I 89 iiiodall alsanbahnar eisenbahn-modellbahn-zeitschrift · ISSN 0026-7422 ·Preis 1.80 M alsan bahn mosaik

r--;,...,, öffentlichen Schienenverkehrs sein, das 1 Typisch für die Landschaft zwischen Leipzig- Zum Olt T....CHl : Felder und kle.nere Bodenerhebungen - na\ es je gegeben hat. 150. Jubiläum U-.! \8,H\ Anlaß für uns, Sie, liebe Leser, mit die- eben die charaktensttsche Hugellandschaft. Hier e.n zセァ@ bei Radegast - zw1schen Dahlen und Dorn- ser Ausgabe auf die Festveranstaltun- relehenbach -. in Richtung Le1pzig fahrend . Im gen am 8. und 9. April 1989 in Riesa ein- Hintergrund der Collm (17 . August 1988). i セ@ zustimmen. Den Anfang machen wir 2 Badeanstalt und LDE bei Niederau. Derart kurze Utr/IC, mit einigen aktuellen Bildmotiven. Hier Güterzüge verkehren höchstens Im Nahbereich I IUu-.u•' sehen Sie die Leipzig-Dresdner Eisen- und sind selten anzutreffen (23. August 1988)...... IIJ' '--- bahn von heute als ein leistungsfähiges 3 Freie Fahrt für den 0 936 am Haltepunkt bzw. Verkehrsmittel im Getriebe unserer an der Blockstelle Glaub1tz (22. August 19BB). ln wenigen Tagen ist es soweit: Die er- Volkswirtschaft. Mehr zur Vergangen- 4 Immer wieder bee.ndruckend 1st der Oöllnitztal· ste deutsche Ferneisenbahn, von 1837 heit und Gegenwart - vor allem aber Viadukt - auch Zschöllauer Viadukt genannt - in bis 1839 zwischen Leipzig und Dresden über den Verkehrsknoten Riesa sowie der Nähe von Oschatz (11. Mal1988). erbaut, wird 150 Jahre alt. ln der Ge- die neue SAXONIA als Vorbild und Mo- 5 Ein Personenzug beim km 30,8, nahe der ehe· schichte unserer 40jährigen Republik dell - erfahren Sie in diesem Heft. Viel maligen Blockstelle Burkhartshain. wird es das bedeutendste Jubiläum des Freude beim Lesen. Fotos: 8. Sprang. 2 3 modcall aisanbahnar in halt 1/89 eisenbahn- modellbahn- modelleisenbahner

zeitschri ft aktuell Persönlichkeiten unserer Republik zum 150jährigen 38. Jahrgang Bestehen der ersten deutschen Ferneisenbahn Leipzig-Dresden 2/3 250 000 beladene Güterwagern mehr; Schmalspurbah- nen auf Super-S-Filmen in Farbe; Altenwalde oder セ@ Altenberg? 2/3- transpress Die richtige Spur der Weinbergsweger 16 VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin dmv teilt mit Verbandsinformationen I wer hat- wer braucht? 24

ISSN 0026-7422

eisen bahn

mosaik · セ@ 150 Jahre Bahnhof Riesa 4 Im Wandel der Zeiten 9

fahrzeugarchiv Die SAXONIA, Original und Rekonstruktion 10

nahverkehr

Titelbild Vor 150 Jahren erregte der überauer Tunnel historie Die Riesaer Straßenbahn-Gesellschaft 13 viel Aufsehen, handelte es sich doch um eine ingenieurtechnische Meisterleistung er- sten Ranges. Durch das Bauwerk brauchten die hier vorhandenen Bodenerhebungen nicht umfahren zu werden; die LDE wurde modellbahn dadurch insgesamt 7 km kürzer. Aber es gab auch Tunnelgegner. Mediziner sagten aktuell Neues von PIKO 17 schwere ァ・ウオョ、ィセゥエャゥ」ィ・@ Schäden für das .reisende Publicum· voraus. Doch der tech- an Iage Gemeinschaftsanlage .. Hetzdorf (Fiöhatal)" 20 nische Fortschritt setzte sich durch. 1934 wurde der Tunnel aufgeschlitzt. und tips Aus der BR 110 entstanden 3. US heute erinnert ein Obelisk an den einstigen Tunnel am km 93,2 der Strecke. vorbild-modell Wagen der Leipzig-Dresd ner eゥウ ・ ョ「。ィ ョ M c ッュー。ァョゥセ@ Fotos: B. Sprang, Berlin. und R. Kahmann, Elster· 1.Teil 25 werda

Redaktion Redaktionsbeirat Erscheint Im transpress Anzeigenverwaltung VEB Verlag für Verkehrswesen Chefredakteur: Studienrat Gunter Barthel. Erfurt セ@ VEB Verlag Technik Berlin Berlln lng. Woli-Dietger Machel Karlheinz Brust, Dresden Für Bevölkerungsanzeigen alle Redakteur: Hans Drescher Ach im Delang, Berlin • Verlagsdirektor: Dr. Harald Böttcher Anzeigenannahmesteilen in der Redaktionelle M itarbeiterin: Werner Drescher, Jena Lizenz Nr. 1151 DDR, für Wirtschaftsanzeigen der Gisela Neumann Dlpl. -lng. GOnter Drlesnack, Druck: VEB Verlag Technik, Oranlenburger Gestaltung: lng. lnge Biegholdt Königsbrück (Sa.) - (140) Druckerei Neues Deutschland, Str. 13-14, PSF 201. Berlln, 1020 Anschrift: Dipl.-lng. Peter Eickel. Dresden Berlin Redaktion . modelleisenbahner· Eisenbahnbau-Ingenieur Ober· Der .modelleisenbahner· erscheint Bestellungen sind ln der DDR zu rich- Französische Str. 13/14; PSF 1235, ingenieur Günter Fromm, Erfurt monatlich. ten an sämtliche Postämter; im Aus- Berlin, 1086 lng. Waller Georgii, Zeuthen Preis: Vierteljährlich 5,40 M. land an: den internationalen Buch - Telefon: 2 04 12 76 lng. Wolfgang Hensel, Berlin Auslandspreise bitten wir den Zeit· und Zeitschriftenhandel; zusätzlich in Fernschreiber: Berlin 11 22 29 Dipl.-lng. Hans-joachim Hütter, Berlin Schriftenkatalogen des .Buchexport·, der BRD und in W estberlin: an den Telegrammadresse: transpress Werner llgner, Marlenberg Volkseigener Außenhandelsbetrieb örtlichen Buchhandel, Firma Helios Berlin Prof. em. Dr. sc. techn. Harald Kurz. der DDR, PSF 160, Literaturvertrieb GmbH, Elchborn· Zuschriften für die Seite .DMV Radebeul DDR - 7010 Leipzig, zu entnehmen. damm 141- 167, 1000 Berlin (West) 52 teilt mit• (also auch für • Wer hat- Klaus Lehm, Sonneberg Der Nachdruck von Beiträgen - sowie an den Zeitungsvertrieb Ge· wer braucht?") Dr. oec. joachim Mucha, Dresden auch auszugsweise..: ist nur brüder Petermann GmbH & Co KG, sind nur an das Generalsekretariat lng. Manfred Neumann, Berlin mit Zustimmung der betreffenden Kurfürstenstr. 111, 1000 Berlin (West) des DMV, Simon-Dach-Str. 10. Berlin, Wolfgang Petznick, Magdeburg Urheber gestattet. Art.·Nr. 16330 30. 1035, zu senden. lng. Peter Pohl, Coswig Auslandsbezug wird auch durch den lng. Helmut Reinert, Berlin Buchexport Volkseigener Außen- Herausgeber Gerd Sauerbrey, Erfurt handelsbetrieb der Deutschen Dr. Horst Schandert. Berlin Deutscher Modelleisenbahn· Verlagspostamt Berlin Demokratischen Republik, Verband der DDR lng. Roll Schindler, Dresden Redaktionsschluß: 1. 2. 198g PSF 160, DDR · 7010 Leipzig, joachim Schnitzer. Kleinmachnow Geplante Auslieferung: 6. 3. 1989 und den Verlag vermittelt. Ulrich Schulz, Neubrandenburg Geplante Auslieferung des Heftes lng. Lothar Schultz, Rosteck 4/89: 10. 4. 1989 Hansotto Voigt, Dresden Dipl.-lng. oec. Hans-joachim Wilhelm, Berlin

me 3/89 modal I alsanbahnar aktuall

Persönlichkeiten unserer Republik zum 150jährigen Bestehen der ersten deutschen Ferneisenbahn Leipzig-Dresden I Hans Modrow, Prof. Dr. sc. Gerd Schönfelder, Prof. Dr..tng. habil. Peter Gräbner, 1. Sekretär der Bezirksleitung Dresden Intendant der Semperoper Rektor der Hochschule für Verkehrswesen der Sozialistischen zu Dresden .. Friedrich List" Dresden Einheitspartei Deutschlands

1SO Jahre erste deutsche f・イョ・ ゥ セ・ョ「。ィョ@ Aus Anlaß des ISOjährigen Bestetiens der er- Die 150. Wiederkehr des Tages der lnbe· Leipzig- Dresden im 40. Gründungsjahr un- sten deutschen Ferneisenbahnstrecke Leip· triebnahme der ersten deutschen Ferneisen· serer Republik - das ist schon Grund zum zig-Dresden möchte ich namens meiner bahn von Leipzig nach Dresden im April Feiern, unseren Bfick zurück auf große Tradi· M itarbeiter und Künstler eine herzliche Gra- 1989 ist für mich und das Kollektiv der Wis· tionen und zugleich nach vorn zu richten. tulation aussprechen. Zugleich sei aber auch senschaftler, Arbeiter, Angestellten und Stu· Wofür Friedrich List so leidenschaftlich ein Dankeschön gesagt, denn Künstler zäh· denten der Hochschule für Verkehrswesen kämpfte, wurde in der Tat Ausgangspunkt len in aller Weit neben den Händlern zu den . Friedrich List• Dresden Anlaß zum ehren- und Katalysator einer fruchtbaren und dyna- von Berufs wegen auf die Verkehrsmittel An· den Gedenken an diese Pioniertat des Eisen- mischen Entwicklung, die bis in unsere Tage gewiesenen. Ich bin überzeugt, daß in den bahnbauens. Besonders für eine Lehr· und wirkt. Die im sächsischen Raum historisch verflossenen 1SO Jahren auf der Strecke Leip· Erziehungseinrichtung ist es außerordentlich gewachsenEm, in unserer Republik in der zig-Dresden Tauserde von Sängern und ln· wichtig, die von ersten Eisenbahnern unter Hand des Volkes, durch die Werktätigen und strumentalisten befördert wurden, die durch komplizierten technischen Bedingungen voll- für die Werktätigen auf qualitativ höherem den kulturellen Austausch zwischen den bei· brachten Leish,mgen im Gedächtnis der jun- Niveau ausgebauten starken Potentiale von den Sachsen-Metropolen im nicht unerhebli· gen Generation zu bewahren und daraus ln· Wirtschaft, Wissenschaft und Technik brin· ·chen Maße zur Einheit und zum hohen Anse- itiativen für die Bewältigung der in unserer gengroße M öglichkeiten, aber auch große hen der sächsischen Musik· und Opernkultur Zeit stehenden Probleme abzuleiten. Verantwortung. Es gilt, sie zum Wohle der beigetragen haben. Mir bleibt nur zu wün- Wir w idmen diesem Jubiläum eine eintägige Menschen, zur Stärkung des $ozial1smus schen. daß die Strecke Leipzig- Dresden w issenscha ftliche Konferenz. in der der Bo· und des Friedens gut zu nutzen. auch die erste sein wird, die in einer Fahrzeit genvon der ökonomischen Bedeutung der Die Eisenbahner werden dabei weit in das von - sagen wir - 15 Minuten durch einen Leipzig -Dresdner Eisenbahn über die Ent - nächste Jahrtausend hinein entscheidende Magnetkissenzug bewältigt wird. wicklung des Strecken-, Brücken- und Hoch· Signale und Weichen zu stellen haben; denn baus, des rollenden Materials, des Siehe· immer deutlicher zeigt sich: Die Eisenbahn rungs· und Fernmeldewesens und der Trans- gehört längst nicht zum alten Eisen. Diese porttechnologie bis zu den gegenwärtigen .großartige und segenbringende Verbin· und künftigen Aufgaben dieser bedeutenden dung" hat eine große Zukunft, die wir ge· Magistrale gespannt wird und wünschen uns meinsamgestalten müssen. dafür eine rege Beteiligung aus Wissenschaft und Praxis.

250 000 beladene konnte das bislier größte Ergeb· • ste serienmäßig produzierte S· Thema Schmalspurbahnen der Güterwagen mehr nis bei der Elektrifizierung er- Bahn -Zug für die Hauptstadt her· DR. Inzwischen sind die ange- reicht werden. Der Anteil der gestellt. kündigten 8-mm-Heimfilme im Die DR beförderte im vergange· Elektrotraktion an der Zugförde· me VE8 DEFA-Kopierwerk herge- nen Jahr 349Mill. t Güter. Das rungsleistung stieg von 41,7 Pro· stellt worden. sind S Mill. t mehr als im Vor- zent im Jah re 1987 auf 47.7 Pro· Anläßtich des ISOjährigen Jubi· jahr. Legt man je Waggon 20 t zent. 6 317 km Gleise wurden in· Schmalspurbahnen auf läums der ersten deutschen zugrunde, dann wurden dafür stand gesetzt bzw. stabilisiert. Super-8-FIImen in Farbe Ferneisenbahn Leipzig-Dresden 2SO 000 Güterwagen benötigt. 214 Bahnhöfe und Haltepunkte werden voraussichtlich ab April 1949, vor 40 Jahren, transpor- bekamen ein neues Gesicht, und .. me· berichtete in den Hel · 1989 folgende acht Farbfilme tierte die Eisenbahn 146 MI II. t 802 Pflegeverträge sind zur Ver· ten S/87 und 1/88 ausführlich über unsere Schmalspwbahnen Güter. schönerung der Bahnanlagen ab· über die im Auftrage des M ini· angeboten: 1988 erhielt die DR 115 Elloks. geschlossen worden. steriums für Verkehrswesen von Nr. 1201 Cranzahi-Kurort Ober· · Neu eingesetzt wurden außer· ln diesem Jahr werden unter an· Mitarbeitern der Zentralstelle für w1esenthal, Nr. 1202 Freital- · dem 2 287 Güterwagen und derem 11S Elloks, 32 U-8ahn- Bildung des Verkehrswesens Hainsberg- Kurort Kipsdorf, 2 431 Großcontainer. M it 358 km Doppeltriebwagen sowie der er- (ZfBV) hergestellten Filme zum Nr. 1203 z ゥエエ。オセkオイッ イエ@ Oybin/

2 me 3/89 · / modal I alsanbahnar

Persönlichkeiten unserer Republik zum 150jährigen Bestehen der ersten deutschen Ferneisenbahn Leipzig-Dresden I Dr. Bernd Seidel, Prof. Dr. h. c. Hans-Joachim Rotzsch, Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Altner, Oberbürgermeister Themaskantor Ordentliches. Mitglied der Bauakademie der der Stadt Leipzig Deutschen Demokratischen Republik und Rektor der Technischen Hochschule Leipzig

Vor 150 Jahren wurde die erste deutsche Vor 150 Jahren wurde die Eisenbahnlinie Der Pfiff der Dampflokomotive BLI TZ anläß· Ferneisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Leipzig-Dresden in Betrieb genommen und lieh ihrer Jungfernfahrt auf der ersten Fern · Dresden in Betrieb genommen. Dieses histo· damit eine feste Verbindung zwischen zwei eisenbahnstrecke Deutschlands von Leipzig rische Ereignis ist für unsere Stadt und seine Städten geschaffen, die die ältesten sächsi· nach Dresden im jahre' 11i39 ertönte in einer Bürger von großer Bedeutung, ging doch sehen Knabenchöre .in ihren Mauern beher· für diese Zeit beispiellosen technischen Ent· ihre Entwicklung vom mittelalterlichen Han· bergen. Ob·durch dieses epochale Ereignis wicklungsetappe. Die damals neue Trans- de.lsplatz zur sozialistischen Großstadt immer die freundschaftlichen Beziehungen enger port- und Beförderungstechnologie stellte an mit dem Ausbau wichtiger Verkehrsverbin· oder die Rivalität zwischen den Chören ge· das Wissen und Können der Masclninenbau- dungen einher. fördert worden ist, vermag ich heute nicht und Bauingenieure sowie an die Nachrich- So verdankt Lei pzig seine Gründung im zu sagen; mein wohl berühmtester Amtsvor· ten- und Signaltechniker ungewöhnliche An· Jahre 1165 vor allem der Lage an zwei bedeu· gänger j ohann Sebastian .Bach, den es oft zu forderungeli. Es mußte,hier überall wissen- tenden Handelsstraßen. - Besuchen nach Dresden zog, hätte dieses schaftlic;h·technisches Neuland beschritten Der über die Jahrhunderte erlangte Stellen· neuartige Verkehrsmittel, wäre es noch 100 werden. wert Leipzigs als internationaler Handels· Jahre früher entstanden, sicher gern und Heute, nach 150 Jahren, ist die Eisenbahn platz; die Anfang des 18. Jahrhunderts einset· · häufig genutzt. trotz Straßenfahrzeugen und Luftfahrt mo· zende industrielle Revolution und die gün· Daß die große·Eis,enbahn für uns in das dern geblieben. Das hat seine Ursachen in stige geographische Lage bildeten den Aus· 21. Ja hrhundert möglichst pünktlich, sauber ihrer tech 111ischen Wandlungs· und lnnova· schlag, die erste deutsche Ferneisenbahn und vor allem unfallfrei fährt, wünscht sich Iiensfähigkeit äurch Integration solcher zwischen Leipzig und Dresden zu bauen. und der DR· der Leipziger Themaskantor. Schlüsseltechnologien wie Elektronik, lnfor· Heute ist die Bezirks· und Messestadt ein matik, Automatisierungstechnik, sieher aoch Verkehrsknotenpunkt des internationalen zukünftig die Fluid: und Magnettechnik. und nationalen Personen· und Güterver- Oie Weiterentwicklung der alten, jungen Ei· セィイウ N@ · senbahn ist und bleibt eine Herausforderung Die Verwirklichung eines weitreichenden für uns Wissenschaftler und Ingenieure in Bauprogramms in Einheit mit dem weiteren natura und am Modell. Ausbau des Verkehrsnetzes wird heute Den wissenschaftlichen Veranstaltungen aus ebenso wie in der Zukunft das Profil unserer Anlaß des Jubiläums wünsche icli einen gu· Stadt und 1hre mternatlonale Ausstrahlung ten Verlauf sowie einen vollen Erfolg und セGGGB@ セ@ grüße alle Eisenbahnfreunde mit Fa hrt frei!

Kurort jonsdorf, Nr. 1204 Bad nen Stummfilme ist20m lang; spurige Dampflokomotiven im der Autor dieses Beitrages be· Doberan- Ostseebad Küh lungs· · die Vorführung dauert pro Film Angebot sein. · wußt, da der Lageplan Kompro· born West (Molli), Nr .. 1205 Put· dreieinhalb Minuten. Die Filme me misse gegenüber dem セッイ「ゥ ャ、@ bus-Göhren (Rasender Roland), sind für 20,20 Mark pro Stück im enthält. Inwieweit es aber dann Nr. 1206 Wernigerode-Drei An· Fotofachhandel erhältlich. Ein zweckmäßig ist, die anderen im nen Hohne-Eisfelder Talmühle- ausführlicher Begleittext wird Altenwalde oder Altenberg? Umfeld befindlichen EisenDahn- Nordhausen (Harzquerbahn), mitgeliefert. anlagen mit den vorbildgetreuen Nr. 1207 Gernrode- Aiexisbad- Mitglieder des DMV können Der im Heft 1/89 veröffentlichte Namen zu nennen, be.darf einer . Härzgerode/Stiege (Selketal· über ihre Arbeitsgemeinschaft Modellbauvorschlag .Bahnhof Diskussion in unserem Be irat bahn) und Nr. 1208 Radebeul Sammelbestellungen beim zu· Altenwalde" stieß auf großes ln· und mit erfahrenen Modelleisim· Ost-Radeburg (Lößnitzdackel). ständigen Bezirksvorstand ein· teresse. Dennoch wurde bemän· bahnern. Wir werden auf dieses Die Heimfilme stellen eine reichen. Ein Direktverkauf ab Ko· gelt, daß hier nicht der richtige, Thema noch einmal zurückkom- Schnittfolge der schönsten und pierwerk ist nicht möglich. vorbildbezogene Name Alten·· men und danken allen Lese rn, interessantesten Einstellungen Ende dieses Jahres wird auch berg genannt wurde. Dazu sei die sich dazu geäußert haben.

aus den ZfBV-Filmen dar. jeder der Heimfilm M Traktion mit Tra- folgendes gesagt: Die Ortsbe· me dieser mit Untertiteln versehe· dition• (30-m-länge) über rege!- zeichnung Altenwalde wählte

me 3/89 - 3 alsan bahn osaik

Reiner Schetfler (OMV), Oschatz gendes lesen: . Eisenbahnkotfer, Eisen- englische Steinkohle zum idealen bahnbier, Eisenbahnkleidung und Eisen· Brennstoff für die Lokomotiven umge- bahngeld - alles ist fertig, nur die Eisen- wandelt wurde. bahn fehlt!" -·Doch dann war es so- Das wichtigste Bauwerk war jedoch die weit. Am 21. November 1838 wurde mit Elbbrücke. Unter Leitung des Landbau- einem von Oschatz eingefahrenen meisters Königsdörffer wirkten 600 Ar- Dampfwagenzug die neue Station eröff· beiter, um die 340m lange auf 11 Pfei· net. Für das reisende Publikum waren lern ruhende und 270 000 Taler ko- eine 10m x 5 m große .Passagier· stende, imposante Anlage zu erbauen. stube", ein kleines .. Einnehmerhäus- Am 1. April 1839 - die Bauarbeiten be- chen" für den Billettverkauf und ein gannen bereits am 1. August 1836 - er- .. Freiabort" vorhanden. Oie Lokomoti· klärte der Oberingenieur Kunz, daß die ven stellte man in einem eigens dafür erste Eisenbahnstrombrücke Deutsch· errichteten Schuppen ab. Noch im Bau Iands fertiggestellt sei. Damit stand der 150 Jahre befand sich ein Güterschuppen und Inbetriebnahme des letzten Streckenab- eine Koksanlage mit zwölf Öfen, in de· schnitts Riesa- Oberau und der durch· Bahnhof Riesa nen .die auf Elblastkähnen angelieferte gehenden Verbindung Leipzig-Dres-

Anläßlich des 150jährigen Bestehens der Leipzig-Dresdner Eisenbahn wurde Riesa als Mittelpunkt für die damit ver· bundenen Festveranstaltungen gewählt. Zum einem, weil die zentrale Strecken- lage des Bahnhofs ideale Möglichkeiten bietet und zum anderen, weil diese Stadt am -deutlichsten demonstrieren kann, welchen Einfluß der Verkehrsträ· ger Eisenbahn auf ihre industrielle Ent· wicklung genommen hat. Insofern ist auch der 21 . November 1838 ein denk· würdiger Tag . Von Leipzig kommend, erreichte damals der erste Eisenbahn · zug die Station Gröba (später Riesa). Der aus einem Kloster hervorgegan· gene Marktflecken Riesa zählte in je· nem Jahr knapp 2 000 Einwohner. Heute leben in der Industriestadt Riesa 56 000 Bürger. Der VEB Stahl· und Walzwerk und das Rohrkombinat sind die wichtig· sten Betriebe der Stadt. Und ohne den 3.4 km langen Bahnhof (km 63,3- 66, 7) würden die anfallenden Transportaufga· ben nicht zu meistern sein. Derzeit ver·. kehren täglich bis zu 400 Züge über Riesa. Im Riesa sind rund 90 Triebfahrzeuge beheimatet. Sie tragen dazu bei, daß weit über den Ei· r. senbahnknoten Riesa hinaus wichtige ,. Zugförderungsaufgaben gelöst werden. ---- I l' Und das zu jeder Jahreszeit. Doch blik· --- c.: "} ken wir zurück. Eineinhalb Jahrhundert / .. . J Eisenbahngeschehen geben dazu einen - / / f guten Anlaß. r / セ@ r

·Bahnhof und Elbbrücke entstehen Im Zusammenhang mit dem Bau der Leipzig -Dresdner Eisenbahn (LDE) ent· standene Streitigkeiten um die Linien· .. führung konnten bald beendet werden. \, Die Würfel waren gefallen; die Eibe wurde nahe der Ortschaft Riesa über· '.. quert. jetzt erwarb die Leipzig-Dresdner Eisenbahn'· Compagnie ein Gelände von 240m Länge und 180m Breite. Hier sollte die Station für Riesa entstehen. ln- des erwarteten die Riesaer ihre Eisen- ·. ·- bahn mit Ungeduld. Immerhin waren ...... __ ᄋセᄋ@ schon mehrere Streckenabschnitte in Betrieb, und viele Geschäftstüchtige warben um den Begriff Eisenbahn, wo- mit die Bevölkerung regelrecht in ,'ffAW. Spannung versetzt wurde. So konnte man dazu in der örtlichen Presse fo l-

4 me 3Y89 alsan bahn mosaik den nichts mehr im Wege. Am 7. April ausbau, wurden Fluren erweitert und Anhalter Bahn (Herzberg-Röderau) an 1839 wurde für die Reisenden in den erste Bahnwärterhäuser geschaffen. Am die LDE an und schuf dadurch eine drei Eröffnungszügen, セ「・ョウッ@ wie für 1. September 1844 weihte man ein zwei· · wichtige Verbin<;lung Aach b・イャゥセ N@ Zu· viele Schaulustige, das Uberqueren der stöckiges Empfangsgebäude ein. Schon . rück zur Riesaef·llndustrie: 1854 erhielt Elbbrücke zu einem beeindruckenden jetzt zeigte sich, daß die Leipzig· . das nun als .. Gräflich Einsiedeische Ei· Erlebnis, das zwischen Leipzig und Dresdner Eisenbahn für die Stadt einen senwerk" bezeichnete Hammerwerk Dresden nur noch durch die überauer Gewinn brachte. das erste Anschlußgleis. 1859 wurden Tunneldurchfahrt überboten wurde Der Umschlag zwischen Elbkähnen und darauf bereits 1 000 Wagen befördert! {siehe Titelbild dieser Ausgabe - die Eisenbahn hatte dabei eine nicht zu un- Inzwischen entstanden an der Eibe zahl· Red.). terschätzende Bedeutung. Schließlich reic;he Holz·, Stein ·, Kohlen- und Ge· ließ sich an diesem kイ・オコオョァウーオョ N セ」エM ᄋN@ tr.eidehandlungen. Die Güter mußten Die Anlagen werden vervollständigt von Fluß und Eisenbahn der Hüttenfach: .zuAächst mit Fuhrwerken zu den Bahn- Von nun an kamen auf der Station mann Schönberg nieder und ァイョ、・セ・ L@ · flöten gebracht werden. Der Wunsch, Gröba rasch weitere Bauten hinzu. Die 1843 ein Eisenhammerwerk. _eine Gleisverbindung zum Elbufer zu beiden Hauptgleise erhielten bald über· schaffen, wurde 1863 durch einen An· dachte Bahnsteige. Ab dem 1. Oktober Riesa wird Eisenbahnknoten schluß an die Chemnitzer Bahn erfüllt. 1840 begann der zweigleisige Strecken· Ein weiteres wichtiges Ereign is für Riesa Etwas muß geschehen! 3 Der Bahnhot Riesa hatte nur eine ge· ringe Ausdehnung . Einen solch dynami· sehen industriellen und damit verkehrs· fordernden Aufschwung hatte die LDE· Compagnie zunächst nicht erwartet. Als dann noch am 15. Oktober 1875 die Strecke Elsterwerda-Riesa eröffnet wurde und eine Fortsetzung nach Lom- matzsch-Nossen im Gespräch war so· wie die Pläne einer Elbkai- und Hafen· bahn vorlagen, mußte dringend etwas geschehen! Die Würfel -fielen schnell. Zwischen 1875 und 1880 verwandelte sich das Gelände um den Bahnhof in ei- nen riesigen Bauplatz.

Außerdem eine neue Brücke Doch während der Umbauarbeiten ge· schah etwas Unvorhergesehenes. Die 4 5 arg belastete Elbbrücke hielt dem Hoch· wasser und Eisgang im Februar 1876 nicht mehr stand und stürzte ein. Das war dann auch zugleich der letzte An - セエッ￟ L@ um die bereits lange diskutierte Ubernahme der LDE durch den sächsi- schen Staat zu vollziehen. Rückwirkend \fOm 1. Januar 1876 an ging die LDE in Staatseigentum über; die Kosten für den Brückenneubau übernahm nun der Staat. Para llel dazu wurde der Eisen· bahnknoten Riesa ausgebaut. Ab dem 5. April 1877 fuhren die セァ・@ von Riesa nach Lommatzsch. Hinzu kam ein neues, stattliches Empfangsgebäude. Als Krönung wurde dann am 12. Fe- bruar 1877 die eiserne Eisenbahn· und Straßenbrücke dem Verkehr überge- ben . Der neue - nun breiträumige und bes- ser zugängliche Güterbahnhof konnte am 3. November 1879 eröffnet werden. Der alte Chemnitzer Bahnhof wurde im Dezember 1879 geschlossen. folgte nur wenig später: Am 9. Mai 1845 1 Einer der ersten Züge fährt 1839 über die340m wurde der erste Spatenstich zum Bau Hafen- und Anschlußbahnen lange ElbbrOcke in Richtung Dresden. der Riesa-Chemnitzer Eisenbahn vollzo- Noch aber fehlte die neue Verbindungs- gen. Dieser Schienenstrang öffnete bahn zum Elbkai. Die 1,63 km lange und 2 Lage des Bahnhofs Riesa im Jahre 1876 dann das Tor zum industriellen Hand· in einer Steigung von ·1:100 liegende werk des Erzgebirges und zur böhmi· Strecke wurde dann am 1. Juni 1887 er- 3 Zwei langjährige Lokvertreter 1966 im Bw Riese sehen Kohle. Mit seiner lnberrieb- öffnet. Bemerkenswert ist die Tatsache, nahme am August erhielt Riesa daß sie nicht als Anschlußbahn, son- 4 Noch kein Sonderzug: Oie 01 137 hat mit einem 29. 1847 D·Zug vom Befehlsstellwerk Ausfahrt bekommen einen zweiten Bahnhof. Er wurde später dern als Nebenbahn betrieben werden (1973). durch einen Gleisanschluß mit dem mußte. Das Bedürfnis, die Elbkaianla- Leipzig-Dresdner Bahnhof verbunden. gen zu erweitern und den Schiffen 5 1984 - weitere Lichtsignale werden montiert. Am 1. Oktober 1848 schloß die Berlin· Schutz zu bieten, führte schließlich zum

me 3/89 5 alsan bahn ik

Bau eines Hafens. Man nutzte die Mün- Tabelle Oie in Riesa beheimateten Lokomotiven (1846-1989) dung des Döllnitzbaches und verband .... den Hafen mit den Kaianlagen. Die Bezeichnung Bauart Hersteller Einsatzzen Vorrangiger Verwendungs- Bemerkungen gleichzeitig angelegte und 5 km lange in Riesa zweck Trasse entlang des 700 m langen Hafen· beckens wurde am 3. September 1888 RIESA 1 Bn2 Hawthorn QXセV MQ XVW@ Rangler- u. Streckendienst in Betrieb genommen. 1890 hatten die (bei LOE) ständig erweiterten Gleisanlagen des Ei· STEIGER 1 Bn2 Stephenson 1846-1874 Rangier- u. Streckendienst senhammerwerkes schließlich den Cha- (bei R·C) RIESA 1 Bn7,. Stephenson 1846- 1873 Rangler· u. St!eckendienst 1873 >/erkauft rakter einer Werkbahn erhalten. Auch (bei R-C) die Anlagen der Hafenbahn vergrößerte PEGASUS 1 A1n2 Sä./Masch. 1839-1861'1 Rangier- u. Streckendienst man, und mehrere Industrieanschlüsse (bei LDE) kamen hinzu. ELSE 1 A1n2 8orsig QXTX M QXVXセ@ Rangier· u. Streckendienst (bei LDE) Der Bahnhof wird immer größer RIESA (VIa) 1 A1n2 Hartmann 1868-1894 Streckendienst fOr LOE Weitere bedeutende Bauvorhaben OSTRAU 1 8n2 Hartmann 1855-1892 Streckendienst fOr R·C konnten 1913 und 1914 verwirklicht ELBE (VI) 1 8n2 Henschel 1875-1924 Streckendienst/Hafenbahn ab 1894 FRANKEN· BERG werden. Darin einbezogen waren vor RIESA (lllb) ,1 8n2 Hartmann 1895- 1924 Sireckendienst/Hafenbahn allem die Bahnanlagen, beispielsweise 23'•"- 1'C1'h2 Babelsberg 1959- \961/ PersonenzUge die Tunnelunterführungen zu den Bahn · 1969•1972 steigen . Die Arbeiten insgesamt konn- 34"'"(111b) 1 Bn2 Hartmann 1874- 1928 Rangier· u. Streckendlenst/ ten erst drei Jahre nach Übernahme der Hafenbahn sächsischen Staatsbahn durch die l400(VIbV) 1'Bn2v Hartmann 1892- 1926 Personenzuge 11 Reichsbah n - im Jahre 1923 - beendet 36.. (VIIIV2) 2'&n2v Hartmann 19\)0-1930 Personenzüge 2 QYRQMQYVTセ@ werden. 38 '' (XII H2) 2'Ch2 Hartmann Personenzüge 38'....,(pr PB) 2'Ch2 Schwarzkopff 1923-1970 Personenzüge 1929 gründete die Reichsbahndirektion .u.a. (auch Eil· u. D·Züge) Dresden in Riesa ein Reichsbahnamt 39•·> (pr P1 0) 1'01'h3 Borsig 1949- 1959 PersonenzOge{auch D- Abgabe/Reko Bereits einige Jahre zuvor wurde der Züge} Bahnhof Riesa Hafen eine selbständige 41 1'D1'h2 Schwarzkopff 1942 - 19464 Streckendienst Abgabe Rostock Dienststelle. u.a. (einzelne Stuckz.) Riesa hatte sich zu einem bedeutendem 43 1'Eh2 Henschel u. a. 30er j。ィイ・Gセ@ Streckendienst Abgabe Chemnitz Verkehrsknoten im Schienennetz des (einzelne Stückz.) Landes entwickelt. Mehr als 1 200 Eisen- 44 1'Eh3 Henschel u. a. 1968-19694 Streckendienst Abgabe Raw Cottb. (einzelne Stückz·.) bahner waren hier in den 20er und 30er 50 1'Eh2 Wienu.a. 1951/1968-1970 Streckendienst Abgabe Hilbersdorf Jahren beschäftigt. 52 1tEh2 verschieden 1943-1947/ Güterzüge Abgabe Raw Cottb. Kurz vor Kriegsende zerstörten die Fa- 195111968-1970 schisten einen Teil der Bahnanlagen . S3"M Cn2 Eßllngen 1868-1924 Die Elbbrücke, ein Stellwerk, die Lok· 55,..,, {pr G8) Oh2 Vulcan 1934- 1947 Abgabe Luckau 561 (prG8') 1'01\3 Hansehel 1947- 1962 drehscheibe, die Wasserstation sowie Rangier· u. Streckendienst 5620 (prG8'J 1'Dn2v Henschel 1934-1947 mehrere Einfahrgleise wurden sinnlose 2 beiLDE u. Staatsbahn Opfer. Doch die Schäden hielten sich in 57 ()(1 Hv) Eh2v Hartmann 1919 - 1931 58' (XII H) 1'Eh3 Hartmann 1930-1968 Grenzen. Der Zugverkehr war nur 581..,1 (pr G12) 1'fh3 Hensc)lel u. a. kurze Zeit unterbrochen. 1934- 1974 SS"'·{Reko Gt2) 1'Eh3 Raw Meiningen 1958- 1963/ IStreckendienst 1965-1979 Das neue Zeitalter 64 (Einheits· 1'C1'h2t verschieden 1936 - 1939/ Personenzuge Abgabe Pirna Am 1. Juli 1945 rollte der Verkehr wie- Iok) 1945/46 der über die behelfsmäßig instand ge· ' 71'(1V T) 1'81'n2t Hartmann 1898-1951 • Rangier· u. Streckendienst setzte Brücke. Den schweren Anfangs- 74 (pr T12) 1'Ch2t Union u. a. 1924 - 1936 Rangier- u. Streckendienst jahren folgten in den 60er Jahren die '75' (sä XIV HT) 1'C 1'h2t Hartmann 1940- 1954 Personenzüge Abgabe Werdau/ Modernisierung und Erneuerung vieler Zwickau 86 (Einheits·· 1'01'h2 verschieden 30er Jahre Personenzüge Anlagen . 1964 begann der Bau einer , Iok) neuen Elbbrücke, diesmal mit dem Ziel, 892'1(sil VT) Cn2t Hartmann 1872- 1967 RanglerdlensvHafenbahn Eisenbahn · und Straßenverkehr zu tren - 91""{prT9) 1'Cn2t . UfliOn 1939-1943/ Rangierdtenst/Hafenbahn Abgabe Rochlitz nen . 1947- 1962 Der nun doch alt gewordene, seit 1945 92 {pr T13) Dn2t Union 30er Jahre RangierdiensVHafenbahn 1 nur noch eingleisig befahrene Brücken- 94 " 21 {saXI HT)Eh2t Hartmann 1910- 1970 RanglerdiensVHafenbahn· bau bot nicht genügend Lichtraummaß 9810 (s!IVIIT) Bn2t Hartmann 1875- 1964 Ra'ngierdiensVHafenbahn für die geplante Elektrifizierung. Am 9871 (310.1) Cn2't Cso 1942- 1945 Rangierdlenst/Hafenbahn 27. Juli 1966 konnte die neue Stahlkon· 98"(sli. II) 1 Bn2t l:fartmann 1866-1902 Rangier- u. Streckendienst Kö (Motortoll) Bdm, Krauss u. a. ab 1934 Rengierdienst struktion ihrer Bestimmung übergeben V 15 (1011102)' Bdh LKM ab 1962 . Rangierdlenst werden. Mit dem von Berlin kommen- V 23 {102') Bdh LKM ab 1968 Rangierdienst den D 70 wurde der Regelbetrieb über V 60 (105/106) OdK LEW ab 1964 Rangier· u. Streckendienst das neue Bauwerk aufgenommen. V 180{118) C'C' LKM 1970-1973 Streckendienst Nachdem die gesamte Trägermasse in V 200 (120) Co'Co' Woroschl- ab 19.78 GUterzüge die Mitte der Pfeiler gerückt wurde, lowgrad konnte nach einer nur 14stündigen To- E 42 (242) Bo'Bo' LEW ab 1976 Streckendienst talsperrung am 24. Mai 1967 der zwei- (250) Co'Co' LEW ab 1982 Streckendienst gleisige Betrieb über die Eibe aufge- Hinwet•: , :;. nommen werden. Der Begriff .Stree-kendienst•_umfa8t alle Zugarten. Lokomotiven, bei denen Riesaer Persol)ale nur Aushilfsdlen· 1962 und 1964 kamen erste Dieselloko- ste leiS1eten, bz.w. auf Lokomotiven fremder Bw fuhren (so BR 22 oder BR 2•3), wurden nicht erlaßt. Oie Zusam- motiven nach Riesa. Sie lösten die ュAセヲセウエ・ャャオョァ@ ergänzten die Herren M. Göhler (Bw RiesaYund K. Raun!Uchke (Döbeln). Dampftraktion im Rangier- und Bergbe- ' .F(.an-n: '11 auch in Leipzig; ·2) auch in Dresden; 3) nicht durchgehend; 4) nur wenige (einzelne) Maschinen trieb ab. Erste Großdieselloks anderer . . '

6 me 3/89 Bw gehören seit 1966 zum täglichen konnte der elektrische Zugbetrieb in Anlaß des 150jährigen Bahnhofs· und Bild . Richtung Dresden aufgenommen wer· Streckenjubiläums vorgenommenen Sa· den. Seit dem 1. Juni 1970 ist die ge· nierungs-, Rekonstruktions· und Aus- Der Knoten Riesa kommt unter Strom samte Strecke Leipzig-Dresden mit EI- bauarbeiten. Dadurch konnten auch die · ln die Rekonstruktion der Strecke Leip· loks befahrbar. Die letzte Dampfloko· Arbeits· und Lebensbedingungen der zig-Dresden mit dem erneut zweigleisi· motivedes Bw Riesa wurde 1979 außer 1 600 Eisenbahner des Dienstortes Riesa gen Ausbau - 1945 mußte das zweite Dienst gestellt. ln Riesa selbst wurden verbessert werden. Er gehört übrigens Gleis abgebaut werden - wurden .auch im November 1976 die ·ersten Elloks zu jenen Bereichen der Deutschen die Gleisanlagen des Bahnhofs Riesa · (BR 242) beheimatet. Reichsbahn, von denen in den zurück· einbezogen. Neue Weichen und Gleise Bereits 1973 erhielt der Bahnhof Riesa liegenden Jahren zahlreiche Initiativen waren zu verlegen . Von 1967 bis 1969 anstelle der Formsignale die ersten für eine erfolgreiche Arbeit aller Eisen· standen außerdem die umfangreichen Lichtsignale. Das Empfangsgebäude bahner unseres Landes. ausgingen. Vorarbeiten zur Elektrifizierung des wurde ebenfalls modernisiert und dem Knotens Riesa im Vordergrund. An · gestiegenen Verkehrsaufkommen ange· Zunächst nur ein Maschinenhaus schließend wurden eine Umformersta· paßt. Ein Auslandschalter, elektrische Die LDE-Compagnie hatte bereits vor tion (Unterwerk), 197 Fahrleitungsma· Fahrtanzeiger sowie der Einsatz von mi· dem Bau ih rer Bahnanlagen festgelegt, sten und mehrere Ki lometer Fahrdraht krorechnergesteuerten Fahrkartenauto· wo sie ihre Lokomotiven stationieren, gezogen. Am 28. September 1969 maten sind dafür Beispiele. warten und pflegen wollte. 6 Neben den Endpunkten Leipzig und Dresden sollte dies auch in Wurzen, Luppa-Dahlen, Oschatz und Riesa ge· schehen. Während Lokomotivbehand· lungsanlagen in Dahlen und Oschatz nur für kurze Zeit benötigt wurden, war Riesa als mittlerer Streckenpunkt schon von Anbeginn als eine bedeutende Lok· station geplant. Mit dem Bau der ersten Anlagen ent· stand hier 1837 ein Maschinenhaus für zwei Lokomotiven mit innenliegendem Wasserbrunnen und mit einer auf Ku· geln laufenden sowie von Hand zu be- dienenden Drehscheibe. Die ersten englischen Maschinen gehörten zum Leipziger und Dresdner Bestand, wur· den hier nur mit Koks und Wasser ver- sorgt, entschlackt und bis zur weiteren Fahrt im Lokschuppen untergestellt. Doch schon wenig später beantragte die Station Riesa zwei eigene Maschi· nen und größere Wartungsanlagen. 7 1850 entstand dann parallel zum Emp· fangsgebäude eine nun gleich zweiglei· sig angelegte .Maschinenhalle für vier Lokomotiven. Uber der waren je· doch Wohnungen eingebaut, die als· bald vom Begutachter Andreas Schub· ert - dem Erbauer der SAXONIA - als unzweckmäßig bezeichnet wurden. Mit Übernahme der Riesa -Chemnitzer Bahn durch die LDE im Jahre 1862 wurde schließlich erneut ein größeres, jetzt für sechs Lokomotiven bestimmtes, Ge· bäude geschaffen.

Maschinenbahnhof und Ringlokschuppen Doch auch diese Anlagen entsprachen bald nicht mehr den gestiegenen Anfor· derungen. 1876 kam ein 16ständiger Ringlokschuppen hinzu. Er wurde außerhalb des Personenbahnhofs ge- baut und al's Maschinenbahnhof be- zeichnet. Ein Lokomotivdienstgebäude 6 1966 hatte die 22er den 0 84 mit einer aus 11 Die Aufnahme des elektrischen Zugbe- war nicht vorhanden. Die Schränke des Wagen bestehenden Ooppelstock·Zugeinheit in triebes nach Falkenberg (E lster) ab Personals standen zwischen den Stän · Fahrt zu bringen. 29. November 1986 und Elsterwerda ab den. Zum Waschen mußte das warme 14. Dezember 1986 trugen dazu bei, Wasser der Lokomotiven genügen. 7 Ende der 60er Jahre: Traktionswechsel - BR 22/V 180 den Eisenbahnknoten Riesa weiter zu Mit dem Ausbau des Güterbahnhofs modernisieren. Die Vorbereitungen für von 1876 bis 1879 war ein weiterer Fotos: Sammlung R. Grieshammer. Riesa (1); den elektrischen Zugbetrieb in Rich· Ringlokschuppen mit 25 Ständen (in Sammlung Verfasser (2); 0. Wünschmann, Leipzig tung Döbeln laufen z. Z. auf Hochtou- Höhe des heutigen Stellwerks 1) geplant. (3); Verfasser (4, 6 und 7); 0. ludewig, Wülkwitz (5) ren. Nicht zu unterschätzen sind die aus Als Standort erwies sich aber das Gleis·

me 3/89 7