Mitteilungsblatt Gemeinde Holzkirchen

Freitag, 6. November 2020 Nummer 11

Holzkirchen Volkstrauertag Am Volkstrauertag fi ndet in Holzkirchen und Wüstenzell kein offi zieller Akt an den Kriegsgräbern unter Beisein der Öff entlich- keit statt. Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen wird in einer kleinen Zeremonie unter Aus- schluss der Öff entlichkeit den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht und als Zeichen der Ehrerbietung ein Kranz nieder- gelegt. Daniel Bachmann, 1. Bürgermeister

Foto: Pscheidl

Wüstenzell Foto: Bachmann Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Gemeindebücherei Gemeindliche Remlingen Bekanntmachungen

Öff nungszeiten: Sprechstunden des Bürgermeisters Di 15 – 17 Uhr und Do 17 – 19 Uhr Rathaus Holzkirchen: Dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr, Tel. 82 32 Die neuen Bücher sind da! Lesestoff für Kinder und Erwachsene, Rathaus Wüstenzell: neue DVD`s und Hörbücher. Dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr, Tel. 88 63

Bitte Hygieneregeln beachten: Maskenpfl icht, oder per E-Mail: bgmholzkirchen@vgem-.bayern.de Abstand halten, Zutritt jeweils 1 Person, Ein- und Ausgang beachten.

Ingrid Aumüller Bauhof: E-Mail: [email protected]  Handy-Nr. des Wasserwarts: Tel. 0160 -14 24 139 Krabbelgruppe Hinweis: Der Wasserwart ist nur für die öff entliche Holzkirchen / Wüstenzell Wasserversorgung der Gemeinde Holzkirchen verantwortlich. Private Installationen werden von ihm nicht durchgeführt. Für alle Kinder von 0-3 Jahren mit ihren Mamas oder Papas fi ndet coronabedingt zur Zeit nicht statt.

Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen erscheint monat- lich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag der Gemeinde Holzkirchen Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Abfallentsorgung Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung. Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris & Ronja Mende, Restmüll: 12. und 26. November Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Bioabfall: 5. und 19. November Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: Gelber Sack: 10. und 24. November VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Blaue Papiertonne: 16. November E-Mail: [email protected] Internet: www.vghelmstadt-mageta.de Grüngut auf Abruf ist im November noch möglich – Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post bitte schriftlich beim team orange beantragen (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Wertstoff hof Aalbachtal , Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Mittlere Stämmig 7 E-Mail: [email protected] – auch Elektroschrott Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- und Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunnunn gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Dienstag von 9:00 – 18:00 Uhr Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Mittwoch von 7:00 – 12:00 Uhr Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine Donnerstag von 9:00 – 18:00 Uhr unter www.mageta-verlag.de Freitag von 9:00 – 18:00 Uhr Samstag von 9:00 – 14:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt erscheint am Freitag, den 4. Dezember 2020. Redaktionsschluss: Mittwoch, 18. November 2020

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Die Nutzungszahlen von Online-Verwaltungsdiensten in Bay- ern konnten seit Corona einen sprunghaften Anstieg um 30 Prozent verzeichnen. Vor allem die internetbasierten Kfz- Dienste waren sehr gefragt. Deren Nutzung schnellte um 1.700 Prozent in die Höhe. Kfz-Halter konnten vielerorts ihre Fahr- zeuge online zulassen, abmelden oder ummelden, als einige Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Zulassungsstellen in der Shutdown-Phase schließen mussten. Im Kies 8, 97264 Helmstadt Doch auch viele andere Dienste sparen Bürgerinnen und Bür-  09369 9079-0 (Vermittlung) gern viel Zeit. Um die Bewohner in den Mitgliedsgemeinden [email protected] der VGem auf die aktuell verfügbaren Online-Dienste aufmerk- sam zu machen, startet die VGem jetzt eine Werbe-Kampagne. Dazu gehen wir mit unkonventionellen, aufmerksamkeitsstar- Öff nungszeiten nach Vereinbarung ken Motiven an den Start. Unter dem Motto: ‚Deine Verwal- Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhrr tung. Nur einen Klick entfernt‘ erinnern wir Bürgerinnen und Montag und Mittwoch 13.30 – 15.30 Uhrr Bürger, dass ihre VGem auch ‚online‘ kann. Und kommunizie- Donnerstag: 13.30 – 18.00 Uhrr ren, dass Verwaltungsdienste 24 Stunden am Tag verfügbar sind – auch von zu Hause am PC und sogar am Wochenende.“ Achtung: Online-Dienste: leicht zu benutzen – und sicher Terminvereinbarung z. Zt. zwingend erforderlich (s.u.) Ob es um die Beantragung einer Geburts- oder Eheurkunde, Führungszeugnis, um eine Terminvereinbarung oder um eine Nutzen Sie unsere Online-Dienste im Internet. Meldebescheinigung geht: All dies uvm. geht online über das www.vgem-helmstadt.de Bürgerservice-Portal der VGem. Sogar anfallende Gebühren lassen sich oftmals ganz bequem online bezahlen. Das ge- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wünschte Dokument fi nden Bürger ein paar Tage später im eigenen digitalen Postfach oder im Briefkasten zu Hause. die Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt bietet derzeit einen „kontaktarmen Dienstbetrieb“ an. In diesem Rahmen werden wir Die VGem macht es ihren Bürgern denkbar leicht: Auf der unsere Aufgaben vollumfänglich, unter der Maßgabe einer weitge- kommunalen Webseite fi nden sich die Online-Dienste unter henden Reduzierung von persönlichen Kontakten, wahrnehmen. dem Begriff „Bürgerservice-Portal“. Für den Großteil der On- line-Anträge braucht man sich lediglich mit Nutzernamen und Sofern eine persönliche Vorsprache notwendig ist, kann dies Kennwort zu registrieren. Hier in Bayern ist auch die Nutzung nur nach Vereinbarung eines Termins erfolgen. Dieser kann mit über das Software-Zertifi kat authega möglich. Für einige weite- den zuständigen Mitarbeitern telefonisch oder per Mail verein- re Online-Dienste, die ein hohes Sicherheitsniveau erfordern, bart werden. brauchen die Nutzer für die Anmeldung im Portal den eigenen Der Zugang ins VGem-Gebäude ist nur in kontrollierter Form mög- Personalausweis mit freigeschalteter eID und eine kostenlose lich, d.h. unsere Mitarbeiter werden Sie zum Zeitpunkt Ihres Termins App, die sie aus einem der gängigen App-Stores herunterla- am Eingang abholen. den. Selbstverständlich ist Bürgern die Sicherheit ihrer Daten wichtig. Deshalb muss die Registrierung für sie absolut sicher Das Betreten des VGem-Gebäudes setzt voraus, dass eine Mund-Na- sein. Gleichzeitig muss auch für die Behörde die Identität des senbedeckung, eine sogenannte „Community-Maske“, getragen wird. Antragstellers sicher nachvollziehbar sein. Beide Sicherheits- Ferner sind die Hände mit dem bereitgestellten Desinfektionsmittel Aspekte werden durch die Anmeldung im Bürgerservice-Portal zu desinfi zieren und die vorbereitete schriftliche Erklärung zur Not- berücksichtigt. wendigkeit des Besuchs ist auszufüllen. Der Freistaat fördert die Digitalisierung in Kommunen Wir wollen mit diesen Maßnahmen den Gesundheits- und Arbeits- Den Weg zur Digitalisierung von Verwaltungsdiensten hat der schutz für die Mitarbeiter, aber auch für die Besucher gewährleisten. Gesetzgeber bereits seit einigen Jahren geebnet: So verpfl ich- tet das Onlinezugangsgesetz - kurz OZG - Bund, Länder und Bitte nutzen Sie die vorhandenen Kommunikationstechniken, Gemeinden, bis Ende 2022 alle Verwaltungsleistungen online um mit uns in Kontakt zu treten: über E-Mail poststelle@vgem- nutzbar zu machen. helmstadt.bayern.de, per Telefon 09369-90 79-0 oder auch- über das Bürgerserviceportal auf unserer Homepage www.vgem-helmstadt.de.

Wir bitten Sie weiterhin um Ihr Verständnis. Die VGem setzt seit Jah- Diese Maßgaben beziehen sich auf den gegenwärtigen ren sehr auf die Digitali- Zeitpunkt. Sollten sich Änderungen in der Rechtsprechung sierung der Gesellschaft ergeben, werden die Richtlinien angepasst. und erweitert ständig und nachhaltig das Online-Angebot für die Bürgerinnen und Bürger. Nutzen Sie die Online-Dienste ihrer Spätestens seit der Coronakrise ist klar: Bürger nutzen Online- Dienste der Verwaltung gerne, wenn sie angeboten werden. Voraussetzung: Man weiß, dass es welche gibt und wo man sie fi ndet.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 3 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Die Träger der Dorferneuerung sind die Teilnehmergemein- schaft, die Bürger und die Gemeinde gemeinsam. Grundlage Aus dem Gemeinderat für die Höhe der Förderung ist die Finanzkraft der Gemeinde. Die Förderung beträgt (bei privaten und öff entlichen Maßnah- men) max. 50 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten. Die Sitzung vom 28. September 2020 Gemeinde erhält ggf. einen „ILE-Bonus“ i.H.v. zusätzlichen 10 Prozent, für Maßnahmen, die der Umsetzung des ILEK dienen. Nicht förderfähig sind Dorferneuerungen mit einem Gesamt- zuwendungsbedarf von unter 25.000,00 Euro. Maßnahmen Dorferneuerungsmaßnahme; sind nur dann förderfähig, wenn sie mit den Inhalten des Information zur Auftaktveranstaltung im Oktober 2020 Dorferneuerungsplans im Einklang stehen. Das Auftaktseminar in Klosterlangheim vom 11. bis 12.09.2020 Im Einzelnen stellen sich die Fördermöglichkeiten wie folgt dar: war mit 14 Teilnehmern (12 aus dem Gemeindeteil Holzkir- chen und 2 aus dem Gemeindeteil Wüstenzell) nominell gut Vorbereitung und Begleitung bis zu 70 % besucht, wobei die Teilnehmerausgewogenheit zwischen bei- den Gemeindeteilen nicht gegeben war. Die erarbeiteten Er- Untersuchungen, Seminare, Moderationen, Aktionen, Wettbe- gebnisse sowie das weitere Vorgehen wird den Ortsbürgern in werbe, Öff entlichkeitsarbeit zwei Informationsveranstaltungen (26.10.2020 und 30.10.2020 jeweils ab 19:00 Uhr) erläutert. Die Teilnehmer des Auftaktse- Planungen und Konzepte zur Dorfentwicklung bis zu 70 % minars gestalten hierbei die Ergebnispräsentation unter An- Konzepte, Planungen und Dokumentationen leitung des Planungsbüros und einem Vertreter des ALE nach Maßgabe einer Vorbesprechung am 16.10.2020. Beratungen bis zu 70% Um dem Informationsbedarf des Gemeinderates Rechnung zu Begleitende Beratung, gutachterliche Unterstützung tragen, sind zur heutigen Sitzung Frau Elisabeth Reußner vom ALE und Frau Sandra Öchslen vom Planungsbüro Klärle GmbH Straßen und Wege bis zu 60 % eingeladen worden, welche anhand von Präsentation die Mit- • dorf- und bedarfsgerecht glieder des Gemeinderates über den Ablauf der Dorferneue- • keine erstmalige Erschließungsmaßnahmen im Sinn von § rung detailliert informieren. 127 BauGB Frau Reußner stellt die allgemeinen Ziele der Dorferneuerung • keine Förderung von Maßnahmen an Ortsdurchfahrten im vor. Durch die Dorferneuerung sollen die Lebens-, Wohn-, Ar- Zuge von Kreis-, Staats- oder Bundesstraßen, soweit sie beits- und Umweltverhältnisse auf dem Lande, insbesondere nicht in der Baulast der Gemeinde liegen, nicht in deren agrarstrukturellen Verhältnisse und ortsplanerisch unbefriedi- Baulast übergehen, sich nicht auf die Einbindung in das gende Zustände, sollen verbessert werden. Sie soll außerdem dörfl iche Umfeld beschränken, nicht unmittelbar durch • die örtlichen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Maßnahmen der Dorferneuerung verursacht sind verbessern, Ökologische Maßnahmen (mit Hochwasserschutz) bis zu 60 % • das Bewusstsein für die dörfl iche Lebenskultur und den Renaturierung von Gewässern, Anlage von naturnahen Dorf- heimatlichen Lebensraum weihern, Verringerung von Hochwassergefahren für den Orts- vertiefen, bereich • die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Förderung der biologischen Vielfalt durch Erhaltung, Verbesse- Potenziale der ländlichen rung und Schaff ung Räume verstärken, • von Lebensräumen für die heimische Tier- und Pfl anzenwelt • die Innenentwicklung der Dörfer fördern, • von dorfgerechten Grünfl ächen und Grünzügen sowie • den eigenständigen Charakter ländlicher Siedlungen und Kulturlandschaften erhalten • der grünordnerischen Einbindung des Dorfes in die umge- bende Landschaft

Das Dorferneuerungsverfahren läuft wie folgt ab: Bedarfsgerechte Ausstattung bis zu 60 % Schaff ung und Entwicklung von • dorfgerechten Freifl ächen und Plätzen einschließlich ihrer Ausstattung • dorfgerechten Freizeit- und Erholungseinrichtungen ein- schließlich ihrer zugehörigen Ausstattung • kleineren öff entlichen und gemeinschaftlichen Anlagen zur umweltfreundlichen oder klimaschützenden Ver- und Entsorgung Bewahrung, Wiederherstellung oder Schaff ung von dörfl ichen Kulturelementen

Öff entliche Einrichtungen bis zu 60% Schaff ung von dorfgerechten öff entlichen Einrichtungen zur Förderung der Nahversorgung, der Dorfgemeinschaft oder der Baukultur; max. 300.000 € pro Objekt

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Ländlich-dörfl iche Bausubstanz (öff entlicher Bereich) bis zu 60 % Abschließend stellt Frau Reußner fest, dass der zu erarbeiten- Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von de Dorferneuerungsplan eine informelle Planung zur Verbes- serung der Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse • Gebäuden für gemeindliche und gemeinschaftliche Zwecke in Holzkirchen und Wüstenzell darstellt, welcher die Förderung • ortsplanerische, kulturhistorische oder denkmalpfl egeri- von Maßnahmen im öff entlichen und nichtöff entlichen Bereich schen besonders wertvollen öff entlichen Gebäuden ermöglicht. Die Umsetzung des Planes erfordert ein Zusam- max. 300.000 € pro Objekt menwirken von Teilnehmergemeinschaft und Gemeinde mit den Bürgerinnen und Bürgern bei der Umsetzung der Maß- Boden und Gebäudemanagement bis zu 60 %; max. 200.000 € nahmen. Der nächste Schritt ist die Auftaktveranstaltung zur Dorferneuerung mit Gründung der Arbeitskreise. Hierbei wird Erwerb von Gebäuden zur Umnutzung oder zum Abbruch im die Gemeinde vom Planungsbüro Klärle GmbH unterstützt. Zusammenhang mit Maßnahmen der Innenentwicklung, der Bodenordnung oder sonstiger Maßnahmen der Dorferneue- Im unmittelbaren Anschluss an den Vortrag von Frau Reußner rung stellt Frau Öchslen vom Planungsbüro Klärle GmbH den Ab- lauf und den Zeitplan der Vorbereitungsplanung vor. Die Kos- Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Gebäuden im tenschätzung und der Dorferneuerungsplan sollen bis Ende Zusammenhang mit Maßnahmen der Dorferneuerung mit vor- des Jahres 2021 aufgestellt werden. Die hierfür erforderlichen wiegend der Innenentwicklung dienender oder ökologischer Schritte sind wie folgt geplant: Zielsetzung

Sonstige Aufwendungen bis zu 60 % durch Baumaßnahmen oder durch die Bodenordnung veran- lasste Maßnahmen, Ausgleiche und Entschädigungen im pri- vaten Bereich Aufwendungen für die Bodenordnung und den laufenden Be- trieb sowie Beiträge an den Verband für Ländliche Entwicklung

Alle Bürger können staatliche Förderung für die Erhaltung und Gestaltung ihrer dörfl ichen Bausubstanz erhalten. Bei Bauvorhaben im Ort gibt es im Rahmen der Förderprüfung bei den privaten Förderanträgen gestalterische, bauliche und denkmalpfl egerische Hinweise und Empfehlungen.

Die Fördermöglichkeiten im nichtöff entlichen Bereich stel- len sich wie folgt dar:

Ländlich-dörfl iche Bausubstanz (nichtöff entlicher Bereich) dorfgerechte Um-, An-und Ausbaumaßnahmen sowie Erhal- tung, Umnutzung und Gestaltung von Abschließend bedankt sich der Vorsitzenden bei den beiden Referentinnen für die Sachvorträge und die Beantwortung der Wohn-, Wirtschafts- und Nebengebäude Fragen im Rahmen der Sachdiskussion. bei dorfgerechten Ersatz- und Neubauten nur in Ausnahme- fällen zur gestalterischen Anpassung bis zu 35 % höchstens 50.000 € je Gebäude ortsplanerisch, kulturhistorisch oder denkmalpfl egerisch Geplanter Rechtsanspruch besonders wertvolle Gebäude auf ein Ferienbetreuungsangebot ab dem Jahre 2025 bis zu 60 % höchstens 80.000 € je Gebäude Um die Kinderbetreuung für Familien mit den unterschied- bei besonderen Aufwendungen für energetische Maßnahmen lichsten Bedarfen zu gewährleisten, gibt es in Bayern vielfältige ist die Erhöhung des Förderbetrags um bis zu 10.000 € möglich. Angebote. Die verschiedenen Einrichtungsarten unterschei- den sich in Bezug auf die Altersgruppe, an die sich ihr Angebot überwiegend richtet. Vorbereichs- und Hofraumgestaltung (nichtöff entlicher Bereich) Kinderkrippen dorfgerechte Gestaltung von Vorbereichs- und Hofräumen Unterstützung für Familien mit Kindern in den ersten drei Le- bis zu 30 %, max. 15.000 € je Anwesen bensjahren.

Kindergärten Kleinstunternehmen der Grundversorgung Kindergärten gehören zum Elementarbereich des Bildungswe- (nichtöff entlicher Bereich) sens. Es besteht keine Kindergartenpfl icht. Kindergärten sind Investitionen zur Sicherung, Schaff ung, Verbesserung und Aus- außerschulische Bildungseinrichtungen, deren Angebot sich dehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung überwiegend an Kinder nach Vollendung des dritten Lebens- bis zu 45 %, max. 200.000 € je Anwesen jahres bis zur Einschulung richtet.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 5 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Häuser für Kinder tische und zusätzliche fi nanzielle Herausforderung darstellen Die Träger von Einrichtungen kombinieren Kinderkrippen, Kin- würde. Neben den Kosten für das Ferienbetreuungsangebot, dergärten oder Horte unter einem Dach. Hierbei handelt es wären von den Eltern noch die Kosten für die Beförderung zu sich um Häuser für Kinder, deren Betreuungsangebot sich an tragen. Zu prüfen wäre, ob ggf. z.B. durch die Gründung eines Kinder verschiedener Altersgruppen richtet. Trägervereins für Ferienbetreuungsangebote eine Förderung nach BayKiBiG in Anspruch genommen werden kann. Horte Die Schulverbandsversammlung hat in ihrer Sitzung abschlie- Der Hort ist eine familienergänzende und -unterstützende Ta- ßend festgestellt, eine gemeinsame Lösung als Ziel für einen geseinrichtung für Schulkinder: Als ein Angebot der Tagesbe- evtl. kommenden Rechtsanspruch auf ein Ferienbetreuungs- treuung von Schulkindern hat der Hort einen Bildungs-, Erzie- angebot im Auge zu behalten. Zu gegebener Zeit sollen des- hungs- und Betreuungsauftrag, der die Entwicklungsförderung halb hierzu weitere Beratungen und Beschlussfassungen im des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschafts- Gremium erfolgen. fähigen Persönlichkeit zur Richtschnur hat. Die ganzheitliche Förderung von Schulkindern setzt eine partnerschaftliche Zu- sammenarbeit mit den Familien und eine enge Kooperation mit der Schule voraus. Seniorenarbeit; Einrichtung eines/r Seniorenbeauftragten oder/und einer Seniorenvertretung Ganztagsschule und Hort Für Schulkinder in Bayern bestehen vielfältige Möglichkeiten Im öff entlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 20.07.2020 einer ganztägigen Bildung, Erziehung und Betreuung. wurde unter TOP 9. Frau Siglinde Laudenbacher für den Ge- meindeteil Wüstenzell zur Seniorenbeauftragten benannt. Schulische Angebote: Am 11.09.2020 ist Frau Siglinde Laudenbacher von diesem Amt • einfache Mittagsbetreuung zurückgetreten. • verlängerte Mittagsbetreuung • off ene Ganztagsschule • gebundene Ganztagsschule „Gerechte“ Abwassergebühren; Angebote der Kinder- und Jugendhilfe: Artikel aus der Zeitschrift Bay. Gemeindetag September 2020 • Horte In der Zeitschrift des Bayerischen Gemeindetages, Ausgabe • Häuser für Kinder September 2020, wurde der Artikel „Gerechte Abwassergebüh- • altersgeöff nete Kindergärten ren“ von Frau Jennifer Hölzlwimmer (Bay. Gemeindetag) veröf- • Tagespfl ege fentlicht. Dieser wurde dem Gemeinderat mit der Sitzungsein- ladung übermittelt. Kombination von schulischen Angeboten und Hort Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, schulische Ganz- tagsangebote und den Besuch eines Horts zu kombinieren. Dies bietet sich insbesondere in den Fällen an, in denen über die durch die Schule abgedeckten Zeiten hinaus weiterer Be- treuungsbedarf besteht, so z.B. am Spätnachmittag, am Freitag und in Ferienzeiten. Ist eine reine Ferienbetreuung gewünscht, und überschreitet die Zahl der Besuchstage des Kindes im Hort 15 Betriebstage im Jahr, so kann der Hort hierfür eine Förde- rung nach dem BayKiBiG erhalten. Im Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2018 – 2023 ha- ben CSU und Freie Wähler die Absicht erklärt, in den nächsten Der Schulverband Helmstadt sucht zum nächstmöglichen fünf Jahren 2.000 zusätzliche Tagespfl egepersonen zu fi nan- Zeitpunkt für das Schulhaus in Helmstadt zieren, um u.a. auch eine bessere Betreuung in den Ferien zu ermöglichen. Die Koalitionspartner wollen gemeinsam mit den eine Reinigungskraft (m/w/d). Kommunen hier neue Wege gehen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit Der für Bildung und Soziales zuständige Referent beim Bayeri- beträgt 12,5 Stunden. Möglich ist auch eine stunden- schen Gemeindetag, Herr Gerhard Dix, geht davon aus, dass in bzw. tageweise Beschäftigung. den kommenden Jahren ein Rechtsanspruch auf Ferienbetreu- Auf das Arbeitsverhältnis fi nden die Vorschriften des ung eingeführt werden wird. Tarifvertrages für den öff entlichen Dienst (TVöD) Der Schulverband Helmstadt hat bereits in seiner öff entlichen Anwendung. Sitzung am 17.12.2018 festgestellt, dass er für die Einrichtung Bewerbungen bitten wir an den Schulverband Helmstadt, eines Ferienbetreuungsangebotes zwar nicht zuständig sein Im Kies 8, 97264 Helmstadt zu richten. wird, das Verbandschulgebäude jedoch als Standort für ein evtl. gemeinsames Ferienbetreuungsangebot der Schulver- Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Schulhausmeister bandsmitgliedsgemeinden sicherlich geeignet wäre. Im Rah- Herr Gabel unter  0151-18 04 73 20 men der Sachdiskussion wurde festgestellt, dass insbesondere oder Frau Kempf von der VGem Helmstadt die Beförderung der Kinder, die ein evtl. vom Schulverband ge- unter  09369- 90 79-32 zur Verfügung. tragenes Ferienbetreuungsangebot nutzen würden, eine logis-

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Neue Flurbänke

Im Juli 2019 hatten die Bürger die Möglichkeit Anregungen und • Gibt es Aufl agen hinsichtlich der Anforderungen der Stand- Ideen zu entwickeln, welche Maßnahmen zur Verschönerung fl ächen? unserer Gemeinde beitragen können. Beim Kirschenmarktfest • Was kostet die Maßnahme und wie wird diese fi nanziert? wurden diese im Festzelt präsentiert und im Anschluss der Gemeinde vorgestellt. Der Wunsch insgesamt fünf neue Ruhe- Nachdem für all diese Fragen Lösungen und Antworten gefun- bänke aufzustellen war grundsätzlich keine große Herausfor- den wurden, konnte die Maßnahme zügig umgesetzt werden, derung - allerdings gab es bei genauerer Betrachtung ein paar so dass mittlerweile vier von fünf Ruhebänke ihren Platz gefun- wichtige Details zu klären: den haben. Eine Bank steht am Radweg Uettingen auf halber Strecke zur Holzmühle, die zweite Bank am Eingang des Wal- • Die Bänke sollen nicht auf Gemeindegrund, sondern auf des Radweg Uettingen, die dritte am Helmstadter Berg und die der Gemarkung des Staatswaldes aufgestellt werden. Ist vierte am früheren Standort des Funkmastes am Steinert. Die dies zulässig? fünfte Bank ist im Leitenbachtal am Wendehammer vorgese- • Wer übernimmt die Verkehrssicherungspfl icht? hen, diese kann allerdings erst aufgestellt werden, wenn die • Darf die Gemeinde auf fremden Grundstücken tätig werden? darüberstehende Eiche gefällt wurde. • Wer prüft wie oft das Risikopotenzial an den angedachten Standorten? Fotos: Bauhof Holzkirchen

Anzeigen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 7 Anzeigen Sie möchten Ihr Haus verkaufen? Sprechen Sie mit Ihren Spezialisten für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Wohn-/Geschäftshäuser, Mehrfamilienhaus-Grundstücke und Gewerbe.

WIR SUCHEN HÄUSER (gerne auch renovierungsbedürftige)

für Vorgemerkte Kunden Seriöse Wertermittlung garantiert!

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: 0931 32169-0

Profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung & Know-how. Rottendorferstr. 15 a · 97074 Würzburg · 0931 32 169 - 0 · www.reinhart-immo.de

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Informationen der Gemeinde Holzkirchen

Alle Jahre wieder – der Winter ist da!

Räum- und Streupfl icht beachten – wer haftet? Welche Art von Streumitteln darf verwendet werden? Der Winter steht wieder vor der Tür! Aus diesem Grund möch- Aus Gründen des Umweltschutzes sollte auf die Verwendung ten wir darauf hinweisen, dass die Räum- und Streupfl icht für von Salz und Salz-Aschen-Gemischen nach Möglichkeit verzich- die Gehsteige durch Verordnung dem Anlieger übertragen ist. tet werden. Geeignet als Streumittel sind Rollsplitt, Granulate Gibt es keinen Gehsteig, dann gilt die Räum- und Streupfl icht und Sand. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. Treppen und star- für einen 1,50 Meter breiten Streifen am Fahrbahnrand. ke Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Verpfl ichtung besteht nur innerhalb der geschlossenen Ortslage, nicht aber für den Außenbereich. Jedoch ist zu be- Zu welcher Tages- und Nachtzeit muss geräumt und achten, dass die Räum- und Streupfl icht im Ort auch Gehsteige gestreut werden? oder Gehwege an unbebauten Grundstücken betriff t. Grundsätzlich gilt: Morgens streuen, tagsüber mehrmals prü- Die Räum- und Streupfl icht besteht an Werktagen von 7.00 Uhr fen, notfalls nachstreuen. bis 20.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Nur bei extremer Wetterlage (Eisregen) kann auf wiederholte Sorgen Sie auch vor und beauftragen Sie jemand mit dem Räu- Streuversuche verzichtet werden, wenn dieser wirkungslos men und Streuen, wenn Sie vorübergehend abwesend sind  bleiben würde. Bei starkem Schneefall entfällt die Streupfl icht, (Urlaub, Kur, usw.). danach wieder streuen.

Mit welchen Konsequenzen müssen bei einer Verlet- Müssen Vorsorgemaßnahmen getroff en werden? zung der Räum- und Streupfl icht gerechnet werden? Es muss erst gestreut werden, wenn konkrete Glatteisgefahr Wird nicht oder nur ungenügend geräumt und gestreut und besteht. Ohne dass die Wetterlage dazu Anlass gibt, muss der kommt es zu Stürzen, so hat der Streupfl ichtige für den da- Gehweg nicht vorsorglich mit Granulat oder Rollsplitt versehen durch entstandenen Schaden aufzukommen. Das kann teuer werden. Dies kann jedoch an gefährlichen Stellen, wo verstärkt werden. Kommt ein Fußgänger zu schaden, haftet er diesem mit Glatteis zu rechnen ist, erforderlich sein. für Arzt- und Krankenhauskosten sowie für solche Schadenfäl- le, die durch eine Haftpfl ichtversicherung versorgt werden.

Zusätzlich muss derjenige, der seine Räum- und Streupfl icht Bitte um Rücksichtnahme! verletzt hat, noch mit strafrechtlichen Folgen rechnen. Ver- letzt ist nämlich der Stürzende, dann kommt unter Umständen Die Gemeinde weist darauf hin, dass Schnee von Privat- sogar eine Strafe wegen fahrlässiger Körperverletzung in Be- grundstücken, z. B. von Privatzufahrten, Hofeinfahrten, tracht. Hoffl ächen usw., nicht auf die Fahrbahn geschoben wer- den darf. Der anfallende Schnee ist auf dem Privatgrund- stück zu lagern! Kann der Hauseigentümer die Räum- und Streupfl icht auf den Mieter übertragen? Der Hauseigentümer kann die Räum- und Streupfl icht auf die Mieter abwälzen. Die Übertragung muss in jedem Fall vertrag- Parkende Fahrzeuge behindern den Winterdienst! lich festgelegt werden. Dies kann im Mietvertrag – auch im Die Gemeinde bittet auch in diesem Winter die Autofahrer, Formalmietvertrag- geschehen; Hausordnung genügt jedoch im Interesse eines zügigen unbehinderten Winterdiens- nicht. Im Mietvertrag sollte dem Mieter auch verdeutlicht wer- tes, nicht auf öff entlichen Straßen und Wegen zu parken. den, wann und wie er zu räumen und streuen hat. Auch sollten Parken Sie ihr Fahrzeug auf Privatgrund. Sie helfen somit, ihm die Konsequenzen des unterlassenen Streuens klar vor Au- dass die Schneeräumung und Streuung schneller und bes- gen geführt werden. ser durchgeführt werden kann. Bei einer Übertragung der Räum- und Streupfl icht ist der Ei- gentümer Überwachungspfl ichtig, d.h. er muss sich von der ordnungsgemäßen Ausführung durch regelmäßige Sichtkont- rollen überzeugen. Kommt es zu Personen- oder Sachschäden, haftet er nur dann nicht, wenn er beweisen kann, dass er kont- rolliert hat, ob die Streupfl icht eingehalten wurde.

Entfällt die Räum- und Streupfl icht wegen berufl icher Abwesenheit? Berufl iche Abwesenheit entbindet nicht von der Räum- und Streupfl icht. Ist ein Anlieger oder Mieter tagsüber aufgrund berufsbedingter Abwesenheit nicht in der Lage, seiner Streu- pfl icht nachzukommen, hat er rechtzeitig dafür zu sorgen, dass eine andere Person seine Verpfl ichtung übernimmt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 9 DIE GELBE TONNE KOMMT! Der Gelbe Sack hat ausgedient und wird im Landkreis Würzburg durch die Gelbe Tonne ersetzt.

Welche Vorteile hat die Gelbe Tonne? Ab wann kann die Gelbe Tonne • Sie ist stabil und ermöglicht eine genutzt werden? saubere Abfallsammlung. Die Gelben Tonnen werden bis spätestens • Das Straßenbild wird nicht durch Ende des Jahres ausgeliefert und können verwehte oder aufgerissene Säcke auch sofort genutzt werden. Restbestände beeinträchtigt. des Gelben Sacks können aufgebraucht • Die Nachbeschaff ung gelber Säcke werden. entfällt. Was darf rein? Wie groß ist die Gelbe Tonne? Alles, was bislang über den Gelben Sack 240 Liter oder 1.100 Liter zu entsorgen war: Leichtverpackungen Ausführliche Infos aus Kunst- oder Verbundstoff und Blech. zur Gelben Tonne Wie oft wird die Gelbe Tonne geleert? fi nden Sie auch unter • Im Übergangszeitraum bis Ende 2020 Was kostet die Gelbe Tonne? www.team-orange.info zweiwöchentlich (zusammen mit dem Die Bereitstellung und die Leerung der Gelben Sack). Gelben Tonne wird über die Verkaufs- • Ab 2021 alle vier Wochen – die Termine preise der Produkte fi nanziert. Darüber fi nden Sie in Ihrem Abfallkalender. hinaus fallen keine weiteren Kosten an.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb | Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | [email protected] www.team-orange.info | Öff nungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Unterstützung für Unternehmen und Vereine in Helmstadt, Holzkirchen, Remlingen und Uettingen

Daten werden verschlüsselt und sicher im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gespeichert. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben werden die Kontaktdaten nach vier Wochen automatisch gelöscht. Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass ein mit dem Coro- navirus infi zierter Gast an diesem Tag das Lokal/die Veran- staltung besucht hat und somit die Daten der möglichen Kon- taktpersonen benötigt werden, kann der Betrieb/Verein – und zwar nur der Betrieb/Verein selbst – die Kontaktdaten über den Admin-Bereich herunterladen, entschlüsseln und an die Gesundheitsbehörden übergeben. Die Vorteile liegen sowohl für die Unternehmen als auch für die Gäste auf der Hand: Die „Zettelwirtschaft“, die Archivierung und die anschließende Vernichtung der Daten entfallen für die Unternehmen komplett, die Daten der Gäste werden nur im Notfall sichtbar und die Erfassung geht schnell, unbürokra- tisch und datenschutzkonform. Und: Durch die Vergabe eines Die Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt übernimmt für im persönlichen PINs kann der Gast bei allen teilnehmenden Be- VGem-Gebiet ansässige Unternehmen die Lizenzkosten für trieben einchecken, ohne die Kontaktdaten immer wieder neu darfi chrein.de einer digitalen Lösung zur Kontaktdatenerfas- eintragen zu müssen. Selbstverständlich bestehe für die Bür- sung (Gästeregistrierung). ger/innen auch weiterhin die Möglichkeit, sich auf Wunsch in Die VGem Helmstadt bietet Gastronomen, Vereinen, Veran- ausgelegte Listen einzutragen. staltern und Unternehmen im VGem-Gebiet Unterstützung bei der Erfüllung der Corona-Aufl agen an. Konkret geht es um die Dokumentationspfl icht von Gästen, Kunden und Besuchern, Über darfi chrein.de die digital über die Plattform darfi chrein.de vollzogen werden Darfi chrein.de ist ein gemeinsames Projekt der Anstalt für kann. Die VGem Helmstadt übernimmt für die teilnehmenden Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Unternehmen die Kosten für diese digitale Lösung zur Kontakt- Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bay- datenerfassung. ern) unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsmi- „Wir wissen, dass die Corona-Aufl agen für viele Betriebe und nisteriums für Digitales. Darfi chrein.de wird bereits an 2.148 Vereine eine Herausforderung sind. Daher versucht die VGem Standorten eingesetzt; dabei wurden über 1.291.283 „Check- Helmstadt die Gastronomen, Unternehmen und Vereine im Ins“ erfasst (Stand: 05.10.2020). Mehr Informationen gibt es VGem-Gebiet zu unterstützen und die Folgen der Corona- unter darfi chrein.de, Betriebe können sich jederzeit über Pandemie so klein wie möglich zu halten“, so Daniel Bachmann hi@darfi chrein.de bei der Darfi chrein GmbH melden. (Vorsitzender der VGem Helmstadt). Aus diesem Grund hat sich die VGem entschlossen, die Lizenzkosten für darfi chrein. de für Unternehmen und Vereine im VGem-Gebiet bis mindes- tens Ende 2020 zu übernehmen. Auch die VGem Helmstadt selbst wird darfi chrein.de nutzen.

Per QR-Code anmelden Bayer. Rotes Kreuz Darfi chrein.de ist eine datenschutzkonforme, auf Datensi- cherheit und Nutzerfreundlichkeit ausgerichtete Anwendung, die folgendermaßen funktioniert: Ein Betrieb erstellt sich auf Nächster Blutspendetermin: darfi chrein.de in wenigen Sekunden ein eigenes Konto. Dabei fallen für die Betriebe und Vereine im VGem-Gebiet keine Kosten an. Sie können sich direkt anmelden und die An- Helmstadt: wendung seit dem 07.10.2020 kostenfrei nutzen. Nach er- Dienstag, 1. Dezember folgter Registrierung haben die Betriebe und Vereine Zugang von 17.00 – 20.30 Uhr, zu ihrem Administrations-Bereich. Dort können sie einen oder mehrere QR-Codes für ihren Betrieb erstellen, Anpassungen in der Hans-Böhm-Halle, vornehmen und unter anderem ein Logo einpfl egen. Am Steinernen Weg 1 Die Gäste scannen den vom Unternehmen/Verein generier- Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!! ten QR-Code dann bei Betreten des Lokals/der Veranstaltung Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie zu je- mit dem Smartphone und geben ihre Kontaktdaten an. Dafür der Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit. Zumindest aber müssen die Gäste nichts installieren oder herunterladen. Die einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein).

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 11 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Dritter Trockensommer in Folge

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ahnen es, aufmerksame ten beiden trockenen und heißen Augustwochen reagierten Waldbesucher haben es auch beobachtet: die bisherige Witte- viele Waldbäume bereits mit Stressreaktionen, unter anderem rung in 2020 zeigt sich mit einem weiteren zu trockenen Som- mit Blattverfärbungen. Erst danach kam es zu örtlich teilweise mer und stellt die Waldbäume in Mainfranken erneut auf die sehr intensiven Niederschlägen - so auch an der WKS Würz- Probe. burg, deren August-Niederschlag 17% über dem langjährigen Mittel lag. Zum Abschluss der Vegetationszeit Ende September lassen die Auswertungen der Messungen an der Würzburger Waldkli- Für die Bäume wurde an der WKS Würzburg der Trocken- mastation (WKS) durch die Landesanstalt für Wald und Forst- stressbereich (mangelhafte Wasserversorgung) wie in den bei- wirtschaft (LWF) einen weiteren Trockensommer erkennen. den Vorjahren bis Ende August dennoch nicht verlassen. Dort fehlen weiterhin größere Niederschlagsmengen, bevor wieder eine ausreichende Wasserversorgung der Bäume erreicht wird. Mit neuerlichen Trockenschäden im Wald ist daher zu rechnen - sichtbar werden diese überwiegend beim Wiederaustrieb der Bäume im Frühjahr 2021. Der Verkehrssicherungspfl icht entlang öff entlicher Straßen und entlang der geschotterten Forststraßen wird durch das zeitnahe Fällen abgestorbener bzw. absterbender Bäume fort- laufend und zuverlässig nachgekommen. Entlang von Wanderwegen ist dies nicht immer möglich. Hier wird um Verständnis gebeten, wenn es Sperrungen gibt oder Umleitungen von Wanderwegen eingerichtet werden. Beim Betreten des Waldes ist – nach den 3 außergewöhnlichen Trockensommern mehr denn je - Eigenverantwortung gefragt. Das freie Betretungsrecht des Waldes zur Erholung steht je- GRAFIK Verfügbarer Wasservorrat im Boden in den Jahren 2018, dermann zu – allerdings auf eigene Gefahr. Erholungssu- 2019 und 2020 mit erkennbar mangelhafter Wasserversorgung ab chende müssen immer mit den waldtypischen Gefahren wie Mitte Juli in 2020 (wie auch in 2019). Trockenästen in Baumkronen, Reisig, herabhängende Äste, mangelnder Stand- und/oder Bruchfestigkeit von Bäumen, Im Jahr 2018 trat die mangelhafte Wasserversorgung bereits Schlaglöchern, unbefestigten Randstreifen, Steinen, Wurzeln Mitte Juni, also nochmal 4 Wochen früher, ein. oder Glatteis rechnen, und entsprechend umsichtig bei ihrem In einem wieder überdurchschnittlich warmen Jahr 2020 gin- Waldaufenthalt sein. gen die Niederschläge nach einem sehr nassen Februar in den Auf die durch die Trockensommer vermehrt geschädigten Folgemonaten deutlich zurück und liegen insgesamt unter Waldbäume, insbesondere Altbuchen, machen an vielen Stel- dem langjährigen Mittelwert. len an den Waldeingängen bereits Hinweisschilder aufmerk- sam. Aus Gründen des Naturschutzes wird ein deutlicher Anteil der angeschlagenen Bäume als Biotopbäume oder Totholzbäume stehen gelassen und in die neue Waldgeneration integriert. Bei Vorliegen bestimmter Strukturen wie zum Beispiel Höhlen, Faulstellen und Rindentaschen ist auf Antrag sogar eine För- derung nach dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald möglich. Das langsame Altern und der anschließende Zerfall der Bäume bietet vielfältige Lebensräume für Pilze, Vögel und Insekten, führt aber im Laufe der Zeit auch zu Abbrüchen oder zum Umstürzen von Baumteilen. Aufmerksamkeit ist beim Waldspaziergang also immer gefragt, und meiden Sie den Wald unbedingt bei Wind, Regen und Sturm!

Weitere Infos zur Waldklimastation unter: GRAFIK Niederschlag 2020 (rote Säulen) im Vergleich zur Referenz- www.aelf-wu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/211601/index.php periode 1961 bis 1990 (graue Säulen) und zu den Ursachen des dritten Trockensommers Durch fehlende Niederschläge und heiße Temperaturen kam in Nordbayern unter die Trockenheit im Juli nach Mainfranken zurück. In den ers- www.lwf.bayern.de/boden-klima/umweltmonitoring/256597/index.php

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

WILLKOMMEN IM WALD! Genießen Sie ihren Waldspaziergang. Bitte bedenken Sie aber auch die aktuellen Gefahren.

Beachten Sie bei Ihrem Aufenthalt im Wald, dass auf- grund der Trockenjahre viele Bäume abgestorben sind. Diese bleiben im Wald und tragen zur Erhöhung der Biodiversität und zur Verbesserung der Wasserbilanz des Waldes bei. Im ökologischen Kreislauf brechen im Laufe der Zeit Äste und Stammteile dieser Bäume ab.

Meiden Sie den Wald bei starkem Wind und Regen und seien Sie nach solchen UNSER WALD IM LANDKREIS WALD UNSER Ereignissen besonders vorsichtig !

Stadtlogo

Der Landkreis in Zahlen

Das Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 30.06.2020 bekannt gegeben:

Gemeinde Einwohner Gemeinde Einwohner Gemeinde Einwohner : 1972 Hausen b. Würzburg: 2470 Remlingen: 1492 : 1420 Helmstadt: 2700 : 698 : 3844 : 3659 : 7656 : 900 Höchberg: 9526 : 5336 Bütthard: 1299 Holzkirchen: 947 Röttingen: 1650 : 3070 Kirchheim: 2174 : 1894 : 1332 Kist: 2639 : 846 Eisingen: 3380 : 2090 : 869 : 1792 Kürnach: 4769 : 2394 : 5266 : 3120 Thüngersheim: 2744 Frickenhausen: 1246 Margetshöchheim: 3153 Uettingen: 1858 Gaukönigshofen: 2477 Neubrunn: 2302 : 3054 : 796 : 1103 Veitshöchheim: 9489 : 6448 : 11292 Waldbrunn: 2865 : 1336 : 1202 Waldbüttelbrunn: 4886 : 5503 : 3396 : 1406 Greußenheim: 1609 Reichenberg: 4130 Zell a.M.: 4415 Güntersleben: 4493

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 13 Anzeigen

INFORMATIONSABENDE &114, %ǾǗǝǽ(1, "/ Dienstag, 10. November Montag, 16. November jeweils um 20 Uhr TAG DES OFFENEN KLASSENZIMMERS Samstag, 21. November ǖǕȖǖǙ%/ Bitte beachten Sie zur www.montessori-wuerzburg.de Veranstaltungssituation die aktuellen Hinweise: Überzeugen SieSi sich, i h wiei SchuleS h l ohnehN Notengebung b und dH Hausauf-f gaben erfolgreich funktioniert und informieren Sie sich über die Grundlagen selbständigen Lernens: Freiarbeit und vorbereitete Umgebung. Erfahren Sie, welche Abschlüsse Ihr Kind auf unserer Schule erreichen kann: Quali, Mittlere Reife und Fachabitur. Stellen Sie Ihre Fragen den Pädagogen, Schülern und Eltern an !"+ +#,/*1&,+0 "+!"+ǽ %2"+&"*$!"0,ƛ"+"+ Klassenzimmers zu. "/+"+&""&+",ƛ"+"Ǿ)" "+!&$" 2+!1,)"/+1" %2)$"*"&+0 %ƞ("++"+ǽ montessori In fos un ter: würzburg schule Montessori-Schule Würzburg | Kloster Oberzell 16 | 97299 Zell a. Telefon 0931 32 91 91-0 | www.montessori-wuerzburg.de

Jetzt schon ans Schenken denken! "Handgestrickte Socken" (nur Markengarne) in schönen Farben und Mustern erhaltet ihr bei: Marlise Kuhn, Hainweg 1, Remlingen, Tel. 09369-81 43

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Aus Vereinen und Verbänden

Öko-Modellregion Waldsassengau Zuschüsse für Die Öko-Modellregion Waldsassengau ist ein Projekt des Jugendorganisationen Gemeindeverbundes "Allianz Waldsassengau". Das Ziel ist die Stärkung des Öko-Landbaus in der Region mit Die im Bayerischen Jugendring und Kreisjugendring zusam- Hilfe von Info-Veranstaltungen, Vernetzung und Öff entlich- mengeschlossenen Jugendorganisationen (Jugendverbände, keitsarbeit. Wir wollen u.a. die Direktvermarktung fördern, Jugendgemeinschaften, Jugendgruppen) und andere öff entlich denn aus unserer Sicht ist „bio + regional = optimal“. anerkannte Träger der Jugendhilfe sowie deren Mitglieder ha- Besuchen Sie unsere Homepage ben noch die Chance Zuschussanträge beim Kreisjugendring Würzburg zu stellen. www.oekomodellregionen.bayern Wie jedes Jahr: und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Veranstaltungen! Unter dem Titel 5.a) Auf der Homepage der Allianz www.allianz-waldsassengau.de für „Zelte und Lagermaterial“ für z.B. Jugendfreizeiten fi nden Sie weitere interessante Artikel zu den ökologischen Unter dem Titel 5.b) Themen der Region. für „Investitionen“: Grundausstattung, Geräte und Materialien in Jugendräumen (Investitionen dürfen nicht fest verankert sein) Die Höhe des Zuschusses beträgt je Antragsteller bis zu 35 % Ev. luth. Kirchengemeinde der förderfähigen Kosten unter Berücksichtigung eines jährli- chen Höchstförderbetrags von 600,00€ pro Antrag. + BUND Naturschutz - Der förderfähige Anschaff ungszeitraum (Rechnungsstel- Ortsgruppe Remlingen lung) ist der Zeitraum vom 01. November 2019 bis zum 31. Oktober 2020. Der Antrag muss bis spätestens 15. No- vember 2020 beim KJR Würzburg eingegangen sein. Der Besser Leben Ohne Plastik-Stammtisch Neu und vorerst unter Vorbehalt (bis zu unserer Herbstvollver- „BLOP“ sammlung am 19.11.2020): muss aufgrund der Coronalage Unter dem Titel 4.b) bis auf weiteres wieder ausgesetzt werden. für „Besondere Maßnahmen“: Stornokosten Ajuna Bauer Tel.: 0160-9231 67 67 Entstandene und nachweisliche Kosten im Zusammenhang E-Mail: [email protected] mit der Corona-Pandemie sollen mit 60% max. 1.500€ bezu- schusst werden. Evi Stenke: E-Mail: [email protected] Der Antrag muss bis zum 30.11.2020 bei uns eingegangen sein. Mehr Informationen zum Antragsverfahren und die Formulare hierzu fi nden Sie auf unserer Homepage: TERMINE IN KÜRZE www.kjr-wuerzburg.de/infos/zuschuesse Die Veranstaltungstermine wurden aufgrund der Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit aktuellen Lage abgesagt bzw. verschoben. unter der Telefonnummer 0931-87899 oder Mailadresse: [email protected] Anzeige an unsere Geschäftsstelle wenden.

Verschönerungsverein Holzkirchen 1966 e. V

Zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 19. November um 19.00 Uhr im Gasthof Krone ergeht herzliche Einladung.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 15 Anzeigen

BIS ZU 9.200 €* JAHRESENDBONUS.

BENZINER, DIESEL HYBRID ODER ELEKTRO: SIE HABEN DIE WAHL. WIR DAS ANGEBOT.

Jetzt bis zum 31. Dezember 2020 bis zu 9.200 €* Jahresendbonus auf alle sofort verfügbaren Mazda Modelle sichern. Mehr Informationen finden Sie auf www.mazda.de

Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 6,2 l/100 km, außerorts 5,1 l/100 km, kombiniert 5,5 l/100 km. CO2-Emission: 145 g/km. CO2-Effizienzklasse: B. *Gültig beim Kauf eines neuen Mazdas und Zulassung bis zum 31.12.2020. Maximaler Bonus beim Kauf eines Mazda CX-5 Edition100 SKYACTIV-D 184 AWD SKYACTIV-Drive. Beinhaltet den Kundenverteil des Sondermodells gegenüber einen vergleichbar ausgestatteten Mazda CX-5 Exclusive-Line in Höhe von 2.383€, den Mehrwertsteuervorteil in Höhe von 1.066 € sowie den Kundenrabatt teilnehmender Mazda Vertragshändler. Dieses Angebot ist gültig für Privatkunden sowie Gewerbekunden ohne Rahmenabkommen und nicht mit anderen Aktionen/Nachlässen kombinierbar.

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Aus Vereinen und Verbänden

FC Holzkirchen 1949 e.V. 

Bericht zur Jahresschlussversammlung EINLADUNG zur  des FC Holzkirchen am 25.09.2020 mit Abstand  Unter besonderen Bedingungen aufgrund der Corona-Epede- außergewöhnlichsten Weihnachtsfeier des FC HOLZKIRCHEN mie eröff nete der Verwaltungsausschussvorsitzende Bernd Wir wissen alle, dass uns die Pandemie in diesem Jahr viel ab- Söhnel im Freisitz des Sportheimes und bei entsprechendem verlangt hat. Jedoch möchten wir eine kleine Tradition wahren Abstand die Hauptversammlung des FC Holzkirchen. 38 Mit- und auch in diesem Jahr wieder alle Mitglieder des FC Holzkir- glieder folgten den Ausführungen des Führungsquartetts. chen recht herzlich zur Bernd Schmitt, verantwortlich für den sportlichen Teil, gab einen Rückblick auf die Spielsaison 2019/2020, das kein nor- alljährlichen Weihnachtsfeier males Jahr war. Ab 13.03.2020 musste corona-bedingt der Trai-  am Samstag, den 12.12.2020 nings- und Spielbetrieb eingestellt werden. Ab 09.05.2020 war  eingeschränktes Training wieder möglich. Ab Anfang August im Gasthaus „Zum Löwen“ in Dertingen einladen. konnte der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Die ge- Beginn 19:00 Uhr. setzlichen Vorgaben sind auch weiterhin einzuhalten, was dem FC bisher sehr gut gelungen ist, denn man nimmt die Situation Aufgrund der besonderen Situation bitten wir in diesem Jahr sehr ernst, sagte Bernd Schmitt. um Voranmeldung und vorheriger Essensauswahl.

Auch die Gymnastikabteilung hat die Corona-Krise stark ge- Vorspeise troff en, sagte Simone Schmitt. So musste man vom Gemein- dehaus auf das Sportgelände ausweichen. Jetzt sind die vier  Hochzeitssuppe (Leberklößle & Schwimmerle) 4,00€ Gruppen mit insgesamt etwa 60 Personen wieder zurück im Gemeindesaal. Die Altersspanne liegt zwischen drei und 85 Hauptspeisen Jahren, die viel Spaß bei ihren Übungen haben. Elmar Pfi ster,  Wildbraten mit Wildsoße, Klöße & Rotkraut 15,50€ der für die etwa 140 Jugendlichen in der Spielergemeinschaft mitverantwortlich ist, bedauerte, dass nur die Vorrunde ge-  Hähnchenbrust mit Pfeff ersoße, Kroketten & Salat 13,50€ spielt werden konnte und die Rückrunde völlig ausfi el. Um die  Lende mit Rahmsoße, Spätzle & Salat 15,00€ Nachwuchskicker bei Laune zu halten, bedurfte es viel Finger- spitzengefühl der Verantwortlichen.  Käsespätzle mit Salat 8,00€ Wirtschaftsausschussvorsitzender Michael Müller hatte nichts (Alle Hauptgerichte sind auch als Seniorenteller möglich) Positives zu berichten, denn das alljährliche Sportfest, sowie das Weindorf fi elen Corona zum Opfer, auch der Weihnachts- Nachspeise markt wird nicht stattfi nden, was natürlich erhebliche fi nanzi-  Apfelkräpfl e mit Vanilleeis & Zwetschgenkompott 4,50€ elle Einbußen für den FC bedeutet. Das konnte der Finanzchef Jürgen Hannaske nur bestätigen, aber trotzdem ist man mit dem fi nanziellen Polster recht zufrieden. Bitte meldet euch telefonisch o. per Whats App an und Bürgermeister Daniel Bachmann bedankt sich für die vielen teilt uns hierbei euren Essenswunsch mit. Ehrenamtlichen, die sich für die 392 zählenden Mitglieder en- Anmeldeschluss ist Sonntag, der 29.11.2020. gagieren. Bernd Söhnel 0175 – 8690268 oder 09391 – 503774 Die anstehenden Neuwahlen unter Leitung von Bürgermeister  Daniel Bachmann liefen problemlos ohne eine Neinstimme ab. Michael Müller 0171 – 4242031 oder 09395 – 8558 Wiedergewählt wurde Bernd Söhnel (Verwaltung), Mark Lau- Mark Laudenbacher 0170 – 5285126 oder 09369 – 980679 denbacher ist neuer Chef der Finanzen, da Jürgen Hannaske Bitte denkt daran euren Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. nicht mehr kandidierte. Wieder gewählt haben die Mitglieder auch Bernd Schmitt (Sport) und auch Michael Müller (Wirt- Leider können wir wegen der Abstandsregelung in diesem Jahr schaft), neue Schriftführerin ist Nadine Laudenbacher, Kassen- keinen Fahrservice anbieten! wart weiterhin ist Kerstin Senger, Spielleiter 1. Mannschaft ist Es muss auch damit gerechnet werden, dass die Weihnachts- Rainer Plail, Vergnügungswarte sind Klaus Bacher und Klaus feier kurzfristig wieder abgesagt werden muss. Neumann, Simone Schmitt ist weiterhin Leiterin der Gymnas- tikabteilung. Beisitzer sind: Daniel Reinlein, Tobias Huppmann, Wir freuen uns sehr, trotz der besonderen Maßnahmen auf ein Jochen Reinlein, Alexander Suttner, Rainer Neumann und Paar gemütliche, besinnliche und vorweihnachtliche Stunden Klaus Weberbauer. zusammen mit euch. Text Pscheidl Euer FC Holzkirchen    

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 17 Aus Vereinen und Verbänden

Off ener Treff und Holzkirchner Gschichtli

Treff punkt der Generationen - Off ener Treff . Aus diesem Verfasser der 192 Seiten umfassenden „Holzkirchner Gschicht- Gedanken heraus sind unter Federführung der Seniorenbe- li“ ist der 1938 geborene Berthold Kohrmann, der in 40 Jahren auftragten Ursula R. Deisinger das Lesebuch „Holzkirchner über 4.000 Geschichten und Anekdoten aus seiner Heimatge- Gschichtli“ und der „Off ene Treff “ entstanden. Diese Projek- meinde gesammelt, die meisten davon auch selbst erlebt hat te wurden in einer kleinen Feierstunde vorgestellt. Natürlich und die interessantesten diesem Buch zur Verfügung stellte. wurde auch die neue Einrichtung der angeschaff ten Tische, Beiträge zu diesem Buch lieferten auch Gusti Jung geb. Wieß- Stühle, Sonnenschirme und Spiele, die den Senioren bei ihren mann, Elfriede Slama, geb. Traub, Sofi e Duff ek und Johanna Zusammenkünften im Freien Gemütlichkeit und Unterhaltung Kohrmann. Die Seniorenbeauftragte wünschte dem Autor bescheren, gleich ausprobiert. „weiterhin so tolle Gedanken“ und dankte Berthold Kohrmann für seine unermüdliche kreative Schreibarbeit. Beide Projekte wurden durch das Förderprogramm der Alli- anz Waldsassengau fi nanziell gefördert. Sprecherin der Allianz Sie dankte auch den Fachleuten, die das Buch gestaltet, die Waldsassengau und 1. Bürgermeisterin von Hettstadt, Andrea nicht unerhebliche Finanzierung geplant und verwirklicht ha- Rothenbucher, erklärte die Stärkung im ländlichen Raum und ben und Bürgermeister Daniel Bachmann für die bisherige die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen über die Ge- gute Zusammenarbeit. meindegrenzen hinaus als sehr wichtig. „Holzkirchen hat die Es wurden 500 Bücher gedruckt, die Herstellungskosten betru- Chance genutzt“. Während das Regionalbudget bereits fast gen etwa 15,00 Euro pro Stück. Sie können zum Selbstkosten- ausgeschöpft ist, wird das Förderprogramm weitergeführt. preis gegen eine Spende ab 10,00 Euro bei Ursula R. Deisinger, Fast 8.000,-- Euro gingen nach Holzkirchen. Tel. 2484, Gerlinde Roos, Tel. 2143 und Johanna Kohrmann, Allianzmanagerin Julia Gerstberger stellte dabei vor, welche Tel. 8267, Vorwahl jeweils 09369, erworben werden. Der Erlös Projekte in Holzkirchen konkret und in welcher Höhe gefördert kommt der Seniorengruppe zugute. Bei besonderen Anlässen werden. wie Altentag oder Dorff esten stehen die Bücher ebenfalls bereit. Bürgermeister Daniel Bachmann freute sich über die Projek- te und bemerkte, dass auch bei weiteren Maßnahmen wie z. B. Dorferneuerung Synergieeff ekte erkennbar sind. Um die Ernsthaftigkeit zukünftiger Seniorenpolitik in der Gemeinde zu unterstreichen, wurde erstmals eine Seniorenbeauftragte, Ursula R. Deisinger, benannt. Der politischen Ebene in der Ge- meinde dienen deshalb die fachspezifi schen und komplexen Weiterbildungen der Seniorenbeauftragten als willkommene Informationsquelle. Ursula R. Deisinger erklärte die Inhalte und Ziele des Off enen Treff s und der Nachbarschaftshilfe beim Projekt „Älter werden in kleinen Gemeinden“. Wichtig sei, Bereitschaft zur Verant- wortung zu übernehmen und mitzugestalten, auch wenn kon- zeptionelle Tätigkeiten nicht immer einfach sind. Das Buch „Holzkirchner Gschichtli“ wurde beim offi ziellen Ab- schluss der Projekte „Off ener Treff “ vorgestellt. Unser Bild zeigt „Die „Holzkirchner Gschichtli“ sind prachtvoll gelungen“, so die vorne von links die Seniorenbeauftragte Ursula R. Deisinger, den Seniorenbeauftragte. Sie wollen von den Altsenioren, stellver- Autor Berthold Kohrmann, Bürgermeister Daniel Bachmann, And- tretend Johanna Kohrmann und Gerlinde Roos, als Vermächt- rea Rothenbucher. nis für die Zukunft gesehen werden. Hinten Gerlinde Roos, Ursula Ballmann, Josef Ballmann und Jo- hanna Kohrmann.

Im Gemeindesaal des Gemeindehauses von Holzkirchen hat Bür- Das Bild zeigt von links: Bürgermeister Daniel Bachmann, Julia germeister Daniel Bachmann beim off enen Abschluss die zwei Pro- Gerstberger, Ursula R. Deisinger und Andrea Rothenbucher. jekte „Holzkirchner Gschichtli“ und „Off ener Treff “ vorgestellt. Text und Bilder: Pscheidl

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Aus Vereinen und Verbänden

Seniorenclub 60 + (Altenkreis) / Musikkapelle Jung-Senioren-Stammtisch „Auftakt“ Remlingen

Lust auf (Blas-)Musik?!?!

Du bist zwischen 7 und 12 Jahre alt?

Liebe SeniorInnen Club 60+, Du möchtest gerne ein Blasinstrument im November und Dezember fi nden keine Treff en statt!

Rückschau: oder Schlagzeug spielen können? Am Donnerstag 08.10.2020 wurde der Off ene Treff und das Holzkirchener Lesebuch der Presse und damit der Gemein- de und der Öff entlichkeit vorgestellt. Dann bist Du bei uns genau richtig!!! Das Lesebüchle ist ein erstes Projekt, aus der Idee geboren, etwas zu tun, das aus der Dorfgemeinschaft kommt und wie- der in sie hinein wirkt durch erinnernden Gesprächsaustausch, Wir starten eine neue Kinderbläserklasse! Fragen der Enkel, vielleicht Folgeprojekte wie eine Lesewerk- Zunächst nur mit Einzelunterricht. Sobald es die Corona-Situa- statt zusammen mit dem Kindergarten. tion zulässt, fi nden Gesamtproben statt. Der Erlös dient der Arbeit im Seniorenkreis.

Berthold wünscht sich für alle aus dem Seniorenclub 60+ ei- Genauere Infos gibt es bei nen gemeinsamen unterhaltsamen Busausfl ug und für unsere Veranstaltungen im Bereich der Senioren die Finanzierung von Daniela Wehr (0173/6521145) erforderlichen Mitteln; damit soll die Gemeinschaft entlastet Manuela Berger (0173/8195051) werden.

Für den Off enen Treff , das Herz jedes Generationenhauses, stehen nun die drei Marktschirme und die Gartenbestuhlung, Trau‘ Dich und frag‘ einfach mal ganz unverbindlich an! sowie Kaff eeausstattung und Moderationsmaterialien bereit. Wir freuen uns auf Dich!!! Eine Eröff nungsveranstaltung für alle Bürger erfolgt, so- bald Corona es erlaubt in 2021.

SprecherInnen 60+: G. Roos / J. Kohrmann / U.R. Deisinger Anzeigen

e  Üb r 40 it J e a k seit h g i r Jungseniorenstammtisch e s 1977

s b

ä gegründet von e

l

s r

t

Am Donnerstag, 12.11.2020 ist eine Abendwanderung nach e Johann

e

v

Q

u Lintner

Z

u

a

Holzkirchhausen mit anschließender Einkehr im Gasthaus d l n

i t u ä

NATURSTEINE FÜR Nikolaj Melchior t Grüner Baum zum Gansessen geplant. HAUS UND GARTEN Industriestraße 1 97249 Eisingen Start: 16.30 Uhr am Dorfbrunnen DIREKTIMPORT VOM HERSTELLER Tel. +49 9306 – 98 52 81 BODEN UND WANDBELÄGE Wenn die Coronazahlen weiter steigen, werden wir kurz- Fax: +49 9306 – 98 52 84 FENSTERBÄNKE Mobil: +49 174 – 97 38 441 fristig entscheiden! TREPPEN [email protected] www.melchior-natursteinhandel.de U. Ballmann wird sich über die Jungsenioren-App zeitnah mel- den und informieren. NATURSTEIN Nachfragen unter Tel. 09369/2259 nachhaltig exklusiv bezahlbar für die JungSenioren: J. & U. Ballmann / U.R. Deisinger

Wir, eine 4-köpfi ge Familie 2 Zimmer - Einliegerwohnung mit altem ruhigen Hund, in Uettingen zu vermieten. suchen eine Wohnung zum Mieten Ca. 55 qm mit sep. Eingang u. Terrasse, Abstellraum, in Helmstadt oder im Umkreis. Bad mit Dusche u. Badewanne, Fußbodenheizung. Tel. 0171-85 04 921 oder 0175-29 14 384 Tel. 0171-63 08 598

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 19 Anzeige

Photovoltaik-Anlage empfehlen und 200 € Klimaschutz-Prämie sichern

Gemeinsam für den Klimaschutz: Ein gro- hält eine Gutschri von 50 Euro Klim- Einsparpotenzial berechnen ßer Beitrag lässt sich mit einer eigenen schutz-Prämie auf die Rechnung seiner neu- Photovoltaik-Anlage samt Speicher leisten. en Photovoltaik-Anlage. Entscheidet er sich Mit dem PV-Check der WVV können Haus- Um zahlreiche Klimaschützer für die eige- für eine PV-Anlage mit Batteriespeicher, darf besitzer schnell und einfach berechnen, ne Energie-Freiheit zu begeistern, können er sich zusätzlich über einen exklusiven Zu- ob sich eine Photovoltaik-Anlage für sie Strom- und Gaskunden ab sofort eine WVV schuss von 500 Euro freuen. lohnt und welche Kosten auf sie zukom- Photovoltaik-Anlage weiterempfehlen. Als men. Unter wvv.de/pv-check kann eben- Bonus winken exklusive Prämien für Wer- So funktionierts so die Kombination mit einem Batterie- bende und PV-Neukunden. speicher oder einer Wallbox berechnet 1. Sie sind WVV Strom- oder Gaskunde und werden. Photovoltaikanlage empfehlen werben einen Neukunden, der ebenso Energiekunde der WVV ist und eine Strom selbst erzeugen, speichern und flexi- Photovoltaik-Anlage von der WVV kau. Gerne beraten wir Sie auch in einem bel nutzen – Photovoltaik-Anlagen inklusive persönlichen Gespräch Speicher stehen für die neue Energie-Frei- 2. Sie füllen das Teilnahmeformular unter heit. Gerade im sonnenverwöhnten Franken wvv.de/freunde aus. Team WVV Energie-Freiheit lohnt es sich, auf selbst erzeugten Ökostrom 0931 36 – 1055 aus Solarenergie zu setzen. 3. Nach erfolgter Installation der PV-Anlage werden die Prämien auf der Jahres- bzw. [email protected] Hierzu bietet die WVV ihren Energiekunden der Anlagen-Rechnung gutgeschrieben. wvv.de/energiefreiheit jetzt einen exklusiven Vorteil: Wer einen Freund oder Bekannten hat, der sich für eine Solaranlage interessiert, der empfiehlt ihm das Photovoltaik-Komplettpaket der WVV IHRE EXKLUSIVEN PRÄMIEN über das Empfehlungsprogramm Photovol- taik unter wvv.de/freunde. WVV-Energiekunde 200 € Klimaschutz-Prämie pro Neukunde einer Exklusive Prämien sichern PV-Anlage PV-Neukunde Die WVV möchte alle belohnen, die sich mit 50 € Klimaschutz-Prämie bei Kauf einer PV-Anlage einer PV-Anlage der WVV aktiv für den Kli- 500 € Zuschuss zusätzlich bei Kauf einer maschutz einsetzen. Entscheidet sich ein WVV Strom- oder Gaskunde für eine Photo- PV-Anlage mit Batteriespeicher voltaik-Anlage der WVV, erhält der Werbende Für WVV-Strom- oder Gaskunden bei erfolgreicher Umsetzung einer PV-Anlage der WVV. eine exklusive Klimaschutz-Prämie von Die Aktion gilt bis 31.12.2021. 200 Euro als Gutschri auf seine nächste Energie-Rechnung. Der PV-Neukunde er- Stadtwerke Würzburg AG, Haugerring 5, 97070 Würzburg, 0931 36-1155, [email protected]

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Kirchliche Nachrichten

Evang. - Luth.

Kirchengemeinde St. Andreas Remlingen St. Michael St. Johannes d. Täufer Am Alten Keller 7, 97280 Remlingen Holzkirchen Wüstenzell Telefon: 0 93 69 - 23 56 Katholische Pfarrgemeinde Pfrin. Gudrun Mirlein E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten www.evangelische-kirchengemeinde-remlingen.de des gemeinsamen Pfarrbüros in Helmstadt St.-Martin-Str. 16, 97264 Helmstadt Bei den Gottesdiensten Donnerstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung ist auf die vorgeschriebenen Sicherheits- Tel. 09369 - 2362 Fax 09369 - 20115 u. Hygieneregeln zu achten.

Anzeigen E-Mail: [email protected] Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de

Einladung zum ökumenischen Taizé-Gebet in die katholische Kirche Uettingen Samstag, 15. November 18:30 Uhr

Gebet mit meditativen Gesängen und Texten aus Taizé Unsere weiteren Termine sind: 24. Januar 2021, 28. Februar 2021

Einige Änderungen bei den nächsten Taizé-Gebeten: • Wir sitzen in der ganzen Kirche verteilt! Nicht wie sonst, alle im mittleren Teil! Am jeweiligen Platz brennt eine Kerze. • Wir tragen unseren Mund- und Nase-Schutz während des gesamten Gebetes. • Einen Teil der Lieder singen wir selbst. Andere spielen wir ein.

Suche Waldstück in der Gemarkung Helmstadt Größe: min. 5.000 m² (gerne auch mehr) Preis: VB (je nach Lage auch mehr als üblich) Kontakt: [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 21 Arzt & Apotheke

Fr. 13.11. Spessart-Apotheke, , Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Die Notruf-Nr. 112 hat folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Handys ohne Guthaben und vorwahlfrei Sa. 14.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 So. 15.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst Mo. 16.11. Main--Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 ist erreichbar unter der Rufnummer 116117. Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchs- Di. 17.11. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 dienst und bekommen Informationen, wenn sie nicht wissen Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 an wen und wohin sie sich wenden sollen. Mi. 18.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Bereitschaftspraxis im Juliusspital in Würzburg – neben der Notaufnahme in der Koellikerstraße: Do. 19.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Fr. 20.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Chirurgen und Orthopäden sind weiter in der bisherigen Sa. 21.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Bereitschaftspraxis an der Theresienklinik, Domerschulstr. 1. Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: So. 22.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Tel. 0700 35070035 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Mo. 23.11. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Notdienst der Apotheken Di. 24.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages Mi. 25.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Tel. 0800 00 22 833 Do. 26.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Fr. 27.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Sa. 28.11. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 So. 01.11. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 So. 29.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Mo. 02.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Mo. 30.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Di. 03.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103

Mi. 04.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Di. 01.12. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Do. 05.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Mi. 02.12. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Fr. 06.11. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Do. 03.12. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Sa. 07.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Anzeige So. 08.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Mo. 09.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Di. 10.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Mi. 11.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Do. 12.11. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 Anzeigen

G - B - V - B - U H - B - T

Unsere Tagespflege ist ab sofort auch

Samstags geöffnet

Mitarbeiter (m/w/d) im Fahrdienst Tagespflege Putzhilfe (450,- € Basis) gesucht gesucht! 5 Std./wöchentlich in Holzkirchen, ab 01.01.2021 o. nach Absprache Tel. 0151-65 45 10 12

Greußenheimm Bauplatz in Holzkirchen zu verkaufen Ambulanter Dienst 09369 8575 zentrale Lage, nahe Ortskern, 750 m2, Tagespflegen 0931 45228981 voll erschlossen, sofort bebaubar

Birkenfelder Str. 1, 97259 Greußenheim leichte Südhanglage, unverbaute Aussicht www.sozialstation-greussenheim.de E-Mail: [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Holzkirchen November 2020 23 Anzeigen