Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Börsentages in Köln 17.11.2007 um 13:00 Uhr

Aktionsbühne „Börsenparkett“ 1. OG Gürzenich Köln – Martinstr. 29 – 37 – 50667 Köln

Ein Querschnitt durch das Sammelgebiet mit Schwerpunkt Köln

Veranstalter: Nonvaleur Concept Klaus Schiefer Postfach 30 07 01 - D-40407 Düsseldorf Tel.: +49 211 422 92 65 - Fax: +49 211 422 92 89 eMail: [email protected] / Web: http://www.nonvaleur-concept.de

Versteigerungsbedingungen für die Auktion am 17.11.2007

Die Versteigerung erfolgt freiwillig in fremdem Namen für fremde Rechnung aufgrund von Einlieferungsverträgen. Sie wird durchgeführt von der Firma Nonvaleur Concept Klaus Schiefer, Am Röttchen 56, 40468 Düsseldorf. Die Versteigerungsbedingungen werden durch die Abgabe eines schriftlichen Gebotes anerkannt. Gebote per Telefax sind einem schriftlichen Gebot gleichgestellt. Die Abgabe eines Gebotes bedeutet eine verbindliche Kaufofferte. Der Bieter haftet für sein Gebot persönlich, auch wenn er für Dritte steigert und deren Namen angibt. Der Ausruf erfolgt zu den im Katalog angegebenen Preisen. Gebote unterhalb der Ausrufpreise werden nicht angenommen. Die Steigerungsraten werden vom Versteigerer wie folgt festgesetzt: Gesteigert wird i. d. R. um 5% bis 10%, die aufgerundet werden können. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, bei mehreren gleich hohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Der Zuschlag verpflichtet den Bieter in jedem Falle zur Abnahme und Zahlung. Unmittelbar mit dem Zuschlag gehen alle Risiken, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung des versteigerten Gegenstandes, auf den Erwerber über. Besitz und Eigentum gehen erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises auf den Erwerber über. Der Käufer hat auf den Zuschlag keine weiteren Kosten zu entrichten. Der Zuschlag ist inkl. Aufgeld und der gültige MwSt. von 19%. Bei Ausfuhrlieferungen in einen Mitgliedstaat der EWG hat der Käufer die Voraussetzung der Steuerbefreiung durch rechtzeitige Angabe seiner Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nachzuweisen. Der Versteigerer Klaus Schiefer ist ermächtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Aufträgen und aus dem Zuschlag im Namen des Einlieferers und auf dessen Kosten wahrzunehmen. Der Ersteigerer kann nach Abschluss der Versteigerung bei berechtigtem Interesse, das nachzuweisen ist, den Namen und die Anschrift des Einlieferers des vermittelten Gegenstandes erfahren. Die Schriftbieter verpflichten sich, eine Zahlungsfrist von 14 Tagen (im Ausland 30 Tage) einzuhalten, sofern nicht andere Kreditvereinbarungen schriftlich getroffen wurden. Für alle Beträge, die nicht innerhalb von 14 Tagen (aus dem Ausland 30 Tagen) nach der Versteigerung eingegangen sind, werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro angefangenem Monat berechnet. Zusätzlich werden alle Kosten, die durch die Einschaltung eines Rechtsberaters und/oder Inkassobüros entstehen, dem Schuldner weiterbelastet. Ist der Käufer mit seiner Zahlung im Verzug oder verweigert er die Abnahme der ersteigerten Gegenstände, so können diese ohne weitere Benachrichtigung in seinem Namen und für seine Rechnung freihändig verkauft oder nochmalig versteigert werden. Der Schuldner haftet in diesem Falle nach Wahl des Versteigerers für eventuellen Mindererlös oder auf Schadenersatz in Höhe von 30% des Zuschlagspreises; auf einen eventuellen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Er wird zu einem neuen Gebot nicht mehr zugelassen. Saalbieter zahlen unmittelbar nach der Auktion, Bar oder per Scheck. Die ersteigerte Auktionsware wird erst nach vollständiger Bezahlung des Rechnungsbetrages ausgeliefert. Erfolgt die Auslieferung bereits zu einem früheren Zeitpunkt, so bleibt das Eigentum bis zur vollen Zahlung des Kaufpreises vorbehalten. Die Versendung der ersteigerten Auktionsware erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit der Postabfertigung hat der Absender alles zur Zusendung Erforderliche getan. Sämtliche zur Versteigerung gelangten Gegenstände sind gebraucht, und es können vor Ablauf des Stichtages auf Wunsch von den Losen Fotokopien angefordert werden. Schwarzweiß-Kopien können gegen Portoersatz angefordert, Farbkopien werden mit € 2,50 für DIN A4 und € 4,- für DIN A3 zzgl. Porto in Rechnung gestellt. Der Versteigerer übernimmt keine Haftung für Mängel. Die Katalogbeschreibungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, sie stellen jedoch keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar und können nicht Grundlage für Reklamationen oder Ansprüche irgendwelcher Art bilden. Gebrauchsspuren oder kleine Beschädigungen sind bei der Beschreibung im Katalog nicht unbedingt aufgeführt. Berechtigte Reklamationen müssen spätestens sieben Tage nach Empfang der ersteigerten Gegenstände gemeldet werden. Jede Reklamation ist ausgeschlossen, wenn an den beanstandeten Losen irgendwelche Veränderungen vorgenommen wurden. Nach dem Zuschlag können gegen den Versteigerer Beanstandungen nicht mehr berücksichtigt werden. Der Versteigerer hat das Recht, die festgesetzte Reihenfolge zu ändern, Nummern zu trennen, zusammenzufassen oder zurückzuziehen, den Zuschlag unter Vorbehalt zu erteilen oder zurückzuweisen. Die vorgenannten Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für alle Geschäfte, die außerhalb der Versteigerung mit Auktionslosen abgeschlossen werden, insbesondere im Nachverkauf. Teile der Versteigerungsbedingungen können vom Versteigerer aus triftigen Gründen jederzeit ausgesetzt werden, die übrigen bleiben in diesem Fall gleichwohl wirksam. Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile ist Düsseldorf.

------

Beginn der Auktion ca. 13.00 Uhr – Ende ca. 13.40 Uhr – Die Abrechnung erfolgt am Stand der Firma Nonvaleur Concept.

Die Besichtigung der Lose kann bereits ab 10.00 Uhr am Stand erfolgen, bitte melden Sie sich für die Auktion rechtzeitig zur Ausgabe der BieterNummer an.

Der Versteigerer Versteigerer: Klaus Schiefer, Am Röttchen 56, 40468 Düsseldorf

Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

K ö l n Gegründet am 2.8.1923; eingetragen am 22.12.1923. Braunkohlen-Industrie - AG Zukunft in Firma bis November 1924: "Goldmark" Lebens- Weisweiler versicherungs-Bank, dann bis 25.4.1935: Agrippina Stammaktie 1.000 M, April 1922, #033998, LosNr.: 1 Lebensversicherungsbank-AG, danach: Agrippina Querformat, braun, lochentwertet. Umstellungsstempel Aartsbisdom van Keulen in Keulen Lebensversicherungs-AG. Beteiligungen (1943): 1. auf 300 RM, Brikettanleihe Februar 1923 gezeichnet. Blankette einer Obligation aan Toonder groot 500 Agrippina See-Fluß- und Landtransport-Versiche- Oben links kleine Knickfalte, rückseitig Tintenfleck, Gulden, 25.06.1926, ohne Nummer, Serie B (Aufl. rungs-Gesellschaft in Köln. 2. Agrippina Allgemeine EF/VF 100), Hochformat, braun, Wappen mit der Inschrift: in Versicherungs-AG in Köln. 3. Kölner Lloyd Allgemeine Betrieb von Braunkohlenbergbau und obsequium Christi, Doppelblatt, mehrfach sternförmig Versicherungs-AG in Köln. 4. Mitteleuropäische Brikettfabrikation. Gegründet am 07.02.1913. entwertet, kleiner Einriss am rechten Rand Versicherungs-AG in Köln. Die Gesellschaft gehörte Beteiligungen (1943): 1. Gewerkschaft Ausruf (E004): € 75,00 zum Agrippina-Konzern ("Agrippina" See-, Fluß- und Braunkohlenwerk Maria Theresia, Herzogenrath. 2. Landtransport Versicherungs-Gesellschaft, Köln). Die Kraftwerk Zukunft AG, Weisweiler. 3. Niederrheinische Beziehungen zu den Gesellschaften der Agrippina- Braunkohlenwerke AG, Frimmelsdorf. 4. Union Gruppe bestanden in der gemeinsamen Ausnutzung Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Köln. 5. der Außenorganisation; eine gegenseitige finanzielle Westkraftwerk GmbH, Eschweiler u.v.a.. Großaktionär Abhängigkeit war nicht vorhanden. 1959 Errichtung (1943): Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, eines zweiten Sitzes in Köln, wo 1965 die Direktions- Essen (Majorität). 1985 Schließung des betriebe Berlin und Köln zusammengefasst wurden. Im Braunkohletagebaues "Zukunft", Ende des Jahr 2000 Verschmelzung auf die Zürich Agrippina Braunkohlebergbaues auf Eschweiler Stadtgebiet Lebensversicherung AG, heute Zürich Versicherung (Weisweiler war 1972 eingemeindet worden). Im AG (Deutschland). rekultivierten Gebiet entstand mit dem Blausteinsee Ausruf (E002): € 20,00 ein neues Erholungs- und Freizeitzentrum. Ausruf (E001): € 20,00

LosNr.: 4 LosNr.: 2 A * H * I - Bau Allgemeine Hoch- und LosNr.: 7 AG der Cöln-Bonner Kreisbahnen, Cöln Ingenieurbau - AG, Köln Brohlthal Eisenbahn-Gesellschaft, Köln Inhaberaktie 1.000 Mark Deutscher Reichswährung, Inhaberaktie 50 DM, November 1970, #10005, Inhaberaktie 1.000 Mark Deutscher Reichswährung, 23.03.1909, #6702, Hochformat (bisschen größer als Querformat, braun, Firmenlogo in der Randbordüre 01.06.1900, # 0299, großes Hochformat, braun/rosa, DIN A 4), verschiedene Grüntöne, lochentwertet in der Ausruf (E002): € 35,00 Umstellungsstempel auf 200 RM; lochentwertet in der Randbordüre rechts oben, EF Bahnbetrieb. Randbordüre rechts oben. Gegründet am 5.10.1894, ab 10.06.18 Köln-Bonner Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl Eisenbahn (KBE). Die Gesellschaft besaß und betrieb über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. u.a. eine normalspurige, zum Teil zweigleisige Eisen- Gegründet am 22.01.1896. Großaktionäre (1943): bahn mit elektrischem Betrieb für Reisezüge und Kreise Ahrweiler und Mayen (55%); Industrie des Dampfbetrieb für Güterzüge von Köln über Vochem- Brohltales (45%). 1953 Brohltal Eisenbahngesellschaft Brühl nach Bonn (Vorgebirgsbahn), mit einer Länge mbH, übergegangen auf die Ahrweiler Verkehrs- von 32,490 km. 1992 ging die KBE in der Häfen und gesellschaft (AWV). Der "Vulkan-Express" wird seit Güterverkehr Köln AG (HGK) auf. 1991 von der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs- Ausruf (E001): € 20,00 GmbH betrieben. Ausruf (E001): € 20,00

LosNr.: 5 BCT Computer AG, Köln Vorzugsaktie 50 DM, Januar 1984, # 002978, Hochformat (DIN A 4), grün/braun, Kuponreste vorhanden, nicht entwertet, UNCGründung 1976 als BCT GmbH Böhmer Computer & Textsysteme in Erbstadt. 1978 Sitzverlegung nach Köln. 1983 Umwandlung in eine AG. 1984 in Konkurs Ausruf (E001): € 20,00

LosNr.: 3 Agrippina Lebensversicherung AG, Köln Namensaktie 50 DM, Januar 1977, # Lit. F 0029397, Querformat (DIN A 4), verschiedene Grüntöne, Stempel der Volleinzahlung (01.01.1982), nicht LosNr.: 8 entwertet, UNC/EF Unmittelbarer und mittelbarer City of Cologne Betrieb aller Arten von Lebensversicherungen, 25jähr. 6,5% Sinking Fund Gold Bond, Municipal Invaliditäts- und Sparversicherungen, die Beteiligung External Loan of 1925 due March 15, 1950, $1000, an Versicherungs- und Realkreditunternehmungen 15.03.1925, #M2564, großes Hochformat, Orange, sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Vignette sitzender Frau Buch lesend, Globus im Gesellschaft zusammenhängenden Unternehmungen. LosNr.: 6

1 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Hintergrund, holländischer Steuerstempel, nicht LosNr.: 12 entwertet, keine Kupons COLONIA Konzern AG, Köln Ausruf (E007) € 120,00 Namensaktie 100 DM, Juli 1991, # 500184, Querformat (DIN A 4), blau, am oberen linken Rand die Rheinpromenade mit Kölner Dom, Hauptbahnhof und Schiffen, nicht entwertet, UNC/EF Ausruf (E002): € 20,00

LosNr.: 11 COLONIA Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall-Versicherungs-AG Namensaktie 100 RM, 05.04.1929, #74751, Querformat, braun/grau, Kapitalheraufsetzung auf 200 RM dokumentiert mit Stempel, lochentwertet Betrieb der Versicherung im In- und Auslande in allen LosNr.: 13 Versicherungszweigen, insbesondere der: 1. CONDOMI AG, Köln Feuerversicherung; 2. Mietverlustversicherung; 3. Inhaber-Stückaktie, November 1999, # 0010564, Betriebsunterbrechungsversicherung; 4. Einbruchdieb- Querformat (DIN A4) rot/rosa, Weltkugel und stahlversicherung usw. Gegründet am 5.3.1839 als übergroßes Kondom, Schwarzlicht-Fans werden noch "Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia" was entdecken, nicht entwertet, Kuponreste, UNC mit einem Grundkapital von M 9.000.000.-. Die Ausruf (E003): € 10,00 Gründung erfolgte durch Kölner Wirtschaftskreise unter Führung des damaligen Handelskammer- präsidenten Merkens als erste Versicherungsgesell- schaft Kölns. Am 22.12.1919 Änderung der Firma nach erfolgter Fusion mit der vormaligen Kölnischen Unfall-Versicherungs-AG in Colonia Kölnische Feuer- LosNr.: 9 und Kölnische Unfall-Versicherungs-AG. Am City of Cologne 30.5.1938 Änderung des Firmennamens in: Colonia Kölnische Versicherungs-AG. Die Gesellschaft besaß 6% Sterling Loan of 1928, £100, 01.10.1928, #B2025, eine Vielzahl von Gebäuden in Köln und weiterer großes Hochformat, braun, Blick auf Kölner Dom, Umgebung. Beteiligungen (1943): 1. Aachener und Faksimile vom Oberbürgermeister Adenauer (dem Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, ersten Bundeskanzler der BRD), Aufdruck: Modified by Aachen; 2. Allgemeine Elementar Versicherungs-AG, Terms of Settlement Reperred to below, englische Wien; 3. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft, Sterstempel, linker Rand durchgängig in der Bordüre Köln; 4. Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft, gelocht, am rechten Rand wenig gelocht, Kuponreste, Köln; 5. Nordstern Allgemeine Versicherungs-AG, EF- Berlin; 6. Schlesische Feuerversicherungs- LosNr.: 14 Ausruf (E003): € 70,00 Gesellschaft, Breslau; 7. Rückversicherungs-AG Deutsche Lufthansa AG Köln Colonia, Köln; 8. Kölnische Glas-Versicherungs-AG, Inhaberaktie 50 DM, September 1968, # 5005241, Köln. Großaktionäre (1943): 1. Aachener und Querformat (DIN A 4), blaugrün, Weltkugel, rückseitig Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, stempelentwertet, EF Aachen (über 25 %); 2. Rückversicherungs-AG Gründung 1926 als Deutsche Luft Hansa AG in Berlin. Colonia, Köln (25 %). 1970/1971 entsteht durch die 1953 Neugründung in Köln als AG für Luftverkehrsbe- Fusion namhafter Versicherer (National, Schlesische, darf, 1954 konnte dann wieder der alte Name Gladbacher) ein neuer Konzern mit der Colonia angenommen werden. Die Lufthansa ist heute die Versicherung an der Spitze. 1989 geht die vom Nummer Eins im weltweiten Luftfrachtgeschäft und Bankhaus Sal. Oppenheim gehaltene hält inter-national den dritten Platz bei der Passagier- Mehrheitsbeteiligung an der Colonia Gruppe auf die beförderung - Tendenz steigend, denn von allen Pariser Groupe Victoire über, die ihre europäischen Airlines hat die Lufthansa die schwere Krise nach dem Beteiligungen in die niederländische 11.9.2001 mit am besten gemeistert. Holdinggesellschaft Vinci B.V. einbringt (1993 UAP). Ausruf (E003): € 45,00 1991 werden Colonia und Nordstern organisatorisch unter dem Dach der neuen Holdinggesellschaft Colonia Konzern AG zusammengeführt. 1997 führt die Fusion der UAP mit AXA Paris die Colonia-Gruppe an die Seite eines der größten Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzerne der Welt. Umbenennung in AXA Colonia Konzern AG. 1999 erwirbt AXA die britische "Guardian Royal Exchange (GRE)", deren deutsches Tochterunternehmen Albingia an die AXA Colonia übergeht. Noch im gleichen Jahr werden die Nordstern Sach- und Lebensversicherung auf die AXA Colonia Gesellschaften verschmolzen. 2000 Integration der Albingia in den AXA Colonia Konzern. 2001 Umbenennung der Holding in AXA Konzern AG. Ausruf (E001): € 25,00 LosNr.: 15 Deutsche Pflanzenbutter- u. Margarinewerke Kom.-Ges. auf Aktien Köln Inhaberaktie 5.000 Mark, 23.11.1922, # 68264, kleines LosNr.: 10 Querformat, grün, drei kleine Köche und Markensiegel, City of Cologne / Stad Keulen Kuponreste, nicht entwertet, EF 7% Schuldscheinleening der Stad Keulen per 1938, Ausruf (E002): € 35,00 1.000 RM, 01.11.1932, #0482, Querformat, blaue Randbordüre, gezeichnet von der Hollandsche ------Garantie- en Trust Compagnie N.V., holländischer Steuerstempel, Knickfalte, VF+ Bei Rückfragen rufen Sie an: Ausruf (E003): € 45,00 0211 – 422 92 65 oder schicken eine eMail an: [email protected] ------

2 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Eisenwerke AG vorm. Gebr. Stumm AG, Neunkirchen die einzelnen Teile zum Teil fertig bezogen, zum Teil (Saar). 2. Gebr. Stumm GmbH, Essen-Borbeck. 3. hergestellt wurden, ferner Vertrieb von Lincoln- Handelsgesellschaft Eisen- und Hüttenwerke mbH, Automobilen und von Ersatzteilen zu den Wagen und Bochum u.v.a. Großaktionär (1943): Firma Otto Wolff Traktoren sowie zu den Wagen der früheren Modelle KG, Köln. Heute hält die Eisen- und Hüttenwerke AG (Modelle T, A, B und V 8). Gegründet am 05.01.1925. als Holding drei Beteiligungen, und zwar an der Gründung unter der Firma Ford Motor Company AG. Rasselstein Hoesch GmbH (51%), der EBG Laut Hauptversammlungsbeschluss vom 21.07.1939 Gesellschaft für elektromagnetische Werkstoffe mbH Änderung der Firma in Ford-Werke AG. Beteiligungen (50%) und an der Stahlwerke Bochum AG (48,5%). (1943): 1. Credit AG für Ford-Fahrzeuge, Köln-Niehl. Ausruf (E001): € 5,00 2. Ford Motor R. T., Budapest. 3. Ford-Versorgungs- u. Unterstützungs-Einrichtung GmbH, Köln. Großaktionäre (1943): 1. Ford Motor Company, Dearborn, USA; 2. I. G. Farbenindustrie AG, Frankfurt (Main); 3. Ford Investment Co. Ltd., Guernsey. 1948: Der Ford Taunus ist das erste Nachkriegsmodell. 1952: Produktionsbeginn des 12M, des ersten LosNr.: 16 deutschen Autos mit selbstragender Karosserie. 1999: Deutscher Verein vom Heiligen Lande Keulen In Köln verlässt das 30-millionste Fahrzeug der Ford- Werke AG die Werkshallen. Blankette 7% Obligation 100 Gulden, 13.01.1927, Ausruf (E002): € 35,00 großes Hochformat, braun/grüngrau, Kuponbogen, nicht entwertet Ausruf (E002): € 35,00

LosNr.: 19 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, Köln Inhaberaktie 1.000 DM, November 1952, #063625, Querformat (DIN A 4), braun/grau/orange, leichter Schmutzfleck, lochentwertet, EF LosNr.: 21 Herstellung von Drähten aus Kupfer, Bronze, Messing FORIS Beteiligungs AG, Köln und Aluminium; Fahrdrähten, Freileitungsseilen aus Sammelurkunde 100x5 DM, 30.06.1997, #21901- Kupfer, Aluminium; Freileitungs-Hohlseilen, 22000, Querformat (DIN A 4), grau, auf kartonartigem Leitungsdrähten, Starkstromkabeln usw. Gegründet Papier, Text „ungültig“ quer über das Papier, 1826; AG seit 14.12.1899. Hervorgegangen aus der Kuponreste genauso entwertet, EF+ Hanfseilerei (oHG) Felten & Guilleaume in Köln. 1873 Gründung 1996, in den Jahren 1998/99 Sitzverlegung Gründung einer Niederlassung für die Herstellung von nach Berlin und Umfirmierung in FORIS AG. Draht in Mülheim am Rhein. Diese Niederlassung Geschäftszweck ist die Prozessfinanzierung. Seit Mitte wurde im Jahre 1892 unter der Firma Felten & 1999 am Neuen Markt notiert. Guilleaume verselbständigt. 1905 wurde die Firmen- Ausruf (E001): € 25,00 bezeichnung abgeändert in Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke AG (Kauf der Lahmeyerwerke Frankfurt/Main); 1910 Verkauf derselben und Wiederannahme des alten Namens Felten & Guilleaume Carlswerk AG. Beteiligungen (1943): 1. LosNr.: 17 Norddeutsche Seekabelwerke AG, Nordenham. 2. Eifelhöhen Klinik AG, Köln Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Blankette einer Inhaberaktie 50 DM, Oktober 1987, Drahtwerke, AG TEKADE, Nürnberg. 3. Land- und ohne Nummer, rückseitig mehrfach mit dem Text Seekabelwerke AG, Köln-Nippes. 4. Papierfabrik wertlos / sin valor / no value bedruckt, Querformat GmbH vorm. Brüder Kämmerer, Osnabrück. 5. Franz (DINA 4) grün, Abbildung der Klinik, lochentwertet. Clouth, Rheinische Gummiwarenfabrik AG, Köln- Kuponreste, UNC/EF Nippes. 6. Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Ausruf (E003): € 30,00 Kabel, Stahl- und Kupferwerke AG, Wien u.v.a. Großaktionär (1943): Arbed-Konzern, Luxemburg (Majorität). 1979 erwarb der Philips-Konzern die Mehrheit und firmierte das Unternehmen in PKI Philips Kommunikations Industrie AG um. Unter dem alten LosNr.: 22 Namen wurde für das ursprüngliche Geschäft die Gebrüder Stollwerck AG zu Köln Felten & Guilleaume Energietechnik AG 1986 aus der Inhaberaktie 100 RM, September 1932, # PKI herausgelöst und an die Börse gebracht. Die 09274, Querformat (DIN A 4), blau/grau/braun, Gesellschaft gehört heute zur Moeller Firmengruppe. lochentwertet, EF- Ausruf (E001): € 40,00 Herstellung von Schokoladen, Kakao, Zuckerwaren, Biskuit, Früchten usw. Gegründet am 06.07.1902 mit Wirkung ab 01.01.1902 unter Übernahme der offenen Handelsgesellschaft "Königl. Preuß. und Kaiserl. Oesterr. Hof-Chokoladefabrikanten LosNr.: 18 Gebrüder Stollwerck" zu Köln, die aus einer Eisen- und Hüttenwerke AG, Köln 1839 gegründeten Hustenbonbonfabrik 4 ½% Teilschuldverschreibung 1.000 RM, August hervorging. Diverse kleinere Tochter- 1940, #03240, Hochformat (DIN A 4), braun/grau, gesellschaften, meist im Vertriebsbereich (u.a. Doppelblatt, lochentwertet, EF+ Automatenaufstellung). 1971 Übernahme durch Gewinnung, Herstellung und Weiterverarbeitung von Dr. Hans Imhoff. 1979 Übernahme von Eisen und Stahl, von Nichteisenmetallen etc. Gegründet am 19.03.1918; eingetragen 03.12.1918. Sprengel, 1997 von Sarotti, zahlreiche weitere Sitz der Gesellschaft bis 03.05.1919 in Harburg, dann Übernahmen. Mit Marken wie Alpia, Sarotti, Gubor, Schwarze Herren Schokolade, Eszet- in Bochum, seit August 1940 in Köln. Firma bis LosNr.: 20 16.06.1921 Securitas-Werke AG für Schiffs- und Schnitten, Alprose, Van Houten, Jacques oder Ford-Werke AG, Köln Maschinenbau- und Sprengstofffabrikation, dann bis Scho-Ka-Kola einer der bedeutenden 11.12.1926: Maschinenbau-AG Elsaß.1940 (mit Inhaberaktie 1.000 RM, März 1941, #020782, Querformat (DIN A 4), braun/grau, lochentwertet, EF+ europäischen Schokoladenkonzerne. Wirkung ab 01.01.) Angliederung der Eisenhüttenwerk Ausruf (E001): € 20,00 Thale AG, Thale (Harz) und der Rasselsteiner Eisen- Fabrikation und Vertrieb von Wagen und Lastwagen- werksgesellschaft, Neuwied-Rasselstein, durch Chassis sowie von landwirtschaftlichen und Fusion. Beteiligungen (1943): 1. Neunkirchener industriellen Fordson-Traktoren, zu deren Herstellung

3 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Kuxschein #0239 über 1/1000 Kux, 01.04.1912. ausgestellt auf Deutsche Nationalbank KGaA Mülheim/Ruhr, großes Hochformat, braun/blau, im Unterdruck kleines Bild mit Frau am offenen Feuer (mit Abb. der Vesta - Göttin des Herdfeuers), Doppelblatt, mit Übertragungen bis 1943. Knickfalten (geviertelt) Gründung 1912. Bedeutender Braunkohlentagebau mit Brikettfabrik in Großkaina bei Merseburg Ausruf (E006): € 100,00 LosNr.: 25 Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AG, Köln Namensaktie 1.000 RM, Reihe A, 01.03.1937, #1890,

ausgestellt auf Herrn Generalkonsul Paul Girardet (Düsseldorf), Querformat (DIN A 4), grün/grau, LosNr.: 27 LosNr.: 23 Kapitalstempel von 1942 wg. Kapitalheraufsetzung auf Helios Elektricitäts AG, Köln Gemeinnützige AG für Wohnungsbau zu Köln, 2.000 RM, lochentwertet, Knickfalte, EF Betrieb Inhaberaktie 1.000 Mark Deutsche Reichswährung, Köln folgender Versicherungszweige: 1. Feuerversicherung; 01.07.1901, #18301/A2845, Umstellung auf Aktien-Urkunde über 10 Vorzugs-Aktien zu je 100 GM 2. Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und Vorzugsaktie mit Nennwert 2.000 Mk (Stempel von insgesamt 1.000 GM, 26.11.1924, Buchstabe A Beraubung; 3. Versicherung gegen 1903), Kuponreste, EF/VF #00891-0900, großes Hochformat, rote Randbordüre, Wasserleitungsschäden usw. Gegründet am Das Unternehmen wurde 1884 als "Helios AG für Faksimile von Konrad Adenauer, lochentwertet, 23.2.1918; eingetragen am 9.7.1918; Firma bis elektrisches Licht und Telegraphenbau" gegründet. Knickfalte. Übertragungsvermerke bis 1943 1.6.1923: Allgem. Vers.-AG, danach: Gerling-Konzem Das Unternehmen betrieb Kraftwerke. Es wurde das Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Allgemeine Versicherungs-AG. Im Dezember 1936 Geschäftskonzept der "AEG" kopiert: die Firma Namen. Das Unternehmen durfte nur die im § 6 der wurde beschlossen, nachstehende 18, bisher im finanzierte neue Kraftwerke und verpflichtete dann die Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Gerling-Konzern selbständig arbeitenden und durch Kraftwerksbetreiber die Kraftwerksmaschinen bei Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte Interessengemeinschaft verbundenen Gesellschaften "Helios" zu kaufen. 1899 verkaufte die "Berliner betreiben. Gegründet am 18.3.1913; eingetragen am auf die Gerling-Konzern Allg. Vers.-AG durch Fusion Handels-Gesellschaft" die "Bank für elektrische 15.4.1913. Hausbesitz (am 31.12.1942): 60 zu übertragen: 1. Köln-Berliner Versicherungs-AG, Industrie" und "Helios" griff zu. Damit kaufte die Firma Erwerbshäuser mit 61 Wohnungen, 2.035 Miethäuser Berlin; 2. Rheinische Feuervers.-AG, Köln; 3. aber gewaltige Risiken, da sich die meisten mit 10.816 Wohnungen, 281 Kleinsiedlungen mit 281 Kronprinz Vers.-AG, Köln; 4. Bayerland Vers.-AG, Beteiligungen als Not leidend erwiesen. Durch die Wohnungen. Beteiligungen (1943): 1. Gemeinnützige München; 5. Elbe und Saale Vers.-AG, Magdeburg; 6. notwendige Sanierung wurde das Werk in Köln- Wohnungsbaugesellschaft für den Siegkreis mbH, Köln-Bremer Vers.-AG, Bremen: 7. Köln-Düsseldorfer Ehrenfeld an die "AEG" und "" verkauft. 1905 Siegburg. 2. Grund und Boden GmbH, Köln. Vers.-AG, Düsseldorf; 8. Köln-Frankfurter Vers.-AG, erfolgte die Liquidation. Die Aktionäre erhielten kein Großaktionär (1943): Stadt Köln (50 %). 2001 Frankfurt (Main); 9. Köln-Hagener Vers.-AG, Hagen Geld zurück (Westf.); 10. Köln-Krefelder Versich.-AG, Krefeld; 11. umbenannt in GAG Immobilien AG. Ausruf (E002): € 85,00 Ausruf (E004): € 85,00 Mosel- und Saar Versich.-AG, Trier; 12. Niedersächs. Vers.-AG, Hannover; 13. Oberbadische Vers.-AG, Freiburg; 14. Rheinische Assekuranz-AG, W.- Elberfeld; 15. Sächs.-Thür. Vers.-AG, Leipzig; 16. Südwestdeutsche Vers.-AG, Mannheim; 17. Schwäbische Vers.-AG, Stuttgart; 18. Westfälische Vers.-AG, Münster (Westf.). Die genannten 18 Gesellschaften besaßen zusammen ein Grundkapital von nom. RM 25.550.000.- bei RM 6.895.500.- Einzahlung, zu dessen Übernahme eine Kapitalerhöhung bei der Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AG erfolgte. Großaktionär (1943): Gerling-Konzern Köln Rückversicherungs-AG. Aufsichtsrat-vorsitzender (1943): Generalkonsul Dr.- Ing. e.h. Günther Quandt, Industrieller, Wehrwirt- schaftsführer, Berlin. 1950 Berliner Wertpapier- bereinigung, 1951 verlagert nach Köln, ab 1957 GmbH. 1974-1986 verlor die Familie Gerling im Sog der Herstatt-Pleite vorübergehend die Aktienmehrheit, heute hält Rolf Gerling wieder 94 % an der Gerling NCM (2004 Atradius). Unter dem Dach der Konzern- Holding, der Gerling Beteiligungs-GmbH, vereint die Gerling Gruppe selbständig operierende Risikoträger LosNr.: 24 mit ihren Vertriebsgesellschaften: Gerling Allgemeine Versicherungs-AG, Gerling G&A Versicherungs-AG Gewerkschaft VESTA, Cöln am Rhein und Gerling Lebensversicherungs-AG sowie Servicegesellschaften. Nun unter Talanx sind die eigenständigen Tage gezählt, Squeeze Out und Verschmelzung mit dem HDI sind angedacht. Ausruf (E001): € 45,00 LosNr.: 28 Kaufhof AG, Köln 8 1/4% Inhaber-Teilschuldverschreibung 1.000 DM der Kaufhof Finance B.V. Amsterdam, Mai 1989, #29036, Hochformat, grün/grau, lochentwertet, Knickfalte, EF/VF Gründung 1879 in Stralsund als Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft. Durch feste niedrige Preise gewann das Geschäft so viele Kunden, dass es innerhalb weniger Jahre dreimal vergrößert werden musste. 1889 Gründung der ersten Filiale in Elberfeld, danach schlagartige Expansion. AG seit 1905 als "Leonhard Tietz AG", 1933/36 umbenannt in Westdeutsche Kaufhof AG. 1945 waren lediglich 3 von LosNr.: 26 41 Filialen einigermaßen unzerstört, doch es folgte ein gewaltiger Wiederaufbau zum später zweitgrößten Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AG, deutschen Kaufhauskonzern. 1988 Einstieg bei Jet- Köln Reisen und der Media-Markt-Gruppe. 1996 auf Namensaktie 500 RM, Reihe B, 01.03.1937, #0900, Wunsch des langjährigen Großaktionärs ausgestellt auf Herrn Direktor Hans Bornemann aus Verschmelzung mit der ASKO und den deutschen Gera, Querformat (DIN A 4), rot/grau, Kapitalstempel Metro-Aktivitäten zur METRO AG. von 1942 wg. Kapitalheraufsetzung auf 1.000 RM, Ausruf (E002): € 10,00 lochentwertet, Knickfalte, EF- Ausruf (E001): € 30,00

4 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Mäzens Hansjörg Hereth ausgesetzt, der in einem aktienrechtlichen Anfechtungsprozess die Wahl des langjährigen Abschlussprüfers erfolgreich anfocht. Im Juli 2006 kaufte die METRO AG die deutschen Verkaufsniederlassungen des Wal-Mart-Konzerns, der damit sein verlustreiches Deutschland-Geschäft aufgab. Die Wal-Mart-Läden sollen nach Konzernaussagen in die real,--Vertriebsmarke eingegliedert werde Ausruf (E001): € 60,00

LosNr.: 32 Kölnische Gummifäden-Fabrik, vormals Ferd. Kohlstadt & Co. In Köln Inhaberaktie 1.200 Mark, 22.06.1920, #4811, großes Hochformat, grün/rot/schwarz, diverse Bezugsrechtsstempel, Umstellungsstempel auf 100 RM, lochentwertet, am oberen Rand leicht gestaucht, kleiner Einriss rechts, EF- LosNr.: 29 Produktion von Gummifäden für Web- und technische Zwecke, Gummischläuche usw. Gegründet 1843; AG Kaufhof AG, Köln seit 1872. Hervorgegangen aus der 1843 gegründeten 8 1/4% Inhaber-Teilschuldverschreibung 5.000 DM der Firma Ferdinand Kohlstadt & Comp. Beteiligungen Kaufhof Finance B.V. Amsterdam, Mai 1989, #34055, (1943): Optimit Gummi-, Kabel- und Textilwerke, AG, Hochformat, braun/grau, lochentwertet, EF Odrau (Ostsudetengau) u.v.a. Ausruf (E002): € 10,00 Ausruf (E002): € 30,00 LosNr.: 34 Metropolitaan Kapittel van den Dom van Keulen Blankette einer 7% Obligation 500 Gulden, Serie B, 25.04.1925, (R.K. Kerk van de H.H. Apostelen Petrus en Paulus), Hochformat, braun/grau, lochentwertet. Doppelblatt mit Kupons, Gesamtauflage 400. EF Ausruf (E005) € 25,00

LosNr.: 30 Kaufhof AG, Köln 8 1/2% Inhaber-Teilschuldverschreibung 5.000 DM der LosNr.: 33 Kaufhof Plus Finance B.V. Amsterdam, Januar 1992, METRO AG, Köln #11573, Hochformat, braun/grau, lochentwertet, EF Muster einer Vorzugsaktie über 5 DM, November Ausruf (E002): € 10,00 1996, Hochformat DIN A 4, blau, im Unterdruck skizzierte Menschen mit Einkaufswagen, Musterperforierung, rückseitig Text: Ungültig/R. Oldenbourg, UNC/EF ------Die METRO AG hat 1964 mit der Gründung des ersten "Metro Cash & Carry"-Markts (engl. cash and carry Ihr Papier ist nicht dabei? supermarket – Abholgroßmarkt) begonnen. 1967 ging die Firma Franz Haniel & Cie. GmbH eine Im Rahmen des 5. Kölner Börsentages Partnerschaft mit Metro ein. Im gleichen Jahr folgte die stehen wir den ganzen Tag für Fragen Familie Schmidt-Ruthenbeck in die Partnerschaft. Am 14. März 1996 wurde die Bildung der METRO Group zur Verfügung, die rund um das als Verschmelzung der Metro Cash & Carry mit der Historische Wertpapier aufkommen Kaufhof Holding AG, der Deutsche SB-Kauf AG und könnten. der Asko Deutsche Kaufhaus AG (an denen eine Metro-Beteiligungsgesellschaft zuvor jeweils Anteile Wir haben auch Literatur zum Thema gehalten hatte) bekannt gegeben. Zum Konzern gehörten auch die Huma Einkaufszentren, die im Angebot. Sportfachmärkte Primus Sportwelt, die MHB Handel AG und der Büroartikel- und Schreibwarenhersteller ------Pelikan AG. Die Aktie der rückwirkend zum 1. Januar gegründeten METRO AG notierte erstmals am 25. Juli LosNr.: 35 1996 im DAX. 1998 wurden zudem 94 Allkauf-SB- Nordia AG für Beteiligungen und Grundbesitz Warenhäuser übernommen, außerdem die Allkauf Inhaberaktie 50 DM, Oktober 1990, #06969, Touristik Vertriebs GmbH mit 160 Reisebüros, die Querformat, rot/rosa, stilisierter Kölner Dom, nicht durch die Metro wieder veräußert wurden. Die Allkauf entwertet, Kuponreste, UNC/EF LosNr.: 31 Franchise GmbH, zu der ca. 90 Fotofachgeschäfte Die Nordia AG war im Bereich Kölner Bürgergesellschaft AG Köln gehörten, wurde im November 1998 an Nina's Immobilienbeteiligungen (Erwerb, Bebauung, Namensaktie 100 DM, April 1959, #000502, Bildermarkt Sommer GmbH verkauft. Die Verwaltung, Verwertung von Grundvermögen) tätig. Querformat, blau/grau, ausgestellt auf Herrn Rae Fritz Bilanzierungspraktiken des heutigen Vorstands der Die Gesellschaft wurde 1990 als COLONIA AG für Custodis, rückseitig Übertragung bis 1999 Gesellschaft sind insbesondere im Zusammenhang Beteiligungen und Grundbesitz gegründet, die Ausruf (E001): € 40,00 mit der Beteiligungsgruppe Divaco seit Jahren der ausserbörsliche Emission erfolgte mit diesen Aktien. heftigen Kritik des ehemaligen Managers und Musik- Sie gehörte zum Firmenkreis der Westend AG.

5 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Weiterführende Informationen sind in den einschlägigen Verzeichnissen nicht zu finden. In der Konkursliste des Amtsgerichtes Köln taucht der Insolvenzantrag am 13.8.2003 auf. Die Gesellschaft befindet sich seit 2005 in Abwicklung. Im Aufsichtsrat saß u.a. Herr Thomas Frank - der langjährige Auktionator des EDHAC e.V. Ausruf (E001): € 15,00

LosNr.: 38 LosNr.: 40 Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft, Bonn Brikettfabrikation, Köln Inhaberaktie 600 Mark, 30.04.1879, #2163, großes Inhaberaktie 300 RM, 27.07.1929, #229028/266993, Hochformat, grau, Umstellungsstempel auf 600RM, Querformat (DIN A 4), braun/grau, 1941 Kapital auf Stempel Namensänderung auf Rheinische Energie 500RM heraufgestempelt, daher auch die 2te lfd. Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken. Nummer, lochentwertet, EF Gegründet am 18.6.1872 in Köln, dann Sitz der Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation Gesellschaft bis 1902 in Bonn, danach wieder in Köln. und Ziegelei sowie Erwerb und Veräußerung von Firma bis 11.7.1930: Rheinische Wasserwerks- LosNr.: 36 Kuxen und Anteilen von Bergwerken. Gegründet am Gesellschaft; bis 18.6.1932: Rheinische Energie AG, NORDSTERN Lebensversicherungs- – AG, 23.05.1898. Gründung als "Gewerkschaft Fortuna"; danach: Rhenag Rheinische Energie AG). Köln und Berlin am 22.11.1902 Umgründung in eine AG unter der Die heutige rhenag Rheinische Energie AG mit Sitz in Namensaktie 100 DM, März 1961, #020150, Firma "Fortuna AG für Braunkohlenbergbau und Köln ist eine 100-prozentige Tochter von RWE Querformat (DIN A 4), blau/grau, rückseitig kleiner Brikettfabrikation". 1908 Änderung der Firma in Ausruf (E004): € 80,00 Entwertungsstempel, EF+ Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Alle Arten von Lebens-, Renten-, Pensions-, Spar- und Brikettfabrikation. Unfallversicherungen einschließlich der Tochter-gesellschaften und Beteiligungen (1943): 1. Rückversicherung in diesen Zweigen. Gegründet am Gewerkschaft Beisselsgrube, Köln. 2. Gewerkschaft 10.8.1922. Gründung unter der Firma Allba Allgemeine des Braunkohlenbergwerks Louise in Horrem. 3. Lebensversicherungs-Bank AG, Berlin-Schöneberg. Clarenberg AG für Kohlen- und Tonindustrie, Köln. 4. Am 27.3.1925 Änderung der Firma in Allba-Nordstern Rheinisches Elektrizitätswerk im Braunkohlenrevier Lebensversicherungs-AG, am 10.5.1928 in Nordstern AG, Köln. 5. Braunkohlen- & Briketwerke Roddergrube Lebensversicherungsbank AG, am 28.5.1936 in AG, Brühl bei Köln. 6. Union Rheinische Braunkohlen Nordstern Lebensversicherungs-AG. Beteiligung Kraftstoff AG, Köln u.v.a. Großaktionär (1943): (1943): Aachener und Münchener Lebensversiche- Braunkohlen- & Briketwerke Roddergrube AG, Brühl rungs-AG in Potsdam (100 %). Großaktionär (1943): bei Köln (51,09%). Rheinische Versicherungsgruppe (Aachener und 1959 kam es zur Fusion der drei RWE- Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Beteiligungsgesellschaften Rheinische AG für Aachen sowie Colonia Kölnische Versicherungs-AG in Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln und einige Tochtergesellschaften). Roddergrube und Braunkohlen-Industrie-AG Zukunft 1950 Berliner Wertpapierbereinigung, ab 1951 2. Sitz sowie der Braunkohlenbergwerke Neurath AG zur in Köln, 1981 umfirmiert in Nordstern Rheinische Braunkohlenwerke AG, Köln (Rheinbraun). Lebensversicherungs-AG, Köln, heute zum AXA- Nach Stilllegung zahlreicher Brikettfabriken in den Konzern gehörend. 60er Jahren und weiteren Rationalisierungs- Der Firmenname lebt in der Kunstversicherung des maßnahmen in der Folgezeit wurden zu Beginn der Konzerns, der 1999 gegründeten AXA Nordstern ART 80er Jahre mehr als 80% der geförderten Braunkohle Versicherung AG, fort. zur Verstromung im Mutter-konzern von Rheinbraun, Ausruf (E002): € 40,00 der RWE, eingesetzt. Ausruf (E001): € 30,00

LosNr.: 41 RHENAG Rheinische Energie AG, Köln Inhaberaktie 50 DM, September 1970, #67197, Querformat DIN A 4, grün/grau, lochentwertet, EF Ausruf (E002): € 25,00

LosNr.: 37 PATRIA Versicherungs-AG, Köln in der LosNr.: 39 Agrippina Versicherungs-Gruppe Namensaktie 1.000 DM, September 1956, #000018, Rheinische Kaufhalle AG, Köln Querformat (DIN A 4), blau/grau, links in der Bordüre Inhaberaktie 1.000 RM, März 1939, #7210, das Firmenemblem, Schriftentwertet, EF+ Querformat DIN A 4, braun/lila/grau, nicht entwertet Betrieb folgender Versicherungszweige: Feuer-, Die Gesellschaft wurde 1926 als Ehape Einheitpreis- Einbruchdiebstahl-, Wasserleitung-, Glas-, Transport-, Handelsgesellschaft mbH von der Leonhard Tietz AG Auto-Kasko-, Aufruhrversicherung. Gegründet am gegründet. Ab 1927 AG. 1937 Umfirmierung in 14.7.1921 durch die Warenhausunternehmen Tietz Rheinische Kaufhalle AG. Von 1944 bis 1989 firmierte und Karstadt; eingetragen am 13.12.1921. 1933 die Gesellschaft als GmbH, danach wieder als AG. Die Integration in die Agrippina durch Übernahme der erneute Umwandlung war auf Grund des anstehenden LosNr.: 42 Aktienmehrheit von den Warenhauskonzernen. Börsengangs erforderlich. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Die Firma lautete bis 15.6.1938: Patria Versicherungs- 1998 wurde das operative Handelsgeschäft an die Köln AG für Handel und Industrie, danach: "Patria" Kaufhof Warenhaus AG verkauft, die heute eine Inhaberaktie 1.000 M, Serie F, 10.01.1923, #022192, Versicherungs-AG. Tochter der Metro ist. großes Querformat, braun, dekorative ganzflächige Die Patria Versicherung AG gehört heute zur Zurich- Ausruf (E001): € 40,00 Gestaltung im Unterdruck mit Germania, Gruppe. lochentwertet, EF Ausruf (E001): € 20,00 Gründung 1894 durch Banken und Industrielle unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins. Stammsitz war in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Zweck war zunächst die Förderung des Bodenkredits in Rheinland und Westfalen, nach der Jahrhundert-

6 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept wende dehnte die Bank ihre Geschäftstätigkeit auch auf die übrigen preußischen und deutschen Gebiete aus und errichtete in Berlin (Französische Str. 53/55) eine Zweigniederlassung. Beliehen wurden von der Bank ländliche Grundstücke mit 2/3, städtische Grundstücke mit 1/2 bis 6/10 (man beachte die Geringschätzung städtischer Immobilien!) sowie Weinberge und Wälder mit 1/3 des ermittelten Wertes. Börsennotiz Berlin und Köln. Maßgeblichen Einfluss hatte (zunächst indirekt über die Colonia-Versiche- rungen und die Kölnische Rück) jahrzehntelang das Kölner Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. AR- Vorsitzender wurde nach dem Krieg Dr. h.c. Robert Pferdmenges, bekannt als der “Bankier Adenauers”. Der Klüngel funktionierte: Adenauers Sohn Max, Oberstadtdirektor a.D., fand in den 60er Jahren dann als Rheinboden-Vorstand ein Auskommen. 1989 Umfirmierung in Rheinboden Hypothekenbank AG. 1999/2000 ging die Aktienmehrheit auf die Allgemeine Hypothekenbank AG in Frankfurt/Main und damit indirekt an das BHW. 2001: Fusion der Rheinboden Hypothekenbank AG (Nachfolgeinstitut der Rheinisch- LosNr.: 48 Westfälische Boden-Credit-Bank) und der Allgemeine LosNr.: 45 Hypothekenbank AG zur Allgemeine Hypothekenbank Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in STRABAG Bau-AG, Köln Inhaberaktie 50 DM, November 1970, #0021030, Rheinboden AG mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Köln Bank ist ein Unternehmen der BHW-Gruppe. 2005 in Querformat (DIN A 4) rosa/grau, rückseitig Inhaberaktie 50 DM, Juli 1973, #002640, Querformat Entwertungsstempel, Kuponreste, EF+ existenzbedrohender Krise. Ein Konsortium privater (blau/grau), rechts und links an der Bordüre Bauer und deutscher Banken stellte einen Liquiditätskredit bereit. Gründung 1923 als Straßenbau-AG. 1949 Handwerker, lochentwertet, EF Sitzverlegung von Niederlahnstein nach Köln und Nun täglich in der Zeitung wegen Schulden, Ausruf (E002): € 25,00 Genussscheine etc.. Umbenennung in Strabag Bau-AG, 1993 in Strabag Ausruf (E003): € 35,00 AG. Straßen-, Ingenieur-, Wasser-, Hoch- und Tiefbau, heute die viertgrößte deutsche Baugesellschaft. Die Aktienmehrheit der bis heute börsennotierten Strabag ging 1999 von der Werhahn-Gruppe in Neuß an die österreichische Bau Holding AG. Ausruf (E002): € 30,00

LosNr.: 46 Rheinprovinz - Regierungsbezirk Köln 4% Schuldverschreibung der Stadt Bonn, 1000 RM, 01.04.1942, 16. Ausgabe Buchstabe B, #2314, LosNr.: 43 Hochformat DIN A 4, mehrfarbig, lochentwertet, EF Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Gründung 1911 als Westdeutsche Köln Handelsgesellschaft AG zur Übernahme der seit 1900 LosNr.: 49 7% Gold-Hypotheken-Pfandbrief 1.000 GM, Januar bestehenden GmbH. 1972 Umbenennung in Walther & Cie. AG, Köln – Dellbrück 1927, Serie IX Lit. C 5. Abteilung #001804, Westdeutsche Handelsgesellschaft Gebr. Sinn AG, Großhochformat, braun/grün, dekorative Randbordüre 1984 in Sinn AG. 1997 Fusion mit der Leffers AG und mit Ähren und Bankgebäude, Knickfalte, nicht Umbenennung in Sinn Leffers AG sowie Sitzverlegung entwertet, EF von Köln nach Hagen. Ausruf (E002): € 15,00 Ausruf (E002): € 10,00

Inhaberaktie 1.000 Mark, 01.08.1922, #03046, großes LosNr.: 47 LosNr.: 44 Hochformat, grün, Umstellungsstempel auf 300 RM, Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in STAHLBERG AG für Metallwarenerzeugung zu lochentwertet, rückseitig Farbreste vom Stempel, EF Köln Köln a. Rh. Herstellung von Walther-Höchstdruckkesseln, 7% Gold-Hypotheken-Pfandbrief 500 GM, Juli 1930, Inhaberaktie 1.000 M, 01.12.1922, #28868, Kohlenstaubfeuerungen, Rohrleitungen und Serie XVII Lit. C 2. Abteilung #0260, Hochformat DIN Hochformat, braun, 2 Bezugsrechtstempel, nicht Feuerlöschanlagen, Walther-"Polar"- und "Gigant"- A 4, grün/grau, dekorative Randbordüre mit Ähren und entwertet, EF Kohlensäure-Handfeuerlöscher, fahrbare Bankgebäude, Knickfalten (geviertelt), nicht entwertet, Ausruf (E005) € 20,00 Kohlensäure-Löschgeräte, Rauchmeldeanlagen. VF Lieferung schlüsselfertiger Kesselhäuser und Ausruf (E002): € 5,00 kompletter Kesselanlagen. Gegründet am 3.6.1874; eingetragen am 15.6.1874. Das Nachfolgeunternehmen ist die Total Walther GmbH in

7 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Köln, die seit 1990 zur Tyco Unternehmensgruppe Querformat (DIN A 4), weiß/grau/schwarz, Unterdruck Strommast sowie Straßenbahn, Knickfalte (Tyco Fire & Integrated Solutions) gehört. Originalunterschriften, auf kartonartigem Papier, oben rechts, nicht entwertet, EF Ausruf (E002): € 20,00 Knickfalte, EF/VF Erwerb, Errichtung und Betrieb Bau, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen und von Kalkstein- und Dolomitbrüchen, Kalk- und Nebenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung LosNr.: 50 Dolomitbrennereien, Zementfabriken und damit sowie gewerbsmäßige Erzeugung und Verwertung WEBAC Holding AG, Köln verwandte Unternehmungen. Gegründet am elektrischen Stromes. Gegründet am 25.9.1880 unter Inhaberaktie 50 DM, Mai 1998, # 006593, Querformat 26.6.1911; eingetragen am 30.6.1911. Firma bis der Firma Aachener und Burscheider (DIN A 4), blau/grau, Kuponreste, nicht entwertet 31.7.1936: Westdeutsche Kalkwerke AG, danach: Pferdeeisenbahn-Gesellschaft. Am 13.4.1894 Ausruf (E002): € 35,00 Westdeutsche Kalk- und Portlandzement-Werke AG. Änderung der Firma in Aachener Kleinbahn- Entwicklung: Die Gesellschaft übernahm bei der Gesellschaft AG. Am 30.7.1942 Änderung der Firma in Gründung das Kalkwerk Schulz, GmbH in Sötenich, Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs-AG. das Kalkwerk Franz Zilkens in Sötenich, die Großaktionäre (1943): 1. Stadt Aachen (ca. 50 %); 2. Vereinigten Wiehltaler Kalk und Ziegelwerke, GmbH in Landkreis Aachen (ca. 25 %). Ab 1895 wurden die Köln und Bielstein, das Kalkwerk Hambüchen und ersten Linien zu den Vororten gebaut. 1898 kam das Langel, Berg.-Gladbach, das Kalkwerk Bärenstein F. Eschweiler Netz welches bis dahin mit Pferdebahnen H. Alff, Stolberg, die Stolberger Kalkwerke Fritz zur betrieben wurde, hinzu, ab 1900 wurden weitere Mühlen, GmbH in Stolberg, die Ausbeutungsrechte Landgemeinden angeschlossen, ab 1906 erfolgte der und Pachtverträge der Firma Hergenrather Ausbau Richtung Eupen. Die einzelnen Kalksteinbrüche, GmbH in Stolberg, für deren Ausbauphasen wurden als Bahnnetz I (Stadtnetz), II Steinbrüche in Hergenrath. Mit Wirkung ab 1.7.1921 (Vorortsnetz), III (Eschweileranbindung) und IV erfolgte die Übernahme von Werken der Neue (Eupenanbindung) bezeichnet. Die Streckenlänge war Walheimer Kalkwerke AG. Mit Wirkung ab 1.3.1922 Mitte der 1920er Jahre auf 156,4 km angewachsen, fand die Angliederung des Kalkwerks Kalkbruch nachdem sie durch die Zugehörigkeit Eupens vorher Niederehe GmbH Köln in Niederehe statt. Am noch 25 km mehr ausmachte. Die Zahl der Städte und 10.8.1927 wurde das Kalkwerk Büsbach in Büsbach Ortschaften war von ursprünglich 4 auf 65 gestiegen. LosNr.: 51 bei Stolberg (Rhld.), am 1.5.1928 die Kalkwerke Josef Die Zahl der Angestellten stieg von 99 auf 1141. Die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln & Peter Thelen in Eilendorf und in Niederforstbach bei Aachener Straßenbahnen erlebten ihren zweiten 8% Gold-Pfandbrief der Gemeinschaftsgruppe Brand sowie am 18.7.1928 die Lissendorfer Hermann- Höhepunkt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Netz in Deutscher Hypothekenbanken Emission XI Litera P Kalkwerke, Lissendorf, erworben. Das Werk Berg.- seiner ursprünglichen Weite nicht mehr aufgebaut. #4804 über 1.000 GM, 01.08.1926, zweisprachig, Gladbach wurde am 1.10.1930 stillgelegt. 1936 Ausruf (E002): € 30,00 Hochformat DIN A 4, braun, lochentwertet Errichtung und Inbetriebnahme des Kalkwerkes Hypothekenbankgeschäfte. Gegründet am Niederforstbach. Beteiligungen (1943): 1. Kalkwerke 03.10.1893. Hergenrath AG. 2. Trierer Kalk- und Dolomitwerke AG, Ausruf (E001): € 5,00 Wellen. Großaktionäre (1943): Rhein.-Westfäl. Kalkwerke in Dornap (80,25 %); Vereinigte Stahlwerke, Düsseldorf (13,44 %). Die Gesellschaft bestand bis nach 1967. Ausruf (E002): € 40,00

LosNr.: 56 Achterbahn AG Kiel Inhaberaktie 5 DM, Juni 1998, #009158, Querformat (DIN A 4), grün, Randbordüre mit Figuren aus dem Werner-Comic, Werner mit Krone, sowie im Unterdruck die Horrex, Kuponreste Nr. 4+10 mit den einzelnen Persönlichkeiten der Kult-Comic, nicht entwertet, EF+ LosNr.: 54 Ein echtes sanitäres Anlagepapier. Gründung 1991 als Zürich Rückversicherung (Köln) AG GmbH, AG seit 1995. Rötker Feldmann zeichnete mit Namensaktie 100 DM, März 1998, #112392, den berühmten “Werner”-Comics echte Hits. Diese ausgestellt auf Dr. Christian Buhmann Hannover, Aktie "kesselt" noch immer. Die Werner-Comics hatten Querformat (DIN A 4), blau/lila, mehrfach mit Text längst Kult-Status, als die AG 1997 an die Börse ging. „Ungültig“ entwertet, EF 2001 wurden noch die Harry-Potter- LosNr.: 52 Gründung 1872 als Rückversicherungsverein der Vermarktungsrechte für Deutschland übernommen, Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln Agrippina. Umbenannt 1906 in Kölner Lloyd 2002 machte die Achterbahn AG pleite. 4 1/2% Schuldverschreibung 100 RM, 02.01.1939, Allgemeine Versicherungs-AG, 1967 in Agrippina Ausruf (E002): € 10,00 Emission XXiX Lit. A #0158, Hochformat, DIN A 4, Rückversicherung AG, 1998 in Zürich grün/grau, lochentwertet, EF Rückversicherung (Köln) AG und 2001 in Converium Ausruf (E001): € 5,00 Rückversicherung (Deutschland) AG. Bis zum Squeeze-Out Anfang 2003 in Düsseldorf börsennotiert gewesen. Ausruf (E002): € 40,00

LosNr.: 57 Badische Anilin & Soda - Fabrik, Ludwigshafen Inhaberaktie 200 DM, Juli 1957, #2244255, Querformat DIN A 4, blau/grau, Wappen rechts und links, am unteren Rand Fabrik, lochentwertet, EF Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für D e u t s c h l a n d Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er versuchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden LosNr.: 55 LosNr.: 53 Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke Aachener Strassenbahn und Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie AG, Köln Energieversorgungs-AG, Aachen herzustellen. 1865 entstand auf dieser Grundlage die Namensaktie 1.000 DM, Dezember 1954, #3900, Blankette einer Inhaberaktie 100 DM, Juli 1961, ohne “Badische Anilin- und Soda-Fabrik” als AG. 1925 war ausgestellt auf Frau Mina Schäfer, Kreuzwertheim, Nummer, Querformat DIN A 4, braun/grau, im die BASF bei der Fusion aller großen deutschen

8 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Chemiefirmen zur I.G. Farbenindustrie AG die erwerben konnte. Von 1960 bis 1969 stieg bei BMW eine revolutionäre Perfektionierung, es kann nunmehr aufnehmende Gesellschaft. Nach der Entflechtung der die Wagenproduktion von 52.000 auf 148.000 um fast die ganze pianistische Vielfalt vom robusten, virtuosen I.G. Farbenindustrie AG durch die Alliierten im Jahre das Dreifache, der Umsatz von 239 Millionen auf 1,5 bis hin zum zarten Klavierspiel darstellen. Berühmte 1952, nahm sie ihren ursprünglichen Namen wieder Milliarden um mehr als das Sechsfache. Die Komponisten und Virtuosen spielen C. Bechstein. an. Belegschaft wurde von 7.000 auf 21.000 Mitarbeiter Ausruf (E002): € 35,00 Ausruf (E002): € 15,00 erhöht. Die Wiederaufbauphase bei BMW war endgültig abgeschlossen. Es entsteht das avantgardistische BMW-Hochhaus, dessen Grundriss ein vierblättriges Kleeblatt bildet, im Volksmund Vierzylinder genannt. Der Jahresumsatz überschreitet zum ersten Mal die 2-Milliarden-Grenze. 1990 gründen BMW und Rolls-Royce eine Gesellschaft für Flugzeugtriebwerke, die BMW Rolls-Royce GmbH. 1994 Erwerb von Rover (2000 Verkauf bis auf Mini). Heute gehört BMW zu den führenden europäischen Produzenten von Luxuslimousinen und -motorrädern mit einem Umsatz von 42 Mrd. Euro (2002). 2003 übernimmt die BMW Group die Markenverantwortung für Rolls-Royce Motor Cars. Ausruf (E001): € 15,00 LosNr.: 62 LosNr.: 58 Berentzen - Gruppe AG, Haselünne Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank Vorzugsaktie 5 DM, August 1995, #029320, AG, München Hochformat DIN A4, braun/grau, mehrfarbiger Rand, Blick auf ein Bauernhaus, Kuponreste, nicht entwertet, Inhaber-Optionsschein ausgegeben mit der 3% UNC/EF Optionsanleihe von 1986, Mai 1986, #056966, Hochformat, braun/grau, Randbordüre mit den Ausruf (E002): € 20,00 Sehenswürdigkeiten von München, nicht entwertet, EF Die traditionsreiche Hypo Bank wurde bereits 1834 per Gesetz gegründet und 1835 genehmigt und gehört seit je her zu den Großbanken in Deutschland. Heute ist die HypoVereinsbank nach dem Zusammenschluss mit der Bayerischen Vereinsbank die zweitgrößte Geschäftsbank in Deutschland. Die HVB Group ist die zweitgrößte private Geschäftsbank in Deutschland und mit einer Bilanzsumme von 718 Mrd. Euro die drittgrößte Bankengruppe Europas. Über ein Netzwerk von rund 2.400 Geschäftsstellen betreut sie mehr als 8 Mio. Kunden. Ausruf (E002): € 10,00 LosNr.: 60 Beate Uhse AG, Flensburg Inhaber-Stückaktie, Mai 1999, #000076802, Querformat DINA 4, zwei Frauen in Dessous sowie im Unterdruck eine Nackte. Bei Schwarzlicht besonderer Effekt. Kuponreste Gegründet wurde das Unternehmen 1951 als „Versandhaus Beate Uhse“ durch die Deutsche Beate Uhse. Im Angebot waren neben Kondomen auch Bücher zum Thema „Ehehygiene“ und Verhütung. Das Unternehmen begann mit vier Angestellten und hatte LosNr.: 63 bereits zwei Jahre später 14 Mitarbeiterinnen und Bibliographisches Institut AG Leipzig Mitarbeiter. 1962 folgte die Gründung des ersten Sex- Shops der Welt in Flensburg. Erst am 27. Mai 1999 ging Beate Uhse mit ihrem erfolgreichen Unternehmen an die Börse und wurde zur Beate Uhse AG. Die Aktie wurde 64-fach überzeichnet. Begehrt sind wegen der Abbildung zweier fast nackter Frauen auch die effektiven Stücke der Aktien. Die Aktie (ISIN DE0007551400) ist im CDAX gelistet. Ausruf (E002): € 25,00 LosNr.: 59 Bayerische Motoren Werke AG München 4% Teilschuldverschreibung 500 RM, Mai 1942, #30936, Hochformat DIN A 4, braun/grau, Doppelblatt, nicht entwertet, EF Herstellung und Vertrieb von Motoren und allen damit ausgestatteten Fahrzeugen: Krafträder, Kraftwagen, Heergerät. Gegründet am 19.3.1916. Gründung unter der Firma Bayerische Flugzeugwerke AG, München. Am 05.7.1922 Änderung der Firma in Bayerische Motoren Werke AG. Beteiligungen (1943): 1. BMW Flugmotorenbau GmbH, München. 2. BMW Flugmotorenfabrik Eisenach GmbH, Eisenach. 3. BMW Flugmotorenwerke Brandenburg GmbH, Berlin- Spandau. 4. Exportdienst Deutscher Automobilfabriken GmbH, Berlin. 1945 wurden die Fabriken in Eisenach beschlagnahmt; das Werk in LosNr.: 61 München, das zum Teil durch Bomben zerstört war, C. Bechstein Pianoforte AG, Berlin kam unter die Kontrolle der Alliierten. 1948 erhielt Namensaktie 500 DM, Dezember 1996, #004891, BMW die Genehmigung, wieder Motorräder (unter 250 Querformat DIN A 4, mehrfarbig, Blick auf Fabrik ccm Hubraum) zu konstruieren, während die sowie Portrait, lochentwertet, Kuponreste, EF Inhaberaktie 1.000 M, 12.09.1922, #7821, großes Automobilproduktion erst ab 1952 wieder möglich war. 1853: Carl Bechstein erforscht die Geheimnisse Hochformat, grau/grün, Randbordüre mit Abbildung Ab 1955 baute BMW in Lizenz den italienischen französischer und englischer Klavierbaukunst. Sein Blick auf Gebäude, lochentwertet, EF/VF Kleinwagen Isetta. 1959 Beinahme-Übernahme durch Verständnis für die Bedürfnisse zeitgenössischer Gegründet 1826; AG seit 21.04.1915. Gründeraktie. Daimler-Benz mit Hilfe der Deutschen Bank. 1962 kam Musiker lässt in ihm den Wunsch entstehen, Flügel in Herstellung von graphischen Erzeugnissen aller Art für die Rettung in Form der Baureihe 1600. Die neuen einer neuen Qualität zu bauen. 1853 eröffnet er seine eigene und fremde Rechnung (Technische Abteilung), Limousinen waren so erfolgreich, dass BMW 1966 den eigene Manufaktur in Berlin und erfüllt die Träume der sowie Vertrieb von Büchern, Landkarten und anderen Dingolfinger Hersteller Glas-Automobile - der wenige Musiker durch die Entwicklung des C. Bechstein buchgewerblichen Erzeugnissen, insbesondere Lexika Jahre zuvor fast das BMW-Werk übernommen hatte - Prinzips für Ton und Technik. Das Pianoforte erlebt

9 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept wie Meyer's Konversationslexikon. Firma 1954 LosNr.: 66 Privatfirma; 1890 Umwandlung in die "Daimler- verlagert nach Mannheim. Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg Motoren-Gesellschaft" in Cannstatt) und Carl Benz 1984 fusioniert mit F.A. Brockhaus. Gemeinsamer Nachdruck der Gründer-Inhaberaktie 200 Mark Banco, (1883 Gründung der Firma "Benz & Cie., Rheinische Unternehmenssitz des Verlags Bibliographisches 15.05.1872, großes Querformat, kartonartiges Papier, Gasmotorenfabrik Mannheim") gegründet wurden. Institut & F.A. Brockhaus AG ist seit 1985 Mannheim. UNC/EF 1885 erstes Motorrad der Welt, 1886 erster Patent- Seit 1988 ist die Firma Langenscheidt KG Bankgeschäfte aller Art. Gegründet am 26.02.1870 Motorwagen, 1894 erstes Serienautomobil der Welt Mehrheitsaktionär des Verlags. 1993 Verschmelzung unter der Firma "Commerz- und Disconto-Bank in (Velo), 1895 der erste motorbetriebene Omnibus der auf die Vorgängergesellschaft in Leipzig, Sitz der Hamburg". Die Firma wurde im Jahre 1898 in Welt, 1896 der erste Lastwagen der Welt, 1902 wird neuen Gesellschaft weiterhin Mannheim. "Commerz- und Disconto-Bank" abgeändert. das Warenzeichen Mercedes geschützt. Die Ausruf (E001): € 20,00 Anlässlich der am 24.06.1920 beschlossenen Fusion Nachkriegsfertigung begann 1946 mit dem alten mit der Mitteldeutschen Privat-Bank AG in Magdeburg Modell 170 V, 214 Stück wurden in diesem Jahr hat die Gesellschaft die Firma "Commerz- und Privat- produziert. 1948 Vorstellung des Unimog, dessen LosNr.: 64 Bank AG" angenommen, die am 30.03.1940 in weiterentwickelte Versionen unter diesem Namen bis Bonner Bürger-Verein AG zu Bonn "Commerzbank AG" abgeändert wurde. Zunächst heute angeboten werden. 1953 wurde der Typ 180 Namensaktie 100 DM, 01.10.1953, Lit. A #275, stark in der Finanzierung des Hamburger vorgestellt, der erste Mercedes- Benz Pkw mit Hochformat DIN A 4, gelb/braun/grau, Doppelblatt, Überseehandels engagiert, wurden ab den späten selbsttragender Karosserie in Pontonform. 1962: Mit nicht entwertet, EF 1890er Jahren viele Niederlassungen in ganz einem 220 SE läuft der einmillionste Pkw der Ausruf (E004): € 150,00 Deutschland gegründet, teils durch Übernahmen Mercedes-Benz Nachkriegsproduktion vom Band. anderer Bankgeschäfte, teils durch eigene 1985: Beginn der Diversifizierung: Erwerb der MTU- Einrichtung. 1943 bestanden Filialen in fast jeder Beteiligung von MAN, der Mehrheit der Dornier-Werke größeren deutschen Stadt, allein 206 Bankgebäude sowie der AEG. 1989 Gründung der "Deutsche waren im Eigentum der Commerzbank. Beteiligungen Aerospace AG" (Dasa), in die die Dornier GmbH, die 1943: 1. Deutsche Schiffsbeleihungs-Bank AG, MTU Motoren- und Turbinen-Union" sowie zwei Hamburg. 2. Deutsche Schiffskreditbank AG, Bereiche der AEG AG eingebracht wurden. 1998 Duisburg. 3. Rumänische Bankanstalt, Bukarest. 4. Fusion mit der Chrysler Corporation zur Hansabank AG, Riga, Reval u.v.a. In Westdeutschland DaimlerChrysler AG. DaimlerChrysler ist eines der ordneten die alliierten Besatzungsmächte 1947/48 die führenden Automobilunternehmen der Welt. Zu seinen Entflechtung der Großbanken an. Personenwagen-Marken zählen Maybach, Mercedes- Im Jahr 1958 konnten die Nachfolgeinstitute der Benz, Chrysler, Jeep®, Dodge und smart. Zu seinen Commerzbank wieder zu einer Einheit mit Sitz in Nutzfahrzeug-Marken gehören Mercedes-Benz, Düsseldorf zusammengeschlossen werden. 1990 Freightliner, Sterling, Western Star und Setra. Sitzverlegung nach Frankfurt, wo schon 1970 die Ausruf (E002): € 30,00 Geschäfte zentralisiert wurden. Ausruf (E003): € 5,00

LosNr.: 65 Braunkohlen- und Briketwerk Berggeist AG, Brühl LosNr.: 69 Inhaberaktie 1.000 M, 09.05.1908, #0273, Deutsche Bank Berlin / Düsseldorf – Restquote Hochformat, braungrau/grün, Randbordüre mit Inhaberaktie 100 RM, September 1952, #288439, Ornamenten und Hammer + Schlegel und oben rechts Querformat (DIN A 4), blau, links mit dem Adler, lochentwertet, Umstempelung auf 600RM, EF LosNr.: 67 Kuponbogen, nicht entwertet, EF+ Betrieb von Braunkohlenbergbau und Commerzbank Hamburg Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Brikettfabrikation. Inhaberaktie 100 RM, September 1952, #0059151, Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen Gegründet am 08.04.1908 mit Wirkung vom Querformat (DIN A 4), grün/grau, nicht entwertet, zwischen Deutschland und dem europäischen und 01.04.1908; eingetragen 09.05.1908. Gründeraktie. Kuponbogen, EF überseeischen Auslande. Gegründet am 22.01.1870. 1937 Übernahme des Vermögens der Braunkohlen- Sogenannte Restquote, die das verlorene Laut a.o. Generalversammlungsbeschluss vom und Brikettwerk Berggeist, Brühl, gemäß Ostvermögen symbolisierte. Der Effektenspiegel mit 29.10.1929 übernahm die Gesellschaft die am Umwandlungsgesetz durch die Kohlensäure-Industrie Bolko Hoffmann spekulierte auf die nicht geregelten 09.01.1856 gegründete, seit 06.06.1851 als AG. Großaktionär (1943): Kohlengroßhandlung S. Namensrechte. gleichnamige Kreditgesellschaft bestehende Direction Baum GmbH, Berlin Ausruf (E005): € 40,00 der Disconto-Gesellschaft K.-G. a. A. (Grundkapital Ausruf (E001): € 25,00 RM 135 000 000,-) im Wege der Fusion. Gleichzeitig wurde die Fortführung der bisherigen Firmen unter der Firma Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft beschlossen. Laut a.o. Hauptversammlung vom 06.10.1937 Wiederherstellung des alten Firmennamens durch Streichung der Worte "und Disconto-Gesellschaft". Vielfältige Beteiligungen im Buchwert von RM 70000000.-, die wichtigsten davon: Bankverein AG, Belgrad; Bankverein für Kroatien AG, Agram; Böhmische Union-Bank, Prag; Creditanstalt - Bankverein, Wien; Deutsche Beamten-Zentralbank, Berlin; Deutsche Überseeische Bank, Berlin; General- Bank Luxemburg A. G., Luxemburg; Handel- Maatschappij H. Albert der Bary & Co. N. V., Amsterdam; Deutsch-Bulgarische Kreditbank, Sofia; J. LosNr.: 68 Wichelhaus P. Sohn AG, Elberfeld; Romanisches DaimlerChrysler AG Stuttgart Haus AG, Berlin; Tauernallee Grundstücksgesellschaft Zweisprachiger Specimen (Muster) der aktuellen m. b. H., Berlin; Terraingesellschaft Groß-Berlin Stückaktie der Gesellschaft, Querformat, blau/grau, GmbH, Berlin; Werder Baugesellschaft m. b. H., mit den Porträts und Faksimile Gottlieb Daimler, Carl Berlin. Entwicklung der Altbank: 1945 befand sich die Benz und Walter P. Chrysler, im Unterdruck die drei Zentrale der Deutschen Bank im Ostsektor Berlins. Fahrzeuge der jeweiligen Firmen, mit Siegel, auf 1947 wurde sie zur Abwicklung nach Düsseldorf original Wasserzeichenpapier verlagert. 1950 Berliner Wertpapierbereinigung. 1952 Produktion von Personenkraftwagen und Umfirmierung in AG Deutsche Bank (ruhende Altbank) Lastkraftwagen in Serienausführung, wie auch in mit Sitz in Berlin, Frankfurt am Main und Düsseldorf. Spezial-Ausführung für Sonderzwecke, 1983 erloschen. 1992 gab es eine Triebwagenmotoren und Flugmotoren, Bootsmotoren Nachtragsabwicklung in Berlin. Entwicklung der sowie sonstige Motoren. Gegründet 1882; AG seit fortgeführten Bank: 1947/48 Aufspaltung in zehn 1890. Die Firma Daimler-Benz AG in dieser Form Teilinstitute. 1949 In Berlin wird die Berliner Disconto entstand am 29.06.1926 durch den Zusammenschluss Bank AG als Nachfolgeinstitut der Deutschen Bank der zwei ältesten Automobilfabriken der Welt, die von errichtet. 1952 Die zehn Nachfolgeinstitute werden in den beiden Erfindern Gottlieb Daimler (1882 drei Aktiengesellschaften zusammengefasst:

10 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Norddeutsche Bank AG in Hamburg, Rheinisch- Übernahme der Aktienmehrheit an der Mannesmann Westfälische Bank AG in Düsseldorf, Süddeutsche AG durch die britische Vodafone Group. Eingliederung Bank AG in München und Frankfurt am Main, die sich der Mannesmann AG und der Mannesmann- 1957 durch Fusion zur Deutschen Bank AG mit Sitz in Telekommunikationsaktivitäten in die Vodafone Group. Frankfurt am Main zusammenschließen. Es folgte ein Übernahme der Aktienmehrheit an der starkes Wachstum und eine zunehmende Mannesmannröhren-Werke AG durch die Salzgitter Internationalisierung der Geschäfte mit zahlreichen AG. Verkauf der Atecs Mannesmann AG an die prestigeträchtigen Übernahmen internationaler Siemens AG. Finanzhäuser wie etwa 1989 die Übernahme der Ausruf (E002): € 10,00 Morgan Grenfell Group oder 1999 die Übernahme von Bankers Trust. 2001: Am 03.10. wird der Handel der Deutsche Bank-Aktie an der New Yorker Börse aufgenommen. Ausruf (E003): € 10,00

LosNr.: 72 Leica Camera AG, Solms Inhaberaktie DM 5, September 1996, #13114, Querformat (DIN A 4), grau, im Unterdruck Darstellung der Originalaufnahme von Oskar Barnack mit Ur-Leica aus dem Jahr 1913, Die Kuponreste stellen Produkte der Firma dar. Nicht entwertet Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” LosNr.: 74 und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Mitteldeutsche Stahlwerke AG in Riesa Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, 4% Teilschuldverschreibung 1.000 RM, Dezember Objektive, Ferngläser und Projektoren. Seit 1849 1941, #16420, Hochformat DIN A 4, blau/grau, aktives optisches Institut das 1913 von Ernst Leitz Doppelblatt, lochentwertet, EF LosNr.: 70 gekauft wurde, gleichzeitig auch die Premiere für die Erzeugung und Verarbeitung von Stahl und Eisen. Deutsche Telekom AG Ur-Leica. Gegründet 1725. Gründung 1725 durch die Freifrau ADR (American Depositary Receipt) representing 1 Ausruf (E002): € 20,00 von Löwendal, die den ersten Hochofen bauen ließ. Ordinary Shares, 21.04.2006, #DBDR-0053, Keimzelle der Lauchhammerwerke. Die Mitteldeutsche Querformat, blau, nicht entwertet Stahlwerke AG mit dem Sitz in Riesa ist aus der "AG Die Deutsche Telekom AG in ihrer heutigen Form ist für Hüttenindustrie" hervorgegangen. Im November am 1. Januar 1995 mit dem Inkrafttreten der zweiten 1926 wurde die Änderung der Firma in "Mitteldeutsche Postreform aus der früheren Deutschen Bundespost Stahlwerke AG" beschlossen. TELEKOM entstanden – zunächst mit dem Bund als Ausruf (E001): € 5,00 alleinigem Aktionär. Am 16. Mai 1995 wurde Ron Sommer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Zuvor war Helmut Ricke, langjähriger Vorstandsvorsitzender der DBP TELEKOM, im Dezember 1994 – angeblich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem damaligen Postminister Wolfgang Bötsch über die Postreform – von seinem Amt zurückgetreten. Unter Ron Sommer erfolgte am 18. November 1996 der Börsengang der Telekom. In einer bis dahin beispiellosen LosNr.: 73 Werbekampagne (u.a. mit Manfred Krug) wurde der Mannesmann AG Düsseldorf Begriff der T-Aktie geprägt. Der Erstausgabepreis Muster einer Inhaber-Sammelaktie ü 500 Stückaktien, betrug 28,50 DM (14,57 €). Das entsprach einem Erlös Juni 1998, #0, Querformat DIN A 4, rot, nicht von 10,0 Mrd. €. Später folgten noch eine zweite und entwertet, UNC/EF dritte Tranche (28. Juni 1999, Stückpreis 39,50 €, Gegründet am 16.07.1890. Gründung erfolgte als Erlös 10,88 Mrd. € und 19. Juni 2000, Stückpreis Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke 66,50 €, Erlös 13 Mrd. €) unter Übernahme der liquidierten Firmen Ausruf (E003): € 25,00 "Mannesmannröhren-Walzwerks AG" in Komotau und Buss und der Firma "Reinhard Mannesmann zu Remscheid". Am 31.10.1908 Änderung der Firma in Mannesmannröhren-Werke. Beteiligungen vielfältigster Art im Buchwert von RM 84526946.-, darunter z.B. 1. Mannesmannröhren-Werke Komotau, AG, Komotau. 2. Mannesmann-Rohrleitungsbau-AG, LosNr.: 75 Leipzig, Düsseldorf, Bitterfeld. 3. Kammerich-Werke MobilCom AG, Schleswig AG, Brackwede-Süd. 4. Eisen- und Metall AG, Essen. Inhaberaktie 5 DM, Februar 1997, #0009777, 5. Ruhrgas AG, Essen. 1952 auf Anordnung der Querformat DIN A4, rosa/grau, im Unterdruck Handys, Alliierten Entflechtung der Mannesmannröhren-Werke nicht entwertet, Kuponreste AG und ihrer Tochtergesellschaften in Mannesmann Telekommunikation, in der Presse der Skandal mit AG, Consolidation Bergbau AG und Stahlindustrie und Altaktionären Familie Schmidt, neuen Aktionären mit Maschinenbau AG, 1954 Fusion dieser 3 neuer Geschäftsausrichtung Internet Gesellschaften. 1972 - 1974 Erwerb der Demag AG. Ausruf (E002): € 15,00 1987 - 1988 Erwerb der Fichtel & Sachs AG. 1989 Gründung der Mannesmann Mobilfunk GmbH, LosNr.: 71 Düsseldorf. 1991 Erwerb von VDO Adolf Schindling Hugo Boss AG, Metzingen AG und Boge GmbH. 1990 - 1996 Erwerb der Krauss- Maffei AG. 1993 Sitzverlegung der Inhaber-Sammelaktie 20x50 DM, Mai 1989, #001452, Mannesmannröhren-Werke AG nach Mülheim an der Querformat (DIN A 4), grün, lochentwertet, EF+ Ruhr. 1996 Gründung eines Die 1923 von Hugo Boss gegründete Textilfabrik Gemeinschaftsunternehmens mit der Deutsche Bahn stellte ursprünglich Arbeitsbekleidung wie Blauanzüge, AG auf dem Gebiet der Telekommunikation im Staubanzüge und Regenmäntel her, später auch Festnetzbereich, daraus entsteht im Januar 1997 die Uniformen. 1984 Umwandlung in eine AG, 1989 an die Mannesmann Arcor AG & Co. 1999 Verschmelzung Börse gegangen. Der Herrenschneider profilierte sich von Krauss-Maffei AG und Mannesmann Demag AG zu einer der weltweit bekanntesten Marken, die zur Mannesmann Demag Krauss-Maffei AG; Produkte werden in 90 Ländern verkauft. Vor einigen Jahren übernahm der italienische Marzotto-Konzern Ausgliederung der Geschäftsbereiche Wehrtechnik, Metallurgie, Energie- und Umwelttechnik sowie die Aktienmehrheit. Das Motto von Hugo Boss ist Petrochemie und Raffinerietechnik. Beschlussfassung edles Design im klassischen Look. über die Aufteilung des Mannesmann-Konzerns in die Ausruf (E002): € 25,00 LosNr.: 76 beiden rechtlich selbstständigen Bereiche Engineering AG, Paderborn –Lot OptS & Automotive sowie Telecommunications im Jahr 2000 Inhaber - Optionsschein über 1 (#010531)oder 4 und zur Börseneinführung des Bereiches Engineering Aktien)#129579, Januar 1987, Hochformat, blau bzw. & Automotive als Atecs Mannesmann AG. 2000

11 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept grün, im Unterdruck stilisierte Kontinente, nicht Die Gesellschaft versucht mit mehr oder weniger entwertet Erfolg die Textilrohstoffe aus Hanf zu vermarkten 1952 gründete Heinz Nixdorf in Essen das Labor für Ausruf (E002): € 20,00 Impulstechnik. 1956 Umzug nach Paderborn, 1968 Umfirmierung in Nixdorf Computer AG. Neben dem Hauptwerk in Paderborn Zweigwerke in Köln, Berlin, Bray (Irland), Toledo (Spanien) und Singapur. In 11 Entwicklungszentren auf der ganzen Welt (u.a. schon damals in Silicon Valley!) entwickelte Nixdorf Produkte der Computer- und Nachrichtentechnik. Der Siegeszug des Selfmade-Unternehmers schien unaufhaltsam: 1978 übersteigt der Umsatz erstmals 1 Mrd. DM, 1984 Börseneinführung in Frankfurt. Der plötzliche Tod von Heinz Nixdorf bringt das ganze Unternehmen ins Schlingern - 1990 muss Siemens als Retter in der Not einspringen. Siemens bringt seinen Geschäftsbereich Daten- und Informationssysteme ein, zugleich LosNr.: 79 Umfirmierung in Siemens Nixdorf Informationssysteme Salamander AG Kornwestheim AG. 1992 völlige Eingliederung in die Siemens AG, die Inhaberaktie 1.000 RM, Mai 1942, #38392, Querformat letzten freien Aktionäre werden abgefunden. DIN A 4, grün/grau, am Rand Lurchi, das LosNr.: 82 Ausruf (E002): € 10,00 Markenzeichen, lochentwertet, EF VW AG Wolfsburg Vertrieb und Herstellung von Schuhwaren. Die Inhaberaktie 50 DM, Oktober 1966, #10063827, Gesellschaft ist hervorgegangen aus der am Querformat (DIN A 4), braun/orange, im Unterdruck 01.04.1891 gegründeten Schuhfabrik J. Sigle & Cie. in Blick auf das Werk, lochentwertet, EF/VF Kornwestheim; AG seit Februar 1916. 1930 kam es zu Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft einer Umbildung: durch Freude), Gesellschafter waren zwei Durch Fusion mit den Tochtergesellschaften Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Salamanderschuhgesellschaft mbH, Berlin, und der A. Deutsche Arbeitsfront. Lehne GmbH in Türkheim (Bay.) wurde aus diesen Der legendäre VW-Käfer wurde von Ferdinand drei Firmen die Salamander AG gebildet. Porsche konstruiert. Erst 1948 begann in Wolfsburg Beteiligungen (1943): 1. J. Mayer & Sohn, Lederfabrik unter der Regie der englischen Besatzungsmacht die AG, Offenbach (Main). 2. Leder- und Schuh-AG, zivile Automobilproduktion. Zürich. Heute Dienstleistungs- und Schuhkonzern mit Ausruf (E002): € 30,00 zahlreichen bekannten und starken Marken. Neben dem umsatz- und ertragsstärksten Geschäftsfeld Service (Umsatzanteil 60%) ist Salamander nach wie vor in den traditionellen Geschäftsbereichen Schuhproduktion (14%) und internationaler LosNr.: 77 Schuheinzelhandel (18%) tätig, daneben Industrie Ökologik Ecovest AG, Frankfurt a.M. (8%) sowie Immobilienbereich. Stückaktie über 2,56EUR, März 2002, #ZZ504, Ausruf (E001): € 10,00 Querformat DIN A 4, grün/grau, Kuponreste, nicht entwertet Ausruf (E002): € 25,00

LosNr.: 83 Wünsche AG Hamburg Inhaberaktie 50 DM, Juli 1989, #0013423, Querformat DIN A 4, blau/grau, am unteren Rand Gebäude, nicht entwertet, Kuponreste, EF Die Gesellschaft ist in der Insolvenz. WKN: 779810 Wird momentan noch an der Börse notiert. War als Dienstleister für bekannte Unternehmen tätig. Ist LosNr.: 80 Gesellschafterin der JOOP! GmbH. Sägemühle der Seille - Usine Hydraulique et a Ausruf (E002): € 10,00 Vapeur de la Scierie de la Seille a Dieuze LosNr.: 78 Obligation 200 Mark, 15.03.1897, #359, großes Philipp Holzmann AG, Frankfurt am Main Querformat, grün/grau, Kuponreste, EF Stammaktie 1.000 RM, 29.08.1941, #15914. Gegründet am 3.11.1896. Die Gesellschaft übernahm Querformat (DIN A 4) braun/grau, lochentwertet, EF als Einlage des A. Gérard die von ihm am 30.1.1896 Ausführung aller im Hoch- und Tiefbau vorkommenden ersteigerte Sägemühle zwecks Fortbetrieb der Arbeiten, insbesondere Errichtung von Siedlungen, Sägemühle. Bereits am 23.11.1898 wurde die Industriebauten, Wohn- und Geschäftsgebäuden, Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Dieuze, öffentlichen Bauten, Ausführung von Beton- und Stadt in Lothringen, zunächst Königsgut, war seit dem Eisenbetonarbeiten usw. Im Jahre 1849 begründete 13. Jh. Hauptort eines lothringischen Amts. Das Johann Philipp Holzmann (1805-1870) in Frankfurt lothringische, an der Seille gelegene, Unternehmen (Main) ein Baugeschäft. GmbH seit 1895. Durch hatte ein Gesellschaftskapital von 100.000 Mark Verschmelzung der Philipp Holzmann & Cie. GmbH, Ausruf (E003): € 30,00 die als solche schon vor dem 1. Weltkrieg zu den bedeutendsten Bauunternehmungen der Welt gehörte, mit der Internationalen Baugesellschaft AG entstand schließlich am 30.10.1917 die Philipp Holzmann AG. Ä g y p t e n Vielfältige Zweigniederlassungen sowie Beteiligungen im Baubereich, auch im Ausland (Chile, Frankreich, Griechenland, Peru u.v.a.). Am 01.06.2002 wurde das LosNr.: 84 Insolvenzverfahren eröffnet. Egyptian Credit Foncier - Crédit Foncier Ausruf (E001): € 10,00 Ègyptien, Le Caire zweisprachiges Zertifikat über 10x Part de Fondateur ------(7th Certificate), Februar 1905, #1185, großes Querformat, verschiedene Brauntöne/grau, Ihr Papier ist nicht dabei? Wellenschnitt, Knickfalte, EF/VF

Im Rahmen des 5. Kölner Börsentages Ausruf (E007): € 10,00 stehen wir den ganzen Tag für Fragen zur LosNr.: 81 Verfügung, die rund um das Historische TreuHanf AG, Berlin Wertpapier aufkommen könnten. Inhaberaktie 5 DM, Dezember 1998, # C00055,

------Querformat (DIN A 4), grün, Blick auf Hanfpflanze, auf kartonartigem Papier gedruckt, Kupons, nicht entwertet, UNC/EF

12 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

E u r o p a LosNr.: 85 Electricity and Ice Supply Company, Alexandrie Titre de 5 Action, März 1948, #31961-65, großes LosNr.: 88 LosNr.: 91 Hochformat, blau/grün, Randbordüre mit Ornamenten Naamlooze Veeootschap Algemeene Industrie - und Szenen aus der Energiegewinnung, Sociedad Anónima Espanola Automoviles Maatschappij (Société Générale d' Industrie), Lancia, Barcelona Wellenschnitt, Knickfalte, EF/VF s'Gravenhage Ausruf (E007): € 10,00 Acción nominativa 1.000 Pesetas, 14.07.1934, zweisprachige Blankette Action Capital über 50 #000770, großes Querformat, grün/blau, Lancia- Gulden, 15.09.1928, großes Querformat, Emblem, hinterlegter Einriss am unteren Rand, nicht grün/braun/orange, im Unterdruck Palmen mit Hütte, entwertet, EF/VF Mehrfache Annule-Perforierung, Perforierung am Spanische Tochtergesellschaft des italienschen oberen Rand schon lose, EF/VF Sportwagenherstellers Ausruf (E007): € 15,00 Ausruf (E007): € 25,00

LosNr.: 89 Compagnie des Chemins de Fer des Asturies, LosNr.: 92 Galice et Léon en Liquidation, Madrid Caisse Nationale des Autoroutes, Paris zweisprachiges Zertifikat über Un Bon 500 Pesetas = 16,90% Obligation 5.000 Francs, 26.03.1982, Série A Francs, 30.06.1890, #2073, Hochformat, beige #004231, kleines Hochformat, grün/braun, im Papier/schwarze Randbordüre, Originalunterschriften, Unterdruck Autobahn, Logo mit Buchstaben CN sowie Knickfalte, EF/VF Autobahnzeichen, Knickfalte rechts zu Kuponreste

Ausruf (E007): € 15,00 Ausruf (E007): € 10,00 LosNr.: 86 Société Viticole et Vinicole d'Egypte, Le Caire Titre de 25 Actions, Oktober 1950, #215276-300, großes Querformat, lila, Randbordüre mit Ornamenten und Szenen aus der Weinherstellung, Wellenschnitt, Knickfalte mit Einriss, EF/VF Ausruf (E007): € 10,00

LosNr.: 93

LosNr.: 90 Compagnie Universelle du Canal A s I e n Société des Ateliers & Chantiers de Nicolaieff, Interocéanique de Panama S.A., Paris Paris Action 500 Francs, November 1880, #138296, kleines Part Bénéficiaire, 07.07.1911, #039997, großes Querformat, blau, Randbordüre mit Putten symbolisch LosNr.: 87 Querformat, grün, Randbordüre mit Blick auf Werft, für Asien, Europa, Oceanien, liegenden Frauen die The Hongkong and Shanghai Banking Schiffe und Fabrik, Knickfalte, lochentwertet, VF+ sich die Hände reichen als symbolisierend Süd- und Corporation Limited Die bedeutende Schiffsbau- und Werftgesellschaft in Nordamerika, Faks. Ferdinand de Lesseps, dem 400 Shares of HK$2.50, 11.04.1990, #HB50970417, der ukrainischen Stadt Nikolajew wurde 1911 mit Erbauer des Suez-Kanal, Steuermarken, Wellenschnitt Querformat, rosa/weiß, im Unterdruck Gebäude, nicht französischem Kapital gegründet. Noch heute links, rechts Knickfalte zu Kuponresten, EF- entwertet beherbergt die Stadt eine Schiffsbauindustrie. Begonnen wurde der Bau des Panamakanals 1881 Ausruf (E007): € 15,00 Ausruf (E007): € 10,00 von der “Société Internationale du Canal Interocéanique de Panama”. Die Bauleitung übernahm Ferdinand de Lesseps, der gefeierte Erbauer des Suez-Kanals. Die Baukosten wurden mit 843 Mio. F veranschlagt - eine Milchmädchenrechung, denn

13 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Bauzinsen, Bankiergebühren und die Kosten der LosNr.: 96 LosNr.: 99 Bauleitung waren nicht eingeschlossen. Schlimmer Compagnie Agricole & Minière des Nouvelles Compagnie Francaise des Mines d'Or du noch: wegen zu oberflächlicher Untersuchung der Hébrides, Paris Luicho (Pérou), Paris Trasse war die Menge der auszuhebenden Action 100 Francs, 31.08.1926, #039727, Querformat, Action 100 Francs, 31.01.1897, #23968, kleines Erdmassen nur in halber Höhe des wirklichen Wertes grün/blau, dekorative Randbordüre mit Palmen und Querformat, grün, dekorative Randbordüre, veranschlagt. Kaum ein Drittel des Kanals war fertig, Goldbarren, rechts und links kleine Bilder mit Wellenschnitt, Knickfalte zu Kuponresten (leider als 1888 mit 1.400 Mio. F schon fast das Doppelte der Minenarbeiter sowie Segelschiff, Wellenschnitt, bereits in der Bordüre), EF/VF geplanten Summe verbaut war. Die Kanalgesellschaft ungeknickt, EF konnte im Dezember 1888 keine Anleihezinsen mehr Ausruf (E007): € 10,00 bezahlen. Ihr Zusammenbruch wurde in Frankreich Ausruf (E007): € 20,00 der größte politische Skandal des Jahrhunderts, de Lesseps kam ins Gefängnis. Die ursprünglich bis 1889 befristete Baukonzession wurde für Frankreich bis 1903 verlängert. Die Franzosen gründeten in der Folge einige Projektgesellschaften, die den Fertigbau des Kanals in die Wege leiten sollten. 1894 wurde dann die “Compagnie Nouvelle du Canal de Panama S.A.” gegründet, doch auch sie geriet 1899 in finanzielle Schwierigkeiten. Lachende Dritte waren die Briten und die Amerikaner, die sich über den Kanalbau verständigten: 1906 beschloss der US-Kongress den Kanalbau, 1914 wurde der Panama-Kanal dann eröffnet. LosNr.: 100 Ausruf (E007): € 25,00 Crédit Foncier de France S.A., Paris 9,30% Emprunt Foncier Emission Septembre 1973 de 900 Millions de Francs - Obligation de 1000 Francs, #0338435, kleines Hochformat, lila, Randbordüre in Form von Hochhäusern, gestaltet von M. Petiet, Knickfalte zu Kuponresten, EF Ausruf (E007): € 10,00 LosNr.: 97 Compagnie Bordelaise des Comptoirs Africains, Bordeaux Action 100 Francs, Juli 1920, #94700, kleines Hochformat, grün/braun, Randbordüre am oberen Rand mit Bild: Dorf am Strand mit Segelschiff, Wellenschnitt, Knickfalte zu Kuponresten, leicht verknittert, Einriss am oberen Rand, VF- Ausruf (E007): € 10,00

LosNr.: 94 S.A. des Charbonnages de Beeringen, Liège - L'Union fait la Force Action 500 Francs, 1919, #57635, großes Querformat, braun/lila/blau, dekorative Randbordüre mit Ornamenten sowie Hahn, Löwe, Hütte mit Förderturm sowie Landkarte mit Frankreich, Belgien und Deutschland), Kuponreste, EF Kohlenbergwerk im belgischen Coursel-lez-Beeringen Ausruf (E007): € 25,00 LosNr.: 101 Crédit Foncier de France S.A., Paris 10,20% Emprunt Foncier Emission Janvier 1976 de 1 Milliard 200 Millions de Francs - Obligation de 1000 Francs, Serie K #1.181.231, kleines Hochformat, grau, Randbordüre in Form von Hochhäusern, gestaltet von M. Petiet, Knickfalte zu Kuponresten, EF Ausruf (E007): € 10,00

LosNr.: 98 Compagnie du Port de Rio de Janeiro, Paris Action Ordinaire 500 Francs, 02.09.1912, #8125, großes Querformat, Randbordüre mit Schiffen, Hafen und Leuchttürmen, Wellenschnitt, Knickfalten, EF/VF LosNr.: 95 Mit französischem Kapital 1910 gegründete Société Anonyme André Citroen, Paris Betreibergesellschaft für den Hafen von Rio de Part Bénéficiaire au Porteur, 02.07.1927, #57841, Janeiro, der zu dieser Zeit jährlich von fast 3.000 kleines Querformat, blau/grau, Gestaltung im Art Seeschiffen angelaufen wurde und vor allem für die Deco, Randbordüre mit Automobilen und brasilianische Kaffeeausfuhr wichtig war Firmenemblem, im Unterdruck Logo, Knickfalten, Ausruf (E007): € 30,00 Wellenschnitt, nicht entwertet, Knickfalte/Stauchung links mit hinterlegtem Einriss, VF- Ausruf (E007): € 20,00

LosNr.: 102 Compagnie Central de Construction (S.A.), Haine-Saint-Pierre Part au Porteur, Titre créé après 6.10.1944/06.02.1946, Hochformat, verschiedene Grüntöne, am unteren Rand Eisenbahnwaggon, Knickfalte rechts zu Kuponresten, EF Ausruf (E007): € 10,00

14 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

Certificat Représentatif d’une Action Ordinaire de FRF Ausruf (E007): € 15,00 10, 1983, #000128861, Hochformat, lila/blau, Mickey Mouse mit Blick auf Weltkugel, Kupons auch gleichgestaltet, Stempel der Kapitalherabsetzung auf 5 FRF und Firmenänderung in EURO DISNEY S.C.A. (1991), nicht entwertet, EF+ Die aktuellen effektiven Urkunden sind ohne Mickey Mouse, der Auslandskassenverein war die große Nachfrage nach diesem Stück einfach leid und forderte von der Gesellschaft eine Neugestaltung. Ausruf (E007): € 5,00

LosNr.: 103 DAF N. V., Eindhoven Bewijs van een gewoon Aandeel 5 Gulden, 13.06.1989, #A035223, Hochformat (DIN A 4), grün, im Unterdruck LKW-Front, Kuponreste, nicht entwertet, EF Ursprünglich als Hersteller von Kleinwagen mit stufenlosem Transmissionsantrieb ohne Getriebe gegründet. Der Fahrer hatte das einmalige Erlebnis LosNr.: 109 vor- und rückwärts gleichschnell fahren zu können. Électricité de France (Service National), Paris 1975 wurde die Automobilsparte an Volvo abgegeben, die LKW-Produktion aber nicht. Ausruf (E007): € 10,00 LosNr.: 106 Compagnie des Eaux Thermales de Bou- Hanifia Action 1.000 Francs, 20.12.1950, #19417, Querformat, lila/braun, im Unterdruck das Kurhotel, Knickfalte zu Kuponresten, EF Ausruf (E007): € 10,00

8,5% Obligation November 1970 500 Francs, #2,275,431, kleines Hochformat, braun, Randbordüre LosNr.: 107 mit Strommasten sowie Blitzen, Knickfalte rechts zu Éclairage Électrique de St. Pétersbourg, Kuponresten, EF

Bruxelles Ausruf (E007): € 10,00 LosNr.: 104 Action Privilégiée de 250 Francs, 11.06.1897, #04044, LosNr.: 110 DUNLOP S.A., Puteaux Tour Atlantique (Hauts- großes Querformat, grün, dekorative Gestaltung, Établissements Industriels de Berdiansk John de-Seine) Randbordüre mit Lampen und Blick auf Narwa, St. Action de 50 Francs, 1971, #1344502, Hochformat, Peter u. Paul Festung sowie Börse, unterer Rand Greaves and Co., S.A., Bruxelles blau/grau, Firmenlogo, Kuponreste, nicht entwertet, EF unregelmäßig durch Kupontrennung, leicht verknittert, Action Ordinaire, 21.01./02.02.1900, #1560, Ausruf (E007): € 10,00 Knickfalten, EF/VF Querformat, rosa/grün, Randbordüre mit Szenen aus Ausruf (E007): € 25,00 der Landwirtschaft, Bergbau, Mechanik sowie Fabrik, Bäuerin und Bauer, russisches Wappen, Knickfalte zu Kuponresten, rückseitig russisch, Knickfalte, EF- Gründung 1899. Das große Werk in Berdiansk produzierte bis zur russischen Revolution Feldeisenbahnen, landwirtschaftliche Geräte sowie Zahn- und Kegelräder Ausruf (E007): € 25,00

LosNr.: 108 Eléctricas Reunidas de Zaragoza S.A. Accion 18. Emision 500 Pesetas, 15.10.1966, #4.781.561, Hochformat, braun/grau, dekorative LosNr.: 105 Gestaltung mit Blick auf Gebäude, rechts und unten Euro Disneyland S.C.A. Noisy-le-Grand / Paris Kuponreste, EF

15 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

LosNr.: 111 Acción Ordinaria 500 Pesetas, 13.12.1969, Ausruf (E007): € 15,00 Établissements Verminck, Marseille #42.224.988, schmales Hochformat, grau/orange, Action 100 Francs, 10.07.1917, #83421, großes Abbildung mit Frau und Kleinkind Licht haltend, Querformat, gelb/grün/blau, dekorative Randbordüre Gebirgslandschaft mit Wasserfall, Knickfalte zu mit Landwirtschaft sowie Frau an Weinpresse, Kuponresten, am unteren Rand leicht verknittert, EF Knickfalte zu Kuponresten, lochentwertet, gestempelt, Ausruf (E007): € 10,00 Knickfalte, EF/VF Ausruf (E007): € 20,00

LosNr.: 112 Exploitations Forestières & Agricoles du Lac LosNr.: 117 Léopold II, Bruxelles Société Belge-Égyptienne de L' Ezbékieh S.A., Action de Capital de 100 Francs, 04.12.1928, #23413, Bruxelles kleines Querformat, blau/graun, dekorative Gestaltung Action Ordinaire, titre créé aprés le mit Blick auf Plantage sowie Arbeitselefanten mit 06.10.1944/11.05.1939, Hochformat, braun/grünblau, Führer, Knickfalte zu Kuponresten, EF LosNr.: 115 Abbildung der Sphinx und Pyramiden, Ausruf (E007): € 20,00 The Ideal Construction and Building Estates, Limited Originalsignaturen, Knickfalte rechts zu Kuponresten, leichte Knickfalte, EF- 15% Real Estate Guaranteed Bond £ 20, 10.01.1932, #4, schmales Hochformat, weiß, rotes Steuersiegel Ausruf (E007): € 10,00 über 8 Pence, Originalunterschriften, Knickfalten, VF+ Ausruf (E007): € 10,00

LosNr.: 113 Compania Anonima Sociedad Espanola Hidraulica del Fresser, Bilbao 5% Obligation 500 Pesetas, 01.12.1906, #00775, großes Querformat, rot/grün, Randbordüre im Historismusstil mit Fotovignetten, Originalsignaturen, lochentwertet, Pagado-Stempel (Bezahlt), leichter Wellenschnitt, Knickfalte zu Kuponresten, leicht verknittert, Knickfalten, EF/VF Ausruf (E007): € 15,00

LosNr.: 118 LA Kotto S.A., Paris Part Bénéficiaire, 16.12.1907, #07700, großes Querformat, blau, dekorative Randbordüre mit Palmen, Einheimischen, Flusslandschaft mit Schiffen, Flusspferd, Krokodil, Originalunterschriften, Wellenschnitt, Knickfalte zu Kuponresten, leicht verknittert, rechter Rand kleinere Einrisse und rückseitig verschmutzt, VF+ LosNr.: 116 Gründung 1899 zwecks Ausbeutung einer Kolonial------Konzession in Französisch-Kongo. The Intercontinental Railway Company Limited, Ausruf (E007): € 25,00 Wir suchen für unsere Auktionen Paris/London Einzelstücke mit wirtschaftlichhistorischem Zweisprachiges Certify über 5x £ 1, 22.04.1905, und regionalem Hintergrund sowie ganze #78979-983, großes Hochformat, blaue Randbordüre, Sammlungen. rotes Steuersiegel über 1 Shilling 6 Pence, Büttenpapier, Knickfalte, EF/VF Wir übernehmen auch die Durchführung von Gegründet Ende 1902 zur Übernahme der “Channel Auktionen als besondere Aktion / Event in Bridge and Railway Co.” Juristisch in London Ihren Räumlichkeiten. ansässig, doch de facto eine französische Gesellschaft mit Verwaltungssitz in Paris und ------mehrheitlich französischen Direktoren. Die Gesellschaft arbeitete an der Schaffung einer LosNr.: 114 Verbindung zwischen Calais und Dover mit Sociedad Anónima Hidroeléctrica Ibérica Eisenbahnfähren. Im Jahr 1905 wurde ein von dieser "IBERDUERO", Bilbao Gesellschaft entwickelter Kühlwaggon patentiert, der sowohl im englischen wie auch in den kontinentalen Eisenbahnsystemen einsetzbar war.

16 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

LosNr.: 119 15,75% Emprunt d'Etat 2000 F, September 1982, Sisaleraies et Carburants Africains Société Anonyme Belge Lukolela-Plantations, #103619331/22183200000, kleines Hochformat, anciennement Distilleries Africaines, Dakar Liège rot/braun, im Unterdruck Frauenkopf, Knickfalte zu (Sénégal) Part Sociale, titre créé après le 06.10.1944/23.1.1961, Kuponresten, EF Part Fondateur, 15.05.1928, #01264, Querformat, #46876, Hochformat, verschiedene Grüntone, Ausruf (E007): € 10,00 braun/lila, ganzflächige Abbildung mit Einheimischen Randbordüre mit Baum und Portrait, Knickfalte rechts bei der Ernte, Fabrik, Schiffen im Hafen, Wellenschnitt, zu Kuponresten, EF am unteren Rand Knickfalte zu Kuponresten, EF Ausruf (E007): € 10,00 Ausruf (E007): € 20,00

LosNr.: 126 Société Anonyme des Anciens Etablissements Skoda a Pilzen Zweisprachige 6% Obligation 1242,137 Francs = ₤ 10, 30.07.1930, #086822, schmales Querformat, blau, Firmenemblem, mehrfach lochentwertet, LosNr.: 123 Wellenschnitt, Knickfalte zu Kuponresten, EF- Société des Rizeries Parisiennes, Anciens Ist im Skoda VW drin, oder im VW Skoda? In die 1900 Etablissements NICOLAS & Cie., Paris gegründete AG brachte der Ritter von Skoda seine

Action de 100 Francs, 20.09.1917, großes Querformat, Fabriken ein. Überaus bedeutende Gussstahl-, LosNr.: 120 grün, Randbordüre mit chinesischen Drachen, Blick Maschinen- und Waffenfabrik, ab 1924 auch Société Minière et Coloniale de L'Ouest-Africain auf Fabrik sowie Fotos aus der Produktion, Automobilbau. Zunächst wurde ein von Marc Birkigt konstruierter Hispano-Suiza in Lizenz nachgebaut, Henry Mollet & Cie., Paris Wellenschnitt, Knickfalte zu Kuponresten, leichte zusätzliche Knickfalte, EF/VF kurz darauf übernahm Skoda die Automobilfabrik von Action 100 Francs, 01.09.1909, #8388, Querformat, Die 1915 gegründete Gesellschaft übernahm die Laurin & Klement in Mladá Boleslav. Die dort grün/grau/braun, Randbordüre mit fackeltragendem Reisschälerei von Nicolas & Cie. in der Rue de Tanger produzierten Eigenentwicklungen wurden schnell zu Kind, nackter Frau, Knickfalte zu Kuponresten, in Paris. Verkaufsschlagern (und blieben es auch während der Wellenschnitt, EF Ausruf (E007): € 20,00 ganzen kommunistischen Ära). 1990 wurden die Ausruf (E007): € 15,00 Skoda-Automobilwerke von VW übernommen und sind seitdem eine der Marken des VW-Konzerns. Ausruf (E007): € 15,00

LosNr.: 121 LosNr.: 127 Compagnie Belge des Mines d'or Australiennes LosNr.: 124 SOCOFINA - Société Commerciale, Financière S.A, Liége SAVANA Société Industrielle, Commerciale et et Agricole du Ruanda, KIGALI (Ruanda) Action de Dividende, Januar 1897, #18113, Financière, Bordeaux Action Capital 100 Francs, 02.05.1928, #07096, Hochformat, braun, Randbordüre in Form von Querformat, mehrfarbig, Randbordüre mit Action 2.500 Francs, 17.12.1951, #026615, kleines Bäumen, Knickfalte rechts zu Kuponresten, EF Ornamenten, Strauß, Kanguruh, Schaf, Minengelände, Querformat, braun, dekorative Randbordüre mit Flaggen und Wappen, im Unterdruck Landkarte von Palnen, Elefanten, Rinderkarren, Versammlung, Ausruf (E007): € 15,00 Australien, drei Streifen Anule (Entwertet), verknittert, Wellenschnitt, Knickfalte zu Kuponresten, UNC/EF Kuponreste wieder angeklebt, VF- Gründung 1886 als "SAVANA S.A. de Filature et Gegründet 1897 mit belgischem Kapital zur Tissages Mécanique zum Betrieb einer Spinnerei und Ausbeutung der reichen Erzvorkommen auf dem Weberei fünften Kontinent. Ausruf (E007): € 20,00 Ausruf (E007): € 25,00

LosNr.: 125 LosNr.: 122 République Francaise

17 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

LosNr.: 128 Außerdem besaß die Ges. die Konzession für die Zweisprachiges Certify über 5 Preference Share x £ 1, STEYR – DAIMLER – PUCH AG, Steyr öffentliche und private Beleuchtung in Taschkent 23.04.1908, #291006-10, großes Hochformat, blaue Optionsschein mit einer Teilschuldverschreibung 1.000 Ausruf (E007): € 20,00 Randbordüre, kleine Abbildung einer Lampe, rotes S, November 1972, #02794, kleines Hochformat, Steuersiegel über 1 Shilling 6 Pence, Knickfalten, blau/grün, Firmenemblem, Berechtigungsschein F, LosNr.: 131 EF/VF lochentwertet, EF+ Tramways et Entreprises Electriques de la Ausruf (E007): € 15,00 Gründung 1869 als Österreichische Waffenfabriks- Banlieue de St. Petersbourg, Anvers Gesellschaft. Seit 1894 auch Produktion von Action Dividende, 20.04.1912, #058881, großes Fahrrädern. 1916 Bau einer großen Fabrik in Steyr für Hochformat, braun, kleine Abbildung mit Frau und Flugmotoren, LKW’s und Automobile. 1934 Fusion mit Straßenbahnen im Hintergrund, Knickfalte zu Austro-Daimler und den Puchwerken. Noch heute Kuponresten, nicht entwertet, EF bestehende Firma, fertigt u.a. für BMW. Die St. Petersburger Straßenbahn wurde 1912 mit Ausruf (E007): € 5,00 belgischem Kapital finanziert Ausruf (E007): € 10,00

LosNr.: 129 Talleres Oliva - Artés S.A., Barcelona 6% Obligación 1.000 Pesetas, 29.11.1946, #0347, Querformat, orange/braun/grün, dekorative Randbordüre mit den Pressanlagen sowie Jahreszahlen, fetter Stempel "Amortizada" - der Rückzahlung Ausruf (E007): € 10,00 ------Noch Fragen? Rufen Sie uns an: 0211-422 92 65 oder schreiben Sie uns eine eMail: [email protected]

------LosNr.: 132 Société Anonyme Belge UNION LosNr.: 134 CINÉMATOGRAPHIQUE, Bruxelles Compania de URBANIZACIOÓN de las Alturas Action Capital 100 Francs, 24.01.1920, #01264, N.E., de HORTA "Las Roquetas", Barcelona großes Hochformat, blau/lila, dekorative Randbordüre, Acción de 500 Ptas., 26.03.1904, #000289, großes Frauen mit Weltkugeln, Lampen, Knickfalte zu Hochformat, grün/rot, Randbordüre mit Ornamenten, Kuponresten, nicht entwertet, EF Abbildung von Gebirgslandschaft mit Sonnenaufgang, Unternehmenszweck war der Betrieb von Filmtheatern rechts und links unregelmäßig geschnitten, EF LosNr.: 130 und der Vertrieb von Kinofilmen in Belgien. Ausruf (E007): € 20,00 Tramways de Taschkent S.A., Bruxelles Ausruf (E007): € 25,00

Action Dividende, 04.02.1897, #09701, großes Hochformat, braun/blau, dekorative Gestaltung, Originalsignaturen, Knickfalte rechts zu Kuponresten, EF Gegründet 1897 zum Bau und Betrieb der Straßenbahnen von Taschkent (seit 1930 die LosNr.: 133 U . S . A. The Universal Gas Methane and "Buisson Hauptstadt von Usbekistan, die größte Stadt in ganz Mittelasien), finanziert mit belgischem Kapital. Hella", London

18 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

LosNr.: 135 LosNr.: 137 Randbordüre, Vignette mit sitzender Frau, cancelled, American Express Company Columbia Pictures Corporation gelocht, EF/VF 100 Shares Capital Stock, 01.09.1960, #C15807, Certificate for less than 100 Shares Common Stock = Gegründet 1920 und zu einem führenden US- Querformat, Randbordüre in orange, Vignette mit 5, 16.02.1965, #C0162620, Querformat, lila Unternehmen in der fernmelde-, elektrotechnischen Römerkopf, lochentwertet, cancelled, Knickfalte, Randbordüre, Vignette mit der berühmten Dame, und elektronischen Industrie. gewachsen EF/VF Knickfalten, lochentwertet, cancelled, VF Ausruf (E008): € 5,00 Seine erste Expressfahrt unternahm Henry Wells im Gründung 1924. Jahr 1841. Drei Nächte und zwei Tage lang reiste er Eine der bekanntesten Filmgesellschaften der Welt LosNr.: 141 mit Taschen voller Gold, Silber, Bargeld und Ausruf (E008): € 10,00 I.O.S., Ltd. (Investor Overseas Services Wertsachen von Albany nach Buffalo. Dort nahmen Certifies of this warrant to 5 Common Shares, seine Auftraggeber die Sendungen in Empfang. Henry 18.12.1969, #VW17791, Querformat, lila Randbordüre, Wells erschwerliche Reise mit Postkutschen und sitzende knapp bekleidete Frau vor Industrie und Lokomotiven waren jedes Mal ein Abenteuer für sich. Hafen, Faksimile von B. Cornfield dem "Erfinder des Die Straßen waren teilweise in so katastrophalem Schneeballsystems" der grauen Kapitalmärkte, nicht Zustand, dass ihm die Eisenbahnabschnitte geradezu entwertet, Knickfalte, EF/VF luxuriös erschienen, auch wenn nicht selten die 1956 gründete Bernhard Cornfield die IOS (seit 1960 Lokomotiven aus den Schienen sprangen und die AG) und machte sie in weniger als einem Jahrzehnt Passagiere mit Hand anlegen mussten, um sie wieder zum größten Investment-Fonds der Welt außerhalb flott zu machen. Der offenkundige Bedarf für der Vereinigten Staaten. Gesellschaftssitz war Kurierdienste in einem Land mit noch völlig Panama, Verwaltungssitz Genf, seit 1967 fungierte als unentwickelter Infrastruktur ermutigte Henry Wells im Konzernspitze die nach kanadischem Recht Jahr 1850 mit den Postkutschenunternehmen von gegründete I.O.S. Ltd. Erstmals propagierte hier jemand gezielt die Teilhabe am Börsenspiel für den William G. Fargo und John Butterfield zusammenzugehen. kleinen Mann.1970 widmet der Brockhaus der IOS Am 18.5.1850 wurde die "American Express LosNr.: 138 eine ganze Viertelseite. Mit dem “Fund of Funds” Company" gegründet. Die erste öffentliche DORSON SPORTS INC. wurde damals bereits die Idee geboren, die immer Aktienemission erfolgte 1853. Das Grundkapital von Blankette eines Certificate of Common Stock, o. D., noch verkauft wird: Der Dachfonds. Die Stärke der IOS 500.000 $ war in 5000 Shares à 100 $ eingeteilt. #NYU3669, Querformat, blaue Randbordüre, (seinerzeit in Deutschland durch zwei Fondsgesell- Henry Wells blieb 18 Jahre lang Präsident der Abbildung von Golfspielern, nicht entwertet, EF schaften und die Orbis Bank in München vertreten) American Express, William G. Fargo folgte ihm 1868 Ausruf (E008): € 10,00 war der weltweite Vertrieb mit 12.000 Mitarbeitern. und blieb Präsident bis 1881. Das Versorgungsgebiet Entgegengesetzt die Anlageresultate: Als die IOS reichte bereits ab Mitte der 1850er Jahre von New 1975 krachend zusammenbrach, verloren Millionen York und der Ostküste bis zum Missouri. Das Gebiet von Kleinsparern ihre Ersparnisse. Das meiste Geld westlich des Missouri bis Kalifornien lag im war zuvor in dem undurchsichtigen Netz von fast 60 Verantwortungsbereich der Wells Fargo and Co. 1852 IOS-Firmen verschwunden wurde auf Bedenken von Butterfield und zwei weiteren Ausruf (E008): € 10,00 Direktoren entschieden, den Wirkungskreis der American Express nicht bis nach Kalifornien auszudehnen, um einen direkten Konkurrenzkampf mit der Adams Express zu vermeiden. Stattdessen wurde für dieses Gebiet die Wells Fargo & Co. gegründet. Die American Express war per Satzung zunächst auf zehn Jahre beschränkt, weshalb sie 1859 aufgelöst und ihre Aktiva in einer öffentlichen Versteigerung von der neugegründeten American Express erworben wurden. Die Aktien der Vorgängergesellschaft mit der LosNr.: 139 Zugvignette wurden eingezogen und durch Aktien mit Hundekopf-Vignette ersetzt. 1868 fusionierte die Farmer Deposit National Bank American Express Co. mit ihrem erbitterten 20 Shares, 03.12.1906, #C49, Querformat, grüne Randbordüre, Vignette mit Prince, dem Hund der Hauptkonkurrenten, der Merchants Union Express Co., zur American Merchants Union Express Co., Bank, Originalsignaturen, rückseitig Steuermarken, 1873 wurde der alte Name American Express wieder Knickfalten, EF/VF LosNr.: 142 Gründung 1864 als Nachfolger der uralten Farmers angenommen. Aus dem einstigen Ein-Mann- Lot mit 9 verschiedenen Papieren Unternehmen wurde der heute weltweit tätige Deposit Bank, die ihre Geschäfte bereits 1832 aufgenommen hatte. Die Aktien notierten an der Börse 1. Builders Investment Group, 100 Shares Beneficial Finanzkonzern als bekannte Kreditkartenfirma Interest -Warrant to Purchase-, 1972; 2. First Federal Ausruf (E008): € 10,00 Pittsburgh. Ausruf (E008): € 25,00 Savings Bank of Perry, 5.000 Shares, 1991; 3. The Lazard Fund, 10 Shares, 1960; 4. General American Investors, 100 Shares, 1978; 5. Pan Am Corp., 1000 Shares, 1985; 6. First National Bank in Yonkers, 5 Shares, 1962; 7. Transcontinental Investing Corp., 100 Shares, 1970; 8. Delaware Valley Financial Corp, 2 Shares, 1960; 9. Familiy Finance Corp., 100 Shares, 1976; alle entwertet, EF-VF Ausruf (E008): € 10,00

LosNr.: 136 LosNr.: 140 Brandywine Sports, Inc. 1 Common Stock Share, 31.10.1977, #BRU501, ITT International Telephone and Telegraph Querformat, blaue Randbordüre, Vignette mit Corporation fahrenden Skully, Knickfalten, cancelled, VF Ausruf (E008): € 5,00

Certificate for less than 100 Shares, Capital Stock, 20.11.1957, CF11646, kleines Querformat, graue

19 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

LosNr.: 143 Ausruf (E008): € 50,00 MATTEL, Inc. 100 Shares Certificate of Stock, #NC188009, Querformat, braun/grau, Vignette mit spielenden Kindern, Globus, lochentwertet, Entklamerungslöcher, auch hinterlegt, cancelled, EF/VF Gründung 1945 durch Elliot und Ruth Handler. 1947 erschien mit der Uke-A-Doodle die erste Spielzeuggitarre. 1959 brachte die Barbie-Puppe den Durchbruch auf dem Weg zum heute größten Spielwarenkonzern der Welt. 1960 wird Mattel eine börsennotierte AG, 1961 wird “Ken” als Partner von Barbie an den Markt gebracht. 1993 Übernahme des Konkurrenten Fisher- Price. 2000 erwirbt Mattel die Lizenz für Harry-Potter- Figuren. Ausruf (E008): € 5,00 LosNr.: 146 PEPSI-COLA Puerto Rico Bottling Comp. 1 Class B Common Stock Share, 28.01.2000, #PC05430, nicht entwertet, Namensänderung in PepsiAmericas aufgedruckt, damit verbunden die neue CUSIP-Nummer, EF Ausruf (E008): € 20,00

------LosNr.: 149 Besuchen Sie uns auch am 09.12.2007 auf RMS Titanic, Inc. / Florida der Raritätenbörse auf der Zeche Carl in 1 Common Stock Share, 03.08.1999, #1864, Essen. Wir sind dort mit einem Stand Querformat, grün, im Unterdruck die Titanic, nicht vertreten. entwertet LosNr.: 147 Die Gesellschaft sicherte sich die Bergungsrechte an ------The Pittburgh, Cincinnati, Chicago and St. der untergegangenen Titanic und macht immer mal wieder mit spektakulären Funden aus dem Wrack des LosNr.: 144 Louis RailRoad 5% General Mortgage Gold Bond, Series A, $ 1000, legendären Luxus-Liners von sich reden. Ganzflächige PAN AMERICAN WORLD AIRWAYS, Inc 01.06.1920, #15874, großes Hochformat, grau, Abb. der von Schleppern gezogenen Titanic im Certificate for less than 100 Shares = 86 Shares of Vignette mit Lok, Originalsignaturen, fetter "cancelled" Unterdruck Capital Stock, 31.07.1975, #NU113850, Querformat, Stempel, Knickfalten, VF Ausruf (E008): € 20,00 blaue Rand bordure, Vignette mit zwei Männern und Ausruf (E008): € 10,00 Weltkugeln, lochentwertet, cancelled, Knickfalten, auf 130 Aktien geändert und die Ecken rechts und links oben überklebt, VF Ausruf (E008): € 5,00

LosNr.: 150 Schering Corporation Certificat for less than 100 Shares = 80 Shares LosNr.: 145 Common Stock, 28.06.161, #N044550, Querformat, grüne Randbordüre, Vignette mit Pärchen und Paramount Pictures Corporation Reagenzgläsern, cancelled, EF Certificate less than 100 Shares = 70 Shares Common Amerikanische Tochtergesellschaft des in Berlin Stock, 12.07.1966, #C05945, Querformat, lila ansässigen Untenehmens Randbordüre, Vignette mit zwei Frauen die sich an Ausruf (E008): € 5,00 das Logo anlehnen, cancelled, Heftklammern, EF Die Ursprünge der Filmgesellschaft war ein 1914 von W. W. Hodkinson gegründeter Filmverleih sowie die 1912 von Adolph Zukor gegründete Famous Player Company. Mit M. Loew gründete er 1905 eine Kette fester Ladenkinos mit Guckkästen (Nickel Odeons) und 1911 die Engadine Productions, ein Verleih für französische und italienische Filme. Unter Einschluss der J. L. Lasky Feature Play Co. fusionierte Zukor ------1917 diese Unternehmen zur Paramount Films (vorm. Famous Players-Lasky Film Corp.) und blieb bis 1933 Besuchen Sie uns auch am 04.05.2008 auf der Präsident von Paramount. Später kamen ein der Sammlerbörse der Würzburger Wochenschau- (Paramount News) und ein Wertpapiere. Wir sind dort mit einem Stand Schallplattenunternehmen (Famous Music Corp.) vertreten. hinzu. In Anwendung des Antitrustgesetzes trennte sich 1950 die Herstellungs- und Verleihgruppe als ------P.P.C. von der Kinokette United Paramount Theatres LosNr.: 151 Corp. Letztere wurde 1953 von der LosNr.: 148 United States Banknote Corporation Rundfunkgesellschaft American Broadcasting Co. Republica de Cuba, Habana 100 Shares Common Stock, 15.10.1973, #US68334, übernommen, die ihrerseits 1966 in der International 5% Bono de la Deuda Interior de 1905 $ 100, grüne Randbordüre, Frau vor alter Druckerpresse, Telephone & Telegraph Corp. (ITT) aufging. 28.11.1905, #4082, großes Hochformat, grün, Vignette cancelled, EF Ausruf (E008): € 10,00 mit Frauen und Wappen, nicht entwertet, Knickfalten, Ausruf (E008): € 10,00 an den Rändern gestaucht, EF/VF

20 Auktion Historischer Wertpapiere anlässlich des 5. Kölner Börsentages im Gürzenich von Nonvaleur Concept

VF = very fine / sehr fein; leicht gefalten, mittlere Gebrauchsspuren, schwach gefleckt, kleinere Randeinrisse, Klammerlochungen usw.

F = fine; stärkere Gebrauchsspuren, mehrmals gefaltet, mäßig starke Flecken, leichte Risse sowie kleinere Fehlstellen in der Falz möglich usw.

LosNr.: 152 Das besondere Angebot auf der The Walt Disney Company „Letzten Seite“ 1 Share Common Stock, 22.05.2003, #ZQ W00699582, Querformat, blau, dekorative Gestaltung mit Porträt von Walt Disney und seinen „Der Klassiker“ mit 12 Historischen Zeichentrickfiguren, Schloss, rückseitig Wertpapieren: Übertragungsvermerk, EF Der Reklamezeichner Walt Disney (1901-1966) versuchte 1922 die ersten Zeichentrickfilme. Er gründete 1923 die Disney Brothers Studios. Seine erste Produktion 1928 war “Steamboat Willie” (den wir heute als “Mickey Mouse” kennen). Disneys erster Kino-Film “Schneewittchen” erschien 1937. 1953 entstand der Plan ein Disneyland, ähnlich dem Tivoli- Garten in Kopenhagen zu bauen. Zum Bau von

Disneyland wurde eine separate Firma gegründet, an der Walt Disney persönlich zu 2/3 beteiligt war (das Autorenpreis –reduziert- 13,00 € restliche Drittel kam von der American Broadcasting Co. (ABC), die sich damit für 500,000 $ in bar und eine Kreditgarantie von 4,5 Mio. $ die TV-Rechte der Disneyland-Show sicherte). Disneyland wurde ein Erfolg, und beide Disney-Gesellschaften wurden wieder verschmolzen, als 1957 der Gang an die New Yorker Börse anstand. Mit farbiger Abb. der bekannten Die amerikanischen Disney-Figuren. >>Gründer<< auf Aktien und Ausruf (E008): € 20,00 Anleihen

Historische Wertpapiere mit den Original- Signaturen der großen Pioniere der amerikanischen Wirtschafts- und Finanzgeschichte, 146 Seiten, broschiert, 1987.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Klaus Schiefer Die Bewertung Historischer Wertpapiere in ....

...der Verbundenen Hausratversicherung, Wissenswertes über 100 Seiten (108) kompaktes Wissen,

erster Teil alles Wichtige über das Erhaltungsgrade, die vor mehr als 20 Sammelgebiet : Jahren mal aufgestellt wurden: - Einführung

- Was ist ein Historisches Wertpapier? UNC = uncirculated / neuwertig; - Marktbetrachtung vollständig erhalten, ungefaltet, außer - Auktionsabwicklung zwischen Mantel und Kuponbogen, Papier sauber (ohne Flecken), ungelocht (ist zweiter Teil nach heutiger Auffassung umstritten, da - allgemeine Bewertungskriterien die meisten DM-Papiere lochentwertet - und Versicherbarkeit sind)

mit Farbtafeln Abb. Historischer Ihr Preis 15,00 € EF = extremly fine / außerordendlich fein; Wertpapiere fast neuwertig, vorzüglicher Zustand allerdings mit leichten Gebrauchsspuren, Sowie ein Exkurs in die im Mnatel höchstens einmal gefaltet (dies Versicherungsmaterie einer Sammlung, darf nicht zu streng genommen werden, auf Wunsch vom Autor signiert, neuwertig denn die meisten großformatigen US- Verlag VVW Karlsruhe, 1995 Bonds wurden auf Westentaschenformat gefaltet, das stellt keine Wertminderung dar), usw.

21 BieterNr. (wird vom Versteigerer eingetragen)

Fax: +49 211 4229289

An Vorname: Nonvaleur Concept Nachname Klaus Schiefer Straße/Postfach Postfach 30 07 01 PLZ/Ort 40407 Düsseldorf Interesse an Ja Nein weiteren Auktionskatalogen Sammelgebiet:

Bieterzettel für die Auktion anlässlich des 5. Börsentages in Köln, Gürzenich am 17.11.2007

LosNr. Titel/Kurzbezeichnung Gebot in € LosNr. Titel/Kurzbezeichnung Gebot in €

Bestellung der Sonder – Aktionen: Anzahl Titel Einzelpreis Gesamtpreis Buch: Bewertung Historischer Wertpapiere in der 13 € Verbundenen Hausratversicherung Aktienkalender 2008 49 € ie amerikanischen >>Gründer<< auf Aktien + Anleihen 15 €

Hiermit erteile ich „Nonvaleur Concept Klaus Schiefer“, den Auftrag, für mich und meine Rechnung folgende Katalog-Nr. bis zur Höhe der angeführten Gebote zu ersteigern. Es gelten die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen, die durch Abgabe meiner Gebote ausdrücklich anerkannt werden. Die Gebote verstehen sich in Euro (Der Zuschlagspreis beinhaltet Aufgeld und die zur Zeit gültige MwSt. in Höhe von 19%). Die Abrechnung der Sonderbestellungen erfolgt separat.

Ort, Datum: ______Unterschrift/Stempel ______(rechtsverbindlich)