Kompetenzatlas: Experten für neue Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg © Portra/istockphoto Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 8 20. CarMedialab GmbH ...... 51 Die baden-württembergische Automobilwirtschaft ...... 10 21. comemso GmbH ...... 52 22. Competence & Design Center for Mobility Innovations ...... 53 Cluster Elektromobilität Süd-West – wir gestalten nachhaltige und intelligente Mobilität ...... 12 23. csi entwicklungstechnik GmbH ...... 54 Regionale Verteilung der Mitglieder des Clusters Elektromobilität Süd-West ...... 14 24. CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH ...... 55 Cluster Elektromobilität Süd-West: Mitglieder und Partner ...... 16 25. CTC battery technology GmbH ...... 56 26. CuroCon GmbH ...... 57 Cluster Brennstoffzelle BW – gebündelte Kompetenz in Baden-Württemberg ...... 20 27. Daimler AG ...... 58 Regionale Verteilung der Partner des Clusters Brennstoffzelle BW ...... 22 28. DEKRA SE ...... 59 Cluster Brennstoffzelle BW: Partner ...... 24 29. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Fahrzeugkonzepte ...... 60 30. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Raumfahrtantriebe ...... 61 Profilseiten der Partner und Mitglieder beider Cluster-Initiativen ...... 28 31. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Technische Thermodynamik ...... 62 32. DHBW Karlsruhe ...... 63 Partner und Mitglieder der beiden Cluster-Initiativen ...... 30 33. DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie ...... 64 Kompetenzfelder ...... 31 34. DODUCO Solutions GmbH ...... 65 35. Dr. Ing. h.c. F. AG ...... 66 1. ads-tec Energy GmbH ...... 32 36. Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik ...... 67 2. AKKA ...... 33 37. Dürr Systems AG ...... 68 3. Allweier Systeme GmbH ...... 34 38. Dürr Technik GmbH & Co. KG ...... 69 4. Alzner Automotive GmbH ...... 35 39. Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG ...... 70 5. ARADEX AG ...... 36 40. EDAG Engineering GmbH ...... 71 6. arco-concept GmbH ...... 37 41. EDI GmbH – Engineering Data Intelligence ...... 72 7. ASAP Engineering GmbH ...... 38 42. ELABO GmbH ...... 73 8. AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität ...... 39 43. eliso GmbH ...... 74 9. AG ...... 40 44. ElringKlinger AG ...... 75 10. AVL Deutschland GmbH ...... 41 45. emmtrix Technologies GmbH ...... 76 11. Bertrandt AG ...... 42 46. EnBW Energie Baden-Württemberg AG ...... 77 12. BINDER GmbH ...... 43 47. Energiedienst Holding AG ...... 78 13. Blickshift GmbH ...... 44 48. ERDRICH Umformtechnik GmbH ...... 79 14. BorgWarner ...... 45 49. ergo: elektronik GmbH & Co. KG ...... 80 15. Boysen Gruppe ...... 46 50. Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile ...... 81 16. BridgingIT GmbH ...... 47 51. ETO Magnetic GmbH ...... 82 1 7. BRIGHT Testing GmbH ...... 48 52. Eugen Forschner Gruppe ...... 83 18. cantamen GmbH ...... 49 53. Fautronix GmbH ...... 84 19. Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH ...... 50 54. fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie ...... 85

2 3 55. Festo SE & Co. KG ...... 86 90. IPG Automotive ...... 121 56. FIFTY2 Technology GmbH ...... 87 91. IPT Technology GmbH ...... 122 57. fischer automotive systems GmbH & Co. KG ...... 88 92. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) ...... 123 58. Fischer Elektromotoren GmbH ...... 89 93. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für angewandte Materialien – Werkstoffe der Elektrotechnik ...... 124 59. Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) ...... 90 94. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) ...... 125 60. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ...... 91 95. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) ...... 126 61. Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) ...... 92 96. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Produktentwicklung (IPEK) ...... 127 62. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) ...... 93 97. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Produktionstechnik (wbk) ...... 128 63. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ...... 94 98. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Verkehrswesen (IfV) ...... 129 64. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ...... 95 99. Kellner Telecom GmbH ...... 130 65. Freudenberg Performance Materials ...... 96 100. Kessler energy GmbH ...... 131 66. FZI Forschungszentrum Informatik ...... 97 101. König Metall Group – GVI® ...... 132 67. Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH ...... 98 102. Konzelmann GmbH ...... 133 68. Gehring Gruppe (Gehring Technologies GmbH) ...... 99 103. Krempel GmbH ...... 134 69. Genthner Industrietechnik GmbH ...... 100 104. Lapp Mobility GmbH ...... 135 70. GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH ...... 101 105. Liebherr-Components-Biberach GmbH ...... 136 71. GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG ...... 102 106. Lippok & Wolf Prüfautomation ...... 137 72. GROB-WERKE GmbH & Co. KG ...... 103 107. MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH ...... 138 73. Grohmann Aluworks GmbH & Co. KG ...... 104 108. Magnet-Schultz GmbH & Co. KG ...... 139 74. Hahn-Schickard – Elektrochemische Energiesysteme ...... 105 109. MAHLE Group ...... 140 75. Heidelberger Druckmaschinen AG ...... 106 110. MANN+HUMMEL GmbH ...... 141 76. HELDELE GmbH ...... 107 111. Manz AG ...... 142 77. highQ Computerlösungen GmbH ...... 108 112. Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG ...... 143 78. Hochschule Aalen – Competence Center „Vision Research“ ...... 109 113. Mehrer Compression GmbH ...... 144 79. Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik ...... 110 114. MicroNova AG ...... 145 80. Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau ...... 111 115. Mission Hydrogen GmbH ...... 146 81. Hochschule Esslingen – Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) ...... 112 116. MOTEC Engineering GmbH ...... 147 82. Hochschule Furtwangen – Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen ...... 113 11 7. MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH ...... 148 83. Hochschule Heilbronn ...... 114 118. MVV Enamic GmbH ...... 149 84. Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) ...... 115 119. Pininfarina Deutschland GmbH ...... 150 85. Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik ...... 116 120. PROFILMETALL-Gruppe ...... 151 86. HTWG Konstanz ...... 117 121. PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH ...... 152 87. Huber Automotive AG ...... 118 122. PTV Planung Transport Verkehr AG ...... 153 88. IBM ...... 119 123. PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG ...... 154 89. Interplex ...... 120 124. R. Kohlhauer GmbH ...... 155

4 5 125. RA Consulting GmbH ...... 156 160. Unicorn Engineering GmbH ...... 191 126. REFU Drive GmbH ...... 157 161. Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) ...... 192 127. remoso GmbH ...... 158 162. Universität Stuttgart – Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) ...... 193 128. Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ...... 159 163. Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik ...... 194 129. Automotive AG ...... 160 164. Valmet Automotive ...... 195 130. Robert Bosch GmbH ...... 161 165. vialytics GmbH ...... 196 131. ruhlamat GmbH ...... 162 166. Wenger Engineering GmbH ...... 197 132. Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH ...... 163 167. Wiferion GmbH ...... 198 133. Schaeffler Gruppe ...... 164 168. WITTENSTEIN ...... 199 134. Schaffner Deutschland GmbH ...... 165 169. Wölfle GmbH ...... 200 135. SCHEUERMANN + HEILIG GmbH ...... 166 170. Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ...... 201 136. SCHMIDLIN Labor & Service GmbH & Co. KG ...... 167 171. XTRONIC GmbH ...... 202 137. Schuler Pressen GmbH ...... 168 172. ZEAG Energie AG ...... 203 138. SEG Automotive Germany GmbH ...... 169 173. ZELTWANGER ...... 204 139. SELB Engineering GmbH ...... 170 174. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ...... 205 140. Silberform Aktiengesellschaft ...... 171 175. ZIEHL-ABEGG AUTOMOTIVE GmbH & Co. KG ...... 206 141. smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg ...... 172 142. Spicetech GmbH ...... 173 143. STABIL GROUP International GmbH ...... 174 Weitere Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW ...... 208 144. Stadtwerke Karlsruhe GmbH ...... 175 Internationale Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West ...... 214 145. Staiger GmbH & Co. KG ...... 176 146. STAR COOPERATION GmbH ...... 177 Kompetenzfeld-Index ...... 218 147. Stäubli Electrical Connectors GmbH ...... 178 148. Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors ...... 179 Organisations-Index ...... 232 149. Steinbeis 2i GmbH ...... 180 150. stoba e-Systems GmbH ...... 181 151. Stöhr GmbH Metalltechnologie ...... 182 152. straesser automotive testing GmbH ...... 183 153. Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG ...... 184 154. SW-Engineering ...... 185 155. Tamagawa Europe GmbH ...... 186 156. TE Connectivity KISSLING Products GmbH ...... 187 157. TEAMOBILITY GmbH ...... 188 158. TEKON Prüftechnik GmbH ...... 189 159. TheSys GmbH ...... 190

6 7 Vorwort

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und au- Unternehmen stehen zeitgleich vor den Veränderungen der schaftsstandortes. In einer Cluster-Initiative werden diese und Brennstoffzelle BW sowie ihre internationalen Koopera- tomatisiert. Der Weg hin zu dieser Mobilität der Zukunft ist Mobilitätsprodukte, der Digitalisierung und Rationalisierung innovationsorientierten Kooperationsbeziehungen strategisch tionspartner und versteht sich als Wegweiser zu potenziel- geprägt von einem komplexen, tiefgreifenden Wandlungs- der Fertigungsprozesse, der Internationalisierung der Ent- und organisatorisch abgestimmt und durch gemeinsame len (Projekt-)Partnern ebenso wie als unterstützendes Medi- prozess, der angesichts der Vielzahl möglicher Entwick- wicklungs- und Fertigungsstandorte sowie möglichen rück- zielgerichtete Aktivitäten werden mögliche Lücken in den um der Präsentation und Kommunikation der „geballten lungspfade die Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft läufigen Entwicklungen des Freihandels. Dies wird die ge- Kompetenzen oder der Wertschöpfungskette geschlossen. Kompetenz“ beider Cluster-Initiativen in Richtung Politik, und Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. wachsenen Wertschöpfungsketten und Zusammenarbeits­­- Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam teilen wir die strukturen grundsätzlich verändern und erfordert von den be- Baden-Württemberg ist heute einer der erfolgreichsten Stand- Vision einer nachhaltigen, emissionsfreien, intelligenten Der Veränderungsprozess hat mehrere Dimensionen: Im troffenen Unternehmen massive Anstrengungen zur Anpas- orte der Automobilindustrie mit einem gewachsenen voll ent- und wirtschaftlich erfolgreichen Mobilität der Zukunft. Zuge des Technologiewandels zu alternativen Antriebs- sung der eigenen Strukturen wie auch der Geschäftsmodelle. wickelten Cluster aus Herstellern, Zulieferern, Maschinen- und Und durch die gemeinsame Arbeit im Cluster Elektromobili- systemen bringen die zunehmende Elektrifizierung des An- Anlagenbauern, Ausrüstern und einer exzellenten Forschungs- tät Süd-West und im Cluster Brennstoffzelle BW gestalten triebsstrangs, die steigende Vernetzung der Fahrzeuge un- Ein Weg, sich diesen vielfältigen und komplexen Herausfor- und Hochschullandschaft. Die Erfolge der Vergangenheit und wir die Schritte und Etappen auf dem Weg dorthin. tereinander und mit der Infrastruktur sowie die immer derungen zu stellen, ist Austausch, Vernetzung, Zusammen- Gegenwart sind kein Garant für die Aufgaben der Zukunft, den- schneller voranschreitende Automatisierung eine funda- arbeit und Kooperation. Die 2010 gegründete Landesagen- noch verfügen die Unternehmen und Forschungseinrichtungen mentale Veränderung der Produkte, Erzeugungs- und An- tur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden- in Baden-Württemberg über große, breitgefächerte Kompeten- wendungsprozesse mit sich. Dies führt zu einem Wandel Württemberg e-mobil BW GmbH hat es sich zur Aufgabe zen. Dazu zählen Elektromotoren, Leistungselektronik, Batteri- des Verkehrs-/Mobilitätssystems insgesamt: Neue Tech- gemacht, die relevanten Akteure aus Industrie, Forschung, en, Brennstoffzellentechnologie, Lade- und Energietechnolo- nologien bieten die Chance einer Umgestaltung und Opti- Gesellschaft und öffentlicher Hand in Baden-Württemberg gie, Fahrzeugvernetzung, Automatisierung, Informations- und mierung des gesamten Verkehrs- und Mobilitätssystems, mit dem Fokus auf Produkte und Lösungen für eine nachhal- Kommunikationstechnologie, Künstliche Intelligenz oder die angesichts des Handlungsdrucks infolge klima- und um- tige und intelligente Mobilität der Zukunft zu vernetzen und Industrie 4.0, um nur einige Beispiele zu nennen – kurz gesagt, weltpolitischer Zielsetzungen zwingend notwendig ist. Vor- auf ihrem Weg zu unterstützen. Zwei zentrale Aktivitäten die notwendigen Voraussetzungen und Kenntnisse für die aussetzung dafür ist ein Wandel der Infrastrukturen: Neue der e-mobil BW sind das Management zweier bedeutender elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität der Antriebstechnologien entfalten nur unter der Bedingung der regionaler Cluster-Initiativen, des 2007 gegründeten Clus- Zukunft. Und was noch viel wichtiger ist: Sie sind bereit, diese Umgestaltung der Energieversorgung hin zu erneuerbaren ters Elektromobilität Süd-West mit heute mehr als 160 Kompetenzen, ihr Wissen, ihre Innovationskraft sowie ihr Energien ihren vollen Sinn und sind daher Bestandteil der Mitgliedern sowie des 2013 gegründeten Clusters Brenn- Systemverständnis in Kooperationen, Projekte und in die Clus- Energiewende. Herausforderungen liegen zu großen Teilen stoffzelle BW mit heute mehr als 130 Partnern. terarbeit einzubringen, um gemeinsam an den Technologien, auch in der Energiedistribution. Zudem entstehen im Zuge Lösungen und Produkten der Zukunft zu arbeiten. der Vernetzung und Automatisierung zusätzliche neue Anfor- Generell sind Cluster regionale Konzentrationen von Unter- derungen an Infrastrukturen, die voraussichtlich nur auf Ba- nehmen, Forschungs-, Bildungs- und Wissenstransferein- Durch die Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und sis integrierter Ansätze auf kommunaler und regionaler Ebe- richtungen sowie weiteren öffentlichen und halböffentlichen Partnern im Cluster Elektromobilität Süd-West und im Clus- ne zu lösen sein werden. Einrichtungen in einer Branche oder einem Technologie- und ter Brennstoffzelle BW wollen wir gemeinsam Chancen Kompetenzfeld, die innerhalb der Wertschöpfungskette ergreifen, Kompetenzen bündeln, Synergieeffekte nut- All dies hat auch einen tiefgreifenden Strukturwandel zur zusammenarbeiten, um gemeinsam einen höheren Ge- zen sowie Innovationsprozesse durch eine Kultur des Folge: Die Unternehmen der Automobil- und Zuliefererin- samtnutzen zu erzielen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist Vertrauens und der Kooperation beschleunigen. Der vor- dustrie stehen vor der Herausforderung eines doppelten die Stärkung der innovativen Wettbewerbsfähigkeit und liegende Kompetenzatlas gibt einen Überblick über die aktu- Strukturwandels der gesamten Automobilwirtschaft. Die Steigerung der Leistungskraft des gemeinsamen Wirt- ellen Mitglieder und Partner von Elektromobilität Süd-West

8 9 Die baden-württembergische Automobilwirtschaft

Jeder zehnte Arbeitsplatz in Baden-Württemberg Paradigmenwechsel in Zeiten des hängt vom Automobil ab Transformationsprozesses Schon mehr als 130 Jahre ist die Automobilwirtschaft mit ihren Die Fahrzeug- und Mobilitätswirtschaft steht unter dem größ- Herstellern und Zulieferern tief in Baden-Württemberg verwur- ten Veränderungsdruck seit Jahrzehnten. Eine Vielzahl neuer zelt. Baden-Württemberg gilt heute als weltweit führendes Technologien – von der Brennstoffzelle über synthetische Zentrum der Automobilindustrie: Die gesamte Wertschöp- Kraftstoffe bis zur Batterietechnologie – muss neu erschlos- fungskette der Automobilproduktion, anhängender Dienstleis- sen und industrialisiert werden. Durch die Möglichkeiten digi- tungen und zugehöriger Ausrüster aus Maschinen- und Anla- taler Vernetzung und Automatisierung verändern sich Nut- genbau ist am Standort aktiv. Die Automobilindustrie ist in zungs- und Mobilitätsverhalten. Aber auch die Produktions- und Baden-Württemberg eine der industriellen Kernbranchen mit Vertriebsprozesse stehen vor großen Umbrüchen: Möglichst einem Jahresumsatz von etwas mehr als 109 Mrd. EUR (2019), einfach nutzbare Mobilitätsangebote treten an die Stelle gro- allein der Fahrzeugbau erbringt rund ein Zehntel der gesamten ßer, schneller Einzelfahrzeuge. Neue Mobilitätskonzepte und Bruttowertschöpfung des Landes. Gleichzeitig gilt die Automo- passende Dienstleistungen, die den fossilen Energiever- bilbranche in Deutschland und in Baden-Württemberg als for- brauch reduzieren und mit IT-Unterstützung eine optimale in- schungsintensivste Industriebranche, sie bringt in Baden-Würt- dividuelle Weggestaltung ermöglichen, sollen sich in allen © zapp2photo/AdobeStock temberg knapp die Hälfte der Ausgaben für Forschung und Aspekten nahtlos in die Lebenswelt der Menschen integrie- Entwicklung im Wirtschaftssektor auf. Mit direkten und indirek- ren lassen. ten Beschäftigungseffekten hängt knapp 1 % aller sozialversi- 215 Millionen Euro in die Hand genommen. Mit der Digitali- schreibt und in Produktion und Anwendung international an cherungspflichtig Beschäftigten von der Automobilwirtschaft Innovationen durch die Zusammenarbeit von sierungsstrategie digital@bw wird 1 Milliarde Euro investiert. der Spitze steht. Baden-Württemberg hat sich aufgemacht, ab: Fast 470.000 Beschäftigte können dem Automobilcluster Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Um gemeinsam neue umweltfreundliche, ökonomisch tragfä- vom Automobilland Nr. 1 zum Mobilitätsland Nr. 1 zu werden. zugeordnet werden. Somit kann man von einem vollständig Es ist zunehmend zu beobachten, dass besonders durch das hige und sozial gerechte Mobilitätslösungen auf den Weg zu Ein zentrales Element ist die Landesagentur für neue Mobili- entwickelten „Automotive-Cluster“ sprechen, das sich aus Zusammenarbeiten unterschiedlicher Branchen Innovationen bringen, hat die Landesregierung im Jahr 2017 den Strategie- tätslösungen und Automotive e-mobil BW GmbH: Sie ist die dem direkten Automobilbau, Zulieferern und Ausrüstern aus entstehen können. Am Standort Baden-Württemberg besteht dialog Automobilwirtschaft BW ins Leben gerufen. Er schafft zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um neue Mobilitäts- dem verarbeitenden Gewerbe sowie dem Kfz-Handwerk und eine hohe Innovationskraft durch die gelungene Kooperation eine Plattform, um über notwendige Veränderungen in Ent- lösungen und unterstützt diesen Innovationsprozess als Weg- dem Handel zusammensetzt und sich über ganz Baden-Würt- und Integration von Leistungen der Zweige Automobil, wicklung, Produktion und Vertrieb, Energiesystem, Digitali- bereiter des Mobilitätswandels im Land. Technologieoffen temberg erstreckt. Durch sein Netzwerk aus den eingespielten Maschinenbau, IT und Energie. Dabei ist die effiziente sierung und Datennetzen, verkehrlichen Lösungen, zukunfts- treibt die e-mobil BW die Industrialisierung, Markteinführung Innovations- und Wertschöpfungsketten in den Branchen Auto- Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentli- weisender Forschung und gesellschaftlichen Entwicklungen und Anwendung nachhaltiger, klimafreundlicher und lokal mobil, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie cher Hand ein entscheidender Schlüssel, um Innovationen zu sprechen. Dabei ist das Interesse von Wirtschaft, Wissen- emissionsfreier Mobilitätslösungen voran. Dabei versteht sich sowie Maschinen- und Anlagenbau im Zusammenwirken mit voranzutreiben. Leistungsfähige Forschungs- und Technolo- schaft, Politik, Gewerkschaften, gesellschaftlichen Gruppen die e-mobil BW als Wissensmanager, Impulsgeber und Kom- der exzellenten Forschungs- und Hochschullandschaft in den giecluster sind dabei wertvolle Katalysatoren. Daher trägt die sowie Bürgerinnen und Bürgern groß, sich in kontroversen munikator zwischen Unternehmen, Hochschulen, Forschungs- relevanten Technologiegebieten verfügt Baden-Württemberg Landesregierung mit ihrer Clusterpolitik dazu bei, Cluster- Diskussionen einzubringen. einrichtungen, Ministerien und Verbänden. Stets die gesamte über hervorragende Voraussetzungen, auch im Bereich der Initiativen in ihrer Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit nach- automobile Wertschöpfungskette im Blick, koordiniert die alternativen Antriebstechnologien sowie digitaler Mobilitäts­ haltig zu unterstützen. Darüber hinaus hat die Landesregie- Wegbereiter des Mobilitätswandels e-mobil BW die beiden Cluster-Initiativen Elektromobilität Süd- lösungen und -angebote, zukünftig eine international führende rung in den vergangenen Jahren für drei Landesinitiativen Das Ziel ist ein Baden-Württemberg, das mit nachhaltigen West und Brennstoffzelle BW, bündelt wertvolle Kompeten- Innovations- und Produktionsregion zu sein. Elektromobilität und vielen weiteren Projekten bereits Mobilitätslösungen seine mobile Erfolgsgeschichte fort- zen und gestaltet wichtige Innovationsprozesse.

10 11 Cluster Elektromobilität Süd-West – Der Cluster leistet einen entscheidenden Beitrag zum technologischen Wandel hin zu wir gestalten nachhaltige und intelligente Mobilität einer schadstoffarmen, leistungsfähigen und marktgetragenen Mobilität.

Mit derzeit über 160 Mitgliedern aus Wirtschaft und Wissen- men branchenübergreifend mit Forschungsinstituten in ei- schaft ist der 2007 gegründete Cluster Elektromobilität Süd- nem einzigartigen, langfristig gewachsenen und äußerst sta- 160 Clustermitglieder West einer der größten Forschungsverbünde für die Mobilität bilen Kooperationsnetzwerk zusammenzubringen und somit (Stand Juni 2020) der Zukunft. Durch die Kooperation leistungsfähiger Automo- die Forschung und Entwicklung im Bereich neuer Mobilitäts- bilhersteller, weltweit führender Systemlieferanten sowie lösungen zu beschleunigen. Der Cluster leistet damit einen Gründungsjahr 2007 zahlreicher renommierter mittelständischer Unternehmen entscheidenden Beitrag zum technologischen Wandel hin zu mit exzellenten Forschungseinrichtungen und Universitäten einer schadstoffarmen, leistungsfähigen und marktgetrage- Auszeichnungen: wird die gesamte Wertschöpfungskette der Mobilitätsbran- nen Mobilität. Auch über Baden-Württemberg hinaus verfügt Spitzencluster, Label Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg, Cluster Management che abgedeckt. Der Cluster Elektromobilität Süd-West bietet der Cluster Elektromobilität Süd-West über einen hohen Be- Excellence Label GOLD somit die Grundlage für neue Innovationsprozesse. kanntheitsgrad. So spielt die Vernetzung des Clusters mit re- levanten Akteuren im nationalen und internationalen Umfeld, Unsere Vision besonders in Europa, aber auch in Nordamerika und Asien, Die Clustermitglieder eint die gemeinsame Vision, an einer eine wichtige Rolle. Eine Übersicht über unsere Partner fin- energieeffizienten, umweltverträglichen Mobilität im Zeitalter den Sie auf der Partnerseite in diesem Kompetenzatlas. knapper Ressourcen zu arbeiten. Mit innovativen Technologi- Durch den Ausbau des internationalen Kooperationsnetz- © e-mobil BW/KD Busch en und Methoden wird die Basis gelegt für neue, nachhaltige werks des Clusters und seiner Mitglieder wird die Erschlie- und wirtschaftliche Produkte und Geschäftsmodelle, die un- ßung relevanter Absatzmärkte für attraktive Mobilitätslösun- sere regionale Wertschöpfung und Beschäftigung in der Clus- gen der Zukunft vorangetrieben. Mit den Angeboten des der Cluster dieses in den Jahren 2016 und 2019 erfolgreich rezertifiziert. Darüber hi- terregion und in ganz Baden-Württemberg sichern und auf Clusters soll es insbesondere kleinen und mittelständischen naus ist der Cluster seit 2014 Mitglied der clusterpolitischen Exzellenzmaßnahme eine neue Basis stellen. Die symbiotische Zusammenarbeit Unternehmen erleichtert werden, relevante internationale Go-Cluster des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. macht die Akteure des Clusters Elektromobilität Süd-West zu Zielmärkte und passende Kooperationspartner im Ausland zu weltweit führenden Anbietern für Mobilitätslösungen und finden. Der Mehrwert für unsere Mitglieder etabliert Baden-Württemberg als zentralen Akteur für neue Die Mitgliedschaft im Cluster Elektromobilität Süd-West steht interessierten und en- und nachhaltige digitale Mobilitätslösungen mit internationa- Spitzenclusterförderung gagierten Akteuren aus Industrie und Forschung im Bereich der Elektromobilität mit ler Strahlkraft. Ziel des Netzwerkes ist es, die Industrialisie- Im Jahr 2012 wurde der Cluster Elektromobilität Süd-West einem Forschungs- und Entwicklungsstandort in Baden-Württemberg offen. Die Mit- rung neuer Mobilitätskonzepte in Deutschland voranzubrin- als einer von 15 Spitzenclustern durch das Bundesministeri- glieder des Clusters Elektromobilität Süd-West profitieren von den vielfältigen Vortei- gen und Baden-Württemberg als integrierten Forschungs-, um für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet und len und Möglichkeiten, die ihnen der Cluster bietet: www.emobil-sw.de Entwicklungs- und Produktionsstandort nachhaltiger und in- erhielt damit über eine Laufzeit von fünf Jahren eine Förder- - Netzwerk aus Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette novativer Mobilitätslösungen zu positionieren. summe in Höhe von 40 Millionen Euro. Im Rahmen der Spit- - gemeinsame Projekte und Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung zenclusterförderung wurden 18 innovative Projekte aus dem - zielgerichtete Innovation und Nutzung von Synergien Unsere Strategie Cluster heraus erfolgreich durchgeführt. Im Jahr 2014 wurde - Vernetzung und Austausch zwischen den Akteuren aus Wirtschaft, Ansprechpartnerin Der strategische Fokus der Aktivitäten des Clusters Elektro- der Cluster Elektromobilität Süd-West zum ersten Mal mit Wissenschaft und Politik Katja Gicklhorn mobilität Süd-West liegt auf der Verbesserung der Innovati- dem Label Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg sowie mit - gezielte Einbindung mittelständischer Unternehmen in Innovationsprozesse Telefon: +49 711 89238521 onsfähigkeit seiner Mitglieder durch die Zusammenarbeit in dem europäischen Cluster Management Excellence Label - Intensivierung der nationalen und internationalen Kontakte von Mitgliedern [email protected] Arbeits- und Projektgruppen. Im Cluster gelingt es, Unterneh- GOLD ausgezeichnet. Seit der ersten Vergabe des Labels hat und Partnern

12 13 Regionale Verteilung der Mitglieder des Clusters Elektromobilität Süd-West

3 1 Mannheim 4

1 Igersheim 1 1 Bad Mergentheim 1 1 Mosbach 1 1 Wiesloch 1 1 Billigheim-Allfeld 1 1 1 Bad 1 1 Walldorf 1 Friedrichshall 1 Niedernhall 1 2 Kupferzell 1 2 1 1 Waldenburg 1 2 Bruchsal 2 1 Crailsheim 1 1 1 Lauffen 1 Heilbronn 1 Löchgau 1 9 1 3 Karlsruhe 13 1 Ilsfeld 1 1 Sachsenheim 1 1 1 Pfinztal 2 3 Bietigheim-Bissingen 3 1 Vaihingen 1 1 Freiberg 1 2 Ettlingen 2 1 Welzheim 1 1 1 Karlsbad 1 Leutenbach 1 2 Königsbach-Stein 1 2 Pforzheim 2 Ludwigsburg 2 1 Weissach 4 Korntal- 2 Rastatt 1 Münchingen 1 1 2 2 Gaggenau 1 1 Aalen 1 1 Ditzingen 1 Weinstadt-Endersbach 1 Schorndorf 16 4 6 Leonberg 2 26 Stuttgart 1 Schwäbisch 1 Oberkochen 1 2 1 1 Gmünd 1 Gerlingen Kernen 2 1 1 4 Lorch 1 Althengstett 1 3 Esslingen 1 2 Sindelfingen 2 Eislingen 1 2 2 Ostfildern 1 2 1 Bühl 1 1 Salach 1 Wildberg 1 Böblingen 6 1 Filder- 1 Neuhausen 1 1 stadt 1 Kirchheim 1 2 1 Ehningen 2 2 Nürtingen 1 1 Renchen-Ulm 1 Altensteig 1 2 1 Gärtringen 1 1 Mühlhausen Kirchen- 1 1 1 Dettingen 1 1 Tübingen 1 tellinsfurt 1 1 Reutlingen 1 5 1 Horb 2 1 1 Hirrlingen 1 1 Pfullingen 1 1 1 Bodelshausen 1 5 Ulm 2 3 1 Wolfach 1 1 Bisingen 1 2 1

Legende 1 Spaichingen 1 1 Bad Buchau 1 3 1 2 Freiburg 6 1 Ochsenhausen 1

1 Tuttlingen 1

Anzahl Clusterakteure 1 Leutkirch 1 1 Überlingen 1 Unternehmen 1 1 Efringen-Kirchen

1 Friedrichshafen 1 Intermediär

Forschungseinrichtung/Hochschule/Universität

14 15 Cluster Elektromobilität Süd-West: Mitglieder und Partner

Institut für Elektrische Energiewandlung

16 17 TRACK

Stand Mai 2020 (chronologisch nach Aufnahmedatum) Die Mitglieder des Clusters finden Sie unter www.emobil-sw.de.

18 19 Cluster Brennstoffzelle BW – Wasserstoff ermöglicht die Sektorenkopplung, macht die erneuerbaren Energien grundlastfähig und kann vielfältig als Energieträger, Kraftstoff, Speichermedium und gebündelte Kompetenz in Baden-Württemberg Industrierohstoff genutzt werden.

Der Cluster Brennstoffzelle BW ist ein Zusammenschluss Diese Themen werden in fünf Themenfeldern fokussiert: aus vielen Akteuren der Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologie mit Sitz in Baden-Württemberg. Er setzt sich - Wasserstofferzeugung und Infrastruktur aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentlichem Themen rund um Elektrolyse, Wasserstoffverteilung und Dienst und Verbänden zusammen und hat das Ziel, den Tankstellen. Markthochlauf und die Marktreife der verschiedenen Was- - Transport serstofftechnologien zu beschleunigen. Themen betreffend die Mobilität wie Pkw, Nutzfahrzeuge, Lkw und Schiffe. Der Cluster wurde im Jahr 2013 unter Beteiligung von vier - Energie Landesministerien gegründet und arbeitet seither am Markt- Themen rund um die Energieversorgung, bei denen hochlauf der verschiedenen Wasserstofftechnologien. konventionelle Technologien nicht effizient oder Gleichzeitig fungiert er als wichtiger Impulsgeber für For- nachhaltig genug sind. schungseinrichtungen und Ministerien des Landes Baden- - Produktion Württemberg. Mittlerweile besteht der Cluster aus über 115 Themen rund um die Herstellung der Komponenten Organisationen (Stand Mitte 2020). für alle oben genannten Technologien. © e-mobil BW/KD Busch - Aus-, Fort- und Weiterbildung Ziel und Arbeitsbereiche des Clusters Themen rund um die Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Mitglieder haben sich gemeinsam das Ziel gesetzt, die im Bereich Brennstoffzelle und Wasserstoff in firmen­ Als Clusterpartner profitiert man von folgenden Angeboten: Marktreife von Wasserstoffmobilität und brennstoffzellenba- eigenen Bildungsprogrammen sowie an Universitäten. sierten stationären Anlagen mit marktfähigen und kunden- - Organisation von Clustertreffen, Arbeitsgruppentreffen und 115 Clustermitglieder freundlichen Serienprodukten zu erreichen. Ergänzend umfasst das Clusterangebot eine Reihe von Informationsveranstaltungen (Stand Mitte 2020) Querschnittsthemen, die die einzelnen Themenfelder ver- - Koordination von Verbundprojekten Daraus wird bereits ersichtlich, dass der Cluster nicht nur die binden: Bildung, Internationalisierung sowie Wissenstrans- - Impulse zu Fördermöglichkeiten Gründungsjahr 2013 Themen Automotive, Nutzfahrzeuge und Antriebsstränge auf fer und -management. - Unterstützung bei der Bewerbung auf Förderprogramme auf EU-, Basis der Brennstoffzelle forciert, sondern auch stationäre Bundes- und Landesebene www.e-mobilbw.de/netzwerke/ Anwendungen wie Brennstoffzellen-Heizgeräte oder wasser- Das Clustermanagement - Studienveröffentlichungen cluster-brennstoffzelle stoffbasierte Notstromaggregate. Die Koordination des Clusters Brennstoffzelle BW hat die - Bildungsaktivitäten e-mobil BW als Landesagentur für neue Mobilitätslösungen - professionelle PR-Arbeit und Automotive übernommen. Im Sinne des Clusterma- Ansprechpartnerin nagements bietet sie unter anderem professionelles Netz- Mitgliedschaft im Cluster Brennstoffzelle BW Ida Stanglmayr werkmanagement, Projektmanagement und Innovationsma- Eine Mitgliedschaft steht grundsätzlich allen Anwendern und Akteuren mit For- Telefon: +49 711 89238524 nagement. schungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoff- [email protected] zellentechnologie in Baden-Württemberg offen.

20 21 Regionale Verteilung der Partner des Clusters Brennstoffzelle BW

1 Darmstadt 1

5 1 Mannheim 6 1 Weinheim 1 1 Buchen 1

1 Heildeberg 1

1 Niederstetten 1 1 Hardthausen am Kocher 1 1 Bad Friedrichshall 1 1 Kupferzell 1 Neckarsulm 1 1

1 Mainhardt 1 1 4 Heilbronn 4

6 1 Karlsruhe 7 Erligheim 1

1 Pfinztal 1 2 Bietigheim-Bissingen 2 1 Vaihingen 1 1 Waiblingen 1 1 Leutenbach 1 1 1 Königsbach-Stein 1 Ludwigsburg 1 Winnenden 1 1 Korntal-Münchingen 1 1 1 Göggingen 1 1 1 Weinstadt-Endersbach 1 Renningen 1 Schwäbisch 14 7 2 23 Stuttgart 1 Remshalden 3 3 Kernen Gmünd 1 Grafenau 1 1 1 Esslingen 1 4 Sindelfingen 4 1 Denkendorf 2 Göppingen 2 1 1 Leinfelden-Echterdingen 1 2 Filderstadt 1 Zell unter Aichelberg 1 4 4 1 Kirchheim 1 Renchen-Ulm 1 1 Mühlhausen 1 Nagold 1 2 1 Tübingen 1 1 1 Offenburg 1 Reutlingen 1 1 Eningen 2 1 2 Blaubeuren 1 Bodelshausen 1 8 Ulm 8 1 Neu-Ulm 1

1 Balingen 1

1 Oberndorf 1

Legende 1 Biberach/Riss 1 1 1 Freiburg 2 1 Trossingen 1 1 Tuttlingen 1 1 Mindelheim 1 1 Aitrach 1 1 Lenzkirch 1

Anzahl Clusterakteure 1 Stockach 1 1 Baienfurt 1 1 Überlingen 1 Unternehmen

1 Konstanz 1 1 Friedrichshafen 1 Intermediär 1 1 Weil am Rhein 1 Laufenburg 1

Forschungseinrichtung/Hochschule/Universität

22 23 Cluster Brennstoffzelle BW: Partner

TRACK

24 25 Institut für Elektrische Energiewandlung

Stand Juli 2020 (alphabetisch) Die Partner des Clusters finden Sie unter https://www.e-mobilbw.de/netzwerke/cluster-brennstoffzelle/partner

26 27 Profilseiten der Partner und Mitglieder beider Cluster-Initiativen

© gorodenkoff/istockphoto

28 29 Partner und Mitglieder der beiden Cluster-Initiativen Kompetenzfelder

Der Kompetenzatlas verfolgt das Ziel, eine Übersicht über seite vorgestellt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung die Kompetenzen innerhalb der jeweiligen Cluster-Initiative, als Partner an Kooperationen mit dem Cluster Elektromobili- Antriebsstrang Automobil Software Cluster Brennstoffzelle BW und Cluster Elektromobilität tät Süd-West zu beteiligen. Unsere Partner setzen sich vor Speicher chem, Speicher elektrisch, stationäre Anlagen Testing Süd-West, zu geben. Gerade in Zeiten des Strukturwandels allem aus Intermediären, Verbänden oder Anwendern sowie Bordnetz, Inverter (elektrisch/elektrisch), Energie und neuer technologischer Herausforderungen müssen bis- internationalen und nationalen Clustern und Netzwerken zu- Motor/Generator, Thermomanagement, Entwicklung herige thematische und branchenbedingte Grenzen aufge- sammen, mit denen eine engere Zusammenarbeit besteht. Getriebe, BZ-System (Inverter chemisch/ brochen werden, um Synergien bestmöglich zu nutzen. Die Die Partner werden im Kapitel „Weitere Partner des Clus- elektrisch) Arbeitsfelder der beiden Cluster-Initiativen wachsen daher ters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brenn- Interieur immer stärker zusammen und es ergeben sich diverse stoffzelle BW“ sowie im Kapitel „Internationale Partner Ausstattung, Elektrik/Elektronik, Kooperationsmöglichkeiten. Das spiegelt sich auch darin des Clusters Elektromobilität Süd-West“ vorgestellt. Thermomanagement wider, dass Unternehmen und Forschungseinrichtungen Exterieur sich aktiv an beiden Cluster-Initiativen beteiligen. Der Kompetenzatlas erhebt keinen Anspruch auf Vollstän- Elektrik/Elektronik, Chassis Fahrzeughülle digkeit. Die Teilnahme mit einem Profil basiert auf freiwilli- Die beiden Cluster-Initiativen weisen in ihrer jeweiligen Struk- ger Basis. Zudem steigen die Mitgliederzahlen beider Clus- Aufgrund der Heterogenität der Mitglieder/Partner beider schriften (vgl. Abb. Kompetenzfelder). Unter der Überschrift tur feine Unterschiede auf. ter-Initiativen kontinuierlich. Der Kompetenzatlas spiegelt Cluster-Initiativen ist es schwierig ein einheitliches Bild der „Systemintegrator/Systemhersteller“ finden sich die Kompe- den aktuellen Stand vom 15. Juni 2020 wider. vorhandenen Kompetenzen zu erstellen. Daher ist der im tenzfelder Automobil und stationäre Anlagen. Die Komponen- Der Cluster Brennstoffzelle BW benennt alle seine Stake- Kompetenzatlas verfolgte Ansatz bewusst auf einer höhe- ten werden primär in Antriebsstrang, Interieur und Exterieur holder als Partner. Dabei spielt es keine Rolle, ob die jewei- ren Ebenen zu verorten (Makroperspektive). Anhand der unterteilt und diese selbst noch einmal in mehrere Unterkate- lige Organisation ein Hersteller von Fahrzeugen und Kompo- Kompetenzfelder sollen die Gemeinsamkeiten aller Mitglie- gorien. Die Überschrift „Dienstleistung“ umfasst die vier nenten, ein Forscher, ein Anwender oder ein Verband ist. der gebündelt dargestellt werden. Der Kompetenzatlas rich- Kompetenzfelder Software, Testing, Energie und Entwick- Um die Kompetenzfelder im vorliegenden Atlas gliedern zu tet sich an ein breites Publikum, sodass nicht nur Fachexper- lung. Welche dieser Kompetenzfelder auf der jeweiligen Pro- können, ist trotzdem eine Einteilung notwendig. Für ein voll- ten, sondern auch Vertreter aus Politik und Gesellschaft filseite abgebildet sind, wurde von den Mitgliedern/Partnern ständiges Profil ist eine forschende und/oder produzierende einen Einblick in die beiden Cluster-Initiativen erlangen kön- selbst ausgewählt. Die Überschriften sind trotzdem auf jeder Tätigkeit, zumindest aber die Tätigkeit des Prototypenbaus nen. Die spezifischen Kompetenzen bzw. Alleinstellungs- Profilseite enthalten, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. in Baden-Württemberg Voraussetzung. Reine Anwender, merkmale werden in den jeweiligen Profiltexten abgebildet. Verbände, Wirtschaftsförderungen sowie nicht forschende Die Kompetenzfelder wurden vom Clustermanagement er- Suche innerhalb des Kompetenzatlas und nicht produzierende Unternehmen finden im Kapitel arbeitet und bilden einen großen Schwerpunkt der Kompe- Die Mitglieder/Partner der beiden Cluster-Initiativen sind al- „Weitere Partner des Clusters Elektromobilität Süd- tenzen der Mitglieder ab. Dies ist aufgrund des stetig wach- phabetisch sortiert, sodass Sie im Inhaltsverzeichnis nament- West und des Clusters Brennstoffzelle BW“ ihren Platz. senden Netzwerks und den sich entwickelnden inhaltlichen lich nach einem Akteur suchen können. Über den Organisati- Schwerpunkten nicht abschließend zu sehen, sodass zu- ons-Index kann allgemein nach Forschungseinrichtungen/ Die Mitgliedschaft im Cluster Elektromobilität Süd-West künftig weitere Themen, z. B. im Bereich Software und Universitäten/Hochschulen, Unternehmen oder Intermediä- steht interessierten und engagierten Akteuren aus Industrie Künstlicher Intelligenz, hinzukommen werden. Der vorlie- ren gesucht werde. Sollten Sie nach einer konkreten Kompe- und Forschung mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gende Kompetenzatlas verortet die gemeinsamen Kompe- tenz in den Cluster-Initiativen suchen, können Sie über den in Baden-Württemberg offen. Im vorliegenden Kompetenz- tenzen der Mitglieder/Partner der beiden Cluster-Initiativen Kompetenzfeld-Index gezielt Akteure anhand ihrer Kompe- atlas werden die Clustermitglieder mit jeweils einer Profil- in neun verschiedenen Kompetenzfeldern unter drei Über- tenzfelder finden.

30 31 © ads-tec Energy GmbH © AKKA Technologies

ads-tec Energy GmbH – Technik für Profis – AKKA steht für Passion for Technologies: 100 % Made in Germany Beschleunigen Sie Ihre Innovationen mit uns!

Die ads-tec Energy GmbH ist ein Unternehmen der ADS-TEC Gruppe mit einer ads-tec Energy GmbH AKKA ist der führende europäische Anbieter auf den Gebieten der Ingenieurbera- AKKA Beteiligung von BOSCH. Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung mit Lithium-Ionen- tung und FuE-Dienstleistungen für die Mobilitätsindustrie. Als Innovationsbeschleu- Technologien entwickelt und produziert die ads-tec Energy GmbH Batteriespeicher- Heinrich-Hertz-Straße 1 niger unterstützt AKKA Industrieunternehmen aus der Automobil-, Luftfahrt-, Bahn- Flugfeldallee 12 lösungen und Schnellladesysteme inklusive deren Energiemanagementsysteme. 72622 Nürtingen und Life-Sciences-Branche über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte mittels 71063 Sindelfingen Für Privathäuser, öffentliche Einrichtungen und Gewerbebetriebe beginnt der www.ads-tec.de modernster digitaler Technologien (KI, ADAS, Internet der Dinge, Big Data, Robotik, www.akka-technologies.com Anwendungsbereich bei 19 Kilowattstunden Speicherkapazität. Die skalierbaren Embedded Computing, maschinelles Lernen). Batteriespeichersysteme ermöglichen Industrie- und Infrastrukturlösungen Beschäftigte: 300 (2019) Beschäftigte: 21.000 (2019) sowie autarke Energieversorgungen bis in den Multi-Megawatt-Bereich. AKKA wurde 1984 gegründet und hat eine stark unternehmerisch geprägte Die neu entwickelte Schnellladetechnik für die Elektromobilität ist wegweisend und Unternehmenskultur. Mit 20.904 Mitarbeitern, die jeden Tag ihre Leidenschaft in ihrer Kompaktheit weltweit einzigartig. Die hohe Qualität und Funktionalität der in den Dienst der Industrie von morgen stellen, erzielte der Konzern 2019 einen Speichertechnologie ist zurückzuführen auf eine außergewöhnlich hohe Integrati- Umsatz von 1,8 Milliarden Euro. Als Engineering-Dienstleister und Technologiebera- onstiefe. Alle Komponenten bis auf die Zellen stammen aus dem eigenen Haus. ter bieten wir schnellere Innovationen von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Welt. Vom ersten Entwurf über die Herstellung bis hin zum Serviceangebot Durch Initiativen in zahlreichen von Bund und Ländern geförderten Projekten Ansprechpartner nach der Inbetriebnahme verfügen wir über Jahre erworbene Expertise. Ansprechpartnerin steht ads-tec in enger Verbindung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen Dr. Philipp Fischer In Baden-Württemberg liegt unser Schwerpunkt auf Automotive. Unsere Elektronik- Anne Friedrich entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Telefon: +49 7022 25221485 kompetenz kombinieren wir mit modernster Informationstechnologie und schaffen Telefon: +49 151 74633470 [email protected] Lösungen, die Produkte und Systeme verbessern. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang stationäre Anlagen Software Antriebsstrang Automobil Software Inverter (elektrisch/elektrisch), Speicher elektrisch stationäre Anlagen Testing Speicher elektrisch, Speicher chemisch Interieur Energie Elektrik/Elektronik Entwicklung Exterieur Elektrik/Elektronik

32 33 © Allweier Systeme GmbH © Alzner Automotive GmbH

Hocheffiziente Radnabenantriebe für mobile Es wäre Zeit, dass wir einen Durchbruch Arbeitsmaschinen, Fahrzeuge und vieles mehr schaffen – und das hier im Ländle

Antriebstechnik von Allweier: kräftig und ausdauernd, kompakt und leistungsstark. Allweier Systeme GmbH Die Alzner Battery gehört zur Alzner Automotive-Gruppe. Die Alzner Automotive Alzner Automotive GmbH ist ein sehr erfolgreiches Familienunternehmen im Bereich der Blechverarbeitung Der Name Allweier steht seit 1970 für hochwertige Systemkomponenten, Zum Degenhardt 3 und gehört zu den etablierten Zulieferern großer Industrieunternehmen. Alzner hat Bertha-Benz-Str. 6 Dreh- und Frästeile sowie Getriebetechnik aus der Hochtechnologieregion 88662 Überlingen sich bereits seit mehreren Jahren auch einen Namen als Zulieferer in der Batterie- 71120 Grafenau Bodensee. Seit 2002 bündelt die Allweier Systeme GmbH (ASG) die www.radnabengetriebe.com und Brennstoffzellenbranche gemacht und ist nach ISO 9001, ISO 14001 und www.alzner-automotive.de Kernkompetenz der Allweier-Gruppe rund um Getriebebau und Antriebstechnik. IATF 16949 zertifiziert. Mit der Alzner Battery wurde jetzt ein weiterer Meilenstein Beschäftigte: 200 für eine innovative Unternehmenserweiterung gesetzt. Speziell mit der Ausrichtung Beschäftigte: 246 Als Anbieter innovativer und erstklassiger Produkte hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Produktion von Hochleistungsbatterien mit großformatigen schnell einen Namen gemacht. Die komplett in Deutschland entwickelten LTO-Pouchzellen wird ein neues innovatives Marktsegment eröffnet. Es werden und produzierten Radnabengetriebe aus unserer PGR-Reihe sind überall dort Speicher auf Modul- und auf Systemebene speziell für stationäre und einge- im Einsatz, wo hohe Leistungsdichte, Kraft und Ausdauer gewünscht und schränkt mobile Anwendungen mit dem Schwerpunkt auf industriellen Applikationen geschätzt werden. und einem Fokus auf einen hohen „Functional-Safety“-Standard angeboten. Diese speziellen Hochleistungsbatterien eignen sich aufgrund der hohen Sicherheit und Auf der Grundlage unserer leistungsstarken Getriebe haben wir gemeinsam Ansprechpartner des extrem hohen Leistungsvermögens besonders für den Spitzenlastausgleich im Ansprechpartner mit starken Partnern komplette, hocheffiziente Antriebsstränge entwickelt. Manfred Zinner Einsatz mit Wasserstoff-Brennstoffzellen oder -Elektrolyseuren. Hans-Martin Tekeser Entstanden sind modular aufgebaute, kompakte und kundenspezifische Telefon: +49 7551 9207277 Telefon: +49 162 7846655 Antriebe, die höchste Ansprüche an Qualität erfüllen. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Automobil Entwicklung Getriebe BZ-System (chemisch/elektrisch), Getriebe, stationäre Anlagen Thermomanagement, Motor/Generator, Inverter (elektrisch/elektrisch), Bordnetz, Speicher chemisch Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik, Ausstattung Exterieur Chassis, Fahrzeughülle

34 35 © ARADEX AG © arco-concept GmbH

Innovative Leistungselektronik und E-Motoren Wir sind eine Ingenieur- und Beratungsgesell- für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft schaft: Cars/E-Mobilität, Pharma und Medizin

Die ARADEX AG entwickelt innovative Leistungselektronik und Elektromotoren ARADEX AG Unser Schwerpunkt Entwicklung umfasst die beiden Kompetenzbereiche arco-concept GmbH für Baumaschinen, Nutzfahrzeuge und Schiffe. Im Fokus stehen außerordentlich Sondermaschinenbau und Fahrzeugentwicklung. Um unsere Kunden bestmöglich hohe Effizienz, Umweltverträglichkeit sowie eine optimale Abstimmung der Ziegelwaldstr. 3 zu unterstützen, setzen wir bei der Konzeption und Planung auf Qualität, Effizienz Kriegsbergstrasse 11 Komponenten auf die Anwendung und deren jeweiliges Lastprofil. 73547 Lorch und Schnelligkeit. Fokus der Entwicklung von Produktionsanlagen: Batterie – 71336 Waiblingen ARADEX bietet hoch spezialisierte Antriebskomponenten und ist für eine beson- www.aradex.de Brennstoffzelle – E-Motoren. www.arco-concept.de ders hohe Technologiereife bekannt. Dank ständiger technologischer Weiterentwick- Projektierung: Im Rahmen unserer Entwicklung und Auslegung von Montage- lungen vereinen ARADEX-Antriebe hohe Belastbarkeit, maximale Sicherheit, Beschäftigte: 70 (2020) und Prüfanlagen bieten wir unseren Kunden eine ganzheitliche Projektierung. Beschäftigte: 20 optimierte Effizienz sowie ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Diese orientiert sich an einer Vorab-Analyse und wird anschließend individuell an Ergänzend zu der erstklassigen Hardware bietet ARADEX komfortable und die jeweiligen Bedingungen der zukünftigen Anlage angepasst. nützliche adaptive Softwarelösungen an, die schnelle und einfache Bedienung und Konstruktion: Die Konstruktion von Montage- und Prüfanlagen gehört zu Inbetriebnahme sowie eine präzise Analyse aller Stromflüsse in Echtzeit erlauben. unseren Hauptaufgaben. Hierzu zählen u. a. Handarbeitsplätze, Vorrichtungen, Ein breites und vor allem kundenorientiertes Dienstleistungsspektrum rundet das Bearbeitungsmaschinen und Montagezellen. Um die Konstruktionen bestmöglich Portfolio ab. Mit geballter Fachkompetenz steht Ihnen unser Ingenieursteam in zu entwickeln, arbeiten wir stets mit der aktuellsten CAD-Software wie bspw. allen Anliegen rund um die Elektrifizierung mit Rat und Tat zur Seite. Ansprechpartner Solid Works, Inventor und Creo. Ansprechpartner Mark Oliver Utz Prozessplanung: Die arco-concept GmbH unterstützt Unternehmen bereits Antonio Coiro ARADEX hat es sich zur Aufgabe gemacht, die mobile Antriebstechnologie zu Telefon: +49 7172 91810 seit Jahren bei der Prozess- und Produktionsplanung. Mit dem fundierten Wissen Telefon: +49 7151 1651610 revolutionieren. We drive new energy for a green future! [email protected] unserer Mitarbeiter sind Sie optimal beraten. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Automobil Software Motor/Generator, Energie stationäre Anlagen Testing Inverter (elektrisch/elektrisch) Entwicklung Entwicklung

36 37 © ASAP Gruppe © A. Jurčec

Entwicklungspartner mit Fokus auf E-Mobilität, Technische Kompetenz und ethische Werte – autonomes Fahren und Connectivity unsere Grundlage für die Mobilität der Zukunft TRACK

Als Entwicklungspartner der Automobilindustrie bietet die ASAP Gruppe umfassen- ASAP Engineering GmbH Die AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität – eine Entwicklungs- und Beratungs- AtTrack GmbH | Gesellschaft de Dienstleistungen mit Fokus auf den Megatrends E-Mobilität, autonomes Fahren gesellschaft mit dem Schwerpunkt Mobilität. für Mobilität und Connectivity. Den strategischen Entwicklungsschwerpunkt legt ASAP auf die Im Bühl 21 Holderäckerstr. 23 zukunftsorientierten Technologiefelder der Elektronikentwicklung wie der Systemin- 71287 Weissach Entwicklung: Konstruktion, Berechnung und Simulation, Wettbewerbsvergleiche, 70499 Stuttgart tegration, der Softwareentwicklung, der Fahrzeugsimulation, der Erprobung sowie www.asap.de Prototypenaufbau, Antriebskonzepte, alternative Antriebe, Gesamtfahrzeugentwicklung. www.attrack.de der Entwicklung von Prüfsystemen. Auch in den Bereichen Fahrzeugbau, Bordnetz- Realisierung und Testing: Machbarkeitsstudien, Prototypen-/ entwicklung und CAD-Engineering unterstützt ASAP seine Kunden. Ergänzt wird Beschäftigte: 1.300 (2020) Demonstratoraufbau, Testdesign und -durchführung. Beschäftigte: 9 (2019) das Portfolio um Querschnittsthemen aus dem Projekt-, Prozess- und Qualitätsma- Motorsport: Rennfahrzeugentwicklung, Renneinsatz-Support und -Planung, nagement sowie globale technische Dienstleistungen. Teammanagement. Beratung: Interimsmanagement, Geschäftsfeld- und Produktstrategie, ASAP orientiert sich an den Fragen von morgen – in Bezug nicht nur auf die Coaching. Strategieberatung im Technologiebereich. Kompetenzanalysen. automobile Technik, sondern auch auf die nachhaltige Sicherung des Unterneh- Planung und Leitung, interdisziplinäre Integration, Projektdokumentation. mens. Als inhabergeführtes Unternehmen ist ASAP in der Lage, sich schnell und Innovationsmanagement, Produkt- und Prozessberatung, Roadmapping/Life Cycle konsequent den Kunden- und Marktanforderungen anzupassen. Dabei blickt die Ansprechpartner Management. Technologie- und Prozessberatung, Entwicklungsmethodik, Ansprechpartner ASAP Gruppe in den vergangenen zehn Jahren auf ein nahezu einzigartiges Martin Ott fertigungsnahe IT-Projekte, Ablaufoptimierung. Dr. Ulrich W. Schiefer Wachstum im Automotive Engineering zurück: Heute arbeiten über 1.300 Telefon: +49 7044 94972 10 Telefon: +49 711 91242087 Mitarbeiter an elf Standorten für die Unternehmensgruppe. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Software Antriebsstrang Automobil Testing Testing BZ-System (chemisch/elektrisch), Getriebe, Entwicklung Energie Thermomanagement, Motor/Generator, Entwicklung Inverter (elektrisch/elektrisch), Speicher elektrisch, Speicher chemisch Interieur Ausstattung, Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik, Chassis, Fahrzeughülle

38 39 © Audi AG Mediathek © AVL

Audi treibt Entwicklungen innovativer Ganzheitliche Lösungen für Elektrifizierung und Antriebstechnologien kontinuierlich voran automatisiertes Fahren

Audi steht für sportliche Fahrzeuge, hochwertige Verarbeitung und progressives Audi AG Als weltweit größtes unabhängiges Unternehmen für die Entwicklung, AVL Deutschland GmbH Design – für „Vorsprung durch Technik“. 1899 von August als Horch & Cie. die Simulation und das Testen von Antriebssystemen (z. B. Hybridantriebe, Carl-Zeiss-Straße 26 Motorwagen-Werke gegründet, zählt das Unternehmen heute zu den weltweit Auto-Union-Straße 1 Elektroantriebe, Batterien und Brennstoffzellen) für Pkw, Lkw, mobile Maschinen 74321 Bietigheim-Bissingen führenden Anbietern von Premiumautomobilen. Die hohe Innovationskraft ist einer 85045 Ingolstadt und Stationärsysteme verfügt AVL über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwick- www.avl.com/de der Erfolgsfaktoren. www.audi.de lung und Optimierung dieser Systeme für sämtliche Industrien. Dazu stellt das Beschäftigte: So schreibt Audi seit jeher Automobil-Geschichte: vom permanenten Allradantrieb Unternehmen als globaler Technologieführer agile und durchgängige Entwicklungs- AVL gesamt: 11.500, AVL- quattro über Leichtbau mit dem Aluminiumrahmen Audi Space Frame bis zum Beschäftigte: 90.000 umgebungen, modernste Mess- und Testsysteme sowie effiziente Simulationsme- Deutschland GmbH: 1.100 (2019) automatisierten Fahren unserer Tage. Das erste rein elektrische Serienmodell thoden zur Verfügung, die den gesamten Fahrzeugentwicklungsprozess abdecken. Audi e-tron fährt seit September 2018 bei Audi Brussels offiziell vom Band. Ansprechpartnerin

Es ist die weltweit erste CO2-neutrale Großserienautomobilfertigung im Premium- Darüber hinaus ist AVL Vorreiter auf dem Gebiet innovativer Lösungen, Dipl.-Ing. Kerstin Mayr segment. Nachhaltiges Handeln beginnt für Audi bei der Beschaffung und reicht z. B. vielfältiger Elektrifizierungsstrategien von Antriebssträngen, und Telefon: +49 151 15054446 bis zum Fahrzeug-Recycling. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten übernimmt verstärkt Aufgaben wie die Erforschung und industrielle Umsetzung [email protected] weltweit tätig und wächst kontinuierlich. Im Jahr 2019 hat die AUDI AG weltweit neuer Testmethoden für die Fahrzeugentwicklung mit den Schwerpunkten rund 1.845.550 Automobile an Kunden übergeben. Das Unternehmen beschäftigt Ansprechpartner Elektromobilität, automatisiertes Fahren und alternative Kraftstoffe. Ansprechpartner derzeit weltweit 90.000 Mitarbeiter, davon mehr als 60.000 an den deutschen Dipl.-Ing. Joerg Starr Basierend auf dem Innovationsgeist des Unternehmens ist AVL an zahlreichen Jörn Krohn Standorten Ingolstadt und Neckarsulm. Telefon: +49 151 52817541 öffentlich geförderten Forschungsprojekten wie RobustSENSE, ENABLE-S3 Telefon: +49 151 55144842 [email protected] (Projektkoordinator), SmartLoad (Projektkoordinator) und VV-Methoden beteiligt. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Automobil Software BZ-System (chemisch/elektrisch), Getriebe, Testing Thermomanagement, Motor/Generator, Entwicklung Inverter (elektrisch/elektrisch), Bordnetz, Speicher chemisch, Speicher elektrisch Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik, Ausstattung Exterieur Fahrzeughülle, Chassis, Elektrik/Elektronik

40 41 © Bertrandt © BINDER GmbH

Perfektion im Detail: Bertrandt – Engineering und Testing in der Klimaschränke für Formierung, Lebensdauer- Elektromobilität aus einer Hand und Performance-Tests

Bertrandt ist ein zuverlässiger und professioneller Partner für Engineering und Absiche- Bertrandt AG Weltmarktführer im Bereich von Simulationsschränken BINDER GmbH rung in der Elektromobilität, vom Start-up über (System-)Lieferanten bis zum OEM. Das Unternehmen mit jahrzehntelanger Expertise in der Fahrzeugentwicklung setzt Birkensee 1 BINDER ist als Familiengesellschaft vollständig auf Simulationsschränke fokussiert. Im Mittleren Ösch 5 auf modernste Technologien und die stetige Weiterentwicklung von Prozessen und 71139 Ehningen Wir sind der weltweit größte Spezialist für Simulationsschränke für das wissen- 78532 Tuttlingen Know-how. Dabei steht das Systemverständnis konsequent im Vordergrund. www.bertrandt.com schaftliche und industrielle Labor. Über 22.000 Geräte verlassen jährlich unser Werk www.binder-world.com Bertrandt bietet Leistungen von der ersten Konzeptidee über die Entwicklung von in Tuttlingen. Ausgereifte Spitzentechnologien, zukunftsweisende Innovationen Funktionen und Systemen bis hin zum Inhouse-Prototypenbau-Bau und Testing. Beschäftigte: rund 13.000 (2020) und absolute Präzision prägen das Markenbild von BINDER. Unser Fokus liegt Beschäftigte: 400 (2020) auf der perfekten Simulation von biologischen, chemischen und physikalischen In den hochmodernen Prüflaboren können Kunden auf ein breites Feld von Umweltbedingungen für eine Vielzahl von Branchen. Die drei roten Dreiecke stehen Absicherungsleistungen im E-Mobility-Segment zurückgreifen. Die Kompetenzen dabei für überlegene Produkte, bestes Dienstleistungspaket und professionelle erstrecken sich über verschiedenste Prüfmethoden für eine Vielzahl an Bauteilen – Beratung. Dies ist für Sie „Best conditions for your success“. von der Batterie (Gesamtsystem, Modul, BMS) über die Ladesäule, Leitungssätze, Steckverbinder, Nebenaggregate, Komfortbauteile und Onboard-Charger bis hin zu Leistungselektronik und elektrische Motoren und Achsen. Ansprechpartner Ansprechpartner Matthias Medger Harald Schädler Bertrandt greift dabei auf die umfassende Erfahrung und das konzernübergreifende Telefon: +49 160 4792657 Telefon: +49 7462 2005426 Netzwerk von rund 13.000 Mitarbeitern an über 50 Standorten auf der ganzen Welt zurück. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Software Testing Testing Entwicklung

42 43 © Blickshift © BorgWarner

Eye-Tracking-Analyse und -Aufnahme Wir ebnen den Weg für eine saubere und weitergedacht energieeffiziente Welt

Mit Blickshift Analytics bietet die Firma Blickshift eine der weltweit Blickshift GmbH Ob effizienter Verbrennungsmotor, intelligenter Hybrid oder modernster Elektroan- BorgWarner fortschrittlichsten Softwarelösungen zur Analyse von Blickdaten in Kombination mit trieb – BorgWarner treibt die Mobilität von heute und morgen voran. Unsere Vision biometrischen Daten und weiteren Daten aus Fahrexperimenten an. Wankelstraße 12 ist eine saubere, energieeffiziente Welt. Deshalb entwickeln wir Lösungen für Mörikestraße 155 70563 Stuttgart Mobilitätssysteme, die bei geringerem Energieverbrauch und weniger Emissionen 71636 Ludwigsburg Die Analyse von Eye-Tracking-Daten spielt beispielsweise eine wichtige www.blickshift.de mehr Leistung auf die Straße bringen. Als führender Hersteller können wir auf über www.borgwarner.com Rolle in der Mensch-Fahrzeug-Interaktion und bei vielen Fragen im Rahmen der 130 Jahre Erfahrung mit Antriebssystemen zurückblicken und unterstützen die Entwicklung von Algorithmen für zukünftige Assistenzsysteme. Beschäftigte: 3 Automobilindustrie dabei, umweltschonende Motoren und effiziente Technologien Beschäftigte: ca. 29.000 weltweit für Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Bau- und Landmaschinen zu Hinzu kommen Softwarewerkzeuge zur Aufnahme von Fahrerverhaltensdaten verwirklichen. im Simulator und in Echtweltfahrten. Auf Basis unserer Produkte bietet Blickshift außerdem die Entwicklung angepasster Lösungen für einen effizienten Einblick Mit unserem Fachwissen zu einer Vielzahl von Technologien für Elektroantriebe in das Verhalten von Personen in Fahrexperimenten an. ermöglichen wir den Herstellern, die nächste Generation der Elektromobilität einfach und effizient nutzbar zu machen. Ob Leistungselektronik, Elektromotoren, Ansprechpartner Wärmemanagement oder Aufladen der Akkus: Wir stellen die Technologie zur Ansprechpartner Dr. Michael Raschke Verfügung, die für die Zukunft benötigt wird. Dr. Steffen Meyer Telefon: +49 711 18424526 Telefon: +49 7141 132700 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Software Antriebsstrang Automobil Entwicklung Bordnetz, Getriebe, Thermomanagement, Motor/Generator, Inverter (elektrisch/ elektrisch)

44 45 © Boysen Gruppe © bridgingIT GmbH

„Umwelt schützen, erhalten und gestalten“ – unser erklärtes Unternehmensziel! Menschen – Methoden – Lösungen

Die Boysen Gruppe ist Spezialist für Abgastechnik und mit aktuell Boysen Gruppe Über 10 Jahre Erfahrung in IT-naher Beratung sind Grundlage, um auf BridgingIT GmbH 23 Standorten weltweit einer der wachstumsstärksten Zulieferer der BIN Boysen Innovationszentrum höchstem Niveau über Digitalisierung und Transformation zu sprechen. internationalen Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Nagold GmbH & Co. KG Die bridgingIT-Gruppe ist eine herstellerunabhängige und produktneutrale N7, 5–6 Hauptaufgaben unserer Produkte sind die Abgasreinigung, die Schalldämpfung Carl-Friedrich-Gauss-Straße 4 Technologie- und Unternehmensberatung. 68161 Mannheim und die Umwandlung von Abgaswärme in nutzbare Energie. Damit leisten 72202 Nagold Wir als innovativer „End-to-End“-Anbieter schlagen die Brücke zwischen den www.bridging-it.de wir einen entscheidenden Beitrag zur effektiven Reduzierung von Schadstoff- und www.boysen-online.de Anforderungen der Fachseite und der IT. Als inhabergeführtes Unternehmen Lärmemissionen sowie zur Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren. beschäftigt die bridgingIT-Gruppe mehr als 600 Berater an zehn Standorten Beschäftigte: 600 Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Produkttransfers – von der Abgastechnik Beschäftigte: 4.600 (2019) deutschlandweit. Das Leistungsspektrum der bridgingIT-Gruppe unterstützt das hin zu alternativen Antrieben – sowie mit Neuentwicklungen in den Bereichen digitale Wachstum unserer Kunden von der Generierung neuer Ansätze, über die Energie- und Umwelttechnik: von Batteriegehäusen und Aggregaterahmen für eigentliche Realisierung, bis hin zur Betreuung der Lösungen durch die CraftingIT Elektromotoren über Edelstahl-Kraftstofftanks für Hybridfahrzeuge GmbH. Der Anspruch unserer Beratung zeigt sich bei der Fastahead GmbH, bis hin zur Herstellung von Redox-Flow-Batterien und Brennstoffzellen. die für Innovative Geschäftsmodelle und strategische Beratungsansätze steht. Des Weiteren stehen die energiesparende Herstellung und Speicherung von Hier werden Ideen entwickelt und schnell durch agile Methoden in die Umsetzung Wasserstoff sowie Wasserstoff-Verbrennungsmotoren im Fokus. Ansprechpartner gebracht. Die BridgingIT GmbH steht als stärkstes Glied unseres End-to-End Ansprechpartner Unsere Kernkompetenzen liegen neben innovativen Entwicklungsmethoden Dr. Andreas Dreizler Angebots für die Realisierung von Konzepten. Komplexität im Projektmanagement, Detlef Schumann vor allem in der Metallverarbeitung sowie in der automatisierten Produktion. Telefon: +49 7452 8408260 Agilität in der Umsetzung und modernste Methoden sowie führende Technologien Telefon: +49 152 5669 4008 Der Automatisierungsgrad in unseren Werken liegt bei über 90%. [email protected] sind die Elemente erfolgreicher Projekte. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing Software Speicher elektrisch, Thermomanagement, stationäre Anlagen Entwicklung Testing BZ-System Energie Entwicklung

46 47 © BRIGHT Testing GmbH © iStock.com/Tero Vesalainen

Wir sind Ihr Partner für die Gestaltung von Full-Service-Anbieter für die mechanischen Adaptionen und Prüfständen Shared Mobility & mehr

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, für Sie eine sinnvolle Verbindung zwischen BRIGHT Testing GmbH Seit über 20 Jahren steht das hannoversche IT- und Mobilitätsunternehmen cantamen GmbH einem Produkt und seinen Prüfanforderungen in individueller Arbeitsumgebung cantamen für Leidenschaft und Kompetenz in der Shared Economy. Heute bietet sicherzustellen. Dabei entwickeln wir für Sie mechanische Prüflösungen kleiner und Mercedesstraße 19 cantamen die IT-Komplettlösungfür jede Form von Carsharing, Fuhrparks und Am Hohen Ufer 3A mittlerer Größe. Wir liefern Ihnen intelligente Adaptionen zur Aufnahme neu 71063 Sindelfingen Flotten aller Antriebsarten, stationär und free floating, mit oder ohne E-Bike- und 30159 Hannover spezifizierter Komponenten und Prototypen auf bestehenden Prüfständen sowie www.bright-testing.de ÖV-Anbindung. Als Full-Service-Dienstleister bieten wir über 60 Sharing- und www.cantamen.de komplette Prüfstände, optimal zugeschnitten auf Ihre individuellen Prüfanforderun- Mobilitätsanbietern neben leistungsstarker und zuverlässiger Software (App, gen. BRIGHT ist zudem Ihr Ansprechpartner für die Gestaltung und Entwicklung von Beschäftigte: 10 (2019) Weboberfläche und Backend) Zugangssysteme, professionelle Beratung, 24/7 Beschäftigte: 44 (2020) additiv gefertigten Bauteilen mit starkem Fokus auf die Prüftechnik. Wir ermöglichen Notfallsupport und eine 24/7-Servicezentrale für Customer Care an. Ihnen einen effizienten Einstieg in die Welt der additiven Fertigung. Darüber hinaus engagiert sich cantamen stark in verschiedenen Forschungsprojekten, ADAPTIONEN. Konstruktion für Betriebsfestigkeitsprüfungen, Adaptionen für um seinen Beitrag zu hochinnovativen Entwicklungen in der Shared Mobility zu passive Sicherheit, Lieferung Prüfgestelle leisten und unseren Kunden diese zur Verfügung zu stellen. Unter anderem SYSTEME. Wellenstränge, Trolley-/Palettensysteme, Montagevorrichtungen, beteiligt sich cantamen an: Betriebsmittel und Sonderwerkzeuge - econnect Germany PRÜFSTÄNDE. Mechanische Prüflösungen, Prüfstände mit gegeneinander Ansprechpartner - BiE – Bewertung integrierter Elektromobilität Ansprechpartner wirkenden Antrieben, Modernisierung bestehender Prüfstände Sebastian Dressel - ReKoMo – regionale Kooperations- und Mobilitätsplattform Steffen Nebendahl ADDITIVE FERTIGUNG. Entwicklung hochkomplexer Strukturen, Funktions-/ Telefon: +49 172 8123652 - 3connect Telefon: +49 511 9999900 Bauteilintegration, Bionik und Leichtbau, Beratung und Potenzialbewertung [email protected] - OPTIMOS 2.0 [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing Interieur Automobil Software Getriebe, Motor/Generator Entwicklung Elektrik/Elektronik Testing Exterieur Entwicklung Chassis

48 49 © Carl Zeiss Industrial Quality Solutions © unsplash

ZEISS eMobility Solutions – from energy to eMotion Pioniere des intelligenten Ladens

Der Geschäftsbereich Industrielle Messtechnik ist ein führender Hersteller Carl Zeiss Industrielle CarMedialab ist eine Telematik-Company. Heute umfasst das Diensteangebot CarMedialab GmbH von mehrdimensionalen Messlösungen. Dazu gehören Koordinatenmessgeräte, Messtechnik GmbH Telediagnose und Charging für Anwendungen in automobiler Entwicklung optische und Multisensorsysteme sowie Messtechnik-Software für die Carl-Zeiss-Straße 22 und Mobilität. Das Produktspektrum reicht von Embedded Systems für den Einsatz Werner-von-Siemens-Str. 2–6 Automobil-, Flugzeug-, Maschinenbau-, Kunststoff- und Medizintechnikindustrie. 73447 Oberkochen in Fahrzeugen oder Ladeinfrastruktur bis hin zum Gesamtsystembetrieb von 76646 Bruchsal Innovative Technologien wie die 3D-Röntgenmesstechnik zur Qualitätsprüfung www.zeiss.de Telematiklösungen. www.carmedialab.com runden das Produktportfolio ab. Beschäftigte: 7.417 (2020) Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Mitbewerbern ist, dass CarMedialab Beschäftigte: 30 ZEISS eMobility Solutions vereint eine Auswahl an Produkten aus dem nicht nur Embedded Systems liefert, sondern auch gewohnt ist, in Ihrem Markt als ZEISS Portfolio und bietet damit einzigartige gesamtheitliche mess- und prüftechni- Telematik-Service-Provider aufzutreten. So werden seit vielen Jahren Systeme für sche Lösungen für alle Komponenten der E-Mobilität: von der Batterie über die die Automobilindustrie und die Energiewirtschaft nicht nur entwickelt, sondern auch Leistungselektronik hin zu E-Motor und Getriebe – from energy to eMotion. über den gesamten Lebenszyklus verantwortlich betrieben.

CarMedialab arbeitet ausschließlich mit qualifizierten und TS16949-zertifizierten Ansprechpartner produzierenden Betrieben bei der Herstellung Ihrer Steuergeräte zusammen. Ansprechpartner Patrick Stempfle Abhängig von Volumen, Komplexität und geforderter Flexibilität wird der passende Heiko Bauer Telefon: +49 7364 205454 Partner aus dem Produzentennetzwerk ausgewählt. So kann das Unternehmen Telefon: +49 7251 72400 [email protected] seinem Anspruch an Qualität und Performance gerecht werden. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Software Automobil Software stationäre Anlagen Testing stationäre Anlagen Testing Entwicklung Energie Entwicklung

50 51 © comemso EV Charging Analyzer/Simulator (EVCA) Produktfamilie © TEAMOBILITY GmbH

Ihr Partner für Tests von Batterie- Management-Systemen und der Ladeschnitt- Nachhaltige Systemlösungen für die stelle von E-Fahrzeugen individuelle Mobilität

comemso bietet seit 2009 mit seinen Produkten zur Batteriezellensimulation comemso GmbH Das 2009 vom Elektromobilitäts-Pionier und ehemaligen Smart Entwicklungschef Competence & Design Center for und Ladesystemanalyse für die E-Mobilität stationäre und mobile Testlösungen Prof. Johann Tomforde gegründete Competence & Design Center for Mobility Mobility Innovations für Hersteller von Batterie-Management-Systemen, Elektrofahrzeugen und Karlsbader Str. 13 Innovations steht für systematische Gesamtlösungen in allen Bereichen der Graf-Zeppelin-Platz 1 Ladestationen sowie deren Betreiber. Mit der In-House-Fertigung (Laserschneiden, 73760 Ostfildern Elektromobilität. 71034 Böblingen Lasergravieren, Bestückungsautomaten, Verkabelung, Prüfung etc.) und den www.comemso.com www.mobility-innovations.de hauseigenen Entwicklungs- sowie Testabteilungen erfüllen wir die dynamischen Ein internes Expertenteam aus Strategieentwicklern, Designern, Ingenieur- und und hohen Anforderungen der Elektromobilitätsbranche und garantieren kurze Beschäftigte: 80 (2020) Wirtschaftswissenschaftlern arbeitet eng vernetzt mit externen Experten und Beschäftigte: 2 (2020) Lieferzeiten und höchste Qualität. Namhafte E-Mobilitäts-Kunden weltweit Systempartnern an nachhaltig energieeffizienten Konzepten, Innovationen und vertrauen auf comemso-Produkte. Systemlösungen für

- die Automobil- und Zuliefererindustrie - die Transportation- und Logistik-Branchen - die Stromversorger und Infrastrukturunternehmen Ansprechpartnerin - Mobilitäts-Start-ups und neue Geschäftsfelder Ansprechpartner Anita Athanasas Prof. Johann Tomforde Telefon: +49 711 50090040 Telefon: +49 7031 3069595 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Testing Automobil Entwicklung Entwicklung

52 53 © csi © kwasny221 – stock.adobe.com

Wir sind Ihr kompetenter Partner für automobile Elektronik – wir sind mehr als Entwickler Messtechnik für Elektromobilität

Wir, die csi entwicklungstechnik, sind seit über 25 Jahren innovativer csi entwicklungstechnik GmbH Als international führender Hersteller von dezentraler Messtechnik ist CSM ein CSM Computer-Systeme- Entwicklungspartner der Automobilindustrie. Vertreten an zehn Standorten in innovativer und zuverlässiger Partner namhafter Fahrzeughersteller, Zulieferer und Messtechnik GmbH Deutschland liefern wir auf den individuellen Bedarf zugeschnittene Engineering- Im Bühl 21 Dienstleister der Automobilbranche. Unsere Kunden vertrauen für die Entwicklung Raiffeisenstraße 36 Lösungen. Wir sind auf die Entwicklung, Simulation und Konstruktion von Bauteilen 71287 Weissach ihrer Fahrzeuge und Komponenten seit vielen Jahren auf unsere CAN- und 70794 Filderstadt und Bauteilgruppen sowie auf das Projektmanagement spezialisiert. www.csi-online.de EtherCAT®-basierte Messtechnik. Sie wird weltweit in Testfahrzeugen und an www.csm.de Prüfständen eingesetzt. Eine unserer Kernkompetenzen ist Messtechnik für die Unsere Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung von leichten und sicheren Beschäftigte: 550 Elektromobilität. CSM verfügt über ein vollständiges Portfolio von hochvoltsicheren Beschäftigte: über 100 (2020) Karosseriestrukturen in Multimaterialbauweise, von auf die Fahrzeugsicherheit Messmodulen und zugehöriger Sensorik zur Erfassung aller physikalischen Parame- abgestimmten Exterieurkomponenten, von hochwertigen Interieurmodulen sowie ter im Bereich der Elektromobilität. im Bereich Strak und in der Entwicklung von Class-A-Oberflächen. Unser neues, zum Patent angemeldetes digitales Temperatur-Messsystem HV Zusätzlich ergänzen wir unsere Kernkompetenzen durch neue Technologiefelder DTemp für bis zu 512 Messpunkte unterstützt Batterieentwickler bei der Untersu- wie Softwareentwicklung, Additive Fertigung, Simulation, VR/AR, Elektrik/Elektro- chung und Charakterisierung von Fahrzeugbatterien. Das Vector CSM eMobility nik, Batterie und innovative Mobilitätslösungen der Zukunft. Ansprechpartner Messsystem ist auf schnelle Vielkanalmessungen in den Hochvoltleitungen und Ansprechpartner Florian Dennerlein HV-Komponenten von Fahrzeugen ausgelegt. Es errechnet online alle relevanten Johann Mathä Im Bereich Elektrik und Elektronik fokussieren wir uns auf die Bereiche Telefon: +49 174 2430474 Parameter: Ladesystem-Effizienz, Fahrzeug-Energieverbrauch, Antriebsstrang- Telefon: +49 711 779640 Batterie und Laden sowie Telematik und Bordnetz. [email protected] Wirkungsgrad, Achsenleistung, Motorleistung, Bordnetz-Ripple und Schirmströme. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Software Automobil Software Testing Testing Energie Entwicklung Entwicklung

54 55 © CTC battery technology GmbH/Nikolai Selders © CuroCon GmbH

Wir machen Batterien besser – effizient, ressourcenschonend, kostensparend Ihr Systemintegrator E-Mobility

Sie wollen Ihre Batterien optimieren – wir testen sie. Wir prüfen Ihre Batterieperfor- CTC battery technology GmbH Das Unternehmen CuroCon GmbH ist spezialisiert auf Ingenieurdienstleistungen CuroCon GmbH mance u. a. in Bezug auf Batterielebensdauer, Alterungszustand, Batterieladedauer, in den Bereichen Prüf- und Prozesstechnik, Elektro-, Automatisierungs- und Reichweite, Sicherheit und Kapazität. Ganz entsprechend Ihrer Aufgabenstellung. Hanns-Klemm-Straße 40 Antriebstechnik für industrielle Anwendungen und Anwendungen in der Elektromo- Gernsheimer Str. 3 Das Team von CTC battery technology ist spezialisiert auf das Testing von Batterien 71034 Böblingen bilität. Die Besonderheit des Unternehmens liegt im Angebot ganzheitlicher 64673 Zwingenberg für Anwendungen u. a. in Automotive bzw. E-Mobility, Powertools und Elektronik www.ctc-battery.com Beratung, Betreuung und Umsetzung in den Bereichen der Hightech-Automation www.CuroCon.de sowie Energy Storage Systems (ESS). industrieller Anlagen und Anwendungen im stationären und mobilen Bereich. Beschäftigte: 29 (2020) Beschäftigte: 16 (2020) Mit unseren selbst entwickelten Testsystemen und Prüfständen für Batterien Bereiche: Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen, Systemintegrator E-Mobility, und speziell für Lithium-Ionen-Akkus messen, erfassen und analysieren wir die Controller-Programmierung für batterieelektrische Nutzfahrzeuge und fahrende relevanten Parameter für die Leistungsfähigkeit der Batterie. Auf dieser Basis Arbeitsmaschinen, normgerechtes Laden mit DC und AC und Aufbau standortorien- unterstützen wir Sie bei Entwicklung, Betrieb und Recycling Ihrer Batterien. tierter Ladeinfrastruktur, Prüfstandstechnik für Elektromobilität. Kompetenzen: Konzeptionierung, Projektierung, Programmierung und Erprobung Auf dieser Basis unterstützen wir Sie bei Entwicklung, Betrieb und Recycling Ihrer von Antriebstechnik, Leistungselektronik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Batterien sowie bei der Optimierung der nächsten Generation. Wir setzen uns dafür Ansprechpartner Messtechnik, Visualisierungs- und Bediensystemen. Ansprechpartner ein, dass Ihre Produkte besser und effizienter werden, damit Sie Rohstoffe, Zeit Alexander Kohs Produkte: Automatisierungssystem CuroControl in Hard- und Software, Messen, Dipl.-Ing. Michael Wissbach und letztlich Kosten sparen. Gemeinsam holen wir das Beste aus Ihren Batterien. Telefon: +49 7031 2040 58 54 Steuern, Regeln und Virtualisieren in stationären und mobilen Anwendungen. Telefon: +49 6251 7047082 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Software Interieur Automobil Software stationäre Anlagen Testing Elektrik/Elektronik stationäre Anlagen Testing Entwicklung Exterieur Elektrik/Elektronik

56 57 © Daimler AG, Pressemappe © DEKRA SE

Innovative Technologien für emissionsfreies DEKRA Elektromobilität: Services über die Fahren. Wir stellen die Weichen für morgen. gesamte automobile Wertschöpfungskette

Daimler im Überblick – Elektrooffensive voll im Gange. Daimler AG Unsere Experten begleiten Sie mit Prüfdienstleistungen während der gesamten DEKRA SE automobilen Wertschöpfungskette: von der Homologation und Typprüfung über die Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mercedesstraße 120 Produkt- und Materialprüfung bis hin zur Ausbildung. Ergänzt wird das Portfolio mit Handwerkstraße 15 Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars & Vans, Daimler Trucks & Buses 70372 Stuttgart Schadengutachten und -analysen sowie Fahrzeugbewertungen. 70565 Stuttgart und gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von www.daimler.com www.dekra.de Premium-Pkw und ist einer der weltgrößten Hersteller von Nutzfahrzeugen. Die Services bieten wir für alle Fahrzeugklassen an. Vom schweren Nutzfahrzeug Als Pionier des Automobilbaus ist es für Daimler Motivation und Verpflichtung, die Beschäftigte: 298.700 (2019) über den Pkw bis hin zum Pedelec oder E-Scooter. Beschäftigte: 44.000 (2019) Zukunft der Mobilität sicher und nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Ansprechpartner Auch die Infrastruktur der Elektromobilität nehmen wir unter die Lupe. Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert konsequent in die Holger Kunz Ob Ladesäule, Wallbox, Ladekabel oder Ladestecker: In unseren Laboren prüfen, Entwicklung effizienter Antriebe – von Hightech-Verbrennungsmotoren über Telefon: +49 176 30903109 zertifizieren und begutachten wir diese Komponenten. Hybridfahrzeuge bis zu reinen Elektroantrieben mit Batterie oder Brennstoffzelle –, [email protected] um langfristig das lokal emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Darüber hinaus treibt das Unternehmen die intelligente Vernetzung seiner Fahrzeuge, das Ansprechpartner Ansprechpartner autonome Fahren und neue Mobilitätskonzepte mit Nachdruck voran. Dr. Jörg Wind Dipl.-Ing. Andreas Richter Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung Telefon: +49 160 8626743 Telefon: +49 711 78610 für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing BZ-System (chemisch/elektrisch), Getriebe, Motor/Generator, Speicher elektrisch Exterieur Fahrzeughülle, Chassis

58 59 © DLR-FK © DLR – Institut für Raumfahrtantriebe

FK erforscht, entwickelt und bewertet neue Effiziente Emissionsreduzierung durch Sektor- Fahrzeugkonzepte und -technologien kopplung auf Basis von grünem Wasserstoff

Am Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) werden innovative Fahrzeug-Energiearchitek- Institut für Fahrzeugkonzepte – Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe setzt am Standort Lampoldshausen seit Institut für Raumfahrtantriebe – turen und -Bauweisen zur Optimierung des Energiebedarfes zukünftiger Deutsches Zentrum für Luft- und über drei Jahrzehnten Wasserstoff in Prüfständen für Raumfahrtantriebe ein. Deutsches Zentrum für Luft- und Fahrzeugkonzepte für Straße und Schiene untersucht und entwickelt. Raumfahrt Raumfahrt Die Arbeiten umfassen das systemische Zusammenwirken von Energiespeichern, Pfaffenwaldring 38–40 Um dieses Know-how auch in anderen Bereichen einsetzen zu können, beschäftigt Im Langen Grund der Energie-Übertragungswege und -Technologien sowie spezieller Komponenten 70569 Stuttgart sich das Institut im Rahmen des Technologietransfers aus der Raumfahrt mit 74239 Hardthausen am Kocher zur Energiewandlung. Sie reichen von der konzeptionellen Betrachtung über die www.dlr.de/fk Wasserstoff für die Sektoren Energie, Verkehr und Industrie. Dabei arbeitet das www.dlr.de/ra Simulation und Auslegung sowie dem prototypischen Aufbau ausgewählter Beschäftigte: 100 (2020) DLR-Team an der Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Demonstrati- Technologien bis hin zum Aufbau von Forschungsfahrzeugen. Eine Prüfstand­ onsprojekten im Kontext dezentraler Energiesysteme, Power-to-Gas und Sektorkopp- Beschäftigte: 246 (2019) infrastruktur mit Batterie-, Brennstoffzellen-, Elektromotorentestständen und Ansprechpartner lung mit Wasserstoff. Darüber hinaus wird eine Prüfstandinfrastruktur aufgebaut, die einem klimatisierten Rollenprüfstand sowie einer dynamischen Crashanlage zur Prof. Dr. Tjark Siefkes es Forschungs- und Industriepartnern ermöglicht, Komponenten wie beispielsweise Validierung von Fahrzeugen und Komponenten rundet das Kompetenzspektrum ab. Telefon: +49 30 67055691 Brennstoffzellen im (Dauer-)Betrieb mit Wasserstoff zu untersuchen. Dafür steht das Damit ist es möglich, die gesamte Wirkungskette der Energiestrukturen im [email protected] Know-how von Experten der technischen Planung, Genehmigung, Realisierung und Fahrzeug zu erforschen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Nutzung von Wasser- des Betriebs von Wasserstoffanlagen und -prüfständen zur Verfügung. stoff als zukünftigem Energieträger und der Bereitstellung von elektrischer Energie Ansprechpartner Ansprechpartner mittels Brennstoffzellen auf der Fahrzeugebene. Dr. Michael Schier Ein weiteres Ziel ist es, am Standort Lampoldshausen die grüne Wasserstoff­ Michael Füting M. Sc.

Telefon: +49 711 6862535 produktion mittels lokal erzeugtem, CO2-neutralem Strom auszubauen. Telefon: +49 6298 28734 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing Testing Motor/Generator, BZ-System (chemisch/ Entwicklung Entwicklung elektrisch), Thermomanagement, Bordnetz, Speicher elektrisch Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Chassis, Elektrik/Elektronik

60 61 © DLR © DHBW Karlsruhe

Wissenschaftlicher Wegbereiter für die Energiespeicherindustrie Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- Institut für Technische Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe bildet mit den dualen DHBW Karlsruhe und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Thermodynamik­ – Deutsches Partnern u. a. in den Studiengängen Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Zentrum für Luft- und Raumfahrt Wirtschaftsingenieurwesen aus. Durch das besondere Studienmodell ist ein hoher Erzbergerstraße 121 Pfaffenwaldring 38–40 Transfer von der Forschung in Unternehmen zu erkennen. Diese Stärke des dualen 76133 Karlsruhe Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart, mit weiteren 70569 Stuttgart Studienbetriebs spiegelt sich in allen Bereichen wider und bietet somit auch für das www.karlsruhe.dhbw.de Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über www.dlr.de/tt/ec zukunftsweisende Thema der Elektromobilität einen hohen Mehrwert. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem auf dem Gebiet effizienter Beschäftigte: 220 (2020) und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien Beschäftigte: 9.000/190 (2020) der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Zusätzlich zu den Kernaktivitäten im DLR-Geschäftsfeld „Energie“ bearbeitet das Institut für Technische Thermodynamik ausgewählte Themen aus den Geschäfts­ feldern „Luftfahrt“ und „Verkehr“. Es besteht eine enge Vernetzung mit der Universität Stuttgart, insbesondere mit Ansprechpartner Ansprechpartner dem Hochschulinstitut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeiche­ ­ Andreas K. Friedrich Prof. Dr. Marcus Strand rung, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU), der Universität Ulm sowie dem Zentrum Telefon: +49 711 6862278 Telefon: +49 721 9735924 für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Testing Software BZ-System (chemisch/elektrisch) Energie Entwicklung Entwicklung

62 63 © DHBW Mannheim © DODUCO Solutions GmbH, Pforzheim

DHBW MA – Cluster Elektrochemie. In der Theorie ganz vorne. In der Praxis unschlagbar. Connecting Ideas. Creating Solutions.

Bereits 2013 hat die DHBW Mannheim die Studienrichtung Elektromobilität DHBW Mannheim Metall. Strom. DODUCO! Fast 100 Jahre Erfahrung in der Edelmetallverarbeitung DODUCO Solutions GmbH eingeführt und Labore eingerichtet, um neue Fzg.-Komponenten untersuchen Forschungscluster Elektrochemie sowie umfassendes Know-how rund um stromleitende Verbindungen machen zu können. Kern ist das Batterie- und Brennstoffzellenlabor, das umfangreiche Coblitzallee 1–9 DODUCO zu einem zuverlässigen Partner weltweit bekannter Unternehmen der Im Altgefäll 12 Tests von Energiewandlern ermöglicht. Dabei reicht das Leistungsspektrum von 68163 Mannheim Elektrotechnik und Automobilindustrie. 75181 Pforzheim wenigen Watt bis hin zu ca. 10 kW, wobei 24/7-Betrieb möglich ist. Die Labore www.mannheim.dhbw.de Strategische Entwicklungspartnerschaft. Unser Nutzenversprechen „Connecting www.doduco.net werden in Lehre und Forschung eingesetzt, wofür eigens der interdisziplinäre Ideas. Creating Solutions.“ leben wir in unserer täglichen Arbeit. Dabei erfassen Forschungscluster Elektrochemie (ELCH) ins Leben gerufen wurde. Beschäftigte: 339 wir Kundenideen, entwickeln diese weiter und kreieren in enger Zusammenarbeit Beschäftigte: 1.100 (2019) Von den erfolgreichen Forschungsprojekten ist das EU-Projekt MEMPHYS eine kosten- und qualitätsorientierte Gesamtlösung. (2017–2020, Budget 2 Mio. Euro) hervorzuheben. Unter der Konsortialführung der Einzigartiger Technologieverbund. Unsere Leistungen reichen vom DHBW geht es hier um das Wasserstoff-Recycling aus Industrieabgasen. Edelmetall-Recycling über die Stanztechnik bis zur kunststoffumspritzten Ein weiteres Beispiel ist ein vom BMWi gefördertes ZIM-Projekt (2017–2019, Baugruppe. Getreu dem Motto „One face to the customer“ reduzieren wir Budget 400 Tsd. Euro) zur additiven Fertigung von Teilen der Brennstoffzelle. Lieferantenschnittstellen und schaffen für unsere Kunden qualitativ hochwertige und wirtschaftlich optimale Lösungen. Zusätzlich bietet der Forschungscluster Elektrochemie seit 2018 Weiterbildungs- Ansprechpartner Herausragendes Werkstoff-Know-how. Wo Metall und Strom zusammenkom- Ansprechpartner maßnahmen zum Thema Brennstoffzelle an. Im Fokus steht hierbei die Transforma- Prof. Dr.-Ing. Sven Schmitz men, bieten wir unseren Kunden in Bezug auf Werkstoffe, Oberflächen und deren Daniel Schindler tion der Automobilindustrie. Für verschiedene OEMs wurden bereits mehrere Telefon: +49 152 318 477 95 weitere Anwendungen ein umfangreiches Expertenwissen. So entstehen Telefon: +49 7231 602256 Teams für die Entwicklung und Fertigung von Brennstoffzellenantrieben geschult. [email protected] seit mehr als 95 Jahren zuverlässige Kontaktlösungen aus dem Hause DODUCO. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Software Antriebsstrang Testing stationäre Anlagen Testing Thermomanagement, Bordnetz, Speicher Entwicklung Energie elektrisch, Speicher chemisch Entwicklung Interieur Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik

64 65 © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG © Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik

Vollelektrisch und CO2-neutral die Zukunft Hochwertige Leistungselektronik und der Mobilität gestalten. Komponenten für die Mobilitätsbranche

Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen ist der weltweit Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Die Firma Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik entwickelt und fertigt Dr.-Ing. S. Haußmann führende Hersteller exklusiver Sportwagen. 2019 lieferte das Unternehmen mehr hochwertige Komponenten für Prüfstände in der Automobil- und Zuliefererindustrie. Industrieelektronik als 280.000 Neuwagen an Kunden in aller Welt aus und erwirtschaftete einen Porscheplatz 1 Zum Produktportfolio gehören Linearaktuatoren, Getriebeschaltautomaten mit Beutwang 4 Umsatz von 28,52 Milliarden Euro. Mit der Sportwagen-Ikone 911 begründete 70435 Stuttgart innovativer Aktuatorik für Entwicklungsaufgaben auf stationären Prüfständen und 72622 Nürtingen Porsche vor über 50 Jahren das Sportwagen-Segment. www.porsche.de für EOL-Tests in der Getriebefertigung sowie Komplettlösungen zur Dauerlauf- und www.sh-el.de Funktionsprüfung von Getrieben und Antriebskomponenten. Meilensteine setzt Porsche auch bei Plug-in-Hybrid-Antrieben: So war Porsche der Beschäftigte: 35.000 (2019) Beschäftigte: 45 (2019) erste Hersteller, der diese Technologie bei Hochleistungssportwagen (918 Spyder), Hard- und Softwarekonzepte für die Restbussimulation in der Motorenentwicklung exklusiven Limousinen (Panamera S E-Hybrid) sowie Premium-Geländewagen bzw. -fertigung und neue, leistungsfähige Batteriesimulatoren für elektrische (Cayenne S E-Hybrid) einsetzt. Mit dem Taycan hat Porsche 2019 seinen ersten rein Fahrzeugsysteme sind ebenfalls Teil unserer Produktpalette, zu der auch universelle elektrisch betriebenen Sportwagen auf den Markt gebracht – das erste Serienfahr- Inverter zur Charakterisierung von dynamischen E-Antrieben und leistungselektroni- zeug, das mit einer Systemspannung von 800 Volt ausgestattet ist und damit ein sche Sonderentwicklungen gehören. schnelles und komfortables Laden der Batterien ermöglicht. Produziert wird er

CO2-neutral im Stammwerk in Zuffenhausen. Produktionsstandorte sind Zuffenhau- Ansprechpartner Ansprechpartner sen (911, 718 Boxster, 718 Cayman, Taycan), Leipzig (Panamera, Macan) und Michael Dimitrov Dr. Klaus Schorer Bratislava (Cayenne). Entwicklung und Design sowie der Motorsport sind im Telefon: +49 711 91184332 Telefon: +49 7022 95650 Entwicklungszentrum Weissach angesiedelt. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Entwicklung Antriebsstrang Testing Getriebe, Motor/Generator, Entwicklung Inverter (elektrisch/elektrisch), Bordnetz Exterieur Elektrik/Elektronik

66 67 © Dürr Systems AG © Dürr Technik

Dürr der richtige Partner beim Aufbau Ihrer Ölfreie Kompressoren in höchster Qualität Produktionsbasis im Bereich der eMobility made in Germany

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit Dürr Systems AG Dürr Technik steht für ölfreie Kompressoren in höchster Qualität Dürr Technik GmbH & Co. KG ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung. Seine Produkte ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in Branchen wie Carl-Benz-Str. 34 Seit über 40 Jahren befassen wir uns bei Dürr Technik mit ölfreien Kompressoren. Pleidelsheimer Straße 30 der Automobilindustrie, dem Maschinenbau sowie der Chemie-, Pharma- und 74321 Bietigheim-Bissingen Eine innovative Entwicklungs- und Projektierungsabteilung sowie ein zertifiziertes 74321 Bietigheim-Bissingen holzbearbeitenden Industrie. www.durr.com Qualitätsmanagement bieten optimale Voraussetzungen, um kundenspezifische www.duerr-technik.com Anwendungen zu entwickeln. Im Bereich der Batterieherstellung beschäftigt sich Dürr insbesondere mit Roboter- Beschäftigte: 16.500 (2020) Beschäftigte: 120 (2019) technologien für den automatisierten Auftrag von Lacken, Dicht- und Klebstoffen. Hochwertige Werkstoffe und unser langjähriges Know-how (made in Germany) in Bei der Zusammenführung von Batteriezellen zu einem Batteriesystem spielt die der Ölfrei-Technologie sorgen für einen wartungsarmen Betrieb, eine extrem lange Klebetechnologie eine zentrale Rolle. Nur wenn sichergestellt wird, dass die Lebensdauer und zufriedene Betreiber. Verbindung der einzelnen Zellen hochwertig gelingt, werden die vielfältigen Anforderungen, die in Bezug auf Sicherheit, Wärmemanagement, Korrosionsschutz Seit 2017 ist Dürr Technik innovativer Netzwerkpartner von e-mobil BW und Steifigkeit an ein Batteriesystem im E-Auto gestellt werden, erfüllt. Seit 2018 und unterstützt die Durchführung gemeinsamer Forschungs- und gehört Dürr Megtec zum Dürr-Unternehmensbereich Clean Technology Systems. Ansprechpartner Entwicklungsprojekte zur Elektromobilität. Ansprechpartner Dürr Megtec bietet spezialisierte Beschichtungsanlagen für Lithium-Ionen-Elektro- Dr.- Ing. Ralf Schurer Hamdi Rekik den einschließlich Lösemittelrückgewinnung und -destillation sowie Trocknungs- Telefon: +49 7142 781900 Setzen Sie mit unseren ölfreien Kompressoren bewusst auf Nachhaltigkeit, Telefon: +49 7142 902248 technologien für ein breites Spektrum von Rolle-zu-Rolle-Prozessen. [email protected] Energieeffizienz und Reduzierung der CO2-Emissionen. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Exterieur Automobil Automobil Fahrzeughülle stationäre Anlagen stationäre Anlagen

68 69 © Eberspächer Gruppe © EDAG Group

Fahrzeug-Thermomanagement: Eberspächer Mit Vollgas(-power) in die Elektromobilität – bietet die passende Lösung für jede Antriebsart neue Energiesystemlösungen powered by EDAG

Die Heiz- und Kühllösungen von Eberspächer sorgen im Fahrzeuginnenraum Eberspächer Climate Control Unsere Kompetenzen erstrecken sich über das gesamte Set-up der EDAG Engineering GmbH für optimale Temperaturen. Als einziger Komplettanbieter liefert Eberspächer für Systems GmbH & Co. KG Elektromobilität. Rund um die Neu- und Weiterentwicklung entsprechender Antriebskonzepte jeder Art das passende System. Zum Portfolio gehören elektrisch Eberspächerstraße 24 Komponenten und Systeme hat EDAG ein eigenes Programm für den gesamten Kolumbusstraße 29 und brennstoffbetriebene Luft- und Wasserheizungen. Varianten der kraftstoffbe- 73730 Esslingen am Neckar Bereich der Elektrifizierung von Fahrzeugen und der Integration innovativer 71063 Sindelfingen triebenen Standheizungen können mit Diesel, Benzin, HVO und Bio-Ethanol www.eberspaecher.com E-Drive-Lösungen für komplexe elektrische Antriebe aufgelegt. www.edag.com betrieben werden. Die Systeme schonen die Batterie und sind deshalb für längere Strecken die ideale Wahl. Beschäftigte: 9.928 (2019) In der Vergangeheit lag unser Fokus auf der Entwicklung von neuen Batterie­ Beschäftigte: 8.488 (2019) technologien und -systemen. In der Zukunft wollen wir auch alternative oder Nicht nur bei konventionellen Antrieben setzt die Automobilindustrie auf ergänzende Systeme betrachten und uns neu fokusieren – die Brenstoffzelle! Komponenten von Eberspächer. Führend im Bereich der alternativen Antriebe sind die kompakten Hochvolt-Wasserheizungen mit PTC-Technologie. Energiespeicher und -wandler, Brennstoffzellen, Steuerungsmodule, Die leistungsstarken PTC-Elemente schützen durch ihren systemimmanenten Elektromotoren inklusive der Leistungselektronik, dem Bordnetz bis hin zur Selbstregelungseffekt vor Überhitzung und ermöglichen eine sichere und Ladeinfrastruktur. Im Zuge der Entwicklung übernehmen wir für unsere Kunden leistungsstarke Erwärmung. Diese Heizungen sind bereits in rund 1,5 Mio. Ansprechpartner die Systemverantwortung bei der Steuerung der Funktions-, Komponenten- und Ansprechpartner Elektro- und Hybridfahrzeugen im Einsatz. Hier gewährleisten sie nicht nur eine Günter Eberspach Teilsystem-Integration. Das heißt: Wir unterstützen unsere Entwicklungspartner Aron Deutschländer angenehme Wärme im Fahrzeuginnenraum, sondern halten gleichzeitig die Telefon: +49 711 9390221 und Kunden bei der Implementierung, der Spezifikation von entsprechenden Telefon: +49 172 6459489 Lithium-Ionen-Batterie auf optimaler Betriebstemperatur. [email protected] Komponenten und erzeugen im Zuge dessen ein neues Prozessverständnis. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Antriebsstrang Automobil Software Thermomanagement, Speicher elektrisch, Speicher elektrisch, Speicher chemisch Testing Bordnetz Entwicklung Interieur Elektrik/Elektronik, Thermomanagement

70 71 © EDI GmbH © ELABO GmbH

Beschleunigen Sie Ihre Digitalisierung mit ELABO – Ihr kompetenter Partner für halb- und unserem Rundum-sorglos-Paket vollautomatisierte Test- und Prüfsysteme

EDI bietet KI-basierte Applikationen an, mit denen Prozesse und Maschinen EDI GmbH – Die ELABO GmbH ist auf die individuelle Gestaltung von Arbeitsplatz-, Montage- ELABO GmbH optimiert, gesteuert und überwacht werden können. Das entwickelte EDI hive IoT Engineering Data Intelligence und Prüfsystemen spezialisiert und hat sich als kompetenter Partner für die digitale Framework mit patentierter Technologie, ist eine leistungsfähige Private Cloud mit Wöschbacher Str. 73 Transformation etabliert. Neben funktional wie ergonomisch optimierten Arbeits- Roßfelder Str. 56 vielen implementierten Standard-Modulen und gewährleistet somit eine schnelle 76327 Pfinztal platzsystemen sowie Montage-, Prüf- und Testanlagen hat die ELABO mit der 74564 Crailsheim Umsetzung der jeweiligen gewünschten Applikationen und des, bei den Firmen www.edi.gmbh eigenständig entwickelten Fabriksoftware Elution® eine der führenden Industrie-­ www.elabo.de meist vorhandenen, Digitalisierungskonzeptes. Das EDI hive IoT Framework ist on-/ 4.0-Lösungen für die mittelständische Fertigung im Portfolio. off-premises lauffähig. Somit können mit dem EDI hive nahezu über Nacht die Beschäftigte: 20 (2020) Beschäftigte: 185 (2020) existierenden Daten semantisch vernetzt werden. Auf dieser Basis können dann Im Bereich Automotive vertrauen bereits viele namhafte Kunden auf die individuel- KI-basierte Applikationen angeboten werden. Des Weiteren unterstützt die EDI len Lösungen von ELABO. Die halb- und vollautomatisierten Montage-, Prüf- und GmbH bei der Entwicklung von neuen digitalen Geschäftsmodellen, wobei die Testanlagen bieten in Verbindung mit der Fabriksoftware Elution® ein Komplettpaket einfache Anpassung des EDI hive IoT Frameworks an das gewünschte Corporate für Ihre Serienfertigung. Von Montage- und Servicestationen mit Werkerassistenz- Design der Firma ein Schlüssel für den Erfolg ist. Ein schneller Return of Invest system über teilautomatisierte Sicherheits-, Funktions- und Qualitätsprüfungen bis (ROI) der entwickelten digitalen Services ist somit garantiert. Ansprechpartner hin zu vollautomatisierten Prüfzellen mit Roboterintegration, z. B. für Vision-, Zu unseren Kunden und Partnern zählen regionale und internationale Firmen sowie Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Thomas Touch- und Drehwählerprüfung – ELABO bietet genau auf Ihr Produkt zugeschnitte- Ansprechpartner Dax-Unternehmen wie die Daimler AG und die Siemens AG. Freudenmann ne Lösungen. Dr. Mark Dolezal Telefon: +49 176 24129720 Dabei erfüllt ELABO stets höchste Qualitätsstandards und stellt mittels Fabriksoft- Telefon: +49 7951 307111 Mehr zu unseren Projekten und Kunden siehe www.edi.gmbh. [email protected] ware Elution® die konsistente Dokumentation Ihrer Prozesse weltweit sicher. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Software Automobil Software Testing stationäre Anlagen Testing Entwicklung

72 73 © Eigene Darstellung © ElringKlinger AG

Wir machen Strom tanken einfach – für alle Visionen haben viele. Hersteller, kostenoptimiert und abrechenbar! Wir haben sie bereits umgesetzt.

Die eliso GmbH bietet Komplettlösungen für Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeu- eliso GmbH Als weltweit aufgestellter, unabhängiger Zulieferer ist die ElringKlinger-Gruppe ElringKlinger AG gen an. Das Leistungsspektrum umfasst alle Tätigkeiten, die es bei der Planung, ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie. Ob Pkw oder Nkw, ob dem Aufbau und dem Betrieb von Ladeinfrastruktur zu beachten gilt. Wagnerstr. 38A Verbrennungsmotor, Hybridtechnik oder Elektromotor – wir bieten für alle Antriebs- Max-Eyth-Straße 2 70182 Stuttgart arten innovative Produktlösungen und tragen so zu nachhaltiger Mobilität bei. 72581 Dettingen/Erms Dazu gehören vorbereitende Tätigkeiten wie Beratung der Kunden, die Analyse www.eliso.io www.elringklinger.de der Vorgaben und Einflussfaktoren, die darauffolgende Erstellung eines ausführli- ElringKlinger forscht seit rund 20 Jahren im Bereich der alternativen Antriebstech- chen Konzepts samt Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie die spezifische Planung Beschäftigte: 23 (2019) nologien. In unserem Entwicklungszentrum für Elektromobilität bündeln wir die Beschäftigte: >10.000 (2020) der Projektabläufe. In der Umsetzungsphase werden eventuelle Förderanträge Forschung und Entwicklung von Batteriemodulen und Brennstoffzellenstacks. und Ausschreibungen organisiert, die Installation durch hochqualifizierte Partner Und arbeiten an weiteren Innovationen für die Mobilität von morgen. Bereits heute durchgeführt und ein umfassendes Projektmanagement betrieben. Dabei geht werden dort auch Kleinserien von Modulen, Stacks und Systemen gefertigt und mit die eliso GmbH herstellerunabhängig vor. Nach Aufbau der Ladeinfrastruktur den entsprechenden Prüf- und Absicherungseinrichtungen, wie zum Beispiel bietet eliso den Anschluss an das IT-Backend und den Betrieb der Ladestationen Zelltests, Modulprüfungen oder Komponentenabsicherungen, gänzlich erprobt. inklusive Zugangs-, Abrechnungs- und Lastmanagement an. Wartung der Lade­ Unsere Batterie- und Brennstoffzellensysteme kommen sowohl im Automotive- stationen und technischer Support im Störungsfall komplettieren das Angebot. Ansprechpartner als auch im Non-Automotive-Bereich zum Einsatz. Ansprechpartner Johannes Brodführer Dr. Stefan Hornauer Telefon: +49 711 50448641 Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über Telefon: +49 7123 7249009 [email protected] 10.000 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Software Antriebsstrang Automobil Testing Energie Speicher chemisch, Motor/Generator, stationäre Anlagen Entwicklung Getriebe, Speicher elektrisch, BZ-System (chemisch/elektrisch)

74 75 © istock photos © EnBW

Mehrkernarchitekturen benötigen parallele Software. Wir übernehmen das. Energiewende. Sicher. Machen.

Automatisierte Software-Parallelisierung für eingebettete emmtrix Technologies GmbH Die EnBW gehört zu den größten Energieunternehmen in Deutschland und EnBW Multicore-Prozessoren, FPGAs und GPUs Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas und Wasser Energie Baden-Württemberg AG Haid-und-Neu-Straße 7 sowie mit energienahen Produkten. Der Umbau hin zu erneuerbaren Energien Durlacher Allee 93 Wir bei emmtrix Technologies sind Ihr Anbieter von Softwareentwicklungswerkzeu- 76131 Karlsruhe und intelligenten Infrastrukturlösungen ist ein Kernbestandteil der Unterneh- 76131 Karlsruhe gen für eingebettete Systeme. Wir bieten Tools zur Codegenerierung aus Modellen www.emmtrix.com mensstrategie. Dazu gehört auch die E-Mobilität. www.enbw.com für eingebettete Einkernsysteme und für die Parallelisierung von Anwendungen. Die EnBW macht E-Mobilität einfach und alltagstauglich: Als führender Lade­ Unsere Werkzeuge unterstützen die Entwicklung für eingebettete Mehrkernsyste- Beschäftigte: 15 (2020) infrastrukturbetreiber hat sie das größte Schnellladenetz Deutschlands errichtet Beschäftigte: 23.293 (2019) me beginnend bei MATLAB®- und Scilab-Umgebungen für technische Berechnun- und baut es konsequent aus. Mit der EnBW mobility+ App haben E-Autofahrer gen, die in Unternehmensworkflows weit verbreitet sind. Dies ermöglicht eine Zugang zum größten Ladenetz der DACH-Region. Zudem können sie überall in Ansprechpartner reibungslose und einfache Integration in bestehende Prozesse. Aufwand, Kosten den Niederlanden, Italien und Frankreich und so an insgesamt mehr als Michael Spurr und Risiken für die Implementierung einer neuen Programmiersprache entfallen. 100.000 Ladepunkten zum gleichen Preis laden. Telefon: +49 711 28981609 Neben Systemen mit mehreren Prozessoren werden auch Plattformen mit Brennstoffzellen und Wasserstoff sind seit mehreren Jahren Forschungs­ [email protected] Beschleunigern wie GPUs, FPGAs oder DSPs unterstützt. schwerpunkte bei der EnBW. Heute bietet die EnBW-Tochter Erdgas Südwest Darüber hinaus können wir Sie mit unseren Beratungs- und Schulungsleistungen, Ansprechpartner Brennstoffzellenheizungen an. Produktion und Einsatz von Wasserstoff untersuch- Ansprechpartner von der Wahl der Hardwareplattform bis zur Prüfung der Parallelisierungsergebnis- Rainer Heim te die EnBW mit Regierungsförderung an eigenen Tankstellen in Karlsruhe und Markus Edel se, bei Ihren Projekt- und Technologieanforderungen unterstützen. Telefon: +49 170 4472986 Stuttgart. Ihre Töchter ZEAG und Energiedienst erforschen heute auch, wie Telefon: +49 721 6324529

[email protected] Wasserstoff CO2-frei zu wettbewerbsfähigen Kosten hergestellt werden kann. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Software Software Entwicklung Testing Energie Entwicklung

76 77 © Energiedienst Holding AG © ERDRICH Umformtechnik GmbH

Gestaltung des Wandels der Energiewelt mit klimaneutralen und Entwicklung und Realisierung intelligenter ganzheitlichen Energielösungen Umform- und Montageprozesse

Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch- Energiedienst Holding AG ERDRICH Umformtechnik ist ein mittelständisches Unternehmen in Familienbesitz. ERDRICH Umformtechnik GmbH schweizerische Aktiengesellschaft. Als eines der ersten Energieunternehmen ist sie Für unsere Kunden in der Automobilindustrie entwickeln und produzieren wir seit seit 2020 klimaneutral. Die Unternehmensgruppe erzeugt Ökostrom aus Wasser- Baslerstrasse 44 über 55 Jahren innovative Bauteile und Baugruppen aus den Bereichen Fahrwerk, Reiersbacher Straße 34 kraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die CH-5080 Laufenburg Bremsen, Elektrik und Antriebsstrang. Mit eigenen Standorten sind wir in Deutsch- 77871 Renchen-Ulm Kunden mit Strom. Durch klimaneutrale und ganzheitliche Energielösungen www.energiedienst.de land, Tschechien, den USA und China präsent. Eine unserer herausragenden www.erdrich.de gestaltet sie den Wandel in der Energiewelt. Dazu gehören Produkte und Dienst- Stärken ist es, unsere Erfahrung und unser Know-how bereits in der Entwicklungs- leistungen in den Bereichen Photovoltaik, Wärme und Elektromobilität einschließ- Beschäftigte: 1.000 (2019) phase einzubringen und ab der ersten Anfrage bis zum serienreifen Produkt unsere Beschäftigte: 1.700 (2019) lich E-CarSharing. Kunden eng zu begleiten. Auf Basis unserer Kernkompetenzen Tiefziehen, Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt Feinschneiden und Stanzen entwickeln wir komplexe Umformteile, substituieren Ansprechpartner rund 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Guss- und Drehteile bzw. realisieren die Fertigung von Baugruppen. Dipl.-Ing. Harald Vollmer Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die Telefon: +49 7843 7051155 Messerschmid Energiesysteme GmbH, die EnAlpin AG, die TRITEC AG, Dabei integrieren wir moderne Montageverfahren wie das Laserstrahlschweißen [email protected] die winsun AG und die my-e-car GmbH. Die Energiedienst Holding AG ist eine und Kontrollverfahren wie das Dichtprüfen in unsere flexiblen Fertigungsprozesse. Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe). Ansprechpartner Unser eigener Werkzeugbau bildet mit Methodenplanung, Serienreifmachung bzw. Ansprechpartner Dipl.-Ing. Peter Trawitzki Instandhaltung den kompletten Lebenszyklus unserer Werkzeuge ab. Und unser Dipl.-Ing. Michael Welle Telefon: +41 62 8692509 interner Prototypenbau ermöglicht innerhalb kürzester Zeit die Herstellung erster Telefon: +49 7843 7051167 [email protected] Bauteile bzw. Kleinserien für unsere Kunden. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Energie Antriebsstrang Getriebe, Thermomanagement, Motor/ Generator, BZ-System (chemisch/elektrisch) Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Chassis

78 79 © Jürgen Erhardt

© ergo: elektronik GmbH & Co. KG

Wir bieten Ihnen Know-how-Erweiterung im Last mile als eine der wichtigsten Bereich der Leistungselektronik inkl. Fertigung Herausforderungen im Gütertransport

Die Fa. ergo: elektronik GmbH & Co. KG wurde 1996 von den Diplom-Ingenieuren ergo: elektronik GmbH & Co. KG Wir sind Hersteller von Nutzfahrzeugaufbauten für Fahrzeuge der Innenstadtbelie- Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile Ralph Leier und Michael Maurer gegründet. Wir sind Partner der Militär-, Luft- und ferung, last mile. Leichtbau in Verbindung mit nachhaltigen Materialien ist Raumfahrttechnik sowie des Sondermaschinen- und Anlagenbaus. Mit mittlerweile Söflinger Straße 100 unser Entwicklungsschwerpunkt und Klein-Lkw mit Elektroantrieb sind aktuell ein Nellinger Str. 17A fast 25-jähriger Erfahrung im Bereich der Elektronikentwicklung und Fertigung 89077 Ulm Projekt in Umsetzung. Forschung und Entwicklung für hybride Anwendungen 70619 Stuttgart unterstützen wir Sie mit unserem Expertenwissen. Wir erarbeiten zusammen mit www.ergo-elektronik.de der Materialien im Nutzfahrzeug und in Nutzfahrzeugaufbauten sind in der www.erhardt-fahrzeugbau.de Ihnen zuverlässige, robuste und innovative Lösungen, um ihre Wünsche und Ideen Ausrichtung unseres Unternehmens für die Zukunft in der Planung. in wirtschaftliche Produkte zu transformieren. Beschäftigte: 23 Beschäftigte: 40 Wir bringen unser Wissen und unsere Erfahrung ein, um so gemeinsam mit Ihnen Die Neuausrichtung der Innenstadtbelieferung mit Transporteinheiten, erfolgreiche Produkte zu schaffen. Unsere Kunden schätzen unseren kooperativen die die zukünftigen Anforderungen in Logistik und Materialverwendung im Arbeitsstil, flexible Projektsteuerung und Termintreue. Bereich last mile erfüllen, ist die Zielsetzung unserer Arbeit im Bereich Forschung und Entwicklung. Unser Spezialgebiet ist die Leistungselektronik: - Schaltnetzteile für Sonderanwendungen, z. B. Netzgeräte für DC-Schnellladesäulen 200 kW/400 kW Ansprechpartner Ansprechpartner - Impulsstromquellen mit Stromanstiegen von über 1.000 A/μs Dipl. Ing. (FH) Ralph Leier Jürgen Erhardt - elektronische Vorschaltgeräte für UV-Anwendungen bis 35 kW Telefon: +49 731 1690880 Telefon: +49 170 7897799 - komplexe Stromversorgungen für TWT-Testanlagen bis 50 kV [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Software Antriebsstrang Automobil Entwicklung Bordnetz Testing Thermomanagement Interieur Entwicklung Interieur Elektrik/Elektronik Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Fahrzeughülle, Elektrik/Elektronik

80 81 © ETO GRUPPE Beteiligungen GmbH

THE HEART OF MOTION © Eugen Forschner GmbH

Wir steuern Bewegung Hochvoltsysteme für Elektrofahrzeuge

Die ETO GRUPPE ist eine wachstumsstarke, mittelständische Unternehmens­ ETO MAGNETIC GmbH Die Forschner-Gruppe ist eine erfolgreiche, expandierende Unternehmensgruppe Eugen Forschner GmbH gruppe und zählt zu den führenden Herstellern innovativer elektromagnetischer mit den Geschäftsbereichen Verkabelungssysteme, Präzisionsdrehteile, elektrome- Antriebskomponenten und Sensoren für die Automobiltechnik und den Maschinen- Hardtring 8 chanische Systeme, SCR-Systeme (Abgasnachbehandlung) und Hochvoltsysteme. Max-Planck-Straße 14 bau. Unsere Produkte finden sich überall dort, wo hochdynamische Abläufe 78333 Stockach Seit über 50 Jahren liefern wir an namhafte Fahrzeughersteller und deren Zulieferer 78549 Spaichingen stattfinden. Sie sind sozusagen das Herz der Maschine und verbessern Sicherheit, www.etogruppe.com weltweit. Wir sind nach IATF 16949 zertifiziert. www.forschner.com Effizienz und Umweltverträglichkeit. Qualität, Zuverlässigkeit, Standfestigkeit, Mit 3.000 Mitarbeitern weltweit entwickelt und produziert die Forschner-Gruppe Präzision und Sicherheit der ETO-Produkte setzen international Standards. Beschäftigte: 2.400 (2019) als Systemlieferant innovative technische Lösungen, die dem Fortschritt und dem Beschäftigte: 3.000 (2020) ETO investiert regelmäßig über 7 % des Jahresumsatzes in Grundlagenforschung Menschen dienen. Unsere Innovationsschwerpunkte sind umweltfreundliche und Vorentwicklung und schafft es immer wieder, neue Lösungsansätze zu Mobilität und Elektromobilität. In diesem Bereich zeichnen wir uns aus durch präsentieren, die viel Beachtung im Markt finden. - eigenentwickelte und in Serie produzierte Hochvoltsysteme für Mit über 2.400 Mitarbeitern entwickeln und produzieren wir weltweit Pkw, Van, Lkw und Bus kundenspezifische Lösungen für führende Fahrzeughersteller, -zulieferer und - hohe Innovationskraft und Kompetenz für kundenspezifische Systemlösungen Anlagenbauer. Ausgehend von unseren Standorten in Deutschland, Polen, den Ansprechpartner (Mechanik, Hardware, Software) und deren Umsetzung in die Serie Ansprechpartner USA, China, Indien und Mexiko begeistern wir mit Qualität und Innovation Kunden Dipl.-Ing. (FH) Oliver Thode - umfangreiche Erfahrung in thermischer und mechanischer Simulation zur Dr.-Ing. Wilhelm Eckert auf der ganzen Welt. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Telefon: +49 7771 8091470 Systemabsicherung und zur Verkürzung von Entwicklungszeiten Telefon: +49 7424 943243 sind ein wesentlicher Faktor unseres Erfolgs. [email protected] - die Bereitschaft, neue Wege zu gehen und neue Technologiefelder zu erschließen [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Automobil Software BZ-System (chemisch/elektrisch), Bordnetz Testing Thermomanagement, Motor/Generator Interieur Entwicklung Interieur Elektrik/Elektronik Thermomanagement Exterieur Exterieur Elektrik/Elektronik Chassis

82 83 © lassedesignen © fem

Wir gehen gern außergewöhnliche Wege und Ziel unserer Forschung: zukunftsweisende erfreuen uns an Komplexität Lösungen für KMU und Industrie. Seit 1922.

Die Fautronix GmbH ist ein Ingenieurbüro, spezialisiert auf Elektronik- und Fautronix GmbH Am fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie werden sämtliche fem Forschungsinstitut Software-Entwicklung, insbesondere FPGA-Design. Fragestellungen der Material- und Oberflächentechnik rund um den Werkstoff Edelmetalle + Metallchemie Hegelstraße 16 Metall bearbeitet. Spezialgebiete sind Edelmetalle und ihre Legierungen sowie Katharinenstraße 17 Für die Automobilindustrie entwickeln wir kundenspezifische Emulatoren, 72762 Reutlingen die galvanische Oberflächenveredlung. Weitere Schwerpunkte bilden additive 73525 Schwäbisch Gmünd Messgeräte und Prüfstandkomponenten. www.fautronix.com Fertigung, Korrosion, Leichtmetalle und Lackbeschichtungen, physikalische www.fem-online.de Beschichtungsverfahren und Materialphysik. Das fem verfügt über umfangreiche Wir bewegen uns oft an der Grenze der Machbarkeit und überzeugen gern durch Beschäftigte: 1 (2020) technische Möglichkeiten zur Material- und Schichtcharakterisierung sowie zur Beschäftigte: 87 (2020) weitsichtige und ausgewogene Konzepte. Werkstoffanalyse. Rund 200 Verfahren und Prüfmethoden sind nach DIN EN ISO/ IEC 17025 akkreditiert. Ansprechpartner Dr. Martin Opitz Im Bereich der Energietechnik liegen die Kompetenzen u. a. in der Materialentwick- Telefon: +49 7171 1006318 lung für Lithium-Schwefel-Batterien und Brennstoffzellen. So wurden in verschiede- [email protected] nen Projekten effiziente Beschichtungstechnologien für Brennstoffzellen-, Elektrolyse- Ansprechpartner elektroden und Batterieelektroden entwickelt. Hervorzuheben sind in diesem Ansprechpartner Dipl.-Ing. (FH) Christoph Fauck Zusammenhang die Entwicklung effizienter Lithium-Metall-Elektroden durch Dr. Manfred Baumgärtner Telefon: +49 7121 7555851 galvanische Abscheidung, die Entwicklung langzeitstabiler Katalysatoren für Brenn- Telefon: +49 7171 1006301 [email protected] stoffzellen und die Mikrostrukturierung von Stromableitern für Batterieelektroden. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Software Entwicklung Testing Entwicklung

84 85 © Festo © FIFTY2 Technology GmbH

Festo ist gleichzeitig Global Player und unab- hängiges Familienunternehmen aus Esslingen Virtual Fluids. Real Insights.

Innovationen für höchstmögliche Produktivität, weltweite Präsenz und enge Festo SE & Co. KG Physik und Simulationen sind unsere Leidenschaft. Die Faszination von FIFTY2 Technology GmbH Systempartnerschaft mit den Kunden sind die Markenzeichen von Festo. In den Mathematik, Computern und deren Zusammenspiel mit der Natur treibt uns 1950er Jahren setzte Festo als erstes Unternehmen in Europa Druckluft als Ruiter Straße 82 jeden Tag zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen. Daraus entstand unsere Tullastr. 80 Antriebsmedium in der Automatisierung ein. Heute bietet das Unternehmen für die 73734 Esslingen am Neckar erfolgreiche partikelbasierte CFD-Simulationssoftware für Flüssigkeiten und viskose 79108 Freiburg pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik über 30.000 Produkte und www.festo.com Materialien, PreonLab. PreonLab ermöglicht Ingenieuren, hydrodynamische www.fifty2.eu Systemlösungen, aus denen durch variantenreiche Baukastensysteme kundenspe- Probleme zu lösen und in kurzer Zeit und mit geringen Kosten genaue Antworten zifische Applikationen für die verschiedensten Branchen der Fabrik- und Prozessau- Beschäftigte: 21.000 (2019) zu liefern. Das macht das Ingenieurwesen kreativer, innovativer und effizienter als Beschäftigte: 19 (2020) tomation hergestellt werden können. je zuvor. Neben der Simulation von newtonschen Flüssigkeiten wie Wasser oder vielen Ölen ist auch die von nichtnewtonschen Flüssigkeiten und sogar die Dazu gehören pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik, Servoregler, Simulation von Schnee möglich. PreonLab überzeugt unsere Kunden durch seine Motion Control, Ventile, Ventilinseln, installationssparende Anschlusstechnik, einzigartige Leistungsstärke in der Berechnung und die außergewöhnliche Effizienz Handhabungs- und Montagetechnik, Druckluftaufbereitung, Verbindungstechnik, in der Anwendung. Heute wird PreonLab global von führenden namhaften Vakuumtechnik, Lage- und Qualitätsprüfung, Sensorik und Steuerungstechnik. Unternehmen im Automobilbereich und der Haushaltsindustrie erfolgreich Das Kernprogramm umfasst Komponenten auf allen Ebenen der pneumatischen Ansprechpartner eingesetzt. Mit unserer Software wollen wir Ingenieuren, Designern und Managern Ansprechpartner und elektrischen Steuerkette, mit denen sich ca. 80 % aller Anwendungen mühelos Martin Mayr ermöglichen, innovative und bessere Produkte zu entwickeln und die Grenzen der Dr. Markus Ihmsen und schnell realisieren lassen. Zusätzlich bietet Festo ein breites Spektrum an Telefon: +49 711 3470 Simulationsmöglichkeiten zu erweitern. Telefon: +49 761 45892380 modularen Systemlösungen und Standard-Handlingsystemen. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Antriebsstrang Automobil Software Speicher chemisch, Speicher elektrisch, Getriebe, Thermomanagement, Inverter (elektrisch/elektrisch), Motor/ Motor/Generator Generator, Getriebe Interieur Elektrik/Elektronik Exterieur Chassis, Fahrzeughülle

86 87 © Unternehmensgruppe fischer © Fischer Elektromotoren GmbH

fischer automotive ist Spezialist für Von der Entwicklung bis hin zur Serienreife – Kinematik- und Multifunktionskomponenten wir sind an Ihrer Seite

fischer automotive steht für höchste Produktqualität und moderne Fertigungstech- fischer automotive systems Entwicklung von Antriebssystemen mit und für unsere Partner Fischer Elektromotoren GmbH nologien am Hauptsitz in Deutschland (Horb) sowie an seinen Standorten Tschechien GmbH & Co. KG (Ivanovice), China (Taicang) und in den USA (Auburn Hills). Die internationalen Industriestraße 103 Unser Antrieb ist die Leidenschaft für individuelle Elektromotoren. Ihre Innovationen Schützenstr. 19 Projektteams arbeiten Hand in Hand an der Umsetzung der Kundenaufträge. 72160 Horb am Neckar sind unsere Impulse, den technologischen Fortschritt mit Hochleistungsantrieben 74842 Billigheim-Allfeld www.fischer-automotive-systems.de voranzutreiben. Wir begleiten Ihre Projekte von der Idee bis hin zur Umsetzung. www.fischer-elektromotoren.de Das Produktspektrum umfasst Lüftungsdüsen, Cupholder, Ablagefächer oder Multifunktionskomponenten, die für Ordnung und Komfort im Fahrzeug sorgen. Beschäftigte: 1.000 - Spezialisierte Mitarbeiter für Entwicklung und Machbarkeitsstudien Beschäftigte: 120 Hinzu kommen Produkte für die Elektromobilität, wie beispielsweise Ladeklappen - Erfahrene Teams in Projektierung, Konstruktion und Fertigung für Elektrofahrzeuge. Design und Haptik der Komponenten unterstreichen den - Berechnung der Motorgeometrie und der Motorparameter jeweiligen Fahrzeugtyp und dessen Charakteristika. - FEM-Berechnung des Magnetsystems und der Leistungsausnutzung - 3D-Kunststoff-Simulationen Im Entwicklungszentrum in Horb am Neckar entstehen Innenraum-Komponenten, - Auslegung der Leistungsparameter die alle Ansprüche an zukunftsweisende Produktlösungen erfüllen. - Auslegung der Regel- und Sensorsysteme Ansprechpartner - Großer moderner Maschinenpark mit eigenem Prototypen- und Werkzeugbau Ansprechpartner Ralf Rogowski - Leistungsmessung am eigenen Prüfstand Jürgen Held Telefon: +49 151 57158667 - Ausbildung und Support an Ihrer Anlage Telefon: +49 151 56337756 [email protected] - Großzügige Lager- und Fertigungshallen an fünf Standorten [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Interieur Antriebsstrang Automobil Entwicklung Thermomanagement, Elektrik/Elektronik, Motor/Generator stationäre Anlagen Ausstattung Interieur Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik

88 89 © FKFS/Fotograf: Jürgen Wittke © Fraunhofer IAO

Research in Motion. Forschungs- und Angewandte Forschung für nachhaltige Entwicklungsdienstleistungen seit 90 Jahren Mobilitäts- und Innovationssysteme der Zukunft

Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Fraunhofer-Institut für Arbeits­ erbringt Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 74 Institute und Forschungseinrich- wirtschaft und Organisation IAO Automobilindustrie. Etwa 180 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter bieten Pfaffenwaldring 12 tungen in ganz Deutschland. Rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen Nobelstraße 12 umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Fahrzeugantrieb, Fahrzeugtechnik 70569 Stuttgart das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Mrd. Euro. 70569 Stuttgart sowie Elektronik/Elektrik und bei anspruchsvollen interdisziplinären Aufgabenstel- www.fkfs.de www.muse.iao.fraunhofer.de lungen an. Hoch spezialisierte und einzigartige Prüfstände und Testeinrichtungen Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten entwickelt das Fraunhofer IAO Lösungen sowie eigene, am FKFS entwickelte Mess- und Prüfverfahren ermöglichen die Beschäftigte: 180 (2020) und Methoden zur Generierung, Gestaltung sowie Bewertung neuer Produkt-, Beschäftigte: 628 (2019) Lösung komplexer Problemstellungen. Prozess- und Service-Innovationen im Zuge des Mobilitätswandels. Thematische Schwerpunkte sind beispielsweise Mobilitätstrends und innovative Technologien, Ansprechpartner Öffentlich und selbst finanzierte Forschungsaktivitäten sowie die direkte Elektromobilität und lokale Energiesysteme, die Digitalisierung der Mobilitäts- Dr. Florian Herrmann Einbindung in Lehrtätigkeiten der Universität Stuttgart ergänzen die Aufgaben und Energiewirtschaft sowie datengetriebene Mobilitätskonzepte. Telefon: +49 711 9702142 des Instituts. Die 1930 gegründete Stiftung FKFS kooperiert eng mit dem Institut [email protected] für Fahrzeugtechnik Stuttgart der Universität Stuttgart. Ansprechpartner Ansprechpartnerin Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Dr. Anna-Lena Klingler Telefon: +49 711 68565888 Telefon: +49 711 9702398 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Software Automobil Software Testing stationäre Anlagen Energie Entwicklung Entwicklung

90 91 © Fraunhofer EMI © Friedrich-Wilhelm Speckmann

Wir produzieren Zukunft: Mit Sicherheit nachhaltig – nachhaltig sicher nachhaltig, personalisiert und smart

Für den Erfolg der Elektromobilität spielen Gewicht, Sicherheit und Zuverlässigkeit Fraunhofer-Institut für Kurzzeit­ Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung wurde 1959 Fraunhofer-Institut für Produktions- der Fahrzeuge eine zentrale Rolle. Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, dynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI gegründet und beschäftigt annähernd 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. technik und Automatisierung IPA Ernst-Mach-Institut, EMI, arbeitet daran, Elektroautos der Zukunft leichter und Ernst-Zermelo-Straße 4 Unsere Zukunfts- und Leitthemen sind biointelligente Wertschöpfung, digitale Nobelstr. 12 trotzdem auch unter Extrembelastungen sicherer und zuverlässiger zu machen. 79104 Freiburg im Breisgau Transformation im Rahmen von Industrie 4.0, Energiespeicher, frugale Produktions- 70569 Stuttgart Dafür kommen das Fraunhofer-Crashzentrum, das Tomographielabor sowie der www.emi.fraunhofer.de systeme, Künstliche Intelligenz in der Automatisierung, Leichtbau und Ressour- www.ipa.fraunhofer.de Batterieprüfstand für zerstörende, dynamische Prüfungen von elektrischen ceneffizienz. Viele dieser Aspekte lassen sich auch auf das Themengebiet Wasser- Energiespeichern zum Einsatz. Neben den experimentellen Kompetenzen verfügt Beschäftigte: 330 (2019) stoff anwenden. Das IPA unterstützt im Bereich Wasserstoff die intelligente Beschäftigte: 1.000 (2019) das Fraunhofer EMI über ausgezeichnete Expertise in der numerischen Simulation Produktion und Automatisierung. Besonders die industrielle Fertigung von dynamischer Belastungsvorgänge für Werkstoffe aller Art – von Stahl über CFK bis Brennstoffzellenstacks und der dazugehörigen Peripherie rückt weiter in den Fokus. zu textilen Materialien. Die Kombination der Kompetenzen erlaubt es, innovative Hierzu werden unter anderem Werkzeuge wie digitale Zwillinge, Qualitätsüberwa- Fahrzeugdesigns sowie Schutzkonzepte für Insassen und Energiespeicher für chung und Traceability verwendet, um vorhandene oder neu geplante Produktionsli- Elektrofahrzeuge zu entwickeln. nien effizienter zu gestalten bzw. die Stückzahlen zu erhöhen. Gleiches gilt auch für die ähnlichen Verfahren der Elektrolyseurproduktion. Rohstoffanalysen und Ansprechpartner Ergänzend führen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mithilfe schlanker Ansprechpartner kreislaufwirtschaftliche Betrachtungen ergänzen die Fertigungsverfahren und Friedrich-Wilhelm Speckmann Methodenketten für Anforderungsbestimmung, Systemdesign und Nachweisfüh- Philipp Dahl involvieren die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen in Europa. Telefon: +49 711 9703690 rung Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen, z. B. zur funktionalen Sicherheit von Telefon: +49 761 2714-569 friedrich-wilhelm.speckmann@ Batteriemanagementsystemen oder im Bereich des autonomen Fahrens, durch. [email protected] ipa.fraunhofer.de

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Software Speicher elektrisch Testing Testing Exterieur Energie Entwicklung Chassis, Fahrzeughülle Entwicklung

92 93 © Fraunhofer ISE © Fraunhofer ISI

Das Fraunhofer ISI analysiert Entstehung und Forschen für die Mobilitätswende Auswirkungen von Innovationen

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE schafft technische Vorausset- Fraunhofer-Institut für Solare Das Fraunhofer ISI ist eines der führenden Innovationsforschungsinstitute in Fraunhofer-Institut für System- und zungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung sowohl in Energiesysteme ISE Europa. Es forscht in sieben Competence-Centern für die Praxis und versteht Innovationsforschung Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Mit seinen Forschungs- Heidenhofstr. 2 sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Breslauer Str. 48 schwerpunkten Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energieverteilung und 79110 Freiburg Unsere Kompetenz im Bereich der Innovationsforschung stützt sich auf die 76139 Karlsruhe Energiespeicherung trägt es zur breiten Anwendung neuer Technologien für die www.ise.fraunhofer.de Synergie aus technischem, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Wissen www.isi.fraunhofer.de Transformation unseres Energiesystems hin zu nachhaltigen und erneuerbaren unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für unsere Kunden untersuchen wir Quellen bei. Unser Angebotsspektrum hinsichtlich der nachhaltigen Mobilität Beschäftigte: 1.300 die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen, Beschäftigte: 225 (2019) umfasst Forschung und Entwicklung zu PV-Fahrzeugintegration und Ertragsprogno- rechtlichen und politischen Entstehungsbedingungen für Innovationen und deren se, Leistungselektronik und Netzintegration, Batteriezellen und systemen, Ansprechpartner Auswirkungen. Dazu verwenden wir fundierte Analyse-, Bewertungs- und PEM-Brennstoffzellen, Wasserstoffproduktion und -infrastruktur, synthetische Dipl.-Ing. Stefan Reichert Prognosemethoden. Kraftstoffe, Thermomanagement, Kühlen und Heizen, intelligente Fahrzeughüllen Telefon: +49 761 45885476 Im Bereich der Elektromobilität für Pkw und Lkw beschäftigt sich das Institut und Lebenszyklusanalysen, technoökonomische Analysen und Monitoring. [email protected] mit Fragen des Markthochlaufes, der Ladeinfrastruktur, der Entwicklung von Geschäftsmodellen, nach F&F-Themen, der Entwicklung von Roadmaps, Ansprechpartner der Klima- und Umweltbilanzierung, der Akzeptanz und der volkswirtschaftlichen Ansprechpartner Dipl.-Ing. Ulf Groos Auswirkungen. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang andere Prof. Dr. Martin Wietschel Telefon: +49 761 45885202 alternative Antriebe und Kraftstoffe, Verkehrsverlagerung und Strategien für Telefon: +49 721 6809254 [email protected] die Weiterentwicklung von Batterien intensiv behandelt. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Testing Automobil Energie BZ-System (chemisch/elektrisch), Energie stationäre Anlagen Thermomanagement, Inverter (elektrisch/ Entwicklung elektrisch), Speicher elektrisch

94 95 © Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG © FZI

Leistungsstarke und langlebige Wir bringen neuartige Mobilitätslösungen durch Gasdiffusionsschichten IKT-Anwendungsforschung auf die Straße

Als weltweit führender Hersteller technischer Textilien entwickelt und produziert Freudenberg Performance Materials Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für FZI Forschungszentrum Informatik Freudenberg Gasdiffusionslagen (GDL) auf Vliesstoffbasis für alle Anwendungen Höhnerweg 2–4 Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Die in Baden-Württem- von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) und Direktmethanol- 69469 Weinheim berg und Deutschland traditionell starke Mobilitätsbranche mit praktischen Haid-und-Neu-Straße 10–14 Brennstoffzellen (DMFC). Mit unserem 20-jährigen Brennstoffzellen-Know-how und www.fuelcellcomponents. IKT-Lösungen auf ihrem Weg in die Mobilität von morgen zu unterstützen ist schon 76131 Karlsruhe unserer globalen Präsenz sind wir nah an unseren Partnern und Kunden. freudenberg-pm.com/en seit Gründung ein Ziel der FZI-Anwendungsforschung und des Transfers in www.fzi.de GDL von Freudenberg haben überzeugende Eigenschaften. Unsere einzigartige Mittelstand, Industrie, Forschungscommunity und Politik. Im Mittelpunkt stehen Produktionstechnik für ihre Faserstruktur ermöglicht eine sichere und produktive Beschäftigte: 5.500 derzeit neuartige Mobilitätskonzepte und -anwendungen mit Schwerpunkt auf dem Beschäftigte: 239 Weiterverarbeitung, z. B. bei der MEA-Herstellung. Die GDL haben hohe elektrische öffentlichen Verkehr. Von der Idee über den Systementwurf und die Algorithmik bis und thermische Leitfähigkeiten. Unsere Exzellenz in Materialentwicklung und hin zur Erprobung entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am FZI Beschichtungstechnik mit mikroporösen Schichten mündet in einen effektiven unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte neuartige Mobilitätslösungen für Schutz der Membran. Ein optimierter Massentransport erlaubt hohe Leistung bei Mensch und Transportgut und arbeiten an Konzeption und Aufbau unterstützender allen Betriebsbedingungen. Damit können die Katalysatoren maximale Leistungen Infrastruktursysteme. Die Sicherheit und Robustheit der entwickelten Lösungen erzielen und ein Austrocknen der Membran verhindern. wird über virtuelles, semivirtuelles und reales Testen sichergestellt. Ziel ist immer, In einem industriellen, nach ISO 9001 zertifizierten Prozess entwickeln und fertigen Ansprechpartner Mobilität sicher, nachhaltig und komfortabel zu gestalten. Ansprechpartner wir die GDL vollständig selbst. So gewährleisten wir vollständige Kontrolle und die Dr. Volker Banhardt Dr. Alexander Viehl kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse. Telefon: +49 6201 803382 Telefon: +49 721 9654-0 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Interieur Automobil Software BZ-System (Inverter chemisch/elektrisch) Elektrik/Elektronik stationäre Anlagen Testing Entwicklung

96 97 © Simon Brugger © Gehring

Hocheffiziente Fertigung von Bipolarplatten bei höchsten Ansprüchen an die Ausf. des Flow Field Excellence in Motion. Future in Mind.

Als Werkzeugbau mit über 50 Jahren Erfahrung im Bereich von hochkomplexen Gebhardt Werkzeug- und Die Gehring Gruppe steht seit vielen Jahrzehnten als Systemausrüster für die Gehring Gruppe Umformherausforderungen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die technischen Maschinenbau GmbH Automobilindustrie sowie mit dem Geschäftsbereich e-motive für Innovation und (Gehring Technologies GmbH) Ansprüche in der Umformung metallischer Bipolarplatten mit filigransten Kanal- Löwenstraße 4–8 Know-how in der Produktionstechnik für den elektrischen Antriebsstrang. Gehringstraße 28 strukturen (Flow Field) und sehr dünnen Stahlfolien zumeist aus Edelstahl in einem 88255 Baienfurt 73760 Ostfildern äußerst effizienten Großserienprozess umzusetzen. www.gebhardt-gmbh.de Das integrierte Portfolio umfasst Produktionstechnik zur Fertigung von Traktions­ www.gehring-group.com Damit adressieren wir zwei entscheidende Bereiche, die die Brennstoffzelle antrieben für elektrifizierte Fahrzeuge auf Basis der Hairpin-Technologie. als Gesamtsystem beim Durchbruch unterstützen: Beschäftigte: 103 (2020) Die Bandbreite des Angebots reicht von unabhängigen, maßgeschneiderten Beschäftigte: 800 (2019) Lösungen für die Stator-Prototypenentwicklung unter Berücksichtigung einer hohen effiziente Kostenstruktur und gleichzeitig prozesssichere Realisierung der techni- Produktionsgerechtigkeit und Kleinserienproduktion bis zu vollautomatisierten, schen und effizienzentscheidenden Anforderungen im Bereich der Großserienpro- neuen Systemlösungen für Elektromotor-Fertigungslinien. Von der Pin-Produktion duktion metallischer Bipolarplatten. Unsere Entwicklung ermöglicht die prozess­ über das Pin-Setzen, Twisten und Verschweißen der Pin-Enden bis hin zum sichere Umsetzung der geforderten Flow-Field-Strukturen in einer bisher nicht auf Imprägnieren der Statoren mit Träufeln und Pulverbeschichten bieten wir alle dem Markt erhältlichen Genauigkeit und Oberflächengüte. Derzeit arbeiten wir in Schritte aus einer Hand an. Die eingesetzte Automation gewährleistet einen Blechdickenbereichen von 0,05 mm bis 0,1 mm und entwickeln gemeinsam mit Ansprechpartner durchgängigen Fluss der Statoren durch die Linie. Mit modernen Simulationsverfah- Ansprechpartner unseren Kunden die optimale Auslegung des gewünschten Flow-Field-Designs. Simon Brugger M.A. ren und langjähriger Kompetenz in der Projektabwicklung sind wir kompetenter Dr. Sebastian Schöning Unser Fertigungsprozess ist hinsichtlich seiner Auslegung zukunftsorientiert auf Telefon: +49 151 65914343 Partner bei der Auslegung neuer Fertigungslinien mit hoher Produktivität. Telefon: +49 711 3405358 größte Stückzahlen ausgelegt. [email protected] sebastian.schö[email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Entwicklung Antriebsstrang Automobil Software BZ-System (chemisch/elektrisch), Getriebe, Motor/Generator Testing Motor/Generator Entwicklung Interieur Ausstattung Exterieur Fahrzeughülle

98 99 © Genthner Industrietechnik GmbH © GOTECH GmbH

GOTECH Fahrzeugentwicklung und Mit uns in die Mobilität der Zukunft Konstruktion

Vom Hochvoltlabor über die Projektierung und Installation von gesteuerter Genthner Industrietechnik GmbH Die GOTECH GmbH ist Entwicklungspartner von Automobilherstellern und GOTECH Fahrzeugentwicklungs- Ladeinfrastruktur sowie die vorbeugende Wartung und Prüfung bis hin zum -zulieferern von der Entwurfsphase bis zur Serienreife eines Produkts. Seit mehr und Konstruktionsgesellschaft mbH First-Level-Support im Störungsfall bieten wir alles aus einer Hand. Gottlieb-Daimler Str. 3 als 25 Jahren entwickeln wir unterschiedlichste Automotive-Komponenten und Im Bühl 25 Wir projektieren und konstruieren automatisierte Anlagen branchenunabhängig 75382 Althengstett tragen mit unseren Entwicklungskompetenzen und begleitenden Dienstleistungen 71287 Weissach und haben umfangreiche Kompetenzen und Erfahrung rund um das Thema www.genthner-gmbh.com zu kurzen Entwicklungszeiten bei. Auch bei Produkten der Medizintechnik und bei www.gotech-cad.de „Hochvolt“ für Laborausrüstung und deren Sicherheit. Konsumgütern setzt unser hoch spezialisiertes Team Ideen in tragfähige Konzepte Beschäftigte: 100 um, unterstützt bei der gestalterischen und funktionalen Auslegung der Produkte Beschäftigte: 50 (2019) Unsere eigens ausgebildeten Spezialisten erarbeiten für Sie Ihre optimale und analysiert die Entwürfe mithilfe moderner Methoden und Software. Lösung, damit Sie kostengünstig und sicher prüfen und testen sowie Ihre Produktionsprozesse effizient gestalten können. Ergänzend sind wir Bei der Fahrzeugentwicklung unterstützen wir in den Bereichen Interieur und deutschlandweiter Servicepartner für derzeit über 4.000 E-Mobility-Ladepunkte. Exterieur sowie Bordnetz und Hochvoltnetz. Die Ergebnisse setzen wir im Unser Leistungsspektrum reicht von der vorbeugenden Wartung und Prüfung Prototypenbau/3D-Druck um oder ermöglichen eine Visualisierung und Erprobung in bis hin zum First-Level-Support im Störungsfall. der Virtual Reality. Insbesondere unsere Entwicklungen im Fahrzeug-Interieur mit Ansprechpartner Schwerpunkt auf Bedien- und Anzeigeelementen können wir mit unserem Ansprechpartner Andreas Stutzki innovativen Erprobungsumfeld bereits in frühen Phasen erlebbar machen. Dr. Henrik Gommel Telefon: +49 7051 93390 Telefon: +49 7044 90430 [email protected] Unser Motto: Wir geben der Bewegung eine Richtung! [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Software Antriebsstrang Automobil Testing Testing Bordnetz Entwicklung Energie Interieur Entwicklung Ausstattung, Elektrik/Elektronik, Thermomanagement Exterieur Elektrik/Elektronik, Fahrzeughülle

100 101 © KD Busch © GROB

GROB Montagelinien: innovativ und höchstauto- GreenIng entwickelt effizient(e) Technologien! matisiert – von der Idee bis zur Serienfertigung

„The Efficient Way Of EngineerIng“ – GreenIng ist Entwicklungspartner für GreenIng GmbH & Co. KG und Seit der Gründung im Jahr 1926 in München ist GROB als global operierendes GROB-WERKE GmbH & Co. KG effiziente Technologien und arbeitet im 3-Säulen-Modell „EngineerIng – GreenIng Technologies Familienunternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Werkzeugmaschinen, ResearchIng – ConsultIng“. GreenIng hat zehn Jahre Erfahrung in Entwicklung GmbH & Co. KG Anlagen, Automatisierungssystemen und vollautomatischen Montagelinien auf Industriestraße 4 und Aufbau von kundenspezifischen Lösungen rund um die Elektromobilität. Bahnhofstraße 109 konstantem Wachstumskurs. Zu unseren Kunden gehören die weltweit namhaftes- 87719 Mindelheim Schwerpunkte sind insbesondere: 71397 Leutenbach ten Automobilhersteller, deren Zulieferer und renommierte Unternehmen verschie- www.grobgroup.com elektrische Antriebssysteme für Fahrzeuge: Auslegung, Packaging, Konstruktion und www.greening.de denster Branchen. konstruktive Integration, Entwicklung von Kabelsätzen und Power Distribution Units Beschäftigte: 6.900 (2020) Batteriesysteme: fahrzeugspezifische Auslegung und Konfiguration von Beschäftigte: 23 (2019) Durch den Kauf von DMG meccanica, dem italienischen Spezialisten für Anlagen Antriebs- und Versorgungsbatterien (HV und NV), Batteriesicherheit, der Wickel- und Einzugstechnik zur Stator-Produktion im Jahr 2017 (heute GROB Batterieaufbereitung und -recycling Italy S.r.l.) konnte GROB seine Kompetenzen noch weiter ausbauen und steht Brennstoffzellensysteme: Systemlayout, Packaging, Fahrzeugintegration der Automobilindustrie dadurch als kompetenter Partner in der serienreifen Thermomanagement für Elektrofahrzeuge: Niedertemperatursysteme Produktion von Hybrid- und Elektroantrieben zur Seite. Unsere Aufgaben reichen von für E-Maschinen, Inverter und Batterien, Komponentenauslegung, der Auslegung über die Planung bis hin zur Umsetzung schlüsselfertiger Montage- Integration der Komponenten ins Fahrzeug Ansprechpartner anlagen für E-Maschinen und Elektromotoren. Darüber hinaus liefert GROB neue Ansprechpartnerin GreenIng Technologies ist Manufaktur für kundenindividuelle Energiespeicher und Dr.-Ing. Uwe Kehn Anlagenkonzepte für Energiespeichersysteme und unterstützt in der Produktion und Nicole Guggenmos -wandlersysteme. Im Fokus stehen Prototypen und Kleinserien von Batterien und Telefon: +49 7195 904330 Assemblierung von Batteriezellen, -modulen und -packs. Gemeinsam mit seinen Telefon: +49 8261 9967297 Brennstoffzellen. [email protected] Kunden entwickelt GROB ebenso innovative Lösungen für die Brennstoffzellen-Montage. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Antriebsstrang Automobil Testing BZ-System (chemisch/elektrisch), stationäre Anlagen Testing Motor/Generator stationäre Anlagen Entwicklung Thermomanagement, Speicher elektrisch, Entwicklung Speicher chemisch, Inverter (el./el.), Motor/ Generator, Getriebe, Bordnetz

102 103 © Grohmann Aluworks GmbH & Co. KG © Hahn-Schickard

Aluminiumguss und Ingenieurskunst – Hahn-Schickard entwickelt zentrale Komponen- für die Innovationen der Zukunft! ten für die Wasserstoffgesellschaft von morgen

Die Gießerei-Gruppe Grohmann ist eines der führenden Unternehmen der Grohmann Aluworks Wasserstoff-Elektrolyseure und Brennstoffzellen bilden zusammen die Elektrochemische Energiesysteme Branche und bietet ein einzigartiges Spektrum an Möglichkeiten. Neben GmbH & Co. KG Grundlage der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft, in der große Energiemengen bei Hahn-Schickard Freiburg Prototypen, Sand- und Kokillenguss sowie deren mechanischer Bearbeitung Heidelbergstraße 54 aus erneuerbaren Quellen flexibel gespeichert und abgerufen werden können. Georges-Köhler-Allee 103 und Baugruppenmontage, ist auch der Verbundguss ein bedeutender Technologie- 72406 Bisingen Die Brennstoffzelle ermöglicht zudem eine emissionslose Mobilität ohne 79110 Freiburg im Breisgau bereich. Gussteile für Antriebe sowie die Leistungselektronik werden mit www.welcome-to-grohmann.de Reichweitenbegrenzung oder lange Ladezeiten. Redox-Flow-Batterien ergänzen www.hahn-schickard.de/ eingegossenen Kühlleitungen oder Mäanderstrukturen versehen und können so die Wasserstofftechnologien als Speicher großer Energiemengen. anwendungen/energie-umwelt/ am Fahrzeug aktiv gekühlt werden. So anspruchsvoll und weit die Vielfalt der Beschäftigte: 700 (2019) elektrolyse-und-brennstoffzellen Fahrzeuge ist, so vielfältig ist unser Leistungsbereich bei den Dimensionen, Um die Leistung und Lebensdauer von Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und der Menge und den Legierungen von Aluminiumguss. Redox-Flow-Batterien zu steigern, liegt unser Fokus auf der Entwicklung von Beschäftigte: 20 (2020) In gemeinsamen Projekten mit Kunden entwickeln wir die Gussteile bis zur innovativen Membran-Elektroden-Einheiten. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Serienreife. Der Fokus liegt auf dem Einklang von Funktionalität, Kosten und Konzepte für Kompositmembranen und Elektroden genau nach Ihren Anforderun- Qualität. Das ist das Ziel jeder Entwicklung – hier setzen wir an und schaffen gen. In Kooperation mit der Universität Freiburg haben wir Zugriff auf die neuesten Innovationen in Form von Aluminiumguss. Charakterisierungsmethoden und entwickeln sie auch selbst weiter: von Messstän- Ansprechpartner den über Materialanalytik bis hin zur Nano-Tomographie. Ansprechpartner Aluminium – leicht, wärmeleitend, hochwertig und auch unter Belastung Jürgen Hänsch Als Ihr Partner sind wir stets interessiert an gemeinsamen, öffentlich geförderten Dr. Severin Vierrath zuverlässig, ist es als Werkstoff in vielen Branchen unersetzlich und bietet eine Telefon: +49 7476 9413 0 Forschungs- und Entwicklungsprojekten und bieten Entwicklung und Charakterisie- Telefon: +49 761 20354060 Fülle von Möglichkeiten in der Anwendung. Fragen Sie uns! [email protected] rung auch als Direktauftrag an. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Testing Thermomanagement, Getriebe, BZ-System (chemisch/elektrisch) Entwicklung Motor/Generator

104 105 © www.wallbox.heidelberg.com | Heidelberger Druckmaschinen AG © mikolajn/shutterstock

Heidelberg Ladelösungen. HELDELE ist Komplettanbieter für AC- und The easy way to charge. DC-Ladestationen und E-Mobilitätsservices

Strom einfach tanken. Heidelberger Druckmaschinen AG Die E-Mobility-Experten von HELDELE beschäftigen sich seit Jahren mit sämtlichen HELDELE GmbH Mit den Heidelberg Wallboxen tanken Sie sicher und bequem Strom. Alle unsere Themen im Bereich der Elektromobilität und beherrschen die komplette Leistungs- Hochleistungsladesysteme laden die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs schnell, Gutenbergring 17 kette: vom E-Mobility-Check über Projektierung und Installation, Wartung und Uferstr. 40–50 einfach und komfortabel auf. Sie sind für einzelne Haushalte oder mehrere Nutzer, 69168 Wiesloch Support bis hin zu einem E-Mobility-Portal und Energieversorgung. Bei uns erhalten 73084 Salach die ihre Fahrzeuge gleichzeitig laden möchten, geeignet. Die Heidelberg Wallboxen www.wallbox.heidelberg.com Sie alles aus einer Hand, von einem Ansprechpartner. Denn unsere Erfahrung www.heldele.de sind die intelligenten Steckdosen für Ihr Elektroauto, indem sie dafür sorgen, zeigt, dass in der E-Mobility funktionierende Gesamtlösungen gefragt sind. dass es immer mit maximaler Geschwindigkeit zuverlässig geladen wird. Beschäftigte: 11.500 (2020) Vertrauen Sie unserer Expertise. Wir finden das maßgeschneiderte Konzept für Beschäftigte: 624 (2020) Ihre Anforderungen. Heidelberg – Ladetechnologie made in Germany. Der Name Heidelberg steht für moderne Lösungen in der Printmedienindustrie. Sie suchen eine mobile Ladelösung oder eine Wand- bzw. Standladestation? Dabei ist ein entscheidender Erfolgsfaktor die Elektronik. Der Fachbereich E-Mobili- AC- oder DC-Ladung? Gemeinsam mit den Produkten unserer Partner von tät bei Heidelberg setzt dieses langjährige Know-how in intelligente Anwendungen, MENNEKES, Delta, Chargepoint und Alfen sowie Juice Technology und Designwerk wie beispielsweise zuverlässige und langlebige Ladesysteme für die E-Mobilität, um. finden wir immer die optimale Lösung für Ihre Ansprüche. Starten Sie jetzt mit uns Ansprechpartner in die Zukunft der Elektromobilität. Ansprechpartner Alle Produkte der Ladetechnologie werden in Deutschland produziert. Marco Flach Jochen Hofmann Sie haben Fragen? Unsere Hotline hilft Ihnen gerne weiter unter: Telefon: +49 6222 825695 Telefon: +49 7162 4002161 Tel.: +49 6222 82-2266; E-Mail: [email protected]; www.wallbox.heidelberg.com [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Exterieur Automobil Software Exterieur stationäre Anlagen Energie Elektrik/Elektronik stationäre Anlagen Entwicklung Elektrik/Elektronik

106 107 © highQ Computerlösungen GmbH © Studiengang Augenoptik, Hochschule Aalen (Design: H1QN, Aalen)

highQ IT-Lösungen machen Mobilität flüssiger Senso-motor. Leistungstests unter hochstandar- und umweltfreundlicher disierten Bedingungen im (Nacht-)Fahrsimulator

Intelligente Lösungen für die Bereiche Mobilität und Controlling – dafür steht highQ Computerlösungen GmbH Das Kompetenzzentrum „Vision Research“ befasst sich mit dem visuellen Competence Center „Vision Research“ der Name highQ. Mit innovativen Softwarelösungen unterstützen wir System und seinen Funktionsstörungen sowie der Entwicklung und Validierung von an der Hochschule Aalen Unternehmen und Kommunen bei der effektiven Planung, Durchführung und Schwimmbadstraße 26 Untersuchungs-/Therapieverfahren. Das Aalen Mobility Perception & Exploration Anton-Huber-Str. 23 Optimierung ihrer Aufgaben. Seit fast 25 Jahren entwickelt highQ erfolgreich 79100 Freiburg Lab (AMPEL) umfasst einen Fahrsimulator mit Komplettfahrzeug (Audi A4 mit 73430 Aalen Software. Neben unserem Hauptsitz in Freiburg haben wir noch weitere Büros in www.highQ.de Lenk-, Pedalerieeinheit, volldigitalem Display und extern ansteuerbarem Head-up www.vision-research.de Hamburg, Berlin, Stuttgart und Frankfurt, um die Nähe zum Kunden konsequent Display sowie integriertem, berührungslosem „Eye & Head Tracking“). zu bewahren. highQ unterstützt auf dem Weg zur GreenCity: Unternehmen sowie Beschäftigte: 62 Zwei Hochleistungs-Beamer (Zeiss) projizieren die Fahrstrecke auf eine Beschäftigte: 6 Städte und Gemeinden können ihre Mobilität erneuern, den Verkehrsfluss 180°-Leinwand und lassen virtuelle Fahrszenarien einspielen. LED-Arrays dienen optimieren und die Lebensqualität steigern. Wir bieten Beratung, unterstützen der realitätsnahen Simulation von Blendung. Schwerpunkte liegen darin, bei der Umsetzung und liefern mit unseren Softwareprodukten gleichzeitig die - Wechselbeziehungen zwischen Struktur/Morphologie und sensorischen Lösung. Unsere Kunden werden zu Partnern: Wir möchten gerne agil Funktionen zu erfassen und zu charakterisieren, weiterentwickeln und verbessern, denn Technologien, Anforderungen und Ziele - (Seh-)Anforderungen im Alltag sowie Fragestellungen bezüglich Leistung sind heutzutage zunehmend in Bewegung. und Lebensqualität zu analysieren, Ansprechpartnerin - diagnostische, therapeutische und rehabilitative Geräte, Verfahren und Ansprechpartner Wir achten konsequent darauf, dass unsere Software anwender- und Dr. Katharina Peine Maßnahmen für Patienten mit Sehbahnläsionen oder anderweitigen Beeinträchti- Prof. Dr. med. Ulrich Schiefer benutzerfreundlich ist, und garantieren für einen verantwortungsvollen Umgang Telefon: +49 761 70 60 40 gungen zu entwickeln und zu verbessern. Die Arbeitsgruppe fühlt sich Forschung, Telefon: +49 7361 5764605 mit Kunden- und Benutzerdaten im Sinne der DSGVO. [email protected] Lehre und Versorgung von betroffenen Menschen gleichermaßen verpflichtet. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Software Interieur Automobil Software Testing Ausstattung Testing Entwicklung Entwicklung

108 109 © Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule © Hochschule Esslingen

Wir bieten eine exzellente Lehre und Fakultätsübergreifende antriebstechnische eine herausragende anwendungsorientierte Forschungsaktivitäten an der Hochschule Aalen Forschung

An der Hochschule Aalen gibt es viele Aktivitäten im Bereich der Antriebstechnik, Institut für Antriebstechnik Aalen Die Fakultät Maschinenbau an der Hochschule Esslingen hat eine über 100-jährige Hochschule Esslingen, die bislang dezentral in verschiedenen Studiengängen an verschiedenen Fakultäten Geschichte. Im Jahr 1914 wurde die Königlich-Württembergische Maschinenbau- Fakultät Maschinenbau stattfanden. Das IAA bündelt künftig diese Forschungsaktivitäten mit dem Ziel, Beethovenstr. 1 schule aus Stuttgart in die Nachbarstadt Esslingen verlegt. Dies war vor allem der Kanalstr. 33 möglichst viele interdisziplinäre, naturwissenschaftliche Synergien auszuschöpfen. 73430 Aalen rasanten industriellen Entwicklung in Esslingen Anfang des 20. Jahrhunderts 73728 Esslingen am Neckar Das Institut bearbeitet folgende innovative Themengebiete: mechanische, elektri- www.hs-aalen.de/de/facilities/151 geschuldet. Heute sehen wir einen vergleichbaren Umbruch, dem ebenfalls durch www.hs-esslingen.de sche und hydraulische Antriebskonzepte, Schwerlastgetriebe, Fahrzeuggetriebe,­ ein geändertes Verständnis des Maschinenbaus Rechnung getragen wird. elektrifizierte Fahrzeugantriebe, Kleinstantriebe und Pumpen sowie integrierte Beschäftigte: ca. 25 (2020) Beschäftigte: 630 Steuerungen. Der Maschinenbau ist heute die zentrale Ingenieurdisziplin an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik, Informatik und Management. Zurzeit studieren ca. 600 junge Das IAA ist zentraler Anlaufpunkt für Studierende mit Interesse an forschungsorien- Menschen Maschinenbau in Esslingen. Der gute Ruf der Esslinger Maschinenbau- tierten Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Antriebstechnik sowie für absolventinnen und -absolventen, dokumentiert in zahlreichen bundesweiten die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten und Doktoranden. Nach außen ist Rankings, beruht auf einer breiten, grundlagenorientierten Ausbildung mit hohem das Institut Ansprechpartner nicht nur für namhafte Firmen der Fahrzeugindustrie Praxisbezug. Zudem arbeitet die Fakultät erfolgreich mit weltweit führenden und deren Zulieferer, sondern auch für innovative kleine und mittelständische Ansprechpartner Unternehmen aus der Region zusammen. Breite Wahlmöglichkeiten erlauben Ansprechpartner Unternehmen, mit denen mehrere Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Moritz Gretzschel den Studierenden, ein persönliches Profil auszubilden. Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki bereits zusammenarbeiten. Telefon: +49 7361 5762516 Telefon: +49 711 3973257 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing Antriebsstrang Automobil Software Getriebe, Thermomanagement, Entwicklung BZ-System (chemisch/elektrisch), stationäre Anlagen Testing Motor/Generator, Inverter (elektrisch/ Thermomanagement Energie elektrisch), Speicher elektrisch Interieur Entwicklung Thermomanagement

110 111 © INEM © Werbefoto Robold

Anwendungsorientierte Forschung für Die Wasserstofftechnologie mit mittel­ nachhaltige Energietechnik und Mobilität ständischen Unternehmen industrialisieren

Mit dem Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) ist 2012 INEM – Institut für nachhaltige Im Juli 2018 nahm das Innovations- und Forschungs-Centrum (IFC) der Hochschule Innovations- und Forschungs- ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre an der Hochschule Esslingen gebildet Energietechnik und Mobilität, Furtwangen seinen Betrieb auf. Das IFC bietet Wissenschaftlern, Unternehmen Centrum Tuttlingen der Hochschule worden. Das INEM engagiert sich für fachbezogene und fachübergreifende Lehre, Hochschule Esslingen und Start-ups Zugang zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der HFU. Furtwangen in der disziplinären und interdisziplinären Forschung sowie für den Transfer bei der Neckarstraße 67 Neben Medizintechnik, Maschinenbau und Produktionstechnik sind Energie­ Kronenstraße 16 Entwicklung zukunftsfähiger und effizienter Technologien in den Schlüsselbereichen 73728 Esslingen am Neckar speichersysteme und die Wasserstofftechnologie ein weiterer Schwerpunkt. 78532 Tuttlingen Energietechnik und Transportwesen. Durch ein immer größeres Streben nach einer www.hs-esslingen.de/forschung/ In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- www.hs-furtwangen.de/ nachhaltigen Zukunft erleben klimafreundliche Mobilitätskonzepte und nachhaltige forschungsarbeit/inem-institut- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem Kompetenznetzwerk „H2-Region einrichtungen/innovations-und- Energiesysteme eine steigende Popularität. Den daraus erfolgenden Herausforde- fuer-nachhaltige-energietechnik- Schwarzwald-Baar-Heuberg e. V. (SBH)“ konnte im Frühjahr 2020 das vom Land forschungscentrum-ifc/ rungen stellen wir uns mit unseren Forschungsaktivitäten. Hierbei betreiben wir und-mobilitaet/ Baden-Württemberg geförderte Projekt „Modularer Brennstoffzellen-Systemprüf-

Grundlagenforschung und bearbeiten reale Problemstellungen auf dem Gebiet Beschäftigte: 20 ProfessorInnen, stand für die H2-Region SBH“ für die Hochschule Furtwangen gewonnen werden. Beschäftigte: 20 (2019) der nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesysteme. 19 MitarbeiterInnen Mit diesem Projekt soll es Unternehmen ermöglicht werden, vorwettbewerbliche Entwicklungsmuster in einem vollständig funktionalen Systemumfeld unter realitätsnahen Einsatzbedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Ansprechpartner Ein Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist, die Kompetenzen der Betriebe Ansprechpartner Prof. Dr. Ralf Wörner zur Industrialisierung von Komponenten wie Ventilen, Verdichtern und Steuer­ Prof. Dr. Frank Allmendinger Telefon: +49 711 3974670 geräten für die Peripherie des Brennstoffzellensystems zu nutzen und so Telefon: +49 7461 15026622 [email protected] die Transformation hin zu zukunftsfähigen Antrieben zu katalysieren. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Testing Antriebsstrang Automobil Testing Entwicklung BZ-System (chemisch/elektrisch), stationäre Anlagen Energie Speicher elektrisch, Speicher chemisch Entwicklung

112 113 © Hochschule Heilbronn © HsKA

„Automotive & Mobility“, „Materials Processing Energieeffiziente Mobilität: sichere, intelligente & Engineering“ und „Digitale Lebenswelten“ Vernetzung und alternative Antriebe

Mit rund 8.200 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschule Heilbronn Das Forschungsinstitut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) beschäftigt sich Institut für Energieeffiziente Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Schwer- mit verschiedenen Themen für eine effiziente, nachhaltige und gesamtheitliche Mobilität (IEEM) der Hochschule punkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten Max-Planck-Straße 39 Mobilität. Das gesamtheitliche Konzept spiegelt sich durch den Fokus auf vernetzte Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bietet die HHN mehr als 50 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge 74081 Heilbronn Mobilitätslösungen innerhalb der FuE-Felder wider, die nicht nur das Fahrzeug Moltkestr. 30 an. Auch für die Forschung bietet die HHN einiges an Raum: Technische Prüfstände, www.hs-heilbronn.de an sich umfassen. Solche Systemöffnungen bergen übergreifend die Gefahr von 76133 Karlsruhe eine Logistikhalle oder Virtual Reality – die HHN forscht über Fachgrenzen hinweg Cyberangriffen, weshalb Fragen zur Sicherheit in eingebetteten und verteilten www.hs-karlsruhe.de/ieem/ an gesellschaftsrelevanten Themen wie der Elektromobilität. Beschäftigte: 679 (2020) Systemen am IEEM beantwortet werden. Antriebsseitig setzt das IEEM seine Beschäftigte: ca. 25 Zukunftsthemen studieren, Zukunft gestalten Schwerpunkte auf den Einsatz alternativer Kraftstoffe als erneuerbare Energieträger Ob in Vollzeit, berufsbegleitend oder in Verbindung mit einer Berufsausbildung: und bietet einen einzigartigen Klima- und Höhensimulationsprüfstand für Die HHN steht für eine zukunftsorientierte Ausbildung und pflegt enge handgehaltene Motorgeräte. Mittels einer IoT-basierten Fernbedienung – Kooperationen mit weltweit führenden Unternehmen in der Region. mit den Funktionen einer menschlichen Hand – lassen sich die Prüfobjekte im Die Studierenden profitieren von diesem Netzwerk schon in der Studienzeit. Prüfstand automatisiert fernsteuern. Effizienz beinhaltet auch die Entwicklung Internationales Campusleben – auch digital von Assistenzsystemen und intelligenten Fahrfunktionen z. B. für Fahrzeuge und Viele Austausch-Studierenden bereichern das Campusleben. Im Gegenzug Ansprechpartner E-Bikes. Diese Themen werden von einem weiteren Forschungsteam des Instituts Ansprechpartner bietet die HHN mit einer Vielzahl an Partnerhochschulen die Möglichkeit, ins Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow adressiert. Das IEEM hat seinen Hauptsitz auf dem Forschungscampus Bruchsal Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten Ausland zu gehen. Durch das interne Gründungszentrum „Startklar“ fördert die Telefon: +49 7131 504417 sowie auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe. Telefon: +49 721 9251420 HHN zudem den Schritt in die Selbstständigkeit. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Entwicklung Antriebsstrang Automobil Software Motor/Generator, Thermomanagement, Testing Bordnetz Entwicklung Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik

114 115 © Dr. Matthias Günther © P. Stein (Labor für Strömungsmaschinen und Energietechnik)

Angewandte Forschung an Systemen zur Die HTWG Konstanz ist eine moderne Hoch- nachhaltigen Energienutzung schule mit einem anwendungsorientierten Profil

Im Fokus der Forschungsaktivitäten des Instituts für Energiesystemtechnik (INES) Institut für Energiesystemtechnik, Die HTWG – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine HTWG Konstanz der Hochschule Offenburg steht die Untersuchung und Entwicklung von Systemen Hochschule Offenburg moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil. Sie verfügt über zur nachhaltigen Energienutzung. Elf Professorinnen und Professoren und ihre Badstraße 24 ein breites Fächerspektrum und profitiert von der Interdisziplinarität sowie der Alfred-Wachtel-Straße 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten interdisziplinär in verschiedenen 77654 Offenburg Verbindung von Theorie und Praxis. Die Hochschule ist in Forschung und Entwick- 78462 Konstanz Projekten im weitreichenden Feld der Energiesystemtechnik. Forschungs- und www.ines.hs-offenburg.de lung, Technologietransfer und Weiterbildung Partner für innovationsorientierte www.htwg-konstanz.de Entwicklungsthemen sind Batterietechnik, Wasserstofftechnik, Elektromobilität, Unternehmen und leistungsbereite, kreative Menschen. Sie ist ein wesentlicher Smart Grids, Gebäudeenergietechnik, Photovoltaiktechnik und Energiewirtschaft. Beschäftigte: 35 (2019) Teil der internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Bodensee. Beschäftigte: ca. 5.000 Studierende Die Ausstattung umfasst Teststände und Pilotanlagen, u. a. Labore für Batteriecha- Kernanliegen ist es, engagierten Talenten unterschiedlicher Vorbildung Berufs- und 350 Mitarbeiter rakterisierungen, Wasserstofftechnik und Photovoltaikproduktionstechnik, ein und Lebenschancen zu eröffnen. Dabei ist es wichtig, Studierende persönlich zu dezentrales Energienetz (Smart Grid mit regenerativer Stromerzeugung, Speiche- beraten, individuell zu fördern und ihnen Wege ins Ausland zu eröffnen. rung und Verbrauchern), Klimakammern zur Untersuchung von Energieverteilungs- Die HTWG will so zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen. systemen in Gebäuden und ein zugelassenes Elektrofahrzeug. Das INES hat eine Das Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik ist an der HTWG das umfangreiche Expertise im Bereich der Modellierung, Simulation, Regelung und Kompetenzzentrum rund um Fragestellungen zur Thermodynamik als auch zur Optimierung – von der multiphysikalischen Simulation von Lithium-Ionen-Batterien Ansprechpartner Fluiddynamik. Fachbereichsübergreifend von der Verfahrens- und Umwelttechnik Ansprechpartner bis zur modellprädiktiven Regelung von thermisch aktivierten Bauteilsystemen. Prof. Dr. Wolfgang Bessler bis zur Energietechnik findet Forschung und Entwicklung statt. Die Ergebnisse Prof. Dr. Peter Stein Telefon: +49 781 2054653 dieser Arbeiten kommen dann wiederum der naturwissenschaftlichen Ausbildung Telefon: +49 7531 206304 [email protected] in den jeweiligen Fachbereichen zugute. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing Testing Motor/Generator, BZ-System (chemisch/ stationäre Anlagen Entwicklung Entwicklung elektrisch), Inverter (elektrisch/elektrisch), Speicher chemisch

116 117 © Huber Automotive AG © IBM

Elektronikkomponenten, Batteriemanagement- Künstliche Intelligenz, Business Analytics, Cloud systeme, E-Drive- und Hybridsysteme Computing, Blockchain, IoT, Security

Die Huber Automotive AG entwickelt und fertigt Automobilelektronik wie z. B. Huber Automotive AG Um Unternehmen aller Größen bei der digitalen Transformation ihrer Geschäfts­ IBM Elektronik für Batteriemanagementsysteme für namhafte Automobilhersteller modelle zu unterstützen und die Chancen der Digitalisierung für sie nutzbar zu sowie Systemlösungen im Bereich Hybrid- und E-Drive-Systeme mit dem obersten Industrie- und Businesspark 213 machen, konzentriert sich IBM auf die Wachstumsinitiativen Künstliche Intelligenz, IBM-Allee 1 Ziel, die zukünftige Mobilität zu verbessern. Mit erfolgreichen Entwicklungen, 73347 Mühlhausen (KI), Business Analytics, Cloud Computing, Blockchain, IoT (Internet of Things) 71139 Ehningen Produkten und Kooperationen wird somit der wachsende Bedarf an Fahrzeug­ www.huber-automotive.com sowie Security. Diese strategischen Felder bilden für IBM sowohl die Basis ihres www.ibm.com/de elektronik im Bereich New Mobility (inkl. Fuel Cell) abgedeckt. stetig erweiterten Lösungsportfolios als auch die Grundlage ihrer fortschreitenden Beschäftigte: 200 (2020) Transformation hin zu einem KI- und Cloud-Plattform-Anbieter. Beschäftigte: >350.000 weltweit Bereits seit 2011 arbeitet Huber Automotive an den Themen Hybrid- und E-Drive- (2019) Systemen. Der Fokus liegt hierbei auf leichten Nutzfahrzeugen, elektrifizierten Innovation bildet dabei den Kern der IBM Strategie. Mit der Gründung der IBM Trailern und Spezialanwendungen zum Beispiel für den Untertagebau. Unter der Watson Group unterstreicht IBM die Bedeutung von KI-basierten Lösungen für Marke RUN-E finden sich alle selbst entwickelten, elektrischen Antriebssysteme Unternehmen – einer neuen Ära von Lösungen, die lernen, argumentieren und in von Huber Automotive wieder. Der E-Drive-/Hybrid-Sektor im Unternehmen legt natürlicher Sprache mit den Menschen interagieren können. IBM Watson wurde dabei besonderen Wert auf Modularität, Belastbarkeit und den immer wichtiger so konzipiert, dass es auf Basis natürlicher Sprache die Analyse, Bewertung und werdenden Umweltaspekt. So werden moderne, zukunftsweisende und innovative Ansprechpartner Interpretation enormer unstrukturierter Datenmengen binnen Sekundenbruchteilen Ansprechpartner Projekte zum Leben erweckt. Huber Automotive unterstützt seine Kunden und Mathias Koch bewältigen kann. Dipl.-Ing. Thomas Walz Kooperationspartner von der Entwicklung über die Systemintegration bis hin zu Telefon: +49 7335 9206209 Im Jahr 2019 meldete IBM über 9.200 US-Patente an. Damit ist IBM zum 27. Mal Telefon: +49 171 2228151 intelligenten Steuerungssystemen im Gesamtfahrzeug. [email protected] in Folge das innovativste Unternehmen der USA. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Software Motor/Generator, Testing Testing Inverter (elektrisch/elektrisch) Entwicklung Entwicklung Interieur Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik

118 119 © Interplex Holdings Pte. © IPG Automotive

Kundenspezifische mechatronische Lösungen Das Ziel vor Augen mit dem und globaler Footprint: Any Solution, Anywhere virtuellen Fahrversuch

Interplex ist ein vertikal integriertes globales Unternehmen und Anbieter von Interplex Als weltweit agierender Technologieführer für den virtuellen Fahrversuch entwickelt IPG Automotive multitechnologischen Lösungen mit Hauptsitz in Singapur. Seit über 60 Jahren IPG Automotive innovative Simulationslösungen für die Fahrzeugentwicklung. tragen wir maßgeblich dazu bei, kundenspezifische maßgeschneiderte Lösungen Otto-Hahn-Straße 8 Die Software- und Hardwareprodukte können im Entwicklungsprozess von der Bannwaldallee 60 von höchster Qualität anzubieten. Marktsegmente sind: Automotive, Datacom & 74078 Heilbronn Konzeptphase über die Validierung bis hin zur Freigabe durchgehend eingesetzt 76185 Karlsruhe Telecom, Medical & Life Sciences und Aerospace. Unser Team mit rund 13.000 www.interplex.com werden. Dabei lässt sich durch die Arbeit mit virtuellen Prototypen der Ansatz des www.ipg-automotive.com Mitarbeitern ist an über 30 Standorten in 14 Ländern für unsere Kunden präsent. Automotive Systems Engineering fortwährend verfolgen und neue Systeme Unsere Kernkompetenzen sind Stanztechnik, Galvanik und Kunststofftechnologie. Beschäftigte: 13.000 (2019) können im virtuellen Gesamtfahrzeug entwickelt und getestet werden. Beschäftigte: 250 (2019) Unsere globale Präsenz wird von zwei Power-Teams flankiert: Interplex Product Development (IPD) und Technology Innovation Centers (TIC). Unsere IPD-Teams und IPG Automotive ist Experte auf dem Gebiet der virtuellen Entwicklungsmethoden TIC-Einrichtungen konzentrieren sich auf neue Technologien sowie auf das Design, für die Anwendungsfelder autonomes Fahren, ADAS, Powertrain und Fahrdynamik die Entwicklung, die optimale Herstellbarkeit und die fortschrittliche Produktion. und hilft, die zunehmende Komplexität in diesen Bereichen zu meistern. Gemein- Die Interplex NAS Electronics GmbH wurde 1982 in Heilbronn gegründet, sam mit seinen internationalen Kunden und Partnern steigert das Unternehmen mit wir verfügen über ein leistungsfähiges Service- und Applikationszentrum mit seinen wegweisenden Lösungen die Effizienz im Entwicklungsprozess. Musterbau, Testeinrichtungen und Labor. Unsere Werke sind zertifiziert nach ISO Ansprechpartner Ansprechpartner 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 13485 u. a. Julio Kuntz Dr. Pascal Piecha Von Pre-Sales und After-Sales über Engineering, Produktion, Qualität und Marketing Telefon: +49 7066 941410 Telefon: +49 721 985200 bis hin zu Logistik bieten wir für unsere Kunden die perfekte Unterstützung. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Testing Automobil Software Motor/Generator, Inverter (elektrisch/ Entwicklung elektrisch), Thermomanagement Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik

120 121 © IPT Technology GmbH © KIT – ETI

Kabellose Energieversorgung für Mobilität. Forschung in elektrischer Antriebstechnik: ganz- Die Zukunft ist kabellos – wir setzen Maßstäbe. heitliche mechatronische Optimierung im Fokus

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bietet die IPT Technology GmbH eine hochentwi- IPT Technology GmbH Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine der weltweit größten Karlsruher Institut für Technologie – ckelte Generation von kabellosen Energieversorgungslösungen für Industrie und Forschungs- und Lehreinrichtungen. Ziel des KIT ist es, eine Institution der Elektrotechnisches Institut (ETI) Elektromobilität, die Flexibilität in Produktionsprozessen bieten und optimale Im Martelacker 14 Spitzenforschung und der exzellenten wissenschaftlichen Ausbildung zu werden. Kaiserstraße 12 Sicherheit und verbesserte Verfügbarkeit garantieren. Unsere Produkte werden 79588 Efringen-Kirchen Am Elektrotechnischen Institut (ETI) des KIT forschen Experten für Leistungselek­ 76131 Karlsruhe sowohl in industriellen als auch in Elektromobilitätsanwendungen eingesetzt, bei www.ipt-technology.com tronik, elektrische Maschinen und Antriebsregelung, wobei diese benachbarten www.eti.kit.edu denen die kabellose Energieübertragung verwendet wird, um ein hocheffizientes, Forschungsbereiche interdisziplinär zusammenarbeiten. Eine der Kernaufgaben des zuverlässiges und problemloses Ladeerlebnis zu bieten. On- und offshore! Beschäftigte: 22 (2020) ETI ist es, den steigenden Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte sowie Beschäftigte: 60 Wir entwickeln, fertigen, installieren und warten kabellose Ladesysteme für alle Funktionalität gerecht zu werden und nicht zuletzt die Energieeffizienz zu verbessern. Arten von Lösungen für Autos, Busse, Schiffe, Roboter und Flurförderzeuge. Wir haben mehr als 11.000 Meter durchgehend geladene Boden- oder Schienengleise Gewicht, Wirkungsgrad, Kosten sowie die für eine optimale Performance installiert und versorgen täglich Tausende von Fahrzeugen kabellos mit Energie. erforderlichen Betriebsstrategien und Regelungsalgorithmen werden optimiert. Darüber hinaus steht die Auslegung elektrischer Antriebe im Fokus der Forschungs- Sicher, solide, einfach und nachhaltig. und Entwicklungsarbeiten am ETI. Die optimale Auslegung kann nur gelingen, Kabel entfallen und die Ladestationen fügen sich unsichtbar in die Umgebung ein. Ansprechpartner wenn die mechanische sowie die elektromagnetische Auslegung und eine Ansprechpartner Wahrzeichen, Parks und kulturelle Stätten bleiben erhalten, das minimiert die Richard van den Dool Modellierung des Antriebsstrangs in einem fächerübergreifenden Gesamtkontext Prof. Dr. Martin Doppelbauer visuelle Verschmutzung und steigert den allgemeinen Charme der Stadt. Telefon: +49 7628 692960 erfolgen. Telefon: +49 721 60846250 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Interieur stationäre Anlagen Energie Antriebsstrang Software Ausstattung, Elektrik/Elektronik Entwicklung Thermomanagement, Speicher elektrisch, Testing Exterieur Bordnetz, Inverter (elektrisch/elektrisch), Elektrik/Elektronik Motor/Generator Interieur Elektronik/Elektrik

122 123 © KIT, IAM-WET © Michael Frey, KIT-FAST

KIT, IAM-WET – Charakterisierung und Forschung und Lehre für die Mobilitäts- und Modellierung von Brennstoffzellen Fahrzeugsysteme der Zukunft

Am Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffe der Elektrotechnik (IAM-WET) KIT, Institut für angewandte Vor dem Hintergrund von Klimawandel und überlastetem urbanem Verkehrsraum Karlsruher Institut für des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden seit 1996 in Zusammenarbeit Materialien – Werkstoffe der erarbeiten wir Wissen, Methoden und Lösungen auf vier Ebenen: das Fahrzeug als Technologie (KIT) – Institut für mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie, Großforschungseinrich- Elektrotechnik digitales mechatronisches System, die Interaktion von Mensch und Fahrzeug, das Fahrzeugsystemtechnik (FAST) tungen und Universitäten Brennstoffzellen entwickelt und untersucht. Adenauerring 20b Fahrzeug in Verkehr und Infrastruktur sowie das Fahrzeug in Gesellschaft und Umwelt. Kaiserstr. 12 76131 Karlsruhe Unsere Basis – eine hervorragende Ausstattung: 76131 Karlsruhe Die Charakterisierung und Modellierung von Brennstoffzellen (SOFC, PEMFC) und www.iam.kit.edu/wet/ - Prüfstände für Gesamtfahrzeuge und Komponenten www.fast.kit.edu Elektrolyseuren (SOEC) steht dabei im Fokus. Impedanzspektroskopie und das am - Halle mit Hebebühnen und Werkstätten zur Fahrzeugvorbereitung Institut entwickelte DRT-Verfahren (Distribution of Relaxation Times) ermöglichen Beschäftigte: 32 (2020) - Versuchsfahrzeuge und verschiedene Fahrversuchsflächen vor Ort Institutsangehörige: es, die einzelnen Verlustanteile aufzulösen, über physikochemische Ersatzschalt- - Beteiligung am Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg Vier Professoren, 115 Wissenschaftler, bildmodelle (ESB) zu beschreiben und damit Verluste und Alterungsprozesse in - umfangreiche Kompetenzen und Ausstattung zur analytischen und numerischen 15-köpfiges Technik- und Admin- Kathode, Elektrolyt und Anode zu quantifizieren. Zur mikrostrukturellen Analyse Modellbildung und Simulation sowie zu Steuerungs-, Regelungs- und Team (2020) poröser Elektrodenstrukturen kommen tomographische Verfahren (FIB-SEM, µCT) Optimierungsmethoden zum Einsatz, die eine dreidimensionale Rekonstruktion der Material- und Porenver- Unser Know-how bringen wir in zahlreichen Organisationen und Gremien ein: teilung im Elektrodenvolumen ermöglichen. Die experimentellen Ergebnisse fließen Ansprechpartner - KIT-Zentrum Mobilitätssysteme mit rund 40 beteiligten Professuren Ansprechpartner in ESB- und FEM-Modelle auf verschiedenen Skalen (Elektrode bis System) zur Dr.-Ing. André Weber - Leistungszentrum Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Analyse und modellgestützten Optimierung von Brennstoffzellen ein. Telefon: +49 721 60847572 - Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg Telefon: +49 721 60842370 [email protected] - acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Automobil Testing BZ-System (Inverter chemisch/elektrisch) Thermomanagement, Motor/Generator Entwicklung Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Chassis

124 125 © Karlsruher Institut für Technologie © IPEK @ KIT

Forschung und Entwicklung für Mobilitäts­ We create value from information lösungen. Schulungen und Beratungsleistungen.

Moderne Mobilität basiert auf den dahinterliegenden digitalen Services, Karlsruher Institut für Technologie Wir sind eine Forschungseinrichtung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Karlsruher Institut für Technologie Marktplätzen und Plattformen. Die Mitarbeitenden des Lehrstuhls von (KIT) – Institut für Informations­ verstehen uns als ein Zentrum der wissenschaftlichen Produktentwicklung und der (KIT) – Institut für Produkt­ Prof. Weinhardt forschen daran, die Qualität elektronischer Märkte und Plattformen wirtschaft und Marketing (IISM) Innovation mit dem Schwerpunkt auf Antriebssystemen, Mobilität und Geräten. entwicklung (IPEK) zu verbessern. In interdisziplinär angelegten Forschungsprojekten verknüpfen Kaiserstraße 89–93 Gotthard-Franz-Str. 9 wir dabei Methoden aus den Bereichen VWL, BWL, Wirtschaftsinformatik und 76133 Karlsruhe Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf allen hochdrehenden, elektrischen 76131 Karlsruhe Psychologie. im.iism.kit.edu und wasserstoffbasierten Antriebssystemen sowie auf dem Schwingungs- und www.ipek.kit.edu Akustikverhalten von Antriebssystemen. Beispielsweise untersuchen wir, wie Stakeholder dazu angereizt werden können, Beschäftigte: 30 Beschäftigte: 100 (2019) mobilitätsrelevante Daten zu erheben und auf Datenmarktplätzen zu teilen. Zudem werden die Präferenzen von Elektrofahrzeugnutzern bezüglich des intelligenten Ladens untersucht und es wird evaluiert, inwieweit deren Verhalten durch Anreize (bspw. intelligente Tarife, Nutzung von lokalem Strom und Emissions­ minderung) beeinflusst wird. Des Weiteren untersuchen wir, ob eine Verhaltensän- derung von privaten und gewerblichen Nutzern notwendig ist und wie Elektromobi- Ansprechpartner Ansprechpartner lität auf deren Bedürfnisse adaptiert werden kann. Dieses Verständnis Prof. Christof Weinhardt Dipl.-Ing. Sascha Ott ermöglicht eine effiziente Koordination von Elektromobilität im Gesamtsystem Telefon: +49 721 60848370 Telefon: +49 721 60843681 der nachhaltigen Energieversorgung. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Software Antriebsstrang Automobil Software Energie Getriebe, Thermomanagement, stationäre Anlagen Testing Entwicklung Speicher elektrisch Entwicklung Interieur Ausstattung Exterieur Chassis, Fahrzeughülle

126 127 © KIT © KIT-IfV

Forschung zu Prozessoptimierung, -automatisierung und Aufbau von Wirkung von Mobilitätsservices und -angeboten Prozessverständnis auf das Verkehrsverhalten im Personenverkehr

Das wbk Institut für Produktionstechnik des KIT ist mit seinen knapp 100 Mitarbei- Karlsruher Institut für Technologie Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint die Aufgaben einer Universität Karlsruher Institut für terinnen und Mitarbeitern thematisch in der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. (KIT) – wbk des Landes Baden-Württemberg und einer Forschungseinrichtung der Helmholtz- Technologie (KIT) – Institut für Die drei Bereiche Fertigungs- und Werkstofftechnik, Maschinen, Anlagen und Kaiserstraße 12 Gemeinschaft in Forschung, Lehre und Innovation. Es ist die Forschungsuniversität Verkehrswesen (IfV) Prozessautomatisierung sowie Produktionssysteme, die von den Professoren Prof. 76131 Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Das Institut für Verkehrswesen (IfV) des KIT ist Teil Otto-Ammann-Platz 9 Dr.-Ing. habil. Volker Schulze, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer und Prof. Dr.-Ing. Gisela www.wbk.kit.edu des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme und befasst sich mit allen Fragen im Mobili- 76131 Karlsruhe Lanza geleitet werden, widmen sich der anwendungsnahen Forschung, der Lehre tätsbereich, die von gesamtgesellschaftlich begründeten Planungskonzepten bis hin www.ifv.kit.edu und der Innovation im Bereich Produktionstechnik am KIT. Beschäftigte: 105 (2019) zu technischen Entwicklungen des Verkehrs reichen. Mit einem interdisziplinär angelegten Konzept verfolgt das IfV das Ziel, den Verkehr effizient und nachhaltig Beschäftigte: Neben den Forschungsaktivitäten in den klassischen Feldern des Maschinen- und zu organisieren, die Wirkungen neuer Mobilitätssysteme, wie z. B. Mikro- oder 9.400 KIT (2019) Anlagenbaus setzt das wbk auf die Entwicklung der Produktionstechnik für Elektromobilität sowie (voll-)automatisierter Fahrzeuge, auf die Nutzenden zu 21 IfV (2020) Enabling Technologies wie beispielsweise Elektromobilität. Dabei wird zum einen erforschen und eine Systemintegration zu gewährleisten. Dabei werden die untersucht, wie klassische Produktionstechnologien und -systematiken auf neue neuesten Methoden der agentenbasierten Nachfragemodellierung mit der Software Materialien und Werkstoffe übertragen werden können, zum anderen werden das mobiTopp (www.mobitopp.de) angewendet. Upscaling von Anlagen und die Gestaltung zukünftiger Produktionssysteme Ansprechpartnerin Ansprechpartner erforscht. Mit Industriepartnern erarbeitet das wbk in gemeinsamen Projekten Janna Hofmann M. Sc. Die Themenschwerpunkte des Instituts sind Mobilitätsforschung, Verkehrsplanung Dr.-Ing. Martin Kagerbauer Lösungen für vielfältige Themenstellungen der Produktionstechnik und entwickelt Telefon: +49 7216 0828285 und -modellierung sowie Verkehrstechnik und -telematik. Telefon: +49 721 60847734 außerdem Methoden und Prozesse für die Produktion von morgen. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Entwicklung Automobil Software BZ-System (chemisch/elektrisch), Testing Getriebe, Motor/Generator, Energie Speicher elektrisch, Speicher chemisch Entwicklung Exterieur Chassis, Fahrzeughülle

128 129 © Kellner Telecom GmbH © Kessler energy GmbH

Ladestationen sind mehr als eine Steckdose Ihr Antrieb ist unsere Lösung

Damit Sie später keine Kompromisse bei der Nutzung Ihrer Ladeinfrastruktur Kellner Telecom GmbH Die KESSLER energy GmbH entwickelt und fertigt Direktantriebe für Anwendungen KESSLER energy GmbH eingehen müssen, ist es sinnvoll, von Anfang an eine fachgerechte Planung und in der Werkzeugmaschine, für stationäre Anwendungen wie Windenantriebe, Installation vorzunehmen. Die Erfahrung aus der Installation vieler verschiedener Siemensstraße 28 Zentrifugen und Rührwerke, Pressen und Anlagen sowie für mobile Anwendungen Franz-Kessler-Straße 2 Ladestationen macht Kellner Telecom zu einem der kompetentesten Dienstleiter in 70825 Korntal-Münchingen in Nutzfahrzeugen, Classic Cars, Schiffsantrieben und Sport-Motorbooten. 88422 Bad Buchau der noch jungen Branche Elektromobilität. Als Spezialist ist das Unternehmen www.kellner-telecom.de www.kessler-energy.de deshalb erster Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ladeinfrastrukturen zu Sie bietet ein breites Portfolio an Asynchron-, Synchron, Torque- und Linearmotoren errichten und zu betreiben. Beschäftigte: 200 bis hin zu Sondermotoren und kompletten Antriebssystemen. Individuelle Beschäftigte: 800 (2020) Lösungen werden mit dem Anwender gemeinsam entwickelt. Innerhalb der Kellner Telecom bietet alle Leistungen für eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur: KESSLER Group bündelt die KESSLER energy GmbH die Produktion von von der Einholung von Genehmigungen für öffentliche Standorte und einer elektrischen Antrieben. KESSLER energy begleitet das Produkt von der elektrischen sinnvollen Standortplanung bis zu herstellerunabhängiger Lieferung von Lade­ und mechanischen Konstruktion über die numerische Berechnung anhand der stationen, Rollout-Management und Installation durch speziell ausgebildete Finite-Elemente-Methode und analytischer Berechnungsprogramme bis hin zum Mitarbeiter. Der Service wird durch Wartungsverträge, eine Hotline für Störungs­ Test, zur Inbetriebnahme und zur Parameteroptimierung. Die Motoren erfüllen bearbeitung und Gerätevorhaltung abgerundet. Zudem erbringt Kellner Telecom Ansprechpartner höchste Effizienzanforderungen. Zum Kundenkreis zählen die bedeutendsten Ansprechpartner Dienstleistungen wie die Analyse der Ladevorgänge. Je nach Bedarf können diese Herr Thomas Schinzel Unternehmen der Maschinenbaubranche. Mit den Kompetenzen aus dem Karl-Heinz Haller als Einzelleistungen oder in Generalunternehmerschaft durchgeführt werden. Telefon: +49 7150 9430 343 Stammgeschäft ergeben sich aufgrund des Megatrends Elektrifizierung sehr große Telefon: +49 7582 8094089 [email protected] Chancen in neuen Geschäftsfeldern. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Energie Antriebsstrang Automobil Motor/Generator stationäre Anlagen

130 131 © König Metall Group © Konzelmann GmbH

Innovation und Effizienz in der E-Mobilität: GVI® by König Metall Group Ihr kunststofflicher Partner für E-Mobilität

GVI® ist eine Division der König Metall Group. Sie hat sich der Effizienzsteigerung König Metall Group – Die Konzelmann GmbH bietet ein umfassendes Leistungspaket für E-Mobilität: Konzelmann GmbH in der E-Mobilität verschrieben. Das Ziel: Mehr Sicherheit, mehr Reichweite, GVI® - extremst dünnwandige Kunststoffteile, zwischen den Zellen kürzere Ladezeit. Mithilfe der patentierten GVI®-Technologie ist dieses Ziel nur Josef-König-Straße 1 - wärmeleitfähige Kunststoffe, Hochtemperaturkunststoffe Lise-Meitner-Straße 15 ein Batteriegehäuse entfernt: Innovatives Thermomanagement macht E-Autos 76571 Gaggenau - Integration von Funktionen in Kunststoffbauteilen, Temperaturfühler, Ableiter/ 74369 Löchgau leistungsfähiger. Zusätzlich dazu schützt das Gehäuse die Zellen vor mechanischen www.gvi-systems.com Elektroden, Ventile/Dichtsitze, Dichtungen, Montagehilfen www.konzelmann.com Schäden durch Crash. Die Anforderungen aus der UNECE R100.2 können dank - Erstellung von seriennahen Kunststoff-Prototypenbauteile, Erstmuster und GVI® mit einer Komponente abgedeckt werden. Probleme durch „Thermal Beschäftigte: 1.200 (2019) Serienlieferungen, Gehäusetechnik inkl. Abdichtungssysteme Beschäftigte: 275 (2020) Propagation“ gehören der Vergangenheit an. - Druckausgleichselemente, Venting-Systeme mit Membrantechnik - Pouchzellen: Kunststoffrahmen, Endplatten, Spacer, Crash-Absorber - Entwicklungsunterstützung bei kunststoffgerechter Gestaltung, Support bei Bauteildesign, Füllbildsimulationen, Verzugsanalysen - 2K- oder Mehrkomponenten-Bauteile - Silikonspitzguss, Kombinatorik 2K-Hartkunststoff LSR Ansprechpartner - Mediendichtes Umspritzen von Leiterbahnen im Gehäuse oder „dichte“ Ansprechpartner Michael Fischer Durchkontaktierung, Leiterplatten/Sensorik-Umspritzung Christian Lay Telefon: +49 7225 6803253 Mit unseren Fertigungsmöglichkeiten können wir sowohl Klein- und Mittel- als Telefon: +49 7143 40806565 [email protected] auch Großserien abbilden. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Antriebsstrang Entwicklung Speicher elektrisch, Thermomanagement stationäre Anlagen Speicher elektrisch, Motor/Generator, Thermomanagement, Getriebe Interieur Thermomanagement

132 133 © Krempel GmbH © Lapp Mobility GmbH

Krempel – innovativer Entwicklungspartner und E-Mobilität für alle – einfach, flexibel, digital –, Werkstoffhersteller im Bereich E-Mobility das ist unser Ladeversprechen!

Als Premium-Hersteller mit langjähriger Praxiserfahrung in der elektrischen Krempel GmbH LAPP Mobility bietet für Infrastrukturbetreiber, Ladesäulen- und Fahrzeughersteller Lapp Mobility GmbH und thermischen Isolationstechnik sowie auf dem Gebiet innovativer Werkstoffe sowie für private E-Auto-Fahrer nutzerfreundliche Ladekabel für den wollen wir Sie bei Ihren vielfältigen Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet der Papierfabrikstraße 4 Ladevorgang an öffentlichen AC-Ladesäulen, Wallboxen und an der Haushalts- Oskar-Lapp-Str. 2 E-Mobilität unterstützen. 71665 Vaihingen an der Enz oder Industriesteckdose. 70565 Stuttgart www.krempel.com www.lappmobility.com High Performance für die Elektromotorenisolation: In seinem umfassenden Die mobile Ladestation von Lapp Mobility bietet dem E-Auto-Fahrer die Flexibilität, Produktportfolio bietet das Haus Krempel Elektroisolierstoffe im Automobilseg- Beschäftigte: 1.150 (2020) sein Auto an einer gewöhnlichen Haushalts- oder Industriesteckdose zu laden. Beschäftigte: 70 (2020) ment, die sich vielfach im Serieneinsatz von E-Antrieben bewährt haben. Mit der dazugehörigen Halterung kann die mobile Ladestation einfach an der Wand Optimale Werkstoffe für Brennstoffzellen, Batterien und E-Infrastruktur montiert und an das Stromnetz angeschlossen werden. So erhält man eine im Fahrzeug und in der Ladestation: Maßgeschneiderte Isolationssysteme für einfache Wallbox: die Wallbox Light. Wird die mobile Ladestation unterwegs Batterien und Stromschienen (Busbar) sowie Hochtemperaturfolien und flexible benötigt, kann sie mit einem einfachen Handgriff wieder abgenommen und im Kupferlaminate. Thermische und elektrische Isolation. Kofferraum verstaut werden. Dadurch erhält man die Sicherheit, auch unterwegs Composites für Automotive: Ihr Materialexperte bei Faserverbundstoffen überall laden zu können, und ist nicht auf das Finden einer Ladesäule angewiesen. aus -, Carbon- und Aramidfasern, z. B. für Batteriegehäuse und vielfältige Ansprechpartner Ansprechpartnerin Leichtbauteile im Fahrzeug. Von der Bedarfsanalyse und der Materialauswahl bis Tobias Bässler Unsere Ladekabel für die Ladesäule oder für Wallboxen sind in verschiedenen Julia Dembele zur Serienlieferung – in enger Zusammenarbeit mit Ihnen schaffen wir innovative Telefon: +49 7042 915368 Formen erhältlich, darunter die LAPP Helix, ein selbstaufräumendes Schnelllade­ Telefon: +49 711 78381153 Komponenten für die E-Mobilität. Zertifiziert nach IATF TS 16949. [email protected] kabel, das nach dem Ladevorgang automatisch seine ursprüngliche Form annimmt. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Exterieur BZ-System (chemisch/elektrisch), Elektrik/Elektronik Thermomanagement, Motor/Generator, Inverter (elektrisch/elektrisch)

134 135 © Liebherr-Components-Biberach GmbH © https://www.liwo.de/

Leistungsstarke Komponenten für elektrische Technologieführer für integrierte und hybride Antriebssysteme Systemlösungen der Prüfautomation

Liebherr ist Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von leistungsfähigen Liebherr-Components-Biberach GmbH Eine der großen Herausforderungen unserer Zukunft liegt in der Bewahrung Lippok & Wolf Prüfautomation Komponenten aus den Bereichen mechanische, hydraulische und elektrische Ernst-Ottenbacher-Str. 2 unserer Natur, aber auch in dem Bemühen, die steigende Schadstoffemission Antriebs- und Steuerungstechnik. Die qualitativ herausragenden Komponenten 88400 Biberach an der Riß zu reduzieren. Aus diesem Grund wird mehr und mehr nach alternativen Systemen Hutt-Keller-Straße 2 zeichnen sich durch neueste Technologien und besonders robuste Bauweise aus www.liebherr.com/de/deu/produkte/ zur Erzeugung von Energie wie auch nach Antriebskonzepten zur Sicherung unserer 73642 Welzheim und sind speziell auf unterschiedlichste Anwendungsbereiche ausgerichtet: komponenten/komponenten.html Mobilität gesucht. Wesentlicher Teil eines solchen Systems ist die Brennstoffzelle www.liwo.de Mobilität und Fahrzeugbau, Transport und Logistik, Schifffahrt, Windenergietechnik, mit den sog. Bipolarplatten. Maschinen- und Anlagenbau etc. Beschäftigte: 1.730 Beschäftigte: 60 (2020) Auf dieser Grundlage und den Erkenntnissen unserer bisherigen Erfahrung Die elektrischen Komplettsysteme von Liebherr integrieren durchgängig alle haben wir unter anderem eine Dichtheitsprüfanlage für Bipolarplatten entwickelt, Elemente von Antriebssystemen: Motoren, Generatoren, Brennstoff- und Batterie- die mittels Spurgas unabhängig von der Temperatur eine Messgenauigkeit bis in zellen, Energiespeichersysteme sowie Leistungs- und Steuerungsmodule. den Bereich <1E-4 mbar*l/s ermöglicht. In der Entwicklung und Bereitstellung von neuesten Technologien für elektrische und hybride Antriebe setzt Liebherr modernste Prüfstände ein, darunter z. B. Die Firma LIWO Prüfautomation ist seit Jahrzehnten mit den Prozessen, Leistungsprüfstände für Motoren, Energiespeichersysteme und Frequenzumrichter. Ansprechpartner Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen der großen Automobilzulieferer, Ansprechpartner Liebherr beteiligt sich regelmäßig an internationalen Partnerschaften zur Erfor- Dr. Oliver Fenker der Energiebranchen sowie der Pharmaindustrie vertraut und entwickelt für sie Holger Fordinal schung und Entwicklung von Zukunftstechnologien in den Bereichen elektrischer Telefon: +49 7351 412861 effiziente Anlagenkonzepte, ganz nach dem Motto „Lippok & Wolf Telefon: +49 7182 9366054 und hybrider Antriebssysteme, insbesondere im Schiffs- und Fahrzeugbau. [email protected] [FINALLY A SOLUTION]“. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Entwicklung Antriebsstrang Automobil Entwicklung Getriebe, Motor/Generator, Inverter Motor/Generator, Inverter (elektrisch/ stationäre Anlagen (elektrisch/elektrisch), Speicher elektrisch elektrisch), Speicher elektrisch, Speicher chemisch, BZ-System (chemisch/elektrisch)

136 137 © MAG IAS GmbH © Magnet-Schultz GmbH & Co. KG

Turn-Key und Systemlieferant für Planung und Ihre Spezialisten für elektromagnetische Lieferung von Produktionsanlagen Aktorik, Sensorik und Ventiltechnik

Die MAG IAS GmbH ist ein Unternehmen der FFG Gruppe und liefert neben MAG Industrial Automation Magnet-Schultz ist ein unabhängiges Familienunternehmen in der vierten Generation, Magnet-Schultz GmbH & Co. KG Einzelmaschinen (Drehen, Fräsen, Bohren, Honen, Schleifen und Verzahnen) Systems – MAG IAS GmbH das für Erfahrung, Know-how, Nachhaltigkeit und höchste Qualität steht. vorwiegend komplette Produktionssysteme. Für die Bearbeitung von Gehäusebau- Salacher Str. 93 Mit hoher Fertigungstiefe und Standorten in Europa, den USA und China sind Allgäuer Straße 30 teilen stellt MAG ein- und mehrspindlige Bearbeitungszentren (Marke MAG), 73054 Eislingen wir verlässlicher und globaler Partner für Innovationen. 87700 Memmingen Sondermaschinen und für Wellenbauteile CNC-Maschinen (Marke BOEHRINGER) www.mag-ias.com www.magnet-schultz.com neben Reinigungszellen, Messstationen und Komponenten der Anlagenautomation Als Spezialfabrik entwickeln und fertigen wir für unsere Kunden in Branchen selbst her. MAG integriert die erforderlichen Anlagen von Dritten in das Gesamtlay- Beschäftigte: 750 (2020) mit hohen Ansprüchen an Technologie und Qualität. Unsere Produkte entstehen Beschäftigte: 2.700 (2019) out einer Fertigungsanlage. Digitale Zwillinge für Anlagen, für das Produkt oder für als „custom design“ und finden Einsatz von der Tiefsee bis in den Weltraum, den Prozess gehören zum Lieferportfolio. Mit Tochterunternehmen in Europa, den in Schienen- und Straßenfahrzeugen, in Nutz- und Baufahrzeugen sowie in USA, China und Indien bietet MAG einen globalen Kundenservice. Personenkraftwagen, medizintechnischen Apparaten, industrieller Umgebung und explosionsgefährdeten Bereichen. Kompetenzfelder: Die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle sehen wir als zukunftsfähige Technologie - zerspanende Bearbeitung von Gehäusen, Wellen, Zahnrädern und für Mobilität, Transport und Energieversorgung. Unser Leistungsspektrum für diese sonstigen Strukturkomponenten Ansprechpartner Anwendungsfelder umfasst Wasserstoffventile für Hochdruck bis über 1.000 bar, Ansprechpartner - Anlagen für die Serienfertigung mit Produkt- und Volumenflexibilität Dr.-Ing. Manfred Berger Sicherheitsventile, Mengenregelventile, Purge- und Drainventile sowie komplexe Florian Neumann - Integrator, Projektmanagement und Turn-Key-Anlagen-Lieferant Telefon: +49 7161 8054900 Ventil- und Funktionseinheiten. Hierzu stehen neben modernen Simulations- und Telefon: +49 8331 1040 [email protected] Berechnungswerkzeugen auch speziell ausgestattete Labore zur Verfügung. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang stationäre Anlagen Software Antriebsstrang Automobil Getriebe, Motor/Generator Testing BZ-System (chemisch/elektrisch) stationäre Anlagen Entwicklung

138 139 © MAHLE © MANN+HUMMEL GmbH

MAHLE is committed to shape future mobility by MANN+HUMMEL – innovative establishing a sustainable drive mix Filtrationslösungen für saubere Mobilität

MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der MAHLE Group MANN+HUMMEL ist ein weltweit führender Experte für Filtration. MANN+HUMMEL GmbH Automobilindustrie sowie Wegbereiter für die Mobilität von morgen. Das Produkt- Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Ludwigsburg entwickelt Filtrations­ portfolio deckt alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Pragstr. 26–46 lösungen für Automobile, industrielle Anwendungen, saubere Luft in Innen- und Schwieberdinger Str. 126 Klimatechnik ab – für Antriebe mit Verbrennungsmotor gleichermaßen wie für die 70376 Stuttgart Außenräumen in der Industrie und im öffentlichen Raum und die nachhaltige 71636 Ludwigsburg Elektromobilität. Der Technologiekonzern hat im Jahr 2019 mit mehr als 77.000 www.mahle.com Nutzung von Wasser. Im Jahr 2019 erwirtschafteten weltweit über 22.000 www.mann-hummel.com Mitarbeitern einen Umsatz von rund 12 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit Mitarbeiter an über 80 Standorten einen Umsatz von rund 4,2 Milliarden Euro. 160 Produktionsstandorten in mehr als 30 Ländern vertreten. Beschäftigte: 77.000 (2019) Zu den Produkten gehören unter anderem Luftfiltersysteme, Saugsysteme, Beschäftigte: 22.000 (2019) Flüssigkeitsfiltersysteme, technische Kunststoffteile, Filtermedien, Innenraumfil- ter, Industriefilter sowie Membrane und Module für Wasserfiltration, Abwasser- aufbereitung und Prozessanwendungen. Diese Kompetenzen setzen wir erfolgreich für elektrifizierte Antriebsstränge ein: Ob Schutz von Batteriesystemen vor Wasserzutritt und Kondensation, Abtren- nung von Schadstoffen aus Kühlluft und Kühlflüssigkeiten für Batterie- und Ansprechpartner Ansprechpartner Brennstoff­zellensysteme, akustisch und druckverlustoptimierte Systeme für die Dr. Michael Harenbrock Dr.-Ing. Nic Sautter Zu- und Abluftführung für Brennstoffzellen mit Reinigung der Kathodenluft oder Telefon: +49 7141 982242 Telefon: +49 711 501 47845 saubere Luft im Innenraum – wir sind Ihr kompetenter Systempartner für michael.harenbrock@ [email protected] E-Mobility-Filtrationslösungen. mann-hummel.com

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Antriebsstrang Speicher chem., Speicher el., Inverter (el./el.), BZ-System (chemisch/elektrisch), Speicher Motor/Generator, Thermomanagement, elektrisch Getriebe, BZ-System (Inverter chem./el.) Interieur Thermomanagement

140 141 © Manz AG © Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG

30 Jahre Erfahrung in gesamter Prozesskette einer Lithium-Ionen-Zell- und Herstellung hydraulischer Pressen u. a. für die Modulproduktionslinie E-Mobilität und den Leichtbau

Die 1987 gegründete Manz AG ist ein weltweit agierendes Hightech- Manz AG Die Maschinenfabrik LAUFFER ist ein Hersteller von hydraulischen Pressen für die Maschinenfabrik Lauffer Maschinenbauunternehmen. Neben der schlüsselfertigen Produktionslinie Elektronik- und metallverarbeitende Industrie. Das 1872 gegründete Unternehmen GmbH & Co. KG CIGSfab im Segment Solar legt das Unternehmen in den Segmenten Electronics Steigäckerstraße 5 mit Sitz in Horb am Neckar beschäftigt über 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Industriestrasse 101 und Energy Storage mit wirtschaftlichen und wettbewerbsfähigen Anlagen 72768 Reutlingen und zählt mit seinen Produkten zu den führenden Herstellern von Maschinen und 72160 Horb a. N. zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien – von der Zelle bis zum www.manz.com Anlagen in den Bereichen Laminiertechnik, Kunststoff- und Umhülltechnik, www.lauffer.de fertigen Pack – und automatisierten Montagelinien für Zellkontaktiersysteme Umformtechnik sowie Pulvertechnologie. LAUFFER wird von seinen Kunden vor besonderes Augenmerk auf die Automobilindustrie. Beschäftigte: 1.500 (2019) allem für seine hohe Innovationskraft, die Zuverlässigkeit und Qualität der Beschäftigte: 280 (2019) Systeme und Anlagen sowie die Flexibilität im Erarbeiten von komplexen Lösungen Mit 30 Jahren Erfahrung in Prozessentwicklung und Montagelösungen geschätzt. Mit einem Exportanteil von 70 % sind die Produkte von Lauffer für die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen und -modulen bietet Manz weltweit bei Kunden im Einsatz. seinen Kunden hinsichtlich Automatisierungsgrad, Prozessgenauigkeit und -sicherheit messbare Vorteile.

Die seit 2006 in Deutschland börsennotierte Firmengruppe beschäftigt Ansprechpartner Ansprechpartner in acht Ländern 1.500 Mitarbeiter. Der Umsatz der Manz-Gruppe betrug im Eduard Ams Florian Lier Geschäftsjahr 2019 rund 264 Millionen Euro. Telefon: +49 7121 90000 Telefon: +49 7451 902128 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil stationäre Anlagen stationäre Anlagen

142 143 © Mehrer Compression GmbH © MicroNova AG

MicroNova bietet Lösungen für den Test Hochdruck für Wasserstoff: Mehrer Kompresso- von Komponenten und Systemen im Bereich ren sind Kernkomponenten bei H2-Projekten Elektromobilität

Die Mehrer Compression GmbH zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Mehrer Compression GmbH Das Software- und Systemhaus MicroNova bietet innovative Produkte und MicroNova AG ölfreien Kolben- und Membrankompressoren. Das Unternehmen aus Balingen setzt Dienstleistungen für verschiedene Branchen. Unsere Experten im Bereich Testing seit über 130 Jahren Standards in der Gas- und Luftverdichtung und ist mit seinen Rosenfelder Str. 35 Solutions entwickeln Lösungen rund um den Test elektronischer Steuer- und Heidenheimer Str. 5 ausfallsicheren Verdichtern wichtiger Partner der Verfahrens- und Prozessgasindust- 72336 Balingen Regelkomponenten. 71229 Leonberg rie sowie im Energie- und Umweltsektor. www.mehrer.de www.micronova.de Dabei liegt der Fokus von MicroNova insbesondere auf ganzheitlichen Konzepten: Aufgrund der modularen Bauweise und Antriebsleistungen von 3 bis 350 kW lassen Beschäftigte: 140 (2020) vom schlüsselfertigen Hardware-in-the-Loop(HiL)-Prüfstand über erprobte Soft- Beschäftigte: 300 (2020) sich die Kompressoren in unterschiedlichste Anlagensysteme integrieren. warelösungen zur Testautomatisierung und professionelle Vor-Ort-Unterstützung bis Sie können sowohl im Niederdruckbereich eingesetzt werden als auch dann, wenn hin zu umfassenden Beratungsleistungen. Mit seinem Produkt- und Serviceportfolio sehr hohe Enddrücke erforderlich sind, unabhängig davon, ob das Gas in besonders deckt MicroNova den Testing-Prozess vollständig ab und unterstützt Unternehmen trockenem oder feuchtem Zustand vorliegt. Diese Flexibilität ermöglicht es, eine bei der Optimierung ihrer gesamten Testing-Landschaft. Aufgrund der langjährigen Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen umzusetzen. Insbesondere bei der Nutzbar- Erfahrung liegen unsere Schwerpunkte aktuell in den Branchen Automotive und machung von Wasserstoff nehmen Mehrer Kompressoren eine zentrale Funktion Windkraft. Unsere Produkte und Lösungen eignen sich jedoch für jede Industrie, ein: Mit bis zu 1.000 bar verdichten sie den Wasserstoff nach der Elektrolyse, damit Ansprechpartner in der elektronische Steuergeräte zuverlässig abgesichert werden müssen. Ansprechpartner er gespeichert und anschließend weiterverarbeitet werden kann. Auch im Bereich Luis Tändler Unser Ziel: für unsere Kunden die optimale Lösung für die Herausforderungen von Abdülkerim Dagli der H2-Mobilität und in Forschungszentren bauen viele renommierte Firmen Telefon: +49 7433 26058246 morgen finden. 300 Expertinnen und Experten arbeiten mit Technologiekompetenz Telefon: +49 151 23302286 weltweit auf die breite Expertise von Mehrer im Umgang mit Prozessgasen. [email protected] und Leidenschaft an spannenden Projekten, die Menschen bewegen. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Automobil Software Speicher chemisch BZ-System (chemisch/elektrisch), Getriebe, Testing Motor/Generator, Inverter (elektrisch/ Entwicklung elektrisch), Speicher elektrisch, Speicher chemisch Interieur Elektrik/Elektronik, Ausstattung Exterieur Chassis, Elektrik/Elektronik

144 145 © Mission Hydrogen GmbH © MOTEC Engineering GmbH

Mission Hydrogen hilft Ihnen, Ihre Projekte und Wir sagen JA zur Brennstoffzelle und Produkte noch bekannter zu machen unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt

Das Ziel der Mission Hydrogen GmbH ist, die Wasserstoff-Gesellschaft zu Mission Hydrogen GmbH Wir, das Team MOTEC, setzen Ihre Visionen in die Realität um. Zielorientiert arbeiten MOTEC Engineering GmbH unterstützen, zu fördern und langfristig zu ermöglichen. Mission Hydrogen wir mit über 20 Jahren Automotive-Erfahrung aus Entwicklungen im Bereich Karosse- vernetzt als unabhängiger Partner die Community und berät Firmen auf dem Lise-Meitner-Straße 20 rie, Mechanik, Motorentechnik, Gesamtfahrzeug, Kunststoff-, Metallguss- und Im Boppling 2 Weg in eine profitable Wasserstoff-Zukunft. 71364 Winnenden Faserverbundkunststoff mit unseren Kunden wie Porsche, AUDI und Lamborghini. 73571 Göggingen www.mission-hydrogen.de www.motec-gmbh.de Zudem veranstaltet Mission Hydrogen immer am 8. Oktober die weltweit WARUM MOTEC? wohl größte online stattfindende Wasserstoff-Veranstaltung (Hydrogen Online Beschäftigte: 2 (2020) - 22 Jahre ERFAHRUNG: Fahrzeugentwicklung Beschäftigte: 16 (2020) Conference) mit Konferenz, virtuellen Messeständen und einer interaktiven - Umfassendes und tiefgehendes EXPERTENWISSEN: Brennstoffzelle Netzwerkfläche mit Themen-Chats. - Breites NETZWERK zu Universitäten, Forschungszentren und Industrie - SYNERGIEN zwischen Brennstoffzelle und Verbrennungsmotor Wir glauben daran, dass die Wasserstoff-Gesellschaft nur möglich sein wird, - Höchste FLEXIBILITÄT wenn alle an einem Strang ziehen. Die Erzeugung und Nutzung von „grünem“ - CAN-DO-Mentalität Wasserstoff ist wesentlich, um die Industrie und den Verkehr zu defossilisieren LEISTUNGSSPEKTRUM und so das Klima zu schützen. Der Zeitpunkt ist jetzt, um die Wasserstoff- Ansprechpartnerin - Entwicklung, Konstruktion und Projektsteuerung Ansprechpartner Community noch weiter zu festigen und auszubauen und noch mehr Firmen, Silke Frank - Einzelteile und komplexe Systeme Dr. Bernhard Schaible Unternehmer, Politiker und Medien einzubeziehen. Telefon: +49 7195 9043900 - Abfangen kurzfristiger Kapazitätsengpässe Telefon: +49 7175 923770 [email protected] - Musterteile, Prototypenbau und Rapid Prototyping [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing Testing Speicher chemisch, BZ-System stationäre Anlagen Energie Entwicklung Entwicklung

146 147 © MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH © MVV

MS2 – Ihr Partner für Prüftechnologie rund um Elektromobilität ganzheitlich gedacht: die Themen Brennstoffzelle und Wasserstoff Ladeinfrastruktur + Photovoltaik + Speicher

MS2 bietet Ihnen individuelle Prüftechnologien und passende Prüfkonzepte rund MS2 Mit rund 6.100 Beschäftigten ist die MVV Energie AG eines der größten MVV Enamic GmbH um das Thema Brennstoffzelle – auf diesem Gebiet haben wir seit 20 Jahren Engineering und Anlagenbau GmbH Energieunternehmen Deutschlands. MVV Enamic ist Teil der MVV Energie Gruppe Erfahrung. Lise-Meitner-Straße 24 und entwickelt als erfahrener Effizienzpartner intelligente Energielösungen für Luisenring 49 Vom Konzept bis zum After-Sales-Service: 73230 Kirchheim unter Teck Gewerbe, Industrie und die Immobilienwirtschaft. Das modulare Lösungsangebot 68159 Mannheim Nutzen Sie unser Know-how und unsere langjährige Erfahrung für Ihren Erfolg. www.ms2-engineering.de umfasst unter anderem Energiedatenmanagement, Energielieferung, nachhaltige www.mvv.de Wir bieten Ihnen Prüfanlagen für Forschung und Entwicklung. Energieerzeugung, Energieeffizienzdienstleistungen und Elektromobilität. - Brennstoffzellen: vom Einzelzellen-Prüfstand bis zum 200-kW-Stackprüfstand Beschäftigte: 35 Für unsere Kunden installieren und betreiben wir deutschlandweit Ladeinfra­ Beschäftigte: 530 mit Gefrierstartoption (Medien und Umgebung) bei –35 °C strukturlösungen für Flottenfahrzeuge, Mitarbeiter und Gäste. Unseren Kunden - Brennstoffzellensystemprüfstände für Leistungen bis zu 400 kW mit Klimatisierung bieten wir folgenden modularen Leistungsumfang: - Komponentenprüfstände für Anoden- und Kathodenpfadkomponenten - Beratung und Konzeption

- Komponenten- und Tankprüfstände für die Hochdruck-H2-Versorgung bis 1.000 bar - herstellerneutrale Hardwareauswahl und Beschaffung - Prüfstände für den Test der Medienbeständigkeit von Werkstoffen - Elektroplanung inkl. Trafo und Netzanschluss - Dichtheitsprüfanlagen - Installation und Inbetriebnahme inkl. Erd- und Tiefbau - End-of-Line-Abnahme und Konditionierprüfstände für die Produktion Ansprechpartner - Wartung und Instandhaltung Ansprechpartner Regelmäßige Kalibrierung der Anlagen vor Ort durch den MS2 Kalibrierservice Dipl.-Ing. (FH) Martin Schäfer - Abrechnung aller Ladevorgänge Gerhard Kiesbauer (DAkkS- oder Werkskalibrierung) gewährleistet gleichbleibende Qualität und Telefon: +49 7021 4855112 - Lade- und Lastmanagement Telefon: +49 621 2902356 Reproduzierbarkeit Ihrer Ergebnisse. [email protected] - Ökostromlieferung, Photovoltaik und Speicherlösungen [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software stationäre Anlagen Software Thermomanagement, stationäre Anlagen Testing Energie BZ-System (chemisch/elektrisch) Energie Entwicklung

148 149 © Pininfarina S.p.A. © PROFILMETALL

Pininfarina verbindet elegante Styling-Konzepte Metallprofile: von Prototyp und Serienfertigung mit konkreten Engineering-Lösungen bis zur Profilieranlage = PROFILMETALL

Premium-Design und -Engineering. In Industrie und Automotive, vom Rennsport Pininfarina Deutschland GmbH Die PROFILMETALL-Gruppe ist der Spezialist für rollgeformte Metallprofile und PROFILMETALL-Gruppe bis zum Nutzfahrzeug, vom Konzept über den Prototyp bis zur Kleinserienfertigung. ermöglicht mit seinen innovativen Profilieranlagen das Profilieren in einer neuen Vorentwicklungskonzepte inkl. Styling, Modeling, VR sowie innovative Package- Riedwiesenstr. 1 Dimension. Die Unternehmensgruppe vereint als einziger Anbieter für rollgeformte Wagnerstraße 1 Lösungen auf System- und Komponentenlevel bis zur komplexen Projektsteuerung 71229 Leonberg Profile in Deutschland die Geschäftsbereiche Engineering, Werkzeug- und Profilier- 72145 Hirrlingen in der Gesamtfahrzeugentwicklung für Systemlieferanten und OEMs. www.pininfarina.de anlagenbau sowie Serienfertigung unter dem Dach eines Unternehmensverbundes. www.profilmetall.de

Von Deutschland aus steuern und koordinieren wir Projekte unserer deutschen Beschäftigte: 235 (2019) Der Fokus liegt auf kundenspezifischen, dünnwandigen Profilen ab 0,08 mm in Beschäftigte: 100 Kunden für die gesamte Pininfarina Gruppe. Im Bereich Automotive liegen unser sämtlichen Werkstoffen. Unsere Kunden schätzen uns als Experten für effiziente Stärken in den Kernkompetenzen Karosserie, Exterieur, Interieur, Package, Profilierprozesse, die schnittstellenfreie Kommunikation mit unseren erfahrenen Fahrwerk und Digitalisierung. Mit über 230 hochqualifizierten Mitarbeitern an den Konstrukteuren – und das Technologie-Know-how aus zahlreichen Forschungs- Standorten München und Leonberg setzen wir unseren Schwerpunkt auf Kunden- und Entwicklungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern und nähe, schnelle Reaktionszeit und effiziente und innovative Projektumsetzung. Auftraggebern.

Ansprechpartner Verarbeitet werden alle umformbaren Werkstoffe, z. B. Stahl in unterschiedlichsten Ansprechpartnerin Bernd Bauer Qualitäten (verzinkt, blank, lackiert, poliert, geschliffen, folienkaschiert) bis zu Dr. Daniela Eberspächer-Roth Telefon: +49 151 55105861 Festigkeiten von 1.500 MPa, aber auch NE-Metalle wie beispielsweise Aluminium, Telefon: +49 7478 92930 [email protected] Kupfer u. a. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Interieur Automobil Entwicklung Interieur stationäre Anlagen Entwicklung Ausstattung Ausstattung Exterieur Exterieur Chassis, Fahrzeughülle Chassis, Fahrzeughülle

150 151 © PROMESS © iStock Foto

PTV-Technologie macht Mobilität und PROMESS: Hersteller von universellen Fügemo- Transport stark für eine umweltbewusste und dulen/Partner in der Montage- und Prüftechnik intelligente Zukunft

PROMESS ist seit über 30 Jahren auf die Entwicklung, die Herstellung und den PROMESS Montage- und PTV Group. Empowering mobility. PTV weltweiten Vertrieb von Servopressen spezialisiert. Unsere Kernkompetenz besteht Prüfsysteme GmbH Planung Transport Verkehr AG in der Entwicklung von kompletten Technologien zur Lösung individueller und Nunsdorfer Ring 29 Die PTV Group bietet Software und Beratung, um Mobilität und Transport zukunfts- Haid-und-Neu-Str. 15 komplexer Montage- und Prüfaufgaben sowie in der Herstellung hochwertiger 12277 Berlin fähig zu gestalten. Ihre marktführende Software für das intelligente Verkehrsma- 76131 Karlsruhe Standardkomponenten. Neben dem umfangreichen Spektrum an Servopressen www.promessmontage.de nagement und für die Optimierung von Transporten hilft EntscheiderInnen aus www.ptvgroup.com umfasst unsere Produktpalette universelle Drehmomentmodule, Einzelarbeitsplätze Politik, Städten, Industrie und Handel dabei, Zeit und Geld zu sparen, Straßen und Prüfplätze. PROMESS wurde 1977 als Ingenieurbüro im Bereich produktions- Beschäftigte: 100 (2019) sicherer zu machen und die Umwelt zu schonen. Die PTV Group zeigt schon heute Beschäftigte: 900 technisches Messen von Dr.-Ing. Gerhard Lechler gegründet und beschäftigte sich mit Simulationen, wie die Mobilität von morgen mit all ihren Ökosystemen und zunächst mit der Herstellung und dem Vertrieb von pat. Messlagern für die Dimensionen realisiert werden kann. Von strategischer Verkehrsplanung bis zur Werkzeugüberwachung. 1989 spezialisierte sich das Unternehmen auf Montage- Mikromobilität für die letzten Meile. und Automatisierungssysteme und entwickelte das Universelle Fügemodul UFM Das Unternehmen wurde 1979 gegründet. Heute arbeiten weltweit rund 900 mit integrierter NC-Steuerung und leicht handhabbarer Bedienoberfläche unter MitarbeiterInnen an zukunftsweisenden Lösungen – damit Mobilität und Transport MS-Windows. Unsere Produkte werden im Automobilbereich z. B. in der Getriebe-, smarter und umweltbewusster werden. Fahrwerks- oder Motormontage eingesetzt. Auch in anderen Bereichen wie der Ansprechpartner Der Unternehmensbereich PTV Global Research engagiert sich hierfür in nationalen Ansprechpartner Elektroindustrie, der Batteriefertigung oder der Medizintechnik dienen sie zum Dietmar Fechter und internationalen Forschungsprojekten, um in interdisziplinären Teams Konzepte, Michael Schygulla Kraft-Weg-überwachten Fügen, Umformen, Prägen oder Stanzen. Telefon: +49 151 67820092 Strategien und Modelle für die Mobilität von morgen zu entwickeln. Der Hauptsitz im Telefon: +49 721 96517284 [email protected] Herzen der Technologieregion Karlsruhe ist Entwicklungs- und Innovationszentrum. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Software Speicher chemisch, Speicher elektrisch, stationäre Anlagen Testing Entwicklung Motor/Generator, Getriebe

152 153 © PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG © R. Kohlhauer GmbH

Wir sind Ihr Partner für technologisch KOHLHAUER – Integration umweltfreundlicher herausfordernde Elektromotorenisolationen Innovationen in die Infrastruktur

Die PVS-Gruppe ist ein innovatives Spritzgießunternehmen, das sich auf die PVS-Kunststofftechnik Die R. KOHLHAUER GmbH mit Sitz in Gaggenau ist einer der führenden R. Kohlhauer GmbH Entwicklung und Fertigung von technischen Kunststoffkomponenten für die GmbH & Co. KG Systemlieferanten für Lärmschutz an Straße und Schiene in Deutschland und Elektromotorenisolation spezialisiert hat. Neben dem Umspritzen von Statoren Salzstraße 20 Europa und Marktführer für transparente Lärmschutzsysteme. Als mittelständiges, Draisstr. 2 und Statorsegmenten mit Eisenlängen von 5 bis 200 mm wurde in den 74676 Niedernhall inhabergeführtes Familienunternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich 76571 Gaggenau vergangenen Jahren das Umspritzen von Rotoren weiterentwickelt. www.pvs-plastics.net Lärmschutz bieten wir unseren Kunden auf ihre Ansprüche und Bedürfnisse www.kohlhauer.com abgestimmte individuelle, innovative und qualitativ hochwertige Systemlösungen Rund 450 Mitarbeiter sind am Stammsitz in Niedernhall (Deutschland) sowie Beschäftigte: 450 (2020) zur Lärmschutzreduktion an. Beschäftigte: 30 (2019) in Werken in den USA, Ungarn und China beschäftigt. Das Unternehmen wurde 1976 gegründet und wird heute von Jürgen Frank geführt. Das Produktportfolio wird ergänzt durch Gitter-Dämm-Systeme, Aluminium- kassettensysteme und Ausführungen in Holz. Gerne können Sie sich zu unserer Die PVS-Gruppe kann auf eine Produktionsfläche von 33.000 m² weltweit Produktvielfalt auf unserem Internet-Auftritt unter www.kohlhauer.com eine zurückgreifen. Im Einsatz sind 120 Spritzgießmaschinen mit einer Schließkraft Übersicht verschaffen. von 15 bis 1.600 Tonnen. Ansprechpartner Ansprechpartner Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Frank Reinhard Kohlhauer Telefon: +49 7940 912670 Telefon: +49 7225 97570 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Energie Motor/Generator Entwicklung

154 155 © RA Consulting GmbH © REFU Drive GmbH

RA® – ein IT-Dienstleister und Tool-Spezialist mit Wir setzen nachhaltig neue Maßstäbe in der Mess-, Kalibrier- und Diagnose-Know-how Elektrifizierung – for a green driven future

RA® Projekte und RA® Produkte wie das DiagRA® MCD Toolset oder das RA Consulting GmbH Mit nachhaltigen Lösungen neue Maßstäbe setzen – das ist nicht nur unsere REFU Drive GmbH Silver Scan-Tool® unterstützen den Entwicklungsprozess von elektronischen Philosophie, sondern auch die Idee, der wir uns für die Zukunft verpflichtet haben. Steuergeräten und Fahrzeugnetzwerken in den Bereichen Diagnose, Messen Im Technologiedorf, Zeiloch 6a Wir entwickeln Lösungen für ein effizientes, ökonomisch und ökologisch bewusstes Marktstr. 185 sowie Kalibrierung. Wir entwickeln für unsere Kunden auch Individualsoftwarelö- 76646 Bruchsal Arbeiten. Überall dort, wo die Elektrifizierung von mobilen Arbeitsmaschinen und 72793 Pfullingen sungen, Datenbankprojekte und Telematikanwendungen, um für zulassungs­ www.rac.de Nutzfahrzeugen gefragt ist. Ob in automatisierten Fahrzeugen für den Container- www.refu-drive.com relevante Daten die Sicherheit der Entwicklungsprozesse effizient zu gestalten. transport, Land- oder Baumaschinen, Kommunalfahrzeugen oder E-Bussen – die Basis für alle unsere Entwicklungen sind Standards des „Automotive Electronics Beschäftigte: 65 (2019) Lösungen von REFUdrive lassen sich flexibel, effizient und nachhaltig einsetzen. Beschäftigte: 120 (2019) Engineering“, an deren Standardisierungsarbeiten wir uns aktiv beteiligen. Wir als technologieorientiertes Unternehmen sehen die Forschung als große Gemeinsam entwickeln wir die spezifische Lösung, die genau zu Ihrer mobilen Chance für unsere Innovationskraft und haben umfangreiche Erfahrung in Anwendung passt. Dabei sind wir stets kompetent an Ihrer Seite – von der Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Wir haben uns erfolgreich an Auslegung und Projektierung über die Inbetriebnahme bis hin zum Service. zahlreichen Kooperationsprojekten der Forschung im Bereich der Elektromobilität Profitieren Sie von unserem breiten Produktportfolio – von Wechselrichtern für und des autonomen Fahrens beteiligt und werden uns weiterhin aktiv in Antriebe oder Nebenaggregate in verschiedenen Baureihen und Leistungsklassen Forschungsinitiativen engagieren. Weltweit über 400 namhafte Kunden in der Ansprechpartner bis hin zu Speicher- und Ladekomponenten, immer optimal abgestimmt und Ansprechpartner Automobilindustrie zeugen von der erzielten Kundennähe bei Dienstleistungen Armin Rupalla verbunden über intelligente Kommunikationslösungen. Als Teil der international Bernd Horn und dem hohen Reifegrad der RA® Produkte. Telefon: +49 7251 9819520 agierenden Prettl Unternehmensgruppe sind wir – gemeinsam mit unseren Telefon: +49 7121 4332100 [email protected] Schwesterunternehmen – Ihr Partner auf dem Weg zur E-Mobilität. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Antriebsstrang Entwicklung Bordnetz Testing Inverter (elektrisch/elektrisch) Interieur Entwicklung Elektrik/Elektronik

156 157 © remoso GmbH © rnv

Als Branchenführer realisiert die remoso die besten Softwaresysteme für Ihre Mobilität Elektrisch mobil auf Schiene und Straße

Die remoso GmbH entwickelt die Mobilität der Zukunft. Mit unseren umfassenden remoso GmbH Als größter Mobilitätsdienstleister der Europäischen Mobilitätsregion Rhein-Neckar Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) digitalen Anwendungen werden die Fahrzeuge internationaler Mobilitätsanbieter legt die rnv einen besonderen Schwerpunkt auf elektrische Antriebe. Über zwei und DAX-Konzerne reserviert, genutzt, geteilt und abgerechnet. Durch die Zuppingerstraße 18 Drittel der rund 170 Millionen Fahrgäste pro Jahr werden schon jetzt bei der rnv Möhlstraße 27 Implementierung komplexer Nutzungskonzepte und innovativer Geschäftsmodelle 88213 Ravensburg elektrisch und emissionsfrei bewegt. Grundlage hierfür ist das rund 207 Kilometer 68165 Mannheim erzeugen wir den maximalen Mehrwert für die Fahrzeugflotten unserer Kunden www.remoso.com umfassende Schienennetz der rnv, auf dem 190 elektrische Stadtbahnen im Einsatz www.rnv-online.de in mehr als zehn europäischen Ländern. Unser Fokus liegt auf der Ausarbeitung sind. Dieses Angebot wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut, indem ab innovativer Nutzungs- und Sharing-Konzepte für Fahrzeugflotten sowie auf der Beschäftigte: 48 2022 eine neue Stadtbahn-Generation zum Einsatz kommt und neue Strecken Beschäftigte: 2.300 (2019) Implementierung von übergreifenden Mobilitätsplattformen für Unternehmen geplant werden. und Städte. Wir sind überzeugt, dass die Zukunft der Mobilität in der geteilten Ansprechpartner Fahrzeugnutzung und der Flexibilität der Prozesse liegt. Somit haben wir die Parallel dazu verstärkt die rnv ihre Aktivitäten bei der Elektrifizierung des Busver- Yunus Keskin Chance, ganzheitliche Flottensysteme und übergreifende Mobilitätsangebote zu kehrs. Dieser soll innerhalb eines Jahrzehnts auf emissionsfreie Antriebe umge- Telefon: +49 152 54678784 entwickeln, die von Unternehmen wie auch von Endkunden genutzt werden stellt werden, so dass die rnv damit perspektivisch zu 100 % elektromobil fahren [email protected] können. Die Zusammenführung verschiedener Mobilitätsentitäten und die wird. Schon jetzt sind in Mannheim und Heidelberg zwei Linien auf E-Busse Kombination unterschiedlicher Nutzungsmodelle hat für uns oberste Priorität. Ansprechpartner umgestellt. Mit der Beschaffung weiterer Fahrzeuge wird der Anteil elektrischer Ansprechpartner Claus-Michael Keun Busse an der Flotte kontinuierlich steigen. Darüber hinaus plant die rnv den Einsatz Sebastian Menges Telefon: +49 751 2018790 von Brennstoffzellen-Range-Extendern, die sich besonders für große Fahrzeuge mit Telefon: +49 621 4651706 [email protected] langen Umlaufzeiten auf nachfragestarken Linien anbieten. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Software Testing Energie Entwicklung

158 159 © Rheinmetall Automotive AG © Robert Bosch GmbH

Rheinmetall Automotive AG Technologien für die Mobilität der Zukunft Technik fürs Leben

Die Rheinmetall Automotive AG ist die Mobilitätssparte des Technologiekonzerns Rheinmetall Automotive AG Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungs- Robert Bosch GmbH Rheinmetall und nimmt als weltweiter Automobilzulieferer mit seiner Kompetenz unternehmen mit weltweit rund 400.000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). in den Bereichen Luftversorgung, Schadstoffreduzierung und Pumpen sowie bei Karl-Schmidt-Straße 2–8 Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. Robert-Bosch-Platz 1 der Entwicklung, Fertigung und Ersatzteillieferung von Kolben, Motorblöcken und 74172 Neckarsulm Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, 70839 Gerlingen-Schillerhöhe Gleitlagern Spitzenpositionen auf den jeweiligen Märkten ein. www.rheinmetall-automotive.com Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. www.bosch.com Bei Elektrofahrzeugen reicht das Produktspektrum von elektrisch angetriebenen Als führender Anbieter im Bereich Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Kühlwasser-, Öl- und Vakuumpumpen über elektrische Kühlmittelventile und Beschäftigte: 12.400 (2019) Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Beschäftigte: 398.200 (2020) Aktuatorik bis hin zu einem Wärmepumpenmodul und Gehäusekomponenten für E-Motoren und Batterien. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mit mehreren Demonstratorfahrzeugen stellte Rheinmetall Automotive seine Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der Entwicklungskompetenz auch für Elektrofahrzeuge unter Beweis. Zuerst wurde eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und ein batterieelektrisches Fahrzeug um einen kleinen Verbrennungsmotor mit domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel Generatoren als Range-Extender ergänzt. Darauf folgte mit dem EMove ein der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entwe- weiteres Citycar, diesmal mit Eigenentwicklungen beim Elektromotor und beim Ansprechpartner der über Künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder Ansprechpartner Batteriepack. Neben dieser Hochvoltanwendung gibt es aber auch aussichtsreiche Dipl.-Ing. Jürgen Niehues hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleis- Dr. Andreas Schönknecht Entwicklungen bei ETUs (electric traction units) und Batteriesystemen mit 48 V Telefon: +49 7132 334341 tungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet Telefon: +49 711 8118828 für Leichtfahrzeuge, P4-Hybridisierung und Pedelecs. [email protected] „Technik fürs Leben“. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Automobil Speicher elektrisch, Thermomanagement, Bordnetz, Inverter, Motor/Generator, Motor/Generator, Inverter (elektrisch/ Thermomanagement, BZ-System elektrisch) Interieur Elektrik/Elektronik Exterieur Chassis

160 161 © ruhlamat GmbH © Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Ihr Ansprechpartner für Montageanlagen zur Design und Entwicklung für den Herstellung nachhaltiger Antriebssysteme wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Produkte

Als international agierendes Unternehmen aus Thüringen hat sich die ruhlamat ruhlamat GmbH Scala Design als Unternehmen für technische Produktentwicklung wurde im Scala Design Technische GmbH im Bereich Sondermaschinenbau weltweit etabliert. Jahr 1986 von Werner Gräfensteiner, Heiko Tegeder und Peter Theiss gegründet. Produktentwicklung GmbH Sonnenacker 2 Alle drei sind als Geschäftsführer im Unternehmen tätig. In den vier Abteilungen Wolf-Hirth-Straße 23 Mit kundenspezifischen Automatisierungssystemen bietet ruhlamat innerhalb 99834 Gerstungen OT Marksuhl Design-Entwurf, CAD-Konstruktion (unter Verwendung von Catia, SolidWorks, 71034 Böblingen dieses Geschäftsbereichs – größtenteils für die Automobilzuliefererindustrie – www.ruhlamat.de Rhinoceros 5, Siemens NX), Prototypen- und Modellbau sowie Kleinserienfertigung www.scala-design.de passende Maschinenlösungen an. Durch den Wandel von konventionellen werden im engen Dialog mit unseren Auftraggebern Produkte entwickelt – von der Antriebssystemen hin zu nachhaltigen Alternativen entwickelt das Unternehmen Beschäftigte: 1.200 (2020) ersten Ideenskizze über funktionsfähige Prototypen bis zur Kleinserie. Beschäftigte: 42 nun auch Montagesysteme zur Herstellung von Komponenten, die für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie benötigt werden. Unsere Expertise entwickelte sich im Lauf der Jahre und über 1.000 erfolgreiche Im Marktsegment der Brennstoffzellentechnik bietet die ruhlamat GmbH ihren Projekte hinweg. Zurzeit entwickeln und produzieren wir als Tier-1-Zulieferer mit Kunden skalierbare und flexible Automatisierungslösungen, die es ihnen ermög- 42 Mitarbeitern in unseren Werkstätten und Projektflächen in Böblingen nahe licht, den Übergang von einer halbautomatischen zu einer vollautomatischen Stuttgart. Fertigung zu bestreiten. Je nach Kundenwunsch und Anforderung werden maßge- schneiderte Maschinensysteme projektiert, konstruiert, gefertigt und in Betrieb Ansprechpartner Ansprechpartner genommen. Regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungseinsätze, eine schnelle Matthias Trostmann Martin Gottlob Wohlbold Ersatzteillieferung und maschinenspezifische Trainingsangebote sind nur ein Teil der Telefon: +49 36925 929430 Telefon: +49 157 80528842 umfangreichen Serviceleistungen des Unternehmens. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Entwicklung Interieur Automobil Entwicklung stationäre Anlagen Ausstattung stationäre Anlagen Exterieur Fahrzeughülle, Chassis

162 163 © Schaeffler © Schaffner EMV

Schaeffler-Technologien leisten einen wesent­ Wir reduzieren Komplexität in der EMV – so lichen Beitrag für die Mobilität der Zukunft können Kunden auf das Wesentliche fokussieren

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer. Schaeffler Gruppe Die Schaffner Gruppe ist eine international führende Anbieterin von Lösungen, Schaffner Deutschland GmbH Das Portfolio umfasst Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und die durch das gezielte Umformen von elektrischer Leistung den effizienten und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwen- Industriestraße 1–3 zuverlässigen Betrieb leistungselektronischer Systeme sicherstellen. Schoemperlenstraße 12b dungen. Mit innovativen und nachhaltigen Technologien in den Feldern Elektromobi- 91074 Herzogenaurach Die Angebotspalette der Schaffner Gruppe umfasst EMV-Filter, leistungsmagneti- 76185 Karlsruhe lität, Digitalisierung und Industrie 4.0 leistet Schaeffler bereits heute einen www.schaeffler.com sche Bauteile sowie Power-Quality-Filter mit den dazugehörigen Dienstleistungen. www.schaffner.com entscheidenden Beitrag für die Mobilität der Zukunft. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Für die Automobilindustrie entwickelt und produziert Schaffner Antennen für das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 14,4 Milliarden Euro. Beschäftigte: 86.500 (2020) schlüssellose Zugangssysteme und Filterlösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Beschäftigte: 3.000 und deren Ladeinfrastruktur. Komponenten von Schaffner finden weiter Anwen- Mit zirka 86.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Schaeffler eines der Ansprechpartner dung in elektronischen Motorsteuerungen, in Wind- und Fotovoltaikanlagen, in der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten Philipp Kautzmann Bahntechnik, in Werkzeugmaschinen und Robotern, in der elektrischen Infrastruktur in über 50 Ländern über ein globales Netz aus Produktionsstandorten, Telefon: +49 9132 8288233 sowie der Stromversorgung von elektronischen Geräten. Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. [email protected] Mit knapp 2.400 Patentanmeldungen im Jahr 2019 belegt Schaeffler laut dem Deutschen Patent- und Markenamt Platz zwei unter den innovationsstarken Ansprechpartner Ansprechpartner Unternehmen Deutschlands. Jürgen Remmlinger Holger Urban Telefon: +49 721 60841762 Telefon: +49 170 8054869 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software stationäre Anlagen Testing Inverter (elektrisch/elektrisch), BZ-System Testing Energie (chemisch/elektrisch), Getriebe, Energie Entwicklung Thermomanagement, Motor/Generator Interieur Elektrik/Elektronik, Thermomanagement Exterieur Chassis

164 165 © SCHEUERMANN + HEILIG GmbH © Eigenes Bild

SCHEUERMANN + HEILIG – Ihr Umform- und Gasgeneratoren für bedarfsgerechte Baugruppenspezialist für Metall und Kunststoff Versorgung mit ultrahochreinen Gasen

SCHEUERMANN + HEILIG liefert Metallteile für fast jedes erdenkliche Produkt aus SCHEUERMANN + HEILIG GmbH SCHMIDLIN – seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner, wenn es um SCHMIDLIN den Bereichen Mobility, Smart Solutions, HealthCare und Individual Solutions. Das Gasgeneratoren, Laborausrüstung und -zubehör geht. Labor & Service GmbH & Co. KG Produktportfolio der Stanz- und Stanz-Biege-Teile, Federn und Baugruppen umfasst Buchener Str. 29 Mit unserem über 25 Jahre aufgebauten Know-how unterstützen wir unsere Jusistraße 9 u. a. Stromschienen, Stecker, Zellverbinder, Schirmbleche und Schirmhülsen, 74722 Buchen Kunden von der Auslegung und Definition optimaler Produkte bis hin zur Inbetrieb- 72581 Dettingen Rückschlussringe, Rotor- und Statorpakete, Bipolarplatten sowie technische Federn. www.sh-gmbh.com nahme mit einem kontinuierlichen Service in ganz Deutschland. Unsere Geräte www.schmidlin-labor.de Mit der Entwicklung eines Verspannsystems für Brennstoffzellenstacks gelingt es erzeugen reinste Gase wie Wasserstoff, Sauerstoff, Null-Luft oder Stickstoff auf SCHEUERMANN + HEILIG erstmals, ein technologisch ausgereiftes, wirtschaftli- Beschäftigte: 450 (2019) höchstem Niveau, damit ihre Nutzer Analysen und Versuche in Prüf- und Testlabo- Beschäftigte: 4 (2019) ches und ressourcenschonendes Herstellverfahren für die Großserie ren, aber auch bei Qualitätskontrollen in der Produktion durchführen können. zu präsentieren. SCHEUERMANN + HEILIG bildet die gesamte Prozesskette von der Beratung Die Gasgeneratoren bieten eine zuverlässige 24/7-Versorgung sowie eine kosten- über die Entwicklung und Prototypenfertigung bis zur validierten Baugruppe als günstige Alternative für Unternehmen, die sich u. a. mit der Entwicklung und Endprodukt ab und bietet von der Idee des Kunden bis zum perfekten Serien­ Fertigung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien beschäftigen. produkt den gesamten Workflow aus einer Hand. Der moderne Maschinenpark Unsere H2-Gasgeneratoren nutzen eine ausgereifte und patentierte Elektrolysezel- bietet neueste Fertigungstechnologien für Umformverfahren, Füge- und Montage- Ansprechpartner lentechnologie, die mit einzigartigen Leistungsvorteilen ultrahochreines Gas mit Ansprechpartner prozesse (u. a. diverse Lasertechnologien für Schneiden, Schweißen, Beschriften). Benjamin Kugel minimal beweglichen Teilen produziert und somit einen geringen Wartungsaufwand Ralf Winterstein SCHEUERMANN + HEILIG ist nach folgenden QM-Systemen zertifiziert: Telefon: +49 6281 907132 erfordert. Unsere Gasgeneratoren finden Einsatz in unterschiedlichen Branchen wie Telefon: +49 7123 889750 IATF 16949, DIN EN ISO 9001, 14001, 50001. [email protected] Automotive, Pharma, Chemie und Umwelt. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Entwicklung stationäre Anlagen BZ-System (chemisch/elektrisch), Motor/Generator, Bordnetz, Getriebe Interieur Elektrik/Elektronik, Ausstattung

166 167 © Schuler Pressen GmbH © SEG Automotive

Mobilität beginnt mit uns: Produktionstechnik für die Großserienfertigung globaler Automobilzulieferer und von metallischen Bipolarplatten Technologieführer

Die Firma Schuler Pressen ist weltweit führender Anbieter von Spitzentechnologie Schuler Pressen GmbH Die Geschichte von SEG Automotive ist eng mit der des Automobils verbunden. SEG Automotive Germany GmbH in allen Bereichen der Umformtechnik. Ob automatisierte mechanische oder Seit über 100 Jahren stehen wir für maßgebliche Entwicklungen bei Antriebskom- hydraulische Systemlösungen – Schuler Anlagen ermöglichen auch dank Innovatio- Schuler-Platz 1 ponenten: von Anlasser und Lichtmaschine über Start/Stopp bis zur Mildhybridisie- Lotterbergstraße 30 nen wie der ServoDirekt Technologie die flexible und effiziente Fertigung eines 73033 Göppingen rung. Mit unserer Leidenschaft für Innovation treiben wir den Wandel zu effizienteren 70499 Stuttgart breiten Teilespektrums in bester Qualität. www.schulergroup.com Verbrennungsmotoren, 48-V-Mildhybriden und der Elektrifizierung voran. www.seg-automotive.com

Im Bereich Brennstoffzellen bietet Schuler Produktionstechnik für die Großserienferti- Beschäftigte: 6.276 (2019) Durch die Reduzierung der Fahrzeugemissionen leistet SEG Automotive einen Beschäftigte: >7.000 (2020) gung von Bipolarplatten an. Dies umfasst servomechanische und hydraulische signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Beispiele sind unsere 48-V-Boost Recupera- Umformpressen, Umformwerkzeuge, die erforderliche Automation und, in tion Machine zur kostengünstigen Hybridisierung von Verbrennungsmotoren sowie Verbindung mit der Konzernschwester Andritz Soutec, auch die Laserschweißtechnik. unsere künftige EM-Produktfamilie. Sie bietet noch höhere Einsparungen und Die Anlagen sind ausgelegt auf bis zu 60 Bipolarplatten pro Minute, so dass auf einer ermöglicht bei skalierbarer Leistung spritsparende 48-V-E-Drive-Funktionalität – Anlage pro Jahr Bipolarplatten für ca. 50.000 Brennstoffzellenstacks entstehen. vom Mildhybrid bis zum E-Antrieb für Leichtfahrzeuge. Nahezu alle Automobilhersteller weltweit vertrauen unseren Produkten, die starke Ansprechpartner Leistung, Langlebigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und einen weltweit einheitlich Ansprechpartner Dr.-Ing. Hermann Uchtmann hohen Qualitätsstandard vereinen. Dafür stehen unser interkulturelles Team aus Dr. Hartmut Becker Telefon: +49 7161 667949 über 7.000 Mitarbeitern in 14 Ländern sowie unser globales Produktionsnetzwerk Telefon: +49 151 10816890 [email protected] in den wichtigsten Automobilmärkten der Welt. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Automobil BZ-System (chemisch/elektrisch) Motor/Generator, Bordnetz

168 169 © SELB Engineering GmbH © Silberform AG

SELB kümmert sich um JIT-JIS-Abläufe innerhalb der Supply Chain. Logistik, Qualität. Technologische Kompetenz trifft Kreativität

Schwerpunkte liegen im Supply Chain Management unserer Kunden (namhafte SELB Engineering GmbH Die Silberform-Gruppe versteht sich als Design- und Entwicklungsdienstleister. Silberform Automobilhersteller) und in der Sicherstellung eines optimalen Logistik- und Wir bieten Entwurfsdesign, 3D-Modellierung, Visualisierungen und Renderings für Aktiengesellschaft Qualitätsmanagements für die Hersteller und Zulieferer. Schelmenwasenstraße 37 Marketingdokumente sowie die Erstellung von Bedien- und Anzeigekonzepten Industriestraße 10 70567 Stuttgart (HMI/UX/UI) und touchbaren Anwendungen. Zusätzlich realisieren wir Virtual- 71272 Renningen Tätigkeitsfelder liegen im Lieferanten- und Qualitätsmanagement sowie in der www.yourSELB.com Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen für unsere Kunden. Außerdem www.silberform.eu Planung und Projektierung einzelner Lieferprozesse. Im Zuge der Elektrifizierung entwickeln und fertigen wir Prototypen, Showcars, Technologiedemonstratoren, verstehen wir uns als strategischer Partner und konzipieren Lösungen für Lade­ Beschäftigte: 15 (2019) Designmodelle, Windkanalmodelle und Sonderfahrzeuge sowie Klein- und Beschäftigte: 180 (2020) infrastruktur und Niederspannungsantriebe. Sonderserien.

Zusätzlich stellt Silberform Montage- und Handling-Werkzeuge für die finale Serienfertigung her. IIn diesem Bereich erbringen wir Dienstleistungen von der Prozessberatung bis zum fertigen Betriebsmittel. Silberform wurde 2010 als Aktiengesellschaft gegründet und hat sich zu einer Unternehmensgruppe mit neun Ansprechpartner Firmen weiterentwickelt. Hauptsitz der Gruppe ist Renningen. Dort wird auf mehr Ansprechpartner Gunnar Paulick als 10.000 Quadratmetern mit Werkstätten, Design- und Präsentationsflächen unter Björn Alber Telefon: +49 152 09431040 einem Dach bei strengster Geheimhaltung an komplexen Projekten gearbeitet. Telefon: +49 7159 16306180 [email protected] Außerdem gibt es Standorte in Wolfsburg, im polnischen Krakau und in Cary (USA). [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Interieur Automobil Energie Entwicklung Ausstattung stationäre Anlagen Entwicklung Exterieur Chassis, Elektrik/Elektronik, Fahrzeughülle

170 171 © smk gmbh & co. kg © pexels.com; Spicetech GmbH

Wir implementieren Ihre individuelle Erleben Sie den dynamic spirit von smk! AI-as-a-Service-Lösung

Edelstahl, Kupfer oder Kunststoff, ob umgeformt, geschweißt oder umspritzt: smk systeme metall kunststoff Spicetech hat in den vergangenen vier Jahren einen eigenen Technologiestack Spicetech GmbH Die vielseitige smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg entwickelt für ihre gmbh & co. kg entwickelt, der es ermöglicht, schnell, effizient und skalierbar Software-as-a-Service, Kunden aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen innovative Lösungen. Am smk Kreisel 1 und insbesondere KI-as-a-Service-Lösungen individuell zu entwickeln. Spicetech ist Schloßstr. 59 C Spezialisiert ist sie auf technologisch anspruchsvolle Funktionsbaugruppen, die 70794 Filderstadt per se branchenübergreifend tätig, legt aber einen Schwerpunkt auf das Thema 70176 Stuttgart individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden. „Driven by www.smk-systeme.de Elektromobilität. Unsere Softwarelösungen liefern durchgängig automatisiert www.spicetech.de dynamic spirit“ lautet das Motto, das dieses Team bei seiner Arbeit begleitet. erzeugte Prognosen und Analysen für Stadtwerke, Energieversorger und Als Entwicklungspartner für anspruchsvolle Lösungen entwickelt und realisiert Beschäftigte: 470 (2019) Netzbetreiber z. B. zu wichtigen Aspekten wie Anschlussleistungen, Stromabsatz, Beschäftigte: 9 smk individuelle und funktionale Baugruppen, zum Beispiel Wärmetauscher, Ladeinfrastruktur und -technologie. Konkret kann das bedeuten, dass wir ermitteln, Hybridbauteile und komplexe Schweißbaugruppen für Batteriesysteme. wie viele Ladesäulen wo optimal platziert werden müssen oder welche Anschluss- leistung 2040 an welchem Ort nötig wird. Was uns besonders macht? Wir denken jedes Projekt neu und entwickeln individuell perfekte Lösungen, die wir exakt und mit vollem Engagement umsetzen. Was bedeutet Skalierbarkeit bei uns? 100.000 Szenarien und Varianten über viele Prognosejahre hinweg und die vollautomatisierte Ausleitung der für Sie und Ihren Ansprechpartner ökonomischen Vorteil besonders wichtigen Analysen und Prognosen. Ansprechpartner Markus Allmendinger Das Spektrum unserer Projekte reicht vom interaktiven gemeinsamen Workshop Dr. Alexander Thieß Telefon: +49 711 77866601 bis zur detaillierten Studie zur Ableitung von Handlungsempfehlungen oder bis zur Telefon: +49 711 93572672 [email protected] Konzeption und Umsetzung Ihrer individuellen IT-Lösung. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Thermomanagement, Motor/Generator, stationäre Anlagen Testing Bordnetz, Speicher elektrisch Energie Entwicklung

172 173 © STABIL GROUP International GmbH © Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Entwicklung, Validierung und Produktion von Besser versorgt, weiter gedacht: Sensorik, Elektronik und Verbindungstechnik Wir sind Energiepartner der Region Karlsruhe

Die STABIL GROUP International GmbH ist ein international etablierter Entwickler STABIL GROUP Unsere Produkte machen das Leben leichter und sind jederzeit im Handumdrehen Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Hersteller im Bereich Sensorik, Elektronik und Verbindungstechnik für Pkw, International GmbH oder per Knopfdruck verfügbar. Über 1.100 Mitarbeiter sorgen bei den Stadtwerken Nutz- und Sonderfahrzeuge. Über 400 Mitarbeiter sind weltweit und in der Lise-Meitner-Straße 2 Karlsruhe dafür, dass die Kunden in Karlsruhe und der Region diesen Service Daxlander Straße 72 Entwicklungszentrale in Kirchheim unter Teck mit Automotive-zertifizierten 73230 Kirchheim unter Teck ungestört genießen können. Doch das ist längst nicht alles. Die Energiewirtschaft 76185 Karlsruhe Prozessen für Sie da. www.stabil-group.de verändert sich weiter mit hoher Geschwindigkeit. Klimawandel, Mobilitätswende, www.stadtwerke-karlsruhe.de Digitalisierung, Energiewende und demographischer Wandel sind nur einige Als Experte für kundenspezifische innovative Produktlösungen liefert STABIL an Beschäftigte: 420 (2020) Schlagworte, die diese Entwicklung beschreiben. Als eines der großen deutschen Beschäftigte: 1.100 (2019) OEMs und Tier 1 seit über 30 Jahren zahlreiche Temperaturfühler, Füllstandsenso- Stadtwerke stellen wir uns diesen Herausforderungen aktiv. Wir arbeiten weiter ren, Hall- und Smart-Sensorik, elektronische Steuerungen (ECU) sowie metallische intensiv an der Energie- und Wärmewende und bieten vor Ort innovative und Verbindungstechnik wie Umformteile und Schlauchschellen für höchste technische maßgeschneiderte Lösungen an. Wir investieren in erneuerbare Energien und Anforderungen. Die Zukunftstrends Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik stärken durch Aus- und Weiterbildung unsere Belegschaft für die Anforderungen werden bei STABIL durch ein starkes Netzwerk, öffentlich geförderte Forschungs- der Zukunft. Dabei bleibt unsere wichtigste Aufgabe, unsere Kunden wirtschaftlich, projekte und kontinuierliche Interaktion mit Kunden Realität. So entstehen Senso- technisch innovativ, sicher und umweltschonend zu versorgen. Die Zukunft gehört riklösungen für elektrifizierte Antriebsstränge, Verfahren zur Qualitätsmessung von Ansprechpartner den gut aufgestellten, effektiv arbeitenden Energiedienstleistern – wir werden Ansprechpartner Kühlflüssigkeiten für Batterien und sichere Verbindungstechnik. Unsere langjährige Dr. Florian Dittmann dazugehören. Ralf Gumpp Erfahrung gewährleistet ein hohes Maß an Know-how für technisch hochwertige Telefon: +49 7021 738193 Telefon: +49 721 5991032 Produkte mit Entwicklung, Validierung und Serienlieferung aus einer Hand. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software stationäre Anlagen Energie Motor/Generator, Thermomanagement, Testing Getriebe Entwicklung Exterieur Elektrik/Elektronik

174 175 © Staiger GmbH & Co. KG © STAR COOPERATION GmbH

Staiger GmbH & Co. KG – innovative Ventiltechnologie aus Erligheim Gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten

Die Firma STAIGER entwickelt und fertigt qualitativ hochwertige Mikromagnet- Staiger GmbH & Co. KG Vernetzte Kompetenz und Leidenschaft für Ihren Erfolg: Seit 1997 unterstützt die STAR COOPERATION GmbH ventile und Fluidiksysteme für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche und STAR COOPERATION Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen Kundenanforderungen. Seit über 45 Jahren setzen wir unseren erfolgreichen Johannes-Bieg-Straße 8 dabei, Projekte effizient zu planen, zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Otto-Lilienthal-Straße 5 Innovationskurs konsequent fort und bieten insbesondere im Bereich der 74391 Erligheim Als unser Kunde profitieren Sie von interdisziplinärem Know-how und Synergien 71034 Böblingen Proportionalventile sowie der allgemeinen Ventiltechnik für Brennstoffzellen­ www.staiger.de aus den Bereichen CONSULTING, ELEKTRONIK, ENGINEERING, IT, LOGISTIK, www.star-cooperation.com systeme neue Produkte und kundenspezifische Lösungen an. Wir produzieren MEDIEN. Erfahrene Experten begleiten Sie in der Praxis: Als verlässliche Partner vom Einzelstück bis zur Massenfertigung alles an unserem Standort in Erligheim Beschäftigte: 200 liefern wir Ihnen innovative Ideen und durchdachte Lösungen – exakt angepasst auf Beschäftigte: 950 (2019) und erstellen auch sämtliche Fertigungs- und Prüfvorrichtungen inhouse. Ihre Bedürfnisse. Damit Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen und sich jeden Tag Unser Know-how ermöglicht uns, kosteneffiziente Hightech-Lösungen verbessern. zu schaffen, die unseren Kunden einen echten Wettbewerbsvorteil bieten. Zu unseren Kunden zählen Weltmarktführer der Branchen Medizintechnik, Die STAR COOPERATION ist zertifiziert nach den Managementsystemen DIN EN Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie der Trinkwassertechnik. ISO 9001:2015, ISO 50001:2011, ISO 14001:2015 und ISO 45001:2018. Zertifikat- Registrier-Nr. 12 340/100/104 26131 TMS. Ansprechpartner Wir begleiten Industrie, Wissenschaft und öffentliche Hand in die Mobilität der Ansprechpartnerin Marc Staiger Zukunft. Dabei entwickeln wir ganzheitliche Mobilitätslösungen, Ladeinfrastruktur- Carolin Stickel Telefon: +49 7143 27070 und Energiekonzepte sowie Tools zur Fahrzeugvernetzung – von der ersten Idee bis Telefon: +49 7031 62883554 [email protected] zur finalen Umsetzung im Markt. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Entwicklung Antriebsstrang Automobil Software BZ-System (chemisch/elektrisch), stationäre Anlagen Speicher elektrisch, Bordnetz Testing Motor/Generator Interieur Energie Elektrik/Elektronik Entwicklung Exterieur Elektrik/Elektronik

176 177 © Stäubli © Stäubli

Wegweisende Verbindungstechnik für Wegweisende Verbindungstechnik für alle alle Industriebereiche Industriebereiche

Stäubli ist Spezialist für technologisch fortschrittliche Verbindungslösungen für Stäubli Electrical Connectors GmbH Stäubli bietet technologisch fortschrittliche Lösungen im Bereich Mobilität. Stäubli Tec-Systems GmbH industrielle Anwendungen. Das breite Angebot an Steckverbindern für Leistung, Das breite Angebot von Kupplungstechnik für das Verbinden und Trennen von Connectors Daten, Signale und Medien wurde entwickelt, um die Anforderungen Hegenheimer Str. 19 Gasen, Flüssigkeiten und elektrischer Energie wurde entwickelt, um die Bedürfnis- Theodor-Schmidt-Straße 19/25 anspruchsvoller Anwendungen und rauer Umgebungsbedingungen zu erfüllen. 79576 Weil am Rhein se anspruchsvoller Anwendungen und rauer Umgebungsbedingungen zu erfüllen. 95448 Bayreuth www.staubli.com/electrical Die kompakten Elemente zeichnen sich durch ihre leichte und platzsparende www.staubli.com In der Elektromobilität bieten die Lösungen von Stäubli höchste Zuverlässigkeit, Bauweise aus und sind auch unter beengten Bedingungen einfach zu verwenden. absolute Sicherheit sowie Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen oder Beschäftigte: 5.500 (2020) Beschäftigte: 5.500 (2020) Vibrationen in bordeigenen und Infrastrukturanwendungen. Typische Applikationen Stäubli erfüllt Ihre Anforderungen und Spezifikationen in puncto Zuverlässigkeit, sind automatisiertes Laden von fahrerlosen Transportsystemen, Batteriesteckver- absoluter Sicherheit und Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen oder binder, Kontaktierung von Baugruppen innerhalb der Fahrzeuge sowie Lösungen Vibrationen. Die umfassenden Industriekenntnisse sind die Basis für kunden- zur Energieversorgung und für Prüfanwendungen. spezifische Lösungen.

Die kompakten Komponenten ermöglichen platzsparende Lösungen bei Ob zum Aufladen oder Betanken, für Anschlüsse zwischen Modulen wie z. B. dauerhaftem elektrischem Kontakt, einfacher Wartung und langer Lebensdauer. Ansprechpartner zum Kühlen der Bordelektrik oder zum Verbinden verschiedenster Leitungen bei Ansprechpartner Konfektionierte Steckverbinder als komplett geprüfte, einbaufertige Baugruppe Alexander Heilmann Prüfständen oder Testlabors: Stäubli bietet Ihnen die Zuverlässigkeit, die Sie Roland Haas und kundenspezifische Lösungen ergänzen das Sortiment. Telefon: +49 7621 6670 brauchen. Telefon: +49 921 883-0 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Antriebsstrang Automobil Bordnetz Bordnetz, Motor/Generator, Inverter stationäre Anlagen Interieur (elektrisch/elektrisch), BZ-System (chemisch/ Elektrik/Elektronik elektrisch), Thermomanagement Exterieur Interieur Elektrik/Elektronik Thermomanagement

178 179 © istock NicoElNino © stoba e-Systems GmbH

Unterstützung bei Innovationsmanagement, Grenzen überwinden, High Power, Finanzierung und Internationalisierung Low Voltage Platform

Als Tochter des Steinbeis-Europa-Zentrums (SEZ) der Steinbeis Innovation Steinbeis 2i GmbH Bei der Firma stoba e-Systems in Weinstadt bei Stuttgart ist man in einer stoba e-Systems GmbH gGmbH verpflichtet sich die Steinbeis 2i GmbH den Themen Innovieren und ganz bestimmten Mission unterwegs. Mit Hochdruck arbeitet die Mannschaft Internationalisieren – und das gemeinsam mit dem SEZ seit über 30 Jahren. Steinhäuserstr. 12 hier an einem eigenständigen elektrischen Antriebssystem, das als modulare Mercedesstraße 18 76135 Karlsruhe Plattform ganz neue Optionen für die Elektromobilität eröffnet und als flexible 71384 Weinstadt Steinbeis 2i bildet für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, www.steinbeis-europa.de Technologiebrücke in ein neues Energiezeitalter führen soll. www.stoba-esystems.com Verwaltung und Politik die Brücke nach Europa und ist Partner im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission. Wir unterstützen Sie bei der Beschäftigte: 70 (2019) Die Plattform umfasst den vollständigen elektrischen Antriebsstrang mit Beschäftigte: 60 (2020) Konzeptionierung Ihres Innovationsvorhabens und insbesondere bei der Elektromotor, Inverter, Batterie-Pack, Batteriemanagementsystem (BMS) und Identifizierung passender Fördermittel und bei der erfolgreichen Antragstellung – Ansprechpartner elektronischer Steuereinheit (ECU) und erschließt mit einem Spannungslevel auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Das Themenfeld nachhaltige Paul Haering kleiner 60 V in Kombination mit 25–60 kW Nominalleistung bzw. 40–120 kW Mobilität sowie die Vernetzung von Industrie, Forschung und Start-ups durch die Telefon: +49 721 93519133 Spitzenleistung eine bisher noch nicht abgedeckte Leistungsklasse im Bereich Organisation von Veranstaltungen stehen dabei im Fokus. Steinbeis 2i ist ein [email protected] der 48-V-Systeme. Als hochkompaktes, komplett validiertes „All-in-one-Package“ erfahrener Partner mit Expertise in administrativem Projektmanagement, mit kostengünstigem Niederspannungsansatz und deutlich reduziertem Integrati- Kommunikation sowie in der Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen Ansprechpartnerin onsaufwand eröffnet das Antriebssystem von stoba e-Systems gerade jetzt, Ansprechpartner aus EU-Forschungs- und Innovationsprojekten und ist aktuell in den folgenden Dr. Marie-Eve Reinert in extremen Umbruchzeiten, neue Perspektiven für die Elektrifizierung von Fahr- Ralph Porschke Projekten im Bereich Wasserstoffmobilität involviert: COSMHYC, Telefon: +49 721 93519130 und Arbeitsantrieben – weit über den klassischen Pkw/Lkw-Sektor hinaus. Telefon: +49 151 22087717

COSMHYC XL, INN-BALANCE, H2Ships, FCHGO! [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Energie Antriebsstrang Automobil Getriebe, Thermomanagement, Inverter (elektrisch/elektrisch), Motor/Generator

180 181 © Stöhr GmbH © Increon

Wir lösen Ihre Herausforderung im Fahrversuch. Zukunft braucht Ideen mit Weitblick Kundennah. International.

Alle reden über Elektromobilität – wir bringen sie voran. Und das nicht erst seit Stöhr GmbH Metalltechnologie Als einer der führenden europäischen Spezialisten im Bereich Fahrzeugerprobung straesser automotive testing GmbH heute, sondern bereits seit vielen Jahren. Als Pionier auf diesem Gebiet hat unser führen wir für unsere Kunden weltweit Fahrversuche durch und konnten bisher Unternehmen mit seiner umfassenden Kompetenz leistungsfähige, praxiserprobte Weiherstraße 3 über Projekte Erfahrung in knapp 50 Ländern sammeln. Wir führen alle Arten von Jägerstraße 1 Ladelösungen entwickelt. 75203 Königsbach-Stein Fahrversuchen – von Dauerlauf bis zur Funktionserprobung – mit höchster 71394 Kernen www.stoehr-mobility.de Flexibilität und Agilität durch. Unser Leistungsportfolio beinhaltet alle Bereiche der www.straesser-automotive.com Traditionell ist Stöhr der etablierte Hersteller von Komponenten und kompletten Fahrzeugbetreuung: von der Bedienung von Messtechnik und -software wie Lösungen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen, die auf unser Können Beschäftigte: 52 (2020) z. B. CANape durch unsere Versuchsfahrer über die Durchführung von Fahrzeug­ Beschäftigte: 250 (2020) vertrauen. Durch das breite Spektrum verfügen wir über beachtliches Wissen umbauten oder das Aktualisieren von Softwareständen bis hin zur weltweiten bei Neuentwicklungen, Prozessen und Verfahren. Unsere Ingenieure und Techniker Fahrzeug- und Fahrerlogistik. Unsere USPs sind u. a. eigene Kühlcontainer an der haben schon früh geeignete Produkte für die E-Mobilität konzipiert und diese Teststrecke Aldenhoven, ein Akustikrollenprüfstand und eine eigene NVH-taugliche wichtige Zukunftstechnologie entscheidend forciert. Teststrecke mit 825 m Länge und vier Steigungshügeln. Die Markteinführung der zweiten Generation unserer Stöhr Ladeinfrastruktur ist der nächste Meilenstein in unserer Firmentradition. So sorgen wir weiterhin dafür, Wir sind in allen topaktuellen Themengebieten für unsere Kunden aktiv – Ansprechpartner dass sich etwas bewegt. Ansprechpartner z. B. alternative Antriebe, Datenakquise für automatisierte Fahrsysteme, Dominik Eiberger Michael Erbar autonomes Fahren, Bremsen- oder Reifenerprobung. Unser internationales Telefon: +49 7151 94423928 Telefon: +49 7232 30640 Netzwerk ermöglicht uns dauerhaft Standorte in England, Spanien, Japan und dominik.eiberger@ [email protected] China sowie direkten Kontakt zu über 180 Testgeländen auf allen Kontinenten. straesser-automotive.com

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Entwicklung Automobil Testing

182 183 © Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG © Solveig/AdobeStock

Ihr Lösungsanbieter für SW Engineering zukunftsorientierte Fertigung … your desire is clean transportation

Unsere modularen, individuellen Lösungen bieten genau die Art von flexibler Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Seit 2006 arbeiten wir als Ingenieurbüro in der Region Stuttgart, in Deutschland SW-Engineering Fertigung, die für Ihre Produktion von morgen gebraucht wird: ideal von Kleinserien und international an führenden Entwicklungen elektrischer Mobilität und Speicher- bis zur Massenfertigung. Schmelzegrün 7 technologien. Gaussstrasse 42 A 77709 Wolfach Unser Schwerpunkt ist die Projekt- und Geschäftsentwicklung im Bereich elektri- 70193 Stuttgart Sie ermöglichen auch bei der Einbindung neuer Prozesse in bestehende Produkti- www.supfina.com scher Mobilität, elektrischer Speichertechnologien und Wasserstoff als Träger www.sw-engineering-services.com onsstrukturen die volle Flexibilität. Von der nahtlosen Integration einer Einzelanlage elektrischer Energie und Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge. bis zum robotergeführten Bearbeitungsprozess sind alle Varianten möglich. Hierbei Beschäftigte: 156 (2020) In diesen Bereichen entwickeln wir industrielle und öffentliche Projekte, überneh- Beschäftigte: 2 (2020) haben wir immer die perfekte Lösung im Blick. Mit Ihnen zusammen erarbeitet men die Projektleitung für Entwicklungs-, Demonstrations- und Serienprojekte und unser Team von zukunftsorientierten Ingenieuren und Designern die Spitzentechno- beraten interessierte Firmen, wie sie ihr vorhandenes oder neu zu entwickelndes logie, die den langfristigen Erfolg in der sich ständig weiterentwickelnden Ferti- Potenzial in den Wachstumsmärkten „elektrische Mobilität/elektrische Energiespei- gungswelt gewährleistet. Durch die frühe Einbindung, am besten schon während cher“ zielgerichtet einsetzen können. Für unsere Kunden und für eigene Projekte der Produktentwicklung, unterstützen wir Sie in Hinblick auf Oberflächenkriterien, bieten wir seit 2012 auch einen gewerblichen Verkauf von Produkten und Dienst- Prozesstechnik und Prototyping. Sprechen Sie mit uns über Ihre ganz individuellen leistungen über die SWE-Mobility UG (haftungsbeschränkt) an. Teile des Portfolios Bearbeitungsaufgaben oder lassen Sie uns gemeinsam mit unseren Experten Ihre Ansprechpartner können Sie auch über unseren Webshop erwerben. Ansprechpartner Fertigungskette analysieren. In beiden Fällen profitieren Sie von unseren innovati- Michael Wöhrle Sebastian Wider ven Fertigungssystemen, cleveren Automatisierungsmöglichkeiten und umfangrei- Telefon: +49 7834 866241 www.sw-engineering-services.com Telefon: +49 711 99337080 chen Serviceangeboten. [email protected] www.swe-mobility-shop.com [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Entwicklung Antriebsstrang Entwicklung stationäre Anlagen

184 185 © Tamagawa Seiki Co. Ltd., Japan

Wir ermöglichen die erfolgreiche Elektrifizierung der Antriebe von Lastwagen, Bussen sowie Technik, Qualität und Kundenservice Fahrzeugen der Land- und Bauwirtschaft

Seit Gründung im Jahre 1938 stellt Tamagawa Seiki hochpräzise Sensoren, Tamagawa Europe GmbH TE Connectivity (TE) ist mit seinen KISSLING Produkten ein führender Anbieter TE Connectivity Motoren und Gyros her. von hochwertigen, robusten Komponenten und Systemen für die Schaltung und KISSLING Products GmbH -Deutz-Str. 14 Verteilung von hohen Strömen. Diese Produkte werden in allen Fahrzeugen des Bohnland 16 Die Flexibilität und Präzision unserer Produkte macht es möglich, dass diese 89077 Ulm industriellen und kommerziellen Transports eingesetzt, die in rauer Umgebung ihre 72218 Wildberg in vielen unterschiedlichen Branchen ihren Einsatz finden, wie Automotive, www.tamagawa.eu außergewöhnliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Über Jahrzehn- www.te.com Fertigungsindustrie, Luft- und Raumfahrt, Wissenschaftstechnik und Robotik. te haben wir kontinuierlich daran gearbeitet, unsere Produkte im Bereich der Schalt- Beschäftigte: 8 (2020) anwendungen, Hochstromversorgung und beim Schalten unter Last zu verbessern. Beschäftigte: 450 (2020) Wir bieten Ihnen unsere hochwertigen Sensor- und Motorprodukte, die Ihre Da sich der E-Mobilitätsmarkt im Bereich Industrial & Commercial Transportation ganz speziellen Anforderungen erfüllen können, indem wir unsere Technologien (ICT) weiterentwickelt hat, hat TE mit seinen Partnern darauf reagiert und neue kontinuierlich verbessern und weiterentwickeln. Schaltkomponenten für Hochleistungs-, Hochspannungs- und Schaltanwendungen entwickelt. Wir kombinieren innovative Ideen mit technischer Fachkompetenz, Dies trägt dazu bei, dass wir zum Aufbau umweltfreundlicher Elektromobilität um E-Mobilitäts-Lösungen zu entwickeln, die den neuen Anforderungen in der beitragen, Produktionslinien effizienter und produktiver gestalten und die Anwendung für elektrische Fahrzeuge und Zentralelektriken für hohe Leistungen wissenschaftliche Forschung unterstützen. Ansprechpartnerin gerecht werden. Unser Portfolio von Hochvoltsystemen ermöglicht eine Spanne Ansprechpartner Isabella Burk von Anwendungen zwischen 480 und 900 V. Wir können auch individuelle Andreas Eckhardt Mit Niederlassungen in Japan, China, Taiwan und Deutschland können wir Telefon: +49 731 96338958 Lösungen anbieten, um spezielle Kundenanforderungen zu erfüllen. Telefon: +49 172 7928160 unsere Kunden überall dort unterstützen, wo sie uns brauchen. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Entwicklung Antriebsstrang Automobil Entwicklung Inverter (elektrisch/elektrisch), Bordnetz Motor/Generator Interieur Interieur Elektrik/Elektronik Elektrik/Elektronik Exterieur Exterieur Elektrik/Elektronik Elektrik/Elektronik

186 187 © TEAMOBILITY GmbH © TEKON Prüftechnik GmbH

Mobilitätslösungen disruptiv konzipieren, Anspruchsvolle Prüfaufgaben intelligent entwickeln und gestalten gemeistert mit TEKON Kontaktierlösungen

Das 2013 vom Elektromobilitätspionier Prof. Johann Tomforde gegründete TEAMOBILITY GmbH Made in Germany – TEKON Prüftechnik ist deutscher Marktführer bei hohen TEKON Prüftechnik GmbH Unternehmen TEAMOBILITY GmbH steht für systemische Fahrzeug- und Anforderungen an Prüfleistungen beispielsweise in der Automobilindustrie, Infrastruktur-Gesamtlösungen in allen Bereichen nachhaltiger Auto-Mobilität. Graf-Zeppelin-Platz 1 im Maschinen- und Anlagenbau, bei der Herstellung von Haushaltsgeräten, in der Auf der Höhe 17 71034 Böblingen Medizintechnik sowie der Elektronikindustrie. Wir sind der Kompetenzführer für 71394 Kernen Ein internes Senior-Expertenteam arbeitet zusammen mit projektspezifisch www.teamobility.de hochqualitative Kontaktiersysteme zum prozesssicheren und sensitiven Prüfen www.tekon-prueftechnik.de und effizient eingesetzten Spezialisten vernetzter Partner an nachhaltigen von elektrischen Steckern und Buchsen. Die erfahrenen Spezialisten von TEKON Mobilitätssystemlösungen für Industrie-, Branchen- und Flottenkunden in Beschäftigte: 8 (2020) entwickeln und fertigen mit viel Know-how anspruchsvolle Prüfmittel für Beschäftigte: 50 (2020) den Geschäftsfeldern kundenspezifische Anwendungen. Die Kontaktierlösungen stehen für Innovations- kraft, sichern eine hohe Fertigungsqualität und minimieren die Prüfkosten unserer - Urban Transportation Business Kunden dauerhaft. TEKON realisiert Projekte mit sehr hohen Kontaktierzyklen für - Auto-Mobility Innovation & Design Support den manuellen Prüfprozess kleiner Losgrößen ebenso wie für die vollautomatische - Mobility Services & Business Design Prüfung komplexer Serienprodukte mit hoher Stückzahl. - Electric Vehicle Concept & Design - UCCON Rolling Chassis Ecosystem Ansprechpartner Ansprechpartner Prof. Johann Tomforde Dipl. Ing. Jörg Riehle Telefon: +49 7031 3069595 Telefon: +49 7151 36884-0 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Automobil Entwicklung Antriebsstrang Testing Speicher elektrisch, Inverter (elektrisch/ elektrisch), Motor/Generator, Getriebe Interieur Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik

188 189 © TheSys GmbH © Jörg Weigl, Unicorn Engineering GmbH

Thermo-Engineering Kühlung und Klimatisierung für Modulare Energiespeichersystem mit Batterie, die Mobilität der Zukunft Brennstoffzelle und Wasserstoffkartusche

„Thermo-Engineering“ beschreibt serientaugliche, effiziente und nachhaltige TheSys GmbH Die Unicorn Engineering GmbH entwickelt innovative Energiespeicher sowie Unicorn Engineering GmbH Lösungen für die Kühlung und Klimatisierung von Passagierräumen, Antriebsstrang Ladeinfrastrukturelemente für den Brennstoffzellen- und Elektrotechnologiemarkt. und Transportgütern. Als Experten für das Fahrzeug-Thermomanagement entwickeln Einhornstr. 10 Dies betrifft insbesondere die Leichtelektromobilität und stationäre Anwendungen. Universitaetspark 1/1 wir neue Kühlsysteme, Kühlmittel und Wärmeübertrager und erfüllen insbesondere 72138 Kirchentellinsfurt Das Entwicklungsspektrum der Firma umfasst mechanische, elektrische sowie 73525 Schwäbisch Gmünd die spezifischen thermischen Anforderungen von Batterie und Brennstoffzelle. www.thesys-engineering.de Soft- und Hardwareentwicklung. Dabei leistet die Unicorn Engineering GmbH www.energytube.de die Entwicklungsarbeit vom Konzept bis zur Herstellung funktionsfähiger Die Entwicklung von neuen Kühlsystemarchitekturen erfolgt mit der Beschäftigte: 10 Prototypen. Beschäftigte: 11 (2020) thermodynamischen Fahrzeugsimulation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf einer effizienten Regelung aller Energieströme im Fahrzeug. Bisherige Entwicklungen umfassen die Produkte EnergyTube® und EnergyCube®

Auf Komponentenebene entwickeln wir neue Wärmeübertrager wie z. B. als skalierbare Universalbatterien. Als Ergänzung sind in Entwicklung: H2 Fuel Cell

® Elektronikkühler und Batteriekühler. Additive Fertigungstechnologien ermöglichen Tube (Universalbrennstoffzellensystem), H2 StorageTube (wiederbefüllbare die Realisierung von neuartigen wärmeübertragenden Geometrien. Hier haben Wasserstoffkartusche) und EnergyLock® (standardisierter DC-Steckverbinder für wir faszinierende Lösungen für 3D-gedruckte Elektronikkühler. die Leichtelektromobilität). Ansprechpartner Ansprechpartner Dr.-Eng. (Uni. Tech. Malaysia) Neue Kreisläufe, Komponenten und Fertigungsverfahren erfordern neue Kühlmittel Dr.-Ing. Peter Ambros Alle Entwicklungen beruhen auf einem smarten modularen Ansatz und einem Jörg Dieter Weigl und Oberflächenmaterialien. Im TheSys-Labor optimieren wir Kühlmittel auf Telefon: +49 7121 69627510 intelligenten Energienetz. Telefon: +49 7171 1857815 eigenen Prüfanlagen. [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Antriebsstrang stationäre Anlagen Energie Thermomanagement stationäre Anlagen Testing BZ-System (chemisch/elektrisch), Speicher Entwicklung Interieur Entwicklung chemisch, Speicher elektrisch Thermomanagement Exterieur Elektrik/Elektronik

190 191 © iew © W. Verestekt, IMWF

Vom Elektron bis zum Bauteil – Institut für Elektrische Elektrisch fahren – kabellos laden Energiewandlung Materialverständnis auf allen Skalen

Das Institut für Elektrische Energiewandlung (iew) wurde im Juni 2011 am Institut für Elektrische Die Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts für Materialprüfung, Werkstoffkunde Institut für Materialprüfung, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart Energiewandlung (iew) an der und Festigkeitslehre (IMWF) liegen auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Werkstoffkunde und gegründet. Die Forschungsarbeiten des Instituts fokussieren sich auf zwei Universität Stuttgart im Bereich der Mikrostrukturmechanik, der mehrskaligen Modellierung, der Festigkeitslehre (IMWF), Schwerpunkte: elektrische Maschinen und berührungslose Energieübertragung. Pfaffenwaldring 47 Werkstoff- und Bauteilprüfung sowie der Werkstoffentwicklung und -optimierung. Universität Stuttgart 70569 Stuttgart Pfaffenwaldring 32 Beide Gebiete gehören zu den Themenschwerpunkten der Elektromobilität. www.iew.uni-stuttgart.de Die am IMWF durchgeführten Computersimulationen umfassen alle relevanten 70569 Stuttgart Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am iew erforschen die Konstruktion Längenskalen und widmen sich dem Schädigungsverhalten von Werkstoffen, www.imwf.uni-stuttgart.de von Elektromotoren mit sehr hoher Drehmomentdichte und positioniertoleranten Beschäftigte: 20 (2020) Proben und ganzen Bauteilen. Insbesondere werden Stähle und Leichtmetalle, induktiven Ladesystemen. Ziel ist die Entwicklung von hocheffizienten Komponen- Faserverbundwerkstoffe auf metallischer und polymerer Basis, Metall-Keramik- Beschäftigte: 25 (2020) ten für Elektrofahrzeuge der Zukunft. Verbundwerkstoffe, Hartmetalle und Beschichtungen experimentell und numerisch untersucht. Der Fokus der Untersuchungen liegt dabei auf der Mikrostrukturmodel- lierung und der Nanosimulation im Hinblick auf Gefüge-Eigenschaften-Korrelation sowie in der Aufklärung der auf Gitterebene ablaufenden Phänomene. Ansprechpartner Ansprechpartner In Arbeitsfeldern wie z. B. der Schadensverhütung, modernen Berechnungs­ Prof. Siegfried Schmauder Dipl.-Ing. Marco Zimmer methoden, der beanspruchungsspezifischen Werkstoffauswahl sowie werkstoffge- Telefon: +49 711 68562556 Telefon: +49 711 68568030 rechten Fertigungsmethoden kooperiert das IMWF eng mit großen, aber auch mit Siegfried.Schmauder@imwf. [email protected] kleinen und mittelständischen Unternehmen. uni-stuttgart.de

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Testing Antriebsstrang Testing Motor/Generator, stationäre Anlagen Entwicklung BZ-System (chemisch/elektrisch) Entwicklung Inverter (elektrisch/elektrisch)

192 193 © Elvira Eberhardt/Uni Ulm © Valmet Automotive Group

Unsere Visionen: intelligente und emissionsfreie Mobilität und unfallfreies Fahren The Fast Lane to Electric Vehicles

Grundlage unserer Arbeit stellt die Forschung für und die Entwicklung von Institut für Mess-, Regel- und Die Valmet Automotive Group ist einer der größten Fahrzeug-Auftragsfertiger Valmet Automotive modernen Verfahren der Mess- und Regelungstechnik sowie der Signalverarbeitung Mikrotechnik, Universität Ulm der Welt, Tier-1-Systemlieferant für Dachsysteme und wichtiger Entwicklungspart- und der (Echtzeit-)Optimierung dar, die auf Fragestellungen in den Gebieten Albert-Einstein-Allee 41 ner für die globale Automobilindustrie. Strategisches Ziel ist es, Valmet Automotive Bergrat-Bilfinger-Str. 5 Elektromobilität, automatisiertes Fahren sowie mechatronische Systeme 89081 Ulm als Tier-1-Systemlieferant bei Batteriesystemen und -modulen aufzustellen. 74177 Bad Friedrichshall angewendet werden. Die Praxistauglichkeit unserer Forschung ist uns ein www.uni-ulm.de/mrm Dazu wurde das Leistungsspektrum in den vergangenen Jahren kontinuierlich www.valmet-automotive.com wichtiges Anliegen und wird u. a. an eigenen Prüfständen und Versuchsfahrzeugen ausgebaut. Bereits heute deckt Valmet Automotive mit seinen Business Lines mit Erprobungsträgerzulassung sowie unserer Pilotanlage mit Infrastruktursensorik Beschäftigte: 50 (2020) „EV Systems“ und „Engineering“ die komplette Wertschöpfungskette vom Beschäftigte: 6.000 (2019) für vernetztes Fahren demonstriert. Konzept über die Batterieentwicklung, das Prototyping, und das Testing bis hin Neben der datengetriebenen Modellierung und darauf aufbauend der Regelung zur Fertigung von Batterien sowohl für den Automotive- wie auch für den und Onboard-Diagnose von Batterien und Brennstoffzellen sind übergeordnete, Non-Automotive-Bereich ab. Im Herbst 2019 wurde in Salo, Finnland, die erste vorausschauende Betriebsstrategien von Elektrofahrzeugen ein Forschungsschwer- hochvolumige Batteriefertigung eröffnet. In Bad Friedrichshall ist seit dem Frühjahr punkt im Bereich Elektromobilität. Diese Arbeiten werden immer stärker auch 2020 ein hochmodernes Testzentrum für Batteriesysteme und -module in Betrieb. mit unserer Forschung zum automatisierten Fahren vernetzt, bei der klassische Darüber hinaus hat Valmet Automotive im Jahr 2019 ein Kompetenzzentrum Ansprechpartner Verfahren ebenso wie maschinelle Lernverfahren (Deep Learning/KI) zum Ansprechpartner Brennstoffzelle gegründet. Dort fokussieren sich die Experten auf die System­ Marcus Lauber Einsatz kommen. Schwerpunkte hier sind u. a. die Objekterkennung und Dr.-Ing. Michael Buchholz integration sowie auf die Entwicklung von Komponenten innerhalb des Telefon: +49 7136 999145 Umfeldmodellierung, das Multi-Objekt-Tracking und das Situationsverstehen Telefon: +49 731 5027003 Brennstoffzellensystems wie z. B. des Befeuchters. Marcus.Lauber@valmet- im Fahrzeug und in der Infrastruktur. [email protected] automotive.com

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Antriebsstrang Automobil Testing Speicher elektrisch, Motor/Generator, Testing Bordnetz, Speicher elektrisch Entwicklung BZ-System Energie Entwicklung

194 195 © vialytics GmbH © Wenger Engineering

Die Wenger Engineering GmbH ist ein führender Künstliche Intelligenz für bessere Straßen Entwicklungspartner im Bereich Wasserstoff

Mit Künstlicher Intelligenz zur langfristigen Erhaltung der Straßen. vialytics GmbH Die Wenger Engineering GmbH ist ein führender Entwicklungspartner im Bereich Wenger Engineering GmbH vialytics bietet eine intelligente, systematische und kosteneffiziente Erfassung Wasserstoff. Seit der Gründung 2007 hat Wenger Engineering rund 500 Projekte des Straßenzustandes auf Grundlage von KI an und wirkt dadurch entscheidend Silberburgstr. 187 im Bereich Elektromobilität, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz Einsteinstraße 55 an der Verbesserung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur mit. Das Herz der 70178 Stuttgart umgesetzt, davon ca. 250 im Bereich Wasserstoff. Kunden sind Konzerne wie 89077 Ulm Datenerhebung ist eine eigens entwickelte App für Smartphones. www.vialytics.de Daimler, Linde, Bosch, Toyota, Honda und Shell, aber auch mittelständische www.wenger-engineering.de Weltmarktführer und Start-ups im Silicon Valley. Die Zielgruppe bilden Kommunen, insbesondere deren Tiefbauämter. vialytics Beschäftigte: 19 Bekannt ist Wenger Engineering vor allem als herstellerneutraler Technologieent- Beschäftigte: >20 erhebt im Unterschied zu anderen Straßenüberwachungsvorgehen, die im Intervall wickler und -berater im Bereich Wasserstoffinfrastruktur, Power-to-Gas und von fünf Jahren die Daten erfassen, gezielt mehrmals im Jahr den Stand der H2-Ökosysteme. Aktuelle Projekte umfassen die Planung von Wasserstofftankstel- Straßen und bildet damit erstmals den realen Zustandsveränderungsverlauf ab. len für Nutzfahrzeuge und Züge, netzunabhängige Power-to-Gas-Projekte in

Die automatische Auswertung unserer Daten bietet den Kommunen erstmals eine Australien, die Komponentenentwicklung für H2-Tanks sowie die Entwicklung von objektive Datengrundlage, auf der sie auf den aktuellen Zustand ihrer Straßen Standards im Bereich der Wasserstoffbetankung. reagieren können. Denn nur durch das frühe Erkennen von Schäden kann ein nachhaltiges und kosteneffizientes Erhaltungsmanagement eingeführt werden. Ansprechpartner Weitere Informationen finden Sie auf www.wenger-engineering.de. Ansprechpartner Jonas Hock Unsere Schwesterfirma Mission Hydrogen GmbH organisiert die weltweit größte Dr. David Wenger Telefon: +49 711 25295190 Wasserstoffkonferenz, die Hydrogen Online Conference, am 08.10.2020: Telefon: +49 731 7906050 [email protected] www.hydrogen-online-conference.com [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Interieur Automobil Software Antriebsstrang Automobil Entwicklung Ausstattung, Elektrik/Elektronik Testing BZ-System (chemisch/elektrisch), stationäre Anlagen Energie Entwicklung Thermomanagement, Motor/Generator, Inverter (elektrisch/elektrisch), Speicher elektrisch, Speicher chemisch Interieur Thermomanagement

196 197 © Wiferion GmbH © WITTENSTEIN SE

Wir laden industrielle E-Fahrzeuge mit indukti- Innovative High-End-Antriebslösungen zur ven Ladesystemen – sicher und ohne Kontakt! On- und Off-Highway-Powertrain-Elektrifizierung

Wiferion ist der führende Lösungsanbieter für die mobile, kabellose Energieversor- Wiferion GmbH Seit 2006 setzt WITTENSTEIN Maßstäbe in Leistungsdichte, Effizienz und WITTENSTEIN gung von industriellen E-Fahrzeugen. Das Start-up wurde 2016 von vier ehemaligen Intelligenz im Bereich von Antriebssträngen für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Mitarbeitern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme gegründet und Munzinger Straße 1 Unsere einzigartigen Technologieentwicklungen und Serienprodukte werden Walter-Wittenstein-Straße 1 zählt zu den Technologietreibern im Bereich Wireless Charging. Wiferion hat sich 79111 Freiburg insbesondere dann eingesetzt, wenn herausfordernde Bauraumsituationen 97999 Igersheim zum Ziel gesetzt, die Elektrifizierung der globalen Wirtschaft voranzutreiben und die www.wiferion.com bewältigt werden müssen und kleinere Serienstückzahlen geplant sind. www.wittenstein.de Voraussetzungen für eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Energieversor- gung zu schaffen. Beschäftigte: 40 (2020) Zu den Anwendungen zählen P1/P2-integrierte Startergeneratoren für Hybrid-Busse Beschäftigte: 2.900 (2019) und Lkw sowie elektrisch unterstützte Turbolader für Supersportfahrzeuge. Von induktiver Ladetechnik über Lithium-Ionen-Batterien bis hin zu Energiemanage- Wenn mehr als der Industriestandard gefordert wird, kommen Elektromotoren, mentlösungen bietet Wiferion seinen Kunden das ganze Spektrum für eine Umrichter und Getriebe von WITTENSTEIN zum Einsatz. Daher sind unsere effiziente Energieversorgung von Flurförderzeugen und fahrerlosen Transportsyste- Produkte 100 % auf Ihre Applikation abgestimmt und erzielen maximale Effizienz men. Dazu zählen auch Retrofitprojekte, um bestehende Flotten zu optimieren. auf geringstem Bauraum. Der Systemanbieter von Lade- und Speichertechnologie verfügt über namhafte Referenzkunden aus den Bereichen Logistik, Industrie und Automotive. Dazu Ansprechpartner WITTENSTEIN ist Ihr weltweiter Partner für applikationsspezifisches Produktdesign Ansprechpartner zählen führende Anbieter für Automatisierungslösungen wie die Robotik-Unterneh- Julian Seume im Rahmen von einigen hundert bis 10.000 Fahrzeugen pro Jahr. Mit unseren Marvin Denninger men KUKA und Magazino. Im Jahr 2020 erhielt Wiferion den LogiMAT Award „Bestes Telefon: +49 7611 542670 E-Mobility-Technologien setzen wir neue Industriestandards und stellen damit den Telefon: +49 7931 49318388 Produkt“ und wurde bei den IFOY Awards als „Start-up of the Year“ ausgezeichnet. [email protected] Erfolg unserer Kunden heute und in Zukunft sicher. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang stationäre Anlagen Energie Antriebsstrang Speicher chemisch, Speicher elektrisch Getriebe, Motor/Generator, Inverter (elektrisch/elektrisch)

198 199 © Wölfle GmbH © Würth Industrie Service GmbH & Co. KG

Spezialist für Thermomanagement, E-Heizungen Würth Industrie Service – und E-Klimasysteme, Energie- und Klimamodelle Lösungen für die Automobilzuliefererindustrie

Die Firma Wölfle ist Systemlieferant (Tier 1) für verschieden große Fahrzeugher­ Wölfle GmbH Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist innerhalb der Würth-Gruppe Würth Industrie Service steller im Bereich Fahrzeug- und Komponentenklimatisierung. Gerade mit unseren auf die Belieferung der produzierenden Industrie im Bereich automatisiertes GmbH & Co. KG großen Kunden Linde, Still und Jungheinrich sind wir schon Jahrzehnte im Bereich Biberacher Str. 63 C-Teile-Management spezialisiert. Drillberg E-Mobilität tätig. Diese Kompetenz wird ergänzt durch die einmalige Kombination 88416 Ochsenhausen 97980 Bad Mergentheim aus Heiz-/Klimaanlagenhersteller, Elektronik- und Steuergeräteproduzent und www.woelfle-gmbh.de Unter der Marke „CPS® – C-Produkt-Service“ bietet die Würth Industrie Service www.wuerth-industrie.com eigener Softwareprogrammierung. Wölfle E-Mobilitäts-Lösungen in Zahlen: individuell zugeschnittene, logistische Beschaffungs- und Dienstleistungsmodule - 40 Jahre Erfahrung mit Heiz- und Klimaanlagen für Fahrzeuge Beschäftigte: 600 (2020) wie scannerunterstützte Regalsysteme, elektronische Bestellsysteme, vollautoma- Beschäftigte: 1.664 - 20 Jahre Systemlieferant für verschiedenste elektrische Fahrzeuge tisierte Kanban-Systeme und innovative Technologien wie RFID und iBin®. Dabei - 15 Jahre seit der ersten elektrischen Klimaanlage für den Nutzfahrzeugbereich erfolgt die Belieferung der Kunden direkt an die Fertigungslinie in die Produktion. - 8 Jahre seit der ersten Batteriekühlung für den Nutzfahrzeugbereich - 3 Jahre HV/AC-Entwicklungspartner der BMW-Gruppe für elektrische Fahrzeuge Ein spezialisiertes Sortiment aus mehr als 1.100.000 Artikeln bildet die Basis - >100.000 elektrische Heizungen, Klimaanlagen und Kühlsysteme im Feld für die professionelle industrielle C-Teile-Abwicklung: Neben DIN- und Normteilen - 234 ist unsere Qualitätskennzahl in ppm für elektrische Systeme sowie Verbindungs- und Befestigungselementen umfasst das Produktspektrum Ansprechpartner - >68 verschiedene Konzeptstudien, Projekte, Prototypen und Serienprodukte Ansprechpartner auch kundenspezifische Sonder- und Zeichnungsteile sowie Hilfs- und Hans-Hermann Seez - einziger Lieferant für modellbasierte HV/AC-Regelungen im Nutzfahrzeugbereich Peter Geigle Betriebsstoffe und vieles mehr. Telefon: +49 7931 912344 Referenzen: BMW, Fendt, VDL, Ford, eGo, Linde, Still, Jungheinrich, Liebherr, Telefon: +49 7352 929120 hans-hermann.seez@ Alstom, Siemens. [email protected] wuerth-industrie.com

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software Interieur Software Thermomanagement, Bordnetz Entwicklung Exterieur Interieur Thermomanagement, Elektrik/Elektronik Exterieur Elektrik/Elektronik

200 201 © XTRONIC GmbH © ZEAG Energie AG

Wir innovieren und entwickeln Software und Wenn aus regionalem Windstrom Elektronik mit Pioniergeist, Agilität, Kompetenz grüner Wasserstoff wird

Wir bieten Mind Moving Engineering: XTRONIC GmbH Die ZEAG Energie AG steht seit mehr als 130 Jahren für Pioniergeist und fortschritt- ZEAG Energie AG Entwicklung von Automotive-Steuersystemen für die Trendthemen Connectivity liches Denken. So haben wir als erstes Unternehmen der Welt Drehstrom über und New Mobility. Herrenberger Straße 56 eine weite Strecke transportiert. Mit unserem Wissen und unserer Erfahrung über Weipertstraße 41 71034 Böblingen Energieströme und komplexe Infrastrukturen gehen wir auch heute neue Wege und 74076 Heilbronn Unser Leistungsportfolio umspannt Themen wie Infotainment, automatisiertes www.xtronic.de vernetzen die verschiedenen Sektoren in innovativen Gesamtsystemen. www.zeag-energie.de Fahren und Connectivity, aber auch Virtual und Augmented Reality, Komfortelektro- www.h2orizon.de nik, Elektromobilität bis hin zu funktionaler Sicherheit sowie Methoden, Tools Beschäftigte: 170 (2020) Mit unserem Projekt H2ORIZON zeigen wir, wie Sektorenkopplung in der Praxis und Testsysteme. aussehen kann: Hier werden erneuerbare Energien, Wasserstoff und Speicheran- Beschäftigte: 280 (2020) wendungen, Raumfahrt, Wärmeerzeugung und Mobilität gekoppelt. Mit grünem Strom aus unserem Windpark wird mittels PEM-Elektrolyse grüner, hochreiner Wasserstoff erzeugt, der direkt vor Ort vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzent- rum (DLR) eingesetzt wird. Der Wasserstoff hat Brennstoffzellenqualität und steht somit auch für Mobilitätsanwendungen zur Verfügung. Als Speichermedium für Ansprechpartner große Energievolumen und als Beimischung im Gasversorgungsnetzwerk kann Ansprechpartner Dr. Oliver Treichel der ZEAG-Wasserstoff darüber hinaus einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Claus Flore Telefon: +49 152 09050759 Energielösungen leisten. Telefon: +49 7131 6101025 [email protected] [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Software stationäre Anlagen Energie Bordnetz Testing Entwicklung Interieur Entwicklung Elektrik/Elektronik

202 203 © ZELTWANGER © ZSW/Martin Duckek

Systemlösungen zur Dichtheitsprüfung und Automatisierung von Montage- und Laserprozessen Energie mit Zukunft

Komplexe Montage- und Fertigungsprozesse wie z. B. das Laserschweißen ZELTWANGER Seit über 30 Jahren forscht das ZSW an Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Zentrum für Sonnenenergie- und müssen Hand in Hand gehen mit einer lückenlosen und durchgängig dokument­ dem Power-to-X-Verfahren. Mit dem eLaB verfügen wir über eine Forschungsplatt- Wasserstoff-Forschung ierten Dichtheits- und Funktionsprüfung. Beide Welten – die der Fertigung und Jopestraße 3 form zur Fertigung von großen Lithium-Ionen-Zellen. Wir bedienen die komplette Helmholtzstr. 8 die der Prüfung – optimal miteinander zu verbinden, setzt ein breites Prozess- und 72072 Tübingen Wertschöpfungskette: vom Aktivmaterial über Zell-Prototypen bis zur industriellen 89081 Ulm Automationswissen voraus. Sowohl bei der Automation als auch bei der www.zeltwanger.de Prozess- und Produktionsforschung, ergänzt durch ein Batterietestzentrum. www.zsw-bw.de Dichtheitsprüfung ist ZELTWANGER Ihr Spezialist. Für den Bereich der Hairpin-Statorfertigung haben wir unsere eigene Beschäftigte: 420 (2019) Die Kompetenzen zu Brennstoffzellen umfassen Konstruktion, Simulation und Beschäftigte: 275 (2020) Laserschweißprozessplattform (X-CELL) weiter optimiert, um mit der eigens Bau von Stack- und Systemprototypen sowie die Entwicklung von Fertigungs- entwickelten Spannvorrichtung unsere Partner innerhalb der Entwicklung und und Prüftechnologien. Zusätzlich betreiben wir ein großes, unabhängiges Testfeld Ansprechpartnerin Produktion bestmöglich unterstützen zu können. Dabei hilft uns auch das für Brennstoffzellen-Stacks und -systeme. Mit der „HyFaB Baden-Württemberg“ Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens hausinterne Laserapplikationslabor, in dem wir Prozessentwicklungen baut das ZSW eine Forschungsfabrik für Brennstoffzellen. Sie soll die Zulieferer­ Telefon: +49 731 9530612 inklusive Schweißnahtanalysen durchführen können. Für den Bereich der industrie stärken und ein offenes, flexibles Angebot schaffen, um automatisierte margret.wohlfahrt-mehrens@ Brennstoffzelle bieten wir sowohl auf Komponentenebene wie auch auf Stack­ Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren entwickeln und erproben zu können. zsw-bw.de ebene unsere Kompetenzen zur automatisierten Montage (autom. Stacking) sowie Ansprechpartner Die Kompetenzen zur Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse reichen von Ansprechpartner zur Dichtheits- und Funktionsprüfung an. Im Umfeld der Batteriesystemmontage Anthony Nobel der Elektroden-, Elektrolyseblock- und Anlagenentwicklung (Fokus alkalische Dr. Ludwig Jörissen sind wir die Spezialisten, wenn es um automatisierte Dichtheitsprüfung oder die Telefon: +49 7071 3663106 Elektrolyse) bis zu Konzeption, Bau und Betrieb von Forschungs- und Telefon: +49 731 9530605 Automatisierung von Montage- und Laserprozessen geht. [email protected] Demonstrationsanlagen im Megawatt-Maßstab. [email protected]

Kompetenzfelder Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Testing Antriebsstrang stationäre Anlagen Testing Entwicklung Speicher elektrisch, Speicher chemisch, Energie BZ-System (chemisch/elektrisch) Entwicklung

204 205 © ZIEHL-ABEGG AUTOMOTIVE GmbH & Co. KG

ZIEHL-ABEGG AUTOMOTIVE bietet komplette Achsantriebsmodule für elektrische Nutzfahrzeuge

Weltweit kommen Menschen täglich mit Produkten von ZIEHL-ABEGG in Ziehl-ABEGG AUTOMOTIVE Berührung. Aufzüge werden mit ZIEHL-ABEGG-Motoren betrieben, U-Bahnen GmbH & Co. KG werden mit ZIEHL-ABEGG-Ventilatoren belüftet und elektrische Stadtbusse fahren Günther Ziehl-Straße 1 mit Achsantriebsmodulen von ZIEHL-ABEGG. Innovative Lufttechnik, Antriebstech- 74635 Kupferzell nik und Regeltechnik von ZIEHL-ABEGG findet sich in Industrieanlagen, in Wind- www.ziehl-abegg.com und anderen Kraftwerken, in großen Gebäuden wie der Allianz Arena, in Kranken- häusern, in Zügen und vielen anderen Anwendungen. ZIEHL-ABEGG ist nach DIN Beschäftigte: 4.300 (2020) 9001 zertifiziert. Das Familienunternehmen ist der weltgrößte Zulieferer von Motoren und Elektronik für mittelständische Aufzugshersteller sowie Technologie- führer bei großen Industrieventilatoren.

In den weltweit 16 Produktionsstandorten, 28 Gesellschaften und mehr als 100 Vertriebsstandorten sind heute über 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Ende 2011 hat ZIEHL-ABEGG das Unternehmen ZIEHL-ABEGG Ansprechpartner AUTOMOTIVE mit Sitz in Kupferzell gegründet. ZIEHL-ABEGG fokussiert so seine Dipl.-Ing. Harald Ludescher Kernkompetenzen im Bereich Radnabenmotoren, Achsenantrieben und Generato- Telefon: +49 7940 1695002 ren, um der Nutzfahrzeugbranche zukunftsweisende Lösungen anzubieten. [email protected]

Kompetenzfelder

Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung Antriebsstrang Automobil Motor/Generator, Inverter (elektrisch/elektrisch)

206 207 Weitere Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW

© Gorodenkoff/Shutterstock.com

208 209 Weitere Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW

ARENA INNOVATION Baden-Württemberg International

Geschäftsführer Dipl.-Ing. IT (FH) Hans Marius Schuster (www.arena-innovation. Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes com) ist „2020 Mission Innovation Champion“ als Repräsentant für Deutschland, Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. bzgl. der „Innovation Challenge IC8: Renewable and Clean Hydrogen“ bw-i unterstützt in- und ausländische Unternehmen und Cluster, Forschungsein- (www.michampions.net/meet-the-champions) und Gründer der globalen richtungen und Hochschulen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen „Digital Single Hydrogen Society Platform“ (www.hydrogen-society.com). rund um das Thema Internationalisierung.

Automotive BW Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband

Automotive BW ist das landesweite Automobilcluster, das unterschiedliche Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. ist die Dachorga-

Akteure der Branche in Baden-Württemberg wie Fahrzeughersteller, Automobil- nisation der H2- und BZ-Technologie in Deutschland. Er koordiniert interessierte zulieferer, Dienstleister, Hochschulinstitute, automobile Forschungseinrichtungen Personen und Firmen, informiert Fachleute, Öffentlichkeit und Entscheidungs­

und Verbände vernetzt. Das Ziel von Automotive BW ist, neue Modelle der träger der Politik und ist die „Lobby“ der H2-Technologie in Deutschland. Zusammenarbeit zu forcieren sowie gezielt Entwicklungskooperationen Dabei arbeitet er eng mit Partnerorganisationen in anderen Ländern zusammen. anzuregen und Zulieferer bei der Transformation zu unterstützen.

Automotive Engineering Network e.V. Edgar Lederer Consulting

Automotive Engineering Network e.V. (AEN) fungiert in der Region Karlsruhe Als unabhängiger Fachmann für Produktionstechnik unterstütze ich Sie bei als Vermittler, Koordinator und Initiator im Zusammenspiel zwischen Unterneh- der Festlegung und Auswahl von Produktionstechnologien für Brennstoffzellen men, Hochschulen, Verwaltung und Politik. AEN bringt Mitglieds- und Partner­ und bei der Projektierung von Fertigungslinien in verschiedenen Automatisie- unternehmen mit relevanten Tätigkeitsfeldern zusammen – für intelligente rungsstufen. Die fertigungsgerechte Gestaltung von Komponenten rundet mein Mobilität und Engineering. Angebot ab. Mehr unter www.elederer.com oder per Mail an [email protected].

Automotive Solutions Center for Simulation e.V.

Der asc(s e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für Know-how-Träger aus dem Bereich Automotive Simulation. Als Forschungsverein, Interessenverband und Multiplikator eröffnet er seinen Mitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit, neue Simulationsmethoden für die virtuelle Fahrzeugentwicklung schnell und effizient voranzutreiben.

210 211 Weitere Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW

IG Metall Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH

Die IG Metall Baden-Württemberg ist eine beherzte Interessenvertretung. Wir konzipieren, organisieren und veranstalten seit 1986 internationale und Arbeit – sicher und fair: Unter diesem Motto handeln wir für Beschäftigte nicht nationale Messen, Konferenzen und Gemeinschaftsstände zu den Themen nur Tarifverträge aus, die Einkommen und Arbeitszeiten regeln. Wir kümmern Energie und Mobilität der Zukunft. Unsere Kernkompetenz liegt im Wasserstoff- uns auch um gute Arbeit und setzen auf eine faire Transformation der Autoindus­ und Brennstoffzellenbereich. Die wichtigsten jährlichen Veranstaltungen: trie. Für die Arbeitswelt von morgen entwickeln wir Ideen. f-cell, f-cell+HFC & AtEm. www.messe-sauber.de

Merck KGaA Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH (WFG)

Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen. Als kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft berät, unterstützt und Ergänzend zur klassischen FuE entwickelt das Merck Innovation Center völlig vermittelt die WFG kompetent in allen Fragen rund um den Wirtschaftsraum neue über das bisherige Spektrum hinausgehende Geschäfte und Technologien, Heilbronn. Weitere Aufgaben sind das aktive Branchenmanagement im Bereich wie z. B. spezielle Herstellungs- und Beschichtungsverfahren für eine Hochleis- Automotive, Metall, Kunststoff sowie Wasserstoff, die Hilfe bei der Akquisition tungs-CCM. Interesse? [email protected]. von Fördermitteln und der Technologie-Transfer.

microTEC Südwest e.V. Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Der Spitzencluster microTEC Südwest ist das Kompetenz- und Kooperationsnetz- Ob f-cell-Kongress, WasserstoffRegion Stuttgart oder Modellregion werk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen für Europa und der Ansprech- Elektromobilität: Wenn es um Nachhaltige Mobilität und neue Technologien partner für Mikrosystemtechnik in Baden-Württemberg. Als Bindeglied zwischen geht, ist die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH immer an erster Stelle Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt microTEC Südwest die Mitglieder dabei. Das kommt nicht von ungefähr: mehr als 200.000 Menschen sind im bei Fördervorhaben und der damit verbundenen Partnervermittlung. Mobilitäts-Cluster in der Region beschäftigt.

212 213 Internationale Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West

ACCIÓ Business Region Göteborg

Die katalanische Regierungsbehörde ACCIÓ ist für die Förderung der Business Region Göteborg ist die Wirtschaftsförderungsabteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Region zuständig. Sie ist dem Stadt Göteborg und repräsentiert 12 Gemeinden. Wir unterstützen die Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft unterstellt. Mit einem weltweiten Gründung bzw. Entwicklung Ihres Unternehmens mit unserem Know-how Netzwerk aus 40 Außenstellen unterstützt sie Unternehmen bei der Stärkung und den erforderlichen Kontakten. Zu unseren Kernkompetenzen zählen u. a. ihrer Innovationskraft und bei der Internationalisierung. Mobilität, ITK, Energie und Life Sciences. Wir sind die Initiatoren der Besuchsprogramme „Testbed Gothenburg“ und „Green Gothenburg“. Für Europas bestes wirtschaftspolitisches Programm wurde uns der Preis „European Entrepreneurial Region 2020“ verliehen.

Automotive Cluster Oulu CARA

Das Automotive Cluster Oulu in Finnland vereint mehr als 40 Unternehmen CARA, eine französische Cluster-Initiative in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, und nutzt die jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, zählt mehr als 220 Mitglieder (Hersteller, Universitäten, Forschungszentren). um Lösungen für die Automobilindustrie zu erarbeiten. Die Schwerpunkte des CARA beschäftigt sich intensiv mit den globalen Herausforderungen an die Clusters sind drahtlose Konnektivität und verzögerungsfreie Datenübertragung, urbane Mobilität und Fahrzeuge von morgen. Sie vertritt den regionalen Pkw- Datensicherheit, Beleuchtungslösungen, maschinelles Sehen, gedruckte Elektro- und Nutzfahrzeugsektor und unterstützt den Wandel der Verkehrssysteme im nik, Energiemanagement und viele weitere, wie beispielsweise die Mitentwick- städtischen Raum. lung des 6G-Netzes unter Leitung der Universität von Oulu.

BOM Foreign Investments & International Trade CUTRIC

Die BOM Foreign Investments & International Trade hat ihren Sitz im CUTRIC leitet, gestaltet und initiiert Technologie- und Kommerzialisierungspro- niederländischen Tilburg und gehört zur Brabant Development Agency (BOM) jekte zur Weiterentwicklung von Verkehrstechnologien und Mobilitätslösungen mit 100 hoch spezialisierten und motivierten Mitarbeitern. Beim Aufbau, der der nächsten Generation. Die Cluster-Initiative entwickelt Simulationswerkzeuge, Ausweitung oder dem Verlagern Ihrer Unternehmensaktivitäten muss das die Verkehrsbetrieben in Nordamerika Prognosen zu Betrieb und Unterhalt ihrer Wesentliche schnell, aber gleichzeitig auch sorgfältig erledigt werden. Elektro- bzw. Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse und autonomen intelligenten BOM Foreign Investments & International Trade begleitet Sie als Partner bei allen Fahrzeuge ermöglichen. Stationen Ihres Vorhabens und bietet Ihnen eine Fülle von Dienstleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen Zeit und Kosten sparen.

214 215 Internationale Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West

Flanders Make Lombardy Mobility Cluster

Flanders Make versteht sich als strategische Forschungsorganisation im Der Lombardy Mobility Cluster fördert und unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit Dienste der Fertigungsindustrie. Wir unterstützen Unternehmen bei der der Mobilitätsindustrie in der Lombardei durch vorwettbewerbliche Forschung Forschung in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau und und Innovation (mit entsprechender Spezialisierung auf intelligente Technologien) Fertigungsverfahren. Die Effizienzsteigerung und die Elektrifizierung des Antriebs- sowie die Identifikation der erfolgversprechendsten globalen Unternehmen strangs gehören zu den Forschungsschwerpunkten von Flanders Make. (Szenarien, Trends, Business Opportunities). Er ist mit dem Silber-Label des ESCA zertifiziert und Teil von MOVE ESCP.

FORTH Mov’eo

Forth ist ein gemeinnütziger Fachverband zur Förderung von intelligenten Mov’eo ist eine wettbewerbsorientierte Cluster-Initiative mit Fokus auf Lösungen für den effizienteren und ökologischeren Personen- und Warentrans- den Bereichen Automotive und Mobilität. Mov’eo versteht sich als Innovations­ port. Forth konzentriert sich dabei auf das Aufzeigen neuer Mobilitätsangebote, treiber und unterstützt die Finanzierung von Forschungs- und Innovationsprojekten die Beschleunigung der Marktakzeptanz, die Stärkung des Branchennetzwerks sowie Unternehmenskooperationen der 620 Mitglieder in der Normandie und und die Unterstützung der Verkehrspolitik. im Großraum Paris. Unser Ziel: Schaffung eines „Mobility Valley“, das in Europa und weltweit Maßstäbe im Bereich der innovativen und verantwortungsbewuss- ten Mobilität setzt.

Innovation Norway Smarter Mobility Hub

Innovation Norway ist die wichtigste nationale und internationale Handels- und Der Smarter Mobility Hub ist eine private Netzwerkorganisation Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung. Die Organisation betreut zur Förderung von Geschäftsentwicklung und Innovationen. Die Organisation norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und hat ihren Sitz in der südschwedischen Provinz Skåne im von der Castellum fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft. AB betriebenen IDEON Science Park in Lund. Die rund 35 in Skåne ansässigen Mitglieder sind Tier-X-Unternehmen im Bereich Automotive und Mobilität und beliefern OEM-Kunden in ganz Europa. Wir unterstützen unsere Mitglieder im Business, bei Projekten und der Kapitalbeschaffung und stellen für sie Kontakte zu Kunden in Europa her.

216 217 Komponenten Antriebsstrang Kompetenzfeld-Index Speicher elektrisch ads-tec Energy GmbH Konzelmann GmbH AKKA Liebherr-Components-Biberach GmbH AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Lippok & Wolf Prüfautomation Audi AG MAHLE Group Boysen Gruppe MANN+HUMMEL GmbH Daimler AG MicroNova AG Komponenten Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH Antriebsstrang Institut für Fahrzeugkonzepte Speicher chemisch DODUCO Solutions GmbH Rheinmetall Automotive AG ads-tec Energy GmbH Lippok & Wolf Prüfautomation Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Robert Bosch GmbH Alzner Automotive GmbH MAHLE Group EDAG Engineering GmbH SCHEUERMANN + HEILIG GmbH AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Mehrer Compression GmbH ElringKlinger AG smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Audi AG MicroNova AG Festo SE & Co. KG STAR COOPERATION GmbH DODUCO Solutions GmbH Mission Hydrogen GmbH Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors EDAG Engineering GmbH PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) TEKON Prüftechnik GmbH ElringKlinger AG Robert Bosch GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Unicorn Engineering GmbH Festo SE & Co. KG Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Unicorn Engineering GmbH Hochschule Furtwangen – Valmet Automotive GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Wenger Engineering GmbH Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen Hochschule Furtwangen – Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Wiferion GmbH Wenger Engineering GmbH Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen Institut für Produktentwicklung (IPEK)

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik Wiferion GmbH Baden-Württemberg Elektrotechnisches Institut (ETI)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Institut für Produktionstechnik (wbk) Institut für Produktionstechnik (wbk) Baden-Württemberg König Metall Group – GVI®

Komponenten Antriebsstrang Komponenten Inverter (elektrisch/elektrisch) Antriebsstrang ads-tec Energy GmbH Lippok & Wolf Prüfautomation Bordnetz Alzner Automotive GmbH MAHLE Group AKKA Karlsruher Institut für Technologie – Elektrotechnisches Institut (ETI) ARADEX AG MicroNova AG Alzner Automotive GmbH MAHLE Group AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität REFU Drive GmbH Audi AG RA Consulting GmbH Audi AG Rheinmetall Automotive AG BorgWarner Robert Bosch GmbH BorgWarner Robert Bosch GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – SCHEUERMANN + HEILIG GmbH Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik Schaeffler Gruppe Institut für Fahrzeugkonzepte Festo SE & Co. KG SCHEUERMANN + HEILIG GmbH DODUCO Solutions GmbH SEG Automotive Germany GmbH Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG stoba e-Systems GmbH Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG STAR COOPERATION GmbH Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik Tamagawa Europe GmbH ergo: elektronik GmbH & Co. KG Stäubli Electrical Connectors GmbH Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik TEKON Prüftechnik GmbH Eugen Forschner GmbH Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors Huber Automotive AG Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) TE Connectivity KISSLING Products GmbH Interplex Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH Valmet Automotive Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) Wenger Engineering GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Wölfle GmbH Krempel GmbH WITTENSTEIN Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – XTRONIC GmbH Liebherr-Components-Biberach GmbH ZIEHL-ABEGG AUTOMOTIVE GmbH & Co. KG Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)

218 219 Komponenten Komponenten Antriebsstrang Antriebsstrang Motor/Generator Thermomanagement

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – AKKA Alzner Automotive GmbH Institut für Produktionstechnik (wbk) Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Alzner Automotive GmbH Kessler energy GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität ARADEX AG Konzelmann GmbH Institut für Produktentwicklung (IPEK) AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Krempel GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Audi AG Audi AG Liebherr-Components-Biberach GmbH Elektrotechnisches Institut (ETI) BorgWarner Lippok & Wolf Prüfautomation BorgWarner König Metall Group – GVI® BRIGHT Testing GmbH MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH Boysen Gruppe Konzelmann GmbH Daimler AG MAHLE Group Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Krempel GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Fahrzeugkonzepte MicroNova AG Institut für Fahrzeugkonzepte DODUCO Solutions GmbH MAHLE Group Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH ElringKlinger AG PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG ERDRICH Umformtechnik GmbH Rheinmetall Automotive AG ERDRICH Umformtechnik GmbH Rheinmetall Automotive AG Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile Robert Bosch GmbH ETO Magnetic GmbH Robert Bosch GmbH ETO Magnetic GmbH Schaeffler Gruppe Festo SE & Co. KG Schaeffler Gruppe FIFTY2 Technology GmbH SCHEUERMANN + HEILIG GmbH FIFTY2 Technology GmbH SCHEUERMANN + HEILIG GmbH Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Fischer Elektromotoren GmbH SEG Automotive Germany GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG STABIL GROUP International GmbH Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Grohmann Aluworks GmbH & Co. KG Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors Gehring Gruppe (Gehring Technologies GmbH) STABIL GROUP International GmbH Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik stoba e-Systems GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Staiger GmbH & Co. KG Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau TheSys GmbH GROB-WERKE GmbH & Co. KG Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – Wenger Engineering GmbH Grohmann Aluworks GmbH & Co. KG stoba e-Systems GmbH Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik Tamagawa Europe GmbH Interplex Wölfle GmbH Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – TEKON Prüftechnik GmbH Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) Komponenten Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) Antriebsstrang Huber Automotive AG Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Getriebe Interplex Wenger Engineering GmbH Allweier Systeme GmbH Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) WITTENSTEIN Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Alzner Automotive GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Produktentwicklung (IPEK) ZIEHL-ABEGG AUTOMOTIVE GmbH & Co. KG Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Institut für Produktionstechnik (wbk) Audi AG Konzelmann GmbH BorgWarner Liebherr-Components-Biberach GmbH BRIGHT Testing GmbH MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH Daimler AG MAHLE Group Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik MicroNova AG ElringKlinger AG PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH ERDRICH Umformtechnik GmbH Robert Bosch GmbH Festo SE & Co. KG Schaeffler Gruppe FIFTY2 Technology GmbH SCHEUERMANN + HEILIG GmbH Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) STABIL GROUP International GmbH Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH stoba e-Systems GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG TEKON Prüftechnik GmbH Grohmann Aluworks GmbH & Co. KG WITTENSTEIN

220 221 Komponenten Komponenten Antriebsstrang Interieur BZ-System (Inverter chemisch/elektrisch) Elektrik/Elektronik Alzner Automotive GmbH Krempel GmbH AKKA Huber Automotive AG AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Lippok & Wolf Prüfautomation Alzner Automotive GmbH Interplex Audi AG Magnet-Schultz GmbH & Co. KG AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität IPT Technology GmbH Boysen Gruppe MAHLE Group Audi AG Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) Daimler AG MANN+HUMMEL GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – cantamen GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) MicroNova AG Institut für Fahrzeugkonzepte CuroCon GmbH MAHLE Group Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Mission Hydrogen GmbH MicroNova AG Institut für Technische Thermodynamik Institut für Fahrzeugkonzepte ElringKlinger AG MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH DODUCO Solutions GmbH RA Consulting GmbH ERDRICH Umformtechnik GmbH Robert Bosch GmbH Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Robert Bosch GmbH ETO Magnetic GmbH Schaeffler Gruppe ERDRICH Umformtechnik GmbH Schaeffler Gruppe Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) SCHEUERMANN + HEILIG GmbH ergo: elektronik GmbH & Co. KG SCHEUERMANN + HEILIG GmbH Freudenberg Performance Materials Schuler Pressen GmbH Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile STABIL GROUP International GmbH Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH Staiger GmbH & Co. KG Festo SE & Co. KG STAR COOPERATION GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors fischer automotive systems GmbH & Co. KG Stäubli Electrical Connectors GmbH Hahn-Schickard – Elektrochemische Energiesysteme Unicorn Engineering GmbH Fischer Elektromotoren GmbH Tamagawa Europe GmbH Universität Stuttgart – Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde Eugen Forschner GmbH TE Connectivity KISSLING Products GmbH Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau und Festigkeitslehre (IMWF) Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) TEKON Prüftechnik GmbH

Hochschule Furtwangen – FZI Forschungszentrum Informatik vialytics GmbH Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH Wölfle GmbH Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik Wenger Engineering GmbH Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – XTRONIC GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) Institut für angewandte Materialien – Werkstoffe der Elektrotechnik Baden-Württemberg

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Produktionstechnik (wbk) Komponenten Interieur Thermomanagement Komponenten Alzner Automotive GmbH Interplex Interieur Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Ausstattung Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Alzner Automotive GmbH MicroNova AG Audi AG Konzelmann GmbH AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Pininfarina Deutschland GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – MAHLE Group Audi AG PROFILMETALL-Gruppe Institut für Fahrzeugkonzepte fischer automotive systems GmbH & Co. KG Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Rheinmetall Automotive AG Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH SCHEUERMANN + HEILIG GmbH ERDRICH Umformtechnik GmbH Robert Bosch GmbH GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH SELB Engineering GmbH Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile Schaeffler Gruppe Hochschule Aalen – Competence Center „Vision Research“ STABIL GROUP International GmbH ETO Magnetic GmbH SCHEUERMANN + HEILIG GmbH IPT Technology GmbH vialytics GmbH fischer automotive systems GmbH & Co. KG STABIL GROUP International GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors Institut für Produktentwicklung (IPEK) GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH TheSys GmbH Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau Wenger Engineering GmbH Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – Wölfle GmbH Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)

222 223 Komponenten Systemintegration/Systemhersteller Exterieur Automobil Elektrik/Elektronik ARADEX AG Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik AKKA Interplex AKKA Huber Automotive AG AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität IPT Technology GmbH Alzner Automotive GmbH IPG Automotive Audi AG Lapp Mobility GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – arco-concept GmbH CuroCon GmbH MAHLE Group Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – MicroNova AG AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Institut für Fahrzeugkonzepte Institut für Produktentwicklung (IPEK) DODUCO Solutions GmbH Robert Bosch GmbH Audi AG Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Verkehrswesen (IfV) Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik SCHEUERMANN + HEILIG GmbH AVL Deutschland GmbH Kessler energy GmbH Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile SELB Engineering GmbH Bertrandt AG König Metall Group – GVI® Fischer Elektromotoren GmbH STABIL GROUP International GmbH BorgWarner Lippok & Wolf Prüfautomation Eugen Forschner GmbH STAR COOPERATION GmbH Boysen Gruppe Magnet-Schultz GmbH & Co. KG Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Stäubli Electrical Connectors GmbH BRIGHT Testing GmbH MAHLE Group GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH Tamagawa Europe GmbH cantamen GmbH Manz AG Heidelberger Druckmaschinen AG TE Connectivity KISSLING Products GmbH Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH MicroNova AG HELDELE GmbH TEKON Prüftechnik GmbH CarMedialab GmbH Mission Hydrogen GmbH Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – Competence & Design Center for Mobility Innovations MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH Unicorn Engineering GmbH Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH Pininfarina Deutschland GmbH Huber Automotive AG Wölfle GmbH CTC battery technology GmbH PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH CuroCon GmbH RA Consulting GmbH Daimler AG remoso GmbH Komponenten Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Robert Bosch GmbH Exterieur Institut für Fahrzeugkonzepte Chassis DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie ruhlamat GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH AKKA Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Dürr Systems AG Schaeffler Gruppe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Dürr Technik GmbH & Co. KG SCHEUERMANN + HEILIG GmbH Alzner Automotive GmbH Institut für Produktentwicklung­ (IPEK) Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG SEG Automotive Germany GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – EDAG Engineering GmbH SELB Engineering GmbH AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Institut für Produktionstechnik (wbk) ELABO GmbH smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Audi AG MicroNova AG ElringKlinger AG STABIL GROUP International GmbH BRIGHT Testing GmbH Pininfarina Deutschland GmbH Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile Staiger GmbH & Co. KG Daimler AG PROFILMETALL-Gruppe Festo SE & Co. KG STAR COOPERATION GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – FIFTY2 Technology GmbH Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors Robert Bosch GmbH Institut für Fahrzeugkonzepte Fischer Elektromotoren GmbH Steinbeis 2i GmbH ERDRICH Umformtechnik GmbH Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH Eugen Forschner GmbH Steinbeis-Transferzentrum Energie- und Mobilitätssysteme, STEM ETO Magnetic GmbH Schaeffler Gruppe Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren stoba e-Systems GmbH Festo SE & Co. KG SCHEUERMANN + HEILIG GmbH Stuttgart (FKFS) Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) SELB Engineering GmbH Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) straesser automotive testing GmbH Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Tamagawa Europe GmbH Komponenten Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) TE Connectivity KISSLING Products GmbH Exterieur FZI Forschungszentrum Informatik TEAMOBILITY GmbH Fahrzeughülle Gehring Gruppe (Gehring Technologies GmbH) TheSys GmbH Alzner Automotive GmbH GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Institut für Produktentwicklung­ (IPEK) GROB-WERKE GmbH & Co. KG Valmet Automotive

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Heidelberger Druckmaschinen AG vialytics GmbH Audi AG Institut für Produktionstechnik (wbk) Hochschule Aalen – Competence Center „Vision Research“ Wenger Engineering GmbH Daimler AG Pininfarina Deutschland GmbH Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik Wölfle GmbH Dürr Systems AG PROFILMETALL-Gruppe Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau XTRONIC GmbH Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH Hochschule Furtwangen – ZIEHL-ABEGG AUTOMOTIVE GmbH & Co. KG Festo SE & Co. KG SCHEUERMANN + HEILIG GmbH Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) SELB Engineering GmbH Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)

224 225 Systemintegration/Systemhersteller Dienstleistung stationäre Anlagen Software arco-concept GmbH Kellner Telecom GmbH ads-tec Energy GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG ads-tec Energy GmbH Kessler energy GmbH AKKA Heidelberger Druckmaschinen AG AKKA König Metall Group – GVI® ARADEX AG highQ Computerlösungen GmbH Alzner Automotive GmbH Lippok & Wolf Prüfautomation arco-concept GmbH Hochschule Aalen – Competence Center „Vision Research“ Boysen Gruppe MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH ASAP Gruppe Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Magnet-Schultz GmbH & Co. KG Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – AVL Deutschland GmbH CarMedialab GmbH Manz AG Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) comemso GmbH Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG Bertrandt AG Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik CTC battery technology GmbH Mission Hydrogen GmbH Blickshift GmbH Huber Automotive AG CuroCon GmbH MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH BridgingIT GmbH IBM DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie MVV Enamic GmbH cantamen GmbH IPG Automotive Dürr Systems AG PROFILMETALL-Gruppe Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) Dürr Technik GmbH & Co. KG PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – CarMedialab GmbH ELABO GmbH Robert Bosch GmbH Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) eliso GmbH ruhlamat GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – csi entwicklungstechnik GmbH ElringKlinger AG Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH Institut für Produktentwicklung­ (IPEK) Energiedienst Holding AG Schaffner Deutschland GmbH CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Verkehrswesen (IfV) Fautronix GmbH SCHMIDLIN Labor & Service GmbH & Co. KG CTC battery technology GmbH MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH Fischer Elektromotoren GmbH SELB Engineering GmbH CuroCon GmbH MAHLE Group Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg DHBW Karlsruhe MicroNova AG Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Stadtwerke Karlsruhe GmbH DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH FZI Forschungszentrum Informatik Staiger GmbH & Co. KG EDAG Engineering GmbH MVV Enamic GmbH Genthner Industrietechnik GmbH Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors EDI GmbH – Engineering Data Intelligence PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Stöhr GmbH Metalltechnologie ELABO GmbH PTV Planung Transport Verkehr AG GROB-WERKE GmbH & Co. KG Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG eliso GmbH RA Consulting GmbH Heidelberger Druckmaschinen AG TheSys GmbH emmtrix Technologies GmbH remoso GmbH HELDELE GmbH Unicorn Engineering GmbH EnBW Energie Baden-Württemberg AG Schaeffler Gruppe Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) ergo: elektronik GmbH & Co. KG Spicetech GmbH Hochschule Furtwangen – Fautronix GmbH STABIL GROUP International GmbH Wenger Engineering GmbH Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen FIFTY2 Technology GmbH STAR COOPERATION GmbH Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik Wiferion GmbH Eugen Forschner GmbH TheSys GmbH IPT Technology GmbH ZEAG Energie AG Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Stuttgart (FKFS) Institut für Produktentwicklung­ (IPEK) Baden-Württemberg Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) vialytics GmbH Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Wölfle GmbH Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Würth Industrie Service GmbH & Co. KG FZI Forschungszentrum Informatik XTRONIC GmbH Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Gehring Gruppe (Gehring Technologies GmbH) Baden-Württemberg Genthner Industrietechnik GmbH

226 227 Dienstleistung Dienstleistung Testing Energie AKKA Hahn-Schickard – Elektrochemische Energiesysteme AKKA Kellner Telecom GmbH arco-concept GmbH highQ Computerlösungen GmbH ARADEX AG MAHLE Group ASAP Engineering GmbH Hochschule Aalen – Competence Center „Vision Research“ ASAP Engineering GmbH MicroNova AG AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik BridgingIT GmbH Mission Hydrogen GmbH AVL Deutschland GmbH Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau CarMedialab GmbH MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH Hochschule Esslingen – csi entwicklungstechnik GmbH MVV Enamic GmbH Bertrandt AG Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – R. Kohlhauer GmbH Hochschule Furtwangen – Institut für Technische Thermodynamik BINDER GmbH Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – eliso GmbH Schaeffler Gruppe Boysen Gruppe Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) EnBW Energie Baden-Württemberg AG Schaffner Deutschland GmbH BridgingIT GmbH Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik Energiedienst Holding AG SELB Engineering GmbH BRIGHT Testing GmbH HTWG Konstanz Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) Spicetech GmbH cantamen GmbH Huber Automotive AG Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Stadtwerke Karlsruhe GmbH Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH IBM Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) STAR COOPERATION GmbH CarMedialab GmbH Interplex Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Steinbeis 2i GmbH comemso GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) Genthner Industrietechnik GmbH Steinbeis-Transferzentrum Energie- und Mobilitätssysteme, STEM Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – HELDELE GmbH Unicorn Engineering GmbH csi entwicklungstechnik GmbH Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Hochschule Furtwangen – CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH Wenger Engineering GmbH Institut für Produktentwicklung­ (IPEK) Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen CTC battery technology GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Verkehrswesen (IfV) Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik Wiferion GmbH CuroCon GmbH MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH IPT Technology GmbH ZEAG Energie AG DEKRA SE MAHLE Group Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) Baden-Württemberg MicroNova AG Institut für Fahrzeugkonzepte Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Verkehrswesen (IfV) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Mission Hydrogen GmbH Institut für Raumfahrtantriebe

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – MOTEC Engineering GmbH Institut für Technische Thermodynamik DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH DODUCO Solutions GmbH PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik RA Consulting GmbH EDAG Engineering GmbH Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) EDI GmbH – Engineering Data Intelligence Schaeffler Gruppe ELABO GmbH Schaffner Deutschland GmbH ElringKlinger AG Spicetech GmbH EnBW Energie Baden-Württemberg AG STABIL GROUP International GmbH ergo: elektronik GmbH & Co. KG STAR COOPERATION GmbH Fautronix GmbH straesser automotive testing GmbH Eugen Forschner GmbH TEKON Prüftechnik GmbH Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren TheSys GmbH Stuttgart (FKFS) Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) Universität Stuttgart – Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und Festigkeitslehre (IMWF) Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik FZI Forschungszentrum Informatik Valmet Automotive Gehring Gruppe (Gehring Technologies GmbH) vialytics GmbH Genthner Industrietechnik GmbH XTRONIC GmbH GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH ZELTWANGER Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG Baden-Württemberg GROB-WERKE GmbH & Co. KG

228 229 Dienstleistung Entwicklung AKKA Eugen Forschner GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Spicetech GmbH Alzner Automotive GmbH Fautronix GmbH Institut für Produktionstechnik (wbk) ARADEX AG fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Verkehrswesen (IfV) STABIL GROUP International GmbH arco-concept GmbH Fischer Elektromotoren GmbH Konzelmann GmbH Staiger GmbH & Co. KG Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Liebherr-Components-Biberach GmbH STAR COOPERATION GmbH ASAP Engineering GmbH Stuttgart (FKFS) Lippok & Wolf Prüfautomation Stöhr GmbH Metalltechnologie AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG AVL Deutschland GmbH Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) MAHLE Group SW-Engineering Bertrandt AG Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) MicroNova AG Tamagawa Europe GmbH Blickshift GmbH Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Mission Hydrogen GmbH TE Connectivity KISSLING Products GmbH Boysen Gruppe FZI Forschungszentrum Informatik MOTEC Engineering GmbH TEAMOBILITY GmbH BridgingIT GmbH Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH TheSys GmbH BRIGHT Testing GmbH Gehring Gruppe (Gehring Technologies GmbH) Pininfarina Deutschland GmbH Unicorn Engineering GmbH cantamen GmbH Genthner Industrietechnik GmbH PROFILMETALL-Gruppe Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH Universität Stuttgart – Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde PTV Planung Transport Verkehr AG CarMedialab GmbH GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG und Festigkeitslehre (IMWF) comemso GmbH GROB-WERKE GmbH & Co. KG R. Kohlhauer GmbH Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Competence & Design Center for Mobility Innovations Hahn-Schickard – Elektrochemische Energiesysteme RA Consulting GmbH Valmet Automotive csi entwicklungstechnik GmbH Heidelberger Druckmaschinen AG REFU Drive GmbH vialytics GmbH CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH highQ Computerlösungen GmbH Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) Wenger Engineering GmbH CTC battery technology GmbH Hochschule Aalen – Competence Center „Vision Research“ ruhlamat GmbH Wölfle GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH XTRONIC GmbH Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik Institut für Raumfahrtantriebe Schaffner Deutschland GmbH ZEAG Energie AG

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für SCHEUERMANN + HEILIG GmbH ZELTWANGER Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau Fahrzeugkonzepte Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung SELB Engineering GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Hochschule Esslingen – Institut für nachhaltige Energietechnik und Baden-Württemberg Technische Thermodynamik Mobilität (INEM) Silberform Aktiengesellschaft Hochschule Furtwangen – DHBW Karlsruhe Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie Hochschule Heilbronn Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – DODUCO Solutions GmbH Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik HTWG Konstanz EDAG Engineering GmbH Huber Automotive AG EDI GmbH – Engineering Data Intelligence IBM ElringKlinger AG Interplex emmtrix Technologies GmbH IPT Technology GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – EnBW Energie Baden-Württemberg AG Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – ergo: elektronik GmbH & Co. KG Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile Institut für Produktentwicklung (IPEK)

230 231 Organisations-Index

Unternehmen Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG ...... 70 ads-tec Energy GmbH ...... 32 EDAG Engineering GmbH ...... 71 AKKA ...... 33 Edgar Lederer Consulting ...... 211 Allweier Systeme GmbH ...... 34 EDI GmbH – Engineering Data Intelligence ...... 72 Alzner Automotive GmbH ...... 35 ELABO GmbH ...... 73 ARADEX AG ...... 36 eliso GmbH ...... 74 arco-concept GmbH ...... 37 ElringKlinger AG ...... 75 ARENA INNOVATION ...... 210 emmtrix Technologies GmbH ...... 76 ASAP Engineering GmbH ...... 38 EnBW Energie Baden-Württemberg AG ...... 77 AtTrack GmbH | Gesellschaft für Mobilität ...... 39 Energiedienst Holding AG ...... 78 Audi AG ...... 40 ERDRICH Umformtechnik GmbH ...... 79 AVL Deutschland GmbH ...... 41 ergo: elektronik GmbH & Co. KG ...... 80 Bertrandt AG ...... 42 Erhardt GmbH Fahrzeug + Teile ...... 81 BINDER GmbH ...... 43 ETO Magnetic GmbH ...... 82 Blickshift GmbH ...... 44 Eugen Forschner Gruppe ...... 83 BorgWarner ...... 45 Fautronix GmbH ...... 84 Boysen Gruppe ...... 46 Festo SE & Co. KG ...... 86 BridgingIT GmbH ...... 47 FIFTY2 Technology GmbH ...... 87 BRIGHT Testing GmbH ...... 48 fischer automotive systems GmbH & Co. KG ...... 88 cantamen GmbH ...... 49 Fischer Elektromotoren GmbH ...... 89 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH ...... 50 Freudenberg Performance Materials ...... 96 CarMedialab GmbH ...... 51 Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH ...... 98 comemso GmbH ...... 52 Gehring Gruppe (Gehring Technologies GmbH) ...... 99 Competence & Design Center for Mobility Innovations ...... 53 Genthner Industrietechnik GmbH ...... 100 csi entwicklungstechnik GmbH ...... 54 GOTECH Fahrzeugentwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH ...... 101 CSM Computer-Systeme-Messtechnik GmbH ...... 55 GreenIng GmbH & Co. KG und GreenIng Technologies GmbH & Co. KG ...... 102 CTC battery technology GmbH ...... 56 GROB-WERKE GmbH & Co. KG ...... 103 CuroCon GmbH ...... 57 Grohmann Aluworks GmbH & Co. KG ...... 104 Daimler AG ...... 58 Heidelberger Druckmaschinen AG ...... 106 DEKRA SE ...... 59 HELDELE GmbH ...... 107 DODUCO Solutions GmbH ...... 65 highQ Computerlösungen GmbH ...... 108 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ...... 66 Huber Automotive AG ...... 118 Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik ...... 67 IBM ...... 119 Dürr Systems AG ...... 68 Interplex ...... 120 Dürr Technik GmbH & Co. KG ...... 69 IPG Automotive ...... 121

232 233 IPT Technology GmbH ...... 122 Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH ...... 163 Kellner Telecom GmbH ...... 130 Schaeffler Gruppe ...... 164 Kessler energy GmbH ...... 131 Schaffner Deutschland GmbH ...... 165 König Metall Group – GVI®...... 132 SCHEUERMANN + HEILIG GmbH ...... 166 Konzelmann GmbH ...... 133 SCHMIDLIN Labor & Service GmbH & Co. KG ...... 167 Krempel GmbH ...... 134 Schuler Pressen GmbH ...... 168 Lapp Mobility GmbH ...... 135 SEG Automotive Germany GmbH ...... 169 Liebherr-Components-Biberach GmbH ...... 136 SELB Engineering GmbH ...... 170 Lippok & Wolf Prüfautomation ...... 137 Silberform Aktiengesellschaft ...... 171 MAG Industrial Automation Systems – MAG IAS GmbH ...... 138 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg ...... 172 Magnet-Schultz GmbH & Co. KG ...... 139 Spicetech GmbH ...... 173 MAHLE Group ...... 140 STABIL GROUP International GmbH ...... 174 MANN+HUMMEL GmbH ...... 141 Stadtwerke Karlsruhe GmbH ...... 175 Manz AG ...... 142 Staiger GmbH & Co. KG ...... 176 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG ...... 143 STAR COOPERATION GmbH ...... 177 Mehrer Compression GmbH ...... 144 Stäubli Electrical Connectors GmbH ...... 178 MicroNova AG ...... 145 Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors ...... 179 Mission Hydrogen GmbH ...... 146 Steinbeis 2i GmbH ...... 180 MOTEC Engineering GmbH ...... 147 stoba e-Systems GmbH ...... 181 MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH ...... 148 Stöhr GmbH Metalltechnologie ...... 182 MVV Enamic GmbH ...... 149 straesser automotive testing GmbH ...... 183 Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH ...... 213 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG ...... 184 Pininfarina Deutschland GmbH ...... 150 SW-Engineering ...... 185 PROFILMETALL-Gruppe ...... 151 Tamagawa Europe GmbH ...... 186 PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH ...... 152 TE Connectivity KISSLING Products GmbH ...... 187 PTV Planung Transport Verkehr AG ...... 153 TEAMOBILITY GmbH ...... 188 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG ...... 154 TEKON Prüftechnik GmbH ...... 189 R. Kohlhauer GmbH ...... 155 TheSys GmbH ...... 190 RA Consulting GmbH ...... 156 Unicorn Engineering GmbH ...... 191 REFU Drive GmbH ...... 157 Valmet Automotive ...... 195 remoso GmbH ...... 158 vialytics GmbH ...... 196 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ...... 159 Wenger Engineering GmbH ...... 197 Rheinmetall Automotive AG ...... 160 Wiferion GmbH ...... 198 Robert Bosch GmbH ...... 161 WITTENSTEIN ...... 199 ruhlamat GmbH ...... 162 Wölfle GmbH ...... 200

234 235 Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ...... 201 Hochschulen/Universitäten/Forschungseinrichtungen XTRONIC GmbH ...... 202 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Fahrzeugkonzepte ...... 60 ZEAG Energie AG ...... 203 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Raumfahrtantriebe ...... 61 ZELTWANGER ...... 204 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Technische Thermodynamik ...... 62 ZIEHL-ABEGG AUTOMOTIVE GmbH & Co. KG ...... 206 DHBW Karlsruhe ...... 63 DHBW Mannheim Forschungscluster Elektrochemie ...... 64 fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie ...... 85 Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) ...... 90 Intermediäre Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ...... 91 ACCIÓ ...... 214 Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) ...... 92 Automotive BW ...... 210 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) ...... 93 Automotive Engineering Network e.V...... 210 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ...... 94 Automotive Solutions Center for Simulation e.V...... 210 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ...... 95 Baden-Württemberg International ...... 211 FZI Forschungszentrum Informatik ...... 97 Brabant Development Agency ...... 214 Hahn-Schickard – Elektrochemische Energiesysteme ...... 105 Business Region Göteborg ...... 215 Hochschule Aalen – Competence Center „Vision Research“ ...... 109 BusinessOulu/Automotive Cluster Oulu ...... 214 Hochschule Aalen – Institut fur Antriebstechnik ...... 110 CARA ...... 215 Hochschule Esslingen – Fakultät Maschinenbau ...... 111 CUTRIC ...... 215 Hochschule Esslingen – Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) ...... 112 Deutscher Wasserstoff-und Brennstoffzellenverband ...... 211 Hochschule Furtwangen – Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen ...... 113 FlandersMAKE ...... 216 Hochschule Heilbronn ...... 114 FORTH ...... 216 Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) ...... 115 IG Metall ...... 212 Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik ...... 116 Innovation Norway ...... 216 HTWG Konstanz ...... 117 Lombardy Mobility Cluster ...... 217 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) ...... 123 Merck KGaA ...... 212 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für angewandte Materialien – Werkstoffe der Elektrotechnik ...... 124 microTEC Südwest e.V...... 212 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) ...... 125 Mov'eo ...... 217 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) ...... 126 Smarter Mobility ...... 217 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Produktentwicklung (IPEK) ...... 127 Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH (WFG) ...... 213 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Produktionstechnik (wbk) ...... 128 Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ...... 213 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Verkehrswesen (IfV) ...... 129 Universität Stuttgart – Institut fur Elektrische Energiewandlung (iew) ...... 192 Universität Stuttgart – Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) ...... 193 Universität Ulm – Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik ...... 194 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ...... 205

236 237 Impressum

Herausgeber Layout/Satz/Illustration e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue markentrieb Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg Die Kraft für Marketing und Vertrieb

Konzeption und Realisation Druck e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Karl Elser Druck GmbH Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg 1. Auflage, 1.500 Stück, Stand: August 2020

Bildnachweise Umschlag: Olivier Le Moal/istockphoto Die Bildrechte liegen, soweit nicht direkt im Bild vermerkt, bei den in der Bildunterschrift jeweils angegebenen Unternehmen und Institutionen. ID-Nr. 2093382

© Copyright liegt bei den Herausgebern Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist einschließlich seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes hinausgeht, ist ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen Systemen. Für die Richtigkeit der Herstellerangaben wird keine Gewähr übernommen. e-mobil BW GmbH Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg

Leuschnerstraße 45 I 70176 Stuttgart Telefon +49 711 892385-0 I Fax +49 711 892385-49 [email protected] I www.e-mobilbw.de