Unterkunftsmöglichkeiten / Infos: Auf dem Keltenweg zu Annabild und Judenhügel Durch die “Toskanna der Haßberge” Hirschbrunnen Von Ritterburgen zu einem sagenhaften Felsenmeer Legende Anfragen richten Sie bitte an: Markierung: Länge: 6 km bzw. 9 km Markierung: Länge: 6 km G Markierung: Länge: 14 km Startpunkt F Ausgangspunkt unserer queren den Friedhof und kommen zu 3 7 Bei Birnfeld (sehenswert ist Obstwiesen oberhalb von Nassach. An Eselsbrunnen 11 Die reizend gelegenen Bergorte entlang der Hangkante die Richtungspfeil Wanderung ist der der frühgeschichtlichen Wallanlage. die uralte „Gerichts-linde“ einer Bank die uns zum verweilen R Altenstein und Lichtenstein über Siedlung „Ebene“ und biegen an arkte m r

Erholungsort Sulzfeld Steil mit Aussichten führt der Weg r

e

v einlädt genießen wir die herrliche

t vor der Kirche) berquert die der Kreuzung rechts ab. Kurz nach D ü k dem Weisach- und Baunachtal i e

(ehem. befestigte Kirche, modern hinab nach Kleinbardorf, wo die kath. r Ruine Rokoko nach Bundorf und Aub führende Aussicht über die “Haßberg- ziehen jährlich viele Besucher und Eintritt in den Wald nehmen wir Touristinformation Haßberge erweitert; Schloß, 16. Jh.) mit Kirche mit dem Deckenfresko J.P. R R Kirche Verbindungsstraße den Kamm der Toskanna”. Nach einem Rundgang Feriengäste an. Wer die beiden etwa in den Pfad nach rechts, wo wir zum Obere Sennigstraße 4 Parkmöglichkeit auf dem Dorf- Herrleins von 1781 und das von den Besondere Kirche Haßberge. Wir beginnen die durch das idyllische Nassach gehen gleicher Höhenlage (450 m) gelegenen „Geißstein“ und etwa 2 km weiter 97461 Hofheim i. UFr. platz beim Jahresbaum. Über die Herren von Bibra 1589 erbaute Gedenkstätte Reutsee Wanderung bei dem Spiel-, Rast- wir über die Verbindungsstraße nach Burgstall zu der noch beeindruckenderen Tel. 0 95 23 / 92 29-0 arkte Orte mit ihren Burgruinen in einer Schloß / Burg m r

r Raiffeisenstraße und die Siedlung Wasserschloss unsere Beachtung

e Rottenstein v

t Birnfeld zurück und lassen uns von

D Barock k i e r und Grillplatz stlich von Birnfeld, Rundwanderung verbinden will, sollte Rhätsandstein-Felsengruppe Fax 0 95 23 / 2 67 geht es in gerader Richtung durch verdienen. Am Ortsrand Richtung ö Abkürzung oder Verlängerung Kirche dem Ausblicken am Weg verzaubern. „Diebskeller“ gelangen. Eine E-Mail: [email protected] eine heckenreiche Landschaft Sulzfeld zweigt unser Weg zunächst den wir erreichen, wenn wir bei der Dicke Eiche ausreichend Zeit dafür einplanen des Wanderweges (ohne Markierung) Forststraße geleitet uns hinauf www.hassberge-tourismus.de sanft hinauf zum Annabild, einer nach links und führt dann am Fuß des R Streuobstanlage Kurve vor dem Ortsausgang (mindestens als Halbtagestour). Wir nach Lichtenstein, wo sich Rundwanderweg R Kapelle von 1745. Von hier hat Judenhügels nach dem Ende des Richtung Bundorf geradeaus starten beim Parkplatz neben dem niemand den lohnenden Rundweg ritz man gute Ausblicke auf das Neubaugebietes über fahren. Am Grillplatz wandern wir Altensteiner Freibad, durchqueren Schutzhütte durch die Burgruine (Schlüssel in Marktplatz 7 Grabfeld (mit Bad Königshofen) heckengesäumte Flurwege nach geradeaus einen Wiesenweg hinauf zum Waldrand, wo wir den der Burggast- 97483 Eltmann Berghäuschen und die thüringischen Gleichberge Sulzfeld zurück. Eine Verlängerung der Schöne Aussicht Tel.: 0 95 22 / 8 99-70 Pfad südlicher Richtung folgen. Ruine stätte) und das arkte (679 und 642 m). Nun geht es Wanderung (blaue Route- ohne m r arkte r r

rm

e Nach ca. 600 m folgen wir Felslabyrinth

Fax: 0 95 22 / 8 99-75 e v Altenstein

t

D v

k i e

r

t

D Direktvermarkter/ Hofladen k i e durch Wald nach links hinüber Markierung) ist möglich. r (Walfischfelsen) E-Mail: [email protected] zum Judenhügel mit dem aus- geradeaus dem Naturpfad der links Wallanlagen G Geologische Besonderheit entgehen lassen www.ritz-eltmann.de gedehnten Judenfriedhof, einem und rechts von Hecken umsäumt Von Barock über das Berghäuschen zu Rokoko sollte. Vom F Grillplatz der größten in Unterfranken. Wir ist und manchmal durch schöne R Alte Burg Markierung: Länge: 10 km Vom Natursee zum romatischen Wasserschloss Aussichten unterbrochen wird. Auf Jägerpfaden zur Schwedenschanze Garten der R Rastplatz (Sitzgruppe) G Nach ca. 2 km erreichen wir die Markierung: Länge: 6 km Burgschänke aus Coburg Als Ausgangspunkt für die höchsten Punkt des Blankenberges Markierung: Länge: 7 km B303 ergibt sich ein M Museen und Sammlungen Er 1 furt B2 Wanderung in den östlich lohnt sich. Teils durch offene, 79 Bei Sulzdorf a. d. L., liegt nahe versetzt glaubt. Der Weg-weiser Seit die „Schwedenschanze“ bzw. frühgeschichtlichen A71 5 9 besonders Hannover Hof von Bad Königshofen heckenreiche Landschaft mit schönen G Diebskeller ND Naturdenkmal Dortmund Berlin dem Ferienhausgebiet der zeigt uns den Weg hinauf bis zum (487 m) über das zum Ringwallanlage auf. Von dem im schöner Blick auf Kassel N gelegenen Teil des Grabfelds, das Ausblicken, teils durch Wald führt der Judenfriedhof atu Erfurt Reutsee, der größte natürliche Waldrand (Gedenkstätte), wo wir Parkplatz „Sieben Wege“ Sommerhalbjahr (April-Oktober) Geotop Besonderes Geotop oder rpa das Schloss. Auf Ruine Rotenhan rk wegen seiner eingestreuten Weg zur Waldabteilung „Märklach“, wo Wallanlage A7 3 See Unterfrankens. Ausreichend nochmals einen schönen Blick auf führende Fahrsträßchen bequemer geöffneten 28 m hohen Naturschutzgebiet 30 H dem Rückweg B B a 2 Hügel und Wäldchen nicht ohne auf einer Schneise eine Sitzgruppe F E70 7 R ß Parkm glichkeit bietet der Parkplatz das Schloss, den Bayernturm, Aussichtsturm hat man den Schweinfurt 9 ö erreichbar wurde, ist der von folgen wir auf sehenswertes Ortsbild B26 b Grund in den Naturpark zum Verweilen einlädt. Von hier reicht Annabild Haßfurt e zur BAB am Eingang der Ferienhaussiedlung. Schloss Sternberg und den Eichelsdorf hinaufführende umfassendsten Rundblick in den einer anderen r Hof/Berlin einbezogen worden ist, wählen der Blick bis zum Großen Gleichberg. g 5 Kurz nach Passieren des Ferien- Gro en Gleichberg haben. Wir Ha bergen. ber den Parkplatz BAB Abfahrt e 50 ß „Jägerpfad“ etwas in Vergessenheit ß Ü Trasse dem Aussichtsturm Schweinfurt/ A70 B wir das Kurzentrum (großer Nach links führt der Weg hinab nach Werneck hausgebietes tut sich auch schon der folgen dem Weg durch den Wald „Sieben Wege“ geht es Ausfahrt R geraten. Doch zu Unrecht, wie unsere Zeichen „Milan“ Parkplatz mit Wandertafel Haßfurt Parkplatz!). Über die nach Eyershausen mit einer der schönsten Brunnen in Ausfahrt Blick auf den idyllisch gelegenen ein Stück bergauf und gehen auf Wanderung zeigen wird. Wir starten anschließend links einen bis die Forst- Ipthausen führende Dorfkirchen Unterfrankens. Im Tal des R Reutsee auf. Er hat eine wichtige der Forststraße dann nach links. am Wanderparkplatz an der Waldweg hinunter bis zur Naturschutzgebiet Campingplatz straße stark Bamberg stimmungsvolle Birkenallee Krummengrabens, den wir vorher Gerolzhofen ökologische Funktion in diesem Hier führt der Weg diagonal Staatsstraße knapp oberhalb Rottensteiner Straße, wo der erreichen wir die Wallfahrtskirche gequert haben, führt uns der rechts abbiegt, Bereich des Naturparks. Wir umgehen (feuchte Stellen) durch den Wald Eichelsdorf, folgen dem Pfad nach links schwenkt und Gaststätte Maria-Hilf (Rokoko-Einrichtung). Fahrradweg auf teils hier gehen wir den See in einiger Distanz und nahe vorbei am Naturdenkmal Erreichbarkeit: Wir queren das Dorf diagonal und pappelbestandenen Wegen nach wieder abwärts zur Verbindungs- Fahrsträßchen zur geradeaus Hotel/ Pension gelangen dann an den Waldausgang straße Sulzdorf - Brennhausen, arkte Schwedenschanze bis zur ersten „Dicke Eiche“ und später an nahezu eben m r

Der Naturpark Haßberge ist über die schlagen am südöstlichen Ipthausen und Bad Königshofen r e

v

t

D

k i e nahe Brennhausen. Düster ragt das r Obstanlagen und einzelnen Felsenmeer Autobahn A 70 mit Anschluss an die Ortsende vor der Siedlung den zurück. der wir zurück bis zur Kurve und biegen (der Markierung R nach Altenstein Bademöglichkeit schön restaurierte Wasserschloss, Autobahn A 7 und A 73 bequem zu erreichen. leicht bergauf führenden Weg ein. Ferienhaussiedlung in Sulzdorf „Turm“ folgend) dann in den sich den Wohnhäusern vorbei zum Ruine zurück. Auch mit der Bundesbahn bzw. Bus ist der Ein kurzer Abstecher zu dem dessen Ursprünge bis ins 13. Jh. folgen. Berg an dessen Ostflanke Ausgangspunkt zurückführt. Lichtenstein

arkte zurückgehen, mit seinen abweisenden hinaufwindenden Pfad ein. Bei Naturpark gut erreichbar. m r neckischen Berghäuschen mit r

e Teufelstein

v

t D k i r

Aussichtsplattform auf dem e Mauern empor, so daß man sich fast Erreichen des Gipfelplateaus fällt uns ein wenig nach England oder Irland sofort der mächtige Wall der vor-

Von Leinach zur Ruine Wildberg Vom Schloss zu den Silberweiden Rund um die “Hohe Wann” Markierung: Länge: 6 km Markierung: Länge: 6 km Wandern im Naturpark Haßberge Markierung: Länge: 6,5 km (Rote Route), bzw. 5,6 km (Blaue Route) Der Westrand der Haßberge um Umfassungsmauer gibt eine 4 8 Das Ortsbild von Birkenfeld an schwenkt, gehen wir geradeaus Oberlauringen, Leinach und Waldschneise den Blick auf G der Straße Schweinshaupten - durch eine enge Fichten- 12 Wir starten unsere Wanderung leichte Weg führt uns über die Sulzfeld ist landschaftlich Sulzfeld frei. Beim Abstieg (die wird wesentlich schonung. Nun geht es durch den am Radweg entlang der B26, Schafhutungen des Liebe Besucher unseres Naturparks! Schafsbad Naturschutzgebiet besonders reizvoll. Die Wanderung zur Route ist noch ein Stück identisch von der weitläufigen Schlossanlage, die Wald, sobald wir auf eine ge- direkt neben der Zufahrt nach Naturschutzgebietes und Altenburg Burgruine Wildberg beginnt in Leinach, Rottanne Augsfeld. Möglichkeiten zum Einstieg in unterhalb des ehemaligen Die Haßberge bieten mit ihrem Wechsel von Wald und offener R mit dem Rennweg) wandern wir R sich 1738 die Freiherrn von Hutten schotterte Forststraße stoßen, wo wir der Straße den Berg hinauf an einer gekennzeichneten wandern wir nach links zum die Wanderung bestehen auch in Zeil Naturfreundehauses vorbei. Auch arkte errichten ließen (heute im Besitz der m r Landschaft, stillen Wiesentälern und bis auf 500 m ansteigenden arkte r

r

m e und am Wanderparkplatz “Hohe Wann” hier haben wir einen schönen

r v

folgen. Zum Rennweg geht es nicht t

D

Kreuzung (Keltenerlebnisweg k e i e r

v Waldrand. Jetzt stoßen wir auf

t

D k i e r Grafen von Ortenburg), gepr gt. Wir bewaldeten Höhen sowie zahlreichen kulturellen Zeugnissen aus ä an der Kreisstraße Haßfurt-. Blick ins Maintal. Danach ganz so steil, wie es der Name der geradeaus) dann links und starten bzw. parken am Ortseingang das ehemalige Gut Winhausen, Dichterhaus der Geschichte ideale Wandermöglichkeiten. Waldabteilung „Kniebrecher“ vermuten gelangen so zu dem am Wald- wir umgehen es indem wir dem Unser Weg führt uns zunächst an durchqueren wir ein kleines aus Richtung Schweinshaupten. An der Hecken und einem Wildgehege vorbei. Wäldchen und gelangen auf den So finden Sie neben vielen G lassen könnte. Wir folgen dem rand gelegenen Lindleshof. Wir Schlossmauer (Markierung „Turm“) Sträßchen ein Stück nach rechts Landschaftsgarten R ausgezeichneten Rundwanderwegen eine Vielzahl Rennweg auf dem Kamm nach links. umgehen das Gehöft und streben Kirchenburg folgen und dann links in einen Kurz danach wandern wir durch einen Verbindungsweg nach Krum. Hier halten wir uns rechts und gleich wieder wildromantischen Hohlweg nach oben. gehen wir bergab und über den von Fern - und Hauptwanderwege (z.B. den Aus dem letzten der drei Wallgraben entlang eines Bauernhofes einem hübschen Grund mit Wacholdern, links. So umgehen wir Schloss und Am nächsten Abzweig haben wir die Wanderparkplatz “Hohe Wann” führt ein schmaler Pfad (Vorsicht!) Wäldchen zu, das wir nach einen einem kleinen See und zwei Keltenerlebnisweg, Mainwanderweg, Burgen- Park. Das gefasste Gesundheits- Möglichkeit die steile Route (Blaue auf gut ausgebauten Weg zurück hinauf zu den Resten der ehem. Burg, leichten Anstieg durchqueren. An Wolfsgrube uralten Silberweiden einbiegen. und Schlösserwanderweg, Rennweg, brünnlein ist nur ein paar Schritte vom Linie) zu wählen Diese führt uns über zu unserem Ausgangspunkt. Amtsbotenweg, Friedrich-Rückert-Weg, etc.) über deren Geschichte eine Tafel einem Marterle geht es Weg entfernt. Mäßig steil geht es im Über die Neumühle gelangen wir informiert. Der Zahn der Zeit hat nur geradeaus und wir gelangen so in die kleine und später auch über die Wald hoch. Bei der Wegkreuzung, zurück zu unserem Ausgangs- große Hohe Wann. Für die Anstrengung wenig von der Wildburg übrig gelassen. die Ortsmitte von Leinach. wenden wir uns nach rechts. Kurz punkt. Mit diesem Faltblatt stellt Ihnen der Naturpark Vom vorderen Teil der ehem. wird man mit schönen Ausblicken in das Haßberge eine besondere Auswahl von 24 bevor das Zeichen „Turm“ nach links Maintal, in die Haßberge und bei guter Rundwanderwegen vor. Die Routen führen über Die “Bettenburger Tafelrunde” Sicht sogar bis in die Rhön belohnt. Der gut ausgebaute Wege, und zum Teil über Mit den “Grenzgänger” auf dem grünen Band Auf der Alten Weinstraße zur Kirchenburg

arkte Naturschutzgebiet natürliche Waldpfade. Sie finden hier bei alles, m r Markierung: Länge: 6 km bzw. 8,5 km r

e

v

t Markierung: Länge: 6 km D k i e

was den Naturpark Haßberge durch seine Vielfalt Markierung: Länge: 10 km r G Wir starten am Nordrand von „Weinstraße“ zu wandern oder 10 Am Haßbergstrauf bei Hofheim einem Feldweg (Weg stellenweise und Eigenartigkeit auszeichnet. Der Rundwanderweg beginnt zur Rhön. Auf verschiedenen Tafeln 6 steht eines der Wahrzeichen 2 Neuses bei der Kapelle auf kürzerer Strecke (blaue Linie) verwachsen) bis östlich von Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die in Trappstadt am ehemaligen am Wanderweg finden wir Hinweise der Haßberge, das Schloss Grabfeldblick (Parkmöglichkeit!), queren den geradeaus zu wandern. Auf Eichelsdorf. Hier biegen wir nach Rundwanderungen, damit sich Ihnen auch die Schloss hier steht auch die über Natur, Geologie, Grenze, und Bettenburg. Das im 16. Jh. ent- F R Talgrund des Serrfelder Mühlbaches teilweise unbefestigten rechts in den Wald ein. Die „kleinen Schönheiten“ am Wege erschließen und Übersichtstafel. Wir verlassen Kultur. Nach Verlassen des standene Schloss hat in der Romantik Forststra e führt uns geradeaus und halten uns links am Fuß des Waldwegen folgen wir dann für ß R Sie die sich bietenden Möglichkeiten zu Trappstadt, Richtung Linden. Der Grenzweges geht es teilweise durch Berühmtheit erlangt, als es Christian zum Landschaftspark. Davor geht Hirschberges entlang. Bei einer Brücke eine Weile dem Verlauf der alten Weg führt an einer Kapelle vorbei das Naturschutzgebiet Altenburg Truchseß mit der „Bettenburger ein Waldweg zum Dichterhaus. erholsamer Rast und Einkehr nutzen können. Walderlebnispfad Weinstraße, schwenken bei der zur Landesgrenze. Bald ist die Richtung Trappstadt. Nach einer queren wir wieder den Mühlbach, Tafelrunde“ zu einem „Musenhof“ Wir durchwandern den Park mit rkte ma r Leitungsschneise links ab über r

Viel Vergnügen sowie erlebnisreiche frühere Grenze erreicht. Nichts kurzen Rast am Storchenbrünnlein passieren die Serrfelder Mühle und e

v

t

D k e i r machte. Besonders Friedrich Rückert seinem Denkmälern. Danach geht Als zusätzliche Karte wird die den Hirschberg, ehe es auf und erholsame Wanderungen mehr ist zu sehen von Wachtürmen, gelangen wir zu unserem Ruine gelangen nach Serrfeld, wo neben verweilte hier viel. Das Schloss ist es über Manau und auf die an Im Fachhandel erhältliche R Waldpfaden und einem steilen wünscht Ihnen Stacheldraht und Minenfeldern. Auf Ausgangspunkt zurück. Wildberg schönen Fachwerkhäusern die einem Aussiedlerhof rechts Topographische Karte 1 : 50 000 Hohlweg wieder hinab ins Tal und leider nicht der Öffentlichkeit Ihr Naturpark Haßberge e. V. “Naturpark Haßberge” besonders dem seinerzeitigen Fahrweg der Kirchenburg unsere Aufmerksamkeit vorbeif hrende Betonstra e wieder auf bekannten Weg zurück nach zugänglich. Wir beginnen die ü ß empfohlen. ehemaligen Grenztruppen wandern auf sich zieht. Die Kirchenburg zur zurück zum Ausgangspunkt. Nach Neuses geht. Alternativ kann Wanderung bei der Gaststätte wir durch Thüringer Gebiet vorbei Linken verlassen wir geradeaus den einer Wegbiegung haben wir auch die Route geradeaus (Blaue „Burgblick“ (Parkmöglichkeit!) und am Naturschutz-gebiet Altenburg. Ort. Unterhalb der Wochenend- nochmals einen Blick auf das sich Linie) nach Neuses zurück folgen dann dem Radweg Richtung G Urlaub im Land der Schlösser, Burgen Vom mehreren Aussichtspunkten haussiedlung haben wir die Wahl, R im Seitenprofil zeigende Schloss. hat man herrliche Ausblicke nach entweder links an den Weihern genommen werden. Eichelsdorf. An der Kreuzung geht es und Ruinen www.naturpark-hassberg.de Thüringen und in das Grabfeld bis (Schafbad) vorbei hinauf zur alten nach rechts und wir wandern auf