Große Vielfalt auf kleinem Raum Anreise zum Stiftungsland 28 stiftungsland Winderatter See – Kielstau Winderatter See – Kielstau

DK Flensburger Förde

199

Husby Steinberg Winderatter 200 See Winderatt Sörup 199

Oeversee Großsolt Satrup

Kappeln Tarp Süderbrarup 7 201

Böklund e i l S c h 203 Rieseby

Schuby Schleswig 5 km

Bahn Straße fahrradfreundliche Straße

nähere informationen und Große Vielfalt auf kleinem Raum termine finden sie unter: www.winderattersee-kielstau.de Willkommen im Stiftungsland www.stiftungsland.de 2 3 Winderatter See – Kielstau

Wir laden Sie herzlich ein, die Vielfalt der Natur im Stiftungsland zu erleben.

Ein 5 km langer Naturpfad führt rund um Wie hier, im Stiftungsland Winderatter See, den See. Viele spannende Informationen sichert und entwickelt die Stiftung Natur- begleiten Ihre Wanderung. Fünf Rastplätze schutz Schleswig-Holstein seit ihrer Grün- laden zum Verweilen ein. dung 1978 wertvolle Gebiete für heimische In großen Teilen des Stiftungslandes leben Tiere und Pflanzen. So bewahrt die Landes- Highlands (Schottische Hochlandrinder) als stiftung die Biologische Vielfalt und Schön- vierbeinige Landschaftspfleger. Sie stammen heit der schleswig-holsteinischen Land- aus rauem Klima – ihr Name verrät es: Die schaft auch für nachfolgende Generationen. Robustrinder sind genügsam und verbringen das ganze Jahr im Freien. Auch die Kälber Die Arche Noah »Stiftungsland« – ein werden draußen geboren. Jedem Tier stehen aktuell über 35.000 ha großer Verbund etwa 3 Hektar zur Verfügung. stiftungseigener, wertvoller Naturflä- chen – ermöglicht es, die Nachhaltigkeit aller Natur- und Artenschutzprojekte zu Highlands fressen auch garantieren. Wo immer möglich, sorgt junge Triebe des Weißdorns, das führt zur auffälligen die Stiftung dafür, diese Arche auch für Verdichtung der Büsche. Im »Jedermann« erlebbar zu machen. Mittel Hintergrund ist der See für ihre Projekte wirbt sie bei der EU, und die Grauburg zu sehen. dem Bund, dem Land, den Kreisen und der Wirtschaft ein. Spenden helfen der Stiftung, Schleswig-Holsteins Artenreich- verhalten gegenüber den robustrindern tum zu erhalten. Die Tiere sind für ihre Friedfertigkeit bekannt. Kartengrundlage: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Trotzdem bitten wir Sie, einige Regeln zu beachten: Bleiben Sie auf dem Naturpfad! • Markerup • Halten Sie deutlichen Abstand zu den Tieren! • Füttern Sie die Tiere nicht! Hunde müssen immer an der kurzen Leine geführt werden! Ausacker

Bitte gehen Sie Winderatt nie zu nahe an die Rinder heran!

Flächen der Stiftung Naturschutz Der Verein betreut 4 5 wertvolles Stiftungsland

Unser Förderverein für Natur und Umwelt »Winderatter See – Kielstau e.V.« betreut das Stiftungsland auf der Grundlage eines Der Verein sorgt für die Instandhaltung Betreuungsvertrags mit dem Landesamt der Tore, Stege und Brücken, die Pflege für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche des Naturpfades, der Picknickplätze Räume. und der zahlreichen Informationstafeln Damit ist die Aufgabe verbunden, entlang des 5 km langen Naturpfades. Planungsgespräch mit Entwicklungen in der Tier- und Alle Jahre wieder werden die Fleder- Naturschutz-Experten Pflanzenwelt zu beobachten und mausquartiere und die Nistkästen für Ein neuer Rastplatz zu dokumentieren, Maßnahmen Vögel kontrolliert. entstand 2015 an des Naturschutzes zu unterstüt- der Kielstau. Auch Im Gebiet greifen zen, die Öffentlichkeit darüber zu der Bohlenweg durch über 20 dieser Info- den Bruchwald informieren und Wege des Natur- tafeln interessante wurde runderneuert. erlebens zu schaffen. Öffentliche Themen aus Natur Wanderungen laden zu erlebnis- und Kultur auf. reichen Naturbegegnungen ein: www.winderattersee-kielstau.de

Vogelgesang am Morgen oder lieber Quartierkontrolle am 8.4.16: ein Froschkonzert am Abend? In diesem Kasten Unser Verein bietet Führungen und zählen die Vereinsmitglieder Exkursionen zu den Naturschönheiten 22 Große Abendsegler. dieser Weidelandschaft an.

Königsstein Bahnlinie Flensburg » Kiel Kielstau Winderatter See Grauweiden- Bruchwald Schilfröhricht Kielstau Grauburg, archäologisches Schilfröhricht Denkmal Naturpfad Beeindruckend ist die 6 7 Vielfalt der Naturräume vielfalt der pflanzenarten Die kuppige, von der letzten Eiszeit Eine Suchexkursion der »Arbeitsge- geprägte Landschaft rund um den meinschaft Geobotanik in SH & HH« Winderatter See zeigt eine große Teufelsabbiss – hat im Stiftungsland 206 Pflanzen- naturräumliche Vielfalt auf kleinem Blütenstand mit arten nachgewiesen. Mit vorherigen Dickkopffalter Markerup Raum. Erhebungen zur Pflanzenwelt umfasst die Liste für dieses Gebiet nun 307 Höhere Pflanzenarten, darunter auch über 60 Arten der Roten Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflan- zen Schleswig-Holsteins! Schilfröhricht kleine Tümpel Riedwiesen Allein in der Orchideenwiese auf Nieder- Bohlenweg Kielstau moor wurden 50 Pflanzenarten erfasst – darunter sehr seltene Klein-Seggen oder Weideland mit Grauweiden- das Breitblättrige Knabenkraut, das in Bruchwald Weißdorngebüsch Unterstand vielen Gebieten im Bestand gefährdet ist. Auch an den etwa 70 Kleingewässern hat sich eine große Vielfalt an Wasser- und Uferpflanzen eingestellt. große Teiche Breitblättriges Knabenkraut Vielfalt der Natur- räume im Stiftungs- vielfalt der pilzarten land Winderatter Die größte Überraschung in Hinblick See – Kielstau auf Biologische Vielfalt ergab eine Buchenwald (Blickrichtung Nord- Ost) Untersuchung vor Ort durch den Winderatter See Pilzexperten Matthias Lüderitz: Auf nur 6 Probeflächen – vor allem an Grauweiden-Bruchwald den Hängen zum Talraum entlang der Kielstau – fanden sich etwa Orchideenwiese 400 Großpilzarten, darunter sogar Gewässer »Prächtige Saftlinge« Erstnachweise für Schleswig- Nr. 757 zeigen wertvolle, Holstein und Deutschland! Größte nährstoffarme Gras- Knicks mit gesellschaften an. Vielfalt auf kleinstem Raum! Schlehen, Weideland mit Eichen und Weißdorngebüsch Buchen Der »Nördliche Fadenhelmling» ist überall sehr selten An dem »Gewässer 757« und gefährdet. wurden 48 Arten von Wasser- und Uferpflanzen gezählt! Beeindruckend ist 8 9 die Vielfalt der Tierwelt schmetterlinge brutvögel Von 902 in Schleswig-Holstein Mit Weidelandschaften, Schilf-Röhricht, Gewässern, lebenden Großschmetterling-Arten Bruchwald, Knicks und Waldrand weisen die Natur- kommen im Stiftungsland bereits räume am Winderatter See und an der Kielstau eine 296 Arten vor. Dr. Detlef Kolligs faszinierende Vogelwelt auf: Der Ornithologe Bernd untersuchte die Tag- und Nacht- Koop konnte allein 68 Brutvogelarten nachweisen. schmetterlinge und zieht für dieses Ergebnis eine großartige Bilanz: 1 In der Weidelandschaft ist der Neun- »Die Artenvielfalt am Winderatter töter zu Hause. Sein Nest baut er See ist bemerkenswert hoch!« im dichten Gebüsch des Weißdorns und spiesst auf Vorrat Käfer und Ried-Grasmotteneulchen (oben) und Heuschrecken auf Dornen auf. Zierliche Röhricht-Goldeulen bewohnen die 1 artenreichen Niedermoor-Wiesen. 2 An Gewässern mit dichtem Ufer- bewuchs richtet der Zwergtaucher seinen Nistplatz ein. Sein Balzruf ist libellen & heuschrecken ein lautes, helles Trillern. Christian Winkler hat kürzlich 3 Im Röhricht lebt der Teichrohrsän- das Vorkommen von Libellen und 2 ger. Er baut sein Nest zwischen die Heuschrecken untersucht: Von Schilfhalme und plagt sich man- den 57 im Land vorkommenden ches Jahr als Leihmutter für einen Libellenarten wurden 28 Arten Kleine Binsenjungfern Kuckuck ab. am Winderatter See gezählt; von sind stark gefährdet und stehen auf der Roten den 35 landesweit bekannten 4 Im Weiden-Bruchwald zieht der Liste bedrohter Arten. Heuschreckenarten wurden vor Sprosser seinen Nachwuchs auf. Ort 11 Arten festgestellt. Vielfalt Wegen des ähnlichen und weithin auf kleinstem Raum! hörbaren Gesangs wird er auch 3 »Nachtigall des Nordens« genannt. Die seltene Sumpf- 5 Am Waldesrand nimmt der Baum- schrecke lebt in Feucht- pieper Quartier. Von hier steigt er und Nasswiesen und mit trillernden Tönen zu seinem wird landesweit als markanten Singflug auf und gleitet »gefährdet« eingestuft. fallschirmartig mit melodischem Mond-Azurjungfern 4 »zia-zia-zia« zurück. sind auch stark bedroht.

5 3 Die Blutrote Heidelibelle 2 bevorzugt die Verlandungszonen 4 der vielen Kleingewässer.

5 1 Ausgezeichnet: »FFH-Gebiet« 10 11 Netzwerk »Natura 2000«

Wenn es um den länderübergreifenden Natur- schutz geht, ist es ein einzigartiges Vorhaben: Kielstau Das Netzwerk Natura 2000. Seinen Ursprung hatte es 1979 mit der EU-Richtlinie zum Vogel- schutz. Darauf folgte 1992 die FFH-Richtlinie zum Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen – »FFH«, das heißt Fauna-Flora-Habitat.

Talraum FFH-Gebiet Winderatter See , Winderatter und Kielstau See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au

FFH-Gebiet Untereider Marsch Geest Hügelland

Das Areal »Winderatter See und Kielstau« ist mit fast 150 ha Teil des rund 2.900 ha großen FFH-Gebie- tes »Treene, Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au«. Es umfasst den See mit seinen In Schleswig- Verlandungszonen, die umliegende Holstein wurden Weidelandschaft, den Uferbereich von der Europä- bei der Grauburg, den Ausflussbe- ischen Kommission reich des Sees mit Niedermooren insgesamt 46 Vogel- schutzgebiete und sowie den Lauf der Kielstau mit 271 FFH-Gebiete einem beiderseits etwa 10 m benannt. breiten Randstreifen außerhalb der Siedlungsbereiche. Das Besondere an diesem lang- gestreckten FFH-Gebiet ist, dass es Talraum der Kielstau mit Schilf- alle drei Großräume – Hügelland, Röhricht und Weiden-Bruchwald – Geest und Marsch – durchzieht. ein Durchströmungsmoor mit stark wechselnden Wasserständen. Vierbeinige Landschaftspfleger 12 13 sorgen für Artenreichtum

Durch die ganzjährige Beweidung mit genügsamen Robustrindern wird die Artenvielfalt in dieser historischen Kultur- landschaft gefördert. Ihre Kälber werden im frühen Jahr bei oft noch winterlichen Temperaturen im Freiland geboren.

Kuh und Ochse – Der Ursprung dieser hornlosen Galloways liegt im Südwesten Schottlands.

Ebenso aus Schottland stammen die Highlands mit ihrem rotbraunen, zottigen Fell.

Die Ufersäume an den Gewässern bleiben durch Beweidung offen, die Kuhfladen locken viele Insekten an, Nahrung für Amphibien und Vögel. Der Weißdorn wird durch das Vieh Dungfliegen auf einem saftigen verbissen und in den dichten Sträu- Kuhfladen chern finden Grünfink, Neuntöter, Dorngrasmücke und Bluthänfling gut geschützte Nistplätze.

Weißdorn – Im Frühjahr ist die weiße Blütenpracht ein wahrer Festschmaus für Insekten. Im Winter sind die roten Früchte wichtige Nahrungsquelle für viele Vögel.

Kuh (links) und Ochse vom Schottischen Hochlandrind (Highlands). Amphibien laden Buntes Treiben an 14 15 zum Froschkonzert Tümpeln und Teichen

Die Stiftung Naturschutz SH In und an den vielen Kleingewässern haben sich ließ seit 2006 im Gebiet des zahlreiche Pflanzen- und Tierarten angesiedelt. Stiftungslandes rund um den In den Ufersäumen sind Wasserminze, Klein- See über 70 Kleingewässer blütiges Weidenröschen und Ästiger Igelkolben neu anlegen oder sanieren. Ein zu finden, im freien Wasser das Schwimmende wichtiges Ziel war die Wieder- Laichkraut, Teichlinsen und Flutender Schwaden. ansiedlung des hier zuvor Von den zahlreichen Arten der Wasserinsekten ausgestorbenen Laubfrosches, fallen die Libellen besonders auf. Teichfrosch der schon 6 Jahre später mit über 1.000 rufenden Männchen nachgewiesen werden konnte. Wasserhahnenfuß – An den Ihre weithin hörbaren äpp- verzweigten Unterwasserblättern äpp-äpp-Rufe zur Balzzeit laden laichen die Teichmolche. jedes Jahr zu Froschkonzerten Laubfrosch ein. Auch der laut quakende Teichfrosch mischt sich ein.

An mehreren Klein- Grasfrosch gewässern wurden seit 2011 über 2.000 Die Gelbe Schwertlilie wächst junge Rotbauchunken im Bruchwald und in den ausgesetzt. Nun hört Riedwiesen. Der Ästige Igelkolben man ihre melodischen ist an den kugeligen Unkenrufe im Mai: Fruchtständen gut zu ung-ung-ung. erkennen.

Gewässer mit flachen, besonnten und krautigen Ufern sind ideale Laichgewässer für Amphibien.

Kammmolch-Männchen schmücken sich für die Balz mit einem imposanten Kamm und prächtigen Farben. Vom Waldesrand Sehen mit den Ohren – 16 17 in den Bauernwald Fliegen mit den Händen

Der Winderatter See ist von Bauernwäldern In den Wäldern rund um den Winde- umgeben. Diese kleinen Wälder prägen das ratter See wurden im Jahr 2012 im Landschaftsbild. Meistens handelt es sich Rahmen eines von BINGO! geförderten um Buchen-Eichen-Mischwälder, es kommen »Wohnraumhilfsprogramms« zahl- aber auch Eschen und immergrüne Stech- reiche Kunsthöhlen für Fledermäuse palme (Ilex), Efeu und Brombeere vor. Hasel, aufgehängt. Am Standort der Themen- Holunder, Weiß- und Schwarzdorn wachsen tafel »Fledermäuse« beim Rastplatz am Waldesrand. Winderatt befindet sich eine mächtige Buche mit drei verschiedenen Fleder- 2 mauskästen.

1 Warum drei Höhlen an einem 3 Baum? Fledermäuse sind gesellige Tiere und wechseln gern die Behausung auf kurzem Wege.

1 Die Großraumhöhle kann vom Großen Abendsegler, dem Hoch über Baumkronen Braunen Langohr oder von der jagen Große Abendsegler und halten europaweit Wasserfledermaus als Sommer- den Höhenrekord: Mit behausung, Wochenstube und etwas Glück kann diese Die intakten Waldränder Balzquartier genutzt werden. Wasserfledermaus Fledermausart im Herbst bilden fließende Übergänge dabei beobachtet werden, vom Offenland zum Wald. 2 Die kleinere Fledermaushöhle wie sie in 200 bis 300 m hat eine Öffnung nach oben und Höhe auf Baumwanzen ist innen als Rundbogen ausge- Jagd macht. arbeitet – so können die Fleder- mäuse tagsüber nebeneinander hängen. Manchmal wird dieser Braunes Langohr Kastentyp auch von Blau- oder Kohlmeisen bewohnt.

3 Der flache Spaltenkasten wird von Zwerg-, Mücken- und Rau- hautfledermaus angenommen. Zwergfledermaus

Ein Wald ist ein wertvolles Ökosystem und In einem der Kästen haben weit mehr als die bloße Ansammlung von es sich 4 Große Abendsegler Bäumen – allein von März bis Mai bedecken gemütlich gemacht. unzählige Frühblüher den Waldboden. Ein idyllischer See 18 19 mit bewegter Geschichte

Von 1487 bis 1845 stand in Ausacker eine Wasser- mühle, mit der Getreide gemahlen wurde. Dafür staute man den See auf. Dieses vom König ge- nehmigte Recht wurde erst aufgehoben, als im Jahre 1845 in Ausacker eine Erd-Holländermühle mit dem Namen »Zufriedenheit« gebaut wurde. die grauburg Nun konnte der See um etwa 2 m abgesenkt und Im Wald am Südufer des Sees somit Acker- und Grünland gewonnen werden. In der Skizze zur befindet sich das archäolo- Weite Teile des Sees verlandeten mit der Zeit. Grauburg erfasste gische Denkmal »Grauburg«. der Archäologe Jakob Erkennbar sind heute noch der Röschmann auch verlandete Burggraben und See im Jahre 1845 » diesen Burggraben, die Böschungen. Der Burgplatz See heute » der heute noch zu besichtigen ist. soll durch einen nordwärts durch den See verlaufenden Steindamm mit Altseegaard Königsstein verbunden gewesen sein.

der königsstein Grauburg Christian VIII. war 1839 bis 1848 König von Däne- mark und Herr über alle Gewässer, Wassermühlen und Staurechte. Am Winderatter See ließ er Ufer- steine als Begrenzung seines Areals setzen. Das »C« und die römische Zahl »VIII« (acht) stehen für Der Winderatter See war bis 1845 Christian VIII., das »R« für Rex: lateinisch = König. etwa 15 mal größer als heute. Er wird von der Kielstau durch- flossen, die etwa 5 km östlich Im See kommen entspringt und in südwestlicher an Fischarten heute Richtung nach 11 km in den noch Rotaugen, Brassen, Hechte, Treßsee mündet. Der Winderatter Schleie, Zander und See ist mit max. 2,2 m Tiefe sehr Flussbarsche vor. flach. Aufgrund seiner geringen Wassermenge und relativ hoher Nährstoffeinträge gilt der See als stark belastet.

Hier nagt der Zahn der Zeit – Die Skizze zu diesem Königsstein haben wir dem Archivar Andreas Clausen aus Husby zu verdanken. Waidmanns- oder Petriheil 20 21 mit Einschränkungen

schonungsvolle nutzung angeln in angeln Auf den etwa 140 ha großen Eigentums- Auch das Fischen im Winderatter See unter- flächen der Stiftung Naturschutz am liegt bestimmten Beschränkungen im Sinne Winderatter See ist die schonungsvolle des Naturschutzes. Die Stiftung Naturschutz Nutzung durch Jagd und Fischerei nur Schleswig-Holstein als Flächenbesitzerin Die Jagd unter ganz bestimmten Bedingungen der größten Teile des Sees sowie 2 weitere auf Rehwild möglich. Fischereiberechtigte im Bereich der Grauburg ist erlaubt. haben mit einem Pächter einen Vertrag auf die jagd 12 Jahre geschlossen. Dieser Vertrag weist Da das Stiftungsland im Bereich folgende 12 Angelplätze aus: Nur von hieraus von 3 Gemeinden liegt, mussten darf geangelt werden. mit den Jagdgenossenschaften jeder Gemeinde entsprechende Vereinbarungen getroffen werden. Die Jagd auf Fuchs und Fasan ist einmal jährlich in Gemeinschafts- jagd zulässig – beteiligt sind die Jäger aus den 3 Gemeinden.

husby | markerup 29,13 ha

Die Flächen- sörup anteile der ausacker 82,83 ha 3 Jagdgebiete 28,4 ha weisen unter- Gemeindegrenzen schiedliche Größen auf. Grundsätzlich richtet sich die Jagd auf Dem Pächter obliegt die Hegepflicht Angelstelle dem Stiftungsland nach den Zielen des und die Vergabe von Angelscheinen. Angelstelle Naturschutzes und nach den »Leitlinien Über 10 Fischarten wurden im See mit genehmigter der Landesregierung für eine naturnahe nachgewiesen, darunter Aale, Brassen, Feuerstelle Jagd in Schleswig-Holstein.« Karauschen, Rotaugen, Hecht und Angeln nur Zander. östlich dieser Linie

Diese Stockenten haben nichts Brassen zählen im zu befürchten – Auf Stiftungs- Winderatter See zu den land dürfen weder Enten, Gänse häufigsten Fischen. noch Hasen geschossen werden. Spannende Unterhaltung Übersicht Winderatter See –Kielstau 22 23 – 25

erwartet Sie am Naturpfad Flensburg « Husby

Neben den großen Tafeln der Stiftung Naturschutz an Stallit den 6 Eingängen zum Gebiet informieren Sie 22 Tafeln über Natur und Artenschutz, über Kultur und Geschichte. Markerup Beachten Sie bitte auch die 20 kleinen Tafeln an den Apfelbäumen, die vom Obstmuseum Winderatt liebevoll mit Original-Zeichnungen und Kurzbeschreibungen versehen wurden.

legende zur karte Altseegaard

1 | Zeltplatz (www.wildes-sh.de) Moorau 2 | Die Moorau »Hof Neuseegaard« 3 | Kielstau-Forschung 4 | Riedwiesen Kielstau Schmackhafte 5 | Königsstein Wegzehrung für den 8 9 6 | Bauernwald 6 7 Wanderer – Unter 5 10 den 20 Apfelsorten 7 | Laubfrosch, Kammmolch & Co finden Sie so ori- 8 | Der Winderatter See 3 Ausacker 2 4 Hardesbyhof ginelle Namen wie 9 | Brutvögel am Winderatter See 21 11 1 22 Grauburg »Weigelts Zins- 10 | See und Kielstau | Natura 2000 19 zahler« oder »Rübe 20 17 Winderatter von Angeln«. 11 | Grauburg 18 See 15 12 | Obstbäume in der Landschaft 16 Fledermäuse 13 | Kielstau 14 | Mergelgrube P Winderatt 15 | Weißdorn 16 | Neuntöter / Rotrückiger Würger 14 13 12 17 | Winderatter See – gestern / heute 18 | Robustrinder Hüholz Sörup » Kiel 19 | Nisthilfen für Wildbienen 20 | Weiden – Bruchwald Südertoft Obstmuseum 21 | Entstehung von Niedermoor »Pomarium Anglicum« 22 | Sprosser

FFH-Grenze | Natura 2000 Siedlung Die Moorau wurde im Jahr Der Winderatter See und die Kielstau liegen im Bereich Rast auf den Naturpfad Wald 2000 auf 900 m Länge der drei Gemeinden Ausacker, Husby und Sörup. hohen Bulten der naturnah umgestaltet. Sie Wenn Sie Näheres über das schöne Angeln erfahren 1 Thementafeln Gewässer Rispensegge Kielstau durchfließt nun in einem möchten, schauen Sie nach unter: in der Riedwiese. breiten Bachbett das Infopunkt Rastplatz Moorau Niedermoor und mündet in die Kielstau. www.ausacker.de | www.husby.de | www.soerup.de Parkplatz Bruchwald | Röhricht Das Obstmuseum Voller Einsatz für die Natur: 26 27 »Pomarium Anglicum« »Hof Neuseegaard«

Wenn Sortensammler aus ganz Deutschland Ob abenteuerreiche Kindergeburtstage, hier ihre Edelreiser bestellen, muss das Pomarium spannende Ausflüge für Kitagruppen und Anglicum etwas ganz Besonderes sein. Ziel des Schulklassen oder Natur-Erlebnisse für Obstmuseums ist es, die Vielfalt alter, vom Ver- die ganze Familie – das alles und noch viel schwinden bedrohter Obstsorten zu erhalten. mehr bietet Hof Neuseegaard.

Über 700 verschiedene Apfel- und Der Naturlernort ist umgeben andere Obstsorten gibt es auf von Erlebnisräumen wie Blumen- dem rund 1,5 ha großen Areal zu Mit Blick auf gärten, Obstwiesen, Wäldern, den Winderatter entdecken. Reizvoll angelegte wilden Weiden, Tümpeln und Purpurroter See ist der Hof Cousinot Themengärten, unterschiedlichste idyllisch gelegen. Teichen. 2017 wurde die Einrich- Spalierformen und imposante tung vom Land Schleswig-Hol- Obst-Laubengänge laden zum stein für ihre engagierte Um- Spaziergang ein. Informationen weltbildung und herausragenden über Gerätschaften zur Pflege Informations- und Mitmach- von Obstbäumen, gute Tipps zur Angebote mit dem Zertifikat Rübe von Verarbeitung leckeren Obstes und »Bildungseinrichtung für Nach- Angeln Führungen mit anschließender haltigkeit« ausgezeichnet. Verkostung ergänzen das Ange- bot. Wer etwas mehr Zeit mit- bringt, kann auch an einem der Erst Werkeln in der Scheune, Kurse teilnehmen. danach Bienen zählen im Wildblütengarten – für Groß Termine und weitere Informationen finden und Klein gibt es hier viel Sie unter: www.pomarium-anglicum.de zu bestaunen.

Nähere Informationen über das pädagogische Konzept und breitgefächerte Bildungsangebot finden Sie unter: www.hofneuseegaard.de

impressum

herausgeber » Winderatter See – Kielstau e. V. (18); (22) unten | Kaeptn, Chemnitz » (8) unten li. | J. Klapwijk » (9) 2. rechts | J. Klingenhoff konzeption | text | redaktion » Willfried Janßen » (15) 1./2. links | D. Kolligs » (9) 1./2. oben li. | Kreisanglerverband NF e.V. » (21) unten M. Lüderitz » D. Nill » S. Petersen-Fink » gestaltung | text » Marion Jahnke, Molfsee | (6) unten | (16) oben li.; (17) 1.–3. rechts | (1); (6) oben; (7) unten; (8) unten re.; (11); (18) unten; (23) unten; (27) rechts | E. O. Pieper » (14) druck » A.C. Ehlers Medienproduktion GmbH, Kiel | 5.000 Stk. | 12/2017 unten | Pomarium » (26) 1.–5. | D. Reise » (17) unten | G. Reise » (13) unten li. | C. Romeiks, bildautoren » Bobspicturebox, cc-by-sa-3.0 (20) oben | C. Fischer » (9) 1. rechts; GFDL » (8) 1./4. links; (13) mittig li. | H. Schleppgrell » (7) oben | L. Sielmann » (20) unten (15) 2. rechts | H. Grell » (4/5) unten | Hajotthu, cc-by-sa-3.0 » (7) rechts | F. Hecker, | Stiftung Naturschutz » (14) 3./4. links | A. Trepke, cc-by-sa-3.0 » (8) 2. links | C. Winkler cc-by-sa-3.0 » (8) 3. links | Hof Neuseegaard » (27) rechts | W. Janßen » (2) oben; (4) » (9) 3. links, 3. rechts; (13) 1./2. links | Agentur Sturm » (4) mittig li.; (5) mittig li.; (13) oben; (5) 1.–3. rechts; (12); (13) 1. links, unten re. (15) unten; (16) unten; (17) oben li.; 1. links; (15) 1. rechts; (16) oben re.; (22) 1.–3. links; (2) unten; (23–25) Karte; (28) Karte