erscheint wöchentlich

Deggenhausertal Amtsblatt der Gemeinde

44. Jahrgang Freitag, den 26. Oktober 2018 Nummer 43

Rathaus on tour 2018 Direkt vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen; das war unser Gedanke für das neue Format „Rathaus on tour“. Deshalb waren wir Anfang Oktober in der Gemeinde unterwegs und haben an elf Tref punkten Ihre Fragen beantwortet, Lob und Kritik erhalten, sowie Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen aufgenommen. Das Hauptthema bei allen Terminen war der Verkehr. Hier hat die Gemeinde aller- dings nur geringfügige Einf ussmöglichkeiten. Doch diese werden wir versuchen verstärkt auszuschöpfen, um eventuell Verbesserungen erreichen zu können. Auch die Zukunft des ehemaligen Tref -Marktes wurde angesprochen. Hier freuen wir uns, dass dort voraussichtlich zum 30.10.2018 die Firma Netto einen Markt eröf - nen möchte. Daneben waren auch viele weitere Anregungen und Hinweise, die wir nach und nach abarbeiten werden. Ich danke allen, die zu den einzelnen Tref punkten gekommen sind und unser neu- es, bürgernahes Dienstleistungsangebot genutzt haben. Der zahlreiche Besuch und die positive Resonanz haben meine Amtsleiter und mich sehr gefreut. Deshalb werden wir gerne in zwei Jahren wieder zu Ihnen in die Ortsteile kommen.

Fabian Meschenmoser Bürgermeister Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 2

Hallenbad Notrufe Die Gemeindeverwaltung 07555/5373 Polizeinotruf 110 Öfnungszeiten Polizei 07544/96200 Montag Rettungsdienst & Feuerwehr 112 15:00 - 18:00 Uhr Familienbad Krankentransport 19222 18:00 - 20:00 Uhr Abendschwimmen Dienstag (kein öfentl. Badebetrieb) Feuerwehrkommandant 14:45 - 17:00 Uhr Babyschwimmkurse Karl-Heinz Bentele 07555/5224 17:00 - 20:00 Uhr DLRG Mittwoch Notruf für Frauen 07541/21800 15:00 - 19:00 Uhr Familienbad 19:00 - 21:00 Uhr Abendschwimmen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Donnerstag Der ärztliche Bereitschaftsdienst für akute Er- 13:30 - 15:00 Uhr Seniorenschwimmen krankungen ist mittwochs ab 13:00 Uhr, frei- 15:00 - 19:00 Uhr Familienbad tags ab 16:00 Uhr und an den restlichen Wo- Gemeinde Deggenhausertal 19:00 - 21:00 Uhr Abendschwimmen chentagen ab 18:00 Uhr unter der Rufnummer Rathausplatz 1, 88693 Deggenhausertal Freitag 07541/19222 zu erreichen. Vorwahl: 07555 14:00 - 19:00 Uhr Familienbad An Wochenenden und Feiertagen können akut er- 19:00 - 21:00 Uhr Abendschwimmen krankte Patienten ohne vorherige Anmeldung di- Bgm. Fabian Meschenmoser 9200-0 Samstag rekt in die nächstgelegene Notfallpraxis kommen. Sekretariat 9200-0 08:00 - 10:00 Uhr Frühschwimmen (jeweils von 08:00 bis 21:00 Uhr) Meldeamt & Standesamt 9200-13/-11 10:00 - 12:00 Uhr Familienbad Hauptamt 9200-10 Sonntag 08:00 - 10:00 Uhr Frühschwimmen Notfallpraxis Ordnungsamt 9200-12 10:00 - 16:00 Uhr Familienbad Klinikum Friedrichshafen Kasse/Steueramt 9200-21/-22 Röntgenstr. 2, 88048 Friedrichshafen Kämmerei 9200-20 07541/96-0 Ortsbauamt 9200-30/-32 Sauna/Wellnesslandschaft Notfallpraxis Friedhofsverwaltung 9200-31 Montag Klinik Tettnang (vormittags) 14:00 - 22:00 Uhr gemischte Sauna Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang Fax: 9200-99 Dienstag 07542/531-0 E-Mail: [email protected] 14:00 - 22:00 Uhr Damensauna Internet: www.deggenhausertal.de Mittwoch Notfallpraxis Überlingen 14:00 - 22:00 Uhr gemischte Sauna Helios Spital Öfnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag Härlenweg 1, 88662 Überlingen 14:00 - 22:00 Uhr gemischte Sauna Donnerstagnachmittag: 14:00 - 18:00 Uhr 07551/947735 50 Freitag Telefonisch ist der ärztliche Bereitschaftsdienst 14:00 - 22:00 Uhr gemischte Sauna Öfnungszeiten Bürgerbüro Samstag (auch außerhalb der Öfnungszeiten der Notfall- Montag - Freitag 07:30 - 12:30 Uhr praxen) unter 116 117 zu erreichen. RUHETAG Donnerstagnachmittag: 14:00 - 18:00 Uhr Sonntag Für kinderärztliche Notdienste beachten Sie 08:00 - 16:00 Uhr Familiensauna* bitte die Ansage auf dem Anrufbeantworter Gemeindeeinrichtungen *(Kinder ab 6 Jahren) Ihres Kinderarztes! In den Ferien geänderte Öfnungszeiten! Bauhof 07555/5156 HNO Notdienst 0180/6077211 Bereitschaft Abwasser 07555/5264 Augenärztlicher Notdienst 01801/929346 Bereitschaft Wasser 07555/746 Zahnärztlicher Notdienst 01805/911620 Mediothek Ärzte/Apotheke 07555/929340 Öfnungszeiten emma ist ein zusätzliches Verkehrsangebot, wel- Ärzte Mo: 10:00 - 14:00 Uhr Di: 15:00 - 19:00 Uhr ches den bestehenden Linienverkehr montags Gemeinschaftspraxis Do: 10:00 - 14:00 Uhr Fr: 15:00 - 19:00 Uhr bis freitags sowie sonntags ergänzen soll. Rufen Dr. Mager & Dr. Schraf 07555/242 In den Ferien gelten geänderte Öfnungszeiten! Sie die Buchungszentrale bis spätestens Raphael Steger 07555/1002 1 Stunde vor Abfahrt an Ihrer gewünschten Gabriele Förster 07555/801-231 Kinderbetreuung/Grundschule Haltestelle unter 0751/3614152 an. Zahnärztin Deggenhausen 07555/5405 Edeltraut Block 07555/5275 Untersiggingen 07555/5455 Impressum Apotheke Kleinkindbetreuung 07555/9279955 Tal-Apotheke 07555/5366 Limpach 07555/5544 Herausgeber: Gemeinde Deggenhausertal Waldorfkindergarten 07555/919076 Das Amtsblatt der Gemeinde Deggenhausertal Grundschule 07555/1309 erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird Apothekennotdienst kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Freitag, 26. Oktober 2018 Sonstiges Gemeindegebiets verteilt. Münster-Apotheke Überlingen Tel. 07551 - 6 33 29 Pfegeheim St. Sebastian 07555/92721102 Redaktionsschluss ist jeweils am Donnerstag Samstag, 27. Oktober 2018 Hilfe von Haus zu Haus e.V. 07555/9299199 der vorhergehenden Woche um 11 Uhr. Bitte ge- Apotheke im Rosenhof Hospizgruppe Salem 07553/6667 ben Sie ihre Beiträge für die kommende Woche Tel. 07544 - 9 11 51 Lebensräume für Jung & Alt 07555/9279937 zu diesem Termin im Rathaus in Wittenhofen Sonntag, 28. Oktober 2018 Schornsteinfeger J. Pluto 07555/929360 ab, oder senden Sie diese an gemeindeblatt@ Markgräfich Badische Hof-Apotheke Salem EnBW Störungshotline 0800/3629477 deggenhausertal.de. Durch Feiertage bedingte Tel. 07553 - 2 66 Bestattungen Fliegauf 07555/1239 Änderungen werden gesondert mitgeteilt. Montag, 29. Oktober 2018 Forstrevier Deggenhausertal 07555/5700 Ried-Apotheke Wilhelmsdorf Familientref 0159 04204255 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Tel. 07503 - 93 19 51 Leitung: Gabriela Strack Gemeinde Deggenhausertal Dienstag, 30. Oktober 2018 Die Redaktion behält sich im Rahmen des Heft- Neue Apotheke Landratsamt 07541/204-0 umfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kür- Tel. 07532 - 61 93 Abfallwirtschaftsamt 07541/204-5491 zen. Mittwoch, 31. Oktober 2018 Die Müllabfuhrtermine werden rechtzeitig im Tal-Apotheke Deggenhausertal Amtsblatt veröfentlicht! Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck und Tel. 07555 - 53 66 Verlag: Donnerstag, 01. November 2018 Gemeindeverwaltungsverband Markdorf Rotach-Apotheke Baurechtsamt 07544/500-269 Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Tel. 07546 - 52 22 TG Gehrenberg-Bodensee Messkircher Straße 45, 88333 Stockach Freitag, 02. November 2018 Touristinformation Markdorf 07544/500-290 Tel.: 07771/9317-11, Fax: 07771/9317-40 Land Apotheke Horgenzell E-Mail: [email protected] Tel. 07504 - 9 13 35 Sperrhotline Personalausweis 116 116 Internet: www.primo-stockach.de Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 3

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Herrn Josef Kaiser, Deggenhausen, zum 80. Geburtstag am 28. Oktober

Herrn Hermann Fichtner, Urnau, zum 75. Geburtstag am 31. Oktober

Standesamtliche Mitteilungen Geburt

25.07.2018 Wanja Arun Franke Eltern: Monika Franke-Schelb & Johannes Franke

25.08.2018 Janis Leonhard Streicher Eltern: Eva & Christian Streicher

Fundsachen: • Handy, gefunden am 12.10.2018, an der Bushaltestelle in Witten- hofen

Die Fundsachen können im Bürgerbüro bei Frau Jegler oder Frau Gelhaar (Tel. 07555/9200-11 oder -13) abgeholt werden. „Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.“ Christbäume gesucht! Auch in diesem Jahr soll in der Adventszeit „Lichterglanz“ vorweihnachtliche Stimmung in Vollsperrung der L 204 - unserer Gemeinde verbreiten. Ortsdurchfahrt Urnau Hierfür freuen wir uns über Christbaumspen- den aus der Bevölkerung. In Urnau müssen dringende Schachtde- Sofern Nadelbäume von Privatgrundstücken zu ckelsanierungen in der Landesstraße erfol- groß werden und das Abholzen beabsichtigt ist, gen. Hierfür ist eine Vollsperrung der Orts- können diese – wenn sie geeignet sind- der Ge- durchfahrt erforderlich. Diese Vollsperrung meinde als Christbaumspenden überlassen werden. wird, aufgrund des Schulbusverkehres, lediglich in den Ferien Falls Sie einen solchen Baum besitzen und diesen gerne der Ge- genehmigt. Deswegen ist in der Zeit von meinde zur Verfügung stellen wollen, melden Sie sich bitte im 27. - 31. Oktober 2018 (Herbstferien) Rathaus unter 07555/9200-0. die Ortsdurchfahrt Urnau für den Durchgangsverkehr komplett Nach einem Ortstermin wird der Bauhof die geeigneten Bäume gesperrt. Eine entsprechende, großräumige Umleitung ist einge- unentgeltlich fällen. Wir bedanken uns schon heute für Ihre Un- richtet. Wir bitten, eventuell auftretende Behinderungen zu ent- terstützung! schuldigen. Herzliche Grüße Ihre Gemeindeverwaltung Das Mitteilungsblatt als „eBlättle“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, wussten Sie schon, dass Sie unser Mitteilungsblatt jetzt auch on- Weiterer Wohnraum für Flüchtlinge gesucht! line lesen können? Gehen Sie dazu einfach auf www.myeblaettle. de und wählen die gewünschte Ausgabe. Natürlich können Sie Dankenswerterweise haben uns in den vergangenen Monaten auch die dazugehörige App „My eBlättle“ herunterladen und das bereits einige Bürgerinnen und Bürger Wohnungen zur Unter- Mitteilungsblatt bequem unterwegs auf dem Smartphone oder bringung von gefüchteten Menschen vermietet. Tablet lesen. So sind Sie immer informiert, was in Deggenhauser- Auch weiterhin sind wir auf der Suche nach geeignetem Wohn- tal los ist. raum. Sollten Sie eine Wohnung oder ein Gebäude haben, dass Die Kosten für dieses digitale Angebot trägt die Gemeinde De- Sie direkt an die Gemeinde oder an eine Flüchtlingsfamilie ver- ggenhausertal. Für Sie entstehen, außer Ihren Netzverbindungs- mieten würden, freuen wir uns auf Ihren Anruf. kosten, keine weiteren Mehrkosten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Schorer (Tel.: 07555 9200- Wir freuen uns, dass wir Ihnen diese Möglichkeit der online- 12, E-Mail: [email protected]). Lesbarkeit in Zusammenarbeit mit dem Primo-Verlag anbieten • Jedes Angebot ist uns willkommen! können. • Eine angemessene Miete ist selbstverständlich! Danke für Ihre Mithilfe! Gemeindeverwaltung Deggenhausertal Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 4

Samstagstrauungstermine in Deggenhausertal Hallenbad Wittenhofen Die Erneuerung der Sitzfäche im Saunabereich ist fertig gestellt. Wie bereits in den vergangenen Jahren, möchte die Gemeindever- waltung auch im Jahr 2019 Samstagstrauungen anbieten. Rezertifzierung „Bergtour Höchsten“ Es wird über das Jahr verteilt insgesamt 5 Trausamstage geben und Der Premiumwanderweg „Bergtour Höchsten“ wurde vom Deut- dabei ist es uns ein Anliegen, dass bei diesen Terminen die Wünsche schen Wanderinstitut erneut begutachtet und im Rahmen dessen unserer Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt werden. rezertifziert. Der Weg erfüllt weiterhin die Anforderungen für Premi- umwanderwege und ist daher berechtigt, das deutsche Wandersie- Sofern Sie beabsichtigen an einem Samstag den Bund der gel für die kommenden drei Jahre zu führen. Ehe zu schließen, können Sie uns bis zum 01. Dezember Ihren Wunschtermin benennen. Zukunft Lebensmittelmarkt „Tref3000 – Netto“ Der Tref-Markt in Wittenhofen ist Geschichte. Zukünftig soll dort ein Wir werden dann versuchen, diesen Termin zu ermöglichen. „Netto-Markt“ entstehen, der als Grundversorger sehr wichtig ist für Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Jegler unter der die Gemeinde. Der neue Markt soll ca. 4.500 Artikel im Sortiment ha- Tel.-Nr. 07555/9200-11. ben und voraussichtlich am 30.10.2018 eröfnen.

Diverse Informationen Der Gemeinderat hat als Tischvorlage die Erledigungsliste, einen In- Jugendförderung 2018 formationsfyer über die Bestattungsformen sowie eine weitere Vor- lage zu einem Tagesordnungspunkt erhalten.

Im November 2005 beschloss der Gemeinderat, die im Jahr 2000 Rathaus on tour 2018 neu geregelte Jugendförderung, anzuheben. Die zusätzlich zu der Das Rathaus kommt zu Ihnen! Unter diesem Motto hat die Verwal- pauschalen Vereinsförderung gewährte Förderung hat zum Ziel, den tung Anfang Oktober mehrere Ortsteile besucht und stand dabei fnanziellen und zeitlichen Aufwand der Jugendarbeit in den Verei- den Fragen der Bevölkerung Rede und Antwort. Es war in allen Orten nen zu honorieren. reges Interesse vorhanden. Über das Ergebnis soll in der nächsten Gemeinderatssitzung berichtet werden. Eine Förderung für das Jahr 2018 wird für Jugendliche gewährt, die • nach dem 30. Juni 2000 geboren sind, • in der Gemeinde Deggenhausertal wohnen 2. Bürgerfragestunde • und Mitglieder des Vereins sind. Der Antrag ist formlos zusammen mit einer Liste der betrefenden Eine Bürgerin bat darum, die derzeit auf den Friedhöfen in Deggen- Jugendlichen bis 30. Oktober 2018 bei der Finanzverwaltung zu hausen und Untersiggingen möglichen alternativen Bestattungsfor- stellen. men auch auf den weiteren Friedhöfen in der Gemeinde anzubieten.

Bereits eingegangene Anträge werden berücksichtigt. 3. Vorlage von Baugesuchen Fragen beantwortet Herr Schweizer, Tel.: 07555/9200-20, josef. [email protected] Der Gemeinderat stimmte vier Bauanträgen und zwei Bauvoranfra- gen einstimmig zu.

Aus der Arbeit des Gemeinderates vom 4. Anpassung der Friedhofsgebühren und Neufassung der Friedhofs- 09.10.2018 satzung mit Gebührenverzeichnis - Beratung und Beschlussfassung

Die aktuelle Friedhofsatzung (Friedhofsordnung und Bestattungs- 1. Mitteilungen gebührensatzung) der Gemeinde Deggenhausertal datiert aus dem Jahr 2011. Da die Gemeinde zukünftig neue Bestattungsformen auf Bau und Technik den gemeindlichen Friedhöfen anbieten möchte, wurde es notwen- Die Mitarbeiter unserer technischen Einrichtungen waren in den dig, sowohl die Satzung als auch das Gebührenverzeichnis zu über- vergangenen Wochen unter anderem mit dem Erneuern von Stra- arbeiten. In diesem Zusammenhang soll die Satzung auch an neue ßeneinlaufschächten in mehreren Ortsteilen, dem Ausheben des Gegebenheiten angepasst werden. Zu den wichtigsten Änderun- Lippersbach, diversen Grünpfegearbeiten sowie dem Umstellen des gen zählt, dass die Bestattungsbezirke abgeschaft werden. Da die Geschwindigkeitsmessgerätes beschäftigt. neuen Bestattungsformen nicht sofort auf jedem Friedhof realisiert werden können, könnten Verstorbene aus entsprechenden Bestat- Kindergarten Untersiggingen tungsbezirken diese sonst nicht in Anspruch nehmen. Aufgrund der Derzeit sind der Maler und der Bodenleger tätig und es erfolgt die sehr schlechten Bodenbeschafenheit auf dem Friedhof in Roggen- Fertiginstallation der elektrischen Anlagen. Die Türen und auch ein beuren sollen zudem nur noch Erdbestattungen von Verstorbenen Teil der Fenster müssen noch eingebaut werden. Die Fliesenlegear- mit Hauptwohnsitz in Roggenbeuren, Harresheim und Wendlingen beiten sind größtenteils erledigt, die Heizkörper wurden gesetzt und gestattet werden. Des Weiteren kann in Wahlgräbern für Erdbestat- der Kanalanschluss gefertigt. tungen nun auch anstatt einer Erdbestattung eine Urne beigesetzt werden. Eine zusätzliche Urne in Erdwahlgräbern ist ebenfalls in Wohnumfeldmaßnahme Wittenhofen der Grabgebühr enthalten. Weitere Punkte sind, dass das Genehmi- Die Brücke ist fertig und befahrbar. Mit der weiteren Wohnumfeld- gungsverfahren für die Errichtung und Veränderung von Grabmalen gestaltung hat die Firma Ibele begonnen. Der Unterbau der Straße sowie die Vorschriften über die Entfernung des Grabmals konkreti- von der Brücke bis zum Pfegeheim ist hergestellt, ebenfalls ist die siert werden. Außerdem kann, da die Mülltrennung auf den Friedhö- Mülleinhausung versetzt. Erste Randeinfassungen sind eingebaut fen eingeführt ist, nicht kompostierbarer Grabschmuck zugelassen und nun soll der Übergang zur neuen Straße ans Pfegeheim herge- werden. Der Gemeinderat hat die neue Satzung in seiner Sitzung stellt werden. am 18.04.2017 als Entwurf bereits beschlossen, und die Fa. Allevo Kommunalberatung hat die Gebühren neu kalkuliert. Diese wurden Grundschule Wittenhofen von Herrn Kasteel in der Sitzung vorgestellt. In den letzten Jahren Es wurden Lampen mit Bewegungsmelder in Richtung Spielplatz lag der Kostendeckungsgrad im Friedhofswesen unter 50 %. Die und Treppenabgang montiert, um diese Bereiche besser auszu- neuen Bestattungsformen Baumgräber, Partnergräber, Rasengräber leuchten. und Gemeinschaftsgräber sind für die Angehörigen pfegefrei, d.h. Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 5 die Gemeinde pfegt diese Grabstätten. Es wäre den Bürgern schwer grundsätzlich dafür da, dass die Personen innerhalb des Gebäudes vermittelbar, diese Pfegekosten von der Allgemeinheit tragen zu bereits die Eigenrettung vornehmen können. Die Feuerwehr fordert lassen. Dasselbe gilt für die Investitionskosten und für die normalen die Eigentümer deshalb stetig auf, die BMA entsprechend überprü- Bestattungsformen. Auch hier wäre das Verursacherprinzip stark tan- fen zu lassen, damit die Täuschungsalarme auf möglichst niedrigem giert, wenn ein zu großer Anteil der auf diese normalen Bestattungs- Niveau gehalten werden können. Hier besteht jedoch kein Grund formen entfallenden Kosten von der Allgemeinheit getragen werden zur Besorgnis. Die Feuerwehr Deggenhausertal hat momentan müssten. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die Aufwendungen für insgesamt fünf Fahrzeuge (MTW, TSF, LF 8/6, HLF 10, GW-T), die im die Überlassung von Grabstellen und Nutzungsrechten zu 60 % und Einsatzfall zur Verfügung stehen. Durch die zusätzliche Beschafung die restlichen Kosten zu 100 %, auf die Gebühren umzulegen. Die eines MTW mit Führungsausstattung konnte bereits ein wichtiger Gebühren steigen dadurch zwar erheblich, liegen aber immer noch Baustein in der Fahrzeugkonzeption gesetzt werden. Mit diesem im Rahmen der Gebühren der umliegenden Gemeinden. In diesem Fahrzeug kann zukünftig die Ersterkundung stattfnden. Der bereits Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass die Gebühr für das Ab- vorhandene MTW, laut Plan war eine Neubeschafung für 2016 anvi- räumen des Grabes und die Entsorgung des Grabsteins zukünftig siert, kann wieder als dringend notwendiger Mannschaftstransport- in der Grabnutzungsgebühr enthalten sind. In der anschließenden wagen eingesetzt werden und somit noch einige Jahre seinen Dienst Diskussion wurde die deutliche Verteuerung der Gebühren als kri- leisten. Zudem steht er für die Jugendfeuerwehr zur Verfügung. Das tisch angesehen. Herr Kastell erklärte, dass Vergleiche mit anderen TSF, welches von der Abteilung Homberg stammt und 33 Jahre alt Gemeinden etwas hinken, da jede Gemeinde andere Gegebenhei- ist, kann laut Brandschutzbedarfsplan ausgemustert werden. Sobald ten (Anzahl Friedhöfe, Anzahl Bestattungen, etc.) vorfndet. Zudem das Fahrzeug außer Dienst gestellt wird, soll die TS auf den GW-T ver- wies er darauf hin, dass eine Kostendeckung von 60 % für unsere Ge- laden werden, damit im Brandfall eine weitere Pumpe vorhanden ist. meindegröße üblich sei. Um die Gebühren geringer zu halten, wurde Um die bereits genannten 1.500 Liter Löschwasserdefzit auszuglei- vorgeschlagen, lediglich auf 50 % Kostendeckung zu gehen. Dieser chen wird im Brandschutzbedarfsplan vorgeschlagen, ein TLF 2000 Vorschlag wurde jedoch abgelehnt. Somit beschloss der Gemeinde- (Tanklöschfahrzeug) zu beschafen. Diese Beschafung war zeitlich rat nach ausgiebiger Diskussion mehrheitlich die Neufassung der auf das Jahr 2017 fxiert. Der einsatztaktische Wert eines TLF ist je- Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung. Die Veröfentlichung doch gering, weil als Besatzung lediglich ein Trupp (0/0/1/2 (3 Perso- erfolgte bereits im vergangenen Mitteilungsblatt. nen)) vorgesehen ist und ausschließlich der Löschmitteltransport im Vordergrund steht. Folgerichtig war es notwendig, die empfohlene 5. Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes - Beratung und Be- Fahrzeugkonzeption nochmals zu hinterfragen und zu überarbei- schlussfassung ten. Es wird deshalb, nach Rücksprache mit dem Kreisbrandmeister, vorgeschlagen, statt einem TLF 2000 ein LF 10 mit 2.000 Liter Was- Die Gemeinde Deggenhausertal hat die Fortschreibung des Brand- sertank zu beschafen. Dies ermöglicht der Feuerwehr eine weiter- schutzbedarfsplanes, basierend auf dem Plan vom 24.11.2006, in gehendere Nutzung des Fahrzeugs, da auch die für den Brandfall Auftrag gegeben. Nachdem der Plan fertig gestellt war, gab es hier- ebenfalls benötigten Gegenstände (Atemschutzgeräte, etc.) auf dem zu eine Besprechung zwischen dem Kreisbrandmeister, der Feu- Fahrzeug verladen sind. Zudem könnten bei diesem Fahrzeug mehr erwehrführung sowie der Gemeinde. Dabei wurde deutlich, dass Einsatzkräfte (Gruppe: 0/1/3/5 (9 Personen)) transportiert werden. manche Teilbereiche nochmals genauer unter die Lupe genommen Auch im Hinblick auf das Ausrücken der Fahrzeuge würde somit eine werden müssen. Diese Überprüfung hat nun stattgefunden. Die vier klare Defnition entstehen. Bei technischen Hilfeleistungen würde wichtigsten Bereiche wurden dem Gremium detailliert vorgestellt. das HLF 10 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) als erstes ausrü- So hat der Brandschutzbedarfsplan festgestellt, dass die Freiwillige cken, bei Brandeinsätzen das LF 10 (Löschgruppenfahrzeug). Das im Feuerwehr Deggenhausertal hinsichtlich dem Personalstand sowie Fuhrpark vorhandene LF 8/6, welches bereits 21 Jahre alt ist, könn- der Ausbildung derzeit gut aufgestellt ist. Auch wenn etwas mehr te zukünftig als unterstützendes und Ersatzfahrzeug fungieren und als ein Drittel der Kameraden über 51 Jahre alt ist, wird dieser Ent- somit noch etwas länger in Betrieb bleiben. Der Kreisbrandmeister wicklung bereits entgegengewirkt, indem das Engagement in der begrüßt und unterstützt diese veränderte Fahrzeugkonzeption. Wie Jugendarbeit in den letzten Jahren erhöht wurde. So sind derzeit 17 bereits erwähnt, war die Neubeschafung des TLF im Brandschutzbe- Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr aktiv. Zudem konn- darfsplan für das Jahr 2017 vorgesehen. An dieser Zeitschiene würde ten durch gezielte Werbeaktionen (Gewerbeschau, Aktionstag) auch sich auch bei Änderung des Fahrzeugtyps in ein LF 10 nichts ändern. Quereinsteiger gewonnen werden. Außerdem wird darauf geachtet, Da das Löschwasserdefzit im Brandfall ein großes Problem darstel- dass die Kameradinnen und Kameraden auf Schulungen gehen und len kann, sollte eine zeitnahe Beschafung des Fahrzeuges erfolgen. somit eine gute Ausbildung gewährleistet ist. Im Bereich der Lösch- Aus diesem Grund würde die Verwaltung für das Jahr 2019 einen wasserversorgung ergibt sich in der Gemeinde ein Defzit von ca. Förderantrag für die Beschafung eines LF 10 (Kosten ca. 380.000 1.500 Liter Wasser. Insbesondere im Bereich Ellenfurt kann, aufgrund Euro; Zuschuss 92.000 Euro) stellen und bei positivem Bescheid die der fehlenden Trinkwasserversorgung, die Löschwasserversorgung Fahrzeugbeschafung in Gang bringen, sodass Ende 2020 das Fahr- nicht vollumfänglich sichergestellt werden. Diese Erkenntnis wur- zeug in Dienst gestellt werden könnte. Der Gemeinderat stimmte de bereits im Plan 2006 festgestellt. Für die Löschwasserversorgung nach kurzer Diskussion dem Brandschutzbedarfsplan inklusive der können für Orte wie Ellenfurt oder Einzelanwesen auch Löschwas- Ergänzungen einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung, einen serteiche oder ähnliches gefordert werden. Für den Schnell- bzw. Zuschussantrag zu stellen. Erstangrif ist jedoch ein Wassertank auf dem Fahrzeug deutlich vor- teilhafter, weshalb auch die Fahrzeugkonzeption darauf ausgerich- 6. Ersatzbeschafung der Feuerwehruniform - Beratung und Verga- tet wurde. Bei der Gebietsabdeckung sollte ein Erreichungsgrad von bebeschluss 80 % angestrebt werden. Der zunächst mit 29 % errechnete Errei- chungsgrad konnte durch diverse Maßnahmen (besserer Funkemp- Die klare Erkennbarkeit der Feuerwehr ist ein wichtiges Element fang, bessere Statusmeldungen) verbessert werden. Die genauere ihres hoheitlichen Auftrags und Garant für das Vertrauen der Be- Datengrundlage hat dazu geführt, dass bei den insgesamt 35 ein- völkerung in IHRE Feuerwehr. Das Innenministerium hat hierzu mit trefrelevanten Einsätzen im vergangenen Jahr, der Erreichungsgrad Wirkung vom 01.10.2013 eine Verwaltungsvorschrift (VwV Feuer- auf 49 % erhöht werden konnte. Ein weiteres Problem hinsichtlich wehrbekleidung) neu erlassen. Durch die Verwaltungsvorschrift wird der Gebietsabdeckung ist die Größe sowie die Höhenunterschiede die bisherige Uniform der baden-württembergischen Feuerwehren, der Gemeinde. Diese wurden bislang bei der Betrachtung weitest- deren Schnitt und Aussehen vor über 65 Jahren entstanden ist, gehend außer Acht gelassen. Es ist allerdings nachvollziehbar, dass durch eine moderne, zeitgemäße und funktionale Uniform ersetzt. nicht alle Bereiche innerhalb von zehn Minuten erreicht werden kön- Die Feuerwehr-Uniform besteht aus Jacke, Hose, Diensthemd, Kra- nen. Diese bekannte Hilfsfrist gilt zudem nur für besiedelte Gebiete. watte, Gürtel und Mütze und wird zu ofziellen Anlässen getragen. Da es im Gemeindegebiet viele Gehöfte, Weiler, etc. gibt, die nicht als Neben dem Feuerwehremblem und –signet werden an der Uniform besiedelte Gebiete gelten, kann jedoch eine etwas längere Hilfsfrist auch die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen mittels Sterne auf den akzeptiert werden. So konnte die Feuerwehr nach ungefähr 12 Mi- Schulterklappen getragen. Nachdem bereits etliche Feuerwehren in nuten auch bei den nicht besiedelten Gebieten eintrefen. Ein weite- der Region die „alte Feuerwehr-Bekleidung“ ausgewechselt haben, res Problem stellen die Brandmeldeanlagen (BMA) dar. Die BMA sind sollte auch bei uns eine zügige Umstellung erfolgen, um das ein- Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 6 heitliche Erscheinungsbild der Feuerwehr sicherzustellen. Der Aus- • Verbesserung der Sichtverhältnisse am Fußgängerüberweg in Un- schuss der Feuerwehr hat sich deshalb intensiv mit der Beschafung tersiggingen von Feuerwehr-Uniformen beschäftigt. Er hat mehrere Mustersätze • Sachstand zum Thema Waldorfkindergarten begutachtet und mehrere Angebote eingeholt. Nach Prüfung und • Information über die Bürgerinitiative L 204 Ortsdurchfahrt Unter- Wertung der Angebote durch den Ausschuss der Feuerwehr ist das siggingen Angebot der Firma Maier aus Hüfngen zu einem Angebotspreis in • Zustand der Kreisstraße im Bereich Azenweiler/Leustetter Höfe Höhe von 249,86 Euro brutto je Satz (Jacke, Hose, Hemd, Krawatte, • Anpassung des Sitzungsplanes für 2019 Gürtel, Schirmmütze) das wirtschaftlichste Angebot. Die Firma Maier liefert bereits seit einigen Jahren auch zuverlässig die Einsatzklei- dung der Feuerwehr. Es ist vorgesehen, die Umstellung komplett (Kostenpunkt ca. 18.000 Euro) im kommenden Jahr durchzuführen. Der Gemeinderat stimmte der Neubeschafung im Jahr 2019 ein- stimmig zu.

7. 2. Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Deggen- hausertal vom 16.10.2012 (Feuerwehrsatzung - FwS) – Beratung und Freiwillige Feuerwehr Beschlussfassung Deggenhausertal Am 05.06.2018 wurde die Feuerwehrsatzung letztmals angepasst. Nach § 13 der Feuerwehrsatzung sind der Schriftführer und der -Termine- Kassenverwalter derzeit im Feuerwehrausschuss ohne Stimmrecht Dienstag, 30.10.2018, 19:30 Uhr Maschinistenübung vertreten. Auf Wunsch der Feuerwehrführung sollen diese beiden Funktionsträger ebenfalls Stimmrecht erhalten. § 13 Abs. 2 ist somit in diesem Punkt zu ergänzen. Der Gemeinderat stimmte der 2. Ände- rung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Deggenhausertal vom Freiwillige Feuerwehr Deggenhausertal 16.10.2012 einstimmig zu (veröfentlicht im letzten Mitteilungsblatt). Altersabteilung: Die nächste Zusammenkunft der Alterskameraden fndet am Mon- 8. Teilnahme am European Energy Award (eea) - Beratung und Be- tag, den 29.Oktober um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. schlussfassung Mit kameradschaftlichem Gruß Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsma- Ernst Mecking nagement- und Zertifzierungsinstrument für kommunalen Klima- schutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieefzienz Feuerwehrschwimmen unterstützt – systematisch, partnerschaftlich, nachhaltig. Auch im Bodenseekreis sind bereits einige Gemeinden eea-zertifziert; Ab 01.11.2018 fndet wieder jeden Donnerstag Feuerwehrschwim- ebenso der Landkreis. Die Teilnehmer am European Energy Award men für die Mitglieder der Feuerwehrkameradschaft statt! entscheiden sich dafür, ein sichtbares Zeichen für ihr kommunales Engagement bei Klimaschutz und Energieefzienz zu setzen – und ganz praktisch und nachhaltig davon zu proftieren. Denn durch die Teilnahme am eea beginnt ein vierjähriger Prozess, der sechs verschiedene Bereiche (Kommunale Gebäude und Anlagen, Versor- gung und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation, Kommuni- kation und Kooperation, Entwicklungsplanung und Raumordnung) einer Kommune analysiert und systematisch überprüft. Die Kosten für die Teilnahme am eea setzen sich aus dem jährlichen Programm- Nachrichten aus der Mediothek beitrag, den Moderations- und Beratungsleistungen für den eea-Be- rater sowie den Kosten für die Zertifzierung durch den eea-Auditor Herbstferien zusammen. Die Gesamtkosten betragen somit für vier Jahre etwa Die Mediothek hat von 29.10.18 bis 02.11.18 ge- 14.000 Euro (3.500 Euro pro Jahr) für die Gemeinde. Demgegen- schlossen. über steht ein Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro, der im Rahmen des Förderprogrammes Klimaschutz-Plus beantragt werden kann. Wir bitten um Beachtung Nachdem der politische Beschluss gefasst ist, wird ein Energieteam gegründet und die Ist-Analyse durchgeführt. Anschließend erfolgen Das Team der Mediothek die Erstellung des Arbeitsprogrammes sowie die Umsetzung der Projekte, welche im Audit sowie in der Zertifzierung münden. Der Gemeinderat begrüßte die Entscheidung, beim eea teilzunehmen und beschloss einstimmig damit ein Signal für den kommunalen Kli- Geänderte Öfnungszeiten maschutz zu setzen. Aufgrund des Feiertags am Donnerstag, den 9. Verwaltungsangelegenheiten 01.11.2018 (Allerheiligen) hat das aquatal fol- gende veränderte Öfnungszeiten: Der Gemeinderat wurde über die Schulbus-Umleitungsstrecke im Rahmen der Verlegung von Gas- und Glasfaserleitungen in Azenwei- ler/Wahlweiler informiert. Hallenbad: 08:00 – 10:00 Uhr Frühschwimmen 10:00 – 16:00 Uhr Familienbad

10. Anträge Sauna: 08:00 – 16:00 Uhr (Familiensauna)

• Probleme mit Post und Rettungsdienst in Lellwangen (Hohlen- Team der Bäderbetriebe Uwe Hamann stein/Zum Hohlenstein) • Wiederherstellen eines Verbindungsweges in Grünwangen • Zunehmender Schwerlastverkehr von Grünwangen nach Obers- tenweiler Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 7

Beratung für Familien und Alleinerziehende Jeden Dienstag von 14:00 – 15:30 Uhr im Familientref Gabriela Strack, Dipl.-Sozialpädagogin Tel.: 0159 / 04204 255 oder E – mail an: [email protected] Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepficht

Markdorfer Tafel Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot - und doch gibt es Le- Cafe der Begegnung für Jung und Alt bensmittel im Überfuss. Das Cafe der Begegnung für Jung und Alt ist ein Ehrenamtliche Helfer der Markdorfer Tafel sammeln überschüssige Trefpunkt für alle, die sich gern mit anderen tref- Lebensmittel, die im Tafel-Laden an Bedürftige abgegeben werden. fen, Abwechslung in ihren Alltag bringen wollen Das Angebot umfasst vorwiegend Lebensmittel, und Artikel des täg- und in angenehmer Atmosphäre bei Kafee und lichen Bedarfs in eingeschränktem Maß. Butterbrezeln generationsübergreifend Erlebnis- Die Markdorfer Tafel wird unterstützt von Groß- und Einzelhänd- se, Erfahrungen und Wissen erzählen, Spiele ma- lern, Einkaufsmärkten, Obst- und Gemüsebauern aus der Region so- chen, Singen und dabei voneinander proftieren können. wie Privatpersonen. Wo: Wohn- und Pfegegemeinschaft St. Sebastian, Säge 1 in Witten- Das Angebot richtet sich an Menschen mit niedrigem Einkommen hofen und Empfängern von Sozialleistungen. Wann: donnerstags 10:00 – 11:30 Uhr. Wie wird man Kunde? Man beantragt eine Einkaufsberechtigungskarte bei der Diakonie. Auf Ihr Kommen freut sich Informationen dazu erhält man im Büro der Diakonie Markdorf, Anita Russ Weinsteig 1, 88677 Markdorf, Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag (Familientref Deggenhausertal) von 9:00 – 12:00 Uhr, Tel. 07544-91172 Wie funktioniert der Einkauf im Markdorfer Tafel-Laden? Familiencafe Mit der Berechtigungskarte ist der Einkauf ganz einfach. Man ent- Das Familiencafe ist ein ofener Trefpunkt für alle El- richtet im Markdorfer Tafel-Laden vor dem Einkauf einen Kosten- tern mit und ohne Kind, an dem in angenehmer Atmo- beitrag von zwei Euro und kann dann innerhalb des vorhandenen sphäre bei Kafee und Butterbrezeln die Möglichkeit Angebots und je nach Menge der angebotenen Waren frei wählen. besteht, andere Eltern kennenzulernen, Kontakte zu Dabei spielt die Anzahl der Familienmitglieder eine Rolle. pfegen, gemütlich zusammenzusitzen, zu plaudern, Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Begegnung mit Ihnen! Gedanken und Erfahrungen auszutauschen, Abwechs- Markdorfer Tafel-Laden, Am Stadtgraben 18, 88677 Markdorf. lung in den Familienalltag zu bekommen und gemein- Öfnungszeiten jeden Donnerstag, 17.00 - 18.30 Uhr sam gute Ideen zu entwickeln. Auskünfte und Kontakt: Wo: Lebensräume für Jung und Alt, Säge 3 in Wittenhofen Günther Wieth, Tel. (07544) 2796, Wann: freitags 9:30 – 11:30 Uhr. Wolf Martin, Tel. (07544) 5598, Auf Ihr Kommen freut sich Rosemarie Schempp, Tel. (07544) 4649 Anita Russ E-Mail: [email protected] (Familientref Deggenhausertal) Internet: www.ekima.de/html/zukunftswerkstatt_tafel.html oder tinyurl.com/markdorfer-tafel Stillcafe mit Babytref Spendenkonto - Auch Nichtstillende Mütter, Väter, Großeltern mit Babys bis zu ei- SPK Bodensee: BLZ 69050001 Konto Nr. 1865633, nem Jahr herzlich willkommen! IBAN: DE27 6905 0001 0001 8656 33 - BIC: SOLADES1KNZ - Austausch, Kontakt, Information - fndet statt in den Lebensräumen für Jung und Alt, Säge 3, Witten- Die Markdorfer Tafel ist ein Projekt der Zukunftswertstatt Mark- hofen dorf e.V. und Mitglied im Bundesverband Tafel Deutschland e.V. - Montags 9:30 bis 11:00 Uhr – Sie ist eine Von über 930 Tafeln in Deutschland. - bitte 2 € mitbringen Wir freuen uns auf Euch/Sie ! Barbara Jostmann-Fuchs und Karin Kautt (Hebammen)

Liebe Familien, jeden Donnerstag Vormittag fndet im Familientref PEKiP statt. Das Prager-Eltern-Kind-Programm, wobei es um Bin- dung, Kontakt von Kind zu Kind, Austausch der Mütter oder Väter und Anregungen zur individuellen Förde- Zur Verstärkung unseres Teams der Kernzeitbetreuung an der rung oder Unterstützung geht, oder eben nur um eine Spielanre- Grundschule in Beuren suchen wir ab sofort eine/n gung:)

Bei Interesse gerne Frau Rauh kontaktieren. Mitarbeiter (m/w/d) 0157/58352037 mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 4 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeiten sind von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Beratung für Familien Für die Aufgaben in der Kernzeitbetreuung sind Erfahrungen im Jeden 1. Donnerstag im Monat von 8:30 – 10:00 Uhr, fndet im Fa- Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung von Vorteil. milientref eine ofene Sprechstunde vom Allgemeinen Sozialen Das Vertragsverhältnis erfolgt auf der Grundlage des TvÖD. Für Dienst ( ASD ) /Jugendamt statt. weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Koch (Tel. 07553/82311) ger- Frau Münzer, ASD ne zur Verfügung. Tel.: 07541 / 204 – 5696 oder E – mail an: sabrina.mü[email protected] Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 26.10.2018 an die Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepficht Gemeinde Salem, Leutkircher Str. 1, 88682 Salem. Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 8

Die Gemeinde Horgenzell mit rund 5.700 Einwoh- nern im Landkreis Ravens- burg sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt bzw. spätestens zum Bei der Gemeinde Bermatingen (ca. 4.000 Einwohner) ist zum 01.03.2019 eine/einen 01.02.2019 eine Stelle als Leiter der Bücherei (m/w/d) Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) oder in der Grundschule Bermatingen Bachelor of Arts - Public Management (m/w/d) mit einem Umfang von 12,50 Stunden / für die Bau- und Hauptverwaltung Schulwoche (ca. 28%) zu besetzen. Den vollständigen Ausschreibungstext fnden Sie auf unserer Die Bücherei hat an drei Vormittagen für die Schulkinder geöf- Homepage www.horgenzell.de unter der Rubrik Bürgerservice/ net. Zusätzlich ist die Bücherei für die Öfentlichkeit am Mittwoch Rathaus/Stellenangebote. von 15-18 Uhr geöfnet. In den Ferien ist die Bücherei geschlos- sen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aus- sagekräftige Bewerbung bis spätestens16.11.2018 an die Ge- Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Bereiche: meinde Horgenzell, Kornstraße 44, 88263 Horgenzell oder per • Beschafung, Verwaltung, Erschließung, Katalogisierung der E-Mail an [email protected]. Medien, Bestandspfege und Aussonderung (ca. 8.000 Medien) Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Flach unter Tel.: • Ausleihdienst 07504/9701-20 oder per E-mail gerne zur Verfügung. • Enge Zusammenarbeit mit Schule, Schulkindbetreuung, Kin- dergarten und Familientref • Sonderaktionen, Klassenbüchereien, Projekt- und Themenlis- ten • Öfentlichkeitsarbeit

Wir erwarten von Ihnen: • Erfahrung im Büchereiwesen oder die Bereitschaft zur um- Berufsplattform Sozialstation fassenden Einarbeitung Die Sozialstation Bodensee e. V. ist ein ambulanter Pfegedienst • Freude und Spaß am Umgang mit Kindern an den Standorten Markdorf, Salem, Stockach und Überlingen. • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, Team- Mit unseren 350 Mitarbeiter/innen leisten wir das gesamte Spek- fähigkeit trum der Pfege und Versorgung hilfebedürftiger Menschen. Um diesen Anforderungen auch weiter gerecht zu werden, suchen Sind Sie interessiert? wir zum nächst möglichen Zeitpunkt für die Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 16.11.2018 an folgende Anschrift: Gemeinde Bermatingen, Sozialstation Salem und Sozialstation Markdorf Salemer Straße 1, 88697 Bermatingen. Für Fragen steht Ihnen Hauptamts leiterin Maria Wagner, Tel.: 07544/9502-10, Examinierte Pfegefachkräfte [email protected] gerne zur Verfügung. (auch in Teilzeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr) Hauspfegehelfer/innen Altenpfegehelfer/innen Quereinsteiger

Die ausführliche Stellenausschreibung mit allen wichtigen Informationen fnden Sie auf unserer Homepage unter www.sozialstation-bodensee.de/Stellenangebote. Bewerbungen senden Sie bitte an die Sozialstation Bodensee Zur Verstärkung unseres Teams für die Schulkindbetreuung an e.V., Andreas Pfeifer (Tel. 07551/9532-12), der Grundschule Bermatingen suchen wir ab 01.03.2019 eine Alte Nußdorfer Str. 1, 88662 Überlingen, oder mehrere E-Mail: [email protected] Küchenkraft / Küchenkräfte (m/w/d) für folgende Zeiten: Montag und Donnerstag: 12.00 – 15.00 Uhr Dienstag und Freitag: 12.00 – 14.15 Uhr Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Bereiche: • Ausgabe des Mittagessens (ca. 30-70 Essen je Tag) • Küchendienst Wasserentnahme-Verbot Wir erwarten von Ihnen: bis Mitte November • Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern • Erfahrung oder Bereitschaft zur Einarbeitung in Essensausgabe verlängert und Küchendienst Im Bodenseekreis bleibt es weiterhin verboten, Wasser aus Gräben, • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität Bächen, Flüssen und Seen zu pumpen. Ausgenommen davon sind der Bodensee selbst sowie das Tränken von Vieh und das Schöpfen Sind Sie interessiert? mit Handgefäßen. Das Landratsamt hat das seit Ende Juli geltende Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis Wasserentnahmeverbot bis zum 15. November 2018 verlängert. Der zum 16.11.2018 an folgende Anschrift: Gemeinde Bermatingen, Grund sind die immer noch sehr geringen Niederschlagsmengen. Salemer Straße 1, 88697 Bermatingen. Für Fragen steht Ihnen Auch wenn sich die Wassertemperaturen mittlerweile entspannt ha- Hauptamts leiterin Maria Wagner, Tel.: 07544/9502-10, ben, herrscht in vielen Gewässern weiterhin Wassermangel, was die [email protected] gerne zur Verfügung. dort lebenden Tiere und Pfanzen gefährdet. Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 9

Ohne langanhaltende, ergiebige Niederschläge ist mit noch weiter Landespfegeprogramm 2019: Förderung für sinkenden beziehungsweise auf sehr niedrigem Niveau stagnieren- den Wasserständen zu rechnen. Eine nachhaltige Wetteränderung Naturschutz, Biotop- und Landschaftspfege ist aktuell nicht absehbar. Aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit, kann bis 30. November beantragt werden insbesondere zur Ordnung des Wasserhaushalts und des Schutzes Das Land Baden-Württemberg fördert auch im kommenden Jahr der Natur, ist deshalb eine Beschränkung des Gemeingebrauchs ent- Maßnahmen des Naturschutzes, der Biotop- und Landschaftspfege sprechend § 21 Abs. 2 Nr. 1 WG i.V. § 35 S. 2 LVwVfG erforderlich. Die sowie der Landeskultur. Förderanträge können bis zum 30. Novem- Beschränkung ist geeignet, die Gewässer im Landkreis Bodenseekreis ber 2018 bei der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Bo- vor weiteren Störungen durch eine Verringerung der Wasserführung denseekreis eingereicht werden. zu schützen und eine Verschlechterung der derzeit kritischen Ge- wässerzustände zu vermeiden. Das wirtschaftliche oder persönliche Förderfähig sind Maßnahmen in besonders geschützten oder schutz- Interesse der Anlieger, Hinterlieger und anderer Gewässernutzer an würdigen Gebieten, so etwa in Naturschutzgebieten, Landschafts- einer, im Rahmen der Gesetze zulässigen, unbeschränkten Gewäs- schutzgebieten, Naturdenkmalen, Biotopen nach § 30 BNatSchG, serbenutzung hat in diesem Fall hinter dem öfentlichen Interesse an Natura 2000-Gebieten, Gewässerrandstreifen, Projektgebieten für der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer und dem Schutz Artenschutz oder Puferstreifen zu geschützten Gebieten. Zu den der Natur zurückzustehen. Verstöße können als Ordnungswidrigkeit förderfähigen Pfegemaßnahmen zählen Maßnahmen, die der Tier- oder sogar als Umweltstraftat geahndet werden. und Pfanzenwelt sowie dem Landschaftsbild zugutekommen. Dazu gehören beispielsweise neben den Amphibienschutzmaßnahmen Sollten die Wasserspiegel sich nachhaltig verbessern, wird gegebe- auch die Anpfanzung oder Pfege von Feldgehölzen, die Pfege von nenfalls die Allgemeinverfügung vorzeitig aufgehoben. Ansonsten Biotopen durch Mahd mit Abräumen und Entbuschen, die Renatu- gibt es die Möglichkeit, bei der unteren Wasserbehörde Ausnahmen rierung und Bepfanzung von Fließgewässern, der Erwerb von na- von dem Entnahmeverbot zu beantragen. turschutzwichtigen Flächen zur Umsetzung von Verbesserungsmaß- nahmen, die Beseitigung von Störfaktoren innerhalb geschützter Die komplette Allgemeinverfügung wird ab Montag, 15. Oktober Landschaftsteile sowie die Neuanlage oder Wiederherstellung von 2018 online unter https://www.bodenseekreis.de/politik-verwal- Amphibiengewässern und vieles mehr. tung/bekanntmachungen/ bekannt gemacht.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Maßnahmen nicht aus

Verpfichtung heraus durchzuführen sind. Ferner dürfen für die be- Sperrzeitverschiebung für die Ausbringung von antragte Maßnahme keine Förderungen aus sonstigen Programmen Wirtschaftsdüngern des Landes oder der EU beantragt werden.

Für Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Maßnahmen, für die Zuwendungen gewährt werden, können auf Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum 15. Mai wird die Sperrfrist ein Ökokonto nur angerechnet werden, wenn die Maßnahme mit zur Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichem Gehalt an der einmaligen Zuwendung abgeschlossen ist und dauerhaft wirkt. Stickstof nach § 6 Abs. 8 Düngeverordnung für das Gebiet des Bo- Die Anrechnung beschränkt sich auf den Eigenanteil des Zuwen- denseekreises auf 15. November 2018 bis zum Ablauf des 14. Februar dungsempfängers. 2019 festgelegt. Die Allgemeinverfügung einschließlich ergänzen- den Hinweisen ist veröfentlicht unter https://www.bodenseekreis. Antragsberechtigt sind Kommunen, Vereine und Verbände, Privat- de/politik-verwaltung/bekanntmachungen. personen sowie sonstige Akteure, die Grundstücke in der freien Landschaft bewirtschaften oder pfegen beziehungsweise die Trä- gerschaft für eine Pfegemaßnahme übernehmen. Wegkreuze, Brunnen und Gedenksteine: Weitere Informationen und die Antragsvorlage gibt es unter https:// Projektstart der Kleindenkmal-Erfassung im www.bodenseekreis.de/umwelt-landnutzung/natur-landschafts- Bodenseekreis schutz/landespfegeprogramm/ oder beim Umweltschutzamt des Kleindenkmale wie Wegkreuze, Brunnen oder Gedenksteine prägen Bodenseekreises unter Tel. 07541 204-5466 oder -5261. Für Fragen das Ortsbild von Städten und Gemeinden und zeugen von der Le- zur Antragstellung und zum Förderverfahren steht im Umwelt- bensweise früherer Generationen. Um dieses Kulturgut besser zu schutzamt Elke Piehlmaier unter Tel. 07541 204-5261 zur Verfügung. erforschen und zu bewahren, führt das Landesamt für Denkmalpfe- ge in Kooperation mit den Landkreisen in Baden-Württemberg ein Projekt zur Erfassung der Kleindenkmale durch. Mit einer Auftakt- Kreistags-Report veranstaltung am Dienstag, 30. Oktober 2018 startet das Projekt zur +++ Millionen-Sanierung des Bildungszentrums Markdorf +++ Vor- Erfassung der Kleindenkmale nun auch im Bodenseekreis. Sie fndet stoß für Elektrifzierung der Gürtelbahn +++ Maritime Konferenz am um 19:00 Uhr im Foyer des Landratsamt-Hauptgebäudes in der Al- Bodensee +++ Fährverbindung verbessern +++ Hilfe für Sterbens- brechtstraße 77 in Friedrichshafen statt. Neben Schirmherr Land- kranke +++ Gewässerschutz durch Mini-Kläranlagen +++ neuer Rad- rat Lothar Wölfe informieren Martina Blaschka vom Landesamt für weg bei Mückle +++ Denkmalpfege und Kreisarchivarin Dr. Eveline Dargel über das Pro- jekt und seine geplante Umsetzung im Bodenseekreis. Eingeladen Beschlüsse des Kreistags des Bodenseekreises am 16. Oktober sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die in ehrenamtli- 2018 und der vorausgegangenen Ausschussrunde: cher Mitarbeit diese Kleinode am Wegrand dokumentieren oder die sich zunächst unverbindlich über das Projekt informieren möchten. BZM wird mit Millionen saniert Das Bläserquartett Quattro Brass wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Anschließend lädt das Kreiskulturamt zum Stehemp- Das Bildungszentrum Markdorf wird in den kommenden Jahren fang ein. Die Mitarbeitenden des Kreisarchivs stehen am Infostand grundlegend saniert und umgebaut. Mit dem Großprojekt im Wert für Fragen und Auskünfte bereit. von über 22 Millionen Euro soll das Gebäude aus den 1970er Jah- ren für die aktuellen und künftigen Anforderungen an eine moderne Darüber hinaus kann die Ausstellung „Kleindenkmale in Baden-Würt- Schule ft gemacht werden, insbesondere für eine bessere Ganzta- temberg“ besichtigt werden, die das Kreisarchiv vom 30. Oktober gesbetreuung und den naturwissenschaftlichen Unterricht. So wer- bis 9. November 2018 zu den allgemeinen Öfnungszeiten (Mo.-Mi. den acht multifunktionale naturwissenschaftliche Räume komplett 8:00-17:00 Uhr, Do. 8:00-18:00 Uhr und Fr. 8:00-13:00 Uhr) im Foyer neu umgebaut und eingerichtet. In einem komplett neu zu errich- des Landratsamtes in der Albrechtstraße 77 in Friedrichshafen zeigt. tenden Anbau wird es erstmals eine Aula für Veranstaltungen, ge- Weitere Informationen und alle Termine auch unter www.bodensee- meinsame Projekte und die Ganztagesbetreuung geben. Außerdem kreis/bildung-kultur/kultur/kreisarchiv/kleindenkmalprojekt. werden die Küche und Teeküche entsprechend der aktuellen Anfor- Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 10 derungen umgebaut, um die Kinder und Jugendlichen auch künftig Spritzmittel fießen von den Hofächen ab und werden nicht wie auf optimal zu versorgen. Schließlich wird in den Brandschutz, die Ge- der grünen Fläche durch Bakterien im Boden abgebaut. Damit sol- bäudetechnik und Teile der Fassade investiert und auch der Außen- che speziellen Abwässer künftig noch auf dem Hof geklärt werden bereich nach den umfangreichen Bauarbeiten neugestaltet. Mit den können, will das Landratsamt sogenannte Phytobac-Anlagen för- Bauarbeiten soll im Sommer 2019 begonnen werden. Das Ziel der dern. Das sind mit speziellen Pfanzen und Mulch gefüllte Wannen, Planer ist es, diese bis Ende 2021 abzuschließen. Der Landkreis trägt in die diese spritzmittelhaltigen Wässer gepumpt werden, damit die rund 11,7 Millionen Euro der Baukosten, die Stadt Markdorf rund 5,4 Wirkstofe dort in Ruhe abgebaut werden können. Die für das För- Millionen. Hinzu kommen etwas über fünf Millionen Euro Schulb- derprogramm vorgesehenen 20.000 Euro müssen noch in den Haus- auförderung des Landes. haltsplanberatungen bestätigt werden.

Gürtelbahn soll Strom bekommen Huchler neuer Kreisrat Die Kreise und Gemeinden an der Bodenseegürtelbahn sind wei- Andreas Huchler aus Tettnang ist ab sofort neu im Kreistag. Er tritt terhin Schrittmacher auf dem Weg zu einer Elektrifzierung der für die Nachfolge von Andreas Schmid an, der aus berufichen Gründen die Region wichtigen Bahnstrecke. Das ist Kern des Grundsatzbe- seinen Ausschied aus dem Gremium beantragt hat. In der Reihen- schlusses, in dem der Kreistag den Interessenverband Bodensee- folge der erreichten Stimmenzahlen bei der Kreistagswahl am 25. gürtelbahn beauftragt, die nötigen Schritte für die ersten beiden Mai 2014 wurde er durch den Kreiswahlausschuss als Ersatzkandidat Leistungsphasen im Eisenbahnbau (Grundlagenermittlung und Vor- festgestellt. Huchler gehört der CDU-Fraktion an. planung mit Kostenschätzung) einzuleiten und mit der DB-Netz eine Finanzierungsvereinbarung darüber zu schließen. Geplant werden Neuer Radweg bei Mückle sollen zwei Varianten: mit einem stündlichen beziehungsweise halb- Entlang der K 7706 in und Kressbronn soll etwa zwi- stündlichen Takt der Regionalbahn sowie jeweils einer stündlichen schen den Orten Mückle und Gießebrücke ein neuer Radweg gebaut IRE-Durchbindung. Zwischenzeitlich haben nahezu alle beteiligten werden. Hinzu kommen auch eine neue Querungshilfe sowie eine Kommunen (die beiden Landkreise sowie anliegende Städte und verbesserte Entwässerung der Straße. Die erwarteten Kosten von Gemeinden) diesen Grundsatzbeschluss gefasst, um dieses Projekt rund 930 800.000 Euro werden vom Kreis, den beiden Gemeinden mit kommunalem Geld anzustoßen. Der Bodenseekreis erklärt sich und der Landesförderung getragen. Der Bodenseekreis übernimmt damit bereit, entsprechend seines Streckenanteils 60 Prozent der davon rund 400.000 Euro. nicht gedeckten Kosten für die Planungsphasen eins und zwei zu tra- gen. Dennoch soll auch das Land nach einer fnanziellen Förderung Info: des Vorhabens gefragt werden. Insgesamt werden diese ersten Pla- Alle öfentlichen Sitzungsvorlagen der Kreistagsgremien sowie der nungen etwa 3,8 Millionen Euro kosten und zwei Jahre in Anspruch jeweilige Beschlussstatus können auf www.bodenseekreis.de (Rub- nehmen. rik: Politik & Verwaltung, Kreistag, Kreistag online) abgerufen wer- den. Maritime Konferenz erstmalig am Bodensee Der Bodenseekreis will Standort der Nationalen Maritimen Konfe- Der Kreistag des Bodenseekreises wurde im Mai 2014 für fünf Jahre renz im Frühjahr 2019 werden und ist bereit, einen Anteil an den Aus- gewählt. Ihm gehören 58 Kreisräte an. Sitzverteilung: CDU 20, FWV richtungskosten zu tragen. Dafür sollen 140.000 Euro in den Haus- 12, Die Grünen 10, SPD 8, FDP 3, Die Linke 2, Eriskircher Liste 1, Ober- halt des kommenden Jahres eingestellt werden, was der Hälfte der teuringer Liste 1, BVÜOS 1. erwarteten Kosten für die Region entspricht. Es ist angedacht, dass die Stadt Friedrichshafen den anderen Teil davon übernimmt. Bund und Land tragen jeweils ebenfalls Teile der Kosten. Damit könnte die etwa zweijährig durch das Bundeswirtschaftsministerium ausgerich- tete Großveranstaltung mit hochkarätigen Teilnehmern aus Politik und Wirtschaft erstmalig an einem Binnenstandort stattfnden. Tat- sächlich sind Baden-Württemberg und Bayern mit jeweils 21 Prozent Umsatzanteil die wichtigsten Standorte der maritimen Zulieferin- Abfuhrkalender: dustrie in Deutschland überhaupt. Allein im Bodenseekreis gibt es über 100 Unternehmen in diesem Bereich. Kreis und Wirtschaftsför- Montag, 29. Oktober Restmüll (2-wöchige und derung versprechen sich von der Konferenz wirtschaftliche Impulse 4-wöchige Abfuhr) für die Region. Freitag, 02. November Gartenabfall Montag, 05. November Biomüll (2-wöchige Abfuhr) Ziel bessere Fährverbindung Im Recyclinghof, der sich im Bauhofgelände im Gewer- Der Bodenseekreis hat eine Absichtserklärung abgegeben, eine begebiet Untersiggingen befndet, können immer am verbesserte Fährverbindung zwischen Friedrichshafen und Romans- Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 horn unterstützen zu wollen. Damit hat Landrat Lothar Wölfe einen bis 12.00 Uhr Sondierungs- und Verhandlungsauftrag in diese Richtung mit in Fra- Wertstofe wie Altpapier, Aluminium, Glas, Folien, Kartonagen, Sty- ge kommenden Partnern, vor allem dem Land Baden-Württemberg. ropor und Schrott sowie Grünschnitt in haushaltsüblichen Mengen Im Gespräch sind die Möglichkeit eines Halbstundentaktes sowie ein (Papier bis 40 kg, Grünschnitt bis 60 kg) abgegeben werden. weiteres Fährschif mit umweltfreundlichem Antrieb. Konkrete Pla- Im Recyclinghof und im Rathaus erhalten Sie auch gelbe Säcke! nungen oder Wirtschaftszahlen gibt es allerdings noch nicht. Völlig unklar ist auch noch, ob und in welchem Rahmen sich das Land an solch einem Projekt beteiligen will.

Palliativversorgung Der Landkreis fördert die Neueinrichtung einer spezialisierten am- bulanten Palliativversorgung am Klinikum Friedrichshafen mit einem einmaligen Zuschuss von bis zu 300.000 Euro. Damit soll sterbens- Herzliche Einladung zum kranken Menschen im Bodenseekreis schon ab Anfang kommenden Dienstagscafe am 30.10.18 Jahres eine verbesserte Betreuung durch Spezialisten ermöglicht werden. Bislang gibt es keine derartige Einrichtung im Landkreis. Der Verein Hilfe von Haus zu Haus e. V. bietet Phytobac am Dienstag 30.Oktober 18 wieder einen betreuten Nachmittag für Wenn in der Landwirtschaft Geräte und Fahrzeuge von Pfanzen- Senioren an. schutzmitteln gereinigt werden, können erhebliche Rückstände da- Wir trefen uns von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Pfarrhaus in Unter- von in Oberfächengewässer wie Gräben und Bäche gelangen. Die siggingen. Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 11

Rund um ein Tagesthema hören wir Geschichten, tauschen Erinne- wart und möchten noch ein fettes DANKE aussprechen. Auch an alle rungen aus und trainieren unser Gedächtnis. Mit Bewegungsübun- aktiven Musiker die uns an dem Abend besucht und unterstützt ha- gen halten wir unseren Körper ft. ben. Nach einer gemeinsamen Kafeerunde lassen wir den Nachmittag mit verschiedenen Spielen ausklingen.

Wenn Sie Lust haben, den Nachmittag in unserer Runde zu verbrin- gen, melden Sie sich bei Hafen, Tel.: 07555/ 92 99 199

Unkostenbeitrag: 8,00 Euro Falls Sie einen Fahrdienst benötigen, bitte bei der Anmeldung mit- teilen.

Wir bieten außerdem Hilfeleistungen an für ältere und hilfsbedürf- tige Menschen wie z.B. Begleitung zum Einkaufen, Arzt oder Be- hörden, Spaziergänge, kleine Gartenarbeiten oder Grabpfege, Ge- spräche und Spiele, Hilfeleistungen im Haushalt oder Betreuung zur Entlastung der pfegenden Angehörigen.

Rentnerstammtisch Homberg Der nächste Rentnerstammtisch fndet am Freitag, 09. November 2018 um 19:00 Uhr im Biohotel Mohren in Limpach statt. Gäste sind herzlich Willkommen!

Allegria e.V.

Gemeinschaft Haslachhof e.V. 25.10. - 20.00Uhr - Erlebnis-Vortrag und Wandelraum Dieses Mal erzählen wir in unserem Wandelraum von unseren Erfah- rungen auf den beiden Visionssuchen für junge Erwachsene in den italienischen Alpen. Eine Visionssuche ist ein uraltes Ritual, um Übergänge bewusst zu begehen und zu bekräftigen. Bist du neugierig geworden? Oder hast auch DU Lust ein Instrument In diesem Sommer konnten wir 24 junge Menschen auf dem Weg in zu spielen? ihre Gabe und in ihre Kraft begeiten und erzählen euch davon. Dann melde dich schnell bei uns, wir freuen uns auf dich!! Melli und Katha Jugendleiter des Musikvereins Deggenhausen Lellwangen.

Musikverein Deggenhausen-Lellwangen e. V. Musikverein Homberg-Limpach e. V. Kürbis, Halloween, Lagerfeuer ....getreu dem Motto fand am Freitag den 5. Oktober ein Abend für unsere Jungmusiker bei uns im Probelokal statt. Gestartet haben wir Halloweenparty am 31. Oktober in Wittenhofen um 16 Uhr mit dem aushöhlen und gestalten von Kürbissen. Hier Am 31. Oktober ab 20.00 Uhr fndet wieder unsere gruselig-schaurige gab es keine Grenzen und die Kids konnten ihrer Fantasie freien Lauf Halloweenparty in der Alfons-Schmidmeister-Halle in Wittenhofen lassen. statt. Für Stimmung sorgen die Coverband „Crash“ sowie Djsound. Die Kürbisse waren vom Biolandhof Steidle – hierfür nochmal vielen Einlass ab 16 Jahren, nur mit Partypass. Dank. Nach dem Aushöhlen der Kürbisse, gab es von Bianca und Bärbel ein Wir freuen uns auf Euch ! leckeres Abendessen. Auch an auch ein fettes DANKE.

Gestärkt ging es weiter. Unsere großen Jungs, heizten mit einem kräftigen Lagerfeuer ein und wir warteten gespannt, was der Abend Narrenzunft Hebsack-Geister e. V. noch so bringt. Roggenbeuren/Wittenhofen Als Überraschung des Abends, kam „Fabulatus“ ein Geschichtener- zähler der besonderen Art. Er erzählte uns mit schauspielerischen Einladung Einlagen am Lagerfeuer spannende und lustige Geschichten, die dem ein oder anderen ein bisschen Angst machten aber auf jeden Hiermit laden wir Euch/Dich zur diesjährigen Jahreshauptversamm- Fall auch alle zum Lachen brachte. Auch hier DANKE an „Fabulatus“. lung der Narrenzunft Hebsack-Geister am 11.11.2017 um 18.30 Uhr Wir Jugendleiter haben uns mal wieder sehr gefreut, dass ihr alle da ins Gasthaus Ochsen nach Roggenbeuren recht herzlich ein. Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 12

Folgende Tagesordnungspunkte werden behandelt. Aus der Umgebung 1. Begrüßung 2. Toten Gedenken Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Meersburg, westl.Bodenseekreis 3. Bericht Zunftmeister/ Schriftführer/ Kassier Frau Dr. Neumann Schmid Psychoonkologin am Helioshospital 4. Bericht der Kassenprüfer Überlingen hält am am 7. November einen Vortrag zum Thema 5. Entlastung der Vorstandschaft Bedeutung und Wirksamkeit der Psychoonkologie 6. Überreichung der Umzugsorden Einladung an alle Interessierten, Betrofene sowie deren An- 7. Wahlen und Zugehörige. 1. Vorstand, Der Vortrag fndet am Mittwoch, den 7. November um 16.00 Uhr im 2. stellv. Vorstand Vortragsraum rechtes Gebäude vor dem Haupteingang, oberste Eta- 3. Kassier ge, Helios Hospital Überlingen statt. 4. stellv.Kassier Fahrgemeinschaft ab Meersburg ev. Gemeindehaus 15.45 Uhr ist 5. Schriftführer möglich. 6. Beisitzer 7. Kassenprüfer 8. Nikolausmarkt Schalmeien Illmensee 9. Vereinsjahr 2019 Die Schalmeien Illmensee laden zum Festwochenende in die „Drei- 10. Wünsche und Anträge Seen-Halle“ in Illmensee ein!

Auf Euer/Dein kommen freut sich. Hallenfohmarkt: Die Vorstandschaft Samstag, 03.11.2018 von 10.00-18.00 Uhr Schalmeientrefen: Zunftmeister: Heike Hummer-Arnold, Harresheim 1, 88693 Deggen- Sonntag, 04.11.2018 von 10.00-18.00 Uhr hausertal, Tel: 07555-919641eMail: [email protected] Zum 2. Internationalen Schalmeientrefen anlässlich des 10.Geburts- Stellv. Zunftmeister: Christine Ehinger, Urnauerweg 4, 88693 De- tags werden Schalmeiengruppen aus Österreich, der Schweiz und ggenhausertal, Tel: 07555-490 dem deutschen Bodenseeraum erwartet. Schriftführer: Regina Uricher, Littistobel 3, 88693 Deggenhausertal, Es wird Mittagstisch und Kafee & Kuchen angeboten. An beiden Ta- Tel: 07555-5100 gen ist der Eintritt frei!

Owinger Kulturkreis Samstag, 27.10.2018 „DEJA VU“ Sportverein Deggenhausertal e. V. Gerd Dudenhöfer spielt aus 30 Jahren Heinz Becker-Programmen 20:00 Uhr, kultur|o Eintritt: 20,00 / 23,00 Euro Vorverkaufsstellen: Samstag, 27.10.18 16.00 Uhr Bürgerbüro im Rathaus Owingen, Hauptstraße 35, 88696 Owingen, TuS Meersburg - SV Deggenhausertal 2 Tel.: 07551/8094-42 Sommertalsportanlagen Meersburg Bäckerei Mayer, Seestraße 8, 88696 Owingen, Tel.: 07551/63280 EDEKA-Frischemarkt Hiller, Bahnhofstraße 3, 88699 , Tel.: Sonntag, 28.10.18 11.00 Uhr 07554/998680 SG Sauldorf/Meßkirch Damen - SV Deggenhausertal Damen 2 Buchhandlung im La Piazza, Lippertsreuter Straße 60, 88662 Überlin- Sportplatz Sauldorf gen, Tel.: 07551/91151 Musikhaus Vollberg, Münsterpassage, 88662 Überlingen, Tel.: Sonntag, 28.10.18 12.30 Uhr 07551/915302 SV Niederhof Damen - SV Deggenhausertal Damen Sportplatz Niederhof

Sonntag, 28.10.18 13.00 Uhr Ankündigung: SG /Illmensee 2 - SV Deggenhausertal 3 Outdoor-Wochenende 2019 für Fa- Sportplatz Heiligenberg milien Habt ihr ein Familien-Zelt das mal wi- Sonntag, 28.10.18 15.00 Uhr der zum Einsatz kommen sollte? Dann Spfr. Owingen/Billafngen - SV Deggenhausertal nehmt doch am Outdoor-Wochenende Rebhalde Sportzentrum Owingen des schwäbischen Albvereins Markdorf teil! Im nächsten Sommer wollen wir vom 19.7 - 21.7.2019 am Schluchsee im Schwarzwald zelten, Kanu fahren, spielen, grillen und auch wan- dern. Auch Familien die nicht im Verein sind, dürfen gerne mitma- Verein für Freizeitsport chen. Die Übernachtungskosten für die zwei Übernachtungen wer- den ca. 25 Euro pro Person betragen. Wer Interesse hat, bitte gleich Deggenhausertal e. V. anmelden, damit entsprechend Plätze auf dem Zeltplatz reserviert werden können (https://www.naturcamp-schluchsee.de). Dabei die Zum Tag des Kinderturnens am Freitag, dem 9.November Anzahl Kinder (unter 16) und Erwachsenen angeben. laden wir Sie, liebe Eltern, mit Ihren Kindern zwischen 2 und 7 Jahren sehr herzlich ein. Kontakt: Johannes Bergmann, Anmeldung: [email protected], Von 14.00 bis 17.00 Uhr können Sie mit Ihren Kindern verschiedenste Fragen: 07544/964797 Geräte und Spielestationen ausprobieren. Der deutschlandweite Tag des Kinderturnens wird u.a. unterstützt vom Bundesministerium und der Kinderturnstiftung Baden-Würt- temberg. PRIMO-SERVICE Kinderturnen ist DIE motorische Grundlagenausbildung und bietet Anzeigenannahme den Kindern die Bewegungs- und Erfahrungsräume, die sie für ein  Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11  Fax 0 77 71 / 93 17 - 40 gesundes Heranwachsen brauchen. Für Getränke und Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.  [email protected] Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 13

... ein Jugendsonntag, der in der ganzen Diözese gefeiert wird ... mit Ideen von Jugendlichen für Jugendliche ... für alle Interessierten im Deggenhausertal ... vorbereitet von einer Firmgruppe ... es spielt die Band Let’s Fetz Church Nach dem Gottesdienst gibt es noch ein Trefen für alle Firmand*innen mit Infos rund um die Firmung. Wir freuen uns darauf!

Pfarrer: JürgenSchmidt,Tel. 07555348 Gemeindereferentin: Gudrun Grupp-Schäfer,Tel.07544 742682 Erstkommunion 2019 - „Jesus segnet uns“ Pfarreri.R.: MichaelVollmert, Tel. 075559276730 ... in diesem Sinn laden wir Sie herzlich ein zum ersten Elterntrefen Sekretärin: Rosa Huber, Tel. 07555258 am Mittwoch, 7.11.2018 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus in Untersiggin- Wittenhofer Straße 13 gen. An diesem Abend beginnen wir diese besondere Zeit, teilen die Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch jeweils von9-12 Uhr Kindergruppen ein und besprechen die nächsten Termine. Ange- Donnerstag von 14.30-17.30 Uhr sprochen sind alle Familien, deren Kind etwa im Zeitraum 1.10.2009 E-Mail: [email protected] – 30.9.2010 geboren ist. Internet: www.se-deggenhausertal.de Weitere Informationen gibt es bei Gudrun Grupp-Schäfer

Samstag, 27. Oktober 2018 19.00 Uhr Roggenbeuren: Jugendgottesdienst mitgestaltet von der Evangelische Kirchengemeinde Markdorf Band ‚Let’s Fetz Church‘ (Gedenken an Elisabetha Steuer, Helene Hummer und verst. Ange- Pfarramt: Weinsteig 1, 88677 Markdorf hörige) Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 – 11.00 Uhr und Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 28. Oktober 30. Sonntag des Jahreskreises Telefon 07544 / 44 99, Fax 07544 / 7 19 93; Internet: www.ekima.de; 8.45 Uhr Limpach: Hl. Messe E-Mail: [email protected] 10.30 Uhr Deggenhausen: Feierliches Amt mit Gräberbesuch zum kommenden Hochfest Allerheiligen Pfarrer Tibor Nagy Sprechzeiten nach Vereinbarung Dienstag, 30. Oktober Telefon: 07544 – 9 64 55 94 Keine Hl. Messe E-Mail: [email protected] 14.00 Uhr Untersiggingen, Pfarrhaus: Dienstagscafe 19.30 Uhr Untersiggingen, Pfarrhaus: Glaubensgesprächsgruppe Pfarrerin Kristina Wagner Sprechzeiten nach Vereinbarung Mittwoch, 31. Oktober Heiliger Wolfgang Telefon: 07544 – 9 64 75 20 Keine Hl. Messe E-Mail: [email protected]

Donnerstag, 1. November Hochfest Allerheiligen Gemeindebibliothek 8.45 Uhr Urnau: Feierliches Amt mit Gräberbesuch Sonntag 11.00 – 12.00 Uhr 10.30 Uhr Roggenbeuren: Feierliches Amt mit Gräberbesuch Bücherfohmarkt: Mo. – Fr. 9.00 – 11.00 Uhr 13.30 Uhr Untersiggingen: Feierliches Amt Gräberbesuch sowie während aller Veranstaltungen im Haus im Weinberg 15.00 Uhr Limpach: Feierliches Amt mit Gräberbesuch Bürozeiten Diakonie: Freitag, 2. November Allerseelen - Kollekte für die Priesteraus- Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr bildung in Osteuropa Telefon 07544/91172, Fax 07544/91174 16.00 Uhr Deggenhausen, Dorfgemeinschaftshaus: Abfahrt der Firmgruppe „Beuron“ GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 19.00 Uhr Lellwangen: Hl. Messe zu Allerseelen Hinweis: Alle Veranstaltungen im Haus im Weinberg sind barrierefrei zugänglich Samstag, 3. November Seliger Rupert Mayer, Priester, Ordens- mann Monatsspruch Oktober 19.00 Uhr Untersiggingen: Vorabendmesse All mein Sehnen, Herr, liegt ofen vor dir, mein Seufzen ist dir nicht verborgen. Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis Psalm 38,10 8.45 Uhr Urnau: Hl. Messe 10.30 Uhr Oberhomberg: Dekanatsfamiliengottesdienst mit Pater Samstag, 27. Oktober Becker, anschließend Gräberbesuch 10.00 – 16.00 Uhr Haus im Weinberg: Ökumenischer Kinderbibel- tag Jugendgottesdienst Thema: “ Der verlorene Sohn“ am 27.10. um 19 Uhr in Roggenbeuren Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 6-11 Jahren. Thema: Riskiert was! Wir wollen einen tollen Tag mit Spielen und Singen, biblischen Ge- ... Gedanken und Gebete über den Mut, etwas zu riskieren schichten und kreativen Arbeiten mit euch erleben. Ein leckeres Mit- Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 14 tagessen gibt es außerdem! Bitte zieht euch Kleidung an, die auch Samstag, 10. November mal dreckig werden darf! Wir freuen uns auf Euch! 9:00-17:00 Uhr Haus im Weinberg: Handaufegen - eine alte christ- Kosten: 5.- €/ Kind, Geschwister 3.- € (morgens mitbringen), Leitung: liche Tradition - Die Praxis Pfarrer Tibor Nagy Voraussetzung ist die Teilnahme am Vortrag. 10.00 -12.00 Uhr Altes Gemeindehaus/ehem. Bücherei: Nachhaltig- Die Teilnehmer/Innen werden gebeten, zwei Wolldecken, ein kleines keitsteam Kopfkissen und ein Handtuch mitzubringen. Leitung: Klaus Eichin Christliches Bildungswerk Markdorf Beitrag: 35 € (erm. 25 €); Mindestens 10, höchstens 20 Personen 9:30-16:00 Uhr Altes Gemeindehaus/ Eingang Diakonie: Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 7.11. (Tel. 07553-6141) „Den Kindern ein gutes Erbe hinterlassen - die Familienge- schichte“ Seminar Referentin: Helga Mack-Hamprecht, systemische Familientherapeu- Freie evangelische Gemeinde Markdorf tin, Odenthal Leitung: Hanna Kröger-Möller, Markdorf Kirche anders erleben - die Linzgau-FeG Beitrag: 25 €, inklusive Getränke, ein gemeinsames Mittagessen kann bestellt werden, ansonsten bitte Vesper mitbringen. Wochenspruch Römer, 12,21 „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, Sonntag, 28. Oktober – 22. Sonntag nach Trinitatis -Ende der sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ Sommerzeit ! 10.00 Uhr Haus im Weinberg: Gottesdienst mit Abendmahl Herzliche Einladung zum mitgestaltet von Kindern mit kreativen Ideen aus dem Kinderbibeltag. Gottesdienst musikalisch begleitet vom Kirchenchor anlässlich seines 30jährigen im DRK-Gebäude, Gehrenbergstraße 7, 88697 Markdorf Jubiläum. Sonntag, 28.10.2018 um 10.30 Uhr Predigt: Franz Bauer, FeG Lindau Montag, 29. Oktober 14.00 Uhr Haus im Weinberg: Handaufegen – Hilfe erfahren Hauskreis Anmeldung erforderlich zwecks Terminabsprachen für eine Behand- Mittwoch, 31.10.2018 um 19.30 Uhr in Bermatingen lung (1 Stunde pro Person kostenlos), Tel.07553 / 61 41. Info: 07544/8501

Mittwoch, 31. Oktober - Reformationstag www.markdorf.feg.de Meersburg Pastor Wolfgang Möbus, 18.00 Uhr Schlosskirche: Regio - Gottesdienst zum Reformationstag Tel. 07545-9422981 E-Mail: [email protected] Samstag, 3. November 15.00 Uhr Haus im Weinberg: 30 Jahre Kirchenchor! Interne Feier des Kirchenchores und seiner ehemaligen Mitglieder anlässlich Jehovas Zeugen seines 30jährigen Jubiläums. Freitag, 26. Oktober, 19 Uhr Vorankündigungen Bibellesen: Johannes 15-17. Weiteres Thema: Warum sind ech- Sonntag, 4. November te Christen organisiert? Jesus schulte seine Nachfolger, damit sie Markdorf systematisch predigen und in allen Nationen Menschen zu Jüngern 10.00 Uhr Ev. Kirche: Gottesdienst mit Abendmahl machen könnten. Matthäus 10:7, 11; 24:14; 28:19, 20. Kluftern 18.00 Uhr Kath. Kirche: Abendgottesdienst Sonntag, 28. Oktober, 9:30 Uhr Biblischer Vortrag: Ist es später als wir denken? Jehova Gott hat Dienstag, 6. November eine „bestimmte Zeit“ festgesetzt, zu der seine Regierung die Regie- 19.30 Uhr Haus im Weinberg: Brennpunkt. Kamerun rungen auf der Erde ablösen und allem Bösen ein Ende machen wird. Vortrag mit dem Beauftragten für Mission und Ökumene in Süd- Daniel 2:44; 2. Petrus 3:11. baden, Pfr. Eberhard Deusch Pfr. Eberhard Deusch ist insbesondere für die verschiedenen kirch- Zu unseren Zusammenkünften laden wir Sie herzlich in die Daimler- lichen Partnerschaften der Badischen Landeskirche verantwortlich. straße 12 in Markdorf ein. Benötigen Sie eine Mitfahrgelegenheit? Er berichtet über die Partnerschaften und was daraus erwachsen ist. Tel. 0162/3101346 Freier Eintritt. Keine Geldsammlungen. Er zeigt aber auch wie sehr diese von den jeweiligen politischen und www.jw.org in 974 Sprachen & tv.jw.org gesellschaftlichen Bedingungen abhängig sind. Dies gilt besonders für die Kamerunpartnerschaften mit Bezirken der Presbyterianischen Kirche in Kamerun, die derzeit unter dem immer mehr eskalierenden Konfikt leidet, der zwischen der englischsprachigen Minderheit und Arche Salem der französisch geprägten Zentralregierung herrscht. Dass die badische Landeskirche nicht nur auf Baden beschränkt ist, Der Bund Freikirchlicher Pfngstgemeinden (BFP) sondern mit Christen in der ganzen Welt vernetzt ist, wird manchmal ist eine Körperschaft des öfentlichen Rechts (KdöR) im gemeindlichen Alltag vergessen. Gerade die Vorfreude auf die auf die im Jahr 2021 in Karlsruhe statt- Wir laden herzlich ein: fndende Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen zeigt die Fülle von weltweiten kirchlichen Verbindungen. Sonntags 10.00 Uhr Lobpreis-Gottesdienst Eintritt frei mit Kinder-Gottesdienst & Brunch

Christliches Bildungswerk Markdorf Mittwochs 20.00 Uhr Gebetsabend: Sehr gerne Freitag, 9. November beten wir auch für Ihre persönlichen Anliegen 19:30 Uhr Haus im Weinberg: Handaufegen - eine alte christliche Tradition Gemeindeleitung: Erfahrbare Hilfe in heutiger Zeit - Vortrag mit Übungen David & Liliana Grigoras Tel 07553/828029 Referent: Klaus Eichin Gewerbepark Salem In Oberwiesen 16 Beitrag: 5 €; Anmeldung ist nicht erforderlich! 88682 Salem-Neufrach www.arche-salem.de Freitag, den 26. Oktober 2018 Seite 15

Christliches Bildungswerk Markdorf Patienten: 1. „Warum gerade jetzt?“ Dienstag, 23. Oktober, Warum kommt der Patient mit seinem Problem / seiner Krankheit, 27. November, 18. Dezember 2018, 9:30-11:30 Uhr gerade in diesem Alter? Weiterdenken! 2. „Warum gerade so?“ Frauen diskutieren aktuelle Fragen aus Politik, Wirtschaft und Was drückt die Symptomatik aus? Gesellschaft 3. „Warum an dieser Stelle? Gesprächsreihe Warum betrift die Erkrankung gerade diesen Teil des Körpers? Frauen interessieren sich nicht für Politik? Falsch! Weshalb gerade dieses Mitglied der Familie? Es wird vieles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft besprochen: Viktor v. Weizsäcker konnte damals nur den ersten Teil der 3. Frage Wahlergebnisse, gesellschaftspolitische Strömungen, Burka-Verbot. beantworten. Die Teilnehmerinnenbringen sich mit Fragen, eigenem Wissen und Die Antwort von Frage 3, in Bezug zur Familiengeschichte, fanden viel Lust am Sprechen und Zuhören ein. Es muss auch nicht immer die Familientherapeuten Drs. Monika und Rainer Adamaszek erst zu einem abgeschlossenen Meinungsbild kommen. Jenseits aller 60 Jahre später- entsprechend der Position in unserer Geschwister- Parteipolitik sollen reihe und dem Geschlecht, obliegen uns bestimmte Aufgaben/ Aus- eingefahrene Wege verlassen und ein eigener Standpunkt erarbeitet gleichsversuche. werden. Ihre empirischen Untersuchungen haben eine deutliche Regelhaf- Gesprächsleitung: Hanna Kröger-Möller, Markdorf tigkeit gezeigt und sind heute u.a. Grundlage der systemischen Be- Ort: Haus im Weinberg, Jugendcafé ratung / Therapie und der psychosomatischen Medizin. Beitrag: 42 € für 7 Termine (Januar bis Juli) Beratungs - und Heilungsprozesse können damit ganzheitlich be- 24 € für 4 Termine (September bis Dezember) trachtet werden. Gastteilnehmende: 7 € Das Erkennen von Überlagerungen von Gegenwärtigem und Ereig- Mindest. 10 Teilnehmende nissen wesentlich verkürzt. Wenn genaue Informationen aus der Familiengeschichte fehlen, er- Samstag, 27. Oktober 2018, 9:30-16:00 Uhr möglicht die Aufstellung mit dem DO*Modell „Brüche“ im Familien- „Den Kindern ein gutes Erbe hinterlassen - die Familienge- system präzise aufzuspüren. schichte“ Das „Wissen des Körpers“, führt innerhalb des gennografschen Ras- Seminar ters präzise an die Orte in der Familiengeschichte, an denen sich Le- Immer häufger spüren Menschen das Bedürfnis, ihren Kin- bensbrüche ereigneten, die Auswirkungen auf die nachfolgenden der auch „nicht materielles“, gutes Erbe zu hinterlassen. Generationen haben. Das können z.B. sein: Die Aufzeichnung eines Stammbaumes und das Erzählen bzw. auf- frühe Verluste von Familienmitgliedern, Ausgeschlossene, Ver- schreiben der Familiengeschichte/n gewinnt immer mehr an Interesse. schwiegene /s, Benachteiligte, Ungelebtes, übernommene Gefühle, Selbst in Bezug auf Gesundheit und Krankheit wird sie mehr Familiengeheimnisse, Krankheiten. und mehr in ganzheitliche Behandlungskonzepte integriert. Sind die „Orte“ innerhalb des Generationenrasters gefunden, kann Dabei werden auch die Chancen ihn als therapeutische Möglichkeit gezielt an dieser Stelle im Familiensystem Lösungsarbeit erfolgen. bei Erkrankungen und Störungen (besonders bei Kindern) zu refek- Die Referentin macht die Teilnehmenden mit der Erstellung eines tieren. Stammbaumes und seiner Nutzung für die eigene Familienbiogra- Viktor von Weizsäcker - Arzt, Philosoph und Theologe - hat bereits fk vertraut. Die Teilnehmenden werden nach der Methode von R. v. Anfang des letzten Jahrhunderts, die ganzheitliche Betrachtung von Weizäcker und Adamaszek in die Familienbiografk eingeführt. Krankheit und Heilung entwickelt und gefordert. Ort: Haus im Weinberg Indem er Naturwissenschaften, Psychologie und sein humanisti- Beitrag: 25 €, inklusive Getränke, ein gemeinsames Mittagessen sches Menschenbild verband, wurde er zum Mitbegründer der Psy- kann bestellt werden, ansonsten bitte Vesper mitbringen. chosomatik. Mind. 10 Teilnehmende, max. 15. Anmeldung erforderlich bis zum Als Arzt bezog er stets die Lebens- und Familiengeschichte des Pati- 19.10.2018 unter Tel.: 07544 742265 oder [email protected] enten mit ein und schuf damit bereits 1930 die Basis für die familien- Referentin: Helga Mack-Hamprecht, systemische Familientherapeu- biographische Forschung. tin, Odenthal Aus seinem Buch „Pathosophie“, hier seine Schlüsselfragen an den Leitung: Hanna Kröger-Möller, Markdorf Suche Schreiner/in Geselle/in und Meister/in in Festanstellung. Bewerbungen bitte an:

Suche zuverlässige Hilfe für die Hausreinigung. Tel. 07555-5223

in Stockach Gaeb w150e mr²b Neutrzfäl.,u Ermdgeschoss, flexible Nutzung, 1a-Lage, ab 4,50 € pro m²/Monat, sofort frei. • Tel. 0174 - 917 92 63

Schöne, helle 3-Zi.-Wohnung in Wittenhofen, mit Carport, Terrasse, ab 1.12.2018 zu vermieten. Miete 600 Euro +NK. Tel. 07555/1084 EINLADUNG Zu unserer 96. ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, 07. November 2018 um 20.00 Uhr im Gasthaus “Ochsen” in Roggenbeuren laden wir alle Mitglieder sowie deren Angehörigen recht herzlich ein. Die Versammlung beginnt mit einem gemeinsamen Vesper. Tagesordnung : 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstandes 2. Bericht über das Geschäftsjahr 2017 und Jahresabschluss 2017 3. Bericht des Aufsichtsrates 4. Bericht über die gesetzliche Prüfung Geschäftsjahr 2016 und 2017 5. Beschlussfassung über a. Genehmigung des vorgelegten Jahresabschlusses b. Verwendung des Reingewinns 6. Neufestlegung der Kreditgrenze nach § 49 Genossenschaftsgesetz 7. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat 8. Wahlen zum Aufsichtsrat 9. Verschiedenes 10. Wünsche und Anträge Der Jahresabschluss für das abgelaufene Geschäftsjahr liegt zur Einsichtnahme für unsere Mitglieder in unseren Geschäftsräumen aus. Bitte geben Sie uns durch Ihre Teilnahme Gelegenheit, Ihnen über die Entwicklung unserer Genossenschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr zu berichten. Raiffeisen-Warengenossenschaft Deggenhausertal eG Der Vorstand: Reiner Huber, Roland Lohr, Claudius Keller, Frank Hamburger Für den Aufsichtsrat: Hubert Felix

Klavierstimmer Jacobi • Reparatur u. Verkauf Tel. 07553 916 71 42 • www.klavierbau-jacobi.de REZEPT-IDEE DER WOCHE ... Birnenkuchen mit dem gewissen Etwas Zutaten 1. Hefeteig 300 g Mehl 3 EL Zucker 1 Ei 50 g zimmerwarme Butter 150-200 ml Milch 1/2 Würfel Hefe 1 Prise Salz Zubereitung 2. Belag Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken. 100 g gemahlene Walnüsse Hefe mit einem Teil der lauwarmen Milch und 1 TL Zucker verrühren, 5 Birnen (eschält, in schmalen Spalten geschnitten) in die Mulde gießen und 10 Minuten gehen lassen. Nun die übrigen 50 ml Eierlikör Zutaten zufügen und alles ein paar Minuten durchkneten. Der Teig 3. Eierlikör-Schmand sollte schön weich und geschmeidig, aber nicht klebrig sein. Die 100 ml Eierlikör Konsistenz kann man mit der Menge der Milch sehr gut regulieren, 1 Pkg Vanillepudding (z. Kochen) daher nicht alle Milch auf einmal zugeben, sondern nach und nach, 200 g Schmand bis der Teig die gewünschte Konsistenz erreicht hat. 4. Knusperstreusel Fertigen Teig 30 Minuten gehen lassen, dann gleichmäßig auf ein 200 g Walnüsse (1/2 gemahlen, 1/2 grob gehackt) Obstkuchenblech verteilen. 150 g Mehl Jetzt Teig mit 50 ml Eierlikör bestreichen und 100 g gemahlenen 75 g Zucker Walnüssen bestreuen, Birnenspalten gleichmäßig darauf verteilen. 1 Pkg Vanillezucker Puddingpulver, 100 ml Eierlikör und Schmand zusammen glattrüh- 125 g Butter ren, über die Birnen verteilen. 1 Eigelb 1 Prise Salz Für die Streusel alle Zutaten zu einem krümeligen Teig verarbeiten, Streusel auf dem Kuchen verteilen und dann bei 170 Grad 25-30 Minuten backen. Auf Kuchengitter auskühlen lassen. Ti p & Tics Weil Birnen recht druckempfi ndlich sind, kommen sie nicht genußreif in den Handel. Man sollte sie immer noch ein paar Tage nachreifen lassen. Beim Einkauf darauf achten, dass die Birne zwar reif, aber nicht zu reif ist. Dies lässt sich per Fingerdruck testen: Die Birne sollte ganz leicht nachgeben. Außerdem sind ein angenehmer Birnenduft und eine glatte Schale Zeichen für die optimale Reife. Finger weg von Birnen mit Druckstellen (faulen sehr schnell).

LASSEN SIE ES SICH SCHMECKEN! 422018 ZEIT schenken

SPA- & Saunawelt auf höchstem Niveau

über 6.000 m2 neue Wellnessfäche verwöhnt Sie mit „Vital- Pools“, exklusive SPA- und Vitallounge liebevoll eingerichtete Saunen Ruhe, Erholung, gastronomischen ausschließlich für Damen. schenken Ihnen Kraf und fördern Köstlichkeiten, und vielem mehr! Ihr Wohlbefnden.

www.badeparadies-schwarzwald.de

Wochenangebot vom 25.10. - 31.10.2018 zartes Schweinefilet 100 g 1,49 € saftiger Kaminbraten 1 kg 9,80 € magerer Bierschinken 100 g 1,15 € knackige Saiten 100 g 1,15 € Pfälzer- u. Delikatessleberwurst 100 g 1,09 € Käse der Woche: Biarom grüner Pfeffer 45 % Fett i. Tr. 100 g 1,59 € Edamer 40 % Fett i. Tr. 100 g 0,79 € Wälde, Tel. 0750 4 289, Fax 07 504 1486 Horgenzell • Tel. 0750 47570 [email protected] • www.metzgerei-eberle.de

Flaschnerei, Sanitärtechnik Heizungsbau Solaranlagen Stefansfelder Straße 9 88682 Salem-Neufrach Tel . 0 75 53/82 92 43 uf Fax 0 75 53/82 81 68 ! a h g k ic - Grabgestecke Büro: 0 75 53/88 61 n r gl hr u e tä U t V 8 Funk: 0171/8052361 h - 18 1 - Kränze, c n 0 - A e 2 5 r . ig t. 1 h 0 il k & U .1 Kreuze etc. e O r 2 1 h 6. h 1 2 r 1 U - m e , 0 9 a r ll . .3 s f h in allen Variationen, ie 2 g u U A D 1 ta ka 2 b - s er 1 a 9 am v - Formen und Farben n s gs 9 vo ta n nn vo So erhältlich bei Lindenstr. 18 (bei Kapelle), Tel. 07553/1885 Carmen Hafen, Salem-Altenbeuren Deggenhau sertal Ih re Anzei ge soll in KW 45 er scheinen? Buchen Sie einen Tag früher! ANZEIGEN -ANNAHME SCHLU SS FÜR KW 45: Mi, 31.10. um 9 Uhr Bei Kombinationen, Landkreisen und Wirtschaftsräumen muss Ih re Anzei ge für KW 45 spä tes tens am Mi, 31.10. um 9 Uhr im Verlag ein gehen.

Meßkircher Straße 45 • 78333 S tockach • www.primo-stockach.de TELEFON 07771 9317-11 • E-MAIL anzei gen@primo-s tockach.de Dies könnte dein SpielArbeitsplatz sein.

Alles aus Stein - Treppen - Hauseingänge - Fensterbänke GRABMALE Böden - Restaurierungen Steinmetzmeister C. WOHLRAB Bildhauermeister 07544/4734 [email protected] 88677 Markdorf • Bahnofstraße 15 www.steinmetz-wohlrab.de

Andere Leute bezahlen, damit sie mal einen 25-Tonnen-Bagger steuern dürfen. Bei uns bekommst du Geld dafür. „Das ist ja ein dickes Ding“, denkst du jetzt? Stimmt. Das dicke Ding ist gelb, hat 200 PS, und wir besitzen sogar mehrere davon. Leider fehlen uns Maschinisten, die sie bedienen. Von dir erwarten wir • dass du ordentlich ranklotzt (auch, wenn keiner hinguckt) • dass du einen Führerschein hast (logisch, oder?) • dass du unsere Sprache sprichst (badisch muss gar nicht sein, hochdeutsch wäre ok) Wenn du das mitbringst, versprechen wir, immer für dich da zu sein, Schulungen und Fortbildungen inklusive. Schick‘ uns eine Bewerbung oder ruf vorher an, wir freuen uns darauf. Hier warten drei Dutzend freundliche Kollegen darauf, „den Neuen“ kennenzulernen. Angebot-Angebot-Angebot Wörner-Bau GmbH Zum Degenhardt 33 88662 Überlingen [email protected] Jetzt ist Apfelzeit! Tel. 07551 834 740 Jonagold 1 kg süßlich, saftig, knackig nur 0,39 Der Obstbauer Rolf Haller € Haus- und Garagenflohmarkt Gossetsweiler 17 • 88263 Horgenzell (Möbel, Werkzeug u.v.m.) am 27.10. von 9-16 Uhr bei www.obstbauer-haller.de G. Hübschle, zum Hohlenstein 16, D’tal- Lellwangen • Garantie-Kulanzarbeiten • Wartung, Reparatur, Original Ersatzteile • Reifendienst, Rädereinlagerungg • Unfallinstandsetzung, Scheibennreparatur • 24h Abschleppdienst, Pannenseervice SERVICE • TÜV- & AU-Abnahme täglich & VERKAUF • Ersatzfahrzeug, Hol- & Bring-Service • Verkauf: Neuwagen, Dienst-, Jaahres- & Gebrauchtwagen O

B 8 Ü

, S C D

Baumstumpffräsen Wir entfernen Wurzelstöcke, Busch-/Heckenwurzeln H. Meister 07771 / 610 48 Mobil 0151 / 611 221 61 Abs.: Bürgermeisteramt • 88693 Deggenhausertal