbrügger Au. Auf dem Weg in Rich- tung Schulensee stehen zwei alte Granitsäulen:

Lesbare Inschrift: R. F. VI, also Königsmonogramm des dänischen Friedrich VI (1808- 1839). Es handelt sich hier um einen Jagdstein. Friedrich VI ließ hier seine königlichen Holzungen (Vieburger Gehölz) absichern. Diebstahl wurde hart bestraft.

Die Poppenbrügger Au ist ein Grenzbach, der in den Schulensee mündet. Der Meimersdorfer Weg überquert die Au mit einer Feldsteinbrücke aus dem Jahre 1796. (Fotos: Rolf Pohlmeyer)

104 Alphabetisches Namensverzeichnis Hof Petersburg

Dahl, Maria 101 Mordhorst, Jochim 101 Eckmann, Anna Cathr. 101 Mordhorst, Jürgen 101 Heitmann, Dorothea 101 Mordhorst, Karl 101 Horn, Anna Magdalena 101 Mordhorst, Markus 101 Kähler, Cathrina 101 Mordhorst, Marx Detlef 101 Kondzia, Brunhild 101 Petersen, Theodora 101 Mordhorst, Carsten 101 Rau, Benedicta 101 Mordhorst, Elsabe 101 Rau, Catharine Marg. 101 Mordhorst, Hans 101 Wiborg, Elfriede Luise 101 Mordhorst, Hans Hinrich 101 Wichmann, Catharine 101 Mordhorst, Heinrich 101

105 Historische Quellen

Kirchenbücher, insbesondere der Kirchengemeinden Flintbek und Landesarchiv Schleswig, insbesondere LAS, Abt. 1, Nr. 4 - Regneskab over Indtogt af Skat (Bede) af Bor- desholm Klosters Lansten 1501 und 1504 (= Bederegister 1501 und 1504) LAS, Abt. 7, Nr. 3782 - Fräuleinschatzregister, 1564. LAS, Abt. 7, Nr. 3784 - Vortekenisse der Dörper, Güder und der Lü- de, thom Closter Bordeßholm gehörig, 1575. LAS, Abt. 8.3, Nr. 454 - Erdbuch des Amtes Bordesholm, 1765 LAS, Abt. 106, AR Bordesholm Nr. … (= Jahr) - Amtsrechnung des Amtes Bordesholm LAS, Abt. 106, Nr. 112 ff. - Amts- und Gerichtsprotokolle sowie Klagesachenprotokolle des Amtes Bordesholm LAS, Abt. 106, Nr. 190 ff. - Schuld- und Pfandprotokolle LAS, Abt. 106, Nr. 202 ff. - Neben- oder Contractenbücher LAS, Abt. 106, Nr. 1144 - Inventarium von den Bordesholmischen Ambtsunterthanen Häußer, Schäunen und Kathen, wie auch deren Ländereyen und Viehe, alß Pferde, Füllen, Kühe, nebst anderen Horn Viehe. Imgleichen Schaffe und Schweine und deren Taxation, 1709. LAS, Abt. 309, Nr. … - Gebäudesteuer von 1867 LAS, Abt. 402, Nr. … - Flurkarten LAS, Abt. 412, Nr. … - Volkszählungslisten Kommunale Wappenrolle, auf der Internetseite des Landesarchivs: http://www.schleswigholstein.de/DE/Landesregierung/LASH/Benutz ung/Wappenlandschaft/_documents/kommunaleWappenrolle.html

Topographien Erichsen, Jens (1898): Topographie des Landkreises Kiel. Kommunalverein Molfsee e.V.: Jahresblätter, verschiedene Jahrgänge Oldekop, Henning (1908 bzw. 1996): Topographie des Herzogtums Holstein. Kreis Bordesholm. In: Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm e.V. (Hg.): Schriften zur Geschichte des ehemaligen Amtes Bordesholm, Nr. 3.

106 Schröder, Johannes v.; Biernatzki, Hermann, „Topographie des Her- zogthums Holstein“, 1855/56 (Schröder/Biernatzki, Topographie), Specielles Repertorium - Auszug aus der „Topographie des Her- zogthums Holstein“ von 1855/1856. In: Geschichtsverein für das ehe- malige Amt Bordesholm e.V. (Hg.): Mitteilungen, Heft 8, S. 7–33. De- zember 1996

Sonstige Literatur

Barthel, Walter: Chronik von Mielkendorf, Plön 1971 (Chronik Mielkendorf 1971) Freiwillige Feuerwehr Molfsee (Hrsg.): Festschrift – 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Molfsee, Molfsee 1989 Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm e.V.: Bordesholmer Steuerlisten und Dorfbeschreibungen aus dem 16. Jahrhundert, Bordesholm 2009

Über 400 Jahre Hufen und Hufner im Amt Bordesholm, Bordesholm, 2012 Hildebrandt, Hartmut; Barthel, Walter; Hübner, Eckhard: Mielkendorf - Geschichte einer Kieler Stadtrandgemeinde, Kiel, 1995 (Chronik Mielkendorf 1995) Hildebrandt, Hartmut: Chronik von Molfsee 1238 – 1988, Molfsee 1988 (Chronik Molfsee)

Molfsee mit den Ortsteilen Rammsee und Schulensee – Bilder erzäh- len aus vergangenen Tagen, Horb am Neckar 1990 (Molfsee Bilder) Kommunalverein Schulensee-Rammsee (Hrsg.): Chronik von Schulensee, Schulensee 1961 (Chronik Schulensee)

Internetseiten http://www.gut-blockshagen.de/ http://www.hof-petersburg.de http://www.kiel.de/touristik/kiel_erkunden/gruene_wege/station.php?gebiet =Drachensee-Schulensee http://www.wikipedia.de

107