BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT Drucksache 22/1552

22. Wahlperiode 06.10.20

Schriftliche Kleine Anfrage

der Abgeordneten Dr. Anke Frieling und Birgit Stöver (CDU) vom 28.09.20

und Antwort des Senats

Betr.: Ausbau der Stadtteilschulen – Offene Fragen in Region 5 und 6

Einleitung für die Fragen: Bis 2030 steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen all- gemeinen Schulen voraussichtlich um 25 Prozent. Deshalb plant die Schulbe- hörde in den nächsten Jahren den Bau neuer und den Ausbau bestehender Schulen. Laut Schulentwicklungsplan (SEPL 2019) sind im Rahmen der Pla- nungen für die Schulentwicklung in Region 5 und 6 folgende Maßnahmen geplant, die einige Fragen aufwerfen:

Tabelle Region 5 Zügigkeit Entwick- Bemerkung 2017/2018 lungsziel (Durchschnitt) Geschwister-Scholl- 4 5 Baumaßnahme Stadtteilschule, in Realisierung Böttcherkamp 181 Stadtteilschule , 5,5 6 Baumaßnahme Luruper Hauptstraße 131 in Realisierung Region 6 Zügigkeit Entwick- Bemerkung 2017/2018 lungsziel (Durchschnitt) Stadtteilschule Blanke- 5,5 6 Baumaßnahme nese, Frahmstraße 15 erforderlich Stadtteilschule , 4 4 Baumaßnahme Voßhagen 15 erforderlich Die Stadtteilschule Blankenese hat in einer Stellungnahme (vergleiche https://www.hamburg.de/contentblob/ 12979280/d8b28dd2fba9608fbf8024dc04edfece/data/region-6.pdf) darauf hingewiesen, dass in Region 5 lediglich im Schuljahr 2018/2019 sechs neue 5. Klassen eingeschult wurden, ansonsten waren es ausschließlich fünf Klas- sen. Der Zubaubedarf an der Stadtteilschule Blankenese entspreche deshalb nicht einem halben, sondern einem vollständigen Zug. Weiterhin bittet die Stadtteilschule um Prüfung der technisch-baulichen Machbarkeit und sozialen Akzeptanz der geplanten Erweiterung der Schule um 225 Schüler (vergleiche https://www.hamburg.de/contentblob/ 12979280/d8b28dd2fba9608fbf8024dc04edfece/data/region-6.pdf) auf der gegebenen begrenzten Fläche. In der Senatsantwort auf die Drs. 22/1149 wer- den 50 Klassen für die Jahrgangsstufen 5 bis 13 angegeben.

Drucksache 22/1552 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode

Die Stadtteilschule Rissen weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass „aus- gehend von den Anmeldezahlen für die Jahre 2018/19 und 2019/20 in der Region 6 jetzt schon 10 Züge für Stadtteilschulen benötigt (werden)“ (verglei- che https://www.hamburg.de/contentblob/12979280/ d8b28dd2fba9608fbf8024dc04edfece/data/region-6.pdf). Aufgrund der stei- genden Schülerzahlen durch höhere Geburtenraten und Wohnungsbau sollte jedoch eher eine Zwölfzügigkeit realisiert werden. Dies könne nicht von den beiden Stadtteilschulen in Blankenese und Rissen an den gegebenen Stand- orten aufgefangen werden. Zeitgleich setzt sich das Bevölkerungswachstum fort: Das Magistralenkonzept der BSW sieht entlang der B 431, vorwiegend im Bereich Sülldorf/, massiven Wohnungsbau vor. Insgesamt sind dort mittelfristig circa 1.000 Wohneinheiten geplant. Erste Projekte befinden sich bereits in der Realisierung. Die Bezirksversammlung Altona hat in ihrer Stellungnahme zum SEPL 2019 (BV-Drs. 21-0186) folgerichtig für Region 6 empfohlen, für dieses Plangebiet (zwischen Campus Rissen, Stadtteilschule Blankenese, Stadtteil- schule Flottbek und Geschwister-Scholl-Stadtteilschule) einen neuen Standort für eine weiterführende Stadtteilschule zu suchen. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Einleitung für die Antworten: Mit dem im Oktober 2019 beschlossenem Schulentwicklungsplan (SEPL) wurde auf die sich dynamisch entwickelnden Schülerzahlen reagiert. Der SEPL dient gemäß § 86 des Hamburgischen Schulgesetzes „zur Vorbereitung von Entscheidungen zur Schulorga- nisation und zur Weiterentwicklung des Schulwesens“. Der Plan soll darlegen, wie sich unter anderem unter Berücksichtigung der Schülerzahlen und des Elternwahlverhaltens die Schülerzahlen an den einzelnen Schulen voraussichtlich entwickeln. Unter Beach- tung der ebenfalls im Schulgesetz enthaltenen Vorgaben über die Mindestzügigkeiten der Schulformen und des Gebots altersangemessener Wege soll der SEPL ein bedarfs- gerechtes regionales Standortnetz darlegen, welches die Bedarfe nicht unterschätzt, jedoch auch nicht überzeichnet. Dabei ist die Schulentwicklungsplanung eine kontinu- ierliche Aufgabe. Der beschlossene SEPL 2019 schreibt die in 2012 beschriebenen und umgesetzten beziehungsweise in Umsetzung befindlichen Planungen fort und nimmt alle relevanten Einflussfaktoren auf das regionale Standortnetz für einen Planungszeit- raum bis 2030 in den Blick. Vorausgegangen war ein intensiver Beteiligungsprozess, an dem rund 350 Gremien mit rund 5.500 Beteiligten zum ersten Entwurf des SEPL Stellung nehmen konnten. Aus den vielen konstruktiven Anregungen wurde in mehr als 50 Fällen der Entwurf im Sinne der Schulbeteiligten noch einmal verbessert. Doch auch Anregungen, die in der Bewer- tung durch die für Bildung zuständige Behörde nicht hinreichend für eine Aufnahme in die finale Fassung des SEPL waren, dienen als wertvolle Informationsquelle für die kommenden Jahre im Rahmen der kontinuierlichen Beobachtung der Entwicklung der regionalen Bedarfssituation. Gemäß dem SEPL 2019 sollen in der Region 6 zwei Stadtteilschulen insgesamt zehn Züge versorgen. Dabei soll die Stadtteilschule Blankenese bis zu sechs Züge einrichten und die Stadtteilschule Rissen bis zu vier Züge. Hierfür sind an der Stadtteilschule Blan- kenese im Zusammenhang mit notwendigen Sanierungsarbeiten auch Zu- und Umbau- maßnahmen notwendig. An der Stadtteilschule Rissen können in einzelnen Jahren schon jetzt vier Klassen eingerichtet werden. Bei einer durchgängigen Vierzügigkeit wird ein Zubau benötigt. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt:

Frage 1: Aus welchen Postleitzahlgebieten kommen im aktuellen Schuljahr 2019/2020 jeweils wie viele Schüler pro Jahrgangsstufe an die STS Blankenese, die STS Rissen, die Geschwister-Scholl-STS, Osdorf und die STS Lurup? Bitte die Schülerzahlen wie in der in der Anlage 1 dargestellten Form angeben. Sollte aus Zeitgründen eine Auswertung nach Jahrgangs- stufen bei der Beantwortung der Schriftlichen Kleinen Anfrage nicht

2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode Drucksache 22/1552

möglich sein, bitte nur die Gesamtzahl der Schüler/-innen pro Post- leitzahlgebiet und Schule angeben (letzte Zeile der jeweiligen Tabel- le). Antwort zu Frage 1: Siehe Anlage 2.

Frage 2: Wie erklärt sich an der STS Blankenese die Diskrepanz hinsichtlich der Zügigkeit zwischen der Stellungnahme der Schulleitung zum SEPL 2019 und der Antwort in Drs. 22/1149? Antwort zu Frage 2: Aus der Anzahl von Klassen eines Jahrgangs ergibt sich nicht die Zügigkeit einer Schule. Für die Berechnung der Zügigkeit wird vielmehr ein Durchschnittswert aller Jahrgangsstufen gebildet. Die Stellungnahme der Schulkonferenz der Stadtteilschule Blankenese wurde im Rah- men der Abstimmung zum SEPL 2019 abgegeben und bezieht sich auf die Anzahl der insgesamt und in Jahrgangsstufe 5 eingerichteten Klassen des Schuljahres 2018/2019 und früherer Schuljahre. Die in der Drs. 22/1149 angegebene Anzahl von Klassen an der Stadtteilschule Blankenese im Schuljahr 2019/2020 entspricht den Eingaben der Schule im Rahmen der Erhebung der Schuljahresstatistik.

Frage 3: Welcher Zubaubedarf ist bezüglich dieser Thematik an der STS Blan- kenese bisher ermittelt worden (bitte aufschlüsseln nach Klassenräu- men, Fachräumen, Mensa)?

Frage 4: Welchen Planungsstand haben die Zubaumaßnahmen an der STS Blankenese aktuell? (Anzahl Klassenräume, Anzahl Fachräume, Mensa, gegebenenfalls weitere Räume)

Frage 5: Sollten bereits Pläne vorliegen: Wurden diese bereits mit der Schul- leitung der STS Blankenese abgestimmt?

Frage 6: Sollten bereits Pläne vorliegen: Wurden diese bereits mit dem Eltern- rat der STS Blankenese abgestimmt?

Frage 7: Sollten bereits Pläne vorliegen: Wurden diese bereits im Stadtteil vor- gestellt, beziehungsweise ist dies geplant und wenn ja wann?

Frage 8: Sollten noch keine Pläne vorliegen, bis wann werden diese Pläne vor- liegen? Antwort zu Fragen 3 bis 8: Die Stadtteilschule Blankenese erhält zur Sicherstellung der Sechszügigkeit einen Erweiterungsbau im Umfang von 1.138 m². Dieser Erweiterungsbau wird acht Fach- räume enthalten. Gemäß Abstimmung mit der Schule werden im Gebäudebestand genutzte Fachräume im Gegenzug zu Klassenräumen umgebaut. Darüber hinaus sol- len auf Wunsch der Schule Optimierungen des Eingangsbereiches und im Lehrer- und Verwaltungsbereich vorgenommen werden. Des Weiteren besteht der Zubaubedarf einer Einfeldsporthalle. Die Pläne beziehungsweise die Planungen wurden in 2018 und fortlaufend in 2019 mit dem Gremium bestehend aus Schulleitung, Lehrkräften sowie dem Elternrat eng abge- stimmt. Die Realisierung der Baumaßnahme ist an einen Auftragnehmer vergeben. Aktuell wird die Gründungsebene durch den Tiefbau ausgehoben. Im Anschluss folgt der Rohbau mit den Fundamentierungen.

3

Drucksache 22/1552 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode

Frage 9: Welche Schritte hat die BSB mit welchen Ergebnissen unternommen, um die Empfehlung der Bezirksversammlung Altona, einen neuen Standort für eine weiterführende Schule, eine Stadtteilschule, zu suchen, zu prüfen und zu bewerten?

Frage 10: Wenn keine Prüfung der Empfehlung der Bezirksversammlung statt- gefunden hat, warum hat diese Prüfung nicht stattgefunden?

Frage 11: Inwieweit wurde die Stellungnahme der STS Rissen, dass eine Zwölf- zügigkeit der STS in Region 6 realisiert werden sollte, geprüft und mit welchem Ergebnis?

Frage 12: Für den Fall, dass eine spätere Erhöhung der Zügigkeit der STS in Region 6 von den derzeit geplanten zehn Zügen auf zwölf Züge nötig sein sollte (zum Beispiel im Zuge der Magistralenbebauung), an wel- chen Standorten soll diese Erweiterung in Zukunft erfolgen? Antwort zu Fragen 9 bis 12: Der SEPL betrachtet bei den weiterführenden Schulen Schülerströme über die Regio- nen hinweg. Im Falle Blankenese und Rissen ergibt sich die von der Stadtteilschule Rissen angenommene Zwölfzügigkeit aus den Anmeldungen aus den Regionen 5 und 7, da Blankenese traditionell auch die Stadtteilschule für die Elbvororte und Flottbek war. Da im SEPL diese Bedarfe insgesamt über den Ausbau der Stadtteil- schule Lurup, der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule sowie der potenziellen Erweite- rung der Stadtteilschule Flottbek berücksichtigt wurden, wurde die Option einer weite- ren Stadtteilschule nicht in Erwägung gezogen und der Ausbau der Stadtteilschule Ris- sen und der Stadtteilschule Blankenese als ausreichend erachtet. Im Übrigen siehe Vorbemerkung und Drs. 22/1149.

Frage 13: Die Grundschule Iserbrook wird in der Drs. 22/1149 mit zehn Klassen plus eine IVK ausgewiesen. Bei der Schule handelt es sich um eine ehemalige Grund-, Haupt- und Realschule. Wie viele Klassen und Fachräume gibt es auf dem Gelände der Schule Iserbrook und wie viele werden zurzeit davon von der Grundschule genutzt?

Frage 14: Wie beziehungsweise von wem werden gegebenenfalls vorhandene, jedoch nicht von der Grundschule Iserbrook verwendete Räume genutzt? Antwort zu Fragen 13 und 14: Am Standort befinden sich das ehemalige Verwaltungsgebäude und das Gebäude, das im Rahmen der Reorganisation der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren aufge- geben wurde. Letzteres wird seit diesem Schuljahr wieder teilweise (drei Räume) durch die Schule genutzt. Die Schule Iserbrook inklusive der am Standort befindlichen Internationalen Vorberei- tungsklasse nutzt derzeit zwölf Klassenräume (15 gibt es insgesamt) und die beiden vorhandenen Fachräume. Ein weiterer Klassenraum ist als Fremdnutzung an Tierpaten e.V. vergeben.

4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode Drucksache 22/1552

Anlage 1

v2.1_PLZ inkl. Wedel Stadtteilschule Blankenese Schüler gesamt in der jeweiligen Jahrgangsstufe davon [Anzahl] mit Wohnadresse in* PLZ 22525 22547 22549 22559 22587 22589 22606 22607 22609 22761 22880 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13 Gesamt

Stadtteilschule Rissen

Schüler gesamt in der jeweiligen Jahrgangsstufe davon [Anzahl] mit Wohnadresse in* PLZ 22525 22547 22549 22559 22587 22589 22606 22607 22609 22761 22880 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13 Gesamt

Geschwister‐Scholl‐Stadtteilschule, Osdorf

Schüler gesamt in der jeweiligen Jahrgangsstufe davon [Anzahl] mit Wohnadresse in* PLZ 22525 22547 22549 22559 22587 22589 22606 22607 22609 22761 22880 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13 Gesamt

STS Lurup

Schüler gesamt in der jeweiligen Jahrgangsstufe davon [Anzahl] mit Wohnadresse in* PLZ 22525 22547 22549 22559 22587 22589 22606 22607 22609 22761 22880 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13 Gesamt

5 6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an der Stadtteilschule Blankenese, der Stadtteilschule Rissen, der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule sowie der Stadtteilschule Bürgerschaft der Freien und Hamburg – 22. Wahlperiode Hansestadt 22/1552 Drucksache Lurup im Schuljahr 2019/20 nach Jahrgangsstufe und Postleitzahlgebiet Jahrgangs- SuS Postleitzahl Schulname stufe Gesamt 22525 22547 22549 22559 22587 22589 22607 22609 22761 22880 weitere 5 119 - 1 18 4 23 54 1 11 - - 7 6 137 - 3 25 4 24 58 5 12 - - 6 7 124 - 2 15 2 30 59 6 7 - - 3 8 126 - 2 22 11 20 45 4 7 - 2 13 Stadtteilschule 9 131 - 3 16 7 28 51 7 14 - - 5 Blankenese 10 131 - 6 18 4 28 41 6 19 2 1 6 11 112 - - 12 7 18 25 11 6 - 18 15 12 136 - 2 16 9 29 40 7 5 2 15 11 13 136 - 3 11 12 21 38 11 6 3 17 14 Gesamt 1.152 0 22 153 60 221 411 58 87 7 53 80 5 92 - - - 50 3 33 - - - 5 1 6 77 - - 1 52 2 19 - - - 3 - 7 77 - - 1 49 4 22 1 - - - - 8 75 - 1 4 50 2 14 1 - - 2 1 Stadtteilschule Rissen 9 74 - - 1 38 1 23 3 1 - 1 6 10 77 - 1 5 42 3 17 1 - - 2 6 11 69 - - 3 30 3 9 - - - 17 7 12 65 - - 1 23 1 11 1 - - 25 3 13 59 1 1 3 26 3 2 3 1 - 11 8 Gesamt 665 1 3 19 360 22 150 10 2 0 66 32 5 71 - 10 56 - - 1 - - 2 - 2 6 100 - 16 76 - - - - 1 1 - 6 7 117 2 21 89 - 1 1 - - - - 3 8 94 1 19 54 - 3 2 2 1 2 - 10 Geschwister-Scholl- 9 99 2 16 68 - - - 4 - - - 9 Stadtteilschule 10 96 - 15 63 1 - 1 3 2 - - 11 11 73 - 12 34 1 - 1 1 1 1 1 21 12 35 - 4 13 - - - 2 - - 4 12 13 33 - 4 13 - - 1 - - - 5 10 Gesamt 718 5 117 466 2 4 7 12 5 6 10 84 5 135 1 92 32 - - - 5 - 2 - 3 6 135 1 81 40 - - - 3 1 1 - 8 7 147 2 98 30 - - 7 - 1 1 - 8 8 122 2 79 28 - - - 2 - 3 - 8 Stadtteilschule Lurup 9 127 2 77 37 1 - - 2 - - - 8 10 129 - 79 27 - - 2 4 1 1 - 15 11 93 - 18 12 1 - 1 - - 1 - 60 12 81 - 22 9 1 - - 1 - - 3 45 Anlage 2 13 57 - 17 7 - - - 4 - - - 29 Gesamt 1.026 8 563 222 3 0 10 21 3 9 3 184 Gesamt 3.561 14 705 860 425 247 578 101 97 22 132 380 Quelle: Schuljahresstatistik 2019