Yfaat Weiss || Publikationen Yfaat Weiss PUBLIKATIONEN

MONOGRAPHIEN

Res nullius am Skopusberg, toldot – Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur Vol. 15, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [erscheint 2021].

Lea Goldberg: Lehrjahre in Deutschland 1930–1933, toldot – Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur Vol. 9, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

Hebräisch: Journey and Imagined Journey: Lea Goldberg in Germany 1930–1933, : Zalman Shazar Center 2014 (ausgezeichnet mit dem Polonsky Prize for Creativity and Originality in the Humanities 2015).

Wadi Salib: A Confiscated Memory, Tel-Aviv: Hakibutz Hameuchad 2007 (Hebräisch).

Englisch: A Confiscated Memory: Wadi Salib and Haifa’s Lost Heritage, New York: Colombia University Press 2011.

Deutsch: Verdrängte Nachbarn: Wadi Salib – Haifas enteignete Erinnerung, Hamburg: Hamburger Edition 2012 (ausgezeichnet mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2012).

Deutsche und polnische Juden vor dem Holocaust: Jüdische Identität zwischen Staatsbürgerschaft und Ethnizität 1933–1940, Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Vol. 81, München: Oldenbourg 2000.

Hebräisch: Ethnicity and Citizenship: German and Polish Jews between 1933–1940, Jerusalem: The Magnes Press 2000.

Schicksalsgemeinschaft im Wandel: Jüdische Erziehung im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Vol. 25, Hamburg: Christians 1991.

HERAUSGEBERSCHAFTEN

Publikationen des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (vormals: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur):

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Yearbook of the Simon Dubnow Institute

Jüdische Geschichte &Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts Yfaat Weiss || Publikationen Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Toldot – Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur hefez – Arbeiten zur jüdischen Geschichte und materiellen Kultur

Publikationen des Franz Rosenzweig Minerva-Forschungszentrums für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem

Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte (mit Daniel Weidner und Christian Wiese), 2010–2018

Makom. Schriftenreihe im Wilhelm Fink Verlag, 2010–2017

Sammelbände

Shared Space – Contact Zones. Modern Hebrew and Yiddish Literature in Eastern Europe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (mit Efrat Gal-Ed, Natasha Gordinsky und Sabine Koller) [erscheint 2022].

The History of the Hebrew University of Jerusalem, Vol. 5, Jerusalem: The Magnes Press (Hebräisch; mit Uzi Rebhun) [erscheint 2022].

Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (mit Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawałko, und Caroline Jessen).

Jean Améry: “... als Gelegenheitsgast, ohne jedes Engagement,” Makom Vol. 10, München, Paderborn: Fink 2014 (mit Ulrich Bielefeld).

Kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge: Zum Werk Barbara Honigmanns, Makom Vol. 9, München, Paderborn: Fink 2013 (mit Amir Eshel).

Mittelweg 36: Jean Améry, 21:2 (2012) (mit Ulrich Bielefeld).

Deutsche Zeiten: Geschichte und Lebenswelt: Festschrift zur Emeritierung von Moshe Zimmerman, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012 (mit Dan Diner, und Gideon Reuveni).

Haifa before & after 1948: Narratives of a Mixed City, Institute for Historical Justice and Reconciliation Series Vol. 6, History of International Relations Library Vol. 27, Dordrecht: Republic of Letters 2011 (mit Mahmoud Yazbak).

Zmanim: A Historical Quarterly: Special File: Israelization 110 (2010) (Hebräisch).

2

Yfaat Weiss || Publikationen Hebrew Youth: Lea Goldberg’s Letters from the Province 1923–1935, Tel-Aviv: Sifriat Poalim 2009 (Hebräisch; mit Giddon Ticotsky).

Bohemia: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder/A Journal of History and Civilisation in East Central Europe: Germans-Jews-Czechs: The Case of the Czech Lands’ 46:1 (2006) (mit Michael Brenner und Andreas Gotzmann).

Jüdische Geschichte als allgemeine Geschichte: Festschrift für Dan Diner zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (mit Raphael Gross).

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook: Schwerpunkt: Jews in a Multi-Ethnic Network 5 (2006) (mit Dimitry Shumsky).

Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany, Tel-Aviv: Hakibutz Hameuchad 2005 (Hebräisch; mit ).

Mittelweg 36: Deadly Neighbors – Tödliche Nachbarschaften 13:5 (2004) (mit Ulrich Bielefeld).

Challenging Ethnic Citizenship: German and Israeli Perspectives on Immigration, New York, Oxford: Berghahn Books 2002 (mit Daniel Levy).

Zionistische Utopie – israelische Realität: Religion und Politik in , Beck’sche Reihe Vol. 1339, München: C.H. Beck 1999 (mit Michael Brenner).

AUFSÄTZE

“From ‘res publica’ to ‘res nullius’: The Hebrew University of Jerusalem in the Mount Scopus Enclave,” in: Uzi Rebhuhn, Yfaat Weiss (Hgg.), The History of the Hebrew University of Jerusalem Vol. 5, Jerusalem: The Magnes Press (Hebräisch) [erscheint 2022].

“The Tricks of Memory: Salo Baron, Cecil Roth, and the Salvaging of Jewish Property in Europe,” in: Jonatan Meir, Dmitry Shumsky, Gershon David Hundert (eds.), Am ve-Olam: A Tribute to Israel Bartal, Jerusalem: Zalman Shazar 2019, 369–378 (Hebräisch).

Englisch: “The Tricks of Memory: Salo W. Baron, Cecil Roth, and the Salvaging of Jewish Property in Europe,” in: Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawałko, Caroline Jessen, Yfaat Weiss (Hgg.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 141–152.

“Performing Sovereignty: The Village of Issawiya in the Mount Scopus Demilitarized Zone, 1948–1967,” in: Welcome to Jerusalem, hg. von Margret

3

Yfaat Weiss || Publikationen Kampmeyer und Cilly Kugelmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin, Köln: Wienand Verlag 2017, 177–183.

In German: “Inszenierungen von Souveranitat: Das Dorf Issawiya in der Skopus-Enklave, 1948–1967,” in: Welcome to Jerusalem, hg. von Margret Kampmeyer und Cilly Kugelmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin, Köln: Wienand Verlag 2017, 172–177.

“Ende einer Nachbarschaft,” in: Ronald Hitzler (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis: Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner, Weinheim: Beltz Juwenta 2014, 396–405.

“Vergangenheit vergegenwärtigen: Über Abwesende, Anwesende und was dazwischen ist,” in: Ulrich Baer, Amir Eshel (Hgg.), Hannah Arendt zwischen den Disziplinen, Göttingen: Wallstein Verlag 2014, 196–210.

“Im Schreiben das Leben verändern: Barbara Honigmann als Chronistin des jüdischen Lebens in Deutschland,” in: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hgg.), Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen: Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag, Hamburg: Hamburger Edition 2012, 106–120.

wiedererschienen als: “Im Schreiben das Leben verändern: Barbara Honigmann als Chronistin des jüdischen Lebens in Deutschland,” in: Amir Eshel, Yfaat Weiss (Hgg.), Kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge: Zum Werk Barbara Honigmanns, Makom Vol. 9, München, Paderborn: Fink 2013, 17–28.

“Die russisch-jüdische Zuwanderung,” in: Michael Brenner (Hg.), Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart: Politik, Kultur und Gesellschaft, München: C.H. Beck 2012, 379–418 (mit Lena Gorelik).

Englisch: “The Russian-Jewish Immigration,” in: Michael Brenner (Hg.), A History of Jews in Germany since 1945: Politics, Culture, and Society, Bloomington, Indiana: Indiana University Press 2018, 379–416 (mit Lena Gorelik).

“On Guilt and the Visibility of Justice,” in: Dan Diner, Gideon Reuveni, Yfaat Weiss (Hgg.), Deutsche Zeiten: Geschichte und Lebenswelt: Festschrift zur Emeritierung von Moshe Zimmerman, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, 227–240.

“A Tale of Two Houses,” in: Mahmoud Yazbak, Yfaat Weiss (Hgg.), Haifa before & after 1948: Narratives of a Mixed City, Institute for Historical Justice and Reconciliation Series Vol. 6, History of International Relations Library Vol. 27, Dordrecht: Republic of Letters 2011, 11–42.

4

Yfaat Weiss || Publikationen “Breaks and Continuities in German-Jewish Identity,” in: Minna Rozen (Hg.), Homeland and Diasporas: Greeks, Jews, and Their Migrations, London, New York: I.B. Tauris 2008, 227–234.

“The Racialisation of the Jews: Historical Anthropology of the Nuremberg Laws,” in: Yehouda Shenhav, Yossi Yonah (Hgg.), Racism in Israel, Tel-Aviv: Hakibbutz Hameuchad 2008, 186–200 (Hebräisch). Englisch: “The Racialisation of the Jews: Historical Anthropology of the Nuremberg Laws,” in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/ Simon Dubnow Institute Yearbook 1 (2002), 201–215. “Conflicting Memories, Unrestituted: Wadi Salib as an Israeli Political Metaphor,” in: Dan Diner, Gotthart Wundberg (Hgg.), Restitution and Memory: Material Restoration in Europe, New York, Oxford: Berghahn Books 2007, 301– 320.

“Ethnic Cleansing, Memory and Property: Europe, Israel/Palestine, 1944– 1948,” in: Raphael Gross, Yfaat Weiss (Hgg.), Jüdische Geschichte als allgemeine Geschichte: Festschrift für Dan Diner zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, 158–185.

Hebräisch: “Ethnic Cleansing, Memory and Property: Europe, Israel/Palestine, 1944–1948,” in: Historia: Journal of the Historical Society of Israel 13 (2004), 43–74.

“‘Ostjudentum’ als Konzept und ‘Ostjuden’ als Präsenz im deutschen Zionismus,” in: Andrea Schatz, Christian Wiese (Hgg.), Janusfiguren: “Jüdische Heimstätte,” Exil und Nation im deutschen Zionismus, Minima Judaica Vol. 2, Berlin: Metropol Verlag 2006, 149–165.

Hebräisch: “East European Jewry as a Concept and ‘Ostjude’ as a Presence in German Zionism,” in: Gal-Ed: : On the History of the Jews in Poland 18 (2002), 73–88.

“Identity and Essentialism: Race, Culture, and the Jews at the Fin de Siècle,” in: Neil Gregor, Nils Roemer, Mark Rosemen (Hgg.), German History from the Margins, Bloomington, Indiana: Indiana University Press 2006, 49–68.

Hebräisch: “Identity and Essentialism: Race, Culture, and the Jews at the Fin de Siècle,” in: Theory and Criticism 21 (2002), 133–161.

“Jean Améry Reads Frantz Fanon: The Post-Colonial Jew,” in: Moshe Zimmermann (Hg.), On Germans and Jews under the Nazi Regime: Essays by Three Generations of Historians: A Festschrift in Honor of Otto Dov Kulka, Jerusalem: The Magnes Press 2006, 161–176.

“The Past that Was Past and the Past that in Present,” in: Yfaat Weiss, Gilad Margalit (Hgg.), Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany, Tel-Aviv:

5

Yfaat Weiss || Publikationen Hakibutz Hameuchad 2005, 129–150 (Hebräisch).

“’At the End of the Occident or What Next,’” in: Noam Zadof, Yotam Hotam, Matthias Schmidt (Hgg.), History as a Vocation: An Anthology on the Occasion of Professor Moshe Zimmermann’s 60th Birthday, Jerusalem: The Magnes Press 2005, 41–45 (Hebräisch).

“’Where there is distance, there is no love’: Jews and Germans before and after,“ in: Moshe Zimmermann, Yotam Hotam (Hgg.), Between Two Homelands: The ‘Yekkes’ between Central Europe and the Middle East, Jerusalem: Keter 2005, 43–48 (Hebräisch).

In German: “‘Wo es Distanz gibt, entsteht keine Liebe’: Juden und Deutsche vorher und nachher,“ in: Moshe Zimmermann, Yotam Hotam (Hgg.), Zweimal Heimat: Die Jeckes zwischen Mitteleuropa und Nahost, Frankfurt/Main: Beerenverlag 2005, 44–50.

“Das Fremde in uns selbst: Über Identität und Wahrnehmung,“ in: Marion A. Kaplan, Beate Meyer (Hgg.), Jüdische Welten: Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Festschrift für Monika Richarz, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Vol. 27, Göttingen: Wallstein Verlag 2005, 361–372.

“The Vague Echoes of German Discourse in Israel,” in: Dan Michmann (Hg.), Remembering the Holocaust in Germany 1945–2000: German Strategies and Jewish Responses, New York et al.: Peter Lang 2002, 149–158.

“Der Jischuw und der Holocaust,“ in: Angelika Eder, Günter Gorschenek (Hgg.), Israel und Deutschland: Voraussetzungen und Anfänge einer komplizierten Partnerschaft, Hamburg: Katholische Akademie 2002, 36–47.

“The Golem and Its Creator: Or How the Jewish Nation-State became Multiethnic,” in: Levy Daniel, Yfaat Weiss (Hgg.), Challenging Ethnic Citizenship: German and Israeli Perspectives on Immigration, New York, Oxford: Berghahn Books 2002, 82–104.

Hebräisch: “The Golem and Its Creator: Or How the Jewish Nation- State became Multiethnic,“ in: Theory and Criticism 19 (2001), 45–69.

“Kann es zu viel Geschichte geben? Zur Diskussion über den Stellenwert des Holocaust in der Neueren Geschichte,“ in: David N. Myers, Michael Brenner (Hgg.), Jüdische Geschichtsschreibung heute: Themen, Positionen, Kontroversen, München: C.H. Beck 2002, 229–246.

“The ‘Emigration Effort’ or ‘Repatriation’: The Issue of the Relationship between Jewish-Polish Emigrants and the Jewish-German Establishment,” in: David Bankier (Hg.), Probing the Depths of German Antisemitism: German Society and the Persecution of the Jews, 1933–1941, New York, Oxford: Berghahn

6

Yfaat Weiss || Publikationen Books 1999, 360–370.

ARTIKEL

“Zur Untermiete. Über Metaphern von Existenzerfahrungen bei Hanna Krall,” in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 66 (2020) 1, 5–18.

“Ad Acta: Nachgelassenes in Jerusalem,” in: Naharaim 13 (2019), Nr. 1-2, 99– 115.

“Souveränität und Territorialität in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur,” in: Denkströme: Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20 (2018), 80–86.

“Sovereignty in Miniature: The Mount Scopus Enclave 1948–1967,” in: Zion: A Quarterly for Research in Jewish History 83:2 (2018), 151–174 (Hebräisch).

Englisch: “Sovereignty in Miniature: The Mount Scopus Enclave, 1948– 1967,” in: Jahrbuch für Europäische Geschichte/European History Yearbook 21: Cultural Sovereignty beyond the Modern State. Space, Objects, and Media (erscheint 2021).

“Resting in Peace in No Man’s Land: Human Dignity and Political Sovereignty at the British Commonwealth’s Jerusalem War Cemetery, Mount Scopus,” in: Jerusalem Quarterly 72 (2017), 67–85.

Hebräisch: “Resting in Peace in No Man’s Land: Human Dignity and Political Sovereignty at the British Commonwealth’s Jerusalem War Cemetery, Mount Scopus,” in: Reuven Gafni, Arnon Golan, Amnon Ramon, Assaf Selzer (Hgg.), The Jerusalem Book Series: Jerusalem in the Years 1948–1973, Jerusalem: Yad Ben-Zvi [erscheint 2021].

“‘Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist’: Die Hebräische Universität in der Skopus-Enklave,” in: Jahrbuch des Simon- Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 14 (2015), 59–90.

“Von Prag nach Jerusalem: Kulturgüter und Staatswerdung,” in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 63:4 (2015), 321–346.

Hebräisch/Englisch: “From Prague to Jerusalem: On the Status of Cultural Jewish Property,” in: Yalkut Moreshet 97 (2016), 242 – 267.

“Au-delà du Sionisme: Un ‘Tournant Spatial’ de l’Historiographie Israélienne?,” in: Revue d’Histoire Moderne et Contemporaine 61:4/4 (2014), 125–153.

Hebräisch: “Local Space – Israeli Time: A Road Map,” in: Zion: A Quarterly for Research in Jewish History 74 (2009), 373–410. 7

Yfaat Weiss || Publikationen “Rückkehr in den Elfenbeinturm: Deutsch an der Hebräischen Universität,” in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte/Journal of German-Jewish Literature and Cultural History 8:2 (2014), 227–245.

Englisch: “Back to the Ivory Tower: The German Language at the Hebrew University,” in: Arndt Engelhardt, Susanne Zepp (Hgg.), Sprache, Erkenntnis und Bedeutung: Deutsch in der jüdischen Wissenskultur, Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 9, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 247–262.

“Leah Goldberg’s Insight into the ‘Courage to Embrace the Mundane,’” in: Trumah: Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 21 (2013), 53–58.

“Post-Soviet Jews in Germany after 1989,” in: Jewish Studies at the Central European University 6 (2007/2009), 63–74.

“‘A Man with His Life at Both Ends of Time’: Leah Goldberg, Paul Ernst Kahle, and Appreciating the Mundane,” in: Yad Vashem Studies 37:1 (2009), 111–143 (Hebräisch).

Englisch: “‘A Man with His Life at Both Ends of Time’: Leah Goldberg, Paul Ernst Kahle, and Appreciating the Mundane,” in: Yad Vashem Studies 37:1 (2009), 137–178.

“A Small Town in Germany: Leah Goldberg and German Orientalism in 1932,” in: The Jewish Quarterly Review 99:2 (2009), 200–229.

“‘Nothing in My Life Has Been Lost’: Lea Goldberg Revisits Her German Experience,” in: Leo Baeck Institute Year Book 54 (2009), 357–377.

Hebräisch: “Encounters with the Past: Lea Goldberg and Ilsabe Hünke von Podewils,” in: Zmanim: A Historical Quarterly 100 (2007), 112–125.

“Lea Goldberg – von Kowno nach Tel Aviv: Oder: ‘Vielleicht ist es besser, ein provinzielles unwissendes Mädchen zu sein, um etwas zu wissen,’” in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 1:1 (2007), 9–32.

“Rückerstattung und Heimkehr,” in: Aus Politik und Zeitgeschichte 15 (2005), 31–36.

“Wenn der Nachbar von einst an deine Tür klopft,” in: Mittelweg 36 13:5 (2004), 23–33.

“Central European Ethnonationalism and Zionist Bi-Nationalism,” in: Jewish Social Studies 11:1 (2004), 93–117.

Hebräisch: “Central European Ethnonationalism and Zionist Bi-

8

Yfaat Weiss || Publikationen Nationalism,” in: Adi Gordon (Hg.), Brit Shalom and Bi-National Zionism: “The Arab Question” as a Jewish Question, Jerusalem: Carmel 2008, 43– 66.

In Russian: “Central European Ethnonationalism and Zionist Bi- Nationalism,” in: Ab Imperio: Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet Space 5:3 (2004), 43–70.

“The Faint Echoes of German Discourse in Israel,” in: Mikarov 4 (2000), 176– 182 (Hebräisch).

Englisch: “The Faint Echoes of German Discourse in Israel,” in: Partisan Review 68:3 (2001), 396–404.

“Deutsche, Juden und die Weder-Nochs: Neuerscheinungen zum Thema deutsch-jüdische Mischehen,” in: WerkstattGeschichte 9:27 (2000), 73–82.

“Marginal Cases: On ‘Mixed Marriages,’ ‘Interracial Children’ and ‘Desecration of the Race’ in German History,” in: Historia: Journal of the Historical Society of Israel 6 (2000), 75–96 (Hebräisch).

“Polish and German Jews Between Hitler´s Rise to Power and the Outbreak of the Second World War,” in: Leo Baeck Institute Year Book 44 (1999), 205–223.

“Die Wiederkehr des Verdrängten: Das jüdische Siedlungsgebiet in Palästina (Jischuw) und die Holocaustüberlebenden in der israelischen Historiographie,” in: Babylon: Beiträge zur jüdischen Gegenwart 18 (1998), 139–147.

“Homeland as Shelter or as Refuge: Repatriation in Jewish Context,” in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 27 (1998), 195–219.

“Between German Terror, Polish Diplomacy, and the German Jewish Establishment: Foreign Jewish Organizations in Nazi Germany,” in: Zion: A Quarterly for Research in Jewish History 63 (1998), 409–440 (Hebräisch).

“The Transfer Agreement and The Boycott Movement: A Jewish Dilemma on the Eve of the Holocaust,” in: Yad Vashem Studies 26 (1998), 131–199 (Hebräisch).

Englisch: “The Transfer Agreement and The Boycott Movement: A Jewish Dilemma on the Eve of the Holocaust,” in: Yad Vashem Studies 26 (1998), 129–171.

“Zweierlei Maß: Die Emigration deutscher und polnischer Juden nach 1933,” in: Jüdischer Almanach 6 (1998), 100–112.

“Projektionen vom ‘Weltjudentum’: Die Boykottbewegung der 1930er Jahre,” in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 26 (1997), 151–179.

“‘Wir Westjuden haben jüdisches Stammesbewußtsein, die Ostjuden jüdisches 9

Yfaat Weiss || Publikationen Volksbewußtsein’: Der deutsch-jüdische Blick auf das polnische Judentum in den beiden ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts” in: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), 157–178.

“Equal, and More Equal: The Joint and Assistance Efforts in Germany and Poland, 1933-1936,” in: Gal-Ed: On the History of the Jews in Poland 15/16 (1997), 121–144 (Hebräisch).

“‘Ostjuden’ in Deutschland als Freiwild: Die nationalsozialistische Außenpolitik zwischen Ideologie und Wirklichkeit,” in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 23 (1994), 215–232.

“Die deutsche Judenheit im Spiegel ihres Erziehungswesens 1933–1938,” in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 43:3 (1991), 248–265.

ANDERE PUBLIKATIONEN

Interviews

„Wenn sich Geschichte durch Praxis gestaltet“, in: Ronald Hirte/Fritz von Klinggräf (Hgg.), Israel, Fragen nach/Europa. Gespräche über einen fernen, nahen Kontinent, Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft 2020, 565–578.

Rezensionen Hanna Yablonka, “Off the Beaten Track: The Mizrahim and the Shoah,” Tel-Aviv 2008, in: Israel 15 (2009), 205–209.

Moshe Zimmermann, “Deutsche gegen Deutsche: Das Schicksal der Juden 1938–1945,” Berlin 2008, in: Yad Vashem Studies 37:2 (2009), 197–206.

David Bankier, “Hitler, the Holocaust, and German Society: Allied and Aware,” Jerusalem 2007, in: Zion: A Quarterly for Research in Jewish History 73:2 (2008), pp, 243–247 (Hebräisch).

In German: David Bankier, “Hitler, die Schoah und die deutsche Gesellschaft: Mittäterschaft und Mitwissen,” Jerusalem 2007, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 37 (2009), 281–287.

Shimon Redlich, “Together and Apart in Brzezany: Poles, Jews, and Ukrains 1919–1945,” Beer-Sheva 2005, in: Zion: A Quarterly for Research in Jewish History 72:1 (2007), 108–113 (Hebräisch).

Haim Yacobi, “Constructing a Sense of Place: Architecture and the Zionist Discourse,” Ashgate 2004, in: Israeli Sociology 8:1 (2006), 182–183 (Hebräisch).

10

Yfaat Weiss || Publikationen Otto Dov Kulka, Eberhard Jäckel (Hgg.), “Die Juden in den geheimen NS- Stimmungsberichten 1933–1945,” Düsseldorf 2004, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 34 (2006), 368–374.

Tina M. Campt, “Other Germans: Black Germans and the Politics of Race, Gender, and Memory in the Third Reich,” Ann Arbor, Mich. 2004, in: American Historical Review 110:3 (2005), 892–893.

Na’ama Carmi, “Immigration and the Law of Return: Immigration Rights and Their Limits,” Tel-Aviv 2003, in: Israeli Sociology 6:2 (2004), 425–427 (Hebräisch).

Alexandra Przyrembel, “Rassenschande: Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus,” Göttingen 2003, in: Birthe Kundrus, Beate Meyer (Hgg.), Die Deportation der Juden aus Deutschland: Pläne – Praxis – Reaktionen 1938–1945, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Vol. 20, Göttingen 2004, 217-219.

Beate Meyer, “‘Jüdische Mischlinge’: Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933–1945,”Hamburg 1999, in: Gesher: Journal of Jewish Affairs 48:146 (2003), 104–105 (Hebräisch).

Aleksandar-Saša Vuletić, “Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich: Verfolgung und organisierte Selbsthilfe, 1933–1939,” Mainz 1999, in: American Historical Review 106:5 (2001), 1893–1894.

Hannah Arendt, “Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil” [Hebräische Übersetzung], in: Israeli Sociology 1 (2000), 225–228 (Hebräisch).

Jacob Toury, “Deutschlands Stiefkinder: Ausgewählte Aufsätze zur deutschen und deutsch-jüdischen Geschichte,” Gerlingen 1997, in: Zion: A Quarterly for Research in Jewish History 65:4 (2000), 523–528 (Hebräisch).

Saul Friedländer, “Das Dritte Reich und die Juden, Vol. 1: Die Jahre der Verfolgung 1933–1939,” München 1998, in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000), 625–629.

Gilad Margalit, “The Other Germany and the Gypsies,” Jerusalem 1998, in: Historia: Journal of the Historical Society of Israel 6 (2000), 123–129 (Hebräisch).

Haim Shazker, “Jewish Youth in Germany: Between Judaism and Germanism 1870–1945,” Jerusalem 1997, in: Zmanim: A Historical Quarterly 67 (1999), 101–104 (Hebräisch).

Magnus Brechtken, “‘Madagaskar für die Juden’: Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945,” München 1997, in: Zion: A Quarterly for Research in Jewish History 64:1 (1999), 113–119 (Hebräisch).

11

Yfaat Weiss || Publikationen Marion, A. Kaplan, “Jüdisches Bürgertum: Frau, Familie und Identität im Kaiserreich,” Hamburg 1997, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), 738– 741.

Ludger Heid, “Maloche – nicht Mildtätigkeit: Ostjüdische Arbeiter in Deutschland 1914–1923,“ Hildesheim 1995, in: Archiv für Sozialgeschichte 36 (1996), 579–581.

Vorworte, Einführungen und Nachworte “Preface,” in: Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawałko, Caroline Jessen, Yfaat Weiss (Hgg.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 9–14 (mit Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawalko, und Caroline Jessen).

“Zum Kontext,” in: Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hg.), Archives of German-Jewish Scholarship: Wissenstransfer und Staatsbildung im Mandatsgebiet Palästina und Israel, Marbach: Deutsches Literaturarchiv Marbach 2018, 6–7.

“Towards Mutual Historical Writing: An Introduction to the ‘Haifa Project,’” in: Mahmoud Yazbak, Yfaat Weiss (Hgg.), Haifa before & after 1948: Narratives of a Mixed City, Institute for Historical Justice and Reconciliation Series Vol. 6, History of International Relations Library Vol. 27, Dordrecht: Republic of Letters 2011, 1–10 (mit Mahmoud Yazbak).

“Introduction: Beyond Dream and Disillusion,” in: Zmanim: A Historical Quarterly 110 (2010), 40–41 (Hebräisch).

“Afterword: ‘The Young Woman from the Borderlands,’” in: Yfaat Weiss, Giddon Ticotsky (Hgg.), Hebrew Youth: Lea Goldberg’s Letters from the Province 1923– 1935, Tel-Aviv: Sifriat Poalim 2009, 209–261 (Hebräisch; mit Giddon Ticotsky).

“Jews in a Multi-Ethnic Network: Introduction,” in: Jahrbuch des Simon- Dubnow-Instituts/ Simon Dubnow Institute Yearbook 5 (2006), 101–116 (mit Dimitry Shumsky).

“Introduction,” in: Yfaat Weiss, Gilad Margalit (Hgg.), Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany, Tel-Aviv: Hakibutz Hameuchad, 2005, 9–26 (Hebräisch; mit Gilad Margalit).

“Editorial: Deadly Neighbors – Tödliche Nachbarn,” in: Mittelweg 36 13 (2004), 3–4 (mit Ulrich Bielefeld)

“Afterword: Outlook(s) – Citizenship in the Global Era,” in: Daniel Levy, Yfaat Weiss (Hgg.), Challenging Ethnic Citizenship: German and Israeli Perspective on Immigration, New York, Oxford: Berghahn Books 2002, 268–276 (mit Daniel Levy). 12

Yfaat Weiss || Publikationen “Das Gespräch zwischen Jerzy Potocki, Stephan Wise und Louis Lipsky am 31. März 1938: Kommentar zu dem Gesprächsprotokoll,” in: Christoph Dieckmann (Hg.), Arbeitsmigration und Flucht: Vertreibung und Arbeitskräfteregulierung im Zwischenkriegseuropa, Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik Vol. 11, Berlin, Göttingen: Verlag der Buchläden Schwarze Risse und Rote Straße 1993, 205–212.

Einträge in Lexika “Wadi Salib,” in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Vol. 6, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2015, 315–319.

“Ha’avara Abkommen,” in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Vol. 3, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2012, 490–494.

Artikel in Zeitungen und Magazinen “Leerstellen. Beraubte Bibliotheken und Kulturrestitution nach 1945,” Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 3 (2019), 32–34. “Geschossen wird auf alle. Hanna Kralls Shoa-Roman,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16 June 2019. “Eine De-facto-Geschichte,” in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10 January 2018.

Internetpublikationen “Getting out of Wadi Salib,” 27 November 2019, hazmanhazeh Magazine, https://www.haaretz.co.il/hazmanhazeh/MAGAZINE-1.8188182/. “Totenruhe und Menschenwürde: Der Britische Militärfriedhof auf dem Skopusberg zu Jerusalem 1948–1967,” 8th Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie, 18 May 2016, http://gerald-stourzh-vorlesungen.univie.ac.at/vorlesungen/2016-yfaat- weiss/. “Sovereignty and the Mount Scopus Enclave in Jerusalem,” March 2016, LawLog, https://lawlog.blog.wzb.eu/author/yfaat-weiss/. “German or in German? On the Preservation of Literary and Scholarly Collections in Israel,” Celebrating 50 Years of German-Israeli Diplomatic Relations, 11 February 2015, http://www.iwm.at/read-listen-watch/transit- online/german-or-in-german-on-the-preservation-of-literary-and-scholarly- collections-in-israel/.

13