UNESCO-Welterbetage Tag der offenen Türen | 12.6.16

Drei herausragende Naturphänomene und acht grossartige 1 Burgerspital 12 Bernisches Historisches Museum UNESCO-Welterbe seit 1983 Kulturleistungen in der Schweiz sind mit dem begehrtesten 2 Käfigturm 13 Berner Brücken (StattLand) Emblem der UNESCO ausgezeichnet: Sie sind Weltnatur- 3 Gesellschaft zu Ober-Gerwern 14 Berner Münster Seit dem Gründungsjahr 1191 thront die Schweizer Hauptstadt respektive Weltkulturerbe. Jedes steht für Echtheit, Qualität 4 Französische Kirche 15 UNESCO-Altstadtbummel majestätisch über der Aareschlaufe. Die Stadtentwickler des UNESCO und Vielfalt über Generationen hinaus. 5 Rathaus 16 12. Jahrhunderts bewiesen ein feines Gespür für die Erbauung 6 Zunft zu Webern 17 Nydeggkirche einer beeindruckenden Stadt, die heute als eines der grossar- Welterbetage Diese Werte sind Teil der Identität und Mentalität der Schweizer 7 Zunftgesellschaft zum Affen 18 Bern ent-sorgt (StattLand) tigsten und besterhaltenen Zeugnisse mittelalterlichen Städ- Bevölkerung. Im Rahmen der ersten Welterbetage vom 8 Zunft zum Mohren 19 Rathauskanal tebaus in Europa gilt. Die Einzigartigkeit des Gründungsplanes 11. & 12. Juni 2016 erhalten Sie einzigartige Einblicke in die 9 Burgerliche Gesellschaft zu Kaufleuten 20 Tropfsteinhöhle Klösterlistutz widerspiegelt sich in der vorausschauenden, straffen Form und 11. & 12. Juni 2016 verschiedenen Stätten. 10 Einsteinhaus i Infodesk | Welterbe-Markt | Ausstellung Welterbestätten Konstanz. 11 (Zeitglockenturm) www.bern.com Mehr Informationen zu den Programmen der restlichen Die regelmässig angeordneten Gassen sind bis heute un- Welterbestätten der Schweiz finden Sie unter: verändert geblieben. Das historische Stadtbild wird von den www.welterbetage.ch gut erhaltenen Sandstein-Fassaden, der einzigartigen Dächer- landschaft und den Lauben, wie die Berner ihre Arkaden nen- Das Detailprogramm am Tag der offenen Türen in Bern finden nen, geprägt. Sie unter Bern.com/welterbetage Elf wunderschöne Figurenbrunnen (16. Jh.) und das gotische Programm Samstag, 11. Juni 2016 Münster runden das eindrückliche Bild ab. All diese Schätze } Offizielle Eröffnungsfeier im Rathaus 14–16 Uhr werden vom Aarebogen umfasst, welcher sich wie ein Schutz- } Limitierte Anzahl Tickets in der Tourist Information schild um die Altstadt legt. im Bahnhof erhältlich 19 } Öffentlich zugängliche Ausstellung der elf Welterbestätten 4 Dank des gebührenden Respekts der Berner gegenüber ihrer auf der Münsterplattform i 5 20 Stadtgeschichte und den klaren Denkmalschutz-Vorschriften } Welterbe-Markt auf der Münsterplattform i ist der Erhalt der historischen Stadtanlage möglich. 18 17 Diese Erhaltungspolitik gilt als vorbildliches Beispiel wie sich 6 Programm Sonntag, 12. Juni 2016 1 2 8 13 eine mittelalterliche Stadtstruktur trotz sich verändernden 11 } Tag der offenen Türen diverser Institutionen und 10 9 7 Bedürfnissen nach Wohn-, Arbeits- und Lebensraum erhalten Sehenswürdigkeiten in Bern 3 und entwickeln kann. Bern Tourismus } Diverse Stadtführungen durch Bern i 16 } Informationsdesk mit Wettbewerb auf der Münsterplattform i 14 Seit 1983 gehört die Berner Altstadt zum UNESCO-Welterbe. 4 } Öffentlich zugängliche Ausstellung der elf Welterbestätten Kein Wunder, denn die architektonischen Schätze sind zahl- i 15 CH-3011 Bern auf der Münsterplattform i reich und verzaubern auch die Bernerinnen und Berner immer Schweiz } Welterbe-Markt auf der Münsterplattform i wieder aufs Neue. T +41 (0)31 328 12 12 F +41 (0)31 328 12 99 Wettbewerb Bern.com Teilen Sie Ihre besten Fotos unter den Hashtags [email protected] #welterbetage #ilovebern auf Facebook und Instagram und nehmen Sie teil an der Verlosung von attraktiven Preisen. Strategischer Partner Bern Tourismus I love Bern @ilove_bern

Mehr dazu unter www.welterbetage.ch 12 Tag der offenen Türen Sonntag, 12. Juni 2016

1 Offene Türen im Burgerspital 2 / 10 – 16 Uhr Das Burgerspital vereint das Berner GenerationenHaus, die Altersinsti- tution „Der Burgerspittel am Bahnhofplatz“ sowie die Burgerverwal- tung unter einem Dach. Werfen Sie einen Blick in das Direktionszim- mer, welches nach knapp 120 Jahren am originalen Standort im ersten Obergeschoss wiedereingebaut wurde, mit ergänzten Täferelement- en, neuem Versaillesparkettboden und Stuckdecke. Auf dem Rund- gang durch die Altersintitution „Der Burgerspittel am Bahnhofplatz“ 5 Offene Türen im Rathaus 8 Zunft zum Mohren 12 Bernisches Historisches Museum 15 UNESCO-Altstadtbummel 18 Bern ent-sorgt (StattLand) zeigen wir Ihnen das Leben in unseren Hausgemeinschaften und die Rathaus, 10 – 16 Uhr 12 / 12.30 – 15.30 Uhr Helvetiaplatz 5 / 11 Uhr / 13 Uhr / 15 Uhr Treffpunkt Infodesk Münsterplattform / 10 – 15 Uhr Ab Nydeggkirche / 11 Uhr neu renovierten, grosszügigen Zimmer. Das Berner Generationen- Unübersehbar, behäbig und zugleich elegant: das Rathaus, Ergreifen Sie die exklusive Möglichkeit, den Zunftsaal zu besichtigen. Das Bernische Historische Museum (www.bhm.ch) ist eines Entdecken Sie die Schweizer Hauptstadt und das UNESCO-Wel- Warum der Stadtbach unter den Boden muss oder wie die hygie- Haus ist einmalig in Bern. Als Anlaufstelle im Herzen der Stadt können ein wuchtiger Bau, mit klaren gotischen Linien und bis heute Fragen rund um die Zunft sowie die Räumlichkeiten werden der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. terbe von seiner schönsten Seite! Begleiten Sie uns auf diesem nische Revolution die Stadt erobert. sich alle Generationen treffen und umfangreiche Dienstleistungen in politisches Zentrum des Kantons Bern. Das Rathaus ist Sitz Ihnen gerne vor Ort beantwortet. Museumseintritt CHF 13.- | Führungen gratis 45-minütigen Spaziergang und erfahren Sie Fakten, Anekdoten, Was es auf dem Jahrmarkt zu sehen gibt und weshalb das Gas- Anspruch nehmen. Helfen Sie mit, das Interieur der CaféBar zu strick- von Regierungsrat und Grossem Rat des Kantons Bern und Führungen/Visites guidées: Heiteres und Ernstes von Gegenwärtigem und Vergangenem. werk an der liegt. Ein Rundgang durch den Stadtorganis- en und Sie erhalten Ihren Kaffee gratis. Besuchen Sie ausserdem den verkörpert Berner Geschichte und Politik in Vergangenheit, 9 Burgerliche Gesellschaft zu Kaufleuten } 11 Uhr: «Wie die Berner Altstadt UNESCO-Welterbe wurde» mus, der mit den Klischees vom finsteren Mittelalter und von der beliebten Koffer- und Kinderflohmarkt im Innenhof des Burgerspitals Gegenwart und Zukunft. Schauen Sie vorbei! Kramgasse 29 / 10 – 16 Uhr mit Ursula Schweizer Führungen: stündlich (erste Führung 10 Uhr) sauberen City aufräumt. und geniessen Sie den Auftritt des Berner GenerationenChors. Die Gesellschaft zu Kaufleuten darf sich der wohl schönsten } 13 Uhr: «Les Lacustres au musée» avec Vanessa Haussener Die Führungen werden in Deutsch, Englisch und Französisch www.begh.ch 6 Zunft zu Webern Gesellschaftsstube Berns erfreuen. Die Wände sind aus glanzlacki- } 15 Uhr: «Die Pfahlbauer im Museum» mit Sabine Bolliger Schreyer angeboten. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. ca. 75 Minuten | ohne Schauspiel 68 / 10 – 16 Uhr ertem Nussbaum geschaffen und entsprechen – wie die prächtige 2 Käfigturm Die Zunft zu Webern ist eine der 13 stadtbernischen Zünfte und Kassettendecke – immer noch dem ursprünglichen Innenausbau. 13 Berner Brücken (StattLand) 16 Erlacherhof 19 Rathauskanal 67 / 10 – 16 Uhr Gesellschaften, deren historischen Spuren auf den Anfang des Am Tag der offenen Tür heisst es: „Hereinspaziert!“. Ab Haltestelle Bärengraben / 13 Uhr / 14 Uhr 47 / 10 – 16 Uhr Postgasshalde (hinter dem Rathaus, gegenüber der Der Käfigturm wurde im 17. Jahrhundert erbaut und diente bis 14. Jahrhunderts zurückgehen. Wo Pferde vor Dampfrossen scheuen und weshalb Ästheten Besuchen Sie das beeindruckende Privatbauwerk in der Berner Einfahrt ins Rathaus-Parking) / 10 – 16 Uhr 1897 als Gefängnis. Heute wird er als Polit-Forum genutzt und Bereits im grossen Zunftbrief vom 1. April 1373 wird die Zunft zu 10 Einsteinhaus gegen die Kirchenfeldbrücke wettern. Altstadt. Der Erlacherhof wurde nach dem spätbarocken Plan, Führungen alle 15 Minuten im Rathauskanal ist zu einem wichtigen Begegnungsort für politisch interessierte Webern als Verband von Handwerkern genannt. Auf Webern Kramgasse 49 / 10 – 16 Uhr Wir führen Sie zu den Meisterwerken der Ingenieurskunst und erzäh- welcher dem Prinzip eines Stadtpalais zwischen Hof und Gar- Beginn der Führungen: 10 Uhr, letzte Führung 16 Uhr Menschen geworden. Die beiden Co-Leiter des Polit-Forums waren die Weber und Walker, die Tuchmacher, Färber und Hut- Die Wohnung im 2. Stock an der Kramgasse 49 hatte Einstein len aus unterschiedlichen Perspektiven über ihre Bedeutung für Bern. ten folgt, erbaut. Heute ist das Palais wöchentlicher Tagungsort Entdecken Sie den Rathauskanal – ein Werk des frühen 17. Jahrhun- führen durch das Gebäude und geben Auskunft über macher zünftig. Besuchen Sie die Zunftlokalitäten zu Webern. 1903 bis 1905 gemietet. Sie ist im Stil jener Zeit eingerichtet und des Gemeinderats der Stadt Bern (Exekutive), Sitz des Stadt- derts, aber immer noch in Betrieb. Geschichte und heutige Nutzung des Baudenkmals. dokumentiert damit die für Einstein wichtige Bernerzeit. ca. 90 Minuten | mit Schauspiel präsidenten, der Präsidialdirektion und der Stadtkanzlei. Zutritt in Gruppen zu 20 Personen. 7 Offene Türen bei den Affen Besuchen Sie ausserdem die Ausstellung und den Film zum Für die Besichtigungen müssen Sie gutes, solides Schuhwerk Führungen um : 11 / 13 / 14 / 15 Uhr, Dauer ca. ½ Stunde. Kramgasse 5 / 10 – 16 Uhr Leben und Wirken Einsteins im 3. Stock. Münster Von 10 bis 12.30 Uhr ist nur das Erdgeschoss (Hof, Gemeinderat- tragen und trittsicher sein. Zudem müssen Sie frei von Platz- oder Die Zunftgesellschaft zum Affen ist eine der ältesten Handwerk- 14 Münsterplatz 1 / 10.30 – 16.30 Uhr saal, Antichambre, Büro Stadtschreiber, Garten) zugänglich. Höhenangst sein. Die Mitnahme von grossen Rucksäcken und 3 Gesellschaft zu Ober-Gerwern erzünfte der Stadt Bern. Die Zunft der Steinmetzen öffnet am 11 Zytglogge (Zeitglockenturm) } «Glocken und Challenfänger » Ab 12.30 bis 16 Uhr wird noch zusätzlich das erste Obergeschoss Taschen ist nicht erlaubt. Kinder unter 10 Jahren und Tiere haben Amthausgasse 28 / 10 – 16 Uhr Welterbetag die Türen zu ihrem Zunfthaus und ihrer sonst nicht Zytglogge, Seite Kramgasse bei der grauen Tür / 10 – 15.30 Uhr mit Marie- Therese Lauper: 11.15 / 12.45 / 14.15 / 15.45 Uhr (Festsaal, Westsalon, Büro Stadtpräsident) geöffnet. keinen Zutritt. Besichtigung des Zunftsaals von 1860. öffentlich zugänglichen Zunftstube. Nutzen Sie die Gelegenheit Ergreifen Sie die exklusive Gelegenheit, das Wahrzeichen Berns von } «Die Türen der Himmlischen Stadt» mit Barbara Ursprung: Führungen werden jeweils zur vollen Stunde angeboten. und erfahren Sie mehr über diese altehrwürdige Zunft, das innen zu besichtigen. Mitten in der Stadt Bern gelegen, bildet der 11.15 / 13.30 Uhr 17 Nydeggkirche 20 Tropfsteinhöhle (15 Uhr letzte Führung) Für eine kleine Erfrischung ist gesorgt. Zunftleben in Bern früher und heute lernen Sie die Berner Affen Zytglogge (Zeitglockenturm) mit seinem Monumentaluhrwerk, } «Monster am Berner Münster» mit Marie-Therese Lauper: Nydegghof 2 / 12 – 16 Uhr Eisentor am Klösterlistutz / 10 – 16 Uhr kennen. den übergrossen Zifferblättern, dem Astrolabium und der vielfälti- 10.30 / 12 / 15 / 16.30 Uhr / Feldstecher mitnehmen Von 12 bis 15.30 Uhr je halbstündige Führungen auf den Turm Führungen alle 15 Minuten in der Tropfsteinhöhle 4 Französische Kirche Es werden laufend Begrüssungen und Informationen in der gen Automatengruppe eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges. } «Katholische und reformierte Zeit» mit Barbara Ursprung: und in den Untergrund zu den Mauerresten der Burg . Was befindet sich hinter dem eisernen Tor am Klösterlistutz? Predigergasse 3 / 11.30 – 16 Uhr Zunftstube angeboten. 12.45 / 15 / 16.30 Uhr Erleben Sie ebenfalls die Bilderausstellung zur Geschichte Betreten Sie unser Kleinod – die Tropfsteinhöhle. Die älteste Kirche in Bern wird am Weltererbetag ab 11.30 Uhr Führungen: halbstündlich (erste Führung 10 Uhr) } «Jesaja und Totentanz » mit Barbara Ursprung: dieses Ortes, des Ursprungsortes der Stadt Bern. Für die Besichtigungen müssen Sie gutes, solides Schuhwerk für Besichtigungen offen sein. Gebaut als Klosterkirche für die Max. 20 Personen pro Führung. Führungen werden in Deutsch, Eng- 12 / 15.45 Uhr tragen und trittsicher sein. Zudem müssen Sie frei von Platzangst Dominikaner, mit einem wunderschön bemalten Lettner dekor- lisch und Französisch angeboten. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. sein. Die Mitnahme von grossen Rucksäcken und Taschen ist nicht iert, wurde sie nach der leicht umgebaut. Seit 1623 Dauer 30 Min. | Kosten CHF 5.- | Anmeldung an erlaubt. Kinder unter 10 Jahren und Tiere haben keinen Zutritt. ist sie dem französichsprachigen Gottesdienst gewidmet. [email protected] oder Tel. 031 312 04 62