GMITTEILUNGSBLATTemeinde | Landkreis Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | [email protected] | Tel.: 0951-99 222-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr

Mai 2019 Nr. 05/2019 HeinrichHoffmann

Bei uns in der Gemeinde  Seite 15 Senioren und Jugend  Seite 20 Kirchliche Nachrichten  Seite 16 Vereine  Seite 24 2 Infotafel

Infotafel

Notrufnummern Bürgersprechstunde im Rathaus Feuer-Notruf  112 Am Do., den 02.05.2019 findet im Rathaus (ohne Vor- Polizei-Notruf  110 anmeldung) die Bürgersprechstunde mit dem 1. Bür- Unfall-Rettungsdienst-Notruf  112 germeister, Thilo Wagner, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Polizei Bamberg-Land  0951 9129 310 statt. Ärztlicher Notfallruf  116 117 Giftnotruf  030 19240 Bücherei Stegaurach Tel.: 0951 50989620 Giftzentrale Nürnberg  0911 3982451 Öffnungszeiten: Mo 13.30 – 15.30 Uhr Wichtige Telefonnummern Di 07.45 – 12.45 Uhr 15.00 – 17.30 Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis  09546 88888 Mi 10.00 – 11.30 Uhr Telefonseelsorge (kostenlos)  0800 1110-111 Do 17.00 – 20.00 Uhr Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) 0800 1110-222 Familienpflegewerk Bamberg  0951 502691 An allen gesetzlichen Feiertagen in Bayern geschlossen. Deutscher Kinderschutzbund Während der bayerischen Schulferien am Dienstag- Kreisverband Bamberg e.V.  0951 28192 vormittag geschlossen. Frauenhaus Bamberg – Hilfe und Info auf www.buecherei-stegaurach.de Beratung für Frauen und Kinder  0951 58280 Psychosoz. Beratungs- u. Behandlungs- Müllabfuhr im Mai 2019 stellen für Suchtkranke u. deren Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne Angehörige 0951 29957-40  sowie Gelber Sack erfolgt in den einzelnen Gemeinde- Katholische Beratungsstellen für teilen an den nachfolgend aufgeführten Tagen: Schwangerschaftsfragen  0951 29957-50 Restmülltonne Fr. 03.05.2019 / Do. 16.05.2019 / Notruf bei sexualisierter Gewalt  0951 9868730 Fr. 31.05.2019 Telefonseelsorge Bamberg  0800 1110-111 Papiertonne Do. 02.05.2019 / Mi. 29.05.2019 Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Biotonne Do. 09.05.2019 / Do. 23.05.2019 Kreisverband Bamberg  0951 981 89-0 Gelber Sack Di. 28.05.2019 Kliniken Anmeldeschluss für die Einrichtungen im Landkreis Bamberg nächste Sperrmüllsammlung: 05.06.2019 Juraklinik Scheßlitz  09542 779-0 Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg Steigerwaldklinik  09546 88-0 unter Tel. 85-555 (Di. – Do. von 9.00 – 12.00 Uhr), Seniotel Pflegedienst Scheßlitz gGmbH  09542 779-0 mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter Klinik am Eichelberg Burgebrach  09546 88-510 www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen. Kliniken in der Stadt Bamberg Klinikum am Bruderwald 0951 503-0 Beratung bei allen Fragen zur Abfallentsorgung  erhalten Sie beim Landratsamt Bamberg, Klinik Dr. Schellerer  0951 503 - 44100 Tel. 0951/85-706 oder 85-708. Klinikum am Michaelsberg  0951 503-0 Geburtshaus Bamberg    0951 303637

Wertstoffhof Waizendorf Kaifeck Waizendorf-Kaifeck 96135 Stegaurach-Waizendorf Sommerzeit: Mi 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 14.00 Uhr Tel.: 0951 / 85-706 oder -708 Winterzeit: Mi 14.00 - 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach – Erscheinungsweise: Einmal im Monat Verantwortlich für Anzeigen und Druck: – Änderungen vorbehalten – Daniel Palasti, Aktiv Druck & Verlag GmbH Tel. 0 95 22/94 35-64, E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe: Montag 03.06.2019 Redaktionsschluss: Montag 20.05.2019 Anzeigenannahme: Daniel Palasti, Tel. 0 95 22 / 94 35-64 Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende [email protected] E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Herausgeber: Parteiverkehr: Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte Gemeinde Stegaurach Mo. – Mi. / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr bleiben der Redaktion vorbehalten. Schlossplatz 1 Do. 8.00 – 12.00 Uhr 96135 Stegaurach 14.00 – 18.00 Uhr Bildnachweis: Fotolia Informationen durch den Bürgermeister 3

Informationen durch den Bürgermeister

Europawahl am 26.05.2019 90. Geburtstag im Seniorenzentrum Bis spätestens 05.05.2019 erhalten alle wahl- berechtigten Bürger der Gemeinde Stegaurach Stegaurach die Wahlbenachrichtigung per Post zugestellt. Frau Margarete Singer (geb. Wölfel) wurde am 01. April 1929 in Die öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in Bamberg geboren. das Wählerverzeichnis und über die Erteilung von Wahlscheinen und die öffentliche Wahlbekanntmachung sind ab 02.05.2019 bzw. Aufgewachsen ist sie in Gößweinstein und besuchte nach der 20.05.2019 auf der Homepage der Gemeinde Stegaurach veröf- Volksschule die Haushaltungsschule „Maria Hilf“ in Bamberg. fentlicht und werden zeitgleich in den Schaukästen der Gemeinde Als Hausfrau half sie Zeit ihres Lebens im elterlichen „Gasthof zur Stegaurach ausgehangen. Post“ in Gößweinstein mit. Bürgeramt Stegaurach, Tel. 0951/99222-30, -31 bzw. -32 Im Jahr 2005 zog sie aus gesundheitlichen Gründen nach E-Mail: [email protected] Stegaurach und lebt dort seit 2011 im Seniotel. Ihren Ehemann Josef verlor sie im Vorjahr nach 62 gemeinsamen Ehejahren im Alter von 97 Jahren. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor und mittlerweile kann Standesamt sie sich über 6 Enkelkinder und eine Urenkelin freuen. In der Zeit vom 20.05.2019 bis einschließlich Zu ihren Hobbies gehörte der Garten, das Stricken und Häkeln 29.05.2019 ist das Standesamt der Gemein- bis ins hohe Alter. de Stegaurach nur eingeschränkt besetzt. Außerdem war sie noch im Kirchenchor und im Katholischen Terminvereinbarung in dringenden Angelegenheiten unter: Frauenbund auch als Kassiererin tätig. Tel. 0951/99222-30 Frau Singer ist zudem ein großer Fan des Alleinunterhalters „Hei- E-Mail: [email protected] no“, der das Seniotel regelmäßig besucht und nimmt gerne am wöchentlichen Volkslieder-Singen teil. Zu ihrem besonderen Jubiläum gratulierten neben der Familie Rathaus geschlossen auch Stegaurachs 1. Bürgermeister Thilo Wagner, der auch die Glückwünsche vom Landrat Johann Kalb überbrachte, ebenso am 31.05.2019 Pastoralreferent Günter Förtsch der Pfarrgemeinde Stegaurach. Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 31.05.2019 ist das Rathaus und der Bauhof der Gemeinde Stegaurach geschlossen. Ab Montag, den 03.06.2019, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Ihre Gemeindeverwaltung

Fundbüro Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro abgegeben und können während der Öffnungszeiten im Bürgeramt abgeholt werden: Grünstreifen B 22 Autoschlüssel Vor dem Rathaus Rosa Geldbörse Briefkasten im Rathaus Autoschlüssel mit weiteren Schlüsseln Bushaltestelle Stegaurach Ausgang Schlüsselanhänger Bürgeramt Stegaurach Schloßplatz 1,Tel. 0951/99222-31 bzw. -32 E-Mail: [email protected]

Umbau Bushaltestelle Hartlanden Die Gemeinde Stegaurach wird während des Zeitraumes Mai bis September 2019 die Bushaltestelle in Hartlanden zu einer barrierefreien Haltestelle um- bauen. Von links: Thilo Wagner, 1. Bürgermeister von Stegaurach, Während der Bauzeit wird eine Bedarfshaltestelle vor dem Anwesen Harald Poßer, Kfm. Leiter der Gemeinnützigen Krankenhaus- „Ringstraße 25“ eingerichtet. gesellschaft des Landkreises Bamberg, vorne die Jubilarin Margareta Singer Ausführende Baufirma ist die Firma Anton HÖLLEIN GmbH Bamberg. Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme in diesem Bereich. 4 Informationen durch den Bürgermeister Vorbeugende Spritzung gegen den Eichen- prozessionsspinner Aufgrund der Trockenheit in den vergangenen Jahren stieg der Befall vom Eichenprozessionsspinner stark an. Die feinen Brennhaare des Spinners lösen beim Kontakt auf der Haut und in den Atemwegen verschiedene allergische Reaktionen aus. Die Brennhaare der Ei- chenprozessionspinner bleiben über Monate hinweg gefährlich. Zum Schutz der Bevölkerung werden die gemeindlichen Eichen im direkten Siedlungsgebiet mit einem biologischen Spritzmittel, das aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen wird, gespritzt. Das Mittel ist Ehrenamtliche Fahrer gesucht für Mensch und Tier unbedenklich. Es greift in das Häutungssystem der Raupen ein und verhindert so die Entwicklung der gefährlichen Die Gemeinde Stegaurach sucht Fahrer/innen für das Bürger- Brennhaare. MOBIL Stegaurach. Das BürgerMOBIL ist zweimal in der Woche im Gemeindegebiet unterwegs DIENSTAG, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr DONNERSTAG, 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Wir fahren mit einem Mercedes-Vito und schaffen damit mehr örtliche Mobilität. Möchten Sie uns unterstützen, oder haben Sie Rückfragen, dann melden Sie sich bitte unter der Tel. Nr. 0951 99222-20 – Frau Wächtler.

Gemeinde Stegaurach www.stegaurach.de

Stadtradeln: 20. Mai bis 09. Juni 2019

Auch dieses Jahr werden vom Landratsamt wieder Preise in den verschiedensten Kategorien vergeben – die Teilnahme lohnt sich also doppelt! Übrigens können gefahrene Kilometer auch direkt über die Stadtradeln-App (https://www.stadtradeln.de/app/) aufge- zeichnet werden. Sie bietet zudem weitere Funktionen wie Liebe Radlerinnen und Radler, eine Ergebnisübersicht – man sieht auf einen Blick, wo sein Team und seine Kommune aktuell stehen. Die Gemeinde Stegaurach und die Region Bamberg werden sich auch heuer vom 20.05 – 09.06.2019 gemeinsam mit der Ab sofort können sich Radteams und interessierte Einzelper- Stadt Bamberg wieder am deutschlandweiten Wettbewerb sonen unter (http://www.stadtradeln.de/registrieren) einlog- STADTRADELN (www.stadtradeln.de) beteiligen. gen und für Stegaurach radeln. Auf unserer Homepage finden Sie den Zugang / Link und einen Leitfaden für die Anmeldung. Initiator dieser Aktion ist das Klimabündnis der Europäischen Städte mit Sitz in Frankfurt/a.M.. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Wächtler unter der Tel. Nr. 0951 99222 20 oder auch per E-Mail: (h.waechtler@stegau- 2018 wurden in Stadt und Landkreis Bamberg von über 1.400 rach.de) zur Verfügung. Radlerinnen und Radlern über 300.000 Kilometer klimafreund- lich zurückgelegt – ein deutliches Zeichen, dass sich das STADTRADELN – Gemeinsam radeln für Radverkehr, Fahrrad als Verkehrsmittel immer größerer Beliebtheit erfreut. Klimaschutz und Lebensqualität! Machen Sie wieder mit und unterstützen Sie die umwelt- Sind Sie auch 2019 wieder dabei und leisten Ihren Beitrag freundliche Mobilität in unserem schönen Landkreis Bamberg. zum Klimaschutz. Informationen durch den Bürgermeister 5

Mitfahrbänke für Stegaurach, Höfen und Waizendorf

Sie wollen von Höfen oder Waizendorf nach Stegaurach zum Arzt, zum Einkaufen, zum Stadtbus, Frisör oder ins Rathaus und wieder nach Hause? Probieren Sie doch die Mitfahrbänke einmal aus! Ganz einfach, setzen Sie sich auf die Bank als Zeichen dafür, dass Sie auf eine Mitfahrgelegenheit warten. Sie brauchen kein Schild hochzuhalten auf dem steht, wohin Sie wollen. Das Schild an der Bank sagt ja bereits, dass Sie mitgenommen werden möchten. Früher oder später sieht Sie dort ein freundlicher Autofahrer, der Sie bestimmt mitnimmt. Autofahrer bitte mitmachen! Nehmen Sie Ihre Mitbürger mit, die auf einer Mitfahrbank sitzen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.10.2018 mehrheitlich beschlossen, an dem Projekt „Mobilitäts- konzept Mitfahrbänke“ teilzunehmen. Dabei handelt es sich um ein Erfolgsmodell, übernommen von anderen Landkreisen. Was versteht man unter dem Projekt „Mobilitätskonzept Mitfahrbänke? Zur Grundidee der Mitfahrbänke gehört es, die Verkehrserschließung von Ortsteilen mit weniger ÖPNV zum Gemeindehauptort oder nahegelegenen anderen Ortsteilen herzustellen. Menschen ohne Auto sollen die Möglichkeit haben, zu einem Lebensmittelmarkt, zur Kirche oder zum Arzt zu gelangen. Die Mitfahrten kön- nen zudem den sozialen und kommunikativen Aspekt im Ort fördern.

Wie funktioniert das Projekt „Mobilitätskonzept Mitfahrbänke“? Hierfür benötigt man lediglich eine auffällige, stabile Parkbank (in unserem Fall grün, blau, rot), einen Schil- derpfosten mit der Anzeige der Fahrtziele. Gewünschten Zielort auswählen, auf der Bank Platz nehmen und warten, bis man mitgenommen wird. WICHTIG dabei zu beachten ist, dass es sich hier nicht um eine Art „Sammeltaxi“ handelt, welches einen an den gewünschten Zielort bringt. Versichert ist jeder selbst.

Wo stehen die Mitfahrbänke künftig? Die drei Mitfahrbänke werden aufgestellt in Höfen: Ortseingang von Höfen in Richtung Waizendorf – Debring Waizendorf: Stegauracher Straße gegenüber Hs.-Nr. 11 (Richtung Unteraurach - Debring) Stegaurach: Bamberger Straße

Ab 15. Mai: Mobilität ganz einfach: Alle helfen zusammen! 6 Informationen durch den Bürgermeister

Bei der dritten Müllsammelaktion der Gemeinde Stegaurach waren wieder viele fleißige Helfer im Einsatz.

Bereits zum dritten Mal, initiiert von der Gemeinde Stegaurach, war jedermann aufgerufen, sich an der diesjährigen Müllaktion zu beteiligen. Die Resonanz war wieder erfreulich. So trafen sich bei sonnigen, frühlingshaften Temperaturen am Sams- tagmorgen, den 23.03.2019 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Debring, der Freiwilligen Feuerwehr Stegaurach, der Bücherei Stegaurach, der Agenda 21, der Pfadfinder Stegaurach, des SV Waizendorfs, der Kreuzschuher Runde, Kassiopeia e.V., sowie des Sportclubs „Zur Linde“ Mühlendorf zur Müllaktion „Zamma Ramma Damma“. Auch viele weitere private Helfer kamen, darunter einige junge Familien, bei denen auch die Kleinsten mithalfen, weggeworfenen Müll an Wegen und Straßen aufzusammeln. Am häufigsten wurden Zigarettenkippen, Papier und Flaschen gefunden. Dabei stellte sich die Frage, wie lange die Materialien denn brauchen bis sie verrotten?

Organische Lebensmittelreste sind dabei am schnellsten. So sieht man von einem Apfelgehäuse schon nach 2 Wochen nichts mehr, Bana- nenschalen sind mit 6 Wochen deut- lich langsamer. Papier besteht aus Zellulose, also aus Holz. Die Verrot- tung wird aber durch Beschich- tungsmaterial erschwert und dauert dann bis zu 6 Wochen, bei einem Taschentuch sind es 3 Monate. Me- talle zerfallen durch Korrosion und sind noch nach 80 bis 200 Jahren nachweisbar. Plastiktüten für Obst und Gemüse benötigen zum Zerfall 10 bis 20 Jahre, Chipstüten sogar 80 Jahre und PET-Flaschen 500 Jahre. Glas wird aus Quarzsand erzeugt und verrottet nicht, so dass eine Glasflasche bis zu 1 Mio Jahre lebt. Eine Zigarettenkippe benötigt übrigens 1-5 Jahre zur komplet- ten Verrottung, da wäre es doch eine gute Idee, den Autoascher daheim im Müll auszuleeren. Insgesamt wurde 0,6 Tonnen Müll gesammelt. Erster Bürgermeister Thilo Wagner bedankte sich bei allen en- gagierten Bürgerinnen und Bürgern und lud als kleines Danke- schön zur gemeinsamen Brotzeit ein. Amtliche Bekanntmachungen 7

Amtliche Bekanntmachungen

Das Baugebiet umfasst Teile der Flur-Nrn. 207, 208 und 221/3 (Neuk- Wichtiger Hinweis! reuthstraße), Gemarkung Mühlendorf, mit einer Gesamtfläche von 0,278 ha. Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle Der Geltungsbereich kann dem nachfolgenden Lageplan entnommen Über die öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats werden Nie- werden. derschriften gefertigt, deren Inhalt sich nach Art. 54 Abs. 1 GO richtet. Die Niederschriften werden monatlich im Mitteilungsblatt der Gemeinde Stegaurach veröffentlicht, sobald sie vom Ge- meinderat für die Veröffentlichung freigegeben worden sind. Zwischen Sitzung und Veröffentlichung kann ein Zeitraum von vier oder mehr Wochen liegen. Terminankündigung im Protokoll liegen deshalb oftmals in der Vergangenheit. Aktuelle Termine der Gemeinde Stegaurach finden Sie im Mittei- lungsblatt unter der Rubrik „Information durch den Bürgermeis- ter“ oder auf der Homepage www.stegaurach.de.

Bekanntmachung nach § 13 a Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebau- ungsplan „Kappelberg“ Der Gemeinderat der Gemeinde Stegaurach hat am 09.04.2019 die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Kappelberg“ im Stadtteil Mühlendorf beschlossen. In den Bebauungsplan wird ein Von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB wird gemäß § 13 Grünordnungsplan integriert. Vorgesehen ist die Ausweisung eines Abs. 3 BauGB abgesehen. Allgemeinen Wohngebietes nach § 4 BauNVO. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Änderung des Be- Ein Planvorentwurf ist von der Planungsgruppe Strunz, Ingenieurge- bauungsplanes „Neukreuth“ verbunden. sellschaft mbH in Bamberg, ausgearbeitet und am 09.04.2019 vom Das Plangebiet schließt sich im Süden von Mühlendorf an den Sied- Gemeinderat beschlossen worden. lungsbestand zwischen der Neukreuthstraße und der Straße „Kappel- Die Öffentlichkeit kann sich gemäß § 13 a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB berg“ an. Die Lage des Plangebietes kann dem nachfolgenden in der Zeit vom Übersichtslageplan entnommen werden. 03.05. – 24.05.2019

über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Aus- wirkungen der Planung im Rathaus der Gemeinde Stegaurach, Schlossplatz 1, 96135 Stegaurach, Zimmer EG 2, unterrichten und zur Planung äußern.

Die Unterlagen können in dieser Zeit auch auf der Web-Seite der Ge- meinde (www.stegaurach.de) eingesehen werden.

Stegaurach, den 15.04.2019. gez. WAGNER, 1. Bürgermeister

Bericht über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Stegaurach im Besprechungszimmer des Verwaltungs- gebäudes in Stegaurach vom 11.03.2019 (Nr. 2019/BA/003) Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit- Bei der Aufstellung des Bebauungsplans kommt der § 13b BauGB zur zungsprotokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten Anwendung. Dies bedeutet die Einbeziehung von Außenbereichsflä- Sitzungen. chen in das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB, da im Be- bauungsplan die Grundfläche im Sinne des § 13a Abs. 1 Satz 2 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des BauGB weniger als 10.000 qm umfasst, nur Wohnnutzung vorgese- Bauausschusses und die Zuhörer. hen ist und die Fläche sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob anschließt. Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. Der Geltungsbereich ist wie folgt umgrenzt: Im Norden: durch die Flur-Nr. 215/20 (Straße Kappelberg) und TOP 01 Ortstermin Bauhofgelände 18.00 Uhr durch Teile der Flur-Nr. 221/3 (Neukreuthstraße), hier: Besichtigung des gemeindlichen Bauhofs bezüg- Gmkg. Mühlendorf lich einer energetischen Sanierung Im Osten: durch die Flur-Nrn. 212, 215/20 (Kappelberg) und Teile der Flur-Nr. 208 (Anwesen Kappelberg 2), 1. Bürgermeister WAGNER, die Mitglieder des Bauausschusses und Gmkg. Mühlendorf die anwesenden Zuhörer wurden vom Bauhofleiter Christian ZIRKEL Im Süden: durch Teile der Flur-Nrn. 207 und 208, Gmkg. und dem 1. Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Mühlendorf Stegaurach, Herrn Thomas LEICHT, durch die Räumlichkeiten des Im Westen: durch die Flur-Nr. 229/2 (Wirtschaftsweg) und Gebäudes geführt, um sich ein Bild der aktuellen Platzsituation zu Teile der Flur-Nr. 221/3 (Neukreuthstraße), Gmkg. machen. Die Beurteilung und weitere Diskussionen wurden nach dem Mühlendorf Ortstermin im Rathaus fortgeführt. 8 Amtliche Bekanntmachungen

TOP 02 Energetische Sanierung des Bauhofs Stegaurach Stegaurach war der Ansicht, dass hier eine Ortsbesichtigung statt- hier: Beratung und weiteres Vorgehen finden soll, um die Situation genauer beurteilen zu können.

Dem Gemeinderat Stegaurach wurde in der Sitzung am 11.12.2018 Nachdem sich die Bauausschussmitglieder ein Bild der örtlichen Ge- durch die Energieagentur Nordbayern ein energetisches Sanierungs- gebenheiten gemacht haben wurde die Bauausschusssitzung im konzept vorgestellt. Der Gemeinderat Stegaurach nahm das Sanie- Rathaus fortgeführt (vgl. TOP 13). rungskonzept positiv zur Kenntnis und hat dieses nunmehr zur weiteren Bearbeitung an die Fraktionen und Ausschüsse weitergege- TOP 02 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzun- ben. Der Bauausschuss soll darüber entscheiden, in welchem Um- gen vom 25.02.2019 (Nr. 2019/BA/002) und 11.03.2019 fang und welche Maßnahmen zur energetischen Sanierung (Nr. 2019/BA/003) durchgeführt werden. Folglich soll dieser einen Empfehlungsbe- schluss an den Gemeinderat aussprechen. Die Niederschriften der letzten öffentlichen Sitzungen vom 25.02.2019 (Nr. 2019/BA/002) und 11.03.2019 (Nr. 2019/BA/003) wurden im Den Mitgliedern des Bauausschusses wurde von der Bauverwaltung Ratsinformationssystem veröffentlicht. bereits im Vorfeld des Ortstermins eine Gegenüberstellung von zwei ausgearbeiteten Varianten ausgehändigt. Die Varianten (Basis- und Nachdem keine Einwände gegen die Protokolle bestehen, gelten die Effizienzhaus 100) unterscheiden sich in Bezug auf den Umfang und Niederschriften in ihrer vorliegenden Fassung als genehmigt. über die Kosten der energetischen Sanierungsmaßnahme. TOP 03 Bauantrag zur Errichtung einer Unterstellhalle auf Im Verlauf der Diskussionen wurde deutlich, dass neben der Festle- dem Grundstück Fl.Nr. 756 Gmkg. Höfen - Unterau- gung der energetischen Sanierungsvariante auch weitere Probleme rach, Nähe Steinweg - baulicher Art (fehlender Platz für Bauhof und Freiwillige Feuerwehr) vorhanden sind. Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich im rechts- verbindlichen Bebauungsplan „Gewerbegebiet“. 1. Bürgermeister WAGNER und die Mitglieder des Bauausschusses kamen zu der Entscheidung, dass vorerst nur die notwendigsten Der Antragsteller plant auf einer Teilfläche des Grundstücks Fl.Nr. 756 Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Hierbei soll vorrangig die Gmkg. Höfen die Errichtung einer Kfz-Unterstellhalle. Für die Errich- Erneuerung der Wasserleitungen zu den Nassräumen vorgenommen tung benötigt der Antragsteller eine Übernahme der Abstandsfläche werden. auf dem Grundstück Fl.Nr. 758/8 Gmkg. Höfen. Diese ist nachzurei- chen. TOP 03 Informationen des Bürgermeisters Aus Sicht der Verwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen er- 1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: teilt werden. Die Oberflächenentwässerung erfolgt über den beste- henden Kanal auf dem Grundstück. Die Unterschriften der Nachbarn 3.1 Tektur zum Umbau und Sanierung eines Anwesens zu einer wurden eingeholt. Wohnung und KfZ-Werkstatt in Waizendorf, Frensdorfer Straße 14 – *Wiederbehandlung* Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- vorhaben das Einvernehmen zu erteilen. Die Übernahme der Ab- 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass der Bauherr nach der Ableh- standsflächen ist mit entsprechenden Formular beizulegen bzw. vom nung seiner Tektur (Pultdach anstatt Satteldach) in der letzten Bau- Landratsamt Bamberg einzufordern. ausschusssitzung ein Beratungsgespräch mit der Gemeinde gesucht hat. Der Bauherr hat nun in der Gemeinde als Alternative zur Pult- TOP 04 Bauantrag zur Errichtung eines erdgeschossigen An- dachvariante die Anfrage für ein flach geneigtes Satteldach (verzink- baus an das bestehende Wohnhaus auf dem Grund- tes Blech) gestellt. stück Fl.Nr. 381/24 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, 1. Bürgermeister WAGNER möchte sich in der Bauausschusssitzung Höhenweg 3 - ein Bild machen, ob der Bauausschuss die zweite Variante (verzinktes flaches Satteldach) mittragen würde. Der Bauausschuss sieht in Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich im rechts- einem Blechdach nach wie vor einen industriellen Charakter und verbindlichen Bebauungsplan „Westgebiet“ und stimmt mit einer möchte die Entscheidung des Satteldaches mit Ziegeleindeckung Festsetzung des Bebauungsplanes nicht überein. Der „Höhenweg“ beibehalten. Dies solle dem Bauherrn mitgeteilt werden. ist eine Sackgasse und wird weitestgehend von Anwohnern befahren.

TOP 04 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Die Antragsteller planen die Errichtung eines erdgeschossigen An- baus an der Westseite des bestehenden Wohngebäudes und benöti- Keine. gen eine Befreiung hinsichtlich der Errichtung einer baulichen Anlage außerhalb der Baugrenze. Der Anbau soll von der Mitte der westlichen Gebäudefassade in nördlicher Richtung bis auf 80 cm an die Straßen- Bericht über die öffentliche Sitzung begrenzungslinie errichtet werden. des Bauausschusses Stegaurach im Aus Sicht der Bauverwaltung ist die Errichtung des Anbaus aufgrund Besprechungszimmer des Verwaltungs- des vorhandenen Platzes durchaus möglich, jedoch trotzdem in der geplanten Form kritisch zu bewerten. Der Anbau durchbricht mit ca. gebäudes in Stegaurach vom 25.03.2019 24 qm die Gebäudeflucht der vorhandenen Wohnhäuser im „Höhen- (Nr. 2019/BA/004) weg“. Des Weiteren wird den Anwohnern von Hs.-Nr. 3a und 3b teil- weise der Blick in den öffentlichen Straßenraum genommen. Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bauan- zungsprotokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten trag zur Errichtung eines erdgeschossigen Anbaus das Einvernehmen Sitzungen. zu erteilen und spricht die Befreiung für die Errichtung einer baulichen Anlage außerhalb der Baugrenzen aus. 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Bauausschusses und die Zuhörer. TOP 05 Bauantrag zum Abbruch des Altbestandes und Neu- Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob bau eines Doppelhauses mit Carports auf dem Grund- Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine stück Fl.Nr. 33 Gmkg. Höfen - Höfen, Höfener Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. Hauptstraße 24 -

TOP 01 Ortstermin zur formlosen Anfrage „Errichtung eines Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich außerhalb Zweifamilienhauses mit Garagen und einer landwirt- eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zusammenhang schaftlichen Maschinenhalle“ auf dem Grundstück bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB, Fl.Nr. 869 Gmkg. Stegaurach - Debring, Nähe Der Alte der umliegenden Bebauung, beurteilt werden. Berg - Der Antragsteller plant die Errichtung eines Doppelhauses mit Wohn- Der Antragsteller hat in der letzten Bauausschusssitzung eine Anfrage flächen von jeweils knapp unter 100 qm. Für jede Doppelhaushälfte zur Bebauung des o.g. Grundstücks gestellt. Der Bauausschuss müssen 2 Stellplätzen nachgewiesen und hergestellt werden. Die Amtliche Bekanntmachungen 9 kanalmäßige Erschließung (Kanal- und Wasserversorgung) erfolgt Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen über die Eintragung einer Grunddienstbarkeit im Grundbuch. erteilt werden. Die Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt.

Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, der vorliegenden isolierten erteilt werden. Die endgültige Höhenlage sollte vor Ort vor Baubeginn Befreiung das Einvernehmen zu erteilen. durch die Bauverwaltung festgelegt werden. Sämtliche weiteren an- fallenden Kosten (z.B. Versetzung einer Laterne) gehen zu Lasten des TOP 09 Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung von 3 Antragstellers. Die aufgrund der Doppelhausbebauung erforderli- Gartenhäusern auf dem Grund-stück Fl.Nr. 416/13 chen, zusätzlichen Kanal- und Wasserhausanschlüsse sind über eine Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Amselweg 20 - dingliche Sicherung oder über eine Kostenvereinbarung zu regulieren. Die Vorhaben beziehen auf ein Grundstück im rechtsverbindlichen Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- Bebauungsplan „Nordgebiet – Kindergarten“ und stimmen mit der vorhaben das Einvernehmen zu erteilen. Die endgültige Höhenlage Festsetzung der Baugrenzen nicht überein. der EFOK wird vor Baubeginn von der Gemeinde Stegaurach festge- legt. Die Carports sind in einem Abstand von 3 m zur Straßenbegren- Die Katholische Kirchenstiftung benötigt zur Unterbringung von zungslinie zu errichten. Spielzeug und Gartenutensilien 3 Gerätehäuschen. Die Entsorgungsleitungen sind auf dem Baugrundstück bereits im Trennsystem herzustellen und erst vor Anschluss an den Mischwas- Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen serkanal zusammenzuführen. Die Regulierung der zusätzlichen Haus- für die isolierte Befreiung erteilt werden. Die Unterschriften der Nach- anschlüsse hat durch dingliche Sicherung oder eine Kosten- barn wurden nicht eingeholt. übernahmevereinbarung zu erfolgen. Sämtliche weiteren Kosten wie z.B. Versetzung einer Straßenlaterne oder eines Stromkastens sind Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, der beantragten isolierten vom Antragsteller zu tragen. Befreiung für die Errichtung außerhalb der Baugrenzen zuzustimmen.

TOP 06 Tekturantrag zum Abbruch und Sanierung des beste- TOP 10 Formlose Anfrage zur Errichtung einer Einzelgarage henden Bauernhofanwesens auf den Grundstücken auf dem Grundstück Fl.Nr. 262/7 Gmkg. Mühlendorf - Fl.Nrn. 369 und 422/5 Gmkg. Höfen - Waizendorf, Kreuzschuh, Am Hasensteig 2 - Frensdorfer Straße 14 - hier: Änderung der genehmigten Dachneigung von der Die formlose Anfrage bezieht sich auf ein Grundstück im rechtsver- Kfz-Werkstatt, dem Büro und der Wohnung 1 *WIE- bindlichen Bebauungsplan „Am Hasensteig“ und stimmt mit der Fest- DERBEHANDLUNG* setzung der Baugrenzen sowie der gemeindlichen Stellplatzsatzung nicht überein. Der Antragsteller hat in der letzten Bauausschusssitzung eine Anfrage für die Änderung der Dachart- und Dachneigung des östlichen Ne- Die Antragsteller planen auf der Südseite des nach Süden abfallen- bengebäudes eingereicht. Der Bauausschuss sollte dahingehend den Grundstücks die Errichtung einer Einzelgarage. Der Abstand entscheiden, welche Art von Dach sich eher in die Eigenart der nähe- zwischen Garagentor und der Straße „Am Hasensteig“ würde ledig- ren Umgebung einfügt. Vom Antragsteller wurde ein flaches Sat- lich 0,92 m betragen, da die Rückwand der Garage gleichzeitig als teldach mit Trapezblechabdeckung favorisiert. Der Bauausschuss Hangbefestigung dienen muss. war einstimmig der Ansicht, dass auf das alte Scheunengebäude wieder ein Satteldach mit Ziegeleindeckung errichtet werden muss, Aus Sicht der Bauverwaltung kann in begründeten Einzelfällen über da ein Blechdach zu sehr den Industriecharakter widerspiegelt. Dies eine Befreiung des Garagenvorraumes nachgedacht werden. Das hier wurde dem Antragsteller mitgeteilt. stark abfallende Gelände macht es nur mit sehr hohen Kosten und Eingriff ins Gelände möglich, die Garage anderweitig aufzustellen. Geplant ist nun die Errichtung eines 22 Grad flachen Satteldaches mit Des Weiteren wurde dem gegenüberliegenden Nachbarn aufgrund Ziegeleindeckung. Aus Sicht der Bauverwaltung ist die eingereichte der selben Problematik eine Befreiung vom Garagenvorraum erteilt. Variante positiv zu bewerten und dieser kann zugestimmt werden. Die Voraussetzung war der Einbau eines elektrischen Garagentores. Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt. Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, das Einvernehmen ent- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Tektur- sprechend der vorgelegten Planung in Aussicht zu stellen. Das Gar- antrag das Einvernehmen zu erteilen. agentor muss mit einem elektrischen Öffnungsmechanismus zu bedienen sein. TOP 07 Antrag auf Vorbescheid zur Bebauung des Grund- stücks Fl.Nr. 607 Gmkg. Mühlendorf - Mühlendorf, TOP 11 Formlose Anfrage zur Errichtung einer Garage auf Gartenweg 1 - dem Grundstück Fl.Nr. 5/1 Gmkg. Höfen - Höfen, Anle- hier: Antrag auf Verlängerung des Vorbescheides hen 5 -

Das Landratsamt Bamberg teilt mit Schreiben vom 21.02.2019 der Das geplante Vorhaben bezieht sich auf ein Grundstück außerhalb Gemeinde Stegaurach mit, dass die Grundstückseigentümerin die eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zusammenhang Verlängerung des Vorbescheides auf Baugenehmigung für das bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB, Grundstück Fl.Nr. 607 der Gemarkung Mühlendorf beim Landratsamt der umliegenden Bebauung, beurteilt werden. Bamberg beantragt hat. Der Antrag ging fristgerecht innerhalb der zweijährigen Geltungsdauer des Vorbescheides ein und kann deshalb Der Grundstückseigentümer möchte auf dem o.g. Grundstück eine um weitere zwei Jahre verlängert werden. Das Landratsamt Bamberg größere Garage zur Eigennutzung errichten. Die Zufahrt erfolgt über bittet um Mitteilung, ob für die Verlängerung des Vorbescheides das die Nachbargrundstücke Fl.Nr. 5 und 5/2 Gmkg. Höfen, die allesamt gemeindliche Einvernehmen erteilt wird. im Miteigentum des Grundstückseigentümers sind. Für die Zufahrt sind Grunddienstbarkeiten zugunsten des betroffenen Grundstücks Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dass gegen die Verlänge- im Grundbuch einzutragen. Sofern die Oberflächenentwässerung an rung des Vorbescheides vom 26.02.2014 keine Einwände erhoben den Kanal angeschlossen wird, muss auch diese über Grunddienst- werden und das gemeindliche Einvernehmen erteilt wird. barkeiten im Grundbuch eingetragen werden.

TOP 08 Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung einer Aus Sicht der Bauverwaltung kann das Einvernehmen in Aussicht Holzlege/Gartenschuppen auf dem Grundstück Fl.Nr. gestellt werden, sofern die Art der Entwässerung geklärt ist. 95/3 Gmkg. Höfen - Höfen, Hollerweg 4 - Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem o.g. Vorhaben das Die eingereichte isolierte Befreiung bezieht sich auf ein Grundstück Einvernehmen in Aussicht zu stellen. Die Entwässerung des Oberflä- im rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Scherweg“ und „Scherweg chenwassers muss im Genehmigungsverfahren aufgezeigt werden. 1. Änderung“. TOP 12 Formlose Anfrage zur Errichtung eines Doppelhauses Die Antragsteller wollen auf der Südseite des Grundstücks eine Holz- mit Garagen oder Stellplätzen auf dem Grundstück lege/Gartenschuppen errichten und benötigen hier eine Befreiung für Fl.Nr. 262/13 Gmkg. Mühlendorf - Kreuzschuh, Am Ha- die Errichtung einer baulichen Anlage außerhalb der Baugrenzen. sensteig 14 - 10 Amtliche Bekanntmachungen Das Vorhaben befindet sich im rechtsverbindlichen Bebauungsplan Bericht über die öffentliche Sitzung „Am Hasensteig“ und stimmt mit der Bauart (geplant Doppelhaus / BPlan Einzelhaus) nicht ein. des Gemeinderates Stegaurach im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Das antragstellende Unternehmen plant auf dem o.g. Grundstück die Errichtung eines kleinen Doppelhauses mit Carport bzw. Stellplätzen. in Stegaurach vom 09.04.2019 Die Höhe der Gebäude ist mit E+D geplant. (Nr. 2019/GR/005) Aus Sicht der Bauverwaltung ist seitens des Bauausschusses zu klä- Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- ren, ob sich das Gremium diese Art der Bebauung vorstellen könnte. haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit- Im Bereich des Bebauungsplangebietes wäre es das erste Doppel- zungsprotokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten haus, das in dem Bereich errichtet wird. Der Bauherr hat daher mit Sitzungen. dem Landratsamt Bamberg abzuklären, ob dieses Vorhaben über Befreiungen genehmigt werden könnte, oder hier ein Bauleitplanver- 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des fahren durchgeführt werden muss. Gemeinderates und die Zuhörer. Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, das Einvernehmen für die Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Errichtung eines Doppelhauses mit Garagen oder Stellplätzen nicht in Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. Aussicht zu stellen. TOP 01 Antrag zur Geschäftsordnung auf Änderung der Ta- TOP 13 Formlose Anfrage zur Errichtung eines Zweifamilien- gesordnung hauses mit Garage und einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle auf dem Grundstück Fl.Nr. 869 Gmkg. GR HÖPFNER beantragt, den TOP 16nö der heutigen Sitzung „Anfra- Stegaurach - Debring, Nähe Der Alte Berg - *WIEDER- ge auf Änderung des BPlans Seegasse...“ im öffentlichen Sitzungsteil BEHANDLUNG* zu behandeln.

Die o.g. Anfrage bezieht sich auf ein Grundstück außerhalb eines Be- 1. Bürgermeister WAGNER erwidert, dass man sich seitens des Ge- bauungsplangebietes und außerhalb im Zusammenhang bebauter meinderates grundsätzlich über derartige Bauvorhaben unterhalten Ortsteile. Die Beurteilung erfolgt aktuell nach § 35 BauGB, dem Au- wolle und es nur am Rande um die vorliegende Anfrage geht. Über ßenbereich. die Anfrage selbst wird zu gegebener Zeit in öffentlicher Sitzung ent- Der Antragsteller möchte auf dem Grundstück ein Zweifamilienhaus schieden. und eine landwirtschaftliche Gerätehalle errichten. Eine Bebauung wäre nur über die Durchführung eines Bauleitplanverfahrens möglich. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, den Antrag von GR HÖPF- Ebenso sind die Eigentümer der Grundstücke Fl.Nrn. 870 und 871 NER, den TOP 16 nö der heutigen Sitzung im öffentlichen Sitzungsteil Gmkg. Stegaurach ebenfalls an einer möglichen Bebauung interes- zu behandeln, abzulehnen. siert. TOP 02 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung Der Zweckverband Auracher Gruppe gibt folgende Stellungnahme vom 12.03.2019 (Nr. 2019/GR/004) ab: Aufgrund der Anfrage der Gemeinde Stegaurach teilen wir mit, dass Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 12.03.2019 (Nr. die Druckverhältnisse nicht ausreichend sind. Diese betragen im an- 2019/GR/004) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. gefragten Bereich 2,3 bar. Aufgrund der Topographie ist es zwingend erforderlich, dass bei evtl. Neubauten der Einbau von Druckerhö- Nachdem keine Einwendungen vorgebracht werden, gilt diese in ihrer hungsanlagen auf Kosten der jeweiligen Eigentümer vorgenommen vorliegenden Fassung als genehmigt. werden. Folgende Auflagen sind daher zu beachten: Für das/die Bauvorhaben TOP 03 Vorhabenbezogener Bebauungsplan (vBBP) „Kappel- ist der Einbau einer Druckerhöhungsanlage erforderlich. Die genaue berg“ mit integriertem Grünordnungsplan (GOP) und Einbauart der Druckerhöhungsanlage ist vor der Bauplanung mit dem Bebauungsplan-Änderung (BBP-Ä) „Neukreuth“ im Zweckverband abzustimmen. Ortsteil Mühlendorf der Gemeinde Stegaurach hier: Aufstellungsbeschluss Der Bauausschuss Stegaurach steht der Bebauung der o.g. Grund- stücke mit ausschließlich Einzelhäusern positiv gegenüber. Jedoch Der Gemeinderat Stegaurach hat sich mit dem Bebauungswunsch wird eine landwirtschaftliche Lagerhalle nicht zugelassen. Der Bau- bereits in seiner Sitzung am 07.08.2018 befasst und beschlossen, werber soll mit der Bauverwaltung die nächsten Verwaltungsschritte dass er grundsätzlich mit dem vorgelegten Antrag sowie den Entwür- klären. Der Bauausschuss spricht eine Empfehlung an den Gemein- fen zur Bebauung des Grundstücks einverstanden ist. Der Bauwerber derat aus, für den östlichen Teil der Grundstücke (entlang der Straße sollte mit dem Landratsamt Bamberg abklären, welche Form der „Der Alte Berg“) ein Bauleitplanverfahren (Bebauungsplanaufstellung, Bauleitplanung am sinnvollsten ist. Flächennutzungsplanänderung) zuzulassen. Ggfs. sollen bei Interes- se der jeweiligen Eigentümer die Grundstücke Fl.Nr. 875 und 864/1 Die inzwischen vorgelegte Entwurfsplanung für die Aufstellung eines ebenso in das Bebauungsplangebiet aufgenommen werden. Die Kos- Bebauungsplanes wurde nach Rücksprache mit der Verwaltung da- ten des Verfahrens und der Erschließung haben der Antragsteller und hingehend abgeändert, dass nunmehr ein vorhabenbezogener Be- die weiteren Grundstückseigentümer zu tragen. Auf die Stellungnah- bauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan und eine Änderung me des Zweckverbandes Auracher Gruppe wird verwiesen. des bestehenden Bebauungsplanes „Neukreuth“ zum Tragen kommt. Die vom Gemeinderat gewünschten Festsetzungen (wie zum Beispiel TOP 14 Informationen des Bürgermeisters die private Grünfläche, dass sehr flach geneigte Dach, etc.) wurden in den Entwurf übertragen. Keine. Die Unterlagen liegen nunmehr vollständig vor, so dass der Gemein- TOP 15 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen derat den Aufstellungsbeschluss fassen und die Entwurfsplanung zur Kenntnis nehmen kann. Keine. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt die Aufstellung des vorha- benbezogenen Bebauungsplanes „Kappelberg“ mit integriertem Grünordnungsplan und Änderung des Bebauungsplanes „Neukreuth“ zur Schaffung eines Baurechts für ein Wohnhaus im südwestlichen Anschluss an den Wohngebietsbestand zwischen den Straßen „Kap- pelberg“ und „Neukreuthstraße“ im Ortsteil Mühlendorf. Die Aufstellung erfolgt nach § 13b BauGB und bedeutet die Einbezie- hung von Außenbereichsflächen in das Beschleunigte Verfahren im Sinne von § 13a BauGB, da im Bebauungsplan die Grundfläche im Sinne des § 13a Abs. 1 Satz 2 BauGB weniger als 10.000 qm um- fasst, nur Wohnnutzung vorgesehen ist und die Fläche sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließt. Amtliche Bekanntmachungen 11

Dies bedeutet im Weiteren den Verzicht auf Umweltprüfung und Aus- - Begleitung der Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung gleich, da gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 4 BauGB Eingriffe, die auf Grund nach Art. 35 ff. DSGVO der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zu erwar- - Schulungen von Beschäftigten ten sind, als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 6 BauGB vor der planeri- - Umsetzung der Meldung bzw. Benachrichtigung bei Datenschutz- schen Entscheidung erfolgen oder als zulässig gelten. verletzungen nach Art. 33 und Art. 34 DSGVO Mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist eine Änderung des Bebauungsplanes „Neukreuth“ aus dem Jahre Der gemeinsame Datenschutzbeauftragte weist und wirkt gegenüber 1981 im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 207 Gemarkung Mühlendorf den an der Zweckvereinbarung Beteiligten auf die Verantwortung zur verbunden. Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit hin. Die Ver- antwortung für die Gewährleistung des Datenschutzes und der Da- Der Geltungsbereich ist wie folgt umgrenzt: tensicherheit verbleibt jedoch bei der jeweils betroffenen öffentlichen Körperschaft, zumal der gemeinsame Datenschutzbeauftragte über Im Norden: durch das Grundstück Fl.Nr. 215/20 (Straße „Kap- kein Weisungsrecht gegenüber den verantwortlichen Stellen verfügt. pelberg“) und durch Teile des Grundstücks Fl.Nr. 221/3 („Neukreuthstraße“), jeweils Gmkg. Müh- Die durch die Aufgabenerledigung anfallenden Betriebs-, Personal- lendorf und Sachkosten werden von den Zweckverbänden zu je 0,5 % erstat- Im Osten: durch die Grundstücke Fl.Nrn. 212 u. 215/20 tet. Die verbleibenden Kosten werden von den Städten, Märkten und („Kappelberg“) und Teile des Grundstücks Fl.Nr. Gemeinden erstattet; diese Kosten werden im Verhältnis der vom 208 (Anwesen „Kappelberg 2“), jeweils Gmkg. Bayerischen Statistischen Landesamt festgestellten Einwohnerzahl Mühlendorf zum 30. Juni des Vorjahres berechnet. Im Süden: durch Teile der Grundstücke Fl.Nrn. 207 und 208, Die Abrechnung und Erstattung der Kosten erfolgen nach Abschluss jeweils Gmkg. Mühlendorf des jeweiligen Haushaltsjahres. Auf Grundlage der erstmaligen Ab- Im Westen: durch das Grundstück Fl.Nr. 229/2 (Wirtschafts- rechnung sind dann für die Folgejahre zum 15.05. und 15.11. eines weg) und Teile des Grundstücks Fl.Nr. 221/3 jeden Jahres halbjährliche Abschlagszahlungen an den Landkreis zu („Neukreuthstraße“), jeweils Gmkg. Mühlendorf leisten. Es erfolgt jährlich eine Schlussabrechnung. Das Baugebiet umfasst Teile der Grundstücke Fl.Nrn. 207, 208 und 221/3 der Gemarkung Mühlendorf mit einer Gesamtfläche von 0,278 ha. Die Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Eine ordentliche Kündigung kann nur schriftlich unter Einhaltung einer Frist Der Gemeinderat beschließt die von der Planungsgruppe STRUNZ von 3 Monaten zum Jahresende erfolgen. Das Recht zur Kündigung Ingenieurgesellschaft mbH in Bamberg, erarbeitete und heute vorge- aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Sollte eine Kommune oder ein stellte Planung als Vorentwurf. Auf Grundlage dieses Vorentwurfs ist Zweckverband die Zweckvereinbarung kündigen, so verteilen sich die Öffentlichkeit gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB zu unter- die Kosten auf die verbleibenden Kommunen und Zweckverbände. richten und ihr Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Der Gemeinderat Stegaurach nimmt Kenntnis vom Inhalt der abge- TOP 04 Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSG- schlossenen Zweckvereinbarung zur interkommunalen Zusammenar- VO); Interkommunale Zusammenarbeit und Abschluss beit für einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten auf Kreisebene einer Zweckvereinbarung zur Schaffung eines ge- und billigt diese. meinsamen Datenschutzbeauftragten für die kreisan- gehörigen Gemeinden des Landkreises Bamberg TOP 05 KiTa- und Kinderkrippensituation, Prognose der hier: Sachstandbericht Platzbedarfszahlen bis 2030 hier: Beschlussfassung zum Bedarf an KiTa- und Krip- Der Gemeinderat Stegaurach hat sich in seiner Sitzung am 31.07.2018 penplätzen (TOP 4ö) bereits mit dem Thema befasst und beschlossen, einer ent- sprechenden interkommunalen Zweckvereinbarung beizutreten. Das Büro PLANWERK in Nürnberg wurde im Rahmen der Erstellung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Gemein- Am 01.02.2019 haben die beiden neuen Mitarbeiter für den Daten- de Stegaurach mit der Analyse der Bevölkerungsentwicklung beauf- schutz ihre Arbeit am Landratsamt Bamberg aufgenommen. Nach der tragt, um anschließend den Bedarf an Kindertageseinrichtungen zu ersten Einarbeitungsphase haben Herr HABERMANN und Herr SELIG ermitteln. ein Konzept zur datenschutzrechtlichen Betreuung der Kommunen Herr SCHRAMM vom Büro PLANWERK stellte in der Gemeinderats- des Landkreises und deren Zweckverbände erarbeitet. Ebenso wurde sitzung vom 18.11.2018 dem Gemeinderat die Ergebnisse zur demo- die für die Übernahme der Aufgabe des Datenschutzbeauftragten graphischen Situation der Gemeinde in Hinblick auf den Kinderan-teil erforderliche Zweckvereinbarung noch einmal überarbeitet. der Bevölkerung, die Analyse der bestehenden Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung in der Gemeinde, die Ergebnisse der Elternbe- Das Konzept zur datenschutzrechtlichen Betreuung der Kommunen fragung und den daraus ersichtlichen Bedarf für Krippenkinder, Kin- wurde am 12.03.2019 im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung dergartenkinder, Hortkinder und Ferienbetreuung vor. im Landratsamt Bamberg vorgestellt und von allen Beteiligten (35 Gemeinden, 3 Schulverbänden und 6 Zweckverbänden) unterzeich- Die Nachfrage nach Kinderkrippenplätzen ist groß und laut Statistik net. wird der Bedarf auch stetig steigen. Ebenso muss für ausreichend Kindergartenplätze gesorgt werden. Mit der Zweckvereinbarung übertragen die Städte, Märkte, Gemein- den und gemeindlichen Zweckverbände die Aufgabe des behördli- Es gibt derzeit 5 Kindergartengruppen und 4 Kinderkrippengruppen chen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 57 Abs. 3 GO i.V.m. Art. 7 im Kindergarten St. Marien. Im Kindergarten Don Bosco sind 2 Kin- Abs. 2 KommZG auf den Landkreis Bamberg, denn gemäß Art. 37 dergartengruppen und 3 Kinderkrippengruppen (davon 2 Gruppen im Abs. 1a der zum 25.05.2018 in Kraft getretenen neuen EU-Daten- neuen Kinderhaus) untergebracht. schutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen künftig alle öffentlichen Stellen und Behörden einen behördlichen Datenschutzbeauftragten Gemäß Art. 5 Abs. 1 des Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsge- zu bestellen. setzes (BayKiBiG) sollen die Gemeinden im eigenen Wirkungskreis Der Landkreis stellt für diese Aufgabe den anderen Gebietskörper- und in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gewährleisten, dass die schaften künftig eine Vollzeitkraft und eine zeitanteilige Assistenzkraft nach der Bedarfsfeststellung notwendigen Plätze in Kindertagesein- zur Verfügung, die fachlich nicht der Weisung des Landrats unterliegt. richtungen rechtzeitig zur Verfügung stehen. Dabei entscheidet die Mit der Übertragung der Aufgabe geht die zur Erfüllung erforderliche Gemeinde, welchen örtlichen Bedarf sie unter Berücksichtigung der Befugnis nicht auf den Landkreis Bamberg über. Diese verbleibt bei Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder für eine kindgerechte Bildung, den anderen Gebietskörperschaften. Ziel der Bestellung des gemein- Erziehung und Betreuung sowie sonstiger bestehender schulischer samen Datenschutzbeauftragten ist die finanzielle und fachliche Ent- Angebote anerkennen (Art. 7 BayKiBiG). lastung der einzelnen Städte und Gemeinden in Sachen Datenschutz sowie die Förderung der datenschutzrechtlichen Ziele. Als Orientierung für die örtliche Bedarfsfeststellung sollte das Gut- achten zur Bedarfsermittlung der Fa. PLANWERK, erstellt am Die Aufgaben des gemeinsamen Datenschutzbeauftragten ergeben 13.11.2018, herangezogen werden. Hier wurden drei Varianten für sich aus Art. 39 Abs. 1 DSGVO und Art. 12 und 24 Abs. 5 BayDSG das Gemeindegebiet Stegaurach berechnet. 2018. Zusätzlich werden auf den Datenschutzbeauftragten die nach- folgenden Aufgaben übertragen: - Führung des Verarbeitungsverzeichnisses nach Art. 30 DSGVO und Art. 31 BayDSG 2018 12 Amtliche Bekanntmachungen

Die Verwaltung sieht die „Realvariante V1“ als realistische Grundlage 2019 bereit zu stellen. Die Maßnahmen sind unter der Regie von Bau- für die weitere Bedarfsfeststellung: hofleiter ZIRKEL auszuführen und müssen den Unfallschutzrichtlinien • Wahrscheinliche Entwicklung für die Gemeinde Stegaurach entsprechen. • Setzt den bisherigen Entwicklungstrend der Gemeinde in abge- schwächter Form fort. TOP 07 Umrüstung der Straßenbeleuchtung im gesamten Ge- • 100%ige bauliche Nutzung vorhandener Bauflächen in den kom- meindegebiet auf LED menden 15 Jahren mit ca. 215 WE hier: Auftragsvergabe an die Bayernwerk AG

Aus dieser Variante wäre bis zum Jahr 2033 ein weiterer Bedarf von 3 Die Gemeinde Stegaurach hat in der Vergangenheit bereits die Stra- Kindergartengruppen und 2 Kinderkrippengruppen festzustellen. ßenbeleuchtung einiger Straßenzüge, insbesondere an den Orts- durchfahrten, auf die neue LED-Technologie umrüsten lassen, um Energiekosten zu senken. Die Bayernwerk AG legt der Gemeinde Stegaurach mit Datum vom 20.03.2019 ein Angebot zur Umrüstung der restlichen etwa 600 Leuchtköpfe vor. Der Investitionsauf-wand beträgt inklusive eines Sondernachlasses netto 171.652,10 EUR (204.266,00 EUR brutto).

Die Bayernwerk AG hat hierzu folgende Wirtschaftlichkeitsberech- nung vorgelegt: Unter Berücksichtigung der Teilabschaltung während der Nachtstun- den (22.00 Uhr – 04.00 Uhr) ermittelt sich mit den bisherigen Leuch- ten ein Stromverbrauch von ca. 210.000 kWh pro Jahr. Mit den neu-en LED-Aufsätzen würde sich der Stromverbrauch auf ca. 48.000 kWh pro Jahr verringern. Aus der Stromeinsparung von 161.000 kWh er- rechnet sich bei einem Strompreis von 20 Ct/kWh eine Einsparung von ca. 32.000 EUR im Jahr. Die Wartungskosten reduzieren sich außerdem um 3.570,00 EUR. Die daraus errechnete Amortisations- dauer beträgt etwa 5,7 Jahre.

Von einigen GR-Mitgliedern wird darauf hingewiesen, dass künstli- ches Licht nachtaktive Insekten anlockt und ihren natürlichen Le- bensrhythmus stört. Da Licht mit einem überwiegenden Gelb-/ Orange- und Rotanteil den Insektenanflug vermindert, sollte geprüft werden, ob man nicht auch die LED-Lampen auf „Gelblicht“ umstel- len könnte.

Anmerkung der Verwaltung: Insekten reagieren sensibler als der Mensch auf die spektrale Zu­ sammensetzung des Lichts. So haben Leuchtstofflampen und Quecksilber-Hochdrucklampen einen hohen Blaulichtanteil, welchen die Insekten als „hell“ sehen. Diese Lampentypen wurden daher in den letzten Jahren bei den Straßenlaternen kaum mehr verbaut. Stattdessen wurden fast ausschließlich Natriumdampf-Hochdruck- lampen ohne UV-Anteil eingebaut. Der Insektenanflug wurde durch den Einsatz dieser Lampen, die mehr „gelbes“ Licht abstrahlen, wel- ches die Insekten als „dunkel“ sehen, bereits erheblich vermindert. Versuche mit verschiedenfarbigen LED-Lampen haben gezeigt, dass bei dieser Lichtart warmweißes LED-Licht von Insekten noch weniger wahrgenommen wird, als neutralweiße oder kaltweiße LEDs. Warm- Die Verwaltung empfiehlt dem Gemeinderat die o.g. Bedarfsfeststel- weißes LED-Licht verbraucht jedoch mehr Energie bei gleicher lung zu beschließen, um weitere Schritte zur Planung einleiten zu Leuchtleistung und beeinflusst damit die kalkulierbare Amortisations- können. dauer.

Der Gemeinderat Stegaurach erkennt 3 weitere Kindergartengruppen Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, das Angebot der Bayern- und 3 Kinderkrippengruppen (davon 1 bereits als Provisorium im Kin- werk AG in Höhe von brutto 204.266,00 EUR anzunehmen und beauf- derhaus vorhanden) als bedarfsorientiert an und beauftragt 1. Bürger- tragt den 1. Bürgermeister, einen entsprechenden Auftrag zu erteilen. meister WAGNER und die Verwaltung einen entsprechenden Antrag Die entsprechenden Haushaltsmittel sind im Haushalt 2019 einzupla- auf Anerkennung zu stellen. nen. Es ist warmweißes LED-Licht zu verbauen. Mit der Bayernwerk AG ist abzuklären, ob im Hinblick auf das evtl. noch geringere Anlo- TOP 06 Renovierung und Erneuerung des Pausenhofes der cken von Nachtinsekten, nicht nur eine Umstellung auf warmweißes, Grund- u. Mittelschule Altenburgblick sondern auf zusätzlich gelbes Licht sinnvoll sein könnte. hier: Antrag des Elternbeirates auf Bezuschussung TOP 08 Baugebiet „Am Steinig II“ in Mühlendorf Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Altenburgblick Stegau- hier: Vergabe der neuen Straßennamen rach möchte den Pausenhof im Bereich Grund- und Mittelschule attraktiver gestalten, Geräte instandsetzen und neue Spielgeräte an- Für die Durchführung bzw. am Ende des Umlegungsverfahrens nach schaffen. Hierzu hat der Elternbeirat Angebote erstellen lassen. Die §§ 45 ff BauBG benötigt das Amt für Digitalisierung, Breitband und voraussichtliche Investitionssumme beläuft sich auf ca. 9.000,00 Vermessung Bamberg die „neuen“ Straßennamen im Baugebiet „Am EUR. Steinig II“ in Mühlendorf. Der Elternbeiratsvorsitzende fragte bei 1. Bürgermeister WAGNER an, Die beiden bestehenden Ortsstraßen „Freilandstraße“ und „Sandlei- ob die Gemeinde Stegaurach hierzu einen Zuschuss gewähren wür- te“ werden nur verlängert und sie behalten den jeweiligen Namen der de. jeweiligen Straße bei (Planstraßen „A“ und „B“). Die westlich gelege- Die Verwaltung ist der Meinung, dass der Pausenhof aktuell zwar ne Planstraße „C“ könnte die alte Flurbezeichnung „Marteräcker“ und funktionell gestaltet ist, dem Wunsch der Eltern bzw. der Schulkinder die östliche Planstraße „D“ die Flurbezeichnung „Griesleite“ erhalten. nach „Verschönerung“ jedoch entsprochen werden sollte. Um das Die Verwaltung empfiehlt, eine entsprechende Straßenbenennung Engagement der Eltern zu würdigen, schlägt die Verwaltung vor, sich vorzunehmen. mit einer Summe von 4.000,00 EUR zu beteiligen. Die dementspre- Hinweis: Alternativ könnten auch die in der weiteren Umgebung vor- chenden Haushaltsmittel 2019 sollen zur Verfügung gestellt werden. handenen alten Flurbezeichnungen „Lohe“ und „Seehofäcker“ ver- wendet werden. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, dem Elternbeirat für die ge- planten Maßnahmen einen Zuschuss in Höhe von 4.000,00 EUR zu Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die Vorschläge der Verwaltung gewähren. Die dementsprechenden Haushaltsmittel sind im Haushalt zur Kenntnis und beschließt, dass die Planstraßen „A“ und „B“, wel- Amtliche Bekanntmachungen 13 che nur die bestehenden Ortsstraßen verlängern, die bisherigen Stra- 11.2 Sanierung des Spielplatzes in Unteraurach ßennamen beibehalten. Die westliche Planstraße „C“ soll den Straßennamen „Marteräcker“ und die östliche Planstraße „D“ den GR KRAPP regt an, auch den Spielplatz in Unteraurach zu sanieren. Namen „Griesleite“ erhalten. Die Straßenzüge sind nach ihrer Fertig- 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass diese Arbeiten bereits stellung entsprechend zu widmen. eingeplant sind, man jedoch vorher dringendere Arbeiten durch den Bauhof ausführen muss. TOP 09 Antrag der Fraktionen auf Freihaltung des Bürgersaals für politische Veranstaltungen 11.3 Errichtung eines Weidenflechtzeltes auf dem Spielplatz in Höfen

In der letzten gemeinsamen Besprechung der Fraktionsvorsitzenden GR HEBERLEIN berichtet, dass Höfener Bürger auf dem Spielplatz in des Gemeinderates Stegaurach am 25.03.2019 wurde von den An- Höfen ein Weidenflechtzelt errichten möchten. wesenden angeregt, die öffentlichen Räume und Säle der Gemeinde 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass er dies an den Bauhoflei- Stegaurach künftig ab einem Zeitraum von 8 Wochen vor einer Wahl ter weitergeben wird und man alles Weitere mit ihm absprechen oder Abstimmung aus Neutralitätsgründen nicht mehr für politische muss. Veranstaltungen oder Veranstaltungen politischer Gruppierungen zur Verfügung zu stellen. 11.4 Errichtung eines weiteren Spielplatzes im Bereich „Kornstraße“/ Dieser Vorschlag wurde zwischenzeitlich auch innerhalb der Fraktio- “Georg-Achziger-Ring“ nen eingehend diskutiert. GR’in MÜHLHOFF-KEMPGEN trägt vor, dass sie angesprochen wor- Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, die öffentlichen Räume und den sei, ob man im Bereich „Kornstraße“/“Georg-Achziger-Ring“ Säle der Gemeinde Stegaurach ab einem Zeitraum von 8 Wochen vor nicht einen weiteren Spielplatz errichten könnte. einer Wahl oder Abstimmung aus Neutralitätsgründen nicht mehr für 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass die Gemeinde aktuell 17 politische Veranstaltungen oder Veranstaltungen politischer Gruppie- Spielplatze errichtet hat und diese zu unterhalten und zu pflegen hat. rungen zur Verfügung zu stellen. Er wird jedoch die Notwendigkeit prüfen lassen.

TOP 10 Informationen des Bürgermeisters 11.5 Wiederaufstellen der Bank beim „Siebenschläferweg“

Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: GR’in MÜHLHOFF-KEMPGEN trägt vor, dass sie angesprochen wor- den sei, ob man eine Sitzbank mit Lehne beim „Siebenschläferweg“ 10.1 Einladung zur Abschlussfeier der sog. Landkreis-Wette am wieder aufstellen könnte. 31.05.2019 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass er dies an den Bauhoflei- ter weitergeben wird und diese nach der Instandsetzung sicherlich Am 31.05.2019 findet von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Festzelt in Bur- wieder aufgestellt werden kann. gebrach die Abschlussfeier der von integra MENSCH, einer gemein- nützigen Einrichtung der Lebenshilfe Bamberg, initiierten sog. 11.6 Aufstellen einer zusätzlichen Bank beim „Schweigelsee“ Landkreis-Wette statt. Es wurde gewettet, dass es den Landkreis-Ge- meinden nicht gelingt, 1964 Bürger für das Thema „Inklusion“ zu be- GR’in MÜHLHOFF-KEMPGEN regt an, eine weitere Sitzbank am geistern. „Schweigelsee“ in Stegaurach aufzustellen. Die Gemeinden haben diese Wette gewonnen und dies soll nunmehr 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass es sich vorwiegend um im Rahmen einer Feier gewürdigt werden. Der Gemeinde Stegaurach Privatgrund handelt und die Gemeinde hierauf keine Bank aufstellen wird für ein gemeinschaftliches Miteinander von Menschen mit und kann. Durch die ständigen Störungen werden außerdem Wildtiere ohne Behinderung als besondere Anerkennung eine Urkunde über- gestört und verscheucht. reicht. Alle Gemeinderäte sind hierzu recht herzlich eingeladen. 11.7 Versetzen der vorhandenen Bank bei der Kläranlage

10.2 Konzert des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken am GR’in MÜHLHOFF-KEMPGEN regt an, die in unmittelbarer Nähe zur 22.04.2019 Kläranlage stehende Bank „an einen schöneren Ort“ zu versetzen. 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass er dies an den Bauhoflei- Unter dem Motto „Klassik zu Ostern“ gastiert das Jugendsymphonie- ter zur Prüfung weitergeben wird. orchester Oberfranken am Ostermontag, 22.04.2019 um 17.30 Uhr in der Aurachtalhalle in Stegaurach. Alle Gemeinderäte sind hierzu recht herzlich eingeladen.

10.3 Maibaumaufstellung am 29.04.2019 Im Monat Mai 2019 geplante öffentliche Sitzungen der Kommunalvertretungs- Die Gemeinde Stegaurach lädt ein zur Maibaumaufstellung am Mon- tag, den 29.04.2019 um 18.00 Uhr auf dem Dorfplatz („Luigi-Pado- organe: vese-Platz“ in Stegaurach. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, für die • Bauausschuss Stegaurach, Mo. 06.05.2019 / Mo. 27.05.2019, Unterhaltung sorgen die Blaskapelle Mühlendorf, der Gesangverein 18.00 Uhr „Sängerlust“ Mühlendorf und der Kindergartens „St. Marien“ Stegau- Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegaurach, rach. Schloßplatz 1 Alle Gemeinderäte sind hierzu recht herzlich eingeladen. • Gemeinderat Stegaurach, Di. 14.05.2019, 19.00 Uhr TOP 11 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloßplatz 1 Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche • Umwelt- und Verkehrsausschuss, Mi. 22.05.2019, 18.00 Uhr oder Anfragen vorgebracht: Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloßplatz 1 11.1 Erlass einer Plakatierungssatzung Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine GR OPPAWSKY regt den Erlass einer Plakatierungssatzung an, um unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie der Be- das „Zuplakatieren“ des Innerortes zu unterbinden. kanntmachung an den gemeindlichen Anschlagtafeln, ob, wann und 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass jede Plakatierung geneh- wo die geplante Sitzung tatsächlich stattfindet. In der Bekanntma- migt werden muss und man in der Vergangenheit im Genehmigungs- chung ist auch die Tagesordnung der Sitzung aufgeführt. bescheid die Anzahl der Plakate (innerhalb der Ortsdurchfahrten und in der Regel an den Straßenlaternen befestigt) pro Partei auf 20 Stück begrenzt hat. Dies soll auch künftig beibehalten und evtl. strenger überwacht werden. Der zusätzliche Erlass einer Satzung würde daran nichts ändern. Man wird jedoch evtl. auf der Homepage oder im Amtsblatt auf diese zahlenmäßige Einschränkung hinweisen. 14 Landratsamt

Landratsamt

Wo gibt es Funklücken im Der große Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg war gut gefüllt mit Vertreterinnen und Vertretern der Betroffenen, Interessenverbänden, Landkreis Bamberg? Gemeinden, Straßenbaulastträgern und Verkehrsunternehmen. Das Landratsamt Bamberg hatte zum Beginn des Beteiligungsverfahrens Der Landkreis Bamberg hat eine Unter­ zur Barrierefreiheit im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehr- suchung in Auftrag gegeben, die die Mobil- splans eingeladen, um mit den Betroffenen und deren Interessenver- funkabdeckung in allen Kommunen analy- tretern in den fachlichen Austausch zu gehen und die Kommunen sieren soll – heruntergebrochen auf jeden Straßenzug. über die künftigen gesetzlichen Anforderungen zu informieren. Diese Schwerpunktsetzung kommt nicht von ungefähr, denn das Bamberg - Ob Königsfeld, , oder Burgebrach: In einer Personenbeförderungsgesetzt schreibt es den Aufgabenträgern im ganzen Reihe von Kommunen im Landkreis Bamberg streikt das ÖPNV vor, die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch ein- Smartphone, weil die Mobil-funkabdeckung schlecht oder gar nicht geschränkten Menschen mit dem Ziel in den Nahverkehrsplänen zu ausgebaut ist. Selbst auf Autobahnen reißt für manchen Smartpho- berücksichtigen, bis zum 1. Januar 2022 eine „vollständige Barrie- ne-Nutzer die Verbindung ab. Bis 2021 sollen nun Funklücken im refreiheit“ bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs Mobilfunknetz der Vergangenheit angehören. Dieses Versprechen zu erreichen. Nach dem Stand der Technik bedeutet das zum Bei- hat der Bundesminister für digitale Infrastruktur den drei Netzbetrei- spiel, dass zwischen Bordstein und Fahrzeug maximal 50 Millimeter bern Telekom, Vodafone und Telefonica (O2) abgerungen. Reststufenhöhe und Restspaltbreite bestehen dürfen. Die Heraus- „Schnelles Internet - ob über Mobilfunk oder Breitband - ist für Un- forderung in der Praxis liegt darin, dies für alle Fahrzeugtypen und ternehmen eine zentrale Rahmenbedingung für wirtschaftlichen Er- baulichen Gegebenheiten an den Haltestellen umzusetzen. Emp- folg und für viele Familien ein Faktor, sich für ein Leben auf dem Land fohlen wird eine Bordsteinhöhe von 18cm, die bei Nutzung einer zu entscheiden“, weiß Landrat Johann Kalb aus vielen Gesprächen Klapprampe in einem absenkbaren Bus auch den Zugang mit Elek- mit Landkreisbürgern. Deshalb hat der Landkreis Bamberg ein Spe- trorollstuhl ermöglicht. Weiterhin sind an den Haltestellen für Blin- zialunternehmen beauftragt, die Mobilfunkabdeckung im gesamten de und Sehbehinderte taktile Leitstreifen vorzusehen, um mit dem Kreis zu vermessen und zu analysieren. „Wir erwarten uns eine klare Blindentaststock den Einstiegspunkt beim Fahrer finden zu können. Aussage darüber, wie jeder einzelne Netzbetreiber bei uns aufgestellt Da es angesichts von fast 450 Haltestellen im Landkreis Bamberg ist“, so der Landkreischef. nicht zu leisten ist, alle Bussteige bis Anfang 2022 komplett barri- Die Ergebnisse sollen in erster Linie den 36 Städten, Märkten und erefrei gemäß den Richtlinien und dem Stand der Technik umzu- Gemeinden dienen. Diese können dann entscheiden, welche Mo- bauen, ist eine Priorisierung erforderlich. Die vom Verkehrsverbund bilfunkabdeckung sie für ihr Gemeindegebiet - bewohnte und Großraum Nürnberg (VGN) zusammen mit der Verwaltung erstellte unbewohnte Bereiche - erreichen möchten, um in entsprechende Methodik zur Priorisierung sowie deren Ergebnisse wurde den An- Gespräche mit den Netzanbietern und dem Freistaat Bayern ein- wesenden ausführlich erläutert. zutreten. Die Staatsregierung hat ein Förderprogramm für unterver- Neben den Erkenntnissen aus einer landkreisweiten Befahrung und sorgte Ge-biete aufgelegt. Aber auch Smartphone-Nutzern hilft die Aufnahme der Haltestellen in ein Haltestellenkataster wurden die Untersuchung: Diese kann Entscheidungsgrundlage für die Wahl Einwohnerzahlen in der Nähe der Haltestellen, die Ein- und Ausstei- eines Netzbetreibers sein. gerzahlen, die Anzahl der täglichen Fahrten an den Haltestellen und „Die Messung ist bereits in vollen Gang“, so Landrat Johann Kalb. vor allem auch das jeweilige Haltestellenumfeld bei der Priorisie- Seit Jahres-beginn werden Autobahnen, Straßen und Wege syste- rung einbezogen. So fallen nahegelegene Alten- und Pflegeheime, matisch befahren. Bei der Messung werden die Empfangspegel aller Kranken- oder Ärztehäuser, Behinderten- oder Bildungseinrichtun- vorhandenen Mobilfunknetze ermittelt und kartografiert. Im Mai er- gen besonders ins Gewicht bei der Priorisierung zum Umbau von wartet der Landkreischef die Ergebnisse der Messung. Haltestellen. Der Vorschlag für die Priorisierung des Umbaus wird Foto: Breitband (Quelle: Landratsamt Bamberg) den Gemeinden nun zur Verfügung gestellt, damit das ortskundige lokale Wissen eingebracht werden kann. Die Rückmeldungen an die Verwaltung sollen dann zeitnah erfolgen und in den Ende 2019 zu beschließenden Nahverkehrsplan einfließen. Herr Landrat Kalb zeigt sich im Nachgang beeindruckt und erfreut vom großen Zuspruch der Veranstaltung: „Die gute Resonanz auf unsere Einladung zeigt, dass wir mit der ausführlichen Behandlung des Themas barrierefreie Mobilität genau richtig liegen. Es ist von größter Bedeutung für unsere Gesellschaft, den ÖPNV sowohl für Menschen mit dauerhafter Mobilitätseinschränkung überhaupt erst nutzbar zu machen, als auch Ihn für Personen mit temporärer Mobi- litätseinschränkung zum Beispiel mit Kinderwägen oder schwerem Gepäck besser nutzbar zu machen“ so Herr Landrat Kalb.

Startschuss für die barrierefreie Mobilität im Landkreis Bamberg Rege Teilnahme der Kommunen, Verbände und Interessenvertreter bei der Auftaktveranstaltung zum Beteiligungsverfahren Der Landkreis Bamberg schreibt aktuell seinen Nahverkehrsplan fort. Dieser greift die Vorgaben des im März 2018 verabschiede- ten intermodalen Mobilitätskonzeptes auf und hat als zentrale Schwerpunkte neben der Definition der künftigen Bedienungs- standards im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auch die Schaffung einer barrierefreien Mobilität von Menschen mit Foto zum Thema (Quelle: Markus Hammrich) Behinderung. Bei uns in der Gemeinde 15

Bei uns in der Gemeinde

DFB-Mobil beim SV Waizendorf 5 neue C-Lizenz Inhaber beim Sehnlichst wurde am 26.3.2019 der grüne Van des DFB von fast 30 SV Waizendorf Jugendtrainern und zwei vollen Jugendmannschaften beim SV Wai- zendorf erwartet. BFV on tour: Bayerischer Fußball Verband (BFV) Nach einem kurzen Vorstellen und der Bekanntgabe seitens der zwei stärkt die Region angereisten DFB-Trainer, dass es wohl nur sehr selten vorkomme, Erfolgreicher Abschluss der Trainerausbildung C-Lizenz Junioren dass so viele Trainer und Kinder anwesend sind, sollte es ohne gro- In Zusammenarbeit von BFV und der JFG Rauhe ße Umschweife losgehen. Je nach Interesse konnte man sich ein (Organisation) schlossen am 06.04.2019 19 engagierte Jugendtrainer Demo-Training exemplarisch entweder für die F-Jugend oder die der Region Bamberg / Forchheim ihre dezentrale Trainerausbildung E-Jugend ansehen, angeleitet und kommentiert von den beiden er- zum C-Lizenz Fußball-Trainer („BFV on tour“) erfolgreich ab. Ein Jahr fahrenen Trainern. zuvor starteten sie mit dem ersten von drei Lehrgangs-Modulen, in Souverän, auch angesichts der ungewohnt hohen Zuschauerzahl, denen Lehrgangsleiter Rüdiger Folz alles Wissenswerte über The- wurden zwei mögliche Trainingsabläufe mit den Kindern vorgeführt. orie und Praxis rund um den Jugendfußball an den Mann brachte. Dabei wurden die Übungen so geschickt ausgewählt, dass nicht nur Zur Prüfungszulassung gehörte neben der Hospitation an einem die Kinder einen riesigen Spaß hatten, sondern auch noch Zeit blieb, DFB-Stützpunkt auch die Leitung von drei Spielen als Schiedsrichter. um den zusehenden Trainern den ein oder anderen Kniff zu verraten Am Prüfungswochenende nahm dann die BFV-Prüfungskommission­ und „live“ zu demonstrieren. um Michael Kotterba und Hubert Richter das Eigenkönnen, eine Im Anschluss traf man sich gemeinsam im Vereinsheim zu einer 20minütige Trainingslehrprobe und mündlich deren Reflexion unter kurzen Nachbesprechung. Hier stellten sich die zwei DFB-Trainer die Lupe. jeglichen Fragen der Jugendtrainer des SV Waizendorf. Auch mitge- brachtes Informationsmaterial wurde großzügig herumgereicht. Zusammenfassend kann man sagen, dass nicht nur die „Neuen“ im Verlauf des Abends viele nützliche Tipps und Anregungen erhalten haben. Nein, sogar jeder erfahrene Jugendtrainer konnte sich etwas für den Trainingsalltag mitnehmen. Das DFB-Mobil lohnt sich also allemal! Der SV Waizendorf bedankt sich auch noch einmal auf diesem Weg für die gute Organisation und die tolle Flexibilität der beiden sympa- thischen DFB-Trainer!

Hintere Reihe, v. l.: Florian Kroder (DJK-FC Schlaifhausen), Jim Röckelein (DJK Stappenbach) Mirko Belz (DJK Gaustadt), Lennart Buchholz-Schuster (DJK Don Bosco Bamberg), Andreas Pfund (DJK Gaustadt), Holger Röhlig, Daniel Lehner (beide SV Waizendorf), John Hofmann (DJK Eggolsheim), Stefan Pieger, Yves Weiß (beide DJK-FC Schlaifhausen), Sebastian Günther (JFG Steigerwald), Michael Kot- terba und Hubert Richter (beide BFV-Prüfungskommission), Stefan Frauendorfer (BFV-Verantwortlicher) Vordere Reihe, v. l.: Friedrich Bretterreich (DJK SV Sambach), Rudolf Fischer (FC Strullendorf), Rüdiger Folz (BFV-Lehrgangsleiter), Maxi- milian Behr (SV Frensdorf), Matthias Müller, Stefan Strobler, Martin Kriesten (alle drei SV Waizendorf), Claus Halcour (DJK Don Bosco Bamberg) Liegend: Aaron Röckelein (TSV Burgebrach)

Su. erschl. Baugrundstück ab 600 qm in der Großgemeinde Stegaurach. Ich freue mich auf Ihr Angebot Tel.: 0151 27138580 16 Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Stegaurach

Mittwoch, 01.05. 8.00 Uhr Eucharistiefeier in Mühlendorf 17.00 Uhr Maiandacht in der Siebenschläferkapelle

Donnerstag, 02.05. 16.00 Uhr Wortgottesfeier im Seniotel

Freitag, 03.05. – Herz-Jesu-Freitag 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Mühlendorf 19.00 Uhr Eucharisttiefeier in Waizendorf

Samstag, 04.05. 18.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 05.05. - 2. Weißer Sonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Höfen 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Mühlendorf 10.30 Uhr Feier der Erstkommunion Mittwoch, 29.05. 17.00 Uhr Dankandacht 18.00 Uhr Flurprozession in Mühlendorf

Montag, 06.05. Donnerstag, 30.05. – Christi Himmelfahrt 8.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Kommunionkindern 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Höfen 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Mühlendorf Mittwoch, 08.05. 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Fahrzeugsegnung 19.00 Uhr Eucharistiefeier Maiandachten Samstag, 11.05. Dienstag, 01.05. 17.00 Uhr in der Siebenschläferkapelle 18.30 Uhr Vorabendmesse Freitag, 03.05. 19.00 Uhr in der Siebenschläferkapelle Dienstag, 07.05. 19.00 Uhr in Unteraurach Sonntag, 12.05. - Jubelkommunion - Muttertag Freitag, 10.05. 19.00 Uhr in der Siebenschläferkapelle 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst an der Waldkapelle, Mühlendorf Dienstag, 14.05. 19.00 Uhr in Debring (KAB) 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Waizendorf Freitag, 17.05. 19.00 Uhr in der Siebenschläferkapelle 10.30 Uhr Feier der Jubelkommunion mit „Chorissima“ aus Gundelsheim Dienstag, 21.05. 19.00 Uhr in Hartlanden 14.00 Uhr Dankandacht in der Siebenschläferkapelle Freitag, 24.05. 19.00 Uhr in der Siebenschläferkapelle Freitag, 31.05. 19.00 Uhr in der Siebenschläferkapelle Mittwoch, 15.05. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitags, immer um 8.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche

Donnerstag, 16.05. 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniotel Freitag, 17.05. ein Wort auf den Weg 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Waizendorf Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, 18.05. 18.30 Uhr Vorabendmesse ein Haus zu bauen ist eine Aufgabe, die einer alleine oft gar nicht leis- ten kann. Verschiedene Handwerker sind nötig, damit am Ende das Sonntag, 19.05. Werk gelingen kann. Maurer, Schreiner, Elektriker und viele andere 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Höfen mehr. Und auch nach dem Einzug muss immer wieder was getan 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Mühlendorf werden, damit das Haus in Schuss bleibt. 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst - Einweihung Flurbereinigungsdenkmal in Erlau Das Haus Europa wird seit vielen Jahrzehnten von unterschiedlichen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Handwerkern und Architekten gebaut. Es ist auch ein paar Mal er- 18.00 Uhr Gottesdienst „Tiefgang für die Seele“ weitert worden. Am 26. Mai stehen nun die Europawahlen an. Ein Urnengang, der von vielen Mitbürgern leider oft unterschätzt wird. Montag, 20.05. 19.00 Uhr Ökumenisches Abendgebet Ganz egal, ob wir in das Alte Testament oder in das Neue Testament blicken. Gott ruft immer wieder zur Gemeinschaft auf. Die Eucha- Mittwoch, 22.05. ristie, beziehungsweise das Abendmahl rufen zur Gemeinschaft 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Gott und den Menschen auf. An Pfingsten verstehen sich auf Donnerstag, 23.05. wunderbare Weise Menschen unterschiedlicher Nationen. Dieses 19.00 Uhr Begehbarer Gottesdienst mit den Familien der Gedächtnis von Pfingsten sollte gleichzeitig auch der Aufruf für jeden Firmlinge einzelnen sein, dafür Sorge zu tragen, dass Europa auch nach dem 26. Mai weitergebaut werden kann. Dass es ein Europa gibt, indem Samstag, 25.05. sich Menschen verstehen und friedlich leben können. Ein Europa, 18.30 Uhr Vorabendmesse in dem die freie Religionsausübung ganz selbstverständlich ist. Das wünsche ich mir von ganzem Herzen. Sonntag, 26.05. 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Mühlendorf Es grüßt Sie 9.00 Uhr Eucharistiefeier zur Kirchweih in Waizendof 10.30 Uhr Familiengottesdienst Christoph Gahlau, Diakon

Dienstag, 28.05. 19.00 Uhr Bittgang von Waizendorf nach Höfen Kirchliche Nachrichten 17

Evang.-Luth. Kirche in Stegaurach

Monatsspruch für Mai: So, 28.04.19, Quasimodogeniti Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir. 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Neunhoeffer) 2. Samuel 7,22 So, 12.05.19, Jubilate 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. Schneider) Alle Gottesdienste finden – wenn nicht anders angegeben – in der Mo, 20.05.19 kath. Pfarrkirche Stegaurach statt. 19 Uhr Ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene) Bitte beachten Sie weitere Termine und Veranstaltungen im Gemein- debrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bamberg-St. Stephan So, 26.05.19, Rogate oder auch auf unserer Homepage www.stephanskirche.de. 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie zu den Sprechzeiten in Phi- (Pfr. Wagner-Friedrich) lippus (Buger Straße 74, 96049 Bamberg, Mi, 17-18 Uhr), unter der So, 09.06.19, Pfingstsonntag Telefonnummer 0951/59074 und unter der Email-Adresse johan- 11 Uhr Konfirmation (Pfr. Wagner-Friedrich) [email protected]. Herzlich willkommen zu allen unseren Gottesdiensten und Veran- staltungen!

Ihr Pfarrer Johannes Wagner-Friedrich

„…damit die Seele mitkommt“

Herzliche Einladung zur 22. Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen am Samstag, 1. Juni 2019 um 0.00 Uhr Am Samstag nach Christi Himmelfahrt wallfahren wir wieder 42km zu Fuß von der Kirche in Stegaurach nach Vierzehnheiligen. Wem die ganze Strecke zu viel ist, darf gern um • 2.30 Uhr 30km - in Gundelsheim, Königsweg 45 • 5.15 Uhr 18km - in Kirchschletten (nahe der Abtei) • 7.45 Uhr 12km - in Dittersbrunn, Gasthaus „Zum Veitsberg“ Unsere Bitte: •11.00 Uhr - in Vierzehnheiligen zum Gottesdienst Organisieren Sie dazukommen, mit uns beten, reden, still werden, sich „gehen“ lassen. möglichst Ihre Tun Sie Ihrer Seele und sich selbst etwas Gutes und „beten Sie Rückfahrgelegenheit mit den Füßen“! Fragen und Anmeldungen (Reservierung für Essen, selbst. Rückfahrgelegenheit, …) bitte an: Carmen Schmuck 0951/299340; [email protected] Änderung: Wir beginnen dieses Jahr mit der Wallfahrt bereits um 0.00 Uhr!

Zeltlager Stegaurach 2019 man ganz klassisch mit seinen Freunden Vom 05.08 bis zum 10.08.2019 findet wieder das Zeltlager Stegau- in einem Zelt. Worauf wartet ihr noch? rach statt. Wir freuen uns auf alle Kinder und Jugendliche im Alter Anmeldungen erhält man in den umlie- von 9 bis 15 Jahren, die Lust auf eine erlebnisreiche Woche haben. genden Pfarrkirchen oder unter Neben Lagerfeuer, Lieder singen und einem Schwimmbadbesuch, https://www.pfarrei-stegaurach.de/ erwarten euch auch spannende Geländespiele. Dabei übernachtet gemeindeleben/zeltlager. 18 Schule, KiTas und Bücherei

Schule, KiTas und Bücherei

Die Bücherei im Mai 2019

*

Dienstag, 7. 5. / 19.30 Uhr „Lichtverschmutzung - Auswirkungen auf Mensch und Tier“ Die Nacht, ein schützenswerter Lebensraum Blick auf Insektensterben, Arten- und Umweltschutz Referentin: Sozial- und Kulturwissenschaftlerin Sabine Frank Gemeinde Stegaurach und Agenda 21 laden in die Bücherei ein Eintritt frei!

Foto: A. Hänel * Montag, 13. 5. / Einlass 16.00 - Ende 17.00 Uhr „Schöne Ferien, Pauli“ Vorlesestunde mit Adriana Wagner: Für Vor- und Erstklassschüler Bitte seien Sie pünktlich und beachten Sie die Altersangabe! Die Bücherei wird ab Vorlesebeginn genau um 16.15 Uhr geschlossen

Ausleihzeiten im Mai Montag: 13.30 bis 15.30 Uhr Dienstag: 7.45 bis 12.45 Uhr Dienstag: 15 bis 17.30 Uhr (mit Lesecafé bis ca. 16.30 Uhr) Mittwoch: 10 bis 11.30 Uhr Donnerstag 17 bis 20 Uhr An allen gesetzlichen Feiertagen geschlossen! Bücherei Stegaurach, Schulplatz 2, Tel. 50 98 96 20 Email: [email protected] / web: www.buecherei-stegaurach.de

Minecraft-Nachmittage in der Bücherei Auf reges Interesse stieß die Veranstaltungsreihe mit dem Computerspiel „Minecraft“ in der Bü- cherei. Schüler der vierten bis sechsten Klasse bauten an drei Samstagen gemeinsam ein Dorf. Unterbrochen wurde die Zeit am PC jeweils durch ausgiebige Pizzapausen und Schmökern in den ausgelegten Minecraft-Büchern. Das Spektakel lief als Pilotprojekt im Rahmen der Reihe „Medienkompetenz“ des Bildungsbüros Bamberg/Land und wurde kompetent betreut von Mit- gliedern aus dem Hackerspace Bamberg, den „Backspacern“. Als Büchereileitung freute ich mich besonders, dass das Dorf auch eine Bücherei haben sollte und dafür unsere Stegauracher Bücherei als Vorbild diente. Dazu musste diese erst einmal von innen und außen genauestens inspiziert werden, ein toller Nebeneffekt der Spielenachmittage. Die Laptops waren mit einem separaten Server und untereinander vernetzt, so dass sich alle Teilnehmer im gemeinsamen Dorf treffen konnten. Bei einigen Schülern wurde ein deutlicher Lernprozess beobachtet; denn es brauchte eine Weile, um zu erkennen, dass man mit dem gemeinsamen Ziel nicht recht weiterkommt, wenn man sich dauernd gegenseitig tötet oder auch nur die gesammelten Ressourcen klaut. So wurden im Spiel die Fähigkeiten zu Kommunikation und Teamarbeit, zu pfiffiger Umsetzung von Ideen und zur gemeinschaftlichen Lösung von auftretenden Problemen gefördert. Dabei war ganz wichtig, dass allen alles einfach riesigen Spaß machte. In der letzten Stunde bestaunten der Erste und der Zweite Bürgermeister, die geladenen Eltern und Großeltern - überraschend zahlreich - das neue Dorf und ließen sich gerne von ihren Kindern durch die fiktive Spielwelt führen. Cornelia Kempgen Schule, KiTas und Bücherei 19 Eichendorff-Gymnasium Bamberg - Tag der Offenen Tür Aufnahme in das Gymnasium an der Mittelschule - nur Mädchen Altenburgblick Stegaurach - Ausbildungsrichtungen: Neusprachlich und Sozialwissenschaftlich - Angebot: offene Ganztagsschule am Freitag, 10. Mai 2019 von 12.00 bis 14.00 Uhrr Anmeldungen von Grundschülerinnen der 4. Jahrgangsstufe, die im Schuljahr 2019/2020 in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Wir freuen uns auf Kinder der 4. Klassen und deren Eltern, eintreten wollen, müssen durch die Erziehungsberechtigten vorge- Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Schuljahr nommen werden und zwar in der Woche vom unsere Mittelschule besuchen wollen. 06. Mai bis 10. Mai 2019, • Bauen eines Insektenhotels im Werkraum Montag bis Donnerstag, 08.15 – 16.00 Uhr, und Freitag, 08.15 – 13.00 Uhr • Bepflanzen von Kräuterbeeten im Schulgarten im Sekretariat (Zimmer 120, 1. Stock) des Eichendorff-Gymnasiums, • Fingerfood aus dem Schulgarten Kloster-Langheim-Str. 10, 96050 Bamberg. • Body Percussion in der Kulturklasse 5 - Stomp Vorzulegen sind: • Eine Musicalproduktion entsteht - Übertrittszeugnis der Grundschule im Original • Lernen im interaktiven Klassenzimmer der 8. Klasse - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch • Die Offene Ganztagsschule stellt sich vor - ggf. Sorgerechtsbeschluss und evtl. die schriftliche Einwilligung des anderen Elternteils Schulleitung Lehrkräfte Schülersprecher der Mittelschule Soweit ein Probeunterricht erforderlich ist, findet dieser vom 14. – 16. C. Christel K. Mohr, Mai 2019 statt. Rektorin L. Heidig Weitere Auskünfte erteilen wir gerne unter der Telefonnummer 0951 9146-300. Informationen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter www.eg-bamberg.de.

Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule zukünftig ab Jahrgangstufe 6 Städtische Wirtschaftsschule 5-stufig ab dem Schul- jahr 2019/20 Die Städtische Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule ist nun auch eine der Wirtschaftsschulen in Bayern, die als Modellschule eine sechste Jahrgangsstufe anbietet und nach fünf Jahren den Wirt- schaftsschulabschluss verleiht. Modellversuch an ausgewählten Wirtschaftsschulen Im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Stiftung „Bildungspakt Bayern“ initiierten und jetzt erweiterten Schulversuchs gibt es an ausgewähl- ten Wirtschaftsschulen in Bayern ab dem Schuljahr 2019/20 die Möglichkeit, diese Schulform bereits nach der fünften Klasse zu be- suchen. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird die sechste Jahrgangsstufe zur Regelform. Der Modellversuch legt seine Zielsetzung besonders auf die Förde- rung der Schülerinnen und Schüler im sprachlichen Bereich sowie in Mathematik, um möglichst gute Grundlagen für einen erfolgreichen Besuch der Wirtschaftsschule zu schaffen. Dabei werden die zukünf- tigen Absolventen schon frühzeitig auf das Anforderungsniveau einer Berufsfachschule vorbereitet, weshalb auch wirtschaftliche Inhalte aus dem Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler Bestandteil der allgemeinbildenden Fächer sind. Zielgruppe und Aufnahme Die 5-stufige Wirtschaftsschule richtet sich insbesondere an Schü- lerinnen und Schüler in der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule, der Realschule und des Gymnasiums. Über die Aufnahme in die sechste Jahrgangsstufe entscheidet die Schulleitung mit Blick auf die Anfor- derungen der Wirtschaftsschule im jeweiligen Einzelfall. Informationsveranstaltung am 9. Mai 2019 Für interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler veranstaltet die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule am Donnerstag, 9. Mai 2019, um 19:00 Uhr (Kloster-Langheim-Straße 11, 1. Stock, Zimmer 142) eine Informationsveranstaltung zum Besuch der Wirtschaftsschule ab der sechsten Jahrgangsstufe. Neben der Möglichkeit der indivi- duellen Beratung können Interessierte mit Lehrkräften ins Gespräch kommen und eine Schulanmeldung vornehmen. Telefonische Vormerkungen für den Besuch der sechsten Klasse im Schuljahr 2019/20 sind bereits vorher möglich (Telefon 0951 9146-100). Weite- Ölfeuerungs-Kundendienst re Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www. Wartung aller Brennerfabrikate wirtschaftsschule-bamberg.de. Störungsdienst auch Samstag/Sonntag Kostenlose und unverbindliche Beratung! Standort Tel. (09502) 8452 oder Tel. (09554) 505 20 Senioren und Jugend

Senioren und Jugend

Miteinander älter werden in Stegaurach Der Arbeitskreis für das Altenhilfskonzept

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Stegaurach • Senioren Mühlendorf und ehrenamtliche Beraterin in Altersfragen: Frau Ingeborg Lotze, Tel.: 0951 290225 Mittwoch, 15. Mai 2019 14.00 Uhr Gasthaus „Alte Mühle“ Frau Lotze lädt herzlich ein zum: Muttertagsfeier - Beratungstermin in Altersfragen: Ansprechpartner: am Donnerstag, 02.05.2019 Frau Lechner Tel.: 0951 290126 von 17.00 – 19.00 Uhr im Rathaus Frau Montag Tel.: 0951 290370 Info über Landespflegegeld, Vollmacht, Patienten- verfügung, Hausnotrufdienst usw. • Senioren Höfen / Waizendorf - Treffen - pflegende Angehörige: Donnerstag, 16. Mai 2019 am Donnerstag, 15.05.2019 Ausflug in den Steigerwald von 15.30 – 16.30 Uhr im Pfarrheim Anmeldung bei: Info über Landespflegegeld, Vollmacht, Patienten- Ansprechpartner: verfügung, Hausnotrufdienst usw. Frau Süppel Tel.: 0951 290692 NEU: Seniorenbesuchsdienst Frau Sahliger Tel.: 0951 296957 Sie fühlen sich oft alleine, würden gerne wieder mal Besuch bekommen? Wir, die ehrenamtlichen Frau Lotze, Frau Häfner und „Ich will das Gegenwärtige genießen, 4 weitere Damen, besuchen Sie zuhause und freuen und das Vergangene soll mir vergangen uns Zeit mit Ihnen zu verbringen. Bei Interesse bitte unter sein.“ Tel.Nr. 0951 - 290225 oder 290375 melden. Johann Wolfgang von Goethe Aktuelle Ausflüge und Veranstaltungen: In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stegaurach und der Seniorenbeauftragten Fr. Ingeborg Lotze • Senioren Stegaurach und der lädt das Seniorenheim Stegaurach herzlich zu einem gesamten Pfarrgemeinde Drei-Gänge-Menü ein. Das Mittagessen in fröhli- cher Ge­sell­schaft wird Gymnastik mit Frau Laufer jeden Mittwoch um 15.00 Uhr im Pfarrheim.  jeden 3. Donnerstag im Monat für 5 Euro Dienstag, 14.Mai 2019 (ohne Getränke) angeboten. 14.00 Uhr Pfarrheim Ort: Seniorenzentrum Stegaurach Muttertags- und Vatertagsfeier mit viel Gesang (Marien- Datum: Donnerstag, den 16.05.2019 und Mailiedern) und einer Bilderreise durch Marienwall- Zeit: 12.00 Uhr fahrtsorte; Besuch des Kindergartens Don Bosco Diesen Monat gibt es folgende Menüs: Dienstag, 21.Mai 2019 Einladung zum Schultheater Menü I Nudelsuppe Ansprechpartner: Hähnchen Cordon bleu Frau Sauer Tel.: 0951 29896 mit Kartoffelsalat und Frau Anwander Tel.: 0951 296985 buntem Salat Buttermilchdessert • Seniorenclub Stegaurach und Umgebung Menü II Donnerstag, 09.Mai 2019 Nudelsuppe Gemütlicher Donnerstag Schweinesaftbraten, Abfahrt: 12.30 Uhr Stegaurach Kirche Kohlrabi-Gemüse und (Zusteigemöglichkeiten wie immer) Kartoffelkloß Ziel: Lauf an der Pegnitz, Altendorf Buttermilchdessert Ansprechpartner: Verbindliche Anmeldung bis zum Frau Waßmann Tel.: 0951 29150 Montag, den 06.05.2019 unter Tel. 0951/99222-20 Frau Scharf Tel.: 0951 296911 täglich von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr Senioren und Jugend 21

Veranstaltungen und Aktuelles aus dem Seniorenzentrum Stegaurach

Beschäftigungstherapie Für den Alltag von Seniorinnen und Senioren spielt die Beschäftigungstherapie als weiteres Handlungs- feld der Ergotherapie auch im Seniorenzentrum in Stegaurach eine elementare Rolle. Der Schwerpunkt liegt darin, die Alltagsfähigkeiten zu erhalten oder gar wiederzuerlangen, die gesellschaftliche Teilhabe und eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen. Man geht davon aus, dass das Tätigsein ein menschliches Grundbedürfnis ist und gezielt eingesetzte Beschäfti- gungen sowohl gesundheitsfördernde als auch thera- peutische Wirkung haben. So werden unter anderem im Seniorenzentrum Stegau- rach täglich sinn- und zweckbezogene Gruppenaktivi- täten angeboten, an denen sich die Bewohnerinnen Ausblick Mai: und Bewohner auf spielerische und gestalterische Art 2. Mai 11:30 Uhr erfreuen, während sie in diesem Zusammenhang auch Maibaum aufstellen mit Angrillen entsprechend wichtige Fähigkeiten trainieren, erhalten 3. Mai 9:30 Uhr und ausbauen. Einkaufsfahrt Ein anderer wichtiger Faktor in diesem Bereich ist es, 10. Mai 10:15 Uhr den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Befinden Besuch der Musiktherapeutin Frau durch kreative Mittel und Medien auszudrücken und Berger auf diese Art an körperliche Empfindungen und Gefüh- 14. Mai 10:15 Uhr le heranzukommen. Besuch der Musiktherapeutin Frau Klassische Angebote und Wohnbereichsaktivitäten Berger sind beispielsweise jahreszeitlich passende Bastelar- 15:00 Uhr beiten, tägliche Zeitungsrunden, Kegeln, Gedächtnis- Grillen anlässlich des Muttertages spiele, Gesprächskreise und Bewegungsspiele, aber 16. Mai 16:00 Uhr auch festliche Veranstaltungen wie Weihnachtsfeste, Gottesdienst Fasching, Ostern, oder Geburtstagsfeiern. Neben dem 17. Mai 09:30 Uhr therapeutischen Effekt bereiten die Aktionen den Be- Einkaufsfahrt wohnerinnen und Bewohnern auch sehr viel Freude. 22. Mai 09:30 Uhr Sprechstunde für Angehörige und Bewohnerinnen und Bewohner 24. Mai 10:15 Uhr Besuch der Musiktherapeutin Frau Berger 28. Mai 15:00 Uhr Geburtstagskaffee mit Musiker Heino 31. Mai 09:30 Uhr Einkaufsfahrt 22 Senioren und Jugend

Taff „Der Mädchentreff“ Einladung zur Jugendparlament NUR für Mädchen für alle Mädchen von 6 -12 Jahre Info-Veranstaltung Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt und interes- hier könnt ihr alles machen, sierst dich dafür, was in deiner Gemeinde los ist? Du möch- wo Jungs nur stören... test Vertreter der Stegauracher Jugend sein und für einen längeren Zeitraum mitbestimmen? Dann suchen wir genau  Wann? von 16:00 - 18:00 Uhr dich!  montags, ein- bis zweimal im Monat, außer in den Schulferien Wann? Am 27.06.2019 von 18.00-19.00 Uhr  Für wen? für alle Mädchen von 6-12 Jahre Wo? Im Bürgersaal Stegaurach  Wo? im Forsthaus, Stegaurach, Wildensorger Str. 22 Was? In der ersten halben Stunde ab 18.00 Uhr könnt ihr die wichtigsten Informationen zur Teilnahme am Jugendparlament 2 06.05.19 Pudding-Früchtedessert Kosten: 1,00 erfahren. Wir bereiten ein leckeres Pud- für Zutaten ding-Früchtedessert vor. Hierzu sind gerne auch eure Eltern eingeladen! Ab ca. 18.30 Uhr wird es einen kleinen „Workshop“ für euch geben. Zusätzlich gibt es natürlich Snacks und Getränke! 27.05.19 Wasserspiele Kosten: 0,00 2 Nähere Infos bei Dominique Willemsen, Jugendpflegerin Wir spielen verschiedene Was- Tel.: 0174/1605852 E-Mail: [email protected] ser-Staffelspiele und bei gutem Wetter können wir danach eine Wasserschlacht veranstalten.

24.06.19 Basteln mit Fimo Kosten: 2,50 2 Mein eigenes Gemälde Aus Fimo könnt ihr verschiede- Wollt ihr eure eigene Leinwand (Größe 50x70) mit coolen Techniken ne bunte Formen kneten, wel- gestalten? Ob Wasserfall, Eulenbild, Pferdchen oder Toskana-Motiv, che nach dem Backen fest hier könnt ihr malen, was euch werden. am besten gefällt. 08.07.19 Spielerallye Kosten: 0,00 2 Alle Kinder ab 6 Jahren dürfen Wir spielen lustige Staffelspiele mitmachen! Ihr benötigt alte und Kooperationsspiele im Gar- Klamotten die schmutzig wer- ten! den dürfen, da mit Acrylfarbe gemalt wird, einen Block, ein 22.07.19 Sommer-Party Kosten: 0,50 2 Mäppchen, einen Teller und ei- Wir machen eine kleine Ab- nen Lappen. schiedsfeier mit alkoholfreien Am Freitag den 10.05.19 von Cocktails, Musik und Spielen, 14:30-17:30 Uhr und am Sams- am letzten Mädchentreff vor tag den 11.05.19 von 9:30-12:30 den Sommerferien. Uhr, finden die Kurse im Forst- haus, Wildensorger Straße 22, Ansprechpartner: Dominique Willemsen, Jugendpflegerin statt. Tel.: 0174 1605852, E-Mail: [email protected] Anmeldung bei Margitta Grampp unter der Tel.: 09549/7787 Umwelt 23

Umwelt

Termine: Termin: Die Gemeinde, der Agenda Arbeitskreis und die Bücherei Stegau- rach laden ein zu einem Vortrag: Erstellung eines Lehrpfades „Bienen- und Artenvielfalt“ Lichtverschmutzung Auswirkungen auf Donnerstag, den 02. Mai 2019 um 19.00 Uhr im Rathaus Mensch und Tier Stegaurach. Mitmachende sind herzlich eingeladen zur Arbeits- gruppe Erstellung eines Lehrpfades „Bienen- und Artenvielfalt“. Dienstag, den 7. Mai 2019, 19.30 Uhr Eintritt frei! Ort: Bücherei Stegaurach, Schulplatz 2, 96135 Stegaurach Re- ferentin: Sabine Frank, Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön Lange Zeit wurde die Nacht als schützenswerter Lebensraum im Naturschutz vernachlässigt: in der Stadt- und Landschaftspla- Vorankündigung: nung, in der Ortsgestaltung und auch beim Naturschutz. In kurzer Zeit werden unsere Nächte jedoch immer heller – ins- Stegaurach nimmt ab Anfang Juni jetzt besondere durch Privat- und Gewerbebeleuchtung - und dies auch am E-Car Sharing Projekt des Land- nicht ohne Folgen. Schließlich bestimmt der Wechsel von Hell und Dunkel den Rhythmus allen Lebens und Unterbrechungen kreises teil! haben vielfältige Auswirkungen. Die Forschung konnte hierzu in D.h. Sie können einfach und unkompliziert ein E-Auto bei der Ge- den letzten Jahren viele Erkenntnisse gewinnen – in Bezug auf die meinde Stegaurach ausleihen: Anhand einer Buchungsanfrage per menschliche Gesundheit und den Artenschutz. Licht steuert un- Telefon, E-Mail oder persönlich (bei der jeweiligen am E-Carsharing sere innere Uhr, fördert die Bildung von Vitamin D und Serotonin teilnehmenden Kommune) erfolgt die Buchungsterminbestätigung und macht uns glücklich. und Vertragsunterzeichnung zur Nutzung des E-Fahrzeuges. Nach Aber es gibt Hinweise, dass Licht zur falschen Zeit krankmachen Abgabe der Unterlagen und Vorlage des gültigen Personalauswei- kann. Die Beleuchtung unserer Nachtlandschaften hat auch ses und Führerscheines bekommt die Fahrerin bzw. der Fahrer die eine wichtige, jedoch fast gänzlich vernachlässigte Wirkung auf Fahrzeugschlüssel und kann den BMW i3 am angegebenen Standort Ökosysteme und Artenvielfalt. Gerade auch in Siedlungen, die zu- abholen. dem Lebensraum vieler Gartentiere sind. Lichtempfindliche Arten (z. B. viele Insekten) können verschwinden, wodurch Vögeln und Weitere Infos auf der Homepage: anderen Tieren die Nahrungsgrundlage und Pflanzen wichtige https://www.klimaallianz-bamberg.de/elektromobilitaet/e-mobili- Bestäuber fehlen. Nicht zuletzt nehmen Nachbarschaftskonflikte taet-landkreis-bamberg durch rücksichtslose Beleuchtung zu. Dieser reich bebilderte Vortrag soll die Teilnehmer auf die Belange der Nacht Samentütchen Umsonst! als wunderschönen aber schutzbedürftigen Raum Sie helfen persönlich unseren Bienen! aufmerksam machen. In der Voraussichtlich ab Ende Mai im Rathaus - Erdgeschoss erhältlich! ca. 1,5-stündigen Veran- Die LAG Region Bamberg e.V. möchte den Landkreis Bamberg staltung werden daher die noch weiter „aufblühen lassen“! Im Rahmen unserer Öffentlich- Ziele und Handlungsebenen keitsarbeit sollen Samentütchen mit einer speziellen bienen- und für Kommunen erläutert insektenfreundlichen Blütenmischung an die Landkreisbevölke- und Anknüpfungspunkte rung kostenfrei verteilt werden. Damit soll ein aktiver Beitrag zu für einen ganzzeitlichen dem aktuellen Thema „Insekten und Bienen“ geleistet werden. Naturschutz aufgezeigt.Im Die Verteilung für Stegaurach erfolgt über das Rathaus, d.h. die Anschluss werden wir bei Bürgerinnen und Bürger können sich dort das Päckchen mit schönem Wetter einen Blick Blühmischung abholen. in den Sternenhimmel wer- fen, dessen Beschreibung unser ältestes Kulturgut ist.

Der Agenda 21 Arbeitskreis lädt ein: Exkursion zum Spitzberg und Lerchen- berg: botanische und zoologische Juwelen in der Nähe des Staffelberges Samstag, den 25. Mai, Abfahrt 12.30 Uhr, Dauer der eigentli- chen Wanderung ca. 3 Std. Treffpunkt: am Rathaus in Stegaurach Wir werden vom Startpunkt am Wanderparkplatz bei Horsdorf das Tal durchwandern immer mit Blick auf den Staffelberg. Das Exkur- sionsziel gehört in Oberfranken aus pflanzen- und tierkundlicher Sicht mit zu den artenreichsten Lebensräumen: buntblühende Wiesen in engräumigen Wechsel mit Kaltuffquellen, Niederwäl- dern und großflächigen beweideten Magerrasen. Wir können die verschiedensten hier zahlreich vorkommenden Orchideenarten bewundern oder vielleicht auch den Feuersalamander. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet; Festes Schuhwerk er- forderlich Kurze Anmeldung erforderlich, wegen Fahrgemeinschaft und ev. Einkehr nach der Wanderung 24 Vereine

Vereine

Sa., 01.06.19 12.00 Uhr Kinderolympiade des Landkreises Bam- Stegaurach berg in 1. KC Stegaurach Termine für die Jugendfeuerwehr: Fr., 10.05.19 18.00 Uhr Übung der Jugendfeuerwehr, Treffpunkt: Fr., 10.05.19 19.30 Uhr Generalversammlung 17.45 Uhr, Feuerwehrhaus mit Neuwahlen in der Kegelbahnanlage der TSG 05 Bamberg Sa., 25.05.19 Gaudileistungsmarsch in , Alle aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu herzlichst eingeladen. Feuerwehrhaus

Bürger e. V. Stegaurach So., 19.05.19, 08.00 – 15.00 Uhr Besucht unsere Facebookseite, unter „Jugendfeuerwehren der Ge- Flohmarkt auf dem REWE-Parkplatz meinde Stegaurach“ und findet aktuelle Informationen der Jugend- Aufbau ab 7.00 Uhr, Infos unter Tel. 0152 25 84 34 65 feuerwehr!!!

CSU OV Stegaurach Mo., 20.05.19 19.00 Uhr Stammtisch, „Alte Mühle“ Mühlendorf Herzlich sind alle Freunde der CSU eingeladen zu unserem Stamm- tisch jeweils um 19.00 Uhr in Mühlendorf beim Mühlenwirt. Vorschau: Nächster Termin 24.06.2019 Die Jugendfeuerwehr jetzt neu auch auf Instagram unter In unserem Ortsverband in Stegaurach fand am 28.3.2019 eine Mit- „jfwstegaurach“. gliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes statt. Folgende Mitglieder wurden nahezu einstimmig gewählt: Dr. med. Ulrike Köberlein Ortsvorsitzende Gartenfreunde Stegaurach Siegfried Kögler stellvertretender Ortsvorsitzender Info an unsere Mitglieder: Albert Blersch Schriftführer Auch heuer können Sie wieder aus unserem Dr. med. Joseph Köberlein Schatzmeister, Internetbeauftragter Geräte-Pool einen Vertikutierer, einen Häcksler und Kathrin Hauer Beirat Leiterstützen leihen. Jutta Lauer Beirat Jan Schmitt Beirat Bitte wenden Sie sich bei Fragen an 2. Vorsitzenden Roland Bittner, Gert Lechner Beirat Tel 0951 5192791. Bei Rückfragen erreichen Sie uns am besten unter E-Mail stegau- Schlüssel für die Unterstellgarage erhalten Sie bei Roland Bittner Tel [email protected]. 0951 5192791, Barbara Neblicht Tel 0951 72602 und Margot Scheer 0951 2970110. Wir wünschen allen Hobbygärtnerinnen und -gärtnern ein erfolgrei- FFW Stegaurach e.V. ches Gartenjahr. Vereinstermine: Do., 02.05.19 18.00 Uhr Dienstleistungstag, Feuer- wehrhaus Sa., 04.05.19 18.15 Uhr Florianstag mit Gottesdienst, Treffpunkt Kirche Anschließend gemütliches Beisammen- sein, Feuerwehrhaus Aktive nehmen in Uniform teil So., 05.05.19 14.00 Uhr Grillfest mit Tag der offenen Tür, Feuer- wehrhaus Termine für die Aktiven und die Löschgruppe Hartlanden: Sa., 11.05.19 17.30 Uhr Übung der Aktiven, Gruppe 1, Feuer- wehrhaus Sa., 18.05.19 17.30 Uhr Übung der Aktiven, Gruppe 2, Feuer- wehrhaus Mi., 22.05.19 19.00 Uhr Sonderübung für beide Gruppen, Feuer- wehrhaus Mo., 13.05.19 19.15 Uhr Gruppenführersitzung, Feuerwehrhaus So., 05.05.19 10.00 Uhr Absperrung 2. Weißer Sonntag, Feuer- wehrhaus, Gruppe 1 So., 12.05.19 10.00 Uhr Absperrung Jubelkommunion, Feuer- wehrhaus, Gruppe 2 Mehr Infos, aktuelle Änderungen, Termine, Fotos und vieles mehr auf der Internetseite: www.feuerwehr-stegaurach.de

Termine für die Kinderfeuerwehr: Sa., 11.05.19 14.30 Uhr Treffen der Kinderfeuerwehr, Feuerwehr- haus Sa., 25.05.19 14.30 Uhr Treffen der Kinderfeuerwehr, Feuerwehr- haus, Übung für die Kinderolympiade Vereine 25 Landfrauen Stegaurach SPD Stegaurach Weihnachtsmarkt-Unterstützer Sozialdemokratie vor Ort! Mo., 13.05.19 19.00 Uhr Besprechung im Landgasthof Windfel- Di., 14.05.19 19.00 Uhr Rotes Bürgergespräch, der, Stegaurach Gasthof Melber, Höfen Herzliche Einladung an alle Unterstützer, oder die es noch werden „Rotes Bürgergespräch“ die Chance zum Kennenlernen! wollen, des Stegauracher Weihnachtsmarktes. Wir treffen uns zum Die SPD Stegaurach freut sich auf interessante, konstruktive und Austausch und freuen uns über eine rege Beteiligung sowie über offene Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Interessierte. Einfach vorbeikommen! Gemeinde. Voranzeige: Reservistenkameradschaft Weitere Termine für „Rotes Bürgergespräch“ in 2019 26.06., 18.07., 09.09., 08.10., 13.11. und 05.12.2019. Aurachtal Ort und Zeit werden hier im Amtsblatt, auf unserer Webseite und auf Facebook noch bekanntgegeben. Änderungen sind natürlich Mi., 08.05.19 20.00 Uhr Monatsversammlung im möglich. Gasthaus Giehl in Waizendorf Do., 30.05.19 10.00 Uhr Hüttenfest auf „Willi`s – Hütte“ in Knotten­ [email protected] | www.SPD-Stegaurach.de | hof (vereinsinterne Veranstaltung) www.facebook.com/SPDStegaurach

Schützenverein „Hubertus“ Spielvereinigung Stegaurach 1956 e.V. Stegaurach 1945 e.V. Schießzeiten Jugendtraining: Mittwoch, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Vereinstermine - Vorschau Erwachsene: Mittwoch, 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr Kirchweih im Festzelt am Sportgelände vom 05. - 08.07.2019 Freitag, 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr Freitag: DJ Hammer Rundenwettkämpfe Samstag: Die Rossinis, anschließend DJ in der Bar A-Klasse 2.Mannschaft Sonntag: Duo Uschi & Nobby Di., 07.05.19 19.30 Uhr Hubertus 2 – Montag: Frühschoppen mit „Tutti Frutti“ und am Abend die Band Hubertus Stegaurach 2 „Dochrinna“ Veranstaltungen: Mi., 15.05.19 19.00 Uhr Ausschusssitzung im Schützenhaus Für Samstag werden Tischreservierung unter Sportliches: verein@spvgg-stegaurach-de entgegengenommen – Eintritt frei! Beginn der Vereinsmeisterschaft, des Haupt- und Königsschießens sowie Wanderpokal- und Kreiskönigsschießen 2019. Fußball Lust auf Sportschießen? Schnupperschießen Mittwoch ab 17.00Uhr Schülertraining (4 - 11 Jahre): immer mittwochs von 17.30 - 18.30 Uhr, Treffpunkt am Sportheim Herrenfußball: Spiele der 1. Mannschaft in der Kreisliga: So., 05.05.19 15.00 Uhr DJK Teutonia Gaustadt - SpVgg Stegau- rach Do., 09.05.19 18.30 Uhr SpVgg Stegaurach - TSV Burgebrach So., 12.05.19 15.00 Uhr SpVgg Stegaurach - SV Tütschenge- reuth Sa., 18.05.19 16.00 Uhr SV Ober-Unterharrnsbach - SpVgg Stegaurach Damenfußball: Spiele der Damen-Mannschaft: So., 04.05.19 18.00 Uhr SpVgg Oberfranken Bayreuth - SpVgg Stegaurach So., 12.05.19 13.00 Uhr SpVgg Stegaurach - FC Schweinfurt So., 19.05.19 15.00 Uhr TSV Theuern - SpVgg Stegaurach So., 26.05.19 13.00 Uhr SpVgg Stegaurach - 1. FC Nürnberg II

Ballschule Was hat Ball mit Schule zu tun? Die Ballschule der SpVgg Stegaurach/Volleyballgemeinschaft Bam- berg bietet Kindern von 6 bis 9 Jahren durch gemeinsame Spiele ohne und vor allem mit Ball die Möglichkeit Motorik, Koordination, Reaktionsvermögen und vor allem Teamgeist spielerisch zu erlernen und zu verbessern, also zu - schulen. Daher der Name Ballschule Egal ob Ihr Kind später einmal Fußball, Handball, Tennis, Volleyball oder vielleicht auch gar keinen Sport mehr betreibt, wir vermitteln die entsprechenden Fähigkeiten nicht nur für den Sport sondern auch für das tägliche Leben. Gleichgewicht, Ausweichen, Entfernung ein- schätzen, schnell und richtig zu reagieren sind tägliche Situationen. in welchen die o. g. Punkte wichtig sind. Die Kinder gehen also nicht zum „Training“, sondern zum „Spielen“ und lernen so nebenbei. Wir bieten Ihrem Kind die Möglichkeit sich jeweils am Montag von 16.30 bis 17.15 Uhr in der Aurachtalhalle entsprechend „schulen“ zu lassen. Kommen Sie einfach vorbei und lassen Ihr Kind gleich mitmachen oder kontaktieren Sie uns (Alfred Taubmann, Tel. 0951/58272). 26 Vereine Fitness- und Gesundheitssport/Tanzsport: Preis pro Kurs/pro Schüler 99,95 Euro Kursbeginn: 06.05.2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Für beide Kurse werden - wenn benötigt - Schläger gestellt. Anmeldung unter: 0151/62516285 oder tennisschule.struckmeier@ 08.30 - 09.30 08.30 - 09.30 08.30 - 09.30 08.30 - 09.30 Walking bzw. Fit-Mix mit Früh-Fit-Fun Walking bzw. googlemail.com Nordic- Muskeltraining Nordic- Walking Walking Volleyball Margot Scheer Margot Scheer Carmen Schmuck 0951/2970110 0951/2970110 Margot Scheer Lust auf Volleyball !? 0951/299340 0951/2970110 Die SpVgg Stegaurach - als neues Mitglied in der Volleyballgemein- schaft Bamberg - wartet mit einem neuen Sportangebot auf. Wer 15.30 - 16.15 Lust hat, sich unter fachlicher Anleitung einer Freizeit-Volleyball- Begleitetes gruppe anzuschließen, kann einfach ab sofort - jeweils donnerstags Kleinkind­ - von 20.15 bis 21.45 Uhr in der Aurachtalhalle, Elsterweg 1, 96135 turnen für Stegaurach, vorbeischauen. Männliche und weibliche Volleyball-Be- Familien ab 1 ½ Jahre geisterte sind herzlich willkommen! www.spvgg-stegaurach.de Julia Thomann 0175/3603136 16.00 - 16.45 VdK-OV Stegaurach Garde- und Showtanz So., 05.05.19 14.30 Uhr Muttertags/ ab 5 Jahre Maifeier, Pfarrheim Stegaurach Kati Braun Mit musikalischer Begleitung. 0152/02564260 Für Mitglieder und Begleitpersonen.

Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 16.30 - 17.15 Ballschule Stegaurach 6-9 Jahre 17.15 - 18.30 17.00 - 18.00 Jugendgarde Garde- und Veranstaltung: Volkswanderung Inge Karpil ab 8 Jahre Showtanz 18.00 - 19.30 01.05. Maroldsweisach ab 7 Jahre Prinzengarde 11./12.05. Kleinsendelbach Melanie Kuhnert - ausgebucht - ab 12 Jahre 0160/3000524 18./19.05. Wiebelsheim/Bad Windsheim Franziska Mohl Melanie Kuhnert 19.05. Untersiemau 0151/59189457 0160/3000524 30.05. Treue Husaren Fürth/ Start in Cadolzburg Teilnehmer melden sich unter „Stegaurach“ bei dem jeweiligen Ver- anstalter.

18.00 - 19.00 18.00 - 19.00 Orientalischer Funktional Debring 17.00 - 18.00 Tanz Flow Rücken-Fit - Anfänger - Désirée Dümmel Freiwillige Feuerwehr Doris Ramer Barbara Wagner 0176/80188310 0951/290919 09502/1060 Debring Herzliche Einladung zum Hafenfest in Debring am Anger 18.00 - 19.00 04. Mai ab 17.00 Uhr mit Makrelen vom Grill. Rücken-Fit Herzlich Willkommen zur Maiandacht am 14. Mai um 19:00 Uhr am 19.15 - 20.45 19.00 - 20.00 20.00 - 21.00 Doris Ramer Orientalischer Stretch & Jazz für Anger. 0951/290919 Tanz Relax Erwachsene Vereinstermine Barbara Wagner Désirée Dümmel Claudia Steblein Sa., 04.05.19 17.00 Uhr Hafenfest am Anger 09502/1060 0176/80188310 0173/2549623 19.00 - 20.00 Di., 07.05.19 19.00 Uhr Maiandacht in Unteraurach Fit und Fun Di., 14.05.19 19.00 Uhr Maiandacht am Anger So., 19.05.19 10.00 Uhr Übung Sabine Biesenecker 09502/1015 Kinderfeuerwehr 19.00 - 20.00 Sa., 04.05.19 17.00 Uhr Hafenfest Präventive Ski- und Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Konditions- www.ffw-debring.de gymnastik Doris Ramer 0951/290919 Kreuzschuh Aurachtalhalle | Ringerraum im Vereinsheim | Gymnastikraum im Vereinsheim Kreuzschuher Runde e.V. www.spvgg-stegaurach.de Mi., 01.05.19 09.45 Uhr Maiwanderung nach Tennis Grasmannsdorf Ballschule (4 - 6 Jahre): Abmarsch ist um 9:45 Uhr in Kreuzschuh an der Ku- Eine Ballschule hin zum Tennissport. Neben einer allgemein- nigundenkapelle. Bitte die Teilnahme bei Gerlinde Kraus, Tel.: 0951- sportlichen Ausbildung zur sportartübergreifenden Ausbildung inklu- 296183, bis zum 28.04. anmelden. sive erste Erfahrungen im Tennissport. Montag 14.00 - 15.00 Uhr auf der Anlage der SpVgg Stegaurach - 10 Voranzeige: Stunden aufeinander aufbauend So., 09.06.19 Kirchweih in Kreuzschuh Preis pro Kurs/pro Kind 89,95 Euro Die Kerwa beginnt um 09:00 Uhr mit einem Gottesdienst an der Ku- Schülertraining (7 - 18 Jahre): nigundenkapelle. Im Anschluss daran laden wir Sie zu einem traditi- Erlernen der Grundschläge (Vorhand, Rückhand, Volley, Aufschlag) onellen Frühschoppen ein. Aus organisatorischen Gründen findet die in spielerischer Form. Kreuzschuher Kerwa dieses Jahr nur am Sonntagvormittag statt. Der Montag 15.00 - 16.00 Uhr auf der Anlage der SpVgg Stegaurach - 10 Samstag und der Sonntagnachmittag entfallen. Mühlendorf Stunden aufeinander aufbauend Vereine 27 Mühlendorf Ortskulturring Mühlendorf/Kreuzschuh

FFW Mühlendorf e.V. Do., 30.05.19 14.00 Uhr Kellerfest, Merkleinskeller Herzliche Einladung zum Kellerfest am Merkleinskel- ler, Mühlendorf mit Kaffee, Kuchen, Gegrilltem, Brot- zeiten, Fassbier und Unterhaltung mit der Maintaler Blasmusik aus Trosdorf

Über Euer Kommen freut sich

Die Freiwillige Feuerwehr Mühlendorf

Gesansverein„Sängerlust“ Mühlendorf

Mi., 01.05.19 09.45 Uhr Maiwanderung

Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Ehrenmitglie-  Selbstgebackenes Brot frisch aus dem Backofen der und Freunde des Vereins zur Maiwanderung nach Tütschenge- reuth.Mittagessen in der „Schlossgaststätte Brehm“  Kaffee & selbstgebackene Kuchen Abmarsch ist nach dem Gottesdienst ca. 9.45 am Vereinslokal zur (Käse- / Streusel- & Zwiebelkuchen)

„Alten Mühle“. Unterwegs machen wir eine kleine Rast mit Brotzeit.  Spezialitäten vom Grill Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.  Deftige Brotzeiten u.v.m Sa., 25.05.19 18.00 Uhr Jubiläumskonzert in Jubiläumskonzert 60 Jahre Sängergruppe Aurach Main Steigerwald  Getränke der Brauerei Merklein Mühlendorf

Gottesdienst in der Kirche Lisberg um 18.00 Uhr  Blasmusik Live Jubiläumskonzert im Sportheim Lisberg um 20.00 Uhr mit dem Frau- enchor des Gesangvereins Mühlendorf, der Singgemeinschaft der Männer aus den Gesangvereinen Walsdorf und Mühlendorf, sowie sieben weiteren Chören der Sängergruppe.

Über zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.

Das Vorstandsteam Auf Ihr Kommen freut sich der WANTED! Ortskulturring Mühlendorf/Kreuzschuh WIR SUCHEN DICH!!! Einladung zum Kinderchor/ zur musikalischen Früherziehung Freude und Spaß am gemeinsamen Singen und Spielen, kindge- rechte Sprecherziehung und musikalische Grundschulung, Auftritte, „Bühnenluft“, Gesang und viel Musik.... Teilnahme am Chor für Kinder ab dem 1. Schuljahr. Sportclub „zur Linde“ Musikalische Früherziehung für Kinder ab ca. 3 Jahren. e.V. Mühlendorf Beide Gruppen werden geleitet von Franziska von Kietzell. Die Proben finden jeden Montag im Vereinslokal „Alte Mühle“ in Mi., 01.05.19 09.00 Uhr Maiwanderung nach Mühlendorf, Brückenstraße 19 (an der Kirche) statt. Kolmsdorf Musikalische Früherziehung von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr Einladung zur Maiwanderung nach Kolmsdorf Kinderchor von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr. Treffpunkt: Backhaus Mühlendorf um 09.00 Uhr Die Teilnahme an Kinderchor/musikalischer Früherziehung ist gebüh- Ziel: Gasthaus Schmitt renfrei. Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme an der Maiwanderung. Aus organisatorischen Gründen BITTEN wir um eine telefonische Spielplan Fußball Voranmeldung bei Franziska von Kietzell unter Tel. 0152/33577687 Sa., 11.05.19 17.00 Uhr Walsdorf AH - SC Mühlendorf Auch unsere Erwachsenenchöre freuen sich über neue Sänger/innen! Sa., 18.05.19 17.30 Uhr SC Mühlendorf - DJK Königsfeld AH Werden auch Sie aktives oder förderndes Mitglied im GV „Sänger- Sa., 22.05.19 17.00 Uhr FST Erlau - SC Mühlendorf lust“ Mühlendorf: Wir suchen immer Verstärkung für unsere Stammtischmannschaft, Probe des Frauenchores: Montag, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, Gasthaus einfach mal vorbeikommen und Spaß haben. „Alte Mühle“ Training ist jeden Mittwoch um 18:30 Uhr auf den Sportplatz in Müh- Probe des Männerchores gemeinsam mit dem Chor aus Walsdorf: lendorf Donnerstag, 20.00 Uhr – 22.00 Uhr, im 14 tägigen Wechsel: Radsportgruppe Gasthaus „Alte Mühle“ und in Walsdorf neben der Kirche im Pro- Trainingseinheiten Mittwoch und Sonntag mit Stefan und Oliver benraum. Termine des MITTELFRANKENCUP So., 05.05.19 ASV Wilhelmsdorf RTF So., 19.05.19 RC Herpersdorf RTF Musikverein Mühlendorf e.V. Möchtest du ein Instrument spielen lernen? Oder spielst du vielleicht sogar bereits eines und St.-Josef-Verein Mühlendorf e.V. würdest gerne in der Gruppe musizieren? So., 19.05.19 28. FAMILIENRADTOUR nach Dann komm zum Musikverein Mühlendorf. 08.30 Uhr Kaffee im Pfarrraum Mühlendorf Wir proben jede Woche jeweils 09.00 Uhr Gottesdienst in Mühlendorf Mittwoch, von 20.00 bis 21.30 Uhr und am 10.00 Uhr Abfahrt in Mühlendorf Sonntag, von 10.00 bis 11.30 Uhr 12.00 Uhr Mittagessen in Kemmern in unserem Musikerzimmer am Dr.-Peter-Lex-Platz 1 in Mühlendorf. 14.30 Uhr Rückfahrt – Pause in Wir freuen uns schon jetzt auf deinen Besuch bei uns. 17.00 Uhr Rückkunft in Mühlendorf Komm einfach vorbei. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Voranzeige Informieren kannst du dich auch auf unserer Homepage: Sa., 06.07.19 THEATERFAHRT nach Heldritt. „Pension Schöller“ http://musikverein-muehlendorf.de/ Abfahrt Mühlendorf 17.30 Uhr, Zustieg über Hartlanden und Stegaurach Fahrt und Eintritt. 12.- € 28 Vereine

Mo., 19.00 Uhr Kegelabteilung alle 14 Tage auf der Ke- Unteraurach gelbahn des SV Reundorf. Interessierte sind jederzeit willkommen. Nächster Ter- Kath. Kapellenverein Unteraurach min 13.05.2019 (Ansprechpartner Hilde- gard Schellenberger Tel. 0951 2836605) Di., 07.05.19 19.00 Uhr Maiandacht vor dem Dorfkreuz der Fam. Fr., 16.30 Uhr Kinderturnen, Aurachtalhalle Krapp, bei schlechter Witterung in der Bei Ballspielen, Geräteturnen, Trampolin Kapelle sowie beim Rennen und Toben haben alle viel Spaß. Jeder ist willkommen!!! Waizendorf (Leiterin Vroni Wimmer 0951 93298378) Leichtathletikabteilung – SV Waizendorf Sportverein Waizendorf ab Dienstag, 30.4.2019 Einladung zur Kirchweih am Sportplatz mit Kinderleichtathletik - Schulsportplatz Stegaurach Aufstellen des Kirchweihbaumes Di., 15.45 – 17.00 Uhr Jahrgang 08 bis 10 Hanna Arras Tel. 015208362235; Sa., 25.05.19 18.00 Uhr Marcus (Leo) Leipold Tel. 01717264847 Festzug mit der Blaskapelle Pettstadt um 17.30 Uhr ab Di., 16.30 – 17.45 Uhr Jahrgang 11 bis 13 Poststraße Gaby Leibbrand Tel. 290802 Einladung zu den Verbandsspielen der 1. Mannschaft: Leichtathletische Grundlagen – Sportanlage Walsdorf Sa., 04.05.19 15.00 Uhr SV Waizendorf - SV Walsdorf 2 Ilse Dörfler, Tel. 57326 So., 12.05.19 15.00 Uhr SV Reundorf - SV Waizendorf Fr., 24.05.19 18.30 Uhr SV Waizendorf - FC Thüngfeld Di., 17.15 – 19.00 Uhr ab Jg. 07 bis 04 Mi., 16.30 – 18.00 Uhr ab Jg. 06 Technik- u. Lauftraining Reservemannschaft: Fr., 16.00 – 17.10 Uhr Jahrgang 07 bis 09 So., 12.05.19 13.00 Uhr SV Reundorf 2 - SV Waizendorf 2 17.10 – 19.00 Uhr Jg. 04 bis 06 So., 19.05.19 13.00 Uhr SV Waizendorf 2 - TSV Burgebrach 3 Do., 23.05.19 18.30 Uhr SV Waizendorf 2 - FC Thüngfeld 2 in allen Gruppen können jederzeit Kinder/Jugendliche aufgenommen werden, wir freuen uns auf euer Kommen! Trainingszeiten der Nachwuchsmannschaften B-Jugend Training Mo. + Mi., 19.00 – 20.30 Uhr Fitnessgymnastik 50 plus für Männer und Frauen (JFG) Thomas Herzog 0172 8602007 mit Ilse Dörfler , Tel. 57326 Markus Müller 0176 12969402 Mi., 18.45 – 19.30 Uhr Einstieg jederzeit möglich, auch C-Jugend Training Mo. + Mi., 18.00 – 19.30 Uhr für Nichtmitglieder!!! (JFG) Stephan Dotterweich 0171 4265400 Jonathan Schilling 0151 61223771 D-1 (JFG) Training Di. + Do., 17.30 – 19.00 Uhr Oliver Nikol 0151 59101277 Thomas Löhr 0172 7870088 Hans Frank 0176 38059038 D-3 (JFG) Training Di. + Do., 17.30 – 19.00 Uhr Martin Kriesten 0173 8966505 E-1 Training Mo. und Mi., 17.30 – 19.00 Uhr Stefan Strobler 0151 57641711 Shayan Mirzai 0157 36504565 E-2 Training Di. + Do., 17.00 – 18.30 Uhr Florian Friedrich 0163 1601217 E-3 Training Di. + Do., 17.00 – 18.30 Uhr Niklas Lorber 0151 46606334 Andy Porstmann 0171 7836412 F-1 Training Di. + Do., 17.00 – 19.00 Uhr Matthias Zeck 0179 22196584 Manush Mirzai 0151 15856098 F-2 Training Di. + Do., 17.00 – 19.00 Uhr Matthias Müller 0951 51929880 Holger Röhlig 0171 9353206 F-3 Training Di. + Do., 17.00 – 19.00 Uhr Christian Mackert 0179 2227045 Patrick Hofmann 0170 3377531 G-1 Training Di., 17.00 – 18.30 Uhr Daniel Lehner 0176 64333639 Frank Hofmann 0157 73890268 G-2 Training Di., 17.00 – 18.30 Uhr Mark Masching 0174 3040883 Oliver Becher 0176 70444574 Obstleite 5b G-3 Training Di., 17.00 – 18.30 Uhr 96135 Stegaurach Andrea Wicht 51955925 Tel.: 0951-2968373 An alle Neueinsteiger !!!! Lust auf Fußball? Im Verein? Mit vielen gleichaltrigen Kindern? Ohne Handy Computer Alles rund um das Thema Druck? Nur der Spaß steht im Vordergrund! Dann kommt doch zu Telekommunikation und Computertechnik uns! Jeder darf bei uns mitspielen. Mädchen und Jungs. E-mail: [email protected]

Trainingszeiten: Fr., 16.00 – 17.30 Uhr Internet: www.ludwigzech.de Obstleite 5b Ansprechpartner: Hans Frank 0176 38059038 Tel.: 0951-2968373

www.ludwigzech.de Mo., 19.30 Uhr Damengymnastik, Aurachtalhalle in Öffnungszeiten: Internet Telefon Stegaurach (Leiterin: Michaela Karger, Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-13 Uhr Tel. 0951 290579) Anzeigen 29

Anzeigen

PRESSEMITTEILUNG Caritasverband für die Erzdiözese Aktiv Druck & Verlag GmbH ist ein

Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V., Bamberg e.V. Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitern. Was müssen VereinePostfach beim 12 29, 96003 Bamberg Stabsstelle An die Unternehmenskommunikation Datenschutz beachten? Obere Königstr. 4b, 96052 Bamberg Zur Verstärkung unseres Mitarbeiterteams die Lokal- oder Regionalredaktion oder die Redaktion Soziales Bearbeiter: Dr. Klaus-Stefan Krieger Das Vereinsforum des Freiwilligenzentrums CariThekTelefon-Nr.: (0951) 8604120 suchen wir ab sofort: Telefax: (0951) 860433120 E-Mail: [email protected] informiert über praxisrelevante Themen der DS-GVOHomepage: www.caritas-bamberg.de (m/w) Seit Mai 2018 gilt dieIhr Zeichen neue DatenschutzIhr Schreiben vom UnserGrundverordnung Zeichen Diktatzeichen (DS-Datum Mediengestalter Fachrichtung Print I/4 ksk 05.10.2017 GVO) in der EU. Sie betrifft auch Vereine, da diese personenbezo- • Vollzeit (mind. 30 Stunden/Woche) PRESSEMITTEILUNG • Satz von Mitteilungsblättern, monatlich erscheinenden Drucksachen genen Daten z.B. ihrer Mitglieder verarbeiten und speichern. Was muss ein Verein machen, um der DS-GVOIn 80 Stunden gerecht eine bessere zu Weltwerden?: Mit und individuell gestalteten Publikationen Jugendliche engagieren sich ehrenamtlich gerne auch Freelancer CariThek startet Freiwilliges Soziales Schuljahr 2017/18 Ihr Profil: welchen Konsequenzen muss er rechnen, wenn er sie nicht er- für projektbezogene • Fachausbildung im Medienbereich füllt? Auf solche FragenMit Beginngibt desChristoph Schuljahres startet Sperl das Bamberger von der Freiwilligenzentrum Netxp GmbH CariThek auch Arbeiten wieder das Freiwillige Soziale Schuljahr (FSSJ). Das FSSJ ermöglicht Schülerinnen und Antwort bei einer VeranstaltungSchülern ab der 8.Klasse, „Datenschutzrecht sich ehrenamtlich zu engagieren. – die Die JugendlichenUmset - können • Sicherer Umgang mit der Adobe Creative Suite auswählen aus einem breiten Angebot von etwa 250 verschiedenen Einsatzstellen zung im Verein“. In einfachenehrenamtlichen EngagementsWorten vonerklärt der Feuerwehr er, wasüber da ssich Tierheim nach bis zu Kindergärtenei- • Hohes Maß an Eigeninitiative, Gewissenhaftigkeit und Engagement nem Jahr Gültigkeitoder der Seniorenzentren. DS-GVO als praxisrelevant für die • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit Die Einsatzzeiten und den zeitlichen Aufwand können die Schüler flexibel mit den Umsetzung im VereinEinsatzstellen erwiesen aushandeln, hat. so dass niemand auf Klassenfahrten oder Familienurlaube • Erfahrung in der digitalen Bogenmontage sind wünschenswert, jedoch verzichten muss. Insgesamt sollen die Jugendlichen allerdings bis zum Ende des Schuljahrs mindestens 80 Stunden ehrenamtlich tätig gewesen sein. Dann bekommen sie keine Voraussetzung Die Veranstaltung findetbei einer amkleinen 8. Feier Mai mit Landrat2019, Johann von Kalb, 18:30 Oberbürgermeister bis 20:30 Andreas StarkeUhr und Diözesan-Caritasdirektor Gerhard Öhlein ein Zeritfikat, das den Schülerinnen und im Pfarr- und JugendheimSchülern ihrSt. Engagement Kilian undin dieHallstadt erworbenen Kompetenzen (Lichtenfelser bescheinigt undStr. das eine Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbung, 6) statt. Sie wird im Rahmengute Ergänzung desjeder Bewerbung Vereinsforums ist. des Freiwilligen- Bereits in den letzten Schuljahren war das Engagement der Schülerinnen und Schüler wahlweise auf dem Postweg oder per E-Mail. sehr groß. 290 Schülerinnen und Schüler aus Stadt und dem Landkreis Bamberg haben zentrums CariThek angeboten.sich mit Freude engagiert und die 80 Stunden erfolgreich abgeleistet. Auch in diesem Schuljahr ist das Interesse groß. Bereits in den ersten Schulwochen haben die ersten Aktiv Druck & Verlag GmbH Eine Anmeldung ist erforderlichJugendlichen ihre Tätigkeiten bis 3. aufgenommen, Mai 2019 sammeln beim nun neueFreiwilligen Erfahrungen und- sorgen z. Hd. Herrn Schröder, An der Lohwiese 36, 97500 Ebelsbach zentrum CariThek, Tel.mit ihrem 0951-8604 Engagement für einen 146, stärkeren E-Mail: gesellschaftlichen carithek@cari Zusammenhalt. - Alle Informationen zum FSSJ und eine Liste der Einsatzstellen sind auf [email protected] www.carithek.de, der Homepage des Freiwilligenzentrums, zu finden. Dort können tas-bamberg.de. Die sichVeranstaltung die Schülerinnen und ist Schüler kostenfrei. gleich direkt online anmelden.

Staatlich anerkannte Beratungsstelle Geben Sie einem Kind ein für Schwangerschaftsfragen vorübergehendes Zuhause! DONUM VITAE in Bayern e.V. Die Caritas-Jugendhilfe sucht Familien und Paare für Kapuzinerstr. 34, 96047 Bamberg, Tel. 0951/208 63 25 Bereitschaftspflege. Bereitschaftspflege ist eine vorläufige Versorgung und Betreuung „Zwillingselterntreffen“ von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im eigenen Haushalt. Sie wird dann benötigt, wenn ein Kind vom Jugendamt in Obhut Die Zwillinge sind da, das Leben jetzt doppelt turbulent. DONUM genommen wird, weil in seinem bisherigen Umfeld das Wohl des VITAE lädt Sie zu einem Treffen ein. Bei gemeinsamem Gespräch Kindes gefährdet ist. Die Betreuung in der Bereitschaftspflege und Kaffeetrinken kann der Austausch stattfinden, wie andere erstreckt sich über einzelne Tage, Wochen oder auch Monate bis Eltern den Alltag mit Zwillingen erleben. der weitere Verbleib des Kindes geklärt ist. Für den Betreuungs- Mit Kindern bis 3 Jahren. und Sachaufwand erhalten Sie ein entsprechendes Pflegegeld Treffen: Dienstag, 07. Mai 19 von 9.30 bis 11 Uhr vom Jugendamt. Ort: BasKIDhall, Kornstr. 20, Bamberg Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor- Anmeldung unter: 0951 / 208 63 25 bereitet, eingearbeitet und fachlich begleitet. Leitung: Martina Moreth, Dipl. Sozpäd (FH) Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. YOGA in der Schwangerschaft Caritas-Jugendhilfe Bei unserem Yoga-Kurs für Schwangere werden Plätze frei! Kirchplatz 1, 96175 Pettstadt Yoga fördert durch achtsame Atmung und Bewegung das Wohlbe- Telefon 09502 / 9246-0 finden, die Beweglichkeit und die Durchblutung des Körpers. Die Email: [email protected] Übungen werden auf dem Stuhl, im Stehen und im Liegen gemacht Homepage: www.caritas-jugendhilfe.de und sind besonders für Schwangere leicht auszuführen. Sie wirken sich auf die Lebensfreude und innere Ruhe im Alltag aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fortlaufend Montag, 18.00 – 19.00 Uhr Kursleitung: Heilpraktikerin Anne Albersmeier Ort: DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt) Bamberg Anmeldung unter: 0951 / 208 63 25 Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. „Vater werden – die Geburt erleben“ An diesem Abend sind werdende Väter ganz unter sich. Zusammen mit einer erfahrenen Hebamme und einem jungen Vater gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und alle spe- zifischen Fragen zur Vorbereitung auf die Geburt zu besprechen. Termin: Donnerstag, 09. Mai 19 von 18.30 bis 20.00 Uhr Ort: DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt) Bamberg Anmeldung unter: 0951 / 208 63 25 Leitung: Max Neukum, Vater Brigitte Townes-Zahner, Hebamme 30 Anzeigen

Franz-Josef Heberlein Baumaschinenverleih Hauptstraße 12, 96135 Stegaurach/OT Höfen

Tel. 0951 / 29 08 07 · Mob. 0151/23 75 83 90 PRESSEMITTEILUNG Bamberg, 29.03.2019 ġ Baukompressor ġ Vertikutierer PRESSEMITTEILUNG BERUFSFACHSCHULEN LADEN ZUM INFORMATIONS- ġ Wassersäge groß/klein ġ Betonrüttler Bamberg, 16.05.2017 ABEND ġ Rüttelplatte ġ HochdruckreinigerINFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 20. JULI 2017 IM DEB BAMBERG ġ Vibrationsstampfer ġ Sandstrahlgerät Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Bam- BAMBERG berg gibt am 16. Mai 2019 Einblicke in die Ausbildungen ġ Boschhammer ġ FlächenreinigerAm 20. Juli 2017 laden die BerufsfachschulenErgotherapeut des Deutschen (m/w), Erwa Physiotherapeutchsenen-Bildungswerks (m/w), (DEB) Masseur (m/w) Ausbildungsinteressierte zu einer Informationsveranstaltungund Pharmazeutisch-technischer ein. Diese findet v onAssistent 17.00 Uhr (m/w).bis 18.00 Von 17.00 ġ fahrbares Gerüst ġ ScheibenschleiferUhr in der Dürrwächterstraße 29 statt.bis 18.00 Uhr findet in den Berufsfachschulen in der Dürr- Scheuer- u. Bohnermaschine wächterstraße 29 eine Informationsveranstaltung statt. Was steckt hinter den Ausbildungen Ergotherapeut (m/w), Masseur (m/w), pharmazeutisch technischer Assistent (m/w) und PhysiotherapeutIn (m/w) einem? Wie kurzweiligen läuft das Bewerbungsverfahren Vortrag werden ab? Didieese Berufsbilder,und weitere Zu- Fragen beantworten Fachdozenten zumgangsvoraussetzungen, Informationsnachmittag und Ausbildungsinhalte geben Einblicke in und das Bewer- Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhaltebungsverfahren und Perspektiven. vorgestellt. Auch eine Interessierte Besichtigung der und Fachräume deren Eltern ist im Rahmen der Veranstaltung möglich.sind eingeladen, Fragen zu stellen und die Schule kennen- Gastfamilien gesuc ht zulernen. Das DEB in Bamberg steht für langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Ergotherapeuten, Masseuren, Wir suchen nette Familien mitPharmazeutisch Kindern, Paare-technischen AssistentenBewerbungen und Physiotherapeuten. können Durchgerne die gutemitgebracht Vernetzung und persönlich oder auch alleinstehende Damen,Kooperation die bereit mit zahlreichen Praxiseinrichtungenabgegeben werden werden. die theoretische Eine vorherige und prakt Anmeldungische Ausbildung zum Infor- sind, zwei italienische Schüler/inneneng verknüpft. im Alter Das eingespielte Dozententeammationsabend gestaltet ist den nicht Unterricht erforderlich. nach aktuellen pädagogischen von circa 15 - 17 Jahre aufzunehmen.Konzepten. Technik und neue Medien werden zielgerichtet und sinnvoll eingesetzt. Praxiserfahrene Lehrkräfte lassen die Schüler von ihremWEITERE Wissen und INFORMATIONEN ihren Erfahrungen profitieren. UNTER Termin: 01.-13.09.2019 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, Die Schüler haben vormittags Unterricht WEITERE INFORMATIONEN UNTER gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter und absolvieren nachmittags ein Haftung Freizeitprogramm. DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, gemeinnützige Schulträger-GesellschaftStaatlich mit beschränkter anerkannte Haftung Berufsfachschule für Massage Info zu Programm und Vergütung: Staatlich anerkannte BerufsfachschuleStaatlich für Massage anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie

M. Pucci-Schmidt 09521–77 01 Mobil: 0172Staatlich-82 09 anerkannte 515 BerufsfachschuleStaatlich für Physiotherapie anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Evelyn Strauch 0951–21 945 Mobil: 0160-84Staatlich 27 716 anerkannte BerufsfachschuleStaatlich für Ergotherapie anerkannte Berufsfachschule für pharmazeutisch- Staatlich anerkannte Berufsfachschuletechnische für pharmazeutisch Assistenten-technische Assistenten oder senden Sie mir eine E-Mail: pucci-schmidt@t -online.de Dürrwächterstraße 29 Dürrwächterstraße 29, 96052 Bamberg 96052 Bamberg TEL +49(0)951|915 55-600

TEL +49(0)951|915 55-600 FAX +49(0)951|915 55-699 FAX +49(0)951|915 55-699 MAIL [email protected] WEB www.deb.de MAIL [email protected] www.facebook.com/DEBBamberg WEB www.deb.de Multimedia-Lesung mit FB www.facebook.com/DEBBamberg Bestsellerautor Fabian Sixtus Körner Mit anderen Augen Wie ich durch meine Tochter lernte die Welt neu zu sehen.

26.05.

7. Mai 2019 19.00 Uhr Lebenshilfe-Werkstatt

Moosstraße 114 BBi – Zentrum für berufliche Bildung

96050 Bamberg Ein Bereich der Lebenshilfe Bamberg Eintritt frei Jetzt

AnzeigenDesignmarkisen 31 zu Winterpreisen Musikinstitut Jetzt Inh. Martina Schneider im Blumenhof Wohn(t)räume erleben & verwirklichen Geisfelder Str. 32 · Tel. 0951 26453 Wir erteilen Unterricht in den Fächern Ihr Spezialistwww.florek-bamberg.de für Innenraum - Designmarkisen Klavier · Geige · Bratsche · Gitarre · Blockflöte · Querflöte · gestaltung und Sonnenschutz markilux.com markilux zu Winterpreisen Klarinette · Saxophon • Dekostoffe und Gardinen JETZT • Möbelstoffe markilux.com informieren Aktuelle Kurse finden Sie auf unserer Webseite! • Sicht- und Sonnenschutz • Markisen markilux Designmarkisen Musikinstitut im Blumenhof Im Blumenhof 27, 96135 Stegaurach • Schaumstoffe WoDiehn(t)räume Beste unter erleben der & Sonne.verwirklichen Für den schönsten Schatten. Tel.: 0151 / 616 939 95 • Näh- und Polsterservice Geisfelder Str. 32 · Tel. 0951 26453 www.florek-bamberg.de Webseite: www.musikunterricht-stegaurach.de Geisfelder Str. 32 ∙ Tel. 09 51 264 53 markilux.com markilux www.florek-bamberg.de Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene PLATZ FÜR IHR LOGO ca. 40 × 37 mm

Markus Krapp Innenausbau Obergreuth 23, Möbel 96158 Frensdorf Treppen Tel.: 09502/921957 Böden Fax: 09502/490100 Küchen Mobil: 0171/4079802 Türen www.schreinerei-krapp.de Fenster @:[email protected] Zäune Wir bringen Ihre Ideen ins Holz!

Grabmale ● Bei uns erhalten Sie eine individuelle und persönliche Beratung. ● Wir erstellen Einzel- Doppel- und Urnengrabmale. ● Bei uns kommen 3D-Gestaltungen und Fotogravuren zum Einsatz. ● Wir reparieren und beschriften auch Grabmale anderer Hersteller.

Im Gewerbepark 13 - 96155 - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de 32 Anzeigen

Kaufen, wo ich wohne! GeschenKKarte der Gemeinde steGaurach

Die Geschenkkarte ist bei folgenden Unternehmen einlösbar:

dienstleistungen: Aurachtal-Apotheke R.Bürklin (Stegaurach) Auto Andres (Stegaurach), AXA Generalvertretung Peter Böck (Stegaurach), Bücherei Stegaurach, Kosmetik- studio Beauty & More Carmen Friedel (Hartlanden), City Nails & more (Stegaurach), Cut and Colour by Andrea (Stegaurach), Dauses Michaela – Fußpflege/ Kosmetik (Waizendorf), deGlüx – SchmuckStücke (Kreuzschuh), Der Werbemann (Stegaurach), Die eilige Tonne (Stegaurach), Friseursalon „LaBella“ (Stegaurach), Friseursalon „pelo y mas“ (Stegau- rach), Heike’s Haarsalon (Mühlendorf), Judith Terhar – Elterncoaching, JZ Fotografie (Stegaurach), Schreibwaren Kalb (Stegaurach), Photo Klinnert (Stegaurach), KosNa – Martina’s Kosmetik- & Nagelstudio (Stegaurach), Luba-Laden (Stegau- rach), Neue Apotheke (Stegaurach), Papier-La-Papp (Stegaurach), Kosmetik & Fußpflege – Ulrike Kuczera (Stegaurach), Relax-at-Home Mobile Wellnessmas- sage – Nicole Kidalka (Mühlendorf), Webdesign- nahrung & Genuss: Frisch – Graphic, Logo und Design (Hartlanden), Franken Hotel „Blaue Grotte“ (Debring), Pizzeria Windfelder am See – Sportanlage (Tennis, Squash, „ELIDA“ (Stegaurach), Gasthaus „Giehl“ (Waizendorf), Badminton) (Stegaurach) Bäckerei Grubert (Stegaurach), Hausbräu Stegaurach, Heberleins Hof (Höfen), Hotel Gasthof „Der Krug“ (Stegaurach), Gasthaus Melber (Höfen), Mühlenbräu haus & Garten: Merklein – „Alte Mühle“ und „Mühlenbräu Keller“ Karlheinz Böhm (Mühlendorf), EnergieKamin (Mühlendorf), Unser Laden Bäckerei Konditorei Nöth (Stegaurach), Hofmann Baubetrieb (Debring), (Stegaurach), REWE Stegaurach, RM Süße Kreationen Mikko’s Garten- und Landschaftsbau (Hartlanden), (Stegaurach), Vereinsgaststätte der SpVgg (Stegau- Fliesen Morgenroth (Stegaurach), TC-Center rach), Whisky Stadl Stegaurach, Landgasthof „Wind- Höchstadt (Stegaurach), Blumen Weiß (Stegaurach), felder am See“ (Stegaurach) Kompostbetrieb Wicht (Mutzershof)

Änderungen jederzeit möglich! Entnehmen Sie den aktuellen Stand bitte unserer Homepage www.stegaurach.de/geschenkkarte

Einlösung der Gutscheine: Die Käufer/Kunden können die Gutscheine jeweils bei den teilnehmenden Firmen ein­ lösen. Der Wert des Kaufgegenstandes muss mind. 5 Euro bzw. 10 Euro betragen. Die Teilung eines Geschenk­ gutscheines ist nicht möglich. Anzeigen 33

Ihr Rechtsanwalt in Stegaurach:

Raumausstattung Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk Kutzner Hartlandenerstaße 65 b Polster- und Bezugsarbeiten, Plissee, 96135-Stegaurach Flächenvorhänge, Lamellen, Möbelstoffe Auch Pensionierter Hochschullehrer Hausbesuche der Uni Bamberg möglich! Schick Helene Tel: 09 51/5 19 55 34 Raumausstattermeisterin Mobil: 01 70/5 42 88 19 Reundorfer Hauptstr. 8 www.rechtsanwalt-profdrbirk.de 96158 Frensdorf OT REUNDORF Tel.: 09502-921755 Ihr Anwalt für: Arbeitsrecht, Sozialrecht, Fax: -4900146 Familienrecht, Erbrecht, www.raumausstattung-kutzner.de Verkehrsrecht, Mietrecht

Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken! NEUE HAUSTÜREN 20192018 Attraktiv · Solide · Sicher · Preiswert Ihr www.ritzkowski-bauelemente.de Schreiner  Fenster und Haustüren  Insektenschutz vor Ort  Rollläden für Neu- u. Altbau  Markisen, Terrassendächer, Verglasungen Fenster und Türen  Innentüren  Alle Montageleistungen Fensterrenovierung mit Alu – nie wieder streichen!  Wartung und Reparaturen Innenausbau / Küchen / Objekteinrichtung Aluminium-Haustür-Modelle

Westring 1 ® Stefan Ritzkowski 96149 Breitengüßbach Ritzkowski 96175 Pettstadt Tel. 01 60 / 730 35 06 Bauelemente [email protected] www.schreinerei-knauer.de Ausstellung: Ohmstraße 13 - Geöffnet nach Terminvereinbarung! Tel.: 09502 / 921140 · Fax: 09502 / 921141 · Mobil 01 71 / 9 90 18 06

96135 Stegaurach Bamberger Str. 16 • Tel. 0 951 - 70 2 70

www.schunder-bestattungen.de

03_Gemeindeblatt-Anzeige_Schunder_189x50mm_Musterstadt.indd 3 02.02.17 13:11 34 Anzeigen

• Fassadenrenovierung • Innen- und Außenputz • Maler- und Tapezier- • Vollwärmeschutz arbeiten • Verleih von Bautrocknern

Münchner Ring 21-23a · 96050 Bamberg seit Tel. 09 51 / 13 04 54 · Fax 09 51 / 13 03 52 1949 www.malerbetrieb-foertsch.de

Sicherheitsfachgeschäft seit 65 Jahren – Einbruchschutz für Ihr Zuhause, Ihrer Firma – Sofortdienst für Schließzylinder (z. B. Gleichschließung) – Schließanlagen – mechanisch und elektronisch – Fachschlüsseldienst mit Ladengeschäft – Nachbestellungen für Ihre vorhandene Schließanlage (alle Fabrikate) – Tresore, Geldkassetten, Briefkästen – Notöffnungen (zu unseren Öffnungszeiten) – Gravuren, Warnschilder – Rund um Schlüssel und Schloss Beratung, Reparaturen, Verkauf, Montage durch Fachmonteure mit langjähriger Erfahrung. Schlüsselzentrale Heim GmbH nur Josephstr. 5, 96052 Bamberg, Tel. 09 51 / 2 77 65, Fax 20 15 99 Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8.00–18.00 Uhr, Samstag 8.00–12.30 Uhr www.Schluessel-Heim.de Anzeigen 35

www.car-n-bike.de Seit 2006! VESPA, HONDA, YAMAHA, KAWASAKI, Motorrad SUZUKI, BMW (Integral ABS!), etc, Originalteile, Vertragshändler! Fehlerauslese, Reparatur und Wartung Reparatur aller Marken! sind kein Problem für uns Wir kümmern uns um ihr Auto, Motorrad und Roller! Die Marke spielt dabei keine Rolle! Würzburger Straße 76, Bamberg (hinter der Aral Tankstelle),  0951/51935910

Winterrabatt110%Winterrabatt auf110% auf MarkiseMarkiseen en– –Kassetten-MarkisenKassetten-Markisen Für dieFür Sonnenseit die Sonnenseitenn im enLeben...n im Leben...bis 18.03.2018bis 18.03.2018

ValentinstraßeValentinstraßeValentinstraßeValentinstraße 49 • 961 0349 • 96103 Hallstadt Tel.:Tel.: (09 51)Tel.:Tel.: 9 (09 72 51)23-0 9 72 23-0 w w e e ww ww tz.d tz.d .mo .mo schu schu rgenrothr-sgoennroetnh-sonnen

Perfektion in Sachen Druck Wir realisieren ihr Wunschprodukt

Ihr Anzeigenbeauftragter für das Mitteilungsblatt Stegaurach:

Daniel Palasti [email protected] Aktiv Druck & Verlag GmbH Tel.: 0 95 22 / 94 35 64 An der Lohwiese 36 Fax: 0 95 22 / 94 35 67 97500 Ebelsbach www.aktiv-druck.de 36 Anzeigen

✔ MÖBEL ✔ KÜCHEN ✔ GARTEN ✔ MATRATZEN ✔

S) + 1) % ON 35TI S) + 2) HENAK SC TA

%WAS IN DIE XXXL *L049D* XXXL TASCHE PASST! AUF FAST ALLES, L049D Für Druckfehler20 keine Haftung. Die XXXLutz Möbelhäuser, Filialen der BDSK Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. Gültig bis 06.05.2019. ILDE17-9-i MEIN MÖBELHAUS. S) Gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen: bereits reduzierte Ware, „Bestpreis“-/„Bester Preis“-Artikel, mit „SALE“ oder „Dauertiefpreis“ gekennzeichnete Artikel, Gutscheinkauf und Bücher. Keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Gültig bis 06.05.2019. 1) Für Möbel, Küchen, Matratzen, Garten, Junges Wohnen, Sparkauf und Express. Ausgenommen: Artikel der Abteilung Baby & Kinder, Produkte der Firmen Anrei, Biohort, Body Star, Bora, Doppler, Glatz, Hasena, Jan Kurtz, Joop! Living, Kare, Kettler, Knirps, Liebherr, Miele, Musterring, Rolf Benz, set one by Musterring, Schaffner, Stern, Stressless, Team 7, Tempur, Weber und Zebra. Gültig bis 06.05.2019. 2) Für fast alle Artikel, die zusammen in die Tasche passen, in den Abteilungen Haushaltswaren & Accessoires, Heimtextilien, Gardinen, Baby & Kinder, Leuchten und Teppiche. Ausgenommen: Designerleuchten, Produkte der Firmen Bruck, Bugaboo, Cybex, Fissler, Gesslein, Grossmann, Hartan, Joie, Joolz, Joop!, Maxi Cosi, Philips, Quinny, Silit, SMEG, Stokke, TFK, Villeroy & Boch und WMF. Gültig bis 06.05.2019. Einkaufstasche „Shopping Bag“, verschiedene Motive, ca. 53 x 40 x 22 cm (83500010) für 1,- € erhältlich.

12.04.2019 12:43:57