Inxi: Clevere Systemanalyse YAD: Neues GUI-ToolkitComm Historyuni Suggestty: Bequem-Edit nachion auf der Kommandozeile S. 52 für -Programme FreiS. 58 kopierenbenutzten und Befehlenbeliebig weiter suchen verteilen S. 55 ! 06.2014

06.2014

Klassische Benutzeroberflächen, leichtgewichtige Spezialisten, Neuentwicklungen PS TO DESKTOPS

DESK AKTUELLE DESKTOPS • • • YAD • • YAD • Glasklares Design und vertraute Konzepte mit

Gnome 3 und Maté S. 31, 34 D • HS TR • A D Migration Migration auf SSD

z • Y • T z Flotter Newcomer LXQt und leichtgewichtige

Alternative S. 22, 28 s a U1-Er • • Master PDF Editor • KDE SC 5: Erste Wahl Gcstar für Desktop-Tuner G CS TAR

• • und Schrauber S. 16 WI G

Bitwig: Audio-Workstation auf Profi-Niveau S. 64 Durchdachte Komplettsoftware fürs Komponieren, das Studio und Live-Auftritte

Turbo-System dank SSD S.86 Sammlungen im Griff S.48 Migration optimal planen und umsetzen Gcstar bringt Ordnung ins Chaos

Top-Distris on • BI T • i on SSD-M i grat •

Bash History Suggest Box • Bitwig • Flyer mit LaTeX • auf zwei

• Heft-DVDs Inx i

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

2 DVDs 06 www.-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 06

001-001_titel_LU_06_KORR1.indd 1 30.04.2014 15:57:42 Uhr Editorial Herzblut

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, es war schwer, in den letzten Wochen als Computer-Nutzer nichts vom Heartbleed- Bug mitzubekommen û. Die Sicherheits- lücke in OpenSSL erregte die Gemüter dies- und jenseits des Grabens, der freie Software von proprietärer trennt. Einig waren sich die Kommentatoren nur in der Andreas Bohle Einschätzung, dass es sich um einen kapi- Stellv. Chefredakteur talen Fehler handelte, der so eigentlich nicht hätte passieren dürfen. Immerhin basiert weltweit ein Großteil des Daten- verkehrs zwischen Kunden und Unter- nächsten Satz aber gleich einschränkte, Projekten eine Heimat bieten. Sinnvoll nehmen beim Bestellen, Überweisen die Bugs blieben doch geheim, wenn es wäre es, denn ohne freie Software geht oder ähnlich kritischen Operationen auf der Arbeit des Geheimdiensts nütze û. im Internet heute nichts mehr. diesem Stück freier Software. Regelrecht handgreiflich wurde dann Der Vorteil freier Software liegt aber In der Folge versuchten sich zahlreiche das OpenBSD-Projekt: Die Entwickler um nicht nur in der Tatsache, dass sich die- Kommentatoren auf dem Rücken des un- den ohnehin streitlustigen Maintainer ser Bug finden ließ, sondern darin, dass glücklichen Entwicklers zu profilieren, in Theo de Raadt begannen mit dem Aus- ein freies Projekt es den Beteiligten aus dessen Haut kaum jemand stecken woll- misten und warfen in einer Hauruck-Ak­ der Industrie ermöglicht, Kräfte und fi- te. Die Schlussfolgerungen fielen ebenso tion mal eben die Hälfte des OpenSSL- nanzielle Mittel ohne Gesichtsverlust in sattsam bekannt wie entgegengesetzt Codes auf den digitalen Müll. Am Ende einem Punkt zu vereinen. Eine Handvoll aus: Freie Software eigne sich nicht für legten sie sogar einen Fork mit dem Na- Closed-Source-Implementationen aus ­sicherheitskritische Infrastrukturen û, men LibreSSL auf û. Der radikale Schritt unterschiedlichen Unternehmen ist et- schimpften die einen; freie Software weckte bei Experten eher Unbehagen û. was, was die sicherheitskritische Infra- habe es erst möglich gemacht, den Bug Dass der Bug so lange unbemerkt struktur wirklich nicht braucht. zu finden und schnell zu beheben û, blieb, lag vor allem daran, dass das ­argumentierten die anderen. OpenSSL-Projekt mit elf Entwicklern – Herzliche Grüße, Natürlich dauerte es nicht lange, bis von denen nur einer Vollzeit an dem Pro- die Vermutung aufkam, die NSA sei Nutz- jekt arbeitet – es schlicht nicht schaffte, nießer û oder gar Auftraggeber des alle Teile ordentlich zu begutachten. Er- Bugs. US-Präsident Barack Obama leiste- schwerend kommt hinzu, dass die Spezi- te einen komödiantischen Beitrag, als er fikation von SSL enorm komplex ausfällt. versicherte, die Schlapphüte würden Si- Die Linux Foundation hat nun genau cherheitslücken öffentlich machen, im das Richtige getan und jene zur Kasse gebeten, die bislang vom sicheren Da- tenverkehr profitieren: die Internet-Un- ternehmen. Im ersten Anlauf kamen 3,6 Millionen US-Dollar zusammen – nicht viel angesichts der Milliarden­ umsätze, aber genug, um OpenSSL end- lich auf eine vernünftige Basis zu stel- len û. Die „Core Infrastructure Initiative“ könnte zudem künftig noch anderen Weitere Infos und interessante Links

www.​­linux‑user.​­de/​­qr/32628

06.2014 www.linux-user.de 3

06

Für ansprechende Graphen kom- 40 binieren Sie einfach die Funktio- Durch eine Migration auf SSD nen der Tools Graphviz und LaTeX und Mit der Profi-DAW Bitwig fällt die 86 verhelfen Sie Ihrem System zu platzieren auf diese Weise echte Hingucker 64 letzte Hürde für Audio-Künstler, ­einem ordentlichen Performanceschub. in Ihren Dokumenten und Präsentationen. die auf Apple-Produkte verzichten wollen. Wir zeigen, wo dabei Fallstricke lauern.

Heft-DVD Aktuelles Schwerpunkt

Grml 2014.03 ...... 6 News: Software...... 10 KDE SC 5...... 16 Weniger ist manchmal mehr: Grml, der gut Angriffssicher verschlüsseln mit Codecrypt Wer den Desktop umfangreich konfigurieren ausgestattete Werkzeugkasten für Sysadmins, 1.6, paketgestützt authentifizieren via möchte, der findet in KDE dazu tausend klei- Datenretter und Linux-Profis, geht mit dem Fwknop 2.6.1, komfortabel Programme ne Stellschräubchen. Da macht die nächste Release 2014.03 den Weg der behutsamen entwickeln mit Geany 1.24, übersichtlicher Generation KDE SC 5 keine Ausnahme. Entwicklung weiter. Konsolen-Dateimanager Pfm 2.12.3 XFCE...... 22 Ubuntu One ersetzen...... 12 XFCE bietet eine schlichte und auch auf Das nahende Ende von Canonicals Cloud- älteren Rechner noch wieselflink agierende Speicher Ubuntu One zwingt viele Anwen- Oberfläche, ohne dabei wichtige Komponen- der, sich umzustellen. Gesucht wird ein ten zu unterschlagen. Cloud-, der die Daten von der Platte automatisch mit der Datenwolke synchroni- LXQt ...... 28 siert. Wir haben diverse Anbieter und deren Wenn unterschiedliche Designansätze Software unter die Lupe genommen. zusammen gehen, entsteht oft Spannendes – wie bei LXDE und Razor-.

DMDc Linux...... 31 Die klare Struktur von Gnome 2 hat vielen Anwendern gut gefallen. Mit DMDc lebt sie jetzt in einem zeitgemäßen System als Maté- Desktop weiter.

Chapeau Linux...... 34 Die wieselflinke Distribution glänzt mit einem topaktuellen Gnome-3-Desktop und einem umfangreichen Teiberangebot.

Ubuntu 14.04 und seine Vari- 106 anten gehören wieder zu den LTS-Versionen, die für eine lange Zeit Up- dates erhalten. Daher eignet sie sich ausge- zeichnet für stabiles Desktop-System.

4 06.2014

Das Entwerfen und Umsetzen ei- 92 nes Flyers ist eigentlich eine DTP- Mit der kommenden Version 5 Domäne. Wir zeigen, wann sich der Einsatz 16 bleibt KDE SC nach wie vor erste Im Zug der Fusion von Razor-qt von LaTeX und CSV-Daten lohnt und wie Wahl für alle Tuning-Experten. Die Ober- 28 und LXDE entsteht derzeit der Sie die Automatismen der beteiligten Tools fläche bietet wieder Hunderte von Stell- neue Desktop LXQt. Er vereint das Beste zu einem perfekten Workflow vereinen. schräubchen für den individullen Desktop. aus beiden Vorgängern unter einem Dach.

Praxis Im Test Netz&System

Graphviz (Teil 2)...... 40 1.0...... 64 Netzwerk-Tools ...... 78 Graphviz hilft beim Erstellen von Grafiken. Bitwig Studio ist die erste kommerziell an­ Mit den leistungsfähigen Werkzeugen der Den letzten Schliff verleihen Sie den Ergeb- gebotene vollständige Audio-Workstation Linux-Kommandozeile kommen Sie Fehlern nissen aber am besten mittels LaTeX. für Linux. Sie bietet eine lückenlose Alterna- in der Netzwerkkonfiguration oder im LAN tive zu , Samplitude selbst schnell auf die Spur. Gcstar...... 48 oder Abelton Live. Viele Menschen frönen einer Sammellei- Migration auf SSD...... 86 denschaft. Das pfiffige Tool Gcstar sorgt Master PDF Editor...... 72 Wer dem Rechner Beine machen möchte, dafür, dass Sie stets den Überblick über Ihre Mit dem Master PDF Editor bessern Sie klei- der tauscht die verbaute Festplatte gegen Kollektionen behalten. ne Vertipper in Dateien problemlos aus und eine SSD. Allerdings lauern auf dem Migra­ sichern Dokumente auch nachträglich gegen tionsweg etliche Stolperstellen. Systemanalyse mit Inxi...... 52 unbefugten Zugriff. Das Kommandozeilen-Tool Inxi liefert Infor- Know-how mation aus den Eingeweiden des Systems. Ideal für alle, die Hardware und System ganz CSV-Daten mit LaTeX...... 92 genau erforschen möchten. Einen schönen Flyer setzen Sie ohne Probleme in LaTeX – und profitieren so von Bash History Suggest Box. . . . .55 dessen Automatismen, wenn sich das Aus- Die Suchfunktionen der Bash erweisen sich gangsmaterial häufiger ändert. oft als eng begrenzt, das Auf und Ab mit Pfeiltasten gerät schnell lästig. Wer mehr Komfort möchte, der findet in der cleveren Bash History Suggest Box die passende Ergänzung für die tägliche Arbeit. Service

Editorial...... 3 Shell-Toolkit YAD...... 58 Moderne Dialogprogramme bieten mehr IT-Profimarkt...... 98 als nur ein schnelles Eingabefenster. Das Impressum...... 102 besonders fortschrittliche, von Zenity Bringen Sie Ordnung in Ihre Samm- abgeleitete YAD verfügt über mehr als ein 48 lungen: Mit Gcstar sortieren Sie die Events/Autoren/Inserenten. . . 103 Metadaten zu beliebigen Objekten und be- Dutzend Grundfunktionen. Vorschau...... 104 halten so den Überblick bei Filmen, Brief- marken und anderen Lieblingstücken. Heft-DVD-Inhalt...... 105

06.2014 www.linux-user.de 5 Heft-DVD Grml 2014.03 „Ponywagon“

Neues vom Schweizer Taschenmesser für Sysadmins und Linux-Profis Arbeitstier © dmbaker, 123RF dmbaker, ©

Weniger ist oft mehr: Grml, Bei Grml („Grummel“) handelt es sich auf die Waage bringen. Beide Versionen nicht um eine Distribution für den tägli- stehen jeweils für i586 sowie x86_64 zur der gut ausgestattete Werk- chen Hausgebrauch, sondern vielmehr Verfügung. Zusätzlich gibt es mit Grml96 um eine spezialisierte Sammlung von jeweils beide Architekturen in einem Ab- zeugkasten für Sysadmins Rettungswerkzeugen, speziellen Erwei- bild mit einem Umfang von rund 380 terungen und Text-Tools. Damit richtet beziehungsweise 800 MByte û. und CLI-Tool-Fans, geht mit es sich primär an Systemadministratoren und fortgeschrittene Anwender, die ger- Neues im Ponywagon dem Release 2014.03 „Pony- ne auf der Kommandozeile oder mit mi- wagon“ den Weg der behut- nimalistischen Fenstermanagern arbei- Die aktuelle Version Grml 2014.03 „Pony- ten 1. Ein weiteres Unterscheidungs- wagon“ basiert auf dem Kernel 3.13.6. samen Entwicklung weiter. merkmal stellt die voreingestellte Z-Shell Die ausgelieferten Pakete stellen einen dar, die Grml in einer angepassten Konfi- Snapshot vom 30. März 2014 dar. Insge- guration mitliefert. samt wurden 18 Pakete entfernt, 22 ka- Ferdinand Thommes Grml û wird seit 2005 von Michael men hinzu – wobei sich die Liste teilwei- „mika“ Prokop zusammengestellt und se überschneidet, da Pakete umbenannt herausgegeben, unterstützt von einem wurden. Alte Grafiktreiber fielen weg, handverlesenen Team. Mit Bezug auf Xulrunner liegt jetzt passend zu Icewea- ­Österreich als Heimat des Hauptentwick- sel in Version 24 bei. Die neue Boot-Opti- lers tragen die Releases selbstironisch on vlan ergänzt die Netzwerkfähigkei- angehauchte Namen, wie „Schluchten- ten von Grml. Mit ihr übergeben Sie be- scheisser“, „Gebrüder Grml“, „Knecht reits beim Start des Systems in der Form Readme Rootrecht“ oder „Schwammerlklauber“. vlan=Name:eth0 den VLAN-Identifier. Anfangs auf Knoppix basierend, Zudem erhielt das Skript Grml-de- Die auf Debian „Testing“ basierende Live- schwenkte die Distribution bald auf De- bootstrap, auf das wir weiter unten ge- Rettungs-CD Grml gilt als „Schweizer Offi- bian um und bediente sich dort aus dem nauer eingehen, einige neue Optionen. ziersmesser“ unter den Distributionen. Auch Paketfundus des „Unstable“-Zweigs. So stellen Sie nun per FIXED_DISK_IDEN‑ Version 2014.03 „Ponywagon“ präsentiert Mittlerweile basiert sie auf „Testing“. TIFIERS reproduzierbare Builds sicher, sich als gut gepflegtes System mit vielen Die Distribution kommt traditionell in da sich die UUIDs der Partitionen nicht den Spielarten Grml-small und Grml-full, ändern. Zudem installiert das Skript nun Bugfixes und einem aktuellen Kernel 3.13.6. die knapp 200 respektive gut 400 MByte standardmäßig die Pakete bridge-utils,

6 www.linux-user.de 06.2014 Grml 2014.03 „Ponywagon“ Heft-DVD

Grml96-full 2014.03 bootfähig auf Heft-DVD Grml96/​64/​32-full 2014.03 (ISOs) LU/grml/

1 Grml bringt eine Vielzahl an Rettungs- und Diagnosewerkzeugen für Sysadmins mit.

cryptsetup, ifenslave sowie vlan und un- Das als Live-Rettungssystem ausgelegte tiv mittels des Skripts Grml2usb in eine terstützt das Übergehen der Konfigurati- Grml 2 dient neben der forensischen Multiboot-Konfiguration mit mehreren on mittels Umgebungsvariablen. Datenrettung und der Netzwerkanalyse verschiedenen Varianten und Versionen Die Boot-Option zum Start in ein auch dem Beheben von Problemen im von Grml ein. Dabei lässt sich auch Per- schreibgeschütztes System musste we- Bootloader sowie im Dateisystem. Für sistenz einrichten, also das Schreiben auf gen einer Änderung im Debian-Paket diese Aufgaben bringt es eine Vielzahl das Live-Medium und das Abspeichern live-boot von readonly in read‑only um- an Werkzeugen mit, die sich in normalen der Daten, um sie beim nächsten Start benannt werden. Das Skript Grml-hw­ Desktop-Distributionen in dieser Breite wieder präsent zu haben û. Der Aufruf info liefert jetzt zusätzlich NUMA-Infor- und Spezialisierung nicht finden. dafür kann so aussehen: mationen û. Als Standard-Einhänge- Sie booten Grml wahlweise von CD/​ punkt dient ab sofort das Verzeichnis DVD, über Firewire, von einer CF-Karte $ grml2usb ‑‑bootoptions="persistU /­media. Darüber hinaus haben die Ent- oder einem USB-Stick. Für Letzteres prak- ence" grml64‑full_2014.03.iso /deU wickler Fehler der vorausgegangenen tizieren Sie das ISO-Abbild entweder per v/sdxy Veröffentlichung beseitigt. Dd auf den Stick oder binden es alterna- Hier gilt es, die richtige Partition auszu- wählen. Es ist auch möglich, mehrere ISO-Abbilder hintereinander auf ver- schiedene Partitionen zu legen – dann müssen Sie zusätzlich eine Extra-Partiti- on für die Persistenz anlegen. Eine weitere Möglichkeit, das System aus dem Startmenü zu booten, bietet PXE û. Mithilfe der Funktion Grml-ter- minalserver û booten Sie auf diese Wei- se einen PXE-fähiger Client übers Netz- werk. Zudem können Sie aus dem Start- menü heraus auch einen SSH-Server samt Passworteingabe starten. Außer- dem unterstützt Grml die Option from­ iso, mit der Sie ein Image direkt von der 2 Das als Live-Rettungssystem ausgelegte Grml bietet eine Vielzahl von Bootoptionen. Festplatte starten.

06.2014 www.linux-user.de 7 Heft-DVD Grml 2014.03 „Ponywagon“

3 Das schlanke System Grml eignet sich ausgezeichnet als Aus- 4 Grml bootet standardmäßig in die , von der aus sich gangspunkt für eine maßgeschneiderte Debian-Installation. bei Bedarf aber auch eine grafische Oberfläche starten lässt.

Mit dem mächtigen Bootparameter fehle. Die Angaben zu Installationsort, netscript lassen sich während des Bootloader, Kernel-Optionen und Debi- Starts Skripte von Servern herunterladen an-Version fragt ein Ncurses-basierter und ausführen. Auf diesem Weg stoßen Dialog ab. Die Manpage zu Grml-de- Sie beispielsweise automatisch ablau- bootstrap erläutert dessen zahlreiche fende Deployments an. Beim Start dür- Kommandozeilenoptionen, über die Sie fen Sie außerdem eine serielle Konsole das zu installierende System bis hin zu starten oder das Image in den Haupt- dedizierten Paketlisten und Konfigurati- speicher laden. onen spezifizieren. Wichtig für die forensische Datenret- Diese Möglichkeit eines skriptgesteu- tung ist die Option Forensic Mode. Sie erten Debootstrap nutzen erfahrene spart bei der Hardware-Erkennung die Debian-Anwender gern als schnellste Festplatten aus und schaltet alle Block- Möglichkeit, um ein Debian-System auf- Devices in den Nur-Lesen-Modus. zusetzen, das gleich einen aktuellen Kernel und benötigte Firmware mit- Aus Grml wird Debian bringt, selbst wenn als Variante später Debian „Stable“ zum Einsatz kommt. Das Grml ist als Live-CD ausgelegt und nur Paket grml-debootstrap findet sich zu- bedingt zur Installation auf Festplatten dem sowohl in den Debian- als auch in geeignet. Möchten Sie die Grml-Zutaten den Ubuntu-Archiven. täglich nutzen, bauen Sie mit dem Skript Grml-debootstrap û in Windeseile ein Fazit komplettes Debian – je nach Präferenz „Stable“, „Testing“ oder „Unstable“ – um Grml präsentiert sich in der neuen Versi- Weitere Infos und Grml herum 3. on wieder einmal als prall gefüllter Werk- interessante Links Das Skript fungiert als Wrapper für zeugkasten für alle Sysadmins, Netzwer- den Befehl Debootstrap û und erspart ker, Datenretter und Linux-Profis im all- www.​­linux‑user.de/​­ ​­qr/​­32673 das manuelle Eintippen der nötigen Be- gemeinen. Es eignet sich aber ebenso gut als Betriebssystem für Liebhaber von Text-Tools, die gerne hauptsächlich ohne Shell speziell X-Server arbeiten 4. Beide Nutzergrup- pen finden in Grml eine gut gepflegte Ein nicht zu vernachlässigendes Merkmal Die Grml-spezifischen Einstellungen, Funk- Basis für die tägliche Arbeit. (jlu) n von Grml stellt die Verwendung der Zsh tionen und Aliases dokumentiert das als Standard-Shell dar. Diese nutzt eine ei- Grml-Wiki û mitsamt vielen weiterführen- gene Konfiguration, die als Grml-zshcfg den Links. Anfangs gewöhnungsbedürftig, Der Autor auch außerhalb von Grml bekannt und be- möchte man die mächtige Zsh bald nicht Ferdinand Thommes lebt und arbeitet als liebt ist. Weitere Konfigurationen für die Z- mehr missen û. Auf Wunsch dürfen Sie Linux-Entwickler, freier Autor und Stadt- Shell finden Sie auf deren Webseite û. aber eine andere Shell einstellen. führer in Berlin.

8 www.linux-user.de 06.2014

Aktuelles Angetestet

Um Daten vor unbefugtem Zugriff zu Verschlüsseln oder ‑k zur Anzeige des Schlüsselmeister schützen, ist Verschlüsselung mithilfe von Keyrings. Dies erleichtert die Einarbei- Für alle, die Wert auf schwer Tools wie GPG oder PGP heute der Stan- tung und die Integration mit vorhande- dard. Mit steigender Rechenleistung nen Programmen. Vor dem ersten Einsatz zu knackende Schlüssel legen, könnten jedoch künftig auch Privatperso- von Ccr erzeugen Sie durch einen Aufruf präsentiert sich Codecrypt 1.6 nen in der Lage sein, deren Schlüssel zu mit dem Parameter ‑g, gefolgt vom zu als Alternative zu gängigen knacken. Hier will Codecrypt, kurz Ccr, verwendenden Algorithmus, ein Schlüs- Verschlüsselungslösungen. Abhilfe schaffen. Zwar behält es das Kon- selpaar. Den öffentlichem Schlüssel ver- zept der asymmetrischen Kryptographie teilen Sie wie gewohnt an Freunde und bei, greift für seine Schlüsselberechnun- Kollegen. Eine Übersicht aller von Ccr un- gen jedoch auf sogenannte quantencom- terstützten kryptographischen Verfahren puterresistente Algorithmen fordern Sie mit dem Parameter ‑g help zurück. Wie die meisten Ver- an. Weitere Parameter unterstützen Sie schlüsselungsprogramme ar- beim Verwalten der erzeugten Schlüssel. beitet Ccr als reines Konsolen- So haben Sie die Möglichkeit, neue Keys Tool, das sich problemlos in zu importieren, veraltete aus dem Ring zu eigene Skripte integrieren entfernen oder Schlüssel schlicht umzu- oder mit anderen Werkzeu- benennen. Etliche Anwendungsbeispiele gen kombinieren lässt. Die und weitere Informationen bietet die Konfiguration erfolgt beim Webseite des Projekts. Aufruf durch Parameter. Da- bei übernahmen die Entwick- Lizenz: GPLv3 nn ler viele Parameter von Tools Quelle: https://github.​­ ​­com/​­exaexa/​ ­codecrypt wie GPG, wie etwa ‑e zum

Um sich von extern via SSH oder HTTPS fängt der Daemon ein gültiges SPA-Paket, Paketspecht mit einem Rechner verbinden zu können, wendet er vordefinierte Iptables-Regeln Durch das Verwenden müssen Sie zwangsläufig den Zugriff auf an, um den jeweiligen Port für den Zu- die entsprechenden Dienste zulassen. griff zu öffnen. Die Iptables-Regeln und von SPA-Paketen sichert Dabei halten Sie Unbefugte mithilfe von weitere Parameter wie Schnittstelle, Port, Fwknop 2.6.1 die Dienste auf Fwknop fern: Es gewährt nur demjenigen Logging oder Paketalterung legen Sie in einem Rechner gegen Lauscher Zugang, der das passende digitale Klopf- der Konfigurationsdatei fest, die Fw- ab und gewährt nur autorisierten zeichen kennt. Dazu nutzt es die Single knopd im Verzeichnis /etc/fwknop er- Packet Authentification, kurz SPA. Der Cli- wartet. Über die dort hinterlegte Datei Anwendern Zugriff. ent sendet ein verschlüsseltes Datenpa- access.conf legen Sie außerdem fest, ob ket, das sich nur einmal nutzen lässt. So- die Firewall nur für bestimmte Rechner mit besteht keine Missbrauchsgefahr, oder Protokolle geöffnet werden soll. Da- falls Dritte den Datenverkehr mitschnei- neben enthält das File auch Informatio- den. Zudem nutzt Fwknop bewährte nen zur Authentifizierungsart. Um mit ei- Techniken zur symmetrischen oder asym- nem SPA-Paket bei Fwknopd anzuklop- metrischen Ver- fen, verwenden Sie auf dem Client das schlüsselung. Auf Tool fwknop. Über Kommandozeilenpara- der Server-Seite meter legen Sie beim Aufruf fest, an wel- lauscht der Dienst chem Rechner Sie anklopfen, ob ein fwknopd standard- Proxy im Spiel ist und welche Verschlüs- mäßig auf Port selung zum Einsatz kommt. Alle Parame- 62201/​udp auf SPA- ter und viele Anwendungsbeispiele fin- Pakete, wobei er zu den Sie in den Manpages von Fwknop. deren Identifizie- rung auf die Libp- Lizenz: GPLv2  cap-Bibliotheken Quelle: http://​­www.​­cipherdyne.​­org/​ zurückgreift. Emp- ­fwknop/

10 www.linux-user.de 06.2014 Angetestet Aktuelles

In fast zehn Jahren Entwicklung mauser- im Code enthaltenen Symbole und Funk- te sich Geany vom einfachen Editor zu ei- tionen dar. So wechseln Sie schnell zwi- Entwicklungshelfer ner kompakten IDE, deren Syntax-High- schen den Dateien beziehungsweise den Die kompakte Entwicklungs­ lighting mittlerweile mit gut 45 verschie- Prozeduren und Klassen im Quelltext. Der umgebung Geany 1.24 kommt dene Programmier- und Satzsprachen zu- Code lässt sich direkt aus der IDE heraus recht kommt. Dabei reicht die Palette von übersetzen und ausführen. Im Fußblock mit allen gängigen Programmier- HTML über Java, LaTeX oder Actionscript­ des Fensters erscheinen dann neben der sprachen zurecht. bis hin zu XML. Neben gängigen Spra- Ausgabe des jeweiligen Compilerlaufs chen wie , Perl, Python oder SQL finden auch Status- und Fehlermeldungen. Ein auch Veteranen wie Fortan, Haskell oder integriertes Terminal- Assembler Berücksichtigung. Zu den wei- fenster erlaubt das Aus- teren Funktionen zählen Auto-Vervoll- führen von Befehlen di- ständigung und Code-Folding. Damit be- rekt auf der Konsole. halten Sie selbst in großen Quelldateien Über Plugins bauen Sie den Überblick. Selbst eine einfache Pro- bei Bedarf den Funkti- jektverwaltung bringt Geany mit. Zur Ori- onsumfang der IDE noch entierung stellt das Programm am linken aus. Sechs solcher Erwei- Fensterrand je einen Navigationsbaum terungen zählen bereits für die geöffneten Dokumente sowie die zum Lieferumfang, dar- unter ein Dateimanager, Lizenz: GPLv2 n eine Exportfunktion und Quelle: http://​­www.​­geany.​­org/ ein Class-Builder.

Der zu DOS-Zeiten als pfm.com beliebte nen oder Kopieren, die Sie über das her- Dateimanager feiert als Personal File vorgehobene Tastenkürzel sofort auf der Dateijongleur ­Manager Pfm unter Linux jetzt fröhliche aktuellen oder markierten Datei ausfüh- Suchen Sie einen leistungs­ Urstände. Das Perl-Programm stellt eine ren. Unterhalb der Menüzeile zeigt das fähigen Dateimanager für die übersichtliche Curses-Oberfläche zum Programm den aktuellen Verzeichnis­ Verwalten von Verzeichnisstrukturen be- namen sowie die aktuelle Partition. Die Kommandozeile, dann liegen Sie reit, in der es jedes Element des aktuellen Fußzeile von Pfm enthält weitere Tasten- mit Pfm 2.12.3 genau richtig. Ordners mit Größenangabe, Zeitstempel kürzel, über die Sie etwa die Ansicht ak- und Zugriffsrechten anzeigt. Dabei hebt tualisieren oder Layout und Sortierung es Objekte wie Verzeichnisse oder kom- anpassen. Mit [Y] legen Sie eigene Funk- primierte Dateien farblich hervor. Am tionen an oder binden exter- rechten Fensterrand stellt Pfm statisti- ne Programme ein. Die nöti- sche Informationen dar, wie etwa den gen Anpassungen nehmen verfügbaren oder genutzten Platten- Sie in der Konfigurationsdatei platz, die Anzahl der enthaltenen Datei- ~/.pfm/pfmrc vor. Dort gibt es en oder symbolische Verlinkungen. Die für einige externe Programme Menü­zeile enthält eine Reihe von Befeh- bereits Einträge, die als Vorla- len wie Löschen, Bearbeiten, Umbenen- ge für eigene Anpassungen dienen können. Weitere Infor- Lizenz: GPLv2 nn mationen zu Pfm liefert die Quelle: http://​­p‑f‑m.​­sourceforge.​­net/ Manpage des Tools. (jlu) n

06.2014 www.linux-user.de 11 Schwerpunkt KDE SC 5 lena Schweitzer, 123RF Schweitzer, E lena ©

Generationswechsel bei KDE 4++ Desktop-Umgebungen wirken sich ge- Funktionen, während KDE eher in das an- Wer seine Benutzeroberfläche bis nauso stark auf die Zufriedenheit und dere Extrem tendiert und immer weiter Produktivität des Benutzers aus wie die Zusatzkomponenten implementiert, wie ins Kleinste konfigurieren möchte, darunterliegende Infrastruktur der ge- etwa den semantischen Desktop. wählten Distribution aus. Und hier teilt Das KDE-Projekt bringt neben der der findet im KDE-Desktop tau- sich die Linux-Welt in zwei Lager: Die Software Collection (KDE SC), von der Verfechter der Frameworks Qt û und dieser Artikel handelt, auch noch die aus send Stellschräubchen dazu. Da GTK+ û vertreten auch zwei Design- KOffice hervorgegangene -Büro- richtungen. Daher wechselt ein Anwen- suite û sowie KDE-Extragear û heraus. macht auch KDE SC 5 keine Aus- der von KDE im Normalfall eher zu Hinter Letzterem stecken unter anderem ­Razor-Qt als zu Gnome oder LXDE. Oft Programme wie die Jukebox , nahme, die nächste Generation fungiert KDE auch als erste Anlaufstelle die Brennsoftware , die Fotoverwal- für Anwender, die von Windows zu Linux tung Digikam, der IRC-Client Konversa­ des K-Desktops. Ferdinand Thommes migrieren. Die Steuerung und die Optik tion oder der Mediaplayer , wel- erleichtern hier den Umstieg, und be- che die eigentliche KDE SC mit zusätzli- sonders die reichhaltige Konfigurierbar- chen Applikationen komplettieren 1. keit macht die große Stärke des KDE- Desktops aus. Der Zyklus von KDE 4 Sowohl KDE als auch Gnome zählen zu den Linux-Methusalems. KDE entstand Der Zyklus von KDE 4, der im Januar 1996 als „Kool “, das 2008 offiziell mit Version 4.0 begann û, Readme Gnome-Projekt gründete sich drei Jahre stand anfangs unter keinem günstigen später. Gerade in letzter Zeit entwickeln Stern. Die Anwender monierten, die KDE ist neben Gnome eine der beiden sich beide Desktops in entgegengesetzte neue Version hätte vor der offiziellen ­populärsten Desktop-Umgebungen unter Richtungen weiter – was aber nicht heißt, Veröffentlichung weitere Tests verdient. Linux. Der vierte Veröffentlichungszyklus dass beide Communities nicht auch zu- Der Ärger war verständlich, eignete sich ­nähert sich dem Ende, die Erwartungen an sammenarbeiten, wie etwa im Freedesk- doch KDE 4.0 nur für hartgesottene Fans KDE SC 5 sind groß. Bereits im Juni soll der top-Projekt û. Der Entwicklungsprozess – und das galt auch für die folgenden von Gnome geht immer mehr in Rich- drei Versionen. Durchgreifende Ände- Generationswechsel beginnen. tung einer Reduzierung der sichtbaren rungen und Neuerungen, wie sie mit

16 www.linux-user.de 06.2014 KDE SC 5 Schwerpunkt

1 Das KDE-Extragear ergänzt die KDE Software Compilation mit Kaffeine, K3b und vielen weiteren KDE-Anwendungen.

KDE SC 4 eingeführt wurden, setzen eine beitsflächen-Effekte eine zunehmende Als weitere Neuheit präsentiert KDE 4 breite Testbasis voraus. Aus heutiger Zahl von mehr oder weniger nützlichen die grafische Umgebung KDE Plasma Sicht wäre es daher vielleicht ange- grafischen Effekten. Diese machen sich Workspaces û, die Kicker, KDesktop und bracht gewesen, die ersten Releases des die neuen Compositing-Fähigkeiten des die Widget-Engine SuperKaramba aus 4er-Zyklus noch als 3.9.x zu versionieren Fenstermanagers KWin û zunutze, für KDE 3 wieder in einer Anwendung zu- und so zu verdeutlichen, dass der er- die früher externe Composite-Manager sammenführt und die Adaption der reichte Reifegrad für produktives Arbei- wie beispielsweise û zum Ein- Oberfläche an unterschiedlichste Gerä- ten noch nicht ausreicht. So verlor der K- satz kamen. Den optischen Unterschied teklassen und Formfaktoren wie Desk- Desktop mit KDE 4 viele enttäuschte An- zu KDE 3 betonen der Plasma-Desktop tops, Netbooks, Tablets, Media Center wender – Ähnliches spielte sich jedoch 2 und der neue Icon-Satz Oxygen. und Smartphones erlaubt. Die Plasma auch bei Gnome im Zug des Umstiegs Für die Kommunikation zwischen Ap- Workspaces teilen sich in den mit auf Version 3 ab. Zudem wird KDE 3.5 plikationen setzt KDE 4 anstatt auf DCOP KDE 4.1 vorgestellten Plasma Desktop unter dem Namen Trinity û inoffiziell nun auf die im Freedesktop-Projekt ent- sowie die im weiteren Verlauf erstellten als Fork weitergeführt. wickelte Interprozesskommunikations- Plasma Netbook sowie Plasma Active KDE 4 brachte neben einer Reorgani- software D-Bus û. Sogenannte Activi- (für per Touchscreen gesteuerte Geräte). sation der Softwaresammlung, die sich ties û erweitern das Konzept der virtu- auch in einer Neuausrichtung des Mar- ellen Desktops, indem sie zuvor definier- Der semantische Desktop ketings ab KDE 4.4 als KDE Software Coll- te Nutzungsprofile mit den entsprechen- ection (KDE SC) niederschlug, viele Neu- den Anwendungen in Containern ver- Mit dem semantischen Desktop û hielt erungen an der Oberfläche und noch knüpfen. So enthält dann eine Activity mit KDE 4.1 ein weiteres Großprojekt auf viel mehr unter der Haube. Das Projekt alle Grafikprogramme, während eine den Rechnern der Anwender Einzug. begann, die monolithischen KDE-Biblio- weitere lediglich die geschäftlich benö- Dieses Konzept zielt darauf ab, die theken aufzubrechen. Die neue - tigten Anwendungen vorhält. Darüber Nachteile zu beseitigen, die durch das API für Multimedia und die Abstraktions- hinaus kann jede Aktivität auch ihre ei- Speichern der auf dem Rechner verfüg- schicht Solid für Hardware ermöglichen gene Mischung von Mini-Programmen baren Informationen in verschiedenen allen Applikationen direkten Zugriff auf verwenden. Ebenso lassen sich einzelne Dateiformaten entstehen. Der semanti- diese Funktionen. In den Systemeinstel- Komponenten einer Aktivität mit ande- sche Desktop will alle Metadaten in ei- lungen finden sich unter der Rubrik Ar- ren Activities teilen. ner zentralen Datenbank vorhalten, so-

06.2014 www.linux-user.de 17 Schwerpunkt KDE SC 5

dass sich diese leicht auffinden und reicht die Daten der Anwendungen an teile für Desktop-Systeme ließen sich je- durch Ontologien verknüpfen lassen. Nepomuk durch. Dies ermöglicht, Ver- doch nicht gänzlich ausgleichen. Somit Das KDE-Projekt entschied sich zur Um- weise („Tags“) systemübergreifend zu gilt Nepomuk zwar als fertig entwickelt, setzung des von der europäischen Uni- vergeben und virtuelle Ordner zu erstel- genügt aber letztlich den Anforderungen on finanzierten Frameworks Nepomuk len, die Suchergebnisse aus unterschied- nicht. Mit KDE SC 4.13 erscheint Mitte (Networked Environment for Persona- lichen realen Ordnern zusammenfassen. ­April eine der letzten Inkarnationen von lized, Ontology-based Management of Nepomuk steht bei vielen KDE-Usern KDE 4. Sie bringt eine neue Software als Unified Knowledge û) und des auf dem in der Kritik und zählt zu den bei KDE am langfristigen Ersatz für Nepomuk mit, die RDF-Format aufsetzenden Soprano. Die häufigsten abgeschalteten Funktionen. nicht auf RDF setzt und somit sowohl Datenbank-Engine Virtuoso dient dabei Das liegt nicht zuletzt an seinem ver- schneller als auch ressourcenschonender zum Speichern der Daten. schwenderischen Umgang mit den Sys- zu Werke geht. Zusätzlich veröffentlichten die KDE- temressourcen für eine Funktion, die vie- KDE SC gilt seit der im Februar 2010 Entwickler mit û auch einen le Anwender schlicht für überflüssig hal- veröffentlichten Version 4.4 als für An- applikationsübergreifenden Dienst zur ten. Die Wahl des RDF-Formats û zum wender produktiv einsetzbar. Die folgen- Datenverwaltung. Anwendungsentwick- Speichern der Daten erwies sich als Fehl- den Versionen zementierten diesen Zu- ler müssen gängige Funktionen, wie griff, da dies auf Desktop-Rechnern eine stand, und ab KDE SC 4.10 vom Februar etwa die stets aufwendig zu erstellende zu hohe Last für Hauptspeicher und CPU 2013 sprechen nicht mehr nur einge- Datenverwaltung, nicht mehr in jedes verursacht. Selbst auf gut ausgestatte- fleischte KDE-Fans vom besten KDE aller Programm integrieren, sondern imple- ten Rechnern dauerte anfangs das erste Zeiten. Mit der Version 4.11 wurden die mentieren stattdessen lediglich eine Indizieren oft mehrere Tage. Plasma Workspaces eingefroren und auf Schnittstelle zu Akonadi. Das verzahnt Im Lauf der letzten Jahre optimierten die nächste Generation KDE SC 5 vorbe- sich seinerseits eng mit Akonadi und die Entwickler dieses Verhalten, die Nach- reitet. Daher beschränkten sich die in KDE SC 4.12 und 4.13 vorgestellten Neue- rungen primär auf die Applikationen. So bekam in KDE SC 4.13 Reiter spen- diert, sodass der Dokumentenbetrachter nun in einer Instanz mehrere Dokumente gleichzeitig darstellen kann. Zudem las- sen sich Dokumente jetzt auch per Maus- rad skalieren. dagegen erhielt eine Vorschau für RAW-Dateien.

Die nächste Generation

Die nächste Generation von KDE, die uns noch in diesem Jahr erreicht, basiert auf Qt5 und bringt weniger Umbrüche für den Anwender als der Vorgänger. Die größten Änderungen betreffen den Un- terbau von KDE. Um die Verwirrung um Namen und Begriffe noch zu steigern, zersägt das KDE-Projekt seine bisher recht monolithisch auftretende KDE Software Collection in die drei Teile Frameworks 5, Plasma Workspaces und Applications (siehe Kasten Wichtige KDE-SC-Applikationen). Die KDE-Ent- wickler treiben die drei zukünftigen Säu- len des Projekts dabei deutlich eigen- ständiger voran als zuvor. Auch die Veröffentlichungsform von KDE SC, die alle Komponenten gleichzei- tig in neuen Versionen ausliefert, fällt in 2 Mit Plasmoid-Widgets lässt sich der KDE-Desktop individuell anpassen. Zukunft weg. Das bedeutet nicht, dass

18 www.linux-user.de 06.2014 KDE SC 5 Schwerpunkt

nicht auch zukünftig mehrere Kompo- Die Optik orientiert sich am gewohnten nenten von KDE SC 5 zeitgleich erschei- Aussehen von KDE 4, sie wird lediglich nen – die Entwickler müssen sich nun etwas modernisiert und aufpoliert. Auch aber nicht mehr an diesen Termin hal- hier erfolgen die wichtigen Änderungen ten, sondern können sich auch intern im Maschinenraum. Den bisher von X11 anders abstimmen. Das verleiht zum ei- mit eigenen Primitiven û gezeichnete nen den einzelnen Teams mehr Freihei- Desktop gibt nun von OpenGL û aus. ten bei der Entwicklung. Zum anderen Die in den letzten Jahren entstandenen berücksichtigt es die Diversifizierung, und bisher unabhängigen Workspaces welche die Verlagerung der Schwer- wie Plasma Desktop, Plasma Active oder punkte bei der Nutzung verschiedener Plasma Netbook führen die Entwickler Geräteklassen wie PCs, Notebooks, Tab- nun zusammen. So kann durch Ereignis- lets und Smartphones mit sich bringt. se wie etwa das Anstecken einer Tastatur an ein Tablet der Modus automatisch Komponenten von Plasma Active auf Plasma Desktop wechseln und sich somit auch Aussehen KDE Frameworks 5 û enthält mit den und Funktionen ändern. Kdelibs im Wesentlichen die von den Sowohl Plasma Next als auch Frame- Programmen benötigten Bibliotheken. works 5 befinden sich derzeit in einem Hier finden für den Zyklus 5 die durch- Code-Freeze. Applications dagegen wird greifendsten Veränderungen statt. Zum derzeit noch auf der Basis von Qt4 wei- einen haben die Entwickler Kernfunktio- terentwickelt und Mitte April mit KDE nen der Kdelibs direkt nach Qt5 zurück- SC 4.13 auch veröffentlicht. Unter der portiert. Andererseits wurden die 57 Bib- Bezeichnung „Porting Aids“ liefert KDE liotheken modularisiert und als platt­ einige Bibliotheken für Entwickler aus, formunabhängige Zusatzbibliotheken die beim Umstellen der Anwendungen für Qt5 konzipiert. Mittlerweile weisen nach Qt5 helfen sollen und nach drei 19 davon keinerlei Abhängigkeiten mehr stabilen Veröffentlichungen der Applica- auf: Somit können auch andere Qt-Pro- tions wieder wegfallen. jekte die gebotenen Bibliotheksfunktio- KDE Frameworks 5 erschien unlängst nen abrufen. in einer ersten Beta-Version, Plasma Next Auch die Abhängigkeiten unter den als Alpha. Beide Komponenten sollen Teilprojekten reduzierten die Entwickler Mitte Juni 2014 als Release den fünften deutlich. Das betrifft neben den KDE-An- Zyklus von KDE einleiten 3. Den Über- wendungen auch den Fenstermanager gang will das Projekt für den Anwender KWin. Er eignet sich dadurch auch für sanft gestalten – eine teilweise unbe- schlanke Desktop-Umgebungen, weil er nutzbare Desktop-Umgebung wie beim beispielsweise nicht mehr zwangsweise Übergang zu KDE 4 möchte man vermei- Plasma mitzieht. Zudem unterstützt den. Hier haben die Entwickler offen- Frameworks 5 den kommenden Display- sichtlich dazugelernt. Manager Wayland û sowie OpenGL und OpenGL ES 2.0 in vollem Umfang. Die neue Bezeichnung der KDE-Ober- Wichtige KDE-SC-Applikationen fläche Plasma und ihrer Varianten für Anwendung Zweck verschiedene Geräteklassen lautet Plas- Dateimanager ma Workspaces. Die jeweils in Entwick- Einfacher Mediaplayer auf Phonon-Basis lung befindliche Version läuft unter dem Gwenview Bildbetrachter mit einfachen Funktionen zum Verwalten und Namen Plasma Next, die Veröffentli- ­Bearbeiten der Grafiken chungen tragen Bezeichner wie Plasma Modularer Webbrowser Workspace 2014.6 für die erste im Juni Personal Information Manager mit Komponenten für E-Mail, 2014 erwartete stabile Version. Die kom- ­Adress- und Terminverwaltung mende Version der KDE-Oberfläche Instant Messenger für verschiedene Chat-Dienste nutzt Qt5 und QML, sie setzt auf KDE Frameworks 5 auf. Okular Dateibetrachter für Dokumentenformate wie PDF

06.2014 www.linux-user.de 19 Schwerpunkt KDE SC 5

3 Die Fertigstellung der Version 2014.6 des Plasma Workspace ist für den 17. Juni 2014 eingeplant.

Lightweight geht anders tionieren klaglos mit den Effekten. Bei den freien Treibern für ATI- und Nvidia- Die Hardware-Anforderungen von KDE 4 GPUs gilt es dagegen, Abstriche zu ma- fallen nicht eben bescheiden aus, insbe- chen. Hier müssen Sie selbst testen, wel- sondere hinsichtlich des Hauptspeichers. che Effekte funktionieren. Die proprietä- Aktuelle Versionen genehmigen sich ren Treiber der Hersteller arbeiten hier beim Start des Rechners rund 400 MByte übrigens ohne merkliche Probleme. RAM, für sinnvolles Arbeiten fordert KDE erfahrungsgemäß 2 GByte Arbeitsspei- Fazit cher als Mindestausstattung. Selbst die laufen jedoch bei Benutzung vieler Tabs KDE präsentiert sich als zweifellos ausla- im Browser schnell voll. Ab 4 GByte RAM denste Desktop-Umgebung für Linux. lässt sich auch über längere Zeit flüssig Seine Freunde sehen das als Vorteil, die arbeiten, ohne dass das System Teile in Gegner kritisieren den Desktop dagegen den Swap auslagert und dadurch bremst. als überfrachtet. Beim Einsatz halbwegs Sowohl Speicherverbrauch als auch aktueller Hardware spielt das jedoch CPU-Auslastung hängen nicht zuletzt kaum noch eine Rolle. davon ab, ob Nepomuk auf dem System KDE lässt sich so benutzen, wie das die zum Einsatz kommt. Auf schwächeren Entwickler vorsehen – beispielsweise lie- Weitere Infos und Rechnern liegt es im Ermessen des An- fert der Debian-Ableger Tanglu û die interessante Links wenders, die entsprechende Funktion in vom Projekt veröffentlichten Dateien un- den Systemeinstellungen zu deaktivie- modifiziert aus – oder vom Distributor je www.​­linux‑user.de/​­ ​­qr/​­31440 ren. Mit KDE SC 5 sollen die Anforderun- nach Bedarf anpassen, wie das etwa Ku- gen deutlich sinken, was erste Tests mit buntu, OpenSuse, Arch, Mint, Debian, Si- KDE 4.13 und dem Nepomuk-Nachfolger duction oder Soldyk tun. Der Autor Baloo auch bestätigen. Auch dem Anwender bietet KDE man- Ferdinand Thommes lebt und arbeitet als Ein weiteres Kriterium betrifft die ver- nigfaltige Einstellungen, mit denen sich Linux-Entwickler, freier Autor und Stadt- wendete Grafikkarte. Die Intel-Grafik- Design und Funktionalität des Desktops führer in Berlin. chips der letzten drei Generationen funk- völlig individuell anpassen lassen. (cla) n

20 www.linux-user.de 06.2014

Praxis Gcstar

Sammlungen unterschiedlichster Typen verwalten mit Gcstar Alles an seinem Platz

Viele Menschen frönen einer Von Autokennzeichen über Filme bis den den Quellcode des Programms samt hin zu Zeitschriften: Es gibt faktisch ausführlicher Installationsanweisungen Sammelleidenschaft. Das kaum etwas, das man nicht sammeln unter http://​­www.​­gcstar.​­org. Nach er- kann. Doch bei besonders eifrigen folgreicher Installation rufen Sie Gcstar pfiffige Tool Gcstar sorgt da- Sammlern geht mit der Zeit oft der über einen entsprechenden Starter im Überblick verloren, welche „Schätzchen“ Untermenü Büroprogramme auf. für, dass Sie stets den Über- die Sammlung bereits umfasst und wel- che noch fehlen. Damit Sie gar nicht erst Gut vorbereitet blick über Ihre Kollektionen in solche Verlegenheiten kommen, be- nötigen Sie nur zweierlei: Linux und die Die Software möchte beim Start zu- Erik Bärwaldt behalten. Sammlungsverwaltung Gcstar. nächst wissen, welche Sammlung Sie Die Software findet sich in den Reposi- verwalten wollen. Dazu öffnet Gcstar tories der meisten Distributionen und eine Auswahlliste mit einer stattlichen lässt sich in aller Regel mit wenigen Anzahl bereits vordefinierter Kollekti- Mausklicks auf die Festplatte packen. onstypen 1. Findet sich das Genre Ihrer Falls die von Ihnen verwendete Distribu- Sammelleidenschaft nicht unter den tion Gcstar Vorlagen, entwerfen Sie eine eigene noch nicht Struktur dafür, indem Sie auf die Schalt- kennt: Sie fin- fläche Neuer Sammlungstyp klicken. An-

Readme

Die Sammlungsverwaltung Gcstar über- zeugt durch ordentliche Lokalisierung, ei- nen logischen Aufbau mit sinnvollen - gorien und zügige Arbeit. Insbesondere An- wender mit unterschiedlichen Steckenpfer- den kommen mit Gcstar auf ihre Kosten.

© Scott Betts, 123RF 48 www.linux-user.de 06.2014 Gcstar Praxis

schließend können Sie in einem über- das entsprechende Auswahlmenü über sichtlichen Fenster eine entsprechende das Schraubenschlüssel-Symbol (Ändern Datenbank generieren. der Programmeinstellungen) in der Schal- Alle vordefinierten Typen verfügen terleiste. In den Einstellungen wählen Gcstar 1.7.0 bereits über eine individuelle Daten- Sie den Reiter Internet und öffnen das LU/gcstar/ bankstruktur, sodass Sie gleich mit der Auswahlfeld Seite zum Bezug von Infor- Eingabe beginnen können. Wir wollen mationen aus der Gruppe Datenimport. eine Filmsammlung in das System auf- Sofern Sie hier die Option Fragen (Alle nehmen und aktivieren daher die bereits Seiten) einstellen, liefert Ihnen die Soft- vorhandene Vorlage. Gcstar weist nun ware beim Aufruf eines Filmtitels über etwas verklausuliert auf Urheberrechte die Schaltfläche Internetsuche eine Liste von Drittanbietern hin und stellt in zwei der vorhandenen Online-Datenbanken. horizontal am oberen Bildschirmrand Dabei zeigt Gcstar auch die jeweilige befindlichen Menü- und Schalterleisten Sprache an, sodass Sie bequem die verschiedene Verwaltungs- und Naviga- passende(n) Quelle(n) aussuchen kön- tionsoptionen bereit. nen. Möchten Sie eine der Datenquellen zum Standard für die Internet-Recherche Import befördern, dann setzen Sie dazu ein Häk- chen vor Gewählte Seite für zukünftige Über den Button + Hinzufügen erfassen Suchen verwenden. Sie nun den ersten Film. Die Software Nach dem Herunterladen der Informa- öffnet dazu im rechten Bereich des Pro- tionen tragen Sie fehlende Angaben – grammfensters die vorhandene Daten- oft handelt es sich dabei um die Alters- bankstruktur mit den einzelnen Feldern, freigabe, das Genre und das Herkunfts- links erscheinen in einer Listenansicht land des Films – manuell ein. Sobald Sie die erfassten Filme. Damit die Ansicht die Daten vervollständigt haben, spei- nicht zu unübersichtlich ausfällt, haben chern Sie die Datenbank mit einem Klick die Entwickler die Datenbank in ver- auf das Disketten-Symbol (Speichern) un- schiedene Kategorien eingeteilt. Im Pro- ter Angabe von Pfad- und Dateiname ab. grammfenster repräsentieren dies die horizontal angeordneten Reiter Allge- Audiospuren und Untertitel mein, Details, Verleih und Markierungen. Zunächst geben Sie in der Gruppe All- Üblicherweise kommen aktuelle Filme gemein im Feld Neuer Film den Filmtitel ausländischer Produktionen meist mit ein. Anschließend klicken Sie auf die mehreren Audiospuren auf der Video- rechts daneben befindliche Schaltfläche DVD oder Blu-ray-Disk. Zudem weisen Internetsuche. Gcstar durchforstet nun die Scheiben neben den Audio-Synchro- mehrere Online-Datenbanken nach dem nisationen in unterschiedlichen Spra- eingegebenen Titel und zeigt das Ergeb- chen oft noch Untertitelspuren auf. Um nis in einem weiteren kleinen Fenster an. auch diese Daten in der Sammlungsver- Indem Sie dort einen der Vorschläge waltung zu erfassen, müssen Sie die ent- auswählen und auf OK klicken, überneh- sprechenden Untertitel und Sprachvari- men Sie die zugehörigen Daten in Ihre anten in Gcstar eingeben. Datenbank, und zwar – sofern vorhan- Dazu wechseln Sie im Programmfens- den – inklusive Inhaltsangabe sowie al- ter in den Reiter Details und öffnen das ler relevanten Daten wie Erscheinungs- Ausklappmenü Sprachen. Nun können datum, Regisseur, Filmlänge und gege- Sie in den beiden Feldern Audio und Un- benenfalls Altersfreigabe. Existieren tertitel die jeweiligen Daten eingeben. mehrere Ausgaben des Films, lassen Sie Auf ähnliche Weise nehmen Sie auch im sich über die Vorschau die Editionen an- Hauptmenü unter Land und Genre ent- zeigen und wählen die korrekte aus 2. sprechende Eintragungen vor – viele Zur Auswahl einer Online-Quelle bie- Online-Datenbanken liefern diese Anga- tet Gcstar eine stattliche Anzahl interna- ben nicht. Gcstar übernimmt diese Da- 1 Gcstar bringt bereits Vorlagen für ver- tionaler Datenbanken an. Sie erreichen ten ohne gesondertes Speichern. schiedenste Sammlungstypen mit.

06.2014 www.linux-user.de 49 Praxis Gcstar

Wiedergabe klicken, startet der Film. Ge- schieht dies nicht, so liegt meist eine fehlerhafte Konfiguration der Abspiel­ software vor. Da Gcstar bei der Wiedergabe von ­Medien generell auf Drittprogramme zu- greift, gilt es, den verwendeten Player mit der Software zu verlinken. Dazu öff- nen Sie erneut das Einstellungsmenü und aktivieren im Reiter Pfade den Ein- trag Nutze hier angegebene Programme. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Programmeinstellungen öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie für die ein- zelnen Medientypen die entsprechen- den Anzeige- oder Abspielprogramme definieren 3.

Suchen und finden

2 Auch James Bond zeigt sich bei Gcstar integrationswillig. Gcstar verfügt über eine leistungsfähige Suchfunktion, mit der Sie sich auch in umfangreichen Datenbeständen schnell Filmdateien auf der Festplatte oder ei- zurechtzufinden. Im Programmfenster nem anderen Massenspeicher können finden Sie in der Schalterleiste ein Fern- Sie mit Gcstar verknüpfen und aus der glas-Symbol, das nach einem Mausklick Software heraus direkt abspielen. Um ein Fenster mit umfangreichen Suchop- die Vorführung aus Gcstar heraus zu tionen öffnet 4. Nach Eingabe eines starten, wechseln Sie im Datensatz in oder mehrerer Suchbegriffe und Para- den Reiter Details und klicken auf die meter klicken Sie einfach unten auf die Schaltfläche Datei auswählen hinter dem Schaltfläche Suchen. Das Programm lis- Eingabefeld Videodatei:. Dann wählen tet im Hauptfenster die Ergebnisse auf. Sie im Dateimanager die gewünschte Um bei umfangreichen Sammlungen ­Videodatei aus. Sobald Sie nun auf die die Ergebnisliste übersichtlicher zu hal- rechts daneben befindliche Schaltfläche ten, schalten Sie der Suchanfrage einen

4 Gcstar bietet eine ausgeklü- 3 Abspielsoftware müssen Sie für eine problemlose Wieder- gelte Such- gabe von Inhalten gesondert mit Gcstar verlinken. funktion.

50 www.linux-user.de 06.2014 Gcstar Praxis

Filter vor. Dazu klicken Sie in der Menü­ neben dürfen Sie auch eigene Definitio- zeile des Hauptfensters auf den Eintrag nen hinzufügen und überflüssige Such- Filter. In den nun angezeigten Gruppen aufträge gegebenenfalls löschen. aktivieren Sie jeweils durch Anklicken ei- nes Radiobuttons die dazugehörige Fil- Zusatznutzen terfunktion. Dabei geht die Software in- telligent vor: In der Gruppe Genre zeigt Gerade bei audiovisuellen Inhalten er- sie beispielsweise nur diejenigen Gen- weist sich ein Bewertungssystem als vor- res, die Sie beim Erfassen der Titel defi- teilhaft, mit dem Sie Ihre persönlichen niert haben. In der Gruppe Altersfreigabe Präferenzen kennzeichnen. So erkennen subsumiert das Programm nach Ankli- Sie auch noch nach längerer Zeit sofort, cken eines Radiobuttons alle Inhalte, die welcher Film, welches Bild oder welche eine kleinere oder gleiche Altersfreigabe Musik Ihnen besonders gut gefallen hat. erhalten haben. Gcstar eröffnet dazu im Reiter Details Die Filter lassen sich kombinieren, um eine eigene Bewertungsskala von null die Suche einzugrenzen. Außerdem kön- bis zehn und zusätzlich ein Eingabefeld nen Sie Suchanfragen zur späteren Wie- für Fremdbewertungen. Außerdem kön- derverwendung abspeichern. Dazu kli- nen Sie hier in einem großen Textfeld cken Sie im Menü Filter | Gespeicherte wahlfrei Kommentare eingeben. Suchanfragen auf Aktuelle Suchanfrage Für jene Filmfreunde, die gerne auch speichern. Später rufen Sie solche Such- einmal Video-DVDs im Bekannten- und anfragen im gleichen Menü wieder auf. Freundeskreis verleihen, steht in Gcstar Über Filter | Erweiterte Suche lassen sich im Reiter Verleih eine Möglichkeit zum zudem einige Parameter ändern. So le- Verwalten der entsprechenden Medien gen Sie beispielsweise fest, dass Gcstar bereit. Letztere führt das Programm in druck der vorhandenen Bestände er- bei der Altersfreigabe nur nach Daten- Listenform samt Angaben zum Entleiher laubt. Sonst gibt sich das Programm kei- sätzen sucht, die exakt einem Wert ent- und Verleihdatum auf. So behalten Sie nerlei Blöße: Es arbeitet schnell und sprechen oder einen bestimmten Zeit­ stets den Überblick, welches Medium ­stabil, ist ordentlich lokalisiert und weist rahmen abdecken. Zusätzlich definieren sich wo befindet. einen logischen Aufbau samt sinnvoller Sie hier unter anderem, ob das Programm Kategorien auf. Insbesondere Linux-An- bei seiner Suche die Groß- und Klein- Fazit wender, die gleich mehrere unterschied- schreibung beachtet. liche Steckenpferde haben, kommen Gcstar eröffnet zudem die Option, für Als einziges Manko der Sammlungsver- mit dem Programm Gcstar dank der jedes Kriterium unterschiedliche Para- waltung Gcstar fiel uns im Selbstversuch zahlreichen Vorlagen für Sammlungs­ meterbereiche zu berücksichtigen. Da- auf, dass die Software keinen Listenaus- typen voll auf ihre Kosten. (jlu) n

06.2014 www.linux-user.de 51 Im Test Bitwig Studio 1.0

Bitwig Studio macht Linux zur Musikworkstation

Tuxstudio Fotolia B., Thomas ©

Bitwig Studio ist die erste für Linux kommerziell angebotene, vollständige Musik-Workstation. Damit bietet sich nun endlich eine Linux-Alternative

zu Steinberg Cubase, Magix Samplitude oder Abelton Live. Hartmut Noack

Neben dem frei lizenzierten und mer wieder von Musikern, dass sie sehr dessen etwas kleineren „Geschwistern“ gerne nur noch Linux benutzen würden wie und Muse können Musiker – wenn es denn eine DAW für Linux unter Linux auch zu einigen kosten- gäbe, die so aussieht, wie sie es von gro- pflichtigen, proprietären Musikprodukti- ßen Windows- oder Mac-Suiten her ge- Readme onssuiten greifen. Die meisten davon wohnt sind. orientieren sich an den Bedürfnissen Das Berliner Startup Bitwig û kündig- Bitwig Studio präsentiert sich als durch- von Elektronica-Produzenten. te vor etwa zwei Jahren eine neue Suite dachte, professionell gebaute Komplettsoft- und Traction sind nativ für Linux gebaut, dieser Liga auch für Linux an. Vor einem bei Reaper handelt es sich um eine für Jahr hatten wir Gelegenheit, eine Beta- ware für Musiker. Besonders für Komposi- den Betrieb mit Wine optimierte Win- Version von Bitwig Studio für Linux zu tion und Live-Auftritte bietet das Programm dows-Software. testen û. Im März 2014 schließlich löste Möglichkeiten, die in dieser Form unter Die großen Platzhirsche für jede Art das Unternehmen sein Versprechen voll- ­Linux neu sind. Zudem bietet Bitwig eine von Musikproduktion – Steinbergs Cu- ends ein und veröffentlichte Bitwig Stu- hohe Flexibilität, mit der andere Bezahl­ base, Magix’ Samplitude, Avids dio auch für Linux 1. In der Beta noch oder Abelton Live laufen aber alle nicht vorhandene Fehler haben die Entwickler programme nur selten aufwarten können. unter Linux. So hört und liest man im- vollständig beseitigt.

64 www.linux-user.de 06.2014 Bitwig Studio 1.0 Im Test

Der Hersteller liefert das Programm als terladen. Mit einer Standardlizenz dür- 64-Bit-DEB-Paket aus û, sodass es sich fen Sie Bitwig Studio auf bis zu drei unter jedem Debian-Derivat leicht instal- Rechnern gleichzeitig nutzen, dazu las- lieren lässt. Ausdrücklich nennt Bitwig sen sich für alle unterstützten Betriebs- nur „Ubuntu 12.04 or later“ als System- systeme Installationspakete ebenfalls DAW: Digital Audio Workstation nennt man voraussetzung, doch berichteten Nutzer aus dem Nutzerbereich herunterladen. eine Software, die alle Aufgaben einer Mu- bereits von erfolgreichen Installationen Für erste Tests erhalten Sie auf diesem sikproduktion (Komposition, Klangerzeu- unter Debian, Arch Linux, Fedora und Weg auch ein kostenloses Demo-Paket, anderen Distributionen. Die Vorausset- das allerdings nichts speichern kann. gung, Aufnahme, Schnitt, Mix) unter einem zung stellt in allen Fällen ein 64-Bit-Sys- Nach der Abwicklung der Anmelde­ Dach anbietet. tem dar, auf einem 32-Bit-Kernel läuft zeremonie gilt es, eine EULA zu bestäti- Bitwig Studio nicht. gen, danach wird es interessant: Bitwig bietet etliche Sammlungen von Samples Lizenzfragen und MIDI-Vorlagen zum Download an, die sich als Grundlagen von Projekten Im Test ließ sich die Suite reibungslos und zum Entdecken der Möglichkeiten unter 13.04 einrichten und des Programms eignen. Die meisten da- fragte beim ersten Start Nutzernamen von stammen von Bitwig selbst, einige und Passwort ab. Beides müssen Sie be- andere von Drittanbietern. Bei Letzteren reits bei der Registrierung auf Bitwig. handelt es sich allerdings meist nur um com anlegen. Der registrierte Account reduzierte Varianten größerer Pakete, dient zum Verwalten der Lizenzen – mit die es anderweitig zu erwerben gilt. USB-Dongles und dergleichen behelligt Die Downloads landen unter ~/.Bit- Bitwig seine Nutzer ansonsten nicht. wigStudio. Außerdem legt Bitwig auch Für den Einsatz ohne Internetverbin- noch ein Verzeichnis ~/Bitwig Studio dung lässt sich eine Schlüsseldatei aus an, in dem es Ihre Einstellungen und dem Nutzerbereich der Webseite herun- Projekte speichert.

1 Die digitale Audio-Workstation Bitwig Studio ist komplett ausgestattet, Audiospuren, Midi-Spuren, Plugins, Automatisierung. Darüber hinaus ist es eine waschechte Linux-Software, die sich in Desktops wie KDE nahtlos einfügt.

06.2014 www.linux-user.de 65 Im Test Bitwig Studio 1.0

2 Eine Aufnahme von Guitarix verdrahtet in Qjackctl (rechts) ein Projekt mit mehr als 20 Audio-Kanälen mit reichlich Effekten.

Nach dem verhältnismäßig langen Start- Schnittstelle angebotenen Ports als In- funktionierte die Vorschau für Sound- vorgang fühlt sich Bitwig vollständig wie put/​Output auszuwählen. Die geänder- Dateien im Browser nicht immer, VST- native Linux-Software an. Im Gegensatz ten Einstellungen greifen aber erst nach Module listete Bitwig nur im Dateibe- zu manchen anderen Cross-platform- dem Neustart von Bitwig. reich des Browsers, nicht aber in der da- Programmen gibt es hier keinerlei Pro­ Ganz kurz nach der Veröffentlichung für vorgesehenen Device-Liste. Einige bleme mit dem Fenstermanagement, von Version 1.0 funktionierte die Aus- Probleme mit der Erkennung von per virtuellen Desktops oder anderen Linux- wahl noch nicht korrekt: Es gab, wie in USB angeschlossenen MIDI-Geräten wa- spezifischen Funktionen. der Beta, eine hässliche Fehlermeldung ren im Test die einzigen Fehler, die wirk- von Portaudio. Schon zwei Tage später lich eine Einschränkung von Funktionen Made for Linux jedoch verschwand das Problem mit ei- bewirkten. nem Upgrade spurlos. Verfügbare Aktu- Das mag auch damit zusammenhängen, alisierungen zeigt Bitwig beim Start an, Keine Störgeräusche dass Bitwig seine eigene Java-Runtime der Download lässt sich automatisch an Bord hat, die für die in Java program- starten. Danach installieren Sie das ent- Unsere Versuche, Bitwig durch Experi- mierte Oberfläche der Suite zuständig sprechende Paket mit Dpkg oder einem mente mit komplexen, anspruchsvollen zeichnet. Alle Oberflächenelemente re- Tool wie Gdebi. Nach der Installation Aktionen zu Störgeräuschen oder gar Ab- agieren gefühlt ohne jede Verzögerung. müssen Sie dann wieder den vom ersten stürzen zu bringen, parierte Bitwig tadel- Die eigentliche Signalverarbeitung – Start her bekannten Assistenten durch- los 2. Bei 28 Audio-Kanälen plus 10 Mi- man merkt ihr an, dass sie sorgfältig für klicken, was bei den sieben Aktualisie- di-Spuren mit jeweils eigener Klanger- Linux optimiert wurde – übernimmt rungen im Testzeitraum stressfrei verlief. zeugung traten einige Xruns im ALSA-­ nicht etwa Java-Bytecode, sondern ein Die im größten Teil des Tests laufende Backend auf. Diese hatten aber keine hör- klassisches Binary. Version 1.0.7 zeigte so gut wie keine bare Auswirkung, und sie erschienen nur, Als Audio-Schnittstelle lassen sich Aussetzer an den vorhandenen Funktio- wenn alle Kanäle gleichzeitig ein Signal Alsa, Jack und das anachronistische OSS nen. Jedes Modul und jede Funktion, die ausgaben. Dabei war Jack so eingestellt, auswählen. Wir nahmen alle Tests mit wir ausprobierten, funktionierte mit dass die maximale Verzögerung 8 Milli­ dem für Audio unter Linux als Quasi- konstruktiven Ergebnissen. Auf den sekunden nicht überschreiten konnte, Standard etablierten Jack vor. Ein Wech- zweiten Blick waren allerdings ein paar was ein ambitionierter Wert für einen sel erlaubt, sofort die von der gewählten Unzulänglichkeiten auszumachen: So handelsüblichen Laptop ist.

66 www.linux-user.de 06.2014 Bitwig Studio 1.0 Im Test

Bei Bitwig Studio handelt es sich um ein Der horizontale Kasten links zeigt Infor- komplexes Programm mit sehr vielen mationen und Werkzeuge für die beiden Funktionen. Das führt unweigerlich auch Arbeitsbereiche in der Mitte an und folgt zu einer komplexen Oberfläche, die aber dazu automatisch gerade aktivierten bei sorgfältiger Planung dennoch über- Elementen, wie etwa Spuren im Arran- Cross-platform: Für mehrere Betriebssy- sichtlich bleiben kann. Das Konzept, das ger oder Soundclips im Editor-Kasten. stemplattformen identisch programmierte die Bitwig-Designer dazu verfolgen, Dieses Konzept erweist sich als wohl Software nutzt meist spezielle Systembiblio- baut auf eine Kombination von relativ durchdacht: Fast alle im Test von uns theken, die für die Kommunikation des Pro- simplen Menüs ohne Untermenüs plus ausprobierten Zusammenstellungen er- gramms mit der Außenwelt sorgen und mit Reaktionen der Oberfläche auf Nutzer- schienen verständlich und ließen sich befehle auf, die das Programmfenster vernünftig bedienen. Wie alle Automa- wenigen Anpassungen auf verschiedenen automatisch umkonfigurieren. tismen lässt jedoch auch dieser zuweilen Systemen gleich funktionieren. den Wunsch aufkommen, etwas mehr Xruns: Das X steht für eine Kreuzung aus Kompakte Vielfalt per Hand machen zu können. Im Menü Leerlaufen und Überlaufen eines Speicher- View finden sich dafür einige einfache Puffers. Beides führt dazu, dass Jack oder So verwandelt sich Bitwig – je nach vom Schalter, mit denen Sie bei Bedarf Panel- ALSA ein Datenpaket verwerfen muss. Beim Nutzer aufgerufener Funktion – immer Kästen ein- oder ausblenden. In diesem wieder in ein „neues“ Programm, das Menü lassen sich auch Panels aktivieren, Abspielen von Material können bei vielen dann in sich so übersichtlich wie mög- die in den automatischen Zusammen- Xruns hässliche Störgeräusche und kurze lich bleibt. Mit Ausnahme einiger weni- stellungen nicht auftauchen. Benutzen Aussetzer auftreten. ger Konfigurationsmodule spielt sich all Sie mehr als einen Monitor, so finden Sie das in den vier Sektionen des Hauptfens- hier Schalter, die für Multimonitor-Betrieb ters ab, nur eigenständige Plugin-Ober- optimierte Setups aktivieren. flächen dürfen darüber hinaus eigene Die Spuren im Arranger lassen sich le- Fenster öffnen. diglich auf klein oder sehr klein einstel- Die Hauptmodi Arrange, Mix und Edit len. Für präzise Schnitte empfiehlt sich schalten Sie per Linksklick links unten das Umschalten auf den Clip-Editor. Er um. Diese Modi bestehen aus Zusam- übernimmt auf einen Doppelklick hin menstellungen von Kästen, die Bitwig den Kasten unten auf einen Clip im Ar- „Panels“ nennt. Rechts daneben lassen ranger und stellt sich dabei auf dessen sich einzelne Panels für den Hauptwerk- Format ein: Midi-Clips öffnen sich im zeugkasten (unten mittig) auswählen. ­Pianoroll-Editor, Sounds im Wave-Editor.

3 In der Layer-Ansicht des Editors von Bitwig lassen sich MIDI-Noten auf dem Hintergrund eines gleichzeitig auf der Zeitleiste liegenden Audio-Clips bearbeiten. Die Ebenen liegen dabei wie Folien übereinander.

06.2014 www.linux-user.de 67 Im Test Bitwig Studio 1.0

Links oben in diesen Werkzeugen finden nien wenden Sie bei Bedarf Kurvenfunk- Darüber hinaus verfügt Bitwig Studio Sie einige kleine Schalter, durch die sich tionen an, die Automatisierung kann so- aber auch über eine spezielle, vollstän- die simplen Standardeditoren erheblich wohl an die Zeitlinie im Projekt als auch dig an Loops orientierte Projektansicht. interessanter gestalten lassen. So kön- an einen Clip gebunden sein. Die Clip Launcher genannte Matrix folgt nen Sie Material in einer Layer-Ansicht Bitwig Studio verwendet intern ein ei- vertikal den Spuren, bildet jedoch hori- bearbeiten, die alle Spuren wahlweise genes Datenformat für Noten und Kon­ zontal beliebig viele Säulen – Bitwig wie oben im Arranger gestapelt anzeigt trollbefehle, die es an Klangerzeuger nennt das „Scenes“ 4. oder auch direkt übereinander legt. In und Effekte schickt. Im Gegensatz zum In den Scenes-Säulen sitzen Kästen, der klassischen Spurenansicht dürfen Sie klassischen Midi unterstützt dieses For- die Midi- oder Audio-Loops aufnehmen Tracks nach Bedarf vergrößern, sodass mat präzisere Einstellungen sowie das können. Dabei schneidet Bitwig Studio Sie Noten und Sound-Graphen genau Senden von Kontrollsignalen an einzel- die Clips nicht auf eine gemeinsame inspizieren und bearbeiten können. ne Noten in einem Clip. So lässt sich in- Länge, sondern spielt ihren jeweiligen Die folienartige Layer-Ansicht erlaubt nerhalb eines Akkords ein einzelner Ton Inhalt komplett in einer Schleife ab. Das es unter anderem, Audio-Material so zu mit einer Linie manipulieren, die die Ton- Signal geht an den Ausgang jener Spur, strecken respektive zu stauchen, dass es höhe steuert. welche die jeweilige Ebene in der Scene präzise auf quantisierte Midi-Noten auf bildet, und lässt sich damit im Mixer ge- einer anderen Spur passt 3. Die Quali- Kreislaufwirtschaft nauso bearbeiten wie auf den normalen tät von Bitwigs Werkzeugen zum Stre- Spuren des Arrangers aufgenommene cken und Stauchen von Audio-Material Bitwig kommt aus der Electronica-Szene Klänge. Leere Kästen schalten Sie per erweist sich dabei als hervorragend. Al- – daher bietet es neben üblichen Funkti- Mausklick für Aufnahmen von der les funktioniert in Echtzeit und erscheint onen zum klassischen Aufnehmen per Soundkarte scharf, sofern die Aufnahme sofort in der Grafik, eine klangliche Ver- Hand gespielter Musik vielfältige Mög- für die zuständige Spur aktiviert ist. änderung lässt sich erst bei extremen lichkeiten für den Umgang mit Loops. Auf diese Weise legen Sie etwa auf Einstellungen wahrnehmen. Das Programm bringt die üblichen eine Spur eine achttaktige Schlagzeug­ Eng verbunden mit Arranger und Edi- Loop-Funktionen wie Analysewerkzeuge figur, nehmen dann zwölf Takte Bass in tor sind die vielfältigen Automatisie- zum Finden von einzelnen Tönen in einem anderen Kasten auf, und platzie- rungsfunktionen. Eine umfassende Dar- Sound-Samples und zum Ermitteln der ren anschließend nach Herzenslust Gi- stellung aller diesbezüglichen Möglich- wahrscheinlichen Spielgeschwindigkeit tarrensolos in weitere Kästen. Bitwig keiten würde den Umfang dieses Bei- von Samples mit. Die Samples lassen achtet darauf, dass die Einsätze zumin- trags bei Weitem sprengen. Alle Parame- sich ohne Änderung der Tonhöhe an die dest zu Beginn der Aufnahme synchron ter der mit einer Spur verbundenen Reg- Projektgeschwindigkeit anpassen, in auf der 1 liegen, und es wiederholt das ler und Plugins lassen sich mit Linien den Spuren dürfen Sie am rechten Rand Material aller aktiven Clips, solange Sie fernsteuern, die Sie per Hand oder durch der Soundclips Loops mit dem Mauszei- wollen. Dazu müssen die Clips keines- Bewegen der Regler zeichnen. Auf die Li- ger aufziehen. wegs in der gleichen Scenes-Säule lie-

4 Die Clip-Matrix von Bitwig in der Arranger-Ansicht. In dieser Konfiguration lässt sich die von den Clips gespielte Musik direkt in die klassischen linearen Spu- ren des Projekts aufnehmen.

68 www.linux-user.de 06.2014 Bitwig Studio 1.0 Im Test

5 Diese drei Effekte sind in Wirklichkeit einer: Das LFO-Modul steuert den Filter Ladder sowie Bitwigs Stereo-Delay. Bei Bedarf speichern Sie das komplette Set als neues Plugin-Preset, und erleichtern sich so die Arbeit, wenn diese erneut zum Einsatz kommen.

gen. Auch mehrere Clips auf der glei- Als native Linux-Bibliotheken kompilier- chen Spur spielt das Programm gleich- te VST-Plugins listete Bitwig Studio im zeitig. Die einzige ähnlich leicht bedien- Test erst auf, nachdem wir die Verzeich- Loops: Loops – manchmal Pattern (Muster) bare Anwendung für Linux, die etwas nisse /usr/local/lib/vst und /usr/ genannt – sind Audio- oder Midi-Schnipsel, Ähnliches erlaubt, ist Seq24 û. Das Pro- lib/vst im Device-Browser von Bitwig gramm kommt allerdings als reiner Midi- als Folder hinzufügten. Sowohl die während eines Musikstücks als Schleife Sequencer ohne eigene Klangerzeu- Synths als auch Effekte von MDA, Linux­ laufen. Idealerweise passt das Ende mit gung daher und kann auch nicht mit DSP und Loomer funktionierten dann dem Anfang des Loops so zusammen, dass ­Audio-Aufnahmen dienen. aber genauso tadellos wie die eingebau- sich ein nahtloses Klangbild ergibt. ten Module. Eine gute Übersicht der na- Plugin: von engl. „to plug in“, einen Stecker tiv für Linux verfügbaren VST-Software Solides Teamwork einstecken. Bei Plugins handelt es sich finden Sie auf LinuxVST [5]. Obwohl Bit- Für das Erzeugen und Bearbeiten von wig Studio für 64-Bit Systeme gebaut meist um Programmbibliotheken, die sich Klängen zeichnen in moderner Musik­ wurde, kann es neben 64-Bit-Plugins in einer „Host“ genannten Software aufru- software Plugins verantwortlich. Bitwig auch 32-Bit-Erweiterungen nutzen. fen und in deren Datenverarbeitung inte- Studio unterstützt unter Linux nur nativ Die Plugin-Schnittstelle von Bitwig grieren lassen. für Linux kompilierte VST-Plugins. Mit Studio erlaubt das Zusammenschalten LADSPA und LV2 kann es nichts anfan- mehrerer Plugins zu neuen, komplexe- gen, unter Linux installierte VST-Effekte ren Modulen, die sich intern wie zusam- im Windows-DLL-Format tauchen eben- menhängende Module verhalten. Dieses falls nicht in der Plugin-Liste auf. sogenannte Nesting 5 stellt einen ers-

06.2014 www.linux-user.de 69 Im Test Bitwig Studio 1.0

ten Schritt in Richtung eines vollständig Fazit modularen Baukastens dar. Die Plugin- Schnittstelle mit der Flexibilität eines Bitwig Studio präsentiert sich als profes- Modularsynthesizers soll dann in Bitwig sionell durchdachte und gebaute Kom- Studio 2 zum Einsatz kommen. Wir hat- plettsoftware für Musiker. Besonders für ten Gelegenheit, eine bereits funktions- Komposition und Live-Auftritte bietet tüchtige Experimentalversion davon in seine Clip-Launcher-Matrix Möglichkei- Aktion zu sehen. ten, die in dieser Form unter Linux neu sind. Als sehr hoch entwickelt erweisen Neustart sich auch die Automatisierungsfunktio- nen. Der modulare Aufbau der Plugin- Um Probleme mit Plugins von Drittan- Sektion erlaubt eine Flexibilität, die Sie bietern in Grenzen zu halten, verarbeitet auch bei anderen Bezahlprogrammen so Bitwig Studio die Erweiterungen ge- nur selten finden. trennt von seiner eigenen Audio-Engine. Der Preis der Software von knapp Unter Options | Preferences | Plug-in-­ 300 Euro erscheint erträglich, wenn Sie Management wählen Sie aus, ob dazu bedenken, dass die komplexe Technik alle Plugins in einem gemeinsamen Con- von Bitwig Studio unter Linux perfekt tainer laufen sollen oder einzelne Modu- und stabil funktioniert, dabei effizient le eigene Container bekommen. So mit der Rechenleistung umgeht und sich bleibt die Audio-Verarbeitung von Bit- darüber hinaus sonst in jeder Hinsicht so wig beim Absturz eines Plugins voll verhält, wie man dies bei jeder nativen handlungsfähig, das abgestürzte Modul Linux-Anwendung gerne sähe. lässt sich mit einem Klick neu starten 6. Falls Sie also Ihre speziellen Wünsche Der Autor Der automatische Plugin-Scan funkti- und Vorstellungen in einem der klassi- oniert im Test rein technisch gesehen schen Studioprogramme für Linux wie Hartmut Noack arbeitet in Berlin als Dozent, problemlos. Das Plugin-Management Ardour oder Qtractor nicht befriedigt Autor und Musiker. Er fand schon immer, zeigt alles an und findet Probleme in ei- ­sehen, könnten Sie mit der digitalen dass freie Software und selbst gemachte nem installierten Modul automatisch. ­Audio-Workstation Bitwig Studio even- Musik prima zusammenpassen. Sitzt er ­Allerdings tauchten die auf unserem tuell das finden, was Sie schon immer nicht gerade vor seiner Linux-Audio-Work- Testrechner installierten Linux-VST-Mo- gesucht haben. (cla) n station, dann treibt er sich auf Webservern dule nicht in der Plugin-Sektion des herum. Auf seinem eigenen (http://​­lapoc.​ Browsers auf. In der Files-Sektion weiter ­de) stehen einige CC-lizenzierte klingende Weitere Infos und rechts war aber alles zu finden und von Ergebnisse seiner Arbeit mit freier Musik- interessante Links software zum Download bereit. dort ließen sich auch alle virtuellen Ge- räte problemlos in das Projekt ziehen. www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­32604

Versteckte Tricks Tricks und Kniffe online

Die grafische Oberfläche von Bitwig Studio lässt sich intuitiv bedienen und Zum Lieferumfang gehört ein dreihundertseitiges, gut zeigt sich für alle üblichen Aktionen gut ausgestattet. Viele Aktionen lassen verständliches PDF-Handbuch in englischer Sprache. sich jedoch auch direkt über die Tastatur ausführen und viele Maus-Aktionen ­Bitwig selbst und die wachsende Fan-Gemeinde stellen mit gleichzeitig gedrückten Tasten sinnvoll erweitern. außerdem Dokumentation und Anleitungen ins Internet. Die Tastaturkommandos finden Sie überall im Programm mit einem Druck Im Youtube-Kanal von Bitwig û finden Sie eine große auf [Strg]+[Eingabe] heraus. Rechts unten im Fenster zeigt ein kleines ani- Auswahl von Video-Anleitungen. Diese zeichnen sich miertes Maus-Symbol gerade verfügbare Aktionen mit den Sondertasten der nicht nur durch Kompetenz aus erster Hand aus, son- Maus an. Zoomen in der Arranger-Ansicht klappt beispielsweise am ein- dern auch durch angenehme Kürze und Konzentration fachsten durch einfaches Auf- und Abschieben der Maus bei gleichzeitig ge- auf das Wesentliche. drückter mittlerer Maustaste (Mausrad). Eine inoffizielle Sammlung von Anleitungen für Bitwig Bei den Tasten, die Maus-Aktionen erweitern, hält sich die digitale Audio- bietet die Seite Bitwig Tutorials û. Die Seite Traktor Workstation an die von ähnlichen Programmen bekannten Konventionen. So ­Bible û, die diverse Hilfen für die Benutzung des Se- klonen Sie einen Soundclip, indem Sie ihn bei gedrücktem [Strg] mit der lin- quencers Traktor anbietet, hat für die Zukunft ein ähn- ken Maustaste auf der Spur antippen und verschieben. liches Projekt für Bitwig angekündigt.

70 www.linux-user.de 06.2014

Service Impressum

Impressum

LinuxUser ist eine monatlich erscheinende Publikation der Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Linux New Media, eines Geschäftsbereichs der Medialinx AG. Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: (089) 3 19 06-0 Fax: (089) 3 19 06-113 Anschrift Putzbrunner Str. 71 81739 München Abonnentenservice ZENIT Pressevertrieb GmbH Telefon: (089) 99 34 11-0 D / A / CH Medialinx AG Leserservice-Team Fax: (089) 99 34 11-99 Postfach 810580, 70522 Stuttgart Telefon: +49 711 7252 250 Fax: +49 711 7252 399 Homepage http://www.linux-user.de Artikel und Foren http://www.linux-community.de Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU No-Media-Ausgabe E-Mail (Leserbriefe) € 5,95 € 6,70 Sfr 11,90 (siehe Titel) (ohne Datenträger 1) E-Mail (Datenträger) DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Abo-Service (mit 2 Datenträgern) Jahres-DVD Pressemitteilungen € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 (Einzelpreis) Jahres-DVD € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.) (zum Abo 2) Mini-Abo € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) (3 Ausgaben) Jahres-Abo € 60,60 € 68,30 Sfr 99,90 € 81,00 (No-Media-Ausgabe) Redaktion Christoph Langner Jahres-Abo € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 (DVD-Ausgabe) Thomas Leichtenstern (tle) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Heft-PDF € 5,95 € 5,95 Sfr 7,70 € 5,95 Linux-Community Andreas Bohle (agr) (Einzelausgabe) Digi-Sub € 60,60 € 60,60 Sfr 78,70 € 60,60 (12 Ausgaben) Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Digi-Sub € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 (zum Abo 2) Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Mario Blättermann, HTML-Archiv € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, (zum Abo 2) Peter Kreußel, Hartmut Noack, Tim Schürmann, Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Dr. Karl Sarnow, Vincze-Áron Szabó, Ferdinand Thommes, Mega-Kombi-Abo 3 € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 Uwe Vollbracht, Harald Zisler (LU plus LM )

Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de u. a. http://www.medialinx-shop.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer (2) Ausschließlich erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Produktion Christian Ullrich Print- oder Digital-Ausgabe von LinuxUser. (3) Das Mega-Kombi-Abo umfasst das LinuxUser-Abonnement (DVD-Ausgabe) plus das Linux-Magazin-Abonnement inklusive DELUG-Mitgliedschaft Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG (monatliche DELUG-DVD) sowie die Jahres-DVDs beider Magazine. 97204 Höchberg Informationen zu anderen Abo-Formen und weiteren Produkten der Medialinx AG finden Sie in unserem Webshop unter http://www.medialinx-shop.de. Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, Gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulati- verantwortlich für den Anzeigenteil) onsbescheinigung erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Abo-Preise. Der Nachweis ist jeweils bei Verlängerung neu zu erbringen. Hermann Plank (Vorstand) Bitte teilen Sie Adressänderungen unserem Abo-Service () ­umgehend mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit Mediaberatung seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »« wird als Sammelbegriff für die D / A / CH Petra Jaser Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.) verwendet, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 Group. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 »The GIMP« erstellt. USA / Kanada Ann Jesse Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsen- dung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Tel.: +1 785 841 88 34 Veröffent­lich­ung in einer Publikation der Medialinx AG. Für unverlangt eingesandte Darrah Buren Manuskripte oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Tel.: +1 785 856 3082 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das ex- Andere Länder Penny Wilby klusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Tel.: +44 1787 21 11 00 irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01. 2014. Copyright © 1999 - 2014 Medialinx AG ISSN: 1615-4444

102 www.linux-user.de 06.2014 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Grml 2014.03 „Ponywagon“ Die auf Debian „Testing“ basierende Live- die sich in normalen Desktop-Distributio- Rettungs-CD Grml gilt als „Schweizer Offi- nen nicht in dieser Breite finden. Neben ziersmesser“ unter den Distributionen. Die den ISO-Images aller „Full“-Versionen aktuelle Version präsentiert sich als gut ge- enthält Seite A des ersten Datenträ- pflegtes System mit einem aktuellen Ker- gers auch eine bootfähige Variante, nel 3.13.6. Grml beherrscht neben der Da- die es Ihnen erlaubt, Grml in der 32- tenrettung und Netzwerkanalyse auch das oder 64-Bit-Version ohne Umwege Beheben von Bootloader-Problemen. Dafür zu starten. Einen ausführlichen Arti- bringt es eine Vielzahl an Werkzeugen mit, kel zu Grml lesen Sie ab Seite 6.

Chapeau Linux 20.1 Um die auf freie Software eingeschworene tion einen Schwerpunkt auf die unkom- Distribution Fedora in jeder Situation auf plizierte Nutzung von Cloud-Diensten dem Desktop problemlos zu nutzen, be- wie Dropbox. In Form der Gnome- darf es einiger manueller Nacharbeiten – Dokumentenverwaltung steht ein etwa der Installation von Codecs, unfreier komfortables Werkzeug bereit, um Firmware oder Software von Drittherstel- in der Datenwolke abgelegte Doku- lern. Das brandneue Chapeau Linux 20.1 mente zu verwalten. Auch das Pro- springt hier in die Bresche und bietet einen gramm namens Kontakte stellt ei- topaktuellen Gnome-3-Desktop auf Fedo- nen Zugang zu Online-Konten be- ra-Basis zusammen mit allen zusätzlichen reit. Ein Artikel ab Seite 34 erläutert Komponenten. Daneben legt die Distribu- weitere Details rund um Chapeau.

Siduction 14.1.0 LXQt Die Projekte LXDE und Razor-Qt bündeln /LU/​siduction/​. Das Develop- ihre Entwicklungen im neuen Desktop ment-Release eignet sich noch LXQt. Die Macher der Distribution Siduc- nicht für die produktive Arbeit, die tion gossen dessen Entwicklungsstand verwendeten Module von LXQt ba- Mitte April aus dem -Archiv in das Re- sieren auf Qt4. Die derzeit aktuelle lease 14.1.0 LXQt. Dieses booten Sie über Version 5.0 übersprangen die LXQt- Seite A des ersten Datenträgers, das zuge- Entwickler. Nähere Informationen zu hörige ISO-Image finden Sie im Verzeichnis LXQt bietet ein Artikel ab Seite 28.

DMDc Linux 3.0 Als Nachfolger von Gnome 2 hat sich Maté Software zusammen: Neben dem inzwischen fest etabliert. Die neue Distribu- Kernel 3.11-2, Maté in Version 1.6 tion DMDc integriert den schnörkellosen und dem MDM-Displaymanager Desktop nicht nur vorbildlich, sondern 1.2.5 bietet das System auch volle glänzt obendrein durch große Programm- Unterstützung für Compiz und Eme- vielfalt. Unter dem konventionell wirken- rald. Weitere Details zu DMDc liefert den Desktop fasst die Distribution aktuelle ein ausführlicher Artikel ab Seite 31.

06.2014 www.linux-user.de 105 Service Heft-DVD-Inhalt

Ubuntu 14.04 LTS LU Megapack

Alle offiziellen Varianten des neuen Ubuntu 14.04 LTS „Trusty Tahr“ finden Sie aufgeteilt nach Architektur auf der zweiten Heft- DVD. Seite A enthält die 32-Bit-Versi- onen von Ubuntu, Ubuntu Gno- me, Kubuntu, Lubuntu und Xu- buntu, auf der Rückseite fin- den Sie die 64-Bit-Pendants. Die Systeme starten jeweils mit deutscher Lokalisie- rung und lassen Ihnen be- reits beim Booten die Wahl, ob Sie sie installie- ren oder ausprobieren möchten. Anders als bei den regulären Versionen gewähren die Distributo- ren für die Long-Term-Sup- port-Ausgaben (LTS) einen auf drei (Xubuntu, Ubuntu Gnome, Lubuntu) beziehungs- weise fünf Jahre (Ubuntu, Kubun- tu) verlängerten Support. Die ISO- Images finden Sie jeweils im Verzeich- nis /isos auf dem Datenträger. (tle) n

Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger eingeklebt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

Neue Programme

Das kleine Tool Codecrypt 1.6 verschlüsselt und signiert Dateien im Playlisten und enthält eine integrierte Lyrics-Anzeige, die nach dem Stil von GnuPG. Dabei kommen zum Erzeugen der Schlüsseldaten Text des Songs sucht, den Sie gerade hören. Sofern vorhanden, nur solche Algorithmen zum Einsatz, die selbst Entschlüsselungs- zeigt der Player auch das passende Alben-Cover an. versuchen durch Quantencomputer standhalten könnten (siehe Die kompakte, auf GTK2 basierende Entwicklungsumgebung Software-Kurztests ab S. 10). Geany 1.24 beherrscht Syntax-Highlighting und Auto-Vervollständi- Von Autokennzeichen über Filme bis hin zu Zeitschriften: Es gibt gung für gängige Programmiersprachen wie C, Java, PHP, Perl oder faktisch kaum etwas, was man nicht sammeln könnte. Doch bei Shell-Skripte (siehe Software-Kurztests ab S. 10). besonders eifrigen Sammlern geht mit der Zeit oft der Überblick Das kompakte Tool Inxi 2.0 hilft Ihnen dabei, schnell aussagekräf- verloren, welche „Schätzchen“ sie bereits besitzen und welche tige Details über einzelne oder alle Komponenten der Hardware noch fehlen. Gcstar 1.7.0 hilft dabei, hier den Überblick zu behal- sowie über Softwareparameter zu ermitteln. Lesen Sie dazu mehr ten. Wie, das beschreibt ein Artikel ab Seite 48. im Artikel ab Seite 52. Fwknop 2.6.1 implementiert eine paketgestützte Authentifizierung: Das Sandboxing-Tool Firejail 0.9 diente seinem Autor ursprünglich Das Programm ermöglicht es, sich durch Senden eines speziellen als eingeschränkte Umgebung für den Webbrowser Firefox, es eig- IP-Pakets bei einem Rechner zu authentifizieren. Dieser schaltet da- net sich aber für alle Arten von Prozessen, von GUI-Anwendungen raufhin via Iptables einen bestimmten IP-Port für den Zugang frei bis zu Servern. Es verwendet eine eigene User-ID für die Sandbox (siehe Software-Kurztests ab S. 10). und nutzt die Namespaces des Kernels, um den Zugriff von Prozes- Der schlanke Xix Music Player 0.32 spielt Audio-Dateien der For- sen auf Ressourcen wie Dateisysteme, Netzwerk und Mechanismen MP3 und FLAC ab. Er erlaubt das einfache Erstellen eigener zur Interprozesskommunikation (IPC) einzuschränken.

106 www.linux-user.de 06.2014 Service IT-ProfimarktIT-Onlinetrainings Mit Experten lernen.

n Lernen Sie, wo und wann Sie möchten. n Sparen Sie Zeit und Kosten. n Bleiben Sie trotz zeitlicher engpässe up-to-date.

MEDIALINX IT-ACADEMY

* NEU LPIC-1 / LPIC-2 Trainings Entspricht neuen Effiziente BASH-Skripte mit Ingo Wichmann , Linuxhotel LPIC-2-Lernzielen! mit Klaus Knopper, LPIC-1 (LPI 101 + 102) LPIC-2 (LPI 201 + 202) Gründer der Knoppix-Distribution, 499 € 499 € Knopper.net *Neue Lernziele für LPIC-2 gültig ab 1.11.2013! 199 €

– die offiziellen Trainings Einfache IMAP-Server mit Dovecot mit Marco Welter, mit Peer Heinlein, Zarafa Deutschland GmbH Heinlein Support GmbH Zarafa Administrator Zarafa Engineer 249 € 249 € 249 €

IT-Sicherheit Grundlagen Python für Systemadministratoren mit Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, mit Rainer Grimm, Hochschule ravensburg-Weingarten science + computing AG 299 € 199 €

YOUTUBE LOGO SPECS

Puppet FundamentalsPRINT on light backgrounds on dark backgrounds Univention Corporate Server (UCS) standard standard

main red gradient bottom PMS 1795C PMS 1815C Das offizielleC0 M96 Y90 K2 C13 M96 Y81 K54 Training Technikschulung

white black WHITE BLACK no gradients no gradients mit AchimC0 M0 Y0 K0 Ledermüller,C100 M100 Y100 K100 mit Philipp Hahn, netWAYS GmbH Univention GmbH

watermark watermark 299 € 299 €

stacked logo (for sharing only) stacked logo (for sharing only) 100 /MedialinxAcademywww.linux-user.de www.medialinx-academy.de06.2014

IT-Academy_1-1_image_05-2014.indd 1 29.04.2014 15:26:39 Uhr Vorschau auf 07/2014 Die nächste Ausgabe erscheint am 18.06.2014

Ruckzuck zur Website

Wer nur eine Visitenkarte im Netz be­ nötigt oder eine kleine Vereinsseite pflegt, der benötigt in der Regel kein

ausgewachsenes Content-Management- freeimages.com Tresure, © System. Auf Komfort und coole Tools brauchen Sie aber nicht zu verzichten: Wir zeigen im kommenden Schwer­ Skriptgesteuertes Backup Arch Linux und Derivate punkt, wie Sie mit einem kleinen CMS, einem gut ausgestatteten Editor und ei­ Mit Obnam setzen Sie ein hand­op­ti­mier­ Noch gehört Arch Linux zu den Geheim­ ner Reihe ergänzender Werkzeuge im tes Backup auf, das die Bandbreite und tipps unter den Distributionen. Es ver­ Handumdrehen eine Webpräsenz auf­ den Plattenplatz schont. Das Programm spricht durch ein User-Repository stets setzen, die dem heutigen Standard ge­ versteht sich auf Deltas, erlaubt das Ver­ topaktuelle Software. Wie gut sich mit nügt, sich aber nicht zum einem zeitfres­ schlüsseln der Daten und eignet sich der Distribution arbeiten lässt, unter­

senden Vollzeitjob auswächst. bestens für den Einsatz in einem Skript. suchen wir in der nächsten Ausgabe. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • Multiboot-DVD-10 mit Top-Distributio­ Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und nen sowie der Software zu den Arti­ • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen keln, DVD-5 mit exklusiver Linux­User- Edition: 108 Seiten Tests und Work­ • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder Edition einer aktuellen Distribution shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

Für nur 8,50 Euro (DVD-Edition) bzw. 5 Euro Jederzeit gratis (No-Media-Edition) am Kiosk oder bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 06.2014