Seniorenratgeber

www.burgenlandkreis.de Johanniterhaus Im Alter gut versorgt.

Bei uns wohnen Sie in familiärer Atmosphäre mit der Gewissheit, rundum gut versorgt zu sein - durch professionelle Pflege und liebevolle Betreuung. Unser vielfältiges Freizeitangebot sorgt für Abwechslung, denn Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Sprechen Sie uns an. Wir informieren Sie gern.

Johanniterhaus Nebra August-Bebel-Str. 1, 06642 Nebra Tel. 034461 3600 www.johanniter.de/senioren/nebra

SH S GZ Z SH S GZ Z STIFTUNG STIFTUNGSENIORENHILFE SENIORENHILFE ZEITZ Gegründet 1991 Gegründet 1991 SH S GZ Z STIFTUNG SENIORENHILFE ZEITZ Zeitz GegründetDas 1991 ambulante Pflegeteam “ Telefon: 03441 / 631 -150 ▪ Telefax: -159

Theißen Das ambulante Pflegeteam “ Telefon: 03441 / 631 -160 ▪ Telefax: -169 www.seniorenhilfe-zeitz.de … zuwww.seniorenhilfe-zeitz.de Hause rundum gut versorgt von Anfang an www.seniorenhilfe-zeitz.de Inhaltsverzeichnis 

Grußworte...... 3 Mobilität...... 12 Seniorenbeiräte...... 5 Erleichterungen im Personenverkehr. . 12 Parkerleichterung...... 12 Seniorenbeirat des Burgenlandkreises, Seniorenbeiräte der Städte und Senioren- Aktivitäten im Alter ...... 14 und Behindertenbeiräte der Verbands- und Einheitsgemeinden...... 5 Pflege...... 16 Häusliche Pflege...... 16 Wohnen im Alter...... 8 Verhinderungspflege ...... 19 Gesetzliche Grundlage...... 8 Tages- und Nachtpflege...... 19 Wohnformen...... 8 Kurzzeitpflege...... 19 Anforderungen an eine altengerechte Stationäre Pflege...... 20 Wohnung am Beispiel der Checkliste der Stadt Hagen...... 9 Hilfe und Unterstützung...... 21 Finden von geeignetem Wohnraum. . . 11 Hauswirtschaftsdienste...... 21 Anforderungen an einen Wohnort im Mahlzeitendienste ...... 21 ländlichen Raum ...... 11 Hausnotruf...... 22 Ausgewählte Literaturhinweise . . . . 11 Selbsthilfekontaktstelle ...... 22

Kreisverband Zeitz e. V. Geußnitzer Str. 61 06712 Zeitz Telefon: 03441/31 08 31 Fax: 03441/31 08 32 [email protected] Ambulante und Hauswirtschaftliche Versorgung

DRK – Sozialstation Zeitz DRK – Sozialstation Tröglitz Platz der Deutschen Einheit 5 Tröglitzer Feldstraße 3 06712 Zeitz 06729 Elsteraue Pfl egedienstleiterin: Frau Wötzel Pfl egedienstleiterin: Frau Neupert Telefon: 03441/223785 Telefon: 03441/536118

DRK – Sozialstation Droyßig DRK-Pfl egeberatung Nordstraße 8 und Hausnotruf ( 24 Stunden) 06722 Droyßig Leiterin Sozialarbeit Pfl egedienstleiter: Herr Schindler Frau Lamm Telefon: 034425/996699 Telefon: 03441/227666

1 Inhaltsverzeichnis 

Vorsorge im Alter...... 24 Leistungen zur häuslichen Pflege. . . .32 Vorsorgevollmacht ...... 24 Kurzzeitpflege...... 34 Patientenverfügung ...... 25 Tages- und Nachtpflege Betreuungsverfügung ...... 25 (teilstationäre Pflege)...... 34 Testament ...... 26 Leistungen zur Erstellen einer Dokumentenmappe. . . 27 vollstationären Pflege...... 35 Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen. 36 Sicherheit im Alter ...... 28 Wohngeld...... 37 Finanzielle Hilfen...... 29 Befreiung von Rundfunk- und Leistungen der Krankenversicherung. . 29 Fernsehgebühren...... 37 Zuzahlungsbefreiung...... 29 Sozialtarif Telefon...... 38 Zahnersatz...... 29 Kriegsopferfürsorge...... 38 Hilfsmittel...... 30 Kraftfahrzeugsteuer...... 39 Heilmittel...... 31 Hospiz und Trauer ...... 40 Häusliche Krankenpflege...... 31 Leistungen der Pflegeversicherung. . . 32 Kontaktadressen...... 42 Umzug ins Betreute Wohnen Kleine und große Einraumwohnungen Notruftelefon /Hilfe auch in der Nacht

2014 - Häusliche Pflege - Betreutes Wohnen Pflegehaus - Beratungsbesuche „Schloßblick“ WSF, L.-Kell-Str. 12 Tel. 03443 441555 Herderstr. 5 · 06667 Weißenfels WSF, Herderstr. 5 Tel. 03443 8000 Tel. 03443 8000

• Therapie bei Schlaganfall Praxis für • Therapie bei Demenz Ergotherapie Nebel • Therapie bei Arthrose INH. CONSTANZE GÜNTHER • Handrehabilitation Ärztehaus Süd Ärztehaus Zeitz • Hirnleistungstraining Südring 141· 06667 Weißenfels Röntgenstr. 1· 06712 Zeitz Telefon 03443 235829 Telefon 03441 766845 Weißenfels · Leipziger Str. 13 · Telefon 03443 3396703 www.ergotherapie-blk.de

2 Grußwort

Grußwort des Landrates Harri Reiche

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Landrat Harri Reiche es freut mich sehr, Ihnen die 1. Auflage eines Seniorenrat­­­­­­­­- Foto: Pressestelle BLK gebers für den Burgenlandkreis vorstellen zu können. Im Burgenlandkreis leben zurzeit ca. 186.000 Menschen. Fast ein Drittel davon ist älter als 60 Jahre. Dabei wird sich die Tendenz, dass immer mehr ältere Menschen in unserem Landkreis leben, in den kommenden Jahren kontinuierlich fortsetzen. Ältere Menschen möchten solange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen und unabhängig ihren Alltag gestalten. Eine Arbeitsgruppe des Seniorenbeirates Burgenlandkreis hat sich u. a. mit den Themen Wohnen, Gesundheit, Betreuung und Pflege befasst. Wenn Sie also Tipps, Rat oder auch Hilfe bei Problemen und Sorgen suchen, so kann Ihnen diese Bro- schüre eine Reihe von Antworten und Hinweisen bieten. Für den stetig wachsenden Informations- und Beratungsbedarf unserer älteren Mitbürger und ihrer Angehörigen wird dieser Ratgeber zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kommunalen Informati- onsangebotes. Er bietet viele nützliche Informationen, z. B. zur Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen, zu Freizeit- und Kulturangeboten, zu Beratungs- und Gesundheitsdiensten. Der Seniorenratgeber will Sie dabei unterstützen, das reichhaltige Seniorenangebot des Burgenlandkreises optimal nutzen zu können. Vielen Dank dem Seniorenbeirat Burgenlandkreis sowie den Firmen, Einrichtungen und Organisationen, die die Herausgabe dieses umfassenden Werkes ermöglich haben.

Harri Reiche Landrat

3 Grußwort

Grußwort der Sprecherin des Seniorenbeirates Ria Theil

Sprecherin des Seniorenbeirates Ria Theil

Foto: Pressestelle BLK Liebe Leserinnen und Leser, wie Sie bereits aus dem Grußwort unseres Landrates Herrn Harri Reiche entnehmen konn- ten, hat der Seniorenbeirat des Burgenlandkreises einen Ratgeber für Senioren erarbeitet. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, aktiv und selbstbestimmt Ihre Lebensgestaltung im Alter zu planen und zu organisieren. Dazu finden Sie Hinweise, wie Sie Hilfe und Unterstützung in den unterschiedlichsten Lebenslagen erhalten können. Ansprechpartner und Kontakt- adressen werden Ihnen helfen, Hinweise für Sie, aber auch für Familienangehörige und Ihr Wohnumfeld zu erhalten.

Dieser Ratgeber erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In regelmäßigen Abständen muss er aktualisiert und an neue Gesetzlichkeiten angepasst werden. Auch Sie haben die Möglichkeit, Hinweise zur Verbesserung für den nächsten Ratgeber einzubringen.

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden, die den Ratgeber ermöglicht und gestaltet haben.

Ria Theil Sprecherin des Seniorenbeirates

4 Seniorenbeiräte

Seniorenbeiräte Seniorenbeirat des Burgenlandkreises, Seniorenbeiräte der Städte und Senioren- und Behindertenbeiräte der Verbands- und Einheitsgemeinden

Gerade in der heutigen Zeit – in der Zeit des demographischen Wandels – ist eine umfangreiche Seniorenarbeit von enormer Bedeutung. Die Lebenserwartung der Men- schen steigt, die Geburtenrate sinkt, die Foto: Pressestelle BLK Foto: Pressestelle Abwanderungsrate aus unserer Region ist noch nicht zum Stillstand gekommen und demzufolge erhöht sich der Anteil der Senio­ rinnen und Senioren. Gerade vor diesem Hintergrund gewinnt die Arbeit in den Seniorenbeiräten immer mehr an Bedeutung. Diese arbeiten ehrenamtlich, ohne politische und konfessionelle Bindung und sie vertreten die Interessen der Seniorin- nen und Senioren gegenüber den gewählten kommunalen Vertretern, den Verwaltungen und der Öffentlichkeit. Der Seniorenbeirat des Burgenlandkreises vergibt auf Antragstellung das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ für die Dauer von zwei Jahren. Danach ist eine Verlänge- rung möglich. Die Kontrolle und die Bean- tragung der Verlängerung übernehmen die Seniorenbeiräte vor Ort. BLK Foto: Pressestelle

5 Seniorenbeiräte

Die Seniorenbeiräte des Burgenlandkreises und ihre Erreichbarkeit

Seniorenbeirat Burgenlandkreis: Seniorenbeirat Weißenfels: Ria Theil Herbert Dathe c/o Burgenlandkreis c/o Stadtverwaltung Weißenfels Bereich Behindertenbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Schönburger Straße 41 · 06618 Klosterstraße 24 · 06667 Weißenfels Telefon: 03445 73-1712 / 1660 Telefon: 03443 370466 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Seniorenbeirat Naumburg: Seniorenbeirat Zeitz: Jürgen Lehrmann Karl-Heinz Falz c/o Stadtverwaltung Naumburg, c/o Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis Gleichstellungsbeauftragte Frau Schikor Am Kalktor 3 · 06712 Zeitz Rathaus · Markt 1 · 06618 Naumburg Telefon: 03441 725973 Telefon: 03445 273-113 E-Mail: [email protected] E-Mail: gleichstellungsbeauftragte @naumburg-stadt.de Foto: Pressestelle BLK Foto: Pressestelle

6 Seniorenbeiräte

Senioren- und Behindertenbeirat Senioren- und Behindertenbeirat Elsteraue: : Ilona Franke Christine Datzmann c/o Gemeinde Elsteraue c/o Stadt Teuchern Senioren- und Behindertenbeirat Markt 21 · 06682 Teuchern Hauptstraße 30 ∙ 06729 Elsteraue / OT Alttröglitz Telefon: 034443 52111 Telefon: 03441 226102 E-Mail: [email protected] Seniorenbeauftragter An der Finne: Willi Bruska Senioren- und Behindertenbeirat Telefon: 034465 20890 Wethautal: Reiner Trommer c/o Verbandsgemeinde Wethautal Corseburger Straße 11 · 06721 Telefon: 034422 41431

Telefon: 034422 22766 (privat) Foto: Brigitte Schneider priv.

Senioren- und Behindertenbeirat Hohenmölsen: Ingrid Kohlbach c/o Stadt Hohenmölsen Behindertenbeauftragte Markt 1 · 06678 Hohenmölsen Telefon: 034441 42113 E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte: Telefon: 034441 42130 E-Mail: [email protected]

7 Wohnen im Alter

Wohnen im Alter

Gesetzliche Grundlage Gesetz über Wohnformen und Teilhabe des Landes Sachsen-Anhalt (in Kraft getreten am 26.2.2011)

Wohnformen: ··Altersgerechtes Wohnen in der eigenen Wohnung ·· Seniorenwohngemeinschaften ·· Mehr-Generationen-Wohnen Foto: K.-H. Falz priv. ··Betreutes Wohnen

Geußnitzer Straße 73 06712 Zeitz Telefon 03 44 1 / 63 39 -0

Hier fühle ich mich wohl... www.wg-zeitz.de

Wohnungsbaugenossenschaft Weißenfels/Saale eG Beuditzstraße 50 06667 Weißenfels www.wbg-wsf.de Telefon: 03443-340913 www.kugelberg-wbg.de W ohl fühlen und sicher wohnen! Wohnen für Generationen! WBG

8 Wohnen im Alter

Anforderungen an eine altengerechte Wohnung am Beispiel der Checkliste der Stadt Hagen1:

Lage Ausstattung ·· Die Wohnung sollte in unmittelbarer Nähe Entscheidend bei der Wohnungsfindung ist, eines Haltepunktes des öffentlichen Perso- ob es sich um einen Ein- oder Zweipersonen­ nennahverkehrs (Bus, Bahn usw.) liegen. haushalt handelt. ··Einkaufsmöglichkeiten müssen zu Fuß ··Die Wohnung sollte ebenerdig und barriere­ (Bäcker, Kiosk, Lebensmittelladen usw.) oder arm erreichbar sein (möglichst wenige mit dem Bus gut erreichbar sein. Fußwege Treppen und Stufen). Ist der Zugang zum von mehr als 10 Minuten sind zu lang. Haus nur über Stufen bzw. Treppen erreich- ··Eine altengerechte Wohnung sollte mög- bar, sollten diese durch mindestens ein lichst im Erdgeschoss, jedoch nicht höher Geländer gesichert sein. als im 1. Obergeschoss liegen. Wohnungen ··Die Wohnung sollte nicht mehr als zwei in höher gelegenen Geschossen müssen Zimmer, Küche, Diele und Bad haben. Bei zumindest mit einem Aufzug erreichbar sein. Vorliegen besonderer gesundheitlicher ··Der Zugang zum Gebäude bzw. zur Woh- Probleme kommt ggf. auch ein drittes Zim- nung sollte beleuchtet und mit nötigen Hal- mer in Betracht. Die Wohnung sollte insbe- tegriffen ausgerüstet sein. sondere folgende Ausstattung aufweisen.

Wohnen in Naumburg Verwaltung Vermietung Verkauf GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbH Lindenring 26, 06618 Naumburg (Saale) Tel.: 0 34 45 / 2 76 - 0 Foto: K.-H. Falz priv. Fax: 0 34 45 / 2 76 - 2 76 www.gwg-naumburg.de [email protected]

9 Wohnen im Alter Foto: K.-H. Falz priv.

··Balkon damit eine Lampe und evtl. das Hausnotruf- Er sollte möglichst barriere- bzw. schwellen- gerät angeschlossen werden können. frei betreten werden können. ··Fenster Einrichtungen Die Fenster müssen über einen gut erreich- ··Der Eingangsbereich der Wohnung sowie baren Fenstergriff leicht zu öffnen sein. alle Räume sollten ausreichend hell zu ··Bad beleuchten und kontrastreich gestaltet sein. Die Dusche sollte möglichst ebenerdig ange- ··Liegt eine Behinderung vor, die das Gehen legt sein. Wenn dies nicht möglich ist, sollte in der Wohnung erschwert, sollten zumin- die Duschtasse höchstens einen Rand von 3 dest im Bad – ggf. auch in anderen Räumen bis 6 cm aufweisen. Die Tür des Badezim- – Haltegriffe angebracht sein. mers sollte nach außen zu öffnen sein, damit ··Auf lose liegende Teppiche sollte verzichtet im Notfall der Eingang von außen geöffnet werden, da sie eine Stolpergefahr darstel- werden kann. len. Besser ist glatte Auslegeware. ··Telefon ··Im Bad ist darauf zu achten, dass die Toi- Neben dem Telefonanschluss sollten mög- lettensitzhöhe stimmt. (Wenn nötig, ist eine lichst zwei Steckdosen vorhanden sein, höhere Toilette sinnvoll). Das Toiletten­­papier

10 Wohnen im Alter

muss ohne Anstrengungen greifbar sein. Ausgewählte Literaturhinweise In der Küche müssen Hochschränke ··Hans-Herbert Holzamer: . erreichbar­ sein. Der Kühlschrank sollte Optimales Wohnen und Leben im Alter. in ca. 80 cm Höhe stehen (z. B. auf dem (Alle Wohnformen im Überblick. Alle Tiefkühlschrank), um unnötiges Bücken zu staatlichen Förderungen. Checklisten und vermeiden.1 www.hagen.de Adressen) Linde Verlag Wien Bei der Wahl Ihrer altengerechten Wohnung ··Sabine Keller: sollten möglichst viele der genannten Krite- Leben und Wohnen im Alter. rien zutreffen. Hrsg. Stiftung Warentest ··Henning Scherf: Finden von geeignetem Wohnraum Grau ist bunt: Was im Alter möglich ist. ··In jeder unserer kreisangehörigen Städte Herder Verlag Naum­burg, Weißenfels, Hohenmölsen, Nebra, Zeitz und Lützen gibt es Wohnungs- gesellschaften (siehe Telefonbuch). ··Auskünfte erhalten Sie ebenfalls über die Gleichstellungsbeauftragten in den Verwal- tungen. Unter dem Gliederungspunkt Kon- taktadressen ist aufgeführt, wie Sie diese erreichen.

Anforderungen an einen Wohnort im ländlichen Raum Die Bushaltestelle sollte gut erreichbar, wet- tergeschützt und möglichst barrierefrei sein. Öffentliche Busverbindungen müssen Fahr- ten zum Arzt oder Einkauf mit einem ver- tretbaren Zeitaufwand ermöglichen. Mobile Einkaufsmöglichkeiten sind angebracht. Foto: K.-H. Falz priv.

11 Mobilität

Mobilität

Erleichterungen im Personenverkehr marke versehenes Beiblatt erworben wird. „Freifahrten“ im öffentlichen Personen- Schwerbehinderte Menschen mit Merkzei- nahverkehr erhalten schwerbehinderte chen „H“ und/oder „Bl“ erhalten die Wert- Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit marke kostenlos. erheblich beeinträchtigt, hilflos, blind oder gehörlos sind. Ihr Schwerbehindertenaus- Auch im Fernverkehr gibt es verschiedene weis trägt das Merkzeichen „G“, „aG“, „H“, Vergünstigungen für behinderte Menschen. „Gl“ oder „Bl“. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Voraussetzung für die „Freifahrt“ ist, dass Versorgungsamt - Schwerbehindertenrecht beim Integrationsamt ein mit einer Wert- Maxim-Gorki-Straße 7 ∙ 06114 Halle Telefon: 0345 514-3116

Parkerleichterung Außergewöhnlich gehbehinderte und blinde Menschen, mit dem entsprechenden Merk- zeichen im Schwerbehindertenausweis, kön- nen beim zuständigen Straßenverkehrsamt einen Parkausweis (Rollstuhlfahrersymbol) beantragen. Dieser berechtigt zum gebüh- renfreien Parken an Parkscheinautomaten oder Parkuhren und auf den ausgewiese- nen Behindertenparkplätzen. Die gewährte Parkerleichterung ist übertragbar und gilt für die Person, die den Berechtigten beför- dert. Ebenso kann das Straßenverkehrsamt für diese Menschen, nach Antragstellung, einen einzelnen Parkplatz vor der Wohnung reservieren. Des Weiteren können Menschen, z. B. auf Foto: Brigitte Schneider priv. Grund einer anerkannten Gehbehinderung mit

12 Mobilität

Merkzeichen „G“ im Schwerbehindertenaus- Zur Antragsstellung und bei Fragen wen- weis, beim zuständigen Straßenverkehrsamt den Sie sich an das zuständige Straßenver- eine „Ausnahmegenehmigung zur Gewäh- kehrsamt des Burgenlandkreises. rung von Parkerleichterungen für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen nach Straßenverkehrsamt § 46, Absatz 1, Nummer 11 StVO“ beantra- Schönburger Straße 41 ∙ 06618 Naumburg gen. Auch diese Genehmigung berechtigt zum Telefon: 03445 730 gebührenfreien Parken an Parkscheinauto- maten oder an Parkuhren, allerdings nicht auf den ausgewiesenen Behindertenparkplätzen (Rollstuhlfahrersymbol).

13 Foto: © Fotolia Aktivitäten im Alter Foto: B. Schneider priv.

Aktivitäten im Alter

Die Lebensqualität im Alter hängt wesent- ·· das Engagement im Ehrenamt in den lich davon ab, inwieweit unsere älteren Men- verschiedensten gesellschaftlichen und schen an den unterschiedlichsten Bereichen politischen Einrichtungen (sei es in den des gesellschaftlichen Lebens teilhaben. Wohngebieten, in den Gemeinde-, Stadt-, Kreis- oder Landesvertretungen) Eine gesellschaftliche Teilhabe vermittelt das Gefühl gebraucht zu werden, zur Gesell- ··die Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden schaft dazugehören, Kontakte zu vielen und Interessengruppen Menschen zu haben und aus der Isolation ··das Nutzen der Angebote der Volkshoch- herauszukommen. schulen, der Besuch von Sportvereinen, Reha- oder Fitnessclubs Am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, ··die Mitgliedschaft in Selbsthilfegruppen, kann viele Bereiche umfassen: sofern eine Behinderung oder eine beson- dere Erkrankung vorliegt

14 Aktivitäten im Alter Foto: Mediaprint

·· Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie in den ·· weitere Freizeitaktivitäten wie z. B. Lesen, Verwaltungen der Städte und Gemeinden. Radiohören, Lösen von Denksportaufga- ben, Lesepatenschaft in Schulen ··aktives Wirken in Haus, Hof und Garten

Die genannten Tätigkeiten können einen Beitrag zur Lebensqualität im Alter darstel- Aktivität im Alter schließt auch ein: len. Aktive Menschen sind gesünder, haben ··die Übernahme von Pflegetätigkeiten, Kin- mehr soziale Kontakte und zeichnen sich derbetreuung und Nachbarschaftshilfe durch eine größere Lebenszufriedenheit aus ··das Halten und Versorgen von Haustieren, als inaktive Menschen spazieren und in die Sauna gehen ··Kino- und Theaterbesuche, ins Fußball­ Kontaktadressen finden Sie unter dem letz- stadion gehen ten Gliederungspunkt ab Seite 42.

15 Pflege Foto: Polylooks

Pflege

Häusliche Pflege Wenn Pflegebedürftigkeit vorliegt, hat die einer bestimmten Frist Widerspruch eingelegt häusliche Pflege grundsätzlich Vorrang vor werden. einer stationären Pflege. Alle Versicherten haben die Möglichkeit, bei ihrer Krankenkasse Je nach Schweregrad der Pflegebedürftig- einen Antrag zur Feststellung bzw. erneuter keit (0, I, II und III) werden als Sachleistun- Überprüfung einer Pflegebedürftigkeit zu gen Pflegeeinsätze durch ambulante Pfle- stellen. Durch den medizinischen Dienst wird gedienste oder Sozialstationen erbracht. bei einem Hausbesuch der Pflegebedarf, d. Ab 01.01.2013 haben sich die Pflegsätze h. die jeweilige Pflegestufe festgestellt. Sinn- geändert. Auskünfte erteilen die Pflegekas- voll ist es, wenn bei diesem Hausbesuch die sen. Eine Neuerung ist die Pflegestufe 0 zur Pflegeperson anwesend ist. Der Antragsteller Betreuung Demenzerkrankter. erhält von seiner Pflegekasse einen entspre- chenden Bescheid über das Ergebnis der Anstelle der Sachleistungen kann auch Begutachtung. Gegen diesen kann innerhalb Pflegegeld beansprucht werden. Das setzt

16 Pflege

Häuslicher Krankenpflegedienst Müller GmbH Tagespflege OASE & Burgenland-Fahrservice UG Ringstraße 22 · 06638

Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen Telefon 03 44 61/ 22 37 0 · Fax 03 44 61/ 22 37 6 www.krankenpflege-mueller.de

Lazarus Haus Bad Kösen

• Pflegeeinrichtung mit Wohnbereich für Menschen mit Demenzerkrankungen • Seniorenwohnanlage mit 76 Wohnungen • Standorterweiterung für Wohnungen in Planung Elly-Kutscher-Str. 12 · 06628 Naumburg OT Bad Kösen Tel.: (03 44 63) 309-0 · Fax: (03 44 63) 309-11 [email protected] · www.lobetal.de Foto: Archiv

17 Pflege

Ebenfalls ist eine Kombination von Sach- und Geldleistungen möglich. Dies macht es dem Pflegebedürftigen möglich, die notwendige Hilfe nach seinen individuellen Bedürfnissen zu gestalten.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit der 24-Stunden-Betreuung. Darunter versteht Foto: © Fotolia man die Betreuung durch ausgebildete Fachkräfte (eventuell aus dem Ausland) im voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Zuhause des Hilfe- oder Pflegebedürftigen. Pflegegeld die erforderliche Grundpflege und Dies ist eine Betreuung rund um die Uhr und hauswirtschaftliche Versorgung in geeigne- damit eine Alternative zum Umzug in ein ter Weise selbst sicherstellt. Pflegeheim.

18 Pflege

Zu den Aufgaben der Pflegekräfte gehören Kurzzeitpflege zum Beispiel: In Fällen, in denen für eine Übergangszeit ··Einkauf und Zubereitung von Mahlzeiten im Anschluss an eine stationäre Kranken- ··Unterstützung im Haushalt oder komplette hausbehandlung oder in sonstigen Krisen- Haushaltsführung situationen vorübergehend weder häusliche ··Hilfe bei der Körperpflege noch teilstationäre Pflege möglich oder nicht ··körperliche und geistige Förderung der zu ausreichend ist, hat der Pflegebedürftige betreuenden Person. Anspruch auf Kurzzeitpflege in einer vollsta- Zu beachten ist, dass der Pflegekraft ein eige- tionären Einrichtung für maximal 4 Wochen nes Zimmer zur Verfügung gestellt wird und je Kalenderjahr. keine Intensivpflege geleistet werden kann. Ggf. muss ein ambulanter Pflegedienst mit tätig werden. Auskünfte erhalten Sie zum Beispiel im Internet unter www.pflege.de oder unter der gebührenfreien Telefonberatung: Foto: © Fotolia 0800 222001072

Verhinderungspflege Erkrankt die Pflegeperson, fährt in den wohl- verdienten Urlaub oder ist aus anderen Grün- den an der Pflege gehindert, kann der Pfle- gebedürftige bis zu vier Wochen im Jahr eine Ersatzpflege beantragen. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Bedürftigen seit mindestens 6 Monaten betreut.

Tages- und Nachtpflege Kann die häusliche Pflege nicht in ausrei- chendem Umfang sichergestellt werden, beteiligt sich die Pflegekasse auch an den Kosten einer Betreuung in einer Einrichtung der Tages- oder Nachtpflege.

19 Pflege

Stationäre Pflege Ist stationäre Pflege erforderlich, übernimmt die Pflegeversicherung die pflegebedingten Aufwendungen, die Aufwendungen für medi- zinische Behandlungspflege sowie die Auf- wendungen für soziale Betreuung. Die Kos- ten für Unterkunft und Verpflegung muss der Versicherte – wie bei der häuslichen Pflege auch – selbst tragen.

Bei allen Fragen rund um die Pflege und ein mögliches Pflegegeld entsprechend der zuerkannten Pflegestufe erteilt die Pflege- kasse der zuständigen Krankenversicherung

Foto: Archiv Auskunft. Es besteht ein Anspruch auf kos- tenlose Pflegeberatung.

KreisverbandKreisverbandKreisverband WeißenfelsWeißenfelsWeißenfels WirWirWir sind sindsind für fürfür Sie SieSie da dada Gern erteilen wir PflegeheimPflegeheimPflegeheim Marienstraße Marienstraße Marienstraße Weißenfels Weißenfels Weißenfels GernGern erteilen erteilen wir wir 03443 33600-0 IhnenIhnenIhnenIhnen über überüber über unsere unsereunsere unsere 0344303443 33600-0 33600-0 GeschäftsstelleGeschäftsstelleGeschäftsstelle PflegeheimPflegeheimPflegeheim „Drei „Drei „Drei Villen“ Villen“ Villen“ Lützen Lützen Lützen weitereweitereweitere Auskünfte Auskünfte Auskünfte 034444034444034444 313-0 313-0 313-0 AmbulanterAmbulanterAmbulanter Pflegedienst Pflegedienst Pflegedienst 034430344303443 336750 336750 336750 TagespflegeTagespflegeTagespflege Hohenmölsen Hohenmölsen Hohenmölsen 034441034441034441 48922 48922 48922 DRK-KreisverbandDRK-KreisverbandDRK-Kreisverband Tagespflege Weißenfels WeißenfelsWeißenfelsWeißenfels TagespflegeTagespflege Weißenfels Weißenfels Leopold-Kell-Str. 27 034430344303443 801066 801066801066 Leopold-Kell-Str.Leopold-Kell-Str. 27 27 03443 801066 034430344303443 3937-0 3937-0 3937-0

20 Hilfe und Unterstützung Foto: K.-H. Falz priv.

Hilfe und Unterstützung

Hauswirtschaftsdienste Pflegedienste und viele private Anbieter im Nach der Entlassung aus einer stationären Pflegebereich können in diesem Fall helfen. Behandlung oder nach einer Mobilitätsein- Eine besondere Art der Hilfe stellt die auslän- schränkung macht sich oft die Frage nach dische Haushaltshilfe dar. einer Haushaltshilfe erforderlich. Da werden ein Einkaufsdienst, eine Reinigungskraft Mahlzeitendienste oder Ähnliches gesucht, die zeitlich begrenzt Alleinstehende und körperbehinderte Men- oder für Dauer zur Verfügung stehen sollen. schen sind oft nicht mehr in der Lage, täg- Hier sind die Versicherungsträger die ersten lich ein warmes Essen zuzubereiten. Sie Ansprechpartner. greifen gern auf einen mobilen Küchenser- vice zurück. Hier helfen Anbieter des Menü- Sie sollen den bedürftigen Bürger beraten service, Sozialdienste und Tiefkühlanbieter und auf das örtliche Angebot hinweisen; aus dem Territorium. Besonders zu beach- ebenfalls auf die Möglichkeit der Zah- ten sind die Spezialangebote für Diät- und lungsbeteiligung im Pflegefall. Ambulante Schonkostessen. Wer sein Essen lieber in

21 Hilfe und Unterstützung

Hausnotruf Durch den Hausnotruf kann Hilfe per Knopf- druck angefordert werden. Dafür genügt ein Foto: © Polylooks einfacher Telefonanschluss. Es sind auch keine Umbauarbeiten in der Wohnung not- wendig. Durch einfachen Druck auf die rote Taste des Hausnotrufgerätes oder durch Auslösung des mobilen „Funkfingers“ wird ein direkter Sprechkontakt zur Hausnot- rufzentrale hergestellt.

Von jeder Position in der Wohnung kann frei in den Raum gesprochen werden. Die Mitarbeiter in der Notrufzentrale hören den Anruf und können auch vom Hilfesuchenden gehört werden. Je nach Situation wird die Gesellschaft zu sich nehmen möchte, kann geeignete Hilfsmaßnahme eingeleitet. Da es das in einer Einrichtung mit „offenem Mit- sich bei dem Hausnotruf um ein anerkanntes tagstisch“, z. B. bei der Volkssolidarität oder Pflegehilfsmittel handelt, gibt es die Mög- der Arbeiterwohlfahrt. lichkeit einer Kostenbeteiligung durch die

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK URGENLAND- KÜCHE GmbH • Versorgung von Schulen, Kinder- tagesstätten und Pfl egeerinrichtungen

Neue Werkstraße, 06712 Zeitz • Menü-Lieferservice · Lieferung frei Haus ab 2,70 € Bestellhotline 0 34 41 / 21 35 40 · Täglich 7 versch. Menüs zur Auswahl Bestellfax 0 34 41 / 21 35 43 · Seniorenportionen möglich E-Mail [email protected] www.burgenlandkueche.de · Lieferung auch Sonn- & Feiertags Seit 01.12.2010 EU-zertifi ziertes Unternehmen • Partyservice für jede Gelegenheit

22 Hilfe und Unterstützung Foto: © Polylooks

Pflegekasse. Grundvoraussetzung ist dafür über selbstgemachte Erfahrungen aus. Sie das Vorliegen einer Pflegestufe. lernen, ihre eigenen Kräfte zu entdecken und zu stärken. Durch den Kontakt zur Gruppe Bei Fragen hilft die Pflegekasse. können Ausgrenzung und Vereinsamung verhindert werden. Die Mitarbeiterinnen der Selbsthilfekontaktstelle Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis Eine schwere lebensbedrohliche Erkran- vermitteln Suchende in bestehende Grup- kung oder eine Erkrankung mit lebensläng- pen oder unterstützen bei der Gründung licher Benachteiligung ist oft der Anlass für neuer Gruppen. Außerdem machen sie durch Depressionen oder Verzweiflung. gezielte Öffentlichkeitsarbeit auf bestehende Probleme aufmerksam. Hier sind die Gruppentreffen in der Selbsthil- fekontaktstelle eine Möglichkeit zur Bewäl- tigung der Probleme. In diesen Gruppen Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis kommen Menschen zusammen, die ähn- Am Kalktor 5 ∙ 06712 Zeitz liche Probleme haben. Ziel der ehrenamt- Telefon: 03441 725973 lichen Arbeit in der Gruppe ist die gegen- Fax: 03441 725989 seitige Hilfe. Die Mitglieder tauschen sich www.selbsthilfekontaktstelle-blk.de

23 Vorsorge im Alter

Vorsorge im Alter

Wie kann ich für den Fall, dass mir etwas zustößt, vorsorgen? Diese Frage sollte beantwortet werden, wenn Sie noch gesund und im Vollbesitz Ihrer geistigen Fähigkeiten sind. Dazu sind verschiedene Vollmachten und Verfügungen erforderlich, denn ohne Vollmacht wären Ehepartner und Kinder nicht befugt, für Sie zu entscheiden. Deshalb unterscheiden wir:

··Vorsorgevollmacht ··Patientenverfügung ··Betreuungsverfügung ··Testament ··Generalvollmacht Familienangehörige können sich nicht gegenseitig vertreten, wenn für die andere Zu ausgewählten Inhalten im Einzelnen: Person keine Vollmacht vorhanden ist. Mit der Vorsorgevollmacht werden einer (oder Vorsorgevollmacht auch mehreren Vertrauenspersonen) zu Sie wird für den Fall eines zukünftigen Lebzeiten umfassende Befugnisse erteilt. Ereignisses errichtet (z. B. Unfall, Krank- Um eine Vorsorgevollmacht rechtswirksam heit). Der Bevollmächtigte darf erst nach zu erteilen, dürfen Sie nicht geschäftsun- Eintreten des Ereignisses von der Vollmacht fähig sein. Auch Ihr Bevollmächtigter muss Gebrauch machen. Sie können frei bestim- voll geschäftsfähig sein. Für die Abfassung men, welche Rechte Sie dem Bevollmäch- einer Vorsorgevollmacht gibt es keine tigten einräumen. Die wichtigsten Bereiche Formvorschriften, eine Vollmacht kann auch in diesem Zusammenhang sind: mündlich erteilt werden. Dennoch ist nur die Schriftform zweckmäßig, da ansonsten ··Vermögensangelegenheiten Ihr Bevollmächtigter gegenüber Behörden, ··Gesundheitsangelegenheiten Banken usw. in Beweisnot gerät. Die Vorsor- ··Aufenthaltsbestimmung. gevollmacht muss mit der eigenen Unter-

24 Vorsorge im Alter

Angehörige können keine Patientenverfü- gung erteilen und dürfen keine Entschei- dungen anstelle des Patienten treffen. Seit 2009 können Volljährige in einer Patienten- verfügung festlegen, wie sie behandelt wer- den möchten, wenn die Erkrankung es nicht mehr erlaubt, den eigenen Willen zu äußern. Ärzte sollen die Patientenverfügung umset- zen, auch wenn es den Tod des Erkrankten bedeutet. Der niedergeschriebene Wille soll beachtet werden. Foto: © iStockphoto Beachten Sie: Formulieren Sie Ihre Pati- entenverfügung möglichst konkret. Bespre- schrift und dem Datum versehen sein. Eine chen Sie deshalb alles genau mit einer Vollmacht muss nicht in bestimmten Zeit- Person Ihres Vertrauens (Hausarzt, Ange- abständen erneuert werden, kann jedoch hörige, Freunde, Pfarrer). Es ist wichtig, in jederzeit widerrufen oder neu formuliert bestimmten Zeitabständen die Patienten- werden. Ohne Widerruf ist sie lebenslang verfügung zu überprüfen. Dazu muss sie gültig. Die Vorsorgevollmacht ist nur dann nicht neu geschrieben werden. Es reicht wirksam, wenn der Bevollmächtigte diese aus, wenn diese mit einem Vermerk und im Bedarfsfall im Original vorlegt. dem aktuellen Datum versehen wird. Sie kann zu jeder Zeit widerrufen werden. Patientenverfügung Sie ist eine eigene Willensäußerung, wie im Krankheitsfall mit dem Patienten verfahren Betreuungsverfügung werden soll. Der Deutsche Bundestag hat Eine Betreuungsverfügung ist unbedingt am 18.06.2009 ein Gesetz zur Verbind- zu empfehlen, wenn sich niemand bereit lichkeit von Patientenverfügungen im 3. erklärt oder Sie niemanden kennen, dem Betreuungsänderungsgesetz verankert. Es Sie Vollmacht erteilen könnten, oder wenn ist am 1. September 2009 in Kraft getreten. es andere Gründe gibt, einen Betreuer zur

25 Vorsorge im Alter

Ausgewählte Literaturhinweise und Kontaktadressen:

·· Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht. Betreuungsverfügung. Landesarbeits­ gemeinschaft der Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt. Rossmarkt 15, 06217 Merseburg. Web: www.vorsorgepaket.info

··Betreuungsrecht. Hrsg.: Bundesminis- terium der Justiz. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 11015 Berlin. Stand: Nov. 2009. www.bmj.bund.de

Testament Foto: © Comstock Images Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Testament zu erstellen: Regelung Ihrer Angelegenheiten über ein a) notarielles Gericht zu wünschen. Sie können bestim- b) handschriftliches Testament . men, wer ggf. Ihr Betreuer sein sollte oder wer dafür auf keinen Fall in Frage kommt. Bei einem handschriftlichen Testament Die Betreuungsverfügung sollte auf jeden benötigen Sie keinen Notar. Ganz wichtig Fall schriftlich erfolgen, denn eine Betreu- ist, dass Sie Ihr handschriftliches Testament ung erfolgt nicht automatisch. Es ist immer von Anfang bis Ende mit der Hand schrei- ein Betreuungsverfahren beim Betreuungs- ben. Bei Ehepaaren sollte derjenige das gericht erforderlich, um eine betreffende Testament schreiben, dessen Schrift am Person als Betreuer einzusetzen. Die Tätig- besten zu lesen ist. Unterschreiben müs- keit des Betreuers unterliegt der Kontrolle sen beide Ehepartner mit vollem Namen. durch das Gericht. Geben Sie auch das Datum an, um die Gültigkeit zu bestätigen (im Falle mehrerer Bei allen Fragen zur Betreuung können Sie Testamente). Computerausdrucke oder mit sich an die Betreuungsbehörde des Burgen- Schreibmaschine geschriebene Testamente landkreises, Telefon 03445 730, wenden. sind ungültig.

26 Vorsorge im Alter

Das notarielle Testament wird, wie der Erstellen einer Dokumentenmappe: Es wird Name schon sagt, bei einem Notar erstellt. empfohlen, eine Dokumentenmappe anzu- Es kann auch beim Nachlassgericht hinter- legen, die z. B. Folgendes enthalten sollte: legt werden. Das Nachlassgericht eröffnet im Todesfall das Testament und bestätigt es ··Geburtsurkunde in einem Protokoll. ··Heiratsurkunde ··SV-Unterlagen Wichtig: ··Rentenbescheide Bitte verwenden Sie niemals Mustertesta- ··Versicherungspolicen mente, ohne sie zu prüfen. Diese können ··Vollmachten aller Art nur Anregungen geben, denn ein Testament muss zu Ihren Familien- und Vermögens- ··Kontenverzeichnis verhältnissen passen. ··Testament

27 Sicherheit im Alter

Sicherheit im Alter

Die Gegenwart zeigt leider viele Facetten von ··Sichern Sie Ihre Wohnungstür, Ihre Wohnung Straftaten; auch Senioren können Opfer einer oder Ihr Haus richtig ab! Straftat werden. Einbrecher und Diebe wer- den immer dreister. Betrüger versuchen durch Die Polizeiberatung beantwortet Fragen und Höflichkeit Vertrauen zu gewinnen, nutzen gibt Ihnen gern weitere nützliche Sicher- Hilfsbereitschaft und Überraschungseffekte, heitstipps für zu Hause und unterwegs. um ältere Menschen zu überrumpeln. Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt Hier einige Empfehlungen: Lübecker Straße 53 · 39124 Magdeburg ··Kaufen Sie nichts an der Haustür! Telefon: 0391 2500 ··Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! ··Zeigen Sie Misstrauen, wenn angebliche Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd Angehörige Sie telefonisch um Geld bitten! Merseburger Straße 6 · 06110 Halle ··Halten Sie Rücksprache mit Ihrer Bank Telefon: 0345 2241269 oder der Polizei bei Forderung von großen Summen! Polizeirevier Burgenlandkreis ··Sagen Sie Ihre Kontonummer und die Langendorfer Straße 49 · 06667 Weißenfels Geheimzahl der Scheckkarte niemandem! Telefon: 03443 2820

28 Foto: © Fotolia Finanzielle Hilfen

Finanzielle Hilfen

Leistungen der Krankenversicherung bei der zuständigen Krankenkasse für die Versorgung mit Zahnersatz einen Befrei- Zuzahlungsbefreiung ungsantrag stellen. Eine Zuzahlung ist nur bis zu einer bestimm- ten Belastungsgrenze (2 % des jährlichen Brutto-Einkommens und für chronisch Kranke – nach Bestätigung durch den Arzt – 1 % des jährlichen Brutto-Einkommens) zu leisten. Wird die Belastungsgrenze inner- halb eines Kalenderjahres erreicht, ist die Krankenkasse auf Antrag verpflichtet, eine Bescheinigung auszustellen, damit für den Rest des Kalenderjahres keine Zuzahlung mehr zu leisten ist.

Zahnersatz Je nach speziellem Bedarf erstellt der/die Zahnarzt/Zahnärztin einen Heil- und Kos- tenplan, welcher unbedingt vor Behand- lungsbeginn durch die Krankenkasse zu genehmigen ist.

Die Krankenkasse beteiligt sich an den Kos- ten mit befundorientierten Festzuschüssen, auch „Regelversorgungen“ genannt.

Der Zuschuss der Krankenkasse beträgt in der Regel 50 % und er kann unter Bonus- regelungen bis auf 65 % ansteigen. Ver- sicherte, die unter die einkommensunab- Foto: © Fotolia hängige Härtefallregelung fallen, sollten

29 Foto: © Fotolia 30 Naumburg Wenzelsring 5 · 06618 Naumburg · Tel. (03445) 75 64 16 · www.alexa-prodomo.de · 16 64 75 06618 Tel. (03445) · · Wenzelsring 5 Naumburg Finanzielle Hilfen + + + + Verhinderungspflege Haushalt im Dienstleistungen und Seniorenbetreuung kurzfristig auch – Versorgung Medizinische Häuslichkeit Ihrer in und Wohnen Betreuten AlexA im Pflege Ambulante AlexA pro domo Ambulanter Pflegedienst Ambulanter domo pro AlexA erfolgen. bzw.trages KaufsbeiIhrerKrankenkasse tung muss immer vor Auslösung des Auf dergewünschtenLeis- Eine Beantragung die ÜbernahmederKosten fürHörgeräte. erfolgt inHöhevonFestbeträgen, analog übernommen. Die Übernahme der Kosten Kosten fürBrillengestellewerdennicht wendig sind. wenn dieseausmedizinischerSichtnot- 0,3 %aufbeiden Augen) übernommen, bei bestmöglicherKorrektur kleiner/gleich beeinträchtigung beider Augen (Sehleistung Kontaktlinsen werdennurbeischwererSeh- Leistung mit inbegriffen. Brillengläser und sindindergen undErsatzbeschaffungen Erforderliche Änderungen, Instandsetzun- andere Hilfsmittel. orthopädischeund sowie perersatzstücke Hilfsmittel sindu. a. Seh-undHörhilfen, Kör Hilfsmittel - -

Finanzielle Hilfen

Heilmittel Je nach Bedarf umfasst die Krankenpflege Heilmittel sind persönliche medizinische die Grundpflege (z. B. Betten, Waschen), die Leistungen, wie Behandlungspflege (z. B. Injektionen, Ver- ··Maßnahmen der physikalischen Therapie bandwechsel) und die hauswirtschaftliche (z. B. Massagen, Krankengymnastik, Bäder, Versorgung. Der Anspruch auf häusliche Elektrotherapie) Krankenpflege besteht nur, soweit eine im ··Sprachtherapie (z. B. Stimm-, Sprech- und Haushalt lebende Person den Kranken im Sprachbehandlungen) erforderlichen Umfang nicht pflegen und ver- ··Beschäftigungstherapie (z. B. Ergotherapie). sorgen kann.

Die Heilmittel müssen durch den Arzt ver- ordnet werden, anderenfalls erfolgt keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Häusliche Krankenpflege Häusliche Krankenpflege wird grundsätzlich für einen Zeitraum von vier Wochen gewährt mit dem Ziel, dem Versicherten eine sonst In Weißenfels sind wir Ihr Partner für: erforderliche Krankenhausbehandlung zu • Service-Wohnen ersparen bzw. diese abzukürzen. • Kurzzeitpfl ege Wir sind gerne • Dauerpfl ege für Sie da! • ambulante Pfl ege Raum für Begegnungen zu schaffen und damit ein lebendiges Mitei- nander zu fördern, ist wesent licher Bestand- Pflegeheim „Christoph Buchen“ teil unseres Konzepts. GmbH & Co. KG Wir möchten Ihnen ein Umfeld voller Lebens- Geschäftsführung Frau Silke Beck freude bieten, in dem Pflegedienstleitung Frau Susan Freytag Sie sagen können: Christoph-Buchen-Straße 2 „Hier bin ich zuhaus!“ 06667 Weißenfels/OT Langendorf Wohnpark Tel. 03443 29250 · Fax 03443 801024 AM TÖPFERDAMM E-Mail: [email protected] Töpferdamm 19/21, 06667 Weißenfels

www.pflegeheim-langendorf.de www.avendi-senioren.de Tel: 03 443 / 343-0, E-Mail [email protected]

31 Finanzielle Hilfen

Leistungen der Pflegeversicherung Die Einstufung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Kran- kenkassen (MDK). Wenden Sie sich bitte im Bedarfsfall an Ihre zuständige Krankenkasse / Pflegekasse, um Informationen über die Formalitäten der Antragstellung zu erhalten. Eine Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn auf- grund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit bzw. Behinderung auf Dauer ein Hilfebedarf für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtun- gen im Ablauf des täglichen Lebens besteht. Foto: © Polylooks Zu den Verrichtungen des täglichen Lebens gehören Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung.

Je nach individuellem Pflegebedarf wird die Pflegebedürftigkeit in vier Pflegestufen (0, I, II, III) eingeordnet. Bitte beachten Sie, dass es bei einer Reform der Pflegeversicherung zu Änderungen kommen kann.

Leistungen zur häuslichen Pflege a) Monatliche Pflegesachleistung: Pflege wird durch professionellen Pflegedienst erbracht.

b) Monatliches Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen: Sicherstellung der Pflege durch Angehö- Foto: © Polylooks rige, Nachbarn oder andere ehrenamt­

32 Finanzielle Hilfen

liche Helfer. Die Bezieher des Pflege-­­­ d) Häusliche Pflege bei Verhinderung geldes haben der Pflegeperson: ··bei Pflegestufe I und II einmal Wenn eine Pflegeperson vorübergehend halbjährlich die Pflege nicht leisten kann (Urlaub, ··bei Pflegestufe III einmal vierteljährlich Krankheit,…) übernimmt die Pflegekasse eine Beratung in der eigenen Häuslichkeit die Kosten in Höhe des Pflegegeldes für durch eine zugelassene Pflegeeinrich- eine Ersatzpflegekraft für längstens vier tung oder durch eine von der Pflegekasse Wochen im Kalenderjahr. beauftragte Pflegekraft abzurufen. Hat die Ersatzpflegekraft einen Ver- c) Kombination von Geld- und dienstausfall oder fallen Fahrtkosten an, Sachleistung (Kombinationsleistung): kann auch da bis zu einem bestimmten Wählt man die Kombinationsleistung, ist Betrag eine Erstattung erfolgen. sie in der Regel für ein halbes Jahr bin- dend. Es werden aber nicht beide Höchst- e) Leistungen zur sozialen Sicherung beträge voll ausgezahlt. Wird die Sach- der häuslichen Pflegeperson: leistung nicht voll ausgeschöpft, erfolgt Voraussetzung ist eine nicht erwerbs­ lediglich noch eine anteilige Zahlung des mäßige Pflege von mindestens 14 Stun- Pflegegeldes. den wöchentlich.

Hohenmölsen · Zeitzer Straße 7

33 Finanzielle Hilfen Foto: © Fotolia

Ist die Pflegeperson nicht mehr als 30 Kurzzeitpflege Stunden wöchentlich anderweitig beschäf- Kurzzeitpflege wird längstens für vier tigt oder selbstständig tätig, dann zahlt die Wochen gewährt, wenn die häusliche Pflege Pflegekasse für die häusliche Pflegeperson zeitweise nicht erbracht werden kann oder die Beiträge zur gesetzlichen Renten- und das häusliche Umfeld auf die neue Situation Unfallversicherung. vorbereitet werden muss. In der Regel schließt sich die Kurzzeitpflege f) Pflegekurse für Angehörige und an einen Krankenhausaufenthalt an. ehrenamtliche Pflegepersonen: Die Pflegekassen bieten für Angehörige Tages- und Nachtpflege und sonstige ehrenamtliche Pflegeper- (teilstationäre Pflege) sonen unentgeltliche Schulungskurse an. Sind Angehörige zum Beispiel tagsüber nicht in der Lage, die häusliche Pflege zu erbrin- g) Pflegehilfsmittel und technische Hilfen: gen, weil sie arbeiten gehen, dann bietet sich ··monatlich bis zu 31 € für Pflegehilfs- entsprechend dem Bedarf die Tages- oder mittel, dies können z. B. Desinfektions- Nachtpflege an. mittel, Körperpflegemittel, Krankenun- terlagen sein. Darunter versteht man die zeitweise Betreu- ··Pflegebett (ggf. als Leihgabe), Gehhilfe, ung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrich- Toilettenstuhl - ein Eigenanteil des tung. Dabei übernimmt die Pflegekasse die Versicherten kann anfallen. Pflegekosten, die Aufwendungen der sozia-

34 Finanzielle Hilfen

len Betreuung und die Kosten der medizini- Zur Aufnahme in einem Pflegeheim muss schen Behandlungspflege. mindestens die Pflegestufe I vorliegen.

Darin enthalten sind auch die Kosten für den Bei allen Fragen rund um die Pflege und ein Transport des Pflegebedürftigen, jedoch mögliches Pflegegeld, entsprechend der darf der Höchstbetrag für die teilstationäre zuerkannten Pflegestufe, erteilt die Pflege- Pflege je Pflegestufe der Pflegesachleistung kasse der zuständigen Krankenversicherung nicht überschritten werden. Auskunft. Eine telefonische Beratung erhal- ten Sie auch unter der kostenfreien Hotline Leistungen zur vollstationären Pflege 0800 2265725. Die Pflegekasse übernimmt die Pflegeleis- tungen in vollstationären Einrichtungen je nach Stufe der Pflegebedürftigkeit als monatliche Festbeträge.

Langzeitpflege · Kurzzeitpflege

Ich will mein Leben leben Leben Sie Ihr Leben in einer Residenz von Pro Seniore!

Pro Seniore Residenz Bibertal Am Schmiedeweg 1 · 06647 Telefon 034465 67-000 · www.pro-seniore.de Immer mehr

35 Finanzielle Hilfen

Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen kommen infrage, um

··die häusliche Pflege überhaupt erst zu ermöglichen

··die häusliche Pflege erheblich zu erleich- tern und damit eine Überforderung der Leistungskraft des Pflegebedürftigen und der Pflegkraft zu verhindern

··eine möglichst selbstständige Lebensfüh- rung des Pflegebedürftigen wiederherzu- stellen, also die Abhängigkeit von der Pfle- gekraft zu vermindern.

Foto: Mediaprint Zu den verschiedensten Möglichkeiten von Wohnumfeld verbessernden Maßnahmen erhalten Sie Hilfe und Unterstützung bei: Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen Gesellschaft für Prävention im Damit auch ein pflegebedürftiger Mensch Alter (PiA) e . V . so lange wie möglich in seiner häuslichen Institut an der Hochschule Umgebung bleiben kann, können Zuschüsse Magdeburg-Stendal für Maßnahmen zur Verbesserung des indi- Brandenburger Straße 9 viduellen Wohnumfeldes beantragt werden, 39104 Magdeburg z. B. Verbreiterung von Türen, Anpassung der Telefon: 0391 8864615 Höhe des Waschbeckens und der Sitzhöhe Internet: www.pia-magdeburg.de der Toilette im Bad, behindertengerechter Zugang zur Wohnung u.a. Der Anspruch Bitte unbedingt beachten: besteht unabhängig von der jeweils zuge- Wenn Sie eine Förderung in Anspruch sprochenen Pflegestufe. Er orientiert sich an nehmen wollen, muss vor Umbaubeginn der individuellen Wohnsituation. der Förderantrag gestellt werden.

36 Finanzielle Hilfen Foto: © Fotolia

Wohngeld kann auch von einer Person des Vertrauens Wohnen kostet viel Geld – oft zu viel für den, stellvertretend für einen älteren Menschen der nur ein geringes Einkommen hat. Des- beantragt werden, wenn er selbst die Wohn- halb erhält man in solchen Fällen als finan- geldstelle aus gesundheitlichen Gründen zielle Hilfe Wohngeld. nicht aufsuchen kann. Es ist nicht zurückzuzahlen und wird an Informieren Sie sich über Ihre Rechte, um Mieter als Mietzuschuss und an Eigentümer zu erschwinglichen Kosten in Ihrer Wohnung eines Eigenheimes oder einer Eigentums- leben zu können. wohnung als Lastenzuschuss gezahlt. Das Wohngeld ist kein Almosen des Staates. Befreiung von Rundfunk- und Wenn Sie die gesetzlichen Voraussetzungen Fernsehgebühren erfüllen, haben Sie darauf einen Rechtsan- Empfänger von laufenden Sozialleistungen spruch. (z. B. Arbeitslosengeld II/Sozialgeld, Grund- sicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt) und Die Sozialämter und Wohngeldstellen bieten teilweise auch behinderte Menschen mit umfangreiche Beratungen an. Wohngeld Merkzeichen „RF“ im Schwerbehinderten-

37 Finanzielle Hilfen

ausweis können von der Rundfunkgebüh- ten Standardverbindungen gewährt, die renpflicht befreit werden bzw. eine Ermäßi- über das Telefonnetz der Telekom geführt gung beantragen. werden. Auskünfte erteilt der nächste T-Punkt. Anträge und Informationen zur Befreiung von Rundfunkgebühren bzw. zur Ermäßi- Deutsche Telekom AG gung dieser erhalten Sie bei den Städten und Kundenservice Gemeinden, bei den leistungsgewährenden 53171 Bonn Behörden oder im Internet (www.rundfunk- Servicetelefon: 0180 5305000 beitrag.de). Kriegsopferfürsorge Sozialtarif Telefon Die Kriegsopferfürsorge ergänzt Renten- Inhaber des Merkzeichen „RF“ im Schwer- leistungen. Sie wird Kriegsopfern, ihren behindertenausweis erhalten für einen bei Angehörigen und Hinterbliebenen; Wehr- der Telekom als Netzbetreiber eingestell- dienst- und Zivildienstgeschädigten oder ten Telefonanschluss einen ermäßigten Menschen mit Impfschädigung sowie Tarif. Dieser wird für alle selbst gewähl- Opfern von Gewalttaten gewährt. Foto: © Fotolia

38 Finanzielle Hilfen Foto: © Fotolia

Voraussetzung ist ein Antrag beim Versor- erheblich beeinträchtig sind (Merkzeichen gungsamt. Dort erhalten Sie auch weitere „G“ oder „Gl“ mit orangefarbenem Auf- Auskünfte. druck) können sich wahlweise für die „Frei- fahrt“ im öffentlichen Nahverkehr oder für Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt eine Ermäßigung der KFZ-Steuer um 50 % Landesversorgungsamt entscheiden. Maxim-Gorki-Straße 7 ∙ 06114 Halle Telefon: 0345 514-3069 Achtung: Mit der Steuerbefreiung bzw. Steuerermäßigung sind gewisse Benut- Kraftfahrzeugsteuer zungsbeschränkungen verbunden. So darf Schwerbehinderte Kraftfahrzeughalter, das Kraftfahrzeug nicht von anderen Per- welche im Schwerbehindertenausweis die sonen benutzt werden – es sei denn, diese Merkzeichen „H“, „Bl“ oder „aG“ eingetra- Fahrten stehen im Zusammenhang mit der gen haben, sind von der KFZ-Steuer befreit. Beförderung oder Haushaltsführung des Freifahrten im öffentlichen Personennah- behinderten Menschen. verkehr können außerdem genutzt werden. Auskunft erteilt das Finanzamt .

Schwerbehinderte Menschen, die infolge ihrer Behinderung im Straßenverkehr

39 Hospiz und Trauer Foto: © Mattox

Hospiz und Trauer … leben bis zuletzt…

Jede Familie, die einen unheilbar Erkrank- häuslichen Umfeld oder in der stationären ten betreut - oder der Kranke selbst, der Einrichtung. Die ambulanten Hospizdienste den nahenden Tod vor Augen hat, kann die begleiten darüber hinaus Hinterbliebene in Unterstützung einer der ambulanten Hos- ihrer Trauerbewältigung. pizinitiativen in Anspruch nehmen. Diese sind nicht nur zu Hause, sondern auch in Wo sich die nächstgelegene Hospizinitiative Alten- und Pflegeheimen, auf Palliativsta- befindet, ist über den Hausarzt oder den tionen sowie in stationären Hospizen tätig. Sozialdienst im Krankenhaus zu erfahren. Ehrenamtliche Helfer, Ärzte, Pflegende und Die Inanspruchnahme der Angebote aller Physiotherapeuten sind bemüht, die Familien ambulanten Hospiz- und Beratungsdienste und Betroffenen so umfangreich wie mög- ist für die Betroffenen und ihre Familien lich zu begleiten und zu entlasten - sei es im kostenfrei.

40 Hospiz und Trauer

Auskünfte erteilen: Selbsthilfegruppe Trauernde / Hinter­ Hospizbewegung Burgenlandkreis bliebene für die Region Zeitz Birkenweg 3 Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis 06722 / OT Trebnitz Am Kalktor 5 ∙ 06712 Zeitz Telefon: 0175 8716660 Telefon: 03441 725973 E-Mail: [email protected] Fax: 03441 725989 www.hospiz-blk.de www.selbsthilfekontaktstelle-blk.de

Naumburger Hospizverein e. V. Postfach 1361 06603 Naumburg Telefon: 0170 9691947 E-Mail: [email protected]

Hospiz-Bewegung Gera e. V. Außenstelle Zeitz Frau Heike Schneider Telefon: 03441 680089

Regelmäßige Treffen von Trauernden und Hinterbliebenen:

Trauercafé im Luisenhaus Humboldtstraße 11 in Naumburg im Stallkino, jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr

Trauercafé im Galerie- und Vereinshaus Klosterstraße 8 in Weißenfels jeden 2. Donnerstag im Monat von 16.30 – 18.00 Uhr Telefonkontakt unter 0175 8716660

41 Foto: © Polylooks Kontaktadressen

Kontaktadressen

Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis Frau Monika Küßner Stadt Weißenfels Am Kalktor 5 · 06712 Zeitz Frau Katja Henze Telefon: 03441 725973 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte E-Mail: [email protected] Markt 1 · 06667 Weißenfels Telefon: 03443 270466 Gleichstellungs-, Behinderten- und E-Mail: [email protected] Seniorenbeauftragte im Burgenlandkreis Burgenlandkreis Stadt Zeitz Frau Steffi Hager Frau Serena Reyes-Fuentes Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Schönburger Straße 41 · 06618 Naumburg Altmarkt 1 · 06712 Zeitz Telefon: 03445 731005 Telefon: 03441 83428 E-Mail: [email protected] E-Mail: Serena.Reyes-Fuentes @stadt-zeitz.de Burgenlandkreis Frau Ines Prassler Stadt Hohenmölsen Behindertenbeauftragte Frau Andrea Busch Schönburger Straße 41 · 06618 Naumburg Gleichstellungsbeauftragte Telefon: 03445 731712 Markt 1 · 06670 Hohenmölsen E-Mail: [email protected] Telefon: 034441 42130 E-Mail: [email protected] Stadt Naumburg Frau Steffi Schikor Frau Elke Neumann Gleichstellungsbeauftragte Behindertenbeauftragte Markt 1 · 06618 Naumburg Markt 1 · 06670 Hohenmölsen Telefon: 03445 273113 Telefon: 034441 42133 E-Mail: gleichstellungsbeauftragte E-Mail: [email protected] @naumburg-stadt.de

42 Kontaktadressen Foto: Burgenlandkreis

Stadt Teuchern Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Frau Gottlind Öttner Frau Gudrun Kipping Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Markt 21 · 06682 Teuchern Zeitzer Straße 15 · 06722 Droyßig Telefon: 034443 52116 Telefon: 034425 41426 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Stadt Lützen Verbandsgemeinde Unstruttal Frau Kathrin Könnecke Frau Pia Tänzer Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Markt 1 · 06686 Lützen Markt 1 · 06632 Freyburg / Unstrut Telefon: 034444 31514 Telefon: 034464 30025 E-Mail: kathrin.koennecke E-Mail: [email protected] @stadt-luetzen.de Verbandsgemeinde Wethautal Gemeinde Elsteraue Frau Evelyne Schwikal Frau Kerstin Voigt Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Corseburger Weg 11 · 06721 Osterfeld Hauptstraße 30 · 06729 Elsteraue Telefon: 034422 4140 Telefon: 03441 226146 E-Mail: evelyne.schwikal E-Mail: [email protected] @vgem-wethautal.de

Verbandsgemeinde An der Finne Frau Nicole Wenzel Gleichstellungsbeauftragte Bahnhofstraße 2 a · 06647 Bad Bibra Telefon: 034465 60263 E-Mail: [email protected]

43 Kontaktadressen

Volkshochschule Burgenlandkreis Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1 · 06712 Zeitz Telefon: 03441 212465

Geschäftsstelle Naumburg Seminarstraße 1 · 06618 Naumburg Foto: © stockxpert.com Telefon: 03445 703125 Außenstelle Hohenmölsen Geschäftsstelle Weißenfels Agricolaweg 1 · 06679 Hohenmölsen Promenade 37 · 06667 Weißenfels Telefon: 034441 4850 Telefon: 03443 39520 Kreissportbund Burgenland e. V. Außenstelle Laucha Hauptgeschäftsstelle, Adolf-Damaschke-​ Gymnasium Platz 1 · 06618 Naumburg, Eckartsbergaer Straße 19 · 06636 Laucha Telefon: 03445 775829 Telefon: 034462 20238 www.ksbburgenland.de

in Zusammenarbeit mit: 06618057/3. Auflage/2014 Seniorenbeirat des Burgenlandkreises, c/o Burgenlandkreis Druck: Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg Beer Druck GmbH Gabelmannsplatz 4-6 Herausgeber: Redaktion: 95632 Wunsiedel mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den amtlichen Teil: Lechstr. 2, 86415 Mering Seniorenbeirat Landkreis Naumburg Umschlag: 250 g Bilderdruck, Registergericht Augsburg, HRB 10852 Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen dispersionslackiert

IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 811190608 Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g, weiß, matt, Geschäftsführung: Verantwortlich für den Anzeigenteil: chlor- und säurefrei Markus Trost, Dr. Otto W. Drosihn mediaprint info­verlag gmbh, Markus Trost Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige [email protected] Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist Titel, Umschlaggestaltung sowie die Media-Print Group GmbH, Paderborn Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Quellennachweis für Fotos /Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheber- Titel: Karl-Heinz Falz priv., Pressestelle BLK, rechtlich geschützt. Nachdruck Brigitte Schneider priv.; Quellenangaben und Übersetzungen in Print und stehen bei den Fotos Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

44 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle les Auffinden der gewünschten Branche. Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflis- Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- tung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Informationen finden Sie im Internet unter Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnel- www .alles-deutschland .de.

Alten- und Langzeitpflege ...... 35 Pflegeheime. . . .U2, 1, 2, 17, 18, 20, 31 Menü- und Partyservice ...... 22 Ambulante Pflege...... 31 Seniorenwohnen...... 17 Bestattungen ...... 27 Service Wohnen...... 31 Betreutes Wohnen...... U2, 2, 20 Tagespflege...... 17, 20 Ergotherapie...... 2, U3 Vermietungen...... 9 Essen auf Rädern...... 22 Wohnen im Alter...... 8, 9 Hausnotrufe...... 1, 20 Wohngruppe Demenz...... 17 Krankenpflege. . U2, 1, 2, 17, 18, 20, 30, 31, 33 Kurzzeitpflege...... 31, 35 U= Umschlagseite

www.ergotherapie-meyer.de Praxis für Ergotherapie Ergotherapie Reinhild Mokros Christin Meyer Staatl. anerkannte Ergotherapeutin Eingang über W.-Wagner-Str. Pädiatrie, Neurologie Poststraße 36 (am Spielplatz) Chirurgie / Orthopädie 06618 Naumburg Psychiatrie Tel.: 0 34 45 / 67 74 91 Praxis: Parkstraße 8 Funk: 01 76/ 80 00 44 04 Mo - Do 8 - 12 Uhr 06618 Naumburg u. 13 - 18 Uhr www.ergotherapie-mokros.de Fon/Fax: 0 34 45 / 23 18 38 Fr 8 - 14 Uhr mobil: 0162 / 70 66 111 und nach Vereinbarung Foto: © Polylooks

Auf Wiedersehen im Burgenlandkreis

www.burgenlandkreis.de