9>: :A:B:CI: -$2ô+/.:%243!)3/.ôô\ô

-$2ô3).&/.)%/2#(%34%2 -$2ô25.$&5.+#(/2 -$2ô+).$%2#(/2 HÄNDEL-EXPERIMENT.DE

das . . B9G@DCO:GISAISON 2017 | 2018 handelexperiment

MACH 02 Vorwort DEINE 06 Konzerte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 70 Gastkonzerte

SCHULE 78 Ensembles BE— 90 CLARA. Das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR RÜHMT 94 Service e i n 101 Wer macht was?

108Impressum Komponiere ein Werk konzert und lass es live von machteinem Orchester spielen schule\ Finalkonzert 03.05.2018 11:00 Uhr mdr Sinfonieorchester mdr Rundfunkchor

Livestream unter 1 concert.arte.tv VORWORT

Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin Nathalie Wappler Hagen, Programmdirektorin

LIEBE MUSIKFREUNDINNEN, LIEBE MUSIKFREUNDE,

wir leben in politisch, gesellschaftlich und kulturell bewegten Zeiten. Umso wichtiger ist es, die Werte liturgischer Werke das menschliche Sehnen und Suchen nach Sinn und Göttlichkeit zum Ausdruck unserer Kultur in der Gesellschaft lebendig und in unser aller Bewusstsein wachzuhalten. Eine besondere bringt, dann artikuliert er ein urmenschliches Bedürfnis. Rolle spielt dabei die Musik, und wir sind stolz auf die Ensembles des MDR, die uns mit ihrem breit gefächerten Können und Wirken dazu bringen, innezuhalten und an die elementaren Themen der Die Ensembles ergreifen uns mit ihrer künstlerischen Meisterschaft, sie begeistern und bewegen. Sie Menschen zu erinnern. streben danach, in neuen Konzertformen immer mehr Menschen an ihrem Wirken teilhaben zu lassen. Nicht zu vergessen sei in diesem Zusammenhang der MDR KINDERCHOR, der mit seinen zahlreichen Musik, gleich welchen Genres, ist ein Spiegel der Gesellschaft. Das MDR SINFONIEORCHESTER und der Projekten nicht nur junge und jüngste Menschen ausbildet, sondern auch ein breites Publikum erreicht. MDR RUNDFUNKCHOR konfrontieren uns in ihren Konzerten mit Werken, die Liebe und Hass, Freude und Leid, Sehnsucht, Konflikt, Versöhnung, Zerstörung, Transzendenz, Glaube, Zweifel und Zuversicht zum Wir wünschen Ihnen viel Vorfreude bei der Lektüre unserer Jahresvorschau, und wir wünschen uns allen Ausdruck bringen – mit Kräften, die in unserer heutigen Welt genauso wirken wie in früheren Zeiten. bewegende Konzerterlebnisse mit dem Sinfonieorchester und den Chören des MDR, ihren Künstlerischen Leitern Kristjan Järvi und sowie mit ihren internationalen Gästen. Wenn sich also Kristjan Järvi in seiner letzten Saison als Chefdirigent des MDR SINFONIEORCHESTERS den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands und des Baltikums von Russland zu einem Schwerpunkt nimmt oder zum 100. Geburtstag Leonard Bernsteins dessen Songfest aufführt, die Vision eines multi- kulturellen Amerikas, dann sind wir näher an unserer gesellschaftlichen und politischen Realität, als wir es von einem Konzertbesuch vielleicht erwarten. Und wenn der MDR RUNDFUNKCHOR mit Aufführungen Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin Nathalie Wappler Hagen, Programmdirektorin 3 4 CDG9>8EJAH:

@G>HI?6C?tGK>hB9G;:HI>K6AH2017 | 2018

10. – 24. JANUAR L6HH:G:>H MUSIK VON JÓHANN JÓHANNSSON, JONNY GREENWOOD, MICHAEL GORDON, JOHN LUTHER ADAMS, NIKLAS SIVELÖV, EINOJUHANI RAUTAVAARA, MÄRT-MATIS LILL, ERKKI-SVEN TÜÜR U. A. GÄSTE NIKLAS SIVELÖV KLAVIER ANNE AKIKO MEYERS VIOLINE KSENIJA SIDOROVA AKKORDEON U. A.

18. – 28. APRIL AJ;I MUSIK VON DOBRINKA TABAKOVA COMPOSER IN RESIDENCE, JONSI, VELJO TORMIS, NICO MUHLY U. A. GÄSTE SÄNGER DES ESTNISCHEN KAMMERCHORES, KRISTINA BLAUMANE VIOLONCELLO MDR RUNDFUNKCHOR U. A.

8. – 23. JUNI :G9:A>8=I MUSIK VON MORGEN ÅGREN & MATS ÖBERG, CAROLYN SHAW, ERKKI-SVEN TÜÜR, JEAN SIBELIUS U. A. GÄSTE LIDIA BAICH VIOLINE CAROLYN SHAW VOCALS HEIGO ROSIN PERKUSSION U. A.

Karten ab %+#&&#'%&, unter %()&#.)+,++..  oder unter lll#bYg"i^X`Zih#YZ B9GH>C;DC>:DG8=:HI:G!@G>HI?6C?tGK>DIRIGENT WILDE LANDSCHAFTEN 26. AUGUST CONCERTO DA CAMERA 8. SEPTEMBER Samstag, 17 Uhr Freitag, 19 Uhr 8VgaBVg^VkdcLZWZg(1786 –1826) Suhl, Congress Centrum 6cidc†c9kdgò{`(1841–1904) , MDR Würfel Ouvertüre zur Oper »Der Freischütz« Serenade für Streichorchester E-Dur op. 22 ;g‚Y‚g^X8]de^c(1810 –1849) 7d]jhaVkBVgi^cjî(1890 –1959) 9. SEPTEMBER Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 Concerto da camera H 285 Samstag, 17 Uhr Magdeburg, Johanniskirche 7ZYgò^X]HbZiVcV(1824 –1884) ;gVcoHX]jWZgi(1797–1828) Ausschnitte aus »Mein Vaterland« Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125

MDR SINFONIEORCHESTER KAMMERSYMPHONIE LEIPZIG MITGLIEDER DES LOUIS LORTIE KLAVIER MDR SINFONIEORCHESTERS ARIANE MATIAKH DIRIGENTIN ANTJE WEITHAAS VIOLINE UND LEITUNG

Liebeserklärungen an die Heimat: Den Krakowiak tanzt etwa Da ist im wahrsten Sinne Sympathie mit im Spiel! Und das hört Frédéric Chopin im Finalsatz seines zweiten Klavierkonzertes als man auch, denn immer, wenn Antje Weithaas und die Kammer- Hommage an das polnische Vaterland, dem er im Herzen sein symphonie Leipzig aufeinandertreffen, liegt dieses gewisse Etwas Leben lang treu blieb. Ein musikalisches Gemälde Böhmens gibt in der Luft und man spürt, wie der Funke überspringt. Kein hingegen Bedrˇich Smetana im Zyklus Mein Vaterland – und lässt Wunder, denn es treibt beide – das seit zehn Jahren bestehende darin seinem überschäumenden Patriotismus freien Lauf. Weder das Ariane Matiakh Kammerorchester und die Ausnahmegeigerin – der gemeinsame Antje Weithaas Dirigentin Violine und Leitung große Gefühl noch die große Geste scheut Smetana in seinen Wunsch an, in die Tiefe zu dringen und am offenen Herzen sechs sinfonischen Dichtungen rund um die Moldau. Beides setzt der Musik zu operieren. Den Geist der Kammermusik auch in sinfo- auch die Französin Ariane Matiakh durchaus ein, aber nur, wenn nischen Werken aufzudecken, ist ihre gemeinsame Leidenschaft. es wirklich dem musikalischen Zweck dient. Als Vertreterin einer Eine luftig-leichte Dvorˇáksche Streicherserenade oder die frische jungen Generation herausragender Dirigentinnen liegt ihr an Virtuosität der 2. Sinfonie von Schubert werden dabei glasklar der großen Show nämlich gar nichts – und das ist so erfrischend durchleuchtet und temperamentvoll zelebriert. wie wohltuend!

»Zauber der Musik« in Suhl 16.15 Uhr Konzerteinführung »Würfelspiele« »Zauber der Musik« in Magdeburg 1. Konzert im Kaluga-Saal 1. Konzert 1. Konzert 7 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK zu einem späteren Zeitpunkt 8 STURM 17. SEPTEMBER BENEFIZKONZERT 23. SEPTEMBER Sonntag, 19.30 Uhr Samstag, 17 Uhr EZiZgIhX]V^`dlh`^ (1840 –1893) Leipzig, Gewandhaus ;Za^mBZcYZahhd]c7Vgi]daYn(1809 –1847) Erfurt, Theater »Der Sturm« Fantasie op. 18 Sinfonie Nr. 2 op. 52 »Lobgesang« ?ZVcH^WZa^jh (1865 –1957) »Der Sturm« Schauspielmusik op. 109

MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER LEIPZIGER UNIVERSITÄTSCHOR MDR RUNDFUNKCHOR LILLI PAASIKIVI MEZZOSOPRAN ILSE EERENS SOPRAN U. A. ESTHER DIERKES SOPRAN KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT MAXIMILIAN SCHMITT TENOR RISTO JOOST DIRIGENT

Feuer, Wasser, Luft und Erde – die vier Elemente – sind Thema von 2017 dürfen die Musikerinnen und Musiker des MDR SINFONIE- Kristjan Järvis Werkauswahl für die Spielzeit 2017/18. Der Saison- ORCHESTERS ein besonderes Jubiläum begehen: Vor 20 Jahren, auftakt wird stürmisch und rankt sich um William Shakespeare. im Sommer 1997, übernahm das Orchester die Patenschaft für den Viel zu berichten hat sein Alterswerk Der Sturm von leidenschaft- Verein »Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.«. licher Machtdemonstration, heißblütigem Hass wie machtvoller Das gewählte Motto »Lebenshilfe durch Musik« wurde in dieser Zeit Liebe und beschwört mit Zauberkunst und Geisterschar gleichzeitig auf vielfältige Weise mit Leben erfüllt, sei es durch Besuche ein- die Magie des Theaters. Als Tschaikowski 1873 das Drama in Kristjan Järvi zelner Musiker in Lebenshilfe-Einrichtungen, interaktive Konzert- Risto Joost Dirigent Dirigent schwelgerische Töne kleidete, jubelte ein Kritiker: »Was für eine angebote in den MDR Proberäumen oder große Benefizkonzerte. Schönheit, welche Qualen, welche Leidenschaft!« Gut 50 Jahre Diese regelmäßig vom MDR SINFONIEORCHESTER veranstalteten später bewies Jean Sibelius mit seinem »Sturm« die eigene Meister- und organisierten Konzerte (teils – wie in diesem Jahr – unter Mit- schaft: Die atemberaubenden Orchesterfarben, die beklemmende wirkung des MDR RUNDFUNKCHORES) ziehen stets den Fokus der Macht seiner Töne und der bezwingende Klangzauber sind gerade- Aufmerksamkeit auf sich, zumal der Erlös jeweils einer speziellen zu kongenial und wahrhaft überwältigend. Initiative des regionalen Lebenshilfe-Vereins im Sendegebiet direkt zugutekommt. Diesmal wird es das Erfurter Projekt »Eltern-Kind- Wohnen« sein, das der Unterstützung gelebter Elternschaft von Men- schen mit Behinderung dient.

»Zauber der Musik in Leipzig« 18.45 Uhr Konzerteinführung »Zauber der Musik« in Erfurt 1. Konzert im Schumann-Eck 1. Konzert

9 Live-Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK 10 LOBGESANG 24. SEPTEMBER BOLLANI 7. OKTOBER Sonntag, 11 Uhr Samstag, 20 Uhr ;Za^mBZcYZahhd]c7Vgi]daYn(1809 –1847) Leipzig, Gewandhaus HiZ[Vcd7daaVc^(geb. 1972) Leipzig, Gewandhaus »Verleih uns Frieden gnädiglich« »Concerto Azzurro« für Klavier und Orchester, GdWZgiHX]jbVcc(1810 –1856) orchestriert von Paolo Silvestri (DEA) Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 @jgiLZ^aa(1900 –1950) ;Za^mBZcYZahhd]c7Vgi]daYn Orchestersuite aus »Braver Soldat Johnny« Sinfonie Nr. 2 op. 52 »Lobgesang« (arrangiert von Gene Pritsker)

MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR STEFANO BOLLANI KLAVIER ILSE EERENS SOPRAN KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT ESTHER DIERKES SOPRAN MAXIMILIAN SCHMITT TENOR RISTO JOOST DIRIGENT

»Wie da jedes Wort nach Musik ruft, wie jede Strophe ein anderes So mag es Kristjan Järvi: Musik, die zwischen den Zeiten und Stilen Stück ist, wie überall ein Fortschritt, eine Bewegung, ein Wachsen changiert, Werke, die etwas zu sagen haben, und künstlerische sich findet, das ist gar zu herrlich und ich komponiere hier mitten Partner, die wie er leidenschaftliche Grenzgänger sind. Wenn der in Rom sehr flüssig daran und betrachte mir das Kloster, wo er Jazzpianist Stefano Bollani ein weiteres Mal mit Järvi auf die gewohnt hat.« Ausgerechnet in Italien wandelte Felix Mendelssohn Bühne steigt, ist genau diese aufregende Mischung garantiert. Im 1830 auf Martin Luthers Spuren – im Gepäck die Liedschöpfungen Oktober 2017 bringt der italienische Ausnahmekünstler sein erstes des großen Reformators. Eine äußerst lohnenswerte Wanderung, Klavierkonzert mit nach Leipzig: Azzurro – Himmelblau – nennt er und eine ihrer Früchte: die Vertonung des Chorals Verleih uns Ilse Eerens es und lauscht mit ihm in die Farbe des fünften Chakra. Dessen Stefano Bollani Sopran Klavier Frieden gnädiglich. Wahrhaft innig hüllt Mendelssohn das Friedens- Botschaft: »Höre auf dich! Erschaffe! Sei ungehorsam!« Ungehor- gebet in empfindsame Chor- und Orchestertöne. Fast schon am sam sein für eine große Sache ist auch die Triebfeder des Braven Vorabend des großen Reformationsjubiläums geben MDR SINFONIE- Soldaten Johnny Johnson – ein Antiheld, der in den Krieg zieht, um ORCHESTER und MDR RUNDFUNKCHOR eine weitere Kostprobe Frieden zu stiften, und im Irrenhaus landet. Im Auftrag des MDR von Mendelssohns protestantischer Haltung mit dem Lobgesang, entstand 2015 eine Orchesterfassung von Weills erstem Broadway- einem Werk, das beeindruckende Chorkunst und große romanti- Musical, und erstmals wird nun auch eine instrumentale Suite sche Sinfonie zum Lobpreis Gottes in eins setzt. der mitreißenden Musik zu hören sein.

»Reiheins« 19.15 Uhr Konzerteinführung 1. Matineekonzert 10.15 Uhr Konzerteinführung 1. Konzert im Schumann-Eck im Schumann-Eck MDR Lounge im Anschluss

11 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 24. September um 19.30 Uhr Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 8. Oktober um 19.30 Uhr 12 EARTH RITUAL 14. OKTOBER BERNSTEIN 22. OKTOBER Samstag, 17 Uhr Sonntag, 11 Uhr IVc9jc(geb. 1957) Suhl, Congress Centrum AZdcVgY7ZgchiZ^c(1918 –1990) Leipzig, Gewandhaus »Earth Concerto« Ouvertüre und Suite aus »Candide« HZg\Z_GVX]bVc^cdl(1873 –1943) 15. OKTOBER Three Meditations from »Mass« Sinfonische Tänze op. 45 Sonntag, 19.30 Uhr Songfest Leipzig, Gewandhaus

MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER BEIBEI WANG PERCUSSION MAXIMILIAN HORNUNG VIOLONCELLO KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT MEASHA BRUEGGERGOSMAN SOPRAN RACHEL FRENKEL MEZZOSOPRAN NOA FRENKEL ALT ERIN CAVES TENOR ANDREW SCHROEDER BARITON STEPHAN LOGES BASS KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT

Die Erde steht im Fokus, von der der chinesische Komponist Tan Dass es genaugenommen nicht sein 100. Geburtstag, sondern der Dun sagt: »Ich glaube fest daran, dass die Erde, wie alle Elemente 99. ist, den die Musikwelt gerade erst begangen hat, wenn das der Natur, einen tiefen Geist in sich birgt, mit eigener Sprache, MDR SINFONIEORCHESTER unter der Leitung von Kristjan Järvi zur eigenem Gesang und eigener Dynamik, Seite an Seite mit allen temperamentvollen Bernstein-Feier lädt, hätte dem amerikanischen Dingen. Mensch und Natur ergibt immer ein Ganzes.« Diesem Komponisten sicher nicht schlecht gefallen. Als Enfant terrible mit Weltganzen widmet Tan Dun sein eindrucksvolles Earth Concerto, Beibei Wang weitem Herzen, als einer, der Musik gegen den Strich bürstet, Measha Brueggergosman Percussion S o p r a n das mit irdenem Instrumentarium die Erde wahrhaftig zum Klingen und als unermüdlicher Pionier auf musikalischer Entdeckungstour bringt. Ein irdisches Leben ohne die Menschheit? Unvorstellbar! mochte Leonard Bernstein das Unkonventionelle und wurde als Deshalb stellt Kristjan Järvi Tan Dun Rachmaninows Sinfonische Musikerklärer nicht müde, dem Publikum dafür die Ohren zu öffnen. Tänze gegenüber. Der Komponist symbolisiert darin über Anleihen Mit einem reinen Bernstein-Programm, das dessen souveränen an Volksmusik und liturgische Gesänge nicht nur Kulturgeschichte, Umgang mit beinahe allen Kompositionsstilen des 20. Jahrhunderts sondern betrachtet darin auch sein eigenes Erdenleben – von vom radikalen Aufbruch bis zum Broadwaystil beweist und in ungestümer Jugend bis zur Erkenntnis der Vergänglichkeit. dem sich der Jubilar mit den Festmusiken Mass und Songfest selbst feiert, läutet der MDR das Bernstein-Jahr ein.

»Zauber der Musik in Suhl« »Zauber der Musik in Leipzig« 2. Konzert 2. Konzert 16.15 Uhr Konzerteinführung 18.45 Uhr Konzerteinführung 2. Matineekonzert 10.15 Uhr Konzerteinführung im Kaluga-Saal im Schumann-Eck im Schumann-Eck

13 Live-Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 15. Oktober Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 22. Oktober um 19.30 Uhr 14 IMPULS 26. OKTOBER ENSEMBLE SORTISATIO 27. OKTOBER D o n n e r s t a g , 2 0 U h r Freitag, 19 Uhr Programm und Mitwirkende Halle, Steintor-Varieté Werke von Leipzig, MDR Würfel werden noch bekannt gegeben.

Den Impuls geben, neue Musik zu schaffen, zu spielen, zu hören, zu ENSEMBLE SORTISATIO entdecken, zu diskutieren – das leistet das junge Festival für Neue Musik MATTHIAS SANNEMÜLLER VIOLA nun bereits seit 2006. Und zwar in vielfältiger Weise und für die ge- WALTER KLINGNER OBOE samte Region Sachsen-Anhalt. Alle Orchester des Bundeslandes sowie AXEL ANDRAE FAGOTT das MDR SINFONIEORCHESTER und der MDR RUNDFUNKCHOR ge- TOBIAS BLUMENTHAL GITARRE hören regelmäßig zu den Interpreten im vielfältigen Programm, zahlreiche Solisten, Ensembles und auch Komponisten ebenso. Die intensive Arbeit mit Jugendlichen gehört zu den Konstanten des Musikfestes wie die Einladung eines Composer in residence oder die Fokussierung auf gesellschaftlich aktuelle Themen. 2017 feiert IMPULS 10 Jahre Festival – landesweit mit viel neuer Musik, die dank seiner Aktivitäten mehr und 25 Jahre Ensemble Sortisatio! Bratsche, Oboe, Fagott und Gitarre – mehr Spiel-Räume erhalten hat. eine Besetzung, die nicht gerade handelsüblich ist. Das hat die Mitglieder des Ensembles Sortisatio aber nicht davon abgehalten, gemeinsam zu musizieren. Vor allem die Farbgebung, die diese warmtönenden Instrumente gemeinsam produzieren, ist mehr als Matthias Sannemüller reizvoll. Sie auszuloten und auch mal bis an ihre Grenzen zu Viola bringen, verfolgt das Leipziger Ensemble nun schon seit 25 Jahren. Und das beinahe ausnahmslos mit Werken, die ihrer einmaligen Besetzung auf den Leib geschrieben sind. Ein großes und vielfarbiges Repertoire ist so in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten zu- sammengekommen, aus dem das Ensemble in seinem Jubiläums-

MDR SINFONIEORCHESTER konzert einige Lieblingswerke vorstellt.

Gastkonzert im Rahmen des IMPULS-Festivals »Würfelspiele« 2. Konzert

15 16 B9G SINFONIEORCHESTER SAISON 2017 | 2018 Yukiko Suzuki

Axel Andrae

Anja Pottier

Katharina Sprenger Hartmut Preuß

Jürgen Dietze

Waltraut Wächter Ute Günther

Tino Bölk

Alexandra Bekesch Christoph Engelbach Sven Friedrich Ralf Schippmann

Eckart Bormann Johanna Eremia

Liv Bartels

Annett Greiner Thomas Schulze Andrea Döring-Herrmann Christine Endres Sybille Hesselbarth

Birgit Kühne

Gerd Fischer Christian Seifert Fernando Günther

Bernd Angerhöfer Johannes Weiss

Dagmar Eschenburg Andreas Künzel Sebastian Krause Martin Eschenburg REFORMATION 30. OKTOBER NACHTGESANG 44 10. NOVEMBER Montag, 19.30 Uhr Freitag, 22 Uhr 6gcdaYBZcYZahhd]c(1855 –1933) Eisenach, Georgenkirche >aYZWgVcYdE^ooZii^(1880 –1968) Leipzig, Peterskirche »Ein feste Burg« Motette zum Reformationsfest Messa di Requiem sowie u. a. Werke von I]^ZggnBVX]jZa(geb. 1962) ?d]VccHZWVhi^Vc7VX](1685 –1750) Nocturne op. 7 jcYVcYZgZLZg`Z

MDR RUNDFUNKCHOR MDR RUNDFUNKCHOR MICHAEL GLÄSER DIRIGENT GIJS LEENAARS DIRIGENT

Das Reformationsjahr 2017 geht in sein großes Finale – und ein 2015 trafen MDR RUNDFUNKCHOR und Gijs Leenaars erstmals besonderes Luther-Projekt des MDR RUNDFUNKCHORES ebenso: aufeinander – und es funkte sofort. Inzwischen ist der gebürtige Einen Wettbewerb für Kirchenchöre und Kantoreien aus Sachsen, Niederländer quasi zum Nachbarn geworden und leitet die Sachsen-Anhalt und Thüringen hat der MDR ausgeschrieben und künstlerischen Geschicke des Rundfunkchores Berlin. Aber nicht die Gewinner zum gemeinsamen Singen eingeladen. Nach nur die Nähe zu Leipzig spricht für eine Wiedereinladung. Auch intensiven Proben mit Mitgliedern des MDR RUNDFUNKCHORES seine Leidenschaft für zeitgenössisches sowie viel zu selten auf- präsentieren die ausgewählten Chöre am Vorabend des Refor- Michael Gläser geführtes Chorrepertoire bildet eine hervorragende Basis für die Gijs Leenaars Dirigent Dirigent mationstages und im Rahmen des Eisenacher Bachfestes zum Arbeit mit dem MDR RUNDFUNKCHOR. Zu diesem Nachtgesang Reformationsjubiläum die Ergebnisse ihrer Arbeit. Im Zentrum: stellt Leenaars ein Werk der klassischen Moderne in den Mittel- Luthers Choral »Ein feste Burg ist unser Gott« sowie Werke von punkt, das jedoch seinen Geist aus einer ganz anderen Zeit schöpft: Johann Sebastian Bach, dem bedeutendsten Schöpfer protestan- Dem gregorianischen Choral fühlte sich Ildebrando Pizzetti hör- tischer Sakralmusik. In dessen Eisenacher Taufkirche bereiten die bar verpflichtet, als er 1922 seine Messa di Requiem komponierte. besten Kantoreien Mitteldeutschlands Luther, der Reformation Seiner Zeit der schwülstig ausufernden Spätromantik setzt er darin und natürlich Bach selbst ein einmaliges Chorfest. geradezu aufreizend schlichte Tonsprache entgegen: kontemplativ, berührend und einfach schön.

Sonderkonzert Nachtgesang Im Rahmen des Eisenacher Bachfestes »Reformation und Musik« Eintritt frei

19 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK zu einem späteren Zeitpunkt 20 AUFSTAND 10. NOVEMBER MAHLER 9 19. NOVEMBER Freitag, 20 Uhr S o n n t a g , 1 9 . 3 0 U h r HZg\Z_Egd`d[_Zl(1891 –1953) Erfurt, Theater Lda[\Vc\6bVYZjhBdoVgi(1756 –1791) Leipzig, Gewandhaus Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 9b^ig^HX]dhiV`dl^ihX](1906 –1975) 11. NOVEMBER

MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER VALERIY SOKOLOV VIOLINE KARI KRIIKKU KLARINETTE STEFAN ASBURY DIRIGENT KAZUKI YAMADA DIRIGENT

Musikalisch zwei Meisterwerke, politisch mindestens ein Rätsel: »Die eine Neunte geschrieben haben, standen dem Jenseits zu Sergej Prokofjew und Dmitri Schostakowitsch gehören zu den be- nahe. Vielleicht wären die Rätsel dieser Welt gelöst, wenn einer deutendsten Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts. »Meine Pflicht ist von denen, die sie wissen, die Zehnte schriebe«. – Selbst Arnold es, für das Volk, im Namen des Volkes zu sprechen«, formulierte Schönberg erschauerte vor der Zahl Neun in Sachen Sinfonie. Sie Schostakowitsch – und ließ offen, ob er sich damit für oder gegen umweht seit Beethoven definitiv etwas Mystisches, und auch das Sowjetregime aussprach. Auch seine 11. Sinfonie Das Jahr 1905 Mahler habe regelrecht Angst vor ihr gehabt, überliefert seine Witwe ist eindeutig zweideutig: Mit ihren zahlreichen Zitaten von Arbeits- Alma. Aber egal, ob sie Todesnähe verspüren lässt oder nicht: und Revolutionsliedern lässt sie sich als Zustimmung, aber vielmehr Mahlers 9. Sinfonie zählt zu seinen beeindruckendsten und persön- noch als Protest gegen die Mächtigen hören. Eindeutig zur Sowjet- Valeriy Sokolov lichsten Werken, und er sagt darin auch Lebewohl an ein über- Kazuki Yamada Violine Dirigent union bekannte sich hingegen Prokofjew, aber Kosmopolit war er kommenes Zeitalter. Das MDR SINFONIEORCHESTER lässt Mahler trotzdem. Sein 2. Violinkonzert hat viel zu erzählen über den diesen aufwühlenden Abschied singen, der in Radikalität und Weltbürger Prokofjew. Und das ist ganz nach dem Geschmack von Intensität seinesgleichen sucht. Valeriy Sokolov, der überzeugt ist: »Klang ist der physische Aus- druck von Gedanken. Das macht ihn zum Abenteuer.«

Gastkonzert »Reiheins« 2. Konzert 19.15 Uhr Konzerteinführung im Schumann-Eck »Zauber der Musik« in Leipzig 18.45 Uhr Konzerteinführung MDR Lounge im Anschluss 3. Konzert im Schumann-Eck

21 Live-Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK 22 BRAHMS’ REQUIEM 25. NOVEMBER ADVENTSKONZERT 3. DEZEMBER Samstag, 17 Uhr S o n n t a g , 1 1 U h r ?d]VccZh7gV]bh(1833 –1897) Dresden, Frauenkirche 7Zc_Vb^c7g^iiZc(1913 –1976) Leipzig, Gewandhaus Ein deutsches Requiem op. 45 »A Ceremony of Carols« op. 28 26. NOVEMBER LZ^]cVX]iha^ZYZgVjhVaaZgLZai Sonntag, 11 Uhr Leipzig, Gewandhaus

MDR SINFONIEORCHESTER MDR KINDERCHOR MDR RUNDFUNKCHOR N. N. DIRIGENT IWONA SOBOTKA SOPRAN ANDRÈ SCHUEN BARITON RISTO JOOST DIRIGENT

Brahms, der Konservative? Den Gegenbeweis liefert er selbst: Sein »Wolcum Yole!« – »Willkommen, Weihnacht!«, sagt der MDR Deutsches Requiem ist alles andere als bieder und vorwärts ge- KINDERCHOR mit Benjamin Britten und einem außergewöhnlichen wandt wie kaum ein anderes seiner Werke – nicht nur musikalisch, Weihnachtslieder-Reigen. Ausgerechnet im fernen Amerika fand sondern auch gedanklich: Sein Requiem schaut weniger zurück Benjamin Britten 1942 die Sammlung mit weihnachtlichen Ge- als nach vorn, weniger auf das jenseitige als auf das durch und Risto Joost dichten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Auf der Rückfahrt in die Mitglieder des Dirigent MDR KINDERCHORES durch diesseitige Leben. Denn Brahms schreibt keine Totenmesse, britische Heimat machte er daraus einen Zyklus inniger Gesänge, sondern ein Werk für die Lebenden. »Selig« lautet das erste und die vom Weihnachtswunder erzählen: zärtlich, inniglich und zeit- auch das letzte Wort seines auf deutschsprachigen Bibelversen los schön. Genau die richtige Einstimmung auf eine besinnliche beruhenden Totengedenkens, das vor allem Trost spendet und das Adventszeit an deren erstem Sonntag. Und obendrein darf sich mit innigem Tonfall die Gattung Requiem um ein Unikat abseits das Publikum zur Matinee auf eine Auswahl traditioneller und be- der katholischen Kirchenmusiktradition bereichert. liebter Lieder und Vokalsätze freuen, ohne die Weihnachten nur halb so schön wäre! Gastkonzert 3. Matineekonzert 10.15 Uhr Konzerteinführung im Schumann-Eck Sonderkonzert

23 Sendung aus Leipzig bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 26. November Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK zu einem späteren Zeitpunkt 24 um 19.30 Uhr O TANNENBAUM 6. DEZEMBER BAROCK & KLASSIK 8. DEZEMBER Mittwoch, 9 Uhr | 10.30 Uhr Freitag, 19 Uhr LZ^]cVX]iha^ZYZgVjhVaaZgLZai Leipzig, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal Werke von Leipzig, MDR Würfel ?d]Vcc8]g^hi^Vc7VX](1735 –1782) ?d]VccHZWVhi^Vc7VX](1685 –1750) ;gVco@gdbbZg(1759 –1831) Lda[\Vc\6bVYZjhBdoVgi(1756 –1791) ?dhZe]=VnYc(1732 –1809) MDR KINDERCHOR WIELAND LEMKE DIRIGENT ?d]Vcc8]g^hi^Vc7VX](1735 –1782)

MITGLIEDER DES MDR SINFONIEORCHESTERS SUSANNE SCHNEIDER FLÖTE BRITTA CROISSANT FLÖTE JÜRGEN DIETZE OBOE VERA HILGER VIOLINE KATHRIN KÖRBER VIOLA NORBERT HILGER VIOLONCELLO

Kinder des MDR KINDERCHORES

Weihnachten ohne Musik? Undenkbar! Genauso wie der festliche Lichter- »Ich liebe ihn von ganzem Herzen und habe Hochachtung für glanz im geheimnisvollen Dunkel, wie Lebkuchenduft und geschmückter ihn«, schwärmte kein Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart Tannenbaum gehört auch die Musik zum Weihnachtsfest. Denn die Ohren von Johann Christian Bach. Mozart wusste, was nicht nur er feiern mit, und erst durch all die vielen seit Generationen überlieferten selbst, sondern die gesamte Musikwelt seiner Zeit der berühmten Weihnachtslieder von Kommet, ihr Hirten bis Stille Nacht kommt so rich- Bach-Familie verdankt. In unterschiedlichen Besetzungen spüren Susanne Schneider Flöte tig Weihnachtsstimmung auf. Das ist nicht nur in Deutschland so, son- die sechs Musiker des MDR SINFONIEORCHESTERS den vielfachen dern überall da, wo Weihnachten gefeiert wird. Jedes Land und jede Einflüssen der Bachs auf ihre direkten musikalischen Nachfahren Nation hat ihr ganz eigenes Liedrepertoire und untermalt damit das nach. Die überraschende Erkenntnis dieses Kammerkonzerts an den weihnachtliche Brauchtum. Der MDR KINDERCHOR macht sich auf Schnittstellen zwischen Barock und Klassik: Bach Vater ist viel die musi kalische Reise rund um den Globus und stimmt mit Liedern empfindsamer, als man denken könnte – Bach Sohn hat die Zeichen aus aller Welt ein auf die Adventszeit. auf Zeitenwende gestellt. Und: Ihre musikalischen Rückblicke auf die bedeutenden Ahnen sind ganz großartig anzuhören. Schulkonzerte In Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig »Würfelspiele« 3. Konzert

25 26 B9G RUNDFUNKCHOR SAISON 2017 | 2018

Klaudia Zeiner

Manja Raschka Andrea Pitt

Eleni Athanasiou Elisabeth Janott Lena Carina Traupe

Joanne-Marie D’Mello Ansgar König Katharina Kunz

Thomas Oertel-Gormanns

Wolfram Langner Falk Hoffmann

Karina Schoenbeck Anna Rad-Markowska Kristian Sørensen

Steven Klose Sibylle Neumüller

Alexandra Schmid Felix Plock

Andreas Rößner

Alba Vilar-Juanola Jan Sulikowski

Thomas Ratzak WEIHNACHTSKONZERT 10. DEZEMBER AVI AVITAL 16. DEZEMBER Sonntag, 17 Uhr S a m s t a g , 2 0 U h r 7Zc_Vb^c7g^iiZc(1913 –1976) Heiligenstadt, Eichsfelder Kulturhaus >\dgHigVl^ch`n(1882 –1971) L e i p z i g , G e w a n d h a u s »A Ceremony of Carols« op. 28 »Pulcinella«-Suite (Fassung 1949) LZ^]cVX]iha^ZYZgVjhVaaZgLZai 15. DEZEMBER ?d]VccCZedbj`=jbbZa(1778 –1837) Freitag, 18 Uhr Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S28 Zeulenroda, Dreieinigkeitskirche 6cidc^dK^kVaY^(1678 –1741) Konzert für Laute und Streicher D-Dur RV 93 23. DEZEMBER EZiZgIhX]V^`dlh`^(1840 –1893) MDR KINDERCHOR Samstag, 19 Uhr N. N. DIRIGENT Erfurt, Kaisersaal »Der Nussknacker« Ballettsuite op. 71a 6. JANUAR Samstag, 17 Uhr Es weihnachtet sehr! Denn der MDR KINDERCHOR reist mit einem Adorf, Michaeliskirche Programm durch die winterlichen Lande, das eine besondere Farbe in MDR SINFONIEORCHESTER die Weihnachtszeit 2017/18 bringt: A Ceremony of Carols heißt ein AVI AVITAL MANDOLINE berührender Zyklus weihnachtlicher Lieder und Vokalsätze, und Benjamin ARIEL ZUCKERMANN DIRIGENT Britten ist der Zeremonienmeister: 1942, auf der Überfahrt von Amerika nach Groß britannien und mitten in Kriegszeiten, hat er mit seiner Vertonung von elf mittelenglischen Gedichten eine tönende Insel der Ruhe und des Friedens geschaffen. Der MDR KINDERCHOR stellt Brittens nur von einer Harfe begleiteten Kleinodien eine Auswahl Einen charmanteren Botschafter kann sich ein Instrument kaum traditioneller und bekannter Weihnachtslieder gegenüber. Wolcum Yole! wünschen! Der Mandoline hat Avi Avital sein Versprechen gegeben, Willkommen, Weihnacht! ihr Advokat zu werden. Mindestens zweihundert Jahre hat die Musikwelt die Mandoline weitgehend ignoriert. Ein Fehler, findet Avi Avital. Er hat definitiv recht – und die Zeit ist längst überfällig, der Mandoline ihren Platz auf dem Konzertpodium zurückzuerobern. Dass Avital dazu beste Chancen hat, dessen ist er sich sicher: »Das Publikum ist hungrig nach etwas Neuem«, weiß der Ausnahme- musiker. Weil er selbst keine Berührungsängste hat und immer Avi Avital Mandoline wieder gerne die Stil- und Genregrenzen überschreitet, begeistert er ein breites Publikum. Die Wandlungsfähigkeit seines zauber- haften Instruments kommt ihm dabei zugute. Kinder des MDR KINDERCHORES »Reiheins« 19.15 Uhr Konzerteinführung Gastkonzerte »Zauber der Musik« in Erfurt 3. Konzert im Schumann-Eck Sonderkonzert 2. Konzert MDR Lounge im Anschluss

29 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 17. Dezember um 19.30 Uhr 30 O SANCTISSIMA 16. DEZEMBER RUSSISCHE WEIHNACHTEN 25. DEZEMBER S a m s t a g , 1 7 U h r M o n t a g , 1 9 . 3 0 U h r LZ^]cVX]iha^ZYZgVjhVaaZgLZai Magdeburg, Johanniskirche EZiZgIhX]V^`dlh`^(1840 –1893) Leipzig, Gewandhaus Drei Stücke aus »Der Nussknacker« 18. DEZEMBER HZg\Z_Egd`d[_Zl(1891–1953) M o n t a g , 2 0 U h r Suite aus »Cinderella« Dresden, Frauenkirche 6aZmVcYZg7dgdY^c(1833 –1887) »Polowetzer Tänze« 9b^ig^7dgic_Vch`^(1751–1825) Chorkonzerte jcYlZ^iZgZLZg`Z

MDR RUNDFUNKCHOR MDR SINFONIEORCHESTER PHILIPP AHMANN DIRIGENT MDR RUNDFUNKCHOR MICHAIL JUROWSKI DIRIGENT MDR KINDERCHOR N. N. DIRIGENT

Die Welt rückt zusammen in diesem stimmungsvollen Chorkonzert Es wird russisch beim Weihnachtskonzert von MDR SINFONIE- und feiert gemeinsam ein internationales Weihnachtsfest. Weit über ORCHESTER und MDR RUNDFUNKCHOR. Zur schönen Tradition die Grenzen Deutschlands hinaus greifen der MDR RUNDFUNKCHOR ist es geworden, jedes Jahr in der Weihnachtszeit ein anderes und der MDR KINDERCHOR in diesem Programm und schauen Land musikalisch zu bereisen und dessen weihnachtlichen Klang mit weihnachtlichen Kompo sitionen aus aller Welt auf die festlichen zu ergründen. Wenn Michail Jurowski das Publikum mit auf Bräuche anderer Nationen. Überall, wo Weihnachten gefeiert wird, musikalische Entdeckungstour in seine Heimat nimmt, geht es selbst- hat dieses Hochfest der Christenheit einen eigenen Klang. Und über- verständlich nicht nur klanggewaltig, sondern auch märchenhaft all hat es seine Spuren in allen Stilebenen hinterlassen: Der kunst- zu, denn die russische Musikgeschichte steckt voller klingender Er- volle Chorsatz gehört ebenso ins weihnachtliche Repertoire wie das Philipp Ahmann zählungen, Mythen und Volkssagen. Michail Jurowski stellt in Michail Jurowski Dirigent Dirigent einfache Volkslied. So präsentiert das weltumspannende Konzert seinem Programm neben die unsterblichen russischen Märchen- die frohe Botschaft vielsprachig und farbig, zeigt die sentimentale musiken über Nussknacker und Aschenputtel Werke der groß- Ader manch bedeutenden Komponisten diesseits und jenseits des artigen jahrhundertealten Chortradition Osteuropas. Atlantiks und lässt Weihnachtslieder, die zur deutschen Tradition des Festes untrennbar dazugehören, in ungewohntem Zungen- schlag erklingen. Glædelig Jul, Merry Christmas und Feliz Navidad!

»Zauber der Musik« in Magdeburg Gastkonzert »Zauber der Musik« in Leipzig Keine Konzerteinführung 2. Konzert 4. Konzert

31 Live-Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK 32 UNENDLICHKEIT 13. JANUAR HIMMELWÄRTS 21. JANUAR Samstag, 20 Uhr S o n n t a g , 1 9 . 3 0 U h r ?dccn

MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER NIKLAS SIVELÖV KLAVIER ANNE AKIKO MEYERS VIOLINE KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT

»Nordic Pulse – Water & Ice« nennt Kristjan Järvi sein Festival im Es geht aufs Wasser und in die Welt der unschuldsvollen Natur. In Januar 2018 und fühlt vor allem dem Element Wasser den Puls. nordische Landschaften entführt das Programm des Festivals Wasser ist Lebensquell. Wasser ist lebensnotwendig. Wasser ist be- »Nordic Pulse – Water & Ice«. Die erhabene Mystik seiner finnischen wegtes Symbol für die beständige Veränderung und Erneuerung. Heimat klingt aus jeder Komposition Einojuhani Rautavaaras. Drei Gegenwartskomponisten, die allesamt Grenzen zwischen musi- Ihrem Herzschlag hat der Finne seine Klänge abgelauscht und in kalischen Welten ausloten, setzen sich an diesem klangstarken Kompositionen gegossen, die von der Weite und Einsamkeit der Festivalabend mit dem Element Wasser auseinander, erkunden mit finnischen Landschaft erzählen. Im Cantus arcticus lässt er die Natur ihren rauschhaften Kompositionen dessen Textur, konfrontieren Skandinaviens sogar ganz direkt zu Wort kommen und vereint mit seiner Naturgewalt Kraft und erzählen Wasser-Geschichten des Orchester- mit Vogelstimmen. Auch der Brite Ralph Vaughan Lebens. »Meine Hoffnung ist«, sagt der Komponist John Luther Williams gibt in seiner Komposition The Lark Ascending der Adams, »dass die Musik eine eigentümliche, schöne und über- Kristjan Järvi Natur eine Stimme. Farbenreiche Klanggemälde von Ljadow und Anne Akiko Meyers Dirigent Violine wältigende – manchmal auch beängstigende – Landschaft Debussy rahmen das Programm, spüren dem märchenhaften entwirft und einlädt, sich darin zu verlieren.« Dieses Wasser- Zauber nach, den ein verwunschener Waldsee in sich birgt, oder Programm liefert den besten Stoff dazu. lassen die Meereswellen tanzen.

»Reiheins« 19.15 Uhr Konzerteinführung 4. Konzert im Schumann-Eck »Zauber der Musik« in Leipzig 18.45 Uhr Konzerteinführung MDR Lounge im Anschluss 5. Konzert im Schumann-Eck

33 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 14. Januar um 19.30 Uhr Live-Sendung bei MDR Kultur und MDR KLASSIK 34 KLANGRAUSCH 28. JANUAR NACHTGESANG 45 2. FEBRUAR Sonntag, 11 Uhr Freitag, 22 Uhr 6cidc†c9kdgò{`(1841–1904) Leipzig, Gewandhaus GVae]KVj\]VcL^aa^Vbh(1872 –1958) Leipzig, Peterskirche »Othello« Konzertouvertüre op. 93 Messe g-Moll 9 V c ^ Z a  H X ] c n Y Z g  (geb. 1961) ?d]cIVkZcZg(geb. 1944) Konzert für Fagott und Orchester »Song for Athene« | »The Lamb« 6cidc†c9kdgò{` 7Zc_Vb^c7g^iiZc(1913 –1976) Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 Hymn to St Cecilia op. 27 sowie Kompositionen von ?VbZhBVXB^aaVc(geb. 1959) 7dW8]^aXdii(geb. 1954) DlV^cEVg`(geb. 1993) L^aa^Vb=#=Vgg^h(1893 –1973)

MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR ECKART BORMANN FAGOTT NIGEL SHORT DIRIGENT MIGUEL HARTH-BEDOYA DIRIGENT

Ein Programm, das viele Sprachen spricht, bringt Miguel Harth- Very british wird es zu später Stunde. Ein ehrwürdiger Hauch von Bedoya mit, wenn er erneut gemeinsame Konzertzeit mit dem MDR Westminster weht dann durch die Leipziger Peterskirche, denn das SINFONIEORCHESTER verbringt. Der Peruaner mag besonders Programm umschließt Werke, die ganz in der jahrhundertealten Kompositionen, die ihre Energie aus den Volksmusiken der Welt englischen Chortradition stehen. Zahlreiche britische Komponisten gewinnen. So etwa Antonín Dvorˇáks Werke, aus denen stets des 20. und 21. Jahrhunderts haben daran angeknüpft und führen der vitale Rhythmus böhmischer Tänze hervorleuchtet. Miguel sie in ihrer Musik fort. Mit Klängen, die zwischen schwelgender Harth-Bedoya lässt stattdessen Musik rund um ein Werk des Spätromantik und den schillernden Farben der Gegenwartskunst 21. Jahrhunderts tanzen: Im Auftrag u. a. des MDR hat der musi- changieren, bringt der MDR RUNDFUNKCHOR mystische Stimmun- kalische Grenzgänger Daniel Schnyder ein Fagottkonzert kompo- gen in diesen Nachtgesang und hat sich dazu einen wahren Ex- niert, in dem er Klänge unterschiedlicher Herkunft mixt: »Der zweite Miguel Harth-Bedoya perten eingeladen: Nigel Short ist Gründer und Leiter des vielfach Nigel Short Dirigent Dirigent Satz ist durch brasilianische, indische und mittelalterliche Musik preisgekrönten Vokalensembles Tenebrae und hat auch als ehe- beeinflusst«, erläutert Schnyder und wünscht sich, dass das Ohr maliges Mitglied der King’s Singers die zeitgenössische Vokalkunst »vergnügt auf der polymetrischen Textur der virtuosen Musik surft«. Großbritanniens mit geprägt.

4. Matineekonzert 10.15 Uhr Konzerteinführung Nachtgesang im Schumann-Eck Eintritt frei

35 Sendung bei MDR Kultur und MDR KLASSIK am 28. Januar um 19.30 Uhr Sendung bei MDR Kultur und MDR KLASSIK zu einem späteren Zeitpunkt 36 B9G SINFONIEORCHESTER SAISON 2017 | 2018

Andreas Hartmann

Sven Pauli

Thomas Winkler Christian Sprenger

Matthias Haller Vera Hilger Katja Pfaender Sabine Ranneberg

Yuka Tanabe Britta Croissant

Lothar Müller Johannes Winkler Hans-Werner Mehling Dietmar Korth Rainer Regner Rainer Köhler

Carlo Schütze

Bernd Bartels Martina Pachmann

Monika Rietzschel Norbert Hilger

Norbert Strobel Michaela Preuß

Barbara Ude Stefan Sandow

Bernd Strauß Susanne Schneider ROMANTISCH 3. FEBRUAR KULINARISCHES DUETT 4. FEBRUAR Samstag, 17 Uhr Sonntag, 11 Uhr ?d]VccZh7gV]bh(1833 –1897) Suhl, Congress Centrum ;Za^mBZcYZahhd]c7Vgi]daYn (1809 –1847) Leipzig, MDR Würfel Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 Konzertstück op. 113 für Klarinette, Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Bassetthorn und Klavier Ausschnitte aus Werken von ;Za^mBZcYZahhd]c7Vgi]daYnund 8Vga7VZgbVcc(1811–1885)

MDR SINFONIEORCHESTER MITGLIEDER DES MARC BOUCHKOV VIOLINE MDR SINFONIEORCHESTERS ROLAND KLUTTIG DIRIGENT MATTHIAS HALLER KLARINETTE ANDREAS PIETSCHMANN BASSETTHORN

HEIKO REINTZSCH KLAVIER ANNA-BARBARA SCHMIDT SPRECHERIN EKKEHARD VOGLER SPRECHER

Zweimal Brahmssche Sommerfrische im Februar: Aus unbeschwerten Köstlichkeiten aus dem Hause Mendelssohn! Felix M. das Wunder- Sommertagen stammen die beiden Brahms-Werke, die Roland kind, der zweite Mozart – mit Superlativen wurde nicht gespart. Kluttig auf sein Programm mit dem MDR SINFONIEORCHESTER Selbst sein Lieblingsessen wurde zu Musik. Wie das ging? Das ist setzt. In der sommerlichen Steiermark schuf Brahms seine letzte in einem vergnüglichen »Kochkurs« zu erfahren, den u. a. zwei Sinfonie, der er die Warnung beigab: »In hiesiger Gegend werden der berühmtesten Klarinettisten der Mendelssohn-Zeit bestreiten: die Kirschen nicht süß und essbar – wenn Ihnen das Ding also Marc Bouchkov Heinrich und Carl Baermann, Vater und Sohn. Während sie das Ekkehard Vogler Violine Konzept und Moderation nicht schmeckt, so genieren Sie sich nicht.« Sie schmeckt, weiß Essen für den Komponisten bereiten, kreiert dieser flugs eine musi- die Musikwelt heute – und wie! Mindestens ebenso gut mundet kalische »Leckerei«. Wie sie klingt, können kleine und große Brahms’ einziges Violinkonzert, komponiert am sommerfrischen Konzertbesucher in diesem »Salon« ebenso hören wie so manche Wörthersee. Dass es einige »riskirte Stellen« hat, wie der Urauf- Plauderei aus dem Hause Mendelssohn. Und was wäre ein führungskritiker Eduard Hanslick anmerkte, kommt Marc Bouchkov »Kurs« ohne aktive Teilnahme? Gelegenheit zum musikalischen gerade recht: Der belgische Shootingstar weiß Ecken und Kanten Mitkochen ist inbegriffen! zu ihrem Recht kommen zu lassen und gleichzeitig das Innerste eines Musikwerks nach außen zu kehren.

Gastkonzert 16.15 Uhr Konzerteinführung Musikalischer Salon für Kinder In Kooperation mit MKGD im Kaluga-Saal In Kooperation mit der »Leipziger Notenspur«

39 40 SPOHR – BRAHMS 9. FEBRUAR ROSSINI-MESSE 10. FEBRUAR Freitag, 19 Uhr Samstag, 17 Uhr ?d]VccZh7gV]bh(1833 –1897) Leipzig, MDR Würfel <^dVXX]^cdGdhh^c^(1792 –1868) Magdeburg, Johanniskirche Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 Petite Messe solennelle Adj^hHed]g(1784 –1859) 11. FEBRUAR Oktett E-Dur op. 32 Sonntag, 17 Uhr Erfurt, Kaisersaal

MITGLIEDER DES MDR RUNDFUNKCHOR MDR SINFONIEORCHESTERS KLAVIERDUO SHALAMOV KATHARINA SPRENGER VIOLINE HEIKO REINTZSCH HARMONIUM HANS-WERNER MEHLING VIOLINE RISTO JOOST DIRIGENT LIV BARTELS VIOLA SYBILLE HESSELBARTH VIOLONCELLO JOHANNES WINKLER HORN U. A.

Jeder hat Vorbilder, auch ein Johannes Brahms! Überraschend ist, Ein Meister der Ironie auf durchaus ernsten Pfaden: 71 Jahre alt dass ausgerechnet Louis Spohr hier ein Ehrenplatz eingeräumt war Rossini und 34 Jahr her war die Komposition seiner letzten werden muss. Seine groß besetzten Kammermusiken wirkten für Oper, als er zu einem seiner letzten Geniestreiche ausholte: eine Brahms wegweisend. Es ist aus heutiger Sicht wirklich bewun- Missa solemnis. Tatsächlich ist ihm nichts weniger als eine große dernswert, wie Spohr Instrumentenfarben zu kombinieren wusste, Katharina Sprenger feierliche Messe von bedeutendem Umfang gelungen – auch wenn Risto Joost Violine Dirigent wie er souverän mit den Traditionen des Barock und der Klassik er sie in seiner ironischen Art eine »Alterssünde« und »Petite spielte und gleichzeitig in seinen Werken die Tore zur Klangwelt Messe solennelle« nannte. Klein ist seine Messe wahrhaftig nicht, der Romantik weit öffnete. In seinem großartigen Oktett op. 32 aber oho ist sie trotzdem: Rossini verbindet darin sein ganz nutzt Spohr effektvoll den samtig-warmen Klang von Klarinetten persönliches und vollkommen ernstgemeintes Lob Gottes mit dem und Hörnern. Ein Widerhall dieser großen Instrumentations- Gefühl und der Leidenschaft der Opera buffa. »Hier ist sie, die kunst ist auch im schwelgerischen ersten Brahms-Streichsextett arme kleine Messe«, schreibt er selbst an den »lieben Gott«. »Ist zu vernehmen. es wirklich heilige Musik oder doch vermaledeite Musik? Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.«

»Zauber der Musik« in Magdeburg »Zauber der Musik« in Erfurt »Würfelspiele« 4. Konzert 3. Konzert 3. Konzert 41 42 DIRIGIERWETTBEWERB 1. MÄRZ SEELENVERGESSEN 4. MÄRZ Donnerstag, 19.30 Uhr Sonntag, 17 Uhr Mitwirkende und Programm werden Leipzig, Hochschule für Musik & Theater EZiZg8dgcZa^jh(1824 –1874) Dresden, Annenkirche nach der 1. Wettbewerbsrunde »Seele, vergiss sie nicht« bekannt gegeben. :YlVgY:a\Vg (1857–1934) »Lux aeterna«

MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR MITWIRKENDE DES JÖRN HINNERK ANDRESEN DIRIGENT DIRIGIERWETTBEWERBES

Anders als bei jungen Instrumentalisten und Sängern ist es für An der Schwelle vom Leben zum Tod – dorthin, wo das menschliche Studierende der Fachrichtung Dirigieren vergleichsweise schwierig, Dasein sein letztes Geheimnis birgt, geht die musikalische Seelen- die Ausbildung an ihrem »Instrument« zu praktizieren. Seit wanderschaft. »Seele, vergiss sie nicht, Seele, vergiss nicht die mehreren Jahren bietet das MDR SINFONIEORCHESTER im Rahmen Toten!«, lautet Christian Friedrich Hebbels Mahnung an die seiner Kooperation mit den drei mitteldeutschen Musikhoch- Lebenden. Sie sollen den Verstorbenen in der Erinnerung ein ewiges schulen einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die Praxis an: Aus- Leben bewahren. Berührende Worte, die Peter Cornelius 1872 in gewählte Studierende aus der Dirigierklasse jeder Hochschule ein mindestens ebenso eindrückliches und zart schwebendes Klang- erhalten die Möglichkeit, in einem mehrtägigen Workshop mit gewand hüllte. Gemeinsam mit Jörn Hinnerk Andresen stellt der unserem Orchester Werke des klassisch-romantischen Repertoires MDR RUNDFUNKCHOR das hochromantische Werk in den Mittel- zu erarbeiten. Seit 2009 wählt eine nicht nur aus den Hochschul- punkt eines nuancenreichen Programms, das die Wege der Seele Dozenten bestehende Jury drei Kandidaten aus, die in einem ergründet. Am Detail zu feilen, jeder intonatorischen Feinheit seine Jörn Hinnerk Andresen Dirigent öffentlichen Abschlusskonzert – jährlich wechselnd in Weimar, vollste Aufmerksamkeit zu widmen und so jedem musikalischen Dresden oder Leipzig – je ein selbst gewähltes Stück dirigieren. Zeitalter seine ureigene Farbe zu geben, versteht der Chordirektor Einige der bisherigen Finalisten haben ihre Laufbahn längst erfolg- des Sächsischen Staatsopernchores Dresden wie kaum ein anderer. reich begonnen: Clemens Schuldt (seit 2016/17 Chefdirigent des Münchner Kammerorchesters), Mirga Grazˇinyte˙-Tyla (Chefdirigentin des City of Birmingham Symphony Orchestra) oder Lorenzo Viotti, der 2015 beim MDR MUSIKSOMMER 2015 und inzwischen an vielen großen Opernhäusern Europas dirigierte.

Gastkonzert mit Dirigierstudenten Sonderkonzert 43 44 BACH 9. MÄRZ SCHÖPFUNG 17. MÄRZ Freitag, 19 Uhr S a m s t a g , 2 0 U h r ?d]VccHZWVhi^Vc7VX] (1685 –1750) L e i p z i g , M D R W ü r f e l ?dhZe]=VnYc(1732 –1809) Leipzig, Peterskirche »Ob bei uns ist der Sünden viel« aus BWV 38 »Die Schöpfung« Oratorium Hob. XXI:2 »Die Kunst der Fuge« BWV 1080 (Ausschnitte) 10. MÄRZ »Was mein Gott will, das g’scheh allzeit« BWV 111 Samstag, 17 Uhr Magdeburg, Johanniskirche 11. MÄRZ MITGLIEDER DES Sonntag, 17 Uhr MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHORES E r f u r t , K a i s e r s a a l MDR RUNDFUNKCHOR KATHARINA KUNZ SOPRAN RAN ARTHUR BRAUN MANUSKRIPT UND REGIE KLAUDIA ZEINER ALT RISTO JOOST DIRIGENT ALBRECHT SACK TENOR FELIX PLOCK BASS

KAMMERSYMPHONIE LEIPZIG MITGLIEDER DES MDR SINFONIEORCHESTERS STEPHAN MAI VIOLINE UND LEITUNG

Im März 2018 kann es nur einen geben, den die Kammersymphonie Nie ist die Schöpfungsgeschichte plastischer und aufregender in Leipzig auf ihr Programm setzt: Johann Sebastian Bach. Am Töne gefasst worden: Es ist unübertroffen, wie Joseph Haydn in 21. März ist es nämlich genau 333 Jahre her, dass der große Barock- seinem Oratorium mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln meister in der Eisenacher Georgenkirche die Taufe empfing. Die das Faszinosum der Schöpfung einfängt. Großes Kino für die abendländische Musikgeschichte ohne ihn? Unvorstellbar! Und Ohren, auf dessen Grundlage der MDR-Chorchef Risto Joost ge- auch das musikalische Leipzig trägt für alle Zeiten seine Hand- meinsam mit dem israelischen Choreografen Ran Arthur Braun schrift. Die Kammersymphonie Leipzig feiert Bach mit Werken, die ein sinnliches Gesamtkunstwerk entworfen hat, das nun erstmals in seinem Gesamtwerk eine herausragende Stellung einnehmen, in Deutschland realisiert wird. Die Materialisierung der Welt, ja für seine Epoche und darüber hinaus wegweisend waren. So Stephan Mai die Geburt des Gartens Eden, die Erschaffung des Lebens, der erste Risto Joost Violine und Leitung Dirigent zählt etwa Was mein Gott will, das g’scheh allzeit zu seinen Mensch: In dieser Inszenierung wird alles zur visuellen Poesie, beeindruckendsten Kantaten der Passionszeit. Und zu behaupten, wenn sich mit aufwändiger Dekoration, Lichteffekten, Pyrotechnik, seine Kunst der Fuge wäre eine der Säulen, auf denen die ge- Magie und Artistik die Schöpfungsgeschichte bildreich vor samte Musikgeschichte ruht, ist auch kaum übertrieben. Aug und Ohr ereignet.

»Würfelspiele« »Zauber der Musik« in Magdeburg 5. Konzert 4. Konzert »Zauber der Musik« in Erfurt »Reiheins« Keine Konzerteinführung 4. Konzert 5. Konzert

45 46 B9G RUNDFUNKCHOR SAISON 2017 | 2018

Philipp Brömsel

Anne Glocker Johannes Weinhuber Silvia Janak Dana Harnge Lisa Rothländer

Claudia Schwabe Albrecht Süß Bettina Heidrich

Oliver Kaden

Marina Scharnberg Dorothea Sprenger

Sibylle Scholz

Antje Moldenhauer-Schrell Sven-Wieland Staps Yongkeun Kim Kent Carlson

Gisela Burandt

Friederike Stübner-Garbade Thomas Neumann

Jae-Hyong Kim

Sandra Hoffmann

Andreas Fischer KINDER 24. MÄRZ MOZART – 24. MÄRZ S a m s t a g , 1 5 U h r Samstag, 17 Uhr GEBURTSTAG Leipzig, Kongresshalle SCHOSTAKOWITSCH Suhl, Congress Centrum

Ein Streifzug durch 70 Jahre Lda[\Vc\6bVYZjhBdoVgi(1756 –1791) Kinderchor-Geschichte Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488 9b^ig^HX]dhiV`dl^ihX](1906 –1975) Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 MDR KINDERCHOR N. N. DIRIGENT

MDR SINFONIEORCHESTER MARIAM BATSASHVILI KLAVIER DMITRY LISS DIRIGENT

Es sieht so aus, als wäre Liszt Mariam Batsashvilis Schutzengel und heimlicher Mentor: An der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar hat sie ihr Studium absolviert. Beim Liszt-Wettbewerb in Kinder des MDR KINDERCHORES Weimar erhielt sie den 1. Preis. Und gleich drei Preise – den 1. Preis, den Jury- und den Presse-Preis – räumte sie beim Inter- Es gibt etwas zu feiern! Seinen 70. Geburtstag begeht ausgerechnet nationalen Liszt-Wettbewerb 2014 in Utrecht ab. Liszt stand auch das Ensemble, das immer das jüngste unter den Klangkörpern des MDR bisher im Zentrum ihres Repertoires, das sie jedoch behutsam etwa bleiben wird und das eine beständige Frischzellenkur in seine Gene in Richtung Mozart erweitert. Eine gute Entscheidung! Und ihr Mariam Batsashvili Klavier eingeschrieben hat: der MDR KINDERCHOR. Seit 70 Jahren gibt der MDR sensibles, aber dennoch kraftvolles Spiel, ihr wohldosierter und nun schon dem einzigen Kinderchor einer öffentlich-rechtlichen Rund- klarer Anschlag versprechen für dessen strahlendes A-Dur-Konzert funkanstalt in Deutschland seine Heimat. Unzählige junge Sängerinnen eine breite und aufregende Farbpalette. Unter der Leitung von und Sänger haben in diesem einmaligen Chorprojekt nicht nur ihre Dmitry Liss konfrontiert das MDR SINFONIEORCHESTER Mozart erste musikalische Ausbildung genossen, sondern mit an der deutschen anschließend mit der 10. Sinfonie von Schostakowitsch: Schonungs- Rundfunkgeschichte geschrieben. Mit einem Festprogramm quer los und packend reflektiert der große russische Sinfoniker wenige durch das Chorrepertoire feiert der MDR KINDERCHOR sein Jubiläum. Monate nach Stalins Tod dessen zerstörerische Diktatur – auch mit Feiern Sie mit! dem ihm eigenen musikalischen Sarkasmus.

»Zauber der Musik« in Suhl 16.15 Uhr Konzerteinführung Sonderkonzert 3. Konzert im Kaluga-Saal 49 50 BEKENNTNIS 25. MÄRZ WIENER KLASSIK 15. APRIL Sonntag, 19.30 Uhr S o n n t a g , 1 1 U h r 9b^ig^HX]dhiV`dl^ihX](1906 –1975) L e i p z i g , G e w a n d h a u s Lda[\Vc\6bVYZjhBdoVgi(1756 –1791) Leipzig, Gewandhaus Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Sinfonie D-Dur KV 385 »Haffner« Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 AjYl^\kVc7ZZi]dkZc (1770 –1827) Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 ;gVcoHX]jWZgi(1797–1828) Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82

MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER ANDREI IONITA˘ VIOLONCELLO DEJAN LAZIC´ KLAVIER DMITRY LISS DIRIGENT JAN WILLEM DE VRIEND DIRIGENT

»Einfach auf der Bühne sein, spielen und dem Publikum Freude Pech für die Bundesliga – großes Glück für die Musikwelt: Der Film bereiten.« Andrei Ionita˘ bringt erfrischend ungekünstelt und ent- »Amadeus« von Miloš Forman soll für Dejan Lazic´ den Ausschlag waffnend natürlich auf den Punkt, was Künstler sein für ihn be- gegeben haben, sich gegen eine Karriere als Fußballprofi und für deutet. 2015 sorgte der Gewinn des Internationalen Tschaikowski- die Musik zu entscheiden. Das gibt der sympathische Künstler Wettbewerbs in Moskau dafür, dass mittlerweile die Veranstalter gerne zu und verhehlt nicht, dass er zur Wiener Klassik seither eine weltweit ihre Einladungen an den sympathischen Cellisten aus- ganz besondere Beziehung pflegt. Einmalig, wie der ungewöhnliche sprechen. Auch in Leipzig hat er in der vergangenen Saison mit Dmitry Liss Künstler in die klassischen Klangwelten eintaucht, wie er ihre Jan Willem de Vriend Dirigent Dirigent seinem klar artikulierten, atemberaubend virtuosen und ungemein Lebendigkeit und ihren leichtfüßigen Schalk herauszukitzeln weiß! einfühlsamen Spiel so begeistert, dass eine Wiedereinladung Ludwig van Beethoven begegnet er dabei zwar mit dem größten geradezu ein Muss ist. Ein tief bewegendes Werk bringt Ionita˘ nun Respekt, ist sich aber dennoch sicher: »Beethoven wollte, dass der mit nach Leipzig: Dmitri Schostakowitschs 1. Cellokonzert, das Solist sich schöpferisch einbringt.« Unter Leitung von Jan Willem so viel Persönliches von seinem Schöpfer preisgibt. de Vriend ist eine Matinee voller klassischer Spielfreude zu erwarten!

»Zauber der Musik« in Leipzig 18.45 Uhr Konzerteinführung 5. Matineekonzert 10.15 Uhr Konzerteinführung 6. Konzert im Schumann-Eck im Schumann-Eck

51 Live-Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 15. April um 19.30 Uhr 52 STILLE & MEDITATION 21. APRIL BESUCH IM ZOO 26. APRIL Samstag, 19.30 Uhr Donnerstag, 9 Uhr | 10.30 Uhr 9dWg^c`VIVWV`dkV(geb. 1980) L e i p z i g , G e w a n d h a u s =VchHVcY^\(1914 –1989) Leipzig, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal »Of the Sun Born« für Sopran und achtstimmigen Chor »Besuch im Zoo« »Centuries of Meditations« für Chor und Saiteninstrumente KZa_dIdgb^h(geb. 1930) MDR KINDERCHOR Estnische Balladen »TIERISCH MUSIKALISCH« INSTRUMENTALENSEMBLE WIELAND LEMKE DIRIGENT

MDR SINFONIEORCHESTER Auf in den Zoo! Auf zum boxenden Känguru, zum Purzelbaum MDR RUNDFUNKCHOR schlagenden Zebrajungen, zur Giraffe mit Halsweh, zum Pinguin auf SOLISTEN DES ESTNISCHEN Mückenfang, zum trompetenden Elefanten und zum fröhlich trampelnden KAMMERCHORES Wüstenschiff. Diesen musikalischen Besuch im Zoo hat Hans Sandig dem KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT von ihm gegründeten MDR KINDERCHOR auf den Leib geschneidert. Dass die quicklebendige Kantate bereits mehr als 50 Jahre auf dem Buckel hat, merkt man ihr ganz und gar nicht an. Der Charme, mit dem Sandig in 15 Tierliedern den Zoo durchstreifen lässt, ist einfach zeitlos und immer Als Composer in residence setzt die britisch-bulgarische Komponistin wieder ein Hörerlebnis nicht nur für kleine Musikfans. Ganz plastisch, Dobrinka Tabakova im Programm 2017/18 Akzente und entwirft frisch und fröhlich, humorvoll und mit einem Schuss Nachdenklichkeit tönende Inseln der Verinnerlichung mit ganz eigenem Zauber: malt Sandig eine klingende Entdeckungstour durch den Zoo. Archaisch und allgemeingültig wirken die meditativen Klänge Tabakovas und rühren stets an Grundfesten der menschlichen Existenz. Woher der Mensch kommt, wohin er geht, sind zentrale Fragen in ihren beeindruckenden Werken, die musikalische Traditionen nicht verleugnen und genau deshalb einen so direkten Kristjan Järvi Dirigent Zugang ermöglichen. An Traditionen anzuknüpfen und sie in neue Zeiten zu überführen, ist auch das Anliegen des Esten Veljo Tormis. Es sei keine Zeit mehr für »politisch korrekte Musik«, sondern Zeit, sich auf Wurzeln zu besinnen, befand der Komponist, als er 1980 mit seinen bewegenden Estnischen Balladen tief in die tönende Vergangenheit und geschundene Seele seiner Kinder des MDR KINDERCHORES Heimat lauschte. Wieland Lemke, Dirigent

»Zauber der Musik« in Leipzig 18.45 Uhr Konzerteinführung Schulkonzerte 7. Konzert im Schumann-Eck In Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig

53 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 22. April um 19.30 Uhr 54 QUARTETT 27. APRIL LOOKING UP 28. APRIL Fr e i t a g , 1 9 U h r S a m s t a g , 2 0 U h r @VgdaHonbVcdlh`^(1882 –1937) L e i p z i g , M D R W ü r f e l 9dWg^c`VIVWV`dkV(geb. 1980) Leipzig, Peterskirche Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37 Concerto for Cello and Strings AjYl^\kVc7ZZi]dkZc(1770 –1827) Suite in Old Style Streichquartett a-Moll op. 132 Organum light C^XdBj]an(geb. 1981) »Looking Up« für Chor und Orchester (DEA)

MITGLIEDER DES MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTERS MDR RUNDFUNKCHOR TANABE QUARTETT KRISTINA BLAUMANE VIOLONCELLO YUKA TANABE VIOLINE KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT BARBARA UDE VIOLINE HANS-GÜNTHER THOMASIUS VIOLA STEFAN WUNNENBURGER VIOLONCELLO

Es sei »unerträgliche Hitze in dem niedrigen, gedrängt vollen Saale« Eine Hörreise in die Kulturgeschichte der Menschheit: Archaisch Schuld gewesen, dass Beethovens neuestes Streichquartett beim sind die Klänge, die Dobrinka Tabakova zu eindrucksvollen Tonge- Publikum ordentlich für Verwirrung sorgte, mutmaßte der Urauf- mälden zusammenfügt. Sie scheinen bekannt und sind dennoch führungskritiker. Es war wohl eher die ungeheure Radikalität, neu und frisch. Woran das liegt? Die britisch-bulgarische Kompo- mit der Beethoven zu Werke ging und alle Gattungskonventionen nistin lauscht stets ganz tief in die Musikgeschichte hinein und sprengte. Heute verwirrt sein op. 132 kaum noch jemanden. Im bedient sich in deren tönenden Schatzkisten. So halten ihre Kompo- Gegenteil: Wie intensiv Beethoven die widerstreitenden Gefühls- sitionen Erinnerungen an vergangene musikalische Epochen lagen durchschreitet, ist überwältigend und geht ohne Umwege Yuka Tanabe lebendig, verarbeiten klingendes Allgemeinwissen des Abendlandes Kristjan Järvi Violine Dirigent unter die Haut. Ein Prüfstein für jedes Quartett-Ensemble und ge- und darüber hinaus – ganz eigen und mit zeitlos schönen Klängen. rade richtig für das Leipziger Tanabe Quartett: Seit 15 Jahren Kristjan Järvi hat im Rahmen des Festivals »Erde« ein Porträt finden sich die vier MDR-Musiker regelmäßig zusammen und loten Tabakovas zusammengestellt, das an die Wurzeln des musikalischen gemeinsam die gegenseitige Befruchtung von Kammermusik Bewusstseins der Menschheit rührt. Tabakovas Werke werden und orchestraler Arbeit aus. auf dieser kulturgeschichtlichen Hörreise von Nico Muhlys Chor- komposition Looking Up begleitet. Nicht zum ersten Mal nimmt der Brite in einem Sakralwerk die Menschheit über ihren Glauben und ihre Mystik in den Fokus.

»Würfelspiele« »Reiheins« Keine Konzerteinführung 6. Konzert 6. Konzert

55 56 HÄNDEL EXPERIMENT 3. MAI VIOLA 11. MAI Donnerstag, 11 Uhr Freitag, 19 Uhr

MDR SINFONIEORCHESTER KAMMERSYMPHONIE LEIPZIG MITGLIEDER DES MDR RUNDFUNKCHOR MDR SINFONIEORCHESTERS N. N. DIRIGENT ANTOINE TAMESTIT VIOLA UND LEITUNG

Im Schuljahr 2017/18 richtet MDR KLASSIK das Finale des Projektes Es gehe ihm nicht um Virtuosität, sondern um Gesanglichkeit und »Ein ARD-Konzert macht Schule« aus. Im Fokus steht diesmal Geschichtenerzählen, hat Antoine Tamestit einmal gesagt. Mit Georg Friedrich Händel. Bundesweit sind Schülerinnen und Schüler wohltuender Natürlichkeit und ganz ohne schrille Marketinggags dazu aufgerufen, sich mit vielfältigen Aktionen in ihren Schulen behauptet er sich nun schon seit geraumer Zeit auf den Konzert- zu beteiligen. Der eigenen Kreativität, sich mit dem berühmten podien der Welt. Vielleicht liegt es am Charakter seines Instruments: Barock-Komponisten aus Halle an der Saale zu beschäftigen, sind Auf samtenen Pfoten kommt die Bratsche meist daher, verbreitet keine Grenzen gesetzt. Konkrete Angebote bietet das »Experiment« einen ausgeglichenen Wohlklang und besteht nie darauf, die erste gleichwohl, unter anderem einen Kompositionswettbewerb. Dafür Geige zu spielen. Beim Konzert mit der Kammersymphonie Leipzig können Jugendliche eigene Klänge und Stücke zum Thema tut es Tamestit sinnbildlich aber dennoch und demonstriert, wie Antoine Tamestit Viola und Leitung »Wasser«, ausgehend von der bekannten Hornpipe aus Händels breit aufgestellt sein Repertoire ist. Da hat Telemanns barocke Wassermusik, schaffen oder aus einer eigener Melodie eine Noblesse ebenso ihren Platz wie der aufwühlend Innenschau traditionelle Komposition (»Rondo«) oder ein Crossover-Stück haltende »Monologue« eines Alfred Schnittke. Eine perfekte kreieren. Eine projekteigene Website informiert ab Sommer 2017 Mischung für den leidenschaftlichen Geschichtenerzähler Tamestit. über Details und »Versuchsanordnungen« des »Experiments«: www.haendel-experiment.de. Anfragen für den Besuch des Final- »Zauber der Musik« in Magdeburg »Würfelspiele« konzertes bitte an [email protected]! 5. Konzert 7. Konzert »Zauber der Musik« in Erfurt Sonderkonzert | Konzert nur für Schulklassen 5. Konzert

57 Live-Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK 58 B9G SINFONIEORCHESTER SAISON 2017 | 2018

Annemarie Gäbler

Kathrin Körber Stefan Pantzier Uwe Gebel Frank Mittag Jérémie Baduel

Bernd Kraft

Stefan Wunnenburger Wolfram Stephan

Dorothee Kästner-Kuhnt Dmitri Stambulski René Bogner Jörg Baudach Susanne Raßbach

Jens-Uwe Weiß Silvia Winter

Barbara Hartmann

Petra Nagel Andreas Pietschmann Attila Aldemir Christopher Beuchert

Yun Sun Thomas Fleck Thomas Schicke

Carlo Queitsch NACHTGESANG 46 18. MAI RUSSISCHE SEELE 27. MAI F r e i t a g , 2 2 U h r S o n n t a g , 1 1 U h r ;gVcX^hEdjaZcX(1899 –1963) Leipzig, Peterskirche EZiZgIhX]V^`dlh`^(1840 –1893) Leipzig, Gewandhaus »Figure humaine« Kantate FP 120 Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 ?ZVc"NkZh9Vc^Za"AZhjg(1908 –2002) HZg\Z_GVX]bVc^cdl(1873 –1943) »Le cantique des cantiques« »Die Glocken« Kantate op. 35

MDR RUNDFUNKCHOR MDR SINFONIEORCHESTER RISTO JOOST DIRIGENT MDR RUNDFUNKCHOR VIKTORIJA MIŠKU¯NAITE˙ SOPRAN PAVEL CˇERNOCH TENOR BORIS STATSENKO BARITON RISTO JOOST DIRIGENT

Den Menschen nimmt dieser Nachtgesang in den Fokus. Allein Tief ins Innerste der russischen Seele tauchen das MDR SINFONIE- mit den Mitteln der menschlichen Stimme wollte etwa Francis ORCHESTER und der MDR RUNDFUNKCHOR in dieser Matinee. Poulenc arbeiten, als er 1945 die erschütternde Kriegslyrik seines »Die 4. Sinfonie ist meinem Wesen entsprungen und mit echter Freundes Paul Éluard vertonte. Entstanden ist ein Zyklus, der die Inspiration vom Beginn bis zum Ende geschrieben«, schwärmte visionäre Dichtung in eine schonungslose und direkte Musiksprache Tschaikowski selbst von seiner vierten Sinfonie. »Mit Liebe und übersetzt. Der MDR RUNDFUNKCHOR und Chorchef Risto Joost glühender Begeisterung. Es ist darin kein Strich, der nicht meinen stellen dem eindrücklichen Zyklus ein nicht minder berü hrendes Risto Joost aufrichtigsten Gefühlen entstammt.« Ein ausgelassenes Volksfest Viktorija Mišku¯naite˙ Dirigent Sopran und menschliches Werk gegenüber: Dem Hohelied Salomos hat feiert er im vierten Satz und empfiehlt: »Wenn Sie in sich selbst Jean-Yves Daniel-Lesur seine französisch-impressionistische Ton- keinen Anlass zur Glücksseligkeit finden, blicken Sie auf andere. sprache geliehen und die vielen Facetten, die das biblische Buch Gehen Sie unter das Volk«. In der russischen Heimat fühlte sich von der Liebe malt, in ein zart umschmeichelndes Klanggewand auch Rachmaninow am geborgensten und ließ das in seiner eben- gehüllt, das in einem Konzert zu später Stunde seinen ganzen so klanggewaltigen wie selten aufgeführten Kantate Die Glocken Zauber entfaltet. deutlich werden: Mit Schlitten-, Hochzeits-, Feuer- und Totenglocke reist Rachmaninow darin durch die farbenreiche Sym bolik seines Vaterlands, dessen musikalische Idiome und melan- cholische Gefühlswelt.

Nachtgesang 6. Matineekonzert 10.15 Uhr Konzerteinführung Eintritt frei im Schumann-Eck

61 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK zu einem späteren Zeitpunkt Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 27. Mai um 19.30 Uhr 62 VIRTUOS 2. JUNI EWIGE FREUDE 3. JUNI Samstag, 17 Uhr Sonntag, 19.30 Uhr AZdcVgY7ZgchiZ^c(1918 –1990) Suhl, Congress Centrum AZdcVgY7ZgchiZ^c(1918 –1990) L e i p z i g , G e w a n d h a u s Divertimento für Orchester Divertimento für Orchester ?dhZe]=VnYc(1732 –1809) F^\Vc\8]Zc(geb. 1951) Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VII:e1 Trompetenkonzert »Joie Éternelle« HZg\Z_Egd`d[_Zl(1891–1953) HZg\Z_Egd`d[_Zl(1891–1953) Sinfonie Nr. 5 op. 100 Sinfonie Nr. 5 op. 100

MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER DAVID GUERRIER TROMPETE DAVID GUERRIER TROMPETE LUDOVIC MORLOT DIRIGENT LUDOVIC MORLOT DIRIGENT

Virtuose Spielfreude hoch drei! Ein musikalischer Querkopf steht Zeit für Erinnerungen. Leonard Bernsteins 100. Geburtstag gibt im Fokus der Saison 2017/18 – und das aus gutem Grund: Die Anlass zu intensiver Rückschau, so wie der US-amerikanische Aus- Musikwelt feiert 2018 den 100. Geburtstag Leonard Bernsteins. nahmekünstler es selbst in seinem temperamentvollen Orchester- Ebenfalls einen 100. bejubelte Bernstein selbst, als er 1980 stück getan hat: Er erinnert sich darin an seine Jugend und deren sein Divertimento schrieb: Dem Boston Symphony Orchestra ist musikalische Prägung in Boston, die hörbar von der sinfonischen das kurzweilige Stück gewidmet, das lustvoll die Musikgeschichte David Guerrier Klassik bis zur amerikanischen Popularmusik reichte. Der seit 1984 Ludovic Morlot Trompete Dirigent aufmischt. Ludovic Morlot, Musikdirektor des Seattle Symphony, in Frankreich lebende Qigang Chen verbindet mit den meditativen bringt gemeinsam mit dem Trompeter David Guerrier außerdem Klängen seines Trompetenkonzerts Joie Éternelle eine Verbeugung ein virtuoses Ständchen mit Haydns Trompetenkonzert. Über seine vor seinem Lehrer Olivier Messiaen und gleichzeitig Kindheits - klangmächtige 5. Sinfonie sagte Prokofjew, sie sei ein Werk erinnerungen an die traditionelle chinesische Oper. Prokofjew »auf die Größe des menschlichen Geistes« – Musik aus dunkler schließlich reflektiert in seiner 5. Sinfonie mit viel Empfindsam - Zeit, doch voll Zuversicht und feierlichem Pathos. keit eine düstere geschichtliche Epoche.

»Zauber der Musik« in Suhl 16.15 Uhr Konzerteinführung »Zauber der Musik« in Leipzig 18.45 Uhr Konzerteinführung 4. Konzert im Kaluga-Saal 8. Konzert im Schumann-Eck

63 Live-Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK 64 BACHFEST 3. JUNI SOPRANISSIMO 8. JUNI S o n n t a g , 1 8 U h r F r e i t a g , 1 9 U h r Werke von Wurzen, Dom St. Marien Lieder, Duette und Terzette u. a. von Leipzig, MDR Würfel ?d]VccHZWVhi^Vc7VX] (1685 –1750) Lda[\Vc\6bVYZjhBdoVgi (1756 –1791) und seinen Zeitgenossen 10. JUNI BdYZhiBjhhdg\h`^ (1839 –1881) S o n n t a g , 1 6 U h r G^X]VgYHigVjhh (1864 –1949) Grünhainichen, Kirche ?jaZhBVhhZcZi(1842 –1912) 12. JUNI MDR KINDERCHOR D i e n s t a g , 9 . 3 0 U h r MITGLIEDER DES MDR RUNDFUNKCHORES N. N. DIRIGENT Leipzig, Peterskirche ELENI ATHANASIOU SOPRAN KATHARINA KUNZ SOPRAN LISA ROTHLÄNDER SOPRAN ALBA VILAR-JUANOLA SOPRAN HEIKO REINTZSCH KLAVIER

v. l. n. r. Kinder des Lisa Rothländer, Eleni Athanasiou, MDR KINDERCHORES Katharina Kunz, Alba Vilar-Juanola

Johann Sebastian Bach in der ganzen Stadt zu feiern, ist jedes Jahr der Eine fabelhafte Farbe in den MDR-Kammerkonzerten: Normalerweise schöne Kerngedanke des Bachfestes Leipzig. Und selbstverständlich singen sie gemeinsam große Chorsinfonik, doch jetzt wird es kammer- feiern auch die MDR-Klangkörper mit, wenn es den großen Barockmeister musikalisch für die vier Sopranistinnen des MDR RUNDFUNKCHORES. zu ehren gilt. Fest ins Programm des Bachfestes gehören besinnliche Von der Spätromantik bis zur Gegenwart haben die vier Sängerinnen Bachmetten, an deren musikalischer Ausgestaltung der MDR KINDER- Lieder, Duette und Quartette ausgewählt, die intime Geschichten er- CHOR seit einigen Jahren teilhat. Das Programm mit Chormusik von zählen, Miniaturdramen auf die Bühne bringen oder einfach im wunder- Bach selbst sowie einigen seiner bedeutendsten Zeitgenossen bringen baren Zusammenklang der vier Stimmen schwelgen lassen. die jungen Sängerinnen und Sänger auch in weitere Konzertorte außer- halb Leipzigs, in denen sie bereits zu Gast waren.

Gastkonzerte »Würfelspiele« 8. Konzert

65 66 SAGENHAFT 16. JUNI NATURGEWALT 23. JUNI S a m s t a g , 1 6 U h r S a m s t a g , 2 0 U h r Von Rittern, Hexen und Feen – Hohenerxleben, Konzertscheune ?ZVcH^WZa^jh(1865 –1957) L e i p z i g , G e w a n d h a u s ein musikalischer Ausflug in die »Tapiola« Sinfonische Dichtung op. 112 Märchen- und Sagenwelt 17. JUNI :g``^"HkZcI““g (geb. 1959) S o n n t a g , 1 5 U h r »Magma« Sinfonie Nr. 4 Leipzig, UT Connewitz 8VgaC^ZahZc (1865 –1931) Sinfonie Nr. 3 »Sinfonia espansiva«

MDR KINDERCHOR MDR SINFONIEORCHESTER WIELAND LEMKE DIRIGENT HEIGO ROSIN PERCUSSION KRISTJAN JÄRVI DIRIGENT

Achtung! Es wird abenteuerlich! Und vielleicht auch ein bisschen Muss die Musik des nördlichen Europas immer von unendlicher gruselig – auf jeden Fall aber märchenhaft. Der MDR KINDER- Ruhe und Weite berichten? Von wegen! Wenn die Saison 2017/18 CHOR geht auf große Abenteuerreise durch die Musikgeschichte zu ihrem furiosen Schlussakkord anhebt, brodelt es gewaltig unter und trifft dabei auf Ritter, Hexen, Feen und was sich sonst so der Oberfläche. Da passt es hervorragend, dass die 4. Sinfonie des alles in der Welt der Märchen, Sagen und Legenden tummelt. Von Esten Erkki-Sven Tüür den Beinamen Magma trägt: Wie ein Tanz schönen Burgfräulein und stolzen Rittersleut’ gibt es da ebenso auf dem Vulkan mutet das rasante sinfonische Werk an, das eigent- zu hören wie von bösen Zauberern und guten Feen. Und alle zu- lich ein virtuoses Konzert für großes Schlagwerk und Orchester sammen haben die farbenfrohesten Kostüme aus Tönen und Wieland Lemke ist. Das MDR SINFONIEORCHESTER und Kristjan Järvi rahmen die Kristjan Järvi Dirigent Dirigent Klängen an. So manches musikalische Abenteuer gilt es zu be- Sinfonie mit Werken, die von den Naturgewalten und dem stehen, von manch rauer Sitte gibt es zu berichten und einige schroffen Temperament des Nordens erzählen. Dem Waldgott Tapio schauerliche Geschichten werden in den Chorstücken lebendig. und seiner geheimnisvollen Wildheit widmete Jean Sibelius eine Auf ins musikalische Märchenreich! seiner bezwingendsten Tondichtungen. Seinen Protest »gegen das typisch dänische sanfte Dahingleiten« unterstrich Carl Nielsen mit seiner 3. Sinfonie und erfüllte nachdrücklich seine Forderung: »Ich will kräftigere Rhythmen.«

»Reiheins« 19.15 Uhr Konzerteinführung Gastkonzert 7. Konzert im Schumann-Eck Sonderkonzert MDR Lounge im Anschluss 67 Sendung bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK am 24. Juni um 19.30 Uhr 68 B9G RUNDFUNKCHOR SAISON 2017 | 2018

Ulrike Fulde

Mai Kato Christine Schönknecht

Nico Eckert Hwan-Cheol Ahn

Anne Katharina Thimm

Anette Wiedemann Gun-Wook Lee Sebastian Reim

Sibylle David-Kästner

Sigrid Wagner Christiane Schwarz

Torsten Kluge Albrecht Sack Ute Drechsel Katrin Klemm Heiko Reintzsch

Hanns-Jürgen Ander-Donath Andrea Neumann

Volkmar Kirmes Matthias Hoffmann Kerstin Klein-Koyuncu

Bettina Reinke-Welsh GASTKONZERTE 2017 | 2018 GASTKONZERTE 2017 | 2018

18. AUGUST 31. AUGUST | 1. SEPTEMBER Freitag, 20 Uhr Donnerstag, 19.30 Uhr | Freitag, 19.30 Uhr Eberbach, Kloster Kopenhagen, DR Koncerthuset

;Za^mBZcYZahhd]c7Vgi]daYn

Gastkonzert im Rahmen des Rheingau Musik Festivals

8. SEPTEMBER Freitag, 19 Uhr 25. | 27. AUGUST Erfurt, Dom Freitag, 19.30 Uhr | Sonntag, 19.30 Uhr Dresden, Kulturpalast 10. | 11. SEPTEMBER

MDR RUNDFUNKCHOR <^jhZeeZKZgY^ SÄCHSISCHER STAATSOPERNCHOR DRESDEN Messa da Requiem PHILHARMONISCHER CHOR UND PHILHARMONISCHER KINDERCHOR DRESDEN DRESDNER PHILHARMONIE MDR RUNDFUNKCHOR, STAATSKAPELLE WEIMAR CHRISTINE BREWER SOPRAN AILISH TYNAN SOPRAN HEATHER ENGEBRETSON SOPRAN CATHERINE FOSTER SOPRAN NADINE WEISSMANN MEZZOSOPRAN JANINA BAECHLE MEZZOSOPRAN GERHILD ROMBERGER MEZZOSOPRAN JAESIG LEE TENOR WILHELM SCHWINGHAMMER BASS BRANDON JOVANOVICH TENOR STEPHAN GENZ BARITON AIN ANGER BASS KIRILL KARABITS DIRIGENT MICHAEL SANDERLING DIRIGENT Erfurt: Abschlusskonzert des Achava Festivals

71 72 GASTKONZERTE 2017 | 2018 GASTKONZERTE 2017 | 2018

1. | 2. OKTOBER 29. | 30. | 31. DEZEMBER Sonntag, 11 Uhr | Montag, 19.30 Uhr Freitag, 20 Uhr | Samstag, 20 Uhr | Sonntag, 17 Uhr Halle, Georg-Friedrich-Händel-Halle Leipzig, Gewandhaus 9b^ig^HX]dhiV`dl^ihX] AjYl^\kVc7ZZi]dkZc Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 HZg\Z_Egd`d[_Zl »Alexander Newski« Kantate op.78 MDR RUNDFUNKCHOR GEWANDHAUSCHÖRE MDR RUNDFUNKCHOR GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG STAATSKAPELLE HALLE GENIA KÜHMEIER SOPRAN JAN VOGLER VIOLONCELLO GERHILD ROMBERGER MEZZOSOPRAN SVITLANA SLYVIA MEZZOSOPRAN KLAUS FLORIAN VOGT TENOR JOSEP CABALLÉ-DOMENECH DIRIGENT JOHN RELYEA BASS ALAN GILBERT DIRIGENT

19. | 20. OKTOBER Donnerstag, 20 Uhr | Freitag, 20 Uhr 19. | 21. JANUAR Frankfurt am Main, Alte Oper Frankfurt Freitag, 19.30 Uhr | Sonntag, 18 Uhr Dresden, Kulturpalast

22. OKTOBER 8VgaBVg^VkdcLZWZg S o n n t a g , 1 7 U h r Dortmund, Westfalenhalle »Euryanthe« op. 81 – konzertante Opernaufführung –

<^jhZeeZKZgY^ MDR RUNDFUNKCHOR Messa da Requiem DRESDNER PHILHARMONIE EMILY MAGEE SOPRAN MDR RUNDFUNKCHOR CATHERINE FOSTER SOPRAN HR SINFONIEORCHESTER CHRISTIAN ELSNER TENOR BARBARA FRITTOLI SOPRAN VIOLETA URMANA ALT STEVEN HUMES BASS RENÉ BARBERA TENOR CARLO COLOMBARA BASS EGILS SILINS BARITON ANDRÉS OROZCO-ESTRADA DIRIGENT DIRIGENT

73 74 GASTKONZERTE 2017 | 2018 GASTKONZERTE 2017 | 2018

26. APRIL 1. JUNI 3. JUNI Donnerstag, 19.30 Uhr Dresden, Semperoper Antwerpen, Königin Elisabeth Saal Weimar, Weimarhalle 4. JUNI 5. JUNI AjYl^\kVc7ZZi]dkZc Amsterdam, Concertgebouw Hamburg, Elbphilharmonie Missa solemnis op. 123 =ZXidg7Zga^do MDR RUNDFUNKCHOR »La Damnation de Faust« op. 24 STAATSKAPELLE WEIMAR REGINE HANGLER SOPRAN MDR RUNDFUNKCHOR MARINA PRUDENSKAJA ALT MALMÖ SINFONIEORCHESTER CHRISTIAN ELSNER TENOR MARC SOUSTROT DIRIGENT FRANZ-JOSEF SELIG BASS MAREK JANOWSKI DIRIGENT

23. | 24. JUNI Samstag, 19 Uhr | Sonntag, 19 Uhr 21. MAI Eberbach, Kloster Montag, 15 Uhr Burg, Landesgartenschau =ZXidg7Zga^do »Harold en Italie« Symphonie op. 16 ¼KdcG^iiZgc!=ZmZcjcY;ZZc» <^VXdbdEjXX^c^ Ein musikalischer Ausflug in die Messa di Gloria Märchen- und Sagenwelt MDR RUNDFUNKCHOR MDR KINDERCHOR HR SINFONIEORCHESTER WIELAND LEMKE DIRIGENT ANTOINE TAMESTIT VIOLA ANDRÉS OROZCO-ESTRADA DIRIGENT

Eröffnungskonzerte des Rheingau Musik Festivals

75 76 B9G SINFONIEORCHESTER SAISON 2017 | 2018

Beate Kunze

Lutz Grützmann

Hans-Dieter Frenzel

Edgar Weicht Tatjana Stahlbaum

Adam Markowski

Kornelia Weiner Alexander Roske

Stefan Charles Max Hilpert Gudrun Kronfeld Winfried Nitzsche

Michael Pfaender Leonhard Fritsch Walter Klingner Wolfgang Max Stefan Stopora Dietrich Hagel

Uta Kreuter Anna Niebuhr

Herbert Kleiner

Hans Schlosser Hermann Reinhold Michael Gühne Hans-Günther Thomasius Gunter Balko

Rodin-George Moldovan Eckart Wiegräbe KRISTJAN JÄRVI

Kristjan Järvi besitzt den Ruf, einer der »geschicktesten und innovativsten Programmgestalter der klassischen Szene« zu sein (Reuters). Als Dirigent und Gestalter von originellen und genreübergreifenden Projekten bringt er seine individuelle Einstellung und einen Stil zum Tragen, die seine Konzerte zu »lebensaufwertenden Erfahrungen« machen (Herald Scotland).

Kristjan Järvi verwirklicht seine bahnbrechenden Ideen mit vier Ensembles: als Chefdirigent des MDR SINFONIEORCHESTERS und des Gstaad Festival Orchestra, als Gründer und Dirigent des New Yorker Absolute Ensembles, das Klassik, Hip-Hop und Jazz verbindet, und des Baltic Sea Philharmonic, das dem Baltic Sea Music Education System zugrunde liegt.

Im Jahr 2016 wurde Kristjan Järvi offizielles Mitglied des estnischen Olympiakomitees; das erste Mal, dass diese Stelle nicht durch einen Sportler oder Regierungsbeamten besetzt wurde. Kristjan Järvis Initiative »Sound Estonia« zielt darauf ab, die Verbindung zwischen einem gesunden Körper und Geist zu fördern und ihre Bedeutung zu betonen.

Bisher veröffentlichte Kristjan Järvi mehr als 60 Alben, die von Filmmusik wie Cloud Atlas, Hologram for the King, Sense8 über mehrfach ausgezeichnete Alben bei den Labels Sony Classical und Chandos bis hin zu seiner gleichnamigen Serie »Kristjan Järvi Sound Project« reichen – einer 2014 ins Leben gerufenen Reihe, die Aufnahmen aller seiner Ensembles beinhalten wird. Sie ist geprägt durch die unverwechselbare Herangehensweise des Dirigenten, eine neue Sicht auf alte Werke zu richten, die die Grenzen der klassischen Musik transzendiert. Seine neuesten Alben Wagner: The Ring und Steve Reich Duet erschienen beide im September 2016 bei Sony Classical. Järvi arbeitet weiterhin mit einigen der herausragenden und kreativsten Persönlichkeiten der Kunstszene, von Filmregisseuren Tom Tykwer und den Wachowski-Schwestern bis hin zu Komponisten und Musikern wie Arvo Pärt, Steve Reich, Tan Dun, Hauschka, Dhafer Youssef, Anoushka Shankar und Esa-Pekka Salonen.

Geboren in Estland, emigrierte Kristjan Järvi mit seiner Familie als Kind in die USA, wo er in New York City aufwuchs. Einem Klavierstudium an der Manhattan School of Music folgten Dirigierstudien an der Uni- versität von Michigan. Er begann seine Laufbahn als Assistent von Esa-Pekka Salonen beim Los Angeles Philharmonic, anschließend wurde er Chefdirigent und musikalischer Leiter des Opern- und Sinfonie- orchesters im schwedischen Norrland (2000 –2004) sowie des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich in Wien (2004 –2009). Seit September 2012 ist Kristjan Järvi Chefdirigent des MDR SINFONIEORCHESTERS.

80 MDR SINFONIEORCHESTER

Das älteste Radio-Orchester Deutschlands präsentiert sich heute als eines der lebendigsten und innovativs- ten in Europa. Neben der regelmäßigen Präsenz im Hörfunk, im Fernsehen und im Netz begeistert das Orchester mit seinen Konzerten im Sendegebiet und darüber hinaus ein breites Publikum. Weltweit ist das Orchester über die Europäische Rundfunkunion (EBU/UER), auf Tourneen und Gastspielen zu hören. CD-Aufnahmen des MDR SINFONIEORCHESTERS erscheinen u. a. bei MDR KLASSIK, Neos, Naxos, Sony Classical, DG und Naïve.

In der Nachfolge von u. a. Hermann Abendroth, , Wolf-Dieter Hauschild, Fabio Luisi und Jun Märkl steht seit der Saison 2012 | 2013 Kristjan Järvi als Chefdirigent an der Spitze des Orchesters und erweitert dessen Profil durch programmatische Impulse und innovative Konzepte. Beide wurden dafür 2013 mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet. Seit der Saison 2014 | 2015 konzipiert er die Festivals des MDR SINFONIEORCHESTERS: In verschiedensten Spielstätten der Stadt Leipzig und des Sendegebietes MDR SINFONIEORCHESTER MITGLIEDER präsentiert es ein facettenreiches, genreübergreifendes Repertoire in neuen Formaten, mit Gästen, die nicht nur der klassischen Musik zugetan sind, wie z. B. Aziz Sahmaoui, Django Bates, HK Gruber, Wolfgang VIOLINE I Waltraut Wächter, Konzertmeisterin | Andreas Hartmann, Konzertmeister | Dmitri Stambulski | Annett Muthspiel, Eddie Daniels, die Beat-Boxerin Bellatrix, Francesco Tristano, DJ Mr. Switch, Stefano Bollani, Greiner | Katja Pfaender | René Bogner | Hartmut Preuß | Gudrun Kronfeld | Barbara Hartmann | Monika Rietzschel | Bryce Dessner und Max Richter. Hermann Reinhold | Kornelia Weiner | Dietrich Hagel | Dorothee Kästner-Kuhnt | Vera Hilger | Martina Pachmann | Birgit Kühne | Karol Piotr Strzelecki VIOLINE II Thomas Fleck | Yuka Tanabe | Katharina Sprenger | Uta Kreuter | Das MDR SINFONIEORCHESTER ist in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verwurzelt, in Tatjana Stahlbaum | Christine Endres | Sabine Ranneberg | Hans Schlosser | Barbara Ude | Stefan Charles | Hans- einer Region, deren Musiklandschaft durch Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Werner Mehling | Alexandra Bekesch | Yukiko Suzuki | Adam Markowski | Annemarie Gäbler VIOLA Atilla Bartholdy, Richard Wagner, Robert Schumann, Franz Liszt und Kurt Weill geprägt wurde. Das MDR Aldemir | Herbert Kleiner | Christoph Engelbach | Wolfgang Max | Hans-Günther Thomasius | Silvia Winter | SINFONIEORCHESTER trägt den innovativen Geist dieser Komponisten in die Gegenwart hinein: Neueste Johanna Eremia | Sven Friedrich | Christian Seifert | Kathrin Körber | Dagmar Eschenburg | Anja Pottier | Liv Musik und genreübergreifende Experimente gehören ebenso dazu wie lebendige Aufführungen des Bartels CELLI Sybille Hesselbarth | Rodin-George Moldovan | Michael Pfaender | Anna Niebuhr | Norbert Hilger | traditionellen Repertoires. Konzerte mit Künstlern wie Anouschka Shankar, Steve Reich, Hauschka, Múm, Dietmar Korth | Stefan Wunnenburger | Susanne Raßbach | Beate Kunze | Wolfram Stephan | Johannes Weiss | Julia Fischer, Angelika Kirchschlager, Renaud Capuçon, Patricia Petibon, Alexander Toradze, Sarah Chang, Jérémie Baduel KONTRABASS Yun Sun | Christopher Beuchert | Martin Eschenburg | Thomas Zscherpe | Bernd Jean-Yves Thibaudet, Pekka Kuusisto, Gabriela Montero, Nils Mönkemeyer, Antoine Tamestit, Roby Lakatos, Strauß | Leonhard Fritsch | Thomas Schicke | Andreas Künzel | Carlo Queitsch | FLÖTEN Andrea Döring-Herrmann | Nicholas Altstaedt oder Gauthier Capuçon spiegeln die Vielseitigkeit seines Repertoires wider. Renom- Christian Sprenger | Ute Günther | Susanne Schneider | Britta Croissant OBOEN Norbert Strobel | Leonie Dessauer | mierte Dirigenten standen immer wieder am Pult des Orchesters, in den letzten Jahren waren es u. a. Roger Ralf Schippmann | Jürgen Dietze | Walter Klingner KLARINETTEN Matthias Haller | Alexander Roske | Bernd Norrington, Ádám Fischer, Krzysztof Urban´ski, Tan Dun, Stefan Asbury, James Gaffigan, Markus Stenz, Kraft | Gunther Balko | Andreas Pietschmann FAGOTTE Axel Andrae | Eckart Bormann | Frank Mittag | Stefan Alain Altinoglu, Roberto Abbado und Santtu-Matias Rouvali. Pantzier | Carlo Schütze | Edgar Weicht HÖRNER Max Hilpert | Tino Bölk | Petra Nagel | Jens-Uwe Weiß | Thomas Schulze | Johannes Winkler | Michael Gühne | Hans-Dieter Frenzel | Rainer Köhler TROMPETEN Bernd Das MDR SINFONIEORCHESTER hat zahlreiche Soundtracks eingespielt, darunter zu Tom Tykwers Filmen Bartels | Gerd Fischer | Jörg Baudach | Lothar Müller | Rainer Regner POSAUNEN Sebastian Krause | Eckart Cloud Atlas und Hologram for a King, zum Film The Boy des Sundance-Preisträgers Craig McNeill, zu der Wiegräbe | Uwe Gebel | Lutz Grützmann | Fernando Günther TUBA Stefan Sandow | Bernd Angerhöfer Serie Sense8 von Andy und Lana Wachowski sowie zu Filmen für die Jüngeren wie Bibi und Tina 3 und PAUKEN | SCHLAGZEUG Stefan Stopora | Toni Hartung | Winfried Nitzsche | Thomas Winkler | Sven Pauli Nussknacker und Mausekönig. HARFE Michaela Preuß 81 82 RISTO JOOST

Risto Joost, Gewinner des Malko Dirigierwettbewerbs 2015 und des Jorma Panula Dirigierwettbewerbs 2012, genießt am Opernpult wie auf dem Konzertpodium große Anerkennung. Dabei reicht sein Repertoire von barocker bis zu anspruchsvoller zeitgenössischer Musik. Er studierte Dirigieren, Chorleitung und Gesang an der Estnischen Musikakademie Tallinn sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und schloss 2008 sein Studium am Royal College of Music Stockholm bei Jorma Panula ab. Neben seiner Tätigkeit als Künstlerischer Leiter des MDR RUNDFUNKCHORES seit der Spielzeit 2015 | 2016 ist Risto Joost seit 2009 Dirigent an der Estonian National Opera, seit 2013 Chefdirigent des Tallinn Chamber Orchestra und seit 2016 Künstlerischer Leiter der Philharmonischen Gesellschaft Tallinn und des dortigen Birgitta Festivals.

In kurzer Zeit dirigierte er international angesehene Orchester wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, Stuttgarter Kammerorchester, Danish National Symphony, Netherlands Philharmonic, Swedish Chamber Orchestra, Netherlands Chamber Orchestra, Mariinsky Symphony Orchestra, Norrlands Operan Orchestra, Latvian National Symphony, Sinfonietta Riga, Estonian National Symphony Orchestra und das Macao Orchestra. Zu den Vokalensembles, mit denen er in den letzten Jahren arbeitete, zählen u. a. RIAS Kammer- chor, Rundfunkchor Berlin, SWR Vokalensemble, Netherlands Chamber Choir, Schwedischer Rundfunkchor, Ars Nova Copenhagen und der Estnische Philharmonische Kammerchor.

Seine Diskografie umfasst u. a. Werke von Joseph Haydn mit dem Tallinn Chamber Orchestra, Musik von Peeter Vähi mit dem Latvian National Symphony sowie Werke von Arvo Pärt mit dem Netherlands Chamber Orchestra and Choir. Seine erste CD mit dem MDR RUNDFUNKCHOR Choral Concertos by Bortnjansky and Schnittke erschien Anfang 2017.

Höhepunkte der Saison 2016/2017 waren u. a. seine Debüts beim Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Odense Symphony, Orchestra dell Teatro La Fenice, Aufführungen mit dem SWR Symphonieorchester und dem SWR Vokalensemble, Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, Tampere Philharmonic und Netherlands Chamber Orchestra. An der Estonian National Opera dirigierte er u. a. Gounods Faust, Verdis La Traviata und Mozarts Le nozze di Figaro.

Risto Joost ist einer der Gründer von »Kamber«, einer estnischen Künstlervereinigung, die sich modernen Musiktheateraufführungen widmet. Zudem ist er Mitbegründer des Baltic Studio Lirico, einem internationalen Trainingsprogramm für junge Opernsänger. Neben dem 2011 von der Estnischen Republik verliehenen Young Cultural Figure Award erhielt Risto Joost 2016 für seine künstlerischen Aktivitäten in Estland und im Ausland den Musikpreis der Kulturstiftung Estlands.

84 MDR RUNDFUNKCHOR

Wenn große Orchester im In- und Ausland ein Sänger mit dem MDR SINFONIEORCHESTER Mit Beginn der Spielzeit 2015/2016 übernahm war und weiterhin regelmäßig mit dem Chor ar- Werk mit Chorbeteiligung planen, steht der MDR unter Leitung seines Chefdirigenten Kristjan Järvi. der estnische Dirigent Risto Joost die künstlerische beitet. Nahezu 200 Schallplatten und CDs – viele RUNDFUNKCHOR auf der Wunschliste ganz Dass das Ensemble nicht nur exzellenter Partner Leitung des MDR RUNDFUNKCHORES. Durch in- davon preisgekrönt – hat das Ensemble in seiner oben. Der größte und traditionsreichste Chor des der bedeutendsten Orchester ist, beweist es mit novative A-cappella-Programme und die Aufführung 70-jährigen Geschichte auf genommen. Für die öffentlich- rechtlichen Rundfunks gilt unter Ex- viel beachteten A-cappella-Interpretationen. chor sinfonischer Werke prägt er auf besondere Einspielung von Max Regers Motetten op. 110 er- perten als einer der besten. Dirigenten wie Herbert Weltliche und geistliche Musik, Ensemblegesang Weise das musikalische Profil des Chores. Unter hielten die Sängerinnen und Sänger 2017 den von Karajan, , , Claudio sowie Chorsinfonik gehören gleichermaßen zum seinen Vorgängern finden sich Namen wie Herbert International Classical Music Award. Über die Euro- Abbado, , , , Repertoire, das beinahe ein Jahrtausend Musik- Kegel, Jörg-Peter Weigle und Gert Frischmuth. In den päische Rundfunkunion wie auch auf Tourneen , , , geschichte umspannt. Als Spezialensemble für 15 Jahren seines Wirkens festigte von 1998 an und Gastspielen weltweit zu hören, fungiert der Georges Prêtre oder Roger Norrington haben dem zeitgenössische Musik haben sich die 73 Choristen nachhaltig den Ruf des anerkann- 2013 mit dem Europäischen Kulturpreis ausge- MDR RUNDFUNKCHOR ihre Reverenz erwiesen. durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen einen ten Spitzenensembles. Ihm folgte 2013 Philipp zeichnete MDR RUNDFUNKCHOR erfolgreich als Regelmäßig konzertieren die Sängerinnen und Namen gemacht. Ahmann, der bis 2016 als Erster Gastdirigent tätig musikalischer Botschafter Mitteldeutschlands.

MDR RUNDFUNKCHOR MITGLIEDER

SOPRAN Eleni Athanasiou | Gisela Burandt | Joanne-Marie D’Mello | Ute Drechsel | Ulrike Fulde | Anne Glocker | Dana Harnge | Elisabeth Janott | Mai Kato | Kerstin Klein-Koyuncu | Katrin Klemm | Katharina Kunz | Antje Moldenhauer-Schrell | Andrea Neumann | Sibylle Neumüller | Anna Rad-Markowska | Lisa Rothländer | Marina Scharnberg | Christine Schönknecht | Claudia Schwabe | Christiane Schwarz | Dorothea Sprenger | Friederike Stübner-Garbade | Alba Vilar-Juanola ALT Sibylle David-Kästner | Bettina Heidrich | Sandra Hoffmann | Silvia Janak | Andrea Pitt | Manja Raschka | Bettina Reinke-Welsh | Alexandra Schmid | Karina Schoenbeck | Sibylle Scholz | Anne Katharina Thimm | Lena Carina Traupe | Sigrid Wagner | Anette Wiedemann | Klaudia Zeiner TENOR Hwan-Cheol Ahn | Kent Carlson | Nico Eckert | Andreas Fischer | Falk Hoffmann | Oliver Kaden | Yongkeun Kim | Volkmar Kirmes | Ansgar König | Thomas Neumann | Sebastian Reim | Albrecht Sack | Kristian Søerensen | Jan Sulikowski BASS Hanns-Jürgen Ander-Donath | Philipp Brömsel | Matthias Hoffmann | Jae-Hyong Kim | Steven Klose | Torsten Kluge | Wolfram Langner | Gun-Wook Lee | Thomas Oertel-Gormanns | Felix Plock | Thomas Ratzak | Andreas Rößner | Sven-Wieland Staps | Albrecht Süß | Johannes Weinhuber

CHORASSISTENZ Heiko Reintzsch

86 MDR KINDERCHOR

Der einzige Kinderchor der ARD ist zu Hause im Herzen Mitteldeutschlands und bietet mittlerweile beinahe 200 jungen Sängerinnen und Sängern eine musikalische Heimat. Die Probenräume liegen im MDR Würfel am Leipziger Augustusplatz, wo sich die verschiedenen Chorgruppen ein Repertoire von Gregorianik bis Jazz aneignen und eine um fassende sängerische und chorische Ausbildung erhalten.

Die musikalische Förderung des Chores umfasst neben regelmäßigen Proben in verschiedenen Alters- und Leistungsstufen auch Stimmbildung und Musiktheorie. Oft werden die Kinder schon im Alter von drei Jahren in den Vorchor aufgenommen und bleiben dem Konzertchor bis zum Schulabschluss erhalten. Dabei wird auch den Jungen die Möglichkeit gegeben, nach dem Stimmwechsel weiter im Chor zu singen. Das viel- fältige Repertoire des Chores umfasst Kinderlieder, anspruchsvolle A-cappella-Musik und Uraufführungen ebenso wie chorsinfonische Werke (Berlioz’ La damnation de Faust 2013, Rudolf Tobias’ Des Jona Sendung 2015, Georges Bizets Carmen und Terry Rileys In C 2017) oder Crossover-Projekte (Kinder der Freiheit mit Polarkreis 18 oder gemeinsame Auftritte mit Dieter »Maschine« Birr von den Puhdys). Neben regelmäßigen Konzerten überall in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen auch immer wieder Radio- und Fernsehproduktionen sowie CD-Aufnahmen auf dem Programm, zuletzt von Josef Achtéliks musikalischem Märchenspiel Peterchens Mondfahrt und von Hans Sandigs Winter- und Zookantate.

Gegründet 1948 von Hans Sandig, begeht der MDR KINDERCHOR mit einem großen Festkonzert im März 2018 seinen 70. Geburtstag. Von 1990 bis 2011 gab Gunter Berger erfolgreich den Takt an, 2011 übernahm Ulrich Kaiser für sechs Jahre die Leitung des MDR KINDERCHORES. Internationale Tourneen führten die jungen Sängerinnen und Sänger zu Konzerten, Schulprojekten und Workshops in die Schweiz, die USA, nach Australien, Polen und nach Qatar. Zwei Preise beim Internationalen Chorwettbewerb in Verona haben die Qualität der Musikausbildung beim MDR eindrucksvoll bestätigt.

87 88 B9G KINDERCHOR SAISON 2017 | 2018 MUSIK MACHT KLUG, DIE IDEE _ CLARA heißt das musikpädagogische BESUCHE BEI MDR SINFONIEORCHESTER MDR ENSEMBLES UNTERWEGS Angebot und Jugend-Musik-Netzwerk des MDR UND MDR RUNDFUNKCHOR _ Probenbe- IN SCHULEN _ Das MDR SINFONIEORCHESTER, DAS HÖR ICH DOCH! für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, von suche bieten einen Einblick in die Arbeitswelt von der MDR RUNDFUNKCHOR, der MDR KINDER CHOR den drei Kultusministerien unterstützt und von professionellen MusikerInnen und SängerInnen. sowie kleine Ensembles musizieren nicht nur in Kreative Angebote und Proben- Profis gemacht. Musikerinnen und Musiker, Sänge- 30 Minuten vor Beginn der Probe findet eine Ein- traditionellen Konzerthallen – sie reisen mehrmals besuche mit CLARA, dem Jugend-Musik- rinnen und Sänger und selbstverständlich Fach- führung von CLARA statt. Die SchülerInnen sind pro Saison auch in das MDR Sendegebiet, um Netzwerk des MDR. leute der Musikvermittlung begeistern junge eingeladen, mit den AkteurInnen ins Gespräch Konzerte in Schulen, sei es in der Aula oder Turn- Menschen für Musik und motivieren sie, sich selbst zu kommen. halle, zu spielen. Das Angebot von CLARA um- Instrumente kennenlernen, zusammen singen und mit klassischer Musik auseinanderzusetzen. fasst u. a. verschiedene ca. 60-minütige Programme tanzen, mitten im Orchester oder Chor sitzen, THEMATISCHE WORKSHOPS _ In Absprache mit mit dem MDR SINFONIEORCHESTER, dem MDR ganz neue Klänge erfinden, vielen Geschichten über interessierten LehrerInnen ermöglichen wir viele ver- RUNDFUNKCHOR oder dem MDR KINDERCHOR und voller Musik lauschen oder sich selbst auf schiedene und individuell angepasste Aktivitäten: bzw. kleineren Besetzungen aus diesen Ensembles. ein Konzert vorbereiten – das alles können Kinder, – Klanglabor: Bau dir ein Instrument! Freie Termine vergeben wir auf Anfrage und unter Jugendliche und junge Erwachsene mit CLARA. – Instrumentenvorstellung Berücksichtigung der Eignung vorhandener Räum- – Beat der Haushaltsinstrumente lichkeiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht – Workshop »Minimal Music« alle Angebote jederzeit verfügbar sind. – Workshop »Musik erfinden« – DER NUSSKNACKER Musikalisches Märchen – thematische und musikalische Einstimmung Musik von Peter Tschaikowski auf einen Konzertbesuch – THE YOUNG PERSON’S GUIDE Die Workshops können in der eigenen Schule oder TO THE ORCHESTRA in Leipzig – im MDR Würfel am Augustusplatz – Musik von Henry Purcell und Benjamin Britten stattfinden. Dort verbinden wir den Workshop gern – ERFOLGSGESCHICHTEN mit einem Probenbesuch und einer Hausführung. Musikalische Entdeckungen mit George Gershwin und György Ligeti KREATIVE PROJEKTE _ In fächerübergreifenden – AMADEUS Komponistenporträt Kooperationsprojekten möchte CLARA SchülerInnen Wolfgang Amadeus Mozart unterschiedlicher Altersstufen die Möglichkeit – B-A -C-H Komponistenporträt geben, einen umfassenden Einblick in klassische Johann Sebastian Bach Musik zu bekommen. Die von CLARA konzipierten – DAS HÄNDEL EXPERIMENT Im Schuljahr Projekte setzen sich mit unterschiedlichen musika- 2017 | 2018 richtet MDR KLASSIK das Finale lischen Schwerpunkten auseinander. Hierbei stehen des bundesweiten Projektes »Ein ARD-Konzert kreatives Tun und gemeinsames Musizieren im Vor- macht Schule« aus. Im Fokus steht dieses Mal dergrund. Die SchülerInnen werden dabei von Georg Friedrich Händel. Dafür komponieren MusikerInnen oder SängerInnen begleitet und unter- u. a. Schülerinnen und Schüler aus dem Sende- stützt. Wenn möglich, bringen wir die Ergebnisse gebiet des MDR eigene Musik. Nähere Informa- auch zur Aufführung! tionen auf Seite 56 in diesem Heft.

91 92 JUNGE KÜNSTLER ZU GAST _ Außerdem prä- Ausprobieren ausgewählter Orchesterinstrumente Bitte beachten Sie, Termine langfristig abzu- KONTAKT sentiert CLARA musikalische Nachwuchstalente und Mitmachaktionen stehen dabei im Mittel- sprechen. So können wir die Vorbereitung mit Ihnen in moderierten Schulkonzerten. Die jungen Musi- punkt. So werden die SchülerInnen eingeladen, optimal gestalten. Informationen über zurück- CLARA FÜR SCHÜLER, LEHRER kerInnen werden beim Musikschulwettbewerb aktiv zu werden und sich kreativ mit einem liegende Veranstaltungen finden Sie unter UND SCHULEN »enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN« ausgewählt. Thema zu beschäftigen. www.mdr.de/clara. In zweitägigen Workshops haben die Preisträger MDR Jugend-Musik-Netzwerk CLARA die Möglichkeit, mit erfahrenen Mitgliedern der Besuchen Sie uns auch auf der Leipziger Augustusplatz 9 a | 04109 Leipzig MDR Ensembles gemeinsam zu proben, bevor sie ICH UND KLASSIK? Buchmesse, 15. bis 18. März 2018! Tel. 0341.3008780 | Fax 0341.300298780 ihre Ergebnisse in Schulen einem gleichaltrigen [email protected] | www.mdr-clara.de Publikum präsentieren. Mit dem Musikschulwett- CLARA! bewerb »enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN« unter- stützt der MDR gemeinsam mit enviaM, dem Alle CLARA-Aktivitäten sind für Schulen kosten- Verband deutscher Musikschulen und den Landes- frei! Auf Nachfrage können alle CLARA-Aktivitäten verbänden der Musikschulen die musikalische auch kombiniert werden! Es ist uns wichtig, die Nachwuchsförderung in Mitteldeutschland. Weitere SchülerInnen direkt ins Geschehen einzubeziehen. Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter Darüber hinaus laden wir LehrerInnen und www.musik-aus-kommunen.de. SchülerInnen ein, uns Konzeptionen für gemeinsame Projekte vorzuschlagen. Konzerttermine und Programme werden mittel- fristig – abhängig vom Zeitpunkt der Workshops von Preisträgern und Mentoren – festgelegt. Vor- aussichtlicher Zeitraum: maximal sechs Termine, ab Januar 2018.

VOR DEM KONZERT _ Wenn Sie mit Ihrer Klasse eines unserer Konzerte in Erfurt, Suhl, Magdeburg und Leipzig oder während des MDR MUSIKSOMMERS besuchen möchten, bieten wir an, dieses gemeinsam mit Ihnen vorzubereiten. CLARA kommt mit MusikerInnen des MDR SINFONIEORCHESTERS oder SängerInnen des MDR RUNDFUNKCHORES an Ihre Schule und gestaltet mit Ihnen einen Workshop. Altersgerechte Einführungen zum Konzert und zur Musik, das

93 TICKETS | ABONNEMENTS

Ticketgalerie in der von ihm gewählten Konzertreihe zugewiesen. nicht eingelöste Wahl- und Umtauschscheine werden START KARTENVERKAUF Hainstraße 1 | Barthels Hof Eine nachträgliche Veränderung des Platzes während nicht vergütet. Der Umtausch und die Rücknahme 04109 Leipzig &#?JC> der laufenden MDR KONZERTSAISON ist nicht möglich. von Tickets, Gutscheinen des Wahlabonnements und Der Erwerb eines Wahlabonnements berechtigt zum Umtausches sowie die zuvor damit eingelösten Öffnungszeiten: KARTEN und INFO: Besuch von mehreren Konzerten (je nach Abonne- Konzerttickets sind ausgeschlossen. Bei einem durch Mo.– Fr. 10 –20 Uhr %()&#.)+,++.. ment und Anzahl der erworbenen Gutscheine) nach den Abonnenten zu vertretenden Verlust des Abonne- Sa. 10 –18 Uhr www.mdr-tickets.de Wahl des Abonnenten. Die Einlösung der Gutscheine mentkonzerttickets besteht die Möglichkeit, gegen eine erfolgt nach Verfügbarkeit entsprechender Plätze für Gebühr von 5,– € einen Ersatz zu erstellen. das ausgewählte Konzert. Bestehende Wahl- und Reihenabonnements ver- ABONNENTENRABATT _ längern sich automatisch um eine weitere MDR Besitzer eines Reihen- oder Wahlabonnements sind TICKET- UND ABONNEMENTBEDINGUNGEN KONZERTSAISON, wenn sie nicht in der laufenden berechtigt, pro MDR-Konzert bis zu zwei Karten zum MDR KONZERT SAISON spätestens bis zum 30. April ca. um 20 % ermäßigten Preis zu erwerben. Dies gilt für UMTAUSCH UND RÜCKNAHME _ MDR KONZERTSAISON zum Festpreis von 6,– €. schriftlich gekündigt werden. Für die termingerechte den MDR MUSIKSOMMER sowie die Spielzeit von von Karten und Gutscheinen sind nicht möglich. Dieses Angebot gilt an der Konzertkasse und für den Kündigung gilt das Datum des Zugangs beim Ticket- MDR SINFONIEORCHESTER und Chören und ist auf Abonnement-Sonderregelungen entnehmen Sie bitte Vorverkauf. Tickets zum Schüler- und Studentenpreis center. Änderungen am bestehenden Abonnement für Familienange hörige übertragbar. Den Abonnenten- den folgenden Zeilen. sind nicht reservierbar (Gastkonzerte sind von dieser die nächste MDR KONZERTSAISON können jeweils nur rabatt erhalten Sie exklusiv in der Ticketgalerie und Regelung ausgenommen). Diese Regelung gilt bis zum 30. April eines Jahres berücksichtigt werden. an der MDR-Abo-Hotline unter 0341.94676699. BEARBEITUNGS- UND VERSANDGEBÜHREN _ für Schüler und Studenten bis zum 27. Lebensjahr. berechnet Ihnen das MDR-Ticketcenter pro unver- ÜBERTRAGBARKEIT _ MITTEILUNGSPFLICHTEN _ sicherten Versand in Höhe von 4,– € (bei Auslands- FAMILIEN-SPEZIAL _ Das Abonnement ist übertragbar. Es besteht die Mög- Der Abonnent wird gebeten, Anschriftenänderungen sendungen und/oder versichertem Versand zzgl. Maximal 2 Erwachsene bezahlen in Begleitung ihrer lichkeit, eine andere Person im Namen des Abonnenten frühzeitig der Ticketgalerie mitzuteilen. Sollte es zu entsprechendem Portoaufschlag). Kinder oder Enkel (bis 16 Jahre) den ermäßigten Ein- zum Besuch eines Konzerts der jeweiligen Aboreihe einer Verzögerung der Abonnementzustellung aufgrund trittspreis. Jedes Kind zahlt pro Konzertbesuch 6,– €. gegen Vorlage des über tragenen Abonnement-Konzert- falscher bzw. veralteter Angaben (z. B. Adresse, Konto- ERMÄSSIGUNGEN _ tickets zu berechtigen. verbindung) und/oder zu sonstigen Mehrkosten bei der erhalten Arbeitsuchende, Inhaber der Leipzig-Card, UMFANG, LAUFZEIT UND ÄNDERUNG _ Zustellung kommen, die der Abonnent zu verantwor- Inhaber des Ehrenamtspasses, Schwerbehinderte so- Für die MDR KONZERTSAISON können Reihen- und/ RÜCKNAHME UND UMTAUSCH _ ten hat, müssen diese von ihm selbst getragen werden. wie Rentner. Der Ermäßigungsnachweis ist zum oder Wahlabonnements erworben werden. Die auf Zudem besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Konzerte Zeitpunkt der Bestellung zu erbringen und bei der deren Grundlage erworbenen Tickets/Gutscheine sind einer Aboreihe zu tauschen. Gegen Vorlage der ZAHLUNGSWEISE UND KARTENVERSAND _ Einlasskontrolle unaufgefordert vorzuzeigen. jeweils nur für die aktuelle MDR KONZERTSAISON Abonnement-Konzerttickets werden Umtauschscheine Nach Rechnungserhalt ist das Abonnement binnen gültig. Eine MDR KONZERTSAISON umfasst den Zeit- gegen eine Gebühr von 2,50 € je Schein erstellt. Ein 14 Tagen zu bezahlen. Die Abonnementkonzerttickets SCHÜLER- UND STUDENTEN-SPEZIAL _ raum von Anfang September bis Ende Juni. Bei Er- Tausch ist regelmäßig nur bis 3 Tage vor der ursprüng- werden nach Zahlungseingang, spätestens jedoch Gegen Vorlage eines gültigen Schüler- oder Studen- werb eines Reihenabonnements wird dem Abonnenten lichen (einzutauschenden) Veranstaltung möglich. 7 Tage vor dem ersten Konzert der gewählten Abo- tenausweises gibt es Tickets zu allen Konzerten der ein fester Platz unter Berücksichtigung seiner Wünsche Nicht besuchte Konzerte oder bis Ablauf der Saison reihe zugestellt.

95 96 ÄNDERUNGEN DER JETZT VORTEIL SICHERN! ABONNEMENTS 2017 | 2018 ABONNEMENTBEDINGUNGEN _ FAMILIEN-SPEZIAL _ Der MDR behält sich vor, die Abonnementbedingungen Genießen Sie in der MDR KONZERTSAISON gemeinsam REIHEINS IN LEIPZIG und Abo nnementpreise für die jeweils folgende MDR mit der Familie die Konzerte des MDR SINFONIE- KONZERTSAISON zu ändern. Entsprechende Ände- ORCHESTERS, des MDR RUNDFUNKCHORES oder Sa. 07.10.2017 20 Uhr Bollani rungen werden dem Abonnenten rechtzeitig während des MDR KINDERCHORES und sparen Sie dabei! Sa. 11.11.2017 20 Uhr Aufstand der aktuellen MDR KONZERTSAISON mitgeteilt. Maximal 2 Erwachsene bezahlen in Begleitung ihrer Sa. 16.12.2017 20 Uhr Avi Avital Kinder (bis 16 Jahre) den ermäßigten Eintrittspreis. Sa. 13.01.2018 20 Uhr Unendlichkeit PROGRAMM- UND Jedes Kind zahlt pro Konzert 6,– €. Sa. 17.03.2018 20 Uhr Schöpfung BESETZUNGSÄNDERUNGEN _ Sa. 28.04.2018 20 Uhr Looking Up sowie Spielstättenverlegungen sind nicht beabsichtigt, WAHLABONNEMENTS _ Sa. 23.06.2018 20 Uhr Naturgewalt bleiben jedoch vorbehalten. Sie berechtigen weder Stellen Sie sich Ihr individuelles Abonnement zu- Preise PG 1 151,90 € PG 2 134,40 € PG 3 113,40 € PG 4 92,40 € zum Umtausch noch zur Rückgabe von Eintrittskarten sammen oder besuchen Sie ein Konzert mit mehreren und Abonnements. Nach Konzertbeginn besteht Freunden: Mit unserem 4er- oder 8er-Abo können MATINEEKONZERTE IN LEIPZIG kein Anspruch auf Einlass in den Konzertsaal. Mit dem Sie spontan entscheiden und genießen größtmögliche Kartenkauf oder dem Kauf bzw. der Erneuerung Flexibilität. Sichern Sie sich einen Preisvorteil von bis So. 24.09.2017 11 Uhr Lobgesang eines bestehenden Abonnements werden die TICKET- zu 18 % (4er-Abo) oder 42 % (8er-Abo) gegenüber So. 22.10.2017 11 Uhr Bernstein UND ABONNEMENT BEDINGUNGEN anerkannt. dem Preis an der Konzertkasse. Als Abonnent haben So. 26.11.2017 11 Uhr Brahms’ Requiem Sie mit den öffentlichen Verkehrs mitteln des MDV So. 28.01.2018 11 Uhr Klangrausch BILD- UND TONAUFZEICHNUNGEN _ (Zone 110) 3 Stunden vor und nach dem Konzert So. 15.04.2018 11 Uhr Wiener Klassik Bild- und Tonaufnahmen sind im Konzertsaal grund- freie Fahrt zu unseren Konzerten. So. 27.05.2018 11 Uhr Russische Seele sätzlich untersagt. Der MDR kann schriftliche Aus- Preise PG 1 130,20 € PG 2 115,20 € PG 3 97,20 € PG 4 79,20 € nahmeregelungen erteilen. Bild- und Tonaufnahmen REIHENABONNEMENTS _ durch den MDR werden möglicherweise im Fernsehen Mit einem Reihen-Abo genießen Sie unsere Konzerte ZAUBER DER MUSIK IN LEIPZIG oder in anderen Medien veröffentlicht. Mit dem Er- auf Ihrem persönlichen Stammplatz. Sichern Sie werb und der Benutzung der Eintrittskarte erklären sich einen Preisvorteil von bis zu 49 % gegenüber dem So. 17.09.2017 19.30 Uhr Sturm Sie sich damit einverstanden. Preis an der Konzertkasse. Als Abonnent haben Sie So. 15.10.2017 19.30 Uhr Earth Ritual mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des MDV (Zone So. 19.11.2017 19.30 Uhr Mahler 9 Der MDR hat die AD Ticket GmbH mit dem Verkauf 110) 3 Stunden vor und nach dem Konzert freie Mo. 25.12.2017 19.30 Uhr Russische Weihnachten und Vertrieb der Eintrittskarten beauftragt. Es gelten Fahrt zu unseren Konzerten. So. 21.01.2018 19.30 Uhr Himmelwärts die AGB der AD Ticket GmbH. So. 25.03.2018 19.30 Uhr Bekenntnis Sa. 21.04.2018 19.30 Uhr Stille & Meditation So. 03.06.2018 19.30 Uhr Ewige Freude

Preise PG 1 173,60 € PG 2 153,60 € PG 3 129,60 € PG 4 105,60 €

97 98 WÜRFELSPIELE IN LEIPZIG WAHLABONNEMENTS Fr. 08.09.2017 19 Uhr Concerto da camera PG I II III IV Fr. 27.10.2017 19 Uhr Ensemble Sortisatio 4 Konzert 126,80 €111,80 €94,80 €75,80 € Fr. 08.12.2017 19 Uhr Barock & Klassik 8 Konzerte 173,60 €153,60 €129,60 €105,60 € Fr. 09.02.2018 19 Uhr Spohr – Brahms Fr. 09.03.2018 19 Uhr Bach Fr. 27.04.2018 19 Uhr Quartett PREISE SAISON 2017 | 2018* Sa. 12.05.2018 19 Uhr Viola Fr. 08.06.2018 19 Uhr Sopranissimo KONZERTE IM GEWANDHAUS LEIPZIG – MDR SINFONIEORCHESTER UND MDR RUNDFUNKCHOR** PG I II III IV V Preise 83,60 € Vollpreis 44,– €39,– €33,– €27,– €17,– € Ermäßigt 37,50 €33,– €28,– €23,– €15,– € ZAUBER DER MUSIK IN ERFURT Sa. 23.09.2017 17 Uhr Benefizkonzert KONZERTE IM MDR WÜRFEL LEIPZIG * Tickets für folgende Gastkonzerte erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstaltern. Sa. 23.12.2017 19 Uhr Weihnachtskonzert PG I (Es gelten die AGB der jeweiligen Veranstalter): So. 11.02.2018 17 Uhr Rossini-Messe Vollpreis 21,50 € 26. Oktober 2017 (S. 14), 10. November 2017 (S. 20), 25. November 2017 (S. 22), 10. Dezember 2017 (S. 28), 18. Dezember 2017 (S. 30), 3. Februar 2018 (S. 38), So. 11.03.2018 17 Uhr Bach Ermäßigt 18,– € 3. Juni, 10. Juni und 12. Juni 2018 (S. 64). ** Preise gelten auch für die Konzerte am 17. März und 28. April 2018 (Leipzig Peterskirche). So. 13.05.2018 17 Uhr Viola KONZERTE IN ERFURT, MAGDEBURG, SUHL Preise PG 1 83,– € PG 2 70,– € PG 3 59,50 € PG I II III Vollpreis 28,00 €24,00 €20,50 € ZAUBER DER MUSIK IN MAGDEBURG Ermäßigt 24,50 €20,50 €17,50 € Sa. 09.09.2017 17 Uhr Concerto da camera Sa. 16.12.2017 17 Uhr O Sanctissima KONZERTE DES MDR RUNDFUNKCHORES & MDR KINDERCHORES IN LEIPZIG, DRESDEN, EISENACH, ADORF, ZEULENRODA Sa. 10.02.2018 17 Uhr Rossini-Messe Sa. 10.03.2018 17 Uhr Bach Konzert Vollpreis €Ermäßigt € Fr. 11.05.2018 19 Uhr Viola 30.10.2017, Georgenkirche, Eisenach (S. 18) 24/20/16/13/10 21/17/14/11/8 03.12.2017, Gewandhaus, Leipzig (S. 23) 28/24/20,50 23/20,50/17 Preise PG 1 83,– € PG 2 70,– € 15.12.2017, Dreieinigkeitskirche, Zeulenroda (S. 28) 22/16 19/14 06.01.2018, Michaeliskirche, Adorf (S. 28) 22/16 19/14 ZAUBER DER MUSIK IN SUHL 04.03.2018, Annenkirche, Dresden (S. 43) 22/16/12 19/14/10 Sa. 26.08.2017 17 Uhr Wilde Landschaften 24.03.2018, Kongresshalle, Leipzig (S. 48) 22/16/12 19/14/10 Sa. 14.10.2017 17 Uhr Earth Ritual 17.06.2018, UT Connewitz, Leipzig (S. 66) 12,50 10 Sa. 24.03.2018 17 Uhr Mozart – Schostakowitsch KONZERTE VON CLARA Sa. 02.06.2018 17 Uhr Virtuos Konzert Vollpreis Ermäßigt Preise PG 1 79,80 € PG 2 66,30 € 04.02.2018, MDR Würfel, Leipzig (S. 39)*** 12,– €10,– €

*** Eltern in Begleitung von mindestens einem Kind sowie Inhaber des Leipzig-Passes bezahlen den ermäßigten Kartenpreis. Kinder bezahlen 6,– €. 99 100 Ld\^WiÈhbZ]g WER MACHT WAS? HAUPTABTEILUNGSLEITER MDR KLASSIK ORCHESTER- UND CHORBÜRO Heiner Louis Doreen Schumann | Franziska Liebmann

MDR KLASSIK 4 BÜROLEITUNG HAUPTABTEILUNGSLEITER DRAMATURGIE, CLARA, NOTENARCHIV Ines Pollack Dr. Allmuth Behrendt | Gerhard Löbling

MANAGERIN MDR SINFONIEORCHESTER CLARA JUGEND-MUSIK-NETZWERK Der neue Radio-Standard bietet glasklaren Klang und 24 Stunden MDR KLASSIK pro Tag. Dr. Karen Kopp Ekkehard Vogler Mit vielen Aufnahmen der MDR Ensembles. Zum Entdecken & Wiederhören. INSPEKTOR MDR SINFONIEORCHESTER NOTENARCHIV Im Internet finden Sie unter www.mdr-klassik.de N. N. Dirk Schade | Daniel Schäbe viele Informationen rund um das Klassikangebot des MDR. Vorschau auf Konzerte und Sendungen, Hinter- KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO KÜNSTLERISCHE ADMINISTRATION grundinformationen, Audios, Videos und vieles mehr. Franziska Simon (in Elternzeit) Matthias Winkler, Leitung Auf Facebook, Twitter und YouTube hat MDR KLASSIK Lisa Krüger Beatrix Henger, freie Mitarbeiterin eigene Profile. Hier bekommen Sie alles Wichtige in Kürze und können mit uns in Kontakt treten. ASSISTENTIN MDR SINFONIEORCHESTER BÜHNENMEISTER Ein Like, und Sie sind immer informiert! Anne Heß Michael Schulze

MANAGERIN MDR CHÖRE ORCHESTER- UND CHORWARTE Claudia Zschoch Stefan Rauchmann | Susanna Blechschmitt Martin Andreas Günther | René Dobberkau INSPEKTORIN MDR RUNDFUNKCHOR MDR KLASSIK Anja Kiesel INSTRUMENTENVERWALTUNG Konzert Nr.3 D-DUR Cristian Dinu | Mario Buttgereit PRODUZENT MDR KINDERCHOR Robert Clemen PRODUKTION UND CONTROLLING André Feiereis | Kerstin B. Illanes Céspedes INSPEKTORIN MDR KINDERCHOR Francis Widlok, Auszubildende Tina Arndt MARKETING UND VERTRIEB SEKRETARIAT MDR CHÖRE Julia Haller, Leitung Franziska Liebmann ([email protected], Tel. 0341.3008713) Miriam Ritter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karsten Schumann, Media und Grafik

102 UNSERE AKTUELLEN CDs

Sony Classical 88985366362 Orange Mountain Music Sony Classical 88875176562 naïve V 5368 Naxos 74731329967 Sony Classical 88725446212 801837011524

NMC 50233630 22323 naïve V 5395 Deutsche Grammophon Lakeshore Records LKS 346522 Sony Classical 88765411202 Querstand VKJK 1627 028948101931

Genuin GEN 15381 Genuin GEN 17484 Genuin GEN 17476 Genuin GEN 17450 MDR 1401 Genuin GEN 16442 Erscheinungstermin 10-2017 Erscheinungstermin 07-2017

Erhältlich im Handel Freunde und Förderer des MDR RUNDFUNKCHORES e.V.

Freundeskreis Der Verein der Freunde und Förderer des MDR Rundfunkchores Leipzig e. V. hat sich im Mai 2004 unter dem Vorsitz von Prof. Horst Neumann (1934-2013) gegründet, um die Verbundenheit zwischen dem Publikum und dem hervorragenden und in seiner Größe und Klangkultur unübertroffenen Rundfunkchor zu demonstrieren und zu intensivieren. Als Mitglied des Freundeskreises treffen Sie gleichgesinnte Fans der Vokalmusik und unterstützen ideell und materiell die weitere SO Verbreitung der künstlerischen Leistung des Chores. Klassik genießen. MODERNE ENTDECKEN. 6ahB^i\a^ZYYZhKZgZ^ch]VWZcH^ZY^ZBŽ\a^X]`Z^i/ - an offenen Proben teilzunehmen - Einführungsgespräche zu den Konzerten mit dem Chordirektor und den KONTAKTE VERTIEFEN. Ensemblemitgliedern zu erleben - Informationen über Vorhaben, Programmatik, Aufnahmen etc. aus erster Hand zu erhalten - den Chor auf Gastspielreisen zu begleiten - zu Festlichkeiten des Chores eingeladen zu werden Herzlich willkommen im Freundeskreis des - das Renommee des Chores für die Präsentation ihres Unternehmens zu nutzen MDR SINFONIEORCHESTERS! LVhl^gijc/ Der Verein fördert ideell und materiell den Chor als einen traditionsreichen, hervorragenden und vielseitigen Konzertchor Unser Verein dient der Förderung des MDR SINFONIEORCHESTERS, des ältesten Rundfunkorchesters in Deutschland. des Rundfunks in Mitteldeutschland und tritt für seinen Bestand ein. Insbesondere unterstützt der Verein den MDR Klassik genießen, Modernes entdecken, Künstler kennen lernen, Kontakte vertiefen und Gemeinsamkeiten erleben – Rundfunkchor Leipzig auf Tätigkeitsfeldern, die nicht ausschließlich Aufgaben des Rundfunks berühren. diese Begriffe stecken die inhaltliche Arbeit des Freundeskreises ab. Es finden Besuche ausgewählter Arbeits- und Gene- Diese sind unter anderem: ralproben des Sinfonieorchesters, Künstlergespräche mit Kristjan Järvi und Gastdirigenten, Diskussionen mit Komponisten - die Förderung der modernen Musik - die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als dem Publikum von morgen und Veranstaltungen mit Musikerinnen und Musikern des Orchesters statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das - Realisierung genreübergreifender Kunstformen. Orchester auf Konzertreisen zu begleiten. Wir freuen uns auf Sie als weitere Mitglieder unseres Freundeskreises! Der Freundeskreis unterstützt z.B. die Kinder- und Jugendarbeit des Chores, hatte für den Chor einen Kompositions- wettbewerb für junge Musikschaffende ausgelobt oder zur exzellenten Gestaltung einer neuen Chor- CD beigetragen. Ihre Kontakt: Freunde des MDR SINFONIEORCHESTERS e.V. Wir engagieren uns bei der Unterstützung der Außenwirkung des Chores und der Erschließung neuer Betätigungsfelder. PF 310246 | 04161 Leipzig Dr. Maria Gross [email protected] 7ZhjX]ZcH^ZjchZgZLZWhZ^iZdYZgcZ]bZcH^Z@dciV`iVj[# Im Namen des Vorstandes www.mdr-orchesterfreunde.de - www.freunde-mdrrundfunkchor.de | [email protected]

FREUNDE DES MDR SINFONIEORCHESTERS e.V. Wo finden täglich 4 Millionen Menschen ihren Lieblingssender?

-$2ô3EITôô*AHRENôDASôERFOLGREICHSTEô-ULTIMEDIAHAUSôINô-ITTELDEUTSCHLANDô *EDENô4AGôMEHRôALSôô3TUNDENô0ROGRAMMôIMô2ADIO ôIMô&ERNSEHEN ôIMô7EBôUNDôALSô!PP

Liebe Ehemalige & Aktive, liebe Förderer, liebe Freunde des MDR KINDERCHORES,

der Freundeskreis mdr-Kinderchor e. V. unterstützt den MDR KINDERCHOR seit 2012. Ehemalige Chormitglieder, Eltern von aktiven Chorkindern und Freunde des Ensembles haben im Verein eine Plattform gefunden, um den Bestand des Chores zu unterstützen. Wir bewahren eine Tradition, die 1948 mit der Gründung des Rundfunkkinderchors Leipzig begann. Wir möchten das Liedgut pfl egen, das in über sechs Jahrzehnten den Chor geprägt hat. Der heutigen Generation wollen wir Momente der Freude im Chorleben schaffen. Allen die uns dabei unterstützen gilt mein herzlicher Dank!

Kontakt Volker Knauth Mitten in Deutschland. Mitten im Leben. Tel. 034383.487178 | Mail [email protected] 1. Vorsitzender des Freundeskreises www.freundeskreis-mdr-kinderchor.de mdr-Kinderchor e.V. IMPRESSUM

HERAUSGEBER | VERANSTALTER FOTONACHWEIS Prof. Dr. K. Wille, N. Wappler Hagen – H. Wolf | Hauptabteilung MDR KLASSIK MDR SINFONIEORCHESTER, MDR RUNDFUNKCHOR, WO TRIFFT Verantwortlich: Heiner Louis MDR KINDERCHOR – MDR, P. Adamik | K. Järvi – MDR, P. Adamik | R. Joost – MDR, P. Adamik | BESUCHERADRESSE A. A. Meyers – L. M. Mazzucco | A. Weithaas – KLASSIK AUF POP? Augustusplatz 9 a | 04109 Leipzig M. Borggreve | A. Matiakh – M. Borggreve | A. Avital – E-Mail: [email protected] G. Hecht | B. Wang – B. Wang | G. Leenaars – Internet: www.mdr-klassik.de H. v. d. Woard | I. Eerens – S. Artists | K. Yamada – M. Borggreve | M. Sannemüller – MDR, P. Adamik | REDAKTION M. Jurowski – M. Jurowski | P. Ahmann – Julia Haller S. Haberland | St. Bollani – E. Aliaj | S. Schneider – MDR, P. Adamik | V. Sokolov – S. Fowler | D. Liss – PROJEKTSTEUERUNG D. Liss | E. Vogler – MDR, P. Adamik | J. W. d. Vriend – Karsten Schumann J. W. d. Vriend | K. Sprenger – MDR, P. Adamik | L. Morlot – L. M. Mazzucco | M. Bouchkov – N. Lund | TEXTE M. Batsashvili – A. Kleb | Y. Tanabe – MDR, P. Adamik | Ilona Schneider M. Brueggergosman – H. Vu | M. Harth-Bedoya – F. v. Lente | V. Miskunaite – M. Penkute | D. Guerrier – GESTALTUNG D. Guerrier | J. H. Andresen – J. H. Andresen | St. Mai – Scholz & Friends Berlin GmbH K. Fischer | M. Gläser – M. Gläser | S. 65 – MDR, MDR KLASSIK, Karsten Schumann P. Adamik | N. Short – S. Porter Thomas | W. Lemke – MDR, P. Adamik | Cover, Rückseite, S. 4/5, – Getty DRUCK | VERARBEITUNG Images Löhnert-Druck

Redaktionsschluss: 24.03.2017

Programmänderungen sind nicht beabsichtigt, bleiben aber vorbehalten.

108 Im Radio, im Fernsehen, im Web und als App. Auch über DAB+ 9>: :A:B:CI:

777-$2 +,!33)+$% -$2ô3).&/.)%/2#(%34%2

777-$2 4)#+%43$%+!24%. -$2ô25.$&5.+#(/2

).&/ô  -$2ô+).$%2#(/2