REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT MITTELTHÜRINGEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.9.2019 der Regionalen Planungsgemeinschaft Mittelthüringen (RPG) über die

Freigabe des 1. Entwurfes zur Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen für die Beteiligung gemäß § 9 Raumordnungsgesetz (ROG) nach den Maßgaben von § 3 Thüringer Landesplanungsgesetz (ThürLPlG)

Mit ihrem Beschluss Nr. PLV 07/03/15 vom 18.3.2015 hat die Regionale Planungsgemein- schaft Mittelthüringen (RPG) die Entscheidung zur Änderung des geltenden Regionalplans Mittelthüringen getroffen. Im Rahmen dieses Beschlusses und aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Errichtung von Windenergieanlagen in der Planungsregion Mittelthüringen hat sie jedoch zunächst mit Beschluss Nr. PLV 12/08/15 entschieden, die Ermittlung der Vorranggebiete Windenergie über einen Sachlichen Teilplan „Windenergie“ aus der Gesamtfortschreibung herauszulösen und zeitlich vorgezogen zu erarbeiten. Im selben Zeitraum erfolgte auch die vorgezogene Herausnahme des Vorranggebietes Regional bedeutsame Industrie- und Gewerbeansiedlungen RIG-2 – Gotha Nordost. Mit der Genehmigung der Ziele des Sachlichen Teilplanes „Windenergie“ sowie der Herausnahme des RIG-2 durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und der Bekanntmachung dieser Genehmigungen im Thüringer Staatsanzeiger am 24.12.2018 konnten die Arbeiten an den Vorranggebieten Windenergie abgeschlossen und die Überarbeitung der übrigen Inhalte des Regionalplanes vorgenommen werden. Nachdem die sich daraus ergebenden Änderungen des Regionalplanes Mittelthüringen nun im Entwurf vorliegen, fasst die Planungsversammlung der RPG folgenden Beschluss: 1. Der 1. Entwurf der Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen wird in der beiliegenden Fassung mit den Planunterlagen  Textteil mit Plansätzen und Begründung,  kapitelanhängige Karten (Karte 1-1 Raumstruktur, Karten 2-1 bis 2-8 Sicherung des Kulturerbes, Karte 3-1 Verkehr, Karte 3-2 Vorranggebiete Großflächige Solaranlagen, Karte 4-1 Freiraumsicherung und Karte 4-2 Tourismus und Erholung) sowie  Raumnutzungskarte im Maßstab 1 : 100.000 (Ost- und Westblatt),  Umweltbericht als gesonderter Teil der Begründung beschlossen und zusammen mit den in Anlage I genannten zweckdienlichen Unterlagen zur Beteiligung a. gemäß § 9 Raumordnungsgesetz (ROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBI. I S. 2986), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 15 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) b. nach den Maßgaben von § 3 Thüringer Landesplanungsgesetz (ThürLPlG) vom 11. Dezember 2012, mehrfach geändert durch Artikel 44 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. S. 731, 762) freigegeben. Die Beteiligungs- und Auslegungsfrist beginnt am 7.11.2019 und endet mit dem 10.2.2020. PLV 40/03/19 Seite 2

2. Die öffentliche Bekanntmachung der Auslegung des 1. Entwurfes zur Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen und der zweckdienlichen Unterlagen erfolgt im Thüringer Staatsanzeiger sowie bei den in der RPG zusammengeschlossenen Gebietskörperschaften in der nach deren Hauptsatzung festgelegten ortsüblichen Form. Die Bereitstellung der Planunterlagen für die Beteiligung sowie der zweckdienlichen Unterlagen erfolgt zusätzlich auf den Internetseiten der RPG. 3. Die Beteiligung der in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen und der im Regionalen Planungsbeirat Mittelthüringen vertretenen Institutionen gemäß § 3 Abs. 3 Satz 1 ThürLPlG erfolgt nach der in der Anlage II zu diesem Beschluss beigefügten Liste. Im Rahmen der Beteiligung sich möglicherweise ergebende notwendige weitere Ergänzungen bleiben davon unberührt. 4. Die Regionale Planungsstelle Mittelthüringen wird beauftragt, die Planunterlagen redaktionell und formal in Text und Karten fertig zu stellen und auf den Internetseiten der RPG bereitzuhalten. Der Präsident der RPG wird ermächtigt das Verfahren der Beteiligung und öffentlichen Auslegung durchzuführen.

Begründung: Die unter 1. und 2. getroffenen Festlegungen des Beschlusses erfolgen in Umsetzung der durch § 3 Abs. 2 bis 4 ThürLPlG getroffenen Regelungen für die nach § 9 Abs. 2 Satz 1 ROG vorgeschriebene Beteiligung bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen. Die öffentliche Auslegung ist gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 und 3 ThürLPlG bei den auslegenden Gebietskörperschaften in der nach deren Hauptsatzung festgelegten ortsüblichen Form öffentlich bekannt zu machen. Abgeleitet von den Veröffentlichungsterminen für die Amtsblätter in allen auslegenden Gebietskörperschaften zuzüglich der Frist von mindestens einer Woche gemäß § 3 Abs. 2 Satz 3 ThürLPlG ergibt sich der 7.11.2019 als Zeitpunkt für den Auslegungsbeginn. Die Festlegung des Auslegungsendes auf einschließlich 10.2.2020 erfolgt aufgrund des Umstandes, dass sich die gesetzlich vorgeschriebene Mindest- Auslegungsdauer von 2 Monaten über die Feiertage um den Jahreswechsel 2019 / 2020 erstreckt. Das ThürLPIG bestimmt in § 3 Abs. 3 Satz 1 das Zur-Verfügung-Stellen der Verfahrens- unterlagen für „die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen und die im Planungsbeirat vertretenen Institutionen“ (im Weiteren: öffentliche Stellen) für die Beteiligung zum 1. Entwurf der Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen. Diese öffentlichen Stellen ergeben sich aus § 3 Abs. 1 Nr. 5 ROG und der Zusammensetzung des Regionalen Planungsbeirates Mittelthüringen. Die auf dieser Grundlage zusammengestellte Liste zu beteiligender öffentlicher Stellen enthält jedoch auch noch weitere Einrichtungen und Verbände. Die Aufzählung ist eine Mindestauflistung und das Ergebnis umfassender Recherchen sowie der in den Jahren 2016 bis 2018 zuletzt durchgeführten Beteiligungen zum Sachlichen Teilplan „Windenergie“. Sie darf nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Informationsmöglichkeiten als abgeschlossen gelten. Jedoch ist nicht endgültig auszuschließen, dass sich beispielsweise Institutionen und Einrichtungen zwischenzeitlich gründen oder zusätzlich als von den Plansätzen des Regionalplanes betroffen herausstellen. Unter diesen Gesichtspunkten lässt Satz 2 unter Punkt 3 Ergänzungen zu. Mit dem vorliegenden Beschluss ist die inhaltliche Arbeit am 1. Entwurf der Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen zunächst beendet. Dennoch können weitere Arbeiten zur Erstellung des Materials für das beschlossene Verfahren notwendig sein. Diese durch die Planungsstelle durchzuführenden Arbeiten können aber nur redaktioneller bzw. formaler Art sein, da inhaltliche Änderungen einen erneuten Beschluss der Regionalen Planungsversammlung erforderlich machen würden. Während die Planungsversammlung unter 1. die satzungsgemäße Aufgabe erfüllt, den Beschluss über die Freigabe des 1. Entwurfes der Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen zur Anhörung und öffentlichen Auslegung zu fassen, bedarf es jedoch einer weiteren Ergänzung, um das Verfahren zur Umsetzung dieser gemäß § 14 Abs. 1 ThürLPIG PLV 40/03/19 Seite 3

übertragenen Angelegenheit an sich zu beschließen. Hierfür sind weitere Aktivitäten erforderlich, die durch die Planungsversammlung nicht weiter vollzogen werden können. Sie übergibt daher die Umsetzung des Beschlusses gemäß § 8 Abs. 1 Satz 2 der Satzung der RPG dem Präsidenten. Dabei ist vor allem die nach außen gerichtete Zusammenarbeit mit den in der RPG zusammengeschlossenen Gebietskörperschaften erforderlich. Die nach Einschätzung der für den Raumordnungsplan zuständigen Stelle (hier: die RPG) zweckdienlichen Unterlagen werden gem. § 9 Abs. 2 S. 2 ROG und § 3 Abs. 2 S. 1 ThürLPLG öffentlich ausgelegt. Als zweckdienlich sind im Falle des 1. Entwurfes der Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen Daten und Informationen aus Zuarbeiten, Gutachten oder eigenen Ermittlungen zu sehen, sofern sie nicht von vornherein öffentlich zugänglich sind.

Abstimmungsergebnis: Mitglieder gesamt: 23 Anwesende Stimmberechtigte: 19 Zustimmung: 19 Gegenstimmen: - Enthaltung: -

gez. Henning Präsident Anlage I zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

Zweckdienliche Unterlagen für den 1. Entwurf der Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen

 Rohstoffsicherungskonzeption für die Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen (2015) mit aktualisierten Anlagen von 2019,  Landwirtschaftlicher Fachbeitrag Mittelthüringen (Juni 2015)  Zuarbeit der oberen Naturschutzbehörde von 2015  Zuarbeit der oberen Wasserbehörde von 2015  Zuarbeit des Forstes mit Aktualisierungen 2017; Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)  Avifaunistischer Fachbeitrag zur Fortschreibung der Regionalpläne 2015 – 2018: Empfeh- lungen zur Berücksichtigung des Vogelschutzes bei der Abgrenzung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung  Schutzwürdige Böden (nach der Liste SCHRAMM)  Datenblätter Tourismus; Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen (RPG)  Übersichtskarte „Oberflächennahe Geothermie“ des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz  Auszüge aus der Landesplanerischen Beurteilung zum Pumpspeicherwerk Schmalwasser von 2015  Änderung der Regionalpläne Nord-, Mittel-, Südwest- und Ostthüringen: Berechnung der Kaltluftströme und Kaltluftentstehungsgebiete, Bewertung der ermittelten Räume für die Ausweisung von Vorranggebieten Freiraum – hohe Klimawirksamkeit, Klimadaten zur um- weltbezogenen Bewertung regionalplanerischer Festlegungen - Kurzdokumentation zur Be- rechnung der Kaltluftströme für Thüringen (erstellt 2015)  Fachgutachten Klimabewertung Freistaat Thüringen: Fachgutachten Klimabewertung als Fachbeitrag „Klimaökologische Ausgleichsleistung“ für die Regionalplanung Thüringens (2016)  Regionales Einzelhandelskonzept Mittelthüringen + Datenblätter  Liste der raumwirksamen Denkmale; Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäo- logie (TDLA)  Kulturerbestandorte-Sichtpunkte außen; TDLA  Kulturerbestandorte Sichtpunkte innen; TDLA

Anlage II zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

Öffentliche Stellen (inklusive der im Regionalen Planungsbeirat Mittelthüringen vertretenen Institutionen)

Landkreise, Städte, Gemeinden, Landgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften der Planungsregion Mittelthüringen

Benachbarte Gebietskörperschaften: Sachsen-Anhalt:  Landratsamt  Verbandsgemeinde  Gemeinde An der Poststraße  Gemeinde Eckartsberga  Verbandsgemeinde "An der Finne", Gemeinde Finne  Verbandsgemeinde "An der Finne", Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal  Stadtverwaltung Naumburg  Verbandsgemeinde  Gemeinde Molauer Land Nordthüringen:  Landratsamt Kyffhäuserkreis  Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis  Gemeinde Kyffhäuserland  Stadt Bad Frankenhausen/Kyffhäuser  Verwaltungsgemeinschaft Greußen  Stadt Clingen  Gemeinde Greußen  Gemeinde Topfstedt  Gemeinde Niederbösa  Gemeinde Oberbösa  Stadt Bad Langensalza  Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt  Gemeinde Ballhausen  Gemeinde Kutzleben  Gemeinde Großvargula  Gemeinde Herbsleben  Verwaltungsgemeinschaft An der Schmücke  Gemeinde an der Schmücke  Gemeinde Etzleben  Gemeinde Oberheldrungen  Gemeinde Roßleben-Wiehe Ostthüringen:  Stadtverwaltung Jena  Landratsamt -Holzland-Kreis  Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg  Stadt Dornburg-Camburg  Gemeinde Frauenprießnitz

Anlage II zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

 Gemeinde Hainichen  Gemeinde Lehesten  Gemeinde Wichmar  Gemeinde Zimmern  Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal  Gemeinde Bucha  Gemeinde Reinstädt  Gemeinde Milda  Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal  Stadt Schwarzatal  Gemeinde Katzhütte  Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt  Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel  Stadt Königsee  Gemeinde Rudolstadt Südwestthüringen:  Landratsamt Hildburghausen  Gemeinde Masserberg  Gemeinde Schleusegrund  Stadt Schleusingen  Stadt Suhl  Landratsamt Schmalkalden-Meiningen  Stadt Zella-Mehlis  Stadt Oberhof  Stadt Steinbach-Hallenberg  Gemeinde Floh-Seligenthal  Stadt Brotterode-Trusetal  Stadt Bad Liebenstein  Stadt Ruhla  Gemeinde Seebach  Landratsamt Wartburgkreis  Gemeinde Hörselberg-Hainich  Gemeinde Wutha- Farnroda Ministerien:  Bundesministerien  Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt  Thüringer Landesministerien Landes-/Bundespolitik:  Fraktionen des Thüringer Landtags  Mitglieder des Land- und Bundestages aus den Wahlkreisen Mittelthüringens

Weitere öffentliche Stellen:  Gemeinde- und Städtebund Thüringen e. V.

Anlage II zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

 50Hertz Transmission GmbH  Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH  Abwasserbetrieb Weimar  Abwasserbetrieb „Grammetal“  Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar  Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda  Abwasserzweckverband „Gramme-Vippach“  Abwasserzweckverband „Scherkondetal“  Apoldaer Wasser GmbH  Abwasserzweckverband Mellingen  ADAC Geschäftsstelle  ADFC Landesverband Thüringen e. V.  Agenturen für Arbeit (Erfurt, Gotha und Suhl)  Altlastenzweckverband Nord-/Ostthüringen  Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e. V.  Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e. V.  Architektenkammer Thüringen  Automobilclub von Deutschland  Bauhaus-Universität Weimar  Beauftragter der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderung  Bund für Umwelt und Naturschutz e. V., Landesverband Thüringen  Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen  Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Infra I 3  Bundesamt für Strahlenschutz  Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Hauptstelle Bundesforst Holzland  Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben, Büro der Abwicklerin  Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung  Bundesnetzagentur  Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e. V.  Bundesverband Mineralische Rohstoffe e. V.  Bundesverband Windenergie e. V., Bundesgeschäftsstelle  Bundesverband Windenergie e. V., Regionalverband Thüringen  BVVG Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft Sachsen/Thüringen  DB AG Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen  Deutsche Bahn AG, DB Immobilien - Region Südost  DEGES Deutsche Einheit, Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH  Der Beauftrage der Evangelischen Kirchen beim Freistaat Thüringen  Der Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen e. V.  Deutsche Bahn Netz AG, Regionalbereich Süd-Ost  Deutsche Post AG  Deutsche Telekom AG, Niederlassung Erfurt  Deutscher Hängegleiterverband e. V. im DAeC  Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Thüringen e. V.

Anlage II zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

 Deutscher Mieterbund, Landesverband Thüringen e. V.  Deutscher Modellflieger Verband e. V.  Deutscher Wetterdienst  DGB Region Mittelthüringen  Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Erfurt  Energieversorgung Inselsberg GmbH  Erdgastransportgesellschaft Thüringen-Sachsen mbH (ETG)  Erfurter Bahn GmbH  Fachhochschule Erfurt  Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG  Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha  Gesellschaft für Wirtschaftsförderung des Freistaates Thüringen  Arbeits- und Gewerbeverein Güterverkehrszentrum Erfurt e. V.  ver.di Thüringen, Geschäftsstelle Erfurt  Golfverband Sachsen und Thüringen e. V.  Grüne Liga Thüringen e. V.  Handelsverband Thüringen Der – Einzelhandel e. V.  Handwerkskammer Erfurt  Haus & Grund Thüringen e. V.  Industrie- und Handelskammer Erfurt  Industrie- und Handelskammer Südthüringen  Ingenieurkammer Thüringen  Jüdische Landesgemeinde Thüringen  Kassenärztliche Vereinigung Weimar  Kassenzahnärztliche Vereinigung Thüringen  Katholische Kirche, Bistum Erfurt, Bischöfliches Ordinariat  Klassik Stiftung Weimar  Kulturbund für Europa e. V.  Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH  Landesangelverband Thüringen  Landesapothekenkammer Thüringen  Landesärztekammer Thüringen  Landesbeauftragter für Eisenbahnaufsicht Thüringen  Landesdenkmalrat Thüringen, Geschäftsstelle in der Thüringer Staatskanzlei  Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH  Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken in Thüringen  Landesjagdverband Thüringen e. V.  Landesjugendring Thüringen e. V.  Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen e. V.  Landeskriminalamt Thüringen  Landesrechnungshof Thüringen  Landessportbund Thüringen  Landesverband für Groß-, Außenhandel und Dienstleistungen Thüringen e. V.

Anlage II zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

 Landesverband Gartenbau Thüringen e. V.  Landesverband Thüringen der Gartenfreunde e. V.  Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e. V.  Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt  Landeszahnärztekammer Thüringen  Landschaftspflegeverband „Mittelthüringen“ e. V.  Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e. V.  Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Ref. 42 Agrarstruktur  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH, Bereich Kali-Spat-Erz  Liga der Freien Wohlfahrtspflege  Museumsverband Thüringen e. V.  Nahverkehrsgesellschaft Thüringen mbH  Naturparkverwaltung Kyffhäuser  Naturschutzbeirat beim Thüringer Landesverwaltungsamt  Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Thüringen e. V.  Ohra Energie GmbH  ontras Gastransport GmbH  Polizeidirektionen Erfurt, Gotha und Jena  Regionale Planungsgemeinschaften Halle, Nord-, Ost- und Südwestthüringen  Regionalverbund Thüringer Wald e. V.  Rennsteigbahn GmbH & Co. KG  Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesverband Thüringen e. V.  Sparkassen- und Giroverband Hessen/Thüringen  Stadtwerke Arnstadt GmbH  Stadtwerke Erfurt, Energie GmbH  Stadtwerke Gotha GmbH  Stadtwerke Ilmenau GmbH  Stadtwerke Weimar  Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)  Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora  Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten  Straßenbauamt Mittelthüringen  Süd-Thüringen-Bahn GmbH  Technische Universität Ilmenau  Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt  TEN Thüringer Energienetze GmbH  ThüringenForst  Thüringer Aufbaubank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH  Thüringer Bauernverband e. V.  Thüringer Behinderten- und Rehabilitationssportbund e. V.  Thüringer Eisenbahn GmbH  Thüringer Energie AG  Thüringer Fernwasserversorgung

Anlage II zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

 Thüringer Forstverein e. V.  Thüringer Heilbäderverband  Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr  Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz., Abteilung Medizinalunter- suchung  Thüringer Landesamt für Statistik  Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation  Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (Präsident sowie die Abteilun- gen 3 bis 6 (Naturschutz, Wasserwirtschaft/Grundlagen/Investitionen, Wasserrechtlicher Vollzug und Technischer Umweltschutz/Genehmigungen) und 8 (Geologie, Bergbau)  Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit  Thüringer Landesfinanzdirektion  Thüringer Landesmedienanstalt  Thüringer Landespräsidentenkonferenz, Geschäftsstelle c/o FSU Jena  Thüringer Landesverwaqltungsamt  Thüringer Landgesellschaft mbH  Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH  Thüringer Liegenschaftsmanagement  Thüringer Tourismus GmbH  Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e. V.  Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH  Thüringischer Landkreistag e. V.  Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie  TLG Immobilien GmbH, Niederlassung Süd, Regionalleitung Thüringen  Tourismusverband Thüringer Wald/Gothaer Land e. V.  Trinkwasserzweckverband „Thüringer Becken“, Betriebsgesellschaft Wasser & Abwasser  Unternehmerverband Mineralische Baustoffe  Verband der Campingwirtschaft in Thüringen e. V.  Verband der Wirtschaft Thüringens e. V.  Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e. V.  Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Thüringen  Verband kommunaler Unternehmen e. V., Landesgruppe Thüringen  Verband Naturpark Thüringer Wald e. V.  Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.  Verband unabhängiger privater Bauern und Landeigentümer Thüringen e. V.  Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH  Verwaltung Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald  Waldbesitzerverband für Thüringen e. V.  Wasser- und Abwasserzweckverbände „Apfelstädt-Ohra“, „Mittleres Nessetal“, „Obere Gera“, „Arnstadt und Umgebung“ sowie „Gotha und Landkreisgemeinden“  Wasser- und Bodenverband „Ilm-Unstrut“  Wasserversorgungszweckverband Weimar  Welterberegion Wartburg Hainich e. V.  WINGAS GmbH, Geschäftsbereich Netz

Anlage II zum Beschluss Nr. PLV 40/03/19 vom 12.09.2019

 Zweckverband Restabfallbehandlung Mittelthüringen  Zweckverband Wasser- und Abwasser Ilmenau  Zweckverband Wasserversorgung „Erfurter Becken“  Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung „Schilfwasser-Leina“  Forstämter Erfurt-Willrode, Bad Berka, Finsterbergen, Frauenwald und Gehren