ZZÜSSOWERZZZÜÜÜÜSSOWERSSOWERSSOWERSSOWER AMTSBLATTAMTSBLATTAMTSBLATTAMTSBLATT BEKANNTMACHUNGEN UND INFORMATIONEN DES AMTES ZÜSSOW

mit der amtsangehörenden Stadt Gützkow und den Gemeinden , , Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Kölzin, Lühmannsdorf, , Rubkow, , , Ziethen und Züssow

Jahrgang 8 Mittwoch, den 13. Juni 2012 Nummer 06

am 02. Juni 2012 in Lühmannsdorf

Wann kommt die Zeit zwischen „Dafür bist du noch zu klein“ und „Aus dem Alter sind wir raus“?

So eine Zeit gibt es bei der Feuerwehr nicht, weder für zu klein noch für zu alt und auch nicht für die Zeit dazwi- schen! AmtsfeuerwehrtagFeuerwehr geht immer!

Mehr dazu auf der Seite 6.

„Amtliches Bekanntmachungsblatt“ - kostenlos Züssow – 2 – Nr. 06/2012 Inhaltsverzeichnis Wir gratulieren 29

Seite Schulen 32 Informationen aus dem Amt 2 1. Gymnasium Gützkow: Externe Partner im Unterricht 32 1. Öffnungszeiten des Amtes 2 2. Sprechzeiten des Amtsvorstehers und Kultur und Sport 32 der Bürgermeister 3 12. Veranstaltungshinweise für Gützkow 32 3. Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes 4 13. Dorffest in Karlsburg 33 4. Öffnungszeiten der Bibliotheken 5 14. Veranstaltungen der Ortsgruppe 5. Sitzungstermine 5 der Volkssolidarität Karlsburg 33 6. Information aus dem Fachbereich Bürgerdienste 5 15. Veranstaltungen der Ortsgruppe 7. Fundsache Yamaha 6 der Volkssolidarität Lühmannsdorf 33 8. Prüfung von Grabmalen auf Standfestigkeit 6 16. Gartenfest der Kleingärtnersparte 9. Feuerwehr-Ausscheid im Amtsbereich Züssow 6 „Heimaterde“ Gützkow e.V. 33 10. Bekanntmachung: Planfeststellung für das 17. Veranstaltungshinweise für die Gemeinde Bauvorhaben Ersatzneubau des Durchlasses Klein Bünzow 33 bei Klein Bünzow 7 18. Mittsommer im Peenetal 34 11. Öffentliche Bekanntmachung der Flurneuordnungsbehörde: Aufforderung Kirchennachrichten 36 zur Anmeldung unbekannter Rechte 7 1. Nachrichten der Kirchengemeinden Öffentliche Bekanntmachungen und Informationen Groß Bünzow - Schlatkow - Ziethen 36 der Gemeinden 8 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Bandelin Informationen 40 vom 25.04.2012 8 1. Einladung zur Sitzung der Jagdgenossenschaft 2. Hauptsatzung der Gemeinde Gribow 8 Groß Kiesow 40 3. Rechtsverbindliche Bekanntmachungen 2. Pflegearbeiten an Gewässern und Deichanlagen 40 der Gemeinde Gribow 10 3. Sozialkaufhaus 40 4. Hauptsatzung der Gemeinde Groß Kiesow 11 4. Informationen des DRK 40 5. Rechtsverbindliche Bekanntmachungen 5. Information des WBV „Untere Peene“ : der Gemeinde Groß Kiesow 13 Ablaufplan Krautung 2012 41 6. Beschlüsse der Gemeinde Groß Polzin vom 14.05.2012 13 Die nächste Ausgabe des 7. 4. Satzung zur Änderung der Satzung Züssower Amtsblattes über die Erhebung von Gebühren erscheint am zur Deckung der Beiträge und Umlagen Mittwoch, dem 11.07.2012 des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Peene Annahmeschluss (Posteingang im Verlag) für redakti- Anklam“ für die Gemeinde Groß Polzin 15 onelle Beiträge und Anzeigen ist der 04.07.2012 Ab- 8. Grundstücksangebote in der Gemeinde Groß Polzin 16 gabetermin für Beiträge und Veranstaltungshinweise 9. Beschlüsse der Gemeindevertretung Karlsburg (letzter Abgabetag im Amt Züssow, Zentrale Dienste) vom 07.05.2012 17 ist der 27.06.2012 10. Bekanntmachung der Gemeinde Karlsburg zum Beschluss Nr. B/GV Karlsburg/2012/011 vom 07.05.2012 zur Aufstellung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ 18 Informationen 11. Bekanntmachung der Gemeinde Karlsburg zum Beschluss Nr. B/GV Karlsburg/2012/011 aus dem Amtsbereich vom 07.05.2012 über den Entwurf und die Auslegung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ 19 Öffnungszeiten des Amtes Züssow 12. Hauptsatzung der Gemeinde Kölzin 20 13. Rechtsverbindliche Bekanntmachungen Bürgerbüros Gützkow, Ziethen und Züssow der Gemeinde Kölzin 23 Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr 14. Beschlüsse der Gemeindevertretung Murchin Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr vom 08.05.2012 23 Freitag 8:00 - 12:00 Uhr 15. Beschlüsse der Gemeindevertretung Rubkow vom 28.03.2012 25 Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- 16. Einziehung eines Weges in der Gemeinde Rubkow 25 träge Kita im Bürgerbüro Ziethen: 17. Beschlüsse der Gemeindevertretung Schmatzin Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr vom 18.04.2012 26 Freitag 8:00 - 12:00 Uhr 18. Beschlüsse der Gemeindevertretung Tel.-Nr. 038355 643-325 Wrangelsburg vom 23.04.2012 27 19. Beschlüsse der Gemeindevertretung Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- Wrangelsburg vom 21.05.2012 27 träge Kita im Bürgerbüro Züssow: 20. Beschlüsse der Gemeindevertretung Züssow Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr vom 10.05.2012 27 Tel.-Nr. 038355 643-115 Nr. 06/2012 – 3 – Züssow Öffnungszeiten des Amtes Züssow Gemeinde Karlsburg Bürgermeister: Rolf Warkus Bürgerbüros Gützkow, Ziethen und Züssow Sprechzeiten: Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Haus der Gemeinde, Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Schulstr. 27 a, Freitag 8:00 - 12:00 Uhr 17495 Karlsburg Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- Tel.-Nr.: 038355 61388 träge Kita im Bürgerbüro Ziethen: Gemeinde Klein Bünzow Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister: Karl Jürgens Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat Tel.-Nr. 038355 643-325 von 16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- im Gemeindezentrum, träge Kita im Bürgerbüro Züssow: Bahnhof 35, Klein Bünzow Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr Es kann jederzeit angerufen Tel.-Nr. 038355 643-115 werden: Handy-Nr.: 0171 2445637 Gemeinde Kölzin Sprechzeiten des Amtsvorstehers Bürgermeisterin: Jutta Dinse Sprechzeiten: mit vorheriger Sprechzeiten Terminabsprache Amtsvorsteher: Rolf Warkus Gemeinde Lühmannsdorf Bürgermeisterin: Esther Hall Sprechzeiten in Gützkow Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Sprechzeiten: Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Sprechzeiten in Ziethen Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr im Gemeindezentrum, Sprechzeiten in Züssow Dienstag und Donnerstag Giesekenhäger Reihe 33, nach telefonischer Verein- 17495 Lühmannsdorf barung (038355 6430) Tel. 038355 12918

Gemeinde Murchin Sprechzeiten der Bürgermeister: Bürgermeister: Peter Neumann Sprechzeiten: Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr Gemeinde Bandelin Gemeindebüro Murchin, Bürgermeisterin: Jana von Behren Dorfstr. 50 Sprechzeiten: jeden 1. Donnerstag im Monat Gemeinde Rubkow ab 18 Uhr im Gemeindebüro, Bürgermeister: Manfred Höcker Neue Str. 2, 17506 Bandelin Sprechzeiten: Montag 17:00 - 18:00 Uhr oder telefonisch: Gemeindebüro Rubkow Montag - Freitag, 18:00 - 20:00 Uhr Gemeinde Schmatzin unter 0172 4831916 Bürgermeister: Dr. Klaus Brandt Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag Gemeinde Gribow im Monat 15:00 - 16:30 Uhr Bürgermeister: Jörg-Hagen Tambach Gemeindebüro im Gutshaus Sprechzeiten: Es kann jederzeit angerufen Schlatkow werden. Gemeinde Wrangelsburg Bürgermeister: Andreas Juds Gemeinde Groß Kiesow Sprechzeiten: Freitag 16:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister: Jürgen Wohlers Ginsterweg 18 Sprechzeiten: nach Vereinbarung unter Tel.: 038355 68959 Tel.-Nr.: 038355 12650 Fax: 038355 689936 Gemeinde Ziethen Gemeinde Groß Polzin Bürgermeister: Eckhard Moede Bürgermeister: Silvio Grabowski Sprechzeiten: jeden 1. und letzten Montag im Sprechzeiten: 1. und 3. Donnerstag Monat von 16:00 - 17:30 Uhr im Monat 17:00 - 18:00 Uhr oder nach vorheriger Ab 01.06.2012 finden die telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten des Gemeindebüro Ziethen Bürgermeisters im Beratungsraum im FFw- Gemeinde Züssow Gerätehaus in Groß Polzin statt. Bürgermeister: Hans-Dieter Hein Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im Stadt Gützkow Monat von 17:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister: Joachim Otto Gemeinderaum Schulstr. 1, Sprechzeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr 17495 Züssow Züssow – 4 – Nr. 06/2012 Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes Züssow

Name Telefon-Nr. ______Amtsvorsteher Rolf Warkus nach Vereinbarung Di. u. Do. 038355 643-0 Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6, Gützkow Postanschrift: Amt Züssow, Do., 10:00 - 12:00 Uhr 038355 643-220 Dorfstraße 6, 17495 Züssow Ziethen Do., 14:00 - 16:00 Uhr 038355 643-315 [email protected] Leitender Verwaltungsbeamter (LVB) Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6, Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

LVB Eckhart Stöwhas 038355 643-0 [email protected] Sekretariat, Vorzimmer Amtsvorsteher und LVB Nadine Beutel 038355 643-160 [email protected]

Stabsstelle: Strukturentwicklung, Wirtschaftsförderung, Regionalmarketing, Förderung; Agenda 21, Tourismus, Partnerschaften Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Bärbel Sydow 038355 643-121 [email protected] Stabsstelle: Zentrale Steuerung und Controlling Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Regina Kloker 038355 643-110 [email protected]

Fachbereich Zentrale Dienste Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches durch LVB Eckhart Stöwhas 038355 643-0 [email protected] SGL Kommunales und Wahlen/Amtsblatt Heike Maier 038355 643-120 [email protected] Sitzungsdienst Monika Mahnke 038355 643-112 [email protected] Sitzungsdienst Petra Gorklo 038355 643-162 [email protected] SGL Organisation, Personal Sibylle Gurr 038355 643-117 [email protected] Sonstige Zentrale Dienste Personalverwaltung, Corinna Winkler 038355 643-114 [email protected] Personalabrechnung Informationstechnik/Datenschutz André Habeck 038355 643-123 [email protected] Fachbereich Finanzen Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 a Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Leitung des Fachbereiches Charlotte Peters 038355 643-321 [email protected] Haushaltswesen/Beiträge Kristian Kraffzig 038355 643-313 [email protected] Haushaltswesen/Abgaben Astrid Ploetz 038355 643-322 [email protected] Abgaben Ilona Morgenstern 038355 643-312 [email protected] Abgaben/Vollstreckung Oliver Krüger 038355 643-337 [email protected] Geschäftsbuchhaltung Ute Turski 038355 643-342 [email protected] Kassenleitung Elke Henkel 038355 643-319 [email protected] Kasse/Geschäftsbuchhaltung Martina Schlotmann 038355 643-318 [email protected] Buchhaltung/Kasse Regina Streeck 038355 643-338 [email protected] Vollstreckung Waltraut Vorbau 038355 643-332 [email protected] Vollstreckung/Geschäftsbuchhaltung Mandy Göritz 038355 643-336 [email protected]

Fachbereich Bau- und Grundstücksmanagement Sitz: 17506 Gützkow, Pommersche Str. 27 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches Ronny Saß 038355 643-218 [email protected] SB Bauleitplanung Dorit Brummund 038355 643-216 [email protected] SB Tiefbau Karin Jürgens 038355 643-227 [email protected] SB Straßenwesen Mathias Gebhardt 038355 643-217 [email protected] SB Hochbau, Flurstücksverwaltung Sabine Muschter 038355 643-215 [email protected] SB Gebäude-/Grundstücksmanagement Marina Klüber 038355 643-213 [email protected] SB Friedhofsverwaltung und Karina Eberhardt 038355 643-229 [email protected] SB Gebäude-/Grundstücksmanagement Nr. 06/2012 – 5 – Züssow Name Telefon-Nr. ______Fachbereich Bürgerdienste Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 a Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches Doris Baumgardt 038355 643-335 [email protected] SB Bürgerbüro Gützkow/ Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Hannelore Peters 038355 643-223 [email protected] SB Bürgerbüro Ziethen/ Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Marianne Mauritz 038355 643-324 [email protected] SB Bürgerbüro Züssow/ Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Petra Zeising 038355 643-127 [email protected] SB Wohngeld/Übernahme Elternbeiträge Kita Roswitha Kramber [email protected] dienstags und freitags in Ziethen 038355 643-325 donnerstags in Züssow 038355 643-115 in Gützkow nach Vereinbarung 038355 643-219 SB Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Baumschutz Alexander Schuricke 038355 643-330 [email protected] SB Brandschutz, Wild- und Jagdschaden André Reichel 038355 643-331 [email protected] Gewerbeamt SB Standesamt/Namensänderung Kultur, Jugend, Sport, Senioren Hannelore Denz 038355 643-326 [email protected] SB Standesamt/Namensänderung/ Diana Illig 038355 643-344 [email protected] Kultur, Jugend, Sport, Senioren/ Übernahme Elternbeiträge/Kita SB Schulverwaltung/Kita Iris Kejla 038355 643-311 [email protected]

Faxanschluss Gützkow 038353 611-10 Faxanschluss Ziethen 03971 2081-20 Faxanschluss Züssow 038355 643-99 E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten der Bibliothek Sitzungstermine in Gützkow 18.06.2012 Gemeindevertretersitzung Wrangelsburg Liebe Leserinnen und Leser, 21.06.2012 Gemeindevertretung Bandelin die Öffnungszeiten für die Bibliothek in Gützkow haben 21.06.2012 Gemeindevertretung Lühmannsdorf sich geändert! 21.06.2012 Gemeindevertretung Züssow 26.06.2012 Amtsausschuss Züssow Montag: 07:30 Uhr - 12:15 Uhr und 28.06.2012 Gemeindevertretung Murchin 12:45 Uhr - 17:00 Uhr 09.07.2012 Gemeindevertretung Karlsburg Dienstag: 10:15 Uhr - 12:15 Uhr und 12.07.2012 Stadtvertretung Gützkow 12:45 Uhr - 15:00 Uhr Mittwoch geschlossen! Die Bekanntgabe der Tagesordnung und des Sitzungs- Donnerstag: 07:30 Uhr - 10:15 Uhr ortes erfolgen entsprechend der Hauptsatzungen an den Freitag: 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Bekanntmachungstafeln bzw. auf der Homepage des Amtes Züssow.

Öffnungszeiten der Bibliothek in Karlsburg Information aus dem Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr im Haus der Gemeinde Fachbereich Bürgerdienste in Karlsburg Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, folgende Änderungen ergeben sich im Fachbereich Bür- gerdienste auf Grund von personellen Änderungen und Öffnungszeiten der Bibliothek in Züssow der damit im Zusammenhang stehenden Umstrukturie- rung. Nächster Termin: Donnerstag, den 21.06.2012 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Mit sofortiger Wirkung erfolgt die Bearbeitung des ge- nehmigungspflichtigen Gewerbes im Bürgerbüro Ziethen Im Juli bleibt die Bibliothek geschlossen. durch Herrn Reichel.

Die Bibliothek befindet sich im alten Schulgebäude in Ab 02.07.2012 erfolgt die Bearbeitung der Anträge auf Züssow / Gemeinderaum. Übernahme von Elternbeiträgen im Bereich Kita und Ta- Züssow – 6 – Nr. 06/2012 gespflege im Bürgerbüro in Ziethen durch Frau Illig. An- Amtsfeuerwehrtag am 02. Juni 2012 träge können weiterhin in den Bürgerbüros in Gützkow und Züssow abgegeben werden. in Lühmannsdorf Ab 23.07.2012 erfolgt die Bearbeitung des Bereiches Wann kommt die Zeit zwischen „Dafür bist du noch zu Wohngeld in den Bürgerbüros durch die Sachbearbeite- klein“ und „Aus dem Alter sind wir raus“? rinnen aus dem Bereich Einwohnermeldeamt. So eine Zeit gibt es bei der Feuerwehr nicht, weder für Bürgerbüro Züssow, Frau Zeising zu klein noch für zu alt und auch nicht für die Zeit dazwi- Bürgerbüro Ziethen, Frau Mauritz schen! Bürgerbüro Gützkow, Frau Peters Feuerwehr geht immer! Der diesjährige Amtsfeuerwehrtag hat uns allen dies be- Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter errei- wiesen. chen Sie innerhalb der Sprechzeiten in den einzelnen Zu klein gibt es nicht; wenn man sich die Jugendmann- Bürgerbüros. schaft der Feuerwehr Karlsburg angesehen hat, konnte D. Baumgardt man feststellen, dass diese kleinen Mädchen so richtig Fachbereichsleiterin Bürgerdienste loslegen. Ihre Konkurrenz aus Gützkow war körperlich teilweise doppelt so groß, aber das hat die Mädels nicht irritiert, tapfer haben sie ihren „Löschangriff Nass“ absol- Fundsache Yamaha viert. Die weitere Konkurrenz kam mit 2 Mannschaften aus Groß Kiesow/Sanz. Diese beiden Mannschaften waren Am 24.04.2012 wurde im Lentschower Wald ein Krad der altersmäßig gut gemischt und konnten mit den Gützko- Marke Yamaha, DT gefunden. Der Hubraum ist unbe- wern gut mithalten. kannt. Der Eigentümer, bzw. wer Hinweise zum Eigentü- Hier die Ergebnisse der Jugendmannschaften: mer hat, kann sich beim Amt Züssow, bei Herrn Schuricke, 1. Gützkow mit 31,29 Sekunden 038355 643-330, oder auch per Mail: a.schuricke@amt- 2. Groß Kiesow/Sanz II mit 34,645 Sekunden zuessow.de, melden. 3. Groß Kiesow/Sanz I mit 35,6 Sekunden 4. Karlsburg mit 48,12 Sekunden. Allen Mädels und Jungs hier noch einmal die besten Glückwünsche und ein großes Dankeschön an die Jugend- warte und Kameradinnen und Kameraden, welche sich um die Jugendmannschaften kümmern. Danke, auch an die Eltern, die ihren Kindern die Freizeitgestaltung in der Feuerwehr ermöglichen. Beim diesjährigen Amtsfeuerwehrtag waren leider keine Frauenmannschaften anwesend. Bedingt durch Arbeit, Krankheit usw. konnten sie leider nicht antreten. Wir hof- fen, im nächsten Jahr sehen wir auch die Frauen am Start. Bei den Männermannschaften wurde traditionell in 2 Ka- tegorien gestartet, TS alt und TS neu. Hier die Ergebnisse: Löschangriff Nass - alte TS Platz Feuerwehr Zeit 1. Klein Bünzow 32,45 Sekunden 2. Gützkow 33,95 Sekunden Mitteilung des Fachbereiches 3. Groß Polzin 34,415 Sekunden Bau- und Grundstücksmanagement 4. Ziethen, Löschgruppe Prüfung von Grabmalen auf deren Standfestigkeit Ziethen 36,45 Sekunden Die diesjährige Prüfung der Standfestigkeit der Grab- 5. Dargezin 1 Min 09,39 Sekunden steine erfolgt in der Zeit vom 18.07.2012 bis 20.07.2012 auf allen kommunalen Friedhöfen. Löschangriff Nass - neue TS Grabmale, die den Vorschriften nicht entsprechen, wer- Platz Feuerwehr Zeit den mit einem Warnaufkleber versehen. Die Nutzungs- 1. Sanz 27,33 Sekunden berechtigten erhalten, soweit bekannt, zudem eine 2. Gribow 29,785 Sekunden Aufforderung, die Standsicherheit des Grabmals wieder- 3. Rubkow/Wahlendow 31,86 Sekunden herstellen zu lassen. Der Gemeinde ist anschließend der 4. Karlsburg 33,175 Sekunden Nachweis zu erbringen. 5. Murchin 35,59 Sekunden In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hinge- 6. Ziethen, wiesen, dass der Nutzungsberechtigte für Schäden, die Löschgruppe Menzlin 40,825 Sekunden beispielsweise durch das Umfallen von Grabsteinen an Personen oder Sachen entstehen, voll haftet. Alle Mannschaften haben einen fairen Wettkampf bestrit- Kontakt: Frau Eberhardt (Tel. 038355 643 229) ten und haben dort, wo die Pannenhexe zugeschlagen Anschrift: Amt Züssow, Fachbereich Bau- und hat, auch einander geholfen. Grundstücksmanagement, Dafür allen Kameradinnen und Kameraden ein großes Dorfstraße 6, 17495 Züssow Dankeschön. Nr. 06/2012 – 7 – Züssow Zum Abschluss wurden genüber, an die keine persönliche Zustellung erfolgt ist, alle Mannschaften bei als zugestellt. der Siegerehrung geehrt. Der Amtswehrführer Ka- Züssow, den 29.05.2012 merad Anklam und der Amtsvorsteher Herr War- kus verabschiedeten an diesem Tag Kamerad Karl-Heinz Rose vor al- len Kameradinnen und Kameraden in den Ruhe- stand. Die öffentliche Bekanntmachung wurde am 29.05.2012 Kamerad Rose war lang- entsprechend der Hauptsatzung des Amtes Züssow auf jähriger Wehrführer der der Homepage des Amtes Züssow unter „www.amt-zues- Feuerwehr Murchin, sow.de/Bekanntmachungen“ veröffentlicht. Amtswehrführer im Amt Ziethen und stellvertre- 1. Ausfertigung tender Amtswehrführer im Amt Züssow. Aber so wie schon am Anfang gesagt, „Aus dem Alter sind wir raus“ gilt dies nicht für einen Kameraden der Feuerwehr. Kamerad Rose bleibt uns weiterhin im Rahmen der Ehrenabteilung der Öffentliche Bekanntmachung Feuerwehr erhalten. Die Ausrichtung des Amtsfeuerwehrtages 2012 erfolgte Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte durch die Feuerwehr Lühmannsdorf mit Unterstützung ihrer Bürgermeisterin Frau Hall. Vielen Dank für die gute Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vor- Vorbereitung. pommern - Flurneuordnungsbehörde - der Zu einem Amtsfeuerwehrtag gehört auch eine gute Ver- sorgung. Dies ist Frau Weigel mit ihrem Team sehr gut ge- Gemeinde: Karlsburg lungen. Gemarkung: Karlsburg Trotz Sturm sind viele Einwohner erschienen, um den Landkreis: Vorpommern- Mannschaften beim Wettkämpfen zuzusehen und tatkräf- Flur: 7 11 Flurstücke: 96/1, 96/2, 97/1, tig anzufeuern. Wir danken für ihr Interesse an der Arbeit 97/2 77, 98, 134 der Feuerwehr und für ihre Unterstützung. Gemeinde: Klein Bünzow Abschließend danken wir allen Kameradinnen und Kame- Gemarkung: Rappenhagen Groß Jasedow raden der Feuerwehren des Amtsbereiches Züssow für ih- Landkreis: Vorpommern-Greifswald Vorpommern- re ehrenamtliche Tätigkeit und wünschen allen, dass sie Greifswald stets gesund aus den Einsätzen zurück kommen. Flur: 1 3 Flurstücke: 216 5/1, 5/2, 63, 64/1, Ihr Fachbereich Bürgerdienste 64/2 Gemeinde: Rubkow Gemarkung: Wahlendow Landkreis: Vorpommern-Greifswald Bekanntmachung Flur: 5 Flurstücke: 6, 7, 8, 9, 10, 25 Planfeststellung für das Bauvorhaben Ersatzneubau des Durchlasses im Bahn-km 187,102 bei ein Freiwilliges Landtauschverfahren – Karlsburg-Klein Klein Bünzow; an der Strecke Bünzow-Rubkow I - nach § 54 des Landwirtschaftsanpas- 6081 Berlin — Stralsund sungsgesetzes (LwAnpG) durchzuführen. im Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch er- sichtlich sind, aber zur Beteiligung am Freiwilligen Land- Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundes- tauschverfahren berechtigen, werden aufgefordert, ihre amtes, Außenstelle Hamburg/Schwerin vom 11.05.2012, Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Az.: 57101-571ppi/005-2011#035 liegt mit einer Ausfer- Tage dieser Bekanntmachung an - bei der Flurneuord- tigung des festgestellten Planes (einschließlich der nungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit vom 18.06.2012 bis und Umwelt Vorpommern, Außenstelle , 29.06.2012 im Amt Züssow, Fachbereich Bau- und Grund- Bergstraße 13, in 17379 Ferdinandshof, anzumelden. Die stücksmanagement in 17506 Gützkow, Pommersche Stra- Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde ße 27 (Rathaus Gützkow) im Zimmer 7, während der innerhalb einer von dieser zu setzenden Frist nachzuwei- Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme aus. sen. Der Planfeststellungsbeschluss und der festgestellte Plan Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten können auch nach vorheriger Terminvereinbarung beim Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flur- Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Hamburg/Schwerin, neuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Pestalozzistraße 1, 19053 Schwerin eingesehen werden. Festsetzungen gelten lassen. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss ent- Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechtes sprechend § 74 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrens- muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetre- gesetzes Mecklenburg-Vorpommern den Betroffenen ge- tenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie Züssow – 8 – Nr. 06/2012 der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Gemeinde Gribow

Ferdinandshof, den 02. Mai 2012 Neufassung der Hauptsatzung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpom- der Gemeinde Gribow mern (Außenstelle Ferdinandshof) Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung - Flurneuordnungsbehörde - für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom Bergstraße 13 13.07.2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfas- 17379 Ferdinandshof sung der Gemeindevertretung vom 04.04.2012 die fol- gende Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Gri- Im Auftrag Ausgefertigt: bow erlassen: Staatliches Amt für Landwirtschaft und § 1 Umwelt Vorpommern Name/Dienstsiegel gez. i. V. Dietrich Ferdinandshof, den 02. Mai 2012 (1) Die Gemeinde führt den Namen Gribow. Passenheim i. A. gez. Holtgräfe (2) Die Gemeinde Gribow führt ein Dienstsiegel, das klei- ne Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern, einem aufgerichteten Greifen mit aufgewor- fenem Schweif und die Umschrift „GEMEINDE GRIBOW“. (3) Das Dienstsiegel wird vom Bürgermeister, im Vertre- tungsfall von seinen Stellvertretern, verwendet.

§ 2 Az.: 5433.24/75-057 I Rechte der Einwohner (1) Der Bürgermeister unterrichtet die Einwohner über all- gemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde und über Planungen und Vorhaben, die von der Gemeinde Amtliche oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- Bekanntmachungen geführt werden. Zu diesem Zweck beruft er mit einer La- dungsfrist von 14 Tagen eine Versammlung der Einwohner ein. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt auf Ortsteile durchgeführt werden. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversamm- Gemeinde Bandelin lung in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Ge- meindevertretersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser auf der darauf folgenden Gemeindevertretersit- Beschlüsse der Gemeindevertretung zung zur Beratung vorgelegt werden. vom 25.04.2012 (3) Die Einwohner, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, natürliche und juristische Personen und Perso- Öffentlicher Teil: nenvereinigungen, die in der Gemeinde Grundstücke besitzen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben, müs- Übernahme der Kapelle in Kuntzow sen die Möglichkeit erhalten, in einer Fragestunde im öf- Die Gemeinde Bandelin beschließt die Übernahme der fentlichen Teil der Gemeindevertretersitzung Fragen zu Kapelle Kuntzow mit allen Rechten und Pflichten, die sich Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft an alle Ge- aus dem Eigentum ergeben, ab dem 01.01.2012. meindevertreter sowie den Bürgermeister zu stellen und Abstimmungsergebnis: Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Ja-Stimmen: 8 Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei auch auf Nein-Stimmen: 0 Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung der Enthaltungen: 0 Gemeindevertretung beziehen. Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. Außerplanmäßige Ausgabe für vermessungstechnische Ar- (4) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil beiten im Flurneuordnungsverfahren Bandelin der Sitzung der Gemeindevertretung über wichtige Ge- Die Gemeindevertretung Bandelin beschließt die außer- meindeangelegenheiten zu berichten. planmäßige Ausgabe in Höhe von 8.300,00 EUR zur Durch- führung von Vermessungsarbeiten im Flurneuordnungs- § 3 verfahren Bandelin. Gemeindevertretung Abstimmungsergebnis: (1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. Ja-Stimmen: 8 (2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen Nein-Stimmen: 0 ausgeschlossen: Enthaltungen: 0 1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und Abberufungen Nichtöffentlicher Teil 2. Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner - Grundstücksverkauf in der Gemarkung Bandelin 3. Grundstücksangelegenheiten Nr. 06/2012 – 9 – Züssow 4. Auftragsvergabe e) bei Abschluss von Miet- und Pachtverträgen (Jah- 5. Bauanträge resbetrag) bis 500,00 EUR und einer Vertragsdau- Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern recht- er bis zu 3 Jahren liche Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der f) bei Verträgen über Lieferungen und Leistungen, Ziffern 1 - 5 in öffentlicher Sitzung behandeln. ausgenommen Bauleistungen gem. VOL bis zu ei- In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffentlichkeit durch ner Wertgrenze von 500,00 EUR Beschluss auszuschließen, wenn überwiegende Belange g) bei Verträgen über Bauleistungen und Liefe- des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen ein- rungen und Leistungen i. V. mit Bauleistungen zelner es erfordern. gem. VOB bis zu einer Wertgrenze von 2.500,00 (3) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens EUR fünf Arbeitstage vor der Gemeindevertretersitzung beim 4. im Rahmen der Nr. 4 (die Übernahme von Bürg- Bürgermeister eingereicht werden. Sie sind in der Sitzung schaften, der Abschluss von Gewährverträgen, die Be- mündlich zu beantworten. Im Einvernehmen können sie stellung sonstiger Sicherheiten für Dritte sowie wirt- als Anlage zur Niederschrift beigefügt werden, oder der schaftlich gleich zu achtende Rechtsgeschäfte) bis zur Fragesteller erhält innerhalb von vierzehn Tagen eine Wertgrenze von 2.500,00 EUR schriftliche Nachricht. 5. im Rahmen der Nr. 5 (den Abschluss von städtebau- lichen Verträgen, insbesondere Erschließungs- und § 4 Durchführungsverträgen zu vorhabenbezogenen Be- Ausschüsse bauungsplänen) bis zu 5.000,00 EUR (1) Ein Hauptausschuss wird nicht gebildet. Die Gemeindevertretung ist laufend über Entschei- (2) Die Gemeindevertretung bildet entsprechend § 36 KV dungen im Sinne dieses Absatzes zu unterrichten. M-V folgenden Ausschuss, der beratend tätig wird: (2) Der Bürgermeister kann Verpflichtungserklärungen der Gemeinde im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Finanzausschuss Aufgabengebiet bis zu den in Absatz 1 genannten Wertgrenzen allein in Finanz- und Haushaltswesen, einfacher Schriftform ausfertigen. Er kann diese Befug- Steuern, Gebühren, Beiträge und nisse nach Satz 1 auch auf den Amtsvorsteher übertragen, sonstige Abgaben, privatrecht- der einen Bediensteten des Amtes beauftragen kann. (3) Der Bürgermeister entscheidet über das gemeindliche liche Entgelte, Einvernehmen nach § 36 BauGB. Der Bürgermeister infor- Zusammensetzung miert die Gemeindevertretung über getroffene Entschei- 2 Gemeindevertreter dungen. (4) Liegen keine gesetzlichen Voraussetzungen für die (3) Die Sitzungen des Ausschusses sind nicht öffentlich. Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes gemäß § 24 (4) Ein Rechnungsprüfungsausschuss wird nicht gebildet. ff BauGB vor, entscheidet der Bürgermeister oder ein von Für die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses ihm beauftragter Bediensteter des Amtes. Besteht ein wird der Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes in An- Vorkaufsrecht, obliegt die Entscheidung der Gemeinde- spruch genommen. vertretung. (5) Der Bürgermeister entscheidet über die Annahme § 5 oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen oder ähn- Bürgermeister liche Zuwendungen bis zu einer Wertgrenze von 100,00 (1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. EUR. 4 KV M-V 1. im Rahmen der Nr. 1 bei Verträgen, die auf einma- § 6 lige Leistungen gerichtet sind, unterhalb einer Wert- Entschädigungen grenze von 500,00 EUR sowie bei wiederkehrenden (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für Leistungen unterhalb einer Wertgrenze von 250,00 die Teilnahme an Sitzungen EUR der Leistungsrate. - der Gemeindevertretung 2. im Rahmen der Nr. 2 bei überplanmäßigen Aufwen- - des Ausschusses dungen im Ergebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Fi- eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Hö- nanzhaushalt im Einzelfall unterhalb einer Wertgrenze he von 30,00 EUR. von 10 % des Haushaltsansatzes, jedoch maximal bis (2) Ausschussvorsitzende und bei ihrer Verhinderung de- zu 250,00 EUR, sowie bei außerplanmäßigen Aufwen- ren Stellvertreter erhalten für jede von ihnen geleitete dungen im Ergebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Sitzung eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Finanzhaushalt, im Einzelfall unterhalb der Wertgrenze Höhe von 60,00 EUR. von 500,00 EUR liegen (3) Der Bürgermeister erhält eine funktionsbezogene Auf- 3. a) bei Veräußerung oder Belastung von Grundstü- wandsentschädigung in Höhe von 300,00 EUR monatlich. cken unterhalb einer Wertgrenze bis 500,00 EUR (4) Die Stellvertreter erhalten bei Verhinderung des Bür- b) bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines germeisters für die Dauer der Stellvertretung eine funk- Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu tionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 1/30 5.000,00 EUR der funktionsbezogenen Aufwandsentschädigung des Bür- c) bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des germeisters je Tag und keine sitzungsbezogene Aufwand- Haushaltsplanes bis 50.000,00 EUR sentschädigung von der Gemeinde. d) bei entgeltlicher Veräußerung von beweglichen (5) Ehrenamtlich Tätige können nach Maßgabe des Reise- Sachen, Forderungen und anderen Rechten bis kostenrechts auf Antrag Reisekosten nach dem Landesrei- 200,00 EUR sekostengesetz erstattet bekommen. Züssow – 10 – Nr. 06/2012 (6) Vergütungen, Sitzungsgelder und Aufwandsentschä- Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Gribow digungen aus einer Tätigkeit als Vertreter der Gemeinde vom 01.07.2004, zuletzt geändert am 22.09.2010, außer in der Gesellschafterversammlung oder einem ähnlichen Kraft. Organ eines Unternehmens oder einer Einrichtung des Gribow, den 16.05.2012 privaten Rechts sind an die Gemeinde abzuführen, soweit sie pro Mandat jährlich 100 EUR überschreiten, aus einer Tätigkeit im Aufsichtsrat solcher Unternehmen oder Ein- richtungen, soweit sie pro Mandat jährlich 250 EUR, bei deren Vorsitzenden und Vorständen bzw. Geschäftsführ- ern pro Mandat jährlich 500 EUR überschreiten. § 7 Tambach Öffentliche Bekanntmachungen Bürgermeister (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Gri- bow erfolgen durch Veröffentlichung im Internet auf der Verfahrensvermerk: Homepage des Amtes Züssow unter der Adresse www. Angezeigt bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Land- amt-zuessow.de. Das Ortsrecht ist über den Link/den But- kreises Vorpommern-Greifswald entsprechend § 5 (2) Satz ton „Bekanntmachungen“ zu erreichen. Beim Amt Züssow, 4 KV M-V am 07.05.2012. Bekannt gemacht am 13.06.2012 Dorfstraße 6, 17495 Züssow, kann jedermann sich Sat- im Züssower Amtsblatt Nr. 06/2012 zungen der Gemeinde kostenpflichtig zusenden lassen. Textfassungen der Satzungen der Gemeinde werden zur Bekanntmachungsvermerk: Mitnahme während der Öffnungszeiten in den Bürgerbü- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und ros des Amtes Züssow bereitgehalten und im Züssower Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstö- Amtsblatt zeitnah abgedruckt. ße entsprechend § 5 Abs. 5 KV M-V nur innerhalb eines Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung in Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekannt- der Form nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag machungsvorschriften. wird in der Bekanntmachung vermerkt. Gribow, den 16.05.2012 (2) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plä- nen und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1, Satz 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Mo- nat, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken. Tambach (3) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrecht- Bürgermeister lichen Bestimmung in üblicher Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist diese durch Aushang an der Bekanntma- chungstafel in Gribow, Chausseestraße 35 (Stellplatz Glas- container) zu veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt Rechtsverbindliche 14 Tage. In diesen Fällen ist die Bekanntmachung in der öffentliche Bekanntmachungen Form nach Absatz 1 unverzüglich nachzuholen, sofern sie der Gemeinde Gribow im Internet nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (4) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Ge- Die Gemeindevertretung Gribow hat eine neue Hauptsat- meindevertretung sowie der Ausschüsse werden min- zung beschlossen. destens 3 Tage vor der Sitzung öffentlich im Internet, zu Diese neue Hauptsatzung wird im Züssower Amtsblatt Nr. erreichen über den Link „Gremien“ über die Homepage 06/2012 am 13.06.2012 bekanntgemacht. Sie tritt einen Tag des Amtes Züssow unter: www.amt-zuessow.de bekannt nach der Bekanntmachung in Kraft. gemacht, Für Punkte der Tagesordnung, die nicht öffent- Mit der Hauptsatzung wurde beschlossen, dass amtliche lich behandelt werden sollen, gilt dies nur insoweit, als Bekanntmachungen der Gemeinde Gribow rechtsver- dadurch der Zweck der Nichtöffentlichkeit nicht gefährdet bindlich im Internet auf der Homepage des Amtes Züssow wird. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf unter www.amt-zuessow.de veröffentlicht werden. Die Be- des ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung in kanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des ersten der Form nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung im Internet § 8 verfügbar ist. Ortsteile Im Züssower Amtsblatt werden die Bekanntmachungen Die Gemeinde Gribow besteht aus den Ortsteilen: nachträglich zur Information abgedruckt. 1) Gribow Textfassungen von Satzungen der Gemeinde Gribow wer- 2) Glödenhof den zur Mitnahme während der Öffnungszeiten in den Bürgerbüros des Amtes Züssow bereitgehalten. Jeder- Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. mann kann sich auch kostenpflichtig Bekanntmachungen § 9 der Gemeinde zusenden lassen. Inkrafttreten Ist die Bekanntmachung im Internet infolge höherer Ge- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Be- walt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht kanntmachung in Kraft. möglich, so wird diese durch Aushang an der Bekanntma- Nr. 06/2012 – 11 – Züssow chungstafel in Gribow, Chausseestraße 35 (Stellplatz Glas- § 3 container) veröffentlicht. Gemeindevertretung Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Gemein- (1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. devertretung sowie der Ausschüsse werden öffentlich im (2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen Internet auf der Homepage des Amtes Züssow www.amt- ausgeschlossen: zuessow.de unter „Gremien“ bekannt gemacht. 1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und Abberufungen 2. Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner 3. Grundstücksangelegenheiten Gemeinde Groß Kiesow 4. Auftragsvergabe 5. Bauanträge Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern recht- Neufassung der Hauptsatzung liche Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der der Gemeinde Groß Kiesow Ziffern 1 - 5 in öffentlicher Sitzung behandeln. In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffentlichkeit durch Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung Beschluss auszuschließen, wenn überwiegende Belange für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen ein- 13.07.2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfas- zelner es erfordern. sung der Gemeindevertretung vom 16.04.2012 die fol- (3) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens gende Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Groß fünf Arbeitstage vor der Gemeindevertretersitzung beim Kiesow erlassen: Bürgermeister eingereicht werden. Sie sind in der Sitzung mündlich zu beantworten. Im Einvernehmen können sie § 1 als Anlage zur Niederschrift beigefügt werden oder der Name/Dienstsiegel Fragesteller erhält innerhalb von vierzehn Tagen eine (1) Die Gemeinde führt den Namen Groß Kiesow. schriftliche Nachricht. (2) Die Gemeinde Groß Kiesow führt ein Dienstsiegel, das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Lan- § 4 desteils Vorpommern, einem aufgerichteten Greifen mit Ausschüsse aufgeworfenem Schweif und die Umschrift „GEMEINDE (1) Ein Hauptausschuss wird nicht gebildet. GROß KIESOW“. (2) Die Gemeindevertretung bildet entsprechend § 36 KV (3) Das Dienstsiegel wird vom Bürgermeister, im Vertre- M-V 3 Ausschüsse, die beratend tätig werden. tungsfall von seinen Stellvertretern vorbehalten, verwendet. Finanzausschuss Aufgabengebiet § 2 Finanz- und Haushaltswesen, Steu- Rechte der Einwohner ern, Gebühren, Beiträge und son- (1) Der Bürgermeister unterrichtet die Einwohner über all- stige Abgaben, privatrechtliche gemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde und Entgelte, über Planungen und Vorhaben, die von der Gemeinde Zusammensetzung oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- 3 Gemeindevertreter, geführt werden. Zu diesem Zweck beruft er mit einer La- 2 sachkundige Einwohner dungsfrist von 14 Tagen eine Versammlung der Einwohner ein. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt auf Ausschuss für Ge- Aufgabengebiet Ortsteile durchgeführt werden. meindeentwicklung, Flächennutzungsplan, Bauleit- (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversamm- Bau, Verkehr und planung, Wirtschaftsförderung, lung in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Ge- Umwelt Hoch-, Tief- und Straßenbau- meindevertretersitzung behandelt werden müssen, sollen angelegenheiten, Denkmal- dieser auf der darauf folgenden Gemeindevertretersit- pflege, Kleingartenanlagen, zung zur Beratung vorgelegt werden. Umwelt- und Naturschutz, (3) Die Einwohner, die das 14. Lebensjahr vollendet ha- Landschaftspflege, ben, natürliche und juristische Personen und Personen- Ortsgestaltung vereinigungen, die in der Gemeinde Grundstücke besit- zen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben, müssen Zusammensetzung die Möglichkeit erhalten, in einer Fragestunde im öffent- 4 Gemeindevertreter, 3 sachkundi- lichen Teil der Gemeindevertretersitzung Fragen zu An- ge Einwohner gelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft an alle Ge- meindevertreter sowie den Bürgermeister zu stellen und Ausschuss für Schule, Aufgabengebiet Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Jugend, Kultur und Jugend, Kultur und Sport, Kinder Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei auch auf Sport und Senioren und soziale Angele- Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung der genheiten in der Gemeinde, Tou- Gemeindevertretung beziehen. Für die Fragestunde ist rismus eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. (4) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil Zusammensetzung der Sitzung der Gemeindevertretung über wichtige Ge- 4 Gemeindevertreter, 3 sachkundi- meindeangelegenheiten zu berichten. ge Einwohner Züssow – 12 – Nr. 06/2012 (3) Die Sitzungen der Ausschüsse sind nicht öffentlich. (4) Liegen keine gesetzlichen Voraussetzungen für die (4) Ein Rechnungsprüfungsausschuss wird nicht gebildet. Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes gemäß §§ 24 Für die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses ff BauGB vor, entscheidet der Bürgermeister oder ein von wird der Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes in An- ihm beauftragter Bediensteter des Amtes. Besteht ein spruch genommen. Vorkaufsrecht, obliegt die Entscheidung der Gemeinde- vertretung. § 5 (5) Der Bürgermeister entscheidet über die Annahme Bürgermeister oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen oder ähn- (1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. liche Zuwendungen bis zu einer Wertgrenze von 100,00 4 KV M-V EUR. 1. im Rahmen der Nr. 1 bei Verträgen, die auf einma- lige Leistungen gerichtet sind, unterhalb einer Wert- § 6 grenze von 500,00 EUR sowie bei wiederkehrenden Entschädigungen Leistungen unterhalb einer Wertgrenze von 250,00 (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für EUR der Leistungsrate. die Teilnahme an Sitzungen 2. im Rahmen der Nr. 2 bei überplanmäßigen Aufwen- - der Gemeindevertretung dungen im Ergebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Fi- - des Ausschusses nanzhaushalt im Einzelfall unterhalb einer Wertgrenze eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 % des Haushaltsansatzes, jedoch maximal bis von 30,00 EUR. zu 250,00 EUR, sowie bei außerplanmäßigen Aufwen- (2) Der Ausschussvorsitzende erhält für jede von ihm ge- dungen im Ergebnishaushalt bzw. Auszahlungen im leitete Sitzung eine sitzungsbezogene Aufwandsentschä- Finanzhaushalt, im Einzelfall unterhalb der Wertgrenze digung in Höhe von 60,00 EUR. von 500,00 EUR liegen (3) Der Bürgermeister erhält eine funktionsbezogene Auf- 3. a) bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken wandsentschädigung in Höhe von 730,00 EUR monatlich. unterhalb einer Wertgrenze bis 500,00 EUR (4) Die Stellvertreter erhalten bei Verhinderung des Bür- b) bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines germeisters für die Dauer der Stellvertretung eine funk- Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu tionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 1/30 5.000,00 EUR der funktionsbezogenen Aufwandsentschädigung des Bür- c) bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haus- germeisters je Tag und keine sitzungsbezogene Aufwand- haltsplanes bis 50.000,00 EUR sentschädigung von der Gemeinde. d) bei entgeltlicher Veräußerung von beweglichen Sa- (5) Die sachkundigen Einwohner erhalten eine sitzungs- chen, Forderungen und anderen Rechten bis 200,00 bezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 EUR EUR für die Teilnahme an Ausschusssitzungen. e) bei Abschluss von Miet- und Pachtverträgen (Jah- (6) Ehrenamtlich Tätige können nach Maßgabe des Reise- resbetrag) bis 500,00 EUR und einer Vertragsdauer kostenrechts auf Antrag Reisekosten nach dem Landesrei- bis zu 3 Jahren sekostengesetz erstattet bekommen. f) bei Verträgen über Lieferungen und Leistungen, (7) Vergütungen, Sitzungsgelder und Aufwandsentschä- ausgenommen Bauleistungen gem. VOL bis zu ei- ner Wertgrenze von 10.000,00 EUR digungen aus einer Tätigkeit als Vertreter der Gemeinde g) bei Verträgen über Bauleistungen und Lieferungen in der Gesellschafterversammlung oder einem ähnlichen und Leistungen i. V. mit Bauleistungen gem. VOB Organ eines Unternehmens oder einer Einrichtung des bis zu einer Wertgrenze von 20.000,00 EUR privaten Rechts sind an die Gemeinde abzuführen, soweit 4. im Rahmen der Nr. 4 (die Übernahme von Bürg- sie pro Mandat jährlich 100 EUR überschreiten, aus einer schaften, der Abschluss von Gewährverträgen, die Be- Tätigkeit im Aufsichtsrat solcher Unternehmen oder Ein- stellung sonstiger Sicherheiten für Dritte sowie wirt- richtungen, soweit sie pro Mandat jährlich 250 EUR, bei schaftlich gleich zu achtende Rechtsgeschäfte) bis zur deren Vorsitzenden und Vorständen bzw. Geschäftsführ- Wertgrenze von 2.500,00 EUR ern pro Mandat jährlich 500 EUR überschreiten. 5. im Rahmen der Nr. 5 (den Abschluss von städtebau- lichen Verträgen, insbesondere Erschließungs- und § 7 Durchführungsverträgen zu vorhabenbezogenen Be- Öffentliche Bekanntmachungen bauungsplänen) bis zu 5.000,00 EUR (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Groß Die Gemeindevertretung ist laufend über Entschei- Kiesow erfolgen durch Veröffentlichung im Internet auf dungen im Sinne dieses Absatzes zu unterrichten. der Homepage des Amtes Züssow unter der Adresse (2) Der Bürgermeister kann Verpflichtungserklärungen der www.amt-zuessow.de. Das Ortsrecht ist über den Link/ Gemeinde bis zu den in Absatz 1 genannten Wertgrenzen den Button „Bekanntmachungen“ zu erreichen. Beim Amt allein in einfacher Schriftform ausfertigen. Er kann diese Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow, kann jedermann sich Befugnisse nach Satz 1 auch auf den Amtsvorsteher über- Satzungen der Gemeinde kostenpflichtig zusenden -las tragen, der einen Bediensteten des Amtes beauftragen sen. Textfassungen der Satzungen der Gemeinde werden kann. zur Mitnahme während der Öffnungszeiten in den Bürger- (3) Der Bürgermeister entscheidet über das gemeindliche büros des Amtes Züssow bereitgehalten und im Züssower Einvernehmen nach § 36 BauGB. Zu der Entscheidungsfin- Amtsblatt zeitnah abgedruckt. dung soll der Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des Verkehr und Umwelt einbezogen werden. ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung in Der Bürgermeister informiert die Gemeindevertretung der Form nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag über getroffene Entscheidungen. wird in der Bekanntmachung vermerkt. Nr. 06/2012 – 13 – Züssow (2) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plä- Bekanntmachungsvermerk: nen und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1, Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Satz 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Mo- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstö- nat, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. ße entsprechend § 5 Abs. 5 KV M-V nur innerhalb eines Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken. Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekannt- (3) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrecht- machungsvorschriften. lichen Bestimmung in üblicher Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht Groß Kiesow den 16.05.2012 möglich, so ist diese durch Aushang an der Bekanntma- chungstafel in Groß Kiesow, Schulstraße 1 a (vor dem Ge- bäude) zu veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Ta- ge. In diesen Fällen ist die Bekanntmachung in der Form nach Absatz 1 unverzüglich nachzuholen, sofern sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (4) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Ge- Wohlers meindevertretung sowie der Ausschüsse werden min- Bürgermeister destens 3 Tage vor der Sitzung öffentlich im Internet, zu erreichen über den Link „Gremien“ über die Homepage des Amtes Züssow unter: www.amt-zuessow.de bekannt Rechtsverbindliche öffentliche gemacht. Für Punkte der Tagesordnung, die nicht öffent- Bekanntmachungen der lich behandelt werden sollen, gilt dies nur insoweit, als dadurch der Zweck der Nichtöffentlichkeit nicht gefährdet Gemeinde Groß Kiesow im Internet wird. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung in Die Gemeindevertretung Groß Kiesow hat eine neue der Form nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. Hauptsatzung beschlossen. Diese neue Hauptsatzung wird im Züssower Amtsblatt Nr. § 8 06/2012 am 13.06.2012 bekanntgemacht. Sie tritt einen Tag Ortsteile nach der Bekanntmachung in Kraft. Die Gemeinde Groß Kiesow besteht aus den Ortsteilen: Mit der Hauptsatzung wurde beschlossen, dass amtliche 1. Dambeck Bekanntmachungen der Gemeinde Groß Kiesow rechts- 2. Groß Kiesow verbindlich im Internet auf der Homepage des Amtes 3. Groß Kiesow Meierei Züssow unter www.amt-zuessow.de veröffentlicht werden. 4. Kessin Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des 5. Klein Kiesow ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung im In- 6. Krebsow ternet verfügbar ist. 7. Sanz (mit den Höfen 1, 3, 4, 5, 6 und 7) Im Züssower Amtsblatt werden die Bekanntmachungen 8. Schlagtow nachträglich zur Information abgedruckt. 9. Schlagtow Meierei Textfassungen von Satzungen der Gemeinde Groß Kiesow 10. Strellin werden zur Mitnahme während der Öffnungszeiten in den Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. Bürgerbüros des Amtes Züssow bereitgehalten. Jeder- § 9 mann kann sich auch kostenpflichtig Bekanntmachungen Inkrafttreten der Gemeinde zusenden lassen. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Be- Ist die Bekanntmachung im Internet infolge höherer Ge- kanntmachung in Kraft. walt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Groß möglich, so wird diese durch Aushang an der Bekanntma- Kiesow vom 13.09.1999, zuletzt geändert am 23.08.2010, chungstafel in Groß Kiesow, Schulstraße 1 a (vor dem Ge- außer Kraft. bäude) veröffentlicht. Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Gemein- Groß Kiesow, den 16.05.2012 devertretung sowie der Ausschüsse werden öffentlich im Internet auf der Homepage des Amtes Züssow www.amt- zuessow.de unter „Gremien“ bekannt gemacht.

Wohlers Gemeinde Groß Polzin Bürgermeister Verfahrensvermerk: Sprechzeiten des Bürgermeisters Angezeigt bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Land- der Gemeinde Groß Polzin kreises Vorpommern-Greifswald entsprechend § 5 (2) Satz 4 KV M-V am 07.05.2012 Ab 01.06.2012 finden die Sprechzeiten des Bürgermei- Bekannt gemacht am 13.06.2012 im Züssower Amtsblatt sters im Beratungsraum im FFw-Gerätehaus in Groß Pol- Nr. 06/2012 zin statt. Züssow – 14 – Nr. 06/2012 Beschlüsse der Gemeindevertretung § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- vom 14.05.2012 nahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen Öffentlicher Teil: ohne Umschuldungen Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Polzin für das (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0,00 EUR. Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Meck- § 3 lenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindever- Verpflichtungsermächtigungen tretung vom 14.05.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf 0,00 EUR § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 4 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit 1. im Ergebnishaushalt Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zah- a) der Gesamtbetrag der lungsfähigkeit wird festgesetzt ordentlichen Erträge auf 411.000,00 EUR auf 44.260,00 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 539.700,00 EUR § 5 der Saldo der Hebesätze ordentlichen Erträge und Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- Aufwendungen auf -128.700,00 EUR gesetzt: b) der Gesamtbetrag der außer- 1. Grundsteuer ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR a) für die land- und forst- der Gesamtbetrag der wirtschaftlichen Flächen außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR (Grundsteuer A) auf 300 v. H. der Saldo der außer- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 350 v. H. ordentlichen Erträge und 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. Aufwendungen auf 0,00 EUR c) das Jahresergebnis vor § 6 Veränderung der Rücklagen auf -128.700,00 EUR Amtsumlage die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR entfällt die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 EUR das Jahresergebnis nach § 7 Veränderung der Rücklagen auf -128.700,00 EUR Stellen gemäß Stellenplan 2. im Finanzhaushalt Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stel- a) die ordentlichen len beträgt 2,25 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Einzahlungen auf 448.800,00 EUR die ordentlichen § 8 Auszahlungen auf 435.200,00 EUR Eigenkapital der Saldo der Der Stand des Eigenkapitals ordentlichen Ein- und zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0,00 EUR Auszahlungen auf 13.600,00 EUR Der voraussichtliche Stand des b) die außerordentlichen Eigenkapitals zum 31.12. des Einzahlungen auf 0,00 EUR Haushaltsvorjahres beträgt 0,00 EUR die außerordentlichen und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0,00 EUR Auszahlungen auf 0,00 EUR Das Eigenkapital kann zurzeit nicht ausgewiesen werden, der Saldo der außer- da die Bilanz noch nicht fertiggestellt ist. ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR Abstimmungsergebnis: c) die Einzahlungen aus Ja-Stimmen: 5 Investitionstätigkeit auf 5.500,00 EUR Nein-Stimmen: 0 die Auszahlungen aus Enthaltungen: 0 Investitionstätigkeit auf 17.500,00 EUR der Saldo der Ein- und Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Groß Polzin Auszahlungen aus Die Gemeindevertretung Groß Polzin beschließt die Neu- Investitionstätigkeit auf -12.000,00 EUR fassung der Hauptsatzung. d) die Einzahlungen aus Finan- zierungstätigkeit auf 30.400,00 EUR Abstimmungsergebnis: die Auszahlungen aus Finan- Ja-Stimmen: 5 zierungstätigkeit auf 32.000,00 EUR Nein-Stimmen: 0 der Saldo der Ein- und Enthaltungen: 0 Auszahlungen aus Finan- zierungstätigkeit auf -1.600,00 EUR 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung festgesetzt. von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen Nr. 06/2012 – 15 – Züssow des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Peene An- Abstimmungsergebnis: klam“ für die Gemeinde Groß Polzin Ja-Stimmen: 5 Die Gemeindevertretung Groß Polzin beschließt auf ih- Nein-Stimmen: 0 rer Sitzung am 14.05.2012 die 4. Satzung zur Änderung der Enthaltungen: 0 Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenver- Annahme einer Spende bandes „Untere Peene Anklam“ für die Gemeinde Groß Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme einer Polzin mit der dazugehörigen Kalkulation. Spende von 50,00 EUR von der Firma Autohaus Gnisch GmbH, Dorfstr. 18 a, 17390 Ziethen für das Dorffest in Abstimmungsergebnis: Quilow am 02.06.2012. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Abstimmungsergebnis: Enthaltungen: 0 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Annahme einer Spende Enthaltungen: 0 Die Gemeindevertretung Groß Polzin beschließt die An- Nichtöffentlicher Teil nahme einer Spende von 100,00 EUR von der Firma Stra- Grundsatzentscheidung über Grundstücksverkauf, Wohn- ßenbauunternehmen Heinz Schubbert, Demminer Land- grundstück in Pätschow straße 4a, 17389 Anklam für das Dorffest in Quilow am 02.06.2012.

Abstimmungsergebnis: Vierte Satzung zur Änderung Ja-Stimmen: 5 der Satzung über die Erhebung Nein-Stimmen: 0 von Gebühren zur Deckung der Enthaltungen: 0 Beiträge und Umlagen des Wasser- Annahme einer Spende und Bodenverbandes „Untere Peene Die Gemeindevertretung Groß Polzin beschließt die An- Anklam“ für die Gemeinde Groß Polzin nahme einer Spende von 100,00 EUR von der Firma Fred Fachtner, Dorfstraße 4 e, 17509 für das Dorffest in Aufgrund des § 5 Kommunalverfassung für das Land Me- Quilow am 02.06.2012. cklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der derzeit gültigen Fassung, des § 3 des Gesetzes über die Bildung von Ge- Abstimmungsergebnis: wässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 04. August Ja-Stimmen: 5 1992 (GVOBI. M-V S. 458), zuletzt geändert durch Gesetz Nein-Stimmen: 0 vom 17. Dezember 2008 (GVOBl. M-V S. 499) sowie der Enthaltungen: 0 §§ 1, 2, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Neufassung der Bekanntgabe vom 12. April 2005 Annahme einer Spende (GVOBI. M-V Nr. 7 S. 146), zuletzt geändert durch Artikel Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme einer 2 des Gesetzes vom 13.07.2011 (GVOBI. M-V S. 777, 833) Spende von 75,00 EUR von der Firma Anklamer-Bauen- wird nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung Wohnen-Sanieren für das Dorffest in Quilow 02.06.2012. Groß Polzin vom 14.05.2012 folgende Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren Abstimmungsergebnis: zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Peene Anklam“ erlassen: Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Artikel 1 Enthaltungen: 0 Änderung des § 3 Gebührenmaßstab Die Satzung der Gemeinde Groß Polzin über die Erhe- Annahme einer Spende bung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Um- Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme einer lagen des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Peene Spende von 100,00 EUR vom Landwirtschaftsbetrieb Weit Anklam“ vom 17.05.2001, geändert durch die Dritte Än- in Groß Polzin, OT Quilow für das Dorffest in Quilow am derung der Satzung über die Erhebung von Gebühren 02.06.2012. zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Peene Anklam“ vom 10.11.2009 Abstimmungsergebnis wird wie folgt geändert: Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 1. § 3 Abs 2 erhält folgende Änderung: Enthaltungen: 0 Die Gebühr wird nach Beitragseinheiten festgesetzt. Es gelten folgende Berechnungseinheiten und Gebührensät- Annahme einer Spende ze: Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme einer a) 1,0 ha Bauland (Baugrundstücke) 21,20 € Spende von 100,00 EUR von der Firma A. Görs Spedi- b) 1,0 ha Flächen anderer Nutzung 12,40 € tions- und Handelsgesellschaft mbH in Gützkow für das c) 1,0 ha Gartenland 12,40 € Dorffest in Quilow 02.06.2012. d) 1,0 ha Straßen und Wege 24,75 € Züssow – 16 – Nr. 06/2012 e) 1,0 ha Acker—und Grünland 13,47 € In das Gutachten über den Verkehrswert/Marktwert für f) 1,0 ha Wald- , Un- und das bebaute Grundstück in 17390 Groß Polzin, Dorfstraße Brachland, Ödland, Teich, Weiher, Sumpf 6,19 € (Gemarkung Groß Polzin, Flur 1, Flurstück 29/1) können Kaufinteressenten im Amt Züssow, Fachbereich Gebäude- Artikel 2 und Grundstücksmanagement in 17506 Gützkow, Pom- § 7 Inkrafttreten mersche Straße 27 einsehen. Die Vierte Satzung zur Änderung der Satzung tritt rückwir- kend zum 01.01.2011 in Kraft. Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Züssow Groß Porzin, den 21.05.2012 Fachbereich Gebäude- und Grundstücksmanagement von Frau Muschter, Tel. 038355 643215

Verfahrensvermerk: Angezeigt bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Land- kreises Vorpommern-Greifswald entsprechend § 5 (2) Satz 4 KV M-V am 24.05.2012 Bekannt gemacht am 13.06.2012 im Züssower Amtsblatt Nr. 06/2012

Bekanntmachungsvermerk: Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstö- ße entsprechend § 5 Abs. 5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Ge- nehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Grundstücksangebot in Pätschow Groß Polzin den 21.05.2012

Grundstücksangebot: Groß Polzin - Stallgebäude Die Gemeinde Groß Polzin veräußert eine Gebäude- und Freifläche mit einem ungenutzten Gebäude.

Die Gemeinde Groß Polzin schreibt das bebaute, leer stehende Wohngrundstück, gelegen in 17506 Groß Polzin/OT Pätschow, Pätschow Nr. 11/12 zum Verkauf aus.

Gemarkung: Pätschow Flur: 1 Flurstück: 335 Grundstücksfläche: 2.836 qm Wert des Grund und Bodens: 5 EUR/qm

Das Grundstück ist mit einem sanierungsbedürftigen ein- Lagehinweis: an der Dorfstraße in Groß Polzin geschossigen Doppelhaus und diversen Nebengebäuden Größe: 1.250 qm bebaut. Status: A Alle mit der Veräußerung im Zusammenhang stehenden Verkehrswert: 5.000,00 EUR Kosten trägt der Erwerber. Nr. 06/2012 – 17 – Züssow Gebote sind in einem verschlossenen Umschlag bis zum Außerdem stellt der Verkauf der Grundstücke eine wich- 31.07.2012 zu richten an die Gemeinde Groß Polzin über tige Einnahmequelle für den gemeindlichen Haushalt dar. Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow, AZ: Kaufgebot Da die geänderten Planungsabsichten mit den Festset- Wohnhaus Pätschow zungen der Ursprungssatzung i. d. F. der 2. Änderung der- zeit noch nicht übereinstimmen, muss über die Aufstel- Grabowski lung einer Bebauungsplanänderung eine Anpassung der Bürgermeister zeichnerischen und textlichen Festsetzungen an die aktu- ellen Planungsziele erfolgen. Die 3. Planänderung wird auf Grundlage aktueller Kataste- runterlagen erstellt und die Festsetzungen den aktuellen Gemeinde Karlsburg Rechtsgrundlagen angepasst.

Beschlüsse der Gemeindevertretung 3. vom 07.05.2012 Die Planungskosten für die 3. Änderung des Bebauungs- planes Nr. 1 werden durch die Gemeinde Karlsburg ver- auslagt. Öffentlicher Teil: Mit der Ausarbeitung der Planunterlagen wurde das Pla- Beschluss zur Aufstellung der 3. Änderung des Bebau- nungsbüro Projektentwicklungsgesellschaft ungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ für die Baufläche 2 nörd- mbH, 17449 , Strandstraße 1 a beauftragt. lich des Nepziner Weges Beschluss der Gemeindevertretung Karlsburg 4. zur Aufstellung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 wird gemäß § „Teichweg“ für die Baufläche 2 nördlich des Nepziner Weges 13 BauGB im vereinfachten Verfahren durchgeführt, da die 1. Planänderung die Grundzüge des Bauleitplans nicht berührt. Für das im beiliegenden Übersichtsplan gekennzeichnete Gemäß § 13 (2) BauGB wird von der frühzeitigen Bürger- Gebiet der beteiligung nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB abgesehen. Gemarkung Karlsburg Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird im Rahmen der öffent- Flur 2 lichen Auslegung gemäß § 13 (2) 2. BauGB und Aufforde- Flurstücke 161/27, 161/28, 161/47 bis 161/49, rung der von der 3. Planänderung berührten Behörden zur 163/6 bis 163/9, 164/9 und 164/10 Stellungnahme gemäß § 13 (2) 3. BauGB durchgeführt. Fläche rd. 4.028 qm beschließt die Gemeindevertretung Karlsburg die Auf- 5. stellung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Entsprechend § 13 (3) BauGB wird im vereinfachten Ver- „Teichweg“ für die Baufläche 2 nördlich des Nepziner fahren von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von Weges. dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 (2) Satz 2, welche Arten umweltbezogener Infor- 2. Anlass, Ziel und Zweck der Planänderung mationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfas- Anlass für die Aufstellung der 3. Planänderung sind senden Erklärung nach § 6 (5) Satz 3 und § 10 (4) abgese- A. konkrete Bauanfragen im Änderungsgebiet und hen; § 4c (Überwachung) ist nicht anzuwenden. B. die Notwendigkeit der Anpassung von textlichen Fest- setzungen an die vorhandene städtebauliche Situation 6. und die aktuellen rechtlichen Grundlagen. Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüb- Folgende konkrete Ziele werden mit der Planänderung lich bekanntzumachen. verfolgt: A. Für Grundstücke im Planänderungsgebiet liegen der Abstimmungsergebnis: Gemeinde Planungsvorstellungen von Bauherren vor, Ja-Stimmen: 9 die von den Festsetzungen des rechtskräftigen Bebau- Nein-Stimmen: 0 ungsplanes Nr. 1 hinsichtlich der Bauweise abweichen. Enthaltungen: 0 Zulässig sind bisher nur Hausgruppen, nachgefragt ist jedoch Einzelhausbebauung. Beschluss über den Entwurf und die Auslegung der 3. B. Es sollen Modifizierung der Festsetzungen z. B. zu den Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ für Trauf- und Firsthöhen sowie zur Dachneigung unter die Baufläche 2 nördlich des Nepziner Weges Berücksichtigung des Einfügungsgebotes in die umge- bende Bebauung erfolgen. Beschluss der Gemeindevertretung Karlsburg Die ursprünglichen Festsetzungen wurden auf ihre über den Entwurf und die Auslegung der 3. Änderung des Praktikabilität überprüft und die von der Gemeinde im Bebauungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ für die Baufläche 2 Vorfeld für andere Bauherren erteilten Befreiungsan- nördlich des Nepziner Weges träge von Festsetzungen des Bebauungsplanes in die Der Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungs- Betrachtung einbezogen. planes Nr. 1 „Teichweg“ ist aus beigefügtem Übersichts- Der Zweck der Bebauungsplanänderung besteht vor plan ersichtlich und umfasst folgende Grundstücke: allem darin den Anreiz für Ansiedlungswillige zu verbes- Gemarkung Karlsburg sern und mehr Gestaltungsfreiheit bei der Objektplanung Flur 2 zu eröffnen. Flurstücke 161/27, 161/28, 161/47 bis 161/49, Die Änderung soll zu einer zügigen Komplettierung des 163/6 bis 163/9, 164/9 und 164/10 Bebauungsensembles beitragen. Fläche rd. 4.028 qm Züssow – 18 – Nr. 06/2012 Das Bebauungsplangebiet Nr. 1 „Teichweg“ befindet sich Annahme einer Spende am südwestlichen Ortsrand von Karlsburg und erstreckt Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme einer sich westlich der Gartenstraße und nördlich des Nepzi- Spende von 600,00 Euro von der Firma Renertec GmbH ner Weges über eine Fläche von rd. 3 ha. Die Bauflächen Brachttal für das Dorffest 2012 in der Gemeinde Karlsburg. gruppieren sich um die im Zentrum des Gebietes vorhan- dene öffentliche Grünfläche mit Teich. Abstimmungsergebnis: Der Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungs- Ja-Stimmen: 9 planes Nr. 1 umfasst nicht den gesamten Geltungsbereich Nein-Stimmen: 0 der Ursprungssatzung sondern lediglich die als Baufläche 2 Enthaltungen: 0 bezeichneten Grundstücke nördlich des Nepziner Weges. Annahme eienr Spende 1. Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme einer Die Entwürfe der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. Spende von 200,00 Euro von der E.ON edis AG, Regionalbe- 1 „Teichweg“ mit der Planzeichnung (Teil A), Text (Teil B) reich Vorpommern Upahl für das Dorffest in Karlsburg 2012. und dem Entwurf der Begründung werden in der vorlie- genden Fassung von 05-2012 gebilligt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 2. Nein-Stimmen: 0 Die Entwürfe der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. Enthaltungen: 0 1 „Teichweg“ mit der Planzeichnung (Teil A), Text (Teil B) und dem Entwurf der Begründung von 05-2012 sind nach Annahme einer Spende § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Behörden, Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme einer sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbarge- Spende von 500,00 Euro von der Agrar GmbH Karlsburg meinden von der Auslegung zu benachrichtigen. für das Dorffest in Karlsburg 2012.

3. Abstimmungsergebnis: Die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teich- Ja-Stimmen: 9 weg“ wird gemäß § 13 BauGB im vereinfachten Verfahren Nein-Stimmen: 0 durchgeführt, da die Planänderung die Grundzüge des Enthaltungen: 0 Bauleitplans nicht berührt. Gemäß § 13 (2) BauGB wird von der frühzeitigen Bürger- Annahme einer Spende beteiligung nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB abgesehen. Die Gemeindevertretung beschließt die Annahme ei- Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird im Rahmen der öffent- ner Spende von 500,00 Euro von der Jagdgenossenschaft lichen Auslegung gemäß § 13 (2) 2. BauGB und Aufforde- Karlsburg für das Dorffest in Karlsburg 2012. rung der von der Planänderung berührten Behörden zur Stellungnahme gemäß § 13 (2) 3. BauGB durchgeführt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 4. Nein-Stimmen: 0 Entsprechend § 13 (3) BauGB wird im vereinfachten Ver- Enthaltungen: 0 fahren von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe Nichtöffentlicher Teil: nach § 3 (2) Satz 2, welche Arten umweltbezogener Infor- - Grundstücksverkauf im B-Plan Gebiet Teichweg mationen verfügbar sind, abgesehen; § 4c (Überwachung) ist nicht anzuwenden. Bekanntmachung der 5. Der Beschluss ist gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ortsüblich be- Gemeindevertretung Karlsburg über kanntzumachen. den Beschluss Nr. B/GV Ka/2012/011 vom 07.05.2012 zur Aufstellung der Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 3. Änderung des Bebauungsplanes Nein-Stimmen: 0 Nr. 1 „Teichweg“ Enthaltungen: 0 für die Baufläche 2 nördlich des Nepziner Weges Außerplanmäßige Ausgabe zur Schaffung eines Trink- wasseranschlusses für den Festplatz in Karlsburg 1. Für das im beiliegenden Übersichtsplan Die Gemeindevertretung Karlsburg beschließt die außer- gekennzeichnete Gebiet der planmäßige Ausgabe in Höhe von 2.300,00 EUR zur Her- Gemarkung Karlsburg stellung eines Trinkwasseranschlusses auf dem Festplatz Flur 2 in Karlsburg. Flurstücke 161/27, 161/28, 161/47 bis 161/49, 163/6 bis 163/9, 164/9 und Abstimmungsergebnis: 164/10 Ja-Stimmen: 9 Fläche rd. 4.028 qm Nein-Stimmen: 0 hat die Gemeindevertretung Karlsburg in der öffent- Enthaltungen: 0 lichen Sitzung am 07.05.2012 die Aufstellung der 3. Än- Nr. 06/2012 – 19 – Züssow derung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ für die BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und Baufläche 2 nördlich des Nepziner Weges beschlossen. von der Angabe nach § 3 (2) Satz 2, welche Arten um- 2. Anlass, Ziel und Zweck der Planänderung weltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie Anlass für die Aufstellung der 3. Planänderung ist von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 (5) A. konkrete Bauanfragen im Änderungsgebiet und Satz 3 und § 10 (4) abgesehen; § 4c (Überwachung) ist B. die Notwendigkeit der Anpassung von textlichen nicht anzuwenden. Festsetzungen an die vorhandene städtebauliche Si- 6. Der Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 tuation und die aktuellen rechtlichen Grundlagen. BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Folgende konkrete Ziele werden mit der Planänderung verfolgt: A. Für Grundstücke im Planänderungsgebiet liegen der Gemeinde Planungsvorstellungen von Bau- herren vor, die von den Festsetzungen des rechts- kräftigen Bebauungsplanes Nr. 1 hinsichtlich der Bauweise abweichen. Zulässig sind bisher nur Hausgruppen, nachgefragt Satzung der Gemeinde Karlsburg ist jedoch Einzelhausbebauung. über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teich- B. Es sollen Modifizierung der Festsetzungen z. B. zu weg“ für die Baufläche 2 nördlich des Nepziner Weges den Traut- und Firsthöhen sowie zur Dachneigung unter Berücksichtigung des Einfügungsgebotes in die umgebende Bebauung erfolgen. Die ursprünglichen Festsetzungen wurden auf ihre Praktikabilität überprüft und die von der Gemein- de im Vorfeld für andere Bauherren erteilten Be- freiungsanträge von Festsetzungen des Bebauungs- planes in die Betrachtung einbezogen. Der Zweck der Bebauungsplanänderung besteht vor allem darin den Anreiz für Ansiedlungswillige zu ver- bessern und mehr Gestaltungsfreiheit bei der Objekt- planung zu eröffnen. Die Änderung soll zu einer zügigen Komplettierung des Bebauungsensembles beitragen. Außerdem stellt der Verkauf der Grundstücke ei- ne wichtige Einnahmequelle für den gemeindlichen Haushalt dar. Da die geänderten Planungsabsichten mit den Fest- setzungen der Ursprungssatzung i. d. F. der 2. Ände- rung derzeit noch nicht übereinstimmen, muss über die Aufstellung einer Bebauungsplanänderung eine Anpassung der zeichnerischen und textlichen Festset- zungen an die aktuellen Planungsziele erfolgen. Die 3. Planänderung wird auf Grundlage aktueller Ka- Bekanntmachung tasterunterlagen erstellt und die Festsetzungen den der Gemeinde Karlsburg zum Beschluss aktuellen Rechtsgrundlagen angepasst. 3. Die Planungskosten für die 3. Änderung des Bebau- Nr. B/GV Ka/2012/011 vom 07.05.2012 ungsplanes Nr. 1 werden durch die Gemeinde Karls- über den Entwurf und die Auslegung burg getragen. Mit der Ausarbeitung der Planunterlagen wurde das der 3. Änderung des Bebauungsplanes Planungsbüro USEDOM Projektentwicklungsgesell- Nr. 1 „Teichweg“ schaft mbH, 17449 Trassenheide, Strandstraße 1 a be- auftragt. für die Baufläche 2 nördlich des Nepziner Weges 4. Die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 wird ge- mäß § 13 BauGB im vereinfachten Verfahren durchge- Der Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungs- führt, da die Planänderung die Grundzüge des Bauleit- planes Nr. 1 „Teichweg“ ist aus beigefügtem Übersichts- plans nicht berührt. plan ersichtlich und umfasst folgende Grundstücke: Gemäß § 13 (2) BauGB wird von der frühzeitigen Bür- Gemarkung Karlsburg gerbeteiligung nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB abgese- Flur 2 hen. Flurstücke 161/27, 161/28, 161/47 bis 161/49, Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird im Rahmen der 163/6 bis 163/9, 164/9 und öffentlichen Auslegung gemäß § 13 (2) 2. BauGB und 164/10 Aufforderung der von der 3. Planänderung berührten Fläche rd. 4.028 qm Behörden zur Stellungnahme gemäß § 13 (2) 3. BauGB durchgeführt. Das Bebauungsplangebiet Nr. 1 „Teichweg“ befindet sich 5. Entsprechend § 13 (3) BauGB wird im vereinfach- am südwestlichen Ortsrand von Karlsburg und erstreckt ten Verfahren von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 sich westlich der Gartenstraße und nördlich des Nepzi- Züssow – 20 – Nr. 06/2012 ner Weges über eine Fläche von rd. 3 ha. Die Bauflächen mationen verfügbar sind, abgesehen; § 4c (Überwachung) gruppieren sich um die im Zentrum des Gebietes vorhan- ist nicht anzuwenden. dene öffentliche Grünfläche mit Teich. Der Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungs- 5. planes Nr. 1 umfasst nicht den gesamten Geltungsbereich Der Beschluss wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht. der Ursprungssatzung sondern lediglich die als Bauflä- che 2 bezeichneten Grundstücke nördlich des Nepziner Weges.

1. Die Gemeindevertretung Karlsburg hat in der öffentlichen Sitzung am 07.05.2012 den Entwurf der 3. Änderung des Satzung der Gemeinde Karlsburg Bebauungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ mit der Planzeichnung über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teich- (Teil A), Text (Teil B) und dem Entwurf der Begründung in weg“ für die Baufläche 2 nördlich des Nepziner Weges der Fassung von 05-2012 gebilligt.

2. Der von der Gemeindevertretung Karlsburg in der öffent- lichen Sitzung am 07.05.2012 gebilligte Entwurf der 3. Än- derung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teichweg“ mit der Planzeichnung (Teil A), Text (Teil B) und dem Entwurf der Begründung in der Fassung von 05-2012 liegt gemäß § 3 (2) BauGB in der Zeit vom 21.05.2012 bis zum 22.06.2012 im Bauamt des Amtes Züssow, Bürgerbüro Gützkow in 17506 Gützkow, Pommersche Str. 27 während folgender Zeiten: dienstags von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr und donnerstags von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zur Planänderung schriftlich oder wäh- rend der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der abschließenden Beschlussfassung über die 3. Än- Gemeinde Kölzin derung des Bebauungsplanes Nr. 1 ,,Teichweg“ unberück- sichtigt bleiben. Neufassung der Hauptsatzung Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend ge- der Gemeinde Kölzin macht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom aber hätten geltend gemacht werden können. 13.07.2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfas- sung der Gemeindevertretung vom 28.03.2012 die fol- 3. gende Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Köl- Die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Teich- zin erlassen: weg“ wird gemäß § 13 BauGB im vereinfachten Verfahren durchgeführt, da die Planänderung die Grundzüge des § 1 Bauleitplans nicht berührt. Name/Dienstsiegel Gemäß § 13 (2) BauGB wird von der frühzeitigen Bürger- (1) Die Gemeinde führt den Namen Kölzin. beteiligung nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB abgesehen. (2) Die Gemeinde Kölzin führt ein Dienstsiegel, das klei- Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird im Rahmen der öffent- ne Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils lichen Auslegung gemäß § 13 (2) 2. BauGB und Aufforde- Vorpommern, einem aufgerichteten Greifen mit aufgewor- rung der von der Planänderung berührten Behörden zur fenem Schweif und die Umschrift „GEMEINDE KÖLZIN“. Stellungnahme gemäß § 13 (2) 3. BauGB (3) Das Dienstsiegel wird vom Bürgermeister, im Vertre- durchgeführt. tungsfall von seinen Stellvertretern, verwendet.

4. § 2 Entsprechend § 13 (3) BauGB wird im vereinfachten Ver- Rechte der Einwohner fahren von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von (1) Der Bürgermeister unterrichtet die Einwohner über all- dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe gemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde und nach § 3 (2) Satz 2, welche Arten umweltbezogener Infor- über Planungen und Vorhaben, die von der Gemeinde Nr. 06/2012 – 21 – Züssow oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- (3) Die Sitzungen der Ausschüsse sind nicht öffentlich. geführt werden. Zu diesem Zweck beruft er mit einer La- (4) Ein Rechnungsprüfungsausschuss wird nicht gebildet. dungsfrist von 14 Tagen eine Versammlung der Einwohner Für die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses ein. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt auf wird der Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes in An- Ortsteile durchgeführt werden. spruch genommen. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversamm- lung in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Ge- § 5 meindevertretersitzung behandelt werden müssen, sollen Bürgermeister dieser auf der darauf folgenden Gemeindevertretersit- (1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. zung zur Beratung vorgelegt werden. 4 KV M-V (3) Die Einwohner, die das 14. Lebensjahr vollendet ha- 1. im Rahmen der Nr. 1 bei Verträgen, die auf einma- ben, natürliche und juristische Personen und Personen- lige Leistungen gerichtet sind, unterhalb einer Wert- vereinigungen, die in der Gemeinde Grundstücke besit- grenze von 500,00 EUR sowie bei wiederkehrenden zen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben, müssen Leistungen unterhalb einer Wertgrenze von 250,00 die Möglichkeit erhalten, in einer Fragestunde im öffent- EUR der Leistungsrate. lichen Teil der Gemeindevertretersitzung Fragen zu An- 2. im Rahmen der Nr. 2 bei überplanmäßigen Aufwen- gelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft an alle Ge- dungen im Ergebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Fi- meindevertreter sowie den Bürgermeister zu stellen und nanzhaushalt im Einzelfall unterhalb einer Wertgrenze Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, von 10 % des Haushaltsansatzes, jedoch maximal bis Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf zu 250,00 EUR, sowie bei außerplanmäßigen Aufwen- Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung der dungen im Ergebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Gemeindevertretung beziehen. Für die Fragestunde ist Finanzhaushalt, im Einzelfall unterhalb der Wertgrenze eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. von 500,00 EUR liegen (4) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil 3. a) bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken der Sitzung der Gemeindevertretung über wichtige Ge- unterhalb einer Wertgrenze bis 500,00 EUR meindeangelegenheiten zu berichten. b) bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines § 3 Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu Gemeindevertretung 5.000,00 EUR (1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. c) bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haus- (2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen haltsplanes bis 50.000,00 EUR ausgeschlossen: d) bei entgeltlicher Veräußerung von beweglichen Sa- 1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und chen, Forderungen und anderen Rechten bis 200,00 Abberufungen EUR 2. Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner e) bei Abschluss von Miet- und Pachtverträgen (Jah- 3. Grundstücksangelegenheiten resbetrag) bis 500,00 EUR und einer Vertragsdauer 4. Auftragsvergabe bis zu 3 Jahren 5. Bauanträge f) bei Verträgen über Lieferungen und Leistungen, ausgenommen Bauleistungen gem. VOL bis zu ei- Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern recht- ner Wertgrenze von 500,00 EUR liche Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der g) bei Verträgen über Bauleistungen und Lieferungen Ziffern 1 - 5 in öffentlicher Sitzung behandeln. und Leistungen i. V. mit Bauleistungen gem. VOB In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffentlichkeit durch bis zu einer Wertgrenze von 2.500,00 EUR Beschluss auszuschließen, wenn überwiegende Belange 4. im Rahmen der Nr. 4 (die Übernahme von Bürg- des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen ein- schaften, der Abschluss von Gewährverträgen, die Be- zelner es erfordern. stellung sonstiger Sicherheiten für Dritte sowie wirt- (3) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens fünf schaftlich gleich zu achtende Rechtsgeschäfte) bis zur Arbeitstage vor der Gemeindevertretersitzung beim Bürger- Wertgrenze von 2.500,00 EUR meister eingereicht werden. Sie sind in der Sitzung mündlich 5. im Rahmen der Nr. 5 (den Abschluss von städtebau- zu beantworten. Im Einvernehmen können sie als Anlage zur lichen Verträgen, insbesondere Erschließungs- und Niederschrift beigefügt werden oder der Fragesteller erhält Durchführungsverträgen zu vorhabenbezogenen Be- innerhalb von vierzehn Tagen eine schriftliche Nachricht. bauungsplänen) bis zu 5.000,00 EUR § 4 Die Gemeindevertretung ist laufend über Entschei- Ausschüsse dungen im Sinne dieses Absatzes zu unterrichten. (1) Ein Hauptausschuss wird nicht gebildet. (2) Der Bürgermeister kann Verpflichtungserklärungen der (2) Die Gemeindevertretung bildet entsprechend § 36 KV Gemeinde im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen M-V folgenden Ausschuss, der beratend tätig wird: bis zu den in Absatz 1 genannten Wertgrenzen allein in einfacher Schriftform ausfertigen. Er kann diese Befug- Finanzausschuss Aufgabengebiet nisse nach Satz 1 auch auf den Amtsvorsteher übertragen, Finanz- und Haushaltswesen, der einen Bediensteten des Amtes beauftragen kann. Steuern, Gebühren, Beiträge und (3) Der Bürgermeister entscheidet über das gemeindliche sonstige Abgaben, privatrecht- Einvernehmen nach § 36 BauGB. Der Bürgermeister infor- liche Entgelte, miert die Gemeindevertretung über getroffene Entschei- dungen. Zusammensetzung (4) Liegen keine gesetzlichen Voraussetzungen für die 3 Gemeindevertreter Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes gemäß §§ 24 Züssow – 22 – Nr. 06/2012 ff BauGB vor, entscheidet der Bürgermeister oder ein von legten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu ver- ihm beauftragter Bediensteter des Amtes. Besteht ein merken. Vorkaufsrecht, obliegt die Entscheidung der Gemeinde- (3) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrecht- vertretung. lichen Bestimmung in üblicher Form infolge höherer (5) Der Bürgermeister entscheidet über die Annahme oder Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht Vermittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnliche Zu- möglich, so ist diese durch Aushang an der Bekanntma- wendungen bis zu einer Wertgrenze von 100,00 EUR. chungstafel in Kölzin an der Kreuzung Hauptstraße, im Winkel der Wohngrundstücke Hauptstraße 1a und 1b zu § 6 veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. In die- Entschädigungen sen Fällen ist die Bekanntmachung in der Form nach Ab- (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für satz 1 unverzüglich nachzuholen, sofern sie nicht durch die Teilnahme an Sitzungen Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. - der Gemeindevertretung (4) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Ge- - des Ausschusses meindevertretung sowie der Ausschüsse werden min- eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe destens 3 Tage vor der Sitzung öffentlich im Internet, zu von 30,00 EUR. erreichen über den Link „Gremien“ über die Homepage (2) Ausschussvorsitzende und bei ihrer Verhinderung de- des Amtes Züssow unter: www.amt-zuessow.de bekannt ren Stellvertreter erhalten für jede von ihnen geleitete gemacht. Für Punkte der Tagesordnung, die nicht öffent- Sitzung eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in lich behandelt werden sollen, gilt dies nur insoweit, als Höhe von 35,00 EUR. dadurch der Zweck der Nichtöffentlichkeit nicht gefährdet (3) Der Bürgermeister erhält eine funktionsbezogene Auf- wird. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf wandsentschädigung in Höhe von 400,00 EUR monatlich. des ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung in (4) Die Stellvertreter erhalten bei Verhinderung des Bür- der Form nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. germeisters für die Dauer der Stellvertretung eine funk- tionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 1/30 § 8 der funktionsbezogenen Aufwandsentschädigung des Bür- Ortsteile germeisters je Tag und keine sitzungsbezogene Aufwand- Die Gemeinde Kölzin besteht aus den Ortsteilen: sentschädigung von der Gemeinde. 1) Kölzin (5) Ehrenamtlich Tätige können nach Maßgabe des Reise- kostenrechts auf Antrag Reisekosten nach dem Landesrei- 2) Dargezin sekostengesetz erstattet bekommen. 3) Dargezin-Vorwerk (6) Vergütungen, Sitzungsgelder und Aufwandsentschä- 4) Fritzow digungen aus einer Tätigkeit als Vertreter der Gemeinde 5) Upatel in der Gesellschafterversammlung oder einem ähnlichen Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. Organ eines Unternehmens oder einer Einrichtung des privaten Rechts sind an die Gemeinde abzuführen, soweit § 9 sie pro Mandat jährlich 100 EUR überschreiten, aus einer Inkrafttreten Tätigkeit im Aufsichtsrat solcher Unternehmen oder Ein- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Be- richtungen, soweit sie pro Mandat jährlich 250 EUR, bei kanntmachung in Kraft. deren Vorsitzenden und Vorständen bzw. Geschäftsführ- Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Kölzin ern pro Mandat jährlich 500 EUR überschreiten. vom 13.07.2004, zuletzt geändert am 08.07.2010, außer Kraft. § 7 Öffentliche Bekanntmachungen Kölzin, den 08.05.2012 (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Köl- zin erfolgen durch Veröffentlichung im Internet auf der Homepage des Amtes Züssow unter der Adresse www. amt-zuessow.de. Das Ortsrecht ist über den Link/den But- ton „Bekanntmachungen“ zu erreichen. Beim Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow, kann jedermann sich Sat- J. Dinse zungen der Gemeinde kostenpflichtig zusenden lassen. Bürgermeisterin Textfassungen der Satzungen der Gemeinde werden zur Mitnahme während der Öffnungszeiten in den Bürgerbü- ros des Amtes Züssow bereitgehalten und im Züssower Amtsblatt zeitnah abgedruckt. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung in der Form nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Bekanntmachung vermerkt. Verfahrensvermerk: (2) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Angezeigt bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Land- Plänen und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes kreises Vorpommern-Greifswald entsprechend § 5 (2) Satz 1, Satz 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen 4 KV M-V am 19.04.2012 Monat, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt Bekannt gemacht am 13.06.2012 im Züssower Amtsblatt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausge- Nr. 06/2012 Nr. 06/2012 – 23 – Züssow Bekanntmachungsvermerk: Die Gemeindevertretung Murchin beschließt die Auf- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und stellung der 1. Änderung und Ergänzung des Bebauungs- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstö- planes Nr. 1 „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem ße entsprechend § 5 Abs. 5 KV M-V nur innerhalb eines Gelände des ehem. Depots Relzow“: Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Ergänzender Beschluss der Gemeinde Murchin über die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekannt- Aufstellung der 1. Änderung und Ergänzung des Bebau- machungsvorschriften. ungsplanes Nr. 1 „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände des ehem. Depots Relzow“ Kölzin, den 08.05.2012 Die Gemeindevertretung Murchin hat am 05.05.2011 den Beschluss über die Aufstellung der 1. Änderung und Er- gänzung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände des ehemaligen Depots Relzow“ gefasst. Der Beschluss ist ortsüblich im Züssower Amtsblatt Nr. 07 am 13.07.2011 bekanntgemacht J. Dinse worden. Bürgermeisterin 1. Der Geltungsbereich von bisher ca. 4,8 ha in der Ge- markung Relzow Flur 2 Flurstücke 318/8 (tlw.), 318/9 (tlw.), Rechtsverbindliche öffentliche wird um ca. 3200 qm des Flurstückes 318/9 der Flur 2 der Gemarkung Relzow auf insgesamt ca. 5,1 ha erwei- Bekanntmachungen der Gemeinde tert. (Geltungsbereich gemäß Übersichtsplan) Kölzin im Internet 2. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen ne- ben einer Hydrothermalcarbonisierungsanlage (HTC) Die Gemeindevertretung Kölzin hat eine neue Hauptsat- weitere Anlagen allgemein zugelassen werden, die zung beschlossen. der energetischen Verwertung von Biomasse dienen, Diese neue Hauptsatzung wird im Züssower Amtsblatt Nr. wie z. B. ein Holzheizkraftwerk. Es soll ein Sonderge- 06/2012 am 13.06.2012 bekanntgemacht. Sie tritt einen Tag biet zur Bioenergieerzeugung entstehen (SOBio). Aus nach der Bekanntmachung in Kraft. Gründen der sich geänderten global wirtschaftlichen Mit der Hauptsatzung wurde beschlossen, dass amtliche Entwicklung wird der Planungsansatz zur Lagerung, Bekanntmachungen der Gemeinde Kölzin rechtsverbind- Konfektionierung und Vormontage von Gestellen für lich im Internet auf der Homepage des Amtes Züssow un- Photovoltaikanlagen nicht weiter verfolgt. Dem gegen- ter www.amt-zuessow.de veröffentlicht werden. Die Be- über soll die Zulässigkeit der Lagerung von Holzkom- kanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des ersten ponenten für den Betrieb des Holzkraftwerkes und der Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung im Internet HTC-Anlage, der Produktionsvorbereitung bzw. der verfügbar ist. Zerkleinerung von Holzkomponenten, sowie Konfek- Im Züssower Amtsblatt werden die Bekanntmachungen tionierung und Endmontage von Metallkomponenten nachträglich zur Information abgedruckt. für die Herstellung von Stromspeichergeräten pla- Textfassungen von Satzungen der Gemeinde Kölzin wer- nungsrechtlich geregelt werden. Im Plangeltungsbe- den zur Mitnahme während der Öffnungszeiten in den reich ist die Zulässigkeit von Anlagen der Verwaltung, Bürgerbüros des Amtes Züssow bereitgehalten. Jeder- Forschung und Entwicklung, von Wohnunterkünften mann kann sich auch kostenpflichtig Bekanntmachungen für Betriebsangehörige und eines Sozialgebäudes für der Gemeinde zusenden lassen. Beschäftigte zu regeln. Weiterhin sollen maximal 15 m Ist die Bekanntmachung im Internet infolge höherer Ge- walt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht hohe Windräder zur Stromerzeugung zugelassen wer- möglich, so wird diese durch Aushang an der Bekanntma- den. chungstafel in Kölzin, Schulstraße 1 a (vor dem Gebäude) 3. Die Planung wird nach §§ 2 ff BauGB aufgestellt. Eine veröffentlicht. Umweltprüfung ist durchzuführen. Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Gemein- Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 devertretung sowie der Ausschüsse werden öffentlich im Abs. 1 BauGB soll im Rahmen einer Gemeindevertre- Internet auf der Homepage des Amtes Züssow www.amt- tersitzung erfolgen. zuessow.de unter „Gremien“ bekannt gemacht. 4. Der Beschluss ist nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüb- lich bekannt zu machen. 5. Alle im Zusammenhang mit der Planung, Erschließung Gemeinde Murchin und Bebauung des Gebietes entstehenden Kosten sind durch den Grundstückseigentümer zu tragen. Di- es wird in einem städtebaulichen Vertrag detailliert Beschlüsse der Gemeindevertretung festgeschrieben. vom 08.05.2012 Begründung Mit dem Bebauungsplan Nr. 1 „Errichtung einer Photovol- Öffentlicher Teil: taikanlage auf dem Gelände des ehemaligen Depots Rel- Ergänzender Beschluss der Gemeinde Murchin über die zow“, der seit dem 08.12.2010 rechtswirksam ist, hat die Aufstellung der 1. Änderung und Ergänzung des Bebau- Gemeinde für eine nicht mehr für den logistischen Um- ungsplanes Nr. 1 „Errichtung einer Photovoltaikanlage schlag notwendigen Fläche Baurecht für die Errichtung ei- auf dem Gelände des ehem. Depots Relzow“ ner Photovoltaikanlage geschaffen. Züssow – 24 – Nr. 06/2012 Der Grundstückseigentümer, die Eurosolid Real Estate Grundzüge der beabsichtigten Planung denen des Flä- GmbH & Co KG, beabsichtigt nunmehr, das Konzept zur chennutzungsplanes nicht widersprechen. energetischen Nutzung alternativer Energiequellen aus- zubauen und dafür auch weitere ca. 2,7 ha des Sonderge- Abstimmungsergebnis: bietes Logistik in Anspruch zu nehmen. Ja-Stimmen: 7 Langfristiges Ziel ist es, für die Nutzungen auf dem Ge- Nein-Stimmen: 0 lände des ehemaligen Depots die energetische Selbst- Enthaltungen: 1 versorgung und darüber hinaus auch ein alternatives Wär- meversorgungsnetz für andere zivile oder gewerbliche Nutzer in der Gemeinde Murchin anzubieten. Die Errichtung einer HTC-Anlage mit den dazugehörigen Anlagen, die energetische Verwertung von Biomasse all- gemein, die Konfektionierung und Montage von Metall- komponenten für moderne Stromspeichergeräte sowie die Möglichkeit der weiteren Forschung und Entwicklung zur energetischen Nutzung und Verwertung von Biomas- se sind das Kernstück des Änderungsverfahrens. Die ge- planten Anlagen der Energieversorgung (HTC und Holz- heizkraftwerk) sollen Synergieeffekte nutzen, wie z. B. Überführung der Restwärme der HTC-Anlage in den Be- trieb des Holzheizkraftwerkes, Einspeisung von Wärme in ein zukünftig zu planendes Nahwärmenetz, Nutzung gemeinsamer Inputstoffe, Nutzung gemeinsamer Lager- kapazitäten, Nutzung der Zerkleinerung und Vorbereitung von Inputstoffen. Das Holzheizkraftwerk soll eine Feue- rungswärmeleistung von 14 MW nicht überschreiten. In dem vorhandenen Verwaltungsgebäude werden die er- forderlichen Bürokapazitäten vorgehalten. Weiterhin ist dort der Um- und Ausbau von Werksunterkünften für Be- triebsangehörige geplant. Es sollen bis zu 15 Wohnunter- künfte entstehen. Im südöstlichen Bereich des Geltungs- bereiches (ergänzter Planteil) wird eine vorhandene Halle zusätzlich mit einbezogen, um den Ausbau eines Sozial- gebäudes mit Wasch-, Dusch-, und Umziehräumen, Früh- stückszimmer, Toiletten zu ermöglichen. Dies ist in dem geänderten B-Plan entsprechend festzusetzen. Die im Ergänzungsbereich zum B-Plan einbezogenen Hal- len sollen in erster Linie der kurzzeitigen Lagerung, der Produktionsvorbereitung und Zerkleinerung der Holzkom- ponenten (keine Abfälle nach Abfallverordnung) für die Energieerzeugungsanlagen und der Konfektionierung und Endmontage von Metallkomponenten für die Herstellung moderner Stromspeichergeräte dienen. Mit der HTC-Anlage, dem Holzheizkraftwerk, kleinen Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 Windrädern und der PV-Anlage am Standort des ehema- Baugesetzbuch zur 1. Änderung und Ergänzung des Be- ligen Depots Relzow wird durch die Kombination die viel- bauungsplanes Nr. 1 „Errichtung einer Photovoltaikan- fältige Nutzung alternativer Energien beispielhaft verwirk- lage auf dem Gelände des ehem. Depots Relzow“. licht. Die Öffentlichkeit wird durch die Gemeindevertretung Das Erfordernis zur Aufstellung eines Bebauungsplanes Murchin und durch das Planungsbüro über die allgemei- ergibt sich einerseits aus der Nutzungsänderung der bis- nen Ziele, Zwecke und voraussichtlichen Auswirkungen her als Sondergebiet Photovoltaik (SO ) festgesetzten PV der Planung unterrichtet. Baufläche in ein Sondergebiet Bioenergieerzeugung (SO- Der Vorentwurf zur 1. Änderung und Ergänzung des Be- ) und andererseits aus der Inanspruchnahme von bishe- Bio bauungsplanes Nr. 1 kann eingesehen werden und die Öf- rigen Außenbereichsflächen (Hallenstandorte). fentlichkeit kann Stellungnahmen abgeben. Durch die beabsichtigte Änderung der Nutzungsart und die Überplanung von Außenbereichsflächen ist das - Bau Die Gemeindevertretung Murchin beschließt die früh- leitplanverfahren gemäß § 10 BauGB mit Umweltprüfung zeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB (gem. § 2 Abs. 4 BauGB) durchzuführen. Die Ergebnisse zur 1. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. der Umweltprüfung sind in einem Umweltbericht zusam- 1 „Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände menzufassen, welcher Bestandteil der Begründung des des ehem. Depots Relzow“. Bebauungsplanes wird. Die mit der 1. Änderung und Ergänzung des B-Planes Nr. Abstimmungsergebnis: 1 der Gemeinde Murchin einhergehenden Planungsab- Ja-Stimmen: 8 sichten der Gemeinde Murchin erfordern keine Änderung Nein-Stimmen: 0 des rechtswirksamen Flächennutzungsplanes, weil die Enthaltungen: 0 Nr. 06/2012 – 25 – Züssow Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Murchin Nein-Stimmen: 0 Die Gemeindevertretung beschließt die Hauptsatzung. Enthaltungen: 0

Abstimmungsergebnis: Nichtöffentlicher Teil: Ja-Stimmen: 8 - Annahme eines Vergleichs des Landgerichts Nein-Stimmen: 0 Bückeburg Enthaltungen: 0 - Einschulungsantrag außerhalb des Einzugsbereiches - Einschulungsantrag außerhalb des Einzugsbereiches Stellungnahme zur Bauleitplanung - Einschulungsantrag außerhalb des Einzugsbereiches der Hansestadt Anklam - Einschulungsantrag außerhalb des Einzugsbereiches Die Gemeinde Murchin hat keine Anregungen und Hin- - Beschluss zur Auftragsvergabe - Baumfällungen weise zu der Bauleitplanung - 3. Änderung des Bebauungsplanes 7-1992 § Gewerbege- biet Anklam - Teilfläche Süd-Ost“ der Hansestadt Anklam. Amtliche Bekanntmachung Die Gemeinde verzichtet auf weitere Beteiligung am Plan- der Gemeinde Rubkow verfahren.

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Nichtöffentlicher Teil: - Grundstückserwerb in der Gemarkung Relzow Flur 2 - Grundstücksverkauf in der Gemarkung Pinnow Flur 5 - Grundstücksverkauf - Wohngrundstück in Libnow - Bauantrag

Gemeinde Rubkow

Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 28.03.2012

Öffentlicher Teil: Beschluss zur Einziehung eines Weges gem. § 9 StrWG Ausschluss von der Mitwirkung nach § 24 KV: (Wendt, Holger) Die Gemeindevertretung Rubkow beschließt gemäß § 9 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern die Einleitung eines Einziehungsverfahren für den Weg gele- gen auf dem Flurstück 5, Flur 11, Gemarkung Daugzin. Der Wegeabschnitt soll für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Die Gemeindevertretung Rubkow hat in ihrer Sitzung am Abstimmungsergebnis: 28.03.2012 unter der Beschluss-Nr. B/GV Ru/2011/019 die Ja-Stimmen: 6 Einziehung des Weges gelegen auf dem Flurstück 5, Flur Nein-Stimmen: 0 11, Gemarkung Daugzin gemäß § 9 StrWG M-V beschlos- Enthaltungen: 0 sen. Die Einziehung bewirkt, dass der Weg für den gesam- Gemeindliches Einvernehmen zur Leistungs-, Qualitäts- ten Fahrzeugverkehr gesperrt wird. Die Flurkarte mit der entwicklungs- sowie Entgeltvereinbarung nach § 16 Ki- genau ersichtlichen Lage des Weges liegt dazu in der Zeit föG M-V vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 für die Kinder- vom 18.06.2012 bis zum 18.07.2012 tagesstätte Rubkow im Amt Züssow, Bürgerbüro Gützkow, Fachbereich Bau- Die Gemeindevertretung Rubkow erteilt das gemeind- und Grundstücksmanagement, Pommersche Str. 27, 17506 liche Einvernehmen zur Leistungs-, Qualitätsentwick- Gützkow während folgender Zeiten: lungs- sowie Entgeltvereinbarung nach § 16 KiföG M-V dienstags von 08:00 - 12:00 Uhr und von vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 für die Kindertagesstätte 13:00 - 18:00 Uhr Rubkow. donnerstags von 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Abstimmungsergebnis: freitags von 08:00 - 12:00 Uhr Ja-Stimmen: 6 für jedermann Einsicht öffentlich aus. Züssow – 26 – Nr. 06/2012 Einwendungen zur Einziehung sind spätestens innerhalb von c) das Jahresergebnis vor 2 Wochen nach Beendigung der Auslegung schriftlich oder zu Veränderung der Rücklagen auf -70.600,00 EUR Protokoll bei vorgenannter auslegender Behörde zu erheben. die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 EUR Rubkow, den 30.05.2012 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -70.600,00 EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 239.800,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 261.900,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -22.100,00 EUR Gemeinde Schmatzin b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR Beschlüsse der Gemeindevertretung die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR vom 18.04.2012 der Saldo der außer- ordentlichen Ein- und Öffentlicher Teil: Auszahlungen auf 0,00 EUR c) die Einzahlungen aus Stellungnahme als Nachbargemeinde zu Bauleitpla- Investitionstätigkeit auf 103.900,00 EUR nungen der Stadt Gützkow die Auszahlungen aus Die Gemeinde Schmatzin hat keine Anregungen und Hin- Investitionstätigkeit auf 104.500,00 EUR weise zu den Bauleitplanungen der Saldo der Ein- und - B-Plan Nr. 8 “Errichtung eines Caravan-Stellplatzes im Auszahlungen aus Ortsteil Pentin“ und Investitionstätigkeit auf -600,00 EUR - 3. Änderung des Flächennutzungsplanes i.V.m. dem B- d) die Einzahlungen aus Finan- Plan Nr. 8 der Stadt Gützkow. zierungstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Finan- Abstimmungsergebnis: zierungstätigkeit auf 0,00 EUR Ja-Stimmen: 6 der Saldo der Ein- und Nein-Stimmen: 0 Auszahlungen aus Finan- Enthaltungen: 0 zierungstätigkeit auf 0,00 EUR festgesetzt. Haushaltsplan und Haushaltssatzung Gemeinde Schmatzin 2012 § 2 Haushaltssatzung der Gemeinde Schmatzin Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- für das Haushaltsjahr 2012 nahmen Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Ge- ohne Umschuldungen meindevertretung vom 18.04.2012 folgende Haushaltssat- (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0,00 EUR. zung erlassen: § 3 § 1 Verpflichtungsermächtigungen Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird wird festgesetzt auf 0,00 EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der § 4 ordentlichen Erträge auf 240.000,00 EUR Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit der Gesamtbetrag Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zah- der ordentlichen lungsfähigkeit wird festgesetzt Aufwendungen auf 310.600,00 EUR auf 32.800,00 EUR der Saldo der § 5 ordentlichen Erträge und Hebesätze Aufwendungen auf -70.600,00 EUR Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- b) der Gesamtbetrag der außer- gesetzt: ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR 1. Grundsteuer der Gesamtbetrag der a) für die land- und forst- außerordentlichen wirtschaftlichen Flächen Aufwendungen auf 0,00 EUR (Grundsteuer A) auf 300 v. H. der Saldo der außer- b) für die Grundstücke ordentlichen Erträge und (Grundsteuer B) auf 350 v. H. Aufwendungen auf 0,00 EUR 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. Nr. 06/2012 – 27 – Züssow § 6 Die Gemeindevertretung Wrangelsburg beschließt die au- Amtsumlage ßerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 7.800,00 EUR auf der nicht belegt Haushaltsstelle 63000.95000.

§ 7 Abstimmungsergebnis: Stellen gemäß Stellenplan Ja-Stimmen: 5 nicht belegt Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 § 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitales Beschlüsse der Gemeindevertretung zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0,00 EUR. Der voraussichtliche Stand des vom 21.05.2012 Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres Öffentlicher Teil: beträgt 0,00 EUR Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Wrangels- und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0,00 EUR. burg Das Eigenkapital kann noch nicht ausgewiesen werden, Die Gemeindevertretung Wrangelsburg beschließt die da die Bilanz noch nicht fertiggestellt ist. Hauptsatzung. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 6 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Enthaltungen: 0 Pachtzins für Gartenland und Grünflächen Nichtöffentlicher Teil: Die Gemeindevertretung beschließt ab 01.01.2013 die Er- hebung eines Pachtzinses für die Nutzung gemeindeeige- - Bauantrag ner Flächen - Beschluss zur Auftragsvergabe - Kauf eines Rasentraktors • als Gartenland in Höhe von 0,04 EUR • als Grünland in Höhe von 0,02 EUR. Die entsprechenden Pachtverträge werden vom Bau- und Gemeinde Züssow Grundstücksmanagement ausgefertigt.

Abstimmungsergebnis: Beschlüsse der Gemeindevertretung Ja-Stimmen: 6 vom 10.05.2012 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Öffentlicher Teil: Nichtöffentlicher Teil Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde - Einstellung eines geringfügig Beschäftigten ab 01.02. Züssow 2012 -31.03.2012 für den Winterdienst Die Gemeindevertretung Züssow beschließt gemäß §§ 45 ff. Kommunalverfassung M-V den Haushaltsplan und die Haushaltsatzung 2012 mit folgenden Änderungen: Teilergebnisplan/Teilfinanzplan: Gemeinde Wrangelsburg - Produkt 1.2.6.00.000 Sachkonto 52551000 von 1.200 EUR auf 2.200 EUR Beschlüsse der Gemeindevertretung Sachkonto 56120000 von 1600 EUR auf 600 EUR vom 23.04.2012 - Produkt 1.1.4.01.000 Sachkonto 52240000 von 10.600 EUR auf 12.300 EUR

Öffentlicher Teil: § 1 Überplanmäßige Ausgabe auf der Haushaltsstelle Ergebnis- und Finanzhaushalt 67000.54100 (Stromkosten Straßenbeleuchtung) Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird Die Gemeindevertretung Wrangelsburg beschließt die 1. im Ergebnishaushalt überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 600,00 EUR auf der a) der Gesamtbetrag der Haushaltsstelle 67000.54100. ordentlichen Erträge auf 1.015.000 EUR der Gesamtbetrag Abstimmungsergebnis: der ordentlichen Ja-Stimmen: 5 Aufwendungen auf 1.198.000 EUR Nein-Stimmen: 0 der Saldo der Enthaltungen: 0 ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -183.000 EUR Außerplanmäßige Ausgabe auf der Haushaltsstelle b) der Gesamtbetrag der 63000.95000 (Errichtung Buswartehallen) außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Züssow – 28 – Nr. 06/2012 der Gesamtbetrag der b) für die Grundstücke außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR (Grundsteuer B) auf 335 v. H. der Saldo der außerordentlichen 2. Gewerbesteuer auf 305 v. H. Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor § 6 Veränderung der Rücklagen auf -183.000 EUR Amtsumlage die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR nicht belegt die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR das Jahresergebnis nach § 7 Veränderung der Rücklagen auf -183.000 EUR Stellen gemäß Stellenplan 2. im Finanzhaushalt Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stel- a) die ordentlichen Einzahlungen auf 993.600 EUR len beträgt 1,0 Vollzeitäquivalente (VzÄ). die ordentlichen Auszahlungen auf 1.025.400 EUR § 8 der Saldo der ordentlichen Eigenkapital Ein- und Auszahlungen auf -31.800 EUR Der Stand des Eigenkapitals b) die außerordentlichen zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 EUR Einzahlungen auf 0 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals die außerordentlichen zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 0 EUR Auszahlungen auf 0 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 EUR der Saldo der außer- Das Eigenkapital kann noch nicht ausgewiesen werden, ordentlichen Ein- und da die Bilanz noch nicht fertiggestellt ist. Auszahlungen auf 0 EUR c) die Einzahlungen aus § 9 Investitionstätigkeit auf 440.200 EUR Weitere Vorschriften die Auszahlungen aus 1. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gemäß § 14 Investitionstätigkeit auf 318.800 EUR Abs. 1 GemHVO-Doppik werden hiermit folgende Auf- der Saldo der Ein- und wendungen ausgenommen: Auszahlungen aus • Personal- und Versorgungsaufwendungen Investitionstätigkeit auf 121.400 EUR • Aufwendungen für Abschreibungen d) die Einzahlungen aus 2. Auf Grund sachlichen Zusammenhang wird für fol- Finanzierungstätigkeit auf - 51.100 EUR gende Aufwendungen bzw. Auszahlungen gemäß § 14 die Auszahlungen aus Abs. 2 GemHVO-Doppik jeweils per Haushaltsvermerk Finanzierungstätigkeit auf 36.800 EUR die gegenseitige Deckungsfähigkeit innerhalb der Auf- der Saldo der Ein- und wands- bzw. Auszahlungsart erklärt: Auszahlungen aus Finan- • Personal- und Versorgungsaufwendungen zierungstätigkeit auf - 87.900 EUR • Aufwendungen für Abschreibungen festgesetzt. Abstimmungsergebnis: § 2 Ja-Stimmen: 8 Kredite für Investitionen und Nein-Stimmen: 0 Investitionsförderungsmaßnahmen Enthaltungen: 1 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen Städtebaulicher Vertrag zwischen der Gemeinde Züs- (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR sow und Pommerscher Diakonieverein e. V. Die Gemeinde Züssow beschließt den Städtebaulichen § 3 Vertrag für die Erarbeitung der Bauleitplanung und der Verpflichtungsermächtigungen Übernahme von Bauleitplanungskosten für die 3. Ände- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- rung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im ermächtigungen wird festgesetzt auf 0 EUR Ortsteil Züssow für einen Bereich im nördlichen Teil des Plangebietes. § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Abstimmungsergebnis: Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Ja-Stimmen: 9 der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt Nein-Stimmen: 0 auf 98.200 EUR Enthaltungen: 0

§ 5 Abwägungsbeschluss zum Entwurf der 3. Änderung des Hebesätze B-Planes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- Abwägungsbeschluss der Gemeindevertretung Züssow zu gesetzt: den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, son- 1. Grundsteuer stigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemein- a) für die land- und forst- den zum Entwurf der 3. Änderung des Bebauungsplanes wirtschaftlichen Flächen Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im Ortsteil Züssow für einen Be- (Grundsteuer A) auf 256 v. H. reich im nördlichen Teil des Plangebietes (Gemarkung Nr. 06/2012 – 29 – Züssow Züssow, Flur 1, Flurstücke 76/27 teilweise, 76/35 und Abstimmungsergebnis: 76/36). Ja-Stimmen: 9 Die Gemeindevertretung stimmt einstimmig dem Abwä- Nein-Stimmen: 0 gungsbeschluss der Gemeindevertretung Züssow vom Enthaltungen: 0 10.05.2012 zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Antrag auf Übernahme der Stromkosten 2012 Nachbargemeinden zum Entwurf der 3. Änderung des Be- Die Gemeindevertretung Züssow beschließt die Übernah- bauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im Ortsteil Züs- me der Stromkosten für das Jahr 2012 für das Vereinshaus sow von 02-2012 für einen Bereich im nördlichen Teil des Alte Feuerwehr in Züssow. Plangebietes (Gemarkung Züssow, Flur 1, Flurstücke 76/27 teilweise, 76/35 und 76/36) (siehe Anlage) zu. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 9 Enthaltungen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Antrag auf Erlass des Mietzinses für das Jahr 2012 Für die Nutzung der Räume in der Alten Feuerwehr Züs- Satzungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungs- sow wird dem Kulturverein „Dörpslüüd“ der Mietzins in planes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ Höhe von 882,00 EURO für das Jahr 2012 erlassen. Satzungsbeschluss der Gemeindevertretung Züssow zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ Abstimmungsergebnis: im Ortsteil Züssow für einen Bereich im nördlichen Teil Ja-Stimmen: 9 des Plangebietes (Gemarkung Züssow, Flur 1, Flurstücke Nein-Stimmen: 0 76/27 teilweise, 76/35 und 76/36) Enthaltungen: 0 Der Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungs- planes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ ist aus beigefügtem Über- Nichtöffentlicher Teil: sichtsplan ersichtlich und umfasst folgenden Bereich: - Grundstücksverkauf in der Gemarkung Züssow im B- Gemarkung Züssow Plan-Gebiet Am Mühlenberg Flur 1 Flurstücke 76/27 teilweise, 76/35 und 76/36 Fläche rd. 2.995 qm Wir gratulieren 1. Die Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden hat die Gemeindevertretung Züssow am 10.05.2012 geprüft. 2. Aufgrund des § 10 i. V. m. § 13 des Baugesetzbuches in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt Gemeinde Bandelin geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 OT Bandelin (BGBl. I, S. 1509) sowie nach § 86 der Landesbauord- 30.07. zum 88. Geburtstag Frau Thurow, Gerda nung M-V vom 18.04.2006 (Gesetz- und Verordnungs- blatt M-V 2006, Nr. 5 S. 102 ff.), zuletzt geändert durch OT Schmoldow Artikel 4 des Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 27.07. zum 79. Geburtstag Frau Volkmann, Edith 366, 379) beschließt die Gemeindevertretung Züssow die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Müh- Gemeinde Gribow lenberg“ im Ortsteil Züssow für einen Bereich im nörd- OT Gribow lichen Teil des Plangebietes, bestehend aus der Plan- 10.07. zum 60. Geburtstag Herr Zickermann, zeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. Hans-Jürgen 3. Die Begründung wird gebilligt. 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, für die 3. Änderung OT Glödenhof des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im Orts- 01.07. zum 73. Geburtstag Herr Dulitz, Hans teil Züssow für einen Bereich im nördlichen Teil des Plangebietes die Genehmigung zu beantragen. Die Gemeinde Groß Kiesow Erteilung der Genehmigung ist alsdann ortsüblich be- kannt zu machen; dabei ist auch anzugeben, wo der OT Groß Kiesow Plan mit Begründung während der Dienststunden ein- 05.07. zum 75. Geburtstag Frau Seifert, Ilse gesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt wer- 05.07. zum 81. Geburtstag Frau Troike, Elvira den kann. 12.07. zum 71. Geburtstag Herr Braker, Erik 13.07. zum 84. Geburtstag Frau Repkow, Ingeborg Abstimmungsergebnis: 16.07. zum 86. Geburtstag Frau Berndt, Luise Ja-Stimmen: 9 16.07. zum 80. Geburtstag Frau Koch, Elsbeth Nein-Stimmen: 0 28.07. zum 73. Geburtstag Herr Marquardt, Günter Enthaltungen: 0 29.07. zum 74. Geburtstag Herr Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Züssow Fleddermann, Heinrich Die Gemeindevertretung Züssow beschließt die Haupt- 30.07. zum 76. Geburtstag Frau Jasper, Hanni satzung. 31.07. zum 83. Geburtstag Herr Koch, Hans-Jürgen Nr. 06/2012 – 29 – Züssow Züssow, Flur 1, Flurstücke 76/27 teilweise, 76/35 und Abstimmungsergebnis: 76/36). Ja-Stimmen: 9 Die Gemeindevertretung stimmt einstimmig dem Abwä- Nein-Stimmen: 0 gungsbeschluss der Gemeindevertretung Züssow vom Enthaltungen: 0 10.05.2012 zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Antrag auf Übernahme der Stromkosten 2012 Nachbargemeinden zum Entwurf der 3. Änderung des Be- Die Gemeindevertretung Züssow beschließt die Übernah- bauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im Ortsteil Züs- me der Stromkosten für das Jahr 2012 für das Vereinshaus sow von 02-2012 für einen Bereich im nördlichen Teil des Alte Feuerwehr in Züssow. Plangebietes (Gemarkung Züssow, Flur 1, Flurstücke 76/27 teilweise, 76/35 und 76/36) (siehe Anlage) zu. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 9 Enthaltungen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Antrag auf Erlass des Mietzinses für das Jahr 2012 Für die Nutzung der Räume in der Alten Feuerwehr Züs- Satzungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungs- sow wird dem Kulturverein „Dörpslüüd“ der Mietzins in planes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ Höhe von 882,00 EURO für das Jahr 2012 erlassen. Satzungsbeschluss der Gemeindevertretung Züssow zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ Abstimmungsergebnis: im Ortsteil Züssow für einen Bereich im nördlichen Teil Ja-Stimmen: 9 des Plangebietes (Gemarkung Züssow, Flur 1, Flurstücke Nein-Stimmen: 0 76/27 teilweise, 76/35 und 76/36) Enthaltungen: 0 Der Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungs- planes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ ist aus beigefügtem Über- Nichtöffentlicher Teil: sichtsplan ersichtlich und umfasst folgenden Bereich: - Grundstücksverkauf in der Gemarkung Züssow im B- Gemarkung Züssow Plan-Gebiet Am Mühlenberg Flur 1 Flurstücke 76/27 teilweise, 76/35 und 76/36 Fläche rd. 2.995 qm Wir gratulieren 1. Die Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden hat die Gemeindevertretung Züssow am 10.05.2012 geprüft. 2. Aufgrund des § 10 i. V. m. § 13 des Baugesetzbuches in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt Gemeinde Bandelin geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 OT Bandelin (BGBl. I, S. 1509) sowie nach § 86 der Landesbauord- 30.07. zum 88. Geburtstag Frau Thurow, Gerda nung M-V vom 18.04.2006 (Gesetz- und Verordnungs- blatt M-V 2006, Nr. 5 S. 102 ff.), zuletzt geändert durch OT Schmoldow Artikel 4 des Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 27.07. zum 79. Geburtstag Frau Volkmann, Edith 366, 379) beschließt die Gemeindevertretung Züssow die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Müh- Gemeinde Gribow lenberg“ im Ortsteil Züssow für einen Bereich im nörd- OT Gribow lichen Teil des Plangebietes, bestehend aus der Plan- 10.07. zum 60. Geburtstag Herr Zickermann, zeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. Hans-Jürgen 3. Die Begründung wird gebilligt. 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, für die 3. Änderung OT Glödenhof des Bebauungsplanes Nr. 3 „Am Mühlenberg“ im Orts- 01.07. zum 73. Geburtstag Herr Dulitz, Hans teil Züssow für einen Bereich im nördlichen Teil des Plangebietes die Genehmigung zu beantragen. Die Gemeinde Groß Kiesow Erteilung der Genehmigung ist alsdann ortsüblich be- kannt zu machen; dabei ist auch anzugeben, wo der OT Groß Kiesow Plan mit Begründung während der Dienststunden ein- 05.07. zum 75. Geburtstag Frau Seifert, Ilse gesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt wer- 05.07. zum 81. Geburtstag Frau Troike, Elvira den kann. 12.07. zum 71. Geburtstag Herr Braker, Erik 13.07. zum 84. Geburtstag Frau Repkow, Ingeborg Abstimmungsergebnis: 16.07. zum 86. Geburtstag Frau Berndt, Luise Ja-Stimmen: 9 16.07. zum 80. Geburtstag Frau Koch, Elsbeth Nein-Stimmen: 0 28.07. zum 73. Geburtstag Herr Marquardt, Günter Enthaltungen: 0 29.07. zum 74. Geburtstag Herr Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Züssow Fleddermann, Heinrich Die Gemeindevertretung Züssow beschließt die Haupt- 30.07. zum 76. Geburtstag Frau Jasper, Hanni satzung. 31.07. zum 83. Geburtstag Herr Koch, Hans-Jürgen Züssow – 32 – Nr. 06/2012 Wahlkampagnen kritisch ein und forderte die Wähler zu Schulen einer fairen Abstimmung auf. Nach der Wahl wurde der Gewinner bekannt gegeben und kräftig gefeiert. In unserem Falle war dies, entgegen dem Landes- und Bundestrend, die FDP, die durch schlagkräf- tige Aussagen und gute Lösungsansätze die Stimmen auf Grundschule Karlsburg ihre Seite holten. Eine Erkenntnis war: Es kommt auf die Argumentation und das Auftreten von Politikern an. Externe Partner im Unterricht Das Projekt wurde von beiden Klassen als gut einge- schätzt. Uns gefiel vor allem, dass wir durch scheinbar Einen kleinen Vorgeschmack für den vor uns liegenden spielerisches Lernen mehr Wissen aufnehmen konn- Europatag bekamen wir, die Schüler der zehnten Klas- ten, weil es mit Spaß verbunden war. Auch die Arbeit in sen am Schlossgymnasium Gützkow, am 26. April 2012 in den einzelnen Gruppen war gut organisiert, lediglich Form eines Projektes zur Simulation einer Wahl zum Eu- am Anfang waren einige von uns nicht konzentriert und ropäischen Parlament. Dieses wurde von zwei Mitarbei- brauchten zu lange, um sich in die neue Rolle zu verset- terinnen des Europäischen Integrationszentrums Rostock zen. Daraus ergab sich zum Ende heraus ein Zeitproblem. durchgeführt. Über die Europäische Union sollten die In der Auswertung des Tages haben wir im Gespräch mit Schüler des Gymnasiums gut Bescheid wissen und da das der betreuenden Lehrerin gemerkt, welche Kompetenzen Europäische Parlament eines der zentralen Institutionen wir dazu gelernt und verbessert haben. Zum Einen, die ist, wurde uns eine mögliche Wahl spielerisch näher ge- Selbstkompetenz, das Selbstbewusstsein, vor der Klasse bracht. Zunächst erhielten wir eine ca. 20 minütige Ein- zu sprechen, uns selbst einzuschätzen, mit dem Zeitma- weisung in das Planspiel und die sich daraus ergebenden nagement umzugehen und Verantwortung zu überneh- Abläufe. Anschließend folgten wir interessiert einem men. Als weiteres Ergebnis steht ein Zuwachs in der Me- Kurzvortrag, der uns erläuterte, was es mit dem Europä- thodenkompetenz, in der Fähigkeit zur Teamarbeit, des ischen Parlament auf sich hat. Danach bekamen wir so- Präsentierens, des logischen Gliederns und Ordnens von wohl eine Anleitung zum folgenden Spiel als auch einen Materialien. Hinweis, der die jeweiligen Gruppen über ihre speziellen Und zu guter Letzt haben wir uns in der Sozialkompetenz Aufgaben aufklärte. Wir sollten uns mit politischen Grund- geübt, den Teamgeist zu stärken, auf andere zu vertrauen fragen, wie z.B. Vorschläge zur Umsetzung der Sozialpoli- und sich aufeinander verlassen zu können. tik, Meinungen zu Mindestlöhnen und mit dem Erschei- Ebenfalls neu war für uns, einen nahezu realen Einblick nungsbild der Diskriminierung zwischen Männern und zur Bildung des Europäischen Parlaments zu bekommen. Frauen auseinandersetzen. Den zweiten Schwerpunkt un- Es wurde uns näher gebracht, wie schwer es ist, sich im serer Arbeit bildeten die mögliche EU-Erweiterung durch Wahlkampf gegen die Konkurrenz durchzusetzen und die die Türkei und die daraus resultierenden Probleme. Und aktuellen und wichtigen Probleme der EU zu lösen. zuletzt ging es um Fragen der Migrationspolitik im Sinne der Einwanderung aus Afrika und Osteuropa, um das eu- Lea Lüdecke, Carolin Schmidt ropäische Asylrecht und die Rolle der Menschenrechte. Wir erkannten sofort, dass es sich um aktuelle Beratungen des Parlaments handelte. Wir Schüler nahmen nun in je- weiligen Gruppen die Rollen der Parteien ein, erstellten Kulturnachrichten dann in Teamarbeit ein Wahlprogramm für die zugeord- neten demokratischen Parteien und die genannten The- menbereiche. Das war eine anstrengende und kompli- zierte Aufgabe. Wir traten in Streitgespräche, suchten in unserem Gedächtnis nach dem Fachwissen der ver- Liebe Bürgerrinnen und Bürger gangenen Jahre aus verschiedenen Fächern. Außerdem der Stadt Gützkow und umliegender waren Kreativität und Teamgeist sowie Redegewandtheit Gemeinden, sehr geehrte Gäste! gefordert. Wollten wir doch alle, durch Ehrgeiz gepackt, wie im wirklichen Leben den „Wahlkampf“ gewinnen. Zu folgenden Veranstaltungen sind Sie ganz herzlich ein- Für eine kritische Berichterstattung sorgte ein Extra- geladen und wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Team, die Presse. Es suchte in der Arbeitsphase der so- genannten Wahlkampagne die einzelnen Gruppen auf Veranstaltungstermine für Gützkow im Juni und Juli und entlockte ihnen wichtige Informationen. Ihre eigene Meinung und eine ironische Beleuchtung dieser Beobach- 2012 tungen trug sie dann, nach der Gruppenarbeit, dem Ple- Datum Veranstaltung/Ort Veranstalter num vor und leitete somit den Wahlkampf ein. 16.06 Meisterschaft der Schützencompagnie Anschließend stellten die Parteien ihre ausgearbeiteten Vereine Schützenplatz Programme vor. Dabei durften sie alle Mittel verwenden, 27.06 -29.06 Senioren- Seniorenclub die einen Wähler zu seiner Stimmabgabe bringen. Es kulturfesttage wurden Wahlplakate, Slogans und mitreißende Forde- 30.06 Sommerfest am rungen eingesetzt. Und das sehr überzeugend, enthusias- Kosenowsee tisch und äußerst emotional. Wir glauben, davon könnten 04.07 Rosenball/ Seniorenclub selbst Berufspolitiker noch etwas lernen. Feuerwehr Nach der Präsentation der Wahlreden und der Plakate 07.07 Gartenfest Gartensparte kam die Presse ein zweites Mal zu Wort, schätzte die “Heimaterde“ Nr. 06/2012 – 33 – Züssow 13. Juni Sommerfest des Vereins mit Wanderung und vielfältigem Programm in Trassenheide

18. Juni Handarbeits-/Bastelnachmittag im Vereinsraum Ort: Festplatz der Gemeinde (Eintritt: 1 €) Beginn: 14.00 Uhr Freitag, 22. Juni 2012 26. Juni 17:00 Fußball-Vereinsturnier der Männer der SG Halbtagesfahrt - Floßfahrt auf der Peene ab Menzlin Karlsburg-Züssow Abfahrtzeit ca. 16.00 Uhr Samstag, 23. Juni 2012 11:15 Eröffnung durch den Bürgermeister 07. Juli 11:30 Musikalischer Frühschoppen mit dem Bla- Schlossgartenfestspiele in Neustrelitz sorchester Gützkow „Der Bettelstudent“ 12:00 Erbseneintopf aus der Gulaschkanone 13:30 Vorführung der Jugendfeuerwehr der FFw Alle Mitglieder sind zu den Veranstaltungen herzlich ein- Karlsburg geladen. 14:00 Kinderliedertheater mit Clown Dago 14:00 Kinderspiele, Schminken, Springburg, Lydia Hirt Buggy Vorsitzende 14:45 Schwein am Spieß mit der Jagdhornblä- sergruppe Greifswald 15:00 Kindertheater der KITA Karlsburg 15:00 Kaffee und Kuchen Gartenfeste 2012 der Kleingärtner- 16:00 Senioren- und Kindertanzgruppe Karls- sparte „Heimaterde“ Gützkow e.V. burg 17:00 Seemannslieder & Comedy mit dem Blon- Unser 1. Gartenfest findet am 07. 07.2012 ab 20:00 Uhr den Hans auf dem Festplatz unserer Gartenanlage statt. 17:00 Festkonzert 40 Jahre Chor Karlsburg im Wir laden hiermit alle Bürger zu unserem Gartenfest Barocksaal ein. Schloss Karlsburg Ein kleiner Unkostenbeitrag (Eintritt) wird erhoben. 20:00 Disco mit dem DJ Tom Oerke dazwischen Line-Dance Ranzin Bergemann -Vorsitzender- Parkplatz nur auf der Freifläche B-Plan Teichweg ge- genüber der Kaufhalle. Für Essen und Trinken ist gesorgt mit Getränken, Im- biss und Eis. Veranstalter: Gemeinde Karlsburg Veranstaltungshinweise für Sponsoren: Renertec GmbH, Gas-Vorpommern, E.ON die Gemeinde Klein Bünzow edis, Agrar GmbH, Jagdgenossenschaft Karlsburg 15.06.2012 Abend der Gewerbetreibenden Die Ortsgruppe der 16.06.2012 Volkssolidarität Karlsburg lädt Gemeinde- und Kinderfest in Klein Bünzow auf der Festwiese und im Festzelt am Dorfplatz in Klein zu folgender Veranstaltung ein: Bünzow Donnerstag, 21. Juni • 14:30 Uhr Eröffnung Grillparty bei der Freiwilligen Feuerwehr Karlsburg • 14:35 Uhr Tanz- und Singkreis Katzow Beginn: 16.00 Uhr • 15:15 Peenetalbläser Preis: 3,- EUR • 16:00 - 18:00 Uhr Musik mit der Band Grandiosis aus Vera Barnscheidt Klitschendorf • 19:00 Uhr Einlass zur Disco mit DJ Melodie (mit Eintritt) Veranstaltungen der Ortsgruppe der Kinderfest für alle bei der Kita in Klein Bünzow Volkssolidarität Lühmannsdorf • 14:00 - 17:00 Uhr Reiten, Schminken, Tombola, Kaffee und Kuchen, Eis, Getränke, große und kleine Hüpfburg Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Lühmannsdorf lädt zu • 14:00 Uhr Puppenbühne „Der Wolf und die sieben folgenden Veranstaltungen ein: Geißlein“ 12. Juni • 15:00 Uhr Indianer-Show mit Tanz, Gesang und Tieren Seniorentreff im Gemeindezentrum • 15:30 - 17:00 Uhr Fahrten mit der Feuerwehr Beginn: 14.30 Uhr Viel Spaß wünscht das Organisationsteam Züssow – 34 – Nr. 06/2012 • Geführte Wanderung: „Mit Naturpark-Ran- gern durch die Peenewiesen bei Quilow“; 23.06.2012; 11:00 Uhr, Dörphus Stolpe; ca. 2h Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10:00 Uhr; 12:00 Uhr; 14:00 Uhr; 16:00 Uhr Führung Peenetal-Mittsommer durch den historischen Dorfkern mit der von Anklam bis am 23.06.2012 Touristenführerin Frau Marita Gehrke — Treffpunkt DÖRPHUS - • Ab 10:00 Uhr Fährbetrieb auf der Peene Auf ins Peenetal und seine Dörfer! • Klosterspielplatz Zahlreiche Akteure im Peenetal haben für Kanuverleih & Floßfahrten Menzlin Sie ein umfangreiches Programm zusammen- Kontakt: gestellt um Mittsommer zu feiern. Rainer Vanauer Professionelle Führungen, aber auch Mitt- www.kanuverleih-menzlin.de sommerbaum, Mittsommerfeuer, Sport, Tel. 03971 213273 Spiel, dazu Musik und Tanz . Funk: 0160 5400390 Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • Führungen am „Alten Lager“ Genaue Programminformationen unter: • Imbissangebot an der Kanustation www.vorpommersche-dorfstrasse.de • Met aus dem Trinkhorn www.schlatkow.de • Eismet Mit im Programm sind: Angebote des Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ Ranger des Naturpark „Flusslandschaft Peenetal“ mit Füh- • Geführte Wanderung: „Mit Naturpark- rungen an mehreren Standorten, Rangern durch die Peenewiesen bei Otto-Lilienthal-Museum Anklam, Menzlin“; 23.06.2012; 11:00 Uhr, Boots- Kanustation Anklam, hafen Menzlin; ca. 2,5 h Wasserwanderrastplatz Stolpe, Kanuverleih & Floßfahrten Menzlin, Historische Gutsanlage Schlatkow Historische Gutsanlage Schlatkow, Kontakt: Dr. Klaus Brandt IFA- Fahrzeug -Museum Quilow, Schlatkow 66 Gutshaus Gribow, 17390 Schmatzin Traditionelles pommersches Landgut Lüssow, E-Mail: brandt-schlatkow@t-online de Galerie Arte Deposito im Herrenhaus Libnow, www.schlatkow.de Kanustation Marina Loitz 0171 3616288 Wasserwanderrastplatz Pensin Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Dorfladen Sophienhof Ab 10:00 Uhr Mehrere Hotels der Region • Ausstellung „Krieg und Frieden in Gutshaus Alt-Plestlin Vorpommern — 205 Jahre Waffenstillstand zu Schloss Ludwigsburg bei Greifswald Schlatkow“ im Gutshaus. Bitte beachten: Die Richtöffnungszeit ist 10.00 Uhr. • Führungen Einzelne Öffnungszeiten weichen ab: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schloss Ludwigsburg bei Greifswald ab15.00 Uhr Kindertanzfest in der Festscheune • Die Tanzmäuse aus Anklam und Kontakt: Lühmannsdorf tanzen Kinderhits Vorpommersche Dorfstrasse e. V. • Tanzgruppen unserer Klaus Brandt Partnerschulen Züssow und 0171 3616288 Schlatkow präsentieren sich • Tanzpaare zeigen Standard- und Lateintänze sowie Discofox Peenetal-Mittsommer am 23.06.2012 • Zu Gast : Die Streetdancer aus Greifswald mit „Kurz & Schmerzlos „ sowie der No-ManShow Programm • Jede Menge Spiele und Spaß sind angesagt • Kaffee und Kuchen in der Scheune Gemeinde • Abenteuerspielplatz Kontakt: Bürgermeister Marcel Falk oder Touristenführerin Marita Gehrke Wasserwanderrastplatz Stolpe DÖRPHUS Stolpe Kontakt: Fam. Städing Peenstr. 18 Tel: 0172 8624706 17391 Stolpe Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Tel.: 039721 56294 ab 10:00 Uhr Marita Gehrke: 0170 6649954 Kinderfest Marcel Falk: 0162 7726734 • Kinderschminken Angebote des Naturparks „Flusslandschaft Peene- • Schnupperkurs Kanu fahren tal“ am 23.06.2011 im Rahmen der Aktion „Mitt- • Eis essen sommer im Peenetal“. • Bratwurst grillen Nr. 06/2012 – 35 – Züssow Trabbi-Buggy-Club‘93. e. V. und IFA-Fahrzeugmuseum • Gästetreffpunkt geöffnet ( Imbiss ) Quilow e. V. • Schloss Lüssow nicht begehbar Kontakt: Jens Rühberg • Spaziergänge durch den Lüssower Park und Quilow 28a • Besichtigung der Streuobstwiese 17390 Groß Polzin ganztäglich möglich Tel: 0171 9503024 [email protected] Kanustation Anklam Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Werftstr. 6 Beginn: 10:00Uhr 17389 Anklam IFA- Fahrzeug -Museum Quilow -Tag der offenen 03971 242839 Tür mit [email protected] • Filmvorführungen Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • IFA-2 Rad Ausstellung • Tag der offenen Tür • Trabant Fahren für Jedermann Angebote des Naturparks „Flusslandschaft Peene- • Springburg für die Kleinen Besucher tal“ • Trabbi-Buggy-Club Imbissangebot • Fahrradtour: „Mit Naturpark-Rangern • Mitsommernachtsparty im Vereinshaus durch die wiedervernässten Peenewiesen am Anklamer Stadtbruch“; 23.06.2012; Gutshaus Gribow 11:00 Uhr, Kanustation Anklam; ca. 5 h Kontakt: Herr Köppen Gutshaus Gribow /ASF - Vorpommern e. V. Otto-Lilienthal-Museum Anklam Chausseestraße 36 Regiebetrieb der Hansestadt Anklam 17506 Gribow Ellbogenstraße 1 Telefon: 038355 68739 17389 Anklam/ www.gut-gribow.de Kontakt: Dr. Bernd Lukasch [email protected] Tel: 03971 245500 Programm: (Änderungen sind vorbehalten.) Fax: 03971 245580 ab 10:00 Uhr http://lilienthal-museum.de • Führung über das Gutsgelände. [email protected] • Ausstellung zur Geschichte Gribows und des Gutes Gribow. Ausstellung: • Ausstellung Jagd und Natur Wie der Mensch seine Flügel bekam • Kreative Holzgestaltung (Demo) Wir haben täglich 10 - 17 Uhr geöffnet. • Kutsch- und Kremserfahrt durch die nahe Kaffee und andere Getränke gibt es im Museum Umgebung. Wenn es noch mehr sein soll: • Gutskaffee geöffnet Der besteigbare Turm der Nikolaikirche ist der höchste Herrenhaus Libnow Aussichtspunkt über dem Naturpark „Flusslandschaft Libnow 12 Peenetal“: 17390 Murchin Geöffnet: ab 11 Uhr. Telefon: 03971 259387 Ausstellung in der Galerie arte deposito Schloss Ludwigsburg bei Greifswald Joachim Böttcher Kontakt Frau Schmidt Malerei - Zeichnung - Skulptur Tel: 038352 60 324 geöffnet 10 bis 18 Uhr www.ludwigsburg-mv.de Der Eintritt ist frei. Programm (Änderungen sind vorbehalten.) • 15:00 - 18:00 Uhr stündlich Traditionelles pommersches Landgut Lüssow Führungen im Schloss und Ausstellung Kontakt: Herr Schröter • 16:00 und 17:00 Uhr Gutshaus Gribow /ASF - Vorpommern e. V. Besichtigung des historischen Chausseestraße 36 Kräuterschaugartens mit Vorstellung von 17506 Gribow Sonnenwendpflanzen, Heil- und Gewürzpflanzen Telefon: 038355 68739 • 18:00 bis 19:00 Uhr www.landgut-luessow.de Parkwanderung mit historischem Bezug E-Mail: [email protected] • 20:00 bis 24:00 Uhr Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Beginn der Sonnenwendfeier mit Ab 10:00 Uhr Sonnenwendfeuer nach historischem Brauch Im Einlassgebäude wird Brot im Steinbackofen • Musikalische Begleitung mit Klassik und gebacken, der hauswirtschaftliche Bereich kann Mittelaltermusik besichtigt werden, als kleinen Snack bieten wir • Kaffee und Kuchen - Kräuterwein, Bratwurst vom Grill an. (Eintritt für Einlassgebäude Rosenbowle und andere Getränke frei!) • Besichtigung des gesamten Museums Teilnehmer Stadt Loitz und Umland nur gegen Bezahlung des Eintrittpreises Kontakt: Michael Woitacha • Oldtimer Traktor fahren bis 20 Uhr — pro Tel: 0177 2711688 Fahrt 2 € www.urlaub-peenetal.de Züssow – 36 – Nr. 06/2012 Kanustation Marina Loitz (abends Peene- seres Lebens darstellen. Generationenübergreifend! Safari, morgens Paddel-Wander-Kombi-Tour mit Natur- Feste, wie sie sein sollen. park-Rangern und Picknick, Schnuppertouren, Imbiss, Kaf- fee und Kuchen) • Mittsommernachtfeuer + Grillen am Wasserwanderrastplatz! • Demmin- Hotel Trebeltal • Pensin Wasserwanderrastplatz • Pensin - Gaststätte Zum Kronenwirt • Rustow - Hotel Eleganz • Restaurant „Korl Loitz“ in der Marina • Sophienhof - Dorfladen /ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen • Gutshaus Alt-Plestlin / Gegrilltes

Bitte beachten: Die Richtöffnungszeit ist 10:00 Uhr Doch ich finde, unsere Gesellschaft als Ganzes neigt wie- Einzelne Standorte weichen ab: der einmal dazu, alles zu übertreiben. In diesem Fall: das Schloss Ludwigsburg bei Greifswald. 15:00 Uhr Feiern grundsätzlich. Feiern ist nichts Besonderes, Fei- Programmstand: 21.05.2012 ern ist immer. Hier ein Straßenfest, da ein Frühlingsfest, noch ein Himbeerfest, noch ein Stachelbeermarkt. Große Kaffeetafeln mit dollen Torten, Kinderbelustigungen á la Hüpfburg und Kinderschminkerei. Jedes Wochenende Kirchennachrichten strömen Menschen zu solchen Festen, um Fröhlichkeit zu erleben. Der Hunger danach scheint unendlich groß. Woher dieser Hunger kommt, weiß ich nicht. Dass er ge- stillt werden kann, bezweifle ich. Ob unser Alltag zu wenig Nachrichten der Kirchengemeinden Sinnvolles und Erfüllendes beinhaltet? Ich denke, früher war das Bedürfnis, stets und beinahe je- Groß Bünzow-Schlatkow-Ziethen des Wochenende irgendein größeres Fest zu feiern, nicht so stark ausgeprägt wie heute. Es schleift sich schließ- Ist Mehr weniger? lich ab, vieles ist ähnlich, ursprünglich Besonderes wirkt „Da sind alle Menschen beisammen, die mir wichtig schon bald gewöhnlich, vieles ist kaum noch zu überbie- sind. Das ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl!“ Mei- ten. Da nehmen wir uns einiges! ne Schwester heiratet in wenigen Tagen. Diese Vorstel- Wer jede Woche an einem üppigen Büfett schlemmt, für lung all der lieben Menschen lässt sie strahlen und löst den geht nicht nur die aktuelle Konfektionsgröße flöten, höchste Begeisterung bei ihr aus. Ein feierlicher Gottes- sondern das Außergewöhnliche eines Höhepunktes ver- dienst, besonders schönes Essen, nette, phantasievolle loren. Durch zu viele Höhepunkte! Wenn man den drei- Beiträge der Familie und Freunde, ausgelassenes Tanzen ßigsten Geburtstag wie eine kleine Hochzeit feiert, bleibt und Fröhlichsein. Eine Hochzeit ist unbestritten einer der Höhepunkte unseres Menschenlebens! Kleine Mäd- wenig Luft nach oben. chen drehen sich das erste Mal spät abends in hübschen So denkt heute gerade mal und grüßt Sie und Euch ganz Kleidchen auf der Tanzfläche. Kleine Jungs im Anzug mit herzlich Ihr/Euer Pastor Andreas Pense-Himstedt Weste und echter Fliege oder Krawatte in Miniformat Gottesdienste hopsen und toben im Takt zwischen elegant gekleideten Erwachsenen. Und rüstige Seniorinnen und Senioren ver- gessen bei fröhlichem Hochzeitsgeschehen Ischias, Knie- und Bandscheibenprobleme und zeigen so manchen tanzfaulen Jungen, wie man eine zünftige Sohle aufs Par- kett legt, ohne dort liegen zu bleiben bzw. diese dort lie- gen zu lassen. Wenn zwei ältere Personen am Kopf einer langen Tafel ehrwürdig ergraut auf eine launige Gesellschaft blicken, von der ein guter Teil ihren Namen trägt, spüren wir die tiefe Freude und das Besondere eines solch großen Fa- milienfestes, wo alle kommen, die noch können. Wo alle lieben Menschen kommen, die noch leben. Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen stilvoll und groß zu feiern, ebenso runde und hohe Geburtstage im großen Rahmen mit Fei- erlichkeiten zu würdigen, stellt eine sehr wertvolle Sache dar, die verbundene Menschen zusammenbringt und das Zusammengehörigkeitsgefühl von Familien und Freun- deskreisen sehr positiv verstärkt. Viele leben schließlich weit versprengt in unserem Land oder gar darüber hinaus. Es sind diese Feste, an die wir gerne zurückdenken. Mit denen wir Familie verbinden. Die die Höhepunkte un- Nr. 06/2012 – 37 – Züssow Veranstaltungen aktuelle Erreichbarkeit Konzert Groß Bünzow Sprechstunde im Ziethener Pfarrbüro ist mittwochs von Orgelmusik aus drei Jahrhunderten wird Gerd Schön- 15:00 - 17:00 Uhr feld an der voll sanierten Buchholzorgel zu Gehör brin- Pfr. Andreas Pense-Himstedt ist erreichbar unter gen. Und die Mezzo-Sopranistin Anna Warnecke wird die 039724 22493 in Groß Bünzow Kirchgewölbe von Orgel begleitet mit altitalienischen 03971 210613 auch in Ziethen Arien füllen. Zu diesem Sommerkonzert sind Sie herzlich 0151 11118201 per Handy eingeladen am Sonnabend 23.06.2012 um 17:00 Uhr in die [email protected] Groß Bünzower Kirche. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte [email protected] wird am Ausgang erbeten. Homepage www.peenetalkirchen.de heißt die Web-Adresse unserer Konzert Rubkow Kirchengemeinden. Ich finde die sehr gelungen! Surfen Vorankündigung: Am Montag 09.07.2012 wird Britta Eß- Sie doch auch einmal hinein auf die Seite unserer drei bach abends in der Rubkower Kirche die Sauer-Orgel zu Kirchengemeinden! einem feierlichen Konzert erklingen lassen. Die genaue Uhr-Zeit entnehmen Sie bitte Aushängen und dem Nord- Küster/Küsterinnen: kurier. 039724 22560 Fred Brummund Groß Bünzow Gemeindegruppen 039724 23636 Heike Krüger Klein Bünzow 039724 22860 Hannelore Chalas Rubkow Kirchenchor Ziethen 039724 20048 Ricarda Müller Schlatkow Der Chor der Kirchengemeinde probt montags im Küster- 03971 210531 Gerhard Swiontek Ziethen/Quilow stübchen in Ziethen von 19:00 - 20:30 Uhr. Unter der Lei- tung von Clemens Kolkwitz. Friedhofsverwaltung: 03971 242033 Karin und Horst Janot [Zarrentin] Singkreis & Bläser Groß Bünzow Jeden Dienstag treffen sich Bläserinnen u. Bläser um 18:30 Konto Ziethen: Uhr, Sängerinnen u. Sänger um 19:30 Uhr auf dem Pfarrbo- Ev. Kirchengemeinde Ziethen-Quilow den des Pfarrhauses Groß Bünzow. Beide Gruppen leitet Sparkasse Vorpommern Renate Parakenings. BLZ: 15050500 Kto.-Nr.: 430000685

Konfirmandenarbeit Gruppe Groß Bünzow Konto Groß Bünzow: Der nächste Termin für die Groß Bünzower Gruppe ist Ev. Kirchengemeinde Groß Bünzow-Schlatkow Montag 18.06.2012 von 17:00 - 18:30 Uhr im Groß Bünzo- Volks-&Raiffeisenbank eG wer Gemeindehaus. BLZ: 15061638 Kto.-Nr.: 2152231 Herzlichen Dank! Konfirmandenarbeit Gruppe Ziethen Die Ziethener Gruppe trifft sich am Freitag 15.06.2012 von 17:00 - 18:30 Uhr im Ziethener Gemeindehaus. Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Züssow mit der amtsangehörenden Stadt Gütz- Kinderkirche kow und den Gemeinden Bandelin, Gribow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Kölzin, Lühmannsdorf, Murchin, Rubkow, Schmatzin, Wrangelsburg, Ziethen und Sommerferien. Züssow. Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Gemeindenachmittag Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Am Montag, 18.06.2012 um 14:30 Uhr treffen wir uns zum Tel. 03535/489-0 Gemeindenachmittag im Rubkower Küsterhaus! Mit Zeit Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 für anregende Gespräche und Kaffee und Kuchen. Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch Infos verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Gemeindekirchgeld Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenser- Um ein jährliches Gemeindekirchgeld in Höhe von 20,00 satz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das amtliche Mitteilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten in der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Einzelne Ex- EUR bitten wir freundlich und eindringlich. Die finanzi- emplare sind im Verlag erhältlich (bis zu 4 Wochen nach Erscheinen). Vom Kunden vorge- ellen Lasten unserer Kirchengemeinde sind immens. Bit- bene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf- te helfen Sie mit, diese zu tragen! Sie können Ihr Gemein- fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Dies- bezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und dekirchgeld auf das unten genannte Konto einzahlen. Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung lie- Ganz herzlichen Dank dafür! gen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Amtvorsteher Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Wirtschaftsgebühren für die Friedhöfe Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte Die Friedhofsordnung sieht für jede Grabstelle jährlich zu im Amtsbereich verteilt entrichtende Gebühren für den Friedhofsunterhalt in Hö- Auflage: 6.055 Exemplare Bezug: Amt Züssow, Dorfstr. 6 he von aktuell 6,13 EUR vor. Tel. 03 83 55/643-0, Fax 03 83 55/64 399 Diese sind für den laufenden Unterhalt der Friedhöfe VERLAG + DRUCK dringend erforderlich! Wir bitten freundlich um Überwei- LINUS WITTICH KG sung auf das weiter unten genannte Konto. Heimat- und Bürgerzeitungen Friedhofsverwaltung: 03971 242033 Karin und Horst Janot Züssow – 38 – Nr. 06/2012 Nr. 06/2012 – 39 – Züssow