Bergrettung Jahresbericht 2012

Menschen im Mittelpunkt.

Das Jahr 2012 war für uns Aufgabe, Motivation und Ziel einer immer wieder feststellen, dass unsere Sterzinger Bergretter wieder ein ehrenamtlichen Rettungsorganisation Mitglieder auch gerne bereit sind, den sehr arbeitsreiches Jahr. ist es, den Menschen in den dafür notwendigen Zeitaufwand Nur durch den Einsatz und das Mittelpunkt zu stellen. Allen voran aufzubringen. professionelle Vorgehen unserer geht es hierbei selbstverständlich um Unser Job ist natürlich ehrenamtlich. das Wohl eines Verletzten, der in Viele glauben, dass die Bergretter für Rettungsleute konnte wieder unserem Fall weit abseits von Straßen ihre Arbeit bezahlt werden. Dass die vielen in Not geratenen Menschen auf Hilfe angewiesen ist. Dass hierbei Bergretter alle Freiwillige sind, die in geholfen werden. die rettungstechnischen Ansprüche ihrer Freizeit und im Urlaub, oft mitten stets steigen, liegt in der Natur aus der Arbeit heraus zu Notfällen unserer Gesellschaft. ausrücken, das wissen selbst viele Um diesen Erwartungen gerecht zu Einheimische nicht. Ebenso, dass es werden und um alle Einsätze rasch dafür viel Verständnis von Seiten der und vor allem auch sicher durch- Arbeitgeber und insbesondere der führen zu können, sind alle Familien braucht. Die Bergrettung Bergretterinnen und Bergretter zu Sterzing ist bei kritischen Situationen laufender Aus- und Fortbildung und Unfällen zur Stelle. verpflichtet. In allen Sparten müssen Unsere 31 Mitglieder rücken aus, wir uns laufend auf dem aktuellen wenn Menschen im alpinen Gelände Stand der Rettungstechnik halten. Wir und auch anderswo unsere Hilfe können zu unserer großen Freude brauchen. 31 Mal wurde die Bergrettung Sterzing im Jahr 2012 zu Einsätzen gerufen. Mit einer Vielzahl von Übungen und Kursen bereiten wir uns auf den Ernstfall vor, wie hier bei der Eisübung am Griesferner in . Einsatzstatistik.

Wer denkt denn ... Im Jahr 2012 wurde unsere fallweise welche Einheiten zu einem … was eigentlich hinter den Rettungsstelle 31 Mal alarmiert. Notfall entsandt werden, und das ist Einsatzzahlen steht? Die Palette der geleisteten Einsätze gut so. Bei Bedarf und Notwendigkeit Einsätze können mit Freud, aber ist sehr umfangreich und teilt sich wie wird zu einem Einsatz ein Notarzt auch mit Leid verbunden sein. folgt auf: hinzugezogen, doch bei kleineren Hinter den ganzen Zahlen stehen 6 Suchaktionen Bagatellverletzungen erledigen dies einzelnen Schicksale, welche 8 Unfälle beim Wandern die Bergrettungsstellen auf dem ihren Verlauf genommen haben. 4 Unfälle auf Gletscher und Steileis traditionellen Wege. Somit werden Familien konnten glücklich wieder 2 Lawinenunfälle Ressourcen gespart und können dann zusammengeführt werden, aber 1 Einsatze bei Skitouren eingesetzt werden, wenn sie wirklich auch großer Schmerz begleitete 1 Arbeitsunfall benötigt werden. einige Einsätze. 1 Einsatz auf Rodelbahn Zu nennen sind auch die Helfer- 2 Einsätze Mountainbike stunden und die Mühen, welche 1 Verkehrsunfall die Bergretter auf sich genommen 3 Katastropheneinsätze haben um die Einsätze 2 Tierbergungen abschließen zu können. Im Jahr 2012 wurden durch unsere Hilfsmannschaft insgesamt 30 Personen bei Einsätzen betreut, 10 Personen konnten ohne ernsthafte Verletzungen betreut werden, 17 wurden verletzt geborgen. Für drei der Verunfallten kam unsere Hilfe leider zu spät; wir konnten sie nur mehr tot bergen.

Wenn wir die effektiven Einsatz- 472 ausrückungen mit den Zahlen ver- Auf welchen Gemeinden waren Einsatzstunden wurden im gleichen, aus denen die Unter- unsere Einsätze verteilt Jahr 2012 geleistet stützung durch den Rettungshub- schrauber hervorgeht, so ersieht man, 71% Pfitsch (22 Einsätze) dass über 40 Prozent der Einsätze 13% Sterzing (4) 172 noch auf dem terrestrischen Wege 6% (2) Helfer waren im Einsatz bewältigt werden. Die Landes- 6% Brenner (2) notrufzentrale Südtirol entscheidet 3% Mühlbach (1) Hier ein kleiner buntgemischter zu Tal begleitet. Die Rettungsstelle Auszug aus der Einsatzstatistik Sterzing wurde zur Unterstützung zum der Bergrettung Sterzing der Lawineneinsatz gerufen. Der Einsatz letzten 5 Jahre: war aber kurz nach der Alarmierung Männer verunfallen viermal so oft nicht mehr notwendig. wie Frauen, die meisten Unfälle passieren bei schönem Wetter 01. April 2012 und kurz nach 15:00h auf einer Wilde Kreuzspitze, Pfitsch: Meereshöhe von annähernd Eine 7-köpfige Skitourengruppe aus 2.000mt, durchschnittlich dauert der Provinz Trient war bei der Abfahrt ein Einsatz knappe 3 Stunden, von der Wilden Kreuzspitze in Pfitsch dabei stehen 7 Bergretter im als auf ca. 2700m Höhe eine Einsatz. Nur 1 Drittel der Einsätze Skitourengeherin zu Sturz kam. Sie wird terrestrisch durchgeführt, verletzte sich am linken Knöchel. 2 Drittel mit dem Hubschrauber. Vom Pelikan 2 wurde ein Flugretter Wann wurden wir zu den Die Auswahl folgender Berichte mitgenommen. Nach der Bergung der Einsätzen gerufen von Einsätzen 2012 zeigen ein Verletzten durch den Hubschrauber wenig wie unterschiedlich die ins KH , fuhr der Bergretter mit 55% an Werktagen Anforderungen an die Mannschaft den übrigen Skitourenteilnehmern 45% an Sonntagen sein können. ins Tal ab.

25. Juni 2012 25. März 2012 Arzwände, Pfitscher Joch: Telfer Weißen, Pflersch: Eine Person hatte sich beim Eine Person beobachtete vom Steinesuchen in den Arzwänden Skigebiet Ladurns aus 2 Personen bei oberhalb der Pfitscherjochstr. in einer der Abfahrt von den Telfer Weißen. Rinne verstiegen und konnte mit dem Als die Person nochmals zu den schweren Rucksack nicht mehr weiter. Personen blickte, beobachtete sie, Sein Kollege alarmierte, nachdem der dass eine Lawine abgegangen war andere am Treffpunkt nicht und nur mehr eine Person sichtbar erschienen war, die Rettung. Nach war. Daraufhin wurde Alarm dem Eintreffen der Mannschaft suchte geschlagen. Die nicht verschüttete diese die obere Hälfte der Rinnen ab Person konnte den teilverschütteten und fand den unverletzten Skitourengeher bergen. Dieser war Steinesucher. Nach der Bergung Einsätze mit Unterstützung des jedoch ohne Skier und Stöcke und mittels 100m-Seil, suchten die Landesrettungshubschrauber wurde vom Rettungshubschrauber Bergretter noch den Rucksack und 58% mit Hubschrauber (18) Pelikan II geborgen und zu Tal kehrten nach kurzer Zeit zum 42% ohne Hubschrauber (13) geflogen. Der zweite Tourengeher Treffpunkt zurück. wurde von einen Bergrettungsmitglied 20. Juli 2012 und am linken Sprunggelenk. Für eine Gliederscharte, Pfitsch: Erstversorgung blieben nur wenige Um kurz vor halb Sieben Uhr am Minuten, denn ein plötzlich Abend wurde gestern die Bergrettung hereinbrechendes starkes Gewitter Sterzing von der LNZ alarmiert, dass machte die Situation noch einmal sich unterhalb der Gliederscharte in kritisch. Der Hubschrauber war bereits Pfitsch eine 63-jährige Frau mit einer wieder für die Bergung im Anflug, als Armverletzung befindet. Wie sich innerhalb weniger Augenblicke die später herausstellte, war die Rinne, in welcher sich die Verletzte Bergsteigerin, welche als Ziel die und Retter noch befanden, zu einem Hochfeilerhütte gehabt hatte, reissenden Bach anschwoll. Der ausgerutscht, über Wiesenhänge und niedergehende Schauer war so heftig, dann über felsiges Gelände ca. 50 dass nur mit eingeschalteten Meter weit in eine Rinne abgestürzt. Scheinwerfern des Helikopters Ihr Mann, beide kommen aus genügend Sicht für eine Crash- Schottland, war sofort zu ihr abge- Bergung vorhanden war. Alle wurden stiegen und hatte den schmerzenden zum Stützpunkt des Arm versorgt. Nachdem die Frau sich Rettungshubschraubers beim selbst nicht mehr fortbewegen konnte Krankenhaus Brixen geflogen. und von der Unfallstelle aus kein Notruf möglich war, war der Mann 6. August 2012 gezwungen die Frau allein zurück zu Pfitscher Joch: lassen und bis nach Stein im Pfitscher Eine Gruppe Mountainbiker will vom Talschluss abzusteigen, um dort Hilfe Pfitscherjoch nach St.Jakob in Pfitsch zu rufen. abfahren. Auf der nassen Straße Sofort machte sich eine Rettungs- kommt der Guide der Gruppe zu Sturz mannschaft auf den Weg nach Pfitsch und verletzt sich am linken und ein Flugretter wurde vom Oberschenkel. Die Gruppe erledigt Rettungshubschrauber Pelikan 2 eine gute Erstversorgung des aufgenommen. Aus dem Verletzten. Der Helikopter nimmt 2 Hubschrauber war es den Rettern Retter in Sterzing auf und fliegt zum nicht möglich die Frau ausfindig zu Unfallort. Nachdem die Sicht- und machen. Darum sind der Bergretter Windverhältnisse sehr unsicher sind, und ein Flughelfer ausgestiegen und startet auch eine Mannschaft mit dem machten sich zu Fuß von der Einsatzfahrzeug. Trotz der Gliederscharte aus auf die Suche. Bedingungen kann der Helikopter am Erst um 19:45 konnte die bereits stark Unfallort die Retter absetzen und den unterkühlte Verunfallte auf einer Höhe Patienten aufnehmen. Ein Bergretter von 2300m gefunden werden. Sie fliegt mit nach Sterzing, der andere hatte Verletzungen an beiden Armen wird vom Einsatzfahrzeug abgeholt. Zu unseren Aufgaben gehört auch die notfallmedizinische Erstversorgung von Verunfallten. Es wird zum Teil erwartet, dass wir diesbezüglich Hilfe auf professionellem Niveau leisten können. Das Themenspektrum geht von der richtigen Lagerung von Patienten bis hin zur Ver- sorgung von Schwerverletzten und der Reanimation bei Herzkreislauf-Stillständen. Die Anschaffung von AED-Geräten (automatisierter externer Defibrillator) und die Ausbildung zu deren richtiger Anwendung war einer der Schwerpunkte in den letzten Jahren. Der folgende Bericht vom 12. August zeigt, dass - früher als es die meisten von uns je erwartet hätten - die Wichtigkeit eines AED-Gerätes unterstrichen wurde.

12. August 2012 Tschaupes, Brenner: Die Bergrettung wurde zu einer Such- aktion in der Gegend vom Wechsel gerufen. Eine behinderte Frau verschwand plötzlich während des Beerenpflückens von den Ange- hörigen. Da diese sie nicht mehr Die 31 Mitglieder der Bergrettung finden konnten wurde die Bergrettung Sterzing, darunter 3 Frauen, sind alarmiert. Diese forderte zur Unter- stets einsatzbereit: 365 Tage im stützung die Bergrettung Sterzing, die Jahr, rund um die Uhr, in jedem Gelände und bei jedem Wetter, Hundeführer des Bezirks sowie die wie z.B. hier bei einem Unfall FFW Gossensaß an. Nach einer eines Mountainbikers nahe der Prantner Alm. eineinhalbstündigen Suche erlitt der Zimmernachbarn hat der Vermisste Hundeführer der Bergrettung um ca. 05:30 das Haus verlassen. Es Gossensaß / Pflersch plötzlich einen wurde vermutet, dass er zum Herzstillstand. Sofort wurde mit den Fotografieren aufgebrochen sei, weil er außer der Brieftasche und der Widerbelebungsmaßnahmen Fotoausrüstung nichts mitgenommen begonnen und ein Rettungshub- hat. Die Berg-retter suchen die nahe schrauber mit Notarzt angefordert. Es Umgebung ab und fahren dann zu gelang den Bergrettern mit Hilfe des den Carabinieri, um eine Handyortung AED’s wieder einen Herzkreislauf zu veranlassen. Nach einiger Zeit herzustellen. Der Hundeführer wurde zeigt die Messung, dass das Handy in mit dem Rettungshubschrauber Aiut Bayern (Nähe Nürnberg) geortet Alpin in das Bozner Krankenhaus wurde. Es wird die Frau des geflogen. Nur dem schnellen Handeln Vermissten kontaktiert. Diese bestätigt, dass sie soeben von ihrem der Retter und der trainierten Hand- Woher kamen die geborgenen Ehemann angerufen worden ist. Im habung des AED ist es zu verdanken, Personen Telefonat hat er ihr berichtet, dass er dass wir einem Patienten das Leben mit dem Zug auf der Heimfahrt sei. retten konnten. 53% Südtirol (16 Personen) Die Suche wurde daraufhin Trotz dieses Vorfalls musste die 37% restl. Italien (3 Personen) eingestellt. Suche nach der verschwundenen 10% Ausland (11 Personen) Person fortgesetzt werden. Sie konnte 6. Oktober 2012 aufgrund von Hinweisen eines Jägers Hochferner-Nordwand, Pfitsch: in der Wechselalm unterhalb des In der Hochferner Nordwand hat es Weges gegen 20:00 Uhr gefunden einen Absturz gegeben. Ein werden und unverletzt nach Hause Eiskletterer ist im Vorstieg ca. 40 m gebracht werden. ins Seil gestürzt. Der Stand (2 Eisschrauben) hat gehalten. Der 24. August 2012 Abgestürzte ist ansprechbar; er hat Suchaktion Ried bei Sterzing: mehrere Schnittverletzungen durch Abklärung einer Suchaktion: eine am die Steigeisen und Pickel erlitten. Der frühen Morgen aufgebrochene Person Rettungshubschrauber startet in ist nicht zurückgekehrt. Der BRD fährt Sterzing mit 2 Bergrettern und mit der mit 2 Mann zur Unterkunft nach Ried. Seilwinde erfolgt die Bergung aus der Die beiden Kollegen des Vermissten Nordwand. Der Helikopter bringt den werden befragt. Alle stammen aus Unverletzten und die BRD-Männer Verteilung Männer - Frauen Hamburg. Es wird ausgesagt, dass es zum Biwak, von wo sie zu Fuß zur gestern Abend beim Kartenspiel eine 5.ten Kehre absteigen; Der Verletzte 70% männlich (21 Personen) Auseinander-setzung gegeben habe, wird nach Sterzing geflogen. 30% weiblich (9 Personen) aber vor dem Schlafengehen alle Differenzen ausgeräumt waren. Laut Etwas, das gegenüber den So ist es im vergangenen Sommer Die Bergrettung wurde nach Tulfer Berichten der anderen Jahre passiert. In der Nacht vom 4. auf den gerufen, um dort die Feuerwehr dabei vielleicht auffällt: es scheint eine 5. August hatten die Feuerwehren des zu unterstützen, Mithilfe der Einsatzart in der Statistik auf, Bezirks plötzlich hunderten von Einsatzfahrzeuge Personen aus den welche bisher noch nie da stand: Alarmierungen zu folgen. Die starken primären Gefahrenzonen zu bringen. „Katastrophe“. Regenfälle hatten selbst Rinnsale zu Auf den Straßen war teilweise kein Wie allen bekannt sein dürfte, reißenden Bächen werden und viele Durchkommen. An einigen Stellen gehört die Bergrettung zum davon über die Ufer treten lassen. Die konnte mit den geländegängigen Landeszivilschutz und ist somit Bergrettung Sterzing wurde zur Fahrzeugen über Wiesen und Felder eine Rettungsorganisation, welche Unterstützung der Feuerwehr gerufen ausgewichen werden, aber dann war nicht nur dann gerufen wird, wenn und bekam als erstes die Aufgabe auch dort Schluss. Leider musste die es Unfälle in dem für sie primären zugeteilt, die Bachläufe am Rosskopf Suche nach einer vermissten Frau in Einsatzbereichen, sprich Gebirge zu kontrollieren. Bereits das Erreichen deren Haus und der nahen Umgebung oder unwegsames Gelände gibt, der Einsatzorte stellte sich als erfolglos abgebrochen werden, doch sondern jederzeit wenn ihre schwierig heraus. Anfahrtsstraßen viele andere Bewohner und Gäste Unterstützung als sinnvoll waren bereits überschwemmt oder konnten heil nach Wiesen gebracht erachtet wird. aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Dann sollte zu den im Tunnel worden. Doch es gelang den vor Afens Eingeschlossenen gefahren Mannschaften sich bis in die Gräben werden. Das stellte sich als unmöglich des Rosskopf ‚vorzukämpfen‘; von heraus, da die Pfitscherstraße bereits dort konnte Entwarnung gegeben auf mehreren Hundert Metern werden. Zu diesem Zeitpunkt wurde komplett vermurt war. Räumfahrzeuge der Einsatzleitung langsam bewusst, waren bereits in vollem Einsatz, doch dass sich die eigentliche Katastrophe sie kämpften sich nur langsam Meter im Gebiet von Pfitsch anbahnte. um Meter voran. In dieser Situation gab es eine weitere In den Tagen danach waren dann Alarmierung: auch einige von uns bei den Eine Frau aus Pfitsch musste freiwilligen Mannschaften, welche mit unbedingt ins Krankenhaus gebracht Pickel und Schaufel mithalfen, die werden. Aber wie? Die Patientin Häuser von Schlamm und Geröll zu wurde so weit als möglich nach befreien. Obertulfer gefahren, gelangte von dort über einen Feldweg zum Pretzhof und Dieses Großereignis hat aufgezeigt, dann mit einem Privatauto bis zum wie wichtig die Zusammenarbeit der Nösslgraben, welcher die Straße verschiedenen Rettungs- unpassierbar gemacht hatte. In der organisationen ist und wozu in einem Zwischenzeit hatte die Bergrettung Ernstfall die manchmal für sinnlos hier mit Brettern eine behelfsmäßige erachtete Ausrüstung dann doch Brücke, die Gebirgstrage und die dringendst benötigt wird. Allerdings notfallmedizinische Versorgung wurde uns auch unmissverständlich vorbereitet. Die junge Frau wurde vor Augen geführt, wie machtlos wir Zustand der geborgenen über die Mure und den Bach gebracht trotz aller Ausrüstung und Personen und dann mit dem Einsatzfahrzeug Vorkehrungen den Naturgewalten zum Arzt ins Tal gefahren. Andere gegenüberstehen. 33% unverletzt (10) hatten weniger Glück. Und so war es 23% leicht verletzt (7) am kommenden Tag auch die traurige Für uns als Bergrettung haben wir 27% schwer verletzt (8) Aufgabe der Bergrettung bei der einmal mehr gelernt, dass es nicht 7% lebensgefährlich verletzt (2) Bergung einer von den Muren ausreicht technisch gut geschult zu 10% verstorben (3) getöteten Frau in Afens ihre Arbeit sein. Wir haben ein weites Spektrum zu tun. von Aufgaben. Ausbildungstätigkeit.

Die Rettungseinsätze stellen nur die - LVS-Training Jaufenpass Spitze der gesamten Tätigkeit der - Lawinenübung Jaufental Bergrettung dar. Die Grafik links verdeutlicht dies: Großer Wert wird stets auf die interne Den 472 Einsatzstunden stehen rund Ausbildung unserer Anwärter gelegt. 3050 Stunden gegenüber, die wir für In unzähligen Einheiten wurden sie Kurse und Übungen sowie für interne auf die Anwärterprüfung vorbereitet, Tätigkeiten aufgebracht haben. Die wobei das gesamte Spektrum der Einsätze machen also nur 13% Rettungstätigkeit durchgemacht unserer gesamten Tätigkeit aus. wurde. Als besondere Herausforderung 1930 Stunden Ausbildungstätigkeit: konnten wir in einer Herbstnacht an Diese Zahl beinhaltet die gesamten den Hochdruckrohren des E-Werks in Stunden, welche unsere Mitglieder in Wiesen trainieren. Auch das ist eines die Ausbildung investiert haben. Dabei unserer Ausbildungsziele: die entfallen 1070 Stunden auf interne bekannten Bergetechniken in immer Kurse und Übungen, 860 Stunden auf unterschiedlichen Gegebenheiten die Ausbildung auf Landesebene. bestmöglich einsetzen können.

1070 Stunden interne Kurse: Intern wurde Folgendes organisiert: - Lawinenübung am Rosskopf - Eisübung am Wasserfall, Mauls - Akja-Fahrtraining Schluppes Wie teilt sich die Tätigkeit der - Technische Übung mit CNSAS Bergrettung Sterzing auf - Anwärterschulung - Erste Hilfe-Praktikum im Gelände 13% Einsätze (472 Stunden) - Seiltechnikübungen 55% Ausbildung (1930 Stunden) - Eisübung am Griesferner 1930 32% interne Tätigkeit (1115 Stund.) - Bergeübung von einem Strommast Stunden an Ausbildung - Übung mit FF Pfitsch und WK wurden 2012 geleistet. Die 1930 Stunden an Ausbildung - Schluchtenbergungsübung Das macht pro Mitglied im unterteilen sich nochmals in: - Nachteinsatzübung Planeralm Schnitt 62 Stunden 1070 Stunden für interne Ausbildung - Notfallmedizin Theorie Ausbildung im Jahr! 860 Stunden Ausbildung auf - AED-Grundausbildung Landesebene - Bergeübung Umlaufbahn Rosskopf

Ausbildung auf Landesebene: Verbesserungen der gesamten Eine Vielzahl an Kursen wird durch Materie um. Somit erreicht er den Landesverband angeboten, der landesweit, aber auch international es ein besonderes Anliegen ist, dass einen sehr hohen und vor allem die Ausbildung nicht nur gemacht beneidenswerten Ausbildungsstand. wird, dass sie halt gemacht ist, sondern viel mehr soll die Ausbildung 860 Stunden Ausbildungstätigkeit eine persönliche Bereicherung für auf Landesebene: jedes einzelne Bergrettungsmitglied Die nebenstehende Grafik sein, egal ob Anwärter oder aktives verdeutlicht, in welche Bereiche sich Mitglied. die von unseren Mitgliedern ge- leisteten 860 Stunden an Ausbildung Die Thematik der Pflichtkurse hat in auf Landesebene aufteilen. den letzten Jahren in den Die Schwerpunkte bilden dabei Bergrettungsstellen Anerkennung eindeutig die Notfallmedizin und die gefunden und für die meisten Ausbildung mit dem Hubschrauber. Bergrettungsmitglieder ist der Besuch Das kommt nicht von ungefähr, denn der Pflichtfortbildungen des BRD- Einsätze mit notfallmedizinischem Landesverbandes zur Selbstverständ- Hintergrund und mit dem lichkeit geworden. Man hat den Sinn Hubschrauber stellen meist die und Zweck dieser weiterführenden größten Herausforderungen für den Fortbildungen erkannt. Bergretter dar. Nicht übersehbar ist auch der Anteil Von Seiten der Landesleitung wird an Landespflichtkursen (Fels- und versucht, die Kursinhalte der Zeit Eiskurse sowie Winterrettungslehr- anzupassen; vor allem in der gang), welche zusammen 15% der Fortbildung der Instruktoren, sei es in gesamten geleisteten Ausbildung auf der Technik sowie in der Ersten Hilfe, Landesebene ausmachen. 2012 Ausbildung auf Landesebene - wurden einige wichtige Grundsteine waren wir also sehr fleißig mit dem Zuordnung der insgesamt 860 gelegt. Somit sollen auch die Themen Besuch von Pflichtkursen. Stunden für die Kursmitglieder während der Einige unserer Mitglieder besuchten unzähligen Fortbildungen vielfältiger, den Technischen Leiter-Kurs, den 37% Notfallmedizin bzw. besser werden, um den bereits Einsatzleiterkurs, eine Fortbildung für 23% Anwärterausbildung hohen Ausbildungsstandard zu Instruktoren sowie auch einen 10% Technische Kurse halten. Kriseninterventionskurs. 15% Hubschrauberausbildung Eine Anwärterin hat die Anwärter- 15% Pflichtkurse (Fels, Eis, Der Landesverband ist bestrebt, dass prüfung mit Erfolg bestanden, 2 Winterrettungslehrgang) diese Kurse nicht nur reine weitere Anwärter besuchten den Wiederholungen sind, sondern er Sommer- sowie den Wintertest und sieht sich auch kontinuierlich nach den Grundkurs im Fels.

Interne Tätigkeit: Zum Schluss möchten wir auch noch einige Worte zur internen Tätigkeit verlieren, stellt sie doch mit den 1115 geleisteten Stunden einen ebenso wichtigen Anteil unserer Tätigkeit dar. Dazu gehören die administrativen Tätigkeiten des Ausschusses, die Teilnahme an Versammlungen und Sitzungen (intern und Bezirk), diverse Bereitschaftsdienste sowie 2012 auch das 10. Sterzinger Lawinenseminar.

Weiters wird an allen Sonn- und Feiertagen gemeinsam mit unseren Kollegen vom CNSAS ein ganz- tägiger Bereitschaftsdienst geleistet. Unsere Zusammenarbeit bei den Einsätzen ist mittlerweile Routine, welche auch bei gemeinsamen Übungen erarbeitet wird.

Das Ziel heisst weiterhin: Schnell und gut Hilfe bringen! All diese organisatorisch und zeitintensiven Übungen und Ausbildungskurse, und zuletzt auch der erforderliche Aufwand an internen Tätigkeiten sind allesamt notwendig, um bei den Einsätzen bestmöglich für die unterschiedlichen Situationen gerüstet zu sein und optimale Hilfe leisten zu können. In einer Zeit, in der die Patienten durch ein verändertes Anspruchs- denken eine längere Frist bis zum Eintreffen fachmännischer Hilfe und Rettung immer weniger akzeptieren, ist eine qualifizierte Bergrettung mehr gefordert als je zuvor. In den Monaten Mai bis Oktober wurde alle 2 Wochen das Hochferner-Biwak gewartet, d.h. gereinigt und kleinere Schäden sofort repariert. Wir leisteten an jedem Sonn- und Feiertag, gemeinsam mit unseren Kollegen von der italienischen Bergrettung, einen ganztägigen Bereitschaftsdienst. Auch die gute Zusammenarbeit mit den anderen Rettungs- organisationen sorgt dafür, dass ein nahezu reibungsfreies Arbeiten im Sinne der Verunglückten in unseren heimatlichen Bergen möglich ist. Auch bei Nacht und Nebel ... Die Erfolge bei den Einsätzen geben … begeben sich Bergretter in den uns Motivation an der intensiven Einsatz. Und gerade hier ist die Ausbildungs- und Übungstätigkeit fest Eigenverantwortung jedes zu halten. Unsere Rettungsstelle hat einzelnen Beteiligten am Einsatz deshalb heuer 1070 Stunden bei gefragt. Ein jeder Bergretter ist in internen und 860 Stunden bei Kursen erster Linie auch Bergsteiger; In auf Landesebene aufgewendet. seinem Einsatzgebiet muss sich Diese Menge an Ausbildung macht der Bergretter gut zurecht finden. auch Sinn in Bezug auf eine Gerade dieser Heimvorteil macht Sichtweise, die manchmal zu sehr es bei vielen Einsätzen aus, außer Acht gelassen wird: viele der geradezu bemerkenswert schnell Rettungseinsätze bedeuten auch sind die Bergrettungsstellen bei Gefahren für die Retter. Darum ist es Einsätzen vor Ort um gekonnt die unerlässlich, dass jeder Handgriff notfallmedizinische passt, das Team aufeinander Erstversorgung zu gewährleisten. eingespielt ist und jeder über seine Dabei müssen sich die Retter Schwächen und Stärken aber auch immer ein Risikomanagement jene der Kollegen Bescheid weiß. Das zurecht legen, damit der Einsatz alles kann mit regelmäßigem Training erfolgreich abgeschlossen werden angestrebt werden. kann. In der Bergrettung ist es so geregelt, dass jedes Wir sind gerne bereit tausende von Bergrettungsmitglied in der Lage Stunden unserer Freizeit aufzubringen sein muss vor Ort die Gefahr und in Not Geratenen jederzeit zu richtig einschätzen zu können. Hilfe zu eilen. Wir wünschen uns aber Jeder Retter hat die Pflicht und auch, dass sich alle der die Aufgabe im Einsatz auch Verantwortung stellen und ihre einmal Stopp sagen zu können. eigenen Fähigkeiten und die objektiven Gefahren versuchen richtig einzuschätzen. Dies ist wichtig, um nicht sich selbst oder in einem zweiten Moment gar die Retter unnötigen Risiken auszusetzen. Ein Lawinenunfall stellt die Bergrettung wohl vor die größten Heraus- forderungen: Wie bei kaum einer anderen Einsatzart ist der Wettlauf gegen die Zeit so entscheidend für das Überleben des Verunfallten. Daher wird von uns jedes Jahr zumindest eine Lawinen-Einsatzübung abgehalten. Prävention.

Wir es uns auch seit vielen Jahren zur Verfügung stehen. Um damit optimal ebenso wurde sondiert und Aufgabe gemacht, Beiträge zur umgehen zu können, helfen uns geschaufelt. Die Schüler zeigten sich Unfallprävention zu leisten. einige wichtige Grundlagen. Diese begeistert und arbeiteten fleißig mit. Darum haben wir uns auch wieder wichtigsten Bedingungen für Als Dank erhielten wir später ein tolles viel Mühe gegeben und den großen Schneebrettlawinen wurden auf Plakat mit Eindrücken vom Aufwand nicht gescheut, das einfache Art und Weise erklärt Sicherheitstag. mittlerweile 10. Sterzinger und er zeigte, wie diese Prozess- Lawinenseminar zu organisieren. wissen in der Praxis umgesetzt So wie beim Sicherheitstag haben wir Mehr als 550 Besucher aus allen werden kann. selbstverständlich auch wieder bei Landesteilen waren nach Sterzing verschiedenen Veranstaltungen gekommen. Die Referenten Franz Wir wenden uns aber auch an die mitgeholfen. Darunter sind der TT- Kröll, Maurizio Lutzenberger sowie der ganz jungen und darum war es für uns Wandercup und der Wipptaler Radtag. Schweizer Stephan Harvey vom WLS sehr interessant beim Sicherheitstag Erwähnenswert ist sicherlich auch der in Davos. In seinem Vortrag „Denke am Rosskopf mit den Grundschülern Vortrag, den uns Karl Sulser gehalten wie eine Lawine“ zeigte er auf, dass aus Sterzing und Gossensaß hat. Das Mitglied der Bergrettung für die Beurteilung der Lawinengefahr teilzunehmen. Dabei wurde das hat in seiner Diplomarbeit den im Gelände uns viele Informationen, Suchen mit Lawinenver- Firnanker genau untersucht und uns Daten und Tools zur schüttetensuchgeräten geübt, darüber berichtet. Kameradschaft.

Ein guter Kameradenkreis ist die Gerade in diesem Zusammenhang im August haben wir uns mit Grundlage für das Bestehen einer bemühen wir uns, dass mit der unseren Familien und Kindern zu jeden Bergrettungsstelle. Eine Bergrettung nicht nur Einsätze und einem geselligen Grillnachmittag solche Bindung funktioniert auch Kurse, harte Arbeit und Mühen in getroffen. im Einsatz, wo man sich stets Verbindung gebracht werden, sondern Im September machten wir einen 2- auf den Anderen verlassen muss. auch der gesellschaftliche Teil nicht Tagesausflug zur Olpererhütte. Bei Diese Bindungen müssen gepflegt zu kurz kommt. Denn gerade solche wahrlich traumhaften Bedingungen werden. gemeinsame Unternehmungen bestiegen wir den Olperer über den schöpfen Gemeinschaftsdenken und Südostgrat. die Freude an unserer Am Silvestertag stiegen 22 Mitglieder verantwortungsvollen Tätigkeit als und Freunde der Bergrettung Sterzing Bergretter. auf den Saun, um mit 140 Fackeln die Im März unternahmen wir ein Ski- Zahl „13“ in den Gipfelhang zu tourenwochenende in den Stubaier schreiben. Mit diesem bereits Alpen, Stützpunkt war dabei die traditionellen Gruß an das Neue Jahr Schweinfurter Hütte. Im Juni haben wollen wir der Wipptaler Bevölkerung wir am Weißspitz das traditionelle stets Danke sagen für ihre Herz Jesu-Feuer entzunden und Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Der Bergrettungsdienst lebt vor allem auch dadurch, dass der Kamerad- schaftsgeist sehr ausgeprägt ist. Man trifft sich nicht nur zur Übung und beim Einsatz, es werden auch gemeinsame Bergtouren unternommen. (im Bild: Aufstieg zum Olperer) Zum Schluss ein großes Danke Eigene Interessen der Familien an all jene, welche einen Verein müssen sehr oft zurückgesteckt zum Leben bringen und am Leben werden und es bedarf sehr viel erhalten Verständnis hierfür. Was wäre ein Verein ohne seine Mitglieder? Das Edelweiß im Selbstverständlich danken wir grünen Kreuz ist nur so stark wie wieder allen Gönnern, Helfern, die Mitglieder es sind. Selbstlos Freunden, welche uns stets in und im Sinne des Ehrenamtes finanzieller wie auch in anderer begeben wir uns in den Einsatz, Hinsicht unterstützen. bei jedem Wetter, zu jeder Tages– Dank gilt auch den unzähligen und Nachtzeit. Dank gilt nicht nur Betrieben, welche ihre Arbeit- den einzelnen nehmer so selbstverständlich zum Bergrettungsmitgliedern, welche Einsatz laufen lassen. Gerade in den Einsatz absolvieren; der Dank der heutigen Zeit muss dieser gilt auch jenen, welche ihre Umstand besonders honoriert Lieben von zuhause weggehen werden. lassen und auf sie verzichten und vielleicht auch bangen müssen. Bergrettung Sterzing 2013

Bergrettungsdienst im AVS Sterzing Jaufenstrasse 78 39049 Sterzing (BZ)

[email protected] www.bergrettung-sterzing.org