Ihr Standort Knotenpunkt RAD-INFORMATION 32 Burbach-Wahlbach

K Legende Eisern 9 Rinsdorf

L90 B 62 32 L907 Offdilln 9 5 Freusburg Knotenpunkt L907

42 4 3 Radnetz L

K 30 10 0

L531 K2 Geopark-Basalt-Radroute 5 K25 K 97 Wilnsdorf

3 Industriedenkmal / WasserEisenLand L72 Wilden 2 Kirchen Oranierroute L72 Dillbrecht

B54 Über die Dörfer 31

4

A45 90 L

02 K 1 E40 K Westerwaldschleife 7

Museum

Tourist Info L722 Oberroßbach K 101 Fellerdilln

55 03 K 1 Niederroßbach

B 54

3

2 K

K24 56 L722

L531 Herdorf Steinbach K23 Grünebach A 45 3 Alsdorf L72 4 28 (Westerwald) L Sassenroth Gilsbach Rodenbach

K 44

K12 1 Seelbach 32 K 43

L531 2 Würgendorf

eellller 3 HH er

L531 Schutzbach Biersdorf Wahlbach 33 B 277 Allendorf

L730 K12 Niederdreisbach 28 K 112 L 13

L 1 2 91 8 L 0 1 Burbach L91

K 1 118 36 Daaden

8

8

2

L

K 116 Holzhausen K15

L286 Elkenroth 3 K 40 Weitefeld K 110 L72 35 Flammersbach

B54

K L 285 1

1

1 Emmerzhausen L911 Lützeln Donsbach Oberdreisbach 08 L K1 2 8 Niederdresselndorf 7 Mauden Langenaubach K 39

K 41 3 K 28 1 1 34 K Derschen Oberdresselndorf

4

4 0 Neunkhausen Friedewald, 3 K 29 Lippe L Westerwald

K 27 L730 Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt. Geodaten Nordrhein-Westfalen : K16 Geobasisdaten (2013): Hochsauerlandkreis, Bezirksregierung Köln/ Geobasis NRW Geodaten Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz : Nauroth, Westerwald © OpenStreetMap und Mitwirkende, 0 0,5 1 1,5 Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0.(CC-BY-SA) K 109 Kilometer © Maps Icons Collection http://mapicons.nicolasmollet.com Burbach-Wahlbach Unterwegs gut informiert: Wahlbach ist das drittgrößte Dorf in der Gemeinde Burbach und gehört zum „Oberen Freien Alles Wissenwerte über Ihren Grund“. Die erstmalige Erwähnung datiert aus Jahr 1402. Der Ort ist geprägt von einem aktuellen Standort können regen Vereinsleben. Über das Jahr verteilt finden zahlreiche Veranstaltungen organisiert Sie mobil abrufen. Einfach von den örtlichen Vereinen statt. Zahlreiche Naturschutzgebiete umgeben das Dorf, be- QR-Code scannen und mobile sonders imposant das Gilsbachtal Richtung Gilsbach und das Buchhellertal. Zahlreiche Seite öffnen. seltene Tier- und Pflanzenarten fühlen sich dort wohl. Beide Naturschutzgebiete sind mit Dort finden Sie Infos zur dem Fahrrad prima zu erkunden, durch das Buchhellertal führt außerdem der Premium- Gastronomie, zu Sehenswür- wanderweg „Trödelsteinpfad“. digkeiten, Freizeiteinrichtungen oder zu Touren- Entlang der Heller führt der Radweg Richtung Neunkirchen (Knotenpunkt 56) und Herdorf, tipps im Umkreis Ihres Standortes. mit der Hellertalbahn ist eine bequeme Rückfahrt nach Wahlbach, Burbach oder in den Hickengrund möglich. Touristinformationen in Ihrer Nähe: Sehenswürdigkeiten: 1 Naturschutzgebiete Unteres Buchhellertal und Gilsbachtal Tourist Information Burbach 2 Backes Wahlbach („Hallersche Backes“) von 1894, Linnwiese Eicher Weg 13 3 Historischer Dorfkern, Triftstraße 57299 Burbach Telefon: 02736 45-19 oder -22 Knotenpunktsystem Das Radnetz in den Regionen Sauerland und -Wittgenstein wurde in eine ­Wabenstruktur eingeteilt. An den Eckpunkten jeder Wabe sind so „Knotenpunkte“ ent- standen, die die Waben miteinander verbinden. Hier können Sie entscheiden, in welche Richtung Sie Ihre Tour fortsetzen möchten. Folgen Sie einfach den zwei Zahlen auf den Hinweisschildern.

 Ein Projekt der Gefördert durch:       www.radeln-nach-zahlen.de