AUSGABE NOVEMBER ´20 GRÜnE DAS GEMEINDEMAGAZIN DER GRÜNEN OBERWAlTERSDORF

RÜCKBliCK 2020: ES GiBT AuCH GuTES inFORmATiOnINFORMATION In unserer Zeitung können wir nicht alle Themen ausführlich behandeln. zu BERiCHTEn! Sollten SIE spezielle Hintergrundinfos wünschen, dann sagen SIE uns das 2020 wurden wir mit Umständen konfrontiert, die zuvor unvorstellbar waren. bitte: Viele Menschen haben ihren Arbeitsplatz verloren oder zittern noch, ob sie ihn  0650 2003238 behalten können. Kinder konnten nicht mehr unbekümmert miteinander spielen und [email protected] die Großeltern besuchen. @ Wenn SIE regelmäßige, aktuelle und In Zeiten von Corona verzichten wir auf Kritik und wollen ausschließlich Positives verständliche Informationen zum aufzeigen: Geschehen im Ort erhalten wollen, melden SIE sich einfach zu unserem  Zusammenarbeit: Für und in Oberwaltersdorf ...... Seite 2/3 Newsletter an:  Verkehr & Mobilität: Viele Wege führen ans Ziel ...... Seite 4/5  Naherholungsgebiet : Wichtiger als je zuvor ...... Seite 6/7 @ [email protected]  Regionalität: Denn das Gute liegt so nah ...... Seite 8

Oberwaltersdorf_11-20.indd 1 17.11.2020 09:09:46 EDITORIAL

KOmmunAlPOliTiK unSERE ROllE im GEmEinDERAT Seit Februar 2020 ist der Gemeinderat neu formiert. Bei einer Ortsgröße von Oberwaltersdorf bedeutet das, dass 23 Personen in diesem Gremium zusammentreffen. Die ÖVP stellt mit 13 Per- sonen die Mehrheit und hat somit alleinige Entscheidungsgewalt – zeigt sich konstruktiven Vorschlägen gegenüber aber jetzt sehr offen. Wir GRÜNEN setzen uns jetzt 3-Mandate-stark für Ihre Interessen und Belange im Gemeinderat ein.

liEBE OBERWAlTERS- UMWELT-Ausschuss DORFERinnEn, Hier stellen wir den Vorsitz und können neben übertragenen Aufgaben auch ein bisschen selbst gestalten. Die geplante Bürgerbeteiligung in vielen Bereichen sowie In diesem Jahr, haben wir uns alle neu passende Informationsveranstaltungen und Fachvorträge lassen situationsbedingt kennengelernt. Wir haben erlebt, was leider momentan auf sich warten. Aber wir können Schriftliches beitragen: durch Zusammenhalt und Miteinander möglich ist! Schwerpunkte in unserer Arbeit sind: Es wurde blitzschnell gehandelt, Hilfe  Ausbau von erneuerbarer Energie, aber auch der sinnvolle Einsatz von angeboten und angenommen … wobei bestehenden Ressourcen für viele das „Annehmen“ schwieriger  Schaffung von attraktiven Fuß- und Radwegen, aber auch die Gewährleistung erschien, als das Anbieten. eines sicheren Vorankommens mit dem PKW sowie Alternativen zum Individu- alverkehr und Verkehrsberuhigung. Stets mit dem Ziel, ein sicheres Miteinander Wir wollen, dass dieser positive aller Verkehrsteilnehmer zu ermöglichen. (Mehr dazu auf Seite 4/5.) Grundgedanke weiter erhalten und  Grünraum und Nah-Erholungsgebiet sowie Ortsbild und Ortszentrum (siehe Seite getragen wird. – Es ist einfach so: 6/7).  Und natürlich das Thema Immissionen – als Überbegriff für das Einwirken von Gemeinsam bringt man mehr zu Lärm und Schmutz Stande, als ein Einzelner allein bewe- gen kann. Apropos Lärm & schmutz: Wussten Sie, dass Silvester-Raketen im Ortsgebiet verboten sind? Gemeinsam können wir dafür sorgen, Aus gutem Grund! dass Oberwaltersdorf weiterhin als ein Raketen und Böller lebenswerter Ort erhalten bleibt und ihn nachhaltig & zukunftsfit weiterent-  verursachen gesundheitsschädlichen Feinstaub (dieser führt zu Infekten der wickeln. Atemwege, Bronchitis, Atemnot, Asthmaanfälle sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems) Nutzen SIE beispielsweise die Mög-  lassen Haus- und Wildtiere leiden und versetzen diese unnötig in Stress & lichkeit, den ersten Teil des Bebau- Angst ungsplans unter die Lupe zu nehmen.  verletzen beim Hantieren auch zahlreiche Menschen.

Aus dem Bebauungsplan lässt sich Wir bitten SIE, bewusst darauf zu verzichten! viel über die künftige Ortsentwicklung ablesen (siehe Seite 5)!

Ihre Cordula Müller ......  E-Mail: [email protected] ......

PS: Meinungsvielfalt bereichert! Bitte bleiben SIE mit uns in Kontakt, bzw. scheuen SIE sich nicht mit uns in Kontakt zu treten. Nur wenn wir IHRE © Sonja Pohl Anliegen kenne, können wir uns für Ein gelungener Startschuss in Richtung klimafreundliche Mobilität! Nahezu alle Gemeinde- SIE einsetzen und stark machen! räte beteiligten sich an der Klimabündnis-Aktion und kamen im Juni per Rad oder zu Fuß zur GEHmeindeRAdsitzung.

02 GRÜNE OBERWALTERsdORf November 2020

Oberwaltersdorf_11-20.indd 2 17.11.2020 09:09:47 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Wie bei so vielen, hatte AKTuEllE THEmEn „COVID19“ meine ersten Monate als Oberwal- AuS DEm GEmEinDERAT tersdorfer Gemeinde- rätin fest im Griff. Nach Wie fast überall, ist auch für die Gemeinde die Entwicklung der Angelobung Ende der finanziellen Lage noch schwer abschätzbar und daher die Feber 2020 standen die Planbarkeit heuer besonders schwierig. Abseits dieser Thema- ersten Wochen im Zei- tik wird dennoch versucht, Projekte weiter voranzutreiben. chen der Aktion „Oberwaltersdorf hilft“. Das bedeutete Informations-Zettel zu verteilen, Die aus unserer Sicht wichtigsten Themen des BAU-Ausschusses sind: für die Risikogruppen einzukaufen und somit jede noch so kleine Gasse in Oberwaltersdorf  Bebauungspläne für das Ortsgebiet kennenzulernen.  Entwässerung und Versickerungsflächen  Instandhaltung und Anpassung der Infrastruktur mEinE ERSTEn mOnATE AlS GEmEinDERÄTin & das Projekt Badeteich: Hierbei handelt es sich um ein neues Gastro-Konzept (inkl. Sanitäranlagen), das Langsam, aber sicher begannen die Ar- für den Badeteich im Bauausschuss (federführend von Gerhard Izso) entwickelt beiten in den Ausschüssen, in meinem wird. Der alte Gastro-Bereich ist ja bekanntlich schwer in die Jahre gekommen und Fall Prüfungs-, Schulverband- und Sozial- wird einer krea tiven, neuen (relativ kostengünstigen) Lösung weichen. Ausschuss. Vor allem letzterer ist mit dem breiten Spektrum an Aufgaben und Diskus- POsITIV BETRACHTET sionen besonders spannend. So konnte ich POSiTiV BETRACHTET mich nicht nur bei der grafischen Gestaltung Wir leben zurzeit in einer Phase, wo ein Thema alles andere diverser Einladungen beteiligen, beim Wein- in den Schatten stellt: CORONA. Kaum einmal eine positive reben-Setzen mit den Babys fotografieren Nachricht, aber jede Menge Horrormeldungen. Deshalb ist lassen, sondern auch für wichtige Themen, es mir ein Bedürfnis, einmal die rosarote Brille aufzuset- wie zum Beispiel für transparente Regeln zen, das POSITIVE an unserem Ort herauszustreichen und beim Wohnungs-Vorschlagsrecht einsetzen. berechtigte Kritik und Versäumnisse zu negieren. In einer überparteilichen Runde evaluieren Wer sich in Oberwaltersdorf ansiedelt, macht dies nicht auf Grund des intensi- wir zurzeit das Anruf-Sammeltaxi AST und ven High-Lifes, sondern weil es sich ruhig und angenehm in einer grünen Um- erarbeiten Verbesserungsvorschläge. Mei- gebung leben lässt. Besonders im letzten halben Jahr ist nicht nur „Städtern“ ne Herzen-Angelegenheit ist jedoch das bewusst geworden, wie wichtig ein Naherholungsgebiet ist. Rund um Oberwal- Jugendzentrum. Hier versuche ich in vielen tersdorf finden wir jede Menge Möglichkeiten die Freizeit zu genießen – Wan- Gesprächen zu vermitteln, ein Konzept für dern im nahegelegenen Wienerwald, jede Menge beschilderte und unbeschil- eine Vermietung zu erstellen und bestmög- derte Radwege – und auch direkt vor unserer Haustür lädt die Triestingau zum lich über die Arbeit der Sozialpädagogen zu Spaziergang oder der Naturbadeteich Oberwaltersdorf zum Baden ein, etc. informieren. So wird vor dem Eingangstor Nicht unerwähnt lassen möchte ich die günstige geographische Lage: In kür- auch eine „Schau-Tafel“ montiert, damit zester Zeit ist man – zwar mit dem Auto, welches aber nahezu in jedem Haus- Öffnungszeiten, Handhabung der Chipausga- halt vorhanden ist – in Wien, Eisenstadt, Baden, Wiener Neustadt. be sowie Hausregeln kommuniziert werden. Besonders froh bin ich über die Möglichkeit UND, ganz wichtig: Wir können mit unserer Gruppenpraxis OWD auf eine gut gemeinsam mit GGR Michael Tod die Neu- aufgestellte niedergelassene Ordination für Allgemeinmedizin verweisen – für gestaltung des Spielplatzes in der Fabrik- die Größe von Oberwaltersdorf nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. straße zu planen. Die vielen Erfahrungen und wichtigen Anregungen der Kinder bei der Aber keine Angst ;-), wenn wir in Zukunft wieder in den Normalmodus überge- Planung des Spielplatzes am Erlenweg im hen, werde auch ich meine rosarote Brille ablegen und unsere Verbesserungs- Jahr 2016 werde ich auch bei diesem Projekt vorschläge in gewohnt offener Weise einbringen. einfließen lassen. Viel habe ich in den letzten Nicht unerwähnt sei aber jetzt die produktive Zusammenarbeit aller Parteien im Monaten gelernt und es kommt noch mehr Gemeinderat – wenig parteipolitisches Hick-Hack, sondern ein Ziehen am gemein- auf mich zu. In diesem Sinne freue ich mich, samen Strang. Ich darf der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass dies nicht nur die- wenn wir gemeinsam mit unserem Team in ser schwierigen Zeit geschuldet ist, sondern sich auch in Zukunft fortsetzen wird. Oberwaltersdorf etwas bewegen können.

Ihr Helmut Müller Ihre sabine schlögl schloegl.sabine@ Freue mich auf Feedback unter [email protected]. gmail.com

GRÜNE OBERWALTERsdORf November 2020 03

Oberwaltersdorf_11-20.indd 3 17.11.2020 09:09:48 VERKEHR & MOBILITÄT

Es geht voran! Schritt für Schritt nähern wir uns der SiCHERE SCHulWEGE Vorstellung, die wir in unseren Köpfen haben. Oberwalters- FÜR AllE KinDER dorf soll zu einem Ort werden, Beinahe 400 Schüler tummeln sich in den Klassenräumen in in dem man gerne vor die Tür Oberwaltersdorf, 400 Schüler, die sich auf ihren Wegen zur „GEHT“ ;-) Schule und nach Hause auf den Straßen im Ort befinden. Inmit- WiR ten von 15.000 bis 20.000 Autos pro Tag. Um ein gefahrloses Miteinander auf der Straße zu ermöglichen, wurden die Schul- FAHREn niCHT wege gemeinsam mit Eltern besprochen und potentielle Gefahrenquellen werden nun nach und nach beseitigt. Der Anfang ist gemacht, aber es ist noch viel zu tun! WiR WOHnEn HiER Waren es vor 10 Jahren noch knapp über 3.500 Bewohner, strömen bald 5.000 Leute von und nach Oberwaltersdorf.

Ganz zu schweigen von den umliegen- den Gemeinden, deren Einwohner teils durch Oberwaltersdorf ihren Weg zur VORHER NACHHER Arbeit, zum Einkaufen, für die Freizeit- Parkplätze wurden neu strukturiert und mehr gestaltung oder aus anderen Gründen Platz für Fußgänger gescha en. nehmen.

So führt die stetige Zunahme im PKW- Verkehr auf der Badener Straße bereits 4 neue Tempotafeln wurden angescha t, um zu Rückstau im Ort. das Bewusstsein der Autofahrer bezüglich ihrer Fahrgeschwindigkeit zu stärken. So Und der (Schwer)-Verkehr auf der heißt es jetzt in der Fabrikstraße, Floriani- straße, Badener- und Trumauer Straße runter Trumauer Straße lässt nicht nur die vom Gas! Häuser in der Hauptstraße erzittern.

WEITERE WICHTIGE PUNKTE IN sACHEN VERKEHR:

 Anrainerstraßen dürfen nicht zu Durchzugsstraßen werden!

 Durchzugsstraßen dürfen nicht zu Rennstrecken werden!

 Autos benötigen Platz – auch wenn

sie nicht fahren. Stellplätze im Ort gisquadrat.com © basemap.at, werden immer rarer! Nutzen Sie die neuen KISS&GO-Zonen. WEnn SiE iHR KinD miT DEm AuTO zuR SCHulE BRinGEn… …nutzen Sie bitte die NEU errichteten Kiss ACHTUNG: Nur zum Aussteigen für & Go-Zonen. Hier kann Ihr Kind sicher aus- Kinder gedacht! Parken verboten! steigen und ohne Straßenquerung das letzte Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Stück bis zur Schule alleine und sicher zu-  keine unnötige Parkplatzsuchen vor der Schule rücklegen. Die Stellen sind max. 250 m vom Schultor entfernt und  weniger Gefahr für zu Fuß gehende Kinder sind somit auch für gemütliche „Schlenderer“ in 5 min. erreichbar.  mehr Zeit am Weg zur Arbeit

04 GRÜNE OBERWALTERsdORf November 2020

Oberwaltersdorf_11-20.indd 4 17.11.2020 09:09:49 VERKEHR & MOBILITÄT

Gut ding braucht bekanntlich AlTERnATiVEn Weile… doch jetzt ist er da! dER Radwegeanschluss über zum PRiVATEn PKW Oeynhausen nach Baden. 2020 wurde der neue VOR-Fahrplan umgesetzt – und jetzt ist es auch von Oberwaltersdorf möglich, viele Wege bequem mit dem Der Ausbau des öffentlichen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erledigen. Verkehrs ermöglicht einen stressfreien Weg ins Büro. Testen Sie den Umstieg: Gerne bezahlen wir Ihnen Ihr erstes Tagesticket. (E-Mail an [email protected])

Zügig & staufrei nach Wien: Direktverbindung Aspangbahn ab Oberwaltersdorf: 5:45 / 6:45 / 7:45 / 9:45 / 11:45 / 13:45 / 14:45 / 15:45 / 16:45 / 17:45 / 18:45 / 19:45 Uhr (Fahrtzeit bis Wien Hbf 50 min)

Zügig nach Wiener Neustadt: Direktverbindung Aspangbahn ab Oberwaltersdorf: 6:09 / 7:09 / 8:09 / 10:09 / 12:09 / 14:09 / 15:09 / 16:09 / Als Beispiel, hier die Verbindungen nach Baden (Gesamter Fahrplan: www.vor.at) 17:09 / 18:09 / 19:09 / 20:09 Uhr Linie 310 Linie 320 Linie 302 (Fahrtzeit bis Wiener Neustadt werktags ab Europaplatz -> Baden werktags ab Europaplatz -> Baden werktags ab Europaplatz -> Baden 04:43 09:48 14:48 05:16 10:16 16:16 05:22 11:22 15:42 Hbf 25 min) 05:43 10:48 16:07 06:16 11:16 16:53 06:22 12:32 16:22 06:43 11:48 16:48 06:51 12:16 17:16 06:53 13:26 17:22 06:56 12:48 17:47 07:03 13:33 18:16 07:58 14:22 18:22 07:35 13:08 17:48 08:16 14:16 19:16 09:22 15:22 19:22 Linie 310 08:08 13:48 18:48 09:16 15:16 20:16 fährt samstags 5-mal 08:48 14:32 21:16 Linie 320 Der letzte reguläre Bus aus Baden kommend, fährt um 21:15 ab Josefsplatz (21:18 ab fährt samstags 7-mal Bhf Baden) dann -> Anrufsammeltaxi und sonntags 5-mal!

NACH dEM MOTTO „fRAG dAs GANZE LANd“ WURdEN ALLE OBERWALTERsdORfERiNNEN EINGELAdEN, ÜBER EINE TEMPOREdUKTION ABZUsTIMMEN. 250 Personen beteiligten sich an der Umfrage: 84,1 % haben sich für eine Temporeduktion ausgesprochen. Die Sachargumente sprechen eindeutig für Tempo-30: Die Verkehrssicherheit steigt deutlich, die Lebensqualität nimmt zu und ein oft bemängelter Zeitverlust kann nicht nachgewiesen werden. Die Frage von Tempo-30 ist aber auch eine Frage der Werthaltungen und Prioritäten: Schauen Sie einmal aufmerksam durch den Ort – wieviele Kinder und Menschen sehen Sie auf unseren Straßen und Plätzen, die ohne Auto unterwegs sind? Das ist ein ziemlich zuverlässiger Indikator. Ein Ort ist dann lebenswert, wenn er das menschliche Maß respektiert. Also dann, wenn er nicht im Tempo des Autos, sondern in jenem der Menschen tickt, die sich auf den Plätzen und Gassen begegnen. Das ist die Grundidee eines WOHNortes. Umsetzungswille und -möglichkeiten zur Temporeduktion werden jetzt in diversen Ausschüssen diskutiert.

GRÜNE OBERWALTERsdORf November 2020 05

Oberwaltersdorf_11-20.indd 5 17.11.2020 09:09:51 LEBENSRAUM

Der richtige Umgang mit Regen wasser hilft dabei, unser BODEnVERSiEGElunG & Grundwasser zu erhalten UND entlastet die Kläranlage. FlÄCHEnVERBRAuCH Immer mehr Erde verschwindet unter Straßen und Bauwerken. REGEnWASSER Die Probleme dieses Flächenverbrauchs und der Versiegelung des Bodens werden immer deutlicher. WOHin DAmiT? Bauwerke der Menschen, die den Boden undurchlässig bedecken, führen zur Boden- Wo Boden asphaltiert, betoniert oder versiegelung. Das bedeutet, dass der Boden keinen Niederschlag mehr aufnehmen auf andere Weise versiegelt ist, kann kann und viele der dort normalerweise ablaufenden Prozesse gestoppt werden. er seine natürlichen Funktionen nicht Lebensraum für Bodenlebewesen und Pflanzen geht verloren. Laut WWF verschwin- mehr erfüllen. Die Speicherfunktion des det in Österreich täglich der Lebensraum von über 11 Millionen Regenwürmern unter Bodens für Wasser geht verloren. einer Betonschicht oder wird zerstört. Versickern Das Fehlen von Versickerungsfläche erhöht die Hochwassergefahr. Die Grundwasserbelas- Regenwasser, das von befestigten Flä- tung und Stoffkonzentration steigt, da bei punktueller Versickerung des Niederschlages chen sowie Dachflächen abgeleitet wird, weniger Schadstoffe im Boden gefiltert werden. Der natürliche Wasserkreislauf ist gestört. oder Überlaufwasser aus Regenspeichern In Bezug auf den Klimaschutz kann verbauter Boden auch nicht mehr als Kohlen- kann auf Eigengrund versickert werden. dioxid-Speicher dienen. Mit einer bodenschonenden Raum- und Verkehrsplanung Voraussetzungen dafür sind ein genü- gestalten wir heute das Klima von morgen. Daher sollten Acker- und Grünland, aber gend wasserdurchlässiger Boden, die Be- auch Innenhöfe oder Gärten möglichst wenig versiegelt werden. rücksichtigung des Grundwasserschutzes Quelle: https://www.umweltberatung.at/bodenversiegelung-und-flaechenverbrauch und der Mindestabstand zu Gebäuden. Die Versickerung kann über Mulden oder Rigole erfolgen. Die Versickerung über AllGEmEinE EinSiCHT die belebte Bodenzone ist stets vorzu- ziehen, weil dabei eine Reinigung des TEilBEBAuunGSPlAn Regenwassers erfolgt! Das Regenwasser Der Bebauungsplan für Ost-Oberwaltersdorf liegt bis 4. Dezember steht so Pflanzen zur Verfügung, kann zur allgemeinen Einsicht für Stellungnahmen im Gemeindeamt auf: an heißen Tagen verdunsten und senkt WELCHE INfORMATIONEN ENTHÄLT dER BEBAUUNGsPLAN? dadurch die Außentemperatur. Die wichtigsten Punkte sind: Bebauungsweise, höchstzulässige Gebäudehöhe, Be- Entsiegeln bauungsdichte und die Anzahl der möglichen Wohneinheiten. Überprüfen Sie auf Ihrem Grundstück die Damit soll verhindert werden, dass Wohnblöcke zwischen Häusern unkoordiniert Notwendigkeit von befestigten Flächen. ihren Platz finden. Wenn eine Befestigung wirklich nötig ist, Die Zahl im oberen Kreissegment steht für die Bebauungsdichte (d.h. kann diese oft auch mit wasserdurch- 35 im Beispiel 35% der als Bauland gewidmeten Fläche darf bebaut lässigen Belegen erreicht werden. o werden). Beispiele für flächen, die entsiegelt I,II Im mittleren Kreissegment steht die Bebauungsweise und begrünt werden können: o = offen, g = geschlossen k = gekuppelt  nicht mehr erforderliche Parkplätze Im unteren Kreissegment die Bauklasse (mit zulässiger Gebäudehöhe)  zu breite Wege I = bis 5m, II = 5m bis 8m, III = 8m bis 11m.  asphaltierte Vorgärten und Innenhöfe. Quelle: https://www.umweltberatung.at/regenwasser- BW-2WE bedeutet Wohngebiet, beschränkt auf 2 Wohneinheiten pro Grundstück; wohin-damit BK = Kerngebiet; BB = Betriebsgebiet HINTERGRUNDINFOS und langfristigen Bevölkerungszuwachs. Bis zum Jahr 2025 HinTERGRunDinFOS ist entsprechend einer Trendfortschreibung mit rund 5.050 VOM ENTWICKLUNGsKONZEPT ZUM BEBAUUNGsPLAN Hauptwohnsitzen zu rechnen. Sämtliche raumrelevanten Maß- Ein Bebauungsplan setzt auf einem Entwicklungskonzept & nahmen (Siedlungserweiterung, Errichtung von Einrichtungen einem Flächenwidmungsplan auf! Entwicklungskonzept & der technischen und sozialen Infrastruktur) sind auf die zu er- Flächen widmungsplan sind verpflichtend und können öffent- wartende bzw. angestrebte Bevölkerungszahl abzustimmen.“ lich eingesehen werden. Nun, es bedarf keiner Trendvorschreibung mehr. Darauf haben Zitat unseres örtlichen Entwicklungskonzeptes (Stand Herbst wir auch schon länger hingewiesen. Und auf eine diesbezüglich 2013): „… von einem weiteren Anstieg der Einwohnerzahl ist notwendige Anpassung des Entwicklungskonzepts. Die Kapazi- auszugehen … … geplante Wohnprojekte begünstigen mittel- tätsberechnungen bezüglich Infrastruktur sind im Laufen.

06 GRÜNE OBERWALTERsdORf November 2020

Oberwaltersdorf_11-20.indd 6 17.11.2020 09:09:52 LEBENSRAUM

Kleines 1x1 zum HQ100 HOCHWASSER

Worum geht es überhaupt? Was bedeutet HQ100 für Oberwaltersdorf? Extremwetterereignisse häufen sich leider – auch in Österreich. Die- Laut bestehender Risikokarte würden bei einem HQ100 über se führen zu enormen Schäden und es gilt Maßnahmen zu setzen, 750 Objekte (Häuser) im Wasser stehen. Übrigens, bereits um solche Gefahren wirkungsvoll zu reduzieren. Den Rahmen dazu bei einem HQ30 (= geringere Wassermenge mit höherer bietet die europäische Hochwasserrichtlinie. Alle risikominimie- Jährlichkeit) wären in Oberwaltersdorf schon knapp 400 renden Maßnahmen werden in Österreich nach HQ100 bemessen. Objekte betroffen. (Die Risikokarten werden laufend ak- tualisiert und überarbeitet: https://maps.wisa.bmlrt.gv.at/ Was heißt eigentlich HQ100? hochwasser). HQ = Durchflussmenge 100 = Jährlichkeit Mit HQ100 wird die Wassermenge definiert, die ein Fluss in Erfahrungen, Anregungen, Bedenken? dieser bestimmten Jährlichkeit mit sich führt. Vergleicht man Wir nehmen gerne Ihre persönlichen Eindrücke entgegen. die Menge mit dem bestehenden Flussbett, kann man erken- Bitte melden Sie sich bei uns mit all Ihren Anliegen zum nen, wieviel Wasser übers Land „ausweichen“ müsste und Hochwasserschutz ([email protected]). dieses somit überschwemmen würde.

ZEITPLAN – Was bisher geschah & Ausblick Projektidee gemeinsamer Hochwasserschutz 2015 „Oberwaltersdorf——Münchendorf“ Grobplanung und Grundstücksoptionsverträge für die benötigten Flächen Beginn der Vorarbeiten für die Abwicklung des 2019 UVP-Verfahrens. Ausschreibung und Vergabe für alle Fachplanungsleistungen Erhebung der notwendigen Untersuchungspunkte 2020 für geotechnische Analysen (Bodenuntersuchung + Grundwasser) Beginn von Vermessungsarbeiten Beginn der geotechnischen Untersuchung Die Geotechnik analysiert die Beschaffenheit des Bodens, um Gewissheit darüber zu erhalten, wieviel Wasser vom Boden aufgenommen werden kann und welche Auswirkungen auf das Grundwasser zu Frühjahr erwarten sind. Beginn der Erhebungen und Untersuchungen seitens Naturschutz Aus heutiger Sicht liegen seitens der Fachplaner (Experten für den Lebensraum Pflanzen und Tieren) keine Bedenken vor. Es handelt sich um Auwald, die Bäume sind auf eine Überflutung ausgerichtet. Aus Sicht der Gewässerökologie sind sogar Verbesserungen durch die geplanten Maßnahmen (durch Sommer längere Durchgängigkeit) zu erwarten. Erstellung des hydraulischen Modells (Wassermenge und Verlauf) Dazu wurden auch alle geplanten und zum Teil auch schon umgesetzten Maßnahmen im Oberlauf der Triesting mit einberechnet. Überflutete Flächen sind jetzt genau definiert und es liegen die tatsäch­ lichen Wassermengen vor, die durch Oberwaltersdorf „durchgebracht werden müssen“. Herbst Konzeption von möglichen Maßnahmen gegen ein Ausufern der Triesting Hierfür wird das Volumen des geplanten Retentionsbecken in der Fontana-Au berechnet (wieviel Wasser dort zwischengelagert werden kann) und die Wassermenge, die einerseits durch Flussbett- verbreiterungen als auch durch Anpassung der „Höhe“ (mit Dammbauten oder Mauern) oder Über- schwemmungsgefahr abtransportiert werden kann. Präsentation & Diskussion der geplanten Maßnahmen 2021 Einleitung des UVP-Verfahrens Der geplante Eingriff wird auf Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Natur untersucht, um etwai- gen nachteiligen Wirkungen gegensteuern zu können. Alle Betroffenen haben die Möglichkeit, ihre Bedenken im Zuge des Verfahrens einzubringen. Diese müssen geprüft und berücksichtigt werden.

GRÜNE Oberwaltersdorf November 2020 07

Oberwaltersdorf_11-20.indd 7 17.11.2020 09:09:53 GRÜNE INFO-SEITE

Auf die Schnelle REGiOnAl – für Sie zusammengestellt: TuT GuT unD SCHmECKT GuT Wir freuen uns auf weitere TIPPS, die wir das nächste Mal publizieren dürfen! ([email protected]) dIREKT IN AUs UNsERER OBERWALTERsdORf NACHBARsCHAfT

IN dER MÜHLE – BIOBAUER KARL MITTERER PARAdEIsA-MARKT JOsEf dACHAUER Kirchengasse 3, 2523 online bestellen unter Zertifizierter landwirtschaftlicher https://biobauer-karl-mitterer.business. www.paradeisa.at Biobetrieb site/ Abholung im Ort Mühlgasse 8, 2523 Tattendorf telefonische Voranmeldung 02253 81411 beim Weingut Hartl www.tattendorf.at/muehle Trumauerstraße 24 MI+FR 08:00 – 11:00 & 16:00 – 19:00 Uhr jeweils am DO SA 08:00 – 14:00 Uhr KLAUsEREI 16:00 – 18:30 Uhr biointensive Vielfaltslandwirtschaft HOfLAdEN dACHAUER Eichenstraße, 2521 Trumau Raiffeisenplatz, 2523 Tattendorf www.klauserei.at BIENENHONIG www.weingut-dachauer.at Mai bis September Friedl Landauer FR: 14:00 – 18:30 Uhr FR: 15:00 – 18:00 Uhr Johannweg 1, SA: 09:00 – 13:30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung: KIRsTORfER ANNAHOf 02253 7655 Bio-Grünspargel und Gemüse Klostergasse 1 Hauptstraße 28 2381 Laab im Walde 2482 Münchendorf www.annahof-laab.at zur Spargelsaison DO: 13:00 – 18:00 Uhr KARTOffEL Tel: 02259 2228 FR: 09:00 – 18:00 Uhr Franz Mitter SA: 09:00 – 13:00 Uhr Hauptstraße 23, HOfLAdEN – nach telefonischer BIOHOf OsTERER Vereinbarung: Traiskirchner Straße 16, BIOHOf BROsCHEK 0676 7354107 2512 Tribuswinkel Hauptstraße 43 www.biohof-osterer 2353 Guntramsdorf MI: 15:00 – 19:00 Uhr www.biohof-broschek.at SA: 08:00 – 14:00 Uhr DI: 08.30 – 18.00 Uhr UNd UNsERE WINZER bis Ende November FR: 08.30 – 18.00 Uhr VOR ORT SA: 08.30 – 13.00 Uhr ELKE & CHRIsTIAN PUTZ Hauptstraße 25 2524 GUT dORNAU dER ELsBEERHOf www.heuriger-putz.at Speisefisch ab Hof Josef Auer Verkauf 1x pro Monat 2544 Trumauer Straße 28 SA: 09.00 – 12.00 Uhr Gutsverwaltung Dornau DI-FR: 14:00 – 19:00 Uhr Schweinefleisch 12. Dez. www.gutdornau.at SA: 09:00 – 15:00 Uhr Rindfleisch 19. Dez. DO & FR: 8:00 – 12:00 Uhr KOnTAKTKONTAKT die grünen Oberwaltersdorf WEINGUT HEINRICH HARTL III dIE GRÜNEN Trumauer Straße 24 @ [email protected] www.weingut-hartl.at OBERWALTERsdORf MO-FR: 08:00 - 19:00 Uhr web oberwaltersdorf.gruene.at  0043 650 2003238 SA: 08:00 – 17:00 Uhr

Impressum: Medieninhaber u. Herausgeber: Die Grünen Oberwaltersdorf, Lichtäckerstraße 11a, 2522 Oberwaltersdorf · Druck: Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichi- schen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 · Die beim Druck anfallenden CO 2-Emissionen werden durch Humusaufbau im Boden gebunden.

Oberwaltersdorf_11-20.indd 8 17.11.2020 09:10:40