1958 - 2013 DAS JUBILÄUMSMAGAZIN

Natur entdecken – für Groß und Klein So schön kann Urlaub sein! Ob beim Wandern, Radeln oder Rudern: Südtirol bietet eine gran- diose Natur und alle nur denkba- ren Freizeitbeschäftigungen. Das freut die ganze Familie.

Gemütlichkeit – hat bei uns viele Gesichter Eigentlich sind die Südtiroler ja die Erfinder von Wellnessur- lauben. Denn was braucht man mehr, als eine herrliche Natur, nette Menschen und viel Spaß am Leben, um sich richtig Wohl- zufühlen. Motto: Probier‘s mal mit Gemütlichkeit!

Bewegung – zum Wohlfühlen Sicher können sich auch unsere sportbegeisterten Gäste nach Herzenslust austoben. Aber es gibt auch diese herrlichen Wanderungen, ohne große Action, dafür mit grandiosen Ausblicken. Oder anders HERZLICH WILLKOMMEN! gesagt: Erholung pur rund um den CampingPark Steiner. CampingPark Steiner Kennedystraße 32 39055 Leifers (BZ) Südtirol - Italien „Gleich im Restaurant daneben, lässt sich schlemmen, trinken und gut leben ...“

In den beiden Restaurants am CampingPark Steiner wartet das „perfekte Dinner“ auf die Gäste: Egal ob man sich nach einem exquisiten Drei-Gänge-Menü oder der legendären Steiner-Pizza sehnt. Bei unserem Chefkoch Oswald sind Feinschmecker in besten Händen.

Da bleibt die Camping-Küche gerne kalt! Tischreservierungen an Sonn- und Feiertagen erbeten unter Tel. 0039-0471-954225 CampingPark Steiner Kennedystraße 32 39055 Leifers (BZ) Südtirol - Italien

1958 - 2013

Seite 3: Steiner-Jubiläum: Urlaub mit allen Sinnen Seite 23: 365 Tage beste Laune Seite 4+5: Historie: 50 Jahre Camping Steiner Seite 24: Wissenswertes aus Kultur und Wirtschaft Seite 6+7: Sing mit: Beliebte Liedertexte Seite 25: Das Leben ist ein Spiel Seite 7: Volksmusik-Star Rudy Giovanni liebt Leifers Seite 26: Südtirol: Geschichtsträchtiger Boden Seite 8: Tradition: Der blaue Schurz Seite 27: Wissenswertes aus Südtirol Seite9: Peter Pfeifer im Gespräch Seite 28: Das Steiner-Team heißt Sie Willkommen! Seite 11: Kaum zu glauben: Wissenwertes aus Südtirol Seite 29: Rein ins Auto: Südtirol on tour Seite 13: Motorradtouren: Auf zwei Rädern ins Glück Seite 30: Mystische Stätten in Südtirol Seite 14: Spielen wie annodazumal Seite 31: Das Wandern ist der Steiners Lust ... Seite 15: Rezepte aus der Steiner-Küche Seite 32: Südtiroler Mobil-Card Seite 16+17: Südtiroler Panoramakarte Seite 33: Apps - Reiseführer zum Klicken Seite 18+19: 200 Jahre Tourismus in Südtirol Seite 34: Gelebte Weinkultur Seite 21: Bozen - ein echter Genuss Seite 35: Platzordnung und Informationen 2 inhalt Urlaub mit allen Sinnen

CampingPark Steiner möchte Ihrem Urlaub Geschmack geben.

SÜDTIROL HAT VIEL ZU BIETEN, …

… für die Augen eine vielfäl- tige Landschaft. Vom wärmsten Badesee mit Palmen über die gepflegte Wer hätte das gedacht... Kulturlandschaft der Tal und Bergbauern bis zu den ver- schneiten Gipfeln der Glet- Als einige Jahre nach dem II. Weltkrieg Durchreisende bei einem kleinen Buschenschank scher und das Weltnaturerbe eines Weinbauern in Leifers (nach einer Kostprobe des „Selbstgekelterten“) um ein Stück der Dolomiten. Wiese zum Zelten fragten, dachte noch niemand daran, dass aus diesem Weinacker ein CampingPark entsteht. Die Familie des Fritz Pfeifer war gastfreundlich und hat die ersten … für die Ohren eine Viel- Touristen der frühen 50er Jahre gerne aufgenommen. zahl gepflegter Musiktradi- tion. Beinahe zwei Musikkapellen Heute freuen wir uns über den Grundstein, den unsere Groß- und Urgroßltern hier beim pro Gemeinde und das ganze „Steinerhof“ gelegt haben. Wir freuen uns ganz besonders darüber jedes Jahr vielen Familien Jahr über viele Konzerte und einen entspannten Urlaub in Naturnähe und lockerer Atmosphäre bei guter Küche bieten zu Angebote. Aber am schön- können. Wir möchten uns darum kümmern, dass Sie sich richtig wohl fühlen. sten, das Konzert der Natur, Unseren Stammgästen - manche von Ihnen besuchen uns seit über 50 Jahren regelmäßig das angenehme Vogelgezwit- und haben bereits bis zu 66 Aufenthalte auf unserem CampingPark genossen - und allen scher. Gästen der letzten 55 Jahre sei auf diesem Wege herzlichst und aufrichtig gedankt. … für die Nase, einige der besten Weine Italiens. Ja, so schnell vergeht die Zeit. Vor fünf Jahren haben wir mit großer Freude unser 50-jähriges Vom aromatischen Gewürz- Jubiläum gefeiert. Nun sind es schon 55 Jahre, und weil wir hier in Südtirol gerne feiern und traminer und frischen Kerner Wein trinken ist das natürlich auch wieder ein Grund, unsere Festbänke aufzustellen und mit zum leichten Südtiroler Ver- Ihnen, unseren Freunden und Gästen anzustossen. Wir freuen uns in den letzten Jahren auch natsch mit typischen Man- wieder ein paar kleine Verbesserungen vorgenommen zu haben und sind schon wieder voller delaroma oder nicht zuletzt Pläne für die Zukunft. den kräftigen Lagrein der an einen Beerenwald erinnert … Freuen Sie sich darauf!

… für den Geschmack eine Ihre Familie Pfeifer Peter mit Olga, Claudia abwechslungsreiche Küche. Petra mit Thomas, Paul und Lukas Besondere Käsesorten, sowie Reinhard und das ganze Mitarbeiterteam den würzigen Speck oder natürlich die beliebten Äpfel von säuerlich bis süß, ganz einfach zum Reinbeißen oder im köstlichen Apfelstrudel. …für das Gefühl: die unbe- rührte Natur. In dieser finden wir Erholung und Ruhe und vergessen schnell unsere „Plastik-Welt“, in der wir tagtäglich leben. Wir möchten Sie hier auf dem CampingPark Steiner dazu einladen Ihre Sinne zu erle- ben. Jede Woche laden wir Sie im MiniMarkt auf eine Verko- stung ein: Wein, Äpfel, Säfte, Käse oder Speck. Außerdem organisieren wir Ausflüge mit dem neuen VW-Bus.

Wir wünschen allen unseren Gästen einen SINN-VOLLEN Urlaub.

Familie Peter Pfeifer und das Steiner-Team Willkommen in Südtirol! © Südtirol Marketing / Helmuth Rier 3 Wie alles begann...... oder die Geschichte des CampingPark Steiner

VON CLAUDIA UND PETRA PFEIFER zu einem Gasthaus ausgebaut schaften und des wurde. Als geselliger Mann mit Tourismusvereines viel Lebensfreude und als Mit- (damals Verschö- einen Anfang hat der glied vieler Vereine war unser nerungsverein) Steinerhof auf dem Urgroßvater Peter Pfeifer (1894 mit. Als Zeichen Breitenberg (siehe - 1984) im Dorf sehr geschätzt der Aufbruchstim- Wanderung: Leiferer und heute noch sind wir stolz mung stehen heute Höhenweg). auf seine Auszeichnungen und noch einige der Der Untersteinerhof Urkunden. Einige Gäste werden von den beiden Sist einer der ältesten Höfe in Lei- sich sicher noch an ihn oder an Brüdern gepflanz- fers und wurde bereits im Mit- seine Frau erinnern. ten Kirsch-bäume in der 3. Informationsheft, das bis heute, telalter urkundlich als „Hof auf Sein ältester Sohn Fritz Pfeifer Straße. Fritz Pfeifer heiratet am in immer wieder erweiterter dem Stayn“ (1406) erwähnt. (1925 - 1997) wurde bereits mit 11.11.1948 Marianne Mittermair, Form gedruckt wird. Er pflegte Der Name kommt von der Lage 15 Jahren von seinem Vater welche sich hauptsächlich um sehr viele Freundschaften und auf einer grossen Felsplatte. mit verantwortungsvollen die Holzhäuschen, die Wasch- war gerne im ganzen Land mit 1907 wurde das Grundstück im Führungsaufgaben betraut. küche und Sauna kümmerte. seinen Gästen und Freunden Tal von Elisabeth Alber und Nach den Schrecken des Krieges Vier Kinder werden dem Ehe- unterwegs. Ausserdem baute Franz Pfeifer erworben und und der Rückkehr mit seinem paar geschenkt: Peter, Walter, er das Gasthaus in mehreren 1936 nahm das noble Bau- Bruder Karl wirkte er mit großer Johanna und Paula. Schritten zu seiner heutigen ernhaus seine Tätigkeit als Kel- Sehnsucht nach Erneuerung Grösse mit Sonnenterasse und lerei auf. Zeitgleich entstand und positivem Geist bei der Fritz vermittelte Busreisen in grossem Speisesaal aus. ein Buschenschank der 1956 Gründung einiger Genossen- ganz Südtirol und schrieb ein Kegelbahn und Weinlaube

In den 60er Jahren wurde der Keller zeitgemäß zu einem Unterhaltungs- und Tanzlokal ausgebaut und dort fand die erste automatische Kegelbahn Südtirols Platz. Heute noch erzählt man sich vom Vinsch- gau bis ins Pustertal von der „Hetz“ die man im Steiner Keller hatte. Viele Südtiroler Ehepaare haben sich hier kennengelernt. Die Hotel- und Campinggäste trafen sich hier mit den Entspannung, Wellness und Erholung sind keine Erfindung des dritten Jahrtausends. Der CampingPark Ortsansässigen und so wurde Steiner war in diesen Punkten schon immer Vorreiter und bot seinen Gästen seit der Eröffnung im Jahr jeder Abend bei Tanz und Wein 1958 das perfekte Umfeld für unvergessliche Ferientage - inklusive Schwimmbad und Sauna. zum Erlebnis. 4 damit auch die Fassade am Hotel. Der Steiner-Keller mit seinen Gewölben und rusti- kalen Stil ist für geschlossene Törggelegruppen oder private Feiern vorgesehen.

In den Jahren 1979 und 1986 werden Petra und Claudia geboren. Heute sind beide im Betrieb tätig. Petra bringt ihre Kreativität und besonders gute Ideen im Camping ein. Sie orga- nisiert die gesamte Pizzeria und den Market und kümmert sich um das Marketing. Außer- dem zeichnet sie für das Ent- wicklungskonzept im Bereich Camping verantwortlich. Sie ist immer auf der Suche nach neuen Ideen für den Spielplatz und den gesamten Platz. Nicht zu vergessen ist, dass sie die Herausgeberin unseres Jubilä- umsheftes ist. Claudia beschäftigt sich mehr Gastlichkeit und gute Laune wurden schon immer groß geschrieben, wie diese historische Postkarte zeigt. mit dem Hotel und der Wein- karte sowie den Weinverko- stungen. Die „Steiners“ haben In den 70er Jahren wurde eine rer Stammgäste aus Deutsch- 1988 muss Peter aus familiären in den letzten Jahren immer große Waschküche gebaut und land, Niederlande/Belgien und Gründen auch das Hotel über- wieder auf die Entwicklung des daraufhin konnte eine jahre- Dänemark sind heute bereits nehmen. Familienbetriebs geachtet und lange Zusammenarbeit mit in der 3. Generation in Leifers. Dank der fleissigen Mithilfe wissen nun genau, was sie hier RotelTours entstehen. Durch seine offene Art lernte seiner Frau Olga und dem in diesem Traditionshaus noch Die vorhandenen Weinlauben Peter Pfeifer diese Sprachen engagierten Steiner-Team kann machen möchten und wohin wurden bei der Gestaltung des mit Leichtigkeit. Viele Gäste auch dieser Betrieb mitgeführt der erfolgreiche Weg gehen Campingplatzes beibehalten. freuen sich darüber, sich auch werden. Leider konnte aber in soll. Die Sensation war 1960 der im Ausland in Ihrer Sprache zu den Folgejahren nicht mehr „Dieses Jahr haben wir uns für Bau des Schwimmbades, denn unterhalten. die gesamte Zeit in den Cam- eine weitere Veränderung ent- dieses wurde auch von der Vor allem die Familien waren ping investiert werden und schieden. Wir möchten auch einheimischen Bevölkerung mit in den Ferienzeiten mit Zelten die Gäste bekamen das Paar unseren kleinen Beitrag zur Begeisterung genutzt. Die und Zeltwagen unterwegs. Das Olga & Peter manchmal selten Umweltschonung beitragen ersten Campingtoiletten waren Hauptreisegefährt heute ist der zu Gesicht. Aufgrund neuer und etwas „GRÜNER“ werden. noch im Hotel untergebracht, Caravan. Auch finden sich unter Sicherheitsbestimmungen ver- Deshalb haben wir unsere bis am Freibad neue entstan- den Gästen mehr Paare die das schönerte er den inzwischen alte Öl-Heizung umgestellt. den. milde Klima im Frühjahr und sehr veralteten SteinerKeller Unsere neue Pellets Heizung Herbst genießen. und das Treppenhaus und ist mit einer kleinen Solaran- 1966-1974 entstanden die 29 lage gekoppelt und wird uns Holzhäuschen und der Mini- ermöglichen 100% der genutz- Golf-Platz. Die öffentliche ten Wärme mit erneuerbaren Sauna wurde 1973 fertigge- Energie und nachwachsenden stellt und fortan von Einheimi- Rohstoffen zu produzieren“, schen und Gästen bis Anfang erklärt Petra. „Es gibt zudem der 90er Jahre gerne genutzt. bereits viele weitere Projekte, Der älteste Sohn Peter Pfeifer aber diese werden noch nicht übernimmt 1971 die Verwal- verraten… tung des Campingplatzes und ist seitdem dort mit Leib und Auch an die Kinder gedacht Seele beheimatet. Als „der Mann mit der blauen Schürze“ Auf dem Spielplatz wurde nach ist er immer zum Scherzen dem Sandspielbereich ein aufgelegt und freut sich ganz Kleinkindbereich mit Krabbel- besonders, wenn er mit „seinen schloss und Babyschaukel auf Gästen“ die Gegend erkun- der Wiese sowie Sitzgelegen- den kann. Denn der Camping- heit und Tische für Eltern und platz liegt ihm einfach sehr am Kinder geschaffen. Außerdem Herzen. können sich Jugendliche auf dem Beach-Volley-Ball-Feld Tradition und Moderne austoben. Das tolle Baumhaus mit Balkon und Kletternetz Bereits in dieser Zeit war der sowie Feuerwehrstange und Camping Steiner im Sommer Weidentunnel im Natur-Spiel- Ziel für Gäste aus ganz Europa, Bereich ist längst ein beliebter wie aus den Niederlanden Magnet. Und auch Balancier- und Dänemark, was damals Früher wie heute einer der beliebtesten Treffpunkte am Campingpark brett und Trampolin für aktive noch selten war. Einige unse- Steiner: Das Schwimmbad mit seiner idyllisch gelegenen Liegewiese. Kinder sind im Dauereinsatz. 5 Tiroler Heimatlied

Karl Felderer, St. Christina

1. Wohl ist die Welt so groß und weit Und voller Sonnenschein Das allerschönste Stück davon Ist doch die Heimat mein Dort wo aus schmaler Felsenkluft Der Eisack springt heraus Von Sigmunds Kron der Etsch entlang Bis zur Salurner Klaus

Heidi heidi heida heida Ju vi val le ral le ra

2. Wo König Ortler seine Stirn Hoch in die Lüfte reckt, Bis zu des Haunolds Alpenreich, Das tausend Blumen deckt: Dort ist mein schönes Heimatland Mit seinem schweren Leid, Mit seinen stolzen Bergeshöh‘n, Mit seiner stolzen Freud. ------3. Im Frühling, wenn‘s im Tal entlang Aus allen Knospen sprießt, Wenn auf dem Schlern im Sonnenhang Der Winterschnee zerfließt: Da fühl ein eigen Sehnen ich Und halt es nicht mehr aus, Es ruft so laut die Heimat mich, Ich wandre froh hinaus. Wo man singt, ------4. Wenn in der Sommersonnwend- nacht Das Feuer still verglimmt, Weiß jeder und das Herz ihm lacht: da lass‘ Dich nieder ... Die Kletterzeit beginnt. Von König Laurins Felsenburg, Die „Unterlandler Gemütlichkeit“ ist hier Programm. Denn Südtirol lockt nicht nur So stolz und kühn gebaut, Hab wohl von jeder Zinne mit 300 Sonnentagen im Jahr. In diesem paradiesischen Fleckchen Erde ist viel Oft die Heimat ich geschaut. Musik drin. Der Name Südtirol steht noch heute für pure Lebensfreude ------5. Dann kommt mit seiner Herrlichkeit Der Herbst ins Land herein Und alle Keller füllen sich Mit Heimatfeuerwein. Man sitzt beim vollen Glase dann Und singt ein frohes Lied, Wenn in des Abends Dämmerschein Der Rosengarten glüht. ------6. Das Jahr vergeht, die Zeit verrinnt Und leise über Nacht deckt‘s Heimatland In Berg und Tal Des Winters weiße Pracht. Zu einem kleinen Hüttlein Führt die Spur von meinen Ski, Und abends tönt vom Berg ins Tal Ganz leis die Melodie: ------7. Drum auf und stoßt die Gläser an, Es gilt der Heimat mein: Die Berge hoch, das grüne Tal, Mein Mädel und der Wein! Und wenn dann einst, so leid mir‘s tut, Mein Lebenslicht verlischt, Freu ich mich, daß der Himmel auch Stammgäste, das Steiner-Team und viele nette Menschen sorgen auf dem Campingplatz für eine familiäre Schön wie die Heimat ist! Atmosphäre. Das ganze Jahr - selbst an den gut 60 Tagen, an denen hier nicht die Sonne scheint ... 6 Bergvagabunden Zum Mitsingen Kufsteinlied Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen Kennst du die Perle, Steigen dem Gipfelkreuz zu Die Perle Tirols In unserm Herzen brennt eine Sehnsucht Das Städtchen Kufstein Die lässt uns nimmer in Ruh Das kennst du wohl Herrliche Berge sonnige Höhen Umrahmt von Bergen Bergvagabunden sind wir ja wir So friedlich und still Herrliche Berge sonnige Höhen Ja das ist Kufstein Bergvagabunden sind wir Dort am grünen Inn

Mit Seil und Haken alles zu wagen Es gibt so vieles Hängen wir in steiler Wand Bei uns in Tirol Herzen erglühen Edelweiß blühen Ein guates Weinderl Vorwärts mit sicherer Hand Aus Südtirol Herrliche Berge ... Und mancher wünscht sich S möcht immer so sein Fels ist bezwungen frei atmen Lungen Bei einem Mäderl Ach wie so schön ist die Welt Und an Gläserl Wein Handschlag ein Lächeln Mühen vergessen Alles aufs beste bestellt Und ist der Urlaub, Herrliche Berge ... dann wieder aus Da nimmt man Abschied Im Alpenglühen heimwärts wir ziehen und fährt nach Haus Berge sie leuchten so rot Man denkt an Kufstein. Wir kommen wieder denn wir sind Brüder Man denkt an Tirol. Brüder auf Leben und Tod Mein liebes Städtchen Lebt wohl ihr Berge sonnige Höhn Lebe wohl, leb wohl. Denn Vagabunden sind treu ja treu Lebt wohl ihr Berge sonnige Höhn Denn Vagabunden sind treu Das Steiner Lied (Melodie von: Wohl ist die Welt so groß und weit) Ach Freunde wie die Zeit vergeht, jetzt sind`s bald 60 Jahr. So lange schon der Steiner steht mit großer Gästeschar. Hier spielt Dort wo man hier in Südtirol die Urlaubszeit verbringt mit Rad und Fuß sowohl den Berg als auch das Tal erzwingt. Heidi heidi heida... die Musik Vom Stellplatz bis ins Restaurant ist`s gar nicht weit hinauf, Rudy Giovanninis Köfele- die Pizza hier ist sehr bekannt, nur Köstlichkeiten drauf fest in Leifers auch Maccheroni Hirten Art und Knödel mit Spinat. „Einmal im Jahr wollen wir ihn auch Bei Palmen schwimmen mal zuhause live erleben“, fordern wir uns schlank, die Südtiroler Fans von ihrem großen genießen unser Bad. Star der Volksmusik, dem jungen Heidi heidi heida.... Tenor-Talent Rudy Giovannini. Dafür Wo so mancher Mensch hoben sie vor einigen Jahren das sich mal entspannt „Rudy Giovannini´s Köfelefest“, in bei einer Halben Wein, dessen Heimatort Leifers aus der ein Guter doch vielleicht Vernatsch Taufe. Seither gibt der Jungstar oder sogar Lagrein. jedes Jahr für einen Abend lang Wir freuen uns sein ganzes Können vor dem begei- wenn das Glasl klingt sterten heimischen Publikum zum in einer frohen Rund Besten. Weil nur die Zeit Der junge Künstler avancierte durch in Glück und Freud viele internationale Erfolge in kürze- das Leben macht Gesund. ster Zeit zu einem der derzeit gefrag- Heidi heidi heida.... testen und beliebtesten Sänger der Wenn beim Steiner ‚s Volksmusikszene. Weissweinbächlein fliesst Am Vorabend des eigentlichen Köfe- Dann ist es Osterzeit lefestes wird außerdem für alle Wan- Der Frühling grüsst uns alle hier; derlustigen ein Fußmarsch auf die Schön ist Gemeinsamkeit Anhöhe zum historischen Kirchlein Dort wo wir alle fröhlich sind St. Peter Köfele, dem Wahrzeichen und singen unser Lied von Leifers und dem Namensbegleiter Dort solls auch viele Jahre noch, der Veranstaltung organisiert. so sein weil es uns gibt. Heidi heidi heida... 7 Das Geheimnis der blauen Schürze

ie ist mehr als nur ein allgegenwärtig und für echte der Fütterer, nicht aber der als Säkorb, als Schweiß- oder Kleidungsstück, sie ist Südtiroler nahezu unverzicht- kleine Knecht. Zwischen 1900 Handtuch. Übrigens: Ein aufge- ein Stück gelebte bar. und 1950 wurde das „weiße Vor- drehter, blauer Schurz bedeu- Tradition: Die blaue Ursprünglich weiß und aus tuch“, im Dialekt „Fürtig oder tet „Feierabend“: nach getaner Schürze von Südtirol. Leinen setzte sich gegen Ende Fürchta“ genannt, allmählich Arbeit wird die rechte Ecke zum SDer blaue Schurz ist fester des 19. Jahrhundert mehr und vom blauen Schurz abgelöst. Rücken gezogen und dort in Bestandteil der Südtiroler mehr die Baumwolle durch. Der Der Schurz dient in erster Linie die Schurzbänder eingedreht, Arbeitsgarderobe. „Ein Mann lange weiße Schurz war schon als Schutz- und Arbeitsklei- während die linke Ecke vorne ohne Schurz ist nur halb immer Ausdruck des Standes- dung, die in jeder Alltagssitua- nach unten schaut. Diese Eigen- angezogen“, besagt ein Sprich- bewusstseins. Meist trug ihn tion getragen wird. Daneben heiten und auch die Art des wort und so ist dieses nur der Bauer selbst, höchstens erfüllt der Umhang noch andere Schurzbindens variiert in den Bekleidungsstück eigentlich noch der Bauernknecht oder praktische Aufgaben: als Sack, einzelnen Tälern Südtirols. „Ohne Schürze geht es nicht“ Anekdote: Opa Fritz und die Blaue Schürze Als in Südtirol der Faschismus das Deutschtum verbot, war es natürlich auch nicht mehr möglich traditionell gekleidet zu sein und gleichzeitig die Schule zu besuchen. Es gab keine deutschen Schulen mehr und die Kinder waren gezwungen die faschistische, ihnen fremd-sprachliche Schule zu besu- chen. Dort durfte auch nur noch italienisch gesprochen werden. Dies missfiel dem Fritz sehr. Als er aufgefordert wurde ohne Schürze am Morgen anzu- treten, sah er nur eine Möglichkeit: er musste wohl zu Hause bleiben, denn „ohne Schürze ist ein echter „Unterlandler“ ja nicht angezogen“. Es ging so weit, bis der Lehrer ihn zu Hause besuchte und aufforderte dem Unterricht beizuwohnen. Fritz weigerte sich so lange, bis er mit Schürze kommen durfte, was daraufhin, einer nach dem Anderen, auch seine Klassen- kameraden taten. Und so war es nun möglich, dass einige Buben mit blauer Schürze eine faschistische, italienischspra- chige Schule besuchten. Später, als es wieder deutsche Schu- len gab, verschwand diese Tradition leise und langsam. Sein Sohn Peter lässt aber ohne Schürze heute noch keinen Tag ver- streichen. Es zeugt für das kleine Stück Freiheit und Selbstbestimmung, welche sein Vater erkämpft hatte. Übrigens: Zum 55-jährigen Steiner-Jubiläum Peter Pfeifers Markenzeichen ist die blaue Schürze: Eigentlich unter- werden die traditionellen Schürzen für zehn scheidet er nicht gerne zwischen Arbeit und Freizeit, aber ein kurzes Euro in unserem Laden zum Kauf angeboten. Päuschen mit seinen Enkeln Paul und Lukas auf der heimischen Eine Aktion sicher ganz im Sinne von Opa Fritz! Couch genießt der Seniorchef doch von ganzen Herzen. 8 „Dieser Platz, das ist mein Leben“ Die Steiner-Gäste lieben diesen Urlaubsort. Was auch an Seniorchef Peter Pfeifer liegt Als Peter Pfeifer nach der kurz darauf zum Militär einberu- Heute sind es die kleinen Dinge, wohl fühlen, haben wir durch Klosterschule in Neustift bei fen und konnte so mein Hobby die mich besonders erfreuen. So einen Beachvolleyballplatz die Arbeit am Cam- nicht weiterführen. 1971, nach z.B. die netten Gespräche mit und einen abgetrennten pingplatz Steiner aufnahm, dem Militärdienst, übernahm dem ältesten alleinreisenden Kleinkinderbereich errichtet. begann ihm der Betrieb ich den Camping. Und hatte Gast auf unserem Campingplatz. Es fehlt noch ein Kinderbek- sofort ans Herz zu wachsen. damit sozusagen ein neues Er ist 1909 geboren, kommt seit ken am Schwimmbad. Damals, in den 60er Jahren, Hobby! den 60er Jahren zu uns und fährt erinnert er sich heute noch, jährlich mit seinem Wohnwagen Wenn man mit Ihren Gästen konnte er an manchen Der Tourismus ist Ihnen seither nach Sizilien. Als Mitbringsel spricht, hat man fast das Gefühl, Tagen die Reisenden auf richtig ans Herz gewachsen. gibt es dann selbstgemachte dass hier eine Großfamilie die seinem kleinen „Stückchen Orangenmarmelade. schönsten Tage des Jahres ver- Paradies“ kaum unter- Das ist richtig. Anfang der 70er bringt. Wie schaffen Sie diese bringen. Sogar im eigenen Jahre gab es lediglich einen Das Campen hat sich sehr verän- familiäre Atmosphäre? Wohnzimmer, in der Küche nationalen, auf Italien begrenz- dert. Was sind für Sie die wichtig- und später sogar in der ten Zusammenschluss der Cam- sten Veränderungen? Ich drehe täglich meine Sauna wurden damals die pingplatzbetreiber namens „Runde“ auf dem Camping- Gäste einquartiert. Unver- FAITA. Dieser lief ausschließlich Wichtig war für mich immer, platz und nehme mir gerne die gessliche Urlaubstage in auf italienisch, was mir zu wenig dass die Gäste den Komfort Zeit für unsere Urlauber. Die Südtirol erlebten aber auch war. So gründete ich mit Kolle- inklusive haben, sich wirklich Stimmung ist immer gut, wir diese Besucher. gen eine Vereinigung in Südtirol wohl und „zu Hause“ fühlen haben viel Spaß und die Gäste mit dem Ziel, die Interessen der und dafür keine Zusatzzah- schätzen diesen persönlichen Frage: Wer Sie bei der Arbeit Campingplatz-Betreiber zu ver- lungen für Warmwasser oder Kontakt. Wer am CampingPark beobachtet, sieht Ihnen den treten und gemeinsame Ideen Strom leisten müssen. Das ist Steiner Urlaub macht, der soll Spaß am Job an. Gehören Sie zu und Erfahrungen auszutauschen ein entspannendes Gefühl, sich rundum wohl fühlen. Und den glücklichen Menschen, die und zu präsentieren. Nach dem das ist Urlaub. Seit einigen wenn es die Zeit zulässt, setze wirklich ihr Hobby zum Beruf Motto „gemeinsam sind wir Jahren planen wir eine Zu- und ich mich gerne mit unseren gemacht haben? stark“ wurde die einflussreiche Abwasserversorgung auf den Stammgästen ins Auto, führe Vereinigung der Südtiroler Cam- Stellplätzen und ein neues, sie durch unser wunderbares Peter Pfeifer: Als Jugendli- pingplatzbetreiber gegründet. solarbetriebenes und chlor- Land und besuche mit ihnen cher interessierte ich mich vor freies Hallenbad. Den Spiel- die Umgebung. Besonders allem für die Lüfte und begann Sie wirken mit ihrer Arbeit sehr platz, der für jede Altersklasse freue ich mich in diesem Jahr bereits mit 19 Jahren den Pilo- zufrieden. Über was können Sie geeignet ist und auf dem sich auf die Ausflüge mit dem tenschein. Leider wurde ich sich so richtig freuen? Kleinkinder und Jugendliche neuen Neunsitzer-VW-Bus. 9 mediapool it (LQHYROOHQGHWH6\PSKRQLHGHU6LQQH«

Die Weine der Kellerei Bozen überzeugen durch Typizität und Charakter. Unzählige renomierte Auszeichnungen bestätigen aufs Neue den Erfolg von Einsatz und Konsequenz.

Detailverkauf mit Weinprobe PiazzaGrieser Platz Gries, 2 · Tel. 2 +39· Tel. 0471 +39 27 09 0471 09 27 09 09 . Via Brennero, 15 · Tel. +39 0471 97 67 33 Brennerstr. 15 · [email protected] +39 0471 97 67 33 . www.cantinabolzano.com www.kellereibozen.com

10 Kaum zu glauben, aber wahr Zahlen und Fakten aus Südtirol und seiner Landwirtschaft. Wussten Sie, dass… ... wir in Südtirol 20 verschie- ... Kaiserin Sisi, Karl May und ... am 13. August 1907 die Ritt- ... das Apfelpapier bei Leifers dene Rebsorten auf lediglich Agatha Christie am Karersee in nerbahn ihre Premiere feierte, erfunden wurde. Hier wird 5.000 Hektar Land anbauen? der Ferienregion Rosengarten- die vom Zentrum der Stadt aus dem Abfall der Äpfel (Saft- ... 12 Prozent der europä- Latemar Urlaub machten? Bozen direkt auf den herstellung) Papier gemacht. ischen Apfelernte aus Südti- ... das Königin-Viktoria-Denk- führte. Knapp 1.000 Meter rol kommt, 950.000 Tonnen mal in London aus Laaser Höhenunterschied wurden ... Törggelen, nicht wie so Äpfel sind das? Marmor gemeißelt wurde? dabei mit Hilfe eines Zahnrad- oft angenommen, von tor- … 11 Südtiroler Apfelsorten ... es in Südtirol in jeder antriebes überwun-den. Heute keln kommt. Törggelen (oder seit 2005 das europäische Gemeinde (116) durchschnitt- noch kann man die eindrucks- Törggele-Partie) bezeichnet Güte-Siegl für geografisch lich zwei Musikkapellen (211) volle Landschaft am Ritten mit den Südtiroler Brauch, im geschützte Angabe tragen? gibt? dieser alten Bahn besichtigen. Herbst in geselliger Runde … die Erfolgsgeschichte des ... das Museion in Bozen Sie fährt zwischen Klobenstein eine Mahlzeit einzunehmen. Apfels ihren Ursprung schon (Museum für moderne und und Oberbozen im Stunden- Typisch für eine Törggele- 10.000 vor Christus in Mit- zeitgenössische Kunst) vom takt. Mahlzeit sind der süße Most telasien hat? selben Architektenteam, das ... einige Südtiroler Weinsorten (Siaßer) und junge Wein ... die Südtiroler Milch fast bereits das Bundeskanzleramt auch für Diabetiker geeignet (Nuier) als Getränke sowie ausschließlich von den 4.800 in Berlin geplant hat, konzipiert sind, z. B. Vernatsch. Wir emp- der Abschluss mit gerösteten Südtiroler Bergbauernhöfen wurde? fehlen aber auf alle Fälle, bei Kastanien („Keschtn“) und geliefert wird? ... etwa 18.000 Bewohner Ihrem Arzt Bestätigung einzu- eventuell süßen Krapfen. Als ... täglich zwei Millionen Südtirols noch heute die ladi- holen Hauptgericht gab es früher Joghurtbecher Südtirol ver- nische Sprachkultur pflegen - ... der Etschradweg Landeck mit hauptsächlich Speck und lassen? eine Mischung aus Latein und Verona verbindet. Kaminwurzen oder einfache ... Südtirol eine der Desti- Rätisch, die schon vor mehr ... Europas höchstgelegene Gerichte aus der Bauernküche nationen mit den meisten als 2.000 Jahren gesprochen Sektkellerei Arunda der Familie Südtirols. Heute werden meist hauben- und sternenaus- wurde? Reiterer in ist deftige Schlachtplatten mit gezeichneten Lokalen im ... Europas größte Hochalm, die ... der älteste Südtiroler auch Surfleisch, Sauerkraut, diver- Verhältnis zur Bevölkerungs- Seiser Alm, mit ihren 52 Qua- der berühmteste ist: Ötzi, der sen Würsten und Knödeln dichte ist? 17 Sterne und 111 dratkilometer so groß ist wie Mann aus dem Eis (ca. 3340 v. serviert. Hauben vergaben der Guide 8.000 Fußballfelder? Chr.). Interessierte können ihn in Der Begriff Törggelen stammt Michelin und Gault Millau ... das Schilfgebiet des Kalte- Bozen im Archäologiemuseum von Torggl ab, dem Raum, in 2013 nach Südtirol. rer Sees über 100 Vogelarten besuchen. dem die Weinpresse stand ... es über 800 Burgen, Schlös- beherbergt? ... in Leifers 2x jährlich Jahr- und in dem das Törggelen ser, Ruinen und Ansitze in ... die Geschichte der Dolomi- markt ist. Immer am letzten früher stattfand. Der Begriff Südtirol gibt? ten vor 250 Millionen Jahren Sonntag im Mai und ersten geht also auf das lateinische ... im unscheinbaren St.-Pro- begann als Dinosaurier das Sonntag im Oktober torquere (drehen) zurück, was kulus-Kirchlein bei Tethysmeer beherrschten? ... Sie täglich von 8-18:30 Infos in diesem Zusammenhang die ältesten Fresken im deut- ... eine Bahnverbindung über die Verkehrslage bei der Wein pressen bedeutet und schen Sprachraum zu finden von Bozen nach Kaltern am Verkehrsmeldezentrale unter mit dem Feiern der Ernte ein- sind? 16.12.1898 eröffnet wurde 0471 200198 erhalten. hergeht.

11  $$XXVVIIOOXXJJVVIIDDKKUUWWHHQQ$$SSUULLOOEELLVV22NNWWRREEHHUU      *$5'$6((   9(1(',*   '5(,=,11(1   9(521$  'LHQVWDJV*$5'$6((5XQGIDKUWXQG6FKLIIVEHUIDKUW 6WDUWDE&DPSLQJ6WHLQHU   5FNNHKU]LUND8KU  0LWWZRFKV*5266('2/20,7(1581')$+57PLW&RUWLQD'·$PSH]]RXQG 'UHL=LQQHQ  6WDUWDE&DPSLQJ6WHLQHU  5FNNHKU8KU  'RQQHUVWDJV9(1(',* LQNOXVLYH6FKLIIVIDKUW$QOHJHVWHOOH0DUNXVSODW]XQG]XUFN  6WDUWDE&DPSLQJ6WHLQHU  5FNNHKU8KU  



)UHLWDJV9(521$PLWGHXWVFKVSUDFKLJHU6WDGWIKUXQJ 6WDUWDE&DPSLQJ6WHLQHU  5FNNHKU8KU   Kinderermäßigung bis zu 15 Jahren -30 % (ausgenommen Opernfestspiele) 'LH5HLVHHUNOlUXQJHQZlKUHQGGHU%XVIDKUWHUIROJHQLQGHXWVFKHU6SUDFKH

(UOHEHQ6LHHLQH 23(51$8))h+581*

LQGHU$UHQDYRQ9(521$  $,'$±5,*2/(772 1$%8&&2±/$75$9,$7$ '(57528%$'285±520(2(7-8/,(77(  -81,ELV6HSWHPEHU  $EIDKUWDE&DPSLQJ6WHLQHUXP8KU  $QPHOGXQJXQG$XVNQIWH%XVXQWHUQHKPHQ:DOWHU5HLVHQ,7UDPLQ +DQV)HXU6WUD‰H 7HO)D[ (PDLOLQIR#ZDOWHUUHLVHQFRPRGHUEHVXFKHQ6LHXQVXQWHUZZZZDOWHUUHLVHQFRP  3URJUDPPbQGHUXQJHQEHKDOWHWVLFKGDV%XVXQWHUQHKPHQ:DOWHU5HLVHQYRU 12 GPS 1:270 000 Auf zwei & 3D Panorama 3D-Panorama & Straßenkarte Rädern Carta panoramica 3D & stradale Südtirol – Dolomiti – Trentino – Lago di Garda ins Glück 37 MOTORBIKE TOURS

Eine übersichtliche und informative Karte für Biker-Touren in Südtirol erhalten Interessierte an unserer Rezeption. Das Steiner-Team wünscht jederzeit gute Fahrt.

TOMS TIPPS

TOUR „NONSTAL“ 158 KM / 2 PÄSSE Leifers – Schnellstrasse MeBo – Lana – St. Pamkraz – Castrin Pass – Abz. – Brezer Joch – Brez – Revò – Ponte Mostizzolo – Cles – Mezzolom- bardo – Mezzocorona – Tramin – Auer – Leifers TOUR „FERSENTAL – PIAN DELLE FUGAZZE“ Mit dem Motorrad durch die Dolomiten 309 KM / 5 PÄSSE Leifers – Auer – Luganosattel – Molina di Fiemme – Sòver – Brusago - Palù del Fersina – Per- Mit uns gine – Levico Terme – Albergo Monte Rovere - Nosellari – Passo blühen Sie auf! Jeden Tag geht‘s Sommo – Passo Vena – Tonezza del Cimon – Arsiero – Piovene – PARFUMERIE - DROGERIE Schio – Valli del Pasubio – Pian hoch hinaus ... delle Fugazze – Raossi – Ein- fahrt A22 Rovereto Nord – Aus- KYPROS Raus aus dem Zelt und rauf aufs Bike fahrt Neumarkt/Auer – Leifers Große Auswahl an: Der Steiner CampingPark ist ein miten, durchschnittlich 300 TOUR „GARDASEE – MONTE wahres Eldorado für Biker. Und Sonnentage im Jahr und die BALDO“ 343 KM / 2 PÄSSE Kosmetika das hat viele gute Gründe. Es familiäre Atmosphäre am Cam- Leifers – Auer – Einfahrt Neu- Parfums gibt eben nichts Schöneres, als pingPark erfüllen wahrlich alle markt/Auer – Ausfahrt Trento Haarschmuck bei azurblauem Himmel und Biker-Träume. Und als kleines Centro – Sarche - Bijotterie strahlendem Sonnenschein Bonbon finden die Motorrad- Riva del Garda – Limone – Gar- Körperpflege wunderschöne, kurvenreiche fahrer an der Rezeption ein gnano – Salò – Desenzano – Kerzen Passstraßen zu bewältigen und äußerst hilfreiches Tourenset. Peschiera del Garda – Garda Birkenstock-Sandalen in regelmäßigen Abständen mit Darin sind die schönsten – Caprino Veronese – Spi- Dr. Scholl‘s Sandalen unglaublichen, bilderbuchreifen Ausflüge und Traumstraßen mit azzi (Madonna della corona/ Gesundheits- und Panorama-Ausblicken belohnt Kartenmaterial übersichtlich Wallfahrtskirche) – Cavallo di Drogerieartikeln zu werden. Diese paradiesi- aufbereitet. Die Motorrad- Novezza – Bocca di Navene – schen Zustände warten auf die freunde brauchen also nur noch Brentonico – Mori – Einfahrt Parfumerie - Drogerie KYPROS Zweiradfans hier gleich vor der am Gashebel drehen. Wie Rovereto Süd – Ausfahrt Neu- Leifers, Weißensteinstraße 6 Haus- oder Zelttüre. Die Dolo- gesagt: „Biker‘s paradise!“ markt/Auer – Auer - Leifers 13 Spielen wie annodazumal

Spaß und Gaudi haben im CampingPark Steiner eine lange Tradition. Hier wird seit jeher viel gelacht, hier vergeht die Zeit wie im Fluge. Für Groß und KLein. Und selbst in Zeiten von Gameboy und Playstation vermissen die Kinder nicht ihren sonstigen elektronischen Spielgefährten. Nachfolgend einige Spiele- tipps, die schon den Eltern und Großeltern viel Spaß bereitet haben.

das nächste Kind an der Reihe. Haben alle Kinder den „Knöchel“-Durchgang geschafft, steigt das Gummi- band auf die nächste Schwie- rigkeitsstufe in Kniehöhe und weiter. Sind keine Mitspieler da, kann das Gummiband auch zwischen zwei Stühle gespannt werden.

Murmeln Bäumchen, dieses Feld hinweg in das schießen zweite. Weiter geht es nach wechsel Dich oben bis zu den drei neben- mehr getroffen hat. Nun bleibt einander liegenden Feldern, die Spielausrüstung: große und er dort stehen,wo sein Ditscher Jedes Kind aus der Gruppe, das Kreuz bilden. Hier hüpft es kleine Murmeln, Kreide liegen geblieben ist. Der die beliebig groß sein kann, links und rechts mit beiden nächste Spieler kommt, von der stellt sich an einen Baum oder Füßen in je eins der äußeren Ein Kreis wird auf das Pflaster Grenze aus, an die Reihe. ein Spielgerät. Ein Kind steht in Felder, dann mit beiden Füßen gemalt. In diesen Kreis werden der Mitte und ruft:“Bäumchen, zusammen in das mittlere Feld. kleine Murmeln gelegt. Jedes Bäumchen,wechsel dich“. Auf einem Bein geht es bis an Kind hat eine große, schwere Gummitwist Jetzt muss jeder Spieler seinen die Spitze. Das Kind wendet, Murmel, den „Ditscher“. Zwei Platz verlassen und zu einem hüpft zurück und nimmt - bis drei Meter vom Kreis ent- Gebraucht wird: ein 4 bis anderen Baum, Spielgerät noch immer auf einem Bein fernt wird ein Strich gezeichnet, 5 Meter langes Gummiband, laufen. Auch der Ansager sucht stehend - den Stein aus dem die „Grenze“. das an seinen beiden Enden sich einen anderen Ort, so dass ersten Kästchen, über das es Der erste Spieler versucht, mit aneinander geknotet ist ein Kind aus der Gruppe übrig wieder hinwegspringen muss. seiner großen Murmel von der bleibt, weil es keinen neuen Jetzt wirft es den Stein in das Grenze aus eine oder mehrere Zwei Kinder stehen sich gut Platz findet. Dieses Kind ist jetzt zweite Feld und wiederholt den Murmeln aus dem Kreis zu dit- 2 Meter mit gegrätschten Ansager und das Spiel beginnt Springeweg. schen (rollen, nicht werfen!). Beinen gegenüber. Das Gum- von vorne. Übrigens: Unser Das Feld, in dem der Stein liegt, Gelingt es ihm, darf er die Mur- miband ist als etwa 40 Zenti- Spielplatz-Park ist perfekt für muss immer übersprungen meln nehmen meter breite „Gummi-Gasse“ in dieses Spiel angelegt. werden. Ist der Stein in einem und zu der Stelle gehen, wo Knöchelhöhe zwischen ihnen falschen Feld, auf einem Strich sein Ditscher liegt. Von dort aus gespannt. Das dritte Kind („Twi- Hinke-Hoppse, oder außerhalb des Spielfeldes darf er noch einmal versuchen, ster“) springt in die Gasse hinein gelandet, ist das nächste Kind Murmeln aus dem Kreis zu dit- und beginnt zu hüpfen. Hinkebock an der Reihe. Das gleich gilt, schen, so lange, bis er keine Dabei gibt es unendlich viele wenn der Fuß beim Hüpfen auf Variationen. Das Kind springt Benötigt werden: Straßenkreide eine Linie kommt oder das Kind so lange, bis es einen Fehler und flacher Stein das Gleichgewicht verliert und macht, hängen bleibt, auf dem mit beiden Füßen in einem Feld falschen Gummi landet, mit den Mehrere quadratische Felder steht. Fußspitzen das andere Gummi (ca. 11) werden als Kreuz aufge- berührt, einen Sprung auslässt zeichnet. Das Kind wirft einen oder die verabredete Reihen- flachen Stein in das erste Feld Quelle: www.das-sichere-haus.de/ folge nicht einhält. Dann ist und hüpft auf einem Bein über download/pdf/spielevongestern.pdf 14 Rezepte aus der Steiner-Küche In Südtirol wird gerne traditionell gekocht. Oft deftig, aber mit erlesenen und frischen Zutaten: Das schmeckt Groß und Klein ...

des Teiges mit etwas Wasser Bozner Sauce Südtiroler antupfen und den Teig zusam- menklappen, sofort mit den dazugeben, das Mehl und zum Spargel Schlutzkrapfen Fingern festdrücken. Backpulver beimischen und zu einem Teig kneten. Teig vor Für 4 Personen Die Schlutzer in Salzwasser 3 Für 4 Personen: bis 4 Minuten kochen lassen, dem Gebrauch min. ½ Stunde 2 Eier TEIG: kühlen. 150 g Roggenmehl danach mit brauner Butter und 1 Tl Senf Parmesankäse servieren. Für die Füllung: 150 ml Samenöl 100g Weizenmehl 600g Äpfel, 50 g Zucker, 50 g 1 Ei 1 Tl Weissweinessig TIPP: Sie können jede beliebige Brösel, 40 g Sultaninen, 20 g 2 EL heiße Fleischsuppe 50-60 ml lauwarmes Wasser Pinienkerne, 2 El Rum, 1 Pkg. 1 El Öl Fülle nehmen, warum nicht mal 1 El Schnittlauch Apfel und Speck? Vanillezucker, ½ Tl Zimtpulver, Pfeffer und Salz Salz 1 Msp. Zitronenschale, gerie- FÜLLUNG: ben und ein Ei zum Bestrei- 150 gekochter Spinat Weinempfehlung: Südtiroler Die Eier sieben Minuten Chardonnay der Kellerei Bozen, chen sowie Staubzucker zu kochen, in kaltem Wasser 50g feingehackte Zwiebel Bestreuen. ½ Knoblauchzehe passt sehr gut. Er bringt eine abschrecken, schälen und das schöne Säure begleitet von Eigelb vom Eiweiß trennen. 1 El Butter Zubereitung: Die Äpfel schä- 100 g Topfen etwas heller Frucht, im Abgang In einer Schüssel das Eigelb ist er frisch und säubert den len und entkernen, in kleine mit dem Senf, Salz und Pfeffer 1 El Parmesan Scheiben schneiden und mit 1 El feingehackter Schnittlauch Mund. Ein Geschmackserlebnis sowie der heißen Suppe ver- mit jedem Schluck. dem Zucker, den Bröseln, den rühren, dann das Öl kräftig ein- 1 Msp. Muskatnuss Sultaninen, den Pinienkernen, rühren. Mit dem Weißweinessig Pfeffer und Salz Apfelstrudel dem Rum, dem Vanillezucker, würzen und den Schnittlauch Alle Zutaten langsam zu einem dem Zimt und der Zitronen- und das feingehackte Eiweiß Teig kneten, dann etwa 30 Steiner Art schale mischen. untermengen. Achtung nicht Minuten ruhen lassen. Die Das Backrohr vorheizen. Den Zwiebel und den Knoblauch in zu kräftig rühren. Für den Mürbteig: Teig auf einem bemehlten TIPP: Butter dünsten und den Spinat die Spargeln müssen vom 125 g Butter, 125 g Staubzucker, Nudelbrett groß ausrollen und dazugeben, auskühlen lassen. Kopf weg gut geschält und 1 msp. Zitronenschale, ½ Pak. auf ein mit Butter bestrichenes Topfen, Parmesan & Schnitt- am besten in gut gesalzenem Vanillezucker, 1-2 El. Milch, 1 Ei, Backblech legen Die Apfelfülle lauch beimengen und mit Wasser mit etwas Weisswein 250 g Mehl, 1 Prise Salz auf den Teig geben und den gekocht werden. Muskatnuss, Salz & Pfeffer Strudel mit dem Teig einschla- abschmecken. Den Teig dünn Weinempfehlung: Dazu wird Die weiche Butter mit Zucker, gen. Den Strudel mit dem ver- austreiben , mit einem runden bei uns der Terlaner Sauvignon Zitronenschale und Vanille- quirlten Ei bestreichen und im Ausstecher runde Kreise aus- getrunken. Als Alternative zucker rasch zu einem Backrohr bei 180° C Ober- und stechen & etwas von der Fülle könnten Sie ja mal einen Weiss- geschmeidigen Teig verar- Unterhitze ca. 35 Minuten in die Mitte geben. Den Rand burgunder probieren. beiten. Die Eier und die Milch backen. Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen. Willkommen im Gasthof Schneiderwiesen

Am höchsten Punkt von Seit, auf einer Höhe von 1400 Metern, liegt unser Gasthof idyllisch inmitten von Wald und Wiesen: Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen und willkommene Zwischenrast vieler Mountainbiker. In unserem Restaurant und auf der großen Sonnenterrasse genießen Sie Südtiroler Spezialitäten, Brettljausen und hausgemachte Mehlspeisen. Liegewiese, Kinderspielplatz, ideales Törggeleziel. Geöffnet Februar bis Ende November. Gasthof Schneiderwiesen Familie Plattner Seit, 41 39050 Steinmannwald/Leifers Tel.& Fax: 0471/250500 [email protected] www.schneiderwiesen.it 15 16 17 Eine charmante Zeitreise durch 200 Jahre alpine Tourismusgeschichte

SÜDTIROL- schon immer einen Besuch wert

hinter sich zu lassen. Poststa- Welt. Einige jodeln sogar vor schildern Land und Leute, tionen und Gaststätten sind dem Zaren in St. Petersburg, weisen den Weg zu Orte der Zuflucht inmitten vor der Queen in London und Sehenswürdigkeiten und feindlicher Natur. Hier finden sogar in Übersee. nehmen die Scheu vor der die Reisenden gegen bares Anfang des 19. Jh., im Licht Fremde. Viele Reiseführer Geld alles, was sie unterwegs der Romantik verlieren die nehmen das Bild, das Tiroler brauchen: Frische Pferde, Alpen ihre Schrecken. Die Wanderhändler von sich Ersatz für ein gebrochenes wilde Natur wird sanft und gaben, auf und formen es Rad und Hilfe gegen einen schön - eine heile Gegenwelt zum Klischee. „Der Tiroler“, EIN BEITRAG VOM TOURISEUM IN MERAN schmerzenden Zahn. zu den schmutzigen Städten. so heißt es in einem www.touriseum.it Tirol wird erst 1800-1820 Es entsteht der Wunsch, diese französischen Führer von durch den Aufstand der Tiro- Landschaften aufzusuchen. 1823, „arbeitet selten ohne eit Jahrhunderten ler gegen Napoleon bekannt. Selbst der Kaiser Ferdinand I. dazu wenigstens zu pfeifen, ziehen Reisende Der Anführer der Tiroler, wird von der Sehnsucht nach hört er aber irgend eine über die Alpen: Andreas Hofer, ruft in ganz schöner Landschaft ange- Musik, so fängt er bald an, Händler, Pilger, Europa viel Bewunderung steckt und schickt Künstler den Takt dazu zu stampfen, Künstler. Unter- hervor und englische und wie Jakob Alt aus, damit sie mit den Händen zu klatschen wegs zu sein ist deutsche Dichter beginnen vom Gardasee und allen und an Schenkel und Knie zu Sauch im 18. Jh. noch kein von dem Land zu Teilen Österreichs romanti- schlagen.“ Vergnügen, es ist mühsam schwärmen. sche Szenerien malen. Mit der Eisenbahn um 1860 und gefährlich. Die Berge ver- Auch ziehen singende Tiro- schrumpfen die Entfernun- breiten Angst. Man ist froh, sie ler als Wanderhändler in alle Hier wird gerne gepfiffen gen. Die Landschaft fliegt an den Fenstern vorbei, man Im Sommer zieht Europas reist nahezu mühelos. Die Oberschicht in eines der 1867 eröffnete Bahnlinie über berühmten Bäder. Doch den Brenner ist eine techni- wohin im Winter? Meran hat sche Sensation. Auch Kaise- zwar kein Heilwasser zu rin Elisabeth ist 1870 bei ihrer bieten, aber ein ersten Fahrt von der Strecke bekömmliches Klima, viel begeistert. Unter den Einhei- milder als nördlich der mischen aber verbreitet das Alpen. Eisenross zunächst Angst und In Tirol hat die Kur eine lange Schrecken. Tradition, seit dem Mittelal- ter erholt man sich in einem Die Fremden kommen der vielen „Bauernbäder“ - einfache Badehütten mit Die Kirche sieht mit den hölzernen Wannen. Im Touristen viel Unheil nahen: angrenzenden Gasthaus aber städtische Kultur, liberale geht es hoch her. Ideen und sündiges Leben. In immer neuen Auflagen Doch ihr Widerstand ist ver- Der Bau und die Einweihung der „Europabrücke“ war der erscheinen Mitte des 19. Jh. geblich. Immer mehr Tiroler Zündfunke für einen Tourismusboom in Südtirol. Bücher über das Reisen. Sie stellen sich in den Dienst der 18 Fremden. heiler Welt: nach Sonne und Die Unterkünfte in Tirol Süden, rotem Wein und „Bella geben noch viel Anlass zu Italia“. Das Wirtschaftswun- Klagen. Wiener Bauge- der verleiht dem Fernweh sellschaften und andere Flügel, Urlaub wird ein Recht auswärtige Investoren erken- für alle Schichten. Das eigene nen die Marktlücke. In Meran Auto wird zum Vehikel der und Arco, Gries und Urlaubsträume, „Autostern- bauen sie große Hotels. In fahrten“ haben großen Folge werden um die Jahr- Zulauf. Lieder wie „Volare“ hundertwende Promenaden werden zu Hymnen auf und einige noble Grand- amore und bella Italia. Sie Hotels mit bis zu 200 Bedien- verstärken die Sehnsucht steten gebaut, z. B. am Karer nach heiler Welt. Liebesfilme See oder in Meran, wo sogar aus den Alpen tragen dazu Kaiserin Elisabeth abstieg. bei, das ländliche Idyll zum Abenteurer wagen sich auf Urlaubsparadies umzufor- die höchsten Gipfel vor. Ihre men. Berichte begeistern vor allem Dank eigenem Auto dringen die Städter. Alpenvereine Touristen in alle Täler vor. errichten ein dichtes Netz Viele Bauern erkennen die an Schutzhütten und Wegen, Chance und richten Fremden- die Berge werden zum Erleb- zimmer ein. Die familiären nisraum. Kleinbetriebe gefallen durch ihre Gastfreundschaft. Die richtige Etikette Echo der Bomben Den meisten Arbeitern sind Anfang des 20. Jahrhunderts Eine Serie von Anschlägen Ferien noch immer verwehrt, verschärft 1961 den die Oberschicht aber gibt sich Südtiroler Kampf um Auto- dem Müßiggang hin. Sie nomie. Das Echo in den genießt feines Essen und Medien ist groß. Deutsche feiert rauschende Feste. Um und Österreicher kommen in einem Kurort passend erst recht: Urlaub als symbo- gekleidet zu sein, hat man Durch Heimatfilme wie „Ja,Ja, die Liebe in Tirol“ erlebte Südtirol lische Unterstützung. 1971 ist sich fünfmal am Tag umzuzie- einen wahren Gästeboom die Autobahn von Innsbruck hen. Die Glitzerwelt der Belle Der Berg ruft Sportive passt zum neuen zum Brenner fertig gebaut. Époque versinkt im Ersten Lebensgefühl. Der Mailänder Der Abschnitt zwischen Bren- Weltkrieg, durch das Urlaubs- Der deutsche Bergfilm weckt Architekt Gio Ponti plant 1930 ner und Verona folgt drei paradies verläuft die Front. von neuem die Begeisterung die Erschliessung der Dolo- Jahre später. In kurzer Zeit Hotels werden zum Lazarett fürs Gebirge. Mann gegen miten mit einem 160 km steigt die Zahl der Autos, die oder erleiden schwere Fels - dieser Kampf fasziniert langem Netz an Seilbahnen, über den Pass fahren, auf Schäden durch Treffer. Am die Massen. Klettern und Höhenhotels und Restau- jährlich zwei Millionen. Ende der Kämpfe ist Tirol Wandern werden populär, rants. Seine Idee bleibt aber Bei den Weltmeisterschaften geteilt. das Skifahren eröffnet eine eine Vision. 1970 in Gröden kann der Die Kämpfe tragen aber zum zweite Saison und vermittelt junge Skistar Gustav Thöni Mythos der Alpen bei. Filme ein neues, berauschendes Nach den Schrecken des Krie- die Erwartungen zwar noch über die Dolomitenfront wie Naturerlebnis - das Kraftvolle, ges sehnt man sich nach nicht erfüllen. Dann aber „Maciste alpino“ (1916) oder begeistern seine Erfolge ganz „Berge in Flammen“ (1931) Italien. Das Skifahren wird werden zum Kinohit, populär, Skiorte rüsten mit Schützengräben nach dem neuen Liften auf, neue Skige- Krieg zur Sehenswürdigkeit. biete entstehen. In den 60er Jahren ist das Visitate l‘Alto Adige! Törggelen nur den Einheimi- schen bekannt. Doch dann Die Annexion durch Italien wird es als Touristenattrak- bringt Südtirol unruhige tion beworben, und schon Zeiten, aber auch neue Gäste. bald kommen Zehntausende Kaum ist der Krieg vorbei, im Herbst zu Kastanien und kommen Italiener in Scharen. neuem Wein. Das Törggelen Reisend nehmen sie das neue entwickelt sich zu einem Gebiet in Besitz. Südtiroler Markenzeichen. Das faschistische Italien Seit 1972 bis heute erlebt der schafft viele der deutschen Tourismus in Südtirol eine Namen ab. Sogar auf Post- wahre Blütezeit. Viele Gäste karten werden sie nicht mehr haben sich in dieses geduldet. Der Gebrauch des Stückchen Land förmlich ver- Wortes „Südtirol“ ist ab 1923 liebt. So hat Südtirol unge- unter Strafe verboten. „Alles wöhnlich treue Urlauber, die im Staat, nichts außerhalb Natur pur: Viele Südtiroler Bergseen laden Gäste zum schon seit über 20 oder 30 des Staates“. Verweilen ein - Wellness unter blauem Himmel. Jahren herkommen. 19 WEIN & KUNST (5/(%(1

IN ST. MAGDALENA SPIELT DER WEIN DIE HAUPTROLLE: ETWAS GANZ BESONDERS BIETET DAS WEINGUT EBERLEHOF MIT EINER KOMBINATION AUS ALTEN KELLERN, KUNSTWERKEN UND HERZLICHER GASTLICHKEIT.

Ein Besuch beim historischen Oben links: ST. MAGDALENA MIT DEM Weingut Eberlehof in St. Magda- EBERLEHOF// Weingut und Rosengarten lena über Bozen lohnt sich allemal. Rechts oben: EIGENBAUWEINE VOM EBERLEHOF// Neben vorzüglichen und prämier- Ausschlieglich aus eigenen Trauben gewonnen ten Weinen bietet der Eberlehof werden der Klassische St. Magdalena, Lagrein, auch Weinbergführungen, Keller- Cabernet und der Weigwein Blaterle besichtigungen, Weinverkostun- Links unten: KUNSTGALERIE IM KELLER// gen und Events rund um Kunst, Doppelten Genuss bietet die gelungene Musik und Gastronomie. Fragen Sie Kombination von Wein und Kunst bitte wegen Terminen an; Führun- Rechts unten: VON DER REBE INS FASS// Edle gen mit Herrn Zisser nach Voran- Weine reifen in wuchtigen Eichenfässern meldung

20 „Kochduell“, ergänzt diese Ster- negerichte mit den passenden Bozen – ein echter Genuss Südtiroler Weinen. Probieren darf man dann direkt nebenan: Das Genussfestival Südtirol geht 2013 in die zweite Runde Im Genussrestaurant kocht Herbert Hintner, Sternekoch des Restaurants „Zur Rose“ in Der spritzende Saft beim Biss lassen: vom Erlebnisparcours Höhepunkt des Festivals ist die in einen Apfel, der Duft von der typischen Südtiroler Pro- Eppan, alle Gerichte für das große Livekochshow. Mode- Publikum nach. Weinliebhaber aufgeschnittenem Speck dukte entlang der Genussmeile rator Nelson Müller, bekannt oder der weiße „Bart“ nach über die eigens angelegte treffen auf der Bozner Weinkost aus den ZDF-Sendungen „Lanz auf neue und bekannte Tropfen einem Schluck Milch: Vom 24. und mit echten Apfelbäumen kocht!“ und „Die Küchen- – 26. Mai 2013 wird die Bozner bepflanzte Apfelwiese, durch – sei es beim internationalen schlacht“, Sternekoch und Gewürztraminersymposium Innenstadt zu Südtirols Visiten- die Speckwelt (die über den Soulsänger führt durch die karte für Qualität, Vielfalt und Einsatz dieser Spezialität in der in Tramin oder auf der legen- Show und erläutert, was Süd- dären Wineparty im Parkhotel Genuss. Unter dem Motto „Mit traditionellen und modernen tirols Spitzenköche wie Anna allen Sinnen genießen“ präsen- Südtiroler Küche informiert) Laurin. Neu in diesem Jahr ist Matscher, Jörg Trafoier oder die Verkostung „3x3“: Drei Kel- tieren sich zum zweiten Mal die bis zu den Kochshows auf dem Karl Baumgartner vor den regionalen Qualitätsprodukte. Waltherplatz und den interakti- lereien präsentieren jeweils Augen der Zuschauer zube- drei Jahrgänge eines Weins im Drei Tage lang können sich die ven Kochkursen mit Südtiroler reiten. Christina Fischer, die Besucher durch Bozen treiben Sterneköchen. historischen Kellergewölbe des Weinexpertin aus dem VOX Merkantilmuseums. Auf dem Genusssymposium befassen sich international anerkannte Experten mit dem Thema „Lebensmittelsicher- heit & Vertrauen“. Sie geben Antworten auf die Frage, wie Verbraucher für die neuen Mehrwerte Sicherheit und Regionalität im internationalen Lebensmittelhandel sensibili- siert werden können. Das erste Genussfestival Südtirol 2011 besuchten rund 80.000 Besu- cher. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt. Nähere Informationen und ein detailliertes Programm unter www.genussfestival.it.

IM STECKBRIEF: MUSEEN IN BOZEN Bummeln unter

- Das Südtiroler Archäologiemuseum liegt in der Bozener Bozner Lauben Altstadt –hier trifft man auch den Ötzi! Andere Städte haben Arcaden oder Einkaufszentren. Nicht so in - Das Stadtmuseum birgt die reichsten kunst- und kultur- Bozen. Wer hier bummeln oder einkaufen möchte, der geht in die Lauben. Das klingt nicht nur romantisch, das ist auch roman- geschichtlichen Sammlungen ihrer Art in Südtirol. tisch: Sozusagen die schönste Form des Shoppens. Die Bozner - Museion –das Museum für moderne und zeitgenössi- Lauben sind eine schön gestaltete Einkaufsstraße, eine Fußgän- gerzone, in welcher sich Boutiquen an kleinen Bars und Cafés sche Kunst – zeigt in Wechselausstellungen und Aktionen anschmiegen und ganz nebenbei auch wunderschöne histori- im öffentlichen Raum Werke moderner und zeitgenössi- sche Winkel zu bestaunen sind. Die alten Rundbogen verleihen diesem Straßenzug ein einzigartiges Flair, wer sich hier die Zeit für scher Künstler. einen kurzen Espresso oder ein - Das Merkantilmuseum über die Wirtschaftsgeschichte ausgedehntes Dinner nimmt, vergisst schnell die Zeit. Kein Bozens befindet sich im Merkantilgebäude. Wunder also, dass die Bozner - Das Naturmuseum bietet einen biologisch- kultur- und ihre Gäste diesen Stadtteil lieben und sich hier gerne und geschichtlichen Streifzug durch eine der vielfältigsten ausgiebig mit ihren Freunden Regionen Europas und veranschaulicht die Entstehung treffen. und das Erscheinungsbild der einzigartigen Südtiroler Übrigens: Am 10. August feiert Berg- und Tallandschaften mit ihren Lebensräumen. man in Bozen unter den Lauben alljährlich die Lorenzinacht. - Das Schulmuseum der Stadtgemeinde Bozen beher- Dann werden alle möglichen bergt didaktische Unterlagen die Zeugnis ablegen über Weinsorten ausgeschenkt, es gibt leckere kulinarische Snacks die Südtiroler Schulgeschichte. und beste Unterhaltung. Aber - Im Mittelpunkt des Messner Mountain Museum Firmian unter uns gesagt: Auch an jedem anderen Tag sind die steht das Verhältnis zwischen Mensch und Berg. Bozner Lauben einen ausge- dehnten Besuch wert. 21 Immer schön frisch bleiben Bunte Märkte, frische, außergewöhnliche Produkte, eine große Aus- wahl an Bekleidung und Schuhen in Südtirols Städten und Dörfern: Hier kann man die perfekten Zutaten für ein abendliches Menü aus der Camping-Küche erwerben, hier macht aber auch schon das blose Bummeln richtig Spaß. Damit Sie keinen der regelmäßig stattfindenden Märkte verpassen müssen, finden Sie nachfolgend die festen Markttage der Region, die Adressen und die jeweiligen Öffnungszeiten. Dienstag in Neumarkt (historischer Ortskern) von 8 bis 12:30 Uhr Mittwoch in Kaltern an der Weinstrasse (Bahnhofsplatz/Kellereistrasse) von 8 bis 14 Uhr Donnerstag in Leifers (Weis- sensteinerstr.) von 8 bis 13 Uhr Freitag in Meran ... (Novemberstr. Bahnhofsplatz) von 7 bis 15 Uhr Shoppen im Mini Market ... und Neumarkt (histori- scher Ortskern) von 8 bis 12:30 Hier finden Sie eine Auswahl von Südtiroler Qualitätsprodukten, von Wein Uhr, nur Lebensmittel bis Schüttelbrot, Honig und Milchprodukte sowie Speck, Käse, Schinken und fast alles, was Ihr Herz begehrt. Besonders empfehlen wir den hausgemach- Samstag in Bozen ten Apfelstrudel. Natürlich gibt es auch täglich frisches Brot vom Leiferer (Siegesplatz) von 7 bis 13 Uhr Bäcker, Obst und Gemüse, Zeitungen und Snacks sowie kalte Getränke, Dro- gerieartikel, Bücher uvm. Schnuppern Sie doch mal rein! Frische Pizza aus dem Ofen

Ein ereignisreicher Tag liegt hinter Ihnen. Bei herrlichem Wetter waren Sie erst ein wenig wandern, danach ging‘s zum Baden an den Bergsee und auf dem Rückweg stand noch ein Museumsbesuch auf dem Programm. Jetzt noch ein kühlen- der Sprung in den Steiner-Swimmingpool. Und dann noch selbst grillen? Nein. Heute ist Pizzatag. Lassen Sie sich verwöh- nen, genießen Sie einen herrlichen Südtiroler Wein - der passt nämlich perfekt zu allen italienischen Gerichten - und lassen Sie den Tag noch einmal Revue passieren. Sie sind in bester Urlaubs- laune und haben den Büroalltag längst vergessen? Dann können wir Ihnen nur von ganzem Herzen gratulieren.

Fragen Sie IMPRESSUM

Herausgeber: uns nach den CampingPark Steiner Kennedys- traße 32, 39055 Leifers (BZ) www. schönsten campingsteiner.com Redaktion: Petra Pfeifer (v.i.S.d.P.), Wanderwegen Claudia Pfeifer, Bernd Oelsner Fotos: Petra Pfeifer, Südtirol Marketing KAG, www.fotolia.de. Titelseite: Alessandro Trovati, Stefano Scata, Thomas Grüner. Außerdem bedankt sich die Familie Vom CampingPark Steiner Steiner bei allen Stammgästen, die erreichen Sie viele Südtiroler durch ihre Fotos und Texte zum Sehenswürdigkeiten in wenigen Gelingen dieses Magazins beigetra- Minuten. Und die zauberhafte gen haben. Natur des Landes lässt sich sogar Gestaltung: zu Fuß erkunden. Suchen Sie sich Redaktionsbüro Bernd Oelsner, Ihr Wunschziel nach der Lektüre D-96047 Bamberg dieser Seiten heraus. Für Fragen Konzept und Umsetzung: oder Tipps stehen wir Ihnen Projektagentur Kegel, www. natürlich jederzeit zur Verfü- projektagentur-kegel.de REPARATUR – BIKES –RUNNING Druck: gung. Und an unserer Rezeption Fotolito Varesco Alfred GmbH, erhalten Sie eine übersichtliche Nationalstraße 57, 39040 Auer Bike Sport Neri – Via Galizia 1/E – Cap. 39055 BZ – Tel. 0471.952912 Panoramakarte. 22 Ausgezeichnetes Camping 365 Tage CampingPark Steiner erhielt ECOCAMPING-Siegel beste Laune Südtirols Veranstaltungskalender ist prall gefüllt mit schönen Festen, bunten Veran- staltungen, kulturellen Aufführungen und Volksfesten sowie internationalen Sportevents. Nachfolgend ein kleiner Überblick … Eindrucksvolle Eiswelten, Diese ECOCAMPING Auszeich- Januar / Februar / März Juli / August / September mediterraner Flair und jähr- nung ist die bekannteste lich 300 Sonnentage – Süd- Umweltauszeichnung für Faschingsumzug „Egetmann“ Sterzinger Joghurttage tirol ist eine einzigartige Campingplätze in Europa. www.egetmann.com www.joghurttage.com Urlaubslandschaft, in der Das hat eine Umfrage erge- Käsefestival im Ritterspiele auf der Churburg seit einigen Jahren ein neuer ben, die bei über 9.000 www.kaesefestival.com www.ritterspiele.it Akzent gesetzt wird: 11 Cam- Campinggästen in acht euro- Spezialitätenwoche Milchfest auf der Fane Alm pingplätze erhielten die Aus- päischen Ländern durchge- „Eisacktaler Kost“ www.milchfest.it zeichnung ECOCAMPING, führt wurde. Ein Grund für www.eisacktalerkost.info Weinwochen in St. Pauls weil sie sich besonders für diese Bekanntheit ist die Kenn- Wanderungen www.weinkulturwochen.com Qualität und Umweltschutz zeichnung beteiligter Plätze in im Frühlingstal Gustav Mahler Musikwochen engagiert haben. den wichtigsten internationa- www.eppan.com www.gustav-mahler.it len Campingführern - ein Kon- Biathlonweltcup Antholz Meraner Musikwochen Ausgezeichnetes Camping zept, das bei der Veranstaltung www.biathlon-antholz.it www.meranofestival.com Stefan Thurn, Chefredakteur Moonlight Clasic Marathon „Tanzsommer Bozen“ Camping Steiner gehört zu des ADAC Camping- und Cara- www.moonlightmarathon.info www.tanzbozen.it Südtirols ausgezeichneten vaning Führers, erläuterte: „In Skitouren Nachtrennen Sella Ronda Bike Day ECOCAMPING-Plätzen.„Öko- unserem Campingführer ist „Sella Ronda Skimarathon“ www.sellarondabikeday.com logisches Engagement ist gut deutlich zu erkennen, wenn www.sellaronda.it Radmarathon für den Tourismus in Südtirol“, sich ein Campingplatz für Sterzinger Osterspiele „Maratona dles Dolomites“ freute sich Dr. Michl Laimer, mehr Qualität und Umwelt- www.osterspiele.it www.maratona.it Landesrat für Umwelt, als die schutz einsetzt. ECOCAMPING Mountainbikerennen Campingunternehmer ihre hat sich hier mit rund 250 aus- „Dolomiti Superbike“ Auszeichnungen von ihm ent- gezeichneten Betrieben an die April / Mai / Juni www.dolomitisuperbike.com gegennahmen. Spitze gesetzt“. 24-Stunden-Wanderungen Riesentorlauf „Gardenissima“ mit Hans Kammerlander www.valgardena.it/ www.kammerlander.com DAS SOLLTE MAN IN SÜDTIROL GESEHEN HABEN gardenissima Stilfserjoch Radtag Südtiroler Wildkräutertage www.stelviobike.com www.wildkraeuter.it Südtiroler Drei Zinnen Lauf • Trauttmansdorff - Botanische Gärten von Meran Bozner Filmtage www.dreizinnenlauf.com • Schloss Runkelstein, die Bilderburg in Bozen www.filmtage.it Köfele-Fest Leifers Oktober / November / • Messner Mountain Museum, Schloss Sigmundskron www.leifers-info.it Dezember • Therme Meran Haflinger Galopprennen • Acquarena Brixen - Sauna, Pools und Wellness in Meran Speckfest www.burggrafenamt.com www.speckfest.it • Bergbaumuseum in Maiern, Ridnaun Südtirol Jazz Festival www. Kulinarische Wochen • Weissenstein - Wallfahrtsort suedtiroljazzfestival.com „Völser Kuchlkastl“ Terlaner Spargelwochen www.seiseralm.it • Erdpyramiden - Naturwunder in Südtirol www..info Rieslingtage Naturns • Geoparc Bletterbach - Südtiroler Canyon am Weisshorn Weinsafari www.rieslingtage.com • Archeo Parc - Ötzis Welt im Schnalstal www.suedtiroler-weinstrasse.it Traubenfest Meran Bozner Weinkost www.meran.eu • Irrgarten Labyrinthgarten in www.weinkost.it Kastanienfest „Keschtnigl“ • Kloster Neustift in Vahn Erdbeerfest und Erlebnis- in Erdbeerwelt im Martelltal www.feldthurns.com • Churburg - die grösste private Rüstkammer des www.-martell.it Südtirol Marathon Alpenraumes in Schluderns Ötzi-Alpin-Marathon www.brixen-marathon.eu • Stilfserjoch Nationalpark Aquaprad & Culturamartell www.oetzi-alpin-marathon.com Skiweltcup in Gröden Int. Kalterer See Triathlon und Alta Badia • Schloss Prösels - Schlossführungen und kulturelle www.kalterersee-triathlon.com www.skiworldcup.it Veranstaltungen in Völs Südtiroler Genussfestival Boclassic Silvesterlauf Bozen www.genussfestival.it (s. Seite 21) www.boclassic.it • Rittnerbahn - Schmalspurbahn am Rittner Hochpateau • Südtirol Schutzhütten - Ausflugsziele für Bergtouren EINE DETAILLIERTE ÜBERSICHT ZU DEN TOP-VERANSTALTUNGEN SÜDTIROLS FINDEN SIE UNTER WWW.SUEDTIROL.INFO in Südtirol 23 Jausenstation - Pension „Rechtebner“ WISSENSWERTES AUS KULTUR & WIRTSCHAFT

und der Weißburgunder. Besonders in den letzten 20 Jahren hat es sich als eine der besten Weißweinregionen Ita- liens einen Namen gemacht - insbesondere mit der autochtonen Sorte Gewürz- traminer. Dabei steht Südtirol besonders für trockene und fruchtige Weißweine. Zuletzt erfreute sich auch die autoch- tone Rotweinsorte Lagrein Herz-Jesu-Feuer großem Interesse. Südtirol gehört mit ca. 5.100 ha zu den Das Herz-Jesu-Feuer ist ein kleinsten italienischen Wein- im Raum Bozen um 1848 ent- bauregionen (weniger als 1 % Hier finden Sie eine herrliche, freie ruhige Panoramalage, Tiroler standener Brauch, der heute der Gesamtfläche). Küche, eigene Tennisplätze, große Liegewiese und Parkplätze. noch in beiden Teilen Tirols gepflegt wird. Sie werden Musikkapellen Jausenstation - Pension „Rechtebner“ entweder am Samstag oder Sonntag nach dem Herz-Jesu- Die Blasmusikkultur in Süd- 39055 Seit - Leifers bei Bozen (700 m) tirol lässt sich seit dem 18. Fam. Franz Pfeifer Tel. 0039 0471 250142 Fest entfacht, da das Herz- Jesu-Fest in Tirol am Sonntag Jahrhundert verfolgen. Mit nach dem eigentlichen Fest der Annexion Südtirols durch gefeiert wird. Der Brauch, im Italien wurde diese Tradition Juni Feuer zu entzünden, geht fast völlig ausgelöscht. Erst auf frühere Sonnwendfeuer 1948 setzte eine Renaissance Beste Aussichten bzw. Johannisfeuer zurück, der Südtiroler Volksmusik ein. die dann in Erinnerung an Heute gibt es 211 Kapellen mit das Herz-Jesu-Gelöbnis von über 9.350 Musikern. Die Süd- 1796 und an die Signalfeuer tiroler Musikkapellen absol- der Tiroler Freiheitskriege um vieren an die 2.600 öffentliche 6FKPLHGHU$OP Andreas Hofer umgedeutet Konzerte und etwa 3.500 Auf- wurden. Aus dem religiösen tritte im öffentlichen Inte- Fam. Oberberger Gedanken von 1848 (Erneue- resse. Der Vorbereitung dieser rung des Gelöbnisses) ist Auftritte dienen rund 16.000 Lerch 41, I-39040 heute ein Brauchtum gewor- Proben. Tel. & Fax: +39 0471 886810 den. Z_W`1dTY^ZVUVcR]^ Ze hhh dTY^ZVUVcR]^ Ze Ladinisch Äpfelmengen Mit seinen ungefähr 30.000 Die Apfelproduktion nimmt Muttersprachlern gehört das Wandertipps: Ladinische zu den kleinsten Ab Lerch (Schlögler) ¾ h in Südtirol einen hohen Stel- lenwert innerhalb der Land- Sprachen Europas. Ladinisch Ab Weissenstein 1 h wirtschaft ein - Südtirols wird in Teilen der Region Ab Geoparc Bletterbach ½ h Landwirte produzieren auf Trentino-Südtirol gespro- 18.000 Hektar rund 10 % der chen. Hierzu zählen das Gröd- in der EU angebauten Äpfel nertal (Gherdëina) und das ¾ Auch mit dem Auto erreichbar Gadertal (Badia) in der Pro- ¾ Übernachtungsmöglichkeit bzw. 2 % der Weltproduktion. (Tipp: Obstbaumuseum Lana) vinz Bozen-Südtirol und das ¾ Almenrunde !! NEU: Webcam !! Fassatal (Fascia) in der Provinz Wein Trient. Die Bezeichnung leitet Tradizionelle und nicht alltägliche Gerichte sich vom Lateinischen her, weil es sich beim Ladinischen Ganzjährig geöffnet Donnerstag Ruhetag Auch der Weinbau hat eine lange Tradition in Südtirol. Die um eine vulgärlateinische bedeutendsten Sorten sind Restsprache des romanisier- ,ULINARISCHER(ENUSSBEIHERRLICHEM1ANORAMA der einheimische Vernatsch ten Alpenraums handelt. Seit dem 6. Jahrhundert drangen Bajuwaren aus dem Norden vor und verdrängten das romanische Idiom. Nur in den 7lJOLFKJUR‰H$XVZDKO abgelegeneren Tälern konnte DQIULVFKHQ1XGHOQ sich das Ladinische halten. 7HLJWDVFKHQXQG Sprache

HLQKHLPLVFKHQ6SH]LDOLWlWHQ Einwohner: 511.750 (Stand Dez. 2011) Anteil 1991 Anteil 2011 /HLIHUV %= .HQQHG\VWUD‰H' Deutsch 67,99 % 69,41 % 7HO)D[ Italienisch 27,65 % 26,06 % Ladinisch 4,36 % 4,53 % 24 Das Leben ist ein Spiel – auch an unserem Campingpark „Ein Herz für Kinder. Und ihre Laube mit Bänken und Tischen Eltern“. Unter dieses Motto das Leben genießen, den Nach- könnte man den modern wuchs immer im Auge behal- gestalteten und äußerst belieb- ten und sich entspannen. ten Spielplatz am CampingPark Steiner stellen. In den vergan- Bei den etwas älteren Kinder genen Jahren entstand hier sorgen eine Matschlandschaft, mit viel Liebe zum Detail ein Baumhaus und Weidentunnel wahres Paradies für die jüng- sowie eine Hängematte für sten Steiner-Gäste. Und auch Kurzweil, Jugendliche schätzen die Eltern genießen dieses vor allem den Volleyballplatz wunderschöne Fleckchen, und die Tischtennisplatten. Wie können sie doch unter einer gesagt: Das Leben ist ein Spiel! Gute Seelen im Steiner-Team

CLAUDIA Sommelier NIKI REINHARD OSWALD Oberkellner seit 1997 Organisiert die Rezeption Organisiert die Hotelküche Ihre Weinempfehlungen werden nicht nur von unseren Zuvorkommender Service und Im Unternehmen seit 1978. Oswald ist seit 1991 unser Stammgästen sehr geschätzt. Herzlichkeit haben bei den Angefangen hat er bei den Chefkoch. Er organisiert die Claudia organisiert kleine „Steiners“ einen Namen: Niki. Mit „Steiners“ als Ferienjob in Küche im Restaurant und in Wein- und andere Verkostun- seinem Serviceteam erfüllt er den seiner Schulzeit – als Nacht- der Pizzeria und ist vom „Stei- gen im Mini-Markt. Gästen nahezu jeden Wunsch! wächter. ner“ nicht mehr wegzudenken.

meter südlich von Bozen und ist das zentrale Zeichen für Kirche als Wahrzeichen wurde im Jahr 1189 erstmals alle Christen, weil es aufzeigt, urkundlich erwähnt. Ein ganz dass der Weg durch das Kreuz In Leifers erinnert sogar die Pfarrkirche ans Zelten besonderes Wahrzeichen von zur Auferstehung führt. Das eifers (italienisch Laives) Leifers ist die neue Pfarrkirche: „Licht“, welches den ganzen ist die jüngste von acht 2004 wurde die alte Kirche Kirchenraum, besonders wenn LSüdtiroler Städten und mit einem modernen Anbau die Sonne scheint, auf verschie- zählt rund 17.000 Einwohner. ergänzt. Dieser wurde an der denste Weise erfüllt, zeigt auf Leifers liegt etwa zehn Kilo- Nordwand integriert, wo sich Christus hin, der Licht für die früher zwei Beichtstühle und Welt ist. der Seiteneingang befanden. Beachtlich ist auch das ‘Peter- Das neue Kirchenschiff wurde köfele’ über Leifers, eine in im 90-Grad-Winkel angebaut. ihren Ursprüngen hochmittel- Der Kirchturm stammt aus alterliche Kapelle, die einst Teil dem Jahr 1250, die Kirche wird der weitgehend abgegange- 1386 in einer Urkunde erstmals nen Burg Liechtenstein bildete. schriftlich erwähnt. Seit 1787 Burg und Kapelle lagen an der steht in der Leiferer Pfarrkirche alten Wegeverbindung auf den das Weißensteiner Gnadenbild, östlich vorgelagerten Berg- eine 16 cm hohe Pietà aus Ala- rücken des Regglbergs (ehem. baster. Das große Triumphkreuz Gericht ). 25 Sie bewegen sich vor einer geschichts- trächtigen Kulisse as Tiroler Gebiet ist Das Land und die Landschaft in Südtirol erzählt eine jahr- bereits seit rund 10.000 Jahren, also tausende lange Geschichte. Für jeden Besucher wird es ein bald nach der Eiszeit, besiedelt. Bedürfnis sein, diese zu erkunden, um die Gegenwart zu 4.000D v.Chr. begann man hier auch Ackerbau zu betreiben. verstehen. Besonders im letzten Jahrhundert wurde die Von dieser Zeit zeugen der Fund Geschichte Südtirols umgeschrieben. der Gletschermumie Ötzi (www.ötzi.it) und einige andere Mittelmeer. Zeugnisse erster turschicht mit Kohlen ein wei- Im 12. Jahrhundert entstand Ausgrabungen in allen Teilen Siedlungstätigkeit fanden sich teres Siedlungsgebiet. im südlichen Teil des Her- Tirols. Der Kupferabbau führte aus dem 6. -5. Jahrtausend vor zogtums die Grafschaft Tirol zu einem regen Handel in der Chr. bei St. Jakob/Leifers und Handel dank mit Sitz im Schloss Tirol bei vorchristlichen Zeit. Damals auch in der nähe des Camping- Via Claudia Augusta Meran. 1189 wird Leifers schon reichte das Handelsnetz platzes zwischen A. Hofer und erstmals urkundlich erwähnt von der Nordsee bis ins Galizienstrasse belegt eine Kul- Von 450 v. Chr. bis zur und als Hauptstützpunkt des Römischen Invasion siedelten Erzbistums Trient eine Burg- in den Tiroler Alpen vor allem anlage und das St. Peterskirch- Völker, welche von den Kelten lein als Burgkapelle errichtet. aus den umliegenden Gebie- Das „Peterköfele“ ist heute das ten verdrängt wurden. Die Wahrzeichen der Stadt. (Direkt Römischen Feldherren Drusus vom Steiner-Campingplatz führt und Tiberius eroberten im Jahr eine herrliche, ca. 40-minütige 15 v. Chr. das Tiroler Gebiet Wanderung zu diesem beliebten und teilten es auf die römischen Ausflugsort, Anm. d. Red) Provinzen Rätien und Noricum. Eine der wichtigsten Habsbur- Meran, Bozen und der äußere ger Persönlichkeiten für Tirol Erleben Sie auf einem spannenden Parcours Süden des Landes gehörten war Kaiserin Maria Theresia anhand von über 6.000 Ausstellungsstücken zur Provinz Venetia et Histria. (1717-1780). Sie führte 1774 die eine Zeitreise durch 12.000 Jahre. In dieser Zeit übernahmen die „allgemeine Schulordnung“ ein in Tirol lebenden illyrischen und regelte den Schulbetrieb Stämme das Vulgärlatein und auch durch die Einführung der Besichtigung: verbanden es mit ihrer eige- Schulpflicht (Unterrichtspflicht) • Führungen jeden nen Sprache. Daraus wurde vom 6. bis 12. Lebensjahr. 1809 Freitag um 10 Uhr dann das noch heute in den entlud sich der Widerstand • Dolomitentälern (Grödner- und gegen die bayerische Politik Sonstige Termine für Gadertal) gesprochene unter dem Grafen Maximi- Führungen jederzeit Rätoromanisch oder Ladinisch. lian von Montgelas im Tiroler nach Voranmeldung Die römische „via Claudia Volksaufstand (1809), der von Augusta“ ließ Tirol vom Fern- Andreas Hofer, Josef Speckba- handel profitieren. Als Sied- cher und Pater Joachim Haspin- Botengasse 2 I Kurtatsch I BZ I Tel. 0471 880267 lungsgebiet wurde es jedoch ger angeführt wurde. Andreas www.museumzeitreisemensch.it kaum genutzt. Hofer ist bis heute National- 26 Hier wurde Geschichte geschrieben. Südtirol bietet seinen Gästen neben einer wunderbaren Landschaft auch viele historische Orte und Plätze. held der Südtiroler. Nach dem Seit dem Staatsvertrag 1955 tes bereit, in der Praxis änderte Zweisprachigkeit - mit Englisch für das Habsburger Vielvölker- war Südtirol außerdem zen- sich aber kaum etwas. ist eigentlich jeder jüngere Süd- reich (Kaiserreich Österreich- trales Thema der Außenpolitik tiroler dreisprachig - ein Vorteil Ungarn) verlorenen Ersten Österreichs, so dass das Süd- Autonomes Südtirol in Wirtschaft und Tourismus. Weltkrieg wurde 1920 das zu 97 tirol-Problem nach diversen % deutschsprachige Südtirol erfolglosen Sondierungsge- Die italienische Verfassung Die Verschmelzung der Kultu- von Italien annektiert. Obwohl sprächen zwischen Rom und erkennt heute die Autonomie ren in der Küche lässt Südtirol die neue Republik Deutschö- Wien erstmals auf die Tagesord- Südtirols, amtlich autonome zu einer der besten Gourmetre- sterreich ganz Deutschtirol nung der UN-Vollversammlung Provinz Bozen, offiziell an. gionen weltweit werden. In den für sich beanspruchte, wurde kam. Mit der UN-Resolution Somit findet sich der Grund- letzten Jahren interessierten im Friedensvertrag von Saint- 1497/XV vom 31. Oktober 1960 stein für die Südtiroler Autono- sich immer mehr Minderheiten Germain die Angliederung des wurde festgestellt, dass der mie direkt in Italiens höchster in und außerhalb Europas für südlich des Brenner liegenden Pariser Vertrag bindend sei Rechtsquelle. Die Vielfalt der das Modell der Südtiroler Auto- Teils Tirols - gegen den Willen und dessen Punkte einzuhalten Bevölkerungsgruppen lässt die nomie. Unter Anderem fanden der dortigen Bevölkerung - an seien. Italien erklärte sich zwar Südtiroler auch viele Vorteile bereits einige Gespräche mit Italien besiegelt. zur besseren Durchführung des in einer immer globalisierteren dem Dalai Lama statt, der Süd- bestehenden Autonomiestatu- Welt genießen. So ist z.B. die tirol gerne besucht. Mit der Machtergreifung des Duce Benito Mussolini begann für die Südtiroler mit der Ita- lianisierung eine Phase der Wussten Sie, dass… Unterdrückung. Als 1938 der Diktator des Dritten Reiches Adolf Hitler seine österreich- ische Heimat an das Deutsche Wissenswertes aus Südtirol Reich anschloss, schöpften viele ZUM THEMA GENUSS ZUM THEMA KULTUR Südtiroler neue Hoffnungen auf ... das Königin-Viktoria-Denk- Loslösung vom italienischen ... Südtirol als ältestes Wein- ... es über 800 Burgen, Schlös- mal in London aus Laaser Staat und Wiedervereinigung baugebiet im deutschsprachi- ser, Ruinen und Ansitze in Süd- Marmor gemeißelt wurde? mit dem übrigen Tirol. gen Raum gilt? tirol gibt? ... eine Original-Abschrift des Nach dem Sturz Mussolinis ... 20 verschiedene Rebsor- ... im unscheinbaren St.-Proku- Nibelungenliedes in der Burg wurde der Einzug der deut- ten auf lediglich 5.000 Hektar lus-Kirchlein bei Naturns die Obermontani im schen Truppen in Südtirol Land angebaut werden? ältesten Fresken im deutschen gefunden wurde? zunächst mit Begeisterung auf- ... 24 Südtiroler Weine mit den Sprachraum zu finden sind? ... es in jeder Südtiroler genommen. Zwischen 1943 und begehrten „Drei Gläsern" des ... Kaiserin Sissi, Karl May und Gemeinde (116) rund zwei 1945, während die Nationalso- Weinführers „I Vini d' Italia Agatha Christie am Karersee in Musikkapellen (211) gibt? zialisten das Land beherrschten, 2010" von Gambero Rosso- der Ferienregion Rosengarten- ... das Museion in Bozen waren jedoch mehr Todesopfer und Slow Food ausgezeichnet Latemar Urlaub machten? (Museum für moderne und zu beklagen als während der wurden? ... im Schloss Runkelstein, der zeitgenössische Kunst) vom Zeit des faschistischen Regimes ... 12 Prozent der europä- Bilderburg bei Bozen, der selben Architektenteam, das von 1922 bis 1942. ischen Apfelernte aus Südtirol größte erhaltene profane Fres- bereits das Bundeskanzler- kommt? kenzyklus aus dem Mittelalter amt in Berlin geplant hat, kon- Machtgerangel um Südtirol ... die Südtiroler Milch fast zu sehen ist? zipiert wurde? ausschließlich von den 4.800 Nach dem zweiten Weltkrieg Südtiroler Bergbauernhöfen bestand für die Südtiroler geliefert wird? kurzzeitig die Hoffnung auf ... täglich zwei Millionen Jog- Wiedervereinigung mit Tirol, hurtbecher Südtirol verlassen? die aufgrund der schwachen ... die typischsten Brotsorten Position Österreichs bei den Südtirols das Schüttelbrot, das Südtirol-Verhandlungen in Paris Pusterer Breatl und das Ving- (1945) jedoch bald enttäuscht scher Paarl sind? wurden. Es konnte die ... Südtirol eine der Destinatio- Siegermächte nicht von dem nen mit den meisten hauben- demokratischen Anspruch der und sternenausgezeichneten Bevölkerung auf Wiedervereini- Lokalen im Verhältnis zur gung überzeugen. Und so blieb Bevölkerungsdichte ist? Das Schloss Tirol, eines von rund 800 Burgen, Schlössern und Südtirol ein Teil Italiens. Ruinen in Südtirol. Foto: Südtirol Marketing / Frieder Blickle 27 Herz- Will- lich kom- men

im Cam- ping- park

Steiner in Leifers

1958 - 2013 Genießen Sie Ihre Ferien. Fam. und Mitarbeiter Wir sind immer für Sie da! 28 Südtirol „on tour“

Ob mit dem Auto oder dem Fahrrad: In Südtirol warten viele versteckte Winkel noch darauf entdeckt zu werden. Also: Auf in den Sattel oder ran ans Steuer - es lohnt sich! Alpenüberquerungen hatten es schon immer in sich: Ob mit Elefanten oder mit mehr oder minder modernen Fahrzeugen ...

Kleine Dolomiten- Corvara/Gadertal - St. Loren- Zum kleinen Fennberger Zahnradbahn zu fahren (im rundfahrt (ca. 135 km) zen/Pustertal - Brixen - Bozen See (ca. 65 km) Stundentakt zwischen Kloben- Leifers - Bozen - Kardaun - - Leifers Leifers - Auer - Tramin - stein und Oberbozen). Eggental - Karer See - Karer Kurtatsch - (Abstecher nach Pass - Vigo di Fassa - Canazei Zur Seiser Alm (ca. 105 km) Graun) Fennberg - Unterfenn- Zu den Schnalstaler Glet- - Sella Pass (2214 m) - Grödner Leifers - Bozen - Blumau - Völs berg (See -Biotop) - Kurtatsch - schern (Sommerski) Tal - - Bozen - Leifers am Schlern - Seis am Schlern Margreid - St. Florian - (ca. 145 km) - Abzweigung Seiser Alm - Neumarkt - Leifers Leifers - Bozen - Meran - Mittlere Dolomiten- Seiser Alm - zurück und nach Naturns -Schnalstal - Kurzras - rundfahrt (ca. 170 km) - St.Ulrich/Gröden - Zum Mendel Pass Naturns - Meran - Bozen - Lei- Leifers - Bozen - Kardaun - Waidbruck - Bozen - Leifers (ca. 127 km) fers Eggental - Karer See - Karer Achtung: Zur Zeit ist es nur Leifers - Bozen - Meran - Pass - Vigo di Fassa - Canazei - noch zu bestimmten Uhrzeiten Marling -Lana - Gampen Pass Ins Ultental (ca. 130 km) Pordoi Pass (2239 m) - Arabba möglich auf die Seiser Alm zu (1518m) - Deutschnonsberg - Leifers - Bozen - Terlan - Burg- - Corvara/Gadertal - Grödner fahren. Es wird eine Kabinen- Fondo - Mendel Pass (1363m) stall - Lana - St. Pankraz/ Joch (2121 m) - Grödental - bahn angeboten (Seiser Alm). - Abstecher zum Aussichtsberg - St. Walburg - St. Nikolaus - Waidbruck - Bozen - Leifers Penegal - Kaltern - Tramin - St. Gertraud - Lana und zurück. Südtiroler Weinstrasse Auer - Leifers Die Urlärchen im Ultental sind Große Dolomiten- (ca. 80 km) über 2000 Jahre alt und somit rundfahrt (ca. 250 km) Leifers - Bozen - Schnellstrasse Zu den Rittner Erdpyrami- die ältesten Bäume Italiens. Leifers - Bozen - Kardaun - nach Meran (an der Autobahn- den ( ca. 80 km) Eggental - Karer See - Karer einfahrt) - - Andrian - Leifers - Bozen - Abzweigung Ins (ca. 145 km) Pass - Vigo di Fassa - Canazei - Frangart - über St. Pauls oder -Ritten - Unterinn - Klobenstein Leifers - Bozen - Sarntal - Ast- Pordoi Pass (2239 m) - Arabba über Girlan (Montiggler Seen) - Lengmoos - Erdpyramiden feld (Abstecher zum Durn- - Falzarego Pass (2105 m) - - St. Michael /Eppan - Kaltern - - Lengstein - Lengmoos - holzer See) - Weissenbach Cortina - Tre Croci Paß (1809 Tramin - Kurtatsch - Margreid - Klobenstein - Abstecher nach -Pens - Penser Joch (2215 m) m) - Misurina See - Toblach - Kurtinig - Salurn - Neumarkt - Oberinn - Bozen Leifers - - über die Autobahn - Brixen - Bozen - Leifers - Auer - Leifers Es besteht auch die Möglich- nach Bozen - Leifers keit mit einer 100 Jahre alten In den Rosengarten Saltenrundfahrt (ca. 75 km) (ca. 90 km) Leifers - Bozen - Blumau - Tier- Leifers - Bozen - - ser Tal - Niger Joch - den Flaas (Abstecher nach Lang- Fahrradwege direkt am Campingplatz Rosengarten entlang - Karer fenn, romanische Kirche, herr- ...nach Bozen, Trient und Meran. Eventuell Rückfahrt mit Pass (1745 m) - Eggental - liches Wandergebiet) - Mölten dem Zug. Fragen Sie nach der Landkarte an der Rezeption. Bozen - Leifers (höchst -gelegene Sektkellerei 7 km nach Bozen: Sie lieben einen kleinen Bike-Ausfl ug? Auf Europas) - Vöran - Hafl ing dem Radweg längs der Etsch erreichen Sie die Landeshaupt- Um die Latemar Gruppe (Abstecher nach Falzeben stadt in 45 Minuten. (ca. 155 km) 1612) - - Meran - 37 km ins südliche Unterland nach Auer, zum Kalterer See, Leifers - Auer - San Lugano Pass Bozen - Leifers Kaltern, Eppan, Frangart, Bozen und zurück nach Leifers. ( 1097m) - Cavalese - Lavazé Ca. 45 km nördlicher oder südlicher Stadtbesuch. Auf dem Joch (1808m) - Abstecher zum Nach Maria Weissenstein Radweg längs der Etsch Richtung Süden nach Trento oder Joch Grimm (1975m) - Bircha- (ca. 75 km) Richtung Norden in die Kurstadt Meran. bruck - Karer Pass (1745 m) - Leifers - Auer - Montan - Ca. 95 km - ein Tagesausfl ug zum Gardasee (ca. 5 Stunden): Vigo di Fassa - Predazzo - Cava- Aldein - Petersberg - Maria Leifers, Trento, Rovereto, Mori, Torbole; für die Rückfahrt ab lese - Auer - Leifers Weissenstein (meistbesuch- Rovereto den Zug nehmen. Für Mountainbiker gibt es ter Wallfahrtsort Südtirols) zudem einige Touren durch das Brantental in Um die Sella Gruppe - Petersberg - Deutschnofen die Dolomiten. (ca. 220 km) - Birchabruck im Eggental - Leifers - Bozen - Waidbruck - Kardaun - Bozen - Leifers Grödental - Sella Joch (2214m) Nach Maria Weissenstein führt - Pordoi Paß (2239 m) - Arabba ab Leifers ein Wallfahrtsweg - Campolongo Pass (1975 m) - (ca. 3,5 Stunden). 29 Zauberhaftes Südtirol Kraftvolle Orte und mystische Stätten Im ganzen Land gibt es immer wieder stille Orte, die dem Lauf der Zeit getrotzt haben. Ortschaften in wunderschö- ner Umgebung geglegen und mit bescheidener Infra- struktur. In einer Welt, die sich täglich schneller zu drehen scheint, werden diese Orte zur Oase der Wellness und Ruhe. Wer sich richtig erholen möchte und Kräfte tanken will, sollte sich von folgenen Plätzen inspirieren lassen.

Die "Stoanernen Mandln" wurde, befunden hat. Erreicht im Sarntal werden können die Hexen- Um Sarntal im Herzen Südtirols bänke über den Rundweg, der ranken sich viele Sagen. Hexen um den Puflatsch führt. Da man Immer einen Besuch wert: Der Labyrinthgarten Kränzel sollen hier früher gehaust von diesem Rundweg hervor- Foto: Südtirol Marketing - Helmuth Rier haben. Die berühmteste von ragende Blicke auf das umlie- ihnen war wohl Barbara Pach- gende Gebiet der Seiser Alm machen den Labyrinthgarten kuriosen Kühlschränke im Wald ler, die „Pachler-Zottl“. Man und auf zahlreiche Berge in der Kränzel für Besucher einzigar- in 45 Minuten von St. Michael glaubte, dass sie mit Hilfe des unmittelbaren Umgebung und tig. So spannungsgeladen wie erobert werden. Teufels das Wetter beeinflusst in der Ferne hat, wird der Weg der Garten, ist auch die Küche habe. In der Burg Reinegg in von vielen Wanderern gerne des 39-jährigen Chefkochs Knottnkino – Naturschau- Sarntheim wurde sie gefoltert, gegangen. Othmar Raich im angeglieder- spiel auf dem Hochplateau bis sie gestand und schließlich ten Restaurant zur Mil. Das Knottnkino – „Knottn“ auf dem Scheiterhaufen ver- St. Hippolyt Kirchlein bedeutet im Südtiroler Dialekt brannt wurde. Auf der sagen- in Naraun St.-Prokulus-Kirche, Naturns „Fels“ – besteht aus 30 Kinoses- umwobenen Bergkuppe „Hohe Der Hügel von St. Hippolyt Für das zwischen Apfelbäu- seln aus Stahl und Kastanien- Reisch“ auf 2.000 Metern Höhe zählt zu den besterforschten men gelegene Prokuluskirch- holz (Künstler: Franz Messner, stehen über hundert Steinfi- prähistorischen Siedlungs- lein dessen Kirchenschiff kaum 2000) auf dem porphyrroten guren beieinander. Wann sie plätzen Südtirols und hat den größer ist als eine Waschküche, Rotsteinkogel. Sie fordern die erschaffen wurden, ist nicht Hügel hoch über dem Etschtal bietet wenig Raum für eine Wanderer geradezu auf, Platz bekannt. Man vermutet aber, den Menschen seit der Jung- Führung, langweilig wird es zu nehmen und die einmalige dass sie als Wegweiser für steinzeit um 2000 vor Chri- trotzdem nie: Grund sind die Aussicht über das Etschtal wie Wanderer dienten. Ebenfalls stus hinweg in seinen Bann wunderschönen unorthodo- in einem Kino zu genießen. Die sehenswert: Der 360-Grad- gezogen. Aus allen erwähnten xen Malereien in den sakralen majestätischen Dolomiten und Blick vom Gipfel. Kulturepochen stammen reprä- Räumen des Prokulus-Krich- am Horizont die Gipfel der Ötz- Der Weg zu diesem geheimnis- sentative Funde, die heute in lein. Das gibt es sonst nirgends. taler Alpen und der Naturpark vollen Ort führt von der Sarner verschiedenen in- und auslän- Infos unter www.prokulus.org Texelgruppe. Skihütte entlang der markierten dischen Museen gesammelt Wanderung von Vöran aus, Wege 2 und 4. Start / Ziel: Sarner sind. Dazu gehört eine bron- Eislöcher bei Eppan Weg Nr. 12 ca. 2,5 Stunden. Skihütte bzw. Auenerhof zene Gewandfibel in Haken- Am Fuße des Mendelzuges www.meranerland.com/de/ Distanz / Dauer 2,5 Stunden Auf- kreuzform, die Adolf Hitler zum wartet in einer Mulde, die sich urlaubsthemen/kultur/sehens- und Abstieg, ca. 380 Höhenmeter Geschenk gemacht werden oberhalb von St. Michael/ wertes/knottnkino.html www.sarntal.com sollte und seit dem zweiten Eppan befindet, auch im Weltkrieg als vermisst gilt. Sommer winterliche Kühle. Castelfeder - der magische Der Ruheplatz für Hexen: Wegverlauf: Pfarrkirche Nieder- Kaum zu glauben, dass hier Ort zum Energie tanken – Die Hexenbänke lana, Brandisweg, am Gutshof bei den mediterranen Tem- auch für Kinder. An der Westseite des Puflatsch Brandis vorbei nach Ackpfeif, peraturen in Südtirols Süden Das geschützte Biotop ober- auf der Seiser Alm befinden Abzweigung nach rechts aus den Hohlräumen der Por- halb von Auer, bei Montan mit sich die Hexenbänke. Dabei beim Schuhgrabenhof, Über- phyrfelsen kalte Luft strömt Weihern, Mooren, Felsen und handelt es sich um gewaltige querung der Gampenstraße – ja sogar Eiszapfen wachsen. der Ruine einer römischen Basaltsäulen aus Augitporphyr. (Leonburg, 13. Jh.), Silacker (vor- Die Eislöcher sind mit Moos Burganlage aus dem frühen Die eigenartige Erscheinungs- geschichtliche Siedlungsstätte), und Flechten bewachsen und Mittelalter liegt auf einem 190 form dieser Gesteine, die wie St.-Hippolyt-Kirchlein auf einer teils so groß wie Grotten. Das m hohen Hügel aus Porphyr- versteinerte Sitze mit Rücken- aussichtsreichen Felsenkuppe. Geheimnis des Biotops liegt gestein. Brandopferstätten und lehne aussehen, hat ihnen den Rückkehrmöglichkeit: über Weg darin, dass sich in der felsigen verschiedene archäologische Namen „Hexenbänke“ gege- Nr. 5 zur Gampenstraße (nähe Gegend ein Spaltensystem Funde aus dem 2. Jahrtau- ben. An den Hexenbänken Tunnel) Richtung zum befindet, in dem Luft von oben send v. Chr. und eine byzan- versammeln sich nachts die Gruberkeller, Ackpfeif, Lana oder nach unten strömt und sich tinische Festung zum Schutz Schlernhexen um dann mit Weg Nr. 8 nach Völlan. dabei abkühlt. Die schwere, vor den Germanen aus 500 n. einem ausgelassenen Geschrei kalte Luft bleibt in der Mulde Chr. machen Castelfeder für und als geschlossene Horde liegen und sorgt für kuriose Geschichtsforscher interessant. über die Seiser Alm zum Schlern Labyrinthgarten Kränzel Erfrischung. Aufgrund dieses Heute fällt dem Betrachter vor zu fliegen. Heute nimmt man Lebendige Installationen, einzigartig seltetenen Mikro- allem die Barbarakapelle (6. an, dass sich bei den Hexen- künstlerisches Pathos und der klimas wachsen auf nur 500 m Jhd.) ins Auge. bänken in der Vergangenheit erhabene Antlitz der mittelal- Meereshöhe Gebirgsplanzen eine Kultstätte, die zu Ehren terlichen Hofanlage, umgeben wie Alpenrosen, Preiselbee- www.weinstrasse.com/de/ eines Sonnengottes errichtet von großzügigen Weinfeldern, ren oder Alpenhangrosen. Die natur-landschaft/castelfeder.html 30 Jodelkönigin Margot Hellwig im Portrait VON TORSTEN NITSCHE

Margot Hellwig zählt seit einigen Jahren zu den viel- seitigsten und erfolgreich- sten Sängerinnen in der volkstümlichen Musik. Sie versteht es, ihr Publikum mit ihrer Ausstrahlung, ihrer Natürlichkeit und ihrer ein- maligen Stimme zu begei- Die herrliche Südtiroler Natur begeistert Familie Hellwig seit vielen Jahrzehnten. Oder anders gesagt: stern. Ob Jodler, Volkslied, Südtirol ist einfach zum Jodeln schön ... Schlager, Evergreen, Musical oder auch Klassisches, Margot Hellwig fühlt sich in „Unsere Lieblingswanderungen“ jeder Musiksparte zu Hause.

Die CampingPark-Steiner Stammgäste Margot Hellwig und Arthur Mit und ohne die Mami

Lindermayr berichten, wo sie am liebsten ihre Freizeit verbringen. Margot Hellwig ist ein echtes Altenburg - kulisse. Einkehr: Schloss Boy- Schloss Lebenburg, schöne Kind der Berge, und kam mont, Hocheppan Ausblicke auf die Meraner am 5. Juli 1941 in Reit im Panoramaweg Berge und das Tal. Wieder Winkel zur Welt. Die Musik bergab zum gut beschilderten wird bei ihrer Familie schon Gesamtgehzeit: 3 Stunden Weissenstein - und viel begangenen Waal- immer ganz groß geschrie- Anfahrt: Kaltern-Altenburg weg. Viele ben. Wann immer Margot P bei den Gasthäusern. Lahneralm Einkehrmöglichkeiten, Emp- durfte, fuhr sie mit zu den Beim Feuerwehrhaus links ab fehlung: Egg-Café, den Waal- Auftritten ihrer erfolgreichen Gesamtgehzeit: 4 Stunden Mutter, und schon bald „Panoramaweg“; Schöne Aus- Anfahrt: Weissenstein - grosse weg entlang zurück nach Lana. blicke auf den Kalterer See stand die kleine Margot mit Parkplätze ihrer ´Mami´, wie Maria Hell- Einkehr: 2 Gasthäuser am Weg- Weg 9, kurzer Anstieg, dann beginn Bad Sieß wig von ihrer Familie liebe- eben dahin und schließlich voll genannt wird, auf der rechts ab zur Lahneralm, (Bad Süß) am Ritten Bühne. Hocheppan - beliebte Einkehr, ohne Im Jahr 1963 erscheint die grössere Höhenunterschiede Gesamtgehzeit: 4 Stunden erste gemeinsame Single- Burgenweg weiter zur Schmiederalm Anfahrt: Ritten - Lengmoos Platte von Mutter und (schöne Aussicht, gute Küche). P an der Strasse zu den Erdpy- Tochter Hellwig. Schon bald Gesamtgehzeit: 3 ½ Stunden Über Schönrast zurück nach ramiden (Lengmoos) wird der Name Maria und Anfahrt: St. Pauls, Schloss Maria Weissenstein. Den Weg zu den Erdpyramiden Margot Hellwig ein Begriff Korb (P) bis zum Ende, für volkstümliche Melodien Von dort weiterführende Lebenburg - Weg 3a durch ein kleines erster Klasse. So konnte Straße links ab, Aufstieg zu Gehöft, abwechslungsreich, Margot Hellwig in dieser Zeit Schloss Boymont, weiter den Waalweg Einkehr Bad Sieß, wunderbares viele große Erfolge, wie Burgenweg, zum Teil Holztrep- Panorama bei einer guten Brot- gemeinsame goldene Schall- pen und Geländer nach Hoch- Gesamtgehzeit: 3 Stunden zeit. Rückweg Richtung Him- platten sowie zahlreiche eppan, Einkehr im Burghof, Anfahrt: Lana P bei Talstation, melreich, kurz vorher links ab Auszeichnungen mit ihrer Schöner Blick auf das Etschtal Vigiljochbahn, Ein gepflegtes „Feichtenhof“, wieder hinunter Mutter feiern. und Bozen mit seiner Berg- Sträßchen führt bergauf zum zu den Erdpyramiden. 1989 entschloß sich Margot Hellwig auch als Solistin aufzutreten. Der Erfolg gab ihr Recht. Die Freunde der volkstümlichen Musik sind von ihr und ihrer Stimme begeistert. In ihrer Freizeit ist Margot Hellwig gern in der Natur mit ihrem Ehemann Arthur, wobei Hündin Lilly nicht fehlen darf, unterwegs, kocht gerne für ihre Familie (Ehemann Arthur und die beiden erwachsenen Söhne Gregor und Rupert) und liebe Freunde, betätigt sich in Ihrem Garten oder wan- dert mit ihrer Familie durch Selbstverständlich gehört auch das gemütliche Beisammensein für Maria und Margot Hellwig zu einem die schöne Bergwelt. erholsamen Urlaub im Herzen Südtirols dazu. Das Foto entstand beim „Untersteiner Hof“ 31 Südtiroler Mobilcard und Museum- Mobilcard Die Mobilcard ermöglicht es den Gästen an einem Tag, drei bzw. sieben aufeinan- der folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen – egal ob Bus, Bahn oder Seilbahn. Die Mobilcard gibt es in drei Mölten Varianten, jeweils für Erwach- sene und für Kinder oder Jugendliche von 6 bis unter 14 Jahren. und Salten Ergänzend dazu gibt es noch die Bike-Mobil-Card. Preise und weitere Infos erhalten Das schönste Wandergebiet im Interessierte im Tourismus- büro oder im Internet unter Herzen Südtirols zu jeder Jahreszeit! www.mobilcard.info Wandertipp 1 oder dem Gschnofer Stall über Kaser und hinauf auf den Auf- Höhendifferenz: ca. 250 m, Nach der Auffahrt mit der das aussichtsreiche Hochpla- sichtspunkt Stoanerne Gehzeit: 2 bzw. 3 Stunden. Seilbahn, die von Vilpian her- teau durch Lärchenwälder zum Mandlen. Zurück über densel- Streckenlänge ca. 8-12 km aufkommt, wandern wir über Edelweiß nahe Jenesien. Zurück ben Weg oder über das Jenesi- Schlaneid hinauf nach St. über den selben Weg. ener Jöchl. Höhendifferenz: ca. Auf Wunsch begleitet die Ulrich. Der Rückweg führt uns Höhendifferenz: ca. 100 m. 500 m. Gehzeit: ca. 4 Stunden. Natur- und Landschaftsführe- über Mölten wieder zur Seil- Gehzeit: ca. 4 Stunden. Streckenlänge: ca. 16 km rin Helene Huber aus Terlan die bahn-Bergstation. Streckenlänge: ca. 16 km Wandergruppen. Höhendifferenz: ca. 250 m. Wandertipp 4 Weitere Informationen sind Gehzeit: ca. 2,5 Stunden. Wandertipp 3 Wir starten in Verschneid und [email protected], Mobil- Streckenlänge: ca. 10 km Vom Startpunkt Parkplatz wandern hinauf zum Tschau- nummer +39 349 59 31248 Schermoos führt uns die Wan- fenhaus. Zurück wandern wir erhältlich. Auskünfte und Vor- Wandertipp 2 derung über den Weg Nr. 4 über den Anstiegsweg oder merkung gibt es auch an der Vom Parkplatz Schermoos über den Fohrer Weiher und über Weg Nr. 7 und 7A über den CampingPark Steiner-Recep- wandern wir über Langfenn das Möltner Joch zur Möltner Gschnofer Stall. tion.

Wir heißen Euch auf der Haderburg recht herzlich willkommen. Erleben und genießen Willkommen auf Sie die mittelalterliche Atmosphäre. Zur Haderburg, die wie ein Adlernest hoch auf einem Felsen oberhalb von Salurn kauert, der Haderburg gelangt man über einen romantischen Waldweg hinauf. Hier oben erhascht man auch einen ursprünglichen Hauch von Mittelalter – und von schöner, wilder Kraft der Natur. Unsere Burg- schenke ist von Frühjahr bis Ende Oktober jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Führung: Roman Perfler Tel. 3356029490 [email protected] www.haderburgschenke.com

32 Das Südtiroler Weinmuseum, wo es mehr gibt, als nur einen guten Tropfen. Il museo del vino – un museo tutto da © Südtirol Marketing / Helmuth Rier scoprire.

Öffnungszeiten Orario di arpertura Reiseführer zum Klicken Dienstag bis Samstag: 10.00 bis 17.00 Uhr da martedì a sabato: ore 10.00 –17.00 Sonn- und Feiertage www.sentres.com bietet schöne mobile Domenica e giorni festivi: 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag Ruhetag, am 1. November geschlossen Ein- und Aussichten für ganz Südtirol ore 10.00 –12.00, Lunedì: chiuso; 1° novembre: chiuso Unter dem Motto „Explore the area“ Wer die Vorfreude auf den nächsten Südtiroler Weinmuseum Museo provinciale del vino hat das Team von www.sentres.com Südtirol-Urlaub bereits jetzt genie- Goldgasse 1 Via dell’Oro 1 einen online-Reiseführer und Tou- ßen möchte, sollte sich für den News- 39052 Kaltern/Caldaro Tel.-Fax +39 0471 963168 renplaner ins Internet gestellt, der letter anmelden. Hier werden die [email protected] kaum noch Wünsche und Fragen besten Tipps direkt in Ihre Mailbox [email protected] offen lässt. Ob Touren, Unterkünfte geschickt. Die Aussicht auf traum- und Gastronomie, Natur und Kultur, hafte Touren, wunderschöne Natur, Shoppen, Entspannen und Erleben interessante Kultur, Shoppinger- – sentres.com hat die besten Tipps lebnisse und Geselliges am Abend und Informationen für alle Südtirol- sorgt schon zu Hause für Ferienfee- freunde. Übersichtlich gegliedert, ling. Informationen zu Hotels, Bed & bestens recherchiert und immer top Breakfast, Urlaub auf dem Bauern- aktuell. Detailliertes Kartenmaterial hof, Restaurants, Buschenschänke & steht ebenso zum Download bereit – Berghütten, Sportgeschäfte & Fein- für Android und iPhone. kostläden gibt es obendrauf. Detailreich und topografisch: Mit sentres.com bringt zusammen, was Wanderwegenetz, Berggruppen, zusammen gehört. Alle Infos für akti- Gipfeln und Tälern. Ja selbst Stadt- ves Reisen und Freizeit an einem Ort. pläne sind hier abrufbar – im Portal Entdecke deine Umgebung. Explore und mobil. the area. Genieße Südtirol! Immer auf dem richtigen Weg Neue Trekking-App hilft bei der Wahl der richtigen Tour

Moderne Apps für Android-Handys oder iPhone sorgen für aktuelle Informationen und bringen Sie auf den richtigen Weg. Hier einige Adressen: www.suedtirols-sueden. info/de/service/ app-world/ www.suedtirol.info/ Wissenswertes/Informati- onsmaterial/Mobile-Appli- kationen.html

FAHRPLÄNE: http://fahrplan.bz/ index.php?id=139 33 Gelebte Weinkultur Ob rot, ob weiß: Südtiroler Weine munden zu jeder Jahreszeit er Wein ist in genauso wie an steilen, ber- Südtirol das ganze gigen Hängen z. B. im Vinsch- Jahr über präsent: gau und im Eisacktal. Diese zahlreiche Veran- Böden, das in vielen Gegenden staltungen, organi- milde Klima und 300 Son- sierteD Ausflüge und spezielle nentage im Jahr haben die Urlaubspakete rund um den Südtiroltypischen Trauben Wein werden angeboten. Doch Lagrein, Vernatsch und vor allem im Frühling, rund um Gewürztraminer her- die Bozner Weinkost vom 20. vorgebracht, ebenso wie Rosen- bis 22. April, wird den Südtiroler und Goldmuskateller für die Ein Gläschen in Ehren sollte niemand verwehren ... Weißen und Roten besondere berühmten Süßwein-Klassiker. Beachtung zuteil. Auch Weltsorten wie Merlot, Cabernet und Sauvignon 20 Rebsorten werden in Südtirol erfolgreich Auf gerade einmal 5.000 Hektar angebaut. bauen die Südtiroler Winzer 20 Rebsorten an. Weniger als Lagrein ein Prozent der italienischen Die einheimische Lagrein-Rebe Weine kommt aus Südtirol. Die erlebte in den letzten Jahren Qualität aber ist herausragend. eine radikale Veränderung. Der Die erfahrenen Südtiroler rubinrote nach Veilchen und Weinlehrpfad Winzer - Südtirol gilt als das Brombeeren duftende und älteste Weinbaugebiet im leicht herbe Wein, der vorwie- $XIGHPNPODQJHQ:HJGXUFK¶V.XUWDWVFKHU deutschsprachigen Raum – kel- gend im Raum Bozen wächst, 5HEHQOHEHQKDEHQ6LHGLH0|JOLFKNHLWDOOHZLFKWLJHQ tern Weine, die über die Gren- mauserte sich zu einem der (UHLJQLVVHLP:HLQEDXMDKUPLW]XYHUIROJHQ$Q zen des Landes hinaus gerühmt ehrgeizigsten Rotweine Italiens. YHUVFKLHGHQHQ6WDWLRQHQN|QQHQ6LHVRJDUGLH'XIWQRWHQ werden. Die Bewertungen der Der „Gambero Rosso 2006“ GHU:HLQHHUVFKQXSSHUQXQGHUUDWHQ wichtigsten Weinführer Italiens zeichnete alleine vier Lagreine  belegen dies. Der „Gambero mit der Bestbewertung „Tre Bic- ,PPHUPLWWZRFKVXPKELHWHQ Rosso & Slow Food“ - Führer chieri“ (Drei Gläser) aus. ZLUIU:HLQXQG:HLQEDXLQWHUHVVLHUWH zeichnet in seiner aktuellen Aus- HLQHJHIKUWH:DQGHUXQJEHUGHQ gabe 19 Weine der Region mit Vernatsch und :HLQOHKUSIDGPLWGHU:HLQElXHULQ)UDX der Höchstbewertung „Tre Bic- Gewürztraminer 0DUJDUHWK%HQLQDQ8QWHUZHJVZHUGHQ chieri“ (Drei Gläser) aus. Das Auch Gewürztraminer und EHLP:HLQJXW%DURQ:LGPDQQLP Prädikat „Super Tre Stelle“ (Drei Vernatsch zählen zu den :HLQEHUJLQGHU6FKORVVNHOOHUHL7XUPKRI Sterne) des Weinführers „I Vini ursprünglichen Weinen 7LHIHQEUXQQHUXQGLP%DUULTXHNHOOHUGHU di Veronelli“ erhielten insge- Südtirols. Der Vernatsch, ein .HOOHUHL.XUWDWVFKLP$QVLW])UHLHQIHOG samt zwölf Südtiroler Weine. leichter, gerbstoffarmer Wein LQVJHVDPWW\SLVFKH:HLQHYHUNRVWHW Im „Vini d’Italia“ der strengen  mit mildem, fruchtigem Aroma, 3UHLV¼(UZLQNOXVLYH)KUXQJ9HUNRVWXQJHQXQG „Guida de l’Espresso“ erreichten ist mit über 50% der 6KXWWOHEXV]ZLVFKHQ7LHIHQEUXQQHUXQG$QVLW])UHLHQIHOG acht Südtiroler Weine dessen Anbaufläche der meist ange-  Spitzenwert, die „Cinque Bot- baute Wein Südtirols. Zu den ,QIRUPDWLRQHQXQG$QPHOGXQJ tiglie“ (Fünf Flaschen). Und der 7RXULVPXVYHUHLQ6GWLUROHU8QWHUODQG auch unter Kennern gefrag- +DXSWPDQQ6FKZHLJJO3ODW] kleine „Annuario di Luca testen Weißen zählt der .XUWDWVFKDG: Maroni“ nahm 17 Südtiroler in Gewürztraminer mit seinem 7HO)D[ die oberste Weinliga auf. trockenen, leicht würzigen 0DLOLQIR#VXHGWLUROHUXQWHUODQGLW Das Angebot an Trauben und Aroma. Fünf der insgesamt acht :HEZZZVXHGWLUROHUXQWHUODQGLW Abfüllungen ist so vielfältig wie vom „Guida de l‘Espresso 2006“ das Land selbst. Südtirols Wein ausgezeichneten Südtiroler wächst in mediterranen Lagen Weine sind Gewürztraminer. 34                  8

                 Genuss und Bewegung im Weinberg   6                     ca. 2 km ETSCHRADWEG                    150 m Hundeauslaufplatz 5

                    3FDFQUJPO]DIFDLJO]DIFDLPVU                 

)PM[IÊVTDIFO]CVOHBMPXT]USIZUUFS 4                   4UFMMQMBU[]4UBOEQMBET]QJUDI]TUBOEQMBBUT                BOZEN 4DIXJNNCÊEFS]QPPMT   3     SS12 4BOJUÊSF"OMBHFO]$BNQJOHTFSWJDFT]8$                 8 km                   A .JOJ.BSLFU   2  B $BNQJOH3FTUBVSBOU]1J[[FSJB    %UHQQHUR 2 km              'SJTDIXBTTFSTÊVMF]XBUFS]WBOE   GHO Gashändler              H 5BOLTUFMMF3FJGFOEJFOTU]#FO[JOTUBUJPOFS “Liquigas” QFUSPMTUBUJPO]#FO[JOFTUBUJPOT 1 VWDWDO

#VTIBMUFTUFMMF]CVTTUPQ]CVTUJM#PM[BOP D G UD "VUPXFSLTUÊUUF]HBSBHF        W $ 6  #FBDI7PMMFZ \ G H Q Q WPO1MBU[/S H JO7PSVOE/BDITBJTPO)VOEF[POF SPIELPLATZ . )BVQUTBJTPO)VOEFWFSCPU 9LD %

TERRASSE

HOTEL STEINER NORD

ORTSMITTE APOTHEKE | KIRCHE | WOCHENMARKT (jeden Donnerstag) 550 M U SS12 AUTOKAROSSERIE UODQGHVVW U%UHQQH .HQQHG\VW

Peterköfele / Weissenstein / Leiferer Höhenweg Platzordnung und Infos Wissenswertes rund um den CampingPark Steiner

Öffnungszeiten Schranke: 7-13 det werden. Der Standplatz und 15-22 (im Juli 23 Uhr). wird zugewiesen. Ihre Wün- Außerhalb dieser Zeiten ist es sche werden nach Möglichkeit nicht möglich den Camping- berücksichtigt. platz mit dem Auto/Motorrad Melden Sie sich am Vorabend zu verlassen. Bitte parken Sie Ihrer Abreise bei der Rezeption außerhalb der Schranke, wenn ab, dazu benötigen Sie den Sie in den Ruhezeiten wegfah- grünen Anmeldeschein. ren möchten. Gerne können Sie Ihren Stand- Rezeption 9-12 und 15-19 Uhr platz bis 12.00 Uhr besetzen. · Fahrradverleih (Citybikes & Wir bitten Sie, einen sauberen Tandem). Fahrradwege sind Standplatz zu hinterlassen. Ab sehr zu empfehlen. 12.00 Uhr wird eine weitere · Ausfl üge: Gerne informieren Nacht berechnet. Die Rezep- wir Sie über Busausfl üge in der tion öffnet um 9 Uhr, das Umgebung Schwimmbad ist von 7 bis 22 Platz ist eine nummerierte Pizzeria/Restaurant am Platz · Internetzugriff Uhr geöffnet. Nachts ist der Dose vorgesehen. 16 bis 23 Uhr (Getränke) und · Post: Eingehende Post für Zutritt NICHT erlaubt. Auslauf Hunde: Fragen Sie an 17 bis 22 Uhr (Speisen). Warme unsere Gäste liegt bei der Öffnungszeiten Hallenbad 9-13 der Rezeption nach dem Hun- Speisen und Pizza auch zum Rezeption auf. Ausgehende und 15-21 (Sommer zeitweise despielplatz (eingezäunt), wo Mitnehmen. Speisekarten Post an der Rezeptionstür nicht geöffnet) Sie Ihren Hund ohne Leine liegen an der Rezeption auf. rechts im Briefkasten. Die Müllentsorgung/Recycling- laufen lassen können. Auf dem Hotel-Restaurant 12 bis 14 und Alle Gäste werden gebeten, station befi ndet sich an der Campingplatz muss der Hund 18.30 bis 21 Uhr; Frühstücks- bei der Ankunft einen Ausweis Ausfahrt links/nach der Haupt- angeleint sein! buffet im Hotel von 7 bis 10 Uhr zu hinterlegen zwecks Regi- einfahrt rechts außerhalb des – Bitte reservieren! strierung. Auch Kinder müssen Campingareals. Entleerung Kinderspielplatz und Beachvol- durch Geburtsschein/Ausweis Chemie-WC: im unteren Sani- leyballfeld befi nden sich nach Ihr Gastgeber registriert werden. Wir erfül- tärgebäude oder auf dem der Schranke rechts. Im Inneren Fam. Pfeifer len dann die Anmeldeforma- Autowaschplatz. Vergessen Sie des Platzes müssen Pkw’s und und das Steiner-Team litäten laut ital. Gesetz für Sie. nicht, die Chemikalien oder Motorräder im Schritttempo Die Ausweise werden nach Bio-Chemie-Tabletten! fahren. Jeder Gast haftet für Die Platzregeln fi nden Sie unter Registrierung zurück erstattet. Strom (230 V, 6A) können Sie seine persönlichen Wertgegen- www.campingsteiner.com/App_ Auch Hunde müssen angemel- selbst anschließen. Für jeden stände. Upload/downloads/3230_Platz- plan_a3.pd 35 PERFEKTE ERHOLUNG im Ferienpark Steiner Klassisch im Zelt ...

... traditionell im Caravan ...

... urig im Blockhaus ...

... oder elegant im Hotel!

Unvergessliche Nächte für jeden Geschmack CampingPark Steiner Kennedystraße 32 39055 Leifers (BZ) Südtirol - Italien www.campingsteiner.com