Zugestellt durch Post.at - Ausgabe April 2020 up-to--date news

Wir haben uns zum Ziel ge- setzt, interessante Informa- tionen von unseren schönen Heimatgemeinden Bad Wimsbach-Neydhar- ting, Eberstalzell, Edt bei , , Lam- bach, Stadl-Paura, Steiner- kirchen an der Traun und Umgebung der Bevölke- rung mitzuteilen. Weiters haben wir unseren Unternehmen die Möglich- keit geschaffen, sich mit ihren Produkten und Dienst- Redaktionsschlüsse und Erscheinungster- leistungen zu präsentieren. Bitte informieren Sie uns mine für die nächsten Ausgaben und senden Sie einfach Ihre bad - fischl - stein - zeller news news from edt - lambach - stadl-paura Fotos in bester Qualität und Beiträge in Microsoft Word an: Erscheinungstermine 2020/2021 Erscheinungstermine 2020/2021 [email protected] Ausgabe 3/2020 Anfang Juni Ausgabe 3/2020 Anfang Mai Ausgabe 4/2020 Anfang August Ausgabe 4/2020 Anfang Juli Impressum Ausgabe 5/2020 Anfang Oktober Ausgabe 5/2020 Anfang September Herausgeber, Herstellung Ausgabe 6/2020 Anfang Dezember Ausgabe 6/2020 Anfang November und Redaktion Ausgabe 1/2021 Anfang Februar Ausgabe 1/2021 Anfang Jänner Ausgabe 2/2021 Anfang April Ausgabe 2/2021 Anfang März Das Team von up-to-date Josef Stinglmayr und Maria Brandstätter Am Federbühel 10 ACHTUNG! Der Anzeigenschluss für die einzelnen Ausgaben ist immer ca. 1 Monat vorher. 4652 Steinerkirchen Tel.: (07241) 2128 [email protected]

Anzeigenverkauf Werbung & EDV up-to-date Zeitung ist bereits Tradition Josef Stinglmayr Am Federbühel 10 4652 Steinerkirchen Seit vielen Jahren schaffen wir mit unseren Zeitungen nun die Möglichkeit für Firmen, Vereine Tel.: (07241) 2128 und Gruppierungen ihre Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten zu präsentieren. Mobil: 0664/165 00 72 Wir, das sind Maria Brandstätter und Josef Stinglmayr, möchten uns bei dieser Gelegenheit wieder einmal besonders für die gute Zusammenarbeit bedanken! Nichtgekennzeichnete Neben den Unternehmen sind es verschiedene Me- dienreferentinnen und Medienreferenten in unseren Fotos: Gemeinden und aktive Personen bei den Vereinen, up-to-date Team die zum guten Gelingen dieser Zeitung viel beitra- copyright by Stinglmayr gen. DANKE! Diese Zeitung enthält Produktplatzierungen. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Gratis Inserate für Vereine Ende April 2020 Für Vereine, Körperschaften und Gruppierungen, die Erscheinungstermin: immer gut mit uns zusammenarbeiten und uns Be- Anfang Juni 2020 richte senden, bieten wir die Möglichkeit, ihre Ankün- digungen für Aktivitäten und Feste in Form einer Das up-to-date Team haftet Viertel Seite stehend, b 9,3 cm x h 13 cm, gratis zu nicht für veröffentlichte platzieren (unverbindlich). Natürlich gibt es auch In- Texte, Fotos und Logos. serate zum Sonderpreis in größeren Formaten, auch Ihr Feedback ist uns wich- in Verbindung mit dem Titelseitenfoto. Bitte rufen Sie tig, bitte senden Sie Reak- uns rechtzeitig an! tionen an: [email protected] 0664/1650072 - Josef Stinglmayr

seite 2 www.up-to-date.at up-to--date news

www.up-to-date.at seite 3

up-to--date news „A lustige Eicht“ im Sozialzentrum Sonnleiten Am 18. Jänner 2020 lud die Goldhaubengruppe wieder zu „A lustige Eicht“ ins Sozialzen- trum Sonnleiten ein. Neben den Heimbewohnern folgten viele Besucher der Ein- ladung. Anneliese Schmidler brachte ihre nachdenklichen sowie auch humorvollen Gedanken zum Besten. Die „d’Riada Sänger“ aus der Nachbarge- meinde Ried i. Tr. sorgten mit ihren lustigen Liedern für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Unter der Leitung von Frau Petra Reichl und Frau Karoline Strasser waren die Auftritte der Goldhauben- mädchen mit Mathias ein be- sonderer Augenschmaus. Ihre Tänze wurden musikalisch von der erst achtjährigen Anna Foto: Goldhaubengruppe Paulina begleitet. Die Besu- Die Auftritte der Goldhaubenmädchen mit Mathias waren ein besonderer Augenschmaus cher belohnten sie mit einem tosenden Applaus. Die Mäd- chen überreichten einen klei- nen netten Frühlingsgruß. Nach den gelungenen Darbie- tungen verwöhnten die Gold- haubenfrauen mit hausge- machten Mehlspeisen und Kaffee die Heimbewohner und Besucher. Den Erlös der freiwilligen Spenden von € 900,00 nahm die Heimleiterin, Frau Silvia Frech, dankend entgegen, welcher den Bewohnern des Sozialzentrums Sonnleiten zu Gute kommt. Für den zahlreichen Besuch und für die Unterstützung durch die Mitarbeiter des Hei-

Foto: Goldhaubengruppe mes bedanken sich die Zeller Die „d’Riada Sänger“ mit Obfrau Anna Strassmair und Anneliese Schmidler Goldhaubenfrauen.

www.up-to-date.at seite 5 up-to--date news Generalversammlung mit Obmannwechsel beim M Am Freitag, den 28. Februar nerkirchen mit, welches unter legte der Musikverein Steiner- Leitung von Andreas Ziegel- kirchen an der Traun in der bäck steht. Derzeit werden in Generalversammlung Rechen- Steinerkirchen besonders Kin- schaft zu den Jahren 2018 & der und Jugendliche gesucht, 2019 ab. Zuvor fand eine die Klarinette erlernen wollen. Abendmesse für die verstorbe- Sehr erfreulich ist der Stand an nen Mitglieder statt, welche Leistungsabzeichen im Verein von Dechant P. Alois Mühl- - 20 in Bronze, 20 in Silber und bachler feierlich zelebriert 16 in Gold. Dies ist letztendlich wurde. eine hervorragende Basis für In den 2 Vereinsjahren wurden die tollen Leistungen der letz- insgesamt 138 Proben und ten Jahre. An dieser Stelle sei Ausrückungen abgehalten, da- besonders Kpm. Roland Kast- zu viele Vorstandssitzungen ner und Stabführer Reinhard und Besprechungen. Der Mu- Rathmayr für die qualitätsvolle sikerstand per 31.12.2019 be- Probenarbeit gedankt. trägt 75, davon sind 31 % Einen positiven Kassastand weiblich. Weiters sind 14 junge verlautbarte Kassier Franz Zie- NachwuchsmusikerInnen in gelbäck. Pro Vereinsjahr be- Foto: Musikverein Steinerkirchen an der Traun Foto: Musikverein Steinerkirchen an der Ausbildung. Einige davon wir- trägt der Umsatz rund 55.000 v.l.n.r. Stefan Brandstötter und Nachfolger Michael Ecklbauer ken im gemeinsamen Jugend- Euro, wobei sich die Hauptein- orchester „Young Symphonics“ nahmen aus Veranstaltungen, mensetzen. Die größten Bro- paraturen, sowie die Erhaltung der drei Vereine Bad Wims- Beiträgen der 603 Mitglieder cken bei den Ausgaben sind der Tracht und des Musikhei- bach-N., Fischlham und Stei- sowie Subventionen zusam- Instrumentenankäufe und -Re- mes. Kinderfasching am Wimsbacher Marktplatz Wie jedes Jahr tummelten sich etwas aus der süßen Schatz- am Wimsbacher Marktplatz kiste des Marktgemeindeam- auch am heurigen Faschings- tes anbietet. Auch der Gang dienstag zahlreiche „Fa- auf den Balkon inklusive „kö- schingsnarren“. niglichem“ Winken gehört fix Mit großer Vorfreude und to- zum Faschingsprogramm. sendem Applaus werden die Die Gewerbetreibenden, Ban- Kindergarten- und Volksschul- ken und auch das Marktge- kinder begrüßt. Alle drehen meindeamt öffnen für Groß ihre Runde bei den Geschäf- und Klein ihre Pforten. Es gibt ten am Marktplatz. Selbstver- Krapfen, kleine Naschereien, ständlich haben sie allerlei Brote und natürlich auch lustige Lieder mit dabei. etwas zu trinken. Eine besondere Freude für die Allzu rasch war auch in Bad kleineren „Masken“ ist immer Wimsbach-Neydharting 2020

der Besuch des Bürgermeis- wieder die närrische Zeit vor- Foto: Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting ters, der ihnen jedes Mal bei! Am Wimsbacher Marktplatz versammelte sich eine große Schar Foto: Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting Auch der Gang auf den Balkon inklusive „königlichem“ Winken gehört fix zum Faschingsprogramm seite 6 www.up-to-date.at up-to--date news Musikverein Steinerkirchen Obmann Stefan Brandstötter men aller MusikerInnen und stellte seine Funktion zur Ver- Vorstandsmitglieder danken fügung. Er berichtete von wun- wir Dir für Deine Tätigkeit und derbaren 8 Jahren mit tollen den großen Einsatz zum Woh- Erlebnissen wie Wettbewerbs- le unserer Musiziergemein- erfolgen in Ried, Riva del schaft“, so die MusikerInnen. Garda, Grafenegg oder auch Beim Punkt „Allfälliges“ dankte bei Marschwettbewerben und Dechant Pater Alois Mühlbach- den regelmäßigen Konzerten. ler dem scheidenden Obmann Er konnte 2012 einen sehr gut sowie dem gesamten Musik- aufgestellten Verein überneh- verein für die gute Zusammen- men, steht natürlich dem Ver- arbeit. Bürgermeister Steiner- satz beim Martinimarkt. Der hinaus bekannt. Er dankte ein weiterhin zur Verfügung berger erwähnte die vielen Musikverein mache Steinerkir- daher allen Vereinsverantwort- und wünscht seinem Nachfol- Ausrückungen in der Ge- chen durch seine großartigen lichen für das Engagement ger Michael Ecklbauer alles meinde, besonders den tollen Erfolge, wie zuletzt in Grafe- und den nach außen deutlich Gute. „Lieber Stefan, im Na- Musikball und den Arbeitsein- negg, weit über die Grenzen sichtbaren Gemeinschaftssinn. Konzerte der MMK im Jubiläumsjahr 2020 Anlässlich 140 Jahre Musik- verein Steinerkirchen an der Traun finden im Frühjahr gleich 2 Konzerte statt. Zuerst präsentiert sich das Ju- gendorchester „Young Sym- phonics“ (MV Bad Wims- bach-N., Fischlham, Steiner- kirchen) unter Leitung von An- dreas Ziegelbäck am Sonntag, den 29. März um 15.00 Uhr im Pfarrsaal Steinerkirchen an der Traun mit seinem ersten kleinen Konzert. Bisher fan- den ja ausschließlich Auftritte bei den Konzerten der drei nachbarschaftlich verbunde- nen Orchester statt. Am Samstag, den 25. April ist dann die Marktmusikkapelle Steinerkirchen an der Traun im Jubiläumskonzert zu hören. Am Programm steht dabei Musik aus der Ära Johann Strauß wie der berühmte „Rei- termarsch“ oder die bezau- bernde Polka Mazur „Die Libelle“. Als Solistin fungiert die Sopranistin Eva Leitner aus Lenzing bei Dvoraks be- rühmtem „Lied an den Mond“ oder der „Habanera“ von Bizet. Ein Highlight wird das Werk „Libertadores“ des Spa- niers Oscar Navarro, welches Foto: Musikverein Steinerkirchen an der Traun Foto: Musikverein Steinerkirchen an der im ersten Teil äußerst monu- Trompeten- und Flügelhorn-Register des MV Steinerkirchen an der Traun mental das Amazonasgebiet schildert. Hier ist auch beson- Fanfare gewidmet. Das ler dargestellt wird. Ein extrem aus Lloyd Webbers Musical ders der Einsatz von Stimme Hauptthema dieses Abschnitts forderndes aber auch epocha- „Phantom der Oper“, beschlie- und Hand-Percussion im Ein- wird martialisch und triumphie- les Originalwerk, welches an ßen das abwechslungsreiche satz, wenn Stammesgesänge rend von einzelnen Registern die MusikerInnen höchste An- Programm. Als Moderatorin ist nachgeahmt werden. präsentiert. Schließlich der sprüche stellt. erstmals Magdalena Stefely Der zweite Abschnitt ist der klangliche Höhepunkt der Die bekanntesten Melodien im Einsatz. Darstellung der separatisti- Themen, welcher auch optisch aus der fulminanten Tanzshow Karten-VvK bei Vereinsmitglie- schen Führer in Form einer durch marschierende Tromm- „Riverdance“, sowie Auszüge dern und Banken. www.up-to-date.at seite 7 up-to--date news „MV Total“ startete wieder einen Angriff auf die La Der Musikball ist jedes Jahr ein Veranstaltungshighlight in Stei- nerkirchen. Auch heuer wurde am 15. Februar wieder mit viel Aufwand die Show „MV Total“ auf die Beine gestellt. Bereits am Nachmittag unterhielten sich die zahlreichen Besucher köstlich, musikalisch bestens umrahmt vom Duo „Die Traun- rucker“ - Hannah Hochleitner und Anita Kritzinger - auf ihren steirischen Harmonikas. Der rasende „MV Total“-Repor- ter „Gecki Hörmann“ machte sich auf die Suche nach den Rauchern, die ja per Novem- ber aus den Lokalen verbannt

Foto: Musikverein Steinerkirchen an der Traun Foto: Musikverein Steinerkirchen an der wurden. Diese waren weder in Wie der Neubau des Steinerkirchner Kompetenzzentrums nicht laufen soll, zeigte dieser Sketch den örtlichen Gasthäusern Im Steinerkirchner Pfarrsaal war der Kasperl los Zum 2. Mal luden die KFB und die KMB Steinerkirchen an der Traun zum Pfarr-Fasching in den Pfarrsaal - heuer unter dem Motto „Kasperltheater“ - ein. Begrüßt wurden die zahl- reichen Gäste von den „Kas- perlanführern“ Regina Wim- mer und Hermann Gasperl- mair. Nach dem Einzug mit dem allen bekannten Kasperl- lied gings los und es wurde getanzt, gesungen und ge- lacht. Dieses Jahr sorgte Kas- perls Hausbar für genügend Flüssigkeitsnachschub und die Frauen der KFB verköstig- Foto: KFB Steinerkirchen ten die Besucher mit Würstel, Natürlich kam die Gemütlichkeit nicht zu kurz Schnitzl- und Käsesemmerl. Für die Süßen gab es Fa- kasperl. Wie schon letztes Gäste zu Mitternacht. Kasperl angeregt über dies und das schingskrapfen und einen Eis- Jahr erheiterte die KMB die und Sepperl unterhielten sich und ließen so einige lustige Anekdoten des Lebens fallen. Da blieb kein Auge trocken. Gleich danach wurde das Schätzspiel (heuer mussten die Kaffeebohnen aus Kas- perls Kaffeemühle geschätzt werden) aufgelöst und viele Besucher konnten sich über tolle Gutscheine von Steiner- kirchner Unternehmen und Sachpreise freuen. Nachdem alle Preise verteilt und begutachtet wurden, wurde noch bis spät in die Nacht getanzt. Das Organisationsteam be- dankt sich fürs Mitfeiern und

Foto: KFB Steinerkirchen freut sich auf den nächsten Kasperl und Sepperl unterhielten sich angeregt über dies und das Faschingsball. seite 8 www.up-to-date.at up-to--date news achmuskeln... oder am Lagerhaus-Stamm- tisch zu finden. Entdeckt wur- den sie schließlich in der Hazienda „Zum Blauen Dunst“ unweit des Ortszentrums. Wie der Neubau des Steiner- kirchner Kompetenzzentrums nicht laufen soll, zeigte der lus- tige Sketch der Bauarbeiter. Ein Angriff auf die Lachmus- keln waren eine Deutsch- stunde mit „Orhan“ Rumpl, „Hülya“ Brandstötter und „Murat“ Lindinger unter Anlei- tung der gestrengen Professo- rin J. Breitwieser, sowie eine wahrlich aus dem Leben ge- griffene Couch-Szene aus dem Eheleben - meisterhaft geschauspielert von B. und Th. Mitterhuemer. Foto: Musikverein Steinerkirchen an der Traun Foto: Musikverein Steinerkirchen an der Die „Stony Girls“ verpackten Das Team hinter „MV Total“ stellte wieder eine grandiose Show auf die Beine pointiert die Klimaerwärmung in Wortwitz und forderten Bgm. men ihr Fett ab, der neue Sla- kirchner Bevölkerung. Ein äußerst kurzweiliger und Steinerberger auf, deswegen lom Parcours in der Fischer- Das Ganze wurde wieder mu- launiger Abend. „Vielen Dank ein Freibad zu bauen. Dass straße wurde gehörig durch sikalisch garniert vom „Stone für den zahlreichen Besuch. ein Furz durchaus mit schuld den Kakao gezogen. Mitten- Church Sax Quartett“ unter Als dann bis nächstes Jahr - ist am Klimawandel, zeigte ihr drin fand man wieder die meis- Christian Ausserhuber, sowie und liebe Leute - stellen Sie Lied mit einem Live „Tuba terhaften Reime von Jo-hann gekonnt und launig moderiert heuer ruhig wieder was an! Wir Furz“. Rührlinger über kleinere oder von Lisa Stockhammer und werden es erfahren...“, so der Auch die Fischlhamer beka- größere Hoppalas der Steiner- Michael Ecklbauer. Musikverein Steinerkirchen.

www.up-to-date.at seite 9 up-to--date news Besucherrekord und Wahnsinns-Stimmung beim FC Union Am Faschingssamstag veran- staltete die Fußball-Nach- wuchsabteilung des FC Union Steinerkichen an der Traun einen Kinderfaschings-Nach- mittag und ein Faschings Gschnas. Um 14.00 Uhr startete die Party für die Jüngsten im ehe- maligen GH Scheinecker. Piraten, Ninjas, Prinzessin- nen, Katzen, Marienkäfer, Rit- ter, Superhelden und viele weitere toll kostümierte Kinder tummelten sich rund um Reni und ihr Kasperlhaus, die mit ihrer Musik, den Tänzen und Spielen einen stimmungsvol- Foto: FC Union Steinerkirchen Spiel und Spaß beim Kinder- fasching len Kindernachmittag zau- berte. Beim kniffligen Schätzspiel gab es - dank der vielen Spon- soren - tolle Preise zu gewin- nen und nach einer Polonaise wurden an alle Kinder Fa- schingskrapfen verteilt. Nach einem kurzen Umbau wurde der Saal dann pünktlich um 19.55 Uhr für die Abend- veranstaltung geöffnet. Der Andrang war riesig. DJ Adrian Foto: FC Union Steinerkirchen Polonaise mit Reni und den Kids sorgte mit einem bunten Rosenmontagsball mit Kabarett in Eberstalzell Zum schon zur Tradition ge- wordenen Rosenmontagsball lud der Seniorenbund Eber- stalzell ein. Circa 170 Besu- cher aus Nah und Fern folgten der Einladung und erlebten einen vergnüglichen Nachmit- tag. Wie schon in den vergange- nen Jahren spielte das Duo „MIR SAN MIR“ zum Tanz auf. Der Musikmix ist ihr Geheim- nis, denn das Duo spielte von Walzer, über Polka, bis zu mo- derner Tanzmusik alles, was die Besucher zum Tanzen ani- mierte. Auch so mancher Oldie war zu hören, der die Besucher zum Mitsingen und Foto: Peter Baumgarten Mitschunkeln veranlasste. Mundartdichter Walter Martetschläger begeisterte die Besucher Höhepunkt des Nachmittags war sicher die heitere Darbie- hielt er die Gäste mit seinen hinrissen. Mit viel Applaus und folg. Bis in die frühen Abend- tung des bekannten Vorchdor- aus dem Leben gegriffenen einigen Zugaben wurde er ver- stunden wurde dann weiter fer Kabarettisten und Mund- Mundartgedichten und seinen abschiedet. So war die soge- getanzt und gelacht und ge- artdichters Walter Martetschlä- spontanen Improvisationen, nannte „Mitternachtseinlage“ meinsam der Rosenmontag ger. Eine Stunde lang unter- die die Leute zu Lachstürmen um 16.30 Uhr ein Riesener- gefeiert. seite 10 www.up-to-date.at up-to--date news n Steinerkirchen Party-Mix für musikalische Su- perlativen und in den 3 The- menbars - 80er Bar, Coyote Ugly Bar und Pierrot’s Bar - wurde für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Als besonderes Highlight ist der Besuch der Faschings- gilde mit dem Prinzen- paar Prinzessin Monika und Prinz Johann hervorzuheben, die ein tolles Rahmenpro- gramm ablieferten und die Stimmung richtig anheizten. Ein Sonderpreis ging an „Hurra die Gams“, die mit 32 Teilnehmern die größte Grup- pe darstellte. Prämiert wurden Foto: FC Union Steinerkirchen Megastimmung mit der Faschingsgilde Sattledt

ebenso die kreativsten Mas- ßigen Helfern, den großzügi- ken in Gruppen-, Paar- und gen Sponsoren aus Steinerkir- Einzelwertungen. chen an der Traun und Um- Dank der großzügigen Sach- gebung und natürlich den so spenden konnten beim zahlreich erschienenen Gäs- Schätzspiel Preise an die bes- ten, die die Veranstaltung und ten 55 Teilnehmer verteilt wer- somit den Fasching in Steiner- den. kirchen an der Traun zu einem

Foto: FC Union Steinerkirchen Ein besonderer Dank gilt den besonderen Erlebnis gemacht Drei alte Damen an der Bar Organisatoren mit all den flei- haben!

www.up-to-date.at seite 11 up-to--date news Fasching mit der Katholischen Frauen- und Männerbewegu Auch heuer ging es in Eber- stalzell am Faschingsdienstag wieder lustig zu. Beim alljähr- lichen Faschingskehraus im Pfarrheim Eberstalzell wird das Faschingsende so richtig gefeiert. Die Katholische Frau- en- und Männerbewegung richtet jedes Jahr dieses Fest aus und sorgt mit Getränken und Buffet, von pikant bis süß, für das leibliche Wohl. Das Fest stand heuer unter dem Motto „Zeller Sportarena“ und die Veranstalter durften sich über viele Besucher freuen, die wieder den Saal füllten. Ins Schwitzen kam jeder beim Tanzen, Lachen oder auch beim Genuss des Buffets. Foto: Theresia Haberfellner Beim Rollator-Turnen bewies die Katholische Männer- und Frauen- bewegung, dass Bewegung jung und fit hält

Eröffnet wurde der Abend mit einem Rollator-Tanz der Ka- tholischen Männer- und Frau- enbewegung. Dort bewies man, dass Bewegung zur Musik Freude macht und fit hält. Der Vorstand der Sport- union überzeugte mit seiner Kondition auf dem Trampolin

Foto: Theresia Haberfellner und machte dem Publikum Der Vorstand der Sportunion überzeugte mit seiner Kondition beim Trampolinhüpfen Lust auf Sport und Bewegung. 25-Jahr-Schuhplattler-Jubiläum in Eberstalzell Bei der Jahreshauptversammlung am Samstag, den 25. Jänner 2020 im Gasthaus Starl in Eberstalzell wurde der Vorstand der „Eberstal- zeller Natursprungbuam“ mit Ob- mann Florian Brandstötter, Kassier Ulrich Wimmer und Schriftführer Günter Austaller ein- stimmig wiedergewählt. Seit der Gründung im Jahr 1994 stehen Freude am Schuhplatteln, eine gesellige Gemeinschaft und die Pflege des Brauchtums für die knapp 25 Mitglieder der Zeller Plattler an erster Stelle. Zahlreiche Gründungsmitglieder sind auch heute noch aktiv und wurden für ihre 25-jährige Mit- gliedschaft mit der „Silbernen Le-

derhose“ ausgezeichnet. Foto: Martin Kienesberger Herzliche Gratulation zum „25- v.l.n.r. Spielmann Manfred Langeder, Schriftführer Günter Austaller, Kassier Ulrich Wimmer, Ob- Jahr-Schuhplattler-Jubiläum“! mann Florian Brandstötter

seite 12 www.up-to-date.at up-to--date news ung Eberstalzell Wie sich Sparmaßnahmen im Altersheim auswirken, stellte die Theatergruppe Eberstal- zell dar. Diese Einblicke las- sen alle im Sozialzentrum Sonnleiten Schreckliches be- fürchten. Die Hoppalas und Alltagsge- schichten der EberstalzellerIn- nen wurden wieder von Poldi Wimmer und in Stanzlform von Sonja Stix und Hans Länglacher dargebracht. Die Katholische Frauen- und Männerbewegung bedankt sich bei allen, die zum Pro- gramm des lustigen Abends beitrugen. Nur durch das Mit- tun vieler Eberstalzellerinnen und Eberstalzeller wird der Fa- schingskehraus jedes Jahr einzigartig. Na dann bis zum nächsten Mal beim Faschingskehraus der Katholischen Frauen- und

Männerbewegung im Pfarr- Foto: Theresia Haberfellner heim Eberstalzell. „Sparmaßnahmen im Altersheim“ stellte die Theatergruppe dar

www.up-to-date.at seite 13 up-to--date news Maskenball der Wimsbacher Trachtenmusikkapelle Am Faschingssamstag lud die Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting zum traditionellen Wimsbacher Maskenball ins Pfarrheim ein. Viele verschiedene und krea- tive Masken folgten der Einla- dung. Eine große Freude ist auch, dass es viele langjährige Be- suchergruppen auf dem Mas- kenball gibt. Bei beschwingter Musik der Band „Cabrio“ wurde das ein oder andere Tanzbein ge- schwungen. Für das leibliche Wohl wurde durch das eingespielte Team der Musikerinnen und Musiker bestens gesorgt. Natürlich durfte auch die zur Tradition gewordene Masken- Foto: Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting Trachtenmusikkapelle Foto: Eine große Freude ist auch, dass es viele langjährige...

prämierung nicht fehlen. Die fachkundige Jury hatte die Qual der Wahl, wer dieses Jahr die Titel in den Katego- rien „Einzelmaske“, „Paar- maske“ und „Gruppenmaske“ holte. Nach der Preisvergabe wurde noch mit viel Schwung und Motivation bis in die frü- hen Morgenstunden weiter ge- feiert. Die Musikerinnen und Musiker danken allen fürs Kommen, Mitfeiern und Basteln der tol- len Masken.

Foto: Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting Trachtenmusikkapelle Foto: Bis nächstes Jahr am Wims- ... Besuchergruppen auf dem Maskenball gibt bacher Maskenball! Viele Masken beim Wimsbacher Seniorenfasching Der Seniorenbund Bad Wims- Huemer. SB-Bezirksobmann dern für seinen kürzlich gefei- Gäste aus Nah und Fern ge- bach-Neydharting lädt jedes Franz Traunmüller überreichte erten 75. Geburtstag. nossen den bunten Nachmit- Jahr herzlich zum bunten Fa- dem „Märchenprinzen“ glatt Bürgermeister Mag. Erwin tag. Der perfekte Service kam schingsnachmittag in den ein Geschenk. Das war jedoch Stürzlinger mischte sich aus dem Hause „Café-Kondi- Pfarrsaal ein. nicht für die Darbietung, son- ebenso kurz ins Gewühl. torei Jöchtl“. Am 31. Jänner tummelten sich dort dann Prinzen, Cowboys, Einhörner, Indianer und viele mehr. Zu den Klängen der „Schlierbacher“ schwangen alle flott das Tanzbein. Die SB- Turngruppe zeigte mit einer tollen Choreografie zum EAV- Klassiker „Märchenprinz“ ihre Fitness. Christine Salfinger studierte die Showeinlage per- fekt ein! Der Märchenprinz war Foto: Josef Huemer natürlich SB-Obmann Josef Die SB-Turngruppe zeigte zum EAV-Klassiker „Märchenprinz“ ihre Fitness seite 14 www.up-to-date.at up-to--date news

www.up-to-date.at seite 15 up-to--date news Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting lud zum Foto: Marktgemeinde/Lemberger „The Little Message“ wartet gespannt auf den Auftritt - Chorleiterin Marina Stürzlinger (rechts) und Sonja Hartner (links) freuten sich mit den musikalischen Kindern darauf, am Gemeindeseniorentag zu unterhalten „Fliegenfischen oder Herr Bert und der Fetzenfisch“ Theatergenuss verbunden mit Weiterbildung zum Thema Demenz im Eberstal- zeller Altenheim Im Theaterstück lernte man Herrn Herbert Wiesinger ken- nen. Er ist gelernter Schlosser, begeisterter Angler und Blu- menfreund. Er pflegt seine ge- liebte Frau Traude bis in den Tod. Danach verliert Herbert zunehmend die Orientierung. Seine Tochter Maria über- nimmt die Pflege und versucht sich in der neuen und wech- selvollen Beziehung zwischen Zärtlichkeit und Ablehnung zu- rechtzufinden. Das SOG Theater als Zentrum Foto: Walter Mitterhuber Foto: Walter für Theaterpädagogik hat die- v.l.n.r. Dr. Margit Scholta, Susanne Mitterhuber, Brigitte Tauchner, Franz Schiefer, Lia Tiefengraber, ses Stück in Zusammenarbeit Thomas Wolf mit dem Sozialministerium und unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelt. Das Ensemble - mit Brigitte Tauchner, Susanne Mitterhu- ber (sie stammt aus Eberstal- zell und besuchte im Altbau des Altenheimes den Kinder- garten!), Franz Schiefer, Lia Tiefengraber und Thomas Wolf - brachte die Vorstellung in erheiternden, bedrücken- den, hoffnungsvollen, zum nachdenken auffordernden Szenen auf die Bühne. Der anschließende Fachvor- trag von Dr. Margit Scholta wurde als Einstieg für viele Gespräche und Diskussionen genutzt. seite 16 www.up-to-date.at up-to--date news m Seniorentag Mit der älteren Generation gefeiert Am 1. Februar lud die Markt- gemeinde Bad Wimsbach- Neydharting alle ab 70 Jahre zum „Seniorentag“ ein. Heuer gab es als „Showprogramm“ beschwingte Lieder sowie Sketches von „The Little Mes- sage“. Die zahlreichen Gäste waren entzückt! Für das leibli- che Wohl war gesorgt. Kaffee und köstliche Kuchen spen- dierten wieder die Wimsba- cher Bäuerinnen. Simone Radner, Sozialausschuss-Ob- frau, begrüßte alle Gäste sehr herzlich. Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger bedankte sich bei Foto: Marktgemeinde/Lemberger Ortsbäuerin Martina Lehner (v.l.) und ihre fleißigen Helferinnen Martina Spitzbart und Christiane allen, die zum Gelingen des Edinger versüßten der älteren Generation den Tag Seniorentages einen Beitrag leisteten und vor allem bei den saß so manche Oma oder so war den Sängerinnen und werden. Die drei Hauptpreise Gästen für ihr zahlreiches In- mancher Opa der sangesfreu- Sängern, sowie Marina Stürz- (Blumenschale, Karten für das teresse. digen Kinder im Saal! Mit viel linger und Sonja Hartner, si- Frühjahrskonzert und Wichtl- Mit Spannung wartete das Pu- Können und Witz entführte cher! Auch heuer konnte dank stube-Gutschein) gingen an blikum auf „The Little Mes- „The Little Message“ in den der zahlreichen Spenden der Familie Kriechbaumer, Irm- sage“ unter der Leitung von Fasching oder andere spaßige lokalen sowie regionalen Be- gard Heitzinger und Pauline Marina Stürzlinger. Immerhin „Sphären“. Ein großer Applaus triebe eine Tombola gemacht Löberbauer.

www.up-to-date.at seite 17 up-to--date news Grundausbildung der Feuerwehr Fischlham, Reuharting und Die Grundausbildung der Feu- erwehr Fischlham wurde die- ses Mal gemeinsam mit den Feuerwehren Reuharting und Steinerkirchen absolviert. Im Zuge mehrerer Schulungs- termine wurden alle wichtigen Themen für die neuen aktiven Feuerwehrmitglieder gelehrt. Abgeschlossen wurde die Grundausbildung mit einer ge- meinsamen Abschlussübung. Der erste Teil bestand aus einem technischen Einsatz - einem Verkehrsunfall mit ver- mutlich eingeklemmter Per- son. Aufgabe der Feuer- Foto: FF-Fischlham Im ersten Teil musste ein techni- scher Einsatz bewältigt werden wehrmänner war es, die Per- son rasch aus dem Fahrzeug zu retten, den Verkehr abzusi- chern, und alle weiteren Auf- gaben eines echten Einsatzes durchzuführen. Im zweiten Teil galt es, einen Gebäudebrand zu bekämpfen. Hierbei war die Aufgabe, schnellstmöglich mittels Pumpe eine Wasserversor- gung herzustellen, um an- schließend den Brand zu löschen. Mit dem nötigen theoretischen Wissen und praktischen Er- fahrungen sind die Kamera-

Foto: FF-Fischlham den nun für den aktiven Feu- Im zweiten Teil galt es, einen Gebäudebrand zu bekämpfen erwehreinsatz gerüstet. Steinerkirchner Feuerwehren freuen sich über Spende Nicht nur Altes erhalten und Neues gestalten ist ein Motto der oberösterreichweiten Goldhauben-Gemeinschaft, auch den sozial-karitativen Gedanken trägt die Frauen- Organisation. So auch in Steinerkirchen an der Traun, wo die Goldhau- ben-Frauen alljährlich den Martinimarkt im November mit Kaffee und Kuchen berei- chern. Was dort eingenom- men wird, stellen die Frauen wie immer in den Dienst der guten Sache. So konnten heuer an alle drei Feuerweh- Foto: Goldhauben-Frauen ren des Ortes 1500 Euro zum v.l.n.r. Kdt. der FF-Steinerkirchen Johann Leithenmair, Goldhauben-Obfrau Marianne Rau, Sabine Ankauf neuer Uniformen und Kronberger, Kdt. der FF-Wollsberg Jürgen Obermayr und Kdt. der FF-Reuharting Patrick Kropfmüller Ausrüstung von Goldhauben- Obfrau Marianne Rau und Sa- mandanten Johann Leithen- Patrick Kropfmüller - auch als ihre tägliche Einsatzbereit- bine Kronberger an die Kom- mair, Jürgen Obermayr und Zeichen der Anerkennung für schaft - übergeben werden. seite 18 www.up-to-date.at up-to--date news d Steinerkirchen Am Abend des 15. Februar 2020 lud die Feuerwehr Fischlham zur alljährlichen Jahresvollversammlung ins Gemeindezentrum ein. Im Jahr 2019 investierte die Feu- erwehr wieder zahlreiche Stunden in Ausbildung, Ver- waltung & Organisation und Jugendarbeit. Aktuell besteht die Feuerwehr aus 90 moti- vierten Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen. Diese absolvierten im Jahr 2019 56 Einsätze. Aufgrund überragenden Ein- satzes durfte sich BI Bernhard Scheureder über eine Bezirks- medaille in Silber freuen. Eine besondere Auszeichnung er- hielten HBM Franz Wodak für Foto: FF-Fischlham seine 60-jährige Mitgliedschaft Jugend: Jonas Neuböck, Michael Niedereder, Eva Marschner, Maria Steininger, Kdt. Schmidberger und E-HBI Otto Hüttner für seine 40-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr. Weiters durften sich einige en- gagierte Kameraden über eine Beförderung freuen. Die ehemaligen Wirtshausbe- sitzer, Familie Mayrdorfer, er- hielten für die jahrelange Unterstützung der Feuerwehr Fischlham die „Flamme des Bezirks“ überreicht. Am Schluss der Versammlung folgten noch die Grußworte der Ehrengäste, welche sehr stolz auf die Leistungen der Feuerwehr sind und ein unfall- Foto: FF-Fischlham Über die Angelobung freuten sich Valentin Stockinger, Niklas Wallaberger, Jonas Seiringer, Andreas freies und gesundes neues Kubista, Miguel Kralovec, Fabian Wimmer und Kommandant Mario Schmidberger Jahr wünschten.

www.up-to-date.at seite 19 up-to--date news 5,8 Arbeitsjahre oder 273 Arbeitswochen bei der Freiwill Fünf Übertritte in den Aktiv- Arbeitsjahre, wenn man von stand bestätigen intensive sechs „Vollzeitäquivalenten“ Nachwuchsarbeit ausgeht oder Personalkosten Die FF-Bergham-Kösslwang in Höhe von rund 280.000,00 lud am 19. Jänner ihre Mitglie- Euro. Damit zeigte sich plaka- der zur Generalversammlung tiv der Wert der Leistungen in das Feuerwehrhaus in Haag der freiwilligen Einsatzorgani- herzlich ein. Das Kommando sation. Kommandant HBI stellte neben eindrucksvollen Günther Hitzenberger erläu- Zahlen vor allem den Wert der terte jedoch, dass das nur eine Kameradschaft in den Mittel- Betrachtungsweise ist. punkt. Zwölf Brandeinsätze „Das wertvollste Gut ist die Le- und 21 Technische Einsätze benszeit unserer ehrenamtli- forderten die FF-Bergham- chen Mitglieder. Dafür sage Kösslwang im Jahr 2019. Ins- ich ein aufrichtiges Danke-

Foto: FF-Bergham-Kösslwang/Leithenmair gesamt leisteten die Kame- schön!“, betonte Kommandant Josef Möseneder überreichte beachtliche € 400,00 vom Bergha- raden 10.537 Gesamtstunden. HBI Hitzenberger. mer Nachbar-Punschstand für die Jugendgruppe an Betreuer Anders betrachtet wären das So ist die Freude besonders Gerhard Strasser (links) 273 Arbeitswochen oder 5,8 groß, dass heuer fünf Über- Brand im „OptimaMed“ Gesundheitsresort Elektro-Heizkörper fing Feuer Die Feuerwehren der Markt- gemeinde Bad Wimsbach- Neydharting - FF-Bad Wims- bach-Neydharting und FF- Bergham-Kösslwang - wurden am Mittwoch, den 22. Jänner um 17.05 Uhr zu einem Brandmeldealarm in die Kur- anstalt „OptimaMed“ in Neydharting alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatz- kräfte wurde ein durch einen Brand stark beschädigter Elektro-Heizkörper vorgefun- den. Der Brand konnte durch einen Mitarbeiter unmittelbar vor dem Eintreffen der Feuerweh- Foto: FF-Bad Wimsbach-Neydharting Der stark beschädigte Elektro- Heizkörper in einem Zimmer des „OptimaMed“ Gesundheits- resort

ren gelöscht werden. Das betroffene Zimmer war stark verraucht und musste belüftet werden. Die Polizei stellte als Brandur- sache einen Defekt am Elek- trogerät fest. Das betroffene Zimmer musste gesperrt wer- den, die Bewohner wurden in einem Ersatzzimmer unterge- bracht. Verletzt wurde, dank der auto- matischen Brandmeldeanlage, dem raschen Eingreifen eines

Foto: FF-Bad Wimsbach-Neydharting Mitarbeiters und der Einsatz- Einsatz im „OptimaMed“ Gesundheitsresort kräfte, niemand. seite 20 www.up-to-date.at up-to--date news igen Feuerwehr tritte von der Jugend in den Aktivstand erfolgten. Florian Ennser, Tobias Haslinger, Da- niel Huber, Paul Lehner und Andreas Strasser freuten sich über ihre Angelobung. Drei Neubeitritte und zwei Angelo- bungen erfolgten bei der Feu- erwehrjugend. Zum 122er-Fest lud der Kom- mandant bereits im Rahmen der Generalversammlung herzlich ein. Aus diesem An- lass ist am 23. Mai die FF- Bergham-Kösslwang Gastge- ber für den Bezirks-Nassbe-

werb und den Jugendab- Foto: FF-Bergham-Kösslwang/Leithenmair schnitts-Bewerb. Am 24. Mai Kommandant Günther Hitzenberger (links) lobte die jungen Kameraden in den Aktivstand an findet ein Frühschoppen im Festzelt beim Feuerwehrhaus statt. Wie gewohnt wird auch heuer das Brauchtumsfest „Georgi- ritt“ (26. April) über die Bühne gehen. Zahlen und Fakten: 107 Aktive 20 Jugendmitglieder 20 Reserve 10 Beurlaubte Das ist ein Gesamt-Mann- schaftsstand von 157. Das Durchschnittsalter bei den Ak- tiven beträgt übrigens 37,51 Jahre. Zehn Kommando-Sitzungen, eine Generalversammlung, zehn Jour-Fixe, eine Klausur und 13 Projektsitzungen fan- den im Arbeitsjahr 2019 statt.

Ihr Partner in Sachen Elektrotechnik im Bezirk Wels-Land

www.up-to-date.at seite 21 up-to--date news Der SK Bad Wimsbach 1933 wird zum „Ver Das Jahr 2020 bietet für vier teren Experten maßgeschnei- Klubs die große Chance, ge- derte Lösungen zum Thema sundheitsfördernde Maßnah- „Gesundheitsförderung im men nachhaltig im Vereins- Fußballverein“ entwickeln und leben zu verankern. Möglich umsetzen. macht das ein Vereinscoa- „Jeder Klub kann je nach Be- ching-Pilotprojekt von OÖ Fuß- darf individuelle Schwerpunkte ballverband und Österreichi- definieren, auf die man sich in scher Gesundheitskasse mit diesem Jahr fokussiert. Dafür dem Titel „Verein in Form!“. stellt die Österreichische Ge- Das Ziel: Gemeinsam mehr sundheitskasse den Vereinen bewegen! nicht nur Experten an die Seite, Der Weg zum Ziel: Ein Jahr ge- sondern auch ein zweckgebun- pflastert mit vielen Schritten denes Projektbudget zur Verfü- ganz im Zeichen der Gesund- gung“, sagt ÖGK-Projektleiter heitsförderung! Gerald Scheiblehner. „Nach zahlreichen punktuellen Ende Jänner fand in der Schwerpunkten in den letzten OÖFV-Geschäftsstelle der Jahren - etwa im Bereich Startschuss in Form einer drei- Suchtprävention, Integration stündigen Basisausbildung der oder Ernährung - haben Ver- von den vier Vereinen nomi- eine nun die Möglichkeit, ein nierten Projektteams statt. Der ganzes Jahr intensiv und nächste wichtige Schritt wird höchst professionell begleitet die Durchführung einer Ge- zu werden, um soziale und ge- sundheitskonferenz beim Klub sundheitsfördernde Aspekte vor Ort sein, an der interes- bestmöglich zu integrieren und sierte Vereinsmitglieder teil- so den Lebensraum Fußball- nehmen sollen. Bei diesem platz noch attraktiver zu gestal- halbtägigen Workshop wird ten“, erklärt OÖFV-Direktor eine gemeinsame Analyse des Raphael Oberndorfinger. Vereins aus der Perspektive Die vier Pilotvereine SK Bad der Gesundheitsförderung Wimsbach, ASKÖ Donau Linz, durchgeführt und im Anschluss Foto: Lui Sektionsleiter Stefan Hochreiter (rechts unten), Sportlicher Leiter Union Schweinbach und USV ein Umsetzungsplan inklusive Mag. Thomas Plasser (Mitte rechts), „Verein in Form“-Projektleiter St. Ulrich werden gemeinsam Maßnahmen gemeinsam mit Dr. Christian Scharinger (Mitte Mitte), IfGP-Begleitung Mag. mit dem externen Berater Dr. dem Projektteam zu den ge- Richard Birgmann (oben rechts) Christian Scharinger und wei- wünschten Themen erstellt. Obmann Walter Zahn feierte seinen 70. Geburtstag Am 26. Februar feierte der Ob- mann der Grün-Weißen (SK Bad Wimsbach 1933) Walter Zahn seinen 70er. Nichtsah- nend hatten die Funktionärs- und Trainerkollegen ihren Ob- mann zu einer Überrachungs- party mit Heringsschmaus ins „33er Stüberl“ geladen. Der SKW, die „Zweit“-Familie von Walter Zahn, gratulierte dem Jubilar mit 100 SängerInnen. Walter Zahn ist seit 2009 Ob- mann und seit über 40 Jahren aktives Mitglied vom SK Bad Wimsbach 1933. Die Sektion Fußball umfasst derzeit rund 300 Mitglieder und 10 Mann- schaften nehmen am Meister- schaftsbetrieb des OÖ Fuß- ballverbandes teil. Es werden

derzeit über 120 Kinder be- Foto: SK Bad Wimsbach 1933 treut. Der Jubilar Walter Zahn (Bildmitte) war sehr überrascht

seite 22 www.up-to-date.at up-to--date news rein in Form!“ Stadioneröffnung zum Projekt 2020: Der LASK kommt zur Stadioneröff- nung am 26. Juni 2020! Mit dem LASK darf der SKW den aktuellen Ta- bellenführer und Europa-League- Fighter im Hofmaninger-Stadion begrüßen. Der Gegner der Linzer Athletiker ist derzeit noch geheim, sollte aber für ein volles HF-Stadion sorgen. VIP-Karten kann man bereits unter [email protected] bestellen - den normalen Kartenvorverkauf gibt’s dann sobald der Gegner feststeht. Also seid gespannt und freut euch auf

ein tolles Eröffnungsspiel mit coolem Foto: SK Bad Wimsbach 1933 Rahmenprogramm am 26. Juni. Hofmaninger-Stadion vom SK Bad Wimsbach 1933

www.up-to-date.at seite 23 up-to--date news Bei der Union Eberstalzell Sektion Fußball rollt de Seit Jänner packen die Jungs wieder regelmäßig ihre Sport- taschen und stehen mitten in der Vorbereitungszeit für die zweite Hälfte der Saison 2019/20. Bis zu dreimal treffen sie sich am Fußballplatz und zu den Wochenenden werden außerdem in Summe sechs (!) Testspiele ausgetragen. Zum Abschluss wird wie gewohnt ein Trainingslager absolviert. Nachdem in den letzten Jah- ren immer in Bad Tatzmanns- dorf die Zelte aufgeschlagen wurden, stand der Wunsch im Raum, eine neue Destination für den endgültigen Feinschliff zu suchen. Somit werden heuer zum ersten Mal die eige- nen Bälle in Güssing (Südbur- Foto: Sektion Fußball Eberstalzell Testspiel gegen Roitham aus der 2. Klasse genland) über den Platz rollen. Saison 2020 - UTC ACH Solution Tennis Fischlham Die Meisterschaftsspieler des UTC ACH Solution Fischlham starteten am 7. Februar mit einem sportlichen Bowling- abend in die neue Saison 2020. Derzeit wird das Tennistraining bzw. die Meisterschaftsvorbe- reitung noch in den Tennishal- len abgewickelt, bevor am Samstag, den 2. Mai 2020 auf der Tennisanlage in Fischlham die Saison offiziell eröffnet wird. Am Vormittag findet ein attraktives Kinder- und Ju- gendprogramm statt, bei dem die tennisbegeisterten Young- stars unter perfekter Anleitung der Jugendbetreuer des Verei- nes teilnehmen können. Nach- mittags kommen die er- wachsenen Vereinsmitglieder Fischlham Tennis Foto: und Neueinsteiger zum Ein- Die Meisterschaftsspieler des UTC ACH Solution Fischlham... satz. Der Tag wird wieder mit einer köstlichen Bratwürstel- partie abgeschlossen (siehe auch Seite 39). In den Monaten Mai und Juni finden jeweils an den Samsta- gen und teilweise auch Sonn- tagen die Meisterschafts- heimspiele statt. Die Teams freuen sich wieder über viele begeisterte Tennis- fans, die für gute Stimmung sorgen. Einem sportlichen

Foto: Tennis Fischlham Tennis Foto: Tennisjahr steht somit nichts ... starteten am 7. Februar mit einem sportlichen Bowlingabend in die neue Saison 2020 mehr im Wege. seite 24 www.up-to-date.at up-to--date news er Ball wieder Zum Kader kann man eigent- lich nicht viel sagen. Es gibt keine Abgänge und keine wirk- lichen Neuzugänge. Verlet- zungsbedingt musste im Herbst Kapitän Thomas Kaiser leider aussetzen (Kreuzband- riss) - er findet aber bereits wieder den Anhang zurück zur Mannschaft und sollte im Laufe des Frühjahrs wieder zur Verfügung stehen. Des Weite- ren schnürt Patrick Polic nach seiner vorübergehenden Kar- rierepause wieder die Schuhe und wird den Sturm in alter Manier verstärken. Foto: Sektion Fußball Eberstalzell Begrüßen möchte man jedoch Testspiel gegen aus der Bezirksliga abseits des Feldes den neuen Trainer. eigenen Talente an die Kampf- zehnten demnächst wieder in Da die Liga ungemein ausge- Ab sofort schwingt mit Harald mannschaft heranzuführen, der Bezirksliga aufzulaufen, glichen ist, erwartet man mit Aitzetmüller ein Coach das mitträgt. Man freut sich, ihn für lebt also. „Wenn man ganz Sicherheit eine packende Zepter, der bis zum Frühjahr Eberstalzell gewonnen zu vorne dabei ist, möchte man Rückrunde, in der für etliche 2019 bei Landesliga-Absteiger haben! natürlich weiterhin mitmischen. Mannschaften viel möglich die Verantwortung In der Tabelle trennt die Eber- Eine mögliche Rückkehr in die sein wird. getragen und zuvor die Union stalzeller derzeit nur ein einzi- Bezirksliga ist reizvoll, der Auf- Schlierbach in die Bezirksliga ger Punkt vom Herbstmeister stieg ist aber in dieser Saison Weitere Infos finden Sie geführt hatte. Er ist ein ausge- aus Bad Goisern bzw. Zipf kein Muss“, ist sich der Vor- auf der Homepage unter zeichneter Trainer, der die Phi- (beide sind punktegleich). Die stand der Sektion Fußball vereine.fussballoesterreich.at/ losophie, vorwiegend die Chance, nach über zwei Jahr- einig. UnionEberstalzell.

www.up-to-date.at seite 25 up-to--date news Das weltbeste Klassenzimmer ist am Am 30. Jänner 2020 machten der Tag leider viel zu schnell. sich wieder 118 Kinder aus der Die kurze Mittagspause Eberstalzeller Volksschule und brachte die Begleitpersonen ein Team von 10 Lehrern und ins Schwitzen, wollten die Kids 20 ehrenamtlichen Skilehrern das „Bürgermeister Schnitzel“ vom Skiclub auf den Weg in am liebsten während der Lift- die Grünau. fahrten verzehren. An dieser Der mittlerweile legendäre und Stelle danke an das Team nicht mehr wegzudenkende vom Hochberghaus, die fast Volksschulskitag fand bei 150 Personen reibungslos ab- traumhaftem blauen Himmel wickelten. statt. Aber noch nicht genug - „Ein herzliches Danke auch an schneite es doch über Nacht Bgm. Franz Gimplinger, der 20 cm. Durch Tiefschneefahr- uns wie jedes Jahr, mit dem ten, Waldwegerl und zwi- Mittagessen unterstützt hat“,

Foto: Skiclub Eberstalzell schendurch Tipps und Tricks berichten die Organisatoren Der Volksschulskitag fand bei traumhaftem blauen Himmel statt von den Betreuern, verging des Volksschulskitages. Foto: Skiclub Eberstalzell Das Organisationsteam des Eberstalzeller Volksschulskitages Neues Outfit für den Skiclub Steinerkirchen Perfekter Saisonstart mit Mitgliedern im Frühjahr letzten Am 29. November 2019 wurde neu eingekleidet wurden die neuem Outfit Jahres präsentiert und fand die neue Skidress an rund 90 Pisten Schladmings erkundet. Nach 7 Jahren war es 2019 großen Anklang. In den Far- Mitglieder ausgehändigt - per- Auf diesem Wege noch einmal Zeit für den Skiclub Steinerkir- ben des gewohnten Blaus und fekt für die erste Ausfahrt An- ein großes Dankeschön an die chen/Fischlham ein neues einem neuen, frischen Grün fang Dezember beim all- Sponsoren für die finanzielle Outfit anzuschaffen. erstrahlt die neue Skibeklei- jährlichen Skiwochenende. Unterstützung!

Die neue Kombi wurde den dung. Bei traumhaftem Wetter und Foto: Skiclub Steinerkirchen/Fischlham Skiclub Foto: Skiclub Steinerkirchen/Fischlham mit neuem Outfit

seite 26 www.up-to-date.at up-to--date news m Kasberg SCU Eberstalzell im Welscup wieder auf Rang 3 Am Beginn des Februars fand der Welscup mit 2 Kinder Cross RTL seine Fortsetzung. Der Skiclub Eberstalzell sorgte mit seinem Team rund um Franz Weingartner für einen reibungslosen Ablauf der Ver- anstaltung. Bei traumhaftem Wetter und einer pickelharten Piste wurde den Kids auf der Snow-Trail Strecke in Hinter- stoder alles abverlangt. Durch die rasche Abwicklung war die Begeisterung bei Athleten, Trainer und Veranstalter glei-

chermaßen groß. Durch die Foto: Skiclub Eberstalzell gute mannschaftliche Leistung Welscup auf der Snow-Trail Strecke in Hinterstoder der Jüngsten, konnte sich der SCU Eberstalzell in der Welscup-Mann- schaftswertung wieder an der ASKÖ vorbeischieben und ist nun hinter TVN Wels und ESKA Wels wieder an der dritten Stelle. Hervorzuheben sind die vereinseigenen Podestplatzfah- rer. Auf das Stockerl ganz nach oben fuhr Lea Mayrhofer in der U8, in der männlichen U10 gab es durch Jan Mayr- hofer (2. Platz) und Tom Heidlmair (3. Platz) noch weitere Medaillenplätze. Herzliche Gratulation der ganzen Mann- schaft. Weitere Bilder und Ergebnisse Foto: Skiclub Eberstalzell Die Kinder zeigten tolle Leistungen findet man unter www.skizell.at. n/Fischlham Kinderskikurs Das Bangen hat sich ausge- zahlt. Nicht im Überfluss, aber gerade so viel Schnee wie nötig kam rechtzeitig, um den Skikurs abzuhalten. Von 27. bis 30. Dezember 2019 machten wieder 45 Kin- der den Kasberg unsicher. Aller Anfang ist schwer. Auch bei Nebel und Schneefall trai- nierten und verbesserten die Kids ihre Fähigkeiten auf den Skiern. Auch der Spaß darf dabei na- türlich nicht zu kurz kommen. Und rechtzeitig zum Ab- schlussrennen kam am letzten Tag auch noch die Sonne zu Besuch.

Ein Highlight zum Abschluss Foto: Skiclub Steinerkirchen/Fischlham Skiclub Foto: war die Siegerehrung, bei der 45 Kinder machten wieder den Kasberg unsicher alle mutigen Pistenflitzer mit Urkunde und Medaille belohnt kurs erstmalig 3-tägig abge- In bewährter Zusammenarbeit ein natürlich wieder für den wurden. halten. Der Andrang war mit der Skischule Grünau- kommenden Kinderskikurs Heuer wurde der Kinderski- überraschend groß. Kasberg wird sich der Skiver- rüsten.

www.up-to-date.at seite 27 up-to--date news 111. Alpenvereins-Jahreshauptversammlung in Zur diesjährigen Generalver- mit uns auf den Weg in die eins , unter der und wies auf die Besonderhei- sammlung am Samstag, den Gemeindehalle des Ortes ge- Leitung von Kapellmeister ten wie die Wanderarena 18. Jänner 2020 lud der Vor- macht haben. Martin Hofstätter“, erzählt Kurt Krailberg hin. Im Hauptteil stand der Sektion Lambach Musikalisch eröffnete und be- Lindschinger. folgten die interessanten Be- erstmals in die Gemeinde gleitete uns den Abend hin- Bürgermeister Franz Walden- richte des Vorsitzenden, die Pennewang ein. durch das mitreißende En- berger stellte in seiner Begrü- Finanzen, dem Naturschutz „Wir haben uns sehr gefreut, semble ‘Fadl-Bratl’, bestehend ßung die 920 Einwohner und dem heuer besonders he- dass sich ca. 140 Besucher aus Musikern des Musikver- zählende Gemeinde kurz vor rausfordernden Arbeitsgebiet Foto: Günther Filzmoser Der Lambacher Alpenvereins-Vorstand 2020 3. Eberstalzeller Frauenbrunch Unter dem Motto „Lachfalten „einkaufsbegeisterten“ Ehe- und Problemzonen“ fand der mann, das „beliebte“ Packen diesjährige Frauenbrunch der für den Urlaub und die damit Gesunden Gemeinde Eber- verbundenen Stolperfallen, bis stalzell mit Anneliese Schmid- hin zu den Begleiterscheinun- ler statt. Bereits am 1. Tag der gen des Wechsels - für jeden Anmeldung war der Frauen- war das richtige Thema dabei. brunch bis auf den letzten Ein herzliches „Danke“ an An- Platz ausgebucht. Es wurde neliese Schmidler für ihren kurzerhand räumlich umdispo- wirklich lustigen Einblick in die niert und die geeignete Loca- Welt der Frauen. tion gefunden. Danke auch an Silvia Frech Im Festsaal des Altenheimes für die Benützung des Fest- konnten alle 65 Gäste ein aus- saals. Das Team aus der giebiges Frühstücksbuffet ge- Küche zauberte die leckeren nießen, um anschließend die Aufstriche und den Kuchen. Lachmuskeln mit den Gedich- Auch dafür herzlichen Dank! ten von Anneliese Schmidler „Wir freuen uns auf einen voll auf ihre Kosten kommen ebenso gut besuchten Frau- zu lassen. enbrunch 2021!“, so die Ver- Egal ob Shoppingtour mit dem anstalter. Foto: Gesunde Gemeinde v.l.n.r. Monika Sperrer (Arbeitskreisleiterin Gesunde Gemeinde), Anneliese Schmidler und Monika Haider seite 28 www.up-to-date.at up-to--date news n Pennewang rund um die Lambacher Hütte. Der extrem schneereiche Win- ter des Vorjahres bescherte den tüchtigen Hütten- und We- gewarten vom Alpenverein un- erwartet viele Einsätze, um den Normalzustand wieder- herzustellen. Für viele Jahre der Treue zur Sektion durften die Jubilare vor den Vorhang geholt wer- den und diese wurden mit Eh- renzeichen und kleinen Geschenken ausgezeichnet. Viele Ehrengäste, darunter auch die Bürgermeister aus Edt und Lambach, unterstri- chen mit ihrem Kommen und ihren Grußworten die Wert- schätzung der umfangreichen und vielfältigen Arbeit des Al- Foto: Günther Filzmoser penvereins. Gemeinsames Schlusslied bei der 111. AV-Jahreshauptversammlung Auch der Alpenvereins-Lan- desverbandsvorsitzende Tho- sportreferat, sowie der Nach- Aufenthalt im Bergsteigerdorf nen Haupt- und Nachspeisen- mas Poltura würdigte in seiner wuchs- und Familienarbeit die St. Jodok/Wipptal. buffet. Botschaft die positive Entwick- ganze Vielfalt des vergange- Mit dem gemeinsam gesunge- Weitere Infos mit den Bildern lung im Lambacher Alpenver- nen Bergjahres präsentiert. nen Volkslied „Wann du durch- finden Sie unter www.alpen- ein und trat für umfassenden Bei der abschließenden Mit- gehst durchs Tal“ ging die verein.at/lambach. Schutz und mehr Toleranz im gliederverlosung gewann erfolgreiche Generalversamm- Urlaub ohne Hektik und Lärm, Alpinen Lebensraum ein. Brigitte Blaschek aus Offen- lung 2020 in Pennewang zu aber mit Bewegung aus eige- Im eindrucksvollen Fotorück- hausen einen Gutschein im Ende und die zahlreichen Be- ner Kraft: www.bergsteiger- blick wurde aus dem Berg- Wert von € 250,00 für einen sucher erfreuten sich am fei- doerfer.at

www.up-to-date.at seite 29 up-to--date news Autohaus Müller unterstützt MIVA-Fahrzeugprojekte Das Autohaus Müller aus Bad Wimsbach-N. und die MIVA arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Zur Weihnachtszeit wurde die MIVA (Missions-Verkehrs-Ar- beitsgemeinschaft) wieder mit einer großzügigen Spende un- terstützt. Jährlich wird durch die MIVA mit verschiedensten Trans- portmitteln in ca. 60 Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien geholfen. Die MIVA sorgt für alles, was mobil macht: Autos, Fahrräder, Mo- peds oder auch Rollstühle oder Lasttiere sind für die Pro- jektpartner eine unglaubliche Erleichterung ihrer täglichen Arbeit. Die Projektpartner be- treiben meist Schulen oder Gesundheitszentren, küm- mern sich um Menschen mit Beeinträchtigung und immer um die Ärmsten der Armen. Foto: MIVA MIVA sagt „Danke“ für die Ing. Markus Müller übergibt die Spende an MIVA Geschäftsführerin Christine Parzer Unterstützung im Jahr 2019 Im Jahr 2019 konnten insge- Dank an jeden einzelnen Dreirad gebaut? Mit Handkur- Schulstufe, sowie für Firmen samt € 5.231.550,27 Euro an Spender und jede einzelne bel? Und damit einem gehbe- und Interessierte an. Spenden eingenommen wer- Spenderin dafür. einträchtigten Menschen ge- Mathieu Lobingo, sowie 2 Bi- den. Diese Zahl ist die Summe holfen? schöfe aus der Demokrati- aus vielen kleinen Beiträgen, MIVA bietet im Mai Dreirad- Die MIVA bietet von 11. bis 15. schen Republik Kongo, leiten mit der die MIVA Großartiges Workshops an Mai 2020 Dreirad-Workshops diese Workshops, bei denen bewirken konnte. Herzlichen Haben Sie schon einmal ein für Schulklassen ab der 5. nicht nur ein solches Dreirad gebaut sondern auch erläutert wird, warum diese fahrbaren Untersätze gerade in Afrika das Leben vieler Menschen so sehr erleichtern. Normalerweise sind Men- schen mit Behinderungen im tiefsten Afrika völlig isoliert und können die eigenen vier Wände kaum verlassen. Mit diesen speziellen Fahrzeugen haben gehbehinderte Men- schen in der Demokratischen Republik Kongo die Möglich- keit, wenigstens ein wenig am gesellschaftlichen Leben teil- zuhaben und sogar einer ein- fachen Tätigkeit nachgehen zu können. Die MIVA Austria finanziert schon seit vielen Jahren solche Projekte in Afrika und konnte sich vor Ort von den Erfolgsgeschichten, die diese Räder bewirkt haben, überzeugen. Nähere Infos bei: Verena

Foto: MIVA Bammer, 07245/28945-46, Fahrbare Untersätze können gerade in Afrika das Leben vieler Menschen sehr erleichtern [email protected].

seite 30 www.up-to-date.at up-to--date news

25 wetterfeste Wanderer trotzten dem schlechten Wetter Zu einer Winterwanderung in die Umgebung von Petten- bach lud der Seniorenbund am Mittwoch, den 12. Februar die Eberstalzellerinnen und Eberstalzeller ein und hatte dabei richtiges Wetterpech. Es stürmte und regnete, sodass an ein Wandern an diesem Tag nicht zu denken war. Die Prognose für den darauf- folgenden Mittwoch verhieß abermals nichts Gutes. Trotz des schlechten Wetterberich- tes trafen sich 25 wetterfeste Wanderer am Kapellenpark- platz und machten sich auf den Weg nach Pettenbach. Von der Wallfahrtskirche Heili- genleithen startete die Rund-

tour, die gleich zum Leon- Foto: Peter Baumgarten hardbrunnen führte. Der Weg Die Winterwanderer bei der Kirche Heiligenleithen in Pettenbach führte dann von der Seisen- burgerstraße Richtung Eiben- besorgte Blick zum Himmel, machten sich wieder auf den reicht wurden. edt. Dann ging’s richtig los. da die dunklen Wolken nichts Weg. Kurz darauf begann es Das Motto „Es gibt kein Ziemlich steil führte der Forst- Gutes bedeuteten. zu tröpfeln. Aber sie hatten schlechtes Wetter, wenn man weg bergauf, bevor die Wan- Nach eineinhalb Stunden Glück im Unglück - so richtig richtig bekleidet ist“, hat sich derer bei einer Abzweigung wandern, kehrten sie im Land- zu stürmen und zu regnen be- auch diesmal bewahrheitet. Richtung Haus Holzing abbo- gasthof Haus Holzing ein, ge- gann es erst, als die Autos bei Danke an Sepp Weiermair für gen. Immer wieder ging der nossen das Mittagessen und der Kirche Heiligenleithen er- die Vorbereitung der Tour. www.up-to-date.at seite 31 up-to--date news Pensionssplitting als Mittel gegen Wasservögel bitte Altersarmut Warum es fair ist, wenn El- tern halbe-halbe machen. nicht füttern! Frauen leisten nach wie vor Wasservögel finden selbst Weiters tragen die Schwäne den weitaus überwiegenden ausreichend Nahrung und Enten nicht unerheblich Teil der unbezahlten Arbeit Die Wasservögel, die sich im zur Verschmutzung der Ge- (Haushalt und Kindererzie- Staubereich der Traun und wässer bei. Unnatürlich große hung) und gehen aus diesem Ager aufhalten, finden ausrei- Ansammlungen von Wasser- Grund häufig über mehrere Jahre nur einer bezahlten Teil- chend natürliche Ressourcen vögeln kann das Gewässer zeitbeschäftigung nach. Die vor, wo sie sich ihr Futter su- nicht verkraften. fehlenden Beitragsjahre las- chen und auch finden können. sen sich bis zum Pensionsan- Foto: Inge Streif Entgegen der „gut gemeinten“ Fäulnisprozesse im Wasser MMag. Astrid Zörer tritt nicht wieder aufholen. Absicht, schadet das Füttern Ein Überangebot an Futter Frauen, die sich um Haushalt die Übertragung von Gut- den Wasservögeln. lockt immer mehr Schwäne und Kindererziehung küm- schriften zwischen den Eltern Die der natürlichen Nahrungs- und Enten an. Die Folge ist ein mern, sind im Alter besonders abzuschließen und ein formlo- armutsgefährdet. Leider ist die ser schriftlicher Antrag bis zur suche entwöhnten Tiere wer- vermehrtes Maß an Ausschei- Vorstellung, dass Beziehun- Vollendung des 10. Lebens- den durch das Füttern unnötig dungen, was ebenfalls zu gen bis ans Lebensende hal- jahres des Kindes bei der PVA „gemästet“ und können daran einem erhöhten Nährstoffge- ten und sich Eltern ihr einzubringen. sogar zugrunde gehen. Inso- halt und zu Fäulnisprozessen Pensionseinkommen teilen, fern sind Fütterungsaktionen im Wasser führt. oft ein Irrglaube. Statistisch Derzeit machen von dieser übers Jahr hin abzulehnen. Der erhöhte Nährstoffgehalt gesehen wird zumindest jede Möglichkeit nur sehr wenige Auch für die Tiere gilt: Bewe- führt wiederum zu einem ver- dritte Ehe geschieden. Eltern Gebrauch. In Öster- reich wurden 2018 etwa gung hält fit. Die Wildvögel stärkten Algenwachstum, wo- Seit der Pensionsreform 2005 85.000 Babys geboren, 410 sind intelligent genug, sich zu durch der Sauerstoffgehalt kann ein Elternteil mit höhe- Eltern beantragten das Pensi- jeder Jahreszeit ihr Futter des Wassers stark vermindert rem Einkommen sieben Jahre onssplitting. Seit Beginn die- selbst zu suchen. wird. Fische und andere was- lang die Hälfte seiner Pensi- ser Möglichkeit bis 2018 serbewohnende Tierarten be- onsansprüche dem Pensions- waren es insgesamt nicht ein- Gewässerverschmutzung kommen somit nicht mehr aus konto des anderen Elternteils, mal 1.300 Paare. durch Wasservögel reichend Sauerstoff und sie der sich überwiegend der Kin- dererziehung widmet, gut- Im Regierungsprogramm der Das Füttern von Möwen, verenden letztlich. schreiben lassen. Dieser türkis-grünen Regierung ist Schwänen, Stockenten und Und schließlich hat die durch bekommt zusätzlich zur auto- vorgesehen, dass ein automa- anderen Wasservögeln macht übermäßiges Füttern ausge- matischen Anrechnung der tisches Pensionssplitting um- vor allem Kindern und älteren löste Vermehrung der Schwä- Kindererziehungszeiten eine gesetzt werden soll. Das Menschen Freude. ne und Enten zur Folge, dass entsprechende Gutschrift auf würde bedeuten, dass sich Dieses von Tierliebe herrüh- im Winter für die Tiere nicht sein Pensionskonto. Dafür alle Eltern automatisch ihre rende Verhalten der Men- genug natürliche Nahrung vor- müssen die Eltern weder ver- Pensionsbeiträge in den ers- heiratet sein, noch in einem ten Jahren der Kindererzie- schen hat für den Staubereich handen ist. gemeinsamen Haushalt hungszeiten teilen. Es soll der Traun und Ager aber eine leben. Durch ein Pensions- jedoch die Möglichkeit eines fatale Wirkung. Deshalb sollten Wasservö- splitting kann der durch Kin- Opting-out bestehen. Will man Nicht aufgenommenes Futter gel im Staubereich der Alm, dererziehung entstehende kein Pensionssplitting, so ist sinkt zu Boden, führt dort zu Traun und Ager grundsätz- finanzielle Verlust zumindest dies der Pensionsversiche- Fäulnis oder lockt am Ufer le- lich nicht gefüttert werden! teilweise reduziert werden. rung entsprechend mitzutei- bende Ratten an. len. Es können Teilgutschriften vom Kalenderjahr der Geburt In Deutschland werden bei- bis zum Kalenderjahr, in dem spielsweise derzeit schon im das Kind sieben Jahre alt Scheidungsfall sowohl die ge- wird, übertragen werden. Bei setzlichen, als auch die be- mehreren Kindern ist die trieblichen Pensionsan- Übertragung für maximal 14 sprüche, die sich beide Eltern- Kalenderjahre möglich. Die teile in den gemeinsamen Höhe der Übertragung kann Jahren erarbeitet haben, auf- selbst bestimmt werden. Pro geteilt. Dies ist nur fair, da Kalenderjahr können maximal man sich ja gemeinsam für ein 50 % der Teilgutschrift aus der bestimmtes Familienmodell Erwerbstätigkeit übertragen entschieden hat. werden. Teilgutschriften für Versicherungszeiten wie bei- Für Fragen steht Ihnen spielsweise aus Arbeitslosen-, Rechtsanwältin MMag. Astrid Kranken-, Wochen- oder Re- Zörer, Marktplatz 2, 4650 hageldbezug sind nicht über- Lambach, unter 07245/20525 tragbar. oder unter [email protected] gerne zur Verfügung. Wünscht man ein derartiges Pensionssplitting, ist derzeit Foto: privat eine Vereinbarung betreffend Das übertriebene Füttern zieht immer mehr Schwäne und andere Wasservögel an - auch Ratten profitieren von der Überfütterung seite 32 www.up-to-date.at up-to--date news Bürgermeister Franz Gimplinger tritt in den Ruhestand Vizebürgermeister Günther Auto auf dem Weg zur Arbeit See ist Kandidat der ÖVP- sitzen“, ist Vizebürgermeister Fraktion Günther See überzeugt. Der Eberstalzeller Bürger- Die ÖVP-Fraktion hat auch meister Franz Gimplinger gab einstimmig dem Vorschlag, in der Gemeinderatssitzung ÖAAB-Obfrau GV Doris Seyr vom 4. März 2020 seinen (42) als neue Vizebürgermeis- Rückzug aus der Politik be- terin zu wählen, zugestimmt. kannt. Er wird mit 31. März Sie gehört wie Vizebgm. sein Amt zur Verfügung stel- Günther See seit Herbst 2015 len, sowie auf sein Mandat als dem Eberstalzeller Gemeinde- Gemeinderat verzichten. „Ab rat an und ist per 26.09.2018 1. April bin ich bei der Land- in den Gemeindevorstand auf-

wirtschaftskammer pensio- gerückt. Foto: Gemeinde Eberstalzell Gemeinde Foto: niert. Das ist für mich der Die Sondersitzung des Ge- Bürgermeister Franz Gimplinger (r.) tritt mit 1. April 2020 in den richtige Zeitpunkt, auch meine meinderates, wo die Wahl des Ruhestand. Er freut sich, dass sich mit Vizebürgermeister Gün- Aufgaben in der Öffentlichkeit neuen Bürgermeisters stattfin- ther See (l.) eine kompetente und engagierte Persönlichkeit der zu beenden. den wird, ist für Donnerstag, 2. Wahl durch den Gemeinderat stellt. GV Doris Seyr (Mitte) soll Ihm waren in seiner knapp 18- April 2020 geplant. neue Vizebürgermeisterin in Eberstalzell werden. jährigen Bürgermeisterzeit (Anm.: Bgm. Franz Gimplinger ist seit 12. April 2002 Gemein- deoberhaupt von Eberstalzell) eine umfassende Kinderbe- treuung für jede Altersgruppe ein wesentliches Anliegen. „Wir können für alle Alters- gruppen eine ganztätige Be- treuung anbieten!“, erklärt der Bürgermeister stolz. „2009 ist in Eberstalzell der Autobahn- anschluss an die A1 erfolgt. Das war ein wichtiger Meilen- stein für die wirtschaftliche Entwicklung und die damit sehr gute finanzielle Basis un- serer Gemeinde“, so Gimplin- ger weiter. Als Nachfolger seitens der ÖVP-Fraktion ist Vizebürger- meister Günther See (60) ein- stimmig vom Parteivorstand und der Fraktion gewählt wor- den. Seit Herbst 2015 gehört er dem Eberstalzeller Gemein- derat an und startete gleich als Vizebürgermeister durch. Sein erklärtes Motto ist es, dort an- zupacken, wo es notwendig ist. Er möchte den Breitband- ausbau in der Gemeinde vo- rantreiben. Außerdem arbeitet er an einem nachhaltigen Mo- bilitätskonzept, im Besonde- ren mit den zahlreichen Unternehmen im Ort. „Mir ist es wichtig, klar zu machen, dass jede/r einen Beitrag für den Umweltschutz leisten kann. Gerade im Bereich der Mobilität ist einiges möglich! Es ist ein wesentlicher Unter- schied, ob eine Person oder mehrere Menschen in einem www.up-to-date.at seite 33 up-to--date news Bauernbund- und Bäuerinnen-Teams in Steinerkirchen stellte Friedrich Hieslmair und Mar- ten Periode (Anm.: Er ist seit tenhuemer seit 2002 dem BB-Team an) git Dollmann stehen an der 2014 BB-Obmann in Steiner- Ortsbäuerin-Stv.: Margit Rap- und Markus Steinhuber (Anm.: Spitze kirchen) offenbar eine gute Ar- perstorfer Er gehörte seit 2008 zum BB- Im gesamten Bezirk Wels- beit. In geheimer Wahl haben Jungbauern-Vertreter: Georg Team) schieden aus dem Vor- Land fanden Bauernbund- ihn die Mitglieder zu 100 % Rapperstorfer (neu) stand aus. Jahreshauptversammlungen bestätigt. Die weiteren Vor- Altbäuerin-Vertreterin: LAbg. Bei der Jahreshauptversamm- statt. Auch die Ortsgruppe standsmitglieder erhielten a.D. Hermine Ziegelböck lung präsentierte Obmann Steinerkirchen an der Traun ebenso alle Stimmen. Kassier: Andreas Rau (neu) Vizebgm. Friedrich Hieslmair lud kürzlich ihre Mitglieder ein. Obmann: Vizebgm. Friedrich Ein besonderes Dankeschön auch die wichtigsten Ziele und Ein wichtiger Punkt war die Hieslmair sagten die gewählten Vor- Aktivitäten für die nächsten Wahl des Vorstandes sowohl Obmann-Stv.: Gerald Stock- stände nicht nur für das ein- Monate. beim Bauernbund, wie auch hammer deutige Vertrauensvotum, Am 13. September 2020 wird bei den Bäuerinnen. Obmann-Stv.: Martin Zehetner sondern auch ausgeschiede- die 3. Hofroas in Steinerkir- Vizebürgermeister Friedrich Ortsbäuerin: Margit Dollmann nen Funktionären. Manfred chen an der Traun über die Hieslmair leistete in seiner ers- Ortsbäuerin-Stv.: Nicole Hör- Leithenmair (Anm.: Er gehörte Bühne gehen. Foto: Bauernbund Steinerkirchen v.l.n.r. Hermine Ziegelböck, BB-Bezirksobmann Leopold Keferböck, Ortsbäuerin Margit Dollmann, Ortsbauernobmann Manfred Hörten- huemer, BB-Obmann Fritz Hieslmair, Andreas Rau, Gerald Stockhammer, Martin Zehetner, Nicole Hörtenhuemer, Margit Rapperstorfer, Georg Rapperstorfer, Andreas Rapperstorfer „Austrian Glastechnik Award“ für Glaskunst 1. Platz für Glaskunst der Friedhofserweiterung Von der Glaserinnung der Wirtschaftskammer Österreich wurde im Wiener Schloss Wil- helminenberg erstmals der „Austrian Glastechnik Award“ in drei Kategorien vergeben. Der Premierensieg in der Ka- tegorie „Kunst und Design“ ging dabei an die Glasmalerei Stift Schlierbach. Von einer Fachjury wurde die Neugestaltung des Friedhofs Eberstalzell, mit einer künstle- rischen Glasgestaltung nach Entwürfen der Künstlerin Lydia

Wassner-Hauser, als heraus- Eberstalzell Gemeinde Foto: ragend bewertet. Künstlerische Glasgestaltung beim Friedhof Eberstalzell

seite 34 www.up-to-date.at up-to--date news en sich der Wahl Die 2016 erstmals durchge- führte Veranstaltung erfreut sich bei der Bevölkerung gro- ßer Beliebtheit und ist nicht nur im Hinblick auf mehr Bewusst- sein für die Landwirtschaft wichtig. Weiters soll eine Hof- und Häuserchronik erstellt werden. Das herausfordernde Mähen der „Kirchenleiten“ un- terstützt das BB-Team ebenso. Wie bereits erwähnt, fand auch die Neuwahl der Ortsbäuerin Steinerkirchen an der Traun mit ihren Stellvertreterinnen statt. Die wiedergewählte Orts- bäuerin Margit Dollmann und ihr Bäuerinnenteam freuen sich wieder auf viele gemein- same Veranstaltungen wie z.B. die Mostkost, die Apfeljause in der Volksschule Steinerkir- Foto: Steinerkirchner Bäuerinnen chen, die Ferienaktion, den v.l.n.r. Ortsbäuerinnen-Stv. Margit Rapperstorfer, Schriftführerin-Stv. Petra Ziegelböck, Schriftführerin Martinimarkt, die Hofroas Daniela Doppelbauer, Ortsbäuerin Margit Dollmann, Organisationsreferentin Claudia Marschner, sowie auf Ausflüge und Semi- Ortsbäuerin-Stv. Nicole Hörtenhuemer, Medienreferentin Eva Höckner nare. (nicht am Bild Kassierin Helga Pühringer)

www.up-to-date.at seite 35 up-to--date news Neues Team an der Spitze des Bauernbundes Bad Wimsbach Thomas Altmanninger Altbauernvertreter: Josef Kas- führte 18 Jahre die Orts- tenhuber gruppe Ortsbäuerin: Martina Lehner Bei der Jahreshauptversamm- Ortsbäuerin-Stv.: Marisa lung des Bauernbundes Bad Schmid Wimsbach-Neydharting ging Trotz seiner jungen Jahre eine Ära zu Ende. Nach 18 bringt Andreas Austaller (29) Jahren an der Spitze der Orts- bereits Erfahrung im Bauern- gruppe übergab Thomas Alt- bund mit. Er gehörte in der manninger diese Funktion an letzten Funktionsperiode Andreas Austaller. In gehei- (2014 - 2020) als Jungbauern- mer Abstimmung wählten 100 vertreter dem Vorstandsgre- Prozent der anwesenden Bau- mium an. Diese Aufgabe ernbund-Mitglieder den neuen übernimmt nun Hannes Hart- Obmann! ner. Auch die weiteren Mitglieder des Bauernbundvorstands Bäuerinnen-Team bestätigt freuten sich über einstimmige Bevor der Bauernbund-Vor- Bestätigung. stand gewählt wurde, stimm- BB-Obmann-Stv.: Stefan Has- ten die anwesenden Bäu- Foto: Buchendorfer Thomas Altmanninger (rechts) übergab den Schlüssel an Andreas linger erinnen unter der Leitung von Austaller (links) - wohlgemerkt jenen vom Bauernbund-Schaukasten BB-Obmann-Stv.: Hannes LKR Bezirksbäuerin Anita Schobesberger (neu) Straßmayr auch über das bart scheidenden Persönlichkeiten BB-Schriftführer: Raphael Team bei den Bäuerinnen ab. Beirätinnen: Maria Danner, - Obmann Thomas Altmannin- Waldl (neu) Es gibt keine Veränderungen. Ingrid Kolnberger ger, Kassier Erich Hörtenhu- BB-Kassier: Gerald Ennser Ortsbäuerin: Martina Lehner Wertschätzung der Arbeit ber und Schriftführerin (neu) Ortsbäuerin-Stv.: Marisa Eine der ersten „Amtshandlun- Gerlinde Buchendorfer - ein Jungbauernvertreter: Hannes Schmid gen“ von Andreas Austaller großes Dankeschön für ihre Hartner (neu) Schriftführerin: Martina Spitz- war, den aus dem Vorstand Arbeit zu sagen. Endlich 18 - Marktgemeinde feiert die Volljährigen Bezaubernder Abend für junge Erwachsene Alle jungen Erwachsenen, die 2001 geboren sind, lud die Marktgemeinde Bad Wims- bach-Neydharting zur Jung- bürgerfeier ein. Am 7. Februar standen bei einem bunten Rahmenpro- gramm, Geschenken und einem köstlichen Buffet die Volljährigen ganz im Mittel- punkt des Abends. Simone Radner, Obfrau des Sozialausschusses begrüßte alle Gäste. Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger zeigte Markantes aus dem Geburts- Foto: Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting jahr 2001, wie etwa die Tragö- Die herzlichsten Glückwünsche zur Volljährigkeit überbrachten Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger die „9/11“ oder den Start von (1.v.r.) und Sozialausschuss-Obfrau Simone Radner (1.v.l.) stellvertretend für die Marktgemeinde Wikipedia. Weiters informierte er, welche Projekte die Ge- bekam eine Urkunde, einen sei es Lehre oder Schule - gut fekten Zaubertricks entführte meinde aktuell beschäftigen. namentlich gravierten Schrei- abzuschließen. Einmal mehr er die Gäste in die Welt der Il- Dazu zählen der Breitband- ber, einen USB-Stick, die Lan- zeigte sich, dass die jungen lusionen. ausbau, der Neubau des Mu- deschronik, sowie den Wims- Erwachsenen sehr genau wis- Die Marktgemeinde dankt sikheimes, sowie die Ent- bach-Ansteck-Pin. sen, was sie wollen! allen, die der Einladung zur wicklungen im Wohnbau im Die Gemeinschaft, die Vereine Die Jungbürgerfeier umrahm- Jungbürgerfeier gefolgt sind Bereich Bachäcker, um mög- und die vielen Möglichkeiten ten die „Wimsbrook Horns“ mit und ganz besonders dem lichst vielen Wimsbacherinnen schätzen die jungen Erwach- schwungvollen Stücken. Team, welches so engagiert und Wimsbachern ein Ange- senen besonders an Wims- Nach einem guten Essen ver- für einen gelungenen Abend bot machen zu können. bach. zauberte Josef Vogtenhuber sorgte. Jede/r junge Erwachsene Ziel aller ist die Ausbildung - Jung und Alt. Mit seinen per- seite 36 www.up-to-date.at up-to--date news

„Qualitätszertifikat plus“ für Gesunde Gemeinde Im Zuge der Regionalveran- staltungen des „Gesunden Oberösterreichs“ für die Be- zirke Eferding, Linz-Land, Ur- fahr-Umgebung, Wels-Stadt und Wels-Land wurden am 30. Jänner 2020 in den Linzer Re- doutensälen 29 Gemeinden mit dem Qualitätszertifikat für eine dreijährige, qualitätsori- entierte Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Die Gemeinde Eberstalzell war zum wiederholten Mal unter den ausgezeichneten Gemeinden. Für die Teil- nahme am „Qualitätszertifikat plus“ mit der Kreierung des „Zeller Weckerls“ wurde das „Qualitätszertifikat plus“ an die Gesunde Gemeinde Eberstal- zell überreicht. Seit 2004 darf sich die Gemeinde Eberstal- zell bereits „Gesunde Ge- meinde“ nennen. 2014 wurden Foto: Land Oberösterreich auch die Altenheim- und LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander (links im Bild) überreichte an Arbeitskreisleiterin Monika Schulküche mit dem Zertifikat Sperrer (2.v.l.) das „Qualitätszertifikat plus“, sowie Dank und Anerkennung für das „Qualitätszertifikat „Gesunde Schulküche“ bzw. plus“-Projekt „Zeller Weckerl“. der Kindergarten mit dem Zer- Weiters am Foto v.l.n.r. Monika Haider (Gemeinde Koordinatorin), Dr.in Bettina Blanka (Koordinato- tifikat „Gesunder Kindergar- rin Gesundes OÖ), Mag.a Barbara Horvat und Sabrina Chatt (Regionalbetreuerinnen Gesundes ten“ ausgezeichnet. OÖ) und Bürgermeister Franz Gimplinger www.up-to-date.at seite 37 up-to--date news

Gesungener Kreuzweg Der gesungene Kreuzweg hat in Eberstalzell eine lange Tradition. Jeden Fastensonntag gibt es um 13.30 Uhr in der gotischen Pfarr- kirche eine Andacht mit Fasten- predigt und gesungenem, von der Orgel begleiteten Kreuzweg.

Dabei werden die 24 Kreuzweg- stationen (Ölbilder) im Kirchenin- nenraum betrachtet.

Neu ist ab heuer, dass die Mitfei- Die Eberstalzeller Goldhau- ernden ein Feierheftchen mit benobfrau Anna Strassmair neuen Meditationsbildern der und Pfarrer P. Tassilo Box- Künstlerin Mag.art. Lydia Wass- leitner freuen sich über das ner-Hauser zur Hand nehmen kunstvoll gestaltete neue Kreuzweg-Feierheft können, um sich auf diese Weise mit zusätzlichen Impulsen für die Andacht beschenken zu las- sen.

Die Produktionskosten des neuen Feierheftchens wurden von der Goldhaubengruppe Eberstalzell übernommen. Die Andachten sind über die Eberstalzeller Grenzen hinaus beliebt.

Gelegentlich werden sie im Radio übertragen. Heuer ist das am Sonntag, den 29. März 2020 der Fall.

Vermiete Wohnung im 2. Stock mit 75 m²

Brigitte Stürzlinger Bachweg 10 4654 Bad Wimsbach-Neydharting Tel.: 07245/25720

seite 38 www.up-to-date.at up-to--date news

www.up-to-date.at seite 39