« Korrespondenz der Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaf in Deutschland »

August 1931 – November 1935

Schrifleitung : Jürgen von Grone

Inhaltsverzeichnis (Index) Die « Korrespondenz » umfasst

– Jahrgang 1931 / 1932 13 Ausgaben – Jahrgang 1932 / 1933 12 Ausgaben – Jahrgang 1933 / 1934 12 Ausgaben – Jahrgang 1934 / 1935 12 Ausgaben – Jahrgang 1935 2 Ausgaben

Hinzu kommen folgende « Zusatz-Sendungen »

Sd. 1 (Juli 1934)

– Jürgen Grone / Eugen Kolisko : Bericht über die Ergebnisse der Tagung der Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaf ten in vom 30. Juni – 1. Juli 1934, S. 1 – 7

Sd. 2 (August 1934)

– Jürgen Grone : Einleitung, S. 1 – Georg Adams Kaufmann : Die gegenwärtige Lage in unserer Gesellschaf (nach einem Artikel des Verfassers in dem Nachrichtenblatt der Anthroposophischen Gesellschaf in Großbritannien « Anthroposophical Movement »), S. 2 – 9

Sd. 3 (im September 1934)

– Jürgen Grone : Einleitung, S. 1 – : Über die Lage der Gesellschaf und die Aufgabe unseres Zusammenschlusses, S. 2 – 15 – Maria Röschl : als Führer und Weiser zu neuen Gemeinschafskräf ten, S. 16 – 23

3 I. Jg., Nr. 1 (August 1931)

– Ernst A. Karl Stockmeyer : Die interne anthroposophische Tagung in Stuttgart vom 4. – 7. Juni 1937, S. 1 – 2 – Wilhelm Kelber : Gedanken zu der internen Tagung, S. 2 – 3 – Caroline von Heydebrand : Aus der Arbeit der Stuttgarter Arbeitsgemeinschaf, S. 3 – 7 – Jürgen von Grone : Eine Geschichtstabelle (Einige Daten aus Rudolf Steiners Leben / Gleichzeitige Ereignisse in der Völker- politik und -geschichte), S. 7 – 11 – Jürgen von Grone : Einige aphoristische Ausführungen zu vorstehender Tabelle, S. 12 – 15 – Karl Heyer : Der Katholizismus in Deutschland (Kurzbericht), S. 15 – Karl Heyer : Individualität und Gemeinschaf (Kurzbericht), S. 16 – Auszüge aus der Tagespresse, S. 17 – 18 – Jürgen von Grone : Wie der Gedanke zu einer Korrespondenz entstand, S. 19 – 20 – Geschäfliche Mitteilung, S. 20

I. Jg., Nr. 2 (September 1931)

– Caroline von Heydebrand : Aus der Arbeit der Stuttgarter Arbeitsgemeinschaf, S. 1 – 6 – Eugen Kolisko : Vom Ich-Wahrnehmungssinn und seiner sozia len Bedeutung, S. 6 – 8 – Jürgen von Grone : Gedanken zur zweiten Weltkrise – Der Ruf nach Lloyd George (Aus Rudolf Steiners Lehre von den Lebensjährigkeiten / Zwei britische Staatsmänner über Lloyd George / Worte Rudolf Steiners vor 14 Jahren), S. 9 – 19 – Ferdinand Deman : Gedanken zu den Goldproblemen der Gegenwart, S. 19 – 23

5 – Eugen Kolisko : Symptomatisches aus Ost und West (Von Kin- – Sigismund von Gleich : Hegel, der Philosoph der Goethe- dern und Kino / Antireligiöse Propaganda in Russland), S. 23 – 25 schen Weltanschauung, S. 5 – 10 – Fritz Schnurmann : Rudolf Steiner und die zeitgenössische – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der Wissen schaf, S. 25 – 26 « Geheimwissenschaf im Umriss » II, S. 10 – 13 – Eugen Kolisko : Elf bis zwölf Sinne ?, S. 26 – 27 – Jürgen von Grone : Zur Problematik der Schlacht an der – Leserzuschrif ten / Hinweise auf Bücher / Mitteilung der « Korres- Marne I, S. 13 – 19 pondenz » / Geschäfliche Mitteilung / Voranzeige, S. 27 – 29 – Helene von Grunelius : Einige Bemerkungen zum Calmette- Prozess, S. 19 – 20 – Emil Leinhas : Bernhard Behrens, « Der geistige Ursprung I. Jg., Nr. 3 (Oktober 1931) der wirtschaflichen Assoziation und ihr Gestaltungsprinzip » (Buchbesprechung), S. 20 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der – Jürgen von Grone : Die Wahlen in England, S. 21 – 22 « Geheimwissenschaf im Umriss » I, S. 1 – 3 – Geschäfliche Mitteilung, S. 22 – Caroline von Heydebrand : Von Aufgaben, die wir im Zu- sammenhange mit unserer « Volksseele » zu lösen hätten I, S. 3 – 7 – Ernst Lehrs : Untergründe gegenwärtiger politischer Führung I. Jg., Nr. 5 (Dezember 1931) im Verhältnis zur Dreigliederungs-Idee, S. 8 – 13 – Jürgen von Grone : Anknüpfende Gedanken zum Tema – Maria Röschl : « Die Sonne schaue um mitternächtige Stunde», « Urgedanken », S. 13 S. 1 – 4 – Eberhard Schickler : Oswald Spenglers neueste Schrif – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der (Buchbesprechung), S. 13 – 16 « Geheimwissenschaf im Umriss » III, S. 4 – 7 – Jürgen von Grone : Anlässlich des Besuches des britischen – Caroline von Heydebrand : Von Aufgaben, die wir im Zusam- Außen ministers in Paris / Über den Besuch des französischen menhange mit unserer « Volksseele » zu lösen hätten II, S. 8 – 12 Ministers in Berlin, S. 16 – 17 – Jürgen von Grone : Zur Problematik der Schlacht an der – Fritz Schnurmann : Der französische Volksgeist spricht sich Marne II (Das Eingreifen des Abgesandten der Obersten selber aus, S. 17 – 18 Heeres leitung in die Operationen), S. 13 – 19 – Jürgen von Grone : Aphoristisches zum deutsch-französischen – Red. : Ankündigung des Buches von Karl Heyer, « Wie man gegen Kulturproblem, S. 18 – 20 Rudolf Steiner kämpf » (Verlag E. Suhrkamp, Stuttgart), S. 19 – 21 – Karl Heyer : Autoritäre Demokratie, S. 20 – Eugen Kolisko : Zum Erscheinen der Gegnerschrif von Karl Heyer (Buchbesprechung), S. 21 – 22 I. Jg., Nr. 4 (November 1931) – Fritz Schnurmann : Bericht aus Pforzheim über Walter Johannes Steins Vortrag « Das Gold in der Geschichte und – Lilly Kolisko : Luther Burbank, der Pfanzenzauberer aus Gegenwart », S. 22 – 23 Kalifornien (Buchbesprechung), S. 1 – 5 – Geschäfliche Mitteilung, S. 24

6 7 I. Jg., Nr. 6 (Januar 1932) I. Jg., Nr. 8 (März 1932)

– Caroline von Heydebrand : Über den Unterschied des Ich- – Elisabeth Mulder : Astronomisches über den Jahreslauf, S. 1 – 4 erlebens und des Naturerlebens bei den östlichen und den – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der germanisch-nordischen Völkern (aus der Arbeit der Stuttgarter « Geheimwissenschaf im Umriss » VI, S. 4 – 7 Arbeitsgemeinschaf), S. 1 – 4 – Eugen Kolisko : Vom Wirken der Zeitgeister (aus der Arbeit – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der in der Arbeitsgemeinschaf in Stuttgart), S. 7 – 9 « Geheimwissenschaf im Umriss » IV, S. 4 – 8 – Sigismund von Gleich : Asien – Europa – Amerika II, S. 9 – 14 – Jürgen von Grone : Zur Problematik der Schlacht an der – Sigismund von Gleich : Drei wichtige Werke über die chine- Marne III (Methode der Führung), S. 8 – 16 sische Revolution (Buchbesprechung), S. 14 – 16 – Karl Heyer : Der Zug nach « rechts », S. 17 – 19 – Karl Heyer : Aus Kaiser Friedrichs Kriegstagebuch 1870/71 – Jürgen von Grone : « Ein Wort an Frankreich ? », S. 19 – 22 (Buchbesprechung), S. 16 – 18 – Sigismund von Gleich : Herbert Gif fei, « Christian Morgenstern – Karl Heyer : Die Stellung des Rechtsradikalismus in Deutsch- als Mystiker » (Buchbesprechung), S. 22 – 23 land zu Christentum und Kirche, S. 18 – 20 – Emil Leinhas : Hans Carossa, « Der Arzt Gion – eine Erzählung » – Diverse Mitteilungen, S. 20 (Buchbesprechung), S. 23 – Red. : Zeiterscheinungen, S. 24 – 25 I. Jg., Nr. 9 (April 1932)

I. Jg., Nr. 7 (Februar 1932) – Caroline von Heydebrand : Von Raphael, dem Heiler (aus der Arbeit der Stuttgarter Arbeitsgemeinschaf), S. 1 – 3 – Maria Röschl : Feste des Jahres – Das Opfer der drei Könige – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der (Fortsetzung zur « Korrespondenz » Nr. 5), S. 1 –4 « Geheimwissenschaf im Umriss » VII, S. 4 – 7 – Ernst A. Karl Stockmeyer: Anregungen zum Studium der – Eberhard Schickler : Über das Blut und unser Bewegungs- « Geheimwissenschaf im Umriss » V, S. 5 – 8 system (Bericht aus einer Arbeitsgruppe), S. 7 – 11 – Sigismund von Gleich : Asien – Europa – Amerika I, S. 8 – 15 – Bruno Krüger : Wirtschafsleben und Nationalismus, S. 11 – 14 – Jürgen von Grone : Abrüstung, S. 15 – 17 – Jürgen von Grone : Der Ratgeber von Woodrow Wilson, S. 14 – 18 – Jürgen von Grone : Bemerkungen zu den Vorgängen im – Red. : Nachrichtenteil, S. 18 – 20 fernen Osten, S. 17 – 18 – Karl Heyer : « Wie man gegen Rudolf Steiner kämpf » (Buch auszug), S. 18 – 20 I. Jg., Nr. 10 (Mai 1932) – Red. : Hinweis auf die Neuerscheinung von , « Die Arbeitsfrage in Geschichte und Gegenwart » – Elly Wilke : Wie sich der Jahreslauf in der Menschenseele (Orient-Occident -Verlag, Stuttgart), S. 20 musi kalisch spiegeln kann, S. 1 – 3

8 9 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der – : Lilly Kolisko, « Der Jupiter und das Zinn », « Geheimwissenschaf im Umriss » VIII, S. 4 – 6 Bd. 4 der Reihe « Sternenwirken in Erdenstofen – Experimen- – Ernst Fiechter : Michael und Gabriel in der Baukunst, S. 7 – 9 telle Studien aus dem Biologischen Institut am » – Jürgen von Grone : Die Sackgasse, S. 9 – 14 (Buchbesprechung), S. 8 – 9 – Eugen Kolisko : Einiges Charakteristisches von Garibaldi, – Walter Kü h n e : Die Tragik im Lebenswerk Cieszkowskis und S. 14 – 16 seines Sohnes, S. 10 – 13 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Ernst Bindel, « Die ägyptischen – Sigismund von Gleich : Charakterzüge der europäischen Pyra miden als Zeugen vergangener Mysterienweisheit » (Buch- Völker II (Die Angelsachsen und die Russen), S. 13 – 18 bespre chung), S. 16 – 17 – Karl Heyer : Aus der Enzyklika « Quadragesimo anno » – – Mitteilungen über Vortragsveranstaltungen der AAG Eine berufsständische Ordnung ?, S. 19 – 22 Remscheid, Mannheim, Köln, Nürnberg und Stuttgart, S. 18 – 20 – Karl Heyer : Bestrebungen des deutschen Katholizismus im Sinne der Enzyklika « Quadragesimo anno », S. 22 – Jürgen von Grone : Karl Heyer, « Das Schicksal des deutschen I. Jg., Nr. 11 (Juni 1932) Volkes und seine Not » (Buchbesprechung), S. 23 – Berichtigung von Druckfehlern (zu Jg. I., Nr. 11), S. 23 – Caroline von Heydebrand : Von dem fünfen der « Erz engel- – Geschäfliche Mitteilung, S. 24 vorträge » Rudolf Steiners, Oktober 1923 (aus der Arbeit der Stutt garter Arbeitsgemeinschaf), S. 1 – 3 – Ernst Bindel : Die Zahl unserer Zeit, S. 4 – 9 I. Jg., Nr. 13/14 (August/September 1932) – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der « Geheimwissenschaf im Umriss » IX, S. 10 – 12 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Sigismund von Gleich : Charakterzüge der europäischen – Eugen Kolisko : Einige Gedanken über Götz von Berlichingen, Völker I (Die romanischen Völker und die Deutschen), S. 12 – 19 S. 2 – 6 – Jürgen von Grone : Eliza von Moltke (Nachruf), S. 19 – 20 – Hans Kleemann : Gedanken über das Eisen (aus der Arbeit der – Felix Durach : Paul Ligeti, « Der Weg aus dem Chaos » Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaf in Stuttgart), S. 6 – 13 (Buchbesprechung), S. 20 – 23 – Maria Röschl : Sommererleben und Herbsterkennen, S. 14 – 18 – Fritz Schnurmann : Adalbert Stifers Selbstbiographie – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der (Buchbesprechung), S. 23 – 24 « Geheimwissenschaf im Umriss » XI, S. 19 – 21 – Jürgen von Grone : Völkerannäherung ? – Ein Blick auf die I. Jg., Nr. 12 (Juli 1932) Vorgänge in der Jahrhundertwende und auf die Forderungen der Gegen wart, S. 22 – 27 – Eugen Berchtold : Das Johanniskraut, S. 1 – 4 – Karl Heyer : Blut und Rasse I (Bis zur Begründung des Chris- – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der tentums), S. 27 – 31 « Geheimwissenschaf im Umriss » X, S. 4 – 7 – Bruno Krüger : Vom sozialen Denken, S. 32 – 36

10 11 – Elisabeth Dank : Bericht über den VIII. Europäischen Mino- II. Jg., Nr. 2 (November 1932) ritätenkongress, Wien, 29. Juni – 1. Juli 1932, S. 36 – 37 – Eugen Berthold : Zeitgemäße Hygiene – Der Fledermaus- – Inhaltsverzeichnis, S. 1 turm, ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der sommerlichen – Elisabeth Mulder : Das astronomische Weltbild als Spiegel Mücken plage, S. 37 – 38 der Menschheitsentwicklung I, S. 2 – 5 – Fritz Schnurmann : Arzt und Verbrechen, S. 38 – 39 – Heinz Ritter : Novalis als Führer zur übersinnlichen Welt II, – Bericht über die Jugend-Tagung in Glastonbury, Wales, S. 5 – 9 vom 18. – 29. Juli 1932, S. 39 – 40 – Caroline von Heydebrand : Rudolf Steiner im modernen – Mitteilungen über Vortragsveranstaltungen der AAG Mainz, Geistesleben – Gedanken über den « Kleinkindkongress » in Mannheim, Pforzheim und Stuttgart, S. 41 – 45 Berlin vom 1. – 5. Oktober 1932, S. 9 – 13 – Beilage: Inhaltsverzeichnis der « Korrespondenz der Anthro- – Emil Leinhas : Von den wirklichen Ursachen der Arbeitslosig- po sophischen Arbeitsgemeinschaf », I. Jahrgang, August 1931 – keit, S. 13 – 19 September 1932 – Karl Heyer : Wilhelm Färber, « Die Schule in Staat und Volk » (Buchbesprechung), S. 19 – 21 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Hans Erhard Lauer, « Vom neuen * * * Bilde des Menschen » (Buchbesprechung), S. 21 – 22 – Red. : Hinweis auf die Neuerscheinung von Walter Johannes Stein, « Was ist der Westen dem Osten schuldig? » (Orient- II. Jg., Nr. 1 (Oktober 1932) Occi dent- Verlag, Stuttgart), S. 22

– Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Heinz Ritter : Novalis als Führer zur übersinnlichen Welt I II. Jg., Nr. 3 (Dezember 1932) (Novalis und sein Schicksal), S. 2 – 5 – Eugen Kolisko : Fritz Lemmermayer (Nachruf), S. 5 – 9 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der – Ernst Fiechter : Weiheräume – eine Skizze, S. 2 – 6 « Geheimwissenschaf im Umriss » XII, S. 9 – 13 – Heinz Ritter : Novalis als Führer zur übersinnlichen Welt III – Emil Leinhas : Die Enzyklika « Quadragesimo anno », S. 13 – 17 (Die Hymnen an die Nacht), S. 6 – 9 – Karl Heyer : Blut und Rasse II (In der nachchristlichen Zeit), – Elisabeth Mulder : Das astronomische Weltbild als Spiegel S. 18 – 23 der Menschheitsentwicklung II, S. 9 – 13 – Karl Schubert : Zur Bestattungsfeier von Fritz Lemmermayer, – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der S. 23 – 24 « Geheimwissenschaf im Umriss » XIII, S. 14 – 16 – Red. : Hinweis auf die Neuerscheinung von Eugen Kolisko, – Elisabeth Dank : Wilhelm von Humboldt, S. 17 – 20 « Von Goethes Naturanschauung zur Anthroposophie » (Privat- – Jürgen von Grone : Hans Kohn, « Der Nationalismus in der druck, Stuttgart), S. 24 – 25 Sowjetunion » (Buchbesprechung), S. 20 – 22

12 13 – Beilage : Programm der öf fentlichen Tagung der Anthrop0so- – Cyd. : Emil Bock, « Wiederholte Erdenleben » (Buchbesprechung), phischen Arbeitsgemeinschaf in Stuttgart vom 4.–9. Januar 1933 S. 20 – 21 « Weltorientierung durch Anthroposophie » – Red. : Zur Tagung der Stuttgarter Arbeitsgemeinschaf « Welt orientierung durch Anthroposophie », S. 21 – Jürgen von Grone : Moltke und die Schlacht an der Marne – II. Jg., Nr. 4 (Januar 1933) Sensationen, Verdächtigungen, Wirklichkeiten, S. 22 – 25 – Mitteilungen über Vortragsveranstaltungen, S. 25 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Elisabeth Dank : Völkerverständigung, S. 2 – 5 – Violet Plincke : Streif lichter auf das Schicksal Russlands, S. 5 – 9 II. Jg., Nr. 6 (März 1933) – Ömer Mohtar Bey : Arabien vor dem Islam, S. 10 – 12 – Caroline von Heydebrand : Aus heutiger Psychologie – – Inhaltsverzeichnis, S. 1 Gedan ken zu « Das Geheimnis der goldenen Blüte – ein chinesi- – Elisabeth Dank : Missverständnis Amerika – Europa, S. 2 – 5 sches Lebens buch » und dem Kommentar von C. G. Jung, S. 12 – 18 – Karl König : Über die Krankheiten unserer Zeit II, S. 6 – 10 – Jürgen von Grone : West, Mitte, Ost in Europa – Worte – Heinz Ritter : Novalis als Führer zur übersinnlichen Welt IV, Rudolf Steiners aus den achtziger Jahren, S. 18 – 20 S. 10 – 14 – Max Gümbel-Seiling : Auf den Spuren des Sprachgenius – – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der « Völker, erkennet euch selbst! », S. 21 – 24 « Geheimwissenschaf im Umriss » XV, S. 14 – 17 – Red. : Mitteilung über die Vortragsreise von Zeylmans van – Sigismund von Gleich : Asiatische Perspektiven, S. 17 – 22 Emmi choven durch Sumatra und Java / Diverses, S. 24 – 26 – Red. : Mitteilungen an die Presse, S. 22 – 23 – Red. : Ein italienischer Historiker über die Marneschlacht, S. 23 – 25 – International Summer School, Bangor, Nordwales, II. Jg., Nr. 5 (Februar 1933) vom 4. – 15. September 1933 (Voranzeige), S. 25

– Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Karl König : Über die Krankheiten unserer Zeit I, S. 2 – 7 II. Jg., Nr. 7 (April 1933) – Elisabeth Mulder : Das astronomische Weltbild als Spiegel der Menschheitsentwicklung III, S. 7 – 10 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der – : Lebensfragen des Nordens und lebendige « Geheimwissenschaf im Umriss » XIV, S. 10 – 13 Gedan ken der Mitte I, S. 2 – 7 – Sigismund von Gleich : China und das Schicksal der Welt, – Karl König : Über die Krankheiten unserer Zeit III, S. 7 – 11 S. 14 – 19 – Emil Leinhas : Vom Wesen der Weltwirtschaf, S. 11 – 15 – Irmgard von Grone-Gültzow : Wilhelm Kelber, « Raphael – – Gerlind Zaiser : Einiges aus dem Leben des Johann Sebastian Leben und Jugendwerke » (Buchbesprechung), S. 19 – 20 Bach, S. 15 – 17

14 15 – Red. : Zur Neuauf lage der Schrif von , – Eberhard Schickler : George Adams Kaufmann, « Von dem « Rudolf Steiner und das Deutschtum » (Verlag der Christen- ätherischen Raume », « Natura », VI. Jg., Hef 5/6 (Buchbespre- gemeinschaf, Stuttgart), S. 18 – 19 chung), S. 21 – 22 – Red. : « Ko-do und O-do », S. 20 – 21 – Elisabeth Vreede : Ernst Bindel, « Die geistigen Grundlagen – Mitteilungen über Vortragsveranstaltungen, S. 21 der Zahlen », Rundbriefe der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum (Voranzeige), S. 22 – 23

II. Jg., Nr. 8 (Mai 1933) II. Jg., Nr. 10 (Juli 1933) – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Herbert Hahn : Lebensfragen des Nordens und lebendige – Karl Heyer : Das französische Wesen und die gegenwärtige Gedan ken der Mitte II, S. 2 – 6 Weltlage, S. 2 – 9 – Sigismund von Gleich : Richard Wagner, das Mysteriendrama – Sigismund von Gleich : Die Ursprünge der Grals-Weisheit und die wiederholten Erdenleben, S. 6 – 9 in Saba, S. 9 – 15 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der – Karl König : Über die Krankheiten unserer Zeit IV, S. 16 – 20 « Geheimwissenschaf im Umriss » XVI, S. 9 – 13 – Richard Dürich : Mensch, Anthroposophie und Sozialwissen- – Hans Kleemann : Die ätherischen Bildekräf te im Eisen, S. 14 – 18 schaf, S. 20 – 25 – Karl Heyer : Freiherr vom Stein, S. 19 – 22 – Jürgen von Grone : Generalleutnant a. D. Wilhelm Marx, – Irmgard von Grone-Gültzow : Lilly Kolisko, « Der Mond « Die Marne – Deutschlands Schicksal? » (Buchbesprechung), S. 25 und das Pfanzenwachstum » (Buchbesprechung), S. 22 – 23

II. Jg., Nr. 11 (August 1933) II. Jg., Nr. 9 (Juni 1933) – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Eugen Kolisko : Schillers « Jungfrau von Orleans » – ein Zeugnis – Elisabeth Vreede : Über Goethe und über « Astrologie », S. 2 – 9 der deutschen Volksseele für die Wirksamkeit des Geistes in der – Red. : Eine Stimme aus deutschem Geist zu Rudolf Steiners Weltgeschichte, S. 2 – 6 Lebens werk, S. 9 – 11 – Karl König : Über die Krankheiten unserer Zeit V, S. 6 – 11 – Sigismund von Gleich : Das Paradies im Herzen Arabiens – Sigismund von Gleich : Die Externsteine im Osning – und das Königreich von Saba, S. 11 – 16 Das Haupt-Heiligtum der alten Germanen, S. 11 – 14 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der – Jürgen von Grone : Nachwort zu Versailles, S. 15 – 16 « Geheimwissenschaf im Umriss » XVII, S. 16 – 20 – Sigismund von Gleich : Richard Wagner über Blut und Geist – Jürgen von Grone : Maria Josepha Krück von Poturzyn, in seiner Regenerationsschrif « Heldentum und Christentum », « Kaiser Joseph der Deutsche » (Buchbesprechung), S. 20 – 21 S. 17 – 18

16 17 – Programm der Sommer-Schule vom 4. – 15. Septem ber 1933 – Aus einem Artikel Rudolf Steiners « Der Michaelstreit vor dem « Geisteswissenschaf (Anthroposophie) und ihre Anwen dung Bewusstsein der Gegenwart », S. 4 in den Lebensproblemen unserer Zeit » in England, S. 19 – 20 – Sigismund von Gleich : Die Entwicklung der Buddha-Kirche und ihre Glaubensgrundlagen, S. 5 – 11 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der II. Jg., Nr. 12 (September 1933) « Geheimwissenschaf im Umriss » XIX, S. 11 – 14 – Hans Kleemann : Mikrokosmische und makrokosmische – Inhaltsverzeichnis, S. 1 Vergleiche auf Grund metallurgischer Ergebnisse, S. 14 – 17 – Caroline von Heydebrand : Naturverbundenheit und – Jürgen von Grone : Roman Boos Hrsg., « Rudolf Steiner Christus verehrung in keltischer und nordischer Sagenwelt, S. 2 – 4 während des Weltkrieges » (Buchbesprechung), S. 17 – 18 – Sigismund von Gleich : Die Entwicklung der Buddha-Religion – Berichtigung von Druckfehlern (zu Jg. II., Nr. 10 und 12), S. 18 bis zur Begründung des Christentums, S. 5 – 11 – Mitteilungen über Veranstaltungen, S. 19 – 20 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der « Geheimwissenschaf im Umriss » XVIII, S. 11 – 15 – Elly Wilke : Etwas über den Rhythmus in Sprache und Musik, III. Jg., Nr. 2 (November 1933) S. 15 – 17 – Sigismund von Gleich : Paul Rohrbach, « Erwachendes Asien » – Inhaltsverzeichnis, S. 1 (Buchbesprechung), S. 17 – 18 – Maria Röschl : Amerika, S. 2 – 6 – Jürgen von Grone : Zur Neuerscheinung von Karl Heyer, – Friedrich Tschirley : Schillers Dramen – Versuch einer « Kulturkrise und Anthroposophie » (E. Suhrkamp Verlag, geistes wissenschaflichen Betrachtung I (« Don Karlos » und Stuttgart), S. 19 « Wallenstein »), S. 6 – 10 – Mitteilungen über Vortragsveranstaltungen, S. 19 – 21 – Sigismund von Gleich : Abendländisch-christliche und morgenländisch-buddhistische Apokalyptik I (Christus-Jesus, der Avatar im Weltenfeuer), S. 10 – 13 – Ernst A. Karl Stockmeyer : Anregungen zum Studium der * * * « Geheimwissenschaf im Umriss » XX (Schlussbetrachtung), S. 14 – 16 – Jürgen von Grone : Worte Rudolf Steiners aus schicksal- tragender Zeit (Über Wilsonismus, Völkerfreiheit und die III. Jg., Nr. 1 (Oktober 1933) Lebens möglichkeit der europäischen Mitte / Aus dem Artikel « Der Weg zur Rettung des deutschen Volkes »), S. 17 – 19 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Martin Beheim-Schwarzbach : Zwielicht des Tümpels, S. 19 – 21 – Caroline von Heydebrand : Betrachtungen zur Michaeli-Zeit, – Berichtigung von Druckfehlern (zu Jg. III., Nr. 1), S. 22 S. 2 – 4

18 19 III. Jg., Nr. 3 (Dezember 1933) III. Jg., Nr. 5 (Februar 1934)

– Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Walter Johannes St e i n : Vom Wandel der Weihnachtsfestes- – Walter Johannes Stein : Ein Beitrag zu Rudolf Steiners Lebens- feier im Jahrhundert – Weihnachten 1933, S. 2 – 9 geschichte – nach einem Gespräch mit Rudolf Steiner, S. 2 – 6 – Worte Rudolf Steiners aus dem Vortragszyklus « Kosmische und – Caroline von Heydebrand : Ein Hinweis auf Michael Bauer, menschliche Metamorphose », Berlin 1917, S. 9 « Christian Morgensterns Leben und Werk » (Verlag R. Piper, – Elisabeth Vreede : Sternschnuppen und Kometen in ihrer München), S. 6 – 10 Bedeu tung für die Menschheit – Der Sternschnuppenregen vom – Friedrich Tschirley : Schillers Dramen – Versuch einer 9. Oktober 1933, S. 10 – 17 geistes wissenschaflichen Betrachtung IV (« Die Braut von – Friedrich Tschirley : Schillers Dramen – Versuch einer geistes- Messina » und « Wilhelm Tell »), S. 10 – 15 wissenschaflichen Betrachtung II (« Maria Stuart »), S. 17 – 19 – Jürgen von Grone : Japan und Europa – Skizzenhafe – Elisabeth Dank : Friedrich Rittelmeyer, « Rudolf Steiner als Darstellung historischer Entwicklungen, S. 15 – 18 Führer zu neuem Christentum » (Buchbesprechung), S. 20 – 21 – Wilhelm Kelber : « Raphael von Urbino (2. Band) – – Jürgen von Grone : Camille Schneider, « Edouard Schurés Römische Werke » (Buchbesprechung), S. 19 Bege gnungen mit Rudolf Steiner » (Buchbesprechung), S. 21 – 22 – Bericht über die Vortragsveranstaltung in Pforzheim « Von Rudolf Steiners Lebensgang und Werk » (aus der « Pforzheimer Rundschau » vom 26. Januar 1934), S. 20 – 22 III. Jg., Nr. 4 (Januar 1934) – Ankündigung einer Wochenendveranstaltung, S. 22

– Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Maria Röschl : Weisheit und Leben – Skizze zur Betrachtung III. Jg., Nr. 6 (März 1934) des Christentums in Europa, S. 2 – 9 – Elly Wilke : Die Jahreszeiten im Wandel des musikalischen – Inhaltsverzeichnis, S. 1 Erle bens, S. 10 – 14 – Herbert Hahn : Schiller – Versuch einer geistigen Charakter- – Friedrich Tschirley : Schillers Dramen – Versuch einer zeichnung I, S. 2 – 7 geistes wissenschaflichen Betrachtung III (« Die Jungfrau – Sigismund von Gleich : Abendländisch-christliche und von Orleans »), S. 15 – 18 morgen ländisch-buddhistische Apokalyptik II (Christus – Von Kaspar Hausers Leben und Tod – Drei Skizzen und das Land Schambhala), S. 7 – 12 von Johanna Skene Gräphin von Keyserlingk, S. 19 – 22 – Bruno Krüger : Häckel, Rudolf Steiner und das Mysterium – Karl Heyer : Ludwig von Tieben, « Weltanschauung und von Golgatha, S. 12 – 16 sozia les Leben » (Buchbesprechung), S. 23 – Jürgen von Grone : Der ferne Osten und Europa – – Mitteilungen über Veranstaltungen der AAG Stuttgart, S. 23 ein ungelöstes Weltproblem, S. 16 – 19

20 21 – Eine Stimme aus London über das japanische Export-Dumping – Fritz Klein : Japan, China und die Mächte (aus « Deutsche (aus « Deutsche Zukunf » vom 18. Februar 1934), S. 19 – 20 Zukunf » vom 29. April 1934), S. 20 – 21 – Red. : Bericht über die Tagung der Nürnberger Anthroposo- – Mitteilungen der Mathematisch-Astronomischen Sektion am phischen Arbeitsgemeinschaf vom 23. – 25. Februar 1934, S. 20 Goe theanum, S. 22 – Eine Pressestimme zu Sigismund von Gleichs Vortrag über die « Externsteine » (« Coburger Zeitung » vom 1. März 1934), S. 21 III. Jg., Nr. 9 (Juni 1934)

III. Jg., Nr. 7 (April 1934) – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Bei den Proben zu den Mysteriendramen von Rudolf Steiner – Inhaltsverzeichnis, S. 1 in München (Bericht vom Darsteller des Doktor Strader), S. 2 – 7 – Friedrich Tschirley : Schillers Dramen – Versuch einer – Aus « Wahrspruchworte » von Rudolf Steiner, S. 7 geistes wissenschaflichen Betrachtung V (« Demetrius » und – Hans Kleemann : Die Eisen-Begleiter I (Betrachtungen aus der Schluss betrachtung), S. 2 – 8 Praxis der Schmelztechnik), S. 8 – 16 – Emil Leinhas : Preisbildung und neue Wirtschafsgesinnung, – Eleanor C. Merry : Die Bedeutung der keltischen Überliefe- S. 8 – 11 rungen III (Die Barden), S. 17 – 20 – Eleanor C. Merry : Die Bedeutung der keltischen Tradi- – Elly Wilke : Musikalische Motive zu Weihehandlungen und tionen I (Einleitende Betrachtung), S. 12 – 22 andere Musik von Wilhelm Luttenberger, S. 21 – 22 – Walter Johannes St e i n : Japanische Wirtschafsassoziationen, – Anthroposophische Vortragsabende am Goetheanum (Vor- S. 22 – 23 anzeige), S. 22

III. Jg., Nr. 8 (Mai 1934) III. Jg., Nr. 10 (Juli 1934)

– Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Elisabeth Mulder : Erasmus von Rotterdam im Anfang der – Jürgen von Grone : Generaloberst von Moltke im Kriegsaus- Neuzeit, S. 2 – 6 bruch, S. 2 – 8 – Eleanor C. Merry : Die Bedeutung der keltischen Überliefe- – Bruno Krüger : Die Anthroposophie und die Rettung des Ich, rungen II (Die Barden), S. 6 – 10 S. 8 – 13 – Sigismund von Gleich : Rück- und Vorblicke auf die ostasia- – Eleanor C. Merry : Der geistige Hintergrund des keltischen tischen Entwicklungen, S. 11 – 16 Christentums – Die Erdentiefen und die Himmelshöhen, – Sigismund von Gleich : Askanier am Harz und Askanier in S. 14 – 18 Troja – Ein Kapitel aus der Urgeschichte der mitteldeutschen – Herbert Korach : Bericht über die Pfngsttagung 1934 im Germanen, S. 17 – 19 Heil- und Erziehungsinstitut Schloss Pilgramshain, S. 18 – 20

22 23 – Sommerschule der Anthroposophischen Gesellschaf in Groß- « Strahlende Weltgestaltung » (Mathematisch-Astronomische britannien vom 21. – 31. August 1934 in Westonbirt, Tetbury, Sektion am Goetheanum, Dornach), S. 16 – 21 Gloucestershire (Voranzeige), S. 20 – Sigismund von Gleich : Wie Wetter-Katastrophen in China erlebt werden, S. 22 – 23 – Programm der Anthroposophischen Tagung in Mannheim III. Jg., Nr. 11 (August 1934) vom 21. – 23. September 1934, S. 23 – Werbeseiten (Drehbare Sternkarte von Joachim Schultz) – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Herbert Hahn : Schiller – Versuch einer geistigen Charakter- zeichnung II, S. 2 – 10 * * * – Ernst Lehrs : Von den rosenkreuzerischen Grundlagen des naturwissenschaflichen Zeitalters I, S. 10 – 17 – Maria Josepha Krück von Poturzyn : Lavinium, S. 17 – 19 IV. Jg., Nr. 1 (Oktober 1934) – Hermann von Dechend : Lilly Kolisko, « Mitteilungen des Biologischen Instituts am Goetheanum, Nr. 1 » (Buchbespre- – Inhaltsverzeichnis, S. 1 chung), S. 19 – 20 – Sigismund von Gleich : Deutschland und Skandinavien – – Programm der Anthroposophischen Sommerschule in mit besonderer Berücksichtigung von Dänemark, S. 2 – 7 Westonbirt, Tetbury, Gloucestershire, vom 21. – 31. August 1934 – Ernst Lehrs : Von den rosenkreuzerischen Grundlagen des « Rudolf Steiners Werk und Lehre », S. 20 – 21 naturwissenschaflichen Zeitalters III, S. 8 – 15 – Veranstaltungen der Mathematisch-Astronomischen Sektion – Bruno Krüger : Die Anthroposophie und das Mysterium am Goetheanum (Voranzeige), S. 21 – 22 von Golgatha, S. 16 – 19 – Programm des Herbst-Ferienkurses vom 6. – 13. Oktober 1934 in – Sigismund von Gleich : Grigol Robakidse, « Die gemordete der Jugendherberge Casa Novalis, Locarno-Minusio, Tessin, S. 22 Seele – Roman » (Buchbesprechung), S. 19 – 21 – Ankündigung des Sonderdrucks des « Stuttgarter Tagblatt » von Jürgen von Grone, « Die Marneschlacht », S. 21 III. Jg., Nr. 12 (September 1934)

– Inhaltsverzeichnis, S. 1 IV. Jg., Nr. 2 (November 1934) – Ernst Lehrs : Von den rosenkreuzerischen Grundlagen des naturwissenschaflichen Zeitalters II, S. 2 – 10 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Herbert Hahn : Schiller – Versuch einer geistigen Charakter- – Herbert Hahn : Schiller – Versuch einer geistigen Charakter- zeichnung III (Die Freunde), S. 10 – 15 zeichnung IV (Schiller und die Völker), S. 2 – 8 – Elisabeth Vreede : Einiges über die Synthetische Geometrie im – Red. : Die neuen Erinnyen – Eine Skizze der geistigen Situation Hinblick auf das Erscheinen von George Adams Kaufmanns Werk in Sowjet-Russland, S. 9 – 12

24 25 – Sigismund von Gleich : Die für Norwegen notwendige geistige – Herbert Hahn : Schiller – Versuch einer geistigen Charakter- Naturerkenntnis und ihr Vorbote Henrik Stef fens, S. 12 – 17 zeichnung V (Ein tragischer Ausklang und ein stiller Epilog), – Bruno Krüger : Das Mysterium von Golgatha und die Wand- S. 4 – 10 lung des Ich, S. 18 – 20 – Sigismund von Gleich : Die Weltanschauung Skandina viens – Anthroposophische Vortragsfolge in Essen und ihr erster Ausdruck in der Philosophie des Schweden vom 16. – 18. November 1934 (Voranzeige), S. 21 Chr. J. Boström, S. 10 – 16 – Beilage : Unterstützungsaufruf des « Verein zur Förderung des – Jürgen von Grone : Lilly Kolisko, « Mitteilungen des Biolo- Biologischen Instituts am Goetheanum in Stuttgart » gischen Instituts am Goetheanum, Nr. 2 » (Buchbesprechung), S. 16 – 18 – Elly Wilke : Maria Schindler, « Columba – eine geschichtliche IV. Jg., Nr. 3 (Dezember 1934) Erzählung » (Buchbesprechung), S. 18 – 20

– Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Herbert Hahn : Bethlehem, S. 2 – 6 IV. Jg., Nr. 5 (Februar 1935) – Walter Johannes St e i n : Die Erneuerung der Artussage im 15. Jahrhundert, S. 6 – 10 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Hans Kleemann : Der industrielle Betrieb als Organismus – Caroline von Heydebrand : Lebensbegegnungen, S. 2 – 4 und nicht als Organisation – Beseelte Wirtschaf, S. 10 – 16 – Walter Johannes St e i n : Basilius Valentinus, der Alchemist, – Sigismund von Gleich : Die Polen und die Philosophie S. 5 – 14 Hegels – Wege zur intuitiv-geistigen Wahrnehmung, S. 16 – 19 – Jürgen von Grone : Streifichter auf Rudolf Steiners Geistestat in – Maria Josepha Krück von Poturzyn : Elisabeth Dank, der Jahrhundertwende II (Das Wesen aller Dinge im Ich), S. 14 – 18 « Christus legenden » (Buchbesprechung), S. 19 – 20 – Eberhard Schickler : Norbert Glas, « Die Formensprache des – Red. : Nachtrag zu der Besprechung des Buches von Grigol Gesichtes – Neue Wege zu einer Physiognomik des Menschen » Robakidse, « Die gemordete Seele » (zu Jg. IV., Nr. 1), S. 20 (Buchbesprechung), S. 18 – 19 – Ankündigung zweier « Rundschreiben » der Mathematisch- – Hermann von Dechend : Vom « Bücher-Besprechen » im Astronomischen Sektion am Goetheanum, S. 21 Allgemeinen und den Astronomischen Rundschreiben von Elisabeth Vreede, S. 19 – 20

IV. Jg., Nr. 4 (Januar 1935) IV. Jg., Nr. 6 (März 1935) – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Jürgen von Grone : Streif lichter auf Rudolf Steiners Geistestat – Inhaltsverzeichnis, S. 1 in der Jahrhundertwende I (Eine denkwürdige Entwicklungs- – Jürgen von Grone : Streif lichter auf Rudolf Steiners Geistestat in stufe), S. 2 – 4 der Jahrhundertwende III (Ein programmatischer Artikel), S. 2 – 4

26 27 – Sigismund von Gleich : Turanisch-mongolische Wesenszüge, IV. Jg., Nr. 8 (Mai 1935) S. 5 – 12 – Karl König : Über die Embryonalentwicklung des Menschen I – Inhaltsverzeichnis, S. 1 (Einleitende Ausführungen), S. 12 – 17 – Karl König : Über die Embryonalentwicklung des Menschen II – Ernst Fiechter : Friedrich Kempter, « Akanthus – die Entste- (Das biogenetische Grundgesetz), S. 2 – 11 hung eines Ornamentmotivs » (Buchbesprechung), S. 18 – 20 – Max Gümbel-Seiling : Über deutsche Volksspiele, S. 12 – 14 – Walter Johannes St e i n : Zur Entstehung der Wirtschafszeit- – Jürgen von Grone : Streif lichter auf Rudolf Steiners Geistestat schrif « World Survey », S. 20 – 21 in der Jahrhundertwende IV (Das Tor der Erkenntnis), S. 15 – 18 – Jürgen von Grone : Lilly Kolisko, « Kristall-Gestaltungskräf te I – – Irmgard von Grone-Gültzow : Sternenkalender Ostern 1935 – Experimentelle Studien aus dem Biologischen Institut am Ostern 1936 (Buchbesprechung), S. 18 – 19 Goe theanum in Stuttgart » (Buchbesprechung), S. 21 – Jürgen von Grone : Lilly Kolisko, « Mitteilungen des Biolo- – P. F i e c h t e r : Maria Josepha Krück von Poturzyn, « Methild gischen Instituts am Goetheanum, Nr. 3 » (Buchbesprechung), und das Land der Deutschen » (Buchbesprechung), S. 22 S. 19 – 20 – Sommerschule der Anthroposophischen Gesellschaf in Groß- britannien vom 12.–23. August 1935 in Harrogate (Voranzeige), S. 22 IV. Jg., Nr. 9 (Juni 1935) – Wochenendtagung der Anthroposophischen Arbeitsgemein- schaf in Essen am 23. und 24. März 1935 (Voranzeige), S. 23 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Maria Röschl : Pfngsten in der Seele des Menschen, S. 2 – 5 – Ernst Lehrs : Pfngsten als Fest schöpferischer Neugestaltung IV. Jg., Nr. 7 (April 1935) in Natur und Menschenwesen, S. 5 – 10 – Aus dem « Seeelenkalender » Rudolf Steiners, S. 10 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Sigismund von Gleich : Die Weltreligionen der Erde und ihre – Red. : Zum zehnten Todestag Rudolf Steiners, S. 2 – 3 gegenwärtige Lage – Aphoristische Skizze I, S. 10 – 13 – Karl Heyer : Wilhelm von Humboldt – zu seinem hundert- – « Anhelli » von Julius Slowacki I (Übersetzung der Dichtung jährigen Todestag, S. 3 – 8 von Maria Röschl), S. 14 – 20 – Walter Johannes St e i n : Der Geist des fünfzehnten Jahrhun- – Auszug aus Wilhelm Humboldts Schrif « Versuch, die Grenzen derts, S. 9 – 13 der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen », S. 20 – Maria Röschl : « Anhelli » des Julius Slowacki – Ein Beitrag zum Verständnis polnischen Geisteslebens I, S. 13 – 18 – Sigismund von Gleich : Zur Erkenntnis der Völkerseelen – IV. Jg., Nr. 10 (Juli 1935) zugleich in Hinweis auf das Buch von Hans Erhard Lauer, S. 19 – 22 – Zur Tagung der Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaf Essen – Inhaltsverzeichnis, S. 1 (aus der « Essener Allgemeine Zeitung » vom 3. April 1935), S. 22 – 23 – Bruno Krüger : Vom Wesen der Meditation, S. 2 – 5

28 29 – Sigismund von Gleich : Die Weltreligionen der Erde und ihre V. Jg., Nr. 1 (Oktober 1935) gegenwärtige Lage – Aphoristische Skizze II, S. 5 – 9 – Karl König : Über die Embryonalentwicklung des Menschen III – Inhaltsverzeichnis, S. 1 (Die ersten Stadien des ontogenetischen Werdens), S. 9 – 18 – Maria Josepha Krück von Poturzyn : Die Frage des Kublai – « Anhelli » von Julius Slowacki II (Übersetzung der Dichtung Khan, S. 2-4 von Maria Röschl), S. 19 – 22 – Valentin To m b e r g : Die geistigen Gründe der osteuropäischen – Red. : Neuerscheinungen, S. 22 Tragödie II, S. 5 – 9 – Hans Kleemann : Die Eisen-Begleiter II (Fortsetzung der Betrachtungen aus der Gießereipraxis), S. 10 – 19 IV. Jg., Nr. 11 (August 1935) – Jürgen von Grone : Lilly Kolisko, « Mitteilungen des Biolo- gischen Instituts am Goetheanum, Nr. 4 » (Buchbesprechung), – Inhaltsverzeichnis, S. 1 S. 19 – 21 – Walter Johannes St e i n : Portugal, S. 2 – 5 – Ein Michaelispruch von Rudolf Steiner, S. 21 – Sigismund von Gleich : Das Ich, die Verkennung und die Recht- fertigung seines Wesens – Eine zeitgemäße Ideen-Skizze, S. 6 – 12 – Maria Röschl : Julius Slowacki, sein Weg und sein Werk – V. Jg., Nr. 2 (November 1935) Ein Beitrag zum Verständnis polnischen Geisteslebens II, S. 12 – 19 – Red. : Wie der Gedanke zu einer « Korrespondenz » entstand, S. 20 – 21 – Inhaltsverzeichnis, S. 1 – Geschäfliche Mitteilung, S. 21 – Max Gümbel-Seiling : Iphigeniens Worte – Zur Auf führung von Goethes Schauspiel durch die Elpore-Bühne, S. 2 – 4 – Valentin To m b e r g : Die geistigen Gründe der osteuropäischen IV. Jg., Nr. 12 (September 1935) Tragödie III, S. 5 – 8 – Maria Röschl : Mickiewicz und Towianski – Ein Beitrag – Inhaltsverzeichnis, S. 1 zur Erkenntnis des polnischen Geisteslebens III, S. 9 – 15 – Valentin To m b e r g : Die geistigen Gründe der osteuropäischen – Eberhard Schickler : Günther Wachsmuth, « Die Reinkar- Tragödie I, S. 2 – 5 nation des Menschen als Phänomen der Metamorphose » – Karl König : Über die Embryonalentwicklung des Menschen IV (Buch besprechung), S. 15 – 16 (Der Befruchtungsvorgang und die anschließenden Prozesse der – Lilly Kolisko : Einige Worte zum Arbeitsplan der Stuttgarter ersten Embryonalzeit), S. 6 – 16 Arbeitsgemeinschaf vom Herbst 1935, S. 17 – 18 – « Anhelli » von Julius Slowacki III (Übersetzung der Dichtung – Programm der Wochenendtagung der Anthroposophischen von Maria Röschl), S. 17 – 21 Arbeitsgemeinschaf in Essen am 23. und 24. November 1935 « Lebenskunde vom ärztlichen, erzieherischen und religiösen Gesichtspunkt », S. 19 – 20 * * *

30 31 Weiterführende Literatur

Näheres zu den menschlichen und historischen Zusammenhängen rund um die « Korrespondenz » ist nachzulesen hauptsächlich in :

› Lilly Kolisko : Eugen Kolisko – Ein Lebensbild, Manuskriptdruck, Stuttgart 1961.

› Götz Deimann (Hrsg.): Die anthroposophischen Zeitschrifen von 1903 bis 1985 – Bibliographie und Lebensbilder (Beitrage und Quellen zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaf), Stuttgart 1987.

Für die genannte und weitere Literatur zu Eugen und Lilly Kolisko siehe unter anderem unter › ‹www.koliskoarchive.com ›.

Einzelne Beiträge wurden vor allem in der Zeitschrif › ‹ Der Europäer › wieder abgedruckt. Vergleiche auch die neuere Literatur zu Moltke et al. im › ‹ Perseus Verlag Basel ›.

Die in den « Buchbesprechungen » genannten Titel sind am besten zu fnden mittels des › Kataloges ‹ www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html ›.

Basel, im Januar 2016 (© Archivverlag Agraf fe)

33