Februar 2021

JÄISSER Dorfbrunnen

Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDERAT

Vom Ratstisch ▪ Sanierung Schulhaus Nachdem die Stimmberechtigten den Verpflichtungskredit an der Urnenabstimmung vom 06.12.2020 genehmigt haben, hat der Projektausschuss die Planung fortgesetzt. Anfangs Februar konnte das Baugesuch beim Regierungsstatthalteramt eingereicht werden, so dass die erste Sanierungsetappe wie vorgesehen während den Sommerferien realisiert werden kann. ▪ Regionales Angebotskonzept öffentlicher Verkehr 2022 - 2025 Die Regionale Verkehrskonferenz Biel--Berner Jura (RVK1) erarbeitet im Auftrag des Kan- tons alle vier Jahre das Regionale Angebotskonzept für den öffentlichen Verkehr (RAK) in Biel, dem Seeland und dem Berner Jura. Dabei überprüft sie das Bahn- und Busangebot und stellt Anträge für Verbesserungen. Das Ziel ist es, die Attraktivität des Angebots weiter zu steigern und die Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr zu fördern. Im 2019 hat die RVK1 das Regionale Angebotskonzept für die Jahre 2022-2025 erarbeitet. Als Grundlage dienten die regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepte (RGSK), das Angebots- konzept 2018-2021, Planungsstudien der RVK1 und weiterer Partner sowie über 50 Eingaben von Gemeinden und Transportunternehmen. Die RVK1 strebt mit ihren Anträgen Verbesserungen beim Abend- und Wochenendangebot sowie Taktverdichtungen in vielen Teilen der Region an. Die Busli- nien Brügg-Biel (Linie 12), Lengnau-Orpund/Biel, Renferstrasse (Linie 34) und - (Li- nie 369), die bisher als Versuchsbetriebe geführt wurden, sollen ins Grundangebot aufgenom- men werden. Die vorgeschlagenen Massnahmen reagieren auf die steigende Nachfrage und weisen ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis auf. Der Vorstand der RVK1 hat das Regionale Angebotskonzept 2022-2025 im Frühjahr 2020 in den Gemeinden zur Mitwirkung freigegeben. Der Gemeinderat hat die detaillierten Unterlagen eigesehen und hat festgestellt, dass die Zielvorga- ben der Linie 22.087 in Bezug auf die Auslastung und den Kostendeckungsgrad erfreulicherweise erfüllt sind. Hinsichtlich der Erarbeitung des Angebotskonzeptes 2022-2025 wurde seitens RVK für die Linie 22.087 folgende Prüfinhalte (A-D) festgehalten: A Mo-Fr: Schliessung Taktlücke Nachmittag (1 zusätzlicher Rundkurs) B Mo-Fr: Schliessung Taktlücken Vor-/Nachmittag (2 zusätzliche Rundkurse, Aufstufung von An- gebotsstufe 1 in Angebotsstufe 2) C Mo-Do: Spätangebot analog Fr-SA (Führung Kurs Biel ab 23.20 Uhr auch Mo-Do, 1 zusätzlicher Rundkurs) D Sa: Schliessung Taktlücken (2 zusätzliche Rundkurse) Während der Mitwirkungsphase hat der Gemeinderat angeregt, dass zu prüfen sei, ob mit einer Linie ab Schule Täuffelen bis nach Studen-Bahnhof nicht diverse Pendler sowie Schultransport- Bedürfnisse aus der Region Oberholz - Jäissberg Süd abgedeckt werden könnten. Als groben Linien- verlauf wurde vorgeschlagen: Täuffelen Schule, Täuffelen Bahnhof, , , Bühl, Her- mrigen, , Jens, , Studen Bahnhof. In seiner Mitwirkungseingabe vom Februar 2020 hat der Gemeinderat Jens festgehalten, dass

Seite 2 ▫ die Aufnahme des Versuchsbetrieb der Linie 30.069 in das Grundangebot sehr begrüsst wird. Weiter sollte jedoch die Erweiterung der Strecke nach Biel geprüft werden (Lyss-Jens-Bellmund- Biel), um eine noch höhere Auslastung zu fördern. ▫ die Schliessung der Taktlücken sowie die weiteren Änderungen der Linie 22.087 ebenfalls be- grüsst werden, wobei jedoch die Aufnahme eines Sonntagskurses geprüft werden sollte. ▫ dass die Anregung des Gemeinderates Hermrigen bezüglich einer neuen Linie Täuffelen - via „Moos“ – HMJ – Worben – Studen Bahnhof im Grundsatz unterstützt wird. Aus dem Schlussbericht zum Regionalen Angebotskonzept öV 2022-2025 vom 30.03.2020 geht her- vor, dass die RVK erkannt hat, dass sowohl der fehlende Vormittagskurs als auch der fehlende Nach- mittagskurs eine störende Angebotslücke («Kundenfalle») nicht nur auf der Linie 87 (für Merzligen, Jens und Teile von Bellmund), sondern auch im Linienverbund 86/87 darstellt und demzufolge zu schliessen ist. Im Weiteren sollen auch die Taktlücken vom Samstagvormittag und -nachmittag als sinnvolle Ergänzung des Gesamtangebotes geschlossen werden (Taktlücken schliessen und Har- monisierung mit Fahrplan Mo-Fr). Die Einführung eines zusätzlichen Rundkurses von Mo-Do (Biel/Bienne ab 23.20 Uhr, Spätangebot analog Fr-Sa) wird zwar befürwortet, jedoch nur als Priorität 3 eingestuft. Die Führung des Kurses Biel/Bienne ab 23.20 Uhr ergibt Parallelverkehr mit der Linie 86 und das «abholbare» Potential be- schränke sich auf Merzligen und Jens als einzige Gemeinden ohne Abendangebot im Nahumkreis von Biel, wobei das Potential als bescheiden eingestuft wird. Die Einführung eines Sonntagsangebotes wird seitens RVK nicht empfohlen, da dieses in Bezug auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis als sehr teures und ineffizientes Angebot bei isolierter Umsetzung er- achtet wird. Für eine sinnvolle Lösung ist die Überprüfung des Gesamtangebotes im Raum Biel/Bi- enne--Lyss erforderlich. Die Delegierten der RVK haben das Regionale Angebotskonzept öV 2022-2025 im Mai 2020 verab- schiedet. Als letzte Instanz wird der Grosse Rat an der Frühlingssession noch abschliessend über das Angebotskonzept 2022-2025 zu beschliessen haben. ▪ Winterdienst In den letzten Wochen gab es wieder einmal Schneefall bis in die tiefen Lagen, weshalb unser „Win- terdienst-Team“ im Einsatz stand. Wir danken an dieser Stelle Reto Kohler, David Hulliger und Jörg Schwab für die stets saubere Räu- mung der Strassen und ihre Einsatzbereitschaft, welche sich teils auch auf Feiertage, Wochenende oder auf frühe Morgenstunden ausdehnte.

Seite 3 INFORMATIONEN AUS DER BAUKOMMISSION

▪ eBau Seit September 2019 können die Baugesuche elektronisch eingereicht werden. Wie festgestellt wer- den kann, machen nur wenige Gesuchsteller in unserer Gemeinde vom elektronischen Bewilligungs- verfahren Gebrauch. Da die Berner Regierungsstatthalterämter die Baugesuche zwischenzeitlich nur noch elektronisch abwickeln, werden die Gemeinden resp. die Baugesuchsteller angehalten, die Gesuchsunterlagen elektronisch zu erfassen. Das elektronische Ausfüllen funktioniert ähnlich wie jenes bei der Steuererklärung TaxMe. Sie erfas- sen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfah- rensschritten unterstützt Sie die Wegleitung. Der Zugriff auf eBau erfolgt über unsere Homepage. Bis zur gesetzlichen Anpassung (voraussichtlich noch 2021) müssen uns die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben zugestellt werden. Der Bauent- scheid wird bis zu diesem Zeitpunkt weiterhin per Post eröffnet. Noch sind Gesuche in der bisherigen Form möglich. Wir möchten die Gesuchsteller jedoch ermuti- gen, die Baugesuche, wenn möglich, elektronisch einzureichen. Im Online-Schalter finden Sie eine benutzerfreundliche eBau-Anleitung. Wir danken für Ihre wertwollte Mitarbeit!

INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

▪ Gemeindeverwaltung Jens – aktuelle Schalteröffnungs- und Telefonzeiten Telefon 032 333 11 61, Email [email protected]

Reduzierte Schalteröffnungszeiten Im Zusammenhang mit den aktuell verschärften Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (insbesondere auch der Home-Office-Pflicht) gelten bis auf weiteres fol- gende reduzierten Schalteröffnungszeiten:  Montag–Donnerstag 10.00 –11.45 Uhr Ausserhalb der vorstehenden Öffnungszeiten können Sie nur nach vorgängiger telefonischer Anmeldung am Schalter vorsprechen.

Das Telefon der Gemeindeverwaltung wird jedoch weiterhin zu den üblichen Zeiten bedient, d.h. zusätzlich auch am Nachmittag:  Montag 15.00 –18.00 Uhr  Dienstag &Donnerstag15.00 –17.00 Uhr

Seite 4 ▪ Statistisches… Entwicklung Einwohnerzahl Einwohnerkontrolle 700 seit 2000 635 Einwohnerinnen und Einwohner ver- 680 zeichnete die Gemeinde Jens am 660 31.12.2020. 22 zugezogene Personen ste- 640 hen 34 weggezogenen Personen gegen- 620 über. Die Zahl der Geburten betrug 3 und 600 Todesfälle waren 7 zu verzeichnen. 580 2000 2005 2010 2015 2017 2018 2019 2020

Mit 30 Personen, verteilt auf 11 verschie- dene Nationen, liegt der Anteil der ausländi- schen Wohnbevölkerung bei 4,9 %.

Die 635 Einwohnerinnen und Einwohner le- ben in 278 Haushaltungen.

Bautätigkeit Die Bautätigkeit misst sich anhand der verfügten Baubewil- ligungen. Ausgestellt wurden ausschliesslich ordentliche und kleine Baubewilligungen. Teil- oder generelle Baube- willigungen wurden in den Jahren 2015 bis 2020 keine aus- gestellt.

▪ Entsorgung von Holz und Ästen Die zusätzliche Sammlung von Holz und Ästen – als Ergänzung zur Grünabfuhr – findet statt am Montag, 29. März 2021 Bitte nur grosse Äste bringen, denn Schnittgut, Kompostabfälle, etc. ge- hören in die Grünabfuhr! Depots zum Aufladen sind nur nach Anmeldung und Absprache mit Wegmeister, Jörg Schwab, Tel. 079 520 26 23 gestattet. Landwirte dürfen den Obstbaumschnitt, ebenfalls nach Anmeldung bei Jörg Schwab, beim alten Kompostplatz deponieren.

Seite 5 ▪ nächste Abfalldaten Grünabfuhr Dienstag, 23.02.2021 Dienstag, 16.03.2021 Dienstag, 30.03.2021 Papiersammlung Donnerstag, 06.05.2021 Altmetall, Karton Freitag/Samstag, 11.+12. Mai 2021

 Die weiteren Daten sowie die wichtigsten Informationen bezüglich der Abfallentsorgung können Sie dem Entsorgungskalender 2021 entnehmen. Dieser wird demnächst in alle Haus- haltungen verteilt und kann zudem unter www.jens.ch heruntergeladen werden.

▪ Steuererklärung ausfüllen Um Ihre ordentliche Steuererklärung weiterhin in TaxMe-Online aus- zufüllen, benötigen Sie einen Zugang zu BE-Login, das E-Govern- ment-Portal des Kantons .

⚫ Sind Sie bereits für BE-Login registriert ändert sich nichts für Sie. ⚫ Haben Sie noch kein BE-Login, dann werden Sie nach Eingabe von ZPV-Nr., Fall-Nr. und ID-Code automatisch zur Sofortregistrierung geleitet. Sie finden diese Angaben auf Ihrem Brief zur Steuererklärung. Für die Registrierung benötigen Sie zudem eine E-Mail- Adresse sowie einmalig Ihre AHV-Nummer. Nach erfolgreicher Registrierung auf BE-Login benötigen Sie künftig nur noch Ihre E-Mail-Adresse, das von Ihnen definierte Passwort sowie den Freischaltcode, den Sie Entweder via SMS erhalten oder auf Ihrer Codekarte finden (Zwei-Faktor-Authentifizie- rung). ⚫ Nutzen Sie neu auch die SwissID für Ihr Login, dann können Sie auf einfache Art Ihr BE- Login-Konto mit der Swiss-ID verknüpfen.

So funktioniert das Ausfüllen in TaxMe-Online mit BE-Login  Während dem Ausfüllen der Steuererklärung, die erforderlichen Belege direkt online einreichen.  Die Steuerklärung vollständig elektronisch freigeben und eireichen. Das Einsenden der Freigabequittung per Post entfällt.  Den eSteuerauszug hochladen und Daten automatisch ins Wertschriftenverzeichnis im- portieren.  Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.

Seite 6 Jederzeit und von überall her…  Den Stand der Rechnungen, Veranlagungen sowie Zahlungen abfragen.  Einzahlungsscheine bestellen.  Einsprachen online einreichen.  Ab Januar die Steuererklärung online ausfüllen.

Probieren Sie es aus! Informationen und Hinweise zur Sofortregistrierung für TaxMe-Online mit BE-Login finden Sie unter www.taxme.ch

COVID-19 Impfung – Information Die Gemeinden unterstützen den Kanton Bern aktiv bei der Umsetzung der Covid-Impfkam- pagne. Dies betrifft einerseits das Verbreiten von Informationen und andererseits auch das Unterstützen von hilfsbedürftigen Personen bei der Anmeldung zur Impfung. Weiterführende Hinweise und Merkblätter finden Sie auf unserer Webseite www.jens.ch. Auf der Webseite der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion finden Sie ebenfalls nütz- liche Informationen zum Ablauf der Impfung. Die Registration zur Impfung muss über ein Mo- biltelefon vorgenommen werden (Empfang Sicherheitscode). Ältere Menschen, die hierbei auf Hilfe angewiesen sind, dürfen sich gerne bei der Gemeindeverwaltung melden. Wir unterstützen Sie bei der Anmeldung. Nebst der Gemeinde bietet auch die Pro Senectute aktive Unterstützung im Anmeldeprozess an. Allgemeine Informationen und Auskünfte erhalten Sie zudem bei den ver- schiedenen Hotlines von Bund und Kanton:  Infoline COVID-19-Impfung Für allgemeine Impffragen aus der Bevölkerung: 058 377 88 92 Täglich: 06.00 – 23.00 Uhr  Hotline Härtefallhilfe 031 636 96 00 Montag bis Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag, 16. Januar 2021: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr  Medizinische Auskünfte Infoline Bundesamt für Gesundheit BAG: 058 463 00 00 Täglich: 06.00 – 23.00 Uhr  Kurzarbeit im Kanton Bern Voranmeldung und Auszahlung: 031 636 85 85  Allgemeine Auskünfte Hotline Corona Kanton Bern: 031 636 87 87 Täglich: 08.00 – 20.00 Uhr

Seite 7

Seite 8 Corona Helpline der Jugendfachstelle Lyss Die ganze Fülle von Informationen zur Coronakrise kann auch Kinder beunru- higen und Angst, Stress oder Traurigkeit auslösen. Deshalb ist es wichtig darüber zu sprechen. Unter nachstehendem Link findest du und deine Eltern Infor- mationen, Tipps, Tricks und vieles mehr, um die Coronazeit etwas erträglicher zu machen. Die Infos werden laufend er- gänzt. Viel Spass beim Durchklicken!

Link: https://www.kjfs-lyss.ch/kjfs/index.php/corona/

GRATULATIONEN, NEUZUZÜGER, VERANSTALTUNGEN

▪ Jubilarinnen und Jubilare 29.12. Stricker Bethli, Hungerberg 18, Jens 86-jährig 06.01. Jaberg Liska, Hungerberg 32, Jens 86-jährig 09.01. Bickel Anton, Chutzen-Ried 1, Jens 84-jährig Wir gratulieren den Jubilaren und Jubilarinnen nachträglich ganz herzlich und wünschen Ihnen alles Gute und weiterhin viele schöne Momente im Kreis ihrer Angehörigen. ▪ Neuzuzüger 15.12.2020 Perrin Etienne, Hofstattweg 4, von Biel 17.01.2021 Riedwyl Christian+Marianne, Dorfplatz 7, von Lyss 31.01.2021 Luder Deborah, Hölzliacker 7, von Luzern Wir heissen die Neuzuzüger/innen herzlich Willkommen in Jäiss. ▪ Geburt 29.12.2020 Schütz Naomi Tochter von Schütz Stephanie & Trachsel Daniel

Zur Geburt gratulieren wir Ihnen recht herzlich und heissen die kleine Erdenbürgerin in Jens willkommen! ▪ Veranstaltungen Informieren Sie sich unter www.jens.ch über aktuelle Anlässe. Durch das Scannen des nebenstehenden QR-Codes gelangen Sie direkt auf unsere Webseite.

Seite 9 ZUM SCHLUSS

Amphibienwanderung Bald wandern sie wieder: Die Rede ist von tausenden Erdkröten, Gras- fröschen, Bergmolchen und Co., die sich nach dem Winter bei den ers- ten Wärmetagen zu ihren Laichgewässern begeben, um sich fortzu- pflanzen. Dabei überqueren sie auf ihren kilometerlangen Wanderun- gen oft mehrere Strassen und Hindernisse. Neben den Strassen bedrohen auch der Lebensraumverlust und eine grassierende Pilzkrankheit die Amphibien vom Ausster- ben, daher stehen sämtliche Arten unter Schutz. Strassen als Todesfallen für Frösche Mit den ersten frostfreien, regnerischen Nächten des Spätwinters erwachen Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterruhe und machen sich zu Tausenden auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Je nach Witterung und Gebiet kann dies schon Mitte Februar, oder auch erst anfangs April der Fall sein. Den Winter haben Erdkröte, Grasfrosch, Bergmolch und Co. unter Laub, Gras oder Erdhaufen in den Wiesen verbracht. Auf den Wanderungen zu ihren Geburtsgewässern, wo sie sich nun selber fortpflanzen, legen die Tiere oft mehrere Kilometer zurück und müssen dabei vielfach Strassen überqueren. Dabei finden viele Amphibien einen schrecklichen Tod unter Autorädern. Am stärksten vom Verkehrstod betroffen ist die Erdkröte (Bufo bufo). Da sich ganze Populationen zeitgleich in Bewegung setzen, und da die Tiere sehr langsam wandern (für die Über- querung einer Strasse benötigen sie 15 – 20 Minuten), kann es zu wahren «Massakern» auf den Strassen und zur Ausrottung ganzer Lokalbestände kommen. Aber auch Gras- frösche (Rana temporaria) sowie Teich-, Faden- und Bergmolche wandern oft zu Hun- derten. Autofahrer – Augen auf! Auf gefährdeten Strassen ist von Februar bis April ein reduziertes Tempo (30 km/h) empfehlenswert, oder man umfährt bekannte Strassenabschnitte. Die Gemeinde kann die betroffenen Strassen vorübergehend durch die Polizei entsprechend signalisieren lassen.

Seite 10 Energiegerecht sanieren… …ein neuer Ratgeber Die überarbeitete und sehr umfangreiche Broschüre „Energiegerecht Sanieren“ von EnergieSchweiz vom Dezember 2020 gibt auf 124 Seiten Auskunft über das Vorgehen bei einer Sanierung und zu verschiedensten Massnahmen. Auszug daraus (Seite 6): „Eine Sanierung ist der ideale Zeitpunkt, um den Energieverbrauch des Gebäudes massiv zu reduzieren und fossile durch erneuerbare Energieträger zu erset- zen. So sinken die Betriebskosten und gleichzeitig leisten Eigentümerinnen und Eigentümer damit ihren Beitrag zum Klimaschutz. Dies ist nötig, damit die Schweiz ihre in der Energie- und Klimapolitik gesetzten ambitionierten Ziele erreicht. Eine Sanierung kann viel bewirken: der Wärmebedarf lässt sich dank besserer Dämmung um mehr als die Hälfte reduzieren. Und mit einem Umstieg von einer fossilen Heizung auf erneu- erbare Energien können die CO2-Emissionen im Betrieb auf nahezu null gesenkt werden.“ In diesem Ratgeber finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:  Vorgehen  Finanzierung und Förderung  Standards  Bauteile der Gebäudehülle  Heizsysteme mit erneuerbarer Energie  Wassererwärmung  Komfortlüftung  Photovoltaik  Geräte und Beleuchtung  Elektromobilität Förderprogramm des Kantons Bern  Auszug aus den News des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Bern vom Dezem- ber 2020: „Das kantonale Förderprogramm wird im Januar 2021 unverändert mit den glei- chen Beiträgen und Bedingungen weitergeführt.“ Das ist erfreulich!  Planen Sie beispielsweise den Ersatz Ihrer Öl- oder Elektroheizung? Seit Juli 2019 gibt es für deren Ersatz durch ein System mit erneuerbarer Energie (Anschluss an Wärmever- sorgung, Pelletheizung, Wärmepumpe) einen Förderbeitrag von Fr. 10‘000.-- (bzw. maxi- mal 35% der Anlagekosten). Diese gute Gelegenheit ist zu nutzen.  Bei Gesamtsanierungen gibt es einen höheren Beitrag (in Abhängigkeit vom Sanierungs- umfang und von der Grösse des Gebäudes). Auskunft zu all diesen Energiethemen und z.B. auch eine persönliche Energieberatung bei Ihnen zuhause (unter Einhaltung der Corona-Massnahmen) erhalten Sie von Kurt Marti von der Energieberatung Seeland (Tel. 032 322 23 53).

Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.energieberatung-seeland.ch

Seite 11

Administrative Unterstützung & Entlastung im Alltag für Senioren

Wünschen Sie sich Unterstützung bei Ihren administrativen Angelegenheiten oder wären froh um Entlastung im Alltag? Wir bieten fachkompetente und verständnisvolle Unterstützung in fol- genden Bereichen: . • Büroarbeiten: Zahlungsverkehr, Korrespondenz führen, Abklärungen vornehmen, über- sichtliche Ablage erstellen, etc.

• Steuererklärung: Unterlagen zusammentragen und Steuererklärung ausfüllen.

• Hilfe im Alltag: Begleitung zu Terminen, Einkäufe erledigen, Reisen und Aktivitäten or- ganisieren, etc.

• IT-Support: Unterstützung bei Fragen zu Computer, Smartphone, Internet / Einrichtung von Online-Kundenkonten, E-Banking, Apps, etc.

Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie!

Admincare GmbH 032 510 45 65 Alpenweg 4 [email protected] 2565 Jens www.admincare.ch

Seite 12