Wellness & Gesundheit Wellness

Wellness & Gesundheit

Die besten Möglichkeiten im Überblick Dies ist eine touristische Broschüre. Informationen und Vorschläge genügen daher keinem medizinischen Anspruch, sondern sind zur Anregung und Pla- nung von Freizeitaktivitäten mit dem Fokus auf „Wellness & Gesundheit“ gedacht. Begriffe und Prädikate definieren sich nach den gültigen Begriffs- Inhalt Seite bestimmungen und Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte, Luftkur- orte, Erholungsorte sowie für Heilbrunnen und Heilquellen des Deutschen Kur- & Erholungsorte 10 Tourismusverbandes und des Deutschen Heilbäderverbandes. Bad Camberg 12 Bad Homburg v.d. Höhe 13 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bad Nauheim 14 Bad Soden am Taunus 15 Kelkheim (Taunus)-Eppenhain 16 Königstein im Taunus und Ortsteil Falkenstein 17 Kronberg im Taunus 18 Schmitten im Taunus und Ortsteil Oberreifenberg 19

Heilquellen & Brunnen 20 Bad Homburg v.d. Höhe 22 Bad Nauheim 24 Bad Soden am Taunus 26 Kronberg im Taunus 28 Selters (Taunus)-Niederselters 30

Thermen & Bäder 32 Taunus Therme, Bad Homburg v.d. Höhe 34 Kur-Royal Day Spa, Bad Homburg v.d. Höhe 36 Historische Wannenbäder, Bad Nauheim 38 Therme am Park, Bad Nauheim 40 Wiesenbad, 42 Rhein-Main-Therme, Hofheim am Taunus 44 Tournesol, Idstein 46 Kurbad, Königstein im Taunus 48 Ascara Spa, Königstein im Taunus 50 Schwebebad, (Taunus) 51

Bewegung & Erholung 52 Bad Camberg 54 Bad Nauheim (Gradierbauten) 56 Bad Homburg v.d. Höhe 58 58 Grävenwiesbach 59 Kronberg im Taunus 59 Oberursel (Taunus) 60 Selters (Taunus)-Münster 60

Heilklima-Park 62 Wellness & Gesundheit

Kur- & Erholungsorte

Heilquellen & Brunnen

Thermen & Bäder

Bewegung & Erholung Grävenwiesbach

Bad Nauheim

Selters

Weilrod

Bad Camberg

Schmitten

Friedrichsdorf Heilklima-Park

Bad Homburg Idstein v.d. Höhe

Oberursel i Königstein Kronberg

Bad Soden Eschborn Kelkheim

Hofheim

© 2011 hubermedia GmbH, OpenStreetMap.org & contributors, CCBYSA Wellness & Gesundheit 6/7

Luft und Wasser, Wärme und Bewegung. Im Taunus das alte Rezept für Wellness und Gesundheit.

er Glanz einstiger Fürstenhäuser, Kaisersitze und Persönlichkeiten der Weltgeschichte, die zur Erholung und Genesung immer Dwieder anreisten oder sich ganz niederließen. Er liegt noch immer auf dem Taunus. Wo Sie heute so elegant wie damals Luft holen, Wärme tanken und Kraft schöpfen können, befi nden sich gleichzeitig medizinische Einrichtungen von internationalem Rang und mit modernster Ausstattung. So nutzen neben unseren Kurgästen auch immer wieder Spit- zensportler die Angebote für Wellness & Gesund- heit, um sich auf kommende Aufgaben vorzuberei- ten oder Verletzungen zu kurieren. Wellness & Gesundheit 8/9

Der Taunus als Insel: Wellness

Stellen Sie sich den Taunus wie eine traumhafte Insel vor. Wo Sie allem fern sind und Ruhe finden. Für ein paar Sekunden mit geschlossenen Augen bei Stress im Alltag. Oder ganz wahrhaftig für kostbare Stunden und schöne Tage. Alles, was Ihnen hilft, sich wohl zu fühlen und zu regenerieren, Sie finden es hier. Die Wellness-Angebote sind zahlreich. Siehe vor allem Kapitel Thermen & Bäder.

Ziele erreichen: Tourist-Info und ÖPNV

Der Taunus ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrs- mitteln erschlossen. Auch ohne eigenes Auto sind Ihre täglichen Unternehmungen problemlos und komforta- bel. Ebenso die Anreise, die internationale Gäste über den nahegelegenen Flughafen am Main führt. Wie auch immer, das Team der Tourist-Info im Taunus- Informationszentrum hilft Ihnen gerne mit Informatio- nen weiter. Rufen Sie uns einfach an: (0 61 71) 5 07 80.

Der Taunus. Die Höhe.

Mit dem Rückzug der Römer aus dem Taunus verschwand auch sein ursprünglich keltischer Name. Erst Jahrhunderte später wurde „Tau- nus“ wiederentdeckt. In der Zwischenzeit nannten die Menschen das Mittelgebirge schlicht „die Höhe“. Damals bezog es sich auf die drei weithin sichtbaren Gipfel und den Höhenzug, der sich von Main, Rhein, Lahn und Wetterau aus erhebt – teils recht steil, teils in sanften Hügellandschaften. In den Namen einiger Ortschaften bestand der Begriff immer fort. Und heute trägt die gesamte Region ihre beiden historischen Bezeichnungen gleichzeitig: Taunus. Die Höhe. Weil er vol- ler Höhepunkte ist – und vieles auf hohem Niveau bietet. Natur, Kul- tur, Erholung, Abenteuer, Sport und Genuss. Willkommen im Taunus. Wellness & Gesundheit 10/114/58/9

Kur- & Erholungsorte

Elisabethenbrunnen, Bad Homburg v.d. Höhe Kur- & Erholungsorte 10/1112/13

Bad Camberg

m Gesundheit nach Kneipp dreht sich so gut wie alles in Bad UCamberg. Die Stadt, die be- schaulich im Taunus liegt, ist ein staatlich anerkanntes und prädikatisiertes Kneipp- Marktplatz Heilbad. Besuchen Sie den idyllischen Kneipp-Kurpark mit altem Baumbestand, Wassertret- anlagen und dem Kneipp-Kräutergarten. Die Wahrzeichen der über 1.000-jährigen Stadt sind die Kreuzkapelle sowie die gut erhaltenen Kaiser-Wilhelms-Bad Obertor- und Untertortürme. Umgeben von sehenswerten Fach- werkhäusern und Stadtmauerresten bestimmt das Amthofgebäude das Bild der historischen Altstadt. Das Ensemble zählt zu den längs- ten Fachwerkgebäuden in Deutschland. Bad Homburg v.d. Höhe

Angebote ad Homburg ist seit 1834 ein Heilbad. Hier mischen sich gepfleg- Siehe Kapitel Bewegung & Erholung. te Traditionen und Zeugnisse des einstigen Fürstenbades mit modernem Leben und niveauvoller Kultur. Begründeten einst Kurverwaltung Stadt Bad Camberg B die zwölf Trink- und Badequellen und der „Homburger Heilton“ den Am Amthof 15 weltweiten Ruf der Taunusstadt als Kur- und Badeort, so sind es heute 65520 Bad Camberg die exklusiven Kur- und Freizeiteinrichtungen: „Kur-Royal“, ein Day-Spa Telefon (0 64 34) 20 24 11 im Kaiser-Wilhelms-Bad, das ergänzende VitalCenter im Kurpark und [email protected] die Taunus Therme. Die Bäderarchitektur der Jahrhundertwende, der www.bad-camberg.de denkmalgeschützte Kurpark und das Landgrafenschloss mit dem Wei- ßen Turm prägen das Bild der romantischen Altstadt und verleihen ihr eine besondere Atmosphäre.

Angebote Siehe Kapitel Heilquellen & Brunnen, Thermen & Bäder sowie Bewegung & Erholung.

Tourist-Info + Service Stadt Bad Homburg Louisenstraße 56 (Kurhaus) 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon (0 61 72) 1 78 37 10 oder (0 61 72) 1 78 37 11 [email protected] www.bad-homburg-tourismus.de

Kneipp-Kurpark Kur- & Erholungsorte 10/1114/154/5

Bad Nauheim

ls Heil- und Kneipp- kurort bezaubert Bad A Nauheim seit 1823 Be- sucher mit der reizvollen Lage am Taunusrand und beeindru- ckenden Sehenswürdigkeiten: traumhafte Parks, prachtvolle Badehaus 3 Jugendstilgebäude und impo- sante Gradierbauten. Letztere wurden Mitte des 18. Jahrhunderts zur Salzgewinnung gebaut und sorgen für eine frische, gesunde Meeresbrise mitten in der Kurstadt. Die salzhaltige Luft ist wohltu- Stadtmuseum im historischen Badehaus end für die Atemwege und entfaltet eine positive Wirkung auf den gesamten Organismus.

Angebote Bad Soden am Taunus Siehe Kapitel Heilquellen & Brunnen, Thermen & Bäder sowie Bewegung & Erholung. ad Soden liegt windgeschützt und idyllisch am Südhang des Taunus und Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH trägt seit 1975 das Prädikat „Heilbad“. In den Kolonnaden 1 B Die einmaligen und gesundheitsfördernden 61231 Bad Nauheim Heilquellen in den vier Parks der Stadt sind Telefon (0 60 32) 92 99 20 frei zugänglich. Ärzte aller Fachrichtungen [email protected] und modernste medizinische Einrichtungen www.bad-nauheim.de machen das exklusive Bad Soden genauso bekannt und beliebt wie das von Friedens- reich Hundertwasser entworfene und ge- baute Wohnhaus. Inmitten der Altstadt Sodenia-Tempel reckt es sich imposant in die Höhe.

Angebote Siehe Kapitel Heilquellen & Brunnen.

Stadt Bad Soden am Taunus Königsteiner Straße 73 65812 Bad Soden am Taunus Telefon (0 61 96) 20 85 55 [email protected] www.bad-soden.de

Sprudelhof Kur- & Erholungsorte 10/1116/174/5

Kelkheim (Taunus)-Eppenhain

ppenhain ist der kleinste Stadtteil von Kelkheim und mit 423 Metern E ü.d.M. der am höchsten gelegene Ort des Main-Taunus-Kreises. Die Lage ist bioklimatisch so günstig, die Luft- qualität so hoch und der Autoverkehr so gering, dass Sie in dem staatlich anerkannten Erholungsort Eppenhain richtig tief durchatmen können. Der 2012 wiedererrichtete Atzelbergturm ist der höchste öffentlich zugängliche Atzelbergturm Blick von Burg Königstein Punkt im Main-Taunus-Kreis und ein sehr beliebtes Ausflugsziel unter Wanderern und Radfahrern. Direkt neben dem Turm befinden sich ein Grillplatz und eine Grillhütte. Königstein im Taunus und Stadt Kelkheim (Taunus) Ortsteil Falkenstein Rathaus Gagernring 6 65779 Kelkheim (Taunus) esundheit und Erholung spielen in Königstein eine große Rolle. Telefon (0 61 95) 80 30 Bereits 1935 erhielt die Stadt das Prädikat „Heilklimatischer Fax (0 61 95) 80 31 33 Kurort“. Auch der Ortsteil Falken­stein trägt das begehrte [email protected] G Qualitäts­siegel. Von hier aus gibt es mehrere Zugänge zum ersten www.kelkheim.de deutschen Heilklima-Park. Er besteht aus insgesamt über 180 Kilome- ter langen Wanderwegen, die leistungsphysiologisch vermessen sind. An den Beratungsterminals im Kurbad und der Kur- und Stadtinfor- mation finden Sie auf Ihre persönliche Fitness und die Wettersituati- on abgestimmte Tourenvorschläge.

Angebote Siehe Kapitel Thermen & Bäder sowie Heilklima-Park Hochtaunus.

Kur- und Stadtinformation Königstein Hauptstraße 13 A 61462 Königstein im Taunus Telefon (0 61 74) 20 22 51 [email protected] www.koenigstein.de

Auf dem Atzelbergturm Kur- & Erholungsorte 18/194/5

Kronberg im Taunus

ronberg trägt seit 1976 das Prädikat „Luftkurort“ und ist nicht nur von dem besonderen Flair großer Geschichte und Tradition um- geben, sondern auch von einer überaus reizvollen Landschaft. Ge- Knießen Sie die Natur beim Wandern auf jahrhundertealten, gut ausge- bauten Wegen durch die Taunuswälder. Oder bei Spaziergängen auf der Regionalparkroute im renaturierten Quellenpark Kronthal mit seinem historischen Baumbestand und den frei zugänglichen Heilquellen.

Angebote Siehe Kapitel Heilquellen & Brunnen sowie Bewegung & Erholung.

Stadt Kronberg im Taunus Bürgerbüro Berliner Platz 3–5 Brunhildisfelsen auf dem Großen Feldberg 61476 Kronberg im Taunus Telefon (0 61 73) 70 30 www.kronberg.de Schmitten im Taunus und Ortsteil Oberreifenberg

chmitten, die höchstgelegene Gemeinde im Taunus, ist mit dem Prädikat „Luftkurort“ ausgezeichnet, der Ortsteil Oberreifenberg S trägt das Prädikat „Erholungsort“. Hier befi nden Sie sich mit- ten in dem 20 Quadratkilometer großen Gebiet des Heilklimaparks Hochtaunus und genießen beim Wandern Ausblicke in die schöne Taunuslandschaft bei reinster Luft. Das reizarme Mittelgebirgsklima stimuliert den Organismus, hilft Leiden zu heilen und fördert Ihre Ge- sundheit. Der höchste Punkt des Heilklimaparks ist in unmittelbarer Nähe der Große Feldberg mit 881 Meter Höhe ü.d.M.

Angebote Siehe Kapitel Heilklima-Park Hochtaunus.

Tourismus- und Kulturverein Schmitten e.V. Parkstraße 2 61389 Schmitten im Taunus Telefon (0 60 84) 46 23 Fax (0 60 84) 4 68 23 [email protected] Burg Kronberg www.schmitten.de Wellness & Gesundheit 20/21

asser ist Leben. Und so ist es für uns ein Ge- schenk, dass der Taunus so reich an Quellen ist, aus denen Wasser von großer Reinheit Wund oft besonderer Zusammensetzung sprudelt. Viele davon wurden in ihrer medizinischen Wirkung mit der Anerkennung als Heilquelle bestätigt.

Schon Ende des 19. Jahrhunderts waren es die Heilquellen, die den Taunus für Kur und Erholung bekannt machten. Aus dem In- und Ausland reiste die damalige Prominenz Heilquellen & an, darunter Viktoria von Großbritannien und Irland. Nach dem Tod ihres Mannes, des deutschen Kaisers Friedrich Brunnen III., richtete sie in Kronberg ihren Witwensitz ein. Ihr Sohn, Kaiser Wilhelm II., folgte ihr bald und ließ sich im benach- barten heutigen Bad Homburg v.d. Höhe nieder.

Die Wässer der Heilquellen können in ihrer Wirkung sehr unterschiedlich und zur Genesung und Stärkung des Organismus hilfreich sein. Bei Trinkkuren für Magen und Darm, zur Inhalation für Atemwege oder als Bad und Umschlag für den Bewegungsapparat.

Viele Quellen im Taunus sprudeln aus dekorativen Brun- nen und sind für jedermann zugänglich. Einige verfügen aufgrund ihrer Zusammensetzung über einen markanten Geschmack, an den man sich jedoch schnell gewöhnt.

Trotzdem sollten Sie Heilwasser nur maßvoll trinken oder unter Anleitung eines Arztes.

Kronthaler Quellen, Kronberg im Taunus Heilquellen & Brunnen 22/23

Bad Homburg v.d. Höhe Kaiserbrunnen Bereits bei den Römern beliebte, stark sprudelnde Quelle. lle Heilquellen Bad Homburgs sprudeln im großartigen Kur- Sowohl für die Bade- als auch für die Trinkkur geeignet. park, dem kunstvoll angelegten Garten mit eindrucksvollen An der Brunnenallee westlich des Brunnensälchens. Sichtachsen, elegant geschwungenen Wegen und einem an A Ludwigsbrunnen Buchten reichen kleinen See. Heute zählt er zu einem der größten und schönsten Parks in Deutschland. Die bedeutendste Quelle ist Wohlschmeckender Säuerling von geringem Mineralgehalt und reich der Elisabethenbrunnen, dessen herausragende Wasserqualität ei- an Kohlensäure. nen wesentlichen Anteil hat am Aufstieg der Stadt zu einem welt- Westlich des Kaiser-Wilhelms-Bades, im verschwiegensten Winkel bekannten Heilbad. Ausführliche Informationen zu den Quellen & des Kurparks. Brunnen erhalten Sie von der Tourist-Info + Service der Stadt Bad Solesprudel Homburg und online auf der Website von Bad Homburg. Prickelnd und erfrischend mit hohem Eisen- und Kohlesäuregehalt. Nur zur äußerlichen Anwendung. Bei Hautkrankheiten wie Schuppen- Elisabethenquelle flechte und Neurodermitis. Großer Reichtum an wirksamen Bestandteilen. Vor Gasthaus am Römerbrunnen, Kurpark. Bei Magen- und Darmleiden. Augusta-Allee 10, Kurpark.

Auguste-Viktoria-Brunnen Bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. An der Brunnenallee östlich des Brunnensälchens, Kurpark.

Landgrafenbrunnen Die „salzigste“ Heilquelle Bad Homburgs. Bei Erkrankungen von Leber und Galle. An der Brunnenallee östlich des Brunnensälchens, Kurpark.

Louisenbrunnen Die „Schwefelquelle“. Bei Herz- und Kreislauferkrankungen. An der Brunnenallee südlich des Kaiser-Wilhelms-Bades, Kurpark.

Stahlbrunnen Reich an kohlensaurem Eisen. Kann tonisierend wirken und bei Blutarmut helfen. An der Brunnenallee gegenüber des Brunnensälchens, Kurpark.

Auguste-Viktoria-Brunnen Heilquellen & Brunnen 24/25

Bad Nauheim

ier steht alles im Zeichen der Gesundheit und des Wassers. So Sauerbrunnen und Löwenquelle ist das Wahrzeichen von Bad Nauheim auch der Sprudelhof: Eingebettet in gepflegte Parkanlagen im Ortsteil Schwalheim. Wie H eine einzigartige Jugendstilanlage, die erbaut wurde, um die kleine Oasen der Ruhe und Entspannung. Kann bei Magen- und Darm- schäumenden Heilquellen, die sich in unmittelbarer Nähe von Bahnhof störungen sowie bei deren Prophylaxe helfen. und Kurpark befinden, architektonisch zusammenzufassen. Alle Bad Schwalheimer Quellen Nauheimer Heilwässer sind wegen ihres hohen Gehalts an freigelöster Dorheimerstraße Kohlensäure sogenannte Säuerlinge. Ausführliche Informationen zu 61231 Bad Nauheim-Schwalheim den Quellen & Brunnen erhalten Sie von der Bad Nauheim Stadtmar- keting und Tourismus GmbH und auf der Website von Bad Nauheim.

Sprudelhof Kunstvolle Jugendstilanlage mit Heilquellen im Zentrum von sechs Badehäusern, in denen Sie in perlender Thermalsole badend das wohltuende Ambiente genießen. Siehe auch „Historische Wannen- bäder“ im Kapitel Thermen und Bäder. Ludwigstraße 20 61231 Bad Nauheim

Quellenausschank in der Trinkkuranlage Ausschankstelle, die durch drei Quellen gespeist wird: Kur-, Karls- und Ludwigsbrunnen. Bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Ludwigstraße 20–22 61231 Bad Nauheim Kurbrunnen Löwenquelle Ludwigsbrunnen Trinkbrunnen direkt an der Quelle am Gradierwerk 3. Kann bei Sod- brennen, Übersäuerung und Gicht helfen. Nach ärztlicher Verordnung oder maximal drei Gläser pro Tag. Zanderstraße 61231 Bad Nauheim

Kurbrunnen Für Trinkkuren und medizinische Bäder. Nach ärztlicher Verordnung oder maximal ein Glas pro Tag. Brunnentempel in der Trinkkuranlage (Kurbrunnen im Pavillion). Ludwigstraße 20-22 61231 Bad Nauheim

Ludwigsbrunnen Sprudelhof Heilquellen & Brunnen 26/27

Bad Soden am Taunus Glockenbrunnen Für Trinkkuren und zur Inhalation. m Heilbad Bad Soden können Sie sich ganz auf Ihre Kur und In der Mitte des Wilhelmsparks. Ihre Genesung konzentrieren. Hervorragende medizinische Champagnerbrunnen Betreuung, frische Luft, Ruhe, ein wenig Zerstreuung und vor I Für Trinkkuren und zur Inhalation. allem zahlreiche Heilquellen mit wunderbaren Wässern, die für unterschiedliche Anwendungen empfohlen werden. Als Trinkkuren Im Wilhelmspark am Ausgang zur Talstraße. für Magen und Darm, zur Inhalation für die Atemwege, als Bad und Schwefelbrunnen Umschlag für den Bewegungsapparat und vieles mehr. Ausführliche Informationen zu den Quellen & Brunnen erhalten Sie von der Stadt Zur Inhalation, für Bäder und Umschläge sowie für Mundspülungen. Bad Soden und online auf deren Website. Im Alten Kurpark beim Standesamt, gegenüber Denkmal Dr. Thilenius.

Milchbrunnen Stahlquelle Sauerborn Zum Dauergebrauch und für Trinkkuren. Für Trinkkuren. Im Dreiröhrenbrunnen am Franzesbader Platz. Ortsteil Neuenhain, am Wasserwerk Sauerborn.

Justus-von-Liebig-Brunnen Für Trinkkuren, zur Inhalation oder Mundspülung. Im Dreiröhrenbrunnen am Franzesbader Platz.

Warmbrunnen Für Trinkkuren, zur Inhalation oder Mundspülung. Im Dreiröhrenbrunnen am Franzesbader Platz.

Winklerbrunnen Zum Dauergebrauch und für Trinkkuren. Am Eingang zum Wilhelmspark.

Solbrunnen Solbrunnen Winklerbrunnen Zur Inhalation, für Bäder und Umschläge sowie für Mundspülungen. Wegen der hohen Salzkonzentration Trinkkuren nur nach ärztlicher Anweisung. Im Quellenpark.

Sauerbrunnen Zur Inhalation, für Bäder und Umschläge sowie für Mundspülungen. Wegen der hohen Salzkonzentration Trinkkuren nur nach ärztlicher Anweisung. In der Straße „Zum Quellenpark“, Ecke „Brunnenhof“.

Glockenbrunnen Schwefelbrunnen Heilquellen & Brunnen 28/294/5

Kronberg im Taunus

ronberg im Taunus liegt idyllisch am Fuße des Altkönigs und hat sich über die Jahrhunderte hinweg an vielen Stellen sei- K nen historisch gewachsenen Charakter bewahrt. Die Burg Kronberg, die malerischen Altstadtgassen mit ihren mittelalterlich anmutenden Fachwerkhäusern, die herrschaftlichen Villen und Som- merhäuser aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende mit den sie umgebenden parkähnlichen Gärten. Und natürlich der schöne Quellenpark Kronthal. Ausführliche Informationen zu den Quellen & Brunnen erhalten Sie von der Stadt Kronberg und dem Regionalpark RheinMain sowie online unter den entsprechenden Websites.

Quellenpark Kronthal Etwa um 1800 entdeckte ein Arzt die Heilquellen des heutigen Quel- lenparks. Das Kronthal wurde daraufhin als ein Kurpark im englischen Stil angelegt. Entsprechend alt sind heute viele der Bäume, die eine wunderbare Atmosphäre schaffen. Im südlichen Teil des Quellenparks sprudeln aus einer Trinkanlage aus Bruchsteinen die Nymphenquel- le, die Fürstenbergquelle und die Wilhelmsquelle. Im nördlichen Teil liegt die Theodorusquelle, die erstmals 1568 erwähnt wurde und so- mit die älteste der vier Quellen ist.

• Nymphenquelle Eisen- und mineralhaltig.

• Fürstenbergquelle Natriumchlorid-Hydrogencarbonat-Säuerling. Mineralhaltig.

• Wilhelmsquelle Mineralhaltig.

• Theodorusquelle Mineralhaltig.

Anreise Unweit des Ortsausgangs von Kronberg Richtung Bad Soden. Hinter dem Gestüt „Schafhof“ rechts auf die L 3327 in Richtung Mammols- hain. Weiter nach Beschilderung. Heilquellen & Brunnen 30/314/5

Selters (Taunus)-Niederselters

m Jahre 1581 erstmals beschrieben, erwuchs das Mineralwasser aus Selters im 18. und 19. Jahrhundert zum deutschen Marktfüh- I rer und erzielte Absatzerfolge in Europa, Amerika und Asien. Im späten 17. Jahrhundert wurde eine vorindustrielle Manufaktur zur Abfüllung errichtet und rund um den Brunnen ein Park angelegt.

Mineralbrunnen Niederselters Heute ist der restaurierte Selters Mineralbrunnen mit dem histori- schen Brunnentempel, dem Selterswassermuseum, der Haustrunk- anlage und dem Park Bestandteil des Gesamtkonzepts Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.

• Selterswassermuseum Millionen Krüge fanden jährlich ihre Abnehmer und die Kur­fürsten und Herzöge schätzten das Wasser auch als Finanzquelle. Im Selterswassermuseum zeigt eine Vielzahl von Dokumenten die spannende Geschichte der Quelle: Landkarten, Bücher, Verträge, Zeichnungen, Stiche, Bilder, Urkunden, Krüge und Flaschen.

• Haustrunk Das Recht der Einwohner von Selters, ihr Selterswasser für den Eigengebrauch am Brunnen zu holen, gilt seit 1722 bis heute.

Geöffnet Museum: 1. April–31. Oktober: Sa/So: 14.00–17.00 Uhr Haustrunk: Mi–Sa: 9.00–13.00 Uhr, Fr: 15.00–17.00 Uhr

Anreise Mit der Regionalbahn bis Niederselters Bahnhof, liegt direkt gegenüber des Mineralbrunnens.

Mineralbrunnen Niederselters Am Urseltersbrunnen 1–3 65618 Selters (Taunus)-Niederselters Infos über die Gemeinde Selters (Taunus) Telefon (0 64 83) 91 22-12 [email protected] www.selterswassermuseum.de Wellness & Gesundheit 32/334/5

Thermen & Bäder

Therme am Park, Bad Nauheim Thermen & Bäder 34/35

Taunus Therme Geöffnet Mo/Di/Do/So: 9.00–23.00 Uhr Bad Homburg v.d. Höhe Mi/Fr/Sa: 9.00–24.00 Uhr Jeden 1. Freitag im Monat findet die Lange Nacht in der Taunus Ther- ntspannung für Körper, Geist und Seele. Plätschernde Quel- me statt. Erholen und schwitzen fast die ganze Nacht. Öffnungszeit len, sprudelnde Whirlpools, brausende Wasserfälle, vitali- bis 02.00 Uhr. Von 21.30 bis 02.00 Uhr für nur 15.00 Euro Entspan- E sierende Thermalbecken. Die einzigartige Wasserlandschaft nung pur genießen. mit einer Fläche von mehr als 1.400 Quadratmetern wird gespeist Anreise von dem warmen Thermalwasser der „Viktoria-Luise-Quelle“. Das Bus-Linie 6: Haltestelle „Seedammbad“. Außenbecken ist eingebettet in einen Garten, der sich an den Kur- park anschließt. Dazu die großzügige Saunawelt mit elf finnischen Taunus Therme Blockhaussaunen, Damenbereich, Dampfbad, Solegrotte, Solarien.­ Seedammweg 10 ­Außerdem regelmäßige Kurse in Yoga, Meditation, Rückenschule, ­ 61352 Bad Homburg v.d.​​ Höhe Wassergymnastik, autogenem Training und Aerobic sowie sport­ Telefon (0 61 72) 4 06 40 thera­peutische Betreuung im Fitnessstudio für ein individuell auf Sie [email protected] abgestimmtes Training. www.taunus-therme.de Thermen & Bäder

Kur-Royal Day Spa Bad Homburg v.d. Höhe

önigliche Erholung mitten im reizvollen Kurpark von Bad Homburg. Bei Bädern, Massagen und weiteren Anwendun- Traditionell K gen für Schönheit und Wohlbefinden im Kur-Royal Day Spa. Die glanzvolle Architektur des Kaiser-Wilhelms-Bades mit ihren lie- erholsam. bevollen Details schafft dabei eine Atmosphäre, die alle Sinne an- spricht: kostbare Fliesen und Mosaike in weiten, hohen Räumen. Das Flair luxuriöser Großzügigkeit. Warme Farben, köstliche Düfte und fruchtige Getränke an der Quellenbar.

Geöffnet Mo–So: 10.00–22.00 Uhr

Anreise Stadtbus-Linie 6: Haltestelle „Kaiser-Wilhelms-Bad“.

Kur-Royal Day Spa Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d.​​ Höhe Telefon (0 61 72) 1 78 31 78 [email protected] www.kur-royal.de Entdecken Sie unser exklusives Wellnessangebot in den prachtvollen Räumen des historischen Kaiser-Wilhelms-Bades. Entspannen wie Könige.

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe geö net täglich 10 – 22 Uhr Telefon 061 72 - 178 31 78 [email protected] Kur-Royal Verwöhnzeit als Gutschein – immer das ideale Geschenk!

www.kur-royal.de

Kur-Royal 105x210.indd 1 15.08.2013 14:10:11 Thermen & Bäder 38/394/5

Historische Wannenbäder Bad Nauheim

aden wie Kaiserin Auguste Viktoria vor über 100 Jahren. Wo, wenn nicht in Bad Nauheim? Im Badehaus 3 des historischen B Sprudelhofs genießen Sie ein klassisches Sprudelbad in Ther- malsole. Die Kraft der Salze entfaltet eine osmotische Wirkung, die den Organismus reinigt, das körperliche Gleichgewicht und Nerven- system positiv beeinflusst. Ein solches Solebad kann beispielsweise helfen gegen verschiedene Hauterkrankungen, bei rheumatischen Beschwerden und dient der allgemeinen Stärkung des Immunsys- tems. Das gesamte historische Ambiente im Jugendstil, die reizvolle Dekoration der Badezellen mit ihren Original-Wannen aus seltenem Edelholz – zum Eintauchen in eine andere Welt. Neben klassischen Solebädern werden auch Entspannungsbäder angeboten. Siehe auch Kapitel Heilquellen & Brunnen in dieser Broschüre.

Geöffnet Mi–So: 13.00–18.00 Uhr (Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache.)

Anreise Von Bahnhof Bad Nauheim kurzer Fußweg über die Bahnhofsallee zum Sprudelhof.

Historische Wannenbäder im Badehaus 3 Im Sprudelhof 61231 Bad Nauheim Telefon (0 60 32) 5 06 99 08 www.badehaus-sprudelhof.de Thermen & Bäder 40/41

Therme am Park Geöffnet Therme Saunabereich Bad Nauheim Mo–Do: 8.00–22.00 Uhr Mo.–Do: 12.00–22.00 Uhr Fr/Sa: 8.00–23.00 Uhr Fr: 12.00–23.00 Uhr Sa: 10.00–23.00 Uhr oderne Wellness gepaart mit klassischen Badeanwen- So/Feiertage: 8.00–21.00 So: 10.00–21.00 Uhr dungen zur Förderung der Gesundheit. Zu genießen in der Therme am Park im gemütlichen Innenbereich oder an der M Anreise frischen Luft und unter freiem Himmel. Besonders abends, wenn Vom Bahnhof Bad Nauheim kurzer Fußweg über die Bahnhofsallee farbiges Licht die Becken durchflutet, verbreitet sich eine besonde- in die Ludwigstraße. re Stimmung von Entspannung und Gelassenheit. Im großzügigen Saunabereich laden eine Kelosauna, eine Rosensauna, ein Saunarium Therme am Park sowie ein 1.000 Quadratmeter großer Außenbereich mit Sonnendeck, Ludwigstraße 40 Sprühnebelgarten und Mini-Gradierbauten zum Wohlfühlen ein. Er- 61231 Bad Nauheim leben Sie außerdem eine vielseitige Auswahl an Massagen für Ihre Telefon (0 60 32) 92 59 10 Entspannung und diverse Kosmetikbehandlungen für eine individu- [email protected] ell abgestimmte Pflege. www.therme-am-park.de Thermen & Bäder 42/43

Geöffnet Hallenbad (Sommer/Winter) Sauna Mo: geschlossen Mo: 14.00–21.00 Uhr (gemischt) Di–Do: 7.00–22.00 Uhr Di: 09.00–13.30 Uhr (Damen) Fr: 7.00–20.00 Uhr 14.00–21.00 Uhr (Herren) Sa/So: 8.00–18.00 Uhr Mi: 09.00–21.00 Uhr (Damen) Do: 09.00–21.00 Uhr (gemischt) Fr: 09.00–13.30 Uhr (Herren) 14.00–21.00 Uhr (Damen)

Anreise Bus-Linie 252: Haltestelle „Schwimmbad“.

Wiesenbad Eschborn Hauptstraße 258–260 65760 Eschborn Telefon (0 61 96)4 90-8 90 [email protected] www.eschborn.de Wiesenbad Eschborn

ärme, Wasser, Natur. Stein, Relieffl iesen, Zedernholz. In diesem Wohlfühlambiente bietet die Wellnesslandschaft Wärme Strom W des Wiesenbades vielfältige Möglichkeiten zur Anregung und Entspannung von Körper und Geist. Höhepunkt ist der Sauna- bereich mit Blockhaus-Außensauna, Dampfbad und Saunarium.

Andererseits ist das Wiesenbad eines der modernsten Schwimmbä- der im Main-Taunus-Kreis. In der Halle gibt es ein 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen und eine Sprunganlage. An das Nichtschwimmer- becken schließt sich ein Mutter-Kind-Bereich mit Ruhezone und Wickelraum an. Im Freibad ein Mehrzweckbecken mit 25-Meter- Bahnen und Nichtschwimmerbereich sowie ein Kleinkinderbecken und ein Wasserspielplatz. Das gesamte Wiesenbad ist behinderten- freundlich ausgebaut. Thermen & Bäder 44/454/5

Rhein-Main-Therme Hofheim am Taunus

wischen Hofheim und Kelkheim – mit Blick auf die Frankfur- ter Skyline und die Höhenzüge des Taunus – liegt die überaus Z beliebte Rhein-Main-Therme mit ihrem stilvollen Ambiente. Auf 18.000 Quadratmetern eröffnen sich vielseitige Wasser-, Sauna- und Fitnesslandschaften mit einzigartigen Möglichkeiten für aktive und passive Entspannung, für Wellness und Training.

Ein Aqua-Erlebnis für alle. Denn auch Ihre Kinder fühlen sich hier wohl. Wasserspiele für die ganz Kleinen, zwei 140 und 150 Meter lan- ge Wasserrutschen für die Größeren und für alle leckere Kinderme- nüs im Restaurant. Das 25-Meter-Becken mit Sprungturm für Sport- ler. Und im Sommer steht der große Freibadbereich offen.

Geöffnet Mo–So: 9.00–23.00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: „Mitternachts-Sauna“ bis 2.00 Uhr.

Anreise Bus-Linie 812: Haltestelle „Rhein-Main-Therme“. Bus-Linie 253: Halte- stelle „In den Nassen/Therme“ und etwa 5 Minuten Fußweg.

Rhein-Main-Therme Niederhofheimer Straße 67 65719 Hofheim im Taunus Telefon (0 61 92) 97 77 90 [email protected] www.rhein-main-therme.de Thermen & Bäder 46/474/5

Tournesol Idstein

ad, Sauna, Fitness, Wellness, Kosmetik, Gastronomie, Kinder- betreuung und ein Urlaubsgefühl. Das Tournesol vereint al- B les unter einem Kuppeldach, das ein geborgenes Gefühl ver- mittelt, wenn es geschlossen ist. Bei milden Temperaturen wird es zurückgefahren, die Halle öffnet sich zum außenliegenden Freibad und dessen Atmosphäre weht herein. Sie trainieren im Fitnessbe- reich oder genießen die außergewöhnlichen Massagen, Peelings, Packungen und weitere Angebote des Beauty- und Wellness-Spa.

Auch Kinder sind im Tournesol bestens unterhalten – und betreut, wenn Sie möchten. Die Größeren rutschen, toben und plantschen. Die Kleineren basteln, malen und singen unter der Aufsicht pädago- gisch versierter Mitarbeiter.

Geöffnet Mo/Mi/Fr/Sa/So: 8.00–23.00 Uhr Di/Do: 7.00–23.00 Uhr Diese Öffnungszeiten beziehen sich auf Bad und Sauna. Wann die Bereiche Wellness, Kosmetik, Fitness, Gastronomie und Kinderbe- treuung für Sie da sind, erfahren Sie telefonisch oder im Internet.

Anreise Bus-Linie 225, 230: Haltestelle „Rudolfstraße“ in Idstein.

Tournesol Idstein Weldertstraße 7 65510 Idstein Telefon (0 61 26) 5 05 77 63 [email protected] www.tournesol-idstein.de Thermen & Bäder 48/49

Kurbad Königstein im Taunus Geöffnet in Innenbecken mit 29 Grad Temperatur und ein Panorama-Au- Mo: 16.00–21.30 Uhr ßenbecken mit 32 Grad. In diesem warmen Wasser sind sanfte Di/Mi: 9.00–21.30 Uhr E Bewegungen besonders wohltuend. Zum Beispiel bei Wasser- Do/Fr/Sa: 9.00–23.00 Uhr gymnastik und Aquafitness. Oder genießen Sie das breite Angebot im So/Feiertage: 9.00-20.00 Uhr Saunabereich mit klassischen Saunen, Trockensaunen und der Dampf- Kassenschluss und letzter Einlass eine Stunde früher. sauna. Dazu Vital-Massage, kosmetische Behandlungen und das haus- Anreise eigene Restaurant. Alles, was Ihren Körper regenerieren, Ihren Geist Vom Bahnhof Königstein etwa 12 Minuten Fußweg. entspannen und den Alltag in die Ferne rücken lässt, erwartet Sie im Kurbad Königstein mit einem herrlichen Blick auf die Burgruine und Kurbad Königstein den Taunus von den Terrassen und dem großzügigen Ruhebereich aus. Le-Cannet-Rocheville-Straße 1 61462 Königstein im Taunus Eine weitere Besonderheit im Kurbad Königstein ist die verspiegel- Telefon (0 61 74) 9 26 50 te Hallendecke über dem 25-Meter-Becken. Damit können Sie beim [email protected] Rücken­schwimmen Ihre Bahn immer gut überblicken. www.kurbad-koenigstein.de Thermen & Bäder 50/51

Ascara Spa Schwebebad Königstein im Taunus Oberursel (Taunus)

s gibt wohl kaum er Traum vom Schweben. Beim Floating in konzentriertem einen exklusi- Salzwasser wird er wahr. Sie erleben einen herrlichen Schwe- E veren Ort, Ihrer D bezustand und lassen jegliche Anspannung hinter sich. Diese Ausgeglichenheit und besondere Erfahrung von Entspannung für Körper und Geist genie- Gesundheit Gutes zu ßen Sie in drei liebevoll dekorierten Floatingräumen. Insgesamt bie- tun, als das Ascara Spa tet das Schwebebad Oberursel auf 500 Quadratmetern Wellness, Er- des Falkenstein Grand holung und Gesundheit. Neben Reiki und Exklusiv-Massagen laden Kempinski und der Villa zwei Salzgrotten zum Ausruhen ein, wo dank hochwertigem Himala- Rothschild Kempinski in ya-Salz und feinem Sole-Nebel ein Reizklima herrscht, das eine Wohl- Königstein. Als „Leading tat für die Atemwege ist. Zudem gibt es eine Meeresklimakabine. Spa of the World“ ausgezeichnet, bietet es eine einmalige Synergie aus Spa-Oase, exklusiven Beautyanwendungen, klassischen und fernöstli- Geöffnet chen Massagen. Alles ergänzt durch ausgewählte Fitnesskonzepte und Mo–Fr: 09.30–21.00 Uhr moderne medizinische Prävention. In dem 1.200 Quadratmeter großen Sa/So/Feiertage: 09.30–20.00 Uhr Fitness-, Bade- und Saunabereich genießen Sie auf höchstem Niveau – Um Terminvereinbarung wird gebeten. nicht nur wegen des Blicks vom ganzjährig beheizten Außenpool auf Anreise die Kulisse der Frankfurter Skyline. Genaueres zu verschiedenen Well- Bus-Linie 42: Haltestelle „Oberursel (Taunus) Marktplatz“. ness-Arrangements per Mail oder online. Schwebebad Oberursel Geöffnet Strackgasse 17 Mo–So: 9.00–19.00 Uhr 61440 Oberursel (Taunus) Fitnessbereich Telefon (0 61 71) 2 01 13 57 Mo–So: 6.30–23.00 Uhr [email protected] Um Terminvereinbarung wird gebeten. www.schwebebad-oberursel.de

Anreise Bus-Linien 84 und 85: Haltestelle „Königstein (Taunus)-Falkenstein Ehrenmal“. Kurzer Fußweg.

Ascara Spa im Falkenstein Grand Kempinski Debusweg 6–18 61462 Königstein im Taunus-Falkenstein Telefon (0 61 74) 90 91 00 [email protected] www.ascara-falkenstein.com Wellness & Gesundheit 52/534/5

Bewegung & Erholung

enießen Sie die gesunde Frische der Natur. Be- wegung, Kneippgüsse und Wassertreten an der frischen Luft wirken auf den Organismus anregendG und kräftigend. Im Taunus gibt es zahlreiche schöne Anlagen für Kneipp-Anwendungen, Trimm- dich-Pfade sowie Wanderstrecken wie den Heilklima- Park Hochtaunus am Ende dieses Kapitels. Bewegung & Erholung 54/55

Kneipp-Kräutergarten Bad Camberg

asser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Ausgeglichen- heit. Das sind die fünf Säulen der Gesundheit nach dem be- W kannten Priester und Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp. Im Bad Camberger Kneipp-Kräutergarten geht es um die Kultivie- rung der Kneipp’schen Heilpflanzen. Am Kurpark gelegen, direkt ne- ben dem Median-Therapiezentrum, wachsen auf einer Fläche von 800 Quadratmetern 120 Stauden und 15 Gehölzarten, die nach ihrer Kneipp-Tret-Anlage im Kurpark therapeutischen Wirkung sortiert in 14 Beeten angeordnet sind.

Geöffnet Ganzjährig Bad Camberg Anreise Kneipp-Kurpark Bus-Linie LM-32: Haltestelle „Marktplatz“ (nur wochentags). Der Kneipp-Kurpark zieht sich von seinem Eingang an der Graben- Kneipp-Kräutergarten im Kurpark straße bis hinauf zu den Median-Hohenfeld-Kliniken, im Norden Am Amthof grenzt er an die Obertorstraße, im Süden an den Badehausweg und 65520 Bad Camberg die Bircher-Benner-Straße. Der Ernst-Maria-Lieber-Weg (im Volks- Kontakt über die Kurverwaltung Stadt Bad Camberg mund auch Schluchtweg genannt) durchzieht den Kneipp-Kurpark, Telefon (0 64 34) 20 24 11 über die Seitenwege sind folgende Anlagen zu erreichen: [email protected] www.bad-camberg.de • Kneipp-Tret-Anlagen Neben dem Minigolfplatz und am Kneipp-Kräutergarten.

• Bewegungsparcours im Kurpark Übungen für Herz und Kreislauf in unmittelbarer Nähe zur Minigolfanlage.

• Kneipp-Rundwanderweg im Kurpark Aktive Erholung auf Kneipp’schen Spuren.

Kneipp-Tret-Anlage im Stadtwald Am Eichbornsbach im Stadtwald, Waldweg in Richtung Schwickers- hausen. Nur zu Fuß erreichbar. Wanderweg Nummer 4/5, Einstieg am Parkplatz gegenüber Hotel Waldschloss. WellnessBewegung & & Gesundheit Erholung 56/57

Gradierbau I Im Gradierbau I steht Ihnen das Inhalatorium offen. Fünf Anlagen mit je sechs Solebehältern vernebeln die 40 qm große Kammer und erzeugen einen Dunst mit 2,7 Prozent Salzgehalt, der Linderung bei Atemwegsleiden verschafft. Salzkristalle reinigen die Atemorga- ne von Bakterien und lassen die Schleimhäute abschwellen. Nach sportlichen Betätigungen, wie Nordic Walking oder Gymnastik, ist die Inhalation besonders empfehlenswert.

• Kneipp-Becken für Beine und Arme Beim Inhalatorium in Gradierbau I.

Geöffnet Bad Nauheim April–Oktober: täglich 10.00–18.00 Uhr Gradierbauten Anreise Bus-Linie FB-05, Bus-Linie 9: Haltestelle „Zanderstraße“ oder „Am Gradierwerk“. ie beeindruckenden Gradierbau- ten in Bad Nauheim bestehen aus D einem mit Reisigbündeln gefüllten Gesundheitsgarten am Gradierbau II Fichtenholzgerüst, durch das Sole gespült Im Zentrum des Gesundheitsgartens liegt der Gradierbau II und wird. Diese verdunstet auf natürliche Wei- sorgt für eine gesunde, salzhaltige Luft. Es ist ein besonderer Ort, se und reichert die Luft mit Salz an. Ge- der die Sinne anspricht. Der Garten besteht aus 15 interaktiven Sta- nießen Sie, wie die Atemwege befeuchtet tionen, die spielerisch auf körperliches Erleben und die Stärkung werden und die insgesamt positive Wirkung auf den Organismus. motorischer Fähigkeiten abzielen. Barfußwege, Summsteine, ein Kräutergarten oder die Partnerschaukel sind einige davon. Mitte des 18. Jahrhunderts waren die Gradierbauten Bestandteil der Nauheimer Saline, einer der modernsten Salzfabriken Europas. In ih- Outdoor-Fitnessparcours rem Umfeld entwickelte sich wegen der gesunden Luft bald ein lebhaf- Im Gesundheitsgarten am Gradierbau II befindet sich auch ein Out- ter Kurbetrieb. Fünf der ehemals 23 Gradierbauten mit einer Gesamt- door-Fitnessparcours auf dem Sie auf sanfte Art Kraft, Ausdauer und länge von 650 Metern sind noch heute erhalten. Wie Monumente einer Beweglichkeit trainieren können. längst vergangenen Zeit erinnern sie daran, dass Menschen mit großen und kleinen Lebensgeschichten seit Jahrhunderten ihren erholsamen Geöffnet Aufenthalt in der Nähe der Gradierbauten genießen. Juni/Juli/August: täglich 10.00–21.00 Uhr April/Mai/September/Oktober: täglich 10.00–18.00 Uhr Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH (BNST) Telefon (0 60 32) 9 29 92-0 Anreise [email protected] Bus-Linie 11: Haltestelle „Am Solegraben“. www.bad-nauheim.de/tourismus Bewegung & Erholung 58/59

Bad Homburg v.d. Höhe Grävenwiesbach

Trimm-dich-Pfad im Hardtwald Kneipp-Treten im Bach Im Hardtwald nördlich des Kurparks. Ganz natürlich durch den Wiesbach. Gartenstraße 22. Amalienschneise/Obereschbacher Grenzweg. Länge: ca. 3 km. Anreise Anreise Bus-Linie 50: Haltestelle „Kindergarten“. Bus-Linie 6: Haltestelle „Kaiser-Wilhelms-Bad“. Bus-Linie 3: Haltestel- le „Hölderlinweg“. Von beiden Stationen Fußweg zum Hardtwald. Kronberg im Taunus Outdoor-Fitnessparcours Am Rande von Gonzenheim neben dem Bolz- und Spielplatz, „An Kneipp-Tret-Becken den Satteläckern“, Regionalparkroute. Unverwüstliche Geräte für Im schönen Quellenpark Kronthal. Siehe Kapitel Heilquellen & Brunnen. Armzüge und Liegestützen, zum Hangeln und Slacken. Anreise Anreise Bus-Linie 85: Haltestelle „Kronberg (Taunus) Kronthal“ und etwa 3 Bus 4: Haltestelle „Lange Meile“ und etwa 8 Minuten Fußweg. Minuten Fußweg. Bus 11: Haltestelle „Am römischen Hof“ und etwa 9 Minuten Fußweg.

Friedrichsdorf

Trimm-dich-Pfad Rundkurs mit einfachen und robusten Turngerüsten etwa alle 200 Meter. 20 Stationen auf etwa drei bis vier Kilometer.

Anreise Bus 53: Haltestelle „Taunusstraße“. Ab dort etwa 10 Minuten Fuß- weg: von der Taunusstraße rechts in den Lochmühlenweg einbiegen und weiter bis zum Waldrand.

Kneipp-Arm-Becken, Bad Nauheim Bewegung & Erholung 60/61 i Oberursel (Taunus) Kneippen: Fitness-Zirkel am Schillerturm So funktioniert das Wechselbad Robuste und wartungsarme Trainingsgeräte aus Edelstahl. für Ihre Gesundheit

Anreise Bus-Linie 42: Haltestelle „Theodor-Heuss-Straße“ oder „Borkenberg“. Wassertreten ist ein einfaches und natürliches Mittel, um sich gesund zu halten. Laut Pfarrer Sebastian Kneipp, der diese Be- handlungsmethode Ende des 19. Jahrhunderts bekannt machte Selters (Taunus)-Münster und ihr seinen Namen gab, basiert die Wirkung des Kneippens auf Reizreaktionen des Körpers. Kneipp-Tret-Becken

Ortsteil Münster, am See Lago Alfredo. Treten Sie im kalten Wasser auf der Stelle, indem Sie im soge- Anreise nannten Storchengang immer ein Bein nach oben aus dem Wasser Im Ortsteil Münster Richtung Wolfenhausen halten, vor dem Orts- herausziehen und die Fußspitze etwas nach unten beugen. ausgang rechts abbiegen Richtung See. Wenn Sie nach etwa 30 Sekunden ein starkes Kältegefühl in den Füßen und Unterschenkeln verspüren, verlassen Sie das Wasser kurz, um die Gliedmaßen aufzuwärmen. Diesen Vorgang wiederholen Sie mehrmals. Nach dem Wassertreten streifen Sie das Wasser mit der Hand ab und bewegen sich ein klein wenig zur Erwärmung. Viele Menschen schwören darauf, zweimal am Tag Wasser zu treten.

Fitnessparcours, Bad Nauheim Heilklima-Park 62/63

Heilklima-Park Hochtaunus

Gesundes Wandern mit System

Wetter und Klima sind Einfl üsse der Natur, die positiv auf die Regu- lationsmechanismen des menschlichen Körpers einwirken. In unse- rem modernen Leben schirmen wir uns jedoch meist vor diesen ge- sunden Reizen ab und werden dadurch empfi ndlich und anfällig für Krankheiten. Um die Abwehrkräfte des Körpers zu trainieren, sollten wir uns möglichst oft im Freien aufhalten und den Körper bewusst dem Klima aussetzen. Der Heilklima-Park Hochtaunus ist dafür ide- al. Er besteht aus einem System von ausgemessenen Wegen mit variablen und unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, die auf den folgenden Seiten genau beschrieben sind. Suchen Sie sich die Wege heraus, die zu Ihrer körperlichen Konstitution und zum aktu- ellen Klima passen.

Reize der Natur

Der Heilklima-Park Hochtaunus umfasst die heilklimatischen Kur- orte Königstein im Taunus und Falkenstein sowie ein 20 Quadrat- kilometer großes Waldgebiet, das nur durch eine kurze Verbin- dungsstraße zum Großen Feldberg unterbrochen ist. Darin liegen der Große und der Kleine Feldberg mit 881 Metern und 825 Metern sowie der Altkönig mit 798 Metern ü.d.M. Die tiefsten Lagen be- fi nden sich am Südrand des Parks in etwa 300 Meter Höhe. Zusam- i men mit dem Urselbachtal im Osten und dem Reichenbachtal im Südwesten besitzt der Park ein gut strukturiertes Gelände, auf dem Nähere Infos zu Portalen und Wegen fi nden Sie auch in der Taunus- unterschiedliche Klimareize herrschen. Broschüre „Natur & Erlebnis“, unter www.heilklima-park.de sowie mit GPS-Daten im Online-Wanderführer unter www.naturpark-taunus.de Zwölf Portale in den Park An den Startpunkten der Portale fi nden Sie ebenfalls Informationstafeln.

An insgesamt zwölf Portalen in verschiedenen Klimazonen beginnen Tipp jeweils mehrere Rundwege unterschiedlicher Intensität und Länge. Die Stadt Königstein im Taunus bietet geführte Heilklimawanderun- Die Strecken sind auf einer Infotafel gut beschrieben und unterwegs gen an. Nähere Infos erhalten Sie bei der Kur- und Stadtinformation deutlich markiert. Königstein unter Telefon (0 61 74) 20 22 51. Heilklima-Park Hochtaunus Anforderungen der Wege Wellness & Gesundheit 64/65 an den Körper

SCHMITTEN Hegewiese hoch PG Heilklima-Park eifen lgrab rr b h e P e OR a Ober- e f n r Sandplacken b P H g e u mittel O H Hochtaunus c h P e lb a P c Nieder- h leicht Portal -reifenberg 600 gering K mittel HM Portalbezeichnunga lte OR 1 WE 3 PG 1 s W a PG 3 s schwer HM1 Wegmarkierung s RK 2 e r Zur Orientierung WE 2 Großer Feldberg P Grenze des 879 WE 3 RK 1 Heilklima-Parks PG 2 PG 2 P OR 2 H P K ndec PG 3 es re i k t u W o HM 3 Portal z HM 4 R H H WE HM 3

P 700 HM 5 RK 400

rn 300 bo Kleiner Feldberg ss • Ma P Parkplatz 825 Weiße Mauer HM 4 B 45 WE 1 • 5 WE 3 634 Altenhöfe • GLASHÜTTEN 576 ohü TH 1 TH 3 OBERURSEL n tt H Bushaltestelle e e em T Fuchstanz h ar o k P 662 H HM 4 RK 3 HM 3 HM 1 TH U rselbach Bahn-Station HM 5 Altkönig TH 3 • R 798 e HM 700 i c h TW 3 e SW 2 HM 5 n RH 3 b a c B 8 h TW 3 Restaurant 600 TW 2 HM 2 RB 2 TH 2 RB 1 RH 3 RB 2 RH 2 Hütte 600

500 P ardtw 400 Hühnerberg SW 2 h a • TW 1 nb l RH 2 e a c d 375 P 538 h c c h S SW 1 Aussichtspunkt • i t

e a P

Speckkopf l R H TW 3 anns SW m w FS 1 l e l i g KS 3 RB 2 Falkenstein T P RB Wald ns FS 2 ke te enha l i th n TB a n o KS 3 F RH 1 g RH 3 R P B 8 FS Freifläche Schönberg KS 2 RH igste n i ö n KS 1 K Siedlungsfläche B 455 KRONBERG KÖNIGSTEIN KS Oberhöch- 0 m 250 500 750 1000 1250 1500 m Maßstab 1:25000 stadt N Datengrundlage: Topographische Karte 1:50.000 (TK 50) mit Geneh- 200 migung des Hessischen Landes- ll tta © Copyright 2006, mapdigital Gerhard Malik gii dii vermessungsamtes vervielfältigt. ap m Vervielfältigungsnummer: 2003-3-105

HOCHTAUNUSKREIS Herausgeber

Taunus Touristik Service e.V. Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 Fax (0 61 71) 5 07 815 [email protected] www.taunus.info

Konzeption & Gestaltung

Feine Machenschaften Eric Kohlenberger/Markus Gröpl Frankfurt am Main

Bildrechte

Taunus Touristik Service e. V. S. 1 Füße im Grün © bernhard:-) – photocase.de. S. 6/7 Happy people © Ma- ridav – fotolia.com. S. 8 Inhalatorium, Gradierbau II, Kurbrunnen © Bad Nau- heim Stadtmarketing und Tourismus GmbH; Tournesol: Spa-Bereich © Tour- nesol Idstein, Pool View © Falkenstein Grand Kempinski; Rhein-Main-Therme © Rhein-Main-Therme GmbH & Co. KG. S. 14 Badehaus 3 © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH. S. 15 Badehaus © H. Rasche, Sodenia- Tempel © Stadt Bad Soden am Taunus. S. 20 Kronthaler Quellen © Regional- park RheinMain/Fotograf Bernd Ehlers. S. 23 Auguste-Viktoria-Brunnen © Gerd Kittel/Kur und Kongress GmbH Bad Homburg. S. 25 Kurbrunnen, Lö- wenquelle, Ludwigsbrunnen © Bad Nauheim Stadtmarketing und Touris- mus GmbH. S. 27 Solbrunnen, Winklerbrunnen, Glockenbrunnen, Schwe- felbrunnen © Stadt Bad Soden am Taunus. S. 29 Quellenpark, Kronthaler Quellen © Regionalpark RheinMain/Fotograf Bernd Ehlers. S. 31 Mineral- brunnen © Gemeinde Selters (Taunus). S. 32/33 Therme am Park © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH. S. 34/35 Taunus Therme, S. 36 Sandlichtbad © Gerd Kittel/Kur und Kongress GmbH, Bad Homburg v.d. Höhe. S. 39 Badehaus, Wannenbäder © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH. S. 40/41 Therme am Park © Bad Nauheim Stadtmar- keting und Tourismus GmbH. S. 42 Wassersport © chilly – fotolia.com. S. 45 Rhein-Main-Therme © Rhein-Main-Therme GmbH & Co. KG. S. 47 Tournes- ol © Tournesol Idstein. S. 48/49 Panorama © Königsteiner Kur GmbH. S. 50 Pool View © Falkenstein Grand Kempinski. S. 52/53 Wiese © Juttaschnecke – photocase.de. S. 54 Kneipp-Tret-Anlage © Stadt Bad Camberg. S. 55 Plants Silhouettes © JoeLena – istockphoto.com. S. 56 Gradierbauten: oben © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH/Dubiela, unten © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH. S. 59 Kneipp-Arm-Becken © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH. S. 60 Gesundheits- garten/Fitnessparcours © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH. S. 61 Heron bird © Seamartini Graphics.

1. Auflage März 2014 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Wellness & Gesundheit

Wir schaffen Grünes!

Wir beraten ganzheitlich und handeln nachhaltig – das ist unser täglicher Anspruch. Dabei stehen Kundenzufriedenheit und quali- tative Beratung im Vordergrund. Wir fördern Jahr für Jahr rund 655 Vereine, Projekte und Institutionen aus Kultur, Kunst, Sport und Umwelt im und am Taunus und tragen so einen guten Teil zum Wohlstand dieser Region bei. Und das seit über 100 Jahren. Darüber hinaus schaffen wir Grünes. Wir pfl anzen für jeden Neu- kunden einen Baum und erhalten damit nachhaltig die Wälder, die einen Großteil unserer wunderschönen Landschaft ausmachen. Die Entscheidung für ein Konto bei der Taunus Sparkasse ist daher nicht nur eine Entscheidung für einen Finanzdienstleister, sondern auch eine für die Region.

www.taunussparkasse.de, Servicetelefon 0800 51250000