Informationen aus dem Landratsamt

Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises 26. Februar 2021 28. Jahrgang | Nr. 2 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL

Aus dem Inhalt Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen Musikschule … �������������������������S. 2 Digitalpakt Schule ����������������������S. 2 SOK-SOS-Dosen für mehr Sicherheit ���������������������������������S. 3 Programm der Volkshochschule ��S. 4/5 Ideen für 30. Heimatjahrbuch gefragt �������������������������������������S. 6

Amtlicher Teil Wahlen in Geroda und Moßbach ���S. 9 Am 3. März 2020 – lange vor Masken- und Abstandspflicht – informierten Matthias Zacher von der Landespolizeiinspektion Beschlüsse des Kreistages �����������S. 9 (von links), Amtsarzt Dr. Torsten Bossert, Landrat Thomas Fügmann und der 1. Beigeordnete Jürgen Hauck in einer Presse- Veröffentlichungen des Fachdienstes konferenz über den ersten bestätigten Corona-Fall Thüringens. Umwelt/untere Wasserbehörde und von Zweckverbänden ���������������S. 9 ff Seit einem Jahr prägt das Corona-Virus den Alltag In wenigen Tagen, am 2. März, jährt sich das Bekannt- Höchststand an Heiligabend Kontaktdaten werden des ersten bestätigten Corona-Falls Thüringens. Ausgerechnet an Heiligabend erreicht die Sieben-Tage- Landratsamt Saale-Orla-Kreis Betroffen war ein 57-jähriger Mann aus dem Saale-Orla- Inzidenz im Landkreis mit 499,3 (401 Infektionen in einer Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz Kreis, der sich im Ski-Urlaub in Italien infiziert hatte. „Bis Woche) den bisherigen Höchststand. Bereits seit Anfang Tel.: 03663 488 0 dahin dachten wir, Corona wäre weit weg“, erinnert sich Dezember gehört der Saale-Orla-Kreis, der bis in den Spät- Fax: 03663 488 450 Landrat Thomas Fügmann und ergänzt: „Wir haben die Si- herbst verhältnismäßig glimpflich durch die Pandemie E-Mail: poststelle@ tuation sehr ernst genommen und früh harte Maßnahmen kam, ununterbrochen zu den am stärksten betroffenen lrasok.thueringen.de getroffen, für die wir vor allem in den sozialen Medien Regionen Deutschlands. Internet: www.saale-orla-kreis.de stark kritisiert wurden - letztlich waren alle Maßnahmen Nach einem Jahr stellt sich nun die Frage, warum die richtig.“ Fallzahlen und Inzidenzen gerade hier so hoch sind. „Ein Öffnungszeiten Die Kreisverwaltung war vorbereitet. „Im Februar habe ich großes Problem für uns ist der nahe tschechisch-deutsche Mo 08:00 - 12:00 Uhr die Mitarbeiter für den Fall einer Katastrophenlage ins- Grenzverkehr. Das Ausmaß des täglichen Ein- und Aus- Di 08:00 - 12:00 Uhr und truiert. Schon Mitte Januar haben wir mit Abstrichen zum pendelns ist enorm, wir haben mehrere Hundert berufsbe- 13:00 - 18:00 Uhr Beispiel bei China-Rückkehrern begonnen“, beschreibt dingte Pendler täglich“, erklärt Landrat Thomas Fügmann Mi nach Vereinbarung Amtsarzt Dr. Bossert die Anfangsphase. Die Telefone der mit Blick auf die extrem hohen Fallzahlen in Tschechien, Do 08:00 - 12:00 Uhr und sofort eingerichteten Bürger-Hotline standen nicht mehr die sich beispielsweise auch im oberfränkischen Grenz- 13:00 - 17:00 Uhr still. Im Laufe des ersten Corona-Monats gab es im Kreis raum widerspiegeln. Fr 08:00 - 12:00 Uhr 32 Infektionen. Eine Pflegeeinrichtung in melde- te bald allein 28 Infektionen unter den Bewohnern und Sorge vor der dritten Welle Kontakt zur Und aktuell ist die Sorge vor einer dritten Welle mit ag- Amtsblatt-Redaktion: am 3. April auch den ersten Todesfall in Verbindung mit Corona. gressiv mutierten Viren groß. „Es reichen einige wenige Pressestelle Fälle und wir haben große Ausbruchsgeschehen“, kann Dr. Tel.: 03663 488 209 Inzidenz sinkt im Juni auf Null Torsten Bossert anhand von aktuellen Fällen mit ausge- E-Mail: pressestelle@ Die so genannte erste Welle im Saale-Orla-Kreis endete prägten familiären Infektions-Häufungen berichten. „In lrasok.thueringen.de im späten Frühjahr. Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Anzahl diesem Ausmaß kennen wir das aus dem vergangenen Jahr der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Wo- nicht. Mitunter hatte sich nicht einmal der Ehepartner che, sank im Juni auf null. Nach mehreren corona-freien angesteckt, aber mittlerweile haben wir Cluster, bei denen Ihr Amtsblatt online Wochen wurden im Spätsommer einige heimkehrende Ur- innerhalb einer Familie zehn Personen vom Kleinkind bis lauber positiv getestet. Die zweite Welle, die bis dahin zur Großmutter positiv sind“, so der Amtsarzt. nicht für möglich gehaltene Fallzahlen mit sich brachte, „Wir sind auf eine dritte Welle eingestellt, hoffen aber, begann mit einem Corona-Geschehen im Oktober in einer dass sie nicht kommt“, erklärt Dr. Torsten Bossert und Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Schleiz. 15 Landrat Thomas Fügmann ergänzt: „Das wäre katastro- Bewohner und acht Mitarbeitende infizierten sich. Der phal. Die Leute würden einen dritten Lockdown kaum Saale-Orla-Kreis erreichte den Grenzwert von 35 Fällen je verstehen. Es darf jetzt nicht zu früh gelockert werden.“ 100.000 Einwohner. Das Ziel ist es, das Infektionsgeschehen auf einem erträg- Im November mahnte Amtsarzt Dr. Bossert: „Die Zahlen lichen Niveau zu halten, bis Fortschritte bei Impfungen explodieren gerade.“ Die Sieben-Tage-Inzidenz überstieg und Therapie dazu beitragen, dass das Coronavirus nicht Das nächste Amtsblatt erscheint am 9. Dezember die 400er-Marke, die Zahl der Gesamtin- mehr das gesamte gesellschaftliche Leben überlagert - am 26.03.2021. fektionen die 1000. Bei durchschnittlich 50 neuen Fällen und das möglichst weit vor dem zweiten Jahrestag der Der Redaktionsschluss für diese pro Tag wurden 400 Quarantänebescheide erteilt; bis De- ersten nachgewiesenen Infektion Thüringens. Ausgabe ist der 16.03.2021, zember über 10.000 Bescheide. Es gibt 400 bis 600 Anrufe 12.00 Uhr. pro Tag an der Bürgerhotline. Text und Foto: Pressestelle LRA >> Nichtamtlicher Teil Seite 2 <<

Neues aus dem Landratsamt

Stellenausschreibungen Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises beabsichtigt zum 01.08.2021 Die Bereitschaft zum flexiblen Einsatz an den verschiedenen Unter- folgende Stellen an der Musikschule neu zu besetzen richtsorten im Kreisgebiet wird erwartet. Die Vergütung erfolgt nach TVöD, die wöchentliche Arbeitszeit be- • 1 hauptamtliche Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Schlagzeug/ trägt 30 Unterrichtsstunden á 45 min (Vollzeit). Detaillierte Infor- Schlagwerk in Vollzeit (gern in Kombination mit anderen Fächern) mationen zur Stelle finden Sie unter www.saale-orla-kreis.de im • 1 hauptamtliche Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Gitarre in Voll- Bereich Aktuelles / Stellenangebote / Stellenangebote im Land- zeit (gern in Kombination mit MFE/E-Gitarre/Bass/weitere Fächer) ratsamt. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Mu- sikschule Saale-Orla, Frau Sylke Pasold, unter Telefon 036651-2881, • 1 Honorar-Kraft (m /w/d) für das Fach Klavier/Keyboard für bis zur Verfügung. zu 15 Wochenstunden Ihre aussagekräftigten Bewerbungsunterlagen werden bis zum Gesucht werden engagierte und eigenverantwortlich arbeitende Per- 31.03.2021 erbeten an: sönlichkeiten, die sowohl in der der Arbeit mit einzelnen Schülern, Landratsamt Saale-Orla-Kreis als auch mit Gruppen und Ensembles, sowie in der Begleitung von Fachdienst Personal Schülern zu Veranstaltungen und Wettbewerben eine lohnenswerte Oschitzer Straße 4 Herausforderung sehen. Die Musikschule Saale-Orla hat im Kreisgebiet 07907 Schleiz ca. 800 Schülerinnen und Schüler, die vorwiegend an vier Standorten unterrichtet werden. Oder per E-Mail an: [email protected] Digitalpakt Schule: 786 iPads für sozial benachteiligte Schüler eingetroffen In Zeiten von coronabedingtem Lernen von zu Hause aus zu ver- Lockdown und Homeschooling bessern. gewinnen die technischen Vo- Die technischen und baulichen raussetzungen immer mehr an Maßnahmen in den Schulgebäu- Bedeutung, wenn es um ein er- den, die im Rahmen des Digi- folgreiches und effizientes Ler- talpakts Schule vorgenommen nen geht. Umso erfreulicher ist worden, sind an vier Schulen des es, dass am 16. Februar im Saale- Saale-Orla-Kreises schon erfolg- Orla-Kreis eine Lieferung mit ca. reich umgesetzt: den Gymnasien 800 mobilen Endgeräten aus dem in Pößneck, Schleiz und Bad Lo- Digitalpakt Schule Teil IV einge- benstein sowie der Regelschule in troffen ist. Mit diesem Sofortaus- . Für weitere fünf stattungsprogramm sollen sozi- Schulen liegen die genehmigten ale Ungleichgewichte unter den Anträge bereits vor, sodass die Schülern durch die Bereitstellung Umsetzung des Digitalpaktes geförderter mobiler Endgeräte Schule im Landkreis weiter vor- ausgeglichen werden. anschreiten kann. Insgesamt ha- „Wir freuen uns sehr, dass wir ben diese neuen Maßnahmen ein Saale-Orla-Kreises und Büroleiter wird künftig auch den Support – Volumen von ca. 1 Mio. Euro. als einer der ersten Landkreise des Landrates mit. also die Hilfe und Unterstützung Thüringens die mobilen Endge- Nach erfolgreichem Abschluss Die 786 iPads im Gesamtwert von bei technischen Problemen – der des Breitbandausbauprojektes räte aus dem Digitalpakt Schule ca. 400 000 € werden derzeit mobilen Endgeräte übernehmen. erhalten haben. Wir werden diese im Saale-Orla-Kreis wird an allen konfiguriert und inventarisiert staatlichen Schulen im Kreisge- schnellstmöglich an die Schulen und danach an die staatlichen Ab Anfang März soll jede Schule verteilen, um gerade sozial be- biet ab dem Schuljahr 2021/2022 Schulen im Landkreis ausgege- in Trägerschaft des Landkreises ein Internetanschluss via Glas- nachteiligten Kindern das Lernen ben. Bei diesem Prozess wird die einen Klassensatz mit 21 iPads faser mit einer maximalen Ge- zu Hause zu erleichtern“, teilt Dr. Kreisbehörde von der Medienstel- erhalten, die dann an Schüler schwindigkeit von 1 Gigabit pro Jens Heynisch, Fachbereichslei- le des Aus- und Weiterbildungs- aus sozial schwächeren Familien Sekunde nutzbar sein. ter für Zentrale Aufgaben, Bau zentrums (AWZ) in Schleiz unter- verliehen werden, um die tech- und Bildung im Landratsamt des stützt. Die Medienstelle des AWZ nischen Voraussetzungen für das Text und Foto: Pressestelle LRA Ostthüringer Landräte für den Erhalt der Berufsschulstandorte Neuer Berufsschulnetz-Plan Im Saale-Orla-Kreis teilt man die Berufsschullandschaft die vorhan- fristig festgeschrieben werden, sieht weitere Konzentrierung Bedenken des Landrates Andre- dene Ausgewogenheit erhalten nur so lasse sich die Qualität der der Berufsschulstandorte vor as Heller, dass durch die Forde- bleiben.“ Während Berufsschulen Berufsschulen auch an den Bedar- rungen des Landes nach neuen in den größeren Städten nicht auf fen der Unternehmen ausrichten. Alle sechs Jahre wird das Berufs- Mindestklassengrößen und die jeden Schüler angewiesen sind, Landrat Thomas Fügmann schließt schulnetz im Freistaat Thüringen Verlagerung von Ausbildungsgän- seien diese für den Fortbestand sich den Forderungen seines überarbeitet, das nächste Mal gen in die größeren Städte die der Berufsschulen im ländlichen Amtskollegen voll und ganz an zum Schuljahresbeginn 2022/23. Gefahr besteht, dass die duale Raum existenziell. und betont, „dass das angebote- Der Erhalt und die Stärkung der Ausbildung im ländlichen Raum „Der Saale-Holzland-Kreis und der ne Spektrum der Berufsfelder am Berufsschulstandorte in Ostthü- unzulässig ausgedünnt und ge- Saale-Orla-Kreis haben 2017 ein Berufsschulzentrum Hermsdorf- ringen stehen dabei im Fokus schwächt wird. gemeinsames Berufsschulzentrum Schleiz-Pößneck nicht verhan- „Wenn man, den Vorstellungen des Hermsdorf-Schleiz-Pößneck ge- delbar ist. Der Status quo muss für Landrat Thomas Fügmann Ministeriums folgend, große Teile schaffen und damit in die Zukunft im Saale-Orla-Kreis und seine erhalten bleiben, um weiterhin der dualen Ausbildung in die grö- investiert“, so Landrat Heller. „Wir eine starke und breitgefächerte Amtskollegen Andreas Heller ßeren Städte verlagert, dann wird werden jetzt auch gemeinsam da- (Saale-Holzland-Kreises), Martina Berufsausbildung in den Landkrei- der ländliche Raum nicht gestärkt, rum kämpfen, dass dieses Zentrum sen gewährleisten zu können.“ Schweinsburg (Greiz) und Uwe sondern geschwächt“, so Landrat eine Zukunft hat.“ Standorte und Melzer (Altenburger Land). Heller. „Stattdessen sollte in der Berufsschulklassen sollten lang- Text: Pressestelle LRA >> Seite 3 Nichtamtlicher Teil << SOK-SOS-Dose informiert Rettungskräfte über persönliche Daten der Patienten Kostenlose Verteilung der ersten 1000 roten Dosen im Saale-Orla-Kreis hat begonnen Sie ist rot, etwa so groß wie eine sern, Apotheken, bei der AWO, Mit Hilfe der ausgefüllten Mappe Cola-Dose und soll ab sofort in der Diakonie, dem DRK und der können Ärzte und Pflegekräfte, aber möglichst vielen Senioren-Haus- Volkssolidarität. auch die Angehörigen dabei unter- halten im Kühlschrank aufbe- Die SOK-SOS-Dose ist eine perfek- stützt werden, im Falle des Falles wahrt werden: Die SOK-SOS-Dose. te Ergänzung zur Vorsorgemappe alle wichtigen Angelegenheiten zu Dank der Unterstützung von (links im Bild). Diese wurde im regeln und Entscheidungen im Sin- Sponsoren kann sie nun kos- Netzwerk „Gut leben und alt ne der Betroffenen zu treffen. tenfrei an ältere Menschen im werden im Saale-Orla-Kreis“ für Erhältlich ist die Vorsorgemappe ganzen Saale-Orla-Kreis verteilt alle Bürger des Landkreises ent- kostenlos unter anderem in den wickelt. Die Vorsorgemappe des Seniorenbüros, am Empfang des werden. Das mobile Seniorenbüro hat zu- Saale-Orla-Kreises beinhaltet gut Landratsamtes, in Einwohnermel- sammen mit einer Projektgruppe sortiert alle wichtigen persönli- deämtern oder in diversen Bera- an der SOK-SOS-Dose gearbeitet, chen sowie medizinischen Daten, tungsstellen wie z.B. ThINKA in um allein lebenden Menschen in Vorsorgebevollmächtigungen und Bad Lobenstein. der Region mehr Sicherheit zu Patientenverfügung, finanzielle verschaffen. Angelegenheiten und Verträge Kontakt zum Mobiles Senioren- In der Projektgruppe beteiligten bis hin zu Nachlassregelungen büro Tanna--Hirschberg: sich die Bürgermeister von Tanna, und Bestattungswünschen. Anne Hofmann, Tel.: 036649 Marco Seidel, und Hirschberg, Rü- Ziel ist es, dass Betroffene und 880-38, Mobil: 0151 14 60 86 77 diger Wohl, die Sozialplanerinnen deren Familienmitglieder nicht des Landratsamtes, die Sozial- Text und Fotos: Sandra Smailes/ unvorbereitet mit einer derartigen dienstschwester des Krankenhau- Diakoniestiftung Weimar Bad Lo- Situation konfrontiert werden. benstein Der Inhalt ist zwar nicht verderb- ses Schleiz, Vertreterinnen der lich, doch sehr wichtig, vielleicht Diakonie Sozialdienst Thüringen gar lebensrettend und einen gGmbH, des DRK, des Pflegediens- Kühlschrank gibt es in jedem tes Sylka Bernhardt, Pflegeberater Haus. In der SOK-SOS-Dose steckt der AOK Plus und die Apotheken ein Papier mit den wichtigsten Tanna, Gefell und Hirschberg. Die Befüllung der Dosen wurde Informationen über den oder die durch die Werkstätten Christophe- im Haushalt lebenden Menschen. rushof in Bad Lobenstein über- „So erfahren Rettungskräfte im nommen und von den Firmen Ret- Notfall schnell, um welche Person tenmeier, Gealan, Mercer Timber, es sich handelt, wie Angehörige Schubert & Salzer Feinguß Loben- zu erreichen sind, ob es Vorer- stein GmbH und Holzbau Philipp krankungen gibt oder bestimmte Stich finanziell unterstützt. Medikamente benötigt werden“, Im Laufe des Jahres sollen die erklärt Anne Hofmann vom mo- SOK-SOS-Dosen an verschiedenen bilen Seniorenbüro Gefell-Hirsch- Stellen im Kreisgebiet erhältlich Anne Hofmann (vorn) vom mobilen Seniorenbüro zeigt eine der roten berg-Tanna. sein – zum Beispiel in Rathäu- Dosen bei der Vorstellung der SOK-SOS-Dose in Tanna.

8. März – Initiative Frauentag in Schleiz dankt Frauen für ihr Engagement Die traditionelle große Frauen- sagt Anette Feike, Kulturmana- es Ihnen zu und es wird allseits Aber so manche Frau kommt da- tagsfeier in der Schleizer Wi- gerin der Wisentahalle bei der erwartet, dass die Frauen, die bei an ihre Grenzen, bricht zu- sentahalle kann in diesem Jahr Kreissparkasse Saale-Orla. „Wir Mütter, Großmütter das alles sammen“, so Hofmann. Deshalb aufgrund der Corona-Pandemie hätten Ihnen - den Frauen, Müt- perfekt schaffen. macht sie auf Hilfsangebote im nicht stattfinden. „Aber unseren tern, Seniorinnen - gern einen „Aber das ist nicht selbstver- Saale-Orla-Kreis, auch auf An- Frauen Respekt und Anerken- wunderschönen Nachmittag zum ständlich, es ist eine gewaltige gebote des Netzwerkes gegen nung zollen, das ist überall – in Internationalen Frauentag berei- Aufgabe, es ist einfach krass, häusliche Gewalt aufmerksam. jeder Familie, an jedem Arbeits- tet“, so die Organisatorin. was viele Frauen gerade jetzt „Sie sind nicht allein. Bitte neh- ort, in jeder Art Gemeinschaft leisten“, weiß die Gleichstel- men Sie Hilfe an, wenn es nicht möglich“, sagt Nadine Hofmann, Tatsächlich sind es die Frauen lungsbeauftragte Nadine Hof- mehr weiter zu gehen scheint!“ die Gleichstellungsbeauftragte und Mütter, die in dieser Zeit mann. „Die Kinder erwarten eine „Und wir hoffen, dass die be- des Saale-Orla-Kreises. Sie ge- des coronabedingten Lockdowns immer gut gelaunte, liebevolle liebte Frauentagsfeier in der Wi- hört der Initiative Frauentag eine besonders große Herausfor- Mama, die Arbeitgeber erwarten sentahalle im kommenden Jahr an, die seit mehreren Jahren die derung zu bestehen haben. Nicht die wie immer zuverlässige Erle- wieder stattfinden kann“, so Frauentagsfeier in der Kreisstadt selten kommen das Arbeiten im digung der Aufgaben, die Partner Anette Feike im Namen der Initi- organisiert hatte. Homeoffice, die Schule für die in der Familie oder vielleicht zu ative Frauentag. „Respekt, liebe Frauen im Saale- Kinder im Homeschooling und betreuenden oder zu pflegenden Orla-Kreis, wie Sie die aktuelle das ganz normale Familienmana- Angehörigen wünschen sich eine Text: Pressestelle LRA Situation im Alltag meistern“, gement zusammen. Man(n) traut tüchtige Frau, die für alle da ist.

Impressum Amtsblatt des Saale-Orla-Kreis zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Herausgeber: Saale-Orla-Kreis, vertreten durch den Landrat gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei un- 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, terschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verlagsleiter: Mirko Reise Landratsamt Saale-Orla-Kreis, vertreten durch den Landrat Erscheinungsweise: monatlich, die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Saale-Orla-Kreis. Im Bedarfsfall können sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau gesetzlicher MwSt.) beim Verlag bestellen bzw. abonnieren. Desweiteren besteht die Möglich- Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 9240921, E- keit im Bürgerbüro des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises, Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz, Mail: [email protected] Einzelexemplare im beschränkten Umfang abzuholen, bzw. in Amtsblätter Einsicht zu nehmen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/oder Anzeigen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politische Gruppierung verantwortlich. >> Nichtamtlicher Teil Seite 4 <<

Die Volkshochschule stellt vor: vhs.cloud – unsere Onlineplattform

Die Volkshochschule Saale-Orla-Kreis bietet den Bürgern des Saale-Orla-Kreises Online-Kurse an, um auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und dem Aussetzen von Präsenzveranstaltungen Weiterbildungsmöglichkeiten stattfinden zu lassen. Mit der vhs.cloud besteht die Möglichkeit, wenn unsere Teilnehmenden nicht in die Volkshochschule kommen können, mit der Volkshochschule zu den Teilnehmenden zu gehen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Funktionen und Möglichkeiten der vhs.cloud, unserer Online- plattform näher bringen. Das digitale Tool zur Vernetzung von Kursteilnehmenden und zur Nutzung der Materialien ist eine tolle Lösung, um sich online weiterzubilden, auszutauschen und ausgewählte Kursangebote zu nutzen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband startete schon Anfang 2018 mit seiner deutschlandweiten Lern- und Vernetzungsplattform. Seither wachsen die Zahlen der Kurse und registrierten Kursteilneh- menden. Die Einschränkungen des Präsenzunterrichts durch die Corona-Pandemie haben die Nut- zung noch einmal verstärkt. Inzwischen sind schon 25.000 Kurse in der vhs.cloud angelegt worden. 776 Volkshochschulen bieten mit 34.000 Kursleitenden fast einer halben Million registrierten Kursteil- nehmenden ausschließlich oder teilweise digitale Kurse an.

Was ist die vhs.cloud? vhs.cloud mobil Die vhs.cloud ist eine bundesweite Onlineplatt- Eine Nutzung der vhs.cloud ist nicht nur über form für Volkshochschulen, die eine gemeinsa- einen PC, sondern auch über Tablet oder Smart- me digitale Lern-, Lehr- und Arbeitsumgebung phone möglich. Eine entsprechende App steht bietet. Jede Volkshochschule hat hierbei ihre kostenfrei sowohl für iOS als auch für And- eigene digitale Umgebung und kann in diesem roid-Geräte zum Download bereit. geschützten Bereich virtuelle Kurse einrichten. Dabei kann es sich um online-Kurse handeln, vhs.cloud kostenfrei oder auch um Präsenzkurse, die um einige On- die vhs.cloud ist für Teilnehmende und Kurslei- line-Anteile ergänzt werden. tende an Volkshochschulen kostenfrei und - ein- Auf ihr kann per Mail und Messenger kommuni- mal angemeldet - können online-Angebote auch ziert werden, können Dateien abgelegt, Vie- an anderen Volkshochschulen deutschlandweit deokonferenzen durchgeführt und Kursräume gebucht werden! eingerichtet werden. Sie ist sozusagen "Whats- App", "Dropbox" und "zoom" in einem - aber mit Zusammengefasst ist die vhs.cloud eine Platt- hohem Datenschutz und nur mit einem einzigen form für digitales Lernen, ein Instrument für Passwort zu handhaben! Kommunikation mit Funktionen für verschiedene Lehr- und Lernszenarien – sie schafft gemeinsa- Sicherheit in der vhs.cloud me Lernerlebnisse. Volkshochschulen folgen hohen Standards der IT-Sicherheit und des Datenschutzes, daher hat Wir, das Team Ihrer Volkshochschule der Deutsche Volkshochschul-Verband bei der Saale-Orla-Kreis, wünschen uns, dass sich Entwicklung der vhs.cloud Wert auf eine Soft- möglichst viele Dozierende und Teilnehmende ware-Lösung gelegt, die diese Anforderungen für online-Kurse in der vhs.cloud entscheiden. erfüllt. So findet das Hosting ausschließlich auf So kann das Weiterbildungsangebot stetig er- Servern in Deutschland statt und eindeutige weitert werden. Registrierungsprozesse schließen unbefugte Nutzung aus. Datenschutzrechtliche Bedenken sind somit nicht gegeben. Kontakt:  03647 448-144 / 03663 413026  03647 448-147  [email protected]

www.vhs-sok.de >> Seite 5 Nichtamtlicher Teil <<

vhs.wissen.live das digitale Wissenschaftsprogramm

Die Vorträge sind kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Zur Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät und einen stabilen Internetzugang. Kamera oder Mikrofon werden nicht benötigt.

Was ist Technik? Doping und Schattenwirtschaft statt olympi- Di., 02.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr scher Idee: Wie krank ist der Sport? Wolfgang König | 21F0-10002 Di., 23.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr Claudio Catuogno | 21F0-10202 Friedensprojekt Europa? Do., 04.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr Sklaverei: Eine globale Perspektive Hans Joas | 21F0-10402 Mi., 24.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr Andreas Eckert | 21F0-10102 „Green Deal“ Fr., 12.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr Quantentechnologien Hans-Werner Sinn | 21F0-10403 Di., 13.04.2021, 19:30 - 21:00 Uhr Artur Zrenner | 21F0-11002

vhs.cloud Online-Kurse Ihrer VHS

Für die Teilnahme an den Online-Kursen über die vhs.cloud benötigen Sie ein internetfähiges Endge- rät, eine stabile Internetverbindung, sowie Kamera und Mikrofon. Eine vorherige Anmeldung zu den Kursen ist erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Kurse kostenfrei.

Mathematik für die Oberstufe Sorgerecht und Umgang

Kursnr: 21F0-60802 Kursnr.: 21F0-10304 Termin: Mo., ab 01.03.2021, 17:30 - 19:00 Uhr, Termin: Mi., 21.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr 10 Tage Ort: VHS, virtueller Kursraum Ort: VHS, virtueller Kursraum Leitung: Sabrina Roy Leitung: Herbert Rudolf Schmidt

B(r)eikost - was kommt nach der Milch? Online-Kurs vhs.cloud: Spirit Yoga online IKursnr.: 21F0-10501 Kursnr.: 21F0-30102 Termin: Do., 25.03.2021, 10:00 - 11:30 Uhr Termin: Mi., ab 10.03.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Ort: VHS, virtueller Kursraum 6 Abende Leitung: Maria-Dorothea Meyer Ort: VHS, virtueller Kursraum Leitung: Sina Zimmermann Schlaf, Kindlein, schlaf ...

Online-Kurs vhs.cloud: Taiji online Kursnr.: 21F0-10502 Termin: Do., 22.04.2021, 10:00 - 11:30 Uhr Kursnr.: 21F0-30103 Ort: VHS, virtueller Kursraum Termin: Mi., ab 10.03.2021, 14:00 - 15:00 Uhr, 6 Tage Leitung: Maria-Dorothea Meyer Ort: VHS, virtueller Kursraum Leitung: Monika Wohlgezogen

www.vhs-sok.de >> Nichtamtlicher Teil Seite 6 << Ideen für neues Heimatjahrbuch 2022 zum Thema „Wert(e) des Lebens“ gefragt Welche sind die Werte des Le- • Pandemie/Besinnung/Ver- bens? Was macht den Wert un- zicht – Bewusstwerden der seres Lebens aus? Was ist dabei wahren Werte des Lebens besonders in unserer Region? • Geschichte/Sozialwesen/ Fragen zum Thema „Wert(e) des Kunst/Kultur/Familie/Natur Lebens“ widmet sich das Heimat- • Wie verändert die zunehmende jahrbuch des Saale-Orla-Kreises Digitalisierung unser Leben? in seiner 30. Ausgabe. • Bildung/Pädagogik/Sport/ Vereine/Gemeinsinn in unse- Bürgerinnen und Bürger des Saa- rer Gesellschaft le-Orla-Kreises, (Hobby-)Auto- Bis zum 31. Mai 2021 können ren, Freunde des gedruckten Wor- Beiträge per Mail an das Land- tes und alle, die ihre Gedanken ratsamt des Saale-Orla-Kreises, zu den Werten des Lebens mit Fachdienst Wirtschaft, Kultur, anderen teilen wollen, sind herz- Seit dem Druck des ersten Heimatjahrbuchs des damaligen Landkreis Tourismus, E-Mail: lich eingeladen, Beiträge und Fo- Schleiz im Jahr 1993 entstand ein ganzer Fundus mit bemerkenswerten wirtschaftsfoerderung@lrasok. tos zu diesem Thema für das neue regionalen Geschichten, Episoden und Schilderungen, der hier von Kultur- thueringen.de eingesandt wer- Heimatjahrbuch einzureichen. managerin Kathleen Gräf und Fachdienstleiter Michael Siegmund präsen- den. Ein Beitrag sollte nicht mehr Das Heimatjahrbuch versteht sich tiert wird. In diesem Jahr soll er um die 30. Ausgabe erweitert werden. als fünf geschriebene A4-Seiten als eine Sammlung regionaler Ge- umfassen. Maximal drei Fotos schichten, Beschreibungen von stützt von einer ehrenamtlichen das Leben und die Werte des Le- (digital einzusenden, mindestens Ereignissen, Würdigungen von Redaktionskommission. bens nachhaltig beeinflusst und 300 dpi) sind willkommen. Persönlichkeiten, Vereinen und zum tiefgründigen Nachdenken Ansprechpartnerin im Landrats- Firmen. Das Thema „Wert(e) des Lebens“ darüber angeregt hat. amt ist Kathleen Gräf, Telefon wurde auch, aber nicht nur, im Beispielweise könnten Beiträge (03663) 488-755. Herausgeber ist das Landratsamt Zusammenhang mit der aktuellen zu folgenden Themen eine Rolle des Saale-Orla-Kreises, unter- Corona-Problematik gewählt, die spielen: Text und Foto: Pressestelle LRA

Unterstützung der Bundeswehr zur Pandemiebekämpfung weiterhin gefragt Ob im Zuge der Kontaktperso- heitsämtern, Pflegekräften und rigen Zeit mit hohen Infektions- Wann es aber soweit sein wird, nenermittlung, als helfende Hän- Ärzten gegen das Corona-Virus zahlen viel Arbeit abgenommen ist noch offen. Die Hilfsverein- de in personell gebeutelten Al- und dessen Auswirkungen. und entscheidend dazu beigetra- barung zwischen Landkreis und tenheimen und Krankenhäusern gen, dass unser Gesundheitsamt Bundeswehr wurde Mitte Februar oder für die Gewährleistung der So auch im Saale-Orla-Kreis, wo arbeitsfähig blieb. Dafür und – mit nur noch vier statt sechs planmäßigen Arbeit in den Impf- das Landratsamt seit dem 30. No- auch für die sehr unkomplizierte Soldaten – bis zum 12. März zentren der Republik: Dass das vember durch sechs Soldaten bei Zusammenarbeit möchte ich mich verlängert. Sollte es nötig sein, Pandemiegeschehen in Deutsch- der so wichtigen Kontaktnachver- herzlich bedanken“, sagte Land- kann das Kontingent auch wieder land trotz weiterhin zu hoher folgung unterstützt wird. rat Fügmann. aufgestockt werden. Fallzahlen einigermaßen im Zaum gehalten wird, liegt auch an der Von deren Arbeit machte sich „Wir als Bundeswehr sind stolz Finanzielle Probleme bereitet nahezu flächendeckenden Unter- am 10. Februar der Kommandeur darauf, dass wir dazu beitragen, der Einsatz dem Saale-Orla-Kreis stützung der Bundeswehr. des Landeskommandos Thürin- Leben zu retten“, entgegnete nicht, da die Amtshilfe der Bun- gen, Oberst Georg Oel, bei einem Oberst Oel und hielt fest, dass deswehr im Rahmen der Pande- Rund 18.000 Soldatinnen und Vor-Ort-Besuch ein Bild. Sowohl der Dienst der Streitkräfte auch miebekämpfung kostenfrei er- Soldaten – und damit etwa sechs- Landrat Thomas Fügmann als von der Bevölkerung wohlwollend folgt. mal so viele, wie derzeit bei Aus- auch Amtsarzt Dr. Torsten Bossert anerkannt werde. Darin, dass das landseinsätzen stationiert sind zeigten sich dabei äußerst zufrie- Landratsamt seine Aufgaben per- Neben der Bundeswehr-Unter- – kämpfen in diesen Tagen und den mit der Unterstützung durch spektivisch wieder selbstständig stützung für das Gesundheitsamt Wochen innerhalb der deutschen die Streitkräfte. „Die Soldaten wahrnehmen soll, waren sich alle in Schleiz und Pößneck sind zwei Grenzen an der Seite von Gesund- haben uns in einer sehr schwie- Beteiligten einig. weitere Soldaten in der Impfsta- tion in Pößneck im Einsatz. Im Schichtbetrieb sorgen sie dort vor allem für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf beim Anleiten der Impfwilligen. Text und Foto: Pressestelle LRA Alles zum Thema Corona Stets aktuelle Informationen rund um die Corona-Pandemie finden Sie im Internet auf www.saale-orla-kreis.de. Ob aktuelle Fallzahlen und Informationen zu den jüngs- ten Entwicklungen, Hilfsan- gebote für Unternehmen und Kulturschaffende oder auch die geltende Rechtsgrundlage: Die Webseite des Landkrei- Landrat Thomas Fügmann (links) und Amtsarzt Dr. Torsten Bossert (3. v. l.) schilderten dem Kommandeur des ses bietet einen umfassenden Bundeswehr-Landeskommandos Thüringen, Oberst Georg Oel (2. v. l.), die momentane Pandemielage im Saale- Überblick zu allem, was in der Orla-Kreis. Seit Ende November unterstützen sechs Soldaten das Gesundheitsamt bei der Kontaktnachverfolgung. Corona-Krise wichtig ist. >> Seite 7 Nichtamtlicher Teil << Netzwerk gegen häusliche Gewalt macht auf lokale Ansprechpartner aufmerksam Zunehmende Spannungen in Familien offenbaren sich in Beratungsstellen „Sie möchten Frauen in ihrem „Unsere Partner im Netzwerk ge- beiten im Homeoffice und dazu Gewalt Hilfe und Kontakte an – Umfeld helfen, die Gewalt er- gen häusliche Gewalt im Saale- die Betreuung von Kindern ver- zum Beispiel den Frauennotruf lebt haben? Wir unterstützen Sie Orla-Kreis stellen in den vergan- schiedener Altersgruppen – das im Saale-Orla-Kreis unter 0174 dabei – Hilfetelefon 08000 116 genen Wochen ganz konkret fest, sei nicht längere Zeit unter ei- 564 70 19. 016“. Mit einer aufrüttelnden dass sie als Ansprechpartner von nen Hut zu bringen. Hier liege Flyer, Visitenkarten und Plakate Kampagne in den sozialen Medi- Betroffenen in schwierigen La- die Hauptlast oft bei den Müt- mit Informationen und Kontak- en macht das Bundesamt für Fa- gen wirklich wahrgenommen und tern und die Familien leben im ten zu allen Netzwerkpartnern milie und zivilgesellschaftliche kontaktiert werden“, erklärt die Dauerstress, betont die Gleich- liegen seit Beginn der Aktions- Aufgaben aktuell auf das Thema Gleichstellungsbeauftragte. Dar- stellungsbeauftragte. zeit im Saale-Orla-Kreis unter Gewalt gegen Frauen und das unter die Suchtberatung und die „Wir wissen: hinter den ver- anderem bei Bäckereien, Flei- bundesweit erreichbare Hilfete- Erziehungs-, Ehe-, Familien und schlossenen Türen liegen die schereien, Apotheken, Einkaufs- lefon aufmerksam. Lebensberatungsstelle des Dia- Nerven in vielen Familien blank, märkten sowie Filialen der Kreis- Auch im Saale-Orla-Kreis ist aus konievereins Orlatal e.V., das Ju- gibt es Konflikte und auch Ge- sparkasse Saale-Orla aus. „Ich der sonst jährlich im November gendamt und die Beratungsstelle walt“, so Nadine Hofmann, die danke allen Partnern, die es un- stattfindenden Aktionswoche Thüringer Initiative für Integra- auch mit der Opferorganisation terstützen, dass wir die Kontakte aufgrund der Corona-Situation tion, Nachhaltigkeit, Kooperati- Weißer Ring eng in Kontakt ist, zum Netzwerk genau dort ausle- eine längere Aktionszeit gewor- on und Aktivierung (ThINKA) in wo diese Einschätzung bestätigt gen können, wo die Menschen den, die nun bis April auf Hilfs- Bad Lobenstein. So werde die wird. Deshalb schließen sie sich im Alltag hingehen und wo sie angebote des Netzwerkes gegen Suchtberatung auch in der Zeit der Kampagne des bundesweiten jetzt aktuell auch hindürfen“, so häusliche Gewalt aufmerksam des Lockdowns konstant gut an- Hilfetelefons an und machen die Gleichstellungsbeauftragte macht. „Häusliche Gewalt kommt genommen. Im Jugendamt zeige genau jetzt, in dieser Lockdown- Nadine Hofmann. ganz real vor, auch im Saale- sich, dass Familien zunehmend Zeit, auf die Angebote aufmerk- Orla-Kreis“, so Nadine Hofmann. an ihre Belastungsgrenzen kom- sam. Mehr Informationen unter: Doch die Hemmschwelle für die men und Familienberater erfah- Für alle, die sich zu Hause nicht 08000 116 016 (Anruf beim Betroffenen ist hoch. Wem sol- ren in den Beratungen von sich mehr sicher fühlen, die betroffen Hilfetelefon ist kostenlos) und len sie davon erzählen? Wem zuspitzenden Problemen in den sind von häuslicher Gewalt oder unter www.hilfetelefon.de sowie kann man sich anvertrauen? Wo- Familien, die es bisher so nicht die von Betroffenen wissen und unter www.saale-orla-kreis.de. hin kann man sich vor Ort wen- gab, als Schulen und Kindergär- helfen möchten, bietet das hie- den, um Hilfe zu bekommen? ten normal geöffnet waren. Ar- sige Netzwerk gegen häusliche Text: Pressestelle LRA Neues Aufenthaltsdokument für britische Staatsbürger Ein gutes Jahr – am 1. Februar Um diese Rechte aber auch nach- Insgesamt sind im Landkreis 40 Die wichtigsten Informationen 2020 um 0 Uhr mitteleuropäi- weisen zu können, benötigen Bri- Britinnen und Briten registriert, für britische Staatsangehörige scher Zeit wurde der offizielle tinnen und Briten zwingend ein was einem Anteil von etwa 1,2 und deren Familien zum Thema Bruch vollzogen – liegt der Aus- neues Aufenthaltsdokument, für Prozent der hier gemeldeten Aus- Brexit hat das Thüringer Mi- tritt des Vereinigten Königreichs das sie ihren Aufenthalt bei der länder entspricht. nisterium für Migration, Justiz aus der EU, der sogenannte Bre- jeweils zuständigen Ausländerbe- Erreichbar ist die Ausländerbe- und Verbraucherschutz in einer xit, inzwischen zurück. Am 1. Ja- hörde anzeigen müssen. hörde im Saale-Orla-Kreis tele- Infobox auf seiner Webseite zu- nuar 2021 endete auch die Über- Die Frist hierfür läuft zwar noch fonisch unter 03663 / 488-420 sammengefasst. Zu finden ist sie gangsphase, doch bereits vorher bis zum 30. Juni diesen Jahres, oder per E-Mail an unter justiz.thueringen.de im Be- bestehende Aufenthalts- und Ar- bislang konnte das neue Aufent- auslaenderbehoerde@lrasok. reich Themen / Migration. beitsrechte von britischen Staats- haltsdokument im Saale-Orla- thueringen.de. Vor-Ort-Termine bürgern in Deutschland und ande- Kreis aber nur wenigen britischen sind aktuell nur nach vorheriger Text: Pressestelle LRA ren EU-Staaten gelten weiterhin. Staatsbürgern ausgestellt werden. Vereinbarung möglich.

Nachrichten und Tipps

Mit Handy-App durch Pößneck, um Hilfsangebote kennenzulernen Digitale Schnitzeljagd führt zu Beratungsstellen und Freizeitangeboten Eine digitale Schnitzeljagd hat ter Janine Pernt, Frank Reich- kann. Den QR-Code dafür findet von Wochentag und Uhrzeit, je- natürlich nichts mit frisch ge- mann, Julia Walther und Annegret man im Internet beim Diakonie- weils angepasst an die aktuellen bratenem Schnitzel zu tun und Smieskol vom Bildungswerk BLITZ verein Orlatal und beim Bildungs- Infektionsschutz-Regeln absol- eigentlich nur wenig mit einer e.V. eine Führung erarbeitet, die werk BLITZ e.V. sowohl auf der viert werden. Wer alle Stationen Schnitzeljagd, wie man sie viel- die Teilnehmer über mehr als 20 Homepage als auch auf Facebook absolviert hat, kann – bei einer leicht noch von früheren Ferien- Stationen durch Pößneck leitet. und Instagram sowie unter www. Teilnahme bis Anfang April - an abenteuern kennt. Für Pößneck Stationen sind beispielsweise saale-orla-kreis.de/Aktionen und der Auslosung attraktiver Preise wurde sie als Idee entwickelt, wie Beratungsstellen, wo Kinder, Ju- Projekte und auf Plakaten, die im teilnehmen. Mehrere Pößnecker Kinder, Jugendliche und Eltern gendliche, Familien verschiedene Stadtgebiet zu finden sind. Seit Sponsoren haben Präsente und das Stadtgebiet und seine Ange- Hilfe in besonderen Situationen dem 16. Februar steht die Bound Gutscheine zur Verfügung ge- bote entdecken und kennenler- bekommen können, und Freizeit- unter dem Link https://action- stellt – beispielsweise für das nen können: Eine Schnitzeljagd, einrichtungen. Ausschlaggebend bound.com/bound/LOSTsafeTour- Stadtbad, für Tickets und Bücher. eine Actionbound mit dem Titel für die Auswahl der Stationen war fuerdich zur Verfügung. Die Aktionswoche „Vergessenen „LOST-safe Tour für dich!“. ein Zusammenhang mit der Akti- „Ja, wir wollen die Kinder und Ju- Kindern eine Stimme geben“ findet Eine Actionbound ist eine App, onswoche „Vergessenen Kindern gendlichen damit rauslocken und jedes Jahr im Februar statt. Es geht darum, auf die oft vergessenen die auf dem Smartphone gestar- eine Stimme geben“, aber auch ihnen Informationen vermitteln, Mädchen und Jungen aufmerksam tet wird und wie eine digitale ein vorbeugendes Kennenlernen die sie sonst nicht so kompakt zu machen, die im Schatten der Stadtführung funktioniert. In der Angebote für den Fall, dass bekommen könnten. Man muss Sucht ihrer Eltern – zum Beispiel diesem Fall haben Melanie Woll- man sie irgendwann mal braucht. wirklich hinlaufen und beweisen, Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- ner von der Suchtberatungsstelle Alles, was die Teilnehmer dafür dass man dort war“, erklärt Me- oder Spielsucht – aufwachsen. des Diakonievereins Orlatal sowie benötigen, ist ein Smartphone, lanie Wollner zum Spielablauf. die Pädagogen und Sozialarbei- auf dem die App installiert werden Der Parcours kann unabhängig Text: Pressestelle Landratsamt >> Nichtamtlicher Teil Seite 8 << Vorschau auf Programm für den BUGA-Außenstandort im Saale-Orla-Kreis Veranstalter bitten um Spenden für Bänke nach historischem Vorbild „Wir sind Außenstandort“ – freu- Holz - nach historischem Vorbild BUGA 21, die auf zahlreiche Dazu laden herzlich ein: en sich die Organisatoren in Saal- gestartet, die für den Zinzendorf- Spenden hofft. „Schlossparkverein Ebersdorf“ burg-Ebersdorf auf ihre Veranstal- platz, Brüderhof, Gottesacker und e.V., Evangelische Kirchgemeinde tungen zur Bundesgartenschau natürlich den Schlosspark ange- Außerdem gibt es thematische Ebersdorf, Brüdergemeine Ebers- BUGA 2021 in Thüringen. Als ei- schafft werden sollen, um allen Führungen durch den Ebersdor- dorf und Stadt Saalburg-Ebersdorf ner von 25 Außenstandorten der Gästen Verweilmöglichkeiten und fer Park sowie die Parkflächen diesjährigen Gartenschau präsen- Sitzgelegenheiten anzubieten. der Brüdergemeine, Andachten, Kontakt: Marianne Graf, Telele- tieren sich der Landschaftspark Singstunden und Bibellesungen fon (036647) 22931 oder 0176 Ebersdorf, ein einzigartiges his- Die Bankverbindung des Schloss- sowie Gottesdienste auf der Na- 62335595 torisches Ensemble als Erbe des parkverein Ebersdorf e.V., Stich- turbühne im Park, Ausstellungen E-Mail: Schlossparkverein- Fürstentums Reuß jüngerer Linie wort „Bankspende“ lautet: zur Parkgeschichte und dem Bo- [email protected] aus dem 18. Jahrhundert mit KSK Saale Orla IBAN DE56 8305 taniker Alwin Berger sowie zu Text: Pressestelle LRA, Schloss, Landschaftspark, Oran- 0505 0002 2156 16 „Floraler Textilgestaltung“. Foto: Falk Herzog gerie und Barlach-Denkmal sowie Eine solche Bank kostet im Nach- der barocke Zinzendorfplatz der bau 600 Euro. Sie werden von von Graf Zinzendorf begründeten einer ortsansässigen Tischlerei Vorschau auf das Programm zur BUGA 2021 Herrnhuter Brüdergemeine und in Schönbrunn gefertigt. „Wer am Außenstandort Ebersdorf deren historischer Gottesacker es wünscht, kann an einer Bank 2. Mai 15 Uhr Eröffnungsveranstaltung im Saale-Orla-Kreis. auch mit einer Plakette für seine 29. Mai 14-18 Uhr Garten- und Kräutermarkt Im Februar haben die Veran- Spende genannt werden“, erklärt 30. Mai 14 Uhr Ausstellungseröffnung „Florale Textil- stalter eine Spendenaktion zu- Organisatorin Marianne Graf, gestaltung“ gunsten von Bänken – weiß aus Stadträtin im Vorbereitungsteam 31. Mai - 3. Juni 8 -12 Uhr „Grünes Klassenzimmer“ 13. Juni 15 Uhr „Bläserserenade“ auf der Naturbühne 22. / 29. Juni 19 Uhr Vorträge zum Thema Zinzendorfplatz 26. Juni/3. Juli 14 Uhr Musikalisch unterwegs auf dem Ebersdorfer Kunstpfad 2. Juli 17 Uhr Musical „Naaman“ als Film auf der Naturbühne 10. Juli 15 Uhr Chortreffen - Chöre der Region singen im Park 17. Juli 15 Uhr Zinzendorfplatzfest 24. Juli 14 Uhr „2. Ebersdorfer Picknickkonzert“ 25. Juli 14 Uhr Sommerkonzert auf der Naturbühne 31. Juli 15 Uhr „Gartengewisper und Blüthenzauber“ - Märchenprogramm 7. August 15 Uhr Konzert mit „Peter Weisheit and the Dixie Tramps“ 29. August 15.30 Uhr “Die Blume der Königin“- Geschichten für Erwachsene 20. September 14-17 Uhr Kinderfest zum Weltkindertag Weiße Bänke wie diese – nach historischem Vorbild – sollen in den Ebers- 26. September 15 Uhr Abschlussveranstaltung dorfer BUGA-Anlagen die Besucher zum Verweilen einladen. zum BUGA-Jahr in Ebersdorf

5000 Euro für kreative Projekte zum Artenschutz Wettbewerb des Bun- Bundeskabinett Mitte rungsaustausch fördern en oder Anbaumetho- deslandwirtschaftsmi- Februar beschloss, wur- – und all jenen eine den sind aussichtsrei- nisteriums Land.Viel- de ein wichtiger Schritt Bühne bieten, die sich che Ansatzpunkte. Stellenausschreibung falt.Leben. unternommen, um die mit vielen guten Ide- des Zweckverbandes Interessen von Arten- en für den Schutz von Die Bewerbungsfrist Ob durch das Bestäuben schutz und Agrarsektor Insekten engagieren“, für den Wettbewerb Wasser und Abwasser von Pflanzen oder das unter einen Hut zu be- ruft Landwirtschaftsmi- läuft noch bis zum 28. Orla Vertilgen von Schädlin- kommen. Bereits seit nisterin Julia Klöckner Februar. Teilnehmen gen: Insekten spielen längerem gibt es zahl- zur Teilnahme auf. können sowohl Einzel- Der Zweckverband Wasser und für das Funktionieren reiche Landwirte, die betriebe – egal ob im Abwasser Orla, Im Tümpfel 3, der Landwirtschaft und sich aktiv für die Insek- Bis zu 5000 Euro Prä- Haupt- oder Nebenge- 07381 Pößneck sucht zur Ver- damit für die Ernäh- tenvielfalt einsetzen, mie winken den Gewin- werbe – als auch Ko- stärkung seines Teams eine: rung von Mensch und und deren Engagement nern für ihr besonderes operationen. Tier eine zentrale Rolle. will das Bundesland- Engagement für den In- Fachkraft für Rohr-, Kanal- Umgekehrt wird rund wirtschaftsministerium sektenschutz. Beispiele Hierbei können land- und Industrieservice die Hälfte der Fläche mit dem Wettbewerb hierfür sind das groß- wirtschaftliche Be- (Mitarbeiter Kanalnetz) Deutschlands wie auch „Land.Vielfalt.Leben.“ zügige Anlegen von triebe nicht nur m/w/d des Saale-Orla-Kreises würdigen. „Der Rück- Wildblumenstreifen, untereinander zusam- landwirtschaftlich ge- das Schaffen von Nist- menarbeiten, sondern Die detaillierte Stellenaus- gang der Insekten geht nutzt, womit diesem uns alle an. Insekten- möglichkeiten durch auch mit Vereinen, schreibung können Sie auf der Imkern, Jägern, Natur- Homepage des Zweckverbandes Bereich eine hohe schutz braucht kreative Hecken, Totholz oder Verantwortung für den und vielseitige Lösun- Tümpel oder der Schutz schützern oder anderen Wasser und Abwasser Orla un- Partnern. ter www.zv-orla.de/Verband/ Erhalt der biologischen gen, auch in der Land- von Lebensräumen wie Stellenangebote einsehen. Vielfalt zukommt. wirtschaft. Mit dem den Übergängen zum Mehr dazu unter www. Bundeswettbewerb Wald oder Fließgewäs- land-vielfalt-leben.de. Bewerbungsschluss ist der Mit dem Insekten- ‚Land.Vielfalt.Leben.‘ sern. Auch der Einsatz 14.03.2021. schutzpaket, das das wollen wir den Erfah- von neuen Technologi- Text: Pressestelle LRA >> Seite 9 Amtlicher Teil <<

Amtlicher Teil

Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters 127-10/2021 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises genehmigt die Niederschrift über in den Gemeinden Geroda und Moßbach; die 9. Sitzung des Kreistages am 12.10.2020 (nichtöffentlicher Teil). Festsetzung des jeweiligen Wahltermins Information für Betreiber von nichtöffent- Hiermit gibt das Landratsamt Saale-Orla-Kreis Folgendes bekannt: Der jeweilige Termin für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeis- lichen Kanalisationsanlagen und Abwasser- ters der Gemeinde Geroda und der Gemeinde Moßbach wurde durch das Landratsamt Saale-Orla-Kreis auf Sonntag, den 7. März 2021, festge- behandlungsanlagen zur Reinigung von setzt. vorwiegend nichthäuslichem Abwasser Eine gegebenenfalls erforderliche Stichwahl findet am Sonntag, dem 21. März 2021, statt. (gewerbliche Abwasseranlage) sowie Gez. Dr. Bergner Kläranlagen > 50 Einwohnerwerte (EW) Fachdienstleiter Rechtsaufsichtsbehörde in Zuständigkeit außerhalb öffentlicher Beschlüsse der 10. Sitzung des Kreistages Abwasserbeseitigungspflichtiger zur am 25. Januar 2021 Durchführung der Abwassereigenkontroll- Beschl.-Nr./Inhalt: berichterstattung für das Berichtsjahr 118-10/2021 2020 gemäß der Thüringer Abwassereigen- Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises genehmigt die Niederschrift über die 9. Sitzung des Kreistages am 12. Oktober 2020 (öffentlicher Teil). kontrollverordnung (ThürAbwEKVO) 119-10/2021 Nach § 61 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die Unternehmer Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt die Erste Satzung zur von Abwasseranlagen verpflichtet, diese auf den ordnungsgemäßen Änderung der Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für Betrieb und Unterhaltung zu überwachen, so dass die Anforderungen an das Einleiten von Abwasser nach §§ 57, 58 und 59 WHG (Stand der die ehrenamtlichen Führungskräfte des Saale-Orla-Kreises im Brand- Technik) eingehalten werden. Die Überwachung dieser Anforderungen schutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz in der als wird durch die ThürAbwEKVO konkretisiert. Anlage 1 beigefügten Fassung. Folgende nichtöffentliche Abwasseranlagen unterliegen der Über- 120-10/2021 wachungs-/Eigenkontrollberichtspflicht nach § 6 ThürAbwEKVO: 1. Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt die grundhafte bau- - Regenbecken und Regenentlastungsanlagen (Musterformular Anlage 2), liche Instandsetzung der Sportanlage der Staatlichen Grund- und - Abwasserbehandlungsanlagen zur Reinigung von nichthäuslichem Regelschule (Grundsatzbeschluss). Abwasser (gewerbliche Abwasseranlagen) das durch mechanisch- 2. Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt außerplanmäßige biologische oder chemisch-physikalische Verfahren behandelt wird Ausgaben in Höhe von 393.900,00 € zur Finanzierung der unter (Musterformular Anlage 4) Punkt 1 genannten baulichen Maßnahmen. - Kanalisationsanlagen die der Sammlung und Fortleitung von Abwas- ser dienen, an das in der Abwasserverordnung (AbwV) Anforderun- 121-10/2021 gen vor dem Vermischen oder für den Ort des Anfalls gestellt werden, Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises lehnt den Antrag AN/041/2020 von soweit der betriebliche Abwasseranfall mehr als 1 m³/d beträgt, Bündnis 90/Die GRÜNEN (Änderung der Ausschreibungskonditionen für - Abwasserbehandlungsanlagen für häusliches Abwasser (deren Abwas- die Anschaffung der Dienstfahrzeuge der Mitarbeiter des Landratsam- seranfall mehr als 8 m³/d beträgt und an die mehr als 50 EW ange- tes) ab. schlossen sind) mit Einleitung in Gewässer (Musterformular Anlage 3). Die Ergebnisse der Eigenkontrolle sind durch die Unternehmer vorge- 122-10/2021 nannter Abwasseranlagen in einem Eigenkontrollbericht (EKB) unter Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt folgende Neuregelung in Verwendung des jeweils zutreffenden Musterformulars zu-sammenzu- der Besetzung von Ausschuss-Sitzen der AfD-Fraktion: fassen und auszuwerten. Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport: Der EKB für das Berichtsjahr 2020 ist im Papierformat (2-fache Ausfer- Mitglied: Herr Uwe Thrum tigung) bis zum 31.03.2021 dem (anstelle von Herrn Stefan Heidrich) Landratsamt Saale-Orla-Kreis Stellv. Mitglied: Herr Stephan Winkler Fachdienst Umwelt untere Wasserbehörde Oschitzer Str. 4, 07907 Schleiz (anstelle von Herrn Thrum). vorzulegen. 123-10/2021 Betreiber von Kleinkläranlagen zur Behandlung von häuslichem Ab- Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises verweist den Antrag AN/044/2020 wasser sind von dieser Berichterstattung ausdrücklich ausgenommen. der CDU-Fraktion bzgl. Sportstättennutzung für Vereinssport auch in Unternehmer von Abwasseranlagen, die der pflichtmäßigen Abwas- den Ferien zur Beratung in den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport sereigenkontrolle nicht nachkommen und für das Berichtsjahr 2020 bis sowie in den Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Controlling. zum 31.03.2021 keine oder keine vollständige Berichterstattung an die untere Wasserbehörde des Saale-Orla-Kreises leisten, begehen gemäß 124-10/2021 § 9 ThürAbwEKVO eine Ordnungswidrigkeit nach § 77 Abs. 1 Nr. 15 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises lehnt den Antrag AN/046/2020 der ThürWG, wobei diese mit einer Geldbuße geahndet werden kann. UBV-Fraktion (Suche eines Trägers für ein Krankenhaus) ab. Um eine Ordnungswidrigkeit nach § 9 ThürAbwEKVO und die daraus folgenden ordnungsrechtlichen Konsequenzen zu vermeiden, bitten 125-10/2021 wir Sie daher als Unternehmer einer Abwasseranlage, der geforderten Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises lehnt den Antrag AN/047/2020 der Berichterstattungspflicht umfassend und fristgerecht nachzukommen. UBV-Fraktion (Aushändigung der Stellungnahme des Thüringischen Informationsbriefe und die vorgeschriebenen Musterformulare zur erforder- Landkreistages zum Dritten Gesetz zur Änderung des Thüringer Wald- lichen Abwassereigenkontrollberichterstattung sind als Word-Dokumente gesetzes) ab. unter https://umwelt.thueringen.de/themen/boden-wasser-luft-und-la- erm/abwasserentsorgung-u-wassergefaehrdende-stoffe/abwasserentsor- 126-10/2021 gung zum Download eingestellt. Auskünfte zu den Informationsbriefen Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises verweist den Antrag AN/049/2021 und Musterformularen können telefonisch unter (03663) 488 852 bzw. der AfD-Fraktion bzgl. Änderung der Satzung über die Schülerbeförde- 488 862 bei der unteren Wasserbehörde eingeholt werden. rung des Saale-Orla-Kreises zur Beratung in den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport und in den Ausschuss für Haushalt, Finanzen und i.A. Butz, LL.M. Controlling. Fachdienstleiterin Fachdienst Umwelt >> Amtlicher Teil Seite 10 << Öffentliche Bekanntmachung des Fachdienstes Umwelt/untere Wasserbehörde – Beantragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit Der Zweckverband Wasser und Abwasser „Orla“ Pößneck, vertreten durch (SachenR-DV) wurde die Bescheinigung für die Eintragung einer be- den Werkleiter der Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungswer- schränkt persönlichen Dienstbarkeit in das Grundbuch bei der zustän- ke „Orla“ Pößneck, Herrn Sachse, beantragt, zu Lasten verschiedener digen unteren Wasserbehörde beantragt. Grundstücke, das Bestehen einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit Hierbei sind nachfolgende Grundstücke betroffen: zu Gunsten des antragstellenden Unternehmens für die Wasser- und Abwasserleitungen und den dazugehörenden Anlagen zu bescheinigen. Anlage 3 zum Antrag auf Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Die Wasser- und Abwasserleitungen befinden sich in der in der Anlage vom 27.01.2021 genannten Gemarkung und verlaufen über die aufgelisteten Grundstü- Wasserversorgung Pößneck: Ettigweg cke. Gemäß § 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) i.V.m. Antragsteller: Zweckverband Wasser und Abwasser Orla § 1 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungs- Amtsgericht Pößneck gesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts Grundbuchamt Pößneck

Lfd-Nr Gemarkung Flur FNR GB Länge Breite Fläche Schlüssel Bemerkung 1 Pößneck 0 2469/13 5469 22,0 4,0 88,0 1.1; 1.7 Wasserleitung inkl. Anlagen 2 Pößneck 0 2469/12 5241 22,0 4,0 88,0 1.1; 1.7 Wasserleitung inkl. Anlagen 3 Pößneck 0 2469/6 5779 18,0 4,0 72,0 1.1; 1.7 Wasserleitung inkl. Anlagen 4 Pößneck 0 2469/3 5617 18,0 4,0 72,0 1.1; 1.7 Wasserleitung inkl. Anlagen 5 Pößneck 0 2469/2 5648 18,0 4,0 72,0 1.1; 1.7 Wasserleitung inkl. Anlagen Anlage 3 zum Antrag auf Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Antragsteller: Zweckverband Wasser und Abwasser Orla vom 15.02.2021 Amtsgericht Pößneck Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Pößneck: Im Tümpfel Grundbuchamt Pößneck Lfd-Nr Gemarkung Flur FNR GB Länge Breite Fläche Schlüssel Bemerkung 1 Pößneck 0 3346/6 6508 45,0 4,0 180,0 1.1; 1.7 Wasserleitung inkl. Anlagen 2 Pößneck 0 3346/8 6825 13,0 4,0 52,0 1.1; 1.7 Wasserleitung inkl. Anlagen 3 Pößneck 0 3346/8 6825 10,0 6,0 60,0 2.1; 2.6 Abwasserleitung inkl. Anlagen 4 Pößneck 0 3346/7 6825 22,0 6,0 132,0 2.1; 2.6 Abwasserleitung inkl. Anlagen 5 Pößneck 0 3321/15 5390 55,0 6,0 330,0 2.1; 2.6 Abwasserleitung inkl. Anlagen Die untere Wasserbehörde ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für die Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivil- Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend § 7 Abs. rechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem 1 SachenR-DV werden die Anträge im Landratsamt Saale-Orla-Kreis in Grundstückseigentümer geklärt werden. der Zeit vom 01. März 2021 bis 29. März 2021 ausgelegt. In die Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Antragsunterlagen kann bei nachfolgender Dienststelle, nach vorheri- Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis ger telefonischer Terminvereinbarung, Einsicht während der Dienstzeit mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. genommen werden: Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die Fachdienst Umwelt/untere Wasserbehörde von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung Zimmer: Wisentahaus 402 nicht richtig ist. Das bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen Oschitzer Str. 4, 07907 Schleiz richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betrof- fen ist oder in einer anderen Weise, als vom Unternehmen dargestellt. Einwendungen gegen diese Anträge können in der o. g. Dienststelle Der Erwerb eines Grundstücks ab dem 01.01.2011 erfolgte gutgläubig schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bis zum 29. März 2021 lastenfrei, wenn die beschränkt persönliche Dienstbarkeit einer Anlage erhoben werden. im Sinne des § 9 GBBerG nicht im Grundbuch eingetragen wurde und Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen der Käufer von diesem Recht keine Kenntnis hatte. Gemäß § 9 Abs.1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine be- schränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 beste- Im Auftrag henden Wasserver- und Abwasserentsorgungsleitungen, einschließlich Butz, LL.M. der dazugehörenden Anlagen, entstanden. Fachdienstleiterin Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit Fachdienst Umwelt dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Öffentliche Bekanntmachung des Fachdienstes Umwelt/untere Wasserbehörde Frau Silke Göller-Dobrenz und Herr Anselm Dobrenz, Pfarrgartenweg Gemäß § 5 Abs. 2 UVPG wird bekannt gegeben: 10, 71254 Ditzingen planen die Umverlegung des Schlangenbaches Aufgrund der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß auf ihrem Grundstück in Görkwitz, Graupenmühle 1 und stellten mit § 7 Abs. 2 UVPG unter Berücksichtigung der Kriterien gemäß Anlage 3 Schreiben vom 20. Oktober 2020 einen Antrag auf Plangenehmigung zum UVPG wird festgestellt, dass das geplante Vorhaben keine erheb- gemäß § 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I lichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann und somit keine S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung 2020 (BGBl. I S. 1408). besteht. Nach Prüfung der Kriterien der Anlage 3 zum UVPG ergibt sich dies im Wesentlichen aus folgenden Gründen: Bei der geplanten Maßnahme handelt es sich gemäß § 67 Abs. 2 WHG Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen führt zur Schaffung eines um einen Gewässerausbau, für den nach Anlage 1 Nr. 13.18.2 zum naturnahen, ökologisch durchgängigen Fließgewässerabschnittes des Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung Schlangenbachs. Mit dem Gewässerausbau sind u.a. räumlich begrenz- der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt ge- te Eingriffe in den Gewässerverlauf des Schlangenbachs verbunden. Die ändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 03. Dezember 2020 (BGBl. I S. baubedingte, mögliche Beeinträchtigung des Gewässers, wird durch 2694), die standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls vorgesehen ist. Vorsorge- und Schutzmaßnahmen minimiert. Negative Auswirkungen auf das Abflussverhalten des Schlangenbachs sind nicht zu erwarten. >> Seite 11 Amtlicher Teil << Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 Abs. 3 § 5 UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2021 in Kraft. Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Thüringer Umweltinformations- gesetzes (ThürUIG) vom 10. Oktober 2006 (GVBl. S. 513), zuletzt geändert Bad Lobenstein, den 15.01.2021 durch Gesetz vom 28. Juni 2017 (GVBl. S. 158), im Landratsamt Saale-Orla- gez. Franke Kreis, Fachdienst Umwelt, Oschitzer Straße 4 in 07907 Schleiz, zugänglich. Verbandsvorsitzender - Siegel - Schleiz, den 16.02.2021 Beschluss im Auftrag über den Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Wasser und Butz, LL.M. Abwasser Lobensteiner Oberland für das Wirtschaftsjahr 2021 Fachdienstleiterin Aufgrund des § 36 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Gemein- Fachdienst Umwelt schaftsarbeit (Thür KGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. 2001, Nr. 8, S.290) zuletzt geändert durch Gesetz 1. Haushaltssatzung des Zweckverbandes vom 23. Juli 2013 i.V.m. §§ 53 ff. der Thüringer Kommunalordnung Wasser und Abwasser Lobensteiner (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl.2003, Nr.2, S. 41) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.03.2014 Oberland für das Wirtschaftsjahr 2021 und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) Aufgrund des § 36 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Gemein- vom 06.09.2014 (GVBl. S. 642 ff.) erläßt der Zweckverband Wasser und schaftsarbeit (Thür KGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Abwasser, Lobensteiner Oberland folgende Haushaltssatzung: 10.10.2001 (GVBl. 2001, Nr. 8, S.290) zuletzt geändert durch Gesetz § 1 vom 23. Juli 2013 i.V.m. §§ 53 ff. der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 (GVBl.2003, Nr. 2, S. 41) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.03.2014 wird hiermit festgesetzt. und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) Dadurch werden für den Betriebszweig Trinkwasser vom 06.09.2014 (GVBl. S. 642 ff.) erlässt der Zweckverband Wasser und Abwasser, Lobensteiner Oberland folgende Haushaltssatzung: der Gesamtbetrag des Wirtschaftsplanes 2021 § 1 TEUR Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 1. im Erfolgsplan wird hiermit festgesetzt. die Erträge 3.013 Dadurch werden für den Betriebszweig Trinkwasser die Aufwendungen 3.013 der Gesamtbetrag 2. im Vermögensplan des Wirtschaftsplanes 2021 die Einnahmen 2.016 TEUR die Ausgaben 2.016 1. im Erfolgsplan und für den Betriebszweig Abwasser die Erträge 3.013 der Gesamtbetrag die Aufwendungen 3.013 des Wirtschaftsplanes 2021 2. im Vermögensplan TEUR die Einnahmen 2.016 1. im Erfolgsplan die Ausgaben 2.016 die Erträge 2.918 und für den Betriebszweig Abwasser die Aufwendungen 2.918 der Gesamtbetrag 2. im Vermögensplan des Wirtschaftsplanes 2021 die Einnahmen 4.351 TEUR die Ausgaben 4.351 1. im Erfolgsplan festgelegt. die Erträge 2.918 § 2 die Aufwendungen 2.918 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen sowie Inves- 2. im Vermögensplan titionsfördermaßnahmen wird für den die Einnahmen 4.351 - Betriebszweig Trinkwasser auf 1.085 T€ im Jahr 2021 die Ausgaben 4.351 und für den festgelegt. - Betriebszweig Abwasser auf 2.136 T€ im Jahr 2021 § 2 festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen sowie Inves- titionsfördermaßnahmen wird für den § 3 - Betriebszweig Trinkwasser auf 1.085 T€ im Jahr 2021 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- plan wird für den und für den - Betriebszweig Abwasser auf 2.136 T€ im Jahr 2021 - Betriebszweig Trinkwasser auf EUR 0 festgesetzt. und für den - Betriebszweig Abwasser auf EUR 0 § 3 festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- plan wird für den § 4 - Betriebszweig Trinkwasser auf EUR 0 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von und für den Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird für den - Betriebszweig Abwasser auf EUR 0 - Betriebszweig Trinkwasser auf 300 T€ festgesetzt. und für den - Betriebszweig Abwasser auf 300 T€ § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von festgesetzt. Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird für den § 5 - Betriebszweig Trinkwasser auf 300 T€ Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2021 in Kraft. und für den Bad Lobenstein, den 15.01.2021 - Betriebszweig Abwasser auf 300 T€ gez. Franke festgesetzt. Zweckverbandsvorsitzender (Siegel) >> Anzeigenteil Seite 12 <<