BÜRGERGEMEINDE 4566 OEKINGEN

Protokoll ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung

Mittwoch, 12. Juni 2013, 20.00 Uhr, Mehrzweckraum der Gemeindeverwaltung

Anwesend sind 32 Stimmberechtigte

Entschuldigt Gasche Christoph Gasche Ursula Guldimann Urs Guldimann Rita Gasche Etienne Gasche Elsbeth

Vorsitz Andreas Gasche, Bürgerpräsident

Protokoll Niederhauser Michaela, Bürgerschreiberin

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Budgetgemeindeversammlung vom 29. November 2012

3. Rechnung 2012 und Revisionsbericht

4. Änderung des Baurechtsreglement

5. Abgabe Land im Baurecht 5.1. Informationen des Bürgerrates 5.2. Vorstellen der Bauinteressenten und eines Grobkonzeptes des Projektes 5.3. Antrag des Bürgerrates

6. Information Geschäftsjahr 2012 Forstbetrieb Wasseramt AG

7. Informationen aus dem Ressorts

8. Verschiedenes

Vor wenigen Tagen, am 28. April 2013 ist unsere Mitbürgerin Flora Guldmann-Bieri verstorben. Nur sechs Wochen später hat sich am letzten Samstag, 9. Juni 2013 ihr Ehemann Paul Guldimann von dieser Welt verabschiedet. Es ist, als hätte er nicht mehr ohne seine Flora auf dieser Welt leben wollen. Seine Beerdi- gung findet am Freitag den 15. Juni 2013 statt.

Wir gedenken der beiden aktiven Bürger. Paul Guldimann hat sich während Jahren selbstlos für unsere Bürgergemeinde eingesetzt.

Der Bürgergemeindepräsident begrüsst die Anwesenden, im Speziellen Michaela Niederhauser als Ge- meindeschreiberin und die beiden Bürgerräte Jakob Baumgartner und Beat Strähl.

Die Gemeindeversammlung wurde rechtzeitig im Amtsanzeiger publiziert. Alle Stimmberechtigten erhielten zudem eine persönliche Einladung, mit dem Protokoll der Budgetgemeindeversammlung 2012.

Antrag Umstellung der Traktandenliste Andreas Gasche möchte das Traktandum 4 vor dem Traktandum 3 abhandeln. Wenn die Bürgerversamm- lung dem Traktandum 4 zustimmt, dann kommt der Interessent für das Bauland, Herr Ulrich Heckes um 20.45 Uhr an die Versammlung. Wenn die Bürgergemeinde das Traktandum ablehnt, dann telefoniert An- dreas Gasche mit Herr Heckes und wird in ausladen.

Diskussion Keine

Antrag Die Traktandenliste wie erwähnt abändern.

Beschluss Die Änderung der Traktandenliste wird von der Bürgerversammlung einstimmig angenommen.

1. Wahl der Stimmenzähler Antrag Als Stimmenzähler wird Urs Affolter vorgeschlagen.

Beschluss Urs Affolter wird einstimmig von der Bürgerversammlung gewählt.

2. Protokoll der Budgetgemeindeversammlung vom 29. November 2012 Alle Bürgerinnen und Bürger haben das Protokoll per Post erhalten. Auf das Verlesen wird verzich- tet.

Diskussion Keine

Antrag Das Protokoll der Budgetgemeindeversammlung vom 29. November 2012 ist anzunehmen.

Beschluss Das Protokoll der Budgetgemeinderversammlung vom 29. November 2012 wird einstimmig von der Versammlung genehmigt.

3. Rechnung 2012 Die Verwalterin erläutert die grösseren Abweichungen der Gemeinderechnung.

Bericht 1. Die laufende Rechnung schliesst ausgeglichen ab. Alle Ertragsänderungen wurden über das Vermögen der Bürgerrechnung verbucht.

2. Ertragsänderungen Allgemeine Verwaltung Aufwandüberschuss direkt auf Kto. 2390.01 Fr. 4‘688.15 Volkswirtschaft Aufwandüberschuss direkt auf Kto. 2390.01 Fr. 7‘451.85

3. Kapitalnachweis Eigenkapital Bürgerrechnung 01.01.2012 Fr. 478‘507.30 Bestand vor Ertrags-/Aufwandkorrektur Fr. 478‘507.30 Aufwandüberschuss aus Bürgerrechnung Fr. 4‘688.15 Zwischentotal Fr 473‘819.15 Aufwandüberschuss aus Forstrechnung Fr. 7‘451.85 Total Eigenkapital Bürgerrechnung am 31.12.2012 Fr. 466‘367.30

Die vorliegende Rechnung wurde durch Gasche Elsbeth, RBK Bürgergemeinde Oekingen und Schreier Rolf, RBK Einwohnergemeinde Oekingen am 22. April 2013 geprüft und für in Ord- nung befunden.

Diskussionen Keine

Antrag Der Jahresrechnung 2012 ist zuzustimmen.

Beschluss Die Bürgerversammlung stimmt der Jahresrechnung 2012 einstimmig zu.

4. Änderung des Baurechtsreglement Ein Bewohner der Einwohnergemeinde Oekingen hat Interesse an einem Baurecht auf dem Land an der Oberen Grundmattstrasse, Parzelle 1327. Herr Ulrich Heckes, deutscher Staatsangehöriger, wohnt seit sechs Jahren in Oekingen. Er möchte zusammen mit seiner Partnerin an der Grund- mattstrasse ein Einfamilienhaus bauen. Ulrich Heckes ist bereit, sich – so bald wie möglich – ein- bürgern zu lassen. Unser Baurechtsreglement sieht die jetzige Situation nicht vor. Nach Rückspra- che mit dem Amt für Gemeinden wurde dem Bürgerrat empfohlen, das Baurechtsreglement ent- sprechend zu ändern.

Diskussion Keine

Antrag In Ausnahmefällen werden auch Gesuche von Schweizerinnen und Schweizern und Heimatbe- rechtigten aus Staaten der Europäischen Union, die nicht im Besitze eines Hauses, einer Eigen- tumswohnung oder von Bauland sind behandelt.

Beschluss Der Änderungsantrag wird mit 24 Stimmen von der Bürgerversammlung angenommen.

5. Abgabe Land im Baurecht 5.1. Informationen des Bürgerrates Das Grundstück 1327 an der Oberen Grundmatt ist seit Jahrzehnten erschlossen und un- bebaut. Wir haben einen Interessenten.

5.2. Vorstellen der Bauinteressenten und eines Grobkonzeptes des Projektes Der Interessent stellt sich persönlich vor. Sein Name ist Ulrich Heckes, er ist deutscher Staatangehöriger, 51 Jahre alt, geschieden, und hat einen 10-jährigen Sohn, der bei seiner Mutter in Deutschland wohnt. Seit 6 Jahren lebt und arbeitet er in der Schweiz und wohnt an der Bergstr.1 in 4566 Oekingen. Er ist Dipl. Ing. der Verfahrenstechnik FH und seit 1986 ohne Unterbruch in diesem Beruf tätig. Von 1990 bis 2007 war er in der M-real Papierfabrik Zanders in der Nähe von Köln beschäftigt. Von dort bekam er die Möglichkeit als Quali- tätsmanager zur Schwesterfirma M-real in die Schweiz zu wechseln. Nachdem Sappi die Fabrik in Biberist gekauft hatte, wurde diese 2011 geschlossen. Seit Juni 2011 arbeitet er in der Chemischen Fabrik Siegwerk in Aarberg als Qualitätsmana- ger und Sicherheitsbeauftragter.

Seit 2008 wohnt seine Partnerin Simona Köntges ebenfalls bei ihm in der Schweiz im glei- chem Haushalt. Simona Köntges ist 41 Jahre alt und auch deutsche Staatsbürgerin. Sie ist Coiffeur-Meisterin und nach zwei Jobs als Angestellte in Mümliswil und Oensingen seit No- vember 2012 selbstständig arbeitend in Lohn-Ammannsegg.

Eines ihrer Hobbys ist Rennvelo fahren. Sie sind seit längerem im Veloclub , wo er mittlerweile auch zum Vereinsvorstand gehört.

Gerne würden sie sich durch den Bau eines Einfamilienhauses dauerhaft hier in Oekingen niederlassen. Sie fühlen sich in Oekingen sehr wohl. Die ruhige Lage, die kurze Anbindung an die Autobahn, und die Nähe zu Solothurn sind von grossem Vorteil.

Viele nette Menschen gehören hier mittlerweile zu ihrem Bekannten- und Freundeskreis.

Die Eckdaten für das Grundstück sind: 628 m2 Land à Fr. 250.00 pro m2 = Fr. 157‘000.00 1. Hypothek Baloise Bank SoBa Baurecht 100 Jahre

5.3. Antrag des Bürgerrates Diskussion Keine

Antrag Die Abgabe vom Land im Baurecht an der Oberen Grundmattstrasse, Parzelle 1327 an Ul- rich Heckes ist zuzustimmen.

Beschluss Der Antrag wird mit 28 Stimmen angenommen.

6. Information Geschäftsjahr 2012 Forstbetrieb Wasseramt AG Aktiven und Passiven: Fr. 456'321.50 Das Eigenkapital ist von Fr. 296'686.40 auf Fr. 303'451.35 gestiegen.

Die Erfolgsrechnung sieht wie folgt aus Ertrag Fr.1'196'868.80 Unternehmeraufwand Fr. 350'965.00 Bruttogewinn Fr. 845'903.80 Betriebsaufwand Fr. 828'799.20 Betriebserfolg Fr. 17'104.60 Steuern Fr. 1'813.65 Gewinn Fr. 15'764.95

Tätigkeiten in Stichworten • Anfangs 2012 => Sturmtief Andrea • Sibirische Kälte im Februar 2012 => gut für Arbeiten im Wald • Sommer 2012 => nass • Dezember 2012 => zu wenig kalt • Arbeiten für Dritte und Arbeiten für SBB

Personelles Es sind keine Veränderungen zu melden. Simon Rickli, Forstwart-Vorarbeiter konnte schöne Erfol- ge in der Gartenholzerei erzielen. Zwei Lehrlinge haben erfolgreich abgeschlossen. Andreas Stei- ner hat die beste Prüfung aller Solothurner abgelegt. Gratulation an Lernende und Ausbildner!

Holzverkauf Der Forstbetrieb Wasseramt AG verkaufte im Auftrag der Bürgergemeinden eine Holzmenge (ohne Hackholz) von 7'500m3, welche einen Ertrag von rund Fr. 520'000.- ergab. Der Durchschnittspreis lag beim Nadelstammholz bei Fr. 94.-/m3 (2011: Fr. 106.-, inkl. Douglasien, Lohn). Beim Laub- stammholz wurde ein Durchschnittspreis von Fr. 85.-/m3 (2011: 81.-) erreicht. Der Erlös ist gestie- gen, da die schlechteren Qualitäten nicht mehr als Stammholz verkauft wurden, sondern in die Plat- tenproduktion einflossen.

Finanzielles Das Geschäftsjahr 2012 war in Bezug auf das Auftragsvolumen und die produktiven Arbeitsstun- den sehr gut. Wenn keine grösseren Naturereignisse eintreffen, wird sich der Betrieb auf die übli- chen Arbeiten wie Holzerei, Pflanzung und Pflege konzentrieren. Die Pflege, der Schutz der Natur- verjüngung sowie nachträgliche Anpflanzungen in den Schadflächen aus Schneedruck und Wind- fall dürfen weiterhin nicht vernachlässigt werden. Der lokale Wilddruck auf die Naturverjüngung und die gepflanzten Bäume ist immer noch hoch. Durch die Einwanderung des Hirsches werden die Schäden sicher nicht abnehmen.

7. Informationen aus den Ressorts Soziales (Beat Strähl) Der neue Heimleiter im Pflegeheim Bad Ammannsegg gab nach 35 Tagen einen ersten Rückblick. Die fünf Plätze die bei seinem Amtsantritt frei waren sind besetzt. Die Personalbestände sind durch den neuen Heimleiter ergänzt worden. Es wurde festgestellt, dass bei den Weiterbildungen ein Mangel besteht. Der Gastronomiestandart soll sich verbessern und das Angebot modernisiert wer- den.

Wald (Jakob Baumgartner) Im Jahre 2012 konnte die BG Oekingen durch fast keine ausserordentlichen Ausgaben einen guten Abschluss erarbeiten.

Jungwuchspflege und Pflanzung Budget 2012 LR 2012 Jungwuchs-Pflege 450 a 13'000.00 9‘987.00 Pflanzung 250 Buchen 150 Fichten 100 Weisstannen 100 Lärche 3'600.00 4‘224.00

Hacken und Schnitzelverkauf m3/Preis m3 Total Hacken 17.00 83 1‘479.00 Schnitzelverkauf 40.00 83 3‘320.00 Erlös 1‘841.00

Finanzielles (Andreas Gasche) Wahlen 2012: Das Schreiben vom 28. Februar 2013 hat leider keine Reaktion ausgelöst. Das heisst, dass Andreas Gasche (Präsident der Bürgergemeinde) und Jakob Baumgartner (Vize- Präsident) sowohl als Bürgerräte, als auch in ihrer Funktion als Präsident respektive Vizepräsident still gewählt sind. Für Beat Strähl wurde noch keine Nachfolge gefunden. Es ist nun Aufgabe des Bürgerrates die vakante Stelle zu besetzen.

Jubiläumsfeier 750 Jahre Oekingen: Leider verfügt die Bürgergemeinde Oekingen über keine Adressliste der auswärtigen Bürgerinnen und Bürger. Die BG Oekingen ist daher auf die Mithilfe der einheimischen Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Wenn jemand Bekannte mit Bürgerort Oekingen kennt, dann soll man ihnen die Einladung, die per Post zustellt wurde, weiterleiten. Zum Anmelden verwenden die von Ihnen eingeladenen Personen den beigelegten Anmeldetalon für auswärtige Bürger oder die Homepage www.Oekingen.ch

Die Seniorenfahrt findet am Donnerstag, 12. September 2013, statt.

Andreas Gasche informiert über einen bevorstehenden Waldabtausch mit dem Kanton Solothurn.

8. Verschiedenes Andreas Gasche verabschiedet Beat Strähl aus dem Bürgerrat. Es war eine gute Zeit und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.

Andreas Gasche dankt den Bürgerinnen und Bürger für ihr Erscheinen. Er wünscht einen schönen Sommer und noch einen guten Appetit beim anschliessenden Imbiss.

Sitzungsende 21.00 Uhr

Der Bürgerpräsident Die Bürgerschreiberin

Andreas Gasche Michaela Niederhauser-Kaufmann