Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Amts-Woche 48, und Freitag, 27. MitNovembert 2020eilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

60. Jahrgang Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

Nummer 48 5. Wurmberger & Neubärentaler Nummer 48 Nummer 48

LebendigLebendigerer AdvAdvenentsktskalenderalender 2020 to go

In der Adventszeit 2020 öffnet sich Di. 1.12. Münzenfeldstr. 14 (Rückert) abends zwischen 17 und 21 Uhr ein Do. 3.12. Kelterstr. 11 (Sigrist) Adventskalendertürchen. Familien und Fr. 4.12. Adventskalender an der ev. Kirche Wbg * Einzelpersonen aus Wurmberg und Sa. 5.12. Hermann-Kälber-Str. 15 (Grommeck) Neubärental haben ein Kalendertürchen gestaltet und laden zum Besichtigen und So. 6.12. Wurmberger Str. 23, Neubärental (Thiele) Erfreuen ein. Aus aktuellen Gründen gibt Mo. 7.12. Hofstättstr. 26 (Mönch) es kein gemeinsames Treffen, Di. 8.12. Birkhofstr. 10, Neubärental (Eisenhardt) stattdessen können die Besucher gerne Do. 10.12. Gollmerstr. 19 (Kohm) einen kleinen vorbereiteten Fr. 11.12. Hofstättstr. 27 (Weeber) adventlichen/weihnachtlichen Impuls Sa. Ev. Kirche Neubärental mitnehmen, als Zeichen der Hoffnung in 12.12. dieser schweren Zeit. So. 13.12. Robert-Britsch-Str. 68 (Bauer) Mo. 14.12. Kelterstr. 9 (Flattich) Di. 15.12. Münzenfeldstr. 9 (Decker) Die "Adventskalender an der Kirche" Mi. 16.12. Kath. Kirche Wurmberg finden als Treffen statt mit kleinem Do. 17.12. Im Steinernen Kreuz 41 (Raisch) Programm, sofern die Situation das zulassen wird. Ansonsten werden sie Fr. 18.12. Adventskalender an der ev. Kirche Wbg * auch "to go" sein mit vorbereitetem Sa. 19.12. Seehausstr. 13 (zur Linden) Impuls zum Mitnehmen, den sie dann So. 20.12. Reutstr. 1 (Gesell) gerne zuhause bei Kerzenschein und Mo. 21.12. Schiessmauerstr. 5 (Eisenhardt) Punsch lesen können. Di. 22.12. Karl-Friesinger-Str. 20 (Mann) Mi. 23.12. Schmiedestr. 5 (Taulin)

* Adventskalender an der Kirche: 18:30 Uhr

www.gemeinde.wurmberg.elk-wue.de Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 2 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 » Öffnungszeiten + Rufnummern » Im Notfall – Notrufnummern Freitag, 27. November 2020 Gemeindeverwaltung POLIZEI (Überfall, Unfall usw.) 110 www.wurmberg.de Polizeiposten Niefern-ÖschelbronnJahrgang 2020Schulstr.6/1 07233 / 3399 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Öffnungszeiten Rathaus Polizeirevier Mühlacker Hindenburgstr. 100 07041 / 9693-0 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr FEUERWEHR Jahrgang 2020 112Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr (Feuer, Notarztwagen, Unfall, technische Hilfeleistung ...) Zentrale e-mail: [email protected] 9449–0 60. Jahrgang Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Fax 9449–40 Bürgermeister Herr Teply [email protected] 9449–12 » Notdienste/Soziale Dienste Vorzimmer Nummer 48 Frau Weidner Zi. 5 [email protected] 9449–10 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband e.V. n Standesamt, n Renten- u. Sozialangelegenheiten Kronprinzenstr. 22 n Ortsnachrichten Nummer 48 n Rettungsdienst/Krankentransport 19 222 Hauptamt n Essen auf Rädern (Menueservice) 07231/373-240 Herr Hofstetter Zi. 4 [email protected] 9449–20 n Hausnotruf 07231/373-285Nummer 48 n Amt f. öffentl. Ordnung, n Bauanträge / Wohnbauförderung n Wohnberatung für Senioren Ortsbauamt und Menschen mit Behinderung 07231/373-236 Herr Stübner Zi. 6 [email protected] 9449-14 n Kommunale Liegenschaften n Hoch- und Tiefbau Diakonie- und Sozialstation Heckengäu e.V. 07044/905080 Kämmerei - Alten- und Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Frau Frommer Zi. 8 [email protected] 9449–18 - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungsgruppe für - Tagespflege demenzkranke Menschen Gemeindekasse Frau Beuchle Zi. 7 [email protected] 9449–16 Lehmgrube 1/1, Mönsheim [email protected] Frau Grimm [email protected] 9449–26 Consilio, Bahnhofstr. 86, Mühlacker 07041/814690 n Steueramt - Beratung und Hilfen im Alter: 07041/8974 5023 n Verbrauchsabrechnungen (Wasser, Abwasser) - Demenzzentrum: 07041/8974 500 n Grundbuchwesen - Pflegestützpunkt: 07041/8974 5022 KOMM-IN Dienstleistungszentrum 9449-30 · Fax: 9449-50 „Haus Heckengäu“ (Altenpflegeheim) 07033/5391-0 Gollmerstr. 17 [email protected] Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt Frauenhaus 07231/42865-0 Frau Dutt, Frau Grimm, Frau Britsch, Frau Opfer, Frau Wolf Beratungsstelle für Wohnungslosigkeit 07231/566 196-0 n Einwohnermelde- und Passamt und Existenzsicherung n Fundsachen Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.V., Westl. 120 n Führerscheinanträge Tagesmütter Enztal e.V. 07041/8184711 n Gewerbeanzeigen Bahnhofstr. 118, Mühlacker, [email protected] n Partnerfiliale Deutsche Post AG Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Pforzheim/ n gewerbliche Dienstleistungen (z.B. Toto Lotto, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim 07231/308 70 Buchverkauf, Reinigungsannahme) Industriestr. 40/1, Mühlacker 07041 6057 Öffnungszeiten: TelefonSeelsorge Nordschwarzwald 0800 1110111 Mo, Di u. Fr 08.30 - 13.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr pro familia Pforzheim e.V. 07231/6075860 Mi 07.30 - 13.00 Uhr Do 08.30 - 13.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Parkstr. 19-21, Pforzheim. Sa 09.30 - 12.00 Uhr nur Dienstleistungen der Deutschen Post und Toto Lotto!!! Diakonie Pforzheim Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft / Schwangerschafts- Bauhof Heckengäu, Öschelbronner Str. 64, [email protected] konfliktberatung nach § 219 StGB. 75449 Wurmberg, Tel. 07044 - 903194, Fax 07044 - 9039516 Goethestr. 41, Pforzheim 07231/42865-0 Gemeindevollzugsbediensteter für Heimsheim, Mönsheim und „Anlaufstelle“-Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Wurmberg, Dirk Albrecht 0159 / 04237136 Tel.efon: 0171 / 8025110 Tägliche Bereitschaft Wassermeister (Weiterleitung auf Mobilfunk) 07044 / 9039517

Landkreisverwaltung » Rufnummern ∙ Sonstiges Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, Pforzheim 07231/308-0 Montag 8.00 – 12.30 Uhr Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Terminvereinbarung: Mittwoch geschlossen Auskunfts- und Beratungsstelle 07231/931420 Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Freiburger Str. 7 / Wilferdinger Höhe, Pforzheim Zulassungsstellen Pforzheim und Mühlacker Netze BW GmbH (ehem. EnBW Regional AG) Montag 8.00 – 12.30 Uhr Störungshotline Strom 0800 / 3629477 Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.30 Uhr, Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr Servicetelefon 0800 / 3629900 Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Störungsmeldung SWP Telefon 0800 797 39 38 37 Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Zulassungsstelle in der Vetterstr. 21 Bestattungsdienst Britsch 07044/914934 in Mühlacker. Darüber hinaus ist es möglich, mit den Zulassungsstellen on- Wurmberg, Gollmerstr. 14 line einen Termin zu vereinbaren. www.enzkreis.de Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 3

Freitag, 27. November 2020 Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

60. Jahrgang Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

Nummer 48

Nummer 48

Nummer 48

Adventskranz (Volksgut)

Nun kommt das Christkind aber bald, wir holen Tannen aus dem Wald für einen Kranz so rund und fein, darauf brennen vier rote Kerzelein. Heute zünden wir die erste an, nächsten Sonntag ist die zweite dran, bei der dritten leuchtet schon das ganze Gesicht, weil es überall nach Weihnachten riecht. Und wenn die vierte angemacht, dann läuten die Glocken zur heiligen Nacht. Sie läuten von nah und von der Ferne her - freut euch, ihr Menschen, es weihnachtet sehr.

Liebe Mitbürger-/innen, in der diesjährigen Advents- und Vorweihnachtszeit ist leider vieles anders als gewohnt. Vor allem die Begegnungen untereinander bei Veranstaltungen im Ort oder auch im privaten Bereich fehlen uns allen sehr. Umso wichtiger ist es, an seine Mitmenschen zu denken. Ein kleines Gedicht, eine kurze Geschichte passend zu dieser besonderen Jahreszeit in jeder Amtsblattausgabe bis Weihnachten - das ist einer meiner Wege, an Sie zu denken!

Eine besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen Jörg-Michael Teply Bürgermeister Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 4 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

60. Jahrgang Freitag, 27. November 2020 Nummer 48

Nummer 48

Nummer 48

Nummer 48 Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 5

WICHTIGFreitag, 27. November !!! 2020 - Selbstablesung der Wasseruhren

Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Verehrte Wasserkunden, Jahrgangdie jährliche 2020 Ablesung der WasserzählerFreitag, steht27. November wieder bevor. 2020 Nummer 48 Hierzu möchten wir Sie auch in diesem Jahr bitten, Ihre Zählerstände selbst abzulesen und 60. Jahrgangdirekt über das Internet einzugeben.Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Klicken Sie unter www.wurmberg.de einfach auf den Link “Wasserzählerstand online erfassen” und tragen Sie dort Ihr BuchungszeichenNummer 48 (ohne Trennpunkte) oder Ihren Nachnamen und die auf dem Zähler angegebene Zählernummer ein. Dann den Sicherheitscode aus der farbigen Grafik im Eingabefeld erfassen und schon können Sie Nummerschnell, 48 sicher und ungestört Ihren Zählerstand (ohne die roten Nachkomma-Stellen!) eingeben. Diesen Service bieten wir IhnenNummer schon ab 48 dem 01.12.2020 bis zum 31.12.2020 an. Und so sieht der Bildschirm aus:

Nutzen Sie diese Möglichkeit der Zählerstandserfassung! Wir freuen uns auf Ihre Eingabe.

Bitte beachten Sie: Nicht eingereichte Zählerstände werden geschätzt ! Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, den Zählerstand per Internet zu erfassen, bitten wir Sie, den folgenden Abschnitt ausgefüllt und unterschrieben bis zum 31.12.2020 beim Rathaus oder Komm-In abzugeben: ------

An das Bürgermeisteramt Wurmberg Mitteilung Wasserzählerstand für Abrechnung 2020

Name: ......

Anschrift: ......

Telefonnummer für Rückfragen: …………………………………………………………….

Zählernummer: ...... Zählerstand: ......

Datum: ...... Unterschrift Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 6 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 » Amtliche Bekanntmachungen» » » Amtliche BekanntmachungenAmtliche Bekanntmachungen Bekanntmachungen Freitag, 27. November 2020 Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 ██ Breitbandausbau in Wurmberg nichts, sofern Ihr Anwesen nicht mehr als 10 Meter von der Grundstücksgrenze zur öffentlichen Verkehrsfläche hin ent- – schließen Sie sich an! fernt liegt. Sie sparen auf diese Weise bis zu ca. 2.500,00 EUR, die ein solcher AnschlussJahrgang eigentlich 2020 kostet. Um den Hausan-Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schluss gratis zu erhalten ist es lediglich erforderlich, während des Zeitraums der60. Vorvermarktung,Jahrgang d.h. bis spätestens 17. Ap- Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 in der vergangenen Woche habe ich an dieser Stelle über die in ril 2021, einen entsprechenden Grundstücksnutzungsvertrag Kürze beginnende Vorvermarktung für den Breitbandausbau in mit dem Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis ab- Wurmberg durch die Vodafone GmbH und den Zweckverband zuschließen. Der Vertrag liegt dem o.g. Schreiben an Sie bei, Breitbandversorgung im Enzkreis informiert. Einige wichtige kann Ihnen bei Bedarf aber auch per Mail nochmals übermittelt Fragen, die in diesem Zusammenhang zwischenzeitlich bei der werden. Nummer 48 Gemeindeverwaltung eingegangen sind, möchte ich an dieser Die Zusage zur kostenlosen Bereitstellung des Hausanschlus- Stelle nochmals zusammenfassend beantworten. ses gilt unabhängig davon, ob Sie tatsächlich einen Vertrag über dessen Nutzung, einen sog. Glasfaservertrag, mit der Vo- Nummer 48 1. Wo genau soll der Breitbandausbau erfolgen? dafone abschließen. Wenn Sie sich allerdings im gleichen Zeit- Ein von Bund und Land geförderter Ausbau von Glasfaseran- raum für einen der Tarife der Vodafone entscheiden, übernimmt schlüssen ist gegenwärtig nur in den gemäß Breitbandatlas diese die Kosten für die Verlegung des GlasfaseranschlussesNummer 48 des Bundes unterversorgten Bereichen der Gemeinde mög- vom Hausübergabepunkt bis in Ihre Wohnräume und den An- lich. Diese liegen ausschließlich im Ortsteil Wurmberg. Der schluss des Modems durch einen Techniker – eine weitere Ortsteil Neubärental verfügt laut Breitbandatlas über eine Inter- Kostenersparnis von 399,00 EUR. netversorgung mit deutlich höheren Übertragungsraten durch die Telekom, weshalb dort ein geförderter Ausbau in der Fläche 4. Brauche ich einen Glasfaseranschluss? aktuell leider (noch) nicht möglich ist. Diese Frage muss natürlich jeder Gebäudeeigentümer zu- nächst für sich selbst beantworten. Ganz persönlich kann ich 2. Wie erfahre ich, ob mein Haus im Ausbaugebiet liegt? Ihnen allerdings nur dazu raten, sich jetzt einen kostenlosen Der Zweckverband und die Vodafone haben in den vergange- Hausanschluss zu sichern. Streamen von Filmen, Musik und nen Tagen alle Haushalte in Wurmberg angeschrieben, die im Serien ohne Verzögerungen und Pausen, ultraschnelle Über- geförderten Ausbaubereich liegen. Aus Gründen des Daten- tragungsraten und stabile Internetverbindungen im Home Of- schutzes sind diese Schreiben nicht personalisiert, sondern fice, parallele Nutzung von mehreren Geräten in Ihrem Haus- jeweils mit „An die Bewohner des Hauses...“ adressiert. Bitte halt – all das gewährleistet das Glasfasernetz und bringt damit werfen Sie dieses Schreiben nicht achtlos weg, denn es be- die digitale Zukunft auch in Ihr Haus. inhaltet grundlegende Informationen dazu, wie Sie einen leis- Und auch wenn Sie für sich selbst derzeit vielleicht keinen Be- tungsfähigen Glasfaseranschluss bekommen können. Falls darf an schnellerem Internet sehen: durch den Anschluss ans Sie selbst nicht Eigentümer des Gebäudes sind, in dem Sie Glasfasernetz steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und ma- wohnen, geben Sie bitte das Schreiben an Ihren Vermieter wei- chen Ihr Gebäude in dieser Hinsicht „fit“ für die Zukunft. Ein ter. Falls Sie das Schreiben versehentlich doch weggeworfen künftiger Erwerber bzw. Nutzer wird es Ihnen jedenfalls dan- oder aus anderen Gründen (z.B. bei der Post hinterlegte Zu- ken. rückweisung von Werbung) nicht erhalten haben, können Sie Der Glasfaserausbau bietet Ihnen als Bürgerinnen und Bür- unter www.vodafone.de/enzkreis prüfen, ob Ihre Immobilie ger viele Vorzüge und der Gemeinde Wurmberg ein wichtiges zum Ausbaugebiet zählt. Dort finden Sie auch weitere wichtige Stück Lebensqualität. Unterstützen Sie das Vorhaben, mit mo- Informationen. dernster Glasfasertechnik schnelles Internet nach Wurmberg Gerne sende ich Ihnen bei Bedarf die schriftlich an die Haus- zu holen. Mit Ihrer Unterschrift sichern Sie den Erfolg des Pro- halte versandten Informationen per Mail als pdf-Datei zu. Kon- jektes und machen es so auch zu Ihrem Projekt. taktieren Sie mich hierzu einfach unter [email protected]. Daher bitte ich Sie: Schließen Sie sich an! 3. Ist der Anschluss meines Gebäudes an das Glasfasernetz wirklich kostenlos? Im Gebiet des geförderten Breitbandausbaus kostet Sie die Ihr Jörg-Michael Teply Anbindung Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz tatsächlich Bürgermeister

Der Waldbesitzer bestimmt im Rahmen des Landeswaldgesetzes die Ziele der Waldbewirtschaftung („Eigentümerzielsetzung“), die ██ Aus der Arbeit des Gemeinderates Forsteinrichtung setzt diese Zielvorgaben an jedem Waldort pla- nerisch um. Sitzung am 19.11.2020, Forstbetrieb Die Forsteinrichtung ist durch einen dreiteiligen Verfahrensablauf Gemeindewald Wurmberg – Periodischer Betriebsplan gekennzeichnet: Nach der Erfassung des aktuellen Zustandes für die Jahre 2021-2030 (Inventur) werden die durchgeführten Maßnahmen des abgelau- fenen Forsteinrichtungszeitraums (Vollzug) gewürdigt. Darauf Nach § 50 des Waldgesetzes für Baden-Württemberg (Landes- aufbauend werden die konkreten Planungen für die kommenden waldgesetz – LWaldG) ist für einen Zeitraum von zehn Jahren ein zehn Jahre entwickelt. periodischer Betriebsplan aufzustellen (früher: Forsteinrichtung). Für den Gemeindewald Wurmberg wurde der periodische Be- Dieser hat den gesamten Betriebsablauf im Hinblick auf die langfris- triebsplan für die Jahre 2021 – 2030 durch Herrn Thomas Lehn tigen Zielsetzungen räumlich und zeitlich zu ordnen sowie die Nutz-, von der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg in Abstim- Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes aufeinander abzustim- mung mit dem Kreisforstamt (Amtsleiter Andreas Roth) und dem men und sie nachhaltig zu sichern. Er hat die nachhaltige Nutzung örtlich zuständigen Revierförster Rolf Müller und der Gemein- festzusetzen. Der periodische Betriebsplan ist von der höheren Forst- deverwaltung erstellt. Die Forstvertreter sind in der Sitzung an- behörde aufzustellen. Im Falle eines Kommunalwaldes hat die Ge- wesend und Herr Lehn gibt dem Gemeinderat die notwendigen meinde Wurmberg als zuständige Gebietskörperschaft über den pe- Erläuterungen. riodischen Betriebsplan zu beschließen und den Beschluss innerhalb von vier Monaten der höheren Forstbehörde vorzulegen. Von der Durchführung eines (öffentlichen) Waldbegangs im Vor- feld der Sitzung wurde angesichts der Beschränkungen durch Der periodische Betriebsplan stellt die Planungs- und Arbeits- die Corona-Pandemie abgesehen; er soll sobald als möglich im grundlage für den Forstbetrieb in den nächsten zehn Jahren dar. kommenden Jahr nachgeholt werden. Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 7

Herr Lehn geht zunächst auf den Zustand des Waldes ein. Die bleme aufgrund der klimatischen Veränderungen. Vor allem bei HolzbodenflächeFreitag, 27.habe November durch die 2020 Waldausstockung für das Ge- der Buche seien große Schäden zu befürchten. Weiterhin sollen werbegebiet „Dachstein-Erweiterung“ etwas abgenommen. Der eine Jungbestandspflege (1,9 ha) und 25 Stück Wertästungen Holzvorrat sei durch die hohe Nutzung ebenfalls leicht zurück- durchgeführt werden. gegangen,Jahrgang liege aber 2020 auf normalem Niveau. Freitag, Der Nadelholzan 27. -NovemberIm Bewirtschaftungsplan 2020 für das neue JahrNummer stehen den prog48- teil falle um 3 % geringer aus als vor zehn Jahren. Das Alters- nostizierten Gesamterlösen von 32.544,- EUR Gesamtkosten in klassenverhältnis werde geprägt von den Orkanen „Wiebke“ und Höhe von 40.573,- EUR gegenüber. Daher werde auch im Jahr insbesondereJahrgang „Lothar“ 2020 Anfang und Ende der 1990erFreitag, Jahre. 27. Der November 2021 wieder 2020 ein kleiner Verlust in Höhe von Nummerrund 8.000,- 48EUR Vollzug des Holzeinschlags liege mit 118% deutlich über der Pla- entstehen, so Förster Müller. nung. Der Anteil der zufälligen Nutzungen im abgelaufenen Jahr- Bürgermeister Jörg-Michael Teply weist in diesem Zusammen- 60.zehnt Jahrgang liege bei 11 %. Das Betriebsergebnis könneFreitag, insgesamt 27. als November 2020 Nummer 48 hang darauf hin, dass die Gemeinde Wurmberg für ihren zerti- positiv eingestuft werden. fizierten Gemeindewald in den Genuss einer Nachhaltigkeitsprä- Bei der Planung für die kommende Periode schlägt Herr Lehn mie aus dem Corona-Konjunkturpakt „Wald & Holz“ des Bundes vor, den Holzeinschlag auf 4,9 Efm/Jahr und Hektar festzulegen kommen müsste. Die Prämie beträgt 100,- EUR/ha, so dass bei (unter der Voreinrichtung von 7,3 Efm/Jahr undNummer Hektar). 48 Ziel müs- rund 130 ha Fläche der prognostizierte Verlust im Haushalt 2021 se ein Vorratsaufbau sein, da dieser Wert unter dem Zuwachs im Idealfall in ein Plus von rund 5.000,- umgewandelt werden liege. Weitere Zielsetzung sei es, möglichst viele Baumarten auf könnte. Verjüngungsflächen über Naturverjüngung nachzuziehen. Sol- Nummer 48 Gemeinderat Marcus Mauroschat (FWV) erkundigt sich, ob es che Bestände zeigten sich widerstandsfähiger gegen Einflüsse bereits Versuche hinsichtlich des Anbaus des Tulpenbaums von außen als vorgenommene Ersatzpflanzungen. Zudem sol- gebe, was von Kreisforstamtsleiter Andreas Roth bestätigt wird. len die klimatoleranten Baumarten, besondersNummer Tanne und 48 Nuss, Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Würt- stärker etabliert und neue Baumarten wie z.B. der trockenheits- temberg in Freiburg führe solche Untersuchungen und Neuan- verträgliche Tulpenbaum ausprobiert werden Höhere Kosten für pflanzungen verschiedener Baumarten schon seit vielen Jahren die Pflege der jungen Bestände, für Ergänzungspflanzungen und durch, aus denen vielfältige Erkenntnisse gewonnen werden die Instandhaltung der Waldwege werden zwangsläufig zurück- können. Allerdings sei es in manchen Fällen nicht ganz einfach, gehende Erträge verursachen. nachvollziehen zu können, weshalb und unter welchen Voraus- Gemeinderat Jochen Grausam (NWV) erkundigt sich, weshalb setzungen vor vielen Jahren eine Baumart an einer bestimmten die Buche trotz ihrer Klimaempfindlichkeit einen so extrem gro- Stelle gepflanzt worden sei. Daher wolle und werde man auch ßen Anteil bei den Verjüngungszielen im Gemeindewald Wurm- weiterhin die einheimischen Baumarten fördern und vertraue auf berg in den nächsten zehn Jahren einnehme. deren Eigenschaften und Anpassungsfähigkeiten. Herr Lehn begründet dies mit der Hoffnung auf die Naturverjün- gung. Er weist aber darauf hin, dass man die weiteren klimati- Beschluss: schen Entwicklungen abwarten müsse und eine ständige Anpas- Der Gemeinderat stimmt dem forstlichen Bewirtschaftungsplan sung der Ziele notwendig sei. für das Haushaltsjahr 2021 zu. Beschluss: Abstimmungsergebnis: Einstimmig Der Gemeinderat beschließt die periodische Betriebsplanung für den Gemeindewald Wurmberg für die Jahre 2021 bis 2030. Optierung zur Regelbesteuerung im Forstbetrieb Abstimmungsergebnis: Einstimmig ab dem 01.01.2020 Für forstwirtschaftliche Betriebe gilt bei der Mehrwertsteuer eine Gemeindewald Wurmberg Sonderregelung: Sie können wahlweise einen pauschalen Mehr- – Forstlicher Bewirtschaftungsplan 2021 wertsteuersatz anwenden (pauschalieren), oder die Regelbesteue- Für den Gemeindewald Wurmberg ist ein jährlicher Betriebsplan rung nutzen (optieren) – je nachdem, was für sie günstiger ist. durch die untere Forstbehörde aufzustellen, der durch den Ge- Das Pauschalieren ist die gesetzlich vorgesehene Variante (§ 24 meinderat zu beschließen ist (§ 51 LWaldG). UStG). Dabei verkaufen forstwirtschaftliche Betriebe ihre Waren Der zuständige Revierleiter Rolf Müller ist in der Sitzung an- oder Dienstleistungen nicht mit den üblichen 16/19 % Umsatz- wesend und gibt die notwendigen Erläuterungen zum forstwirt- steuersatz, sondern schlagen auf den Nettopreis einen pauscha- schaftlichen Vollzug im Gemeindewald Wurmberg im laufenden len Satz auf. Der beträgt für forstwirtschaftliche Erzeugnisse Jahr sowie zum Bewirtschaftungsplan 2021. Herr Müller führt 5,5 % vom Nettopreis. Die dabei eingenommene Umsatzsteuer aus, dass sich der Forst in Folge der anhaltenden Trockenheit braucht nicht ans Finanzamt abgeführt zu werden, sondern ver- mittlerweile seit drei Jahren im Krisenmodus befinde. bleibt im Gemeindehaushalt. Zum Glück seien im Wurmberger Gemeindewald bislang noch Alternativ kann sich die Gemeinde auch für die Regelbesteue- keine großflächigen Schäden entstanden, nur einzelne Buchen rung entscheiden (sog. Optieren). Dann können die Waren bzw. wiesen z.B. Trockenheitsschäden auf. Allerdings verursache Dienstleistungen mit den normalen Mehrwertsteuersätzen ver- die notwendige Verkehrssicherungspflicht entlang von Straßen kauft (19 %), und selbst gezahlte Mehrwertsteuer als Vorsteuer und Wegen einen deutlich erhöhten Aufwand, da ständig nach abgezogen werden. Falls mehr Vorsteuer bezahlt als Umsatz- morschen und abgestorbenen Bäumen und Zweigen Ausschau steuer eingenommen wurde, wird die Differenz vom Finanzamt gehalten und diese bei Bedarf auch beseitigt werden müssen. erstattet. Die Holzpreise leiden aufgrund der aktuellen Situation und der Grundsätzlich „lohnt“ sich das Optieren also immer dann, wenn Trockenheit erheblich. Die Bekämpfung des Borkenkäfers ver- damit zu rechnen ist, dass die auf bezogene Leistungen, z.B. ursache zusätzlich hohe Kosten. durch Lohnunternehmer, entfallende Vorsteuer deutlich höher ist Im Jahr 2020 sei ursprünglich ein Holzeinschlag von 385 Fest- als die auf die Holzerlöse abzuführende Umsatzsteuer. metern eingeplant gewesen, tatsächlich habe man jedoch 770 Welche Regelung daher für die Gemeinde vorteilhafter ist, lässt Festmeter einschlagen müssen. sich durch eine einfache Kalkulation feststellen. Eine überschlä- Schwerpunkte im Jahr 2020 seien wie bereits erwähnt die gige Überprüfung hat ergeben, dass die Anwendung der Regel- Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit entlang von Stra- besteuerung für die Land- und Forstwirtschaft möglicherweise ßen und Wegen sowie der Waldschutz (u.a. Eindämmung des einen Vorteil (Vorsteuer höher als Umsatzsteuer) ergeben wird. Borkenkäfers) gewesen. Weiterhin sei eine 0,7 ha große Neu- aufforstung erfolgt, zusätzlich habe man eine Jungbestands- pflege (2,5 ha) sowie 137 Wertästungen vorgenommen. Zum Ende des Jahres 2020 ergebe sich ein voraussichtlicher Ver- Impressum lust (die endgültige Abrechnung steht noch aus) in Höhe von Amtsblatt der Gemeinde Wurmberg rund 7.000,- EUR. Herausgeber: Gemeinde Wurmberg Im Hinblick auf die Planung für das Jahr 2021 teilt der Revier- Verantwortlich für den amtlichen Teil: förster mit, dass der geplante Einschlag auf 560 Festmeter fest- Bürgermeister Teply o.V.i.A. gelegt werde. Im kommenden Jahr sollen auf einer Fläche von Verantwortlich für den übrigen Inhalt: ca. 0,3 ha Pflanzungen, insbesondere Nussbäume, aber auch Verlag & Druckerei Schlecht, Kerschensteiner Str. 10 · 75417 Mühlacker 300 Tulpenbäume (neue Art aus Amerika, die besser mit den Tel. 07041/3022 · Fax 07041/5249 veränderten klimatischen Bedingungen zurechtkommen soll) erfolgen. Esche, Ahorn und auch die Buche haben große Pro- Internet: www.gemeinde.de · Email: [email protected] Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 8 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Allerdings ist für eine endgültige Aussage noch der Geschäfts- die wesentlichen Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse in techni- verlauf bis 31.12.2020 abzuwarten. scher Hinsicht (Auf-/AusbauWoche 48, Freitag, einer gemeinsamen 27. November Wasserversor 2020 - Nach § 24 Abs. 4 UStG kann die Gemeindeverwaltung, soweit gung in verschiedenen Varianten, Untersuchungen hinsichtlich sie im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art unternehmerisch möglicher weitere Eigenwasservorkommen) sowie in organisato- tätig wird, bis spätestens zum 10. Tag eines Kalenderjahres er- rischer Hinsicht (VorbereitungenFreitag, zur 27. Gründung November eines 2020 Zweckver- klären, dass ihre land- und forstwirtschaftlichen Umsätze vom bands) diskutiert. Zuletzt tagte der Arbeitskreis am 29.09.2020; Beginn des vorangegangenen Kalenderjahres nicht nach Durch- die Präsentation des Büros Fritz Planung, die den technischen schnittssätzen (vgl. § 24 Abs. 1-3 UStG), sondern mit dem Regel- Sachstand zum ZeitpunktJahrgang der Sitzung 2020 wiedergibt, liegt dem GeFreitag,- 27. November 2020 Nummer 48 steuersatz von derzeit 19% besteuert werden sollen. meinderat vor. Die Erklärung für das Jahr 2020 muss bis zum 10.01.2021 beim Ergänzend verwiesen wird zudem auf die Mitteilungsvorlage Finanzamt eingegangen sein. An die Entscheidung zur Regel- 35/2019, anhand dererJahrgang in öffentlicher 2020 Sitzung am 23.05.2019 derFreitag, 27. November 2020 Nummer 48 besteuerung ist die Gemeinde für mindestens fünf Jahre gebun- seinerzeitige Sachstand dargelegt wurde. den. Sie kann mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an Wie bereits dort ausgeführt, scheiden gemeindespezifische Ein- widerrufen werden. zellösungen zur60. nachhaltigen Jahrgang Sicherstellung der Wasserversor- Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Mit der endgültigen Entscheidung über den Übergang zur Re- gung bei realistischer Betrachtungsweise aus. Zielsetzung muss gelbesteuerung sollte bis zum Ende des Haushaltsjahres 2020 sein, die bestehenden Wasserversorgungen und -vorkommen abgewartet werden. Dennoch sollte bereits jetzt eine Hand- zusammenzuführen und gemeinsam neue Wasservorkommen lungsgrundlage geschaffen werden. Es wird vorgeschlagen, den bzw. -bezugsquellen zu erschließen. Nummer 48 Bürgermeister zu ermächtigen, eine Erklärung zum Übergang Um diese Zielsetzungen verfolgen zu können, ist jedoch nun zur Regelbesteuerung gegenüber der Finanzverwaltung abzu- als nächster Schritt ein rechtlicher Zusammenschluss der Was- geben, wenn diese einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der serversorgungen unabdingbar – nur so können notwendige Be- Nummer 48 Pauschalierung für die Gemeinde Wurmberg bietet. Bei der Ent- schlüsse rechtssicher gefasst, Förderanträge gestellt und Auf- scheidung sind auch die fünfjährige Bindungswirkung sowie die träge erteilt werden. Hierzu wollen die Gemeinden , notwendigen Begleitarbeiten im Buchführungssystem in geeig- Mönsheim, und Wurmberg unter Einbeziehung Nummerder 48 neter Weise einzubeziehen. Stadtwerke Pforzheim nunmehr einen Wasserversorgungs- Sollte eine Änderung der Umsatzbesteuerung für das Jahr 2020 zweckverband gründen. nicht vorteilhaft für die Gemeinde Wurmberg sein, stünde zum Der Kontakt zu den Stadtwerken kam im vergangenen Jahr im Ende des Haushaltsjahrs 2021 die gleiche Entscheidung wieder Zusammenhang mit Überlegungen, auf welche Art und Weise an. Es wird daher vorgeschlagen, zur Vereinfachung des Ver- vielleicht doch noch ein höherer Anteil an Trinkwasser aus dem fahrens die Ermächtigung bereits heute auf das Haushaltsjahr Bodensee für eine gemeinsame Wasserversorgung generiert 2021 zu erweitern. werden könnte, zustande. Die Stadtwerke Pforzheim beliefern Gemeinderat Hartmut Weeber (CDU) erkundigt sich, ob für den insbesondere natürlich die Stadt Pforzheim mit Trinkwasser und Forstbetrieb (wie bei der Landwirtschaft) eine Zwangsumstellung haben diesbezüglich in den vergangenen Jahren sehr umfassend drohe, was Bürgermeister Teply bis dato nicht bestätigen kann. in die Trinkwasseraufbereitung und die Eigenwasserversorgung investiert. Gleichzeitig verfügen sie über größere Trinkwasser- Beschluss: bezugsrechte von der Bodenseewasserversorgung. Die SWP Der Gemeinderat ermächtigt die Verwaltung, eine Erklärung zur würden Mitglied im Zweckverband und diesen in noch genau Änderung der Umsatzbesteuerung der land- und forstwirtschaft- festzulegendem Umfang mit Trinkwasser beliefern. Im Gegenzug lichen Betriebe von Durchschnittssätzen auf Regelbesteuerung überträgt der Zweckverband den SWP die Betriebsbetreuung der ab dem 01.01.2020 oder ab dem 01.01.2021 gegenüber dem künftigen gemeinsamen Wasserversorgungsanlagen. Finanzamt abzugeben, wenn die Änderung der Umsatzbesteue- Der Entwurf der Verbandssatzung ist inhaltlich geklärt und mit rung nach vorsichtiger Schätzung für die Dauer von 5 Jahren der Kommunalaufsicht abgestimmt. Ziel ist es, noch in diesem absehbar einen nicht nur unerheblichen wirtschaftlichen Vorteil Jahr die Verbandssatzung zur Genehmigung einzureichen, damit für die Gemeinde Wurmberg bedeutet. sich der Verband gleich zu Jahresbeginn 2021 konstituieren und Abstimmungsergebnis: Einstimmig seine Arbeit aufnehmen kann. Um dieses Ziel umzusetzen, sind in den Gremien der Beteiligten die Beschlüsse zur Gründung des neuen Zweckverbands „Wasserversorgung im Heckengäu“ (in Gründung eines Zweckverbandes zum Aufbau und Betrieb Friolzheim und Wimsheim zusätzlich zur Auflösung deren bishe- einer gemeinsamen Wasserversorgung für die Gemeinden rigen Zweckverbands) erforderlich. Friolzheim, Mönsheim, Wimsheim und Wurmberg unter Ein- Die notwendigen Weichenstellungen für den sukzessiven Auf- beziehung der Stadtwerke Pforzheim bzw. Ausbau der gemeinsamen Wasserversorgung – hier wird eine Lösung mit zentraler Sammlung und Aufbereitung am Stand- a) Beschluss über die Vereinbarung der Verbandssatzung ort Lerchenhof sowie Einbindung der Stadtwerke Pforzheim beim b) Wahl der Vertreter der Gemeinde Wurmberg Hochbehälter Steingrube in Wurmberg angestrebt – obliegen in der Verbandsversammlung dann künftig der Verbandsversammlung des neuen Zweckver- bands. Dies umfasst auch die mögliche Einbindung der Eigen- Zu a) wasservorkommen der Gemeinde Wurmberg im Angerstal auf Seit dem Jahr 2015 laufen die durch das Büro Fritz Planung, Gemarkung Mönsheim, die in der Vergangenheit teilweise kont- Bad Urach, fachlich begleiteten Untersuchungen über die Mög- rovers und verständlicherweise auch emotional diskutiert wurde. lichkeiten, die Wasserversorgung verschiedener Heckengäu-Ge- Gerade angesichts der verschiedenen Problemstellungen mit meinden durch Zusammenschluss zu einem Verbund langfristig der Trinkwasserversorgung in den letzten beiden Sommern setzt zu sichern sowie quantitativ und qualitativ weiterzuentwickeln. sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, auf keinerlei ver- Daran beteiligt sind seit einiger Zeit die Gemeinden Friolzheim, fügbares Wasservorkommen zu verzichten. Mönsheim, Wimsheim und Wurmberg. Zur Bildung des Zweckverbandes (sog. Freiverband) müssen ge- Ausgangspunkte für die Überlegungen zu einem gemeinsamen mäß § 6 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit Vorgehen waren und sind: (GKZ) die Beteiligten eine Verbandssatzung miteinander verein- • In allen Gemeinden stehen umfangreiche Sanierungen oder baren. Hierzu ist erforderlich, dass die Gemeinderatsgremien Änderungen an den örtlich bestehenden Wasserversorgungs- die Satzung im exakt gleichen Wortlaut beschließen. Eventuelle anlagen an. Änderungswünsche, die keine Grundsätze der Kooperation be- • Die Frage nach der quantitativen Versorgungssicherheit treffen, sind dann in der Verbandsversammlung des Zweckver- gewinnt angesichts der zunehmenden Dürre- und Trocken- bandes zu beraten und ggf. zu beschließen. sommer der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung. Der Entwurf der Zweckverbandssatzung liegt dem Gemeinderat • Das landesweite Verteilnetz der Bodenseewasserversorgung vollinhaltlich vor. ist stark ausgelastet und lässt eine Erhöhung von Bezugs- Gemeinderat Dietmar Schaan (NWV) erkundigt sich, ob die bis- rechten auf absehbare Zeit nicht zu. herige Betriebsbetreuung der Wasserversorgung der Gemeinde • (Höhere) Förderung von Investitionen in den Ausbau der Wurmberg auch fremdvergeben gewesen sei. Wasserversorgung nur bei einer gemeinschaftlichen Lösung. Bürgermeister Teply erläutert, dass die Betriebsbetreuung nach wie vor bei den Wassermeistern vom Zweckverband Bauhof He- Seit 2017 gibt es einen Arbeitskreis Wasserversorgung, dem die ckengäu liege. Bürgermeister und Gemeinderatsvertreter aus den genannten Gemeinderat Felix Beigel (FWV) stellt fest, dass bei der An- Kommunen angehören. In diesem Arbeitskreis wurden seither bindung der Stadtwerke Pforzheim große Strecken für den Lei- Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 9

tungsbau überwunden werden müssen, was von Bürgermeister Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis – Verga- Teply bestätigtFreitag, wird. 27. EsNovember werden 2020sich in naher Zukunft größere be von Planungs- und Bauleistungen für den innerörtlichen Investitionen zwangsläufig nicht vermeiden lassen. Breitbandausbau in anderen Verbandskommunen Gemeinderat Felix Bechtle (NWV) möchte wissen, ob die Fest- Voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres findet die nächste setzung,Jahrgang dass der 2020künftige Verbandsvorsitzende Freitag, des Zweckver 27. -November 2020 Nummer 48 Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Breit- bandes über Einnahmen und Ausgaben bis zu einer Summe von bandversorgung im Enzkreis statt. Dort steht dann die Vergabe 50.000,- EUR selbst entscheiden könne, ein gängiger Betrag der Planungs- und Bauleistungen für den Ausbau der „Weißen sei.Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Flecken“ an einen Generalunternehmer für die ersten drei Ver- Bürgermeister Teply bestätigt, dass es sich hierbei um eine nor- bandskommunen – , Ötisheim und - auf male Betragshöhe handle, die aber bei Bedarf verändert werden der Tagesordnung. 60.könnte. Jahrgang Der Bürgermeister stellt jedoch klar, dassFreitag, der Verbands 27. November- 2020 Nummer 48 Der Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis hat am vorsitzende mit dieser Summe nur über die im jeweiligen Wirt- 18.05.2020 zunächst für diese drei Mitgliedsgemeinden die schaftsplan veranschlagten Einnahmen und Ausgaben im Ein- europaweite Ausschreibung auf den Weg gebracht. Bis Mitte des zelfall entscheiden könne. Jahres 2021 ist geplant, nach und nach auch die Planungs- und Zu b) Nummer 48 Bauleistungen für die weiteren Verbandskommunen im Bereich In der Verbandssatzung ist bestimmt, dass jede Gemeinde neben der „Weißen Flecken“ auszuschreiben. Ziel der Ausschreibun- dem Bürgermeister durch drei Mitglieder des Gemeinderates in gen ist es, neben der innerörtlichen FTTB-Feinplanung auch der Verbandsversammlung vertreten ist. Es ist vorgesehen, die Nummer 48 möglichst einen einheitlichen Generalunternehmer für sämtliche Vertreter (und persönliche Stellvertreter) im Wege der Einigung zu Planungs- und Bauleistungen pro Kommune zu finden. Das Aus- bestimmen, um ein aufwändiges Wahlverfahren zu vermeiden. schreibungsverfahren ist deshalb in drei Teile (Teilnahmewettbe- Analog zur seinerzeitigen Vorgehensweise beiNummer der Gründung 48 des werb, Verhandlungsverfahren und endgültige Angebotsabgabe) Zweckverbands „Bauhof Heckengäu“ könnten die bereits dem eingeteilt. bisherigen Arbeitskreis Wasserversorgung angehörigen Vertre- Im Teilnahmewettbewerb werden zunächst europaweit alle ter des Gemeinderates in die Verbandsversammlung gewählt Unternehmen, die Interesse an den zu vergebenden Leistungen werden. Gleichwohl können natürlich auch andere Vertreter be- haben, zur Abgabe einer Bewerbung aufgefordert. Im Anschluss stimmt werden. daran werden die Bewerber anhand einer festgelegten Bewer- Die Fraktionen hatten im Vorfeld der Sitzung je einen Vertreter tungsmatrix auf ihre Geeignetheit geprüft und ggfs. ausgeschlos- und einen Stellvertreter für die Verbandsversammlung benannt. sen, soweit die Geeignetheit nicht festgestellt werden kann. Ge- Beschluss: eignete Bewerber werden zum weiteren Verfahren zugelassen. • a) Der Gemeinderat beschließt, zur Bildung des Zweckver- Zugelassene Bewerber werden in einem zweiten Schritt zur bandes „Wasserversorgung im Heckengäu“ die vorliegende Abgabe eines indikativen Angebots aufgefordert, welches als Verbandssatzung zu vereinbaren. Grundlage für das anschließende Verhandlungsgespräch dient. • b) Der Gemeinderat benennt im Wege der Einigung folgende Die Bewerber werden im Rahmen der Aufforderung zur indikati- Vertreter und Stellvertreter für die Verbandsversammlung ven Angebotsabgabe durch Übersendung der Bewertungsmatrix des Zweckverbandes „Wasserversorgung im Heckengäu“: und Mitteilung der Anzahl der maximal erreichbaren Punkte da- rüber informiert, welche Anforderungen wie durch die Vergabe- Vertreter Stellvertreter stelle bewertet werden. Für die NWV Dietmar Schaan Erwin Heger Nach Durchführung der Bewertung im Anschluss an die Ver- Für die FWV Michael Britsch Felix Beigel handlungsgespräche werden die Bieter schließlich zur Abgabe Für die CDU Thomas Meeh Klaus Dihlmann eines endgültigen Angebots aufgefordert. Dabei haben diese die Abstimmungsergebnis: jeweils Einstimmig Möglichkeit, entsprechende Änderungen und Ergänzungen auf Grundlage des Verhandlungsgesprächs an ihrem Angebot vor-

zunehmen. Mögliche Preisveränderungen können eine Verschie- Schulentwicklungsplanung für die Grundschule Wurmberg bung der nach dem Verhandlungsgespräch gebildeten Rangfol-

– Auftragserteilung ge bedeuten. Nach Eingang der verbindlichen Angebote werden Der Gemeinderat legte in öffentlichen Sitzung am 24. September diese abschließend geprüft und eine endgültige Rangfolge auf 2020 fest, für einen Schulhausneubau zwei Standorte (bestehen- Grundlage der erreichten Punkte bestimmt. der Schulstandort + alternativer Standort am östlichen Ortsrand Da jedes Ausschreibungsverfahren aus rechtlicher und techni- zwischen Einkaufsmärkten und Siedlungsrand) durch das Büro scher Sicht sehr kompliziert ist, wird der Zweckverband in recht- Blu Architekten – Blanek Butt Partnerschaft MBB – aus Stuttgart licher Sicht durch die beauftragte Rechtanwaltskanzlei iuscomm städtebaulich untersuchen zu lassen. Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsge- Unabhängig von der Standortfrage ist vorgesehen, dass der wei- sellschaft mbB und in technischer Sicht durch die tktVivax GmbH tere Planungsprozess durch eine Schulbedarfs-/-entwicklungs- unterstützt. Diese nehmen auch die rechtliche und technische planung begleitet wird. Hierzu hat die Verwaltung nach einer Vor- Bewertung der eingegangenen Angebote vor. besprechung am 28. Oktober 2020 ein entsprechendes Angebot Die Beschlussfassung über die Vergabe der Planungs- und Bau- bei den GUS Architekten Ingenieure, Stuttgart, eingeholt, was leistungen zum Ausbau der weißen Flecken in den Verbands- dem Gemeinderat auch vorliegt. kommunen Birkenfeld, Ötisheim und Straubenhardt ist für die Das Fachbüro bietet die erforderlichen Leistungen (Schülerzah- nächste Sitzung der Verbandsversammlung – voraussichtlich lenentwicklung, Bedarf und Raumkonzept, Verzahnung mit Mach- erst Anfang des nächsten Jahres aufgrund der vielen Nachfra- barkeitsstudie Blu Architekten) zum Pauschalpreis von 9.620,00 gen der Bewerber - vorgesehen. Im Anschluss an die Zuschlags- EUR netto (zzgl. 5% Nebenkosten und Mehrwertsteuer) an. entscheidung durch die Verbandsversammlung kann der dann Vor dem Hintergrund der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung beauftragte Generalunternehmer mit den weiteren Planungen sowie der derzeit in Umsetzung bzw. Planung befindlichen Wohn- beginnen und anschließend zeitnah die ersten Bauarbeiten vor- baugebiete in der Gemeinde hält die Verwaltung es für notwen- nehmen. Die weiteren Vergabebeschlüsse sollen in den darauf- dig, über die Schülerzahlen hinaus auch die künftigen zahlen- folgenden Verbandsversammlungen erfolgen, je nach Fortschritt mäßigen Bedarfe im Bereich der Kindertageseinrichtungen mit der einzelnen Ausschreibungen. abbilden zu lassen. Die GUS Architekten Ingenieure bieten die Bei diesen Vergabebeschlüssen für den innerörtlichen FTTB- hierfür notwendigen Leistungen zum Pauschalpreis von 1.480,- Ausbau handelt es sich einerseits um weitreichende Entschei- EUR netto (zzgl. 5% Nebenkosten und Mehrwertsteuer) an. dungen des Zweckverbandes, weshalb dem Gemeinderat i.S.v. Beschluss: § 13 Abs. 5 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit Die Gemeinde Wurmberg beauftragt die GUS Architekten Inge- (GKZ) explizit die Möglichkeit gegeben werden soll, ihrem Ver- nieure, Stuttgart, auf der Grundlage des Leistungs- und Hono- treter in der Verbandsversammlung (i.d.R. der Bürgermeister) für rarangebots vom 09. November 2020 mit der Erstellung einer das Abstimmverhalten dort Weisung zu erteilen. Schulentwicklungsplanung (Schülerzahlenentwicklung, Bedarf Andererseits jedoch sind die entstehenden Kosten für den inner- und Raumkonzept, Verzahnung Machbarkeitsstudie) für die örtlichen FTTB-Ausbau aufgrund der satzungsrechtlichen Be- Grundschule Wurmberg sowie einer Bedarfsermittlung für die stimmungen im Zweckverband ausschließlich durch die jeweils örtlichen Kindertageseinrichtungen zum pauschalen Angebots- betroffene Kommune zu tragen. preis von 11.100,-- EUR netto (zzgl. 5% Nebenkosten und Mehr- Vor diesem Hintergrund schlägt die Verwaltung vor, für die jetzt wertsteuer). anstehende und alle weiteren Vergabeentscheidungen zum in- Abstimmungsergebnis: Einstimmig nerörtlichen FTTB-Ausbau, die nicht das Gebiet der Gemeinde Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 10 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Wurmberg betreffen, einen sog. „Vorratsbeschluss“ zu treffen. Westfalia Spielgeräte GmbH, Hövelhof: Damit wird der Vertreter der Gemeinde Wurmberg angewiesen, • Angebot 1: SpielschiffWoche 48,„Hans Freitag, Dampf“ 27. (mit November Bug, Schaufelrad 2020 bei solchen Vergabeentscheidungen immer für die Vergabe an und Schornstein), Sandkasten, Backtisch „Seestern“ / den wirtschaftlichsten Bieter zu stimmen. Auf diese Weise wird Gesamtbetrag: 58.651,92 EUR brutto inkl. Montagehilfe erreicht, dass nicht für jede einzelne Vergabeentscheidung des • Angebot 2: Spielburg „BurgFreitag, Zörbig 27. – November C01“ / 2020 Zweckverbands ohne finanzielle Auswirkungen für die Gemeinde Gesamtbetrag: 39.709,12 EUR brutto inkl. Montagehilfe Wurmberg eine entsprechende Beratung und Beschlussfassung über die Ausübung des Weisungsrechts durch den Gemeinderat Die Firma WestfaliaJahrgang Spielgeräte ist seit2020 25 Jahren auf dem Markt Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 erfolgen muss. und einer der führenden Spielplatzgerätehersteller in Deutschland. Die die Gemeinde Wurmberg betreffende Vergabeentscheidung YALO Spielplatzgeräte GmbH, Bielefeld: über den innerörtlichen FTTB-Ausbau hier vor Ort ist hiervon na- • Angebot 1 (SpielgeräteJahrgang aus Recycling-Kunststoff): 2020 Jungle Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 türlich ausgenommen; sie wird zu gegebener Zeit auf die Tages- Play Spielkombination 364, Sandkasten, Nestschaukel, ordnung einer öffentlichen Gemeinderatssitzung gesetzt. Kids-Kletteranlage60. Jahrgang / Gesamtbetrag: 53.398,28 EUR brutto Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 inkl. Montagehilfe Beschluss: • Angebot 2 (Spielgeräte aus pulverbeschichtetem Aluminium): Der Vertreter der Gemeinde Wurmberg wird gemäß § 13 Abs. Spielkombination Cassini (alternativ: Spielkombination 5 des Gesetzes über interkommunale Zusammenarbeit ange- Grandaland), Sandkasten, Nestschaukel, Kids-Kletteranlage / wiesen, in der jeweiligen Verbandsversammlung des Zweck- Gesamtbetrag: 49.291,88 EUR brutto inkl. Montagehilfe Nummer 48 verbands Breitbandversorgung im Enzkreis für die Vergabe der (Aufpreis für Alternative „Grandaland“: 13.558,08 EUR brutto) Planungs- und Bauleistungen zum Ausbau der weißen Flecken in den jeweiligen Verbandskommunen an denjenigen Bieter zu Die Firma YALO Spielplatzgeräte kam durch den Kontakt zu Nummer 48 stimmen, der gegenüber dem Zweckverband das wirtschaftlichs- einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma Westfalia ins Spiel. te Angebot vorgelegt hat. Diese Anweisung gilt nicht für die Ent- YALO ist offizieller (Deutschland-) Partner der Firma BOERplay scheidung, durch die Planungs- und Bauleistungen für den Be- B.V. aus Holland, die ihrerseits bereits schon seit 1962 SpielgeNummer- 48 reich der Gemeinde Wurmberg vergeben werden sollen. räte herstellt und in Holland Marktführer ist. Die Firma YALO bietet ihren Kunden bei den Spielgeräten von Abstimmungsergebnis: Einstimmig BOERplay eine lebenslange Garantie (30 Jahre!) auf Dächer, Pfosten, Böden und HMPE-Platten. Westfalia gibt auf ihre Spiel- geräte immerhin noch 15 Jahre Garantie. Solch weitreichende Spielplatz im Neubaugebiet „Banntor/Gasse II“ in Wurmberg Garantiezeiten sind auf dem Spielplatzsektor einzigartig. - Ausstattung des Spielplatzes und Auftragserteilung Es wird darauf hingewiesen, dass bei den aufgeführten Ange- Die Erschließung des Neubaugebietes „Banntor/Gasse II“ in botsgesamtpreisen – außer bei Vorschlag 2 der Firma Westfalia Wurmberg ist mittlerweile so gut wie abgeschlossen, der Ge- – immer mehrere Spielgeräte (teilweise auch für unter dreijährige meinderat hat bereits die zehn gemeindeeigenen Baugrundstü- Kinder) mit eingeplant wurden. cke vergeben. Wie bereits ausgeführt, zählen die anfallenden Kosten für die Im Rahmen und auf Rechnung der Erschließungsmaßnahme Erstausstattung des Spielplatzes noch zur Erschließungsmaß- steht noch die Einrichtung des auf dem Flst.Nr. 6741 vorgese- nahme „Banntor/Gasse II“ und werden auf alle Beteiligten umge- henen öffentlichen Spielplatzes im Neubaugebiet aus. Erst nach legt, d.h. die Gemeinde Wurmberg ist gemäß ihren Grundstücks- dessen Fertigstellung kann die Erschließungsmaßnahme „Bann- anteilen an den Kosten beteiligt. Auftraggeber für die Gestaltung tor/Gasse II“ durch STEG Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart, des Spielplatzes ist somit die STEG Stadtentwicklung GmbH, für mit den Verfahrensbeteiligten endgültig abgerechnet werden, die Auftragserteilung ist gemäß den vertraglichen Bestimmungen alternativ käme nur eine vorzeitige kostenmäßige Ablösung des die Zustimmung des Gemeinderates erforderlich. Spielplatzes in Betracht. Das Grundstück Flst.Nr. 6741 weist eine Gesamtfläche von 312 Die Gemeindeverwaltung spricht sich für die Anschaffung der m2 auf, was im Vergleich zu den anderen Spielplätzen in der Ge- Spielgeräte gemäß Angebot 1 der Firma YALO Spielplatzge- meinde eine kleine Spielplatzfläche darstellt. räte GmbH, Bielefeld, aus. Gründe hierfür sind: • Spielgeräte aus Recycling-Kunststoff mit den bereits oben be- Die Gemeindeverwaltung hat sich im Vorfeld der Sitzung intensive schriebenen Vorzügen, Gedanken über eine mögliche Gestaltung des neuen Spielplatzes • Die große Jungle Play Spielkombination bietet vom Spielwert gemacht. Wegen der bei jedem einzelnen Spielgerät einzuhalten- her die vielfältigsten Möglichkeiten für die Kinder (im Vergleich den Sicherheitsabstände bietet es sich an, aufgrund der beengten zu den anderen Spielgeräten). Platzsituation den Spielplatz mit einem Großgerät und – soweit • Im Angebotspreis enthalten und in der räumlichen Planung be- möglich - kleineren zusätzlichen Spielgeräten auszustatten. rücksichtigt sind noch ein Sandkasten, eine Nestschaukel so- Denkbar wäre ein Großgerät als Spielkombination mit vielfälti- wie eine Kids-Kletteranlage. Dadurch bietet dieser Vorschlag gen Nutzungsmöglichkeiten, die über die Standardausstattung das beste Angebot auch für kleine Kinder bis ca. drei Jahre. auf den Spielplätzen (Rutsche, Schaukel, Sandkasten, teilweise • YALO bietet die weitreichendsten Garantiezeiten. Klettergerüst sowie Wipptiere) hinausgeht. Die Gemeindever- • YALO bzw. BOERplay hat bereits seit 1980 Erfahrung in der waltung hat sich aus diesem Grund mit Vertretern verschiedener Produktion von Spielgeräten aus Recycling-Kunststoff. Die Anbieter von Spielplatzgeräten zusammengesetzt und eine mög- Geräte sind daher ausgereift. liche Gestaltung der Fläche vorbesprochen.

In Abstimmung mit dem Zweckverband Bauhof Heckengäu, der Gemeinderat Felix Bechtle (NWV) vertritt die Ansicht, dass vor für die Unterhaltung der Spielplätze in der Gemeinde verantwort- allem das vorgeschlagene Großspielgerät von YALO für ihn äs- lich zeichnet, wird die Beschaffung von Spielgeräten aus Recyc- thetisch nicht ansprechend sei. Er würde Spielgeräte aus Holz, ling-Kunststoffen angestrebt. Diese sind extrem witterungsbestän- die farblich deutlich dezenter ausgeführt seien, bevorzugen. dig, langlebig und wartungsarm sowie gleichzeitig auch ökologisch Gemeinderat Marcus Mauroschat (FWV) schließt sich der Mei- nachhaltig und ressourcenschonend. Kunststoff reagiert nicht auf nung von Herrn Bechtle an. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass Feuchtigkeit, somit reduzieren sich Instandhaltungskosten, da die- vor allem die Dachfarben rot und gelb im Laufe der Jahre aus- se Spielgeräte weder splittern noch gestrichen werden müssen. bleichen. Daher hat die Verwaltung von den Firmen Westfalia Spielgeräte Gemeinderat Dietmar Schaan (NWV) entgegnet, dass der Spiel- GmbH, Hövelhof und YALO Spielplatzgeräte GmbH, Bielefeld, platz nicht für Erwachsene eingerichtet werde, sondern für Kin- Angebote mit Planungen für den Spielplatz „Banntor/Gasse II“ der, die bunte Farben bei den Spielgeräten mögen. ausarbeiten lassen. Beide Firmen bieten derzeit als einzige Her- Hauptamtsleiter Patrick Hofstetter führt aus, dass auch prob- steller auf dem Markt Spielgeräte aus Recycling-Kunststoffen an. lemlos eine andere Farbkombination für das Großspielgerät be- Die Gemeinde Wurmberg hat bereits zwei größere Spielgeräte stellt werden könnte, sofern der Gemeinderat dies bevorzuge. aus Recycling-Kunststoff von der Firma Westfalia im Einsatz und Weiterhin verweist er auf die oben genannten Vorteile, die der ist von der Qualität bis dato überzeugt. Die Fa. YALO hat neben Recycling-Kunststoff gegenüber Holzspielgeräten aufweise, vor einem Angebot mit Spielgeräten aus Recycling-Kunststoff auch allem die Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Unemp- ein Angebot mit Spielgeräten aus pulverbeschichtetem Alumi- findlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Die außerordentlich langen nium ausgearbeitet. Garantiezeiten sprechen für sich, bei Holzspielgeräten könne Die Angebote liegen dem Gemeinderat vollinhaltlich vor und stel- kein Anbieter auch nur ansatzweise solche weitreichenden Ga- len sich zusammengefasst wie folgt dar: rantiezeiten bieten. Er sagt jedoch zu, nochmals beim Hersteller Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 11

nachzufragen, wie stark die Dachfarben rot und gelb im Laufe „Ochsenwäldle“ in Form eines interkommunalen Gewerbegebiets der JahreFreitag, ausbleichen. 27. November Ein Farbkombinationswechsel 2020 sei prob- mit den Gemeinden Niefern-Öschelbronn und Wurmberg. lemlos möglich. Bereits im Jahr 2013 trat die Stadt Pforzheim an die Gemein- den Niefern-Öschelbronn und Wurmberg mit der Idee heran, im BürgermeisterJahrgang Teply 2020 ergänzt, dass vonseiten Freitag, eines Bürgers 27. noch November Bereich „Ochsenwäldle“ 2020 ein interkommunalesNummer Gewerbegebiet 48 zu angeregt worden sei, eine Tischtennisplatte aus Beton auf dem realisieren. Die Gemeinde Wurmberg hat vor folgendem Hinter- Spielplatz „Banntor/Gasse II“ zu installieren, was der Gemeinde- grund seinerzeit grundsätzliches Interesse signalisiert, woran ratJahrgang jedoch ablehnt. 2020 Der Spielplatz solle mit denFreitag, Spielgeräten 27. um November- sich bis heute 2020 nichts geändert hat: Nummer 48 gesetzt werden, die in der Planung dargestellt seien. So werde • Aufgrund regionalplanerischer Vorgaben könnte die Entwick- der ohnehin schon geringe Platz – auch unter Berücksichtigung lung weiterer gewerblicher Flächen in Wurmberg nur durch die 60.der Jahrgang notwendigen Fallschutzbereiche – optimal ausgenutzt.Freitag, 27. Für November 2020 Nummer 48 Erweiterung der bestehenden Gebiete „Dachstein“ und „Dach- die Installation einer Tischtennisplatte fehle schlicht und ergrei- stein-Erweiterung“ in Richtung Westen hin zur Autobahn im fend der Platz bzw. müssten andere Spielgeräte entfallen. Wald erfolgen. Beschluss: Nummer 48 • Durch ein IKG Ochsenwäldle wäre eine gewerbliche Entwick- Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, den Spielplatz im Neu- lung für die Gemeinde Wurmberg ohne zusätzliche Flächenin- baugebiet „Banntor/Gasse II“ mit den im Angebot 1 (Nr. 240) von anspruchnahme auf der ohnehin knapp bemessenen eigenen der Firma YALO Spielplatzgeräte GmbH, Bielefeld, aufgeführ- GemarkungNummer möglich. 48 ten Spielgeräten auszustatten und stimmt der entsprechenden • Durch die aktive Mitwirkung an einem IKG Ochsenwäldle kann Auftragsvergabe zur Lieferung der Spielgeräte durch die STEG die Gemeinde Wurmberg Einfluss nehmen auf die konkrete Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart, zum NummerAngebotspreis 48 von Planung und Besiedelung des Gebiets und somit die eigenen 53.398,28 EUR brutto zu. Interessen, insbesondere im Hinblick auf die schutzwürdigen Belange der Bevölkerung im östlich der Autobahn A8 angren- Abstimmungsergebnis: zenden Ortsteil Neubärental, bestmöglich vertreten. 10 Ja-Stimme(n), 2 Gegenstimme(n), 0 Enthaltung(en)

Eine verbindliche Entscheidung über eine Beteiligung an einem Baugesuche interkommunalen Gewerbegebiet „Ochsenwäldle“ kann gleich- wohl erst gefällt werden, wenn die konkreten Rahmenbedingun- Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung im vereinfach- gen geklärt sind. ten Verfahren zum Einbau einer Dachgaube auf dem Grund- Seitens der Stadt Pforzheim wurden die Überlegungen in Rich- stück Flst.Nr. 4036, Forchenstraße 40 tung Ochsenwäldle intensiviert, nachdem ein im November 2014 Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- veröffentlichtes Gewerbeflächenkonzept für die Stadt Pforzheim ungsplans „Brunnenfeld/Förchlesäcker“. Aufschluss über den künftig zu erwartenden Bedarf und die Mög- Die notwendigen Befreiungen betreffen den zu geringen Abstand lichkeiten zur Umsetzung neuer Gewerbegebietsflächen für das der Dachgaube von der Traufe (weniger als 1 m entfernt) sowie Oberzentrum gegeben hatte. Von 20 untersuchten Standorten die Dachneigung der Dachgaube (20° statt 25°). verblieben letztlich die Gebiete „Viertes Kleeblatt“ (unmittelbar an A8-Anschlussstelle Pforzheim-Nord) und „Ochsenwäldle“, für Beschluss: welche in der Studie die Empfehlung zur gleichzeitigen Entwick- Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer lung ausgesprochen wurde. Die Stadt Pforzheim als Trägerin der Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren sowie den notwen- Planungshoheit setzte im Folgenden notwendige Verfahrens- digen Befreiungen sein Einvernehmen zu erteilen. schritte in Gang, an einigen waren die Bürgermeister von Nie- fern-Öschelbronn und Wurmberg direkt beteiligt (z. B. Verhand- Abstimmungsergebnis: Einstimmig lungsgespräche mit der Forstdirektion wegen Walderwerb und -umwandlung, Scoping-Termin). Darüber hinaus informierte der Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung im vereinfach- damalige Pforzheimer Oberbürgermeister Gert Hager die beiden ten Verfahren zum Einbau eines Imbisses in die bestehende Bürgermeister in losen Abständen über den jeweiligen Sach- Containeranlage (Nutzungsänderung) auf dem Grundstück stand. Auf kommunalpolitischer Ebene erfolgten ausführliche Flst.Nr. 485, Pforzheimer Straße 61 Berichte über den Planungsstand der Stadt Pforzheim im Wurm- berger Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung am 25.06.2015 Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- und am 22.09.2016 (hier im Beisein und durch OB Gert Hager). ungsplans „Pforzheimer Straße/Klosterwaldstraße“. Zudem fand ein gemeinsamer Termin der beiden CDU-Gemein- Der Containerstandort befindet sich außerhalb des Baufensters, deratsfraktionen der Stadt Pforzheim und der Gemeinde Wurm- weiterhin ist der Container mit einem Flachdach ausgestattet. berg statt. Die ausgewiesenen zwei Stellplätze sowie der Verzicht auf sani- Infolge der Wahl von Peter Boch zum neuen Oberbürgermeister täre Anlagen (nicht notwendig, da keine Sitzplätze im Innern des der Stadt Pforzheim wurden die weiteren Schritte hin zu einem Containers eingerichtet werden) seien laut Planer mit dem Bau- Gewerbegebiet „Ochsenwäldle“ im Jahr 2017 zunächst einmal rechtsamt im Vorfeld der Abgabe des Bauantrags abgestimmt gestoppt. Hintergrund war, dass mit dem Gebiet „Klapfenhardt“ worden. (nahe der Autobahnanschlussstelle Pforzheim-West) eine alter- Gemeinderat Felix Bechtle (NWV) regt an, auch eine eventuelle native gewerbliche Entwicklungsfläche ins Verfahren gebracht Geruchsbelästigung für die angrenzenden Nachbarn zu prüfen. wurde. Der Gemeinderat der Stadt Pforzheim beschloss, beide Bürgermeister Teply erläutert, dass das Amt für Baurecht und Gebiete umfassend im Hinblick auf siedlungstechnische und Naturschutz des Landratsamtes Enzkreis im Rahmen des Bau- ökonomische Belange sowie Umwelt- und Naturschutzbelange antragsverfahrens für die Prüfung des Immissionsschutzes zu- untersuchen zu lassen. ständig sei. Die nun vorliegenden, sehr umfangreichen Ergebnisse können Beschluss: im Detail auf der Website der Stadt Pforzheim abgerufen wer- Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer den: https://www.pforzheim.de/wirtschaft/entwicklung-gewerbe- Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren sowie den notwen- flaechen.html digen Befreiungen sein Einvernehmen zu erteilen. Dort wird insbesondere auf die „Präsentation Vorstellung Prüf- Abstimmungsergebnis: Einstimmig ergebnisse“ verwiesen, mit der der Pforzheimer Gemeinderat und – in etwas verkürzter Fassung – Anfang Oktober auch der Landrat des Enzkreises und die Bürgermeister der an die beiden Verschiedenes Gebiete angrenzenden Gemeinden informiert wurden. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse soll nunmehr Informationen der Verwaltung: der Pforzheimer Gemeinderat voraussichtlich noch im November eine Grundsatzentscheidung treffen, welches der beiden Gebiete Gewerbeflächenentwicklung Stadt Pforzheim / Mögliches weiter verfolgt wird. Für dieses werden dann die weiteren Verfah- interkommunales Gewerbegebiet „Ochsenwäldle“ rensschritte eingeleitet – fällt die Entscheidung des Pforzheimer Auf Nachfrage aus der Mitte des Gemeinderates gibt die Ver- Gemeinderates pro Ochsenwälde aus, zählen hierzu voraus- waltung einen kurzen Überblick und Sachstandsbericht aus ihrer sichtlich auch vertiefende Gespräche der Stadt mit den Gemein- Sicht im Hinblick auf eine potenzielle Gewerbeflächenentwick- den Niefern-Öschelbronn und Wurmberg über eine Realisierung lung der Stadt Pforzheim im Bereich der ehemaligen Erddeponie als interkommunales Gewerbegebiet. Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 12 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Breitbandausbau in Wurmberg • Herr Beigel regt an, in Wurmberg möglichst bald wieder eine – Beginn der Vorvermarktung „Gemarkungsputzete“Woche 48,durchzuführen, Freitag, 27. Novemberda sich an den2020 Straßen- rändern einiges an Müll angesammelt habe. Bürgermeister Te- Für den vorgesehenen innerörtlichen Breitbandausbau im Orts- ply äußert die Hoffnung, dass im kommenden Frühjahr trotz teil Wurmberg – Neubärental kann bekanntlich aufgrund der der Corona-Pandemie Freitag,wieder eine27. November solche Putzete 2020 möglich förderrechtlichen Bestimmungen noch nicht ausgebaut werden sei, notfalls vielleicht als „Putzete to go“ (möglichst kontaktlos, - führt die Vodafone als künftiger Betreiber des Glasfasernetzes Zangen und Mülltüten werden vom Bauhof für die Teilnehmer des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Enzkreis ab 14. vorbereitet, keineJahrgang größeren Sammelgruppen 2020 wie bislang, keine Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Dezember 2020 bis 17. April 2021 die Vorvermarktung durch. Zusammenkunft am Ende). In der Gemeinde Mönsheim werde Die zum vorgesehenen Ausbaugebiet zählenden Haushalte/ seines Wissens eine solche Form der Putzete aktuell ehren- Gebäude erhalten hierzu dieser Tage ein gemeinsames Infor- amtlich organisiert.Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 mationsschreiben der Vodafone und des Zweckverbands Breit- • Gemeinderat Hartmut Weeber (CDU) führt aus, er sei darauf bandversorgung im Enzkreis. Während der Dauer der Vorver- angesprochen worden, dass im Baugebiet „Banntor/Gasse II“ marktung besteht die Möglichkeit, Grundstücke kostenlos an das die im Rahmen60. der Jahrgang Umlegung fälligen Geldleistungen an die Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Glasfasernetz anschließen zu lassen (Kostenersparnis i. H. v. bis Beteiligten erst nach dem Verkauf der gemeindeeigenen Bau- zu 2.500,- €). Dies gilt ganz unabhängig vom Abschluss eines plätze ausbezahlt worden seien. Beteiligte im Gebiet „Quellen- Glasfaser-Vertrages mit der Vodafone. Bei Abschluss eines sol- äcker II“ hätten nun die Sorge, es könne ihnen ähnlich gehen. chen Vertrags mit der Vodafone übernimmt das Unternehmen Bürgermeister Teply widerspricht dieser Darstellung: „Die NummerGe- 48 zudem die Installation im Haus im Wert von 399,- €. meinde hat bis dato ja noch gar keinen einzigen Bauplatz in Über die konkreten Inhalte der Angebote wird in den kommenden dem Gebiet veräußert, die notariellen Verträge werden erst Wochen umfassend informiert. Für eine persönliche Beratung Ende November/Anfang Dezember abgeschlossen.“ Insofern Nummer 48 richtet Vodafone in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband ein entbehre die Aussage jeglicher Grundlage. Vielmehr könne die Bürgerbüro vor Ort ein. Interessierte können sich unter www. Auszahlung der Geldleistungen – wie in den entsprechenden vodafone.de/enzkreis informieren, vorregistrieren und für einen Verträgen auch vereinbart - erst nach Rechtskraft der UmleNummer- 48 Beratungstermin vormerken lassen. Soweit bzw. sobald Corona- gung erfolgen, was im Fall „Banntor/Gasse II“ im Juli 2020 der bedingt möglich, sind darüber hinaus öffentliche Informationsver- Fall gewesen sei. Berechtigte Kritik könne es lediglich an einer anstaltungen vorgesehen. nicht eingeplanten Verzögerung von zwei – drei Wochen auf- grund von Abstimmungsproblemen mit dem Erschließungsträ- E-CarSharing und Elektromobilität in Wurmberg ger geben. Am 16. Dezember 2020 erfolgt in Heimsheim die Übergabe der • Herr Weeber stellt weiterhin die Nachfrage, wie der Stand beim Elektrofahrzeuge für das gemeinsame E-CarSharing an die Ge- durch den Enzkreis geplanten Radweglückenschluss entlang meinden Mönsheim, Wimsheim und Wurmberg sowie die Stadt der Landesstraße L 1177 in Richtung Mönsheim sei. Bürger- Heimsheim durch den Vertragspartner twist mobility GmbH. Bis meister Teply gibt zur Antwort, dass er hierzu über keine aktu- dahin wird auch die öffentliche Ladestation vor dem Rathaus elle Information verfüge. Er sagt zu, beim zuständigen Fach- Wurmberg durch die Netze BW fertiggestellt sein, ebenso vor- amt des Landratsamtes Enzkreis nachzufragen. aussichtlich die Schnellladestation mit vier Ladepunkten im Ge- • Gemeinderat Daniel Jourdan (CDU) erkundigt sich, wann die werbegebiet „Dachstein“. Beleuchtung des Fußwegs vom Gewerbegebiet Steinernes Kreuz nach Neubärental eingerichtet wird. Bürgermeister Te- Neubau Kreisverkehrsplatz L 1135 / L 1175 ply führt aus, dass die Durchführung wie mit dem Gemeinderat Bürgermeister Teply informiert das Gremium darüber, dass es abgestimmt für das kommende Jahr vorgesehen sei und die beim Kreisverkehrsbau nach aktuellem Stand zu zeitlichen Ver- finanziellen Mittel entsprechend eingeplant werden. zögerungen kommt, die vor allem in zwei Problemstellungen • Gemeinderat Felix Beigel (FWV) möchte wissen, ob sich bereits begründet liegen. Zum einen trafen die Tiefbauarbeiten zur Lei- etwas hinsichtlich seiner Anfrage zur Kontrolle des Lkw-Ver- tungsverlegung in großem Umfang auf felsigen Untergrund, was kehrs auf der Umleitungsstrecke in der Wiernsheimer Straße/ laut Planungsbüro aufgrund der Ergebnisse der entnommenen Gollmerstraße getan habe. Bürgermeister Teply teilt mit, dass Bodenproben im Vorfeld der Maßnahme so nicht zu erwarten die Polizei für die Kontrolle des fließenden Verkehrs zuständig war. Zum anderen befinden sich im Bereich der zwischen Wims- sei, diese könne jedoch auch nicht ständig vor Ort sein und heimer Straße und Gartenstraße neu zu errichtenden Winkel- kontrollieren. Gemeinderat Thomas Meeh (CDU) stellt fest, stützmauer verschiedene Ver- und Entsorgungsleitungen, die in dass die eingerichteten Umleitungsstrecken bislang deutlich keinen Bestandsplänen aufgeführt sind. Die Leitungen müssen besser funktioniert haben, als er im Vorfeld der Baumaßnahme daher entfernt bzw. umgelegt werden. der Kreisverkehrsanlage erwartet hätte. Weitere Gemeinderä- Das Hauptaugenmerk liegt aktuell darauf, die Randsteinarbeiten te bestätigen diese Einschätzung. und den Einbau der Trag- und Binderschicht vor Weihnachten • Gemeinderat Felix Bechtle (NWV) erkundigt sich, an wen am zu bewerkstelligen, damit der Kreisverkehr über die Winterpau- besten defekte Straßenlaternen gemeldet werden sollten. Ak- se der Baustelle zumindest teilweise und provisorisch in Betrieb tuell funktionierten mehrere Straßenleuchten in der Forchen- gehen kann. straße nicht ordnungsgemäß. Bürgermeister Teply antwortet, Der Einbau der Winkelstützmauer erfolgt dann voraussichtlich solche Meldungen könnten direkt an den Bauhof oder das Bau- unter halbseitiger Sperrung der Wimsheimer Straße im neuen amt der Gemeinde erfolgen. Er bittet darum, auf keinen Fall mit Jahr. Der Einbau der Asphaltdecke im Kreisverkehr erfolgt erst einer entsprechenden Information bis zu einer Gemeinderats- zusammen mit den Außenstrecke, d.h. es kommt im ersten Quar- sitzung zu warten. Nur durch eine rasche Mitteilung an Bau- tal 2021 nochmals zu einer rund einwöchigen Vollsperrung des hof oder Verwaltung könne eine zeitnahe Schadensbehebung Kreisverkehrs. durch die mit der Unterhaltung der Straßenbeleuchtung beauf- tragte Elektrofirma bewerkstelligt werden. Regenüberlaufbecken am Talweg Weiterhin berichtet der Bürgermeister dem Gemeinderat über Anfragen aus der Bevölkerung den Stand der Arbeiten beim Bau des neuen Regenüberlauf- Aus der Bevölkerung wurden wegen des Entfalls der „Fragezeit beckens mit Regenrückhaltebecken am Talweg. Leider hink- der Einwohner“ in der öffentlichen Sitzung am 19.11.2020 ver- ten die Arbeiten dem Zeitplan um einige Wochen hinterher, schiedene Anfragen per Mail vorgebracht: zudem bestehe in Teilbereichen Nachbesserungsbedarf (Un- dichtigkeit in einem Rohrübergang, organische Rückstände im Beton). Umleitung „Die Umleitung nach Wimsheim aus Richtung Pforzheim kom- Hinweise aus dem Gemeinderat: mend verläuft über den Feldweg vorbei an den beiden oberen Spielplätzen. Ich finde die Beschränkung auf Tempo 30 absolut • Gemeinderat Felix Beigel (FWV) beschwert sich darüber, dass nicht ausreichend. Im Bereich der Spielplätze (auch der Weg immer mehr Fahrräder und Cityroller teilweise viel zu schnell zwischen beiden Spielplätzen) müsste meiner Meinung nach auf Gehwegen und bei einbrechender Dunkelheit ohne Licht das Tempo unbedingt weiter reduziert werden - optimalerwei- bewegt werden. Bürgermeister Teply bestätigt, dass dies ein se sollte hier eine „Spielstraße“ eingerichtet werden, Schrittge- bekanntes Problem sei. Allerdings werde eine Veröffentlichung schwindigkeit wäre angemessen. Hier sind viele Kinder (auch im Amtsblatt erfahrungsgemäß keine Besserung mit sich brin- alleine) unterwegs. Die Kinder haben die Straße vor Einrichtung gen, es sei äußerst schwierig, dieses Problem in den Griff zu der Umleitung sorgenfrei genutzt. Plötzlich wurde der Weg zu bekommen. einer Hauptverkehrsstraße umfunktioniert, ohne zureichende Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Woche 48, Freitag, 27. November 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 13

Warnungen an den Kreuzungswegen. Ich finde die Situation fahrlässig.Freitag, Hier besteht 27. November unbedingt 2020 und sehr zeitnah Handlungs- » Amtliche Berichte bedarf. Meine konkrete Frage: IstJahrgang es möglich, die 2020 Tempobeschränkung im Freitag, Bereich der 27. Spiel -November 2020 Nummer 48 plätze entsprechend anzupassen und sind deutlichere Warnhin- weise für Fußgänger möglich?“ Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Antwort Verwaltung: Die Gemeindeverwaltung hat die Frage an das Regierungsprä- ██ Sitzungsbericht zur Verbandsversammlung 60.sidium Jahrgang als in diesem Fall zuständiger BehördeFreitag, (Umlei 27. November- 2020 Nummer 48 tung zur Baumaßnahme „Kreisverkehr“ des Landes Baden-Würt- Zweckverband Bauhof Heckengäu temberg) weitergeleitet. Von dort ist auch bereits eine Antwort eingegangen: im Bereich der Spielplätze soll eine weitergehende Am 17.11.2020 fand in der Hagenschießhalle in Wimsheim die Geschwindigkeitsreduzierung überprüft werden.Nummer 48 zweite Verbandsversammlung in diesem Jahr des Zweckver- bands Bauhof Heckengäu statt. Kurz vor dem Jahreswechsel Pforzheimer Straße informierte die Verwaltung über den voraussichtlichen Abschluss – stationäre Geschwindigkeitsüberwachung des HaushaltsjahresNummer 482020. Aktuell wird das Haushaltsjahr 2020 „Ich habe zwar diese Anfrage schon an anderer Stelle gestellt, mit einer Unterschreitung der Ansätze in Höhe von rund 140.000 möchte sie trotzdem nochmal in diesem Rahmen vorbringen. Euro abschließen. Diese Einsparungen resultierten im Wesent- Gibt es die Möglichkeit im Mitteilungsblatt zuNummer veröffentlichen, 48 wie lichen aus dem Verzicht der sofortigen Nachbesetzung der Stelle oft in einem gewissen Zeitraum in der Vergangenheit (z.B. 6 Mo- des Werkstattleiters im Frühjahr und Einsparungen beim Erwerb nate) in der Pforzheimer Straße geblitzt wurde? von Maschinen für den Bauhof. Die Stelle des Werkstattleiters Meinem Gefühl nach, wird hier viel zu wenig geblitzt. Gerade im wurde inzwischen zum 01.12. wiederbesetzt. Nach dem Aus- Winter, wenn einige Monate lang die Geschwindigkeitsanzeigen blick zum vergangenen Jahr wurde der Haushalt für das kom- abgehängt werden (was natürlich nicht optimal ist) sollte unbe- mende Jahr 2021 vorberaten. Die Zahlen des Vorentwurf 2021 dingt öfter geblitzt werden. Ich weiß, dass die Gemeinde Wurm- beinhalten die tariflichen Steigerungen bei den Personalkosten, berg nicht dafür zuständig ist - vielleicht könnte das im Auge im Übrigen orientieren sich die Planansätze im Wesentlichen an behalten werden und an entsprechender Stelle mehr angefragt den vorläufigen Abschlusszahlen des aktuellen Jahres. An neuen werden. Gefühlt stehen in anderen Gemeinden in 30er-Zonen Investitionen ist für das kommende Jahr die Erstellung der Ma- deutlich öfter Radarfallen. terialboxen sowie die Ersatzbeschaffung eines Fahrzeugs vor- Daher würde ich sehr gerne einen Einblick haben, wie oft in den gesehen. letzten Monaten hier geblitzt wurde.“ Von Seiten der Verbandsversammlung wurde die Verwaltung mit der Ersatzbeschaffung des vorgenannten Fahrzeuges an den Antwort Verwaltung: wirtschaftlichsten Bieter beauftragt. Das Ersatzfahrzeug, konkret Die Gemeindeverwaltung klärt mit dem Straßenverkehrs- und ein Transporter mit Allradantrieb und Kipper, wird für rund 47.500 Ordnungsamt des Enzkreises als zuständiger unterer Straßen- Euro erworben. verkehrsbehörde ab, ob eine Auskunft über die vergangenen Ter- Ebenfalls einstimmig wurde die Einführung eines Jobrad-Ange- mine zur Geschwindigkeitsüberwachung erteilt werden darf. Bei bots für die Mitarbeiter des Zweckverbands Bauhof Heckengäu entsprechender Zustimmung werden die Termine bekannt gege- beschlossen. Dadurch wird unseren Beschäftigten ermöglicht, ben und – auch hier unter Zustimmungsvorbehalt – die letzten ein Fahrrad oder Pedelec über den Arbeitgeber zu leasen. Wir Messergebnisse bzw. deren Entwicklung auf geeignete Weise möchten damit unsere Attraktivität als Arbeitgeber steigern und veröffentlicht. unsere Belegschaft im Rahmen der betrieblichen Gesundheits- Ganz allgemein ist zum einen zu bemerken, dass seit Einrichtung förderung unterstützen. der mobilen Geschwindigkeitsanzeiger im Bereich des Abschnitts der Pforzheimer Straße mit Begrenzung der zulässigen Höchst- Mario Weisbrich geschwindigkeit auf 30 km/h zunächst nur wenige „scharfe“ Ge- Verbandsvorsitzender schwindigkeitskontrollen stattgefunden hatten. Dies hatte zum Hintergrund, dass Verstöße möglicherweise nicht rechtssicher hätten geahndet werden können. Nachdem hierfür eine Lösung gefunden wurde, finden auch wieder mehr Kontrollen statt. Des Weiteren weist die Verwaltung darauf hin, dass der Enzkreis für das kommende Jahr plant, an sechs Stellen im Enzkreis An- Ärztl. Wochenend-/Feiertagsdienst lagen zur stationären Geschwindigkeitsüberwachung zu installie- ren – darunter auch in der Pforzheimer Straße in Wurmberg. Die abschließende Beratung und Beschlussfassung über die Bereit- Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier- stellung notwendiger Haushaltsmittel steht aktuell jedoch noch tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten. Kostenfrei und aus. ohne Vorwahl 116 117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Online- Pforzheimer Straße – mobile Geschwindigkeitsanzeigen sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, „Ist es möglich, auch die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmes- nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 - 96589700 oder doc- sungen z.B. halbjährlich zu veröffentlichen? Soweit ich weiß, war direkt.de sowas auch schon angedacht.....“ Wichtige Rufnummern Antwort Verwaltung: für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist grundsätzlich möglich, allerdings macht dies aus Sicht der Verwaltung nur in aufbereite- Enzkreis Rettungsdienst: 112 ter Form Sinn. Die Verwaltung prüft, inwieweit hier eine Lösung ohne überbordenden Verwaltungsaufwand möglich ist. Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst (allgemein,- kinder-, augen- Verkehrsspiegel Wiernsheimer Straße / Gollmerstraße und HNO-ärztlicher Notfalldienst) 116117 „Sind die Verkehrsspiegel von der Wiernsheimerstr. in Richtung Anruf ist kostenlos Gollmerstr. kommend richtig eingestellt? Hier kann, glaube ich, optimiert werden.“ Pforzheim Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst Antwort Verwaltung: in den Räumen der Kinderklinik Die maßgeblichen Verkehrsspiegel wurden während der derzeit im Helios Klinikum Pforzheim, dort verlaufenden Umleitungsphase bereits zweimal durch den Kanzlerstraße 2-6, 75175 Pforzheim Bauhof neu eingestellt. Aus eigener Beobachtung ist festzustel- Mi 15.00 - 20.00 Uhr, Fr 16.00 - 20.00 Uhr len, dass der Sichtbereich an der dortigen Kreuzung auch stark Sa, So, Feiertag 08.00 - 20.00 Uhr vom konkreten Aufstellort des jeweiligen Fahrzeugs abhängt. Telefonische Terminabsprache sinnvoll: 07231 / 969-2969 Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 48, Mittwoch, 25. November 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020

Woche 48, Do. 26. November 2020 Do. 26. November 2020 Nr. 48 26. November 2020

Do., 26. November 2020 Do. 26. November 2020

Woche 48, Do., 26. November 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 48, Do. 26. November 2020 48 Ausgabe Donnerstag, 26. November 2020 48/2020 Donnerstag, den 26. November Donnerstag, 26. November 2020 26. November 2020

Donnerstag, 26. November 2020 Ausgabe 48 26. November 2020

KW 48 / 27.11.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 48 / 27.11.2020

Freitag, 27. November 2020

Freitag, 27. November 2020 14 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 48, Freitag, 27. November 2020

Allgemeine Notfallpraxis Pforzheim Anlieferung aus Privathaushalten: Siloah St. Trudpert Klinikum Sperrmüll (Möbel,Woche Sofas, 48, Teppiche, Freitag, Matratzen27. November usw.) 2020 Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim • bis 1 m³: 6,50 Euro Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 - 24.00 Uhr • bis 2 m³: 13,00 Euro Mittwoch: 14.00 - 24.00 Uhr, Freitag: 16.00 - 24.00 Uhr • bis 3 m³: 19,50 Euro Freitag, 27. November 2020 Samstag, Sonntag, Feiertag: 08.00 - 24.00 Uhr Altholz (Bretter, Balken, Parkett, Laminat usw.) • bis 1 m³: 6,50 Euro Mühlacker Jahrgang 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 • bis 2 m³: 13,00 Euro Allgemeine Notfallpraxis Mühlacker • bis 3 m³: 19,50 Euro Enzkreis-Kliniken Mühlacker Hermann-Hesse-Straße 34, 75417 Mühlacker Bauschutt (verwertbarJahrgang und nicht verwertbar) 2020 Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Montag - Freitag: 18.00 - 07.00 Uhr • je angefangene 100 Liter: 13,50 Euro Samstag, Sonntag, Feiertage: 07.00 - 07.00 Uhr Fensterflügel (einschließlich60. Jahrgang Glas, Rahmen und Beschläge) Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 • bis 1 m²: 3,00 Euro (je Stück) • über 1 m²: 4,50 Euro (je Stück)

Verpackungsstyropor (sauber, weiß, wird je angefangene 0,25 m³ berechnet) Nummer 48 • bis 0,25 m³: 3,50 Euro • bis 0,50 m³: 7,00 Euro • bis 0,75 m³: 10,50 Euro Nummer 48 Samstag, 28.11.2020 • bis 1 m³: 14,00 Euro Schlössle-Apotheke (in der Schlössle Galerie), • bis 2 m³: 28,00 Euro • bis 3 m³: 42,00 Euro Nummer 48 Westliche 80, Pforzheim, Telefon: 07231 / 4 24 64 20 Kirnbach-Apotheke Niefern-Öschelbronn, Bitumendachbahnen, Materialien mit Bitumen Hauptstraße 36, Telefon: 07233 / 9 71 15 • je 250 Liter: 15,50 Euro

Central-Apotheke Mühlacker, Die Anlieferung von Fernsehgeräten, Bildschirmen sowie Elek- Bahnhofstraße 42, Telefon: 07041 / 81 06 946 trogroßgeräten (einschl. Kühlgeräten) ist nur beim Entsorgungs- zentrum Hamberg in oder als Abholung auf Abruf Sonntag, 29.11.2020 möglich, (Abfuhrtage im jeweiligen Abfuhrplan, Abholung gegen Hohenzollern-Apotheke, Gebühr nach Anmeldung mindestens 10 Tage im Voraus). Hohenzollernstraße 29, Pforzheim, Telefon: 07231 / 3 44 05 Entsorgungszentrum Hamberg in Maulbronn, Öffnungszeiten: Telefon: 07043 / 6960 Samstag von 08.30 Uhr bis Sonntag 08.30 Uhr Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 11.45 Uhr, 12.45 Uhr – 15.45 Uhr Sonntag von 08.30 Uhr bis Montag 08.30 Uhr Samstag: 08.00 Uhr – 12.15 Uhr

Müllabfuhr

Leerung der Grünen Tonne – Rund: Montag, 30.11.2020

Öffnungszeiten des Recyclinghofes

Die Recyclinghöfe im Enzkreis sind geöffnet. Jedoch besteht eine Maskenpflicht! Das Landratsamt weist darauf hin, dass zum Schutz der Bürger und der Mitarbeiter weiterhin nur drei Anlieferer gleichzeitig auf das Gelände gelassen werden. Aufgrund dieser begrenzten Zu- fahrt muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Das Amt bittet außerdem eindringlich, den erforderlichen Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten. Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Höfe finden sich im Abfuhrplan oder auf der Entsorgungsplattform des Enzkreises unter www.entsorgung-regional.de. Telefon: 07044 / 44628 – nur während der Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Wurmberg, Ortsausgang Richtung Öschel- bronn, ist wie folgt geöffnet:

Samstag, 28.11.2020 13.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 02.12.2020 09.00 – 12.30 Uhr Freitag, 04.12.2020 09.00 – 12.30 Uhr Samstag, 05.12.2020 08.30 – 11.30 Uhr

Die Gebühren bemessen sich nach dem Volumen oder der Anzahl. Sie werden vom Personal auf den Recyclinghöfen ge- schätzt bzw. gezählt. Die Anlieferung ist auf 3 m³ je Woche und Anlieferer begrenzt. Nach der Satzung des Enzkreises werden folgende Gebühren erhoben.