23.09.2010

Überblick

Was ist ? put an image here! Das VRVis Kompetenzzentrum Projektbeispiele Zukünftige Herausforderungen Visual Computing

Werner Purgathofer VRVis Research Center Wien

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 2

Überblick Visual Computing

Was ist Visual Computing? = gesamter Bereich der informationstechnischen Verarbeitung von Bildern Das VRVis Kompetenzzentrum Bereiche Projektbeispiele  Computergraphik (Bildsynthese, Rendering) Zukünftige Herausforderungen  Bildverar be itung  Computer Vision (Bilderkennung)  Visualisierung  Content‐based Image Retrieval [CBIR](inhaltsbasierte Bildsuche)  Computeranimation, Virtelle Realität [VR], ...  ...

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 3 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 4

Visual Computing Computergraphik (1)

Algorithmen für Rastergeräte Computergraphik Visualisierung Animation, VR, CBIR Bildverarbeitung

PROGRAM Beispiel (i:IN CBIR VAR x,y: REAL; Datenstrukturen BEGIN open(file); READ FOR i:=1 TO n DO (z.B. für Polygonmodelle) x:=x*12-y; y:=3+x Beschreibung, Computer Vision Bild Information VR, CBIR

(andere DV) Visual Computing xyz xyz xyz xyz xyz

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 5 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 6

1 23.09.2010

Computergraphik (2) Computergraphik (3) 

 Geometrische Transformationen x   cos 0 sin 0 x Repräsentation von Objekten y  0 1 0 0 y      .  z  sin 0 cos 0 z  y        1   0 0 0 1 1

z=zvp P((y)x,y,z) Perspektive (0, 0,z ) prp d P und Stereo p p z z x p x Mathematik von Freiformflächen x m n xp : x = dp : (zprp- z) Clipping P(u,v)  p j,k Bj,m (v)Bk,n (u) j00k

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 7 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 8

Computergraphik (4) Computergraphik (5)

Sichtbarkeitsverfahren Fotorealismus

R … 3 T1 T2

R2

R1

P Beleuchtungs‐ und Schattierungsverfahren Oberflächendetails

n I  k I  I k (N L )  k (N H )ns a a  l d × l s × l © Stanford l1 © Alias|Wavefront

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 9 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 10

Graphische UIs Licht und Farbe

λ

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 11 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 12

2 23.09.2010

Bildverarbeitung (1) Bildverarbeitung (2)

Theorie der Rasterbilder Kantendetektoren, Segmentierungsalgorithmen Hoch‐ und Tiefpassfilter, Filter im Spektralbereich

Schlieder

Schlieder

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010wikibooks 13 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 14

Bildverarbeitung (3) Bildverarbeitung (4)

Klassifikationsverfahren, OCR Hierarchische Datenstrukturen Selbstorganisierende Karten Standards

Hochschule München Fraunhofer IITB

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 15 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 16

Computer Vision Visualisierung (1)

Maschinelles Sehen, Robot Vision Visualisierungsbereiche  Wissenschaftliche Visualisierung (inkl. mediz. Visualisierung) Bildaufnahme, Rasterisierung  Volumen‐ und Strömungsvisualisierung Kalibrierung: Kamera, Linse, Orientierung  Informationsvisualisierung  Merkmalsextraktion: Kanten, Regionen, Topologie,... Illustrative Visualisierung  Visual Analytics 3D‐Information extrahieren (Laser, US, Licht, Textur, Stereo, Bewegung, Tiefenschärfe, ...) Registrierung und Segmentierung in 2D und 3D statistische (und andere) Erkennungsverfahren

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 17 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 18

3 23.09.2010

Visualisierung (2) Visualisierung (3)

Visualisierungsbereiche Visualisierungsinstrumente  Wissenschaftliche Visualisierung (inkl. mediz. Visualisierung)  aussagekräftige Einzelbilder  Volumen‐ und Strömungsvisualisierung  vorberechnete Animationen  Informationsvisualisierung  interaktive Exploration  Illustrative Visualisierung  Visual Analytics

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 19 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 20

Content‐based Image Retrieval (CBIR) (1) Content‐based Image Retrieval (CBIR) (2)

Query‐Techniken (Abfrage‐Techniken) Bildmetriken  query by example  über Farbe (Histogramme, Segmentierung, ...) (Suche über Musterbild)  über Textur  semantic retrieval  über Form (Segmentierung, Kanten, Filter, tw. interaktiv) (Suche über Inhalt) selbstlernende Systeme und Indexing  andere Techniken (lbld(Teilbilder, hhhhierarchisch, multimodal,...) allgemein: Multimedia Information Retrieval (MIR)

Canon

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 21 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 22

Computeranimation (1) Computeranimation (2)

Hierarchische Modelle und Modellierung Skelette und Skinning Fraktale, Partikelsysteme, Blobs, Sweeps, Quadrics, ... Keyframes und Interpolation

Bryan Basher

Ramamoorthi Musgrave Destiny Design

S. Sylvan

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 23 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 24

4 23.09.2010

Computeranimation (3) Computeranimation (4)

Kinematik (vorwärts, rückwärts) physikalisch basierte Animation

Motion Capture Autonome Agenten

seneludens briancarpenter

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 25 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 26

Virtual und Augmented Reality (1) Virtual und Augmented Reality (2)

Spezialgeräte für VR und AR VR‐ und AR‐Interaktionstechniken

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 27 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 28

Virtual und Augmented Reality (3) Virtual und Augmented Reality (4)

Trackingtechniken (mechan., magnet., vis., acoust., inertial ...) Kalibration und Registrierung

Oxford

3dvis‐Arizona

The Space Station

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 29 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 30

5 23.09.2010

Virtual und Augmented Reality (5) Überblick

Latenzminimierung (Geräte, CPU, Algorithmen) Was ist Visual Computing? Echtzeitgraphik Das VRVis Kompetenzzentrum  optimale Verteilung Projektbeispiele  Entfernung irrelevanter Daten viewpoint Zukünftige Herausforderungen  Verkleinerung der Datenbeschreibung (z.B. LOD)  bildbasiertes Rendering

viewpoint

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 31 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 32

Das VRVis Kompetenzzentrum VRVis – Wie Wissenschaft und Industrie Wer ist VRVis? Wie wird VRVis gefördert? kooperieren können Warum sind Fördermittel notwendig? Welche Arten von Projekten macht VRVis? VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Wer sind die VRVis‐Partner? Forschungs GmbH Die Zukunft von VRVis

Werner Purgathofer CEO: Georg Stonawski VRVis GmbH A-1220 Wien, Donau City Straße 1 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 34

Wer ist VRVis? VRVis Umsatz

Kompetenzzentrum für Virtual Reality and nicht auf Gewinn ausgerichtete GmbH Visual Computing Forschung & Entwicklung Ziel ist Technologietransfer Im Jahr 2000 gegründet ~60 Leute, 4 M€/Jahr Umsatz im TechGate Wien angesiedelt Phasing Kplus Phase 1 Kplus Phase 2 VSOE COMET K1 out

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 35 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 36

6 23.09.2010

Das Kplus Förderungsschema Das COMET K1‐Förderungsschema

Förderprogramm für „Kompetenzzentren“ ab 1999 Förderprogramm für „Kompetenzzentren“ ab 2009  Mittel des Bundes und der Länder (ca. 2:1)  Mittel des Bundes und der Länder (ca. 2:1)  3 Ausschreibungen für alle Disziplinen  2 Ausschreibungen für alle Disziplinen  Föödeugspeoderderungsperiode ~2000‐2007  Föödeugspeoderderungsperiode ~200010‐2017  55% öffentliche Förderung  50% öffentliche Förderung 5% unbar (in kind) durch Wissenschaftspartner 5% unbar (in kind) durch Wissenschaftspartner 40% durch Industrie 45% durch Industrie  max. 3 M€/Jahr Umsatz  max. 4,5 M€/Jahr Umsatz  Plan war: Zentren sollten nach 7 Jahren ohne Förderung weiterleben  Plan ist: Zentren dürfen nach 7 Jahren wieder um Förderung einreichen  insgesamt wurden 18 Kplus‐Zentren gefördert  insgesamt wurden 16 K1‐Zentren gefördert (+ 5 K2‐Zentren)

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 37 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 38

Warum sind Fördermittel notwendig? Welche Arten von Projekten macht VRVis? Visualisierung  Industrie will schnell auf den Markt Strömungsvis., Volumenvis., medizin. Visualisierung  skalierbare interaktive Visualisierung (auch verteilt, remote)  anwendungsorientierte Forschungsprojekte ok.  semantische Visualisierung  Grundlagenforschung ist damit schlecht kompatibel Rendering und VR  Echtzeitrendering Forschungszentrum muss auch strategische  auttiittomatisierte BBbitearbeitung geomettirisc her DtDaten Grundlagenforschung betreiben  prozedurale und semantische Modellerstellung  notwendig um Kompetenzvorsprung zu erhalten  Parallelisierung und Verteilung riesiger Datenmengen Visual Analytics  notwendig um gute Forscher anzulocken  visuelle Analyse von großen, verteilten, oft inkompatiblen Daten Forscher brauchen langfristige Visionen  Interaktive Datenanalyse mit Hilfe visueller Interfaces  Erkundung nicht‐räumlicher Daten  andernfalls suchen sie Alternativen (die Besten gehen als Erste!) Computer Vision

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 39 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 40

3 Arten von Projekten Wer sind die VRVis Partner?

Strategische Projekte  Grundlagenforschung unter Beteiligung aller Partner  langfristige und visionäre Themen Anwendungsorientierte Forschungsprojekte  industrieorientierte Forschungsprojekte mit 2 oder mehr Partnern  Themen an Anwendungen orientiert Services  Beratung, Kurse, Expertenmeinungen, .... vra

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 41 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 42

7 23.09.2010

Marktsegmente der VRVis‐Aktivitäten Vorteile für VRVis‐Partner (1)

Engineering & Autoindustrie Verwendbare Projektresultate  Design, Simulation, Konstruktion, zerstörungsfreies Testen, …  Prototypen, Demonstratoren  Datenbanken, Simulationen Medizin & Biotech  Software‐Bibliotheken  Visualisierung, Segmentierung, Operationsplanung, …  Studien und Überblicke, auch über Stand der Wissenschaft Infrastruktur & Geo‐Info Systeme Informationstransfer‐ und Austauschplattform  3D Modelle, Metadaten, …  Mehrwert durch Kooperation: Medien & Kultur Wissenschaft Entwicklung Implementierung Verwendung  Animation, Präsentation, kulturelles Erbe, …  Identifikation zukünftiger Themen und Trends … und andere  Neue Businesspartner, einfachere Kommerzialisierung

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 43 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 44

Vorteile für VRVis‐Partner (2) Vorteile for VRVis‐Partner (3):

Zugang zu exzellentem Know‐How Firma1 €  Verfügbarkeit internationaler Spitzenforscher gemeinsame € Forschungsprojekte  Knowhow‐Transfer durch kooperierende Mitarbeiter Firma2 €  Training, Kurse 3 €  ad‐hoc Anfragen … VRVis  Personaltransfer am Projektende wissensch. Partner

Internationales Netzwerk € € €  EU‐Projekte Förderung € € €  renommierte Gastvortragende Kostenvorteil!

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 45 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

VRVis Kontakt Überblick

Was ist Visual Computing? Das VRVis Kompetenzzentrum Projektbeispiele Zukünftige Herausforderungen Dipl.‐Ing. Georg Stonawski [email protected]

http://www.VRVis.at/

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 48

8 23.09.2010

Geoinformationsvisualisierung Rekonstruktion von Bahnhöfen

Themen  3D Rekonstruktion des Innenraumes von Bahnhöfen aus Fotos  Autobahn‐ und Tunnelvisualisierung  Visualisierung von  interaktives Rendering von Laser Scan‐Daten Simulationsergebnissen von  Interfaces zu geograph. Informationssystemen Personenströmen  Partner: Österr. Bundesbahnen (ÖBB), arsenal research, Joanneum  Alles Echtzeit, alles interaktiv! Research

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 49 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 50

Rekonstruktion von Bahndämmen Lärmschutz für Autobahnen

 Rekonstruktion von  3D Landschaftsvisualisierung Bahndämmen (Virtueller Einsatzort)  Visualisierung von Lärmschutzberechnungen  Rasches Pointrendering  Interaktiver Vergleich von  3D GIS Overlays Projektalternativen  Effizientes Terrainrendering  Partner: GeoConsult, ASFINAG, ftw.  Partner: ÖBB

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 51 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 52

Fahrsimulator Tunnelvisualisierung

 3D Fahrsimulator für  Visualisierung von Tunnel‐ Fahrsicherheitsstudien Laserscan Daten  Simulation für  Visualisierung von Navigationssysteme der Verschiebungsdaten im nächsten Generation Tunnelbereich  Partner: ftw., ASFINAG  Partner: dibit, Joanneum Research

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 53 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 54

9 23.09.2010

Stadtrekonstruktion Rekonstruktion von Fassaden

 Rekontruktion von Städten aus Luftaufnahmen  Qualitätskontrolle Tool für Stadtrekonstruktionen  Partner: GeoData, ABIS, Microsoft

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 55 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 56

Beleuchtungssimulation Virtueller Feuerlöscher

Echtzeitsimulation komplexer Beleuchtungsszenarien mit vielen Lichtquellen . Navigation durch Szene . MiliManipulation der Lichtquellen und Objekte

Partner: Zumtobel, Hefel

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 57 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 58

Rendering von Autositzen 3D Oberflächenscanner

Auflösung ca. 10 µm Virtual Prototyping für Sitzbezüge in Autos automatisches Scannen großer Flächen (bis 100 cm²) Ziel: den Designprozess für Materialien im Prototyp funktioniert Innenraum von Autos durch virtuelle Prototypen zu verbessern Patentanmeldung bereits erfolgt

 Partner: Eybl Development GmbH

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 59 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 60

10 23.09.2010

Visual Analysis Tool: visplore Motorentwicklung

Erforschung von Task‐spezifischen Visualisierungstechniken für die Entwicklung von Automotoren Themen  Interaktive visuelle Validierung von Regressionsmodellen  Integrierte Optimierung vieler Parameter  Navigation in hochdimensionalem Parameterraum  Visualisierung von unsicheren Resultaten Partner: AVL List GmbH

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 61 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 62

Untersuchung industrieller CT‐Daten z.B. Faserbeton‐Untersuchungen

Partner:  ÖGI (Österr. Gießerei Institut)  Montanuniversität Leoben

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

Simulation von Überflutungen Visualisierung Multimodaler Bilddaten

Entwicklung von situationsspezifischen Dammbruch‐Reparatur Visualisierungen für die Neurochirurgie

Simulation von Sandsackplatzierungen Visualisierungen für die schnelle präoperative Planung von Tumoroperationen nachträgliche Untersuchung der . Fusion multimodaler Daten Situation in New Orleans 2005 . Vermeidung langer Vorverarbeitungsschritte

. Operationsspezifische Ansichten

Visualisierung für den minimal invasiven intra‐ operativen Einsatz

. Plausibles Handling von Sichtbarkeitsproblemen

Partner: AGFA Healthcare, MedUni Wien

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 66

11 23.09.2010

Schnelles Patientenscreening 3D Mikroskopiedaten

Herz – Erkennen von Herzinsuffizienzen, „We want to know how the brain works!“ Infarkten und Verkalkungen Entwicklung einer kompletten Infrastruktur für  Vollautomatische Segmentierung der Herzkammern (CT und MR)  Vorverarbeitung, Speicherung, Annotation, Visualisierung und Exploration  Verschiedene Variationen statistischer Form und Textur‐Modelle konfokale 3D Mikroskopie‐Bilder und daraus abgeleiteten Geometrie‐ und Textdaten zur  Vollautomatische Segmentierung der neuronalen Struktur der Drosophila Melanogaster. Koronargefäße (CTA)  Vollständ. Herzmodell zur Initialisierung  Lokale, adaptive Gefäßmodelle

 Interaktive Korrektur Partner: Institut für Molekulare Pathologie Wien, ICGA TU Wien

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 67 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 68

Überblick Zukünftige Vis. Comp. Herausforderungen

Was ist Visual Computing? Unterschiedlicher Entwicklungsstand der Teildisziplinen  z.B. Computergraphik: schon recht ausgereift Das VRVis Kompetenzzentrum  z.B. Computer Vision: noch viele offene Probleme Projektbeispiele  andere dazwischen Zukünftige Herausforderungen gemeinsame Challenges  Skalierbarkeit  Semantik  Fusion  Interaktion  Akquisition

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 69 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 70

Skalierbarkeit Herausforderung Skalierbarkeit

Herausforderungen: enorme Datenmengen (peta‐scale!)  riesige Datenmengen  heute und in Zukunft noch mehr  hochparallele Computer  Speicher wächst schneller als Geschwindigkeit  verteilte Resourcen  Flaschenhals: Datentransfer viele existierende Algorithmen sind nicht für dieses Wachstum entworfen wir brauchen Grundlagenforschung über  skalierbare Algorithmen  skalierbare Techniken  skalierbare Systeme

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 71 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

12 23.09.2010

Herausforderung Skalierbarkeit Herausforderung Skalierbarkeit

stetig komplexere Daten zunehmend verschiedene Geräte  3D‐Rekonstruktion  Algorithmen und Interaktionstechniken müssen an verschiedene  Segmentierung Möglichkeiten skaliert werden  Objektidentifikation  das inkludiert Mehrfachdisplay‐Geräte ‐> parallele und verteilte Rechenleistung  Multicore CPUs & GPUs zunehmend mehr Benutzer  gemeinsam genutzte/verteilte Speicherarchitekturen  Rechencluster & Visualisierungscluster  neue Interaktionstechniken für Mehrbenutzeranwendungen  Berechnung & Visualisierung „remote“ ‐> Multi‐resolution Ansätze  semantische Information auf verschiedenen Levels

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

Semantik Herausforderung Semantik

Herausforderungen: mehr semantische Informationen über Daten notwendig  Kombination von Daten mit Bedeutung  zur Interpretation & Analyse  Extraktion von Bedeutung aus Daten und Kontext  für intelligente Anfragen mit semantischen Kriterien  besseres Verständnis von semantisch belegten Daten semantische Kriterien können basieren auf  zu Grunde liegende Daten  Analyseziel  Anwendungsszenario  Verwendungsgeschichte  Benutzerprofil

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 75 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

Herausforderung Semantik Herausforderung Semantik

semantisch bereicherte Daten ermöglichen Semantik wird neue User interfaces ermöglichen  Kontext (Zielpublikum)‐basierte Visualisierungen  außer in der Datendomäne (für Computerexperten)  Datenkompression  auch in der Anwendungsdomäne (für Anwendungsexperten) Ziele Semantik Forschungsthemen in Visualisierung  Extraktion semantischer Information aus Datensätzen (riesig,  wissensassistierte Visualisierung heterogen, unstrukturiert)   Atlasse, Matching‐Methoden, Austausch von Erkenntnissen wissensbasierte Navigation  Finden von Datenstrukturen für semantische Informationen  semantisch gesteuerte Merkmalextraktion  flexibel genug um neues Wissen zu inkludieren  Erweiterung von Renderingmethoden um semantische Informationen zu nutzen

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

13 23.09.2010

Herausforderung Semantik Fusion

Semantik Forschungsthemen in Rendering Herausforderungen:  Ermöglichung von kontextabhängigen Entscheidungen  Kombination unterschiedlicher Techniken  interne Repräsentation  Kombination unterschiedlicher Datenquellen und –sätze  hochabstrakte Repräsentation  Kombination unterschiedlicher Modelle  Abwe ic hungsparame ter reihichen aus zur Lösung komplexerer Probleme  Know‐how aus der Klassenbeschreibung beziehbar  mehr als nur prozedurales Modellieren/Rendering

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 80

Herausforderung Fusion Interaktion

Fusionsthemen Herausforderungen:  mehrere Visual Computing Bereiche miteinander  Kombination vieler Eingabegeräte  verschiedene Displaymethoden  Integration von allgegenwärtigen Interaktionsmöglichkeiten  Integration von Vision mit Rendering  Kreation ergonomischer Benutzerschnittstellen  Visual Computing mit anderen Computingbereichen  Integration statt Pre‐ or Postprozess  multiple Datenquellen  von verschiedenen Scanningmethoden  gemessene und simulierte Daten  strukturierte und unstrukturierte Daten

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 82

Herausforderung Interaktion Herausforderung Interaktion

Echtzeit‐Datenexploration und –manipulation ist viel Entwicklung neuer HCI‐Techniken mächtiger als passive Ergebnisbilder  virtuelle Umgebungen entstehende Interfacetechnologien  berührungssensitive Userinterfaces  Gesichts‐, Gestik‐, Spracherkennung  Interaktion basierend auf Bilderkennung  MltiMulti‐thtouch Disp lays Adaption des Interfaces für ein Zielpublikum  optisches Tracking  verschiedene UI‐Levels  Augentracking  gewählter oder erlernter UI‐Level  EEG‐basierter Input  Einzelnutzer oder Gruppen von Nutzern  allgegenwärtige Systeme  explizites oder überall vorhandenes (pervasive) Interface

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

14 23.09.2010

Akquisition Herausforderung Akquisition

Herausforderungen: Analyse und Wiedergabe von Daten der wirklichen Welt  Kombination von Daten aus unterschiedlichen Quellen  diverse Messtechniken  Ergänzung fehlender Daten  Messfehler  Reparatur widersprüchlicher Daten  Rauschen, Dropouts, Wiederholungen  Integration von Unsichhherheit  Fehlen von semantischer Information  normalerweise nicht konsistent  oft unvollständig

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 85 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

Herausforderung Akquisition Herausforderung Akquisition

Beispiele für Akquisitionsanwendungen Herausforderungen  Architekturdaten  konsistente, eindeutige Modelle aus hybriden Messdaten generieren  Laserscans, photogrammetrische Daten  Interpolation von Lücken  medizinische und industrielle Data  mit statistischen oder  CT, MRI, Röntgen, Ulhllltraschall  mit empiiirisc hen VfhVerfahren  Geometrie von Tiefenbildern  Korrektur bekannter Technologieartefakte  GPS, GSM‐Triangulierung  Reduktion des Datenvolumens  Satellitenbilder  Erzeugung von für den nächsten Schritt geeigneten Repräsentationen  Computer Vision‐Methoden

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010

Zusammenfassung Ende

 viele einfache Visual Computing‐Aufgaben sind gelöst  aber: die Einbettung von Visual Computing Technologie in zunehmend komplexe Umgebungen generiert viele neue Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Herausforderungen  fünf wesentliche Herausforderungen sind orthogonal zu den traditionellen Computergraphik‐Feldern: Skalierbarkeit, Semantik, Fusion, Interaktion, Akquisition  es verbleiben viele offene Forschungsfragen!

Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 Werner Purgathofer Innovationsgespräch 21.9.2010 90

15