walser urlaubs

Sommer- und fibel Winterangebote

www.walsertal.at Impressum Herausgeber: Verein Großes Walsertal Tourismus, T +43 5554 51 50, [email protected], www.walsertal.at serviced by Alpenregion Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz, Österreich Text- und Informationsquellen: Broschüren des Verein Großes Walsertal Tourismus und des Biosphärenpark Großes Walsertal, Broschü ren Österreichische Bergsteigerdörfer, Alpingeschichte kurz und bündig, Ingeborg Schmid-Mummert, Schmetterlinge (Lepidoptera) im Biosphärenpark Großes Walsertal (, ): Vielfalt, Gefährdung, Schutz, P. HUEMER, Zusammenstellung Monika Bischof Alle Angaben wurden sorgfältigst erhoben und entsprechen dem Stand der Drucklegung April 2019. Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Inhalte angeführter Links wird keine Haftung übernommen. Gestaltung: grafik caldonazzi, Veronica Burtscher, Martin Caldonazzi, www.caldonazzi.at Fotos: Titelbild: Blick ins hintere Große Walsertal © Martin Caldonazzi Weitere Bilder: Alex Kaiser, Matthias Rhomberg, Buero-magma.at - Magdalena Türtscher, Siegmar Zech, Bergschule Freiheit Berg, Walserguides, Helmut Düringer, Markus Gmeiner, mtbtoursandtrails – Denise Bruin, Hanno Mackowitz, Martin Caldonazzi, Melanie Fleisch, Adolf Bereuter, Karl-Heinz Martin, Biosphärenpark Management, Damüls Faschina Tourismus, Vorarlberg Tourismus GmbH, Archiv Verein Großes Walsertal Tourismus und Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Druck: Druckhaus Gössler, | gedruckt auf Circle Offset Premium White, Recycling-Offset aus 100% Altpapier walser urlaubs fibel

Ortsfarben: Regenwettertipp Damüls Schneefalltipp Fontanella / Faschina / Marul Ganzjahrestipp Sonntag / Buchboden Thüringerberg Literaturtipp St. Gerold allgemeine Information

Legende: Länge

Schneeschuhwandern Höhenmeter

Winterwandern Gehzeit

Langlaufen Öffentliche Anreise mit dem Bus

Skitouren Essen & Trinken – Einkehrmöglichkeit

Rodeln Wegverlauf wohl.platz Ausrüstung

Familientipp Ausgangspunkt Inhaltsangabe

Vorwort 7 Sommer Überblick über die Region 8 Übersichtskarte Sommer-Empfehlungen 70 Eine Vision für das Große Walsertal 26 Sommerbahnen 72 Alp- und Wanderbusse 73 Schutzhütten 74 Region/Geschichte Einkehrmöglichkeiten auf Alpen 75 Der Weg der Walser 30 Unterwegs mit Profis & Wanderliteratur 77 UNESCO Biosphärenpark 32 Wanderungen 78 Kulturlandschaft 33 Themenwege 82 Handwerk aus gutem Holz 37 Wege zum Wasser 85 100% erneuerbare Energie 38 Gipfeltouren 87 Bergsteigerdörfer 39 Weitwanderwege 88 Sicher unterwegs 90 Mountainbike-Strecken 93 Winter Klettern 96 Übersichtskarte Winter-Empfehlungen 42 Reiten 97 Alles rund ums Skifahren 44 Weitere Freizeitangebote 98 Skigebiete 45 Veranstaltungen und Öffnungszeiten 99 Winterwandern 49 Schneeschuhwandern 56 Skitouren 59 Kunst & Kulturhandwerk Langlaufen 62 Sehenswertes 102 Rodeln 64 Ateliers und Literatur 104 Unterwegs mit Profis 65 Walserherbst 107 Sicherheitshinweise 66 Veranstaltungen und Öffnungszeiten 67 Genuss Genuss Region 109 Walserstolz 110 Sennereien 111 Alchemilla 112 Bergtee 113 Genusstipps 114 Gastlichkeiten in den Ortschaften 115

Service Übernachten 117 Bewusst Urlaub machen 118 Gesundheit & Wellness 119 Anreise & Mobilität vor Ort 120 Wichtige Telefonnummern & Adressen 122 Katholische Kirchen 123 Ausflugstipps Vorarlberg 124 6 Herzlich willkommen im Biosphärenpark Großes Walsertal!

Liebe Leserinnen und Leser, Finden Sie in dieser Broschüre Ideen, wie Sie wir freuen uns, dass Sie Ihr Interesse für den Ihren Sommer- oder Winterurlaub im Großen Biosphärenpark Großes Walsertal in Vorarl- Walsertal gestalten können. Tourenvorschläge berg entdeckt und daher unsere Broschüre zur für einfache oder hochalpine Wanderungen, Hand genommen haben. Urlaub im Biosphä- Infos zu familienfreundlichen Skigebieten, renpark Großes Walsertal bedeutet, Ruhe und Kulinariktipps für Feinschmecker und noch Zeit für sich selbst bei den eigen + sinnigen mehr – das Angebot ist vielfältig. Walsern zu finden und frei vom Alltag die einzigartigen Naturjuwele des Tales zu entde- Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen cken: mit seinen Alpgärten und Blumenwie- haben oder weitere Ideen suchen, sen, seinen Seen, Flüssen und hochalpinen helfen wir Ihnen gerne weiter. Gipfeln, seinen kulinarischen Spezialitäten und herzlichen Gastgebern. Einfach loslassen Mit herzlichen Grüßen aus dem und bei sich selbst ankommen. Einfach stau- Biosphärenpark Großes Walsertal, nen und genießen.

Erwandern Sie sich atemberaubende Aus- sichten, genießen Sie den Bergkäse auf einer der zahlreichen Alpen, machen Sie einsame Ski touren auf hohe Gipfel oder ziehen Sie Kerstin Biedermann-Smith und das Team Ihre ei ge nen Schwünge in den gemütlichen des Verein Großes Walsertal Tourismus/ Skigebieten. Stapfen Sie auf Schneeschuhen Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH durch den frisch gefallenen Pulverschnee in Kooperation mit dem Biosphärenpark- oder entspannen Sie bei einer dampfenden management Tasse Berg tee – Sie finden hier mit Sicher- heit ge nü gend Raum und Zeit für sich selbst, Zeit, den All tag hinter sich zu lassen und zur Ruhe zu kommen. wohl.zeit und wohl.plätze

Die Ursprünglichkeit und ein besonderes Bewusstsein für Zeit bestimmen das Leben im Großen Walsertal. Das Lebensgefühl in und die Bewohner des Biosphärenparks wurden und werden noch immer geprägt durch die einzigartige Walser Kultur und Geschichte sowie die atemberaubende und ursprüngliche Naturlandschaft. Die Bewohner des Großen Walsertals leben und schätzen diese Werte und gehen achtsam damit um. Wir möchten auch Ihnen, unseren Gästen, diese besonderen Werte näher bringen und ver- mitteln. Nehmen Sie sich daher Zeit für besondere Erlebnisse und lassen Sie sich von zahlreichen geführten Programmen der „wohl. zeit“ inspirieren. Oder kommen Sie zur Ruhe an besonderen Orten. Die speziell errichteten „wohl.plätze“ sollen zum bewussten Stehenbleiben, Genießen und Entschleunigen einladen. Alle Plätze sind mit obigem Symbol im Übersichtsplan und auch direkt vor Ort gekennzeichnet und laden ein, vorbeizukommen.

8 9 Wandern

Wandern und Bergsteigen im Einklang mit der Natur lautet das Motto im Biosphärenpark Großes Walsertal. Unter diesem Leitsatz und ganz im Zeichen von nach- haltigem Alpintourismus wurde das Große Walsertal im Jahr 2008 als Bergsteigerdorf ausgezeichnet. Ein Berg- steigerdorf garantiert ein professionelles Tourismus- angebot für Wanderer/Bergsteiger, weist eine exzellente Landschafts- und Umweltqualität auf und setzt sich für die Bewahrung der örtlichen Kultur- und Naturwerte ein. Hier leben also Einheimische und Gäste von und mit der Natur und respektieren natürliche Grenzen.

10 11 12 Skifahren

Im Großen Walsertal können Sie beim Skifahren un be rührte Natur entdecken und ein einzigartiges Berg panorama genießen. In den drei kleinen, aber feinen Familienskigebieten können Sie überfüllte Skipisten und lange Wartezeiten getrost vergessen. Ursprünglicher Skigenuss in Sonntag-Stein mit an- spruchsvollen Pisten und gemütlichen Skihütten, Ski fahren lernen im Skigebiet Raggal und Pisten- vielfalt in -Damüls-Faschina. Schneeschuh- und Winterwanderer sowie Tourengeher finden abseits der Pisten zahlreiche Möglichkeiten für ihren Wintersport im Biosphärenpark.

13 14 Kräuter

Die Vielfalt der Natur- und Kulturpflanzen im Großen Walsertal ist aufgrund der nachhaltigen Bewirtschaf- tung der Wiesen sehr groß. So fand sich in den letzten Jahren eine Gruppe von Frauen, die sich gemeinsam dem Thema Kräuter widmet. Das Projekt „Alchemilla“ will diese Vielfalt an Kräutern und Pflanzen sichtbar machen, alte und neue Nutzungsweisen und damit die Bedeutung, die Pflanzen für Menschen haben können, aufzeigen. Damit stehen sie in guter Tradi- tion, denn schon über Generationen hinweg waren es insbesondere Frauen, die Kräuter nutzten und ihr Wissen weitergaben.

15 Kulinarik

16 Kulinarik

Im Großen Walsertal steht der Bergkäse Walserstolz für feinste Käsekultur. Diesen und eine reiche Palette an landwirtschaftlichen Produkten erlebt man beim Älplerfrühstück auf der Alpe Steris, beim Bergfrühstück, beim Sommerkulinarium und in den ausgezeichne- ten Biosphärenpark Partnerbetrieben. Kulinarische Produkte für zu Hause erhalten Sie im Regionalladen im biosphärenpark.haus, in den Lebensmittelgeschäften sowie bei Abhof-Anbietern.

17 Landwirtschaft

Die Landwirtschaft auf den steilen Berghängen im Großen Walsertal hat einen hohen Stellenwert und bestimmt seit jeher den Alltag der Walser Bauern- familien. Speziell die Viehwirtschaft stellte Jahrhunder- te lang die wichtigste Le bensgrundlage dar und prägte so Mensch und Landschaft im Großen Walsertal. Durch die traditionelle Heuernte sind die Blumenwiesen die buntesten und artenreichsten des Landes. Naturver- trägliche Landwirtschaft mit Milchwirtschaft und Vieh- zucht werden bis heute im Großen Walsertal hochge- halten – rund 45% aller bäuerlichen Betriebe wirtschaf- ten biologisch. Marul wurde zum Biodorf ausgezeichnet und auch in Thüringerberg sind die Landwirte den Weg in die Biolandwirtschaft gegangen.

18 Milchwirtschaft

Fernab von industrialisierten Großbetrieben entsteht im Großen Walsertal in traditioneller Handarbeit der Bergkäse „Walserstolz“. Die täglich frisch angelieferte Rohmilch wird in kleinen Sennereien zu Bergkäse verarbeitet. Nach mindestens 8 Monaten Reifezeit zeichnet der Kellermeister den würzigen Käse beson- derer Qualität mit der Marke „Walserstolz“ aus. Mit dem Markenprodukt „Walserstolz“ ist es gelungen, das Große Walsertal über die Grenzen hinaus als Genuss- region bekannt zu machen.

19 Architektur & Handwerk

Handwerk hat im Großen Walsertal eine große Bedeutung und bietet hochwertige Arbeitsplätze in der Region. Einige Handwerksbetriebe haben sich unter der Dachmarke BERG- HOLZ zusammengeschlossen, um das gemeinsame regio- nale und ökologische Handwerk und Bauen zu stärken. Sie nutzen die im Tal reichlich vorhandene Ressource Holz – vor allem das Holz der Weißtanne – und bieten Möbel, Häuser und Renovierungen an. Das Holz wird nach ökologischen und baubiologischen Kriterien verarbeitet. Durch die hohe Qualität der Produkte und die gemeinsame Marke können die BERGHOLZ-Betriebe bessere Preise und damit mehr Wert- schöpfung erzielen. Regionales Bauen ist ein Anliegen, das die Gemeinden im Tal seit Jahren konsequent verfolgen.

20 21 22 Walser Gästekarte

Ihr Schlüssel zum echten Mehrwert-Urlaub! Die Walser Gästekarte gibt Ihnen die Möglichkeit, ausgewählte Freizeitaktivitäten im Biosphärenpark Großes Walsertal, im benachbarten Bregenzerwald und in der Region rund um Bludenz kostenlos oder zu ermäßigten Preisen zu nutzen. Profitieren Sie von Ermäßigung auf Berg- & Talfahrten bei den Seilbahnen im Großen Walsertal und in der näheren Umgebung, von Ermäßigungen auf die Teilnahme an zahlreichen Erlebnisprogrammen wie zB eine Führung im biosphärenpark.haus und weiteren zahlreichen Vorteilen. Fragen Sie Ihren Unterkunftsgeber nach Ihrer persönlichen Walser Gästekarte und nutzen Sie diesen Mehrwert, welcher bereits ab dem ersten Urlaubstag gültig ist. Weitere Informationen zu den aktuellen Leistungen erhalten Sie online unter: www.walsertal.at/gaestekarte

23 24 Clara –Ihre digitale Urlaubsbegleiterin

Unsere Clara, eine Web-App, begleitet Sie online und immer top aktuell durch Ihren Urlaub. Finden Sie mit der Suche alles, was für Sie im Urlaub wichtig ist. Wählen Sie zwischen verschiedenen Kategorien wie Touren, Veranstaltungen, Essen & Trinken,… Merken Sie sich Ihre Reisedaten in Ihrem persönli- chen Urlaubsplaner vor und speichern Sie Ihre Highlights auf Ihrer Merkliste. Sie erhalten so alle wichtigen Informationen tagesaktuell, personalisiert und speziell auf Sie zugeschnitten direkt auf Ihr Smartphone. Mit Clara sind Sie top informiert für Ihren Aufenthalt und können diesen in vollen Zügen genießen. Ihre persönliche Einladung zur Clara erhalten Sie von Ihrem Unterkunftsgeber. Weitere Informationen online unter www.alpenregion-vorarlberg.com/clara

25 Eine Vision für das Große Walsertal

Interview mit was für Qualitäten vorhanden sind. Damit Martin Mackowitz sich am Ende das Große Walsertal weiterent- Herr DI Mackowitz, warum zieht es Sie wickeln kann, ohne seine Charakteristika zu immer wieder für Projekte in den Bio- verlieren. sphärenpark Großes Walsertal? Welchen Einfluss haben Baukultur und Die geografische Lage des Großen Walsertals Architektur auf das Große Walsertal und ist etwas Besonderes. Es liegt mitten im Her- die Symbiose von Einheimischen und zen Vorarlbergs und ist doch ein abgesteck- Gästen? ter Raum, wenn man es mit dem urbanen Teppich im Rest von Vorarlberg vergleicht. Ich sehe es als unglaublich wichtig an, Das Große Walsertal hat sich seinen Stand dass das Tal seinen eigenen Weg findet und als Wohnraum und gleichzeitiges Naherho- individuelle Ecken und Kanten entwickelt. lungsgebiet bewahrt. Auch die Menschen Es ist niemals sinnvoll, andere zu kopieren und ihre Historie prägen das Tal auf eine oder sich mit Konkurrenten zu messen. Nur besondere Weise. Die Besiedelung des Tals wer seinen persönlichen Weg kennt und ein im 13. und 14. Jahrhundert durch die Walser- stimmiges Bild von sich zeichnet, kann eine bewegung aus der Schweiz ist maßgeblich nachhaltige Beziehung zwischen Gästen und für den heutigen Charakter verantwortlich. Einheimischen aufbauen. Dieses stimmige Das macht das Große Walsertal auch so Bild setzt sich aus vielen unterschiedlichen authentisch und zu einem Ökosystem, das Teilchen zusammen, angefangen beim tou- auf Außenstehende sehr anregend wirkt. ristischen Angebot über das Handwerk bis Der gut funktionierende Einklang von der hin zur Landwirtschaft. Auch die Baukultur Natur und der Art, wie die Menschen hier spielt hier eine große Rolle, denn über die leben, inspiriert auch mich. Durch genaues Baukultur wird sichtbar, was für Qualitäten Hinschauen kann einem das Tal sehr viele im Tal vorherrschen. Die Architektur macht Impulse geben, nicht nur in Bezug auf die deutlich, wofür ein Tal steht. Ich glaube, Baukultur. Mir liegt es am Herzen, dass wenn es ein Alleinstellungsmerkmal im Groß- möglichst viele das erkennen. Dazu ist es en Walsertal gibt, dann wird es für Gäste und auch nötig, dass die Bewohner des Großen Einheimische interessanter und nur dann Walsertals mit großem Selbstbewusstsein können beide Parteien davon profitieren. versuchen, eine gute Balance zwischen Tradi- tion und Innovation zu finden. Und hier kann An welchen Orten kann man den Charakter auch ich meinen Beitrag leisten, indem ich des Großen Walsertals am besten spüren? diesen stetigen Prozess begleite. Als jemand, der das Tal sehr gut kennt und mag, aber von Die Alpwirtschaft war und ist ein wesent- außen kommt, kann ich einen anderen Blick- licher Bestandteil des Lebens im Großen winkel einnehmen. Ich kann immer wieder Walsertal. Es gibt heute noch über 40 bewirt- reflektieren und ins Bewusstsein bringen, schaftete Alpen an teilweise entlegenen

26 Orten. Für mich ist daher der Lebensgeist Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Großen Walsertals am besten bei einer des Biosphärenparks Großes Walsertal? Wanderung von Alpe zu Alpe spürbar. Hier wird auch dieser Kontrast zwischen dem Meine Vision vom Großen Walsertal ist ganz dicht besiedelten Rest von Vorarlberg und deutlich. Das Tal soll zu einem Ort werden, dem Großen Walsertal wieder deutlich. der viele Menschen inspiriert. Der einlädt, Wenn man vom geschäftigen Treiben im auf Klausur mit sich selbst zu gehen. Der Rheintal kommt und bei Thüringen oder stark in Verbindung steht mit der Natur und ins Große Walsertal hineinfährt, den Menschen. Ein Ort, an dem man sich dann in den Bergen von einer Alpe zur näch- selbst spüren kann. Wo ein hohes Maß an sten wandert – das sind wie zwei verschie- Lebensqualität und Biodiversität herrscht. dene Welten. Herzlichen Dank für das Gespräch, Was würden Sie den Menschen raten, Herr DI Mackowitz. die im Großen Walsertal zu Gast sind?

Liebe Gäste, ich würde Ihnen ans Herz legen, sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewegen. Nicht nur der Umwelt im Bio- sphärenpark zuliebe, sondern auch um mit dem Busfahrer zu sprechen. Der kann Ihnen mit Sicherheit ein paar Geschichten erzählen! Kommen Sie so oft es geht mit den Menschen im Tal in Kontakt, gehen Sie in die Dorfläden einkaufen. Essen Sie in der Propstei St. Gerold ein regionales Menü, übernachten Sie vielleicht sogar an diesem besonderen Ort. Probieren Sie unbedingt DI Martin Mackowitz ist Architekt und den Bergkäse Walserstolz oder versuchen Dozent am Institut für Architektur und Sie selbst Butterschmalz herzustellen. Raumentwicklung an der Universität Liech- Baden Sie im Schwefelbad an der Lutz. tenstein. Er ist begeisterter Gast im Großen Fahren Sie mit der Seilbahn Sonntag-Stein Walsertal und hat bereits mehrere Projekte ins Alpgebiet, steigen Sie auf Gipfel und im Tal realisiert, unter anderem den Kultur- besuchen Sie eine Tischlerei oder Zimmerei, pavillon der Ruine Blumenegg in Thüringer- die mit heimischem Holz arbeitet. Aber das berg und das Lutzschwefelbad in Sonntag. wichtigste ist, lassen Sie sich auf das Große Walsertal ein. Nehmen Sie sich Zeit, um darüber nachzudenken, wie das Leben im Einklang mit der Natur funktionieren kann.

27 „Die atemberaubende land- schaftliche Schönheit des Tales bleibt einem, der hier nur durch- fährt, fast ganz verborgen. Man sieht sie erst, wenn man von den Höhen hinunterblickt.“

Gernot Kiermayr, 2003

28 phische Mittelpunkt Vor Mit der Kellaspitze sich findet der geogra- Ta mit mbisPunkt 700 hinauf zur Königin des zu den Gipfeln des Tannbergs, tiefsten vom Inneren Wal sich vom Bundes gelegen. Vorarlbergberg ist das west und 1.486 m) und 1.486 m),1.015 Fontanella-Faschina m 1.145 (zw. mund 976 (zw. und m), 910 Raggal-Marul m), Sonntag-Buch Blons (903 m), (880 Thüringerberg Gerold St. m), (848 Gemeinden ist zentral in Walsertal Vor Große Das Lage derles, Roten Wand mit 2.704 m. land Österreichs. V-Tal Das erstreckt Region/Geschichte bis (Thüringen) gau arlbergs boden (zw. 875 m boden 875 (zw. hier. hier. lichste lichste arl -

• • • • • • • • • • • • • • • Facts eine sowie Mittelschule 47 bewirtschaftete Alpen, 20 Alpen, davon mit 47 bewirtschaftete mit 1Region 6eigenständigen Gemeinden Kühe und Rinder 2.800 ca. 18 Orchideenarten wurden bei einer davon 45% Biobetriebe Landwirte, 180 und Kindergartenkinder 100 ca. und 6Volksschulen, 6Kindergärten Berggipfel 40 und Wanderwege markierte km 230 Alpsennereien Alpsennereien Einwohner 3.500 ca. rund 100 Kleingewerbebetriebe Kleingewerbebetriebe 100 rund Vereine 100 mehr als 25 Tageca. Heuarbeit in den Sommer gezählt im Gadental referenten Wanderung im Juli 2013 Naturschutz- von Biodorf 1 Lebensmittelgeschäfte/Regionalläden 8 Volksschulkinder 180 rund Themenwege 6 monaten monaten 29

Region / Geschichte Der Weg der Walser Von der Walsergeschichte bis zum Biosphärenpark

Wurzeln aus lang vergangenen Zeiten Hängen mä henden Walsern erstmals ver wen- Vor mehr als 700 Jahren zogen die Walser det wor den sein. Bis heute werden ih nen der vom schwei zerischen Kanton Wallis über Drang nach Freiheit, die Lie be zum Vieh und Graubünden ostwärts und besiedelten die große Naturver bun denheit nachgesagt. Gebie te Vorarlbergs. Die älteste Urkun de, Er hal tenes al tes Walsererbe sind der Dia lekt die dies bezeugt, geht auf das Jahr 1313 und die Tracht. zurück und befindet sich im Landes archiv Vorarlberg. Die Ein wan derer be kamen das Als 1499 in der Schlacht bei ein unwegsa me und stei le Ge län de von den Groß teil der männlichen Bevölke rung ums Grafen von Montfort zugewiesen. Als freie Le ben kam, gaben viele Walser ih re Freiheit Wal ser war es ihre Aufgabe, die Grafschaft auf und gingen in Leib ei gen schaft über. Mit im Kriegsfall zu ver teidigen und die Pässe der Bayernherrschaft im Jahre 1805 entstan- zu sichern. Sie konnten ihre eigene Ge richts- den die sechs Gemeinden, welche noch barkeit führen und wa ren von der Abgabe heu te die politische Gliederung des Großen des Zehents größten teils befreit. Sie mach- Wal ser tales bilden. ten das Land urbar, brachten die bis heute praktizierte Form der Dreistufen-Landwirt - schaft mit nach Vorarlberg und legten den Mundart – Kostprobe Grundstein für unser Natur- und Kul tur erbe. Die Walser waren über Jahrhunderte als Bau- aufwärts – uffi ern und Säumer tätig. Die gekrümmte, stark abwärts – oohi eingewinkelte Sense soll von den an steilen hinüber – aähi herüber – har gehen – goo nah – naäch TIPPS steil – geech Alpingeschichte kurz und bün- uns – önsch dig – Berg steigerdorf Großes jenes, das andere – ens Walsertal, Ingeborg Schmid- sich unterhalten – schwaätza Mummert, 98 Seiten Mädchen – Maigga Murmeltier – Burmenta Mehr zur Walsergeschichte Lawine – Leiji www.vorarlberger-walserverei- Schmerzen in den Fingerspitzen wenn nigung.at, www.walser-alps.eu man aus großer Kälte in die Wärme kommt – oonegla

30 errichten. Haus wurde Das 1932 in traditio- Sperger das Hotel Faschina auf 1.500 mzu Rudolf Lustenauer der beschloss bleiben, Damit die länger Gäste im Großen Walsertal sein. worden gewirtet Faschinajoch umBereits 1700 soll im damaligen Rössle am wurde. Bau der Biberacher die Hütte, 1911 eröffnet ihrer Gründung Nur 15 JahreDezember gelegt. nach 1895 Gründung der DAV-Sektion Biberach am 29. tischen wurde alpinen mit der Infrastruktur den Bau für einer Startschuss Der touris- John von SholtoWalsertal Douglass. im Großen einer Alpintour Beschreibung Jahrbuch des Alpenvereins die wohl erste Teilen erscheint der 1868 Ostalpen. im Erst später als in weiten etwas Großen Walsertal AlpintourismusDer entwickelte sich im Alpingeschichte Wal nach lungsied des hinteren Großen Walsertals wurdesen. damals Es laut über die Ent- 70 Menschen ihr Leben in den Schneemas- an diesen beiden Tagen im Großen Walsertal Opfer des Weißen Todes. Insgesamt verloren alleine in der Gemeinde Blons 57 Einwohner des bis heute die prägt 1954 jüngere Geschichte Vor allem die im Lawinenkatastrophe Jänner Leusorg Tales. 10. und Am Jänner 11. wurden 1954 ser blieben zum größten Teil hier. gedacht. Doch die heimatverbundenen heimatverbundenen die Doch gedacht. der Beschluss zum erfolgte Schäfer die erste Skischule des Tales. eröffne 1958 ab. Skilehrer-Prüfung dieaus dem staat Großen Walsertal Schäfer und als ersteFridolin Kurt Burtscher Schlepplift im Tal. Im Winter 1956/57 legten ersten den Sperger Rudolf Jahre errichtete die nach Straße Damüls. Ende der 1940er befahrbar, Lawinengalerien sichern seit 1986 die Fontanella von Straße nach Faschina inkam es den 1950er-Jahren, ist seit 1944 Zum richtigen des Tourismus Aufschwung Kalt-und und fließend Warmwasser. Zentralheizung damals über schon verfügten neller Die erbaut. Holzbauweise Zimmer finden Sie auf S. 84. auffinden S. Sie zu den Lawinenwegen Blons zugänglich. Die Information ist täglich von 8–18 Uhr frei im GemeindezentrumBlons Die Lawinendokumentation T +43 699 11 3501 62 bei Marlies Jenny von Eugen Dobler, erhältlich Leusorg im Großen Walsertal TIPPS te Kurt liche liche 31

Region / Geschichte Alpe Sera

UNESCO Biosphärenpark In einem Biosphärenpark steht die Wechsel- Leben im Einklang mit der Natur. Das Pro- wirkung von Mensch und Na tur im Mittel- gramm „Man and Biosphere“ wur de von der punkt. Sie sollen einander positiv ergänzen. UNESCO in den 1970er-Jah ren gestartet. Das Die Natur zu nutzen ohne ihr zu schaden, so ehrgeizige Ziel: es sollen Wege aufgezeigt lautet die De vise in einem Biosphärenpark. werden, wie be son ders schützenswerte Von ihrem Biosphärenpark erwarten sich Lebens räu me für zukünftige Generationen die Walser positive Impulse für die Regio- erhal ten werden können. nalentwicklung, insbesondere für den Tou- rismus und die Landwirtschaft. Die intakte Dazu wurde im Laufe der Jahre ein welt- Natur und die kulturelle Identität sollen dabei umspannendes Netz an Musterregionen für aber nicht aufs Spiel gesetzt werden. nachhaltige Lebens- und Wirtschafts weisen geknüpft. Diese Mo dell re gio nen heißen Bio- Ein Biosphärenpark hat verschiedene sphärenparks und es sind so berühmte Plät- Funktionen: Regionalentwicklung, Natur - ze wie die Rocky Mountains, die Galapagos- schutz, Umwelt bildung und -forschung. In seln und die Serengeti-Wüste darun ter. Ent sprechend die sen Funktio nen ist das Heu te zählt dieses Netzwerk 686 Biosphä- Große Walsertal wie alle Biosphä renparks in ren parks in 122 Ländern. mehre re Zo nen einge teilt: Entwicklungszone, Pfle gezo ne, Kernzone. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 70/71.

TIPP Erfahren Sie mit Hilfe der Aus- stellung im biosphärenpark. haus mehr über den Biosphä- renpark. Unterwegs mit den BERGaktiv Wanderführer/ innen können Sie Pflege- und Kernzonen erwandern.

32 Alpe Sera der schöns Berghängen. len liegt hinauf nach einander an den stei Wäl deswas Menschen eigen, Auen und ser sich verliert ganz und gar und alles, nennen – die schmale am Ebene Was kaum ein ist „Die Tal Landschaft zu Ludwig Steub 1860 1860 Steub Ludwig Bio ge die Fau bar. wohn das Gebiet und machen dadurch es be Seit nunmehr Jahren 700 kultivieren sie Wal der genauer schen, großteils das Ergebnis der Ar beit von Men- derWas Besucher als Natur wahrnimmt ist wie Na Naturschutz große zwei es Bio Im nom tu ser na ser top. top. sen und viele Feucht ra 2000-Gebiete, zahl 2000-Gebiete, ra sphärenpark Gro men ist das Tal ein ein Die Entdeckung eines Naturjuwels Naturjuwels eines Entdeckung Die Kulturlandschaft der, Sennhütten, Höfe und Dör und Höfe der, Sennhütten, tur be na und füh Flora len sich in lassenen Atmo lassenen Gernot Kiermayr, 2003 ßes Walsertal gibt gibt Walsertal ßes ser Bauernfami ser bio ten Alpengegenden…“ Alpengegenden…“ ten gebiete, zwei zwei gebiete, reiche Ma reiche to zi pe. Ge pe. sphäre wohl: wohl: sphäre großes ges nau nau ger So gestaltet sich eine gestaltet So - lien. lien. - werden imGro werden schaft mit Milch schaft Lan des 100%, was dem Bergdorf die dem was Bergdorf Aus 100%, Rund 45% Rund Walsertal Blu die sind ernte „Biodorf“ ein „Biodorf“ schaf des Ta des die wich die jahrhundertelang Viehwirtschaft die Da prä gen ten bio ten les. Durch die tra und Wiesen Weiden die Land des. Na des. tigste Lebensgrundlage dar Lebensgrundlage tigste die bun die aller bäuer aller lo brachte. gisch, ßen Wal ßen tur wirt men tes verträg schaft und schaft Viehzucht in Marul sind so es ten und ar und ten lichen Betriebe wirt Betriebe lichen wie sertal hochgehalten: hochgehalten: sertal di nelle Heu nelle tio sen im Gro sen liche Landwirt liche fer, fer, ten zeich reichsten reichsten stellte, stellte, ßen ßen schaft schaft - - nung nung -

- gar gar 33 -

Region / Geschichte Alpe Laguz

Traditionelle Heuwiesen und Alpen blumenreiche Magerwiesen Mehr als ein Drittel der Gesamtfläche des Die artenreichen Wiesen und Weiden im Großen Walsertals – über 7.000 Hektar – Gro ßen Walsertal waren eine wesent liche sind Alpflächen und Weidegesellschaften. Voraussetzung für die Auszeich nung des Die bunten Blumenmatten verwandeln die Tals als UNESCO Biosphärenpark. Alpen des Großen Walsertales zu attraktiven Land schaften für jeden Besucher. Wiesenwirtschaft ist die Grundlage für die Milch wirtschaft. Denn nur mit Heu kann Traditionelle Dreistufenwirtschaft das Vieh in den langen Wintern gefüttert Bereits die Rätoromanen trieben ihr Vieh werden. Obwohl heute mo der ne Maschinen während der Sommermonate auf die die schwere Heu arbeit unterstützen, ist die Alpe, etliche Alpnamen zeugen davon. Die Bewirt schaftung der steilen Hänge noch Walser brachten die Dreistufen wirtschaft immer mit viel Handarbeit verbunden. Neben mit Heimgut, Maisäß und Alpe mit. Dank Klima und Boden bestimmt vor allem die dieser Wirtschafts weise wird das Vieh auch Bewirt schaftungsform die Ausprägung der heute noch über die Sommermonate auf die Wiesen. Das Walsertal ist für seine Vielfalt Al pen getrieben, wo es gehaltvolles Futter unterschiedlicher Wie sentypen bekannt und vorfindet. Die sogenannte „Alpung“ gewähr- so ist es auch nicht verwunderlich, dass im leistet die Gesundheit der Tiere, garantiert Rah men der Vorarlberger Wiesenmeisterschaft eine bessere Milchqualität und verleiht den jährlich eine stolze Anzahl an Auszeichnungen Walser Alpprodukten ihren unverwechselbar an Landwirte im Gro ßen Walsertal geht. würzigen Geschmack.

Die naturnahen Wälder Etwa 31% des Großen Walsertals sind Wald- TIPPS flächen. Ein Großteil davon ist Schutzwald, Wiesenbroschüre des Bio- der Siedlungen und Verbindungswege vor sphärenparks Großes Walser- Lawinen und Steinschlag schützen soll. tal, erhältlich im biosphären- Durch die traditionelle Einzelstammnutzung park.haus sind hier naturnahe Lebensräume erhalten geblieben. Für tiefere Lagen sind Laub- und Die Übersicht der bewirtschaf- Mischwälder typisch. Mit zunehmender teten Alpen finden Sie auf Höhe werden die Laubhölzer allmählich sel- S. 75 und 76. tener. Die Fichten-Tannenwälder oder reinen Bergfichtenwälder der Hochlagen werden

34 Region / Geschichte / Region

an der Waldgrenze schließlich von Latschen- gebüschen abgelöst. Bäume, Sträucher und Andrea Schwarzmann, Kräuter bilden unterschiedliche Waldgesell- Landwirtin und Bundesbäuerin schaften, von denen über 80 im Biosphären- park beschrieben wurden. So findet sich im Gadental beispielsweise ein Bestand der sel- tenen Spirke (aufrecht wachsende Latsche). Eine nachhaltige Landwirtschaft im Bio- sphärenpark bedeutet für mich, dass die Geologie zukünftige Generation genau die gleichen Geologisch ist das Tal zweigeteilt: Der Naturschätze vorfindet, die wir gerade nörd liche Teil ist von den sanften grünen erleben. Dazu tragen auch die Landwirt- Flyschbergen des Walserkamms geprägt, schaft und die Alpwirtschaft bei. Deshalb der südliche Teil von den wildroman tischen, verbringe ich mit Freude jeden Sommer drei schroffen Gipfeln und Schutthalden der Monate auf unserer Alpe Steris. Das Leben Kalkhochalpen. Der Volksmund nennt das als Älpler bedeutet eine tiefe Verwurzelung Große Wal sertal nicht ohne Grund: Ein von zur Natur und zu sich selbst, obwohl der Tobeln durchtobeltes Tobel. In der Nähe der Spagat zwischen Tradition und Moderne Alpe Laguz befindet sich einer der bekann- nicht immer einfach ist. testen „Trümmertürme“ Vorarlbergs. Auch sind in diesem Gebiet Dolinen (Karsttrichter) zu finden. Wandert man hinter Marul den Walderlebnispfad entlang, kann man eine Grundmoräne entdecken.

Die Kraft des Wassers wird in der „Enge“ einer eindrucksvollen Schlucht am Marul- bach und in der Kessischlucht (Naturdenk- TIPP mal) hinter Buchboden sichtbar. Bergulme in Marul In Bad Rothenbrunnen entspringt Eisenwas- Die ca. 300 Jahre alte Bergul- ser aus einer eisenhaltigen Calcium-Magnesi- me, die direkt neben der Kirche um-Sulfat Quelle. Kurz vor Buchboden befin- steht, wurde 1955 zum Natur- det sich eine der stärksten Schwefelquellen denkmal erklärt. Höhe ca. 32 m Westösterreichs. und Stammumfang 4,6 m.

35 Tierwelt Das Große Walsertal ist ein Eldorado für Es ist gut möglich, dass Sie den Rotmilan Schmetterlinge: Im Rahmen des 2010 von kreisen oder den Reiher elegant über den Dr. Peter Huemer durchgeführten Schmet- Bach glei ten sehen. Beim Waldspaziergang terling monitorings wurden insgesamt 1.109 einem emsi gen Eichhörnchen oder einem Schmetterlingsarten aus 57 Familien nachge- scheuen Reh begegnen oder nachts der wiesen. Darunter auch Erstnachweise für Fuchs über die Straße huscht. Und die Chan- Vorarl berg wie der Aster-Blatttütenfalter, der ce ist groß, bei einer Regenwanderung einem Apfelbaum-Langhornminierfalter oder das Wasser tätsch – wie die Walser die Alpen- Nel ken wurz-Federgeistchen. Sie sind einge- salamander nennen – zu begegnen. laden, Ihre Schmetterlingsbeobachtungen in der Schmetterlings-App einzutragen: Natürlich sind sie im Großen Walsertal behei - www.schmetterlingsapp.at matet, die für den Alpenraum typi schen klei- ne ren und größeren Wildtie re. Um ihnen zu Die Propstei St. Gerold beherbergt die größte begegnen, benö tigt es jedoch etwas Glück, Ko lo nie „Kleiner Hufeisenna sen“ in Vor arl- den rich tigen Zeit punkt und den ihnen ge- berg – eine selte ne Fleder mausart, de ren büh renden Respekt. Be stand eu ro pa weit von großem Interesse ist. Mit Be ginn der Dämmerung kann der Die Biosphärenpark Kernzone Faludriga Nova abendliche Ausflug der nachtaktiven Fleder - ist Österreichs erstes Großwild schutzgebiet. mäu se beobachtet werden. Rot- und Gamswild, Birk- und Schneehühner sind hier zu Hause.

36 Arbeitsplätze in der Arbeitsplätze Re gro Bedeutungße und bietet es hoch Handwerk hat ei im Großen Walsertal verbinden lässt. verbinden hervorragend Architektur hochkarätige und Bauen energieeffizientes regionales, sind sie Vorreiter und zeigen, dass sich dem sowie VereinshausRaggal in Fontanella Gerold, St. Blonsin Thüringerberg, und ver Gemein Regionales Bauen ist ein Anliegen, das gische Handwerk und Bauen zu stär um das ge mar werks folgen. Mit neuen Gemeindezentren neuen Mit folgen. ke „Berg ke betriebe ha betriebe den im Tal seit Jahren kon se Handwerk aus gutem Holz gutem aus Handwerk meinsame regionale und öko und regionale meinsame zusammengeschlossen,holz“ ben sich unter der Dach- gion. Einige Hand Einige quent quent ken. wer ne ne die die

lo tige - - Die Bäume an den steilen Hängen vor gilt hoch es zu halten. sischer Architektur im Großen Walsertal die Qualität von Handwerk und zeitgenös- Wissen, aber eine moderne Technik. Denn dition. heute verwenden Wir dasselbe alte Walsertal schon eine jahrhundertealte Tra- Großes Biosphärenpark im hat Massivholz von erster Qualität. Die Arbeit mit dem Häusern, Möbeln und Stiegen verarbeiten, das wir regionale Handwerksbetriebe zu naturnah. Dementsprechend ist das Holz, wachsenunserer langsam Türe und Tischlermeister Thomas Heiseler, 37

Region / Geschichte Auf dem Weg zu 100 % erneuerbarer Energie

Photovoltaikanlage Blons-Hüggen

Energie ist ein zentrales Zukunftsthe ma. „Le- ben im Einklang mit der Natur“ im Bio sphä ren- Albert Rinderer, park bedeutet da her auch einen ent sprechend Leiter e5-Team Großes Walsertal ver ant wor tungsvollen Umgang mit Ener gie. Er klärtes Ziel im Großen Wal ser tal ist ei ne hun- dertprozentige Selbst ver sorgung mit re gio- naler er neuer ba rer Ener gie. Als Klima- und Unser Ziel ist es, bis 2030 das Große Walser- Ener gie-Mo dell re gion, e5-Region und Klima- tal zu 100% energieautonom zu machen, bünd nis Mitglied setzt das Gro ße Wal sertal denn das Große Walsertal ist als UNESCO- nach haltige Maßnah men. Der effi ziente Ein satz Bio sphärenpark eine Vorbildregion für Nach- von Energie, ih re ökologi sche Er zeugung, re gio- haltigkeit. Mit unterschiedlichen Projekten na les Wirt schaften und eine um weltscho nende setzen wir starke Zeichen für den Klima- Mobi li tät sind die wichtigs ten Schwer punkte. schutz und für eine nachhaltige Entwicklung. Besonders stolz sind wir auf unsere Schulen, die alle mit dem Umweltzeichen ausgezeich- TIPP net sind, auf die Nutzung von Bio masse für walser exkurse – Fachexkur- Bauen und Energie sowie unseren Ökostrom- sio nen im Biosphärenpark export. Wir erzeugen nämlich mit unseren Großes Wal sertal, Online- Kleinwasserkraftwerken und der Photovoltaik broschüre zum Download mehr Strom, als unsere Region verbraucht. www.grosseswalsertal.at/ Das ist eine gute Basis für die bereits gestar- fachexkursionen tete Entwicklung der E-Mobilität.

38 wick Bergsteigerdörfern sind so viel so sind Bergsteigerdörfern Die Urlaubs Wei damit in besonderer stei nach ha Deshalb in ihren Regionen. ein Die in der ver- Initiative Bergsteigerdörfer ger ei Doch selbst. Orte Alpen ver im Selbst kulturellen Bergsteigen und das res Na tur und Mensch le noch über den not ei Hiernen ist das hohen Be Wert. ständnis der Ein ten Ortschaften sind Alpinismus sind Ortschaften ten pek dörfer gemein dörfer Alpenver des gerdörfer lung im gesamten Al haltigen Alp haltigen konvention, die ei tiert natürliche Gren natürliche tiert klein und fein – zum Genießen und Verweilen und Genießen – zum fein und klein Bergsteigerdörfer aktivitäten in den ins den in aktivitäten wendigen Einklang zwischen zwischen Einklang wendigen in sam tou heimischen und Gäs und heimischen nes ha nes –sie haben sich einem ris ne nach ne se den Zie mus ver mus pen ben ben alle Berg ben eins zen. Die Berg zen. Die raum ben die Ber ben dig und man ent fäl hal schrieben. schrieben. ge tig wie wusst an sprechen Ent-tige len der der len samt 29 pio strebt. nie sein te te stei die die - ge re re - -

• • • • • www.bergsteigerdoerfer.org vorfinden. Walsertal den Sie auchgerdörfern, im Großen entspannten in den Bergstei- Aktivurlaub charakterisieren den Diese Begriffe Genuss ohne Ärger Nähe ohne Respektlosigkeit Belebtheit ohne Lärm ohne Anregung Hektik Bewegung aus eigener Kraft aus eigener Bewegung Kraft 39

Region / Geschichte Genießen Sie die stille Schönheit des Winters.

40 des Winters. des Schönheit stille die Sie Genießen tag-Stein hat für anspruchsvolle Winter anspruchsvolle für hat tag-Stein Mit 34 Liftanlagen und Pis rund 123 Liftanlagen Mit 34 am Lift. In Faschina verbringen Sie Ihre Ferien di bie zu Herausforderung manche so ler An Klein können wunderbar zurecht: In Raggal Gro des Skigebieten feinen kleinen, den In Da Sonntag-Stein, und das angrenzende Raggal lo me fänger müls-Mellau jedem Ski fahrer die pas- sich finden Groß ßen Walsertals bietentern die Skigebiete Faschina, Winter an drei Schlepp drei an liften üben. Sonn üben. liften ten und und ten.

ki sport rekt rekt - - - wer schaft Schwierigkeitsgrade. aller derungen an re bisTälern in alpine Höhen, einer von bis meh Schnee und zahlreichen Winterwanderwegen Auf in Schwung. perfekt Fortgeschrittene Snow Sie direkt zu den Tal sende Ab kostenloser Ein Ski fahrt. re Stunden und nahezu von eben bis steil stei den. Die Auswahl erstreckt sich den den. von erstreckt Die Auswahl board gend. Skitourengeher finden He finden Skitourengeher gend. mit und ohne Schneeschuhen erkundet erkundet Schneeschuhen ohne und mit schuh schu routen kann die Winter len bringen Anfänger und und Anfänger bringen len statio nen. und Ski- Zwei bus bringt bringt bus land raus - for

41 - -

Winter 4 25+35 37 Winter-Empfehlungen 24 Damüls

1 7 Faschina 17 34

Glatthorn 26

Löffelspitz Fontanella 16

Falvkopf Sonntag Tälispitz 31 Gaßner Alpe 14 38 Blons St. Gerold Kapiescha

Thüringerberg 32

13 21 Guggernülli 23 8 6 Marul 33 Raggal 3 Thüringen 11+30 10+22 Hoher Fraßen Ludesch Kernzone Faludriga-Nova

wohl.plätze Alle wohl.plätze sind vor Ort speziell gekennzeichnet.

Skigebiete Schneeschuhwanderungen 16 -Türtsch – Fontanella 1 Skigebiet Faschina 9 Steinbild-/Partnomroute – Sonntag 17 Zur Franz-Josef Hütte – Faschina 2 Skigebiet Sonntag-Stein 10 Panoramaweg – Raggal 18 Kleine Faschinarunde – Faschina 3 Skigebiet Raggal 11 Guggernülli – Marul 19 Sonntag – Buchboden 4 Skigebiet Damüls-Mellau 12 Seewaldrunde – Fontanella 20 Steinbild-/Partnomroute – Sonntag 5 Ski & Snowboardschule Faschina 21 Rapiert-Reschina – Raggal 6 Ski & Snowboardschule Raggal Winterwandern 22 Panoramaweg – Raggal 7 Miniclub Faschina 13 Kapiescha – Thüringerberg 23 Alte Raggalerstraße – Raggal 8 Kinderland Raggal 14 Gaßner Alpe – St. Gerold 24 Große Runde – Damüls 15 Zum Seewaldsee – Fontanella 25 Höhenweg Stofel – Damüls 42 Kernzone

Entwicklungszone Kernzone Flach- und Hochmoor Tiefenwald Pflegezone 5 18

Zafernhorn 27 Kernzone Kirschwald-Ischkarnei

15 Buchboden Winter 12 Kernzone Lutz Sonntag 28 19 9+20

36

2 Glattmar

Garmil Bratschenkopf Kellaspitz Kernzone Gadental 29

Auf den nachfolgenden Seiten finden Kernzone Sie ausgewählte Empfehlungen ge-ge- nauer beschrieben. Die angegebene Rote Wand Nummer beim Tipp hilft Ihnen, sich in dieser Übersichtskarte zu orientieren. Lusgrind

Neuauflage 2018 walser erlebnis raum Sommer- und Winterpanorama des Großen Walsertals Tipp: Einen detaillierteren Überblick erhalten Sie auch im Walser Erlebnis-Erlebnis- raumplan, welcher bei den Tourismus-Tourismus- www.walsertal.at büros und Gemeinden erhältlich ist.

Skitouren Langlaufen Rodeln 26 Glatthorn – Faschina 32 Übungsloipe Sandbühel – 36 Rodelbahn – Sonntag-Stein 27 Zafernhorn – Faschina Raggal 37 Rodelbahn Uga – Damüls 28 Bratschenkopf – Buchboden 33 Romantikloipe – Raggal 29 Lusgrind – Sonntag-Stein 34 Höhenloipe Unterdamüls – 38 biosphärenpark.haus 30 Guggernülli – Marul Damüls 31 Tälispitze – St. Gerold 35 Höhenloipe Stofel – Damüls

43 Alles rund ums Skifahren

Ski- & Snowboardschule Miniclub Faschina Faschina – Raggal Während Sie Ihre Schwünge auf die Piste In Gruppen- und Privatkursen lernen setzen, finden Ihre Kleinsten im Miniclub Sie und Ihre Familie schnell und effizient beste Betreuung durch eine Kindergärtnerin. das Skifahren oder verbessern Ihre Technik. Spielen und basteln stehen für Kinder von Bambini-Gruppenkurse gibt es ab 3 Jahren. 2 bis 4 Jahren auf dem Programm. www.skischule-faschina.info Der Miniclub ist im Alpenresort Walsertal zentral am Faschinajoch untergebracht. www.skischule-faschina.info

Kinderland Raggal Im Schnee herumtollen, rutschen, Schnee- mann bauen und unter professioneller Betreu- ung am idealen Übungshang Skifahren lernen. www.skischule-faschina.info

44 • • • • • • m 1.3002 Liftanlagen – 1.800 Piste blau, (4 7 km 1,5 3rot), Skiroute km Sonntag-Stein Skigebiet T + Einkehren: Seilbahn Stuba, Raggal Sonntag-Stein Alpen Chalet Partnom Chalet Alpen Schneeschuhwandern Winterwanderwege präparierte Rodelbahn Übungsgelände mit Kinderförderband Familienskigebiet 43 5554 52 81 Stein ,

www.seilbahnen-sonntag.at

Raggal 3 Liftanlagen 1.000 –1.300 1.000 m 3 Liftanlagen rot) blau, 2,8 Piste (4,2 7 km Raggal Skigebiet • • • • T + in der wöchentlich Hauptsaison 1x Einkehren: Kiosk Pfiffareute Einkehren: Kiosk Winterwanderwege und Langlaufloipen Tobellift am Fackellauf Familien und Anfänger für ideal 43 5553 304 5553 43 www.skilifte-raggal.com , www.skilifte-raggal.com 45

Winter Damüls – Mellau – Faschina

PORTLAHORN HOCHBLANKEN 2010 m RAGAZER BLANKEN 2068 m HOHES LICHT 2051 m 2009 m

Skigebiet Faschina Skigebiet Damüls-Mellau-Faschina 12 km Skipisten 109 km Pisten (28 blau, 52 rot, 12 schwarz) (6 blau, 4 rot, 2 schwarz) 17 km Skirouten 5 Liftanlagen 1.500 – 2.000 m 29 Liftanlagen 1.430 – 2.100 m • Nachtskilauf • Speed-Strecken • Skischule • Snowpark • Miniclub • Skicross-Strecken T +43 5510 705 • Skischulen & betreute Kindergärten www.seilbahnen-faschina.at T +43 5510 600 www.damuels-mellau.at

46 DAMÜLSER MITTAGSSPITZE 2095 m

WILDGUNTEN 1705 m Winter

3-Täler Skipass – ein flexibles Skivergnügen Unsere Skigebiete bieten attraktive Tages- und Saisonkarten, die auf die Bedürfnisse unserer Gäste abgestimmt sind. Ab 2,5 bzw. 3 Tagen empfiehlt sich der 3-Täler-Skipass, in dessen Verbund 38 Skigebiete des Groß- en Walsertals, des Bregenzerwalds und des Tiroler Lechtals sind. So haben Sie die Möglichkeit alle drei Skigebiete im Großen Walsertal und vielleicht auch das ein oder andere darüber hinaus kennenzulernen. www.3taeler.at 47 Verleih von Ski-, Snowboard- und Genuss und Kulinarik im Skigebiet Wintersport-Ausrüstung Skifahrer und Wintersportler sind in den Hüt- In den Sportgeschäften vor Ort erhalten Sie ten und Bergrestaurants im Großen Walsertal die passende Ausrüstung für Ihren Skiurlaub. gut aufgehoben. Lassen Sie sich mit traditi- Auch Fun-Sportgeräte, Rodel und Skitouren- onellen Gerichten verwöhnen, genießen Sie ausrüstungen stehen zum Verleih bereit. das gemütliche Ambiente und den wohlver- Eine Auflistung aller Sportgeschäfte finden dienten Einkehrschwung. Sie im Walser Winterprogramm oder online unter www.walsertal.at. Gastronomie im Skigebiet Franz-Josef Hütte, Faschina Skibus Kiosk *Pfiff*areute, Raggal Mit dem Skibus erreichen Sie bequem die Seilbahn Stuba, Sonntag-Stein Skigebiete im Großen Walsertal: Faschina, Alpen Chalet Partnom, Sonntag-Stein Sonntag-Stein und Raggal, sowie das be- nachbarte Damüls, bei allen Straßenver- Après-Ski hältnissen, ohne Schneekettenmontage Restaurant Lari Fari, Faschina und ohne Parkplatzsuche. Tagesbar und Après-Ski Bar „Hölle“ im Alpenresort Walsertal, Faschina Die Skibusse fahren laut Fahrplan ab Bludenz Bahnhof oder Postplatz und ab Feldkirch Busplatz. Für Skifahrer ist die Skibusbe nützung kostenlos. www.vmobil.at

TIPP Beachten Sie die aktuellen Winterprospekte unserer Skigebiete.

48 1050 1200 1350 750 900 m km Kapiescha – Thüringerberg |13 –Thüringerberg Kapiescha Ausgangspunkt zurück. Ausgangspunkt zum und wieder nach Kapiescha Sennerei der an vorbei der Güterweg Nach der Kirche führt Landbuslinie 77 bis Haltestelle 1h 150 Hm 2km Gasthaus Sonne Thüringerberg Feuerwehrhaus

1 Abseits der Pisten der Abseits Winterwandern Winterwandern 2 3 4 5 km den „Über Weg die bis Wiese“ zur Gaßner Alpe. mit Schneeschuhen) (besser mweiter 500 ca. bis zum der obersten Schranke Haus. Ab der BushaltestelleAb entlang dem Güterweg Gaßner Alpe – St. Gerold |14 Gerold –St. Alpe Gaßner Landbuslinie 77 bis Haltestelle 2h 650 Hm 4,5 km häuser in St. Gerold, Jause mitnehmen keine Einkehrmöglichkeit amWeg, Gast St. Gerold Außerberg 1 2 3 4 5 49 - 6 1000 1200 1400 1600 1800 m

Winter Winterwandern

Zum Seewaldsee – Fontanella | 15 Mittelberg-Türtsch – Fontanella | 16

m m

1500 1500

1350 1350

1200 1200

1050 1050

900 900

km 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 km 0.5 1 1.5 2 2.5 3

2 km 2 – 4 km 100 Hm 100 – 200 Hm 1 – 2 h 1 – 3 h Landbuslinie 77 bis Haltestelle Landbuslinie 77 bis Haltestelle Fontanella-Säge Fontanella Dorfzentrum Seestüble

Der gut geräumte Güterweg führt an den Westlich des Kirchbergs liegen Mittelberg einzelnen Bauernhöfen in Garlitt vorbei und und Türtsch mit verstreuten Bergbauernhö- präsentiert echte herbe Walserlandschaft. fen, zu denen geräumte Güterwege führen. Aussicht auf das ganze Tal.

50 1350 1500 1650 1800 1950 m km Franz-Josef Hütte /Restaurants in Landbuslinie 77 bis Haltestelle 1–2h 300Hm 850 m–2km Faschinarunde –Faschina |18 Kleine –Faschina |17 Hütte Zur Franz-Josef mit dem Sessellift. zurück über Stafel Alpe nach Faschina oder lang zur der – Franz-Josef Skiabfahrt Hütte Mit der Stafelalpbahn ent- zur Mittelstation, Faschina Faschina Passhöhe/Seilbahnen 0.2 0.4 0.6 km Restaurants inFaschina Landbuslinie 77 bis Haltestelle 20min 500 Hm 500 m zur Anna St. Kapelle. bis Schneeweg präparierter Parkplatz Ab Faschina Passhöhe/Seilbahnen 0.2 0.4 51 1200 1350 1500 1650 1800 m

Winter Winterwandern

Steinbild-/Partnomroute – Sonntag – Buchboden | 19 Sonntag-Stein | 20

m m

1200 18 00

1050 1650

900 1500

750 1350

600 1200

km 0.5 1 1.5 2 2.5 k m 1 2 3 4 5 6

3 km 3 km 150 Hm 300 Hm 1 – 2 h 2 – 3 h Landbuslinie 77 bis Sonntag Landbuslinie 77 bis Haltestelle Gasthaus Löwen Sonntag Seilbahn Stein Gasthof Löwen, Gasthäuser in Seilbahn Stuba, Alpen Chalet Partnom Buchboden

Vom Gasthof Löwen wandern Sie wenige Mit der Gondelbahn nach Stein – gespurter Meter der Straße entlang, bis rechts ein Weg nach Steinbild – Alpe Unterpartnom. Güterweg in Richtung Sportplatz abzweigt. Rückweg mit dem mitgebrachten Rodel Am Talgrund angekommen zweigt der Win- möglich. Die Gehzeit verkürzt sich um terwanderweg tal ein wärts ab. Nun führt die ca. 30 Minuten. Wanderung dem Lutzbach entlang in Rich- tung Buch boden. Kurz vor der Schwefelquelle führt der Weg links hinauf nach Buch boden. Für den Rückweg können Sie dieselbe Strecke wählen oder mit dem Landbus Linie 77a zurück fahren. Bitte beachten Sie: Dieser Bus fährt nur auf Voranmeldung unter T +43 664 88 29 54 04.

52 Rapiert – Reschina – Raggal | 21 Panoramaweg – Raggal/Ludescherberg | 22

m m Winter 1350 1500

1200 1350

1050 1200

900 1050

750 900

km 1 2 3 4 5 km 0.5 1 1.5 2 2.5 3

7 km 10 km 100 Hm 200 Hm 2,25 h 3 h Landbuslinie 78 bis Haltestelle Raggal Landbuslinie 78 bis Haltestelle Raggal Abzweigung Abzweigung Jausenstation Berghof, Gasthaus Wallis Jausenstation Berghof, Gasthaus Wallis

Von der Kirche Raggal auf ansteigendem Ab der Kirche in Richtung Ludescherberg. Güterweg nach Rapiert bis Gafiduralift. Wei- Bei der Weggabelung den oberen Weg nach ter auf dem Winterwanderweg zum Wiesweg. Grünegg, wenige Meter bis zum Bauern- Durch ein kleines Waldstück bis zur Parzelle hof Schneider. Rechts zwischen Stall und Reschina. Zurück denselben Weg oder ent- Wohnhaus auf einem Pfad zur Jausenstation lang dem Güterweg Ludescherberg. Berghof. Zurück auf dem Güterweg.

53 Winterwandern

Alte Raggalerstraße – Raggal | 23 Große Runde – Damüls | 24

m m

1200 1950

1050 1800

900 1650

750 1500

600 1350

km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 km 1 2 3 4 5 6 7

5 km 8 km 250 Hm 150 Hm 1,5 h 3 h Landbuslinie 78 Raggal bis Landbuslinie 77 bis Haltestelle Haltestelle Abzweigung Damüls Kirchdorf Jausenstation Berghof, Gasthaus Wallis Alpengasthof Jägerstüble, Berghaus Sonnenheim, Hotel Alpenstern

Ab der Kirche dem Güterweg Richtung Von der Straße in Richtung Oberdamüls Ludescherberg folgen. Ca. 300 m hinter dem (unterhalb vom Damülserhof) zweigt der Sportplatz beginnt der Winterwanderweg. Hier Wanderweg parallel zur Loipe zur Alpe rechts abzweigen, immer leicht abwärts bis Unterdamüls ab und führt dann hinauf zum zur Raggaler Straße. Zurück denselben Weg. Jägerstüble. Über den Stofel, das Berghaus Sonnenheim und das Hotel Alpenstern gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt.

54 Höhenweg Stofel – Damüls | 25

m Winter 1950

1800

1650

1500

1350

km 0.5 1 1.5 2 2.5

5 km 100 Hm 1,5 h Landbuslinie 77 bis Haltestelle Damüls Kirchdorf, Ortsbus Damüls Gasthof Zimba, Alpengasthof Jägerstüble

Der Wanderweg zweigt parallel zur Loipe in Rich tung Alpe Oberdamüls ab. Auf diesem auf fast 1.700 m Höhe gelegenen, sonnigen Pa no- ra ma weg reicht der Blick bis zum Rätikon.

55

Schneeschuhwandern

Panoramaweg – Raggal | 10 Steinbildroute – Sonntag-Stein | 9

m m

1500 1650

1350 1500

1200 1350

1050 1200

9 00 1050

k m 0. 5 1 1. 5 2 2. 5 3 km 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2

2,5 km 1,5 km 200 Hm 100 Hm ca. 2 h 2 h Landbuslinie 78 bis Haltestelle Raggal Landbuslinie 77 bis Haltestelle Abzweigung Sonntag Seilbahn Stein Jausenstation Berghof Seilbahn Stuba

Vom Grünegg in Ludescherberg leicht anstei- Von der Gondelbahn Bergstation Schnee- gend bis zum letzten Bauernhof der Parzelle schuhroute nach Vorder- und Hintersteinbild. Schneuer. Von dort führt der Weg erst leicht steigend dann abwärts zum Sättele, wo sich Ih nen ein wunderbarer Panoramablick über den Walgau eröffnet. Weiter zur Kapelle am Ludesch er berg und zum Ausgangspunkt TIPP zurück. Winterwanderwege sind mit pinken Zusatzschildern, Schneeschuhrouten mit pink bemalten Pfosten markiert. Weitere Informationen zu den Wegweisern und Wegekatego- rien finden Sie auf Seite 90.

56 1200 1350 1500 1650 00 18 m m k Landbuslinie 77 bis Haltestelle 3h 300Hm 3,5 km Sonntag-Stein |9 Steinbild-/Partnomroute – die Alpe Unterpartnom. die Alpe dersteinbild zum Rossbödele und weiter auf Von der Gondelbahn über Vor- Bergstation 1 Seilbahn Stuba,Alpen ChaletPartnom Sonntag Seilbahn Stein 2 3 4 5 6 km Guggernülli – Marul |11 –Marul Guggernülli Abstieg wie Aufstieg. Abstieg Hm der Kammnach 300 erreicht ca. wird. m. Weiterauf Richtung 1.472 Norden, wo Stafelfedern Alpe zur überqueren die Straße haltenVor rechts Häusern den letzten und linker geht es vorbei, Hand recht steil hinauf. Kirche an Marul rechts derAb alten Lifttrasse Gasthaus Walserklause Landbuslinie 78 bis Haltestelle 4h 760 Hm 8,9 km 1 Marul Kirche 2 3 4 5 Alpe Stafelfedern 6 7 8 57 1000 1200 1400 1600 1800 2000 m

Winter Seewaldrunde – Fontanella | 12

m

1600

1400

1200

1000

km 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 2.2 2.4

2,4 km 247 Hm 1,5 – 2 h Landbuslinie 77 bis Halstelle Fontanella Säge Seestüble

Von Fontanella-Säge führt der Güterweg zum Seewald. Bei der 1. Weggabelung den südwestlichen Hang hinauf bis zum obersten linken Haus. Von dort rechts haltend zum obersten Stall. Abstieg über den Rücken rechts dem Wald rand entlang zum ersten TIPP Haus. Dem Straßenverlauf ca. 200 m fol- gen, links über den Rücken im Wald bis zum Geführte Schneeschuh- Seestüble und auf dem Güterweg zu rück zur touren mit den BERGaktiv Säge. Bei Lawinengefahr ist der Weg von Fon- Winter wanderführer/innen. tanella-Säge zum Seewaldsee zu meiden. Aktuelles Programm im Walser Winterprogramm oder online unter www.grosseswalsertal.at/ bergaktiv

58 Skitouren

Glatthorn – Faschina | 26 Zafernhorn – Faschina | 27

m m Winter 2400 2400 2200 2200 2000 2000 1800 1800 1600 1600 1400

km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5

3,2 km 4,6 km 641 Hm | höchster Punkt 2.133 m 783 Hm | höchster Punkt 2.107 m ca. 2,5 h Aufstieg 2,5 – 3 h Landbuslinie 77 bis Haltestelle Landbuslinie 77 bis Haltestelle Faschina Passhöhe/Seilbahnen Faschina Passhöhe/Seilbahn Restaurants in Faschina, Restaurants in Faschina Franz-Josef Hütte

Relativ kurze, aber schöne und nicht zu Ausgangspunkt ist der Tunnel unterhalb der unterschätzende Gip felgrat-Skitour. Vom Zen- Ortschaft Faschina (1.375 m). Die Tour führt trum in Faschina zu den Pisten nach Westen über den Forstweg zu den Zafera Maisäß- hi nüber und über diese zur Stafelalpe und hütten. Von den Maisäßhütten zum Bergfuß zur sogenannten Glatthornbahn (4er Sessel- und etwas rechts haltend auf eine Rampe zu, bahn). Kurz vor der Bahn nach links über den die auch als Sommerweg benützt wird. Über Bach. Die latschenbe stan dene Steilstufe an diese auf der Schulter des Südostgrat (Kapel- ih rem Anfang in einer links-rechts Schleife le) und auf dem meist abgeblasenen Grasgrat überwinden und über eine Rampe leicht zum Gipfel. Vorsicht: oft große Wechten zum Schluss hang und hi nauf in den Sattel auf der rechten Seite! Abfahrt ungefähr wie am Südwestgrat. Am Grat mit den Ski ern so Aufstieg. hoch wie möglich, die letzten Me ter über den schma len Grat zu Fuß zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg.

59 Skitouren

Bratschenkopf – Buchboden | 28 Lusgrind – Sonntag-Stein | 29

m m

3 000 2400

2 500 2100 2 000 1800 1500 1500 1000

k m 1 2 3 4 5 6 7 8 km 2 4 6 8 10

8,4 km 10,6 km 1.628 Hm | höchster Punkt 2.520 m 1.243 Hm | höchster Punkt 2.286 m ca. 5 h 5 h Landbuslinie 77 bis Sonntag Abzw. Landbuslinie 77 bis Haltestelle Buchboden, umsteigen in L 77a Sonntag Seilbahn Stein nach Buchboden Seilbahn Stuba, Alpen Chalet Partnom Gasthäuser in Buchboden

Von Buchboden führt die Tour über Bad Von Sonntag mit der Gondelbahn nach Stein. Rothenbrunnen hinauf zur Gadenalpe 1.317 m Von hier Aufstieg taleinwärts in Richtung und weiter in Richtung Osten zum Mutter- Steinbild, Unterpartnom, Oberpartnom in süd- wang Joch 2.025 m. Vom Joch ein wenig nach öst licher Richtung zum Garmilsattel 1.810 m. Osten hinunter. Von hier aus kann man den Nun auf dem Güterweg nach Südosten zu erst Bratschenkopf sehr schön von Osten her flach, dann durch den immer steiler wer den- besteigen. Man folgt der 2.000er-Höhenlinie den Wald zur Laguzalpe absteigen. Kurz vor nach Osten unter den Felsen der Bratschen- der Alpe zur Schwarzen Furka hi nauf und von wand zum Gamsboden. Den Osthang hinauf dort zuerst mit Skiern, dann zu Fuß auf den zum selten bestiegenen Bratschenkopf. Gipfel (1.140 Hm). Abfahrt wie Auf stieg. Abfahrt: Vom Joch oder vom Gipfel links hal- tend dem Wandfuß des Feuersteins entlang. Dann die schönen Osthänge (Vorsicht!) zur unteren Alpschellenalpe und Metzgertobelal- pe bis Buchboden.

60 1000 1200 1400 1600 1800 2000 m km er wird der Kamm in Richtung Kellaspitze Rich es geht m.ist Wei die Stafelfedern auf Alpe 1.472 hal letz Tour den recht steilen Hang hinauf. die Bevor die der von Links Marul Kirche von startet Guggernülli – Marul |30 –Marul Guggernülli wie Aufstieg. reicht. Abfahrt ten und die queren. Straße erste Das Ziel erreichtten sind, Häuser des Ortes rechts 1 Marul Kirche Landbuslinie 78 bis Haltestelle 2,5 –3h 760 Hm|höchster Punkt 1.736 m 8,9 km 2 tung 3 Norden, Hm nach 300 ca. 4 5 6 7 8 ter ter km Landbuslinie 77 bis Haltestelle 2–2,5 h 800Hm|höchster Punkt 2.000 m 4,3 km Tälispitze – St. Gerold |31 Gerold –St. Tälispitze Tälispitze. Abfahrt wie Aufstieg. wie Aufstieg. Tälispitze. Abfahrt zur Hochebene dann leicht links haltend zur dervor Gaßner bis links Rottobel vom Alpe, entlang bis Güterweg Dem Kehre zur letzten 0.5 St. Gerold Außerberg 1 auf S. 65. auf S. im Schnee.Lesen mehr Sie bietenund Sicherheitscamps begleitenbei Sie Skitouren Unsere Berg- und Skiführer TIPP 1.5 2 2.5 3 3.5 4

61 1200 1500 1800 2100 2400 m

Winter Langlaufen

Übungsloipe Sandbühel – Raggal | 32 Romantikloipe Raggal | 33

m m

1200 1350

1050 1200

9 00 1050

7 50 9 00

600 7 50

km 0. 2 k m 1 2 3 4 5 6

1 km 9 km 50 Hm 100 Hm ca. 0,5 h 2 h Landbuslinie 78 bis Haltestelle Landbuslinie 78 bis Haltestelle Raggal Hotel Nova Raggal Hotel Nova Gasthaus Wallis, Kiosk Pfiffareute Gasthaus Wallis

Der ca. 1 km lange, für die Diagonaltechnik Von Raggal nach Ludescherberg – teilweise gespurte Rundkurs ist ideal für Anfänger und im Rundkurs. Einstiegsmöglichkeiten ober- Könner für ein kurzes Training. Der Einstieg halb der Kirche und beim Gafiduralift. Sehr befindet sich gegenüber dem Haus Schäfer ab wechslungsreich für Anfänger wie Fortge- Nr. 116. schrittene. Lawinensituation beachten!

62 1200 1350 1500 1650 00 18 m m k durch eine stille Winterlandschaft. die Loipe zur Unterdamüls Alpe ab und führt (unterhalb zweigt Hotel vom Damülserhof) Von in der Richtung Straße Oberdamüls Landbuslinie 77 bis Haltestelle 1,5 h 170 Hm 6km Unterdamüls |34 Höhenloipe .5 0. Gasthof zum Glöckle Damüls Kirchdorf, Ortsbus 1 .5 1. 2 .5 2. 3 .5 3. 4 .5 4. km auf 1.700 man. die Loipe aufsteigt das sonnige Hochplateau nend auf beim m, 1.650 Gasthaus Zimba, ein eindrucksvolles Bergpanorama. Begin RundkursDer auf dem Hochplateau bietet Landbuslinie 77 bis Haltestelle 1h 110 Hm 5km Höhenloipe Stofel – Damüls |35 Stofel –Damüls Höhenloipe Gasthof Zimba Damüls Kirchdorf, Ortsbus .5 0. 1 .5 1. 2 .5 2. - 63 1350 1500 1650 00 18 50 19 m

Winter Rodeln

Rodelbahn – Sonntag-Stein | 36 Rodelbahn Uga – Damüls | 37

m m

1800 1950

1650 1800

1500 1650

1350 1500

1200 1350

km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 km 0.5 1 1.5 2 2.5

4,8 km 2,5 km 506 Hm 450 Hm Landbuslinie 77 bis Haltestelle Landbuslinie 77 bis Haltestelle Sonntag Seilbahn Stein Damüls Uga-Lift Seilbahn Stuba, Alpen Chalet Partnom

Beschilderte Naturrodelbahn. Entlang des Die Rodelbahn Uga ist täglich in Betrieb und Winterwanderweges zur Alpe Unter partnom. mit gültigem Skipass gratis nutzbar. Die Abfahrt über die Ober partnom alpe und Naturrodelbahn ist schwierig zu befahren. Unterpartnom bis zur Berg station der Gon- Nachtrodeln jeden Mittwoch und Freitag. delbahn.

64 Unterwegs mit Profis Winter

BERGaktiv Bergschule Freiheit Berg Die Winterwanderführer/innen von BERGak- Thomas und Hannes Schäfer, zwei staatlich tiv begleiten Sie bei einer bunten Vielfalt geprüfte Berg- und Skiführer aus Fontanella- an Halb- und Ganztages-Schneeschuhtou- Faschina, beraten und begleiten Sie in den ren. Das abwechslungsreiche Programm Wintermonaten gerne bei Skitouren, beim finden Sie im Walser Winterprogramm oder Freeriden oder bieten Sicherheitscamps an. online unter www.grosseswalsertal.at/ www.freiheitberg.at Sommer bergaktiv. Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbe- trieben nehmen an den ausgeschriebenen Guide Guat Wanderungen kostenlos teil. Als staatlich geprüfter Skilehrer und www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Skiführer bietet Virgil Hartmann ein sehr vielseitiges Wintersportprogramm: Skitou- Walser Guides ren, Skikurse, Freeriden und spezielle Im Winter begleiten Sie die staatlich geprüf- Safety Trainings. ten Skiführer bei den schönsten Skitouren www.guide-guat.at und Schneeschuhwanderungen. Lernen Sie die richtige Technik fürs Gelände, probieren Sie sich beim Eisklettern oder Besteigen die schönsten Gipfel des Großen Walsertals. www.walserguides.at

65 Sicherheitshinweise für Skitouren, Winter- und Schneeschuhwanderungen

• Ein sicheres Beherrschen des Sportgeräts Respektiere deine Grenzen! – egal ob Tourenski oder Schnee schuhe – Für ein gutes Miteinander von Mensch, auch bei schlechten Schnee verhältnissen, Tier und Natur. sowie alpi ne Grund erfahrung und (gute) • Nehmen Sie Abfälle wieder mit nach Kon di tion sind Grund voraussetzungen. Hause oder zur nächsten Mülltonne. • Das Erste-Hilfe-Set, Handy, ein Biwak - • Beachten Sie Hinweise zu Parkplätzen sack, das Lawinenverschütte ten -Suchgerät und Parkverboten. (LVS), Sonde und Lawinen schaufel, Jause • Respektieren Sie Wildruhegebiete. und Ge tränk, der Witterung und den • Bleiben Sie in Schutzgebieten auf den vor- Tem pera turen angepasste Kleidung so wie gegebenen Auf- und Abstiegsrouten bzw. Sonnen schutz gehören zur Grund aus - Abfahrtsrouten. stat tung eines jeden Winter sportlers im alpinen Gelände. Notfallausrüstung bei Skitouren und • Touren sollten nur bei guter Sicht unter- Schneeschuhwanderungen nommen werden und erfordern ei ne gute • Erste-Hilfe-Set Rou ten planung (Karte und Tourenbeschrei- • Biwaksack bung) oder die Beglei tung eines ortskun- • Handy digen Wander- bzw. Bergführers. • Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS) • Erkundigen Sie sich unbedingt vor der Tour • Sonde für das rasche Auffinden von über die aktuellen Schneever hält nisse und Verschütteten be ach ten Sie den Lawi nen lagebericht. • Lawinenschaufel für das Befreien von www.vorarlberg.at/lawine Verschütteten • evtl. weitere Notfallausrüstung, wie Lawi- nenrucksack, Avalung oder Avalancheball

Wichtige Telefonnummern • Notrufnummer 144 • Notrufnummer International 112 • Lawinenlagebericht unter T +43 5574 20 11 588

TIPP

Den aktuellen Lawinenlage- bericht finden Sie unter www.vorarlberg.at/lawine

66 Walser Winterprogramm und aktuelle Informationen

Walser Winterprogramm Veranstaltungen Das Winterprogramm des Biosphärenparks Während den Wintermonaten finden zahl- Großes Walsertal enthält Termine und Details reiche Angebote und Veranstaltungen im für geführte Schneeschuhwanderungen Biosphärenpark Großes Walsertal statt. Eine und Skitouren, sowie die Einladung zu kuli- Übersicht über alle Veranstaltungen finden Winter narischen und kulturellen Höhepunkten des Sie im Walser Winterprogramm und online Winters. Sie finden darin auch die aktuellen unter www.walsertal.at/events. Saisoninfos mit Öffnungszeiten und Kontakt- daten sowie eine Veranstaltungsübersicht. Clara – Ihre digitale Urlaubsbegleiterin Unsere Clara, eine Web-App, begleitet Sie Das Programmheft liegt im Tourismusbüro online und immer top aktuell durch Ihren Raggal, bei allen Gemeindeämtern des Tales, Urlaub. Finden Sie mit der Suche alles, was bei den Seilbahnen, im biosphärenpark.haus für Sie im Urlaub wichtig ist. Weitere Infos in Sonntag und natürlich bei Ihrem Vermieter finden auf den Seiten 24/25 oder online unter auf. Download: www.walsertal.at/ www.alpenregion-vorarlberg.com/clara winterprogramm

walser winter

2018 programm 2019

www.walsertal.at TIPP

Das aktuelle Wochenprogramm liegt bei Ihrem Vermieter auf oder finden Sie online unter www.walsertal.at/ wochenprogramm

67 Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, das wahre Leben zu entdecken. Es ist der Weg in die Freiheit!

Elizabeth von Arnim

68 men und auf die positiven Gesund sichfür entdeckt wird hat, immer wieder ku kre Wanderungen, geführten mit BiosphärenparkDas Sommerprogramm wollen. verzichten te, die diese mit sich bringen, nicht mehr des Gro Bergwelt gen we 6The Wanderwege, markierte km 230 wert ausgedehnter Wan ausgedehnter wert Som die Sie Ausgangs Sennerei mit Alpen he Wer die des Gehens Magie und den Er busse. Faschi laden zum genuss zum laden li raus ge, narischen Kursen und Einladungen zu 47 be Berggipfel, 40 na for Sommer Wan und Alp- spezielle und dern punkt vieler Wanderrouten bringen mer den berg Berg vol en und Jau bahnen in Sonntag und ßen Walsertals ein Walsertals ßen len de touren ein. Zum ein. Zum touren Wandern und zu gen in gen der ru run wirt sen schaf a undtiven stationen stationen heits te der ho te te men mal mal effek kom lungs - hi - - - - - ge kennen. Angebote wohl.zeit den Aus genießen. genießen. selbst ankommen. stau Einfach loslassen Einfach und bei sichGastgebern. und herzlichen Spezialitäten kulinarischen und hochalpinen Gip Flüssen und Blumenwiesen,Alpgärten sei we frei vom Alltag die Alltag vom einzigarti frei den eigen +sinnigen und zu finden Walsern Ruhebedeutet, und sich Zeit für selbst bei Urlaub im Biosphärenpark Wal Großes Natur. "ausgezeichneter" in Begegnungen und wertvolle Gelassenheit genussvolle - Walsertal Großes Biosphärenpark sel stellun lädtgen mit Sie zu Begegnungen Menschen hier ein. Sie Lernen auch die le des Tales zu entdecken: mit seinen li gen Ver gen an stal tun Konzertengen, und gen Naturju gen feln, seinen nen und und nen nen Seen, Seen, nen ser - 69 tal

Sommer 15

Sommer-Empfehlungen 60 Damüls 44 22 Faschina 39 6 13 Glatthorn 23

17 20

Löffelspitz 24 45 Fontanella 16 13 2 Falvkopf Sonntag Tälispitz 1

37 55 47+51+61 20

54 St. Gerold 46 Thüringerberg Blons 58 38 35 53 56 Guggernülli

Marul 52 8 59 27 Raggal 41 Thüringen Hoher Fraßen Ludesch Kernzone 42 12 Faludriga-Nova

wohl.plätze Alle wohl.plätze sind vor Ort speziell gekennzeichnet.

Wanderungen AV Schutzhütten Einkehrmöglichkeiten 26 Alpe Laguz 1 Alpwanderung/Walserkamm 9 Biberacher Hütte auf Alpen 27 Alpe Fuchswald 2 Falvkopf 10 Göppinger Hütte 16 Sentum Alpe 28 Alpe Gaden u. Madonna 3 Alpwanderung – 11 Freiburger Hütte 17 Alpe Sera 29 Alpe Huttla Kernzone Gadental 12 Frassenhütte 18 Bäri Alpe 30 Alpe Ischkarnei 4 Glattmar 19 Bartholomäus Alpe 31 Alpe Klesenza 5 Rund ums Zafernhorn Sommerbergbahnen 20 Fatnellaalpe 32 Metzgertobelalpe 6 Faschina – Franz-Josef Hütte 13 Seilbahn Faschina 21 Hintere Bödmenalpe 33 Alpe Oberpartnom 7 Kernzone Faludriga-Nova 14 Seilbahnen Sonntag 22 Alpe Tiefenwald 34 Alpe Unterpartnom 8 Wiesweg Raggal 15 Seilbahnen Damüls 23 Alpe Stafel 35 Sterisalpe 24 Türtschalpe 36 Ober Überluthalpe 70 25 Zafernalpe 37 Gaßner Alpe Kernzone

21 Entwicklungszone Kernzone Flach- und 19 Hochmoor Tiefenwald Pflegezone 5 25 Zafernhorn 57 18 Kernzone 9 Kirschwald-Ischkarnei 36 30 48 Buchboden historischer Walserweg 3 Kernzone Lutz Sonntag

14 49 Bad Rothenbrunnen 40 32 43 50 34

4 29 Glattmar 28 Sommer 33 Garmil Bratschenkopf Kellaspitz Kernzone Gadental 10 31

26 Auf den nachfolgenden Seiten finden Kernzone Sie ausgewählte Empfehlungen ge- 7 nauer beschrieben. Die angegebene Rote Wand Nummer beim Tipp hilft Ihnen, sich in dieser Übersichtskarte zu orientieren. Lusgrind

Neuauflage 2018 walser erlebnis raum Sommer- und Winterpanorama des Großen Walsertals Tipp: Einen detaillierteren Überblick 11 erhalten Sie auch im Walser Erlebnis- raumplan, welcher bei den Tourismus- www.walsertal.at büros und Gemeinden erhältlich ist.

Themenwege Wege zum Wasser Kunst & Kultur 38 Weg der Sinne – Weg der Stille 48 Seewaldsee 54 Museum 39 Blumen-Wander-Lehrpfad 49 Lutzschwefelbad Großes Walsertal 40 Klangraum Stein/Grillpatz m. Lehmofen 50 Eisenquelle Rothenbrunnen 55 Puppenmuseum Blons 41 KneippAktivWeg 56 Propstei St. Gerold 42 Walderlebnispfad Marul Sennereien 57 St. Anna Kapelle 43 Klettergarten an der Wandfluh 51 Sennerei Sonntag Boden 58 Lasanggabrücke 44 Waldseilgarten Damüls 52 Biosennerei Marul 59 Ruine Blumenegg 45 Lawinenwege Blons 53 Sennerei Thüringerberg 60 Kulisse Pfarrhof 46 Lawinendokumentation 47 Ausstellung "Walser auf dem Weg" 61 biosphärenpark.haus 71 Sommerbahnen

Sonntag-Stein

Seilbahnen Faschina Seilbahnen Sonntag-Stein • Blumen-Wander-Lehrpfad • Klangraum.Stein mit Grillplatz/Lehmofen • Sommer-Tubingbahn und Kinderspielplatz • Rundwanderung Stafelalpsee • Klettergarten an der Wandfluh T +43 5510 705 • Sommerkulinarium www.seilbahnen-faschina.at T +43 5554 52 81 www.seilbahnen-sonntag.at

Seilbahnen Damüls • Berggastronomie mit Kinderspielplatz • Start- und Landeplatz für Modellflieger T +43 5510 600 www.damuels-mellau.at

TIPP Weitere empfehlenswerte Bergbahnen finden Sie auf www.walsertal.at

72 bis Mitte September zur Alpe Laguz. Die Alp bis September Mitte zur Laguz. Alpe Juni Mitte von täglich WanderbusDer fährt Aus sind.kehr Alle diese gesperrt sind Alpen de undDie Wanderbusse Alp- führen zu Alpen, ren Zufahrtsstraßen für den Individualver den für Zufahrtsstraßen ren

gangs und das Seewaldseezügle Seewaldseezügle das und und WanderbusseAlp- punkte für schöne Wanderungen. Wanderungen. schöne für punkte - - Wochenendbetrieb. und Imsee Juni zurück. und September ist Fontanella-Säge von täglich an den Seewald- Bummel Al dene bus se fahren abwechselnd täglich verschie- pen des Tales an. Seewaldsee- Der Sie imzug Juli bringt und August zu buchen. www.alpbus.grosseswalsertal.at Vor Alpbussebis zum Gründen sind die je Aus organisato rischen TIPP abend 21 Uhr unter wei ligen 73

Sommer Schutzhütten

Biberacher Hütte

Biberacher Hütte, 1.846 m Frassenhütte, 1.740 m Mitte Juni – Anfang Oktober Ende Mai – Mitte Oktober (Winterraum*, nicht versperrt) (Winterraum*, nicht versperrt) T +43 5519 257 T +43 699 17 05 10 89 www.alpenverein-biberach.de/huette www.frassenhuette.at

Göppinger Hütte, 2.245 m Franz-Josef Hütte, 1.704 m Ende Juni – Anfang Oktober Private Schutzhütte (Winterraum*, nicht versperrt) Mai – Oktober und Dezember – April T +43 5583 35 40 T +43 5510 314 www.goeppinger-huette.at *Winterraum: beheizbarer Raum mit Freiburger Hütte, 1.931 m Übernachtungsmöglichkeit ohne Verpflegung Mitte Juni – Anfang Oktober (Winterraum*, mit AV-Schloss versperrt) www.freiburger-huette.at

74 Alpprodukteverkauf in der Alpsennerei Alpsennerei in der Alpprodukteverkauf auf Alpe, der Übernachtungsmöglichkeit Jausenstation geöffnet, täglich Bioalpe Fatnellaalpe, Alpprodukteverkauf Jausenmöglichkeit, Alpe, Bartholomäus geöffnet täglich Bäri Alpe Alpsennerei in der Alpprodukteverkauf Alpe Sera Alpsennerei in der Sentumalpe Blons September – Anfang Juni Anfang/Mitte von Alpzeit der Während Einkehrmöglichkeiten auf Alpen Fontanella-Faschina , , Bioalpe Jausenmöglichkeit, , Alpprodukteverkauf Alpprodukteverkauf in der Alpsennerei in der Alpprodukteverkauf Zafernalpe Türtschalpe Alpsennerei in der Alpe StafelAlpe Alpsennerei in der verkauf 8–18 Uhr, von Alpprodukte- geöffnet täglich Tiefenwald Alpe Alpprodukteverkauf Hintere Bödmenalpe , Jausenmöglichkeit, , , Jausenstation, geöffnet täglich Alpprodukteverkauf Alpprodukteverkauf , Einkehrmöglichkeit, Einkehrmöglichkeit, , , Jausenmöglichkeit,, 75

Sommer In den Jausenstationen erhalten Sie einfache warme Speisen wie z.B. Suppen und/oder Hauswürste, sowie kalte Speisen wie z.B. Wurst- und Käsebrote, kalte und warme Getränke.

Raggal-Marul Alpe Klesenza, Jausenstation Klesenza, täglich geöffnet, Alpprodukteverkauf in der Alpe Laguz, Jausenstation Laguzstüble, Alpsennerei, Übernachtungsmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit, Alpprodukteverkauf in der Alpsennerei Alpe Huttla, Jausenmöglichkeit, täglich geöffnet, Alpprodukteverkauf Alpe Fuchswald, Jausenmöglichkeit, Alpprodukteverkauf Metzgertobelalpe, Jausenstation, täglich geöffnet, Alpprodukteverkauf in der Alpsennerei Sonntag-Buchboden Alpe Oberpartnom, Breithornhütte, Alpe Gaden und Madonna, im Mai, Juni und Oktober Wochenendbetrieb Jausenmöglichkeit, Alpbeginn ab ca. wie zu den Öffnungszeiten der Seilbahnen Mitte Juli und bis ca. 20. August auf der Alpe Sonntag, von Anfang Juni bis Anfang Oktober Gaden, von ca. Mitte Juli bis Mitte August durchgehend, Alpprodukteverkauf in der auf der Alpe Madonna Alpsennerei

Alpe Ischkarnei, Alpe Unterpartnom, Wandfluhhütte, Jausenmöglichkeit und Alpprodukte- Jausenmöglichkeit, täglich geöffnet, verkauf in der Sennerei Übernachtungsmöglichkeit, Alpprodukte- verkauf Sterisalpe, Jausenstation Sterisstüble täglich geöffnet, Alpprodukteverkauf im Ober Überluthalpe, Jausenmöglichkeit, Sterisstüble sowie in der Alpsennerei Alpprodukteverkauf in der Alpsennerei

St. Gerold TIPP Von Mitte Juni bis Anfang Gaßner Alpe, Jausenstation Alpenheim Sep tem ber wird Ihnen auf der täglich 10 – 17 Uhr, Alpprodukteverkauf in Alpe Ste ris jeden Mittwoch das der Alpsennerei, Zufahrt zum Wanderpark- Älp ler frühstück serviert. platz gestattet.

76 und Ausland. www.freiheitberg.at und Ausland. www.freiheitberg.at im In- hin erlebnisreichen zu Klettertouren rungen mit unvergesslichem Panorama bis Genuss-Rundwande über Alpin-Klassikern den von das vielseitige Angebot Walsertal Entdecken Sie mit der Bergschule im Großen Freiheit Berg Bergschule in der Vertikalen. www.walserguides.at und allesKlettertechnik über die Sicherheit lernen Sie die perfekte Fortgeschrittene arl tal und auf die bedeutendsten Vor- Berge Walser im Großen und Klettertouren Berg- schönsten den bei Bergführer geprüften Im Sommer begleiten Sie die staatlich Guides Walser www.grosseswalsertal.at/bergaktiv rungen kostenlos teil. Wande nehmen ausgeschriebenen an den Mitgliedsbetrieben ausGäste BERGaktiv unter www.grosseswalsertal.at/bergaktiv. im oder Walser Sommerprogramm online Sie finden Programm abwechslungsreiche undHalb- Das Ganztageswanderungen. begleiten Sie bei einer bunten an Vielfalt Die Wanderführer/innen BERGaktiv von BERGaktiv und Anfänger für In Kletterkursen bergs. Wanderliteratur Wanderliteratur & mit Profis Unterwegs - - - www.walsertal.at/interaktivewanderkarte www.walsertal.at/interaktivewanderkarte finden. zu Datei sind auf der interaktiven Wanderkarte Beschreibung, Höhenprofil und gpx- Karte, Alle Wanderungen der inklusive Region Wanderkarte Interaktive Kompass. €4,- Maßstab: 1:35.000, fügung. Ver zur leihweise gerne Ihnen Wanderliteratur Vermieter/innen der Viele stellen erhältlich. haus und bei den Gemeindeämtern der Region den Seilbahnen, im sowie biosphärenpark. in den Tourismusbüros,ist bei in Geschäften, Wanderkarte Die Regionen. angrenzenden Gemeinden die sowie im Großen Walsertal das Wandergebiet umfasst derDie Karte sechs Mountainbikekarte und Wander-

77 -

Sommer

Wanderungen

Alpwanderung am Walserkamm | 1 Falvkopf | 2

m m

2100 2100

1800 1800

1500 1500

1200 1200

900 900

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 km 1 2 3 4 5 6

3,5 h 6,3 km Blons 903 m, Sentumalpe 1.610 m, 3 h Plansottalpe 1.558 m, Gaßneralpe Gasthaus Falva 1.562 m, St. Gerold 900 m Landbuslinie 77 bis Blons auf den Alpen, in den Gasthäuser von Haltestelle Gemeindezentrum Blons und St. Gerold Landbuslinie 77 bis Blons Haltestelle Gemeindezentrum, ab Blons Alpbus

Mit dem Alpbus zur Sentumalpe, von dort Vom Ortszentrum Blons führt der Wanderweg wei ter auf einem beinahe ebenen Höhenweg nach Oberblons und von dort weiter hinauf zur Plansott- und Gaßneralpe. Zurück ins zur Hüggenalpe. Von hier ist es nicht mehr Tal über den Güterweg, stetig bergab bis zur weit zum Gipfel des Falvkopf. Retour können Bus hal testelle Außerberg. Von dort aus sind Sie denselben Weg wählen oder über Valent- es nur wenige Minuten der Straße entlang schina zurück nach Blons wandern. zum Gemeindezentrum St. Gerold.

Varianten zu dieser Wanderung sind die Gerenspitze 1.871 m, zusätzlich 1 h 10 min und die Tälispitze 2.000 m, zusätzlich 2 h.

78 1200 1500 1800 2100 900 m km Landbuslinie 77 bis Sonntag Haltstelle auf den Alpen, im Alpengasthof Bad 6,5 h sphä zur uns Gaden befinden in Wir Alpe. der Bio- nunes hinunter zur Matona und Alpe weiter wei Wan zur Rinderer Nun Alpe. schlängelt sich der Von Buchboden aus über geht es den Postel Alpwanderung – Kernzone Gadental |3 –Kernzone Alpwanderung Buchboden. eine Stunde zurück nach zum Ausgangspunkt Rothenbrunnen. Von hier aus gut noch ist es Stunde erreichen Bad Sie den Alpengasthof ter zur Wangspitze hinauf. Gemütlich geht der renpark Kernzone Gadental. In gut ei gut In Gadental. Kernzone renpark 2 Anmeldung erforderlich nach Buchboden, für dieL 77a ist eine Abzw. Buchboden, umsteigen inL 77a Rothenbrunnen Rothenbrunnen 1.010 m,Buchboden Alpe 1.673 m, Gaden Alpe 1.371 m,Bad 1.242 m,Wangspitze 1.873 m,Matona Buchboden 910 m,Postel, Rinderer Alpe zurweg Wangalpe (verfallen) und 4 6 8 10 12 ner ner 14 km Landbuslinie 77 oder 78 bis Haltestelle auf den Alpen Ober- und Unterpartnom 4h 9km Sonntag Glattmar |4 Glattmar Sonntag führt über den Weg zur Ober zur Weg den über führt Wan Unter Alpe zur Gondel der mit Auffahrt Variante derzurück zur Gondelbahn. Bergstation Vordersteinbild. der Rosenkranzkapelle An der durch Weg führt den Stein Klangraum bis Grillplatz und ein Spielplatz be Hinter nach gung ent bergab Güterweg Dem hinaufderweg zum Glattmar. Ab Der stieg 1 Sonntag Seilbahn Stein der Seilbahn Stubain sowie 1.652 m Glatt 1.295 m,Unterpartnomalpe 1.532 m, Talstation Seilbahn Sonntag, Stein Wandfluh 1.574 1h. zusätzlich m, 2 mar 1.930 m,Oberpartnomalpe der führt Von dort partnom. 3 bild, sich stein wo auch der 4 bahn. Wanderweg 5 lang zur Abzwei- part 6 fin nom den. Weiter Weiter den. 7 alpe. 8 79 1400 1600 1800 2000 2200 m

Sommer Blick auf Faschina

Rund ums Zafernhorn | 5 Faschina – Franz-Josef Hütte –

m Stafelalpsee | 6 m

2200 1950

2000 1800 1650 1800 1500 1600 1350

km 2 4 6 8 10 km 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8

8 km ohne Gipfelaufstieg 2 km 4,75 h, ohne Gipfelaufstieg 3,5 h 1 h Faschina 1.486 m, Bartholomäusalpe Faschina 1.486 m, Stafelalpe 1.537 m, 1.640 m, Gumpener Grätle 1.820 m, Franz-Josef Hütte, Stafelsee, Faschina Furka 1.871 m, Zafernhorn 2.107 m, Franz-Josef Hütte Brüche 1.570 m, Faschina Landbuslinie 77 bis Haltestelle Gasthäuser Faschina, Bartholomäusalpe Faschina Passhöhe/Seilbahnen Landbuslinie 77 bis Haltestelle Faschina Passhöhe/Seilbahnen

In Faschina zieht sich der Weg auf der Schat- Von Faschina führt der Wanderweg oberhalb tenseite des Zafernhorns zur Bartho lo mäus - der Hotels vorbei zur Stafelalpe. Von dort alpe. Von dort windet sich der Bergpfad zum wandern Sie entlang des Güterwegs hinauf Gumpener Grät le hinauf und quert oberhalb zur Franz-Josef Hütte. Der Stafelalpsee befin- der Gumpenalpe und Zafernalpe die Ost flan- det sich am Weg und lädt zum Verweilen ein. ken des Zafernhorns. Bei der Furka mündet der Pfad in die Zufahrt der Zafernalpe. Dort Hinweis: Der Weg lässt sich durch die Berg- kann man sich, ohne Gipfelaufstieg, auf die fahrt mit der Doppelsesselbahn verkürzen. aussichtsreiche Rundwanderung beschrän- Von der Bergstation sind es ca. 30 Minuten ken. Der Rückweg erfolgt abwechselnd auf zur Franz-Josef Hütte. Fahrwegen und Fußpfaden. Nach dem Que- ren des rauen Stutztobels ist es zuletzt noch ein gemütlicher Spaziergang.

80 1200 1500 1800 2100 2400 m km Landbuslinie 78 bis Halstestelle Marul AlpeLaguz, Gasthaus Walserklause AlpeLaguz 1.584 m, Schwarze Furka 3,75 h Steinadler zu beobachten. Steinadler beobachten. zu Gelegenheit,hier Gamswild und oben oft einem unglaublichen bietet sich Es Ausblick. mit anmutenden Bergwelt unberührten, ist umgeben Furka Die einer von Schwarze alpe und zur Haltestelle des Wanderbusses. Fuchswald- zur talwärts Alpweg bequemen Nahe am auf Bach gehtNova. es einem Faludriga- Naturschutzgebiet ins rigaalpe Falud gelegene einsam die durch Bergpfad ein hinauf.Furka führt Beim Abwärtsgehen manfelsiger wird, zur gelangt Schwarzen der Über einen später Bergpfad, Laguzalpe. über einen zurVon Oberen Fahrweg Laguz Kernzone Faludriga-Nova |7 Faludriga-Nova Kernzone Sonnenaufgang Zafernhorn 1 wald- und Laguzalpe Kirche, umsteigen inLinie79 Fuchs- Fuchswaldalpe 1.145 m 2.199 m,Faludrigaalpe 1.715 m, 2 3 4 5 6 7 8 9 - Wiesweg Raggal – Ludescherberg |8 –Ludescherberg Raggal Wiesweg vielfalt. vielfalt. tipp alle für Liebhaber der bunten Wiesen- und Frühsommer ist das Gebiet ein Geheim- eben hinaus zum Im Frühjahr Ludescherberg. fast der Wiesenwanderweg führt Anstieg hinauf zum Lärchenhof. Nach einem kurzen anDie vorbei der Wanderung Kirche führt Landbuslinie 78 bis Haltestelle Raggal Jausenstation Berghof, Raggal 1.015 m,Ludescherberg 1.082 m 1h Abzweigung Gasthäuser inRaggal 81

Sommer Themenwege

Weg der Sinne – Weg der Stille | 38 Blumen-Wander-Lehrpfad | 39

m m

1050 2 100

9 00 19 50

750 1800

600 1650

450 1500

km 0. 2 0. 4 0. 6 0. 8 1 1. 2 k m 0. 5 1 1. 5 2 2 . 5

ca. 1 h 1 h Propstei St. Gerold 1,2 km L 77 bis Haltestelle St. Gerold Gemein- 150 Hm deamt, kurzer Fußweg zur Propstei Faschina, Mittelstation der knöchelhohe Wanderschuhe Sesselbahn Stafelalpe 1.780 m mit Profilsohle L 77 bis Haltestelle Passhöhe/ Seilbahnen knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle

Unterhalb der Propstei St. Gerold finden Sie Das Gebiet um den Hahnenkopf in Faschina einen Naturraum, der zu Stille und Beschau- be her bergt sage und schreibe über 150 Pflan- lichkeit einlädt. Viele Weiher, gut zu gehende zenarten. Besonders spektakulär ist der voll- Wege, Sinnsprüche und ein Labyrinth regen kommen geschützte Türkenbund. Er gehört an, in die Ruhe dieses Ortes einzutauchen. zur Familie der Lilien, wird bis zu einem Me ter hoch und blüht von Juni bis Anfang Au gust. Der Weg verläuft am Grat zwischen der Mittel- und Bergstation der Stafelalpbahn und erfor- dert eine gewisse Trittsicherheit.

BERGaktiv bietet von Ende Juni bis Anfang September jeden Dienstag eine geführte Wanderung am Blumen-Wander-Lehrpfad an.

82 1050 00 12 50 13 1500 1650 m m k am Klangraum Stein an. Klangraum am Wanderungen bietet geführte BERGaktiv sich befindet auch ein Kinderspielplatz.Dort und Bänke Tisch Calzone, Frisch sowie der an der Talstation erhältlich Backen zum einen Lehmofen Brennholz, mit knöchelhohe Wanderschuhe mit L 77 bis Haltestelle Seilbahn Sonntag 2h weg zurweg –laden Echowand ein zu lau In land welches sich mit der Natur und ihrer Klang ist ein Klangraum Der Projekt, interaktives te Grillplatz in Steinbild bietet eine Grill eine bietet Steinbild in Grillplatz te be überdachte und liebevoll Der gestalten. zu genießen oder die Klangkulisse mit stalla Klangraum Stein | 40 Stein | Klangraum schaft auseinandersetzt. Künstlerische schaft .5 0. Profilsohle Stein Sonntag-Stein Bergstationder Seilbahnen tionen begleiten Sie auf dem Wan 1 .5 1. 2 5 . 2 en Steinofen-

3 schen, wasser. wasser. zu stelle stelle

der - treu 5 . 3 - -

- m k liegen ist der Weg mit Infotafeln versehen. versehen. Infotafeln mit Weg der ist liegen und Ruhe-Kneipptrögen, einem Barfußweg knöchelhohe Wanderschuhe L 78 bis Haltestelle Hotel Nova Walserhalle Raggal Rundweg 1:ca. 1,5 h, werden Die Säulen fünf ein für gesundes Leben nen Hö nen erleb und KneippAktivWeg |41 KneippAktivWeg mit Profilsohle Rundweg 2:ca. 3h he entlang sichtbar des Rundweges .5 0. bar gemacht. Neben verschiede- Neben gemacht. bar punkten wie einer Wassertrete, 1 .5 1. 2 83 5 . 2 m 1500 1650 1800 50 19 100 2

Sommer Walderlebnispfad Marul | 42 Lawinenwege Blons | 45

m m

12 00 12 00

1050 1050

9 00 9 00

750 750

600 600

km 0. 5 1 1. 5 2 2 . 5 3 k m 0. 2 0. 4 0. 6 0. 8 1 1. 2 1. 4 1. 6 1. 8

Rundweg 1: 1,5 h; 3,4 km; 300 Hm, Gemeindezentrum Blons Rundweg 2: 2,25 h; 5,6 km; 450 Hm L77 bis Haltest. Blons Gemeindezentrum Wanderparkplatz Marul knöchelhohe Wanderschuhe m. Profilsohle L 78 bis Haltestelle Marul Kirche Drei Erinnerungswege und eine Lawinen-Do- knöchelhohe Wanderschuhe mit ku mentation in Hüggen und im Ge mein de- Profilsohle zen trum Blons erinnern an die La wi nen ka ta- stro phe im Jahr 1954 und dokumen tieren den Wie deraufbau und die Schutz maßnahmen, die getroffen wurden.

Einige der Höhepunkte auf dem Wald erleb- Leusorgweg: führt entlang der wieder auf- nispfad sind eine 300 Jahre alte Ulme, ein gebauten Höfe bis zum Lawinendenkmal am Bodenfenster, eine Hängebrücke über einen Fried hof, 6 km, 2 – 3 h Gehzeit, 260 Hm Wildbach, eine Klanghütte, Wissens wertes Schutzwaldweg: zeigt auf, wie und wo zum zum Thema Jagd und Wild, eine Blockhütte Schutz vor weiteren Lawinen aufgeforstet zum Selberbauen, eine Weit sprung-Station wur de, 4 km, ca. 2,5 h Gehzeit, 250 Hm sowie zahlreiche Infotafeln. Der Grill platz mit Verbauungsweg: führt zu den Orten, an Hängematten befindet sich an ei nem klei nen denen die Katastrophe von damals ausgelöst See und lädt zum Verweilen ein. wurde und zeigt mechanische Verbauungen wie Schneebrücken und Gleitschneeböcke, 3,5 – 4 km, ca. 2,5 h Gehzeit, 250 Hm

BERGaktiv bietet geführte Wanderungen am Leusorg- und am Verbauungsweg an.

84 Mehr Informationen: www.wassertal.at Informationen: Mehr Ba die Bader/innen begleiten und betrieben. wirdDie Anlage Verein vom betreut Wassertal erwärmt. Grad 40 angenehme auf Trinkwasser gespeist und mit einem Holz 8–10 Personenfür und wird mit bes kleine,Das runde Badebecken bietet Platz An auf nur einsmitgliedern ist hingegen Bad an Ver- der warme Das Lutz kos steht Besucher/innen das ganze Jahr über Tret-reichs. gefasste Das und Tauchbecken Öster Schwefelquellen eine stärksten der der Nähe Buchboden. von Hier entspringt besondere sichDas Freiluftbad befindet in Lutzschwefelbad den tenlos Verfügung. zur den durch die der Abläufe Kur. Wege Wasser zum mel dung möglich. möglich. dung tem tem ofen ofen - warmen Regentag – zum Baden verlocken. verlocken. Baden zum – Regentag warmen peraturen, die im Sommer –auch an einem maußergewöhnlich Tem 1.200 günstige von ge nur Da dieherbe Wasserzufuhr Walserlandschaft. leichteDer durch echte, Spaziergang führt Fontanella-Säge Minuten 35 in ca. zu erreichen. jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. ist ab Er SpaziergangEin zum lohnt Seewaldsee sich zu Seewaldsee ring ist, zeigt der auf See zeigt der ring ist, Höhenlage Wochen en im Juni und September an bringt Sie der Bummel zug ge Damit Sie den Badespaß ganz Gast das sor wald und Au TIPP müt gen das See gen see. Für Ihr leibliches Wohl lich angehen können, gusttäglich, zum See - haus See haus den, sowie imJuli stüb Seewaldsee wald le sowie le sowie see. see.

- 85

Sommer Lutzschwefelbad KneippAktivWeg

Die Eisenquelle bei Bad Rothenbrunnen Lutzursprung Seinen Namen verdankt Bad Rothenbrunnen Wasser verändert Landschaften. Der Lutz- der eisenhaltigen Quelle hinter dem Haus, bach modelliert mit seinen unzähligen deren Wasser die Steine rostrot färbt. Bereits Zu flüssen das Tal seit Urzeiten. Ausgehend 1460 nutzte der Feldkircher Stadtarzt das von der Alpe Metzgertobel hinter Buchboden Heilwasser der Quelle. Später wurden zwei lohnt sich eine Wanderung zum Quellgebiet Badehäuser errichtet. Das heute noch vor- der Lutz im Gebiet der Alpschellaalpe. handene Gebäude wurde 1834 als Kurhaus errichtet. Die Gaststube lädt ein, gemütliche Kneippen Nachmittage zu verbringen. Die sehr zurück- Wasser gehört zu den fünf Säulen nach haltend renovierten Zimmer spiegeln das Kneipp. Am KneippAktivWeg in Raggal Flair von 1900 wieder. Die romantische Mari- finden sich ein Armbecken und ein enkapelle wird gerne für kleine Tauffeiern, Tretbecken. Lesen Sie auf S. 83 weiter. Trauungen und Jubiläumshochzeiten genutzt. Trinkwasser Wasser in höchstem Reinheitsgrad zur Verfü- TIPP gung zu haben, ist ein wertvoller Schatz, den die Menschen hier sorgsam zu hüten wissen. Biosphärenpark Partnerbe- Aus den Wasserhähnen kommt bestes triebe machen Sie auf die Trinkwasser, das Sie bedenkenlos genießen besondere Wasserqualität können. aufmerksam und servieren Ihnen in Restaurantbetrieben kostenlos Quellwasser zu anderen Bestellungen.

Bad Rothenbrunnen

86 Möglichkeit dazu. dazu. Möglichkeit bietet gleich Mal 40 Großen Walsertals die des Bergwelt Die einen Glücksmomenten. mit ßen und hinunter in zu blicken, die Orte erfüllt genie Rundblick zu Gipfel auf die umliegenden herrlichen den durchzuatmen, tief haben, zu erreicht Gipfel den stehen, zu oben Ganz Kellaspitze Gipfeltouren - • • Walsertal: Großen im Gipfeltouren Ausgewählte • • • • • finden Siefinden auf 77. S. Region in der aller Bergführer Auflistung Eine empfohlen: Buchung Bergführers eines die wird Gipfeltouren diese Für Kellaspitze, 2.017 m 2.133 m Glatthorn, Misthaufen, 2.436 m Misthaufen, 2.436 m 2.403 Zitterklapfen, Rote Wand, 2.704 m m Breithorn, 2.081 m 2.649 Braunarlspitze,

87

Sommer Weitwanderwege

Rund um die Rote Wand

Weitwandern ist die andere Art zu reisen: Der Große Walserweg Schritt für Schritt den eigenen Rhythmus Auf alten Saumpfaden über alpine Pässe finden, von Hütte zu Hütte und von Ort zu Ort in 29 Tagesetappen von Zermatt bis nach wandern, die Natur- und Kulturlandschaft auf Mittel berg im Kleinen Walsertal. Die Etappen entschleunigte Art und Weise kennenlernen, 27 und 28 führen durch das Große Walsertal. mit den Menschen am Weg ins Gespräch Über den Mutters berg (1.402 m) – mit der kommen, Rast machen und bleiben, wo es Mutters berg seil bahn erreichbar – und den gerade gefällt und sich auf Neues einlassen. Tie fensee sattel (1.562 m) erreichen Sie Fuchswald (1.145 m). Wei ter geht es zur Ober- Zentral in Vorarlberg gelegen führen gleich partn o mal pe (1.679 m) und hinunter nach vier Weitwanderwege durch das Große Stein (1.306 m), wo Sie mit der Gondelbahn Walsertal. der Seilbahnen Sonntag bequem über das Tal schwe ben können. Tagesetappenziel ist die Ge mein de Sonntag (888 m). Von Sonntag TIPP geht es nach Buch boden und über die Ober- überlut alpe (1.585 m) zum Schadonapass Der große Walserweg – Auf (1.840 m), wo sich die Biber acher Hütte alten Saumpfaden von Zermatt (1.846 m) befindet. nach Mittelberg von Bernhard Irlinger, www.walserweg.com

88 www.viaalpina.com durch das Walsertal. Große an vorbei dergebirge, Biberacher und Hütte zu durch verbinden. das Lechquellen- führt Er mit Monaco und über Liechtenstein Bayern mehrmals den Alpenhauptkamm, um Triest überquert Er Alpenstaaten. acht den schen RoteDer ist Weg eine Verbindungsroute zwi- Monaco. und reich Deutschland, Liechtenstein, Frank- Schweiz, Österreich, Slowenien, Italien, Länder: acht mehr als eine ganze Wandersaison durch die Eine Entdeckungsreise auf 161 Etappen, Alpina Via aktivitaet/walserweg-vorarlberg Heim Stefan Autor: der Vorarl der Kul Wander- und den Tannberg ins Sil und und insWalsertal über berg In 25 Etappen Brandnertal über vom Triesen zum Walserweg neuen Wander- und Kulturführer offizielle Der Vorarlberg Walserweg nach und Damüls, ins Große

ber ger Walservereinigung. Walservereinigung. ger tur www.vorarlberg.travel/ führer herausgegeben von von herausgegeben führer bertal nach Galtür. Ein Ein Galtür. nach bertal

- zur Biberacher Hütte zu wählen. wählen. zu Hütte Biberacher zur Sonntag-Buchboden von empfehlen Weg den nur geübte für und Bergsteiger. erfahrene Wir sogenannteDer sich eignet Hochschereweg die Wegnummer 601. trägt Wegabschnitt die Hochschere zur Biberacher Der Hütte. Faschina von über führt Weitwanderweges Eine interessante Etappe des europäischen 01/E4 Weitwanderweg Preis: €24,95 ISBN 978-3-71022-3256-6,2013, Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien karten,Autor: StefanHeim 1:50.000 und zwei Übersichts- Kartenausschnitte imMaßstab Seiten, 138 Abbildungen, 25 Walserweg Vorarlberg:240 TIPP 89

Sommer Sicher unterwegs

Wegweiser für Wanderrouten Wegekategorien enthalten: Standorte und Meereshöhe, 1 leicht begehbare Spazier- und Zielpunkte und Wanderzeitangaben, Wanderwege Wegekategorien

Wegweiser ohne Wanderzeitangabe mit 2 Bergwanderungen (knöchelhohe Standort und Meereshöhe: Schuhe, griffige Sohle) Mittelberg Sonntag Fontanella Kirche 888m 3 Alpinwanderwege (nur für geübte Türtsch Bergsteiger)

Wegweiser mit Wanderzeitangabe. Im Verlauf der oberen Route zweigt die untere Route ab. Ab dem Schwierigkeitsgrad 2 (Bergwan der- wege) benötigen Sie knöchelhohe Wander- Mittelberg 1 Std. schuhe mit griffiger Profilsohle. Darüber Fontanella 1 1/2 Std. hi naus empfehlen wir Sonnen- und Regen- Türtsch 1 1/2 Std. schutz, eine kleine Jause und Getränke sowie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mitzunehmen.

90 • • • • • • Richtiges Verhalten in den Bergen VerhaltenRichtiges in Bergen den links. Somit Hilfe ist rasche gewährleistet. fallten bestimmt werden. Siehe Wegweiser kann der genaueNotfall des Verun- Standort Im und Feuerwehrstelle zentral erfasst. Die Standortnummer ist bei der Rettungs- retten! kann Leben Standortnummer Die Bäume stehen! stehen! Bäume unter einzelne Nicht Stellen verlassen. exponierte umkehren sowie und Grate rechtzeitig Gewittern heranziehenden Bei umgehen. und Alpweiden Tiere bleiben und Wegen markierten Auf keiten informieren. und sich im über Vorfeld Einkehrmöglich- Reichlich Getränke und Jause mitnehmen die Tour über informieren. Immer in Begleitung gehen und Dritte Sohle, Sonnen- und Regenschutz! achten. hohe Feste, Schuhe mit griffiger Kleidung und Ausrüstung richtige Auf Führer und Karte. Planung mit erfordert Jede Bergtour Richtiges Verhalten bei Unfällen Verhalten Unfällen Richtiges bei • • • • und Tiere zu respektieren! zu und Tiere Pflanzen Schonregionen geschützte sowie Sie, die Natur sauber zu halten, und Schutz- volle Freizeit- und Erholungsräume. bitten Wir Wälder, und sind Seen Flüsse Wiesen, wert- deine Grenzen Respektiere wählen. 112 Abständen und in regelmäßigen immerNoch kein wechseln Empfang: Standort (auch anstelle des PINs) wählen. 112 erneut Nein: Handy aus- und wieder einschalten, ich Emfpang?Habe Wer viele Wie Standortnummer. der Angabe Wenn passiert? ist es Wo mit möglich passiert? es ist Wann passiert? ist Was 112 Euro Notruf aus allen Euro Notruf 112 Netzen Rettung/Bergrettung, 144 Alarmieren mit dem Mobiltelefon: niemalsVerletzten alleine lassen HilfeErste leisten sichern etc. Lawine Steinschlag, Absturz, vor Person Verletzte meldet? Verletzte? 91

Sommer Kuh-Rendezvous: Tipps für sichere Zusätzliche Tipps für Wanderer Begegnungen mit Weidetieren. mit Hunden: • Routen planen: Eine Alternativroute zur Allgemeine Tipps für Wanderer: Rinderweide suchen oder die Weiden mit • Großen Sicherheitsabstand zur Herde halten. anwesenden Kühen großräumig umgehen. • Keinesfalls Kälber streicheln, füttern oder • Hunde auch hinter dem Weidezaun an der ihnen zu nahe kommen. Leine führen. • Nicht mitten durch eine Herde laufen. • Nur ausgebildete Hunde mitnehmen, die • Lärm und hektische Bewegungen vermeiden. Befehle auch befolgen. • Zur Sicherheit: Tragen Sie zum Beispiel • Keine ängstlichen Hunde mitnehmen, einen Stock als Verlängerung Ihres Armes die sich bei Gefahr hinter dem Hundehal- mit sich – aber nicht zum Schlagen oder ter verstecken und ihn somit in Gefahr Treiben der Tiere! bringen. • Das Weidegatter immer geschlossen halten. • Kommt ein Rind drohend mit gesenktem • Nähern Sie sich Tieren, insbesondere Pfer- Kopf auf Sie zu, ist es das Beste, den Hund den, nie von hinten! von der Leine zu lassen und sich rasch von • Für Mountainbiker: Fahren Sie ruhig und im ihm zu entfernen. Er kann schneller aus- Schritttempo an der Herde vorbei. weichen als Sie.

92 Stein –Sonntag –Garsella –Marul. –Garmil –Steinbild –Partnomalpen Laguz – –Fuchswald MarulRoute: –Alpe –Garfülla Höchster Punkt: 1.341Auf-/Abstieg: m/ 1.347 m Schwierigkeit: Länge: –Sonntag Alpen – Partnom Laguz Alpe Blons. – Alpe Variante: Alpe. auf Gaßner der Einkehrmöglichkeit –Gaßnerberg –gleiche Alpe Strecke retour. Gaßner – Gerold St. Gemeindeamt Route: m 1.557 Punkt: Höchster Auf-/Abstieg: Schwierigkeit: Länge: Alpe –Gaßner Gerold St. 28 km 28 km 14,1 Mountainbike-Strecken Gaßner –Hölltobel Alpe –Plansott 826 m / 824 m 826 m/824 schwer mittel 1.846 m 1.846 - partnom“ ist abpartnom“ Ende September gesperrt! –Ober- Die Strecke –Laguz „Marul gesetzt. sind mäßig, eine sehr Kondition gute voraus- Kella man den Mittelpunkt Vorarlberg –die von dem Ste Route: m 1.846 Punkt: Höchster Auf-/Abstieg: mittel Schwierigkeit: 31,5 km Länge: Rund ums Breithorn ris Alpe –Marul. Von Alpe ris mit zu Alpe Alpe Mountainbike. Gleichzeitig umrundet umrundet Gleichzeitig Mountainbike.

spitze. Die technischen Anforderungen Marul – Laguz – Partnom Alpen – Alpen –Partnom Marul –Laguz 1.418 m / 1.418 m m/1.418 1.418 93

Sommer Buchboden – Klesenza Alpe St. Gerold – Plansott Alpe Länge: 17,6 km Länge: 10,7 km Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: mittel Auf-/Abstieg: 881 m / 883 m Auf-/Abstieg: 686 m / 685 m Höchster Punkt: 1.586 m Höchster Punkt: 1.532 m Route: Buchboden – Rindereralpe – Hutla Route: St. Gerold – Plankenberg – Plansott Alpe – Klesenza Alpe – gleiche Strecke retour. Alpe – die gleiche Strecke retour. Variante: Nach einstündiger Trage strecke übers Sättele zur Alpe Laguz – Oberpartnom Fontanella – Türtschalpe – Unterpartnom – Steinbild – Sonntag – Länge: 12,5 km Buchboden. Schwierigkeit: mittel Auf-/Abstieg: 793 m / 791 m Buchboden – Ober Überluthalpe Höchster Punkt: 1.629 m Länge: 8,5 km Route: Fontanella-Kirchberg – Mittelberg – Schwierigkeit: schwer Türtsch – Türtschalpe – gleiche Strecke retour. Auf-/Abstieg: 769 m / 766 m Variante: Beginn der Tour in Sonntag über Höchster Punkt: 1.586 m Zenza boda – Türtsch – ca. 300 Hm. Route: Buchboden – Unterüberlut – Oberüberlutalpe. Rund um das Zafernhorn Länge: 14,4 km Metzgertobel – Ischkarnei Schwierigkeit: schwer Länge: 17,7 km Auf-/Abstieg: 882 m / 885 m Schwierigkeit: schwer Höchster Punkt: 1.884 m Auf-/Abstieg: 904 m / 906 m Route: Faschina über den Zafernmaisäß Höchster Punkt: 1.533 m – Zafernalpe – Kriegbödenalpe – Bödmen- Route: Buchboden – Bärenmaisäß – alpen – Faschina. Vorder-/Hintergurga – Heimenwald Metz- gertobel oder ab Heimenwald hinauf zur Blons – Alpe Sera Ischkarneialpe. Länge: 19,1 km Schwierigkeit: mittel Auf-/Abstieg: 781 m / 793 m Höchster Punkt: 1.561 m Route: Blons – Valentschina – Vorderkamm Alpe – Hinterkamm Alpe – Sera Alpe.

94 • • • • Moun ausrüstung und ein technisch einwand Schutz Helm, auch gehören Dazu Können. die Eine Tourenplanung gute nimmt Rücksicht auf den. Be ge wich Für ein Mountainbiking positives ist es Sicher unterwegs Es gilt die gilt allgemeine Es Straßenverkehrs- Auf den Auf hat Wegen die und Land- Forst- Sie bitten nur Wir auf den dafür vorgese- Sicht, besonders bei Kurven. Kurven. bei besonders Sicht, trollierter Geschwindigkeit und auf halbe ordnung. bedeutet Das Fahren mit kon- selbstverständlich. Klingel und ist Überholen im Schritttempo einer Benützen Vorrang. haben Fußgänger ein sind wirt fahren. zu Strecken beschilderten hen, hal wirtschaf Schwierigkeit der Strecke und das ei Dazu gehören vor allem: vor gehören Dazu tig, dass gewisse Verhaltensregeln dass tig, gewisse ein- zu ten werden, um Konfrontationen mit tainbike. tainbike. schaft wieder zu schließen, Wegsperren sind Wegsperren schließen, zu wieder halten. tern und Wanderern zu vermei zu und Wanderern tern Vorrang. Weideabschrankungen Weideabschrankungen Vorrang. freies freies gene gene - - • • • Biketransport Biketransport

Seilbahnen Faschina Seilbahnen Touren Sonntag für in Seilbahnen Damüls Seilbahnen Sonntag-Stein lich. Sieheauch 77 S. den Tourismusbüroserhält sowie eine E-Bike Karte sind in Die Wander- und Radkarte www.bikepark-brandnertal.at shores und Downhillstrecken. bietet Freeridestrecken, North- Der Bikepark Brandnertal TIPPS - 95

Sommer Klettern

Das Große Walsertal besticht nicht nur durch Kletterkurse seine einzigartige Landschaft mit herrlichen Unsere Bergführer begleiten Sie gerne bei Ih ren Wanderungen und Bergtouren, es ist auch ersten Kletterversuchen im Kletter gar ten an der nach wie vor ein Geheimtipp für Kletterer. Wandfluh oder feilen mit Ih nen an der Kletter- technik. Sind Sie einmal auf den Geschmack Klettergarten an der Wandfluh gekommen, unter freiem Himmel die (Fels-) Übungsgelände: 15 Routen Wände hochzugehen, wird Sie die Fas zi na tion Schwierigkeitsgrad: 4 bis 8+ nicht mehr so leicht loslassen. Siehe S. 77. Wandlage: West Wandhöhe: 100 m Waldseilgarten Damüls Kletterhöhe: bis 50 m Der Waldseilgarten ist im Freien zwischen le- Ausrüstung: Seil 50 m, Kletterausrüstung ben den Bäumen in einer Höhe von 2 m bis und Helmpflicht! 10 m aufgebaut. Die Benützung stellt an die je- wei ligen Teilnehmer (8-99 Jahre) kei ne beson - TIPP deren Ansprüche an Fitness oder körper liche Verfassung. Es gibt auch keine Regeln, wie Weitere Klettertouren sind die einzelnen Hindernisse bewäl tigt werden. im Kletterführer Vorarlberg, Learning by Doing steht im Vor dergrund. Krö- Panico Alpinverlag und in der nender Höhepunkt im Waldseil gar ten ist der Broschüre „Bergsteigerdorf Flying Fox mit einer Länge von 130 Me tern. Großes Walsertal“ zu finden. Mehr Informationen: www.das-seil.at

96 ten je auf nach dem Witterung Reitplatz. Lon T + Christine Eller, Raggal www.creativio.at und Jugendliche. Kinder Erwachsene, für mehr Horsemanship, Spa &Wellness, und vieles Sommercamps.einzigartige Hohe Qualität an Ausbildung und Mensch, Pferd von Kurse und in traumhafter Landschaft, Ausritte richt, Stall. Urlauboffener mit Reitunter- Pferden, Panorama Reithalle (20 m), x 40 Reitplatz, machen. Erlebnis zum Ihren Reitunterricht werden Luft die frische Pfer zuhoch Ross und lernen Sie den Umgang mit Reitlehrer/innen. die Sie Natur Genießen Reiten im Sattel? Fest lernen mit erfahrenen 43 664 73 87 80 95 8780 73 43 664 Pferdehof Drei Linden Drei Pferdehof ge-Stunden in der eigenen Halle. Freirei- den kennen. Spaß und an der Bewegung Reiten , Sonntag , www.propstei-stgerold.at Führungskräftetraining. Pferden, mit Persönlichkeitsentwicklung Seminarangebot: pferdegestützt. Coaching, und Therapie Vereinbarung. www.reittherapie-loewenhof.at nach Kinder für Ponyreiten Reittherapien. Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren und Marlies Geiger, Thüringerberg Reiten Kinder nach für Vereinbarung. T + Christine Burtscher 43 664 97 52 97 43 525 664 Therapiestall der Propstei der Therapiestall Reittherapie Löwenhof, Löwenhof, , Raggal , , St. Gerold , St. 97

Sommer Weitere Freizeitangebote

Fischen Weitere ganzjährige Fischer finden am Marulbach, an der Lutz Sportangebote sowie am Seewaldsee geeignete Plätze für ihren Sport. Kegeln, Billard, Dart & Tischfußball Alpenresort Walsertal, Faschina Ausgabe Fischerkarten für Marulbach www.alpenresort-walsertal.at • Tourismusbüro, Raggal • Gasthaus Walserklause, Marul Sport- & Tennishalle Walserhalle, Raggal Ausgabe Fischerkarten für Seewaldsee • Seestüble am Seewaldsee, Fontanella • Edelweiß Appartements, Fontanella • Tourismusbüro, Raggal

Ausgabe Fischerkarten für Lutzbach • Café-Pension „Zum Jäger“, Buchboden

Canyoning Das Wasser der Gebirgsbäche formte über Jahrtausende atemberaubende Schluchten. Beim Canyoning seilen Sie sich bestens aus- gerüstet über Wasserfälle ab, schwimmen durch natürliche Pools und springen in glasklare Gumpen. Bestens ausgebildete, geprüfte und autorisierte Guides begleiten Sie. Mehr Informationen: www.canyoning.cc

98 www.walsertal.at/sommerprogramm Programmheft-Bestellung: & auf. Download in Sonntag und natürlich bei Ihrem Vermieter bei den Seilbahnen, im biosphärenpark.haus bei allen GemeindeämternRaggal, des Tales, im Tourismusbüro liegt Programmheft Das Mai bis Oktober. anstaltungstermine und Kursangebote von des Biosphärenparks Ver- Walsertal Großes bietetfrauen das Walser Sommerprogramm dem Kursprogramm der Alchemilla Kräuter- Kulinarischem BERGaktiv, von gramm und und Kultur, dem vielfältigen Wanderpro- Mit seinen an Angeboten regionaler Kunst Sommerprogramm Walser programm sommer walser www.grosseswalsertal.at und aktuelle Informationen Sommerprogramm Walser 2019 unter www.alpenregion-vorarlberg.com/clara unter www.alpenregion-vorarlberg.com/clara Siefinden auf den Seiten oder online 24/25 Sie imfür Urlaub wichtig Weitere ist. Infos Urlaub. Finden Sie mit der Suche alles, was online und immer top aktuell durch Ihren Unsere Sie begleitet eine Clara, Web-App, Urlaubsbegleiterin Ihre – digitale Clara www.walsertal.at/events. unter Sie im und Walser Sommerprogramm online finden alle über Veranstaltungen Übersicht Eine Biosphärenpark statt. Walsertal Großes reiche und Angebote Veranstaltungen im zahl finden Sommermonaten den Während Veranstaltungen wochenprogramm www.walsertal.at/ oder finden Sie online unter liegt bei Ihrem Vermieter auf Das aktuelle Wochenprogramm TIPP 99 99 -

Sommer „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet."

Pablo Picasso

100 Back In der Vorweihnachtszeit aus den es duftet schrie ha Wal men ent Feiertagskalender kirchlichen Dem reif sind ren und das das wenige hier Obst, wächst, wert die ist, Zeit den bestimmenzeit und die Wettervorhersage zurückZeit ins ist, Tal zu kehren. Die Blüte- wann der Alpsommer beginnt und wann es Früh be ten Jahreszei Die gleichermaßen. und Moderne Sie Tradition begegnen Im Großen Walsertal wünschen Glück. Am Abend wirdwünschen Abend mit Glück. Am dem ihrzu sagen Haus, Sprüchlein auf und (Schul FunkensonntagAm ziehen die Chrochner Maria Lichtmess am Februar 2. in der Stube. Familie, Christbaum und bleiben Krippe bis der gehören Weihnachtsfeiertage ersten ge teten Keksen. Birazelta Der (Birnenbrot) untrennbarhört zur Weihnachtszeit. Die ben sie dafür ein Gespür gutes und un stimmen der Winter, im die Witterung und die Natur geben das Tempo vor. So ser die Walser/innen, wann die Zeit es ist, jahr und der auf Futterstand den Weiden, stuben nicht nur nach kunstvoll gestal kunstvoll nach nur nicht stuben bene Regeln. Regeln. bene kinder) und Funken-Buben Haus von und darüber zu tragen tracht hi ,wenn eben es Zeit dafür ist. punkt der Heuernte und wann Zeit es Kunst & Kultur & Kunst vollen Kräuter zu ernten. Die Bee Die ernten. zu Kräuter vollen naus naus neh ge - - - - - Die Zutaten werden zu einem festen Teig Salz, 1/16 lRahm und kalte etwas Milch. in Sonntag. das Museum Walsertal Großes ältere und neuere Geschichte des Tales ge Sie und auf Tritt und Schritt einen Blick in die des Klang Dem Walser Dialektes begegnen Gemeinde. wie die Chrochnersprüchli Gemeinde von zu baum. Und die Hochzeitsbräuche variieren so er Kommt das erste einer Kind Familie zur Welt, Fastensonntag. Funkenmerken: ausge lisch symbo Funkens des Winter der Abbrennen gedreht. gedreht. in einer Mischung aus Zucker und Zimt licht vier rücken messer (Nudelwalker) Chüachlitrulli dem der Teig Bläschen Man walkt ihn mit wirft. vermengt. wird Es so lange geknetet, bis Zutaten: Fonka-Chüachli Rezepttipp: richten die ledigen Nachbarn den Jugend- eckige Blättchen geschnitten, in Fett gelb gebacken und anschließend dick aus. Dann wird er in drei- oder 25 dag Mehl, 8dag Butter, 1Ei, trieben. Der Termin zu leicht Der ist trieben. sonntag ist immer am ersten währt währt 101 - -

Kunst & Kultur Sehenswertes

Propstei St. Gerold Die Propstei St. Gerold ist der kulturelle Pater Kolumban Reichlin, Mittel punkt des Großen Walsertals. Hier be- Propstei St. Gerold gann vor über 1000 Jahren mit dem Eremiten Ge rold die Geschichte des Klosters. Gerold starb 978 und über seinem Grab ent stand ei ne romanische Kirche. 1280 ließ Abt Gregor Die Propstei St. Gerold ist ein Ort mit von Einsiedeln (CH) ein bescheide nes Klos ter besonderer Ausstrahlung, wo eine Kultur an glie dern, das bis 1939 von Be ne dik ti nern gepflegt wird, die den Besucher die Schön- be wohnt war. Heute ist die Propstei St. Gerold heit und Güte des Schöpfers erfahren lässt ein Kloster mit historischer Ge bäu de substanz in den Sozialwerken, in Musik, Kunst und aus dem 12., 15. und 17. Jahr hun dert. Ein Bil- Kulinarik, im großen Kräuter- und Gemüse- dungs-, Seminar- und So zial zen trum mit the- garten sowie in der intakten Natur des rapeutischem Reiten. Ein Kul turzentrum mit Biosphärenparks. durch schnittlich 40 Kon zert veranstaltungen (Klassik, Jazz, tra di tio nelle und experimentel- le Volksmusik), Le sun gen und Vorträgen und Museum Großes Walsertal ein Gästehaus für Ta ges- und Mehrtagesgä- Historisches aus dem Großen Walsertal ste. Zur Propstei ge hö ren eine Bio-Landwirt- kann im Walsermuseum bestaunt werden. schaft, ein großer Ge mü se- und Kräutergar- Das Mu seum, im Jahr 1981 eröffnet, ist in ten und der Weg der Sinne mit Teichen und ei nem Dreifachhaus im Dorfzentrum von einem großen La by rinth. Son ntag eingerichtet. Der Mittelteil des Ge bäu des gehört zur ältesten Bausubstanz der Ge meinde und ist dadurch selbst ein Stück Ge schichte. Die Ausstellung umfasst 21 Räu me, in denen Gegenstände aus dem Le ben und der Geschichte gezeigt werden. TIPP Weitere Informationen: Von Juni bis September findet www.walsermuseum.at jeden Montag eine Führung durch Geschichte, Kunst und Symbolik statt. Die Termine ent- nehmen Sie dem Sommerpro- gramm des Biosphärenparks.

102 Pfarr Erin Lam Hubert Metall einer und ta Nach einem mehrjährigen ist Prozess in Fon- Zwangsarbeit und schaft Kriegsgefangen für Erinnerungszeichen tionen: www.puppenmuseumblons.at Informa Weitere begeistern! Sie wird hör mit Puppenmöbeln und reichhaltigem Zube- chen. Besuch Ein dieser Puppensammlung älteste Stücke in das Jahr zurückrei- 1860 deren Spielzeugsammlung, und Puppen- Eine Puppenmuseum Blons Informationen: www.walsermuseum.at das Museum. Terminvereinbarung &weitere auf eine besondere Entdeckungsreise durch kleine Kinder, Familien und Schulklassen und große führt pädagogische Programm undKopf, Hand Herz bei der Sache sein. Das kenbogen spannen über Jahrhunderte! Mit Spuren suchen, entdecken, Details Gedan- Programm Museumspädagogisches ei den Orten auf.den Orten Kunst Das wa Bau der Faschinastraße beschäftigt in der NS-Zeit hier auf Bauernhöfen und beim Zwangs stan Fa ne Ent ne nella und Faschina ent- eine Gedenkstätte schina. Informations ne den, die und auf die Kriegsgefangenen kirche in Fon in kirche rungs diearbeiter aus Osteuropa verweist, sprech ung an der Anna St. Kapelle in werk besteht aus Fundsteinen aus besteht werk Das (Götzis) geschaffen. pert zei chen ist an der Mauer der undkonstruktion wurde von ta nella angebracht und hat blätter liegen an bei- Lasanggabrücke ren. ren. -

- die „Burg Mundarttage uvm. uvm. Mundarttage Konzerte, Kurse, pavillon für bietet Platz soll. Jah den ste Blüte wur de danach nie Zur wieder ihrer errichtet. er Mont Die im Jahrhundert 13. den von Grafen von Thüringerberg Ruine Blumenegg erreichbar.Wanderung aus in einer 30-minütigen Raggal-Plazera bzw. von Raggal Sie ist Ortszentrum vom 1789 erbaut und steht unter Denkmalschutz. hintere Die Brücke wurde Walsertal. Große wichtigsten Verkehrsknotenpunkt in das des TalesHolzbrücke und bildete den früher erhaltene ist die letzte Die Lasanggabrücke Raggal Lasanggabrücke durch verzogen. ein Wunder sofort Bau einer Kapelle gelobte. Nebel Der sei wie sich im Nebel dass so, er in seiner den Not sance-Stil. Nach er der Überlieferung verirrte im Spät-Renais- Altar den zieren Andreas St. undKind die Nikolaus St. Walserpatrone und Faschinajoch erbauen. Eine Madonna mit tender Walser, die Anna St. Kapelle am Um 1700 ließ Dr. ein Hartmann, Josef bedeu- Faschina Kapelle Anna St. baute Burg brannte im Jahr 1774 ab und Burg im Süden Verein Der Vorarlbergs. Sa Der im Sommer 2018 eröffnete Kultur- im Der Sommer eröffnete 2018 fort-Werdenberg als Herrschaftssitz Herrschaftssitz als fort-Werdenberg zeit war Blumenegg die bedeutend die Blumenegg war zeit freunde“ sich kümmert seit um 2007 nierung der Ruine, die in den kommen- ren in mehreren Etappen erfolgen erfolgen in mehreren ren Etappen Ruine Blumenegg - 103

Kunst & Kultur Ateliers & Literatur

Atelier Scheune Lehen, St. Gerold Textilwerkstatt Buchboden Die hier das ganze Jahr über lebenden In Kursen wird das alte Handwerk Weben Küns tler/innen machen die Scheune Lehen ge stal terisch mit verschiedenen Materialien, zu ei nem anregenden Ort. Eine Vielfalt an Farben und Mustern zur kreativen Raum- An gebo ten und Zugängen soll neugierig gestaltung umgesetzt. Unter Anleitung machen, Spuren legen und gleichzeitig eine ent ste hen aus eigenen Ideen Gewebe an an spruchs volle Auseinandersetzung mit der ver schie denen Webstühlen. Informationen: Kunst stärken. Der Kunst- und Kulturverein www.walsermuseum.at Scheu ne Lehen lädt zu Kreativkursen, Lesun - gen, Yoga und Meditation ein. Übrigens: In der Textilwerkstatt in Buchbo- www.scheune-lehen.at den bietet der Heimatpflegeverein Kurse zum We ben von Trachtentüchern aus Wolle-Sei- Atelier Marul-Ahorn, Marul den garn an. Die Tücher werden 1,60 x 1,60 m Susanne Hämmerle lädt alle, die zur Ruhe groß, mit angewobenen gedrehten Fran sen, kommen, entspannen und in Farbe schwel- ge ar beitet. Jedes Tuch ist ein in rund 40 gen wollen, kreativ werden, kleben, spach- Stun den entstandenes Unikat. teln, malen und schreiben möchten, in ihr Ate lier ein. Würfelworkshops, intuitives Ma len, Malen unter der Kugelbuche oder Ma len mit Freunden werden angeboten. www.susanne-haemmerle.at

104 len ist groß. www.walserbibliothek.at www.walserbibliothek.at len ist groß. buch. die Auch an Gesellschaftspie- Auswahl Er KinderBüchern und und für Magazinen für sichan Medien und von erstreckt ist groß Die Auswahl zurin Verfügung. jedem Ort liches Bibliotheksnetz mit einer Bibliothek öffent ein steht Gästen und Einheimischen Walserbibliothek sene über Romane wach bis hin zum Sach- - www.vorarlberger-walservereinigung.at www.vorarlberger-walservereinigung.at Ost Jah über die der Walser, Volksgruppe die 700 vor Fon im Gemeindehaus in Walservereinigung ger Die Walser Medien Bibliothek der Vorarlber- Bibliothek Medien Walser ren vom schweizerischen Wallis Teile schweizerischen der vom ren schweiz besiedelt und Vorarlbergs haben. tanella bietet zahlreiche Informationen events Website. www.walsertal.at/ programm sowie auf unserer Walserim finden Sie Sommer dem Bereich Kunst und Kultur tungs- und Kursangebot aus umfangreicheDas Veranstal- Veranstaltungen und Kurse TIPP 105 -

Kunst & Kultur Kulisse Pfarrhof – FIS Skimuseum DK – der Kulturraum bei der Das Damülser Pfarrhaus wurde 1608 erst- Ruine Blumenegg malig erbaut und bildet mit dem direkt ange- Auf Initiative des Vereins Burgfreunde Blume- bauten Pfarrstall ideale Voraussetzungen negg, Walserherbst Initiator Dietmar Nigsch für Ausstellungen aller Art sowie für kleinere und des innovativen Architekten Martin kulturelle Events. Einen wichtigen Teil der Mackowitz wurde in den Innenhof der Ruine Kulisse Pfarrhof bildet das integrierte Ski- Blumenegg ein wandelbarer Kulturraum museum. Die Ausstellung wurde im Sommer platziert. Ziel dieses besonderen Platzes ist 2017 komplett überarbeitet und erhielt von es, das Burgareal der Ruine Blumenegg zu der FIS die offizielle Auszeichnung „FIS Ski- einem lebendigen Kultur- und Freizeitraum zu museum“. Die Ausstellung umfasst 100 Jahre gestalten und historische Baukultur sichtbar Vorarlberger Skigeschichte sowie die Vorarl- zu machen. Ein einfach gestalteter Holzbau berger Ski-Rennsportgeschichte. Im 2. OG steht über historischen Mauerresten eines befindet sich aktuell eine Ausstellung mit zur Burg gehörigen Wirtschaftsgebäudes im Werken des einzigen Damülser Ehrenbürgers, Burghof. Große Schiebefenster durchfluten Josef Abel, welcher als Maler und Komponist den Innenraum des Holzbaus mit Licht, las- noch immer tätig ist. www.damuels.travel sen einen Panoramablick auf die Burgruine sowie das Tal zu. Zahlreiche kulturelle Veran- staltungen beleben von April bis Oktober den Kulturraum. Mehr Informationen: www.dk-rb.at

106 Walserherbst

Alle zwei Jahre lädt der Walserherbst zum „steilsten Festival mitten in den Bergen“. Dietmar Nigsch, Der Walserherbst ermöglicht überraschende Initiator Walserherbst Begegnungen mit zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffenden. Vor der Kulisse des steilen Alpentals inszeniert das bien- nale Festival spannende Begegnungen mit Der Walserherbst verbindet für mich Tradi- Musik, bildender Kunst, europäischem Kino, tionelles mit Neuem. Er ermöglicht unge- Literatur, Theater, Kulinarik und Volkskultur. wöhnliche Begegnungen an ungewöhn- Ungewöhnliche Veranstaltungen mit unge- lichen Orten mit inspirierenden Menschen, wöhnlichen Inhalten an ungewöhnlichen überraschender Kultur und kreativer Kulina- Orten sind seine Spezialität. Das Selbstver- rik und liefert nachhaltige Impulse für das ständnis des Walserherbstes zeichnet sich Tal, seine BewohnerInnen und Besucher. durch Offenheit für Neues und Unerhörtes, Die Festivalzeit ist ein Ausnahmezustand durch Freude an der Begegnung mit fremden und holt uns aus dem Alltagstrott heraus. Menschen und Kulturen, bisweilen auch durch die Lust am Brechen erstarrter Kon- ventionen aus.

www.walserherbst.at &Kunst Kultur

107 Die Welt gehört dem, der sie genießt.

Giacomo Leopardi

108 Käse Käse ler gen Kontrolle und geben, neben gu Re tur Zusammenspielartige Na von ge pro regio können nicht nur hervorragende, Regio Genuss österreichischen den In Genuss über der 110 mittlerweile in das Netzwerk Wal – Bergkäse Die Genuss Großwalsertaler Region Region Genuss nossen werden, sondern auch das ein gio Leit tes Das Gefühl. steht feinste für –Walserstolz Bergkäse landschaft. Die Leitproduk landschaft. du den Geschmack durch Qua ausgezeichnet wurdeserstolz 2005 und kultur. kultur. nen stehen für Herkunft, für stehen nen zierte und verarbeitete Lebens verarbeitete und zierte Regionen Österreichs aufgenom Österreichs Regionen Genuss produkt dem hervorra dem te tur- und Kul und tur- wal Groß Sicher li aller Ge aller tät, auch ein mittel mittel heit und und heit nen nen nal ser nuss nuss men. zig -

- ta - -

stützung. www.walsertal.at/genussregion www.walsertal.at/genussregion stützung. Veranstal ex die Wir Öster „Wie buch Ne wick 1,- € be den und Ihre auf Lieblings-Genuss Region Sie können Teil der Genuss wer- Region Werde Freund/in Region! Genuss der sonde ben einer An ben te des Jah lung je Woche können Sie zur positiven Ent- klu re Weise unterstützten. Mit nur in der Genuss beitragen. Region sive Ein sive tung. tung. uns freuen aufWir Ihre Unter- res empfehlen“res Sie erhalten stecknadel und dem Club dem und stecknadel reich kocht –die Genuss ladung einer zu Genuss- - 109

Genuss Walserstolz

Seit über 600 Jahren pflegen die Walser die Nur der Käse von Walser Sennereien und tra di tionelle Kunst des Käsemachens und Wal ser Alpen darf die Bezeichnung Walser- die steilen Berghänge und hochgelegenen stolz tragen. Unter strengen Eingangskontrol- Alp wirt schaften fordern von den Walser len werden die Laibe im Reifekeller von Emmi Berg bauern ihren vollen Einsatz. Den Kühen Österreich in Nüziders eingelagert und acht hin gegen bietet die Alpenwelt saftige Wiesen bis zwölf Monate zur Vollendung gereift. und das schmeckt man. Der Rohstoff ist für jeden Walserstolz Käse gleich: naturbelasse- ne Heumilch. Ebenso wird jeder einzelne Rezepttipp: Original Walser Käsknöpfli Laib in tra ditioneller Handarbeit im Großen Wal ser tal erzeugt. Die dafür verwendete Zutaten für 4 Personen: Roh milch lässt an die mit Löwenzahn, Alpen- 300 g geriebener Walserstolz rispen, Goldhafer, Rotklee und Silbermantel 400 g Mehl über säten Bergwiesen erinnern. Frisch an ge- 4 Eier lie fert, befindet sich die Rohmilch dann in 3/8 l Wasser den fach männischen Händen, die dem Wals- Salz, Butter erstolz seine persönliche Note verleihen. 1 Zwiebel

Zubereitung: Mehl, Eier, Wasser und Salz rasch zu einem schlam pigen Teig vermengen. Den Teig mit ei nem Knöpflihobel in reichlich kochendes TIPP Wasser drücken. Wenn die Knöpfli an der Wasser oberfläche schwimmen, mit einem Erhältlich ist der Walserstolz Sieb aus dem Wasser nehmen und in eine in den Lebens mit tel geschäften run de Schüssel geben. Lagenweise die und Sennereiläden der Re gion. Knöpfli mit dem geriebenen Walserstolz Um die lange Wartezeit bis zum bestreuen, da mit der Käse schmilzt und nächs ten Urlaub im Großen sich mit den Knöpfli verbindet. Zum Warm- Walsertal zu über brück en, kann halten in das vor ge heizte Backrohr stellen. der Walserstolz über den On- Die Zwiebel in Ringe schneiden, in heißer line shop der Genuss Regionen Butter goldbraun rös ten und auf die Knöpfli Österreich be zo gen werden. geben. Mit Kartoffelsalat, grünem Salat www.genuss-region-shop.at oder Apfelmus servieren.

110 am in Wanderparkplatz Marul angeboten. im "Käshüsli" Sommermonaten in den werden Die in der Biosennerei Produkte erzeugten www.marulerbiosennerei.com preises an die zurückgegeben. Bauern werden des Milchden in Käseverkauf Form der ansässigen Bauern. Die Gewinne durch ge an die Biosennerei.Butterverarbeitung Die zweimal ihre täglich und Milch zur Käse- liche September von liefern Betriebe bis Juni Bio- ausschließlich wird Marul Sennerei der In Marul Biosennerei erhältlich. Walsertal sind Käsespezialiäten aus dem Großen Im Regionalladen im biosphärenpark.haus versuchen. Sennens nen sich Besucher/innen in der Kunst des kön Erlebnissennerei der In Süßrahmbutter. Rohmilch undfreie zu Walserstolz-Bergkäse Mai die angelieferte, naturbelassene, silo- geführt und verarbeitet Sep von geführt Die Sennerei wird als Halb Sonntag Sennerei Sennereien meinsamen sichern Produkte die Exis Bergkäse und Bio-Butter erzeugt. Bäuer erzeugt. und Bio-Butter Bergkäse jah res tem be trieb trieb ber bis tenz - - -

Käse und la den die erstklassigen Käsespezialitäten ar Thü sind ihrer mit Sennerei Käserebellen Die Sennerei Thüringerberg hohen zeithohen lich als Senn tätig zu sein, bedeutet benötigt und viel Ausdauer. Kraft Zusätz- Berghänge steilen der Bewirtschaften Das der Bio Walser welche ho welche wichtig meine Arbeit als Landwirt ist und Gästen wird mir immer wieder bewusst, wie sönlichen Gesprächen mit interessierten bei ringer über vielfalt. vielfalt. ter im Tal. im Sennerei Sie Probieren zeu derberg Bio-Heumilch größte ver he Wertschätzung unser Produkt, unser Produkt, Wertschätzung he lichen Arbeitsaufwand. In per- Siegen sich der von Qualität Buchung: T +43 5550 20 360 Ihren eigenen Käse herstellen. eineserfahrenen Senners könnenunter Sie Anleitung sphärenpark.hausin Sonntag In der Erlebnissennerei imbio- TIPP der Biosennerei Marul undLandwirt Senn Klaus Pfefferkorn stolz, erzielt. einen einen in in - der der - 111

Genuss Alchemilla Das Kräuterprojekt will die Vielfalt der Wild- mitwirkt, hat sich eine Medi zin pflan ze und Kulturpflanzen im Biosphärenpark Gro- gewählt, die sich auch in den Pro duk ten ßes Walsertal aufzeigen. Gemeinsam widmen wider spie gelt. sich die am Projekt beteiligten Frauen dem Thema Kräuter, stellen hochwertige Kräuter- Verkaufsstellen im Tal sind: Ho tel Kreuz Natur pro dukte her und bieten ein Kurs- Buchboden, Propstei St. Gerold, biosphären- pro gramm an. park.haus Sonntag, Tou ris musbüro Raggal, Lebensmittel-Läden in Son ntag und Marul Die Palette der achtsam handgefertigten, hochwertigen Produkte reicht von Salben und Das Alchemilla-Kursangebot ist im Bal samen, Räuchermischungen und Tinktu - Sommerpro gramm des Biosphärenparks ren, Kräutersalz, Seifen, Sirup, Kräu ter- und so wie auf der Projekthomepage zu finden. Lavendelkissen bis hin zum Heu blu menbad www.alchemilla.at und Haarwasser. Jede Frau, die im Projekt

TIPP

Alchemilla – Die Kräuterfrau- en und die Frauenkräuter aus dem Großen Walsertal Im Buch erzählen die Frauen von der Entstehungsgeschich- te ihres Kräuterprojektes und stellen sich selbst im Spiegel ihrer Pflanzen vor. Sie stellen die Kräuter des Alchemilla- Frauentees, ihre Produkte und ihr reichhaltiges Kursangebot vor. Preis: € 25,-

112 St. Gerold. Gerold. St. in Faschinarant Lari-Fari in sowie der Propstei im in Hotel Buchboden,z.B. Kreuz im Restau Re Marul erhältlich. wird er Ausgeschenkt in in Fontanella, Sonntagmittelgeschäften und im Tourismusbüro und in den Raggal Lebens ist im biosphärenpark.hausBergtee in Sonntag, einzelner Kräuter. Kraft der von Frauen rene sammelerfah erzählen Teenachmittagen An verwandeln. Bergwiese eine in Stadtwohnung und kann Großen vom Walsertal erzählt eine die im mit Prozess eingebunden sind. Berg bezieht sich auf stark dieBergtee Menschen, mehr. ist Bergtee und Zuhören. Erzählen vom und Sonne, von Sammeln vom und Trinken, und Blüten, Blättern von Kindern, Luft von ist eine GeschichteBergtee Frauen von und Bergtee Projekt stau rants und des Ta rants Gasthäusern les wie wie les tee - - -

und reichlich vorhandenes Kräuterwissen vor der Natur und ihren Gaben, die einander bestärken in der Ehrfurcht von Frauen und Männern, von den Mädchen und Buben, von Sonne und Mond, vor demvor Vergessen bewahren. Anderen teilen wollen Köstlichkeiten die mit die und Blättern von Blüten, Geschichte die ist Bergtee Teemischungen entstehen. köstliche, immer wieder neue zur Sammelstelle bringen, wo trocknen lassen, diese dann Tal, die Kräuter sammeln und erzählt von den Menschen im das gelungene Projekt vor. Es Das Buch „Bergtee“ stellt TIPP Projekt Bergtee Elisabeth Burtscher, 113

Genuss Genusstipps & Gastronomieangebot

Sommerkulinarium Wiesen- und Kräuterwanderung Zu Fuß über saftige Alpwiesen wandern und Unternehmen Sie mit einer Alchemilla Kräu- das atemberaubende Bergpanorama immer terfrau einen Streifzug durch Wiesen und im Blick haben, frische Bergluft einatmen Wälder, lernen Sie dabei Kräuter kennen und und sich bei drei Genussstationen mit regio- ver wöhnen Sie Ihren Gaumen bei der Kräu- nalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen – das terverkostung. alles erwartet Sie beim Sommerkulinarium in Sonntag-Stein. Das Sommerkulinarium Ein Sommer voller Gaumenfreuden startet bei der Bergstation der Seilbahnen Die Sommermonate im Biosphärenpark Sonntag-Stein und führt über den Schwand- Großes Walsertal sind wie geschaffen für weg nach Bickelwald und weiter zur Alpe Ste- kulinarische Höhenflüge. Im Programm fin- ris. Auf der Alpe Steris erwartet Sie Andrea den sich Angebote wie die Weinwanderung Schwarzmann mit ihrem Team und verwöhnt „Wein und Kultur“ oder das Älplerfrühstück Sie mit dem ersten Gang. Von der Alpe Steris auf der Alpe Steris. führt die Genusstour anschließend über einen Wanderweg unterhalb des Breithorns Teewanderung zur Alpe Oberpartnom. In der Breithornhütte In einer kleineren Gruppe von Interessierten serviert Ihnen Martha Bickel hausgemachte geht es über die Wiesen und Felder, wo Sie Spezialitäten und vor dem Weitermarsch erfah ren, wo die Kräuter für den Bergtee noch ein Verdauerle. Gemütlich geht es von wachsen, was man beim Pflücken beachten Oberpartnom zurück zur Bergstation der Seil- muss, wie die Kräuter getrocknet werden und bahnen Sonntag-Stein. Der süße Abschluss was es mit den verschiedenen Mischungen dieses kulinarischen Highlights erwartet auf sich hat. Sie nach der Talfahrt mit der Gondelbahn im biosphärenpark.haus. Die Genussgutscheine Paulinarium erhalten Sie online unter www.walsertal.at, Entdecken Sie mit Pauline die große Leiden- bei der Talstation der Seilbahnen Sonntag- schaft des Brotbackens. In regelmäßigen Stein, im biosphärenpark.haus und in den Brot back kursen gibt Pauline ihr Wissen Tourismusbüros in Raggal und Bludenz. gerne an Brotbackfreudige weiter. Zudem www.walsertal.at/sommerkulinarium bietet Pauline eine große Vielfalt an Kursen wie Kochkurse, Kräuterwanderungen und noch vieles mehr. www.paulinarium.at

114 www.walsertal.at. www.walsertal.at. undgramm natürlich auch online unter aktuellen Walser Sommer- oder Winterpro- Sie finden im jeweils inkl. Öffnungszeiten Gastronomiebetriebe aller Auflistung Eine ten bis zur Kräuterküche. Walsergerich echten Käsespezialitäten, über reichtAngebot feiner von Hausmannskost, Frisches, Regionales und Saisonales. Das Sie häusern und erwartet -es Restaurants Gast in den Spezialitäten Vorarlberger Sie über der die Walser. Lebensart Genießen und geben auch Walsertal Großes Aufschluss Bestandteil der Kultur im Biopshärenpark undEssen Trinken sind ein besonderer ganz im Großenunseren Walsertal. Gastgebern Genießen Sie kulinarische Höhepunkte bei Ortschaften inGastlichkeiten den sich ein Naturspielplatz Kinder. für Gleich gegenüber des Grillplatzes befindet Tal gebackenza werden kann. Diese ist an der Lehmofen-Piz kreierte die in dem eigens fen, Besonder und einen Brunnen mit Frischwasser. Die gemauerte Grillstelle, und Sitzbänke Tisch eine bietet Sonntag-Steinbild in Grillplatz betreute überdachte und liebevoll Der Lehmofen mit Grillplatz derstation Seilbahnen Sonntag erhältlich. heit des Grillplatzes ist der Lehmo- - - - und online unter www.walsertal.at. im Walser Sommer- bzw. Winterprogramm auch Verkaufsstellen Hof die Ab Sie finden und Alle inkl. Nahversorger Öffnungszeiten Edelbränden. bis hin zu Wurstspezialitäten und feinen reicht undAngebot Eiern Milchprodukten von des jeweiligenProdukte –das Betriebes erhalten Hof Produkten. Ab Sie hofeigene und frischen Lebensmitteln wichtigsten den Einheimischegen mit und tagtäglich Gäste versor-Die Lebensmittelgeschäfte örtlichen Verkauf Hof &Ab Nahversorger www.walsertal.at/events ausführlich beschrieben. dazugehörigen Terminen Sommerprogramm inkl. den mehr finden Sie imWalser All diese Angebote und noch TIPP 115

Genuss Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky

116 Privatzimmer. Privatzimmer. traditionellen oder im Gasthof klassischen Ferienwohnung bis zum 4*Hotel, ob im gemütlichen Von der ermöglichen. zu Alltag weitab Urlaubstage unbeschwerte vom IhnenDiese haben sich zum Ziel gesetzt, aufgehoben. gut und Partnerbetrieben Dann sind Sie bei unseren Gastgebern Ja? verbringen? zu Tage des Jahres bei uns im Großen Walsertal Haben bekommen, Sie Lust Ihre schönsten Service Übernachten Übernachten Urlaubsplanung: Ihrer bei gerne Ihnen helfen Wir uns! bei sich Sie Melden www.walsertal.at www.walsertal.at [email protected] T +43 51 55 50 54 Tourismus Walsertal Großes Verein 117

Service Bewusst Urlaub machen

Biosphärenpark Partnerbetriebe setzen, Plätze und Zimmer schaffen, wo der Die Gastgeber der Biosphärenpark Partner- Gast zur Ruhe kommen kann und bieten betriebe beschäftigen sich mit dem Thema Anre gungen um einen „genussvollen und Biosphärenpark, Nachhaltigkeit und Ent- ent schleunigten“ Urlaub zu verbringen und schleunigung in ihrer Unterkunft und erfüllen gut erholt wieder nach Hause reisen zu kön- die Partnerbetriebskriterien. nen. Was Sie als Gast von Biosphärenpark Part ner betrieben erwarten können, lesen Sie sorgen mit regionalen Produkten für Sie in den Kriterien: www.walsertal.at/ Ihr leibliches Wohl. Frisches Quellwasser partnerbe triebe auf dem Tisch versteht sich von selbst. Die Betriebe werden umweltbewusst geführt und Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe sind für ihre Gastfreundschaft bekannt. Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe versorgen ihre Gäste darüber hinaus mit Wandertipps Die Gastgeber des „wohl.raum – dem beson- und Jausenpaketen und sind auch bei der deren Gästezimmer“ unterstützen die Gäste Beschaffung von Bergsportausrüstungen aktiv bei der Gestaltung Ihrer ganz persön- gerne behilflich. lichen wohl.zeit in dem sie sich intensiv mit den Bedürfnissen der Gäste auseinander- Österreichisches Umweltzeichen Das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus zeichnet Umweltbewusstsein und soziales Handeln sowie hohe Qualitätsstan- dards aus. TIPP Genuss Wirte Die ausgezeichneten Betriebe Die österreichischen Genuss Wirte stehen finden Sie im Unterkunftsver- für Regionalität, Saisonalität und die öster- zeichnis sowie auf unserer reichische Gastfreundschaft. Im Großen Webseite www.walsertal.at Walsertal steht der Walserstolz-Bergkäse entsprechend gekennzeichnet. auf der Speisekarte – und noch viele andere Genussprodukte aus der Region.

118 T + T + Fontanella Edelweiß, Hotel T + Faschina Domig, Sporthotel (öffentlich) Sauna Nach Vereinbarung T+ mobile Termine Zech, Cornelia Massage www.alpenresort-walsertal.at T + und Kosmetik Massage 43 5553 378 43 5554 52 20 43 5510 206 43 5510 224 Haus Häsischa, Marul Marul Häsischa, Haus Faschina Walsertal****, Alpenresort Gesundheit & Wellness , 43 699 17 95 07 04 www.dasschaefer.at T + Fontanella ****S, SCHÄFER DAS sind nur auf Voranmeldung buchbar. Die Entspannungstage verwöhnen. BergSpa persönliche und Auszeit lassen Sie sich im Ihre Sie Wählen angeboten. anwendungen Beauty oder Massagen wohltuenden mit werdenVerwöhn-Auszeiten in Kombination bietet an –alle erholsameDay-Spa-Packages in SPA-Hotel Fontanella ****S SCHÄFER DAS Day-Spa 43 5554 52 28 - 20 - 119

Service Anreise und Mobilität vor Ort

Unterwegs mit dem Auto Autobahn-Vignette Von Westen über die A14 Rheintal- und Vignettenpflicht gilt auf allen Autobahnen Walgau autobahn, Ausfahrt – Thürin- und Schnellstraßen, in Vorarlberg auf der gen – Großes Walsertal oder Thüringen – A 14 und S 16. Für die Fahrt durch den Arl- Ludesch – Großes Walsertal. bergstraßentunnel ist eine eigene Maut zu entrichten. www.oeamtc.at/vignette Von Osten über Landeck – Arlberg – Schnell- straße S16 – Ausfahrt Bludenz-West – Gro- ßes Walser tal. Mautfreie Zufahrt über die Bre gen zerwald-Bundesstraße B200 möglich.

Beachten Sie bitte: Der Furkapass zwischen Damüls und dem Laternsertal bleibt über die Wintermonate gesperrt.

120 die Linie erreicht. Fahrplan: 77 www.vmobil.at und Marul nach derRaggal wo Sonntag, Bus Thüringen von über derBus Linie führt 78 die Linieführt bis Faschina und Damüls. Der nach Fontanella. Während der Hauptsaisonen Gerold, St. Blons, SonntagThüringerberg, Thüringen von über der Bus Der Linie führt 77 befindet. das Walsertal Große sichThüringen, wo der Umsteigepunkt für Siegen Bludenz von bzw. Feldkirch nach Mit dem Landbus der und Linie gelan- 76 73 www.oebb.at Fahrplan: EC/IC. Expresszüge internationalen Bludenz und Feldkirch sind Stationen der und Bahn Mit Bus und ohne Parkplatzsuche in die Skigebiete. die in Parkplatzsuche ohne und die Sportler zudem staufrei, zuverlässig durchgeführt werden. Im Winter kommen Rundwanderungen wunderschöne können Linien- zu Alpbussen bzw. Seilbahnen genießen. Durch die gute Anbindung von artige Bergkulisse des Großen Walsertals nen Sie bequem und stressfrei die einzig- Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kön

Inhaber Kreyer Bus Raggal Christian Kreyer, - Winterprogramm. Winterprogramm. Siestung finden im Walser Sommer- bzw. sich Stromtankstellen. Eine genaue Aufli- befinden Plätzen diversen öffentlichen An Elektroautos Stromtankstellen für Memmingen D(128 km). und Bludenz nach Zugverbindung direkter km),Altenrhein Zürich (150 CH (75 CH km) mit km), Innsbruckrichshafen A(135 D(90 km), Fried sind Flughäfen nächstgelegenen Die Flugzeug - 121

Service Wichtige Telefonnummern und Adressen

Apotheken Notruf Hausapotheke bei Dr. Schnegg 144 Rettung/Bergrettung Hausapotheke bei Dr. Fabianek-Türtscher 122 Feuerwehr 133 Polizei Blumenegg Apotheke 112 Internationaler Notruf Walgaustr. 16, 6712 Thüringen, T +43 5550 31 95 www.blumenegg-apotheke.at, Tourismusinformation Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 – 12 & 14 – 18 Uhr, Großes Walsertal Tourismus Sa 8 – 12 Uhr. T +43 5554 51 50, [email protected]

Ärzte/Zahnarzt Tourismusbüro Raggal Dr. Gerlinde Schnegg T +43 5553 345, [email protected] Allgem. Medizin mit Hausapotheke Sand 35, 6731 Sonntag, T +43 5554 52 13 Tourismusbüro Damüls Faschina Ordination: Mo-Fr 8 – 12 Uhr, T +43 5510 620, [email protected] Di+Do 17 – 19 Uhr. biosphärenpark.haus, Sonntag Dr. Michaela Fabianek-Türtscher T +43 5550 20 360, [email protected] Allgem. Medizin mit Hausapotheke Kirchdorf 95, 6723 Blons, T +43 5553 214 41 Internet & W-LAN Ordination: Mo-Fr 7:30 – 11 Uhr, Pizzeria Molto Bene, Raggal Mo+Mi 17 – 19 Uhr, Fr 14 – 16 Uhr. T +43 5553 386, www.moltobene.info

Dr. Rainer Wünsche, Zahnarzt Damüls Faschina Tourismus, Damüls Nr. 165, 6741 Raggal, T +43 5553 710 T +43 5510 620, www.damuels.travel Ordination: Mo, Di, Do, Fr 8 – 12 Uhr. Do 15 – 19 Uhr, Samstag und Nachmittag Fragen Sie auch in Ihrer Unterkunft nach auf Vereinbarung. Internet oder W-LAN.

Krankenhäuser Tankstelle Landeskrankenhaus Bludenz, T +43 5552 603 Faschinastraße 22, 6721 Thüringerberg Landeskrankenhaus Feldkirch, T +43 5522 303 Dialyse-Station, Bundesstraße 47, 6710 Nenzing, T +43 5525 63 003

122 auf www.blons.net/pfarre auf www.blons.net/pfarre aktuellenDen Gottesdienstplan Sie finden Blons. und Thüringerberg ( tagsgottesdienst Vorabendmesse ( sind die Gottesdienste: Im Pfarrverband Empfängnis Unbefleckte 10 So, Gottesdienst: eingeladen. herzlich Gottesdienste der Unsere sind Gäste zur gemeinsamen Feier die Vereinerücken in ihren Trachten aus. undFeiertagen anderen hohen prozession ders Zur schön Fronleichnams- geschmückt. Himmelfahrt und zum beson- Erntedankfest wie Weihnachtengen und zu Maria Ostern, Bedeutung. sind So die Kirchen an Feierta- Menschen großer von im Großen Walsertal kirchlicherdas Feiern sind Anlässe viele für regelmäßigeDer Gottesdienstbesuch und Kirchen Katholische Blons Thüringerberg Gerold – Hl. Gerold St. Propstei – zu unserer Lieben Frau Frau –zu Lieben unserer 19 – Hl. Andreas und Andreas –Hl. 8 : : 45 Uhr) abwechselnd45 in 30 Uhr Uhr Uhr) und der Sonn- Dezember bis 17 So, April 10 So, Gottesdienst: Nikolaus –Hl. Damüls Gottesdienst: Sa, 19 Sa, Gottesdienst: Fontanella 10 So, Gottesdienst: Gottesdienst: Sa, 19 Sa, Gottesdienst: Gottesdienst: So, 10 So, Gottesdienst: 9Uhr So, Gottesdienst: Marul Raggal – Maria Geburt Geburt –Maria Buchboden und Dominikus Oswald –Hl. Sonntag – Hl. Katharina Katharina Hl. – – Hl. Nikolaus und Theodul Nikolaus und Theodul –Hl. – Hl. Sebastian Hl. – : : Uhr, Uhr, : : 30 00 30 30 Uhr und 9Uhr So, Uhr Uhr Uhr und 9Uhr So, : 30 Uhr PropsteiGerold St. 123

Service Ausflugstipps Vorarlberg Ausflüge in der Region und näheren Umgebung

Auch rund um das Große Walsertal gibt es Brandnertal (ca. 35 min) einiges zu entdecken. Empfehlungen für Einen der schönsten Alpenseen umrunden, Tagesausflüge in die nähere Umgebung fin- am Tiererlebnispfad und Natursprünge- den Sie hier. Stellen Sie das Programm für Weg die Natur spielerisch entdecken, in der Ihre Ausflugsfahrt individuell zusammen. Bürser Schlucht Einblicke in die jüngste Erd- geschichte bekommen. Bludenz (ca. 25 min) • Alpensee Lünersee Altstadt-Bummel durch die historische Innen- www.luenersee.at stadt mit schokoladigem Einkaufs-Erlebnis • Kletterpark Brandnertal oder doch lieber eine Wanderung auf den www.kletterpark-brandnertal.at Mutters berg mit sagenhaftem Panorama und • Natursprünge-Weg Ein kehr im Alpengasthof. Abends Spiel und www.brandnertal.at/naturspruenge Spaß beim Bowling und Lazerfun im Fohren- • Bürser Schlucht, www.brandnertal.at Center. • Historischer Altstadt-Rundgang und Feldkirch (ca. 35 min) Shopping, www.bludenz.travel Auf den Spuren der Ritter im Schattenburg- • Milka Lädele Erlebnisshop, www.milka.at Museum, heimische Wildtiere hautnah erle- • Aussichtsberg Muttersberg mit Alpen- ben und bei einer Tasse Kaffee in der Markt- gasthof, www.muttersberg.at gasse in Feldkirch den Tag ausklingen lassen. • Bowling & Lazerfun, www.fohren-center.at • Stadtführung in Feldkirch www.feldkirch.travel Klostertal (ca. 35 min) • Schattenburg mit Museum Eine Gipfelwanderung zum Muttjöchle (Som- www.schattenburg.at mer wie Winter) mit Panoramaaussicht oder • Wildpark Feldkirch Meeresklima mitten in den Alpen genießen. www.wildpark-feldkirch.at Kinder können sich im Bärenland am Son- • Indoor-Kartbahn-Treff nenkopf austoben. www.kartbahn-treff.at • Skigebiet Sonnenkopf www.sonnenkopf.com • Salzgrotte, www.vorarlberg-salzgrotte.at • Bärenland, www.sonnenkopf.com • Stebok-Wäg, www.klostertal.travel

124 • • • • • • • • • • am Pfänder erleben. erleben. am Pfänder eine Adler-Flugschau oder inspirieren lassen entdecken, amgang See sich im Kunsthaus Die Stadt der Festspiele bei einem Spazier- 50 min) (ca. Aussichtsberg über Dornbirn, den Karren. Karren. den Dornbirn, über Aussichtsberg schönsten den auf Gondelfahrt bequeme derdie Rappenlochschlucht Tiefen oder eine durch Wandern Exponaten. gewöhnlichen probieren, zum sowie Bestaunen außer- von und Aus- Erforschen zumMuseen Anfassen, 45 (ca. min)Dornbirn Museum Rolls-Royce Inatura Erlebnisschau die für ganze

www.vorarlbergmuseum.at www.spielfabrik.at „Spielfabrik“ Indoorspielplatz www.karren.at Karren Aussichtsberg www.rappenlochschlucht.at Rappenlochschlucht www.rolls-royce-museum.at www.inatura.at Familie, www.vorarlberg-lines.at www.vorarlberg-lines.at Bodenseeschifffahrt www.bregenzerfestspiele.at Festspiele Bregenzer Vorarlberg Landesmuseum www.kunsthaus-bregenz.at Bregenz Kunsthaus www.pfaender.at Adlerwarte, & Alpenwildpark mit Pfänder Ausflugsberg

• • • • • • • • • • • ins Klostertal. Klostertal. ins en und dann durch das Paznauntal zurück schau vorbei Galtür Alpinarium im vielleicht mitFahrt dem Alpine Coaster machen und eine noch rasante unterwegs alpenstraße, über auf die die Hoch- Silvretta Ausflugsfahrt 45 (ca. min)Montafon erleben. hautnah Berberaffen und eintauchen zezeit der Welt in vergnügen, die Stein- und Bron- besichtigen, sich im größten Spielzimmer Die kleine Welt Attraktionen der großen 1h25(ca. min) und Umgebung Friedrichshafen Europas. Wasserfall der Blumeninsel und in der Nähe der größte auf Blumendüfte betörende und Farben satte unter Wasser, Spaziergang Faszinierender Konstanz 1h45 (ca. und min) Umgebung Rheinfall Schaffhausen Rheinfall Schaffhausen Konstanz, www.sealife.de Life Sea Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Zeppelin Museum www.schaffhauserland.ch www.schaffhauserland.ch www.mainau.de Mainau, Blumeninsel www.konstanz-tourismus.de Konstanz, www.alpinarium.at Alpinarium, www.golm.at Golm, Erlebnisberg www.silvretta-bielerhöhe.at Silvretta-Hochalpenstraße Affenberg Salem, www.affenberg-salem.de www.affenberg-salem.de Salem, Affenberg www.pfahlbauten.de www.spieleland.de Spieleland Ravensburger www.zeppelin-museum.de

125 -

Service 126

Lindau / D Bodensee

Bregenz

Bregenzerwald

Dornbirn

CH Damüls Faschina Fontanella St. Gerold Blons Buchboden Thüringerberg Sonntag Feldkirch Marul Raggal Arlberg FL Tirol

Bludenz Innsbruck Brandnertal

Montafon

Verein Großes Walsertal Tourismus serviced by Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Rathausgasse 12, 6700 Bludenz T +43 5554 51 50 www.walsertal.at [email protected]