87 Gemälde und Arbeiten auf Papier 20. bis 21. Jahrhundert

2125

2126

2125. L’Eplattenier, Charles (Schweiz, 1874–1946). «Mont Racine», 1929. Öl auf Leinwand. Unten links sig- niert, unten rechts datiert. Verso bezeichnet, signiert und datiert. 54:81 cm. 6000.—/8000.— Provenienz: Westschweizer Privatbesitz

2126. L’Eplattenier, Charles (Schweiz, 1874–1946). «Croissant de lune», 1933. Blick auf den Mont Racine mit den Rochers Bruns und dem Vallée de la Sagne im Hintergrund. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 97,5:130 cm. 12000.—/16000.— Provenienz: Westschweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 88 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2127

2128

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 89

2129

2127. Barth, Paul Basilius (Schweiz, 1881–1955). «Ginsterlandschaft», 1933. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, auf Keilrahmen bezeichnet: «N° 11». 60:81,5 cm. 1500.—/2000.—

Beigegeben: Zwei handschriftliche Briefe des Künstlers adressiert an den damaligen Besitzer des Gemäldes, mit der Bitte um Leihgabe für die Aus- stellung in der Kunsthalle Basel 1942.

Ausstellung: Paul Basilius Barth, Kunsthalle Basel, 1942 Paul Basilius Barth, Kunsthalle Basel, 6. Oktober bis 11. November 1951, Nr. 76

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

2128. Haberjahn, Ferdinand Gabriel Edouard (1890–1956). Nördliche Winterlandschaft mit Pfahlbausied- lung, 1911. Öl auf Malkarton. Unten links signiert und datiert. 71:105 cm. 1500.—/2000.—

2129. Scherbakow, Wladimir (Russland, 1935). An der Wolga, 1987–89. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Verso kyrillisch signiert, datiert und bezeichnet. 140:165 cm. 2000.—/3000.—

Register Seite 111–112 90 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2130

2131

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 91

2132

2130. Colombi, Plinio (Schweiz, 1873–1951). Landschaft mit Blick auf die Blüemlisalp, 1942. Öl auf Malkar- ton. Unten links signiert und datiert: «P. Colombi/1942». Verso mit Bleistift bezeichnet. 52:70 cm. 1400.—/1800.—

2131. Pümpin, Fritz (Schweiz, 1901–1972). «Farnsburglandschaften», 1962. Öl auf Leinwand. Unten rechts sig- niert, auf Keilrahmen signiert, datiert und bezeichnet. 65:81 cm. 1000.—/1500.—

2132. L’Eplattenier, Charles (Schweiz, 1874–1946). «Vallée de la Brévine», 1938. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, unten links datiert. Verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert. 54,5:73,5 cm. 5000.—/7000.—

Register Seite 111–112 92 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2133

2134

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 93

2135

2133. Robert, Paul Théophile (Schweiz, 1879–1954). Junge Frau in Reitkostüm, 1930. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: «t. Robert/1930». 114,5:91 cm. 1000.—/1500.—

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

2134. Ottesen, Otto Didrik (Dämemark, 1816–1892). Stillleben mit Blumen, blauen Trauben und Blattwerk, 1854. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert. 26,5:35,5 cm. 2000.—/2500.—

2135. Ricco, (Erich Wassmer) (Schweiz, 1915–1972). «La châtelaine», 1942. Öl auf Malkarton. Unten links monogrammiert: «M». 23,5:20 cm. 2500.—/3000.—

Literatur: Marc-Joachim Wasmer, Ricco Wassmer 1915–1972. Catalogue raisonné der Gemälde und Objekte, hrsg. vom Kunstmuseum , Zürich, 2015, Nr. G 1942.22, mit Abbildung. Ricco 1915–1972, Aargauer Kunsthaus, 1988, Katalog S. 14. Matthias Frehner, Ricco – Inszenierte Wirklichkeiten, in: Ricco, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Bern, 2002, S. 23.

Ausstellungen: Ricco, Kunstmuseum Solothurn, 1947 Ricco 1915–1972, Aargauer Kunsthaus, Aarau, 15. Mai–26. Juni 1988, Abbildung S. 15 und S. 54 (ganzseitig, mit Rahmen).

Provenienz: Marcel Massara, Bern, Jugendfreund des Künstler (vermutlich 1947 an der Solothurner Ausstellung gekauft) 1992 durch Erbschaft an Franz Massara, Bern Privatbesitz, Bern

«Das kleine, von Leonardo da Vincis Mona Lisa inspirierte Idealporträt der Edeldame mit dem Selbstbildnis des Künstlers in der Grösse eines Medaillons ist in keinem Verzeichnis dokumentiert. Das Format ist an die Masse eines niederländischen Flammleistenrahmens angepasst. (…) Die Dargestellte dürfte entweder mit der Schwester des Künstlers, Gertrud Jeanne Châteleine, oder mit einer von Ricco bewunderten Dame in Verbindung gebracht werden.» (Marc-Joachim Wasmer)

Register Seite 111–112 94 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2136

2137

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 95

2138 2139

2136. Barraud, Aimé Victor (Schweiz, 1902–1954). Stillleben mit Trauben und Äpfeln. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 38:45,5 cm. 2500.—/3500.—

2137. Clénin, Walter (Schweiz, 1897–1988). Kakteen, 1922. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 80:65 cm. 1000.—/1400.—

2138. Bollschweiler, Jakob Friedrich (Deutschland/Schweiz 1888–1938). Selbstbildnis, um 1920. Öl auf Lein- wand. Unten links signiert, auf Keilrahmen mit blauer Farbe nummeriert: 4481. 99,5:86 cm. 2500.—/3500.— Provenienz: Schweizer Privatbesitz (Nachkommen des Künstlers)

2139. Bollschweiler, Jakob Friedrich (Deutschland/Schweiz 1888–1938). Mädchen beim Fadenspiel, 1920. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, auf Keilrahmen mit blauer Farbe nummeriert: 4483. 100:67 cm. 2500.—/3500.—

Provenienz: Schweizer Privatbesitz (Nachkommen des Künstlers)

Register Seite 111–112 96 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

«Vom grossen Pablo Neruda gibt es die Oden an den Löffel, an das Salz, die Ode an den Wein, … elementare Oden. Rosenhauers Bilder sind Oden an das Brot, den Fisch, an Lössnitz – seine schönsten aber sind seine Oden an das Grau…». (Gerhard Kettner, 1987) Theodor Rosenhauer malt «Blick auf das Japanische Palais nach dem Angriff». Quelle: Deutsche Fotothek

2140. Rosenhauer, Theodor (Deutschland, 1901–1996). Stillleben mit Karpfen, Schüssel und Glaskaraffe, 1935. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: «Th. Rosenhauer 1935». 50:65 cm. 20000.—/30000.— Beigegeben: Elisabeth Ahnert. Publikation erschienen anlässlich der Ausstellung der Werke Elisabeth Ahnerts im Leonhardi-Museum Dresden (21.9.–11.11.2007), hrsg. von Klaus Hebecker/Bernd Heise, Text von Susanne Hebecker, Sesam Verlag, Erfurt, 2007.

Literatur: Joachim Meintzschel, Der Maler Theodor Rosenhauer, in: Bildende Kunst, Jg. 1957, Heft 11, S. 750. Gabriele Werner, Theodor Rosenhauer in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Bestandskatalog und Werkverzeichnis der Gemälde, Dresden 1997, Nr. 87.

Ausstellungen: Neue Deutsche Malerei, 1. Teil: Nord- und Ostdeutschland, Mannheim 1937, Katalog-Nr. 94. «Theodor Rosenhauer», Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister, 1968, Katalog-Nr. 21. «Theodor Rosenhauer», Akademie der Künste der DDR, Berlin 1986, Katalog S. 97

Provenienz: Elisabeth Ahnert (1885-1966), Geschenk des Künstlers Schweizer Privatbesitz

Theodor Rosenhauer gehört zu den letzten bedeutenden Künstlern jener Dresdner Malkultur, die – in der Nachfolge impressionisti- scher Maler wie Gotthard Kuehl und Robert Sterl – kurz vor der Jahrhundertwende ihren Anfang nahm.

Rosenhauer hatte Anfang der 20er-Jahre mit der Malerei begonnen, wurde an der Akademie für Bildende Künste in Dresden unter anderem von Oskar Kokoschka gefördert, und schloss sein Studium als einer der besten seines Jahrgangs ab. Er hatte Kontakte zu Otto Dix, Gustav Gründgens und Heinrich George – ein junger begabter Künstler mit Aussicht auf eine glänzende Karriere. Als er allerdings 1934 nach einstimmigem Vorschlag des Dresdner Akademielehrkörpers zum Hochschullehrer berufen werden sollte, lehnten die NS-Behörden ab. Der offiziellen Kunstdoktrin waren die stillen Bilder Rosenhauers, die das Einfache, Alltägliche zum Thema hatten, suspekt.

Stillleben nehmen einen bedeutenden Platz im Schaffen des Künstlers ein und «(…) einen eigenen Motivkeis bilden die Stillleben mit Fischen oder Geflügel. Karpfen, aber auch Rebhuhn, Poularde oder Wildente arrangiert Rosenhauer mit irdenen Gefässen, legt manchmal eine Zitrone, einen Apfel, Zwiebeln oder Knoblauch hinzu, wie vorbereitend für eine appetitliche Zubereitung(…).» (Hebecker, 2010)

Es ist nicht selbstverständlich, dass das ausdrucksstarke 1935 entstandene «Stillleben mit Karpfen» hier gezeigt werden kann, gehört es doch zu den wenigen noch existierenden frühen Arbeiten des Künstlers. 1945, während eines Bombenangriffs auf Dresden, wurde Rosenhauers Atelier zerstört und praktisch das gesamte bisherige Werk vernichtet. 1949, nur vier Jahre nach dem Brand seines Ateliers, schenkte Rosenhauer das Gemälde der mit ihm befreundeten Dresdner Künstlerin Elisabeth Ahnert (1885–1966). In ihrem Dankesschreiben formuliert Ahnert am 25. Mai 1949 ihre Freude über die unerwartete Gabe:

«(…) Seitdem schaue ich es alle Tage an – mit der grössten, reinsten Freude, in jedem Licht hat es andere Schönheiten. Manchmal nehme ich es auf den Schoss und gucke es mir mit der Lupe an, dann spaziere ich erst in dem dunklen Schwarz umher, dann kommen die Graus und dann die aufregen- den, bläulichen, blauen u. rötlichen Töne des Fisches – ganze Landschaften in Grau und Blau und delikatem Braunrot dazwischen – ach, ich fürchte fast, Du bekommst Sehnsucht – wenn ich Dir so von Deinem eigenen Werk erzähle! Die Citronen sind mir das Kostbarste – alle überhaupt bis zu der zierlichen Flasche im Hintergrund. Die Arbeit wird mir immer besonders lieb und wertvoll sein, das weisst Du, ich werde sie stets hochhalten (…)».

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 97

2140

Register Seite 111–112 98 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2141 2142

2143

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 99

2144

2141. Helbig, Walter (Deutschland/Schweiz, 1878–1968). Selbstbildnis, 1903. Öl auf Holz. Am oberen Bildrand signiert und datiert, verso bezeichnet, signiert und datiert. 53:44,5 cm. 2000.—/3000.— Provenienz: Schweizer Privatbesitz

2142. Helbig, Walter (Deutschland/Schweiz, 1878–1968). Bildnis der Tilla Durieux. Öl auf Holz. Verso be- zeichnet und signiert: «III/Helbig». 48:42cm. 1000.—/1400.—

2143. Surbek, Victor (Schweiz, 1885–1975). Brienzersee. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 28,5:39 cm. 1000.—/1400.—

2144. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). Stillleben mit Blumenstrauss und Büchern, 1957. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: «CA/57». 41:33 cm. 8000.—/10000.— Provenienz: Walter Habegger, Oberönz (Geschenk des Künstlers) Schweizer Privatbesitz

Register Seite 111–112 100 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2145

2146

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 101

2145. Janebé, eigtl. Jeanne Barraud-Pellet (Schweiz, 1907–2000). «La Robe Rose» oder «Pierrette au Jardin», 1930. Öl auf Hartfaser. Oben rechts signiert und da- tiert, auf Keilrahmen bezeichnet. 68,5:53 cm. 1000.—/1400.—

Provenienz: 2147 Galerie Orly, Basel Schweizer Privatbesitz

2146. Sautter, Walter Georg (Schweiz, 1911– 1991). «Caffé Verbano», 1984. Öl auf Hartfaser. Oben rechts monogrammiert und datiert. Verso auf Künstleretikett be- zeichnet. 61,5:50,5 cm. 800.—/1000.—

2147. Kündig, Reinhold (Schweiz, 1888– 1984). Stillleben mit Früchten. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 54:65 cm. 1000.—/1500.—

2148. Blanchet, Alexandre (Schweiz, 1882– 1962). Stillleben mit Früchten. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: «A. Blanchet». 38:46 cm. 800.—/1200.—

2149. Meuron, Louis Henri de (Schweiz, 2148 1868–1949). Stillleben mit Früchten. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogram- miert. 66:80 cm. 800.—/1000.—

Ausstellung: Louis de Meuron 1868–1949. Ausstellung zum 100. Geburtstag, Musée des Beaux-Arts, Neuchâtel, 29. 6.–15 9. 1968, Nr. 83.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

2149

Register Seite 111–112 102 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2150 2151

2152

2150. Sautter, Walter Georg (Schweiz, 1911–1991). «Der überschwemmte Markusplatz», 1979. Öl auf Hartfaser. Unten rechts monogrammiert und datiert. Verso auf Künstleretikett bezeichnet. 51:62 cm. 600.—/800.—

2151. Sautter, Walter Georg (Schweiz, 1911–1991). «Place St Pierre à », 1988. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert, auf Keilrahmen bezeichnet. 100:73 cm. 700.—/900.—

2152. Godet, Pierre-Philippe (Schweiz, 1876–1951). Landschaft, 1909. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert: «P. GODET. 1909.», auf Keilrahmen signiert und nummeriert: «P. Godet. N° 2.». 76,5:99 cm. 1500.—/2000.—

Provenienz: Westschweizer Privatbesitz

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 103

2153

2154

2153. Glinz, Theo (Schweiz, 1890–1962). Junge Frau in weissem Kleid, auf Stein sitzend. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 64,5:50,5 cm. 1000.—/1400.—

2154. Menge, Charles (Schweiz, 1920–2009). Bauern bei der Feldarbeit, 1962. Öl auf Malkarton. Unten links signiert und datiert. 39:49 cm. 800.—/1200.—

Register Seite 111–112 104 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2155 2156

2157 2158

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 105

2159

2155. Lauterburg, Martin (Schweiz, 1891–1960). Stillleben mit Tulpen, 1947. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert: «M LAUTERBURG 47». 81:60 cm. 1000.—/1400.—

2156. Senn, Traugott (Schweiz, 1877–1955). Stillleben mit Rosen, 1938. Öl auf Leinwand. Unten rechts sig- niert und datiert: «T. Senn. 38». 48:36 cm. 800.—/1000.—

2157. Lauterburg, Martin (Schweiz, 1891–1960). Geranienstock, 1929. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: «M. Lauterburg 29». 64:44 cm. 1400.—/1800.—

2158. Laporte, Georges (Frankreich, 1926–2000). «Bouquet à la fenêtre», 1981. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 61:38 cm. 800.—/1200.—

Eine Echtheitsbestätigung des Künstlers, datiert 10. Mai 1982, liegt bei.

2159. Salis-Soglio, Carl Albert von (Schweiz, 1886–1941). Engadiner Landschaft im Winter – Blick auf die Alp Blaunca mit der Bondasca-Gruppe im Hintergrund. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert. 60:80 cm. 14000.—/18000.— Provenienz: Schweizer Privatbesitz

Register Seite 111–112 106 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2160

2160. Domergue, Jean Gabriel (Frankreich, 1889–1962). «La toilette». Öl auf Hartfaser. Unten links signiert, verso bezeichnet. 33:24 cm. 4000.—/5000.—

2161. Gimmi, Wilhelm (Schweiz, 1886–1965). Rückenakt. Öl auf Leinwand. Oben links signiert. 27:22 cm. 1000.—/1500.—

2161

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 107

2162

2162. Pellegrini, Alfred Heinrich (Schweiz, 1881–1958). «Freundinnen», 1911. Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Unten rechts mongrammiert und datiert: «AH.P. 11». 26,5:36 cm. 5000.—/6000.—

Eine Echtheitsbestätigung von Daniel Blaise Thorens, Enkel des Künst- lers, liegt bei.

Literatur: Werkverzeichnis Alfred Heinrich Pellegrini, Nr. 1911 IV 18

Ausstellung: Alfred Heinrich Pellegrini. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag, Daniel Blaise Thorens Fine Art Gallery, Basel, Nr. 21 (mit Abb. im Katalog)

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

2163. Pellegrini, Alfred Heinrich (Schweiz, 1881–1958). «Narziss», 1918. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezo- gen. Unten rechts monogrammiert und datiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. Im Oval gemalt und gerahmt. 18:14 cm. 800.—/1200.— 2163 Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 108 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2164

2165

2164. Laporte, Georges (Frankreich, 1926–2000). Kleine Bucht mit Segelschiffen. Öl auf Malkarton. Unten rechts signiert. 27,5:36 cm. 600.—/800.—

2165. Räderscheidt, Anton (Deutschland, 1892–1970). Paris – Blick auf die Pont des Arts, 1949. Öl auf Lein- wand. Unten rechts monogrammiert und datiert. 46:61 cm. 2000.—/2500.—

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 109

2166

2167

2166. Laporte, Georges (Frankreich, 1926–2000). «Saint Pierre de Guiberon». Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, auf Keilrahmen bezeichnet. 73:100 cm. 2000.—/2500.—

2167. Gos, François (Schweiz, 1880–1975). «Première neige à St. Saphorin». Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert, verso auf Künstler-Etikett handschriftlich bezeichnet. 33:41 cm. 1000.—/1400.—

Register Seite 111–112 110 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2168

2169

2170

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 111

2171

2172

2168. Dürr, Louis (Schweiz, 1896–1972). «Wetterhorn vom First», 1949. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, verso bezeichnet und nummeriert: «N° 1064». 60,5:70 cm. 1000.—/1500.—

2169. Dürr, Louis (Schweiz, 1896–1972). Blick auf die Stockhornkette, 1949. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, verso nummeriert: «N° 1705». 37:68 cm. 1000.—/1500.—

2170. Barraud, Charles Paul Reymond (Schweiz, 1897–1997). «Jardins à Blauzac», um 1955. Öl auf Lein- wand. Unten rechts signiert. Verso auf Etikett bezeichnet und datiert. 17:41 cm. 800.—/1000.— Ausstellung: Charles Barraud, Rétrospective 1897–1997, Galerie des Amis des Arts, Neuchâtel, Nr. 64/C

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

2171. Coghuf, Ernst Stocker (Schweiz, 1905–1976). «Muriaux – Le Bémont». Öl auf Leinwand. Verso auf Etikett handschriftlich bezeichnet: «Coghuf, Muriaux/Le Bémont». 69,5:99,5 cm. 6000.—/7000.—

2172. Christ, Martin Alfred (Schweiz, 1900–1979). Mallorquinische Landschaft. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 65:92 cm. 800.—/1000.—

Register Seite 111–112 112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2173

2175

2174

2173. Pfund, Roger (Schweiz, geb. 1943). Abstrakte Komposition. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 50:60,5 cm. 1400.—/1800.—

2174. Baer, Peter (Schweiz, geb. 1936). Stierkämpfer. Öl auf Holz. 176:50 cm. 800.—/1000.— Ausstellung: Galerie «zem Specht», Basel, 13. Oktober–5. November 1983, Nr. 19

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 113

2176

2177

2175. Mafli, Walter (Schweiz, geb. 1915). Winterlandschaft. Öl auf Karton. Unten rechts signiert. 24,5:33 cm. 600.—/800.—

2176. Pfund, Roger (Schweiz, geb. 1943). «Gant de vaiselle», 1970. Öl und Collage auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, auf Keilrahmen signiert und bezeichnet. 100:92 cm. 2000.—/2500.— Literatur: Roger Pfund/Sophie Pfund, Pfund. Weight and see, Edition Teunen & Teunen, Geisenheim 1993, S. 28 (mit Farbabbildung).

2177. Bott, Francis (Deutschland, 1904–1998). Abstrakte Komposition, 1957. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 16:27 cm. 1000.—/1400.—

Beigegeben: Wolfgang Henze, Francis Bott – Das Gesamtwerk, Stuttgart/Zürich, 1988

Literatur: Wolfgang Henze, Francis Bott – Das Gesamtwerk, Stuttgart/Zürich, 1988, S. 213, Nr. 745 (mit Abbildung)

Provenienz: Privatsammlung, Paris Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 114 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2178

2179 2180

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 115

2181

2178. Bollschweiler, Jakob Friedrich (Deutschland/Schweiz 1888–1938). Abend am Feldsee, 1913. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 115:134 cm. 3500.—/4000.—

Provenienz: Schweizer Privatbesitz (Nachkommen des Künstlers)

2179. Mori, Neno (Italien, 1899–1970). Stillleben mit Birnen und Äpfeln, 1960. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert. Verso auf Künstleretikett handschriftlich bezeichnet und datiert: «Natura morta 1960». 46:68 cm. 800.—/1200.—

2180. Barth, Paul Basilius (Schweiz, 1881–1955). Stillleben, 1936. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert und datiert: «P. Barth/36». 33,5:41 cm. 600.—/800.—

2181. Jordi, Eugen (Schweiz, 1894–1983). «Tram III», 1977. Öl auf Leinwand, auf Platte aufgezogen. Unten rechts signiert, verso bezeichnet, signiert und datiert. 120,5:152 cm. 4000.—/5000.—

Register Seite 111–112 116 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2182

2182. Lüpertz, Markus (Deutschland, geb. 1941). «Grüner Blitz», 1998. Öl auf Leinwand. Verso signiert, monogrammiert und bezeichnet. Verso, auf Etikett der Galerie Thomas, München, mit der Werknummer bezeichnet: «ML 1546». 162:130 cm. 25000.—/30000.—

Provenienz: Galerie Thomas, München Galerie Michael Werner, Köln Westschweizer Privatbesitz (gekauft in der Galerie Werner, Februar 2000)

Im Schaffen des 1941 geborenen Markus Lüpertz, einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Neoexpressionismus, nimmt die Malerei – angesiedelt zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion – einen zentralen Stellenwert ein. Lüpertz greift oft auf die gleichen Bildmotive zurück, interpretiert sie neu und zeigt sie in verändertem Kontext. 1997 beginnt er mit der Arbeit an einer Folge, die er als «Landschaften» bezeichnet: unregelmäßige Farbflecken und flirrende Gitterstrukturen dominieren die Bildfläche, nicht selten kombi- niert mit fragmentarischen Landschaftsdarstellungen.

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 117

2183

2183. Lüpertz, Markus (Deutschland, geb. 1941). «Gewitter», 1998. Öl auf Leinwand. Verso bezeichnet, signiert und monogrammiert. Verso, auf Etikett der Galerie Thomas, München, mit der Werknummer bezeichnet: «ML 1545». 162:130 cm. 25000.—/30000.—

Provenienz: Galerie Thomas, München Galerie Michael Werner, Köln Westschweizer Privatbesitz (gekauft in der Galerie Werner, Februar 2000)

Die beiden 1998 entstandenen grossformatigen Gemälde «Wetter» und «Grüner Blitz», reihen sich in diesen Zyklus ein, sind repräsenta- tive Beispiele dieser markanten und wichtigen Werkgruppe des Künstlers. Lüpertz hat hier ganz auf figurative Elemente verzichtet, die ganze Bildfläche ist von einem Netz von räumlich gestaffelten, sich überlagernden Gitterlinien bedeckt. «Mich haben immer Oberflä- chen – sagen wir –Synonyme für irgend etwas interessiert…», formulierte der Künstler seine Intentionen einmal in einem Interview, «mich hat also die Realität nie interessiert. Ich habe meine Expressivität in die Malerei eingebracht und eine ganz spezielle Phantasie zur Anschauung gebracht. Ich bemühe mich um eine inhaltlose, kalte Malerei.»

Markus Lüpertz zählt neben Georg Baselitz, Gerhard Richter und Anselm Kiefer zu den bekanntesten und einflussreichsten deutschen Künstlern der Gegenwart.

Register Seite 111–112 118 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2184

2184. Zeller, Johann Baptiste (Schweiz, 1877–1959). Alpaufzug. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und da- tiert: «I.B. Zeller/Bauernmaler/1957.», verso auf Etikett bezeichnet. Lichtmass: 61:79 cm. 6000.—/8000.—

2185. Kreidolf, Ernst (Schweiz, 1863–1956). Vier Blumendarstellungen: Petunie im Topf./Osterkaktus./Ane- mone./Alpenrose. Ölkreide bzw. Aquarell auf schwarzem Papier. Signiert bzw. monogrammiert. Ein Blatt bezeichnet, eines mit Widmung. Lichtmass: 32:24 cm./15:24,5 cm./20:15 cm./14;5:10 cm. 1400.—/1800.—

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 119

2185 2185

2185

2185

Register Seite 111–112 120 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2186

2187 2188

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 121

2189

2186. Olsommer, Charles Clos (Schweiz, 1883–1966). Bildnis einer jungen Frau in Tracht. Bleistift, Farbstift, Aquarell, Gouache und Gold auf Papier. Unten rechts signiert. Kleiner Riss am rechten Blattrand. Ge- rahmt. 33:28 cm. 3000.—/4000.—

2187. Weber, Mili (Schweiz, 1891–1978). «Das Vergissmeinnichtkindlein». Aquarell auf Karton. Unten rechts monogrammiert (ligiert), verso handschriftlich bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass: 7,5:8,5 cm. 2500.—/3000.—

2188. Weber, Mili (Schweiz, 1891–1978). «Ich vergiss Sie nicht!». Aquarell auf Karton. Unten Mitte monogram- miert (ligiert), verso handschriftlich bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass: 7:5,5 cm. 2000.—/2500.—

2189. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). «Jugend» – Bildnis der Anna Amiet, 1896. Bleistift, schwarze Tusche, Gouache und Aquarell auf Papier. Unten links mit Bleistift monogrammiert. Gerahmt. 30,7:23,5 cm. 6000.—/8000.— Literatur: André Kamber, Cuno Amiets Umschlagentwürfe für die «Jugend», in: Das Werk, Bd. 51 (1964), Heft 6, Abb. 8.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz (Geschenk des Künstlers an die Vorbesitzer)

Das vorliegende Blatt gehört zu einer Gruppe von dreizehn Entwürfen, die Amiet 1896 für die Gestaltung von Titelblättern für die «Jugend», einer von Georg Hirth und Fritz von Ostini im selben Jahr in München ins Leben gerufenen Kunst- und Literaturzeitschrift, geschaffen hat. Ob Amiet an den von den beiden Herausgebern veranstalteten Wettbewerben jemals teilgenommen hat, ist nicht bekannt. Sein Name fand sich jedenfalls nicht unter den Preisträgern von 1896, und offenbar gelangte keine seiner Arbeiten zur Aus­ führung.

Die vorliegende Entwurfsstudie zeigt – vor dem Hintergrund einer blühenden Wiese – das Bildnis seiner zukünftigen Frau Anna Luder. Die Haltung des Kopfes wird Amiet ist seinem monumentalen, 1898/99 entstandenen Gemälde «Richesse du soir» (Kunstmuseum Solothurn) und in vielen der späteren Bildnissen seiner Frau wieder aufnehmen. Das in Grün, Blau, Violett und Schwarz gehaltene Blatt, das in seiner Ausführung weit über alles Skizzenhafte hinaus geht, ist ein ausdrucksstarkes Beispiel von Amiets frühen, von Symbolismus und Jugendstil geprägten Schaffensjahren.

Register Seite 111–112 122 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2190

2191 2192

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 123

2193

2190. Lüpertz, Markus (Deutschland, geb. 1941). Stillleben. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Ge- rahmt. 65:50 cm. 4000.—/6000.— Provenienz: Galerie Zellermayer, Berlin Westschweizer Privatbesitz

2191. Gubler, Max (Schweiz, 1898–1973) (zugeschrieben). Bildnis einer Frau, rittlings auf einem Stuhl sitzend. Bleistift und Aquarell auf Papier. Gerahmt. 33,5:24 cm. 400.—/500.—

2192. Bollschweiler, Jakob Friedrich (Deutschland/Schweiz 1888–1938). Bildnis dreier Mädchen. Schwarzer Stift und Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt Lichtmass: 25:18,5 cm. 400.—/600.—

2193. Hesse, Hermann (Deutschland/Schweiz, 1877–1962). Muzzano, 1919. Bleistift und Aquarell. Unten rechts signiert und datiert: «Hesse/19». Verso von Heiner Hesse bezeichnet, datiert und dediziert. Gerahmt. 16:19,5 cm. 6000.—/8000.—

Provenienz: Heiner Hesse (1909–2003), Sohn von Schweizer Privatbesitz

Hesse hat erst 1916, als fast Vierzigjähriger und auf Anregung seines Psychiaters, mit dem Malen begonnen. Sollten diese ersten künst- lerischen Versuche zur Überwindung einer Lebenskrise beitragen, so wurde die Malerei für ihn in den folgenden Jahren und bis zu seinem Tod 1962 wichtiger Bestandteil seines Lebens, Ausgleich und Ergänzung zum literarischen Schaffen.

Anfang April 1919 zog Hesse ins Tessin. Nach kurzen Aufenthalten in Minusio und dem oberhalb des Muzzanersees gelegenen Sorengo, liess er sich schliesslich in Montagnola, in der «Casa Camuzzi», nieder. Das vorliegende Aquarell aus dem Nachlass Heiner Hesses, des mittleren der drei Söhne des Schriftstellers, datiert aus diesen frühen Jahren seines künstlerischen Schaffens. Das in kontrastreicher Farbigkeit gehaltene Blatt zeigt eine Häusergruppe in Muzzano, einem kleinen, bei Lugano gelegenen Dorf. «Meine kleinen Aquarelle sind eine Art Dichtung oder Träume», hat Hesse bescheiden in einem Brief von 1919 an die befreundete Helene Welti geschrieben, «sie geben von der Wirklichkeit bloss eine ferne Erinnerung und verändern sich nach persönlichen Gefühlen und Bedürfnissen (…), dass ich (…) nur ein Dilettant bin, vergesse ich nicht.»

Register Seite 111–112 124 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2194 2195

2196 2197

2194. Camenisch, Paul (Schweiz, 1893–1970). Männlicher Akt. Schwarze Fettkreide. Unten rechts Nachlass- stempel. Gerahmt. 44,5:34 cm. 300.—/400.—

2195. Camenisch, Paul (Schweiz, 1893–1970). Zwei weibliche Akte. Schwarze Kreide auf Papier. Unten rechts Nachlassstempel. Gerahmt. 35:45,5 cm. 400.—/500.—

2196. Camenisch, Paul (Schweiz, 1893–1970). Zwei Frauen im Bade. Schwarze Fettkreide auf Papier. Verso Nachlassstempel. Gerahmt. 50:68 cm. 400.—/500.—

2197. Camenisch, Paul (Schweiz, 1893–1970). Zwei Frauen im Bade. Schwarze Kreide auf Papier. Unten rechts Nachlassstempel. Gerahmt. 34:45 cm. 400.—/500.—

2198. Camenisch, Paul (Schweiz, 1893–1970). Kaspar und Judith, die Zwillinge von Albert Müller. Schwarze Kreide auf Papier. Unten rechts Nachlassstempel. Gerahmt. 35:44 cm. 400.—/500.—

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 125

2198 2199

2200 2201

2199. Auberjonois, René Victor (Schweiz, 1872–1957). Bildnis einer jungen Frau mit Blumenstrauss. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert. Gerahmt. 35,5:30 cm. 400.—/600.—

2200. Müller, Albert (Schweiz, 1897–1926). Rom – Blick von der Terrazza delle Quadrighe über das Centro Storico Richtung Petersdom. Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. 18:24 cm. 600.—/800.—

2201. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). Selbstbildnis, 1949. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogram- miert und datiert. Gebräunt und lichtrandig. Gerahmt. Lichtmass: 35:27 cm. 600.—/1000.—

Register Seite 111–112 126 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2202 2203

2204 2205

2202. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). Bildnis Ines Meister, 1906. Tusche auf Papier. Am unteren Blattrand mit Bleistift monogrammiert und datiert sowie mit brauner Tusche bezeichnet: «Kind 60 cm hoch». Verso auf Künstleretikett mit rotem Stift bezeichnet: «129». Gerahmt. 15:13,5 cm. 700.—/900.— Literatur: Franz Müller/Viola Radlach, : die Gemälde 1883–1919, Zürich 2014, S. 265, Kat.-Nr. 1906.08 (Text), Abbildung a.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz Skizze zu dem im selben Jahr entstandene Bildnis der Ines Meister (Öl auf Leinwand, 90:75,5 cm, Privatbesitz, WV Nr. 1906.08).

«Auf einer im selben Tupfenduktus gehaltenen Federskizze stellte Amiet das kleine Mädchen in einem Interieur mit Tischen, Stuhl und Blumenvase, die er im Gemälde womöglich zunächst auch vorgesehen hatte (...). Gemäss Massangabe auf der Zeichnung hat er im gemalten Werk das Kind fast in natürlicher Grösse dargestellt.» (Viola Radlach).

2203. Corinth, Lovis (Deutschland, 1858–1925). Szene eines Turniers mit Pferden. Kohle auf Papier. Unten rechts signiert. Gebräunt, gerahmt. 47,5:38 cm. 1000.—/1500.— 2204. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). Landschaft, 1953. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert. Gebräunt. Gerahmt. Lichtmass: 9,5:16,5 cm. 600.—/800.— 2205. L’Eplattenier, Charles (Schweiz, 1874–1946). Weibliche Halbfigur. Kohlestudie auf grauem Papier. Unten links signiert. Gerahmt. 22,5:30 cm. 500.—/700.— Studie für die Wandgemälde im Schloss Colombier. Während fast zwanzig Jahren seines Lebens beschäftigte sich L’Eplattenier mit Wandgemälden für das Schloss Colombier: Zwischen 1916 und 1918 bemalte er den Rittersaal (Salle des Chevaliers) mit Szenen der Mobilmachung von 1914. In seinen letzten Lebensjahren entstand das Gemälde für den Waffensaal, auch Rütlisaal genannt, welches die Gründung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zeigt.

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 127

2206

2206. Picasso, Pablo (Spanien, 1881–1973). Minotaure attaquant une Amazone, 1933. Radierung auf Perga- ment, Expl. 3/3. In der Platte datiert: 23 mai 1933. Unten rechts mit rotem Stift signiert, unten links num- meriert. Blatt 87 der Suite Vollard. Schöner, kräftiger Druck mit dunklem Plattenton. Von der selben Platte existieren auch fünfzig Exemplare auf Bütten mit breitem Rand und 260 Drucke mit schmalem Rand. 19,4:26,8 cm. 25000.—/30000.— Literatur: Bloch 195; Geiser/Baer 356 III B b (von d)

Als Vollard 1939 starb, waren die Platten der Suite verstählt und die Folge der 3 Exemplare auf Pergament von Picasso signiert und von Vollard ediert. Von den 50 Abzügen auf breitrandigem Bütten waren zu diesem Zeitpunkt lediglich 10 Bl. signiert, von den 260 im kleineren Format noch keine.

Picasso verwendete häufig verschiedene Arten von Papier für seine druckgrafischen Arbeiten. Durch den warmen Ton und die glatte Oberfläche des hier verwendeten Pergaments, wird eine ganz besondere Ausstrahlung erzielt, die sich von den Abzügen auf Papier sehr unterscheidet. Da es sich bei Pergament um ein nicht absorbierendes Material handelt, erzielt man eine kraftvolle, lebendige Wirkung von grosser Tiefe.

Register Seite 111–112 128 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2207

2207. Poliakoff, Serge (Russland, 1906–1969). Komposition in Rot und Blau, 1968. Farblithografie auf Arches, Expl. 43/75. Druck: Mourlot, Paris. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert, unten links numme- riert. Minim gebräunt, mit Lichtrand. Gerahmt. 32,4: 25,4 cm. 2000.—/2500.—

Literatur: Rivière, 68

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 129

2208

2208. Poliakoff, Serge (Russland, 1906–1969). Komposition in Blau, Gelb und Rot, 1964. Farblithografie auf Velin, Exp. 8/75. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. 75,5:53 cm (Blatt). 5000.—/6000.—

Literatur: Poliakoff, 47

Register Seite 111–112 130 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2209

2210

2209. Gehr, Ferdinand (Schweiz, 1896–1996). «Mensch, von Gott eingeholt», 1971. Farbholzschnitt, Hand- druck des Künstlers. Am unteren Blattrand bezeichnet und signiert: «Mensch, von Gott eingeholt Hand- druck F. Gehr». Gerahmt. 32,5:44 cm. 800.—/1200.— Literatur: Ferdinand Gehr. Werkverzeichnis der Holzschnitte 1927–1976, hrsg. von Hans Urfer, P+P Galerie Zug, 1976, S. 85, Nr. 106, mit Farbabbildung.

2210. Arp, Hans (Frankreich, 1887–1966). Elemente. 10 Originalholzschnitte in Gelb (4) und Schwarz (6) sowie 1 Gedicht. Zürich, 1950. 20 Blatt lose Lagen in Orig.-Halbpergamentmappe, in gefüttertem Orig.-Schuber mit weissem Japanbezug. Als 2. Stubendruck auf handgeschöpftem Fabriano-Bütten mit Wasserzeichen «Duca di Parma» abgezogen. Eines von 200 nummerierten und vom Künstler in Bleistift signierten Exemp- laren. Die Entwürfe dieser Holzschnitte entstanden 1920 und wurden in der Werkstatt Karl Schmid unter Aufsicht des Künstlers 1949 geschnitten und handgedruckt. Typographie von Alfred Willimann. 30,4:21,2 cm. 800.—/1000.—

Literatur: Arntz 283–292; Bolliger 48 I-X u. Bibliogr. 34; Hagenbach 21.

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 131

2211 2211

2211. Oppenheim, Meret (Schweiz, 1913–1985). «Parapapillonneries», 1976. Mappe mit sechs Farblithografien auf Bütten zu Texten von André Pieyre de Mandiargues. Nr. 87 von 100 Exemplaren. Jedes Blatt von der Künstlerin sig- niert, datiert und nummeriert, sowie im Impres- sum von Künstlerin und Autor signiert. Michel Cassé, Paris (Hrsg.),1976. In originaler leinenbe- zogener Mappe. 58:46 cm. 1800.—/2200.—

2212. Richter, Hans (Deutschland, 1888–1976). Dada-Kopf, 1919. Tusche auf Papier. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert und datiert. Gerahmt. 21:16 cm. 3500.—/4000.— Provenienz: Galerie Hans Meyer, Düsseldorf Privatbesitz

«Dada war das Versprechen einer absoluten Freiheit. Mit dem Zufall als Devise, als letzte Konsequenz der Spontane- ität, lieferte Dada das Mittel gegen Krieg, Unterwerfung und die Banalität in der Kunst.» (Hans Richter)

Hans Richter kam im September 1916 aus Deutschland nach Zürich, nachdem er ein Jahr zuvor in die Armee eingezo- gen und wenig später schwer verletzt worden war. Er trat in Kontakt mit der dortigen Dada-Bewegung, befreundete sich mit Tristan Tzara, Hans Arp, Sophie Taeuber Arp, Marcel Janco, Hugo Ball und Emmy Hennings sowie dem 2212 Schweden Viking Eggeling. Bereits Anfang 1917 beteiligte er sich an dadaistischen Aktionen und Ausstellungen. Richter, den Hans Arp einmal «einen der verehrungswürdigsten Kalligraphen der Geschichte» genannt hatte, wurde durch die Porträts seiner Freunde, den Dada-Köpfen, zum eigentlichen Chronisten der Zürcher Dada-Bewegung. Neben der Malerei widmete sich Richter fil- mischen Projekten – er gehört heute neben Oskar Fischinger, Walter Ruttmann und Viking Eggeling zu den bedeutendsten Vertretern des frühen abstrakten Films in Deutschland.

Register Seite 111–112 132 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2213 2213

2213

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 133

2214

2213. Honegger, Gottfried (Schweiz, 1917–2016). Triangle – Cercle – Carré (Triptychon), 1997. Aquatinten und Prägedruck, Expl. 6/21. Alle unten rechts mit Bleistift signiert und unten links nummeriert und datiert. Gerahmt. je 35:35 cm. 600.—/700.—

Provenienz: Atelier Fanal, Basel Sammlung Im Obersteg

2214. Lichtenstein, Roy (USA, 1923–1997). Mirror, 1972. Linolschnitt und Farbserigraphie mit Prägung auf Arjomari Papier, Expl. 23/80. Blatt 4 der Serie Mirror. Am unteren Blattrand nummeriert und vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert. Edition Gemini G.E.L., Los Angeles (Blindstempel recto, verso Stempel in Blau sowie mit Bleistift bezeichnet: RL 72 - 432/Mirror N° 4 1972 E 66). Gerahmt. 71:71 cm. 4000.—/6000.—

Literatur: Corlett, 109

Register Seite 111–112 134 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2215. Warhol, Andy (USA, 1928–1987). Marilyn, 1967. Farbsiebdruck auf festem Velin, Expl. 114/250. Verso vom Künstler mit Bleistift voll signiert, sowie Stempel: 114/250. Edition: Factory Additions, New York. Druck: Aetna Silkscreen Products, Inc., New York. Blatt I der 10-teiligen Folge «Marilyn Monroe». Ge- rahmt. 90,7:90,7 cm. 40000.—/50000.—

Literatur: Feldman & Schellmann, II.22

Warhol, als Sohn tschechischer Einwanderer in der Nähe von Pittsburgh in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, wurde in den 60er Jahren zu einem bedeutenden Vertreter der Pop-Art und galt bald als eine der prominentesten Figuren der amerikanischen Kunstszene. Im Sommer 1962 beschäftigte er sich erstmals mit dem Verfahren des Fotosiebdrucks. Es entstanden erste Serien mit Campell’s Soup Cans und Coca Cola Bottles sowie Bildfolgen bekannter Persönlichkeiten – Liz Taylor, Jacky Kennedy und nicht zuletzt Marilyn Monroe, deren Tod am 5. August 1962 ihn während der folgenden Jahren zu unzähligen Werken anregen sollte. Ausgangsbild aller Marilyn Bilder – die bis heute zu den Ikonen der Pop Art zählen – war eine 1953 entstandene Pressefotografie von Gene Korman für den Film Niagara, die von Warhol allerdings beschnitten wurde, um das Gesicht des Stars bildfüllend ins Zentrum zu rücken.

Das vorliegende Blatt gehört zu einer 1967 entstandenen Folge von zehn Siebdrucken, die sich allein in der Farbgebung voneinander unterscheiden – und zu dieser äusserte sich der Künstler in einem Interview: «Und was die Frage angeht, ob es ein symbolischer Akt ist, die Monroe in derart grellen Farben zu malen, so kann ich nur sagen: Mir kam es auf die Schönheit an, und sie ist schön; und wenn etwas schön ist, dann sind’s hübsche Farben. Das ist alles.»

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 135

2215

Register Seite 111–112 136 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2216

2216 Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 137

2216

2216. Lichtenstein, Roy (USA, 1923–1997). Cow (Cow going abstract). Triptychon, 1982. Farbsiebdrucke auf weissem Velin, Expl. 39/150. Alle unten links nummeriert, Blatt 1 unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert. Edition Fratelli Alinari, Florenz. Gerahmt. Je 66:78 cm. 8000.—/12000.—

Literatur: Corlett, Appendix 9

Register Seite 111–112 138 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2217 2218

2219 2220

2217. Raiba, Abdul Aziz (Indien, geb. 1922). Zwei Pferde. Tusche und Gouache auf Leinen, auf Karton montiert. Verso bezeichnet und signiert. Gerahmt. Lichtmass: 28;35 cm. 800.—/1200.—

2218. Quervain, Daniel Christoph de (Schweiz, geb. 1937). «Berg in Verwesung», 1970. Kaltnadelradierung, Expl. 20/22. Am unteren Blattrand bezeichnet, signiert, datiert und nummeriert: «Berg in Verwesung/Da- niel de Quervain/20/22 Feb. 1970 Nr. 80». Gerahmt. 49,5:37,2 cm (Platte)/76:56 cm (Blatt). 400.—/500.— Literatur: De Quervain WV, 80

2219. Coghuf, (Ernst Stocker) (Schweiz, 1905–1976). Liegender Akt, 1950. Tusche, Aquarell und Gouache auf Papier. Unten links mit Bleistift signiert und datiert: «Coghuf 50». 44:58 cm. 500.—/700.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 139

2221

2222

2220. Ungerer, Tomi (Frankreich, geb. 1931). «Seagull + ship». Tinte und Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert. Verso bezeichnet: «Seagull + ship Misch tech. 2190». Gerahmt. 30:25 cm. 1400.—/1800.—

2221. Strupler, Hans Rudolf (Schweiz, geb. 1935). Komposition in Orange. Mischtechnik auf Papier. Unten rechts monogrammiert. Gerahmt. 45:50,5 cm. 800.—/1000.—

2222. Kreidolf, Ernst (Schweiz, 1863–1956). Gürbetal. Aquarell und Gouache auf Papier. Unten rechts signiert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass: 26:39 cm. 600.—/800.—

Register Seite 111–112 140 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2223

2223. Lüpertz, Markus (Deutschland, geb. 1941). Ohne Titel, 1990. Gouache, Wachsstift, Pastell und Tusche auf Papier. Unten rechts monogrammiert. 60:85 cm. 8000.—/10000.—

Provenienz: Galerie Lelong, Zürich Westschweizer Privatbesitz

2224. Suter, Hugo (Schweiz, 1943-2013). Ohne Titel, 1972. Tusche und Gouache auf Papier. Unten rechts sig- niert und datiert. Gerahmt. 16,7:24 cm. 800.—/1000.—

2225. Haas, Michel (Frankreich, geb. 1934). «Figure», 1991. Mischtechnik auf Papier. Am unteren Blattrand signiert. 165:123 cm. 1000.—/1200.—

Provenienz: Galerie Jan Krugier, Genf Schweizer Privatbesitz

2224 2225

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 141

2226

2226. Paladino, Mimmo (Italien, geb. 1948). Ohne Titel, 1983. Mischtechnik auf Papier. Gerahmt. 73:104,8 cm. 10000.—/20000.—

Provenienz: Waddington Galleries, London Westschweizer Privatbesitz

Unter den Künstlern, die dem italienischen Neoexpressionismus zugeordnet werden, ist Mimmo Paladino der wohl ausdrucksstärkste. Er zählt neben Sandro Chia, Francesco Clemente, Enzo Cucchi und Nicola De Maria zu den wichtigsten Vertretern einer Künstler- gruppe, für die der italienische Kunstkritiker Achille Bonito Oliva Ende der 1970er Jahre den Begriff «Transavanguardia» geprägt hatte. Das Bestreben dieser jungen Künstler war eine Rückkehr zu einer konzeptuellen, minimalistischen und darstellenden Gegenständlich- keit, einer Rückkehr auch zu einer klassischen Bildsprache wie etwa der Tafelmalerei. «Die Bilder der Transavantgarde», so Achille Bonito Oliva, «stellen Rätsel und Lösung zugleich dar. Die Transavantgarde erlaubt der Kunst eine Bewegung in alle Richtungen, einschließlich der Vergangenheit.»

Paladino experimentierte in seinen Anfängen – inspiriert von Künstlern wie Paul Klee und Max Ernst – mit Collagen, Frottagen und abstrakten Kompositionen. In den 70er-Jahren beginnt eine Entwicklung hin zu einem allegorisch-figurativen Stil, der sich in der Haupt- sache an mythologischen und christlichen Themen orientiert und von der Auseinandersetzung des Künstlers mit der Formensprache etruskischer und römischer Kunst spricht. Häufig finden sich auf seinen Bildern stilisierte Tiere, etwa Vögel, wie auf der hier vorge­ stellten Arbeit und archaisch anmutende Gestalten mit maskenartigen Gesichtern, oft überlagert von geheimnisvollen Chiffren wie Kreuzen, Gebeinen, Schiffen oder Blattformen – Zitaten aus der römisch christlichen Kultur.

Mimmo Paladino, dessen Werke sich heute in den Sammlungen der Tate Gallery n London, des Museum of Modern Art in Dublin, des Metropolitan Museums of Art und des Museum of Modern Art in New York finden, lebt und arbeitet in Mailand und Benevento, Italien.

Register Seite 111–112 142 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2227

2228

2227. Klee, Paul (1879–1940). Catalogue raisonné. 9 Bände (komplett), hrsg. von der Paul-Klee-Stiftung, Kunst- museum Bern. Bern, 1998–2004. 4°, jeder Band in Kartonschuber. Sehr guter Zustand. 1400.—/1800.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

2228. Chagall, Marc (Russland/Frankreich, 1887–1985). Bible, 1956. Vol. VIII, Nr. 33 und 34. Teriade Paris 1956. Mit einem Vorwort von M. Schapiro und einem französischen Text von J. Wahl. Mit 105 Heliogra-

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 143

2229

2230

vuren, 16 Farb- und 12 schwarz-weiss Lithografien (Mourlot 117–146. – Cramer 25. – Sorlier 61). Editions de la Revue Verve, Paris. Druck: Draeger Frères (Heliogravuren), Mourlot (Lithografien). 35,5:26,2 cm (Folio). 3000.—/4000.— Einband mit Klebeband repariert. Vereinzelt lose Seiten, teilweise gewellt und wasserrandig.

2229. Keel, Philipp (Schweiz, geb. 1968). Ohne Titel – Flossen von Walfischen, 2002. Fotografie. Verso signiert und datiert. Gerahmt. 800.—/1000.—

2230. Dubuffet, Jean (Frankreich, 1901–1985). «Végétation», 1953. Lithografie, Expl. 4/20. Unterhalb der Dar- stellung mit Bleistift signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert. Gerahmt. 600.—/1000.—

Register Seite 111–112 144 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

2231

2232

2231. Cole, Max (USA, geb. 1937). Ohne Titel, 1998. Tusche und Aquarell auf Velin. Unten links mit Bleistift signiert, unten rechts datiert. Gerahmt. 38:39,5 cm. 1200.—/1600.— Provenienz: Galerie Schlégl, Zürich Sammlung Im Obersteg

2232. Cole, Max (USA, geb. 1937). Ohne Titel, 1998. Tusche und Aquarell auf Velin. Unten links mit Bleistift signiert, unten rechts datiert. Gerahmt. 38:39,5 cm. 1200.—/1600.— Provenienz: Galerie Schlégl, Zürich Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert 145

2233

2234 2234

2233. Tschumi, Otto (Schweiz, 1904–1985). Nature morte, 1953. Tempera auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Verso sowie auf Deckkarton signiert, datiert und bezeichnet. Gerahmt. 29:36 cm. 1400.—/1800.— Provenienz: Galerie Bernhard Schindler, Bern Schweizer Privatbesitz

2234. Knöll, Niklaus (Schweiz, 1934). «Montage Nr. 1», 1987. Reliefcollage. Unten links signiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. 30:30 cm. 800.—/1000.— Beigegeben: Ohne Titel, 1995. Collage, unten links signiert und datiert. 9:9 cm. Gerahmt.

Provenienz: Sammlung Im Obersteg Ende der Auktion Register Seite 111–112