LUDESCH IM ÜBERBLICK

Zugestellt durch Post.at Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Interview mit Bürgermeister Dieter Lauermann 5 - Babysitterdienst / Vorarlberger Familienverband – Frau Holle Babysittervermittlung 22 Interview mit Gemeinderätin Mag. Christiane Seeberger 6 - Kinderspielplätze 22 Ludesch stellt sich vor 7 Gesellschaft, Soziales und Familie: 23 Gestern und heute 7 - Jugend 23 Architektur und Gemeindebauten 8 - ABO – Verein zur Förderung von Ausbildung und Beschäftigung im Oberland 23 - Das neue Zentrum der Gemeinde 8 - AKS-Beschäftigungswerkstatt 23 - Erweiterung Sozialzentrum – Integrierte Altenpflege Ludesch (IAP) 8 - Caritas Werkstätte Ludesch 24 Lageplan Ludesch / Mobilität (Landbus Walgau und Zugfahrpläne) 9-10 - Senioren 24 Natura 2000 am Ludescherberg 11 - Integration und Zuwanderung 25 Kirchen und Pfarrei 12 - Vereine 25 - Kirche zum Heiligen Sebastian 12 Kultur in Ludesch 25 - Kirche zum Heiligen Martin 12 Gesundheitswesen in Ludesch 26 - Mariahilf-Kapelle am Ludescherberg 12 - Ärzte und Apotheker 26 Gemeindeverwaltung Ludesch 13-14 - IAP Sozialzentrum Ludesch 26 Politik und Mandatare: Gemeindevorstand 15 - Gesundheits- und Krankenpflegeverein Ludesch (GKPV) 26 Politik und Mandatare: Gemeindevertretung 16 - Mobiler Hilfsdienst Ludesch (MOHI) 26 Bildungseinrichtungen 17 - Essen auf Rädern 26 - Gemeindekindergarten Ludesch 17 - Physiotherapie Susanne Illes 26 - Privater Kindergarten Mittelpunkt – Montessori Zentrum Oberland 17 - Physiotherapie Blumenegg 26 - Musikvolksschule Ludesch 18 - Integrierte Altenpflege Ludesch (IAP) 27 - Private Volksschule Lernwerkstatt Mittelpunkt – Montessori Zentrum Oberland 18 Wirtschaftsstandort Ludesch 28 - Musikschule Blumenegg/Großes Walsertal 19 RFI Freizeitpass 28 - Bücherei 19 Freizeit und Bewegung 29 Gesellschaft, Soziales und Familie: Kinder 20 - Nordic Walking 29 - Elternberatung / connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 20 - Wandern 29 - Kindergruppe – Waldspielgruppe – Spielgruppe / Verein Kinderspielgruppe Rumpelspielchen 20 - Spirituelles Wandern auf dem Jakobsweg 29 - Mittagstisch für Kindergarten – und Schulkinder / Verein Tagesbetreuung 21 - Radsport 30 - Nachmittagsbetreuung von Kindergarten- und Schulkindern 21 - Sportklettern 30 - Ferienbetreuung 21 - Walgaubad in (Freibad) 30 - Tagesbetreuung / Verein Tagesbetreuung, Vorarlberger Tagesmütter GmbH 22 - Alpenerlebnisbad Val Blu in (Frei- und Hallenbad) 30 Interview mit Bürgermeister Dieter Lauermann Interview mit Gemeinderätin Mag. Christiane Seeberger

Was mögen Sie persönlich Vereinen bis hin zu Vereinen der Kinder- und Jugendbe- Welche Neuerungen gab herrliche Natur in der wir leben dürfen, tragen zur hohen am liebsten in Ludesch und treuung sowie Seniorenvereine. Das soziale und ehrenamt- es in den letzten Jahren, Lebensqualität aller Generationen in Ludesch bei. warum leben Sie gerne in liche Engagement dieser Vereine ist riesengroß und daher die die Gemeinde Ludesch der Gemeinde? wesentlicher und wichtiger Bestandteil unserer Dorfge- für Jung und Alt attraktiv Was ist das Ziel dieser Gemeindebroschüre? meinschaft. In unserer Gemeinde wird Familienfreundlich- machen? Dieter Lauermann: Ich schät- keit großgeschrieben. Christiane Seeberger: Wir freuen uns, dass wir von der Pro- ze die hohe Lebensqualität Christiane Seeberger: In den jektgruppe Familiengerechte Gemeinde alle Ludescher, ob in unserem Dorf. Wir sind ein Blicken Sie für uns in die Zukunft: Nach dem sichtli- letzten Jahren wurde die so- neu zugezogen oder alt eingesessen mit dieser Broschü- guter Mix aus Wohn- und In- chen Wandel der Gemeinde ist es sicherlich für die ziale Infrastruktur stark ausge- re umfassend über unsere Gemeinde informieren können dustriegemeinde geworden und erhalten trotzdem den Leser sehr wichtig zu erfahren, welchen Weg Ludesch baut. Neben einem breiten Kinderbetreuungsangebot der und möchten Sie einladen, das vielfältige Angebot aktiv in dörflichen Charakter. Unsere Kinder können in einer Ge- zukünftig beschreiten wird. verschiedenen Einrichtungen, Elternbildungsaktivitäten, Anspruch zu nehmen. Wenn wir mit dieser Broschüre das meinde und Dorfstruktur aufwachsen, die an und für sich dem Spielplatz Unterfeld, dem Beitritt zur JugendKultur- Wesentliche unserer Gemeinde aufzeigen konnten und für keine Wünsche offen lässt. Dieter Lauermann: Wir leben in einer Wachstumsgemein- Arbeit Walgau und nicht zuletzt dem Ausbau des Sozial- Sie ein nützliches Nachschlagewerk entstanden ist, haben de mit bester Lebensqualität und großem Potential. Wir zentrums IAP konnten wir für wichtige Lebensbereiche be- wir unser Ziel erreicht, nämlich Sie zu informieren. Darüber Das heißt für Jung und Alt ist auf dem Freizeitsektor profitieren von einer verlässlichen Infrastruktur, die Ge- darfsorientierte nachhaltige Lösungen schaffen. hinaus verweisen wir auch gerne auf unsere Homepage einiges geboten? meinschaft ebenso fördert wie individuelle Entfaltung. www.ludesch.at - wo Sie stets aktualisierte Informationen Wie schon erwähnt, möchten wir auch zukünftig diesen Was macht die Gemeinde Ludesch darüber hinaus über Ludesch finden. Dieter Lauermann: Ja wir haben für alle Ludescher viel zu guten Mix an Industrie- und Wohngemeinde erhalten lebenswert? bieten. Zudem gibt es aktuell 35 Vereine in Ludesch. Die bzw. noch ausbauen. Dabei werden wir den eingeschla- Abschließend möchte ich allen danken, die bei der Herstel- Aktivitäten sind breit gefächert und reichen von Sport- genen Weg der ökologischen Nachhaltigkeit konsequent Christiane Seeberger: Neben dem Betätigungsfeld der lung der Broschüre beteiligt waren, insbesondere den Un- vereinen, Kultur- und Musikvereinen, landwirtschaftlichen weiter verfolgen. unterschiedlichen Einrichtungen wird unsere Gemeinde ternehmen in Ludesch, die mit ihren Inseraten die Finan- durch ein starkes Miteinander geprägt. Das Alles und die zierung unterstützt haben.

Gemeinde Ludesch | 5 Gemeinde Ludesch | 6 Ludesch stellt sich vor.

Die Gemeinde Ludesch hat derzeit circa 3.400 Einwohner mit 1251 Haushalten. Die Fläche beläuft sich auf 11 km² und liegt auf 555 Metern Seehöhe in mitten des Walgaus in . Das Dorf war im Mittelalter Teil des Herrschaftsgebiets Blumenegg und gilt seit jeher als beliebtes Siedlungsgebiet.

Gestern und heute Architektur und Gemeindebauten

Ludesch überzeugt durch die besonders schöne Lage am Fuße Das neue Zentrum der Gemeinde des Frassenstocks und wird auf den anderen Seiten durch die Das oberste Gebot beim Bau des neuen Ludescher Gemeindezentrums lautete „nachhaltig Bauen“. So wurden als beiden Flüsse Lutz und Ill begrenzt. Verschiedene Beweggrün- Leitfaden für den Bau drei Teilziele vereinbart: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Bei der Umsetzung wurde darauf de haben die Menschen seit vorrömischer Zeit dazu bewegt, geachtet, Rohstoffe aus der näheren Umgebung zu beziehen. Aufgrund der ökologischen Bauweise wurden vor al- sich hier niederzulassen, zu leben und zu arbeiten. lem klima-, umwelt- und gesundheitsverträgliche Stoffe eingesetzt. Außerdem wurde bei der Planung auf einen mi-

> Aufnahme von Ludesch ca. aus dem Jahr 1950. nimalen Energieverbrauch des Gebäudes geachtet. Das Gemeindezentrum prägt seit der Eröffnung wesentlich das soziale Leben in Ludesch. Neben der Gemeindever- Die Lutz gab der Gemeinde ihren Namen Ludesch (umgangs- waltung, der Bücherei, der Poststelle, der Kinderspielgruppe, der Physiotherapie und einem Kaffee haben auch eini- sprachlich „lud“ + ascu = Schwemmland, zur Lud gehörend). Die ge Geschäfte und Büros im Zentrum Platz gefunden. Zusätzlich wurden Räumlichkeiten für die Ortsvereine und für wirtschaftliche Nutzung dieses Gebietes war Jahrhunderte lang von traditioneller Landwirtschaft und Ackerbau ge- Veranstaltungen geschaffen. Nicht zuletzt hat sich das neue Zentrum durch den überdachten Gemeindeplatz als ei- prägt. Die Einrichtung einer Poststelle und der Bau der Arlbergbahn in den Jahren 1871/72 brachte Ludesch den An- nen wichtigen Treffpunkt im Ort etabliert. schluss an die „große weite Welt“. Daneben entwickelten sich um die Jahrhundertwende (19./20.Jh.) die ersten Gewer- be- sowie Handelsbetriebe und im Gemeindegebiet wurde 1911 mit dem Bau der Trinkwasserversorgung begonnen. Erweiterung Sozialzentrum – Integrierte Altenpflege Ludesch (IAP) Seit den 1980er Jahren steigt die Bevölkerungszahl stetig und es siedelten sich unterschiedliche Wirtschaftsbetriebe Die gemeinsam ausgearbeiteten Baugrundsätze des Gemeindezentrums wurden bei der Erweiterung des Sozial- an. In den letzten Jahren wurde sehr viel in die Infrastruktur investiert. Neben dem Ausbau des Kanalnetzes im gesam- zentrums weitergeführt und weiterentwickelt. In einem Projektteam, bestehend aus medizinischen Fachleuten und ten Ortsgebiet und Hochwasserschutzbauten wurden auch neue Verkehrswege gebaut. Mit der Errichtung des Ge- Bauexperten, wurde mit diesem ökologischen Gebäude die Grundlage geschaffen, die Erfolgsgeschichte der Integ- meindezentrums und der Erweiterung des Sozialzentrums wurden nachhaltige kommunale Einrichtungen geschaffen. rierten Altenpflege in Ludesch fortzuführen.

Gemeinde Ludesch | 7 Gemeinde Ludesch | 8 Autobahn Richtung Nenzing

$ Y LUDESCHERBERG RSTRASSE Lageplan Ludesch 7 AGGALE 2 R 3 7 Thüringen LUTZ b 4 D 6 ORFSTRA LA

SSE NG

G Öffentliche Einrichtungen Gesundheitseinrichtungen Lebensmittel-Nahversorgung A SEBASTIAN S SE KIRCHE NG c SA 1 Gemeindeamt / Bücherei a Praktischer Arzt OMR Dr. Zitt 1 Sutterlüty 6 LG a U GE 5 VO 2 Postpartner b Zahnarzt Dr. Van der Pol 2 FRI-MA HOF (Gemüse, Pflanzen) a 4 g g b 3 Raiba Walgau-Großwalsertal c IAP – Integrierte Altenpflege 3 Gärtnerei Metzler (Gemüse, Pflanzen) 3 d 4 Blumenegghalle / Volksschule c Physiotherapie Susanne Illes 4 Gärtnerei Hartmann (Pflanzen) 1 D K O SE 2 R X AS F R S 5 Kindergarten d Physiotherapie Blumenegg 5 Fam. Bischof (Kartoffeln, Käse) 1 T SENST R A IFFEI SSE 6 Montessori Kindergarten / Volksschule 6 Caritas Buralädele RA 7 Lutzbrücke (Fahrradweg) 7 Bäckerei Mangold Gastronomie ST. MARTIN Freizeit-Gestaltung 1 Café-Restaurant Töpfers 5 Gasthaus Walgau a 2 6 Fußball-/Tennisplatz Habidere Bar Walgau Imbiss SE 1 RAS ST b Pfadfindergruppe Ludesch 3 Wucher‘s Hausbier Bar Berghof Domig (Ludescherberg) ER 5 RX BA c 4 (Voranmeldung, Ludescherberg) W Drachenfliegerclub Ludesch Pizzeria Paulinarium A

L

G

A 5

UST E

R LUDESCH ALLMEIN

ASSE 2 RASS T

OFS U H N Mobilität (Landbus Walgau und Zugfahrpläne) H c A B

6 Landbus Linie 73: Landbus Linie 73: 3 4 Bludenz – – Feldkirch Feldkirch – Satteins – Schlins – Bludenz

$ Richtung Feldkirch – Landbus Linie 76: Landbus Linie 76: Bludenz – Thüringen – – Nenzing – Schlins Schlins – Nenzing – Bludesch – Thüringen – Bludenz Bahnhof g HÄNGENDER STEIN

Landbus Linie 78: Landbus Linie 78: Thüringen – – Marul – Sonntag Sonntag – Marul – Raggal – Thüringen Richtung Bludenz – Innsbruck $

Nüziders

Landbus Walgau | Hauptstraße 28 | 6719 Bludesch | T 05550/21733 | F 05550/21877 Autobahn Richtung Nüziders Gemeinde Ludesch | 9 E-Mail: [email protected] | www.vmobil.at Y $ Natura 2000 am Ludescherberg Kirchen und Pfarrei

Schon vor Hunderten von Jahren schufen die ersten Siedler am Ludescherberg Kirche zum Heiligen Sebastian die Voraussetzung für die heutige Pflanzenvielfalt. Durch die traditionelle Bewirt- Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1637-1639 erbaut. Eine Pestepidemie veranlasste die Bevölkerung einer Sage nach schaftung dieses Gebiets und durch den teilweisen Verzicht auf Dünger konn- zum Gelübde eine neue Pfarrkirche zu errichten. ten sich auch langsam wachsende Pflanzen entwickeln. So konnte sich eine Flo- ra und Fauna bilden, die europaweit Seltenheitswert hat. Kirche zum Heiligen Martin Im Churrätischen Urbar von ca. 830 findet man die erste schriftliche Erwähnung einer Kirche in Ludesch, sodass der Die allgemeinen Veränderungen der Bodenbewirtschaftung haben in den letzten Vorgängerbau der heutigen Martinskirche schon im 8. oder gar 7. Jahrhundert entstanden sein könnte. Jahren auch vor dem Ludescherberg nicht Halt gemacht. Durch das von der EU geförderte Natura 2000-Projekt wird ermöglicht, dass die viele Kleinarbeit, die frü- Mariahilf-Kapelle am Ludescherberg her von bäuerlichen Großfamilien geleistet wurde – wie zum Beispiel Entbuschen Der bestehende Kapellenbau stammt aus dem Jahre 1840. In der aus viel Tuffstein errichteten Kapelle, befindet sich und Adlerfarn zupfen – von Freiwilligen, Vereinen und professionellen Helfern ge- ein Neuromanisches Altärchen mit Maria und dem Jesuskind. leistet wird. Mit vereinten Kräften kann dieses Kleinod nachhaltig erhalten werden. Mit den beiden Kirchen, wobei die St. Martinskirche zu den ältesten in Vorarlberg zählt und der Mariahilf-Kapelle ver- Der Ludescherberg eignet sich wunderbar zum Wandern, Spazieren, Beobachten von Vögeln, Pflanzen und Schmet- fügt Ludesch über wahre Sehenswürdigkeiten. terlingen oder einfach um die Seele baumeln zu lassen. Pfarramt | Schulweg 15 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 33 83 | E-Mail: [email protected] | www.pfarre-ludesch.at

Gemeinde Ludesch | 11 Gemeinde Ludesch | 12 Gemeindeverwaltung Ludesch Gemeindeverwaltung Ludesch

Gemeinde Ludesch, Raiffeisenstraße 56, 6713 Ludesch Tel. 0 55 50 / 22 21-0 Bauamt Tel. 0 55 50 / 22 21-209 oder 210

Fax 0 55 50 / 22 21-11 | E-Mail: [email protected] | www.ludesch.at Bauangelegenheiten | Energieberatung und Förderanträge | Kanal-Anschluss-Bescheide Kanal-, Wasser- und Straßenbauprojekte im Ort Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00–12:00 Uhr Dienstag Nachmittag 14:30–18:30 Uhr Donnerstag Nachmittag nach Vereinbarung Finanzwesen Tel. 0 55 50 / 22 21-206 oder 207

Bürgerservice – Ihr erster Ansprechpartner Tel. 0 55 50 / 22 21-0 Voranschlag und Rechnungsabschluss | Buchhaltung | Förderansuchen | Zahlungsverkehr der Gemeinde

An- und Abmeldungen | Passwesen | Todesfälle | Wohnungswerber Anträge für Mietbeihilfe, Familienbeihilfe oder Heizkostenzuschuss | Ausgabe Müllsäcke und Sperrmüllmarken Abgabewesen / Amtskassa Tel. 0 55 50 / 22 21-208 Statistiken | Jugendcard Three-Sixty | Vorarlberger Familienpass | Fundamt Unterlagen und Beiträge für das Gemeindemagazin „Mein Ludesch“ | Telefonvermittlung Gemeindekasse | Abgabenvorschreibungen (Wasser, Kanal, Müll, Grund- u. Kommunalsteuer, ...) Weitere Informationen zu den verschiedenen Amtswegen finden Sie unter: http://www.help.gv.at/ Verwaltung der Veranstaltungsräume in der Gemeinde Sekretariat des Bürgermeisters - Terminvereinbarungen für den Bürgermeister Tel. 0 55 50 / 22 21-205 Bauhof Tel. 0 55 50 / 22 21-230 Protokolle der Sitzungen der Gemeindevertretung | Sozialhilfe | Pflege | Kinderbetreuung Wassermeister Tel. 0 664 / 402 31 30 Wahlwesen | Landwirtschaftsförderung | Allgemeine Organisation Gebäudewart Tel. 0 664 / 421 21 26

Gemeinde Ludesch | 13 Gemeinde Ludesch | 14 Politik und Mandatare: Gemeindevorstand Politik und Mandatare: Gemeindevertretung

Dieter Lauermann | Bürgermeister Gemeindevertreter „Gemeinsam für Ludesch“ Allgemeine Verwaltung | Personalangelegenheiten | Finanzen | Öffentliche Sicherheit | Regionale Zusammenarbeit 1 Bürgermeister Dieter Lauermann 10 Elisabeth Neßler Hartwig Töpfer | Vizebürgermeister 2 Vizebürgermeister Hartwig Töpfer 11 DI Franz Vinzenz Mitglied des Gemeindevorstandes | Vertretung des Bürgermeisters in allen Agenden | Kontaktpflege Partnerge- meinde „St. Martin a.d. Raab“ 3 GR Mag. Heike Hartmann 12 Christoph Meßner 4 GR DI Anton Zech 13 Alexandra Schoaß GR Mag. Heike Hartmann 5 GR Mag. Christiane Seeberger 14 Simon Leidinger Mitglied des Gemeindevorstandes | Infrastruktur-, Bau-, Planungs-, Raumplanungs- und Ortsentwicklungswesen 6 Josef-Anton Pfefferkorn 15 Gerhard Mock GR DI (FH) Walter Neßler 7 Renate Gassner 16 Robert Fritsche Mitglied des Gemeindevorstandes | Hochwasserschutz 8 Thomas Bischof 17 Günter Walter GR DI Anton Zech 9 Martin Schanung 18 Reinhold Schneeweiß Mitglied des Gemeindevorstandes | Umwelt und Energie sowie e5 Team | sanfte Mobilität, Radwege Gemeindevertreter „Lutz“ GR Mag. Christiane Seeberger Mitglied des Gemeindevorstandes | Soziales (Familien, Frauen, Senioren, Integration) und Bildung 1 GR DI (FH) Walter Neßler 4 Lea Kaman 2 DI Walter Länge 5 Engelbert Müller Telefonische Auskunft: 0 55 50 / 22 21-205 (Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung) 3 Michael Haider 6 Katharina Ammann

Gemeinde Ludesch | 15 Gemeinde Ludesch | 16 Bildungseinrichtungen: Kindergärten Bildungseinrichtungen: Volksschulen

Gemeindekindergarten Ludesch Musikvolksschule Ludesch Wir begleiten die Kinder von drei bis sechs Jahren in ihrer persönlichen Entwicklung und setzen Impulse und Angebo- Wir wollen Kinder in ihren vielfältigen Lern- und Entwicklungssituationen begleiten, fordern bzw. fördern und damit te zur ganzheitlichen Förderung. Ein gemeinsames Jahresthema (z.B. „Eine Reise um die Welt“) begleitet uns während für den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten begeistern. Neben dem musikalischen Schwerpunkt an der Schule des ganzen Kindergartenjahres. Wöchentlich erarbeiten wir mit den Kindern unterschiedlichste thematische Schwer- werden zahlreiche Projekte und intensive Auseinandersetzungen mit Themen wie Integration, Stärkung und Förde- punkte zu den einzelnen Bildungsbereichen. rung von Sozialkompetenzen sowie Tanz- und Bewegungsprojekte durchgeführt.

Kindergarten Ludesch | Kindergartenleitung Evelyne Müller | Schulweg 8 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 31 60-325 Musikvolksschule Ludesch | Direktorin Simone Kots | Kirchstraße 19 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 3160-320 E-Mail: [email protected] | ww.ludesch.at E-Mail: [email protected] | www.vobs.at/vs-ludesch

Privater Kindergarten Mittelpunkt – Montessori Zentrum Oberland Private Volksschule Lernwerkstatt Mittelpunkt – Montessori Zentrum Oberland Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine am Kind orientierte Pädagogik, die selbsttätiges und selbstständiges Lernen un- Mit dem Aufbau dieser Schule, die sich an den pädagogischen Erfahrungen von Maria Montessori orientiert, wurde terstützt und fördert. Die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren haben hier die Möglichkeit mit Montessori-Materi- in der Region eine Alternative zur Regelschule geschaffen. Den sechs- bis zehnjährigen Kindern soll in altersgemisch- al zu arbeiten, den Garten zu erkunden, Rollenspiele zu unternehmen oder sich kreativ zu entfalten. ten Klassen ermöglicht werden, eine individuelle Persönlichkeit zu entwickeln und sich entsprechendes Wissen und Fertigkeiten auf möglichst selbsttätige Weise anzueignen. Montessori Zentrum Oberland | Mag. Heike Hartmann | Siedlung 2 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 220 41 E-Mail: [email protected] | www.montessori-zentrum-oberland.at Montessori Zentrum Oberland | Mag. Heike Hartmann | Siedlung 2 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 220 41 E-Mail: [email protected] | www.montessori-zentrum-oberland.at

Informationen zu allen Schulen in Vorarlberg (VOBS = Vorarlberger Bildungsservice) finden Sie unter www.vobs.at/schulen.

Gemeinde Ludesch | 17 Gemeinde Ludesch | 18 Bildungseinrichtung: Musikschule Blumenegg/Großes Walsertal

Das miteinander Musizieren und Kultur schaffen steht für die Musikschule im Vordergrund. Das Erziehen zur Musik und das Erziehen durch Musik ist ein wesentlicher Leitfaden. Die Musikschule wird als Wandermusikschule geführt und ermöglicht es, dass in Ludesch nahezu alle Instrumente gelernt werden können. Als Verein strukturiert, erfolgt die Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge, das Land Vorarlberg und die Mitgliedsgemeinden.

Musikschule Blumenegg / Großes Walsertal | Jagdbergstraße 127 | 6721 Thüringerberg | Tel. 0 55 50 / 202 97 Gesellschaft, Soziales und Familie: Kinder E-Mail: [email protected] | www.ms-blumenegg-grosseswalsertal.at

Elternberatung / connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH Diese Einrichtung bietet Eltern von Kindern bis zu vier Jahren eine individuelle Beratung in allen Fragen rund um die Kindererziehung, Entwicklung, Ernährung und Pflege. Diese Beratung ist kostenlos und kann ohne Voranmeldung in Anspruch genommen werden. Die jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindemagazin „Mein Ludesch“. Bildungseinrichtung: Bücherei Elternberatung Connexia | DKKS Brigitte Gobber | Broßwaldengasse 8 | 6900 Bregenz | Tel. 0 650 / 487 87 39 E-Mail: [email protected] | www.connexia.at

In der Bücherei Ludesch können über 5000 Medien ausgeliehen werden. In regelmäßigen Abständen finden Kindergruppe – Waldspielgruppe – Spielgruppe / Verein Kinderspielgruppe Rumpelspielchen Ludesch verschiedene Veranstaltungen vom Lesezirkel bis hin zu Lesewochen für Kinder und Erwachsene statt. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern wurde, die Kindergruppe Rumpelspielchen ins Leben gerufen. Öffentliche Bücherei Ludesch | Gemeindezentrum | Raiffeisenstraße 56 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 22 21-241 Hier sollen Kinder von 15 Monaten bis vier Jahre, deren Eltern berufstätig sind, Spaß haben und spielerisch lernen. In E-Mail: [email protected] | www.buecherei.ludesch.at der Waldspielgruppe „Waldfüchsle“ bauen Kinder von drei bis vier Jahren eine besondere Beziehung zur Natur auf. Sie können toben, spielen und ihre eigene Kreativität ausleben und das alles im Freien ganz ohne Wände und Türen. Öffnungszeiten: Dienstag 09.00–11.00 Uhr, 17.00–19.00 Uhr Die Rumpelspielchen Spielgruppe eignet sich für Kinder ab 2 Jahren aus Kleinfamilien. Diese Gruppe bietet den Klei- Donnerstag 09.00–11.00 Uhr, 17.00–19.00 Uhr nen die Möglichkeit, langsam die ersten Schritte aus der Familie heraus zu machen und mit anderen Kindern in einer Freitag 09.00–11.00 Uhr altersgerechten Umgebung zu spielen.

Verein Kinderspielgruppe Rumpelspielchen Ludesch | Elisabeth Gambs | Raiffeisenstraße 58 | 6713 Ludesch Tel. 0 664 / 148 70 81 | E-Mail: [email protected]

Gemeinde Ludesch | 19 Gemeinde Ludesch | 20 Gesellschaft, Soziales und Familie: Kinder Gesellschaft, Soziales und Familie: Kinder

Mittagstisch für Kindergarten- und Schulkinder / Verein Tagesbetreuung, Vorarlberger Tagesmütter GmbH Tagesbetreuung / Verein Tagesbetreuung, Vorarlberger Tagesmütter GmbH Um gerade berufstätige Eltern zu entlasten und ihnen die Sorge um das „gut-aufgehoben-sein“ ihrer Schützlinge zu neh- Der Verein Tagesmütter hat es sich zur Aufgabe gemacht, ausgebildete Tagesmütter an berufstätige Eltern zu vermit- men, hat es sich der Verein Tagesbetreuung zum Ziel gesetzt, die Ludescher Kindergarten- oder Volksschulkinder wäh- teln. Es werden Kinder zu flexiblen Zeiten, im Alter zwischen drei Monaten und 15 Jahren, betreut. rend der Mittagspause bestmöglichst zu betreuen. Hier können die Kleinen und Großen gemeinsam essen und spielen. Verein Tagesbetreuung Vorarlberg | Vorarlberger Tagesmütter GmbH | Daniela Burtscher Verein Tagesbetreuung Vorarlberg | Vorarlberger Tagesmütter GmbH | Monika Lisch | Klarenbrunnstraße 2 Klarenbrunnstraße 12 | 6700 Bludenz | Tel. 0 55 52 / 336 44 | E-Mail: [email protected] | www.vtb.at 6700 Bludenz | Tel. 0 664 / 127 27 16 | E-Mail: [email protected] | www.vtb.at Babysitterdienst / Vorarlberger Familienverband – Frau Holle Babysittervermittlung Nachmittagsbetreuung von Kindergarten- und Schulkindern Ziel des Vorarlberger Familienverbands ist es Jugendliche ab 14 Jahren mit einem Babysitterkurs auszubilden und Die Kindergärten und Schulen geben Ihnen gerne Auskunft über die aktuellen Betreuungsangebote am Nachmittag. diese an Familien zu vermitteln, die einen Babysitter suchen.

Vorarlberger Familienverband | Frau Holle Babysittervermittlung | Carmen Messner (Koordination Blumenegg) Ferienbetreuung Bergmannstraße 14 | 6900 Bregenz | Tel. 0 676 / 833 733 71 | E-Mail: [email protected] | www.familie.or.at Mit der Ferienbetreuung für Kinder von 4 bis 10 Jahren bietet die Gemeinde Ludesch in Zusammenarbeit mit den ver- schiedenen Einrichtungen eine ergänzende Leistung für Familien. Damit möchten wir in erster Linie berufstätige El- Kinderspielplätze tern unterstützen und deren Kindern eine altersgerechte Feriengestaltung ermöglichen. Informationen dazu erhalten Unsere Spielplätze sollen als Kreativ- und Freiräume das gemeinsame Spielen der Kinder fördern und Raum zum Be- Sie von den Kindergarten- bzw. Schulleitungen oder beim Bürgerservice. wegen geben. Unabhängig von Jahreszeit und Witterung sind sie auch wichtige Treffpunkte der Menschen im Ort. Standorte: Spielplatz bei der Volksschule – Kirchstraße, Spielplatz Unterfeld – Allmeinteilweg

Öffnungszeiten der Spielplätze: September bis Mai von 7:30 bis 19:30 Uhr, Juni bis August von 7:30 bis 21:00 Uhr

Gemeinde Ludesch | 21 Gemeinde Ludesch | 22 Gesellschaft, Soziales und Familie Gesellschaft, Soziales und Familie

Jugend Caritas Werkstätte Ludesch Über die verschiedensten Vereine in Ludesch bekommen die Jugendlichen vor Ort ein breites und abwechslungsrei- Menschen mit Behinderung arbeiten in der Werkstätte Ludesch. Je nach Interesse und Begabung werden dort kreati- ches Freizeitprogramm von Kultur bis Sport geboten. Weiters stehen über die regionale JugendKulturArbeit Walgau ve und künstlerische Produkte hergestellt. Das Jobangebot zeigt sich dabei sehr individuell abgestimmt. Zum Beispiel Jugendberater zur Verfügung, welche die Jugendlichen im Bedarfsfall beraten und bei der Umsetzung verschiede- kann die kreative Arbeit in der Werkstatt mit Tätigkeiten in den verschiedensten Betrieben in der Wirtschaft kombi- ner Projekte im Ort unterstützen. niert werden. In unserem Buralädele werden in Zusammenarbeit mit Landwirten aus der Region die selbsterzeugten Produkte sowohl aus der Werkstätte, wie auch die Erzeugnisse der Bauern und EZA-Produkte (fairer Handel) verkauft. ABO – Verein zur Förderung von Ausbildung und Beschäftigung im Oberland Öffnungszeiten Buralädele: Mo - Fr: 08.00–12.00 und 13.00–15.45 Uhr Ziel des Vereins als soziales Integrations-Unternehmen ist die Schaffung von temporären Arbeitsplätzen, um langzeit- arbeitslosen Menschen einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Caritas Werkstätte Ludesch | Schulweg 10 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 22 / 200-23 00 E-Mail: [email protected] | www.caritas-vorarlberg.at Verein ABO | Walgaustraße 123 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 48 30 E-Mail: [email protected] | www.arbeitsprojekte.at Senioren Ludesch bietet eine Vielzahl verschiedener Einrichtungen und Angebote für Senioren und ermöglicht eine hohe Le- aks-Beschäftigungswerkstatt bensqualität in diesem Lebensabschnitt. Neben der Nahversorgung im Ort für das tägliche Leben gibt es viele Mög- Die Sozialpsychiatrischen Dienste der aks Sozialmedizin bieten durch die Beschäftigungsprojekte sinnvolle und ge- lichkeiten zur Freizeitgestaltung, eine umfassende medizinische Versorgung und verschiedene Unterstützungsan- sundheitsförderliche Tätigkeiten für Menschen mit seelischen Erkrankungen. gebote für die Pflege und Betreuung. aks Sozialmedizin GmbH | Sozialpsychiatrische Dienste | Beschäftigungswerkstatt Ludesch | Bahnhofstraße 69 6713 Ludesch | Tel. 0 55 74 / 202-42 50 | E-Mail: [email protected] | www.aks.or.at

Gemeinde Ludesch | 23 Gemeinde Ludesch | 24 Gesundheitswesen in Ludesch

Gemeindearzt Zahnarzt Apotheke Blumenegg Apotheke Sonnenberg

OMR Dr. Klaus Zitt Dr. Jelle van der Pol Mag. pharm. Mag. pharm. Dr. Marjan Braamer Brigitte Gröbner Marina Wittwer Gesellschaft, Soziales und Familie Sägeäcker 19 Kirchstraße 21 Walgaustraße 16 Sonnenbergstraße 7 6713 Ludesch 6713 Ludesch 6712 Thüringen 6714 Nüziders Tel. 0 55 50 / 2166-0 Tel. 0 55 50 / 5110 Tel. 0 55 50 / 3195-0 Tel. 0 55 52 / 65814

Integration und Zuwanderung Die Gemeinde Ludesch ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Sie soll sowohl für neu Zugezogene als auch für IAP Sozialzentrum Ludesch Menschen, die schon lange in Ludesch leben ein attraktiver Lebens- und Wohnraum sein. Kirchstraße 10 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 39 60-0 | E-Mail: [email protected] | www.ludesch.at

Vereine Gesundheits- und Krankenpflegeverein Ludesch (GKPV) Unsere Vereine leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wesentlichen Beitrag innerhalb unserer Dorfge- Kontakt siehe IAP Sozialzentrum Ludesch meinschaft. Das vielfältige Programm an Vereinen können Sie detailliert der Beilage entnehmen. Mobiler Hilfsdienst Ludesch (MOHI) Kontakt siehe IAP Sozialzentrum Ludesch Kultur in Ludesch Essen auf Rädern Kontakt siehe IAP Sozialzentrum Ludesch

In Ludesch gibt es über das Jahr verteilt eine Vielzahl an unterschiedlichen Veranstaltungen. So führt unter anderem Physiotherapie Susanne Illes die Unterhaltungsgruppe Ludesch Chormusik aller Stilrichtungen auf und präsentiert alle zwei Jahre eine Operette. Kirchstraße 10 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 39 60-10 Die Theatergruppe unterhält das Publikum mit einer breiten Palette an Komödien, Boulevardstücken über Krimis Physiotherapie Blumenegg bis hin zu Märchen. Der Kirchenchor gestaltet Messen und gibt Konzerte. Alle Ludescher sind selbstverständlich Raiffeisenstraße 58 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 202 28 herzlich eingeladen auch selbst in diesen Vereinen aktiv zu werden. Genauere Angaben zu den einzelnen E-Mail: [email protected] | www.physio-blumenegg.at Veranstaltungen gibt es im Gemeindemagazin „Mein Ludesch“ oder der lokalen Presse. Informationen über den ärztlichen Notdienst finden Sie unter www.aekvbg.or.at, Infos über Apotheken-Dienstbereitschaft unter www. apotheker.or.at;

Gemeinde Ludesch | 25 Gemeinde Ludesch | 26 Integrierte Altenpflege Ludesch (IAP) Wirtschaftsstandort Ludesch

In der Gemeinde Ludesch standen seit jeher landwirtschaftliche Erzeugnisse hoch im Kurs. Auch heute noch finden Die Integrierte Altenpflege Ludesch ist eine zeitgemäße, Im Rahmen unseres „Case Management´s“ wird ge- sich engagierte Landwirte und Gemüsebauern. Im Laufe der letzten Jahre hat sich Ludesch zu einem modernen zukunftsfähige Kombination von Dienstleistungen, die meinsam mit Angehörigen, ambulanten (Gesundheits- Wirtschaftsstandort entwickelt, wo sich neben verschiedenen Gewerbe- und Handelsbetrieben auch die Industrie älteren und kranken Menschen ein Leben in gewohnter und Krankenpflegeverein) und teilstationären Diens- angesiedelt hat. Umgebung ermöglicht und die pflegenden Angehörigen ten ein Betreuungskonzept erarbeitet. Hier ist es für mit flexiblen ambulanten und stationären Diensten unter- uns sehr wichtig, die Bedürfnisse der Patienten, Ange- stützt. Das Leben in der gewohnten Umgebung soll für hörigen aber auch der Betreuungsdienste zu vereinen. RFI-Freizeitpass den älter werdenden Menschen dabei auch dann möglich Das Angebot der Integrierten Altenpflege Ludesch um- sein und bleiben, wenn er einzelne Lebensbereiche oder fasst Langzeit-, Kurzzeit- und Tagesbetreuung, Essen auf Für alle, die ihre Freizeit aktiv gestalten, aber dabei nicht zu tief in die Tasche greifen möchten, lohnt sich die Investi- Teile davon nicht mehr selbständig abdecken kann. Ein Rädern, Mittagstisch, Mobiler Hilfsdienst, Beratung – Case tion in den RFI- Freizeitpass. Der Freizeitpass inkludiert in den Sommermonaten unter anderem den kostenlosen Ein- Hauptaugenmerk gilt auch den pflegenden Angehörigen Management, Betreutes Wohnen, Veranstaltungen und tritt ins Walgaubad, die Benützung von einigen Seil- und Bergbahnen inklusive dem gesamten BERGaktiv Programm und dem Betreuungspersonal. Neue, alternative Model- die Begleitung bzw. Bildung für pflegende Angehörige. im Großen Walsertal sowie gratis Tennisspielen in der Walgau-Tennishalle. In den Wintermonaten können unter an- le der Hilfestellung und Entlastung werden angewendet. derem gratis verschiedene Schilifte, der Eislaufplatz in Nüziders oder das Hallenbad Jupident in Schlins genutzt wer- Die Kurzzeitpflegestation IAP Ludesch dient als Dienstleis- den. Die Gratisbenützung des Öffentlichen Personennahverkehrs (Bus und Bahn) zwischen Feldkirch und Bludenz tungs- und Organisationsplattform, welche zur Absiche- sowie dem gesamten Großen Walsertal sind sowohl im Sommer als auch im Winter im RFI-Freizeitpass inbegriffen. rung dieser Zielerreichung die pflegenden Angehörigen IAP Sozialzentrum Ludesch | Dieter Jenny und die älteren Menschen mit flexiblen ambulanten und Kirchstraße 10 | 6713 Ludesch | Tel. 0 55 50 / 39 60-0 RFI – Regionale Freizeit- & Infrastruktur GmbH | Hauptstraße 28 | 6719 Bludesch teilstationären Diensten unterstützt und Sicherheit bietet. E-Mail: [email protected] | www.ludesch.at Tel. 0 55 50 / 226 90 | E-Mail: [email protected] | www.rfi.at

Gemeinde Ludesch | 27 Gemeinde Ludesch | 28 Freizeit und Bewegung Freizeit und Bewegung

Ludesch und die Region bieten ein umfang- und abwechslungsreiches Angebot für die Freizeitgestaltung der gan- zen Familie. Gerne verweisen wir an dieser Stelle auch an unsere Ortsvereine (siehe Beilage). Radsport Der Radweg Walgau-Rheintal ist für Familien sehr gut geeignet. Einzelne Etappen können auch mit der Bahn abge- Nordic Walking kürzt werden, da Fahrräder bequem in den Regionalzügen mitgeführt werden können. Die Route führt großteils über Es wurden vier Routen mit diversen Anforderungsprofilen (von sehr leicht bis anspruchsvoll) und unterschiedlichen asphaltierte Radwege oder wenig befahrene Wirtschaftswege und ist in beide Richtungen beschildert. Längen (4,5 bis 12,6 Kilometer) in Ludesch und der Region Blumenegg zertifiziert. Eine Beschilderung der Route fin- (Quelle: www.vorarlberg.travel.at) den Sie am Vorplatz des Fußballplatzes Ludesch. Sportklettern Wandern Der „Hängende Stein“ zwischen Ludesch und Nüziders lädt zum Klettern ein. Die Umgebung von Ludesch und das Naturschutzgebiet Natura 2000 am Ludescherberg eignen sich hervorragend zum Wandern und Spazieren gehen. Neben einer wunderschönen Landschaft finden sich auch seltene Pflanzenarten. Walgaubad in Nenzing (Freibad) RFI Regionale Freizeit- u. Infrastruktur GmbH Spirituelles Wandern auf dem Jakobsweg Illstraße 36 | 6710 Nenzing | Tel. 0 55 25 / 623 43 | E-Mail: [email protected] | www.rfi.at Der Jakobsweg zieht sich auch durch Ludesch und die Region von Bludenz – Nüziders – Ludesch – Thüringen – Schni- fis – Röns – Satteins bis nach /Feldkirch. Distanz: 25 km; Gehzeit: 7 Std; Höhenmeter: aufwärts 490 m; ab- Alpenerlebnisbad Val Blu in Bludenz (Frei- und Hallenbad) wärts 570 m Haldenweg 2a | 6700 Bludenz | Tel. 0 55 52 / 631 06 | E-Mail: [email protected] | www.valblu.at

Gemeinde Ludesch | 29 Gemeinde Ludesch | 30 CAR CENTER

• Autohandel A - 6713 Ludesch • Reifenhandel Hans-Wucher-Platz 1 • Reparatur aller Marken Tel./Fax: 05550/20499 • § 57-a Überprüfung Mobil: 0664/4646475

Regionales Miteinander Einkaufen Walgaustr. 2 6713 Ludesch im Buralädele Pizzeria Die Bauern aus der Region bieten Ihnen an Telefon Wurstwaren, Eier, Sennereiprodukte, Getreide, Trockenobst, Honig, Don Carlo Marmeladen, Kräutertees und -cremes, Essig, Fruchtsäfte und Schnäpse. 05550/20404 Die Werkstätte ist mit ihren kreativen Produkten vertreten und wird ergänzt durch ein Sortiment an Weltladenprodukten. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.30 Uhr Schulweg 10, Ludesch, T 05522/200-2300

Ipresmm s u publikationen internet kartografie werbemittel

Herausgegeben in Zusammen­arbeit mit der Gemeinde Ludesch. Ände- Quellennachweis: rungswünsche, Anregungen und Er- Jutta Soraperra gänzungen für die nächste Auflage TM-Hechenberger dieser ­Broschüre nimmt der Bürger- Harald Hronek service unter der Telefonnummer Doris Feuerstein 0 55 50 / 22 21-0 gerne entgegen. Ti- tel, Umschlaggestaltung sowie Art Grafische Gestaltung: mediaprint WEKA www.mp-infoverlag.de und Anordnung des Inhalts sind zu- www.dfeuerstein.at info verlag gmbh www.alles-deutschland.de gunsten des jeweiligen Inhabers Lechstraße 2 www.mediaprint.tv dieser Rechte urheberrechtlich ge- Für den Inhalt verantwortlich: D-86415 Mering schützt. Nachdruck und Übersetzun- llse Dünser, Daniela Messner, Tel. +49 (0) 8233 384-0 gen in Print und Online sind – auch Alexandra Schoaß, Fax +49 (0) 8233 384-103 auszugsweise – nicht gestattet. GR Mag. Christiane Seeberger [email protected] 30.06. / 1. Auflage / 2010