MIT EUCH FÜR FRAMERSHEIM

Framersheim e. V.

Unsere Themenschwerpunkte in 2021 Liebe Framersheimer*Innen, auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über aktuelle Themen unserer Arbeit im Gemeinderat, den Ausschüssen und Arbeitskreisen informieren. Gleichzeitig formulieren wir, was uns, der FWG Framersheim, bei deren Umsetzung besonders wichtig ist.

Neu auf der Agenda stehen der Kindergarten und der Radweg zwischen Gau-Heppenheim und Framersheim.

Der Mehrgenerationenraum und– platz, der Historische Rundweg durch Framersheim sind per se Projekte, die bis zur endgültigen Umsetzung einen mehrjährigen Vorlauf benötigen und dabei wiederholt auf der Tagesordnung erscheinen. Der Mehr- generationenraum, sowie die damit verbundene neue Toilettenanlage am Backhaus befinden sich jetzt auf der Zielgeraden.

Ein wohl ewiger „Dauerbrenner“ sind illegale Müllablagerungen in der Framersheimer Gemarkung und an einigen Stellen im Ort. Sie sorgen zu Recht für Unmut bei vielen Bürgern, Betroffenen und Anliegern.

Die Liste der Themen ist lang. Die Auswirkungen der Corona- Pandemie begrenzen zwangläufig den Handlungs- und Gestaltungs- spielraum in der Ortspolitik.

Manche Ziele brauchen folglich mehr Zeit bis zur Umsetzung oder müssen aufgrund aktueller Anforderungen hinten anstehen.

Trotzdem und gerade deswegen setzten wir uns mit Energie und Kraft für unser lebenswertes Framersheim ein!

Freundliche Grüße … und bleiben Sie gesund! Ihre FWG Framersheim Zukunft Kindergarten Aufgrund einer routinemäßigen Überprüfung im Sommer 2020 durch die zuständigen Aufsichtsbehörden der Kreisverwaltung -Worms, sind verschiedene, teils gravierende Mängel zutage getreten.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Kinderbetreuungs- einrichtungen infolge des neuen Kita-Zukunftsgesetzes Rheinland- Pfalz.

Der Gemeinderat hat noch im gleichen Jahr die Beauftragung entsprechender Fachingenieure durch die Verbandsgemeinde Alzey- Land beschlossen. Sobald die Bestandsaufnahme erfolgt und ein mögliches Lösungskonzept erarbeitet ist, muss der Rat ergebnisoffen über die nächsten Schritte diskutieren und entscheiden.

Der FWG Framersheim ist eine funktionierende Kita ein wichtiges Anliegen. Maßnahmen die hier ergriffen werden, müssen unter anderem die neuen, aktuellen Aspekte hinsichtlich der Lüftungstechnik mit berücksichtigen. Die zu erarbeitende Lösung soll nicht nur kurzfristig Probleme abstellen, sondern langfristig und nachhaltig die stabile Grundversorgung der Kinderbetreuung vor Ort gewährleisten. Stellplätze, Tempo 30, … und Wünsche Mit überzeugender Stimmenmehrheit hat der Gemeinderat in seiner Januar-Sitzung mehrere verkehrslenkende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung beschlossen. In der Bahnhof- und der Kellerstraße werden einseitig Parkbuchten markiert. Die Stellplätze in der Kirchstraße am Rathaus und der Bäckereifiliale werden neu geordnet, bzw. ausgeweitet. Mit Tempo 30 auf der Kirchstraße ab der Einmündung Schlossstraße bis hin zur Einmündung Wormser Straße (in der Gegenrichtung: von der Mainzer Straße bis zur Rathausstraße) geht für viele ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. Die tatsächliche Umsetzung ist ein Verdienst der guten Zusammenarbeit von Bürgermeister Felix Schmitt und unserem FWG Beigeordneten Dr. Bernhard Menges. Mit Hartnäckigkeit haben sie diesen Bürgerwillen gegenüber den Vertretern des Landesbetriebs Mobilität (LBM) durchgesetzt. Damit gelingt es auch in Framersheim endlich, allen anderen Verkehrsteilnehmern ein größeres Maß an Sicherheit auf der Straße und dem Gehweg zuteilwerden zu lassen. Im Wissen, das es „die Lösung“ hierfür nicht gibt, werden wir den Erfolg, bzw. die Auswirkungen der jetzigen Maßnahmen aufmerksam beobachten und die Entwicklung mit Augenmaß fortschreiben. Ärgernis illegale Müllablagerungen Leider kommt es immer wieder zu hässlichen Müllablagerungen in der Gemarkung und im Ortskern. Besondere Brennpunkte sind hier die Aufstellfläche der Altglas-Container neben dem Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr und das Häuschen der Bushaltestelle in der Bahnhofstraße (Café Strubel). Verantwortungslose Mitbürger entledigen sich auf rechtswidrige Weise von ihren Abfällen. Abgesehen von den Kosten für die Beseitigung auf dem Rücken der Allgemeinheit, gehen in extremen Fällen auch Gefahren für Menschen, Tiere und Natur davon aus. Nicht zufriedenstellend ist hier die Feststellung, dass diese Problematik in fast jeder Kommune existiert. Bitten und Appelle an die Übeltäter verhallen ungehört. Verschärfte Kontrollen führen zum Ausweichen auf andere, schwer einsehbare Ablageorte. Ebenso wie in Fällen von willkürlichem Vandalismus, unterstützen wir das konsequente Vorgehen von Ortsbürgermeister Felix Schmitt, diese Straftaten zur Anzeige zu bringen.

Fotos: Ortsgemeinde Bauantrag für Mehrgenerationenplatz

(Quelle: Dörhöfer & Partner, Ingenieure ·Landschaftsarchitekten · Raum- u. Umweltplaner; Planstand: 1599-500-03-04_Stand 15.12.2020)

Die Idee für einen Mehrgenerationenplatz entstammt der letzten moderierten Dorfentwicklung unter Bürgerbeteiligung. Nach unerwartet schwieriger Standortsuche und voraussichtlichen Baukosten von über 500 T€ für die vorausgegangene Planungsvariante Stand das Projekt schon kurz vor dem Aus. Maßgeblich durch das Betreiben des FWG Beigeordneten Dr. Bernhard Menges, zusammen mit der FWG Fraktion und einer eigens unter Mitgliederbeteiligung aufgestellten FWG Arbeitsgruppe, wurde das Konzept, auch hinsichtlich der Förderfähigkeit und Kosten, grundlegend überarbeitet. Es gelang die Bausumme auf 150 T€ zu deckeln. Dieser Betrag wird ganz wesentlich durch Fördermittel gedeckt. Die Ortsgemeinde selbst müsste sich nach derzeitigem Stand mit einem Betrag von 30 T€ am Projekt beteiligen. Dabei bleiben die drei Kernanliegen bestehen: Schutzhütte, multifunktional nutzbare Freifläche und Sanitäranlage. Weitere Ausbaustufen sind angedacht und sukzessive später realisierbar. Mit Anliegern wurden einvernehmliche Gespräche geführt und Planungen abgestimmt. Der Gemeinderat hat in der Januar-Sitzung mehrheitlich beschlossen, den notwendigen Bauantrag auf den Weg zu bringen. Damit kommen die beauftragten Leistungen der Fachplanung gleichzeitig zu einem Abschluss. Nach erfolgreicher Prüfung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden wäre das Baurecht geschaffen. Weitere Entscheidungen müssen dann folgen. Dabei verschließen wir nicht die Augen vor wiederholt geäußerten Bedenken hinsichtlich der (Grün-)Pflege oder möglichem Vandalismus an dieser Anlage.

Mehrgenerationenraum Die Arbeiten für den Mehrgenerationenraum und die Toilettenanlage am Backhaus stehen kurz vor dem Abschluss. Sollten es die Rahmen- bedingungen wieder zulassen, heißt es, die neuen Räumlichkeiten mit Leben zu füllen. Derzeit wird ein Nutzungskonzept erstellt, in dem die Details für eine Überlassung festzulegen, bzw. zu regeln sind. Historischer Rundweg

Der Historische Rundweg Framersheim hat seinen formulierten Ursprung ebenfalls in der Dorfentwicklung. Das detaillierte Konzept wurde von unserer FWG Beigeordneten Yvonne Eberle weiter ausgearbeitet und zur Vorlage bei der LAG (Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region / EU Förderprogramm) Rheinhessen aufbereitet. Im letzten Jahr wurde es im August und im Dezember in der LAG Auswahlsitzung positiv diskutiert. Platz 4 (60 % Förderung) im August und Platz 3 (70 % Premiumförderung) im Dezember dokumentieren die vielversprechende Ausgangslage, insbesondere für eine erneut qualitativ aufgewertete Version. Aufgrund begrenzter Mittel konnten bedauerlicher Weise aber keine Fördermittel zugesagt werden. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung eine erneute Vorlage zur Förderung bei der LAG Auswahlsitzung im April 2021 (mit insgesamt 480 T € EUR zur Verfügung stehender Fördermittel) beschlossen.

Fotos: Ortsgemeinde Radwegverbindung: Gau-Heppenheim – Framersheim

Foto: Ortsgemeinde Geplante Streckenführung, Radweg zwischen Gau-Heppenheim und Framersheim. Der Ausbau des Radwegenetzes gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für eine mögliche Radwegverbindung zwischen Gau-Heppenheim und Framersheim wurden erste Planungsschritte unternommen. Die Ortsgemeinden befinden sich dazu in einem engen Austausch. Nun liegt eine Variante für die Wegführung auf dem Tisch. Eine sichere Fahrradverbindung zwischen den Gemeinden ist ein Wunsch zahlreicher Bürger*Innen hier und dort. Wir befürworten das Projekt und sehen für beide Dörfer Vorteile. Im Rahmen der laufenden übergeordneten Planungen eines bar- rierefreien Fahrradrundwegs durch die Verbandsgemeinde Alzey- Land und die Stadt Alzey, ist eine abschnittsweise gemein-same Wegführung sinnvoll. Gleichzeitig gelänge damit die Wegführung des rheinhessischen „Mühlen-Radwegs“ (Framersheim – ) abseits der Kreis- straßen (K 26/K 30). Im nächsten Schritt sollten die Planungen kon- kretisiert und Kosten ermittelt werden.

„Problemzonen“ Friedhof und Kinderspielplatz. Die Pflege und Instandhaltung ist für die Ortsgemeinde eine große Aufgabe. Auf dem Spielplatz ist schon seit Monaten das zentrale Spielgerät aus Sicherheitsgründen abgesperrt und daher für unsere Kinder nicht nutzbar. Nicht nur aufgrund des Schmuddelwetters zeigt sich der Gemeindespielplatz daher trostlos und wenig attraktiv. Friedhofsbesucher haben Angst, auf Wegen mit nassem Laub auszurutschen und zu stürzen. Generell wäre eine noch intensivere Pflege zu Verbesserung des Erscheinungsbildes unseres Erachtens notwendig. Verschiedene Konzepte zur Abhilfe sind besprochen, müssen geprüft und hinsichtlich der finanziellen Möglichkeiten abgewogen werden. Es besteht Handlungsbedarf. Wir wollen hier nunmehr zügig vorankommen. Energieeffiziente Kommune Der Verein EWR Kommunal Partner e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für Energieeffizienz, Umwelt- und Naturschutz sowie gemeinsame Interessen der Mitglieder zu fördern. Ziel ist die sinnvolle, sparsame, nachhaltige und umweltschonende Erzeugung und Nutzung von Energie in den betreffenden Kommunen. Der FWG Beigeordnete, Dr. Bernhard Menges, ist Mitglied im Vorstand des Vereins. Ein einfaches, bereits in Framersheim realisiertes, Beispiel ist das Dimmen der Straßenbeleuchtung. In den Nachtstunden zwischen 23:00 und 04:00 Uhr werden die Straßenlaternen auf 60 Prozent ihrer Leistung gemindert, ohne dass es wirklich jemand wahrnimmt. In der

Folge werden über 5000 KWh Strom, bzw. etwa 2 Tonnen CO2 eingespart. Und das jedes Jahr! Weitere Maßnahmen müssen geprüft werden. Beispielsweise eine Umstellung auf LED Leuchtmittel in der Sport- und Kulturhalle oder auch bei den eventuell anstehenden Sanierungsarbeitern in der Kita.

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung Die bestehende Gestaltungssatzung für Framersheim stammt aus dem Jahr 1991. Den heutigen Ansprüchen wird sie in vielerlei Hinsicht nicht mehr gerecht. Um dennoch einen rechtssicheren Rahmen für das Bauen, Verändern und Entwickeln im historischen Ortskern zu schaffen, wurde das Ingenieurbüro BBP Stadtplanung Landschaftsplanung aus Kaiserslautern mit der Neufassung einer Erhaltungs- und Gestaltungssatzung für Framersheim beauftragt. Diese wurde dem Gemeinderat in der Dezember-Sitzung zur Diskussion und Beratung vorgelegt. Im laufenden Jahr werden sich der Bauausschuss und der Gemeinderat damit auseinandersetzen müssen. Das Augenmerk der FWG ist dabei darauf ausgerichtet, sich Neuem nicht zu verschließen ohne das Alte und Regionaltypische aufzugeben. Sicher ein schwieriger Spagat den es zu lösen gilt, damit

das was Framersheim ausmacht, sich nicht in Beliebigkeit auflöst.

Foto:Ortsgemeinde Hinweise in eigener Sache Immer dienstags vor jeder Sitzung des Framersheimer Gemeinderats findet eine öffentliche FWG Fraktionssitzung (derzeit online!) statt.

Mehr: www.fwg-framersheim.de oder [email protected]

Neuer FWG Stammtisch für Mitglieder und die, die es werden wollen! Wann? Jeden 3. Montag im Quartal Nächster Termin ausnahmsweise Rosenmontag , 15 Februar 2021 um 19:30 Uhr Corona? Kein Problem. Solange erforderlich findet der Stammtisch digital statt. Zugangsdaten / Anmeldungsprocedere für die Teilnahme: Bitte anfordern unterinfo@fwg -framersheim.de

Herausgeber: FWG Framersheim e. V. Martin Bess 1. Vorsitzender Oppenheimer Str. 46 55234 Framersheim [email protected]