Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger

Region Dresden – Excellence for business

Danke für viele Jahre Freitag, den 13. September 2019 29. JAHRGANG im ehrenamtlichen Einsatz! Nummer 9 Die langjährigen Ortsvorsteher Herr Jürgen Griesbach und Herr Dietmar Neumann verabschieden sich. Wir danken - und heißen unsere neuen Ortsvorsteher im Amt willkommen! Borthen | Bosewitz Burgstädtel Burkhardswalde Crotta | Dohna Falkenhain | Gamig Gorknitz | Köttewitz Krebs | Maxen Meusegast Mühlbach | Röhrsdorf SchmorsDorf SürSSen | Tronitz Weesenstein

Lokalanzeiger online lesen:

l. Herr Griesbach vor dem neuen Feuerwehrgerätehaus in Meusegast und r. Herr Neumann im Schlosspark Röhrsdorf Lesen Sie weiter auf den Seiten 20 und 21.

Veranstaltungen ab Seite 31.

P1 Seite 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Stadt Dohna

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten der Postadresse: Am Markt 10/11, 01809 Dohna, Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Stadtverwaltung Dohna Bereich Bürgermeister Bürgermeister 03529 563610 Am Markt 10/11 Büro Bürgermeister/Öffentlichkeitsarbeit 03529 563611 Montag + Mittwoch geschlossen Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bau Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereichsleiter 03529 563620 Sitzungsdienst/Sekretariat Fachbereichsleiter 03529 563621 und 13.30 - 18.00 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Außendienst Ordnungsamt/Marktfestsetzung 03529 563623 und 13.30 - 15.30 Uhr Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 563624 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 563625 (Standesamt freitags geschlossen) Widerspruchsstelle/Vergabestelle (VOL) 03529 563657 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt I 03529 563640 Standesamt/Wahlen 03529 563641 jeden letzten Dienstag Personalabrechnung/Einwohnermeldeamt II 03529 563642 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Gebäude- & Liegenschaftsmanagement 03529 563660 Abweichungen siehe Seite 9. Stadtplanung/Tiefbau 03529 563661 Hochbau/Bauunterhaltung 03529 563663 Ortsvorsteher Meusegast Gewässenunterhaltung/Bauunterhaltung 03529 563664 Hans-Jürgen Woldrich, 0172 3503073 Fachbereich Finanzen Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Fachbereichsleiterin 03529 563650 Haushalt 03529 563651 Ortsvorsteher Röhrsdorf Allgemeine Finanzwirtschaft 03529 563655 Jens Werner, 0171 3068872 Steuern/Inventuren 03529 563653 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Projektstelle Doppik 03529 563659 Kosten- und Leistungsrechnung 03529 563657 Gleichstellungsbeauftragte Leiterin Kasse und Vollstreckung 03529 563654 Peggy Pfeil, 03529 563655 Kasse I 03529 563658 Kasse II 03529 563656 Vollstreckung/Anlagenbuchhaltung 03529 563652 Fachbereich Soziales Informationen über aktuelle Durchflüsse, Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Hochwasserwarnungen und Hochwas- Kindertagesstätten Müglitztal/Kindertagespflege/Archiv 03529 563632 servorhersagen im Internet: Bibliothek 03529 563633 www.umwelt.sachsen.de Museum 03529 563634 www.hochwasserzentrum.sachsen.de Grundschule 03529 5636770 mdr-Videotext ab Seite 530 Oberschule 03529 5636760 Kinderhaus „Bummi“ Dohna 03529 5636700 Sprachansage Hochwasserwarnungen Kindertagesstätte „Zwergenburg“ Sürßen 03529 5636710 und aktuelle Messwerte: Kindertagesstätte „Am Fuchsbau“ Krebs 03529 5636720 0351 79994-100 Kinderhort Dohna 03529 5636730 Kinderhort Dohna Außenstelle Burgstraße 03529 5636735 Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Dohna Wanderwegewart Dohna (Stadt): Herr Holger Neubert, Telefon: 03529 515113 Friedensrichter: Jens Werner, Tel.: 0171 3068872 Wanderwegewärtin Ortschaft Röhrsdorf: Sprechstunden: nach Vereinbarung Frau Karin Thiele, OT Borthen, Burgstädtler Straße 30a, 01809 Dohna, E-Mail: [email protected] Telefon: 0351 32333233, E-Mail: [email protected] Anschrift: Stadtverwaltung Dohna Wanderwegewart Ortschaft Meusegast: Schiedsstelle Herr Lutz Kobsch, Telefon: 0151 27630020, Am Markt 10/11, 01809 Dohna E-Mail: [email protected] Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung Die Johanniter - Besuchsdienst 0157 53595819 ENSO Service-Nummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Straßenbeleuchtung ENSO Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 Störungen bitte bei SB Stadtplanung/Tiefbau während der ENSO Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 Geschäftszeiten der Stadtverwaltung Dohna melden: 03529 563661 ENSO Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 oder unter Feuerwehr/Rettungsdienst www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/service/strassenbeleuchtung Telefon 112 Quartiervermittlung Rettungsleitstelle (IRLS) Dresden 0351 501210 Tourismusverein und Umgebung e. V. Polizei Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Telefon 110 Telefon 03529 511015, Fax 03529 522619 Polizeiposten Heidenau 03529 56120 E-Mail: [email protected] Polizeirevier 03501 5190 www.heidenau-tourist.de Giftnotruf Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Telefon 0361 730730 Zweckverband Abfallwirtschaft Abwasserpumpwerke für Dohna Oberes Elbtal (ZAOE) 0351 4040450 (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: direkt anrufen) Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Herr Kraschewski 035027 62349, 0172 2820765 Abt. Umwelt 03501 513427 Zweckverband Wasserversorgung Pirna/ Informationen zu Traditionsfeuern Geschäftsstelle Sebnitz, Markt 11, 01855 Sebnitz, Tel.: 035971 Stadtverwaltung Dohna, 80600, Fax: 035971 806099, [email protected], www.zvwv.de SB Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Im Falle von Havarien oder Rohrbrüchen kontaktieren Sie bitte die Anzeige bei Kindeswohlgefährdung ENSO-Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 Dr. Ralf Müller 03529 563610 Abrechnung Schmutz- u. Regenwasser SB Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Frau Evelyn Wilschke 0351 48127406 Mo. - Fr. von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

P2 P3 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 3

Stadt Dohna

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna

Stadtrat

Eilbeschluss 0559/E/2019 vom 25.06.2019 Beschluss über die Vergabe einer Bauleistung zur Instandsetzung der Zufahrt zum Kindergarten Krebs „Am Fuchsbau“. Der Auftrag für die Bauleistung zur Instandsetzung der Zufahrt zum Kindergarten Krebs „Am Fuchsbau“ wird an die Firma Lars Gebler, Tief- und Straßenbau, Burgstraße 41, 01809 Dohna, gemäß Angebot vom 21.06.2019 vergeben. Die Finanzierung erfolgt aus dem Produkt 54.10.01.01/422199. Begründung: Die Vergabe der Bauleistung ist dringend geboten, da sich der instandzusetzende Straßenabschnitt in einem sehr schlechten Zustand befindet. Der Eilbeschluss wird durch eine Eilentscheidung des Bürgermeisters (§ 52 Abs. 3 SächsGemO) ab sofort in Kraft gesetzt. Der Stadtrat wird in der nächsten Sitzung über diesen Eilbeschluss informiert. Beschlüsse der 1. Sitzung des Stadtrates am 31.07.2019

Beschluss-Nr. Beschlusstext Abstimmergebnis Stimm- Anwe- Ja Nein Enth. Befan- berecht. send genh. 001/01/2019 Der Stadtrat berät und beschließt, dass die Zusam- 17 15 15 0 0 0 mensetzung aller Ausschüsse gem. § 42 Abs. 2, Satz 4 SächsGemO nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen bestimmt wird. In diesem Fall werden die Ausschussmitglieder dem Bürgermeister durch die Fraktionen schriftlich benannt. Die Hauptsatzung der Stadt Dohna soll entsprechend angepasst werden. 002/01/2019 Der Stadtrat berät und beschließt, dass die Zusammen- 17 15 13 1 1 0 setzung aller Ausschüsse nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen wie folgt festgelegt wird (nach d`Hondt): - Technische Ausschuss und Verwaltungsaus- schuss insgesamt 6 Sitze • Fraktion Freie Wähler 3 Sitze • Fraktion CDU 2 Sitze • Fraktion Die Linke/GRÜNE 1 Sitz - Sozialausschuss insgesamt 7 Sitze • Fraktion Freie Wähler 3 Sitze • Fraktion CDU 3 Sitze • Fraktion Die Linke/GRÜNE 1 Sitz - Gemeinschaftsausschuss insgesamt 5 Sitze • Fraktion Freie Wähler 2 Sitze • Fraktion CDU 2 Sitze • Fraktion Die Linke/GRÜNE 1 Sitz - Verbandsversammlung ZV IPO insgesamt 2 Sitze • Fraktion Freie Wähler 1 Sitz • Fraktion CDU 1 Sitz 003/01/2019 Der Stadtrat berät und beschließt, dass gem. § 42 17 15 14 0 1 0 Abs. 1, Satz 3 SächsGemO je Ausschussmitglied im Verwaltungsausschuss, Technischen Ausschuss und Sozialausschuss bis zu 3 Stellvertreter bestellt werden können, diese sind keinem Ausschussmitglied persön- lich zugeordnet. Die Hauptsatzung der Stadt Dohna soll entsprechend angepasst werden. 004/01/2019 Der Stadtrat berät und beschließt die Bestellung von 17 15 15 0 0 0 Frau Peggy Pfeil für die laufende Legislaturperiode zur Gleichstellungsbeauftragten. 005/01/2019 Der Stadtrat berät und beschließt, gemäß § 6 der Ge- 17 15 14 0 1 0 schäftsordnung der Stadt Dohna, den als Anlage bei- gefügten Sitzungsplan für das 2. Halbjahr 2019. Die Sitzungen der Ausschüsse sowie des Stadtrates fin- den in der Stadtverwaltung Dohna, Am Markt 10/11, Ratssaal, 01809 Dohna, statt.

P2 P3 Seite 4 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Beschluss-Nr. Beschlusstext Abstimmergebnis Stimm- Anwe- Ja Nein Enth Befan- berecht. send genh. 006/01/2019 Der Stadtrat nimmt die Halbjahresinformation des 17 15 15 0 0 0 Bürgermeisters entsprechend § 75 Absatz 5 der Ge- meindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62) mit Stand zum 30.06.2019 zur Kenntnis. 007/01/2019 Der Stadtrat berät und beschließt der Agrarproduk- 17 15 13 1 1 0 tion GmbH, Biensdorfer Str. 63, 01825 , OT Biensdorf das Eigentum an den Flurstücken Nr. 799 der Gemarkung Dohna und Nr. 235/1 der Gemar- kung Krebs zu übertragen. Dies dient dem Wert- ausgleich für die dauerhafte Nutzung an der Teilflä- che des Flurstückes 207/12 der Gemarkung Krebs und 237/2 der Gemarkung Meusegast (siehe An- lage zum Beschluss) durch die Maßnahme 4 des Hochwasserschutzkonzeptes am Meusegastbach. Die Kosten des Verfahrens trägt die Stadt Dohna. Die Finanzierung erfolgt aus Produkt 53.80.01.00.

Die nächsten Sitzungen des Stadtrates finden am Ortschaftsräte 25.09.2019 und am 13.11.2019 im Ratssaal des Rat- hauses, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushän- gen. Schriftführer/in für die Ortschaftsräte Meusegast und Röhrsdorf gesucht! Sitzungsplan der Stadt Dohna Die Stadt Dohna benötigt für die neue Wahlperiode der Ort- 2. Halbjahr 2019 schaftsräte Meusegast und Röhrsdorf jeweils einen/e Schrift- führer/ Schriftführerin zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Es ist Technischer Verwaltungs- STADTRAT VV IPO von ca. 10 Ortschaftsratssitzungen pro Jahr auszugehen. Ausschuss ausschuss Aufgabe ist es, über jede Sitzung des Ortschaftsrates eine Dienstag Mittwoch Mittwoch Dienstag Niederschrift anzufertigen. Die Niederschrift ist innerhalb ei- 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 17:00 Uhr nes Monats, in der Regel jedoch spätestens zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrates zu erstellen. Die nötige techni- 03.09. 11.09. 25.09. sche Ausstattung (Laptop, Drucker), sowie Verbrauchsmittel 15.10. 23.10. 13.11. 29.10. (Papier, Stifte, etc.) werden seitens der Stadt Dohna zur Ver- 26.11. 04.12. 18.12. fügung gestellt. Interessierten Bürgern bietet sich die Möglichkeit, an Sitzun- * Ferien gen des Ortschaftsrates teilzunehmen und dabei aktiv die Ge- Änderungen vorbehalten staltung und Entwicklung der Ortschaft zu erleben. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die nach Zeitaufwand entschädigt wird. Die Höhe der Aufwandsent- Verwaltungsausschuss schädigung ist in der Entschädigungssatzung der Stadt Doh- na geregelt. Ihre schriftliche Interessenbekundung schicken Sie bitte bis Die nächsten Sitzungen des Verwaltungsausschusses spätestens zum 01.10.2019 an: finden am23.10.2019 und am 04.12.2019 im Rat- haus, Am Markt 10/11 „Ratssaal“ um 18:30 Uhr statt. Stadt Dohna Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushän- Stichwort: „Schriftführer Ortschaftsrat“ gen. Am Markt 10/11 01809 Dohna oder per E-Mail an: [email protected] Technischer Ausschuss Auskünfte zu dieser ehrenamtlichen Tätigkeit gibt Ihnen Frau Köhler unter der Telefonnummer 03529 563621.

Die nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses findenam 15.10.2019 und am 26.11.2019 im Ratssaal in Rathaus, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Dr. Ralf Müller Bürgermeister

P4 P5 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 5

Ortschaftsrat Meusegast Schließtage

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Meusegast findet am Kindertageseinrichtungen/Hort 26.09.2019 um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Bitte beachten Sie die Schließtage* der Kindertageseinrichtun- Meusegast (Am Ziegenrücken 11, Dohna OT Meusegast), gen: statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Kinderhaus Bummi: Aushängen. 29. + 30.10.2019 Kindergarten „Zwergenburg“: 14. + 15.10.2019 Ortschaftsrat Röhrsdorf Kindergarten „am Fuchsbau“: 13.11.2019 ab 14:00 Uhr Hort Dohna Reppchen- und Burgstraße Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Röhrsdorf findet am 15.11.2019 im 30.09.2019 ehemaligen Gemeindeamt Röhrs- (* Die vollständige Auflistung aller Schließtage 2019 in den Kin- (Hauptstraße 24, dorf, Beratungsraum Feuerwehr EG dertageseinrichtungen/Hort erschien in der Ausgabe 01/2019.) Dohna OT Röhrsdorf), um 19:00 Uhr statt. Die Tagesord- nung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Schließtage Zweckverband Industriepark Oberelbe Kindertageseinrichtungen/Hort 2020 Kita „Kinderhaus Bummi“ Die nächste Sitzung des ZV IPO findetam 29.10.2019 in 16.03.2020 dem Rathaus von Heidenau statt. Die Tagesordnung ent- 17.03.2020 nehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. 22.05.2020 28.08.2020 12.10.2020 24. - 31.12.2020 Bekanntmachungen Kita „Zwergenburg“ Sürßen der Stadtverwaltung Dohna 09.04.2020 20.05.2020 22.05.2020 28.08.2020 Bürgermeistersprechstunde 16.10.2020 September und Oktober 24. - 31.12.2020 Die nächsten Bürgermeistersprechstunden finden am Kita „Am Fuchsbau“ Krebs 21.02.2020 24.09.2019 und 29.10.2019 zwischen 15:00 Uhr und 20.04.2020 ab 14.00 Uhr 18:00 Uhr statt. 22.05.2020 27.08.2020 ab 14.00 Uhr 28.08.2020 Einen Dank an alle Wahlhelfer! 24. - 31.12.2020 Hort (Burgstraße und Reppchenstraße) Ich danke allen ehrenamtlichen Wahlhelfern sehr herzlich, die 27. - 30.04.2020 mit Ihrem Einsatz eine reibungslose Wahl bei ungewöhnlich 24. - 31.12.2020 warmen Wetter möglich gemacht haben! Viele Helfer waren in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal da- bei - Ihnen gilt ein ganz besonderer Dank! Information zu Schließtagen Die Stadtverwaltung Dohna bleibt am Freitag, dem 04.10.2019, geschlossen.

Dr. Ralf Müller Bürgermeister

Fundtiere Es wurden folgende Tiere gefunden: - 1 Mutterkatze (schwarz und etwas weiß) mit ei- nem Katzenkind Fundort: 01809 Müglitztal, OT Schmorsdorf Nächster Erscheinungstermin: Falls es sich hier um Ihr vermisstes Tier handeln könnte, wen- Freitag, der 11. Oktober 2019 den Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Dohna, Tel. 03529 563622. Dohna, 15.08.2019 Nächster Redaktionsschluss Freitag, der 27. September 2019 Ordnungsamt der Stadt Dohna

P4 P5 SeiteStadtverwaltung 6 Dohna Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Sie sind Händler, Künstler oder Gewerbetreibender und suchen eine Möglichkeit, Ihre Waren aus dem weihnachtlichen, kunsthandwerklichen, textilen, floristischen Bereich oder Spielwaren/Geschenke auf einem Weihnachtsmarkt zu präsentieren? Dann bewerben Sie sich für die Teilnahme an dem traditionellen Weihnachtsmarkt der Stadt Dohna. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und entscheiden zeitnah über die Möglichkeit Ihrer Teilnahme.

Teilnahmebedingungen

für den Dohnaer Weihnachtsmarkt 2019

am 07.12.2019 und 08.12.2019

auf dem Markt in 01809 Dohna

Öffnungszeiten: Samstag, 07.12.2019, 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonntag, 08.12.2019, 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz Dohna (Einbahnstraße)

Warensortiment: Erzgebirgische Volkskunst Fischwaren Floristik Fleischereiwaren Geschenkartikel Pfefferkuchen Kunstgewerbe Speisen- und Getränkeangebot Textilien Fahrgeschäft (Kinderkarussell)

Standfläche gesamt: 240 m²

Die Teilnahmebedingungen sowie das Standgeld und die Nebenkosten für die Überlassung eines Standplatzes entnehmen Sie der Marktsatzung der Stadt Dohna, in der derzeit gültigen Fassung.

Die Teilnahme ist nur für beide Tage möglich. Für den Verkauf von Glühwein und Bratwurst wird für alle Anbieter ein Mindestverkaufspreis festgelegt.

Jeder Teilnehmer sorgt für seinen ausreichenden Versicherungsschutz gegen alle Risiken und verwendet Feuchtraumkabel für eine eventuell benötigte Stromversorgung.

Wir bitten alle Händler, die am diesjährigen Dohnaer Weihnachtsmarkt teilnehmen möchten, das beiliegende Anmeldeformular vollständig ausgefüllt bis zum 15.10.2019 bei der Stadtverwaltung Dohna einzureichen. Nachträglich eintreffende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt!

Die Stadt Dohna behält sich vor, Bewerbungen, aus Gründen des Platzmangels sowie der Ausgewogenheit der Waren, nicht zu berücksichtigen. Es besteht somit kein Rechtsanspruch zur Teilnahme am Weihnachtsmarkt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Stadtverwaltung Dohna, Frau Beck-Schreiter, E-Mail: [email protected], Sprechzeit/telefonische Erreichbarkeit: 03529/5636-26 (dienstags 9-12 Uhr)

P6 P4 Stadtverwaltung Dohna

Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 7

Bewerbung für den

Dohnaer Weihnachtsmarkt für das Jahr 2019

Ich/Wir bewerbe/n mich/uns als Händler/Schausteller für den Dohnaer Weihnachtsmarkt:

Name/Stempel

Anschrift

Tel. / Fax-Nr.

E-Mail:

Mein/Unser Angebot:

Ich/Wir benötigen eine Stelllänge von m (Frontmeter).

Die Stellfläche meines Verkaufsstandes/Fahrgeschäftes beträgt m².

Energiebedarf ja / nein*

Ich/Wir bin/sind im Besitz einer gültigen Reisegewerbekarte. ja / nein*

Ich/Wir benötige/n einen Verkaufsstand der Stadt Dohna. ja / nein*

Die Teilnahmebedingungen sowie die Marktsatzung habe ich zur Kenntnis genommen.

*Zutreffendes bitte unterstreichen!

Datum Unterschrift

P6 P4 Seite 8 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 5636-22 Weihnachtsbaum für den Markt Brandschutz und Verkehrsrecht 03529 5636-24 in Dohna gesucht! Bauverwaltung Stadtverwaltung Dohna Stadtplanung/Tiefbau 03529 5636-61 Hochbau I 03529 5636-63 Hochbau II 03529 5636-64 SB Kindertagesstätten/Jugend Müglitztal 03529 5636-32 Friedensrichter Herr Prof.-Dr. Jörn Krimmling 035206 30110

Wanderwegewarte Maxen Dieter Kunze 035206 31559 [email protected] 0160 3824731

Weesenstein Gabi Köhler 035027 5105 [email protected] Weihnachten steht vor der Tür - das bemerkt man allenfalls derzeit im Supermarkt, denn es gibt die ersten Lebkuchen zu Burkhardswalde kaufen. Die Stadtverwaltung Dohna plant bereits den Weih- Wigand Stransky 035027 42333 [email protected] nachtsmarkt am zweiten Adventswochenende! Was leider noch fehlt, ist der Baum! Traditionell wird der Dohnaer Markt vor dem 1. Advent mit dem Christbaum und Lichterketten geschmückt. Auch dieses Jahr soll der Markt wieder im Lichterglanz erstrahlen. Amtliche Bekanntmachungen Wir sind auf der Suche nach einer schönen Tanne und hoffen auf Unterstützung der Dohnaer. der Gemeinde Müglitztal Wer plant es, eine möglicherweise zu groß gewordene Tanne in der nächsten Zeit zu fällen? Der Baum sollte zwischen 12 und 15 Metern hoch, dicht und Beschluss: 1-1/2019 schön gewachsen sein. Der Gemeinderat der Gemeinde Müglitztal möge folgendes Mit- Nach einer Besichtigung des Baumes wird der Bauhof der glied des Gemeinderates zum ersten Stellvertreter des Bürger- Stadt Dohna den Baum kostenfrei schlagen und zum Markt meisters der Gemeinde Müglitztal wählen: transportieren. Dafür sollte ein Autokran gut herankommen Vorschlag: Herr Ullmann können, um ihn sicher abzutransportieren. Herr Simmert Wir freuen uns über jede Meldung von Bürgerinnen und Bür- Ergebnis: Herr Simmert gern Dohnas und Umgebung, die einen passenden Baum Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 11; spenden möchten. NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 1, Befangen: 0 Bitte telefonisch im Sekretariat im Rathaus unter 03529 5636- Beschluss: 1-2/2019 11 oder -21 melden. Der Gemeinderat der Gemeinde Müglitztal möge folgendes Mit- glied des Gemeinderates zum zweiten Stellvertreter des Bürger- meisters der Gemeinde Müglitztal wählen: Vorschlag: Herr Ullmann Gemeinde Müglitztal Herr Kluge Ergebnis: Herr Kluge Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 8; Öffnungszeiten NEIN-Stimmen: 2; Enth.: 2, Befangen: 0 Beschluss: 1-3/2019 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal – Der Gemeinderat berät und beschließt auf Grundlage des § 38 Sekretariat Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- Montag 08:30 – 12:00 Uhr GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 Dienstag 14:30 – 18:00 Uhr (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom Mittwoch geschlossen 2. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 542) geändert worden ist) die Neufas- Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr, 14:00 – 15:30 Uhr sung der Geschäftsordnung der Gemeinde Müglitztal. Freitag geschlossen Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal - Beschluss: 1-4/2019 Bürgermeister Der Gemeinderat berät und beschließt, dass die Zusammenset- Di.: 15:00 – 18:00 Uhr zung der Ausschüsse nach dem Stärkeverhältnis der Wahlvor- Telefonverzeichnis schläge wie folgt festgelegt wird (nach d`Hondt:) Sachgebiet Telefonnummer Verwaltungsausschuss insgesamt 4 Sitze gemäß § 6 Bürgermeister 035027 5773 der Hauptsatzung der Gemeinde Müglitztal 0162 2861556 Heimatverein Maxen 1 Sitz (Diensthandy) Heimatverein Burkhardswalde 1 Sitz Sekretariat 035027 5771 AfD 1 Sitz Fax 035027 5439 CDU 1 Sitz

P3 P2 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 9

Gemeinschaftsausschuss insgesamt 3 Sitze gemäß Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am § 8 der Hauptsatzung der Gemeinde Müglitztal 18.09.2019 um 19:00 Uhr im Besprechungsraum Heimatverein Maxen 1 Sitz des Gemeindeamts, Schulstraße 18 in Müglitztal OT Heimatverein Burkhardswalde 1 Sitz Weesenstein statt. Die Tagesordnungen entnehmen Sie bit- AfD 1 Sitz te den aktuellen Aushängen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 Beschluss: 1-5/2019 Satzung der Gemeinde Müglitztal über Der Gemeinderat der Gemeinde Müglitztal einigt sich auf folgende namentliche Besetzung der Ausschüsse: die ehrenamtliche Tätigkeit von Verwaltungsausschuss: Wahlhelfern bei Wahlen und Entscheiden Ausschussmitglied Stellvertreter Erneute Veröffentlichung der Satzung der Gemeinde Herr Köhler Herr Simmert Müglitztal über die ehrenamtliche Tätigkeit von Wahl- Frau Godau Frau Köcher helfern bei Wahlen und Entscheiden Herr Bauch Herr Wolf Auf Grund eines redaktionellen Fehlers in der Satzung der Ge- Herr Ullmann Frau Scholz meinde Müglitztal über die ehrenamtliche Tätigkeit von Wahl- Gemeinschaftsausschuss helfern bei Wahlen und Entscheiden, erschienen im amtliches Ausschussmitglied Stellvertreter Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal, Herr Kluge Frau Godau Ausgabe Nr. 4 vom 12. April 2019, Seite 4 und 5, wurde diese Herr Richter Herr Wolf Satzung neu ausgefertigt und erneut bekanntgemacht. Herr Ullmann Frau Scholz Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; Gemeinde Müglitztal NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Beschluss: 1-6/2019 Der Gemeinderat berät und beschließt gem. § 36 (2) SächsGemO Inhaltsverzeichnis: über Ort und Zeit seiner regelmäßigen Sitzungen für das Präambel 2. Halbjahr 2019. § 1 Geltungsbereich • Sitzungsplanübersicht (Ausgabe Oktober 2019) § 2 Entschädigungen Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; § 3 Inkrafttreten NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 Die Anlage kann im Sekretariat der Gemeindeverwaltung Müglitz- Aufgrund der §§ 4 und 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat tal eingesehen werden. Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom Beschluss: 1-7/2019 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62) in Verbindung mit § 7 Landes- Die Beratung und Beschluss zur Berufung zum stellvertretenden wahlordnung vom 15. September 2003 (SächsGVBl. S. 543), die Ortswehrleiter der Feuerwehr Burkhardswalde wird auf die nächs- zuletzt durch die Verordnung vom 6. Januar 2019 (SächsGVBl. te Sitzung verschoben. S. 2) geändert worden ist, hat der Gemeinderat der Gemeinde Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; Müglitztal in seiner Sitzung am 10.04.2019 mit Beschluss-Nr. 52- NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 03/2019 folgende Satzung beschlossen: Beschluss: 1-8/2019 Der Gemeinderat berät und beschließt, die Vergabe der Bauleis- tung zur Beseitigung von Straßenschäden der Burkhardswalder § 1 Straße im Bereich des Buswendeplatzes in Burkhardswalde ge- Geltungsbereich mäß geprüftem Angebot vom 20.06.2019 an die Firma Lars Geb- ler, Tief und Straßenbau, Burgstr. 41, 01809 Dohna. (1) Im Rahmen der Durchführung von Kommunal- und Parla- Die Finanzierung erfolgt aus dem Produktsachkonto mentswahlen bzw. Volks- und Bürgerentscheiden werden in der 54.10.01.01/422100. Gemeinde Müglitztal auf der Grundlage der jeweils gültigen Wahl- Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; gesetze und Verordnungen NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 • Europawahlgesetz (EuWG) Beschluss: 1-9/2019 • Bundeswahlgesetz (BWG) Der Gemeinderat berät und beschließt die 2. Änderung der Sat- • Sächsisches Wahlgesetz (SächsWahlG) zung der Gemeinde Müglitztal, Landkreis Sächsische Schweiz- • Kommunalwahlgesetz (KomWG) Osterzgebirge, zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrich- • Gesetz über Volksantrag, Volksbegehren und Volksentscheid tungen in kommunaler Trägerschaft und in Kindertagespflege, im Freistaat Sachsen (VVVG) sowie zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen und weite- • Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren ren Entgelten (2. Änderung Kita-Satzung). zur Durchführung von Bürgerentscheiden Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; Wahlausschüsse sowie Wahl- und Abstimmungsorgane gebildet. NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 Diese Wahl- und Abstimmungsorgane sind durch ehrenamtlich Beschluss: 1-10/2019 tätige Personen besetzt. Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ist die- Der Gemeinderat der Gemeinde Müglitztal berät und beschließt sen Personen und Hilfskräften eine Entschädigung (Erfrischungs- die Freigabe der Vorplanung Sanierung Feuerlöschteich Schmors- geld) zu zahlen. Eine Entschädigung nach dieser Satzung erhalten dorf, des INGENIEURBÜRO K. LANGENBACH DRESDEN GmbH Personen, die bei den folgenden Wahlen und Entscheiden in der mit Stand vom 24.05.2019. Die Freigabe zur weiteren Beauftra- Gemeinde Müglitztal als Wahlhelfer tätig werden: gung der Leistungsphasen 5 und 6 werden erteilt. a) Stadtratswahl Die Finanzierung der Planung erfolgt aus der Haushaltsstelle b) Bürgermeisterwahl 55.20.01.01 Sachkonto 422199 Maßnahme 90000001. c) Kreistagswahl Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; d) Landratswahl NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 Beschluss: 1-11/2019 e) Landtagswahl Die Beratung und Beschluss zur Vergabe des Auftrags für die Fas- f) Bundestagswahl sadenreinigung „Am Sportplatz 1-2“ in Mühlbach wurde abgesetzt. g) Europawahl Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; h) Volksantrag, Volksbegehren und Volksentscheid NEIN-Stimmen: 0; Enth.: 0, Befangen: 0 i) Bürgerentscheide

P3 P2 Seite 10 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

(2) Hilfskräfte im Sinne dieser Satzung sind ehrenamtlich in den (9) Ein Mitglied eines Wahlvorstandes erhält für den Transport der Wahlvorständen tätige Personen, die bei Bedarf den Wahlvor- Wahlkisten/Wahlunterlagen in Abstimmung mit der Wahlbehörde standsmitgliedern zugewiesen werden und diese durch die Über- einen einmaligen Zuschlag in Höhe von 5,00 EUR. Dies gilt nicht nahme von Hilfstätigkeiten unterstützen. für Mitglieder des Wahlvorstandes, die zugleich Mitarbeiter der Gemeinde Müglitztal sind. Durch die Mitarbeiter erfolgt die Ab- § 2 rechnung der Kilometer über das Fahrtenbuch basierend auf dem Entschädigungen Sächsischen Reisekostengesetz (1) Die Mitglieder der Wahlvorstände erhalten pro Wahl- bzw. Ab- § 3 stimmungstag eine Entschädigung in folgender Höhe: Inkrafttreten Vorsteher/in 40,00 EUR Stellvertreter/in 35,00 EUR Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Schriftführer/in 35,00 EUR Gleichzeitig treten folgende Satzungen über die ehrenamtliche Beisitzer/in 30,00 EUR Tätigkeit von Wahlhelfern außer Kraft: Hilfskräfte 15,00 EUR · Satzung der Gemeinde Müglitztal über die ehrenamtliche (2) Die Mitglieder der Briefwahlvorstände bzw. Briefabstimmungs- Tätigkeit von Wahlhelfern bei Wahlen und Entscheiden vom vorstände erhalten pro Wahl bzw. Abstimmungstag eine Entschä- 10.07.2013, Beschlussnummer 39-4/2013 digung in folgender Höhe: · Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Müg- litztal über die ehrenamtliche Tätigkeit von Wahlhelfern bei Vorsteher/in 30,00 EUR Wahlen und Entscheiden vom 22.01.2014, Beschlussnummer Stellvertreter/in 25,00 EUR 43-1/2013 Schriftführer/in 25,00 EUR · Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde Müg- Beisitzer/in 20,00 EUR litztal über die ehrenamtliche Tätigkeit von Wahlhelfern bei Hilfskräfte 15,00 EUR Wahlen und Entscheiden vom 27.06.2018, Beschlussnummer 40-5/2018 (3) Mitglieder Wahlvorstände mit Briefwahlfunktion Müglitztal, 10.04.2019 a) Gemäß § 10 Absatz 3 Kommunalwahlgesetz werden bei der Bürgermeisterwahl die Ergebnisse der Briefwahl durch den Wahlvorstand eines Wahlbezirkes festgestellt. b) Die Mitglieder dieses Wahlvorstandes, die gleichzeitig die Auf- gaben eines Briefwahlvorstandes wahrnehmen, erhalten eine Gemeinde Müglitztal höhere Aufwandsentschädigung als Wahlvorstände gemäß Bürgermeister § 2 Absatz 12 (allgemeiner Wahlbezirk).

Vorsteher/in 50,00 EUR Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung Stellvertreter/in 40,00 EUR vom Freistaat Sachsen (SächsGemO) Schriftführer/in 40,00 EUR Beisitzer/in 40,00 EUR Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Hilfskräfte 20,00 EUR schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer (4) Sonstige Mitarbeiter im Rahmen der Absicherung der Wahl Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. erhalten pro Wahl- bzw. Abstimmungstag eine Entschädigung in Dies gilt nicht, wenn folgender Höhe: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Mitarbeiter/in Wahlzentrale 40,00 EUR 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- Mitarbeiter 30,00 EUR migung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden Prüfung Wahlunterlagen sind, Mitarbeiter zur Absicherung 15,00 EUR 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- (Fahrdienst; GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Verpflegungszubereitung etc.) 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist (5) Bei organisatorisch verbundenen Wahlen bzw. Abstimmungen a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet wird auf die Grundbeträge aus dem Absatz 1 bis 3 für jede weitere hat oder Wahl bzw. Abstimmung ein Zuschlag von 10,00 EUR gewährt. b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- (6) Mitglieder des Gemeindewahlausschusses erhalten für die genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- Teilnahme an den einberufenen Sitzungen pro Sitzung: halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- Vorsitzender 25,00 EUR tend gemacht worden ist. Beisitzer 20,00 EUR Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht (7) Auf Antrag können für ehrenamtlich tätige Wahlhelfer worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- a) Verdienstausfall GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- - in Höhe des Durchschnittslohnes bei Unselbstständigen chen. - in Höhe der Verdienstausfallpauschale je Stunde bei Müglitztal, 10.04.2019 Selbstständigen (der einheitlicher Höchstsatz je Stunde beträgt 24,00 EUR, höchstens jedoch 192,00 EUR/Tag) b) Fahrtkosten in Höhe - der Auslagen für öffentliche Verkehrsmittel - der Regelung des § 5 Absatz 3 (Mitnahme- und Wegstre- Gemeinde Müglitztal ckenentschädigung) Sächsisches Reisekostengesetz in Bürgermeister der jeweils aktuellen Fassung (derzeit 0,30 EUR) bei priva- ter PKW Nutzung gezahlt werden. (8) Die Mitglieder der Wahlzentrale und Wahlvorstände (Wahlvor- stand, stellv. Wahlvorstand, Schriftführer) erhalten für die Nutzung des privaten mobilen Telefons am Wahltag in Abstimmung mit der Wahlbehörde einen einmaligen Zuschlag in Höhe von 5,00 EUR.

P1 P1 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 11

Gemeinde Müglitztal Die Anmeldung hat auf dem dafür vorgesehenen Antrag zu erfol- Landkreis Sächsische Schweiz gen und ist spätestens einen Monat vor Beginn der Sommerferien verbindlich einzureichen. Satzung zur 2. Änderung der Satzung Artikel 3 der Gemeinde Müglitztal, Landkreis Inkrafttreten Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Die Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde Müg- zur Betreuung von Kindern in litztal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, zur Betreu- Kindertageseinrichtungen in ung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trä- gerschaft und in Kindertagespflege sowie zur Erhebung und zur kommunaler Trägerschaft und in Höhe von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten (2. Änderung Kindertagespflege sowie zur Erhebung Kita-Satzung) tritt zum 01.09.2019 [TA1] in Kraft.

und zur Höhe von Elternbeiträgen und Müglitztal, den 29.08.2019 weiteren Entgelten (2. Änderung Kita-Satzung) Inhaltsverzeichnis: Präambel 1 Artikel 1 - Hinzufügen des Paragraph 3 (Öffnungs- und Betreuungszeiten) Abs. 3 S. 2 u. 3 1 Artikel 2 - Hinzufügen des Paragraph 4 Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung (Anmeldung und Aufnahme) für den Freistaat Sachsen Abs. 7 2 (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Artikel 3 - Inkrafttreten 2 Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Präambel schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Frei- Dies gilt nicht, wenn staat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGe- a. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, mO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 b. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- (SächsGVBl. S. 62), in Verbindung mit dem Sächsischen Gesetz nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Gesetz über worden sind, Kindertageseinrichtungen- SächsKitaG) in der Fassung der Be- c. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen kanntmachung vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S. 225), zuletzt Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 d. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist (SächsGVBl. S. 782) und der Richtlinie zur Gewährung der Absen- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet kungsbeträge in Kindertageseinrichtungen (RL Absenkungsbe- hat oder träge Kita) des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- gemäß § 15 (1) SächsKitaG (Beschluss des Jugendhilfeausschus- genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- ses vom 21.12.2009, Beschlussnummer 2009/5/0243 JHA), hat halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- der Gemeinderat der Gemeinde Müglitztal in seiner Sitzung am tend gemacht worden ist. 13.09.2017, Beschlussnummer 031-1/2017, die Satzung zur Be- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht treuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in kommunaler worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Trägerschaft und in Kindertagespflege sowie zur Erhebung und jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind zur Höhe von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten (Kita-Sat- nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf zung), geändert durch Satzung zur 1. Änderung der Satzung der die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Gemeinde Müglitztal, zur Betreuung von Kindern in Kindertages- Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinge- einrichtungen in kommunaler Trägerschaft und in Kindertages- wiesen worden ist. pflege sowie zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten vom 19.06.2019, Beschluss Nr. 55-1/2019 und Müglitztal, den 29.08.2109 geändert mit der Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Ge- meinde Müglitztal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in kom- munaler Trägerschaft und in Kindertagespflege sowie zur Erhe- bung und zur Höhe von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten (2. Änderung Kita-Satzung) am 28.08.2019 Beschluss Nr. 1-9/2019 beschlossen. Artikel 1 Hinzufügen des Paragraph 3 (Öffnungs- und Betreuungszeiten) Abs. 3 S. 2 und 3 (3) Die Kindertageseinrichtungen sind an zwei Weiterbildungsta- gen je Halbjahr geschlossen. Die Bekanntgabe der Termine er- folgt bis spätestens September des Vorjahres. Artikel 2 Hinzufügen des Paragraph 4 (Anmeldung und Aufnahme) Abs. 7 (7) Für die Hortbetreuung in der Zeit der Sommerferien ist der Ab- schluss einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung erforderlich.

P1 P1 Seite 12 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

P2 P3 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 13

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich.

- Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal, Am Markt 11, 01809 Dohna

- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlicher Teil: Die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WTTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 vertreten durch den Geschäftsführer, ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM

P2 P3 Seite 14 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Bekanntmachungen Informationen und Hinweise des Steueramtes zur Hundesteuer der Gemeinde Müglitztal Wir möchten darauf hinweisen, dass jeder der im Stadt-/Gemein- degebiet einen über 3 Monate alten Hund hält, dies der Stadt Gemeindemobil - Dohna/Gemeinde Müglitztal innerhalb von zwei Wochen nach dem Beginn des Haltens oder nach dem der Hund das steuerbare An alle Unternehmer/innen Alter erreicht hat, anzeigen muss. Außerdem muss jeder Hunde- Sehr geehrte Geschäftsleute, halter eine Hundesteuermarke am Halsband des Hundes sicht- liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bar anbringen, sobald und solange sich der Hund außerhalb des die Gemeinde Müglitztal hat die einmalige Gelegenheit, ein Fahr- Hauses oder des umfriedeten Grundstückes aufhält. Wer seiner zeug als Gemeindemobil zu erhalten. Anzeigepflicht nicht nachkommt oder die Steuermarke nicht an- Die Finanzierung trägt sich durch preisgünstige Platzierung von bringt handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit Werbung der Unternehmen, die in unserer Region ansässig sind. einer Geldbuße bis zu 2.500,00 € geahndet werden. Das Mobil wird fast täglich im Straßenverkehr zu sehen sein. Hundehalter im Dohnaer Stadtgebiet und Müglitztaler Gemein- degebiet nehmen die Anmeldung bitte in der Stadtverwaltung Der Einsatz bewegt sich hauptsächlich in unserem Gemeindege- Dohna, Am Markt 10/11 vor. Bei Anmeldung bitte einen ge- biet, jedoch auch weiter entfernte Orte sind vorgesehen, wie z.B. eigneten Nachweis zur Hundesteuerrasse (z. B. Impf- Pirna und Dresden. ausweis) mitbringen und dem Hundehalter wird, gegen Gebühr Das Fahrzeug soll von folgenden Organisationen und Einrichtun- nach der Verwaltungskostensatzung, eine Hundesteuermarke gen genutzt werden: ausgehändigt. Wer seinen Hund bereits angemeldet hat, jedoch - der Feuerwehr nicht im Besitz einer gültigen Hundesteuermarke ist, kann diese in - der Jugendfeuerwehr der Stadtkasse erwerben. - der Bauhof Wir bitten alle Hundehalter Ihren Verpflichtungen innerhalb der - Vereine nächsten zwei Wochen nach zu kommen. sowie für die Versorgungsfahrten für die Kindertagesstättenein- richtungen und der Schule. Für die Koordinierung und Durchführung dieses Projektes ist die Projektbeauftragte Frau Andrea Gruschwitz, Tel. 01786184131, zuständig. Sie ist in den nächsten Wochen für uns unterwegs. Neues aus der Stadt Dohna Das Gemeindemobil wäre sehr notwendig für uns. Die Finanzie- rung aus eigenen Mitteln ist im Moment für uns nicht realisierbar. Kirchliche Nachrichten Wir bitten deshalb um Ihre freundliche Unterstützung. Unser Fahrzeug wird eine km-Leistung von ca. 10.000 km pro Jahr ausweisen, somit ist die Präsenz Ihrer Werbeflächen garan- Freie evangelische Gemeinde (FeG) tiert. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Präsentation auf unserem Gemein- Dohna demobil. Pestalozzistraße 20, 01809 Dohna Profitieren Sie von einer enormen Imagesteigerung Ihres Unter- Telefon: Fam. Mauer - 035053 48532 nehmens! Fam. Schilling - 03529 519756 Wir möchten uns schon im Voraus bedanken, dass Sie durch Ihre E-Mail: [email protected] Werbung dazu beitragen, unsere Einrichtungen und Aufgaben zu Homepage: www.dohna.feg.de unterstützen. Regelmäßige Veranstaltungen: Sonntag 10:00 Uhr - Gottesdienst und Kindertreff Mit herzlichen Grüßen Mittwoch 19:30 Uhr - Bibelgespräch Freitag 19:00 Uhr - Jugendkreis mit der Baptistengemeinde Heidenau in der Waldstr. 16 An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich der Frauenkreis, an jedem dritten Mittwoch die Männerrunde. Beide Veranstaltungen Michael Neumann beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Bürgermeister Eckstein Gemeinde Dohna (Ev. Freikirche) Amtliche Bekanntmachungen Begegnungszentrum Burg Dohna, Pfarrstr. 6, 01809 Dohna der Stadt Dohna und Gemeindeleiter: Pastor Carsten Holey Büroöffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 9.00 Uhr - 16.00 Uhr der Gemeinde Müglitztal Telefon/Fax 03529 510312/502446 E-Mail: [email protected] Homepage: www.eckstein-gemeinde.de Jahreszahlung Grundsteuer Beratung und Begleitung für Einzelne, Familien und Paare Wer ab 2020 die Grundsteuer als Jahreszahler in einem Betrag Petra Holey (Familientherapeutin) 03529 502448 zum 01.07. zahlen möchte, muss einen entsprechenden An- E-Mail: [email protected] - Termine nach Ver- trag bis 30.09.2019 in der Stadtverwaltung Dohna, Steu- einbarung eramt, Am Markt 10/11, 01809 Dohna stellen. Vermietung des Burggeländes und der Gebäude: Steuerpflichtige die solch einen Antrag schon einmal gestellt Kontakt über Karl-Heinz Knobloch 0152 29587633 haben, müssen keinen erneuten stellen. Royal Rangers (christliche Pfadfinder)-Kontakt und Der Antrag gilt so lange, bis er widerrufen wird. Information: Petra Börner 01525 3884615, [email protected]

P4 P6 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 15

Stammtreffen der Royal Rangers: Herzliche Einladung zu unseren Konzerten Sonntag, 22.09.2019 Einladung zum Gemeindeaktionstag Sonntag, 22. September, 17.00 Uhr in der Christuskir- Regelmäßige Veranstaltungen: che Heidenau: KuKi lädt ein zu Belechbläsersextett Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst „SwingBrass“ Dienstag 19.30 Uhr Hauskreise in Pirna, Heidenau und Dohna Der Name ist Programm! Das Repertoire ist eine bunte Mischung Freitag 19.00 Uhr vierzehntägig Jugendhauskreis True aus Titeln des Swing, Gospel, Pop und Latin, bietet aber auch Chance Eigenkompositionen und neu arrangierte Choräle. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten. Kirchennachrichten Sonntag, 29. September, 16.00 Uhr in der St. Marien- kirche Dohna: der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Heidenau- Dohna-Burkhardswalde und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Maxen

Unsere Gottesdienste vom 15. September - 13. Oktober 2019 15. September, 13. Sonntag nach Trinitatis Burkhardswalde: 10.00 Uhr Erntedankfest, Pfrn. Gustke Maxen: 10.00 Uhr Erntedankfest mit Taufgedächtnis, Pfrn. i. R. Dr. von Schönberg Dohna: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Dia- mantener Hochzeit, Pfrn. Uhlemann

22. September, 14. Sonntag nach Trinitatis Dohna: 10.00 Uhr Erntedankfest mit Kindergottes- dienst, Pfrn. Gustke, anschließend Brunch Geistliche und weltliche Chormusik u. a. von Heinrich Schütz, Jo- 29. September, 15. Sonntag nach Trinitatis hannes Brahms, Max Reger und Kurt Thomas zum beginnenden Maxen: 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pfr. i. R. herbst präsentiert der Dresdner Mottetenchor des Heinrich Dr. Schneider Schütz Konservatoriums Dresden unter der Leitung von Matthias Dohna: 10.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Dr.Schneider Jung. 6. Oktober, 16. Sonntag nach Trinitatis Karten zu 10 Euro, ermäßigt 7 Euro sind an der Abendkasse er- Burkhardswalde: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächnis und hältlich. Taufe, Pfrn. Gustke Sonntag, 6. Oktober, 17.00 Uhr in der St. Marienkir- Dohna: 9.30 Uhr Andacht, Bibelkreis Dohna che Dohna: 13. Oktober, 17. Sonntag nach Trinitatis Maxen: 14.00 Uhr Kirchweihfest mit Feier des Heiligen Abendmahls, Pfr. Lamprecht Dohna: 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pfrn. Uhle- mann Öffnungszeiten und Bankverbindungen der Pfarrämter Ev.-Luth. Pfarramt Heidenau, Pillnitzer Str. 15, 01809 Hei- denau, Telefon/Fax: 03529 517864, www.kirche-heidenau-dohna- burkhardswalde.de (www.kirche-hdb.de) E-Mail: [email protected]; Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag, 14.00 - 17.30 Uhr, Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, KD-Bank-LKG Sachsen, IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, BIC: GENO DE D1 DKD, Verw-Zweck: RT 2661... Ev.-Luth. Pfarrbüro Burkhardswalde, Nr. 20, OT Burk- hardswalde, 01809 Müglitztal, Tel./Fax: 035027 5325, E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: diens- Das Duo „Fehse-Wilfert“, der Dresdner Trompeter Toni Feh- tags 13.00 - 18.00 Uhr, donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr, Bankverbin- se und der Berliner Organist Jonas Wilfert präsentieren im Kon- dung siehe Heidenau zert ihre in Zusammenarbeit mit dem renommierten Klassiklabel Ev.-Luth. Pfarrbüro Dohna, Pfarrstr. 1, 01809 Dohna, Tel.: Rondeau Production Leipzig entstandene CD mit dem Titel „Ro- 03529 516670, Fax: 03529 517864 www.kirche-hdb.de, E-Mail: [email protected]; Öffnungszeiten: montags, 9.00 - 12.00 Uhr, mantic Transcriptions“. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte dienstags 14.00 - 18.00 Uhr, donnerstags, 9.00 - 12.00 Uhr, Bank- gebeten. verbindung siehe Heidenau Ev.-Luth. Pfarramt Maxen, Maxener Str. 41, OT Maxen, 01809 Gottesdienste in der Ev.-Luth. Müglitztal, Mail: [email protected], www.kirchgemeinde-maxen. Kirchgemeinde Röhrsdorf/Lockwitz jimdo.com Telefon: 035206 21402, Fax: 035206 391414 geöffnet: donners- Unsere Gottesdienste tags, 16.00-18.00 Uhr, Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, vom 13.09.2019 bis 11.10.2019 KD-Bank-LKG Sachsen, IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, BIC: GENO DE D1 DKD, Verw.Zw.: RT 2635... 15. September, 13. Sonntag nach Trinitatis Geschlossen 8:30 Uhr Röhrsdorf Gottesdienst, Lektor Neumann Das Pfarrbüro Dohna ist vom 14. bis 25.10.2019 geschlossen. 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst mit Instrumentalmusik, Bestattungsanmeldungen für den Friedhof Dohna nimmt die Fried- Lektor Neumann hofsverwaltung Heidenau-Süd entgegen. 22. September, 14. Sonntag nach Trinitatis Das Pfarramt Heidenau ist vom 14. bis 25.10.2019 donnerstags ge- 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst, Lektor Neumann schlossen.

P4 P6 Seite 16 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

29. September, 15. Sonntag nach Trinitatis 01809 Dohna 10:00 Uhr Röhrsdorf Festgottesdienst zum Erntedank mit Tel.: 0160 2413634 Posaunenchor, Pfrn. Hinze E-Mail: [email protected] 6. Oktober, 16. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Lockwitz Festgottesdienst zum Erntedank mit Kristin Höntsch Posaunenchor und Kantorei, Pfrn. Sedlitzer Str. 2, 01809 Heidenau Hinze Tel.: 0176 22923743 13. Oktober, 17. Sonntag nach Trinitatis E-Mail: [email protected] 8:30 Uhr Röhrsdorf Gottesdienst, Pfr. i. R. Staemmler Anne Kümmer 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst mit Instrumentalmusik Carl-Strehle-Str. 5A, 01809 Dohna und Abendmahl, Pfr. i. R. Staemmler Telefon: 0176 60395617 Besondere Veranstaltungen: E-Mail: [email protected] 13. September 19:30 Uhr, Schlosskirche Lockwitz „Lockwit- zer Lied“, Benefizkonzert des Posaunenchores 16. September, 60 Plus wandert von zum Hockstein mit Pfr. i. R. Dr. Schneider, Treffpunkt Bahnhof Niedersedlitz, Ab- Hurra, wir haben gewonnen … fahrt 8:39 Uhr und zwar beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was 7. Oktober 20:00 Uhr, Gemeindesaal Tögelstr. 1, Die Goldene für Bienen“ der Initiative „Deutschland summt!“ In der Kategorie Mitte zum Thema „Kirche in der DDR“ Kita-Gärten haben wir den 1. Platz belegt. Wir freuen uns, bei 12. Oktober 19:30 Uhr, Schlosskirche Lockwitz, Lockwitzer der Prämierungsfeier am 14. September in Berlin unseren Preis in Kammermusik mit „Tango a tres“ argentinische Rhythmen und Klänge Empfang nehmen zu dürfen. Besondere Hinweise: Vom 25. bis 27. Oktober findet das 3. Pilgern für Kinder der Als wir im Februar das Projekt Kirchgemeinde auf Marias Wegen von Lockwitz über gestartet haben, dachten wir nach Maxen und zurück statt. Die Kosten betragen € 20,00. An- nicht, dass sich so viele en- meldungen sind bis 27. September im Pfarrhaus möglich, Tel. gagierte Erzieherinnen, Eltern, 0351-2840302 oder [email protected] Großeltern und natürlich auch Antje Hinze die Kinder dafür einsetzen. Wir Pfarrerin hatten nicht nur alle Hände mit Ev.-Luth. Pfarramt u. Friedhofsverwaltung der Planung und der Arbeit im Tögelstr. 1 Garten zu tun, sondern haben 01257 Dresden uns auch um Sponsoren und Tel.: 0351 2840302 die Öffentlichkeitsarbeit Ge- Fax: 0351 2720445 danken gemacht. Beides kam noch außerplanmäßig mit dazu. Kindertageseinrichtungen Mit LABIO haben wir einen tol- len Sponsor gewonnen. Ohne Kinderhaus „Bummi“ diesen wäre unser Kinderhaus- garten nicht so großflächig bie- Ausstellung Mensch und Biene Leiterin: Viola Michel nenfreundlich geworden. Stellvertretende Leiterin: Regina Henke Durch die unermüdliche Beschaffung von Projektmaterialien sei- 01809 Dohna, Georgstraße 2 tens der Eltern, konnten wir das geplante Bauvorhaben des Insek- Tel.: 03529 5636700; 0173 3976307 tenhauses und der Hochbeete umsetzen. Fax: 03529 5296429 Auch dank der vielen fleißigen Hände haben wir es geschafft, die- E-Mail: [email protected] se Vorhaben zu realisieren. Viele der Erzieherinnen und Kinder haben sich durch unser Sum- Kindergarten „Zwergenburg“ men anstecken lassen. So entstand eine wundervolle Bienenaus- stellung mit vielen Exponaten zum Thema „Mensch und Biene“. Leiterin: Sylvia Liebscher OT Sürßen, Sürßen Nr. 26, 01809 Dohna Tel.: 03529 5636710, Fax: 03529 598441 E-Mail: [email protected] Kindergarten „Am Fuchsbau“ Leiterin: Ria Grodde OT Krebs, Krebs Nr. 21, 01809 Dohna Tel.: 03529 5636720, Fax: 03501 507641 E-Mail: [email protected] www.kita-am-fuchsbau.de Kindertagespflege Anke Großer An der Bodlitz 9 Hochbeete 01809 Dohna Tel.: 03529 514628 Aus unserem Projekt ist etwas Großartiges geworden. Wir danken E-Mail: [email protected] allen Erzieherinnen, insbesondere der Projektverantwortlichen Frau Hickmann, dem Sponsor La´Bio, dem Elternrat des Kinder- Jeanette Bartsch hauses Bummi, allen beteiligten Eltern, unserem IT-Verantwortli- OT Borthen chen Herrn René Hickmann für ihr Engagement und die vielen Lockwitzer Straße 10 geleisteten Stunden.

P5 P4 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 17

Schule

Grundschule „Marie Curie“ Schulleiterin: Ute Stephan stellv. Schulleiterin: Anke Gretzschel Sekretariat: Kathrin Penndorf Burgstr. 15, 01809 Dohna Telefon: 03529 5636770, Telefax: 03529 5971-917 E-Mail: [email protected] Internet: www.grundschule-dohna.de Oberschule „Marie Curie“ Rektorin: Antje Ambos Konrektorin: Kerstin Heidel Sekretariat: Doreen Rödel Insektenhotel und „Bienenstock“ - kreative Arbeit der Kindergar- Burgstr. 15, 01809 Dohna tenkinder Telefon: 03529 5636760, Telefax: 03529 520160 E-Mail: [email protected] Internet: www.os-dohna.de

Sporthalle Dohna Liebe Sportvereine, Sportler und Nutzer der Sporthalle der Marie-Curie-Schule Dohna, eine erfolgreiche Sportsaison ist fast vorüber und es steht die Verteilung der neuen Hallenzeiten an. Bitte beantragen Sie die Sporthallenzeiten für die kommende Wintersaison 2019/2020 bis zum 17.09.2019. Ansprechpartner ist Frau Doreen Rödel, Schulsachbearbeite- rin und Sporthallenkoordinatorin der Oberschule Dohna. Die Anträge finden Sie im Internet unter: www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/einrichtungen/schulen/ sporthalle/ Telefon: 03529 5636760, Telefax: 03529 520160 E-Mail: [email protected]

Open Space am 26.08.2019 in der Oberschule Dohna

Alle Schüler*innen und Lehrer*innen nutzten einen ganzen Tag lang die Möglichkeit, gemeinsam über Schulentwicklung zu dis- kutieren. Die Methode „Open Space“ dafür anzuwenden, war eine Premiere für die ganze Schule. Dabei konnten sich alle Beteiligten frei in für sie interessante Fragestellungen eintragen lassen und dann gemeinsam in einer Gruppenphase daran arbeiten. Im Anschluss konnte die Ergebnisse der anderen Gruppen in Augenschein genommen werden. Die Fragen gingen von „Wie können Schüler*innen und Lehrer*innen sich untereinander mehr Respekt entgegenbrin- gen?“ über „Wie kann man eine gesunde Lebensweise an der Schule fördern?“ bis hin zu „Wie kann die Schule umweltfreundli- cher werden?“.

P5 P4 Seite 18 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

In Vorbereitung für die Veranstaltung wurde viel besprochen, disku- und André Fischer (Running) mit hervorragenden 19720 Metern. tiert, verschiedene Möglichkeiten abgewogen, die Schüler*innen Mit immerhin 18300 gelaufenen Metern belegten Steffen Vogel und Lehrer*innen einbezogen und Fragestellungen erarbeitet. Ein (Pirna) und Tilo Währich (Pirna) Platz 2. Den 3. Platz erreichten mit Team aus Schulleitung, Lehrer*innen und Kooperationspartnern passablen 17130 m Roland Schreiber (Mühlbach) und Michael arbeiteten zusammen und wurden bei der Veranstaltung selbst Hempel (Bergwacht Pirna). durch Heike Nothnagel (Landeszentrale für politische Bildung) und Es waren auch 2 Mannschaften in der Kinderwertung (U 15) am Yvonne Bonfert (Aktion Zivilcourage) als Moderatorinnen tatkräftig Start. Die beiden Mädchen Emma Hempel (9) und Greta Hempel unterstützt. (7) (beide LSV Pirna) liefen ein beherztes Rennen und kamen mit 6100 Metern im Halbstundenlauf sogar vor den Jungen ins Ziel. Bei den Jungen gewannen Toni Görlitz (12) und Jason Rothe (12) (beide Hort Mühlbach) mit 5900 Metern. Für die Siegerpaare gab es bei der Siegerehrung neben Pokalen Leiterin: Grit Jachmann und Urkunden auch Preise von der Ostsächsischen Sparkasse, die Reppchenstraße 10, 01809 Dohna in bewährter Weise den 32. Heidenauer Paarlauf unterstützten. Tel.: 03529 5636730, Fax: 03529 597941 Besonderer Dank gilt den Sportfreunden des Heidenauer SV, die uns Außenstelle: Burgstraße 13, 01809 Dohna bei der Durchführung der Veranstaltung sehr gut geholfen haben. Tel.: 03529 599450, Fax: 03529 5976423 E-Mail: [email protected] Müller SSV Heidenau e.V. Museum SV Chemie Dohna Heimatmuseum Dohna Nach einer Pause von nur 2 Wochen ging es für unsere beiden Männermannschaften schon wie- Am Markt 2, 01809 Dohna der in die Vorbereitung in die neue Saison. Trotz Tel.: 03529 512628 oder 03529 5636-34, Fax: 03529 5976446 brütender Hitze wurde das umfangreiche Trai- E-Mail: [email protected] ningsprogramm und die Testspiele durchgezogen. Internet: www.stadt-dohna.de Die ersten beiden Punktspiele der 1. Mannschaft sind leider aus- Achtung! gefallen sodass man noch nicht genau weiß wo der Weg der Telefonische Anfragen werden bis zur Neueröffnung in das Rat- Horn-Truppe diese Saison hingeht. Die Vorbereitungsspiele und haus umgeleitet und dort aufgenommen. das Landespokalspiel sind hoffentlich Warnung genug gewesen wo es bei der Mannschaft noch hapert. Unsere 2. Mannschaft Vereine ist spektakulär in die Saison gestartet, gegen den Neuling aus Hermsdorf rannte man von Anfang an einen Rückstand hinterher um am Ende doch noch den umjubelten Ausgleich zu schießen. Finale des Dohnaer Sportpokals 2019 Vorbereitungsspiele: 20.07. Radeberger SV – SV Chemie Dohna 1. 1 : 3 28.07. Dresden Süd/West – SV Chemie Dohna 1. 5 : 0 01.08. SV Chemie Dohna 1. - Helios Dresden 2 : 4 03.08. SV Chemie Dohna 1. - SV Wesenitztal 1. 2 : 3 04.08. Pillnitz/Loschwitz 2. - SV Chemie Dohna 2. 5 : 2 13.08. SV Chemie Dohna 2. - Verkehrsbetriebe DD 1 : 0 24.08. DD Zschachwitz - SV Chemie Dohna 1. 4 : 1 10.08. Landespokal 1. Hauptrunde 15:00 Uhr SV Chemie Dohna 1. – SV 0 : 3 1. Sa.: 17.08. Punktspielauftakt 12:45 Uhr SV Chemie Dohna 2. - Hermsdorfer SV 4 : 4 15:00 Uhr SV Chemie Dohna 1. - SG Wurgwitz Ausfall

Punktspiele 1. und 2. Mannschaft Die schon längere Zeit anhaltende schwüle Wärme machte es den So., 01.09. 15:00 Uhr Langburkersdorf 1. - Dohna 1. Läuferinnen und Läufern nicht leicht. Unter diesen Bedingungen 15:00 Uhr Braunsdorf – Dohna 2. zu laufen war schon für sich eine Herausforderung. Pünktlich um S a., 07.0 9. 15:00 Uhr Birkwitz – Dohna 2. ( Pokal ) 19 Uhr wurde am 30.08.2019 im Heidenauer Sportforum der 32. Paarlauf gestartet. Vor dem Start hatte der Bürgermeister von So., 08.09. 12:45 Uhr Langburkersdorf 2. - Dohna 1. ( Pokal ) Dohna Dr. Ralf Müller in seinen Eröffnungsworten den Paaren Mut Sa., 14.09. 15:00 Uhr Dohna 1. - Wesenitztal 2. gemacht und Durchhaltevermögen gewünscht. 17 Paare hatten 12:45 Uhr Dohna 2. - sich eingefunden, wieder nahmen auch Kinder am Halbstunden- Sa., 21.09. 13:00 Uhr Saupsdorf – Dohna 2. lauf teil. Traditionell gab es die Wertung in 3 Kategorien. So., 22.09. 15.00 Uhr 1. - Dohna 1. Bei den Frauen siegten wie im vergangenen Jahr Ute Baldauf Sa., 28.09. 15:00 Uhr Dohna 1. - Kesselsdorf 1. (Dresden), diesmal mit Edelgard Petra Hesse (Pirna) mit 13400 12:45 Uhr Dohna2. - Glashütte Metern. Den 2. Platz belegten Ina Jäkel und Alexandra Simchen Do., 03.10. 14:00 Uhr Neustadt 1. - Dohna 1. (beide aus Lugau) mit 12815 Metern. 15:00 Uhr Königstein – Dohna 2. Die Wertung der gemischten Paare gewannen Christina Ziegen- Sa., 05.10. 15:00 Uhr Schönfeld 1. - Dohna 1. balg und Gunther Hörichs (beide LSV Pirna) mit 15400 Metern vor 15:00 Uhr Pretzschendorf – Dohna 2. Diana und Frank Rothe (beide LSV Pirna) mit 15300 Metern. Sa., 19.10. 15:00 Uhr Dohna 1. - Pirna 1. Claudia Hempel und Milan Trexler (beide Sigus) sicherten sich mit 12:45 Uhr Dohna 2. - Hartmannsdorf 2. 13500 Metern den 3. Platz. Sa., 26.10. 15:00 Uhr Gorknitz 1. - Dohna 1. Die Männer liefen ein ausgezeichnetes Rennen und erreichten 15:00 Uhr Weißig – Dohna 2. hervorragende Ergebnisse, mit denen sie sich in der Statistik un- Sa., 02.11. 14:00 Uhr Dohna 1. - Reinhardtsdorf 1. ter die Besten einreihten. Es gewannen André Fischer (Citylauf) 11:45 Uhr Dohna 2. -

P3 P2 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 19

Weiterführung des Zwergensports Spielergebnisse: beim SV Chemie Dohna e. V. Vorbereitungsspiele Fortsetzung Spielansetzungen/Nach- Sehr geehrte Eltern, wuchsmannschaften 2019/20 unsere bisherige Übungsleiterin Frau Susan Böer-Scharfenberg beendet zum Schuljahresende 2018/19 ihre Tätigkeit als Übungs- leiterin unserer Abteilung Zwergensport. Nach langen Bemühen, gelang es dem Vorstand für die Sport- SpG /Wehlen – LSV I 1 : 1 gruppe eine neue Übungsleiterin zu gewinnen. Ihr Name ist Anto- Einheit Dobritz – LSV I 0 : 5 nia Mager, geboren am 24.08.1997. Bl.-W. Zschachwitz – LSV I 6 : 2 Frau Mager ist an der Kinderklinik in Kreischa als Physiotherapeu- Fortsetzung Spielansetzungen (Kreisoberliga Mä) tin tätig und freut sich auf die neue Herausforderung als Übungs- leiterin in unserem Verein. Sa., 21.09. Aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit ist es jedoch nicht möglich, 15.00 Uhr Bl.-Gelb – LSV I mit der Übungsstunde wie bisher um 16:00 Uhr zu beginnen. Die So., 29.09. erste Übungseinheit ist für Donnerstag, den 22.08.2019 geplant, 15.00 Uhr Stahl Freitag 2 – LSV I beginnt um 17:00 Uhr und endet um 17:45 Uhr. Sa., 05.10. Die Teilnahme ist für Kinder ab dem 4. Lebensjahr möglich. 15.00 Uhr LSV I – Wurgwitz I Sa., 12.10. Alle Interessierten bitte ich, sich unter unserer E-Mail-Adresse 15.00 Uhr LSV I – Trakt. Reinh.dorf [email protected] oder telefonisch, auch per WhatsApp So., 20.10. unter meiner FK-Nr. 0178 6974413 zu melden. 14.00 Uhr SSV Neustadt – LSV I Hans-Jürgen Irmscher, Vorsitzender, Tel. 0351 2023233, 0178 1. Kreisklasse Staffel West 6974413 So., 15.09. 12.30 Uhr Pesterwitz 2 – SpG LSV 2/Mügl.tal Sport Frei Sa., 21.09. Frank Seidel & Jens Marotzke 12.30 Uhr SpG LSV 2/Mügl.t.-Seifersdorf Sa., 28.09. 13.00 Uhr Höckendorf 2 – SpG LSV 2/Mügl.tal Landsportverein Sa., 05.10. 12.30 Uhr Kreischa 2 – SpG LSV 2/Mügl.tal Gorknitz 61 e. V. Sa., 19.10. 12.30 Uhr SPG LSV 2/Mügl.t. – Limbach Hallo Freunde des Sports – ein paar Zeilen zum Start in die Im Nachwuchsbereich geht der Verein mit folgenden Fußballsaison 2019720 (Herren) Mannschaften ins Spieljahr 2019/20 Nach dem Pokalstart am 11. August beim Heinsberger SV 2 er- A-Jugend SpG Gorknitz/Dohna Kreisliga zielte unsere 1. Mannschaft einen 3 : 2-Sieg, allerdings erst in der B-Jugend SpG Heidenau/Gorknitz/Dohna Kreisliga Verlängerung. D-Jugend SpG Dohna/Gorknitz Kreisklasse Nun muss man in der zweiten Runde zur Spielgemeinschaft E-Jugend Gorknitz E1/Gorknitz E 2 Poolrunde Schmiedeberg/Hennersbach am 07.09. F-Jugend SpG Gorknitz/Dohna Poolrunde Mittlerweile läuft der Punktspielbetrieb in der Kreisoberliga und Nicht vergessen! 1. Kreisklasse. Im Eröffnungsspiel siegte Aufsteiger Langburkers- dorf im Ortsderby gegen den SSV Neustadt mit 3 : 2 (Kreisoberli- - Altpapiersammlung am 14.09. ab 09.00 Uhr ga) am Freitag, dem 16.08., vor sage und schreibe 349 Zuschau- - Gorknitzer Dreikampf am So., 15.09., ab 09.00 Uhr ern (Quelle: SZ). Eine Zahl, von der man nur träumen kann. Das wird nicht immer so sein! Nun sind wir (LSV) im dritten Jahr Für den Vorstand in der Kreisoberliga. J. Hamann Der Start ist gelungen! Beim 1. FC Pirna – den Staffelfavoriten – gewinnt unsere 1. Mannschaft 2 : 1 und holt im Heimspiel ein 2 : 2 gegen Langburkersdorf nach einer 2 : 0-Führung. Leider vor Alte Buchdruckerei sehr wenigen Zuschauern bei gutem Wetter. Alles war aufs Beste vorbereitet. Die „Alte Buchdruckerei“ ist eine Sparte des Kulturvereins Dohna. Eine renovierte Rasenspielfläche, Rasenschnitt, Platzaufbau, Öffnungszeiten: Einlassdienst, Ordnungsdienst, Getränkeausschank im schönen erster Sonnabend im Monat von 14 bis 17 Uhr Sportheim mit renovierter Bestuhlung und so weiter. Annelie Ziegra, Kulturverein Dohna Ein Danke den fleißigen freiwilligen Helfern. Allerdings waren wir Sparte Buchdruck, Am Markt 14, 01809 Dohna für unseren kleinen Verein und Ort mit dem Besuch an Spieltagen vergangener Jahre zufrieden. So soll es wieder werden! Lag es am Spielplan vom Kreisver- Anzeige band? Etliche Vereine kritisierten den zu frühen Start in der Schul- eingangs- und Urlaubszeit. Sie hatten recht! Es kam zu Ausfällen in der Wundertüte Kreisoberliga (wird so oft in der Presse bezeichnet) und 1. Kreisklasse. Hier hat der Kreis- verband Nachholbedarf.

Unsere 2. Mannschaft mit Müglitztal Als Spielgemeinschaft gewann das Auswärtsspiel 5 : 2 in Lim- bach. Im zweiten Spiel kam es zum Ausfall in Gorknitz durch die SpG Braunsdorf.

P3 P2 Seite 20 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

39. Rathausausstellung Dohna Ortschaft Röhrsdorf vom 20.08. - 20.11.2019 mit Bildern von Michaela Marggraf Lieber Dietmar,

Frau Michaela Marggraf ist in Pirna geboren und wohnt in als ich vor 22 Jahren nach Dohna gezogen bin, warst du schon 39. Rathausausstellung viele Jahre Bürgermeister in der Einheitsgemeinde Röhrsdorf. Nur Dohna Dohna. Schon seit frühester Jugend gilt ihre Liebe dem Ma- wusste ich damals noch nichts davon. len und Zeichnen. 1999 erfolgte die Eingemeindung nach Dohna, die ihr Röhrsdorfer Autodidaktisch hat sie sich mit nie wolltet. Mit einem Mal war Röhrsdorf mit all seinen Ortsteilen Aquarell-, Öl-, Acryl- und Pas- „nur noch“ ein Teil von Dohna und du bist Ortsvorsteher geworden tellmalerei beschäftigt und so und hast konsequenterweise im Stadtrat von Dohna mitgearbei- die verschiedenen Techniken tet. Die Röhrsdorfer, Borthener, Burgstädtler, Gamiger, Gorknit- erlernt. Die Malerei ist ihr Hobby zer, Tronitzer und Sürßener haben dir vertraut, dass du ihre Inter- essen im Rat vertrittst. und ein Ausgleich zu ihrer beruf- 20 Jahre hast du dieses Ehrenamt begleitet. lichen Tätigkeit. Ihre Bilder sind Für mich ist es jetzt wichtig, dir meinen Dank auszusprechen - für Bilder von Michaela Marggraf aufwendig und detailverliebt ge- die 9 Jahre hauptamtliche und nun schon 20 Jahre unermüdliche malt. In ihnen spielt das Licht die 20. August – 20. November 2019 ehrenamtliche Arbeit, für die Ausübung des Amtes des Ortsvor- während der Öffnungszeiten des Rathauses Hauptrolle. Ihr Bedürfnis ist es, dem Betrachter die Stimmung stehers, der ja der Vertreter des Bürgermeisters in der Ortschaft des Moments mitzuteilen und ist. ihn zum Verweilen einzuladen. Ich wünsche dir weiter viel Gesundheit und viele Stunden mit und Ihre Motive findet sie überall, auf Reisen, beim Wandern und in ohne Gleitschirm und der ganzen Familie im Ort und in der Welt. ihrem Garten. Michaela Marggraf präsentierte ihre Bilder schon in einigen Aus- stellungen (Uniklinikum Dresden – Mitarbeiterkunst, Businesspark Dresden, Hotel „Oranien“ Wiesbaden, Fa WERO Taunusstein). Jetzt freut sie sich, ihre Arbeiten im Rathaus in Dohna zeigen zu können. Mit herzlichem Dank, dein Ralf Müller Weihnachtsausstellung in der Stadt

Handwerk und Gewerbe im Wandel der Zeiten und weihnachtliche Angebote damals Unser Museum ist noch geschlossen. Deshalb kam ich auf die Idee, nutzen wir doch die vorhandenen Schaufenster in Dohna. Es gibt einen alten Artikel mit der Beschreibung der Dohnaer Ge- schäfte und ihrer Weihnachtangebote. Daran anknüpfend könn- ten die Schaufenster mit alten Annoncen/Anzeigen, alten Fotos der Häuser, evtl auch Blicken in die Werkstätten - also hinter die Kulissen – gestaltet werden. Vielleicht gibt es noch Fotos der Händler, Handwerker, der Belegschaft? Im Museum gibt es einiges dazu. Aber es reicht nicht. Jedoch ich kann mir vorstellen, dass in den Haushalten noch weiteres schlummert, Liebe Hausbesitzer mit Schaufenster, liebe Dohnaer, die noch vieles bewahrt haben. Helfen Sie uns.

Zum Weihnachtsmarkt am 2. Advent könnte diese „Ausstellung“ eröffnet werden. Dazu passend gibt es Stadtführungen nicht nur von mir sondern auch von einigen unserer Museumsfreunde, die sich mir, viel Eifer und Begeisterung umfangreiches Material erar- beitet und auch bereits Führungen erfolgreich absolviert haben. Ich freue mich auf Ihre Zuarbeit. Kontaktieren Sie uns über den Einladung für alle Briefkasten des Kulturvereins am Markt 6 oder E-Mail: kontakt@ kulturverein-dohna.de. Interessierten

Ihre Eva-Maria Lohberg zu einem Herbstspaziergang als

Vorsitzende der Museumsfreunde geführte Wanderung Anzeige Röhrsdorf – Röhrsdorfer Grund – Neuborthen – Steinlinde – Borthen – Röhrsdorf

Am 28. September 2019, 10 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Bauernmarkt Vorstand des Heimatvereins

Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

P1 P1 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 21

Ortschaft Meusegast Neues aus der Gemeinde Müglitztal Lieber Jürgen, als ich vor 22 Jahren nach Dohna gezogen bin, warst du schon einige Jahre Gemeinderat in Meusegast. Nur wusste ich damals Kindertageseinrichtungen noch nichts davon. Kindergarten „Schatzinsel“ 1999 erfolgte die Eingemeindung nach Dohna, die ihr Meusegas- Leiterin: Franziska Ermer ter nie recht wolltet. Mit einem Mal war Meusegast „nur noch“ ein Stellv. Leiterin: Kristine Klein Ortsteil von Dohna und du hast konsequenterweise im Stadtrat Am Sportplatz 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach von Dohna mitgearbeitet. Die Meusegaster haben dir vertraut, Tel.: 035027 5332 dass du die Meusegaster Interessen im Rat vertrittst. Parallel dazu E-Mail: [email protected] gab es seitdem den Ortschaftsrat Meusegast, der von Fr. Hanke geführt wurde. Kindergarten „Spatzennest“ 10 Jahre später, du warst schon im zarten Rentenalter von 70 Jah- Leiterin: Franziska Ermer ren, hat Fr. Hanke signalisiert, dass Sie als Ortsvorsteherin nicht Stellv. Leiterin: Frau Kretzschmar mehr zur Verfügung steht. Für dich war das wieder ein Zeichen, Maxener Straße 18a, 01809 Müglitztal OT Maxen die Verantwortung nicht abzugeben. Du bist neben der Stadtrats- Tel.: 035206 39267 tätigkeit nun auch zum Ortsvorsteher in Meusegast – jetzt auch E-Mail: [email protected] mit den Ortsteilen Köttewitz und Krebs – gewählt worden und Kindergarten „Regenbogen“ hast dieses Amt nun wieder 10 Jahre bekleidet. Leiterin: Frau S. Kopprasch Zusammen mit deinen Hunden warst du täglich in der Ortschaft Stellv. Leiterin: Frau H. Kopprasch unterwegs und warst Ansprechpartner für alle im Ort. Burkhardswalder Str. 16b, Müglitztal, OT Burkhardswalde Für mich ist es jetzt wichtig, dir meinen Dank auszusprechen für Tel.: 035027 5345 die 25 Jahre unermüdliche ehrenamtliche Arbeit, für die Aus- E-Mail: [email protected] übung des Amtes des Ortsvorstehers, der ja der Vertreter des Bürgermeisters in der Ortschaft ist. Kindertagespflege Ich wünsche dir weiter viel Gesundheit und viele Stunden mit Ka- Ariane Ressel rin, Moritz und der ganzen Familie im Ort und in der Welt. Maxener Str. 1, 01809 Müglitztal, OT Maxen Tel.: 035206 279720 E-Mail: [email protected] Schule

Grundschule Mühlbach Mit herzlichem Dank, dein Ralf Müller Schulleiterin: Daniela Santura Neue Straße 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach Jagdgenossenschaft Tel.: 035027 5451, Fax: 035027 62437 E-Mail: [email protected] Internet: www.gs-muelbach.de Stadt Dohna Dohna, den 28.08.2019 Jagdgenossenschaft Röhrsdorf/Dohna Sekretariat: Kathrin Penndorf Montag: 07:30 - 11:30 Uhr Öffentliche Bekanntmachung Donnerstag: ganztägig

Einladung zum Besuch der „Grünen Woche“ Das Schuljahr 2019/20 startet in der Sehr geehrte Mitglieder der Jagdgenossenschaft Röhrsdorf/ Grundschule Mühlbach Dohna, der Vorstand der Jagdgenossenschaft Röhrsdorf/Dohna lädt alle Mitglieder zu einem Ausflug zur „Grünen Woche“ in Berlin ein. Termin: Samstag, den 25. Januar 2020 Abfahrt: 06.30 Uhr Heidenau – Nordbahnhof Je Mitglied sind zwei Meldungen möglich (Ehepartner). Fahrt und Eintritt sind für die Teilnehmer kostenfrei. Verbindliche Rückmeldung: bitte bis 31.10.2019 an E-Mail: [email protected] oder tel. Sekretariat 03529 563611

Mit freundlichem Gruß

Am 19.08.2019 begann in Sachsen das neue Schuljahr. In unserer Grundschule lernen nun 85 Kinder, die von 5 Stammlehrerinnen und einem Gastlehrer unterrichtet werden. Für 23 Schülerinnen Hillig und Schüler ist die Schule etwas ganz Neues und Aufregendes. Stellv. Jagdgenossenschaftsvorstand Sie erlebten am 17. August eine schöne Schulanfangsfeier und sind nun stolze Schulkinder der Klasse 1. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei der Klasse 4 und ihrem Vertretungs-

P1 P1 Seite 22 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9 lehrer Herrn Lein, die uns ein tolles und kurzweiliges Programm darboten. Vereine

SV Sachsen Müglitztal e. V. informiert

Abt. Fußball

Die ersten Paarungen für unsere erste Mannschaft, die auch die- ses Jahr eine Spielgemeinschaft mit der SV Gorknitz 2 eingegan- gen ist, stehen fest. Das erste Spiel wurde bei der VS Limbach 5 : 2 gewonnen. Der zweite Spieltag wurde auf den 12.10. verlegt.

In der Klasse 1 lernt ein kleiner blauer Freund mit uns, der lustige Im Berichtszeitraum stehen folgende Heimspiele für die 1. Her- Quiesel. Er hat uns schon beigebracht, was Laute und Buchsta- renmannschaft, die SpG LSV Gorknitz 2./SV Sachsen ben sind. Er macht manchmal Quatsch und wir lachen viel mit Müglitztal an: ihm. Wir haben schon ausprobiert, einige Buchstaben zu schrei- 21.09.19 12.30 Uhr SpG LSV Gorknitz 2./SV Sachsen Müglitz- ben und herauszuhören, wie viele Silben Wörter haben. tal gegen TSV Seifersdorf Eine Menge schöner Dinge waren in unseren Zuckertüten. Nun 05.10.19 12.30 Uhr SpG LSV Gorknitz 2./SV Sachsen Müglitz- wissen wir aber schon, was eine Menge in Mathematik ist. Wir tal gegen TSV Kreischa 2. sind ganz gespannt, was wir in den nächsten Wochen alles lernen. Unsere Patenkinder der Klasse 4 helfen uns durch den neuen Die C-Jugend Mannschaft des SV Sachsen Müglitztal Schulalltag. Das finden wir richtig super! hat noch keine Terminplanung vorgelegt. Wir freuen uns auf unser erstes Schuljahr und wünschen allen Die anderen Mannschaften unseres Sportvereins, die G-Jugend Schülerinnen und Schülern eine schöne und erfolgreiche Zeit! SV Sachsen Müglitztal, die „Alten Herren“ und unsere Die Klasse 1 der Grundschule Mühlbach und Frau Hedtke Hobby- mannschaft „0815“ nehmen nicht am Spielbetrieb des KVFSOE teil. Anzeigen Allen Fußballern wünscht der Vorstand für die bevorstehende Sai- son alles Gute, viel Spaß und Gesundheit. Abt. Billard Hier die nächsten Wettkampftermine unserer Billardmannschaf- ten für den Zeitraum vom 13.09. bis 11.10.: 1. Mannschaft BK 100 – Regionalliga Westsachsen 21.09.2019 15.00 Uhr Müglitztal 1. gegen CWSV II 05.10.2019 15.00 Uhr Müglitztal 1. gegen Leukersdorf 1. Mannschaft BK-2kombi – Bundesmannschafts- meisterschaft 29.09.2019 10.00 Uhr Müglitztal 1. gegen Horka 1. Mannschaft Eurokegel – Oberliga 22.09.2019 14.30 Uhr Müglitztal 1. gegen BC Empor Freiberg 1. 2. Mannschaft BK 100 – Kreisliga Dresden 28.09.2019 10.00 Uhr Müglitztal 2. gegen Dresden Reick II 2. Mannschaft BK-2kombi – Oberliga noch kein Spielplan veröffentlicht 2. Mannschaft Eurokegel – Oberliga 22.09.2019 14.30 Uhr Müglitztal 2. gegen BC Empor Freiberg 2. Die Spiele unserer Eurokegelmannschaften finden im Joe`s Dres- den statt. Allen Billardmannschaften wünscht der Vorstand viel Erfolg, Ge- sundheit und Spaß für die bevorstehende Saison. Allgemeines Im Monat Juli geht der nachträgliche Glückwunsch des Vorstan- des an ein Mitglied unserer Abteilung Fußball zum 70. Geburtstag. Auch im Monat August ist unser Glückwunsch nachträglicher Na- tur - zum 60. Geburtstag eines Mitgliedes unserer Billardabteilung. Im Monat September begeht ein Mitglied unserer Abteilung Tisch- tennis seinen 60. Geburtstag. Allen diesen Sportfreunden wünscht der Vorstand des SV Sach- sen Müglitztal für die Zukunft alles erdenklich Gute, Gesundheit und viele schöne Stunden im Kreise ihrer Lieben, aber auch beim Sporttreiben im Verein. Bei den beiden Arbeitseinsätzen im Juli wurde aufgrund der am doch noch tollen Unterstützung ein gutes Stück an unseren Bau- vorhaben geschafft.

P2 P3 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 23

kleine Babys zur Welt bringen, die sogenannten Klammerjungen. Besonders spannend wird es an diesem Tag werden, wenn die Videoübertragung aus einem Wochenstubenquartier der Kleinen Hufeisennasen (Rhinolophus hipposideros) beginnt. Sie gehören zu den kleinsten Fledermäusen überhaupt und sind ganz besonders schützenswert, da sie heute nur noch sehr selten vorkommen. Tatsächlich wiegen sie nur fünf bis neun Gramm und sind nicht größer als ein Daumen. Bei Einbruch der Dunkelheit gegen 20:30 Uhr wird eine Fleder- maus-Exkursion starten, um die Tiere beim Ein- und Ausflug an ihren Quartieren zu beobachten. Maxen ist als fledermausfreundliches Dorf bekannt. Von beson- derer Bedeutung sind hier die ehemaligen Kalkbrüche, in denen die Kleine Hufeisennase gut überwintern kann. Fledermaus-Sommerquartiere befinden sich außerdem im Keller- gewölbe des Schlosses und im Dachboden der Kirche, wo vor drei Jahren eigens eine Wärmestube mit Einflugschneise einge- Die beiden Überdachungen (Spielereingang am Giebel, Vorbau baut wurde. vor dem Billardraum) wurden fertig gestellt und unser gesamtes Federmäuse leben fast lautlos unter uns und haben eine große Objekt von Unkraut und Schandflecken befreit. Allen Helfern an ökologische Bedeutung, denn sie tragen zur biologischen Vielfalt dieser Stelle noch mal der herzlichste Dank des Vorstandes. bei und bereichern das Artenvorkommen der heimischen Natur. Jens Wieczorek Um den Arterhalt zu sichern, hat der NABU Sachsen im letzten Öffentlichkeitsarbeit Jahr das Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ ins Le- ben gerufen. Kontakt und Information Findet man eine Fledermaus, lebendig, verletzt oder tot, sollten SV Sachsen Müglitztal auf jeden Fall die regionalen Fledermausexperten informiert wer- E-Mail: [email protected] den (www.fledermausschutz-sachsen.de). (Gisela Niggemann- Internet: www.sv-mueglitztal.de Simon) Jens Wieczorek Tel.: 035206 31511 24. August 2019 15 – 22 Uhr E-Mail: [email protected] Fledermausfest im Schloss Maxen, Maxener Str. 1, 01809 Maxen Fledermausfest im Schloss Maxen - 17 Uhr Vortrag über Fledermäuse Seltene Hufeisennasen hautnah erleben 20:30 Uhr Fledermaus-Exkursion mit Ausflugbeobachtung am Quartier

Einladung zum Töpferzirkel für alle Interessierten, wir beginnen am Donnerstag, 05.09.2019, ab 17:00 Uhr (bis ca.19:00 Uhr) im Werkraum der Grundschule Mühlbach wieder. Jeden ersten Donnerstag im Monat (auch 03.10.2019!) bis zum April 2020

Mitzubringen sind: • ein Brett als Unterlage (z. B. Frühstücksbrett, nicht zu klein) • ein kleines Küchenmesser, wenn vorhanden ein Rollholz • gute Ideen • 5 € pro Teilnehmer für Ton, Glasuren und Raummiete Es freuen sich auf Sie/euch Uta Faber und Kerstin Binder. Für Rückfragen: Tel. 035027 42214

Blick in das Wochenstubenquartier der Kleinen Hufeisennase beim 1. Fledermausfest in Maxen 2004

Maxen. Manche haben es noch gut in Erinnerung, das 1. Fle- dermausfest vor 15 Jahren. Jetzt haben sich die Mitglieder der Umweltinitiative Müglitztal entschlossen, am 24. August 2019 von 15 – 22 Uhr ein 2. Fledermausfest im Maxener Schloss zu organi- sieren. Unterstützt werden sie dabei von den Schlossherren und -damen, vom Nabu Landesverband Sachsen e. V. und von der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt. Für Kinder und Erwachsene gibt es an diesem Tag ein vielseitiges Programm mit Mal- und Bastelangeboten. Wer möchte, kann sich einen Fledermauskasten bauen und mit nach Hause nehmen. Um 17 Uhr hält ein Fledermausexperte einen Vortrag über die einzigen flugfähigen Säugetiere in Deutschland, die blind fliegen können, mit dem Kopf nach unten an der Decke hängen und dabei sogar

P2 P3 Seite 24 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9 260 Jahre Schlacht bei Maxen 13.09.2019 – 15.09.2019

Programm 13.September 2019 – Freitag Aufbau des Biwaks der Teilnehmer am „Blauhügel“ ab 18 Uhr Eröffnung der historischen Schankwirtschaft im Rittergut Maxen durch Schloßbraumeister, Schankwirtschaftsbetrieb ab 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung: Maxener Teilnahme an Nachstellungen der Schlachten des 7 Jährigen Krieges 2006 – 2013 „Von Kesselsdorf bis Wermsdorf“ ab 19.30 Uhr Vortrag in der Kirche Maxen: „Maxen vor 260 Jahren – der Finckenfang und seine Folgen“ von Dr. Michael Simon ab 20.30 Uhr Fassbieranstich im Rittergut Maxen „Gemeindebier“ mit Musik der Gräflich Schönbergischen Schloßcompagnie ab 21 Uhr Film „250 Jahre Finckenfang 2009“ ab 23 Uhr Zapfenstreich im Biwak/Lagerfeuer

Programm 14.September 2019 – Samstag 7 Uhr Wecken mit Kanonendonner vom Finckenfang/Frühstück im Biwak ab 8.30 Uhr Appell Platz Biwak, Aufmarsch der preußischen und österreichischen Truppen, Einlass im Biwak, Kanonenparade, Begrüßung/Revue Ab 8.30 Uhr Schankwirtschaftsbetrieb im Rittergut/Biwakleben ab 9-12 Uhr Husarengut 8. HR, Krimmling an der Kirche Maxen: Patrouillen-Ritt zu Pferd Finckenfang/Reinhardtsgrimma/Hausdorf für Teilnehmer und Gäste mit eigenem Pferd und Versicherung Eine Veranstaltung des Heimatverein Maxen www.schlacht-maxen.de i.A. Cap. A. Rietzschel 12. IR/ II: Batt./ AG 7 jähriger Krieg [email protected]

P4 P5 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 25

9-10 Uhr Exerzieren der Truppen ab 9.30 Uhr Heimatmuseum Ausstellung 260 Jahre Schlacht bei Maxen/Diorama 10.30 Uhr Abmarsch zum Finckenfang ab 11 Uhr Gefechtsaufstellung Finckenfang, Rückzug der preußischen Truppen 11.30 Uhr Preußische Truppen ziehen sich nach Maxen zurück, Scharmützel im Ort 13 Uhr gemeinsames Mittagessen preußischer und österreichischer Truppen im Biwak mit Zivilisten Beköstigung/ Medicus Vorführung 14 Uhr Maria Theresia und Friedrich II verabschieden ihre Truppen ab 14–16 Uhr Nachstellung der Schlacht auf den Feldern des Blauhügels, Angriff der österreichischen Truppen gegen Maxen. Kanonenbeschuss von Maxen, preußische Truppen gehen gegen den österreichischen Ansturm an, Schlacht, General Finck mit seinem preußischen Corps „Streckt das Gewehr“ 17 Uhr Dorfplatz, Kranzniederlegung, Ehrung der Gefallenen und zivilen Opfer; Manfred Krempe, Secretarius des „Dreispitz“ ab 18 Uhr historische Schankwirtschaft Rittergut, gemeinsame Verbrüderung der österreichischen und preußischen Truppen mit den Besuchern. Film „250 Jahre Finckenfang“, 2009 ab 18 Uhr Friedliches Biwakleben und Barockleben aller Darsteller ab 23 Uhr großer Zapfenstreich im Biwak mit Lagerfeuer 15.September 2019 – Sonntag 8 Uhr Wecken mit Kanonendonner 8 – 9.30 Uhr Biwakleben und gemeinsames Frühstück ab 9 Uhr Schankwirtschaft im Rittergut geöffnet 9.30 Uhr Heimatmuseum, Ausstellung 260 Jahre Schlacht bei Maxen/Diorama 10 Uhr Kirche Maxen Erntedank-Gottesdienst ab 10 Uhr Biwakleben/Rekruten Werbung/ Exerzieren Achtung: Samstag, 14.09.2019 ist im Ort Maxen Halteverbot! Bitte die Parkplätze nutzen.

P4 P5 Seite 26 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9 Depesche an das Volk oder etwas zu den historischen Hintergründen unserer Veranstaltung zum 260. Jahrestag des "Finckenfang" zu Maxen am 13.09.-15.09.2019

Wir befinden uns im 4. Jahr des Siebenjährigen Krieges, der zwischen Preußen und dem habsburgischen Kaiserreich mit seinen Verbündeten um den Besitz des Landes Schlesien geführt wird. Nach schweren Niederlagen im Sommer des Jahres 1759 war der preußische König Friedrich II in großer Bedrängnis. Dennoch wendete sich zum Oktober das Blatt und die Preußen unter General Finck drängten die Österreicher in Sachsen wieder zurück. So musste die große Armee unter Feldmarschall Daun sich schließlich über Meißen und den Plaunschen Grund auf eine Stellung, die vom Freitaler Windberg über Dresden bis nach Pirna reichte, zurückziehen, während König Friedrich bereits am 18. November in vor den Toren Dresdens Quartier nehmen konnte. In Wien war die Kaiserin Maria Teresia über diese Entwicklung sehr unglücklich. Doch noch Schlimmeres war zu befürchten. Der Winter stand vor der Tür, aber Sachsen, einer der Hauptschauplätze dieses Krieges, war ausgeplündert und nicht in der Lage die Versorgung und Einquartierung einer so großen Armee, wie der österreichischen sicherzustellen. Deshalb rechnete man auch in Dresden damit, dass die Österreicher abziehen und in Böhmen in die Winterquartiere gehen würden. Für Friedrich war dieses Szenario völlig sicher, doch er wollte den Feind nicht einfach abziehen lassen, ohne ihn " ...mit gewaltigen Tritten aus Sachsen hinauszugeleiten". So beschloss er schon am 15. November ein starkes Korps in den Rücken der Österreicher zu entsenden. Generalleutnant v.Finck bekam die Order mit einer Macht von etwa 15000 Mann von Nossen über Dippoldiswalde nach Maxen zu marschieren, weil dort "gute und sichere Stellung" sei und alle möglichen Rückzugswege des Gegners mit kleinen, beweglichen Einheiten günstig angreifbar waren. Auf einen großen Zusammenstoß sollte sich Finck nicht einlassen. Das Urteil in militärischen Fachkreisen über dieses Vorgehen des "gefürchteten Feldherren" schwankte zwischen "genialer Schachzug" bis zu Bestürzung über die sehr hohe Gefahr, der man das Fincksche Korps inmitten einer Übermacht feindlicher Truppen aussetzen würde, zumal die Maxener Stellung letztlich nur eine realistische Rückzugsrichtung, nämlich die über Dippoldiswalde bot.

Nach anfänglicher Ratlosigkeit im Daunschen Hauptquartier in Dresden über "solch eine Frechheit" traf der Feldmarschall, wie wir heute wissen, schnell die richtigen Entscheidungen. Da seine Armee durch das natürliche Hindernis des plaunschen Grundes vor Angriffen der preußischen Hauptarmee aus Westen gut gedeckt war, konnte er zur Abriegelung Fincks eine doppelte Übermacht aufbieten. Während die sogenannte Reichsarmee von Dohna über die Täler und Höhenzüge im Osten bis Bärenstein sicherte, führte er seine eigentliche Angriffskolonne von Dresden über Dippoldiswalde auf Maxen. Warum zog sich Finck, der die Truppenbewegungen erkennen musste, nicht rechtzeitig aus der Schlinge? Ganz klar. Für ihn war der Marsch der Österreicher der Beginn des allgemeinen Abzuges. Das Annähern einzelner Verbände an Maxen von verschiedenen Seiten schien logisch, da der Marschall Daun sein marschierendes Heer hinreichend vor Störungen sichern würde. Übertriebene Vorsicht und vorzeitiger Abzug wären ihm später vermutlich als Feigheit anzulasten gewesen. Deshalb blieb er zu lange, so lange bis der einzige realistische Rückzugsweg - das "Loch" von Dippoldiswalde zu war.

Was dann folgte, soll unsere militärhistorische Darstellung Ihnen veranschaulichen. Wir wünschen allen Besuchern und historisch Interessierten viel Freude bei der Beobachtung des Gefechtes zwischen kaiserlichen und preußischen Truppen, die als „Affaire von Maxen“ in die Geschichte eingehen sollte.

Die Militärdarsteller im Maxener Heimatverein, AG Siebenjähriger Krieg

P6 P2 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 27

Erfolgreicher Antrag Ilka Hein und Marcus Kaloff lesen als „Clara und Robert“ aus dem Briefwechsel, in dem es sich neben der Beziehung und Liebe bei- Der Heimatverein stellte im Frühjahr einen Antrag auf Gewährung der natürlich auch sehr viel um die Musik dreht – um Kompositio- einer Zuwendung im Rahmen der Förderung bürgerschaftlichen nen Roberts und Claras, um berufliches Fortkommen, das Leben Engagements im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. als Konzertpianistin und angehender Musikkritiker im 19.Jahrhun- Wie das bei solchen Anträgen ist, hört man ersteinmal eine Weile dert und um Zeitgenossen und Freunde. Kristin Henneberg spielt nichts. Dann erhält man eine Einladung des Landratsamtes und dazu ausgewählte Klavierstücke von Robert – und natürlich Clara weiß schon gar nicht mehr so richtig warum. Wir waren dann am Wieck (Schumann), die eine der bedeutendsten Klaviervirtuosin- 11. Juni mit vielen weiteren Vereinen des Landkreises im Kreis- nen des 19. Jahrhunderts gewesen ist. tagssaal. Alle Teilnehmer dieser Veranstaltung konnten sich eben- so wie wir als Empfänger einer Zuwendung freuen. Unser Antrag für die Seniorenbetreuung war erfolgreich. Damit Anzeigen können wir Seniorenbetreuung besser unterstützen.

Gunter Berger und Wigand Stransky Heimatverein Burkhardswalde www.burkhardswal.de Josephine Clara Schumann, geboren am 13. September 1819 in Leipzig - zum 200. Geburtstag Konzert am Lindenmuseum „Clara Schumann“ in Schmorsdorf am 28. September 2019, 16.00 Uhr bei Familie Rietzschel

Besonderes Angebot für Spielbegeisterte: Freies Konzertspiel Sonntag, 15:00 Uhr auf bereitgestelltem Flügel der Fa. Weber, Dresden, für alle Interessierten und Spielfreudigen auf der Tenne; Besucher, Freunde und Familienmitglieder sind herzlich willkom- men. Üben ab 13.00 Uhr Eine Veranstaltung des Heimatverein Maxen e. V. / AG: Lindenmuseum Clara Schumann Gefördert durch die Ostsächsische Sparkasse Dres- den, Sparkassenhaus, Güntzplatz 5, 01307 Dresden

Clara & Robert – Briefe einer Liebe Lesekonzert mit Ilka Hein, Marcus Kaloff und Kristin Henneberg Dieser berührende Briefwechsel illustriert eindringlich die innige Zuneigung beider, aber auch die Schwierigkeiten und das Leid, das es zu überwinden galt, weil Claras Vater Friedrich Wieck sich gegen die Verbindung beider stellte. Zu Gehör kommen ausge- wählte Briefe aus der Zeit vor der heimlichen Verlobung von Clara und Robert Schumann – und danach – bis etwa 1840, als Clara mündig wurde und beide heiraten konnten.Claras heimliche Briefe an Robert Schumann offenbaren ihre Not: „Nimm mir nur nicht übel, dass ich so fürchterlich schlecht geschrieben, doch stelle dir vor, dass ich stehe und das Blatt auf der Kommode liegt, worauf ich schreibe. Bei jedem Mal eindunken in das Tintenfass lauf ich in die andere Stube.“ Und ein anderes Mal: „Ich bitt dich, sei mir nicht böse, dass der Brief so kurz wird, doch denke, es ist 10 Uhr und ich schreibe voll Herzensangst stehend in meiner Kammer.“

P6 P2 Seite 28 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Damit wird den Helfern die entsprechende Wertschätzung für die geleistete Arbeit im Ehrenamt entgegengebracht, deren Aus- und Weiterbildung optimiert und außerdem kann wertvolle Ausrück- Gemeinsame Informationen zeit eingespart werden. Der Name „Akkon“ ist der Funkname der Johanniter. Da eine ge- und Bekanntmachungen regelte Benennung besonders in größeren Funknetzen und bei überregionaler Zusammenarbeit von beweglichen Funkstellen von Bedeutung ist, wurde ein bundeseinheitliches System zur Be- Veranstaltungen zeichnung der Funkstellen entwickelt und 1979 den Bundeslän- dern zur Einführung empfohlen. Die Kennung hat einen historischen Ursprung. In der Stadt Akkon AKKON gut besucht hatte der Johanniter-Orden ab 1191 seinen Hauptsitz. 1224 waren die Johanniter dort so stark, dass ihnen die Verwaltung der Stadt übergeben wurde.

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken Das neue Einsatzzentrum der Johanniter empfing im Sommer Landrat Michael Geisler und Mitglied des „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“: Projekt zur Be- sächsischen Landtages Albrecht Pallas rufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schü- ler mit einem innovativen Erlebnisparcours im Landkreis Säch- sische Schweiz-Osterzgebirge „Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier aus, was dir Spaß macht, zuhause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautet eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“. Stärken erkunden Mit Tempo geht es durch sechs Stationen: Vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergibt die Moderation verschiedene Stärken an die Schülerinnen und Schüler. An so genannten „Stärkeschrän- ken“ mit spannenden Materialcollagen erfahren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stär- ken passen. Auf diese Weise werden Jugendliche frühzeitig und handlungsorientiert unterstützt, verschiedene Wahlmöglichkeiten für die geschlechtersensible Gestaltung ihrer beruflichen und ihrer persönlichen Zukunft zu erkennen. Bei mehr als 330 dualen Ausbildungswegen sowie zahlreichen Heidenau: Das ehemalige Auto-Forum Heidenau wird im- schulischen Ausbildungen und Studienmöglichkeiten ist es für mer mehr seinem neuen Zweck angepasst. Verkaufsräume Jugendliche nicht einfach, sich zu orientieren. Daher haben sich und Werkstatt wichen bereits für den Katastrophenschutz der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Agen- und den Fahrdienst. Weiterhin werden zukünftig auf reichlich tur für Arbeit Pirna gemeinsam mit weiteren Sponsoren für eine 8.500 Quadratmetern eine Sozialstation, der Hospizdienst, die Projektumsetzung stark gemacht. So wird das Vorhaben zudem Johanniter-Notrufsysteme und die Erste-Hilfe-Ausbildung Platz finanziell unterstützt durch die Volksbank Pirna eG, IMPRO e. V., finden. SAM Production GmbH, OBI Bannewitz sowie Haase Malerbe- Im Sommer freute sich Regionalvorstand Carsten Herde über eine trieb GmbH. Reihe von interessierten Besuchern aus der Politik. Unter ihnen Über den Erlebnisparcours hinausgehend fördert „komm auf Landrat Michael Geisler sowie Albrecht Pallas, Mitglied des säch- Tour“ eine Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außer- sischen Landtages. Beide stellten Fragen zur Vision des Bauherrn schulischen Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung. Die Mütter und Väter der teilnehmenden Jugendlichen erfahren und konnten sich vor Ort ein Bild über den Baufortschritt und den bei einem Informationsabend im Erlebnisparcours, wie sie ihre späteren umfangreichen Nutzen des Gebäudes für die Bürgerin- Tochter oder ihren Sohn bei dem Prozess der Berufswahl und Le- nen und Bürger der Region machen. bensplanung bis zum Schulabgang konkret unterstützen können. Mittlerweile koordinieren die Johanniter von hier aus den kom- Die Lehrkräfte erhalten Anregungen, um die Themen in der Schule pletten Fahrdienst im Gebiet Dresden, der Sächsischen Schweiz, nachhaltig zu vertiefen. dem Osterzgebirge bis Bautzen und Hoyerswerda. Als erstes je- Schüler in der Sächsischen Schweiz aufgepasst: Für doch ist die Bereichsleitung des Katastrophenschutzes, samt der die Region ist der Parcours vom 25. bis 27.02.2020 Rettungsmittel und dem ehrenamtlichen Personal des 1. Einsatz- geplant. zuges Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge und Teile der Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 24. MTF Dresden (Medical Task Force), eingezogen. Kurz darauf E-Mail: [email protected] folgte der Fahrdienst mit dem kompletten Büro der Disponenten. Der Umbau kostet rund 700 000 Euro und dauert etwa zwei Jah- re. Acht Bauabschnitte sind insgesamt vorgesehen, derzeit befin- Aktuelles aus Ihrem Ort. det man sich im vierten. Herr Pallas und Herr Geisler begrüßten es, dass die Kameradin- Jetzt aktuell auf … nen und Kameraden der Katastrophenschutzzüge samt Einsatz- mitteln nach langer Zeit endlich eine feste Heimat gefunden ha- www.localbook.de ben.

P1 P1 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 29

Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit Drachenfest 28. September 2019 am Sonntag, dem 15. September 2019 Kulturverein Dohna e. V. Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder das beliebte Drachen- fest. Wir laden dazu am Sonnabend, den 28. September von 14 – 17 Uhr auf die Wiese der Kleinsedlitzer Höhe unterhalb des Wasserturms ein. Zur Stärkung gibt es wieder ein Kuchenbuffett sowie Kaffee und alkoholfreie Getränke.

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. organisiert in diesem Jahr bereits zum 16. Mal das Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit unterhalb des Liliensteins. Die Besucher erwartet von 10 – 17 Uhr ein attrak- tives Programm rund um das Thema Natur- und Landschaftsschutz in der Nationalparkregion der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Auf dem Naturmarkt mit deutschen und tschechischen Anbietern Hier war ordentlicher Wind und tolles Wetter mit vielen Teilneh- werden Fleisch- und Wurstspezialitäten, Gemüse, Liköre, Gewür- mern. Das wünschen wir auch für dieses Jahr und freuen uns auf ze, Kräuterprodukte, Wollartikel, Imkereierzeugnisse, Holzofen- Jung und Alt zu diesem Familienfest. brot, Schmuck, Holzartikel und vieles mehr angeboten. Zudem gibt es ein umfangreiches Bildungsangebot mit Führungen, Pilz- Anzeigen beratung, Apfelsortenbestimmung, Sensedengeln und Informati- onen über Bienenhaltung. Abgerundet wird das Programm durch kreative Angebote für Kinder und Erwachsene, Ponyreiten, Kut- schenfahrten u.v.m. Als Höhepunkt des Bergwiesenprojektes 2019 werden auf dem Bergwiesenfest die schönsten diesjährigen Bergwiesen präsen- tiert und die drei tschechischen und drei deutschen Wettbewerbs- gewinner mit Urkunden und einem kleinen Präsent ausgezeich- net. Die Beurteilung der Wiesen durch eine tschechisch-deutsche Fachjury erfolgte bereits im Juni. Bewertet wurden Zustand und Entwicklung der Fläche sowie Art und Weise der Bewirtschaftung. Der Wert der Bergwiesen für unsere Landschaft und die dahinter- stehende Arbeit, sie zu erhalten, werden durch den Wettbewerb in den Mittelpunkt gerückt. Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch.

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Tel. 03504-629660, [email protected], www.lpv-osterzgebirge.de

Anzeige

P1 P1 Seite 30 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Anzeigen

P2 P6 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 31

Auszug aus dem Veranstaltungskalender September/Oktober 2019

Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Weitere Infos 13.09. 18 Uhr Gut Gamig Gamiger Leseabend Lesung aus Landkalenderbuch 2020 „Sandstein, Silberherz und Holz“ 13. – 15.09. Maxen am „Blauhügel“ Gedenken an 260 Jahre Schlacht bei Maxen 14.09. ab 14 Uhr Schloss Maxen Feierlichkeiten zu Ehren des 200. Geburtstages von Clara Schumann 21.09. 14 Uhr Schlossbrauerei Bierexkurs Eine Exkursion mit Braumeister Weesenstein Uli Betsch 21.09. 20 Uhr Schloss Weesenstein Musikalischer Nachtgang Geheimnisvolle Geschichten und zauberhafte Klänge 22.09. 11 Uhr Schloss Weesenstein Sonntagsführung Festes Schuhwerk und beque- „Vom Turm ins Land geschaut“ me Kleidung sind notwendig! 22.09. 13 Uhr ab Parkplatz Wanderung „Kalk und Marmor“ Naturbühne Maxen 28.09. 11 Uhr Schlossbrauerei Bierseminar Weesenstein 28.09. ab 13 Uhr Gut Gamig Erntedankfest www.gut-gamig.de 28.09. 15 Uhr Schloss Weesenstein „Das Dekameron von Boccaccio“ mit Ushi Brüning, Annekathrin Bürger und Bathias Bätzel 28.09. 16 Uhr Rietzschelhof Schmorsdorf Lesekonzert: „Briefe einer Liebe“ Kartenreservierung [email protected] 28.09. 18 Uhr Festsaal Gut Gamig Benefizkonzert Duo Dopico 28.09. ab 13 Uhr Gut Gamig Erntedankfest Hoffest mit Benefizkonzert 29.09. 9 Uhr Kirche Maxen Gottesdienst 05. + 06.10. 10 – 18 Uhr Schloss Weesenstein 5. Kunsthandwerkermarkt über 90 Handwerker aus sechs „Markt der Schönen Dinge“ Bundesländern 06.10. 14 Uhr Heimatmuseum Maxen öffentliche Führung

Die Stadt Dohna übernimmt keinerlei Gewähr, weder für die Richtigkeit der Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/ oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden. Möchten Sie als Veranstalter, Verein oder sonstig Interessierter auch in diesem Kalender aufgeführt werden, können Sie sich mit folgen- den Angaben bei der Stadt Dohna melden: - Datum der Veranstaltung (von, bis) - Art der Veranstaltung - Veranstalter - Veranstaltungsort - Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Internet)

Anzeigen

P2 P6