Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Elstertal-Schkölen

mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, , , Walpernhain und der Stadt Schkölen

20. Jahrgang Montag, den 17. Februar 2014 Nr. 2

Sprechzeiten und Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft : Telefon: (036693) 470 - 0 Meldebehörde: Telefon: (036693) 470 - 19 Verwaltungsstelle Königshofen: Telefon: (036691) 51 771 Verwaltungsstelle Schkölen: Telefon: (036694) 403 - 0 Meldebehörde Schkölen: Telefon: (036694) 403 - 16 Crossen / Königshofen Montag geschlossen Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Schkölen Montag geschlossen Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Freitag 09.00 - 11.30 Uhr jeden letzten Samstag nach Vereinbarung Bürgermeister Crossen a.d. Elster Herr Lüdtke donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 470-0 Hartmannsdorf Herr Biedermann donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 894440 Heideland Herr Baumann mittwochs 17.15 - 18.15 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 51 771 Rauda Herr Dietrich mittwochs 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 402 Schkölen Herr Dr. Darnstädt donnerstags 15.00 - 17.30 Uhr Tel. dienstl. 036694 / 40 312 Silbitz Herr Schlag donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 22 343 Seifartsdorf Herr Schlag donnerstags 17.15 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 365 Walpernhain (amtierender Bürgermeister) Herr Weimann dienstags 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 46 938

Forstrevierleiterin, Frau Thar Jeden letzten Donnerstag im Monat, Sprechstunde von 16.00 - 18.00 Uhr im Mehrzweckgebäude in Königshofen, Pillingsgasse 2. In dringenden Angelegenheiten telefonisch erreichbar unter der Nummer : 036427/ 20 061 Fax: 036427/ 20 061 Kommissarischer Kontaktbereichsbeamter POK Herr Hering in Crossen Nöben 3 donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Tel. 036693 / 23 839 in Königshofen oder Pillingsgasse 2 in Crossen Nöben 3 dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 036691 / 51 771 Tel. 036693 / 23 839 Kontaktbereichsbeamter Herr Balschukat in Schkölen Naumburger Str. 4 dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 036694/ 36880 donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nach telefonischer Vereinbarung : Frau Ilona Bachmann, Walpernhain, 036691 / 43982 Frau Carola Schober, Crossen an der Elster, 036693 / 20601 Frau Barbara Schmidt, Hartmannsdorf, 0170 / 2270613 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 2 - Nr. 2/2014 E-Mail-Adressen Sie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über folgende Direkteinwahl- Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal- nummern erreichen: Schkölen Juanetta Löber [email protected] Zentrale VG Gemeinschafts- Michaela Baas [email protected] vorsitzender Herr Bierbrauer 036693/ 470-23 Sekretariat Frau Löber 036693/ 470-12 Elke Herbst [email protected] Fax 036693/ 470-22 Claudia Kertscher [email protected] Hauptamt Margit Seidler [email protected] Leiterin Frau Baas 036693/ 470-24 SB Entgelt/Personal/ Brigitte Schlag [email protected] Landeserziehungsgeld Frau Herbst 036693/ 470-15 SB Allg. Verwaltung Frau Kertscher 036693/ 470-25 Petra Troll [email protected] SB Kindertagesstätten Frau Seidler 036693/ 470-27 SB Allg. Verwaltung Frau Pommer 036693/ 470-28 Iris Krause [email protected]

Meldebehörde Frau Schlag 036693/ 470-19 Claudia Zillich [email protected]

Finanzen Ingrid Schulze [email protected] Leiterin Frau Troll 036693/ 470-30 stellv. Leiterin Frau Lorenz 036693/ 470-31 Ina Lorenz [email protected] SB Kämmerei Frau Krause 036693/ 470-32 SB Kämmerei / Steuern Frau Zillich 036693/ 470-33 Wiebke Prüger [email protected]

Kassenleiterin Frau Schulze 036693/ 470-36 Sieglinde Oelmann [email protected] SB Kasse Frau Prüger 036693/ 470-35 Susanne Michalowsky [email protected] Bauamt Leiterin Frau Oelmann 036693/ 470-21 Anita Kühn [email protected] SB Bauamt Frau Michalowsky 036693/ 470-14 SB Bauamt Frau Kühn 036693/ 470-18 Wolfgang Schlögl [email protected]

kommissarischer Kontaktbereichsbeamter Edelgard Wenzel [email protected] Herr Hering 036693/ 23 839 Ilona Einax [email protected] Internetadresse der VG Heideland-Elstertal-Schkölen E-Mail: [email protected] Sandra Spörl [email protected] Internetseite: www.heideland-elstertal.de Kathleen Hartje [email protected] Baubetriebshof Crossen Herr Göhrig 0176/ 99 39 82 78 Genia Hauschild [email protected] 036693/ 24 72 24 Fax 036693/ 24 72 25 Angela Schwittlich [email protected]

Seniorenbetreuung Frau Fleischhauer 036693/ 22 937 Matthias Rechenberger [email protected] Crossen ab März Frau Schneider 036693/ 248727 VG [email protected]

Verwaltungsstelle Königshofen EDV Herr Schlögl 036691/ 51 771 SB Allg. Verwaltung Frau Wenzel 036691/ 51 771 Fax 036691/ 51 716 Im Monat März gratulieren wir … Verwaltungsstelle Schkölen in Crossen an der Elster Hauptamt 01.03. zum 69. Geburtstag Herrn Seifert, Hans stellv. Leiterin Frau Einax 036694/ 403 18 05.03. zum 73. Geburtstag Herrn Wilhelms, Peter Sekretariat/ Barkasse Frau Spörl 036694/ 403 11 06.03. zum 86. Geburtstag Frau Matz, Ingeborg Fax 036694/ 403 20 06.03. zum 91. Geburtstag Frau Planert, Elli 07.03. zum 77. Geburtstag Frau Hilbert, Jonetta Meldebehörde Frau Hartje 036694/ 403 16 07.03. zum 67. Geburtstag Herrn Krug, Gerd 09.03. zum 74. Geburtstag Herrn Jabs, Peter Bauamt 11.03. zum 82. Geburtstag Herrn Poetzsch, Gerthold stellv. Leiterin Frau Hauschild 036694/ 403 15 11.03. zum 79. Geburtstag Frau Rohland, Edith SB Bauamt Frau Schwittlich 036694/ 403 24 11.03. zum 87. Geburtstag Frau Scheffler, Gerda SB Bauamt Herr Rechenberger 036694/403 25 13.03. zum 78. Geburtstag Frau Schulze, Ingrid 14.03. zum 69. Geburtstag Herrn Zink, Konrad Kontaktbereichsbeamter 16.03. zum 81. Geburtstag Herrn Schmidt, Harry Herr Balschukat 036694/ 36 880 17.03. zum 82. Geburtstag Frau Eichler, Lissi 17.03. zum 78. Geburtstag Herrn Körner, Rudi Seniorenbetreuung Frau Horn 036694/ 403 27 17.03. zum 78. Geburtstag Frau Weise, Christel 19.03. zum 72. Geburtstag Frau Wimmer, Erika 20.03. zum 77. Geburtstag Herrn Brehme, Rolf Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 3 - Nr. 2/2014 20.03. zum 68. Geburtstag Herrn Werner, Wolfgang in Schkölen 22.03. zum 87. Geburtstag Frau Färber, Helga 01.03. zum 82. Geburtstag Herrn Eggert, Oskar 23.03. zum 78. Geburtstag Herrn Urbansky, Reinhold 03.03. zum 74. Geburtstag Herrn Boczaga, Ehrenfried 24.03. zum 79. Geburtstag Frau Bybel, Elfriede 03.03. zum 86. Geburtstag Frau Janik, Lieselotte 26.03. zum 74. Geburtstag Herrn Etzler, Hans-Dieter 04.03. zum 76. Geburtstag Herrn Landmann, Eckard 26.03. zum 74. Geburtstag Herrn Schücke, Werner 05.03. zum 76. Geburtstag Herrn Taubert, Klaus 28.03. zum 79. Geburtstag Herrn Fuchs, Josef 06.03. zum 66. Geburtstag Frau Pohland, Gisela 28.03. zum 82. Geburtstag Herrn Weise, Gerhard 08.03. zum 70. Geburtstag Herrn Wrobel, Horst 29.03. zum 81. Geburtstag Herrn Güter, Heinz 10.03. zum 69. Geburtstag Frau Heiner, Edelgard 29.03. zum 84. Geburtstag Herrn Schulze, Heinz 12.03. zum 71. Geburtstag Frau Baumgarten, Ingrid 30.03. zum 75. Geburtstag Herrn Borzym, Werner 15.03. zum 74. Geburtstag Herrn Haney, Helmut 30.03. zum 89. Geburtstag Herrn Schaller, Heinz 16.03. zum 73. Geburtstag Frau Rothenberg, Karin 31.03. zum 91. Geburtstag Frau Gruner, Johanna 18.03. zum 74. Geburtstag Frau Gierga, Inge 19.03. zum 71. Geburtstag Herrn Winkler, Ditmar in Hartmannsdorf 20.03. zum 74. Geburtstag Herrn Treuter, Dieter 01.03. zum 65. Geburtstag Frau Perlich, Brigitte 22.03. zum 70. Geburtstag Frau Bauer, Edda 04.03. zum 75. Geburtstag Herrn Claus, Lothar 22.03. zum 80. Geburtstag Herrn Belohlawek, Adolf 05.03. zum 68. Geburtstag Herrn Dietzsch, Hans-Joachim 22.03. zum 70. Geburtstag Frau Dumke, Brigitte 06.03. zum 72. Geburtstag Frau Voigt, Erika 23.03. zum 86. Geburtstag Frau Benkel, Erna 10.03. zum 70. Geburtstag Frau Weißer, Sabine 24.03. zum 84. Geburtstag Frau Richter, Ilse 11.03. zum 78. Geburtstag Herrn Bache, Albert 29.03. zum 68. Geburtstag Herrn Eschrich, Horst 12.03. zum 68. Geburtstag Frau Dietzsch, Regina 31.03. zum 74. Geburtstag Herrn Jahnel, Ernst 13.03. zum 70. Geburtstag Herrn Bache, Hubertus 18.03. zum 76. Geburtstag Frau Faber, Regina in Böhlitz 19.03. zum 81. Geburtstag Herrn Hötl, Ludwig 05.03. zum 75. Geburtstag Frau Horn, Irmtraud 20.03. zum 94. Geburtstag Frau Fritzsche, Toni 23.03. zum 84. Geburtstag Frau Woßeng, Ursula in Dothen 26.03. zum 82. Geburtstag Herrn Kühn, Rudolf 02.03. zum 74. Geburtstag Frau Bärthel, Christa 28.03. zum 84. Geburtstag Frau Mahl, Susanne 29.03. zum 70. Geburtstag Herrn Schmidt, Friedrich-Wilhelm in Grabsdorf 31.03. zum 72. Geburtstag Herrn Brandt, Jürgen 01.03. zum 75. Geburtstag Frau Samorski, Ina 31.03. zum 76. Geburtstag Frau Schulze, Christine 05.03. zum 77. Geburtstag Frau Müller, Brunhilde in Heideland OT Buchheim 29.03. zum 75. Geburtstag Herrn Hinniger, Otto 04.03. zum 86. Geburtstag Frau Schlauch, Gertrud 19.03. zum 84. Geburtstag Frau Melzer, Elli in Graitschen/Höhe 19.03. zum 71. Geburtstag Herrn Massow, Karl-Heinz in Heideland OT Etzdorf 03.03. zum 65. Geburtstag Herrn Kraus, Willy in Hainchen 18.03. zum 80. Geburtstag Frau Wosniczak, Margot 05.03. zum 74. Geburtstag Frau Kloß, Brigitte 21.03. zum 88. Geburtstag Frau Schwarz, Else 10.03. zum 69. Geburtstag Frau Paudert, Ursula 30.03. zum 71. Geburtstag Frau Hartmann, Ingrid 17.03. zum 69. Geburtstag Frau Leidiger, Helgard 20.03. zum 77. Geburtstag Frau Jahnel, Walli in Heideland OT Großhelmsdorf 23.03. zum 79. Geburtstag Frau Kathe, Rosa 01.03. zum 67. Geburtstag Frau Müller, Irmtraud 06.03. zum 78. Geburtstag Herrn Anton, Erwin in Kämmeritz 12.03. zum 76. Geburtstag Herrn Popp, Werner 14.03. zum 67. Geburtstag Herrn Kaak, Wolfgang 13.03. zum 76. Geburtstag Herrn Haupt, Harald 19.03. zum 79. Geburtstag Herrn Janovsky, Kurt in Launewitz 20.03. zum 87. Geburtstag Frau Tischner, Gisela 25.03. zum 67. Geburtstag Frau Dr. Schilling, Brigitte 21.03. zum 83. Geburtstag Herrn Wolf, Günter in Rockau in Heideland OT Königshofen 05.03. zum 76. Geburtstag Herrn Brünner, Jochen 02.03. zum 71. Geburtstag Frau Meister, Brunhild 05.03. zum 68. Geburtstag Frau Hädrich, Monika 23.03. zum 69. Geburtstag Herrn Borde, Günter 05.03. zum 77. Geburtstag Frau Strauß, Ursel 23.03. zum 70. Geburtstag Frau Kurzke, Sigrun 10.03. zum 67. Geburtstag Frau Edel, Helgard 28.03. zum 73. Geburtstag Herrn Hartmann, Heinrich 11.03. zum 71. Geburtstag Herrn Himmelreich, Heinz 11.03. zum 73. Geburtstag Herrn Voigt, Rolf in Heideland OT Lindau 13.03. zum 87. Geburtstag Frau Beck, Gisela 04.03. zum 67. Geburtstag Herrn Strohbach, Jürgen 15.03. zum 74. Geburtstag Frau Jena, Ingeburg 11.03. zum 68. Geburtstag Herrn Kindermann, Heribert 16.03. zum 79. Geburtstag Frau Bergk, Ingrit 27.03. zum 81. Geburtstag Frau Hempel, Brigitte 20.03. zum 77. Geburtstag Frau Walther, Gundrun 22.03. zum 71. Geburtstag Herrn Leidenfrost, Gerd in Heideland OT Rudelsdorf 27.03. zum 79. Geburtstag Frau Bagehorn, Edeltraud 01.03. zum 69. Geburtstag Frau Bliedtner, Maritta 31.03. zum 65. Geburtstag Herrn Kutzenski, Uwe 13.03. zum 84. Geburtstag Herrn Köhler, Roland in Wetzdorf in Heideland OT Thiemendorf 08.03. zum 73. Geburtstag Frau Beer, Marlene 13.03. zum 82. Geburtstag Herrn Poppe, Werner 23.03. zum 65. Geburtstag Herrn Geißler, Lothar 25.03. zum 74. Geburtstag Frau Reim, Margot in Zschorgula in Heideland OT Törpla 10.03. zum 78. Geburtstag Herrn Scheibe, Konrad 13.03. zum 71. Geburtstag Herrn Dausch, Roland 18.03. zum 78. Geburtstag Frau Ulrich, Erika in Silbitz 01.03. zum 75. Geburtstag Frau Kaufmann, Ingrid in Rauda 04.03. zum 74. Geburtstag Frau Puschendorf, Rosita 08.03. zum 80. Geburtstag Herrn Just, Karl-Heinz 07.03. zum 71. Geburtstag Herrn Scheibe, Rolf 20.03. zum 73. Geburtstag Frau Götze, Bärbel 10.03. zum 72. Geburtstag Herrn Radam, Werner 24.03. zum 78. Geburtstag Frau Faber, Anita in Seifartsdorf 29.03. zum 74. Geburtstag Frau Treske, Erika 11.03. zum 89. Geburtstag Frau Arendt, Liselotte Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 4 - Nr. 2/2014 15.03. zum 73. Geburtstag Frau Reifert, Adelheid Beschluss - Nr. 6 / 2014: 17.03. zum 77. Geburtstag Herrn Pomplun, Gerhard Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- 18.03. zum 79. Geburtstag Herrn Dölz, Helmut schließt, Herrn Jörg Henke als sachkundigen Bürger im Ord- 20.03. zum 88. Geburtstag Frau Meyer, Ursula nungs- und Bauausschuss abzuberufen. 21.03. zum 72. Geburtstag Frau Blaszczyk, Rosmarie - Zustimmung 22.03. zum 76. Geburtstag Frau Bachmann, Gisela in Seifartsdorf Beschluss - Nr. 7 / 2014: 22.03. zum 78. Geburtstag Herrn Friede, Emil Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- in Seifartsdorf schließt, Herrn Mario Koczkodaj wird ab sofort als sachkundigen 24.03. zum 71. Geburtstag Frau Dworschak, Inge Bürger im Ordnungs- und Bauausschuss zu berufen. 25.03. zum 87. Geburtstag Herrn Urbanczyk, Wladyslaw - Zustimmung 26.03. zum 68. Geburtstag Herrn Junold, Horst 29.03. zum 79. Geburtstag Herrn Dobermann, Werner Beschluss - Nr. 8 / 2014: in Seifartsdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- 29.03. zum 75. Geburtstag Frau Niklewski, Gertraud schließt, die Abschaltung von nicht benötigten Straßenbeleuch- 31.03. zum 73. Geburtstag Herrn Kröhl, Manfred tungseinrichtungen in einer noch festzulegenden Nachtzeit. 31.03. zum 75. Geburtstag Herrn Westphal, Helmut - Zustimmung in Walpernhain Beschluss - Nr. 9 / 2014: 16.03. zum 68. Geburtstag Herrn Schlehahn, Reinhold Grundstücksangelegenheit - nichtöffentlich 24.03. zum 74. Geburtstag Herrn Kästner, Gerhard - Zustimmung 29.03. zum 67. Geburtstag Frau Strandt, Gisela 30.03. zum 68. Geburtstag Frau Krause, Inge Gemeinde Hartmannsdorf

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Hartmannsdorf zur Sitzung am 16.01.2014 Beschluss - Nr. 01 / 2014: Gemeinde Crossen an der Elster Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, auf- grund von Ausdünstungen und auf Empfehlung eines Raumaus- Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses statters eine Immissionsschutzmessung durch die Fa. UST, Gera durchführen zu lassen. Vor Erteilung eines Auftrages wird dem der Gemeinde Crossen an der Elster GR ein Kostenangebot vorgelegt. zur Sitzung am 20. Januar 2014 - Zustimmung Beschluss - Nr. 1 / 2014 : Beschluss - Nr. 02 / 2014: Stundungsantrag - nichtöffentlich Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf dient dem Kin- -Zustimmung dertagesstättenzweckverband Crossen-Hartmannsdorf, Flurgra- ben 4 das Gebäude des Kindergartens zur Eigentumsübertra- Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde gung an. Crossen an der Elster zur Sitzung - Zustimmung am 03.02.2014 Beschluss - Nr. 1 / 2014: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- Stadt Schkölen schließt den Wirtschaftsplan 2014 mit Anlagen für den Eigenbe- trieb Baubetriebshof Crossen in der beiliegenden Form. - Zustimmung Beschlüsse des Stadtrates zur Sitzung am 03.02.2014 Beschluss - Nr. 2 / 2014: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- Beschluss - Nr. 195-37/2014 schließt die Haushaltssatzung inkl. -plan und Anlagen für das Der Stadtrat der Stadt Schkölen hat in seiner Sitzung am Haushaltsjahr 2014 in der beiliegenden Form. 03.02.2014 die Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffent- - Zustimmung licher Belange sowie der Bürgerbeteiligung für die 3. Änderung des Bebauungsplanes Schkölen „Taubenherd“ beschlossen. Beschluss - Nr. 3 / 2014: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- Die in den Stellungnahmen enthaltenen Anregungen oder Be- schließt den Finanzplan für die Jahre 2013 - 2017 in der beilie- denken hat der Stadtrat entsprechend Anlage 1 mit folgendem genden Form. Ergebnis geprüft: - Zustimmung 1. berücksichtigt wurden Anregungen und Hinweise von Beschluss - Nr. 4 / 2014: - Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Schloss, 07607 Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- Eisenberg schließt, die Leistungen für die Sanierungsberatungstätigkeit - Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, 99423 zum 01.03.2014 an das Büro: Quaas Stadtplaner, Schillerstraße Weimar 20, 99423 Weimar, zu vergeben. Der Bürgermeister wird zur Un- - TEN Thüringer Energienetze GmbH, In den Nonnenfel- terzeichnung des Vertrages bevollmächtigt. Dabei soll jährlich ein dern 1, 07570 Weida Honorarrahmen festgesetzt werden. - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, - Zustimmung Göschwitzer Str. 41, 07745 Jena - Zweckverband Wasser/Abwasser, Teichstr. 16, 07607 Beschluss - Nr. 5 / 2014: Eisenberg Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- schließt die 3. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Ge- 2. ohne weitere Anregungen sind Stellungnahmen eingegan- meinde Crossen für den Eigenbetrieb Baubetriebshof (BBH) gen von Crossen in der beiliegenden Form. - Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäolo- - Zustimmung gie, Humboldtstr. 11, 99423 Weimar Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 5 - Nr. 2/2014 - Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH, Süd- Mit der Umstellung auf SEPA haben alle Steuer- und Abgaben- westpark 15, 90449 Nürnberg pflichtigen neue Steuer- und Abgabenbescheide erhalten. - Landesamt für Vermessung und Geoinformation Kata- sterbereich Pößneck, Rosa-Luxemburg-Str. 7, 07381 Mit dem Steuer- bzw. Abgabenbescheid wurden die neuen bu- Pößneck chungsrelevanten Angaben mitgeteilt (IBAN, BIC und Mandats- - Gemeinde Heideland referenznummer), welche für künftige Zahlungen erforderlich - Gemeinde Petersberg sind. - Gemeinde Mertendorf (erfüllende Gemeinde Stadt Eisenberg) - Stadt Bürgel Eine bereits erteilte Einzugsermächtigung wurde von uns au- - Gemeinde tomatisch in ein SEPA Lastschriftmandat umgewandelt. Fällige - Gemeinde Frauenprießnitz Beträge werden wie bisher vom Konto abgebucht. - Gemeinde Molauer Land - Gemeinde Mertendorf (Verbandsgemeinde Wethautal) Neu erteilte SEPA Lastschriftmandate sind nur noch im Original - Stadt Osterfeld gültig. Formulare erhalten sie in den Verwaltungen Crossen, Königsho- Der vollständige Abwägungstext ist der Anlage 1 zum Abwä- fen und Schkölen oder auf der Internetseite der Verwaltungsge- gungsbeschluss zu entnehmen. meinschaft. Anlage 1 kann zu den Dienstzeiten in der Verwaltungsgemein- schaft, Bauamt, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen eingesehen Crossen, 01.02.2014 werden.

Beschluss Nr. 196-37/2014 Blutspendetermine 2014 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 03.02.2014 auf Grund des § 10 Baugesetzbuch die 3. Änderung des Bebauungsplanes Schkölen „Taubenherd“, bestehend aus der Planzeichnung und Crossen an der Elster den textlichen Festsetzungen, in der Fassung vom 30.01.2014 „Leimers Eck“, Hauptstraße 22 - als Satzung beschlossen. Die Begründung in der Fassung vom Blutspendemobil 30.01.2014 wurde gebilligt. Mittwoch 19.02.2014 von 16.00 - 19.30 Uhr Dienstag 24.06.2014 von 16.00 - 19.30 Uhr Gemeinde Walpernhain Dienstag 07.10.2014 von 16.00 - 19.30 Uhr

U. Lehmann Beschlüsse des Gemeinderates der Gemein- de Walpernhain zur Sitzung am 21.01.2014 Beschluss - Nr. 01/ 2014 Gemeinde Crossen an der Elster Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain genehmigt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 03.12.2013 - Zustimmung

Beschluss - Nr. 02/ 2014 Personalangelegenheit - Zustimmung

Beschluss des Gemeinderates der Gemein- de Walpernhain zur Sitzung am 04.02.2014 Beschluss - Nr. 03/ 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain genehmigt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 21.01.2014 - Zustimmung

Ende des amtlichen Teiles

Verwaltungsgemeinschaft

ÜBERSENDUNG STEUER - und ABGABEN- BESCHEIDE UMSTELLUNG AUF SEPA Im Zuge der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Zah- lungsverkehrsraumes wurde ab dem 01. Februar 2014 auf das SEPA Lastschriftverfahren umgestellt. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 6 - Nr. 2/2014 Kleiderbasar im Crossener Klubhaus! 5. März Einladung zur Senioren- Geburtstagsfeier Unser 27. Kleiderbasar für die Frühlings-Sommer Saison findet wieder in Crossen statt. Wie gewohnt ist die Annahme der Sa- Die Gemeinde Crossen, chen am Freitag, den 7.3.2014 von 9:30 bis 11:00 und von 14:00 lädt am Mittwoch, dem 5. März, 15.00 Uhr, - 18:00 Uhr. Der Verkauf ist am Samstag, den 8.3. 2014 von 9:00 alle Seniorinnen und Senioren, die im Februar 65 Jahre und - 12:00 Uhr. Schwangere können wieder mit Mutterpass und ei- älter geworden sind, mit ihrem Partner, ner Begleitperson ab 8:30 Uhr stöbern. Wer verkaufen möchte zu einer musikalischen Geburtstagsfeier mit Kaffee und selbst- kann ab Montag, den 17.2.2014 von 18:00-20:00 Uhr unter fol- gebackenen Kuchen ein. genden Telefonnummern eine Verkäufernummer bekommen.

036693/21251 (A.Kästner) 11. März 036693/23675 (P.Vorpahl) Frauentagsfeier

Verein zur Förderung der Kinder-, Jugend-, Familien- und der Altenhilfe im Saale-Holz- land-Kreis e.V. - Seniorenbeauftragte des Saale-Holzland-Kreises - Um die Stellung des Seniorenbüros im SHK Wir laden alle Frauen des Ortes und jene, die von ihren Män- nern gern begleitet werden möchten, um 15.00 Uhr ins Klubhaus 1. als kompetenter Ansprechpartner für altersspezifische Fra- Crossen, auf das Herzlichste ein. Bei Kaffee und Kuchen, Musik gestellung und Bedürfnislagen, und Tanz wird die Zeit schnell vergehen. Lassen Sie sich überra- 2. als trägerübergreifender Anlaufpunkt für alle im Bereich der schen, was sonst noch passieren wird - und feiern Sie mit uns! offenen Altenhilfe etablierten Anbieter und Unkostenbeitrag 10,- € 3. Koordinierungsstelle für verschiedene Hilfs-, Beratungs- und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren Anmeldung unter: 036693 248727 zu festigen und auszubauen findet 25. März am 06. März 2014 von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Buchpräsentation im Clubhaus in Crossen eine vor Ort Beratung statt.

Kerstin Fritzsche Seniorenbeauftragte des SHK

Neues aus dem Klubhaus Crossen

19. Februar Spiele- Nachmittag (Bild: Dieter Urban) Herzliche Einladung zum Spielenachmittag mit Kaffee und Ku- Buchpräsentation am 25. März um 14.00 Uhr mit Jörg Peter- chen mann im Klubhaus Crossen Er findet am 19. Februar von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr statt. Mühltalbuch mit Geschichte und Geschichten aus dem Holzland Ort: Treff Nickelsdorf Erstmals kann man die Geschichte des Eisenberger Mühltals im Wandel der Zeit von der ersten Besiedlung über die Erschlie- Gespielt werden unter anderem ßung als Wanderparadies um 1900 bis zu den aktuellen Festivi- - Rommé, Mensch ärgere dich nicht …, falls Sie ein Lieblings- täten im Tal auf einen Blick erkunden. spiel haben, gerne mitbringen. Über viele Mitspieler freut sich Anmeldung unter: 036693 248727 das Klubhausteam Anmeldung unter: 036693 248727 19. April Ostertanz 22. Februar Kinderfasching mit der Fritz Buschner Band Liebe Kinder, kaum hat das Jahr angefangen, stehen auch schon wieder die tollen Tage an.

Zum Fasching hat das Team vom Klubhaus Crossen eine Party geplant.

Am Samstag, dem 22. Februar, ab 15.00 Uhr, sind alle Kinder - ins Klubhaus eingeladen.

Das beste Kostüm wird prämiert.

DJ Micka und sein junger Assistent Kevin sorgen für Spiel und Spaß, die gute Laune müsst natürlich ihr mitbringen.

Ab 18 Uhr dürft ihr euch wieder abholen lassen. Sie wollen wieder einmal tanzen? Dann kommen Sie am Oster- Euer Klubhausteam samstag um 19.00 Uhr ins Klubhaus Crossen. Seit mehr als 20 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 7 - Nr. 2/2014 Jahren gastiert die altbewährte Showband in zahlreichen Städ- Freitag, 05.12.2014 ten Deutschlands zu Stadtfesten, Konzerten und Tanzveranstal- 14.30 Uhr Adventsfeier der Senioren tungen. Fritz Buschner gewährleistet durch seine vielfältige Ar- beitsweise als Bandleader und Koordinator, eine Showband von Samstag, 06.12.2014 professionellen Musikern und einer Sängerin mit fantastischer 14:00 Uhr 4. Hofweihnachtsmarkt Agrargenossenschaft Stimme. Wer im September sein Konzert in Crossen verpasst hat oder Wiederholungstäter sein möchte, der ist aufs Herzlichs- Änderungen vorbehalten! te eingeladen. Karten sind im Vorverkauf für 15 € im Klubhaus Crossen erhältlich. Veronika Wrede Anmeldung unter: 036693 248727 Ortsteilbürgermeisterin

Jens Lüdtke Nicole Zoch Bürgermeister Klubhausleitung Ortsteil Lindau / Rudelsdorf

Angebote der Landseniorenvereinigung Eisenberg e.V. Haus-Garten Freizeitmesse nach Leipzig am 18.2.14 Das 6. Weihnachtsbaumwerfen ist Geschichte Reichenbach 7.35/ Hermsdorf Bhf, Grünstädter 7.50/ Bad Klos- terlausnitz 7.55/ Weißenborn 8.00/ Tautenhain 8.05/ Crossen 8.25/ Rauda 8.20/ Eisenberg Busplatz 8.25/ Königshofen 8.30 Bereits zum 6. Mal fand nun Buspreis pro Person incl. Eintritt ca.5 Stunden Aufenthalt: 26,- € schon das Weihnachtsbaum- werfen in Lindau statt. Und Frauentagsfahrt nicht nur für Frauen ins Vogtland/ Markneu- man kann wieder sagen, dass kirchen am 8.3.2014 es nichts von seinem beson- Zum Mittagessen werden wir in Markneukirchen erwartet. An- deren Reiz verloren hat. schließend wird Ihnen ein buntes Programm mit Künstlern aus der Region geboten. Am Nachmittag gibt es noch leckeren Kaf- An die 60 Gäste waren bei an- fee und Kuchen serviert. genehmen Temperaturen zu Königshofen 8.10/Eisenberg 8.15/ Weißenborn 8.30/ Bad Klos- uns nach Lindau gekommen. terlausnitz 8.35/ Hermsdorf 8.40/ st.Gangloff 8.55/ Reichenbach 9.00/ Rauda 7.50/ Crossen 8.00/ Bad Köstritz 8.10/ Tautenhain Wir freuen uns, dass wir wieder neue Werfer bei uns begrüßen 8.25 konnten. Der Wettkampf um die Pokale und Preise war wieder Buspreis pro Person incl. Mittag, Unterhaltungsprogramm, Kaf- sehr spannend und es lohnte sich für Alle. feegedeck: 53,00 € Obwohl jeder sagte, dass er doch nur zum Spaß wirft, entwickel- Anmeldung unter: 036693 248727 te sich schnell in allen Wertungsklassen ein spannender Wett- kampf.

Und wie Wertungsrichter Ulli Rosenkranz ohne Bandmaß so prä- Gemeinde Heideland zise die Weiten schätzte, war schon unglaublich. Am Ende konnten sich folgende Teilnehmer über Preise freuen:

Ortsteil Buchheim Kindergartenkinder: 1. Janik Schmidt 2. Lenny Hirschfeld Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 2014 3. Jonathan Kranich in Buchheim Kinder bis 12 Jahre: Donnerstag, 01.05.2014 1. Paul Penker Maibaumsetzen 2. Johannes Appel 3. Fabian Appel

Frauen: Ortsteil Etzdorf 1. Ines Penker 2. Anett Scholz 3. Manuela Schubert Veranstaltungsplan 2014 in Etzdorf Männer: Donnerstag, 17.04.2014 1. Alexander Hirschfeld 14.30 Uhr Osterfeier der Senioren 2. Gerd Bliedtner 3. Marco Kliesch Mittwoch, 01.05.2014 10.00 Uhr FFw - Frühschoppen am Teich Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals recht herzlich bei allen Anwesenden für den gelungenen Nachmittag bedanken. Samstag, 14.06.2014 14.00 Uhr 24. Pfingstbaumsetzen mit Kinderfest Gleichzeitig geht auch unser Dank an

Samstag, 21.06.2014 - Garten-und Landschaftsbau Ulli Rosenkranz 10.00 Uhr 19. Hoffest der Agrargenossenschaft - Agrargenossenschaft Königshofen - Sowie die vielen Bürger, welche Preise sowie Geldspenden 20.07.- zur Verfügung gestellt haben, damit wir auch im nächsten 24.07.2014 Kinderbibelwoche der Pfarrgemeinde Jahr zum 7. Weihnachtsbaumwerfen Anfang des Jahres einladen können. Freitag, 18.07.2014 14.30 Uhr Sommerfest der Senioren Freut Euch auf ein schönes Jahr 2014. Der Anfang war schon Klasse. Samstag, 04.10.2014 08.00 Uhr Herbstfest der Agrargenossenschaft Das Org.Team Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 8 - Nr. 2/2014 Frau Grünert war im „Adler“ und in der „Bahnhofsgaststätte“ tätig Gemeinde Rauda und viele Raudaer u.a. Frau Hasewinkel, Frau Heinecke und Frau Bernhardt erinnerten sich an die schöne Zeit in der Walkmühle. Es war für alle ein interessanter Nachmittag. Was haben Rauda und die Kreisstadt Eisenberg gemeinsam? Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer, vor allem an Brigitte, Carla, Hildegard und Erika. Anlässlich des ersten Seniorennachmittags 2014 in Rauda konn- Vielen dank für die Spenden an Familie Fiebig, Frau Beer und ten wir trotz Glätte 33 Senioren begrüßen. Dies verdanken wir Frau Heinecke sowie an Anita, die Frühlingsgefühle erweckte. auch unseren „Taxi-Fahrern“ Herrn Horn und Herrn Prüfer. Sie brachten alle, die nicht so gut zu Fuß sind, ins Gemeindehaus Wir sehen uns wieder am 22. Februar zum Seniorenfasching und so herrschte „Voll Haus“. in Silbitz sowie am 25. Februar wenn es wieder heißt “Raudas Rentner die sind schlau - feiern Fasching mit helau“. Besonders groß war die Freude über das Wiedersehen mit unse- rer Gertraud Horn, aber es gab noch mehr Höhepunkte. Bitte auch vormerken am Dienstag, dem 11.03.2014, 14.00 Uhr findet der Keramikzirkel mit Familie Steinbach statt. Sehr emotionale Neujahrswünsche überbrachte die Seniorenbe- auftragte des SHK Frau Fritzsche. Die Betreuer

Unsere Geburtstagskinder Frau Beer, Frau Heinecke und die zwei „36jährigen Küken“ verwöhnten alle mit besten Gaumen- freuden und Getränken. Stadt Schkölen Zum Kaffee hatte Edda, die „Buttercremrollen-Königin“ von Rau- da wieder 2 wunderbare Rollen gebacken und der Bienenstich von Frau Heinecke war ebenfalls eine Wucht. Das sollten Sie lesen…. Herzliche Glückwünsche übermittelten wir auch dem goldenen Liebe Einwohner, Paar Fiebig sowie unserem Gemeindearbeiter Herrn Prüfer, der die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gang. Närrinnen und Narren die Senioren auch diesmal gemeinsam mit Meik hervorragend haben sich vorgenommen, die Welt zu verändern, zumindest für unterstützte. diese Zeit. Aber in der Regel bleibt es bei den Versuchen und das ist vielleicht auch gut so. Schließlich wollen wir nicht nur von Danach begrüßten wir Frau Leißner und Frau Doege vom Stadt- Narren regiert werden. In unserer Region hat sich der Fasching archiv Eisenberg. Und diese beiden sehr netten Damen konnten in Hainchen inzwischen als Highlight entwickelt. Wenn Sie diese Antwort auf obige Frage geben. Zeilen lesen, ist er schon wieder vorbei und ich hoffe, mit noch Sie nahmen die Senioren mit auf eine „Kneipentour“. größerem Erfolg als im Vorjahr. Die rührigen Mitglieder des Dorf- Während es in Eisenberg früher fast für jede Familie eine Gast- vereins in Hainchen haben es auf jeden Fall verdient. Und wenn stätte gab und in Rauda 3 Gasthäuser existieren konnten, kann inzwischen auch von Schkölen eine Völkerwanderung nach Hain- man heute in Eisenberg die Lokale bald an 10 Fingern abzählen chen stattfindet, dann haben sich die alten Schkölener Traditio- und in Rauda lädt nur noch „Bernhardts Getränkeshop“ seit 23 nen zwar etwas verlagert, aber sie werden erhalten. Diejenigen Jahren auf ein Bierchen ein. von Ihnen, die noch jeden früh die OTZ aus ihrem Postkasten Frau Leißner und Frau Doege hatten viel Bildmaterial mitgebracht holen, werden ja auch von den Reliquien früherer Faschingsta- und erzählten so manche Anekdote. Unsere Senioren schwelg- ge in Schkölen gelesen haben. Es ist aber gar nicht so leicht, ten in Erinnerungen bei solchen Namen wie „Jette“, Jahnsaal, zumindest einige Bekleidungsteile des Elferrates für zukünftige „Stadt Leipzig“, „Schützenhaus“ „Cafe‘ Arsch“ u.a. Generationen aufzutreiben und zu archivieren. Es wäre schön, wenn wir zumindest eine vollständige Garnitur wieder bekom- men und sie so aufbereiten, dass sie als Zeugnis früherer Kultur im Bestand der Stadt sind.

Ich muss noch einmal die OTZ zitieren und zwar die Ausgabe vom Mittwoch, den 5.2.2104. „Schkölen im Umbruch“ - so lautete die Überschrift des Artikels, mit dem die Stadtratssitzung vom 10.2. kommentiert wurde. Eine Überschrift, die eigentlich jeden jubeln lassen müsste, die aber auch darauf hinweist, was vor uns liegt: ein großer Haufen Arbeit. Umbruch, das hat so etwas mit neuer Zeit, mit Ungewissheit, mit Sorgen aber auch mit Opti- mismus zu tun. Ich will das nicht dramatisieren, aber in Schkölen wird gegenwärtig die Erde umgebrochen. Im Moment sind das erst mal Dreck und Baulärm und Einschränkungen. Aber es soll ja auch etwas daraus entstehen. Im Herbst soll der Lebens- herbst eröffnet werden, Ende des Jahres sollen die Abwässer von der Schule beginnend in der Jenaer Straße, Mönchsgasse, Mönchsbachstraße und Gartenstraße bis in die Kläranlage lau- fen, im Sommer soll der Probebetrieb im Kieswerk Schkölen- Süd beginnen. Gewaltige Aufgaben, die da vor uns stehen. Aber vielleicht doch der Reihe nach und vor allem ausführlicher. Die Fläche hinter dem Sparmarkt, wo das Projekt „Lebensherbst“ umgesetzt werden soll, hat zumindest schon mal die Konturen angenommen, die es auch später haben wird. Sicher sind jetzt viele von Ihnen gespannt, wie es weiter geht und wann die ersten „Holzhütten“ aufgebaut werden. Das liegt beim Investor Paulus Nettelnstroth. Das, was wir als Stadt dafür tun konnten, haben wir möglich gemacht. Aber sicher bin ich mir, dass wir bei diesem Projekt den größten Dreck hinter uns haben.

Ganz anders wird es bei der Verlegung der Rohre für die zentrale Klärung sein. Da wird es noch Schlammschlachten geben, in die wir mehr oder weniger involviert sind. Das bisherige System war ja ein Mischsystem, in dem die geklärten Abwässer aus ihrer Kleinkläranlage zusammen mit dem Oberflächen- und Regen- Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 9 - Nr. 2/2014 wasser in vorwiegend (undichten) Betonrohren bis in die Vorflut mentiert. Um den Bürgern von Schkölen und interessierten Gäs- transportiert wurden. Die Vorflut für Schkölen war letztendlich ten diese Anlage zu demonstrieren, wird es am Samstag, den der Mönchsbach. Jetzt entsteht ein System, in dem die unge- 22. März 2014 einen Tag der offenen Tür im Klärwerk geben. klärten Abwässer getrennt vom Oberflächen- und Regenwasser In Absprache mit dem ZWE werden im folgenden die geplanten der Kläranlage zugeführt werden. Das Abwassernetz wird also weiteren Straßenabschnitte für den Anschluss an die Kläranlage grundlegend erneuert. Und in welchen Tiefen wir uns bewegen müssen, konnten Sie ja bereits im Seiselitzer Weg verfolgen. 4m benannt: Tiefe sind keine Seltenheit. Das ist schon gewaltig, was da an Erde oder vielfach auch Kalkstein anfällt. Im heutigen Amtsblatt 2014: Mönchsbachstraße, Mönchsgasse, Jenaer Straße finden Sie noch einen Beitrag über den etwaigen zeitlichen Ab- ab Einmündung Mönchsgasse bis Anschluss Schule, lauf der einzelnen Straßen. Eines möchte ich Ihnen aber versi- Einbindung der Seitenstraßen nach Baufortschritt und chern: wir werden Sie umfassend weiter informieren. Baukosten Gartenstraße bis zur Landesstraße (am Ratskeller) Zum Schluss für heute muss ich das Thema „Halten von Hun- Dieser Bauabschnitt erfolgt als Neubau eines Schmutz- den“ wiederholt aufgreifen. Uns treibt es Sorgenfalten auf die wasserkanals mit Öffnen und Schließen der jeweils Stirn, wenn Hunde frei herumlaufen, die irgendwo ausgebüchst erforderlichen Straßenabschnitte Burgstraße bis zum sind und die den normalen Ablauf in der Stadt stören. Da bleiben volle Wertstofftonnen stehen und da rufen vor allem verängstigte Friedensplatz Bürger an, die sich plötzlich großen Hunden gegenüber sehen. Für diesen Bauabschnitt ist der Neubau eines Schmutz- Ich bitte Sie, die einen Hund halten, tun Sie es so, dass sich der wasserkanals, der Neubau des verrohrten Baches sowie Hund bei Ihnen wohl fühlt. Ich wünsche Ihnen auch, dass Sie der Straßenbau (Kreisstraße) geplant sich wohl fühlen. Bleiben oder werden Sie gesund. Wohngebiet „Bierberg“ - Anschluss des bestehenden Mischwasserkanals an die Kläranlage Schkölen Ihr Bürgermeister Dr. Matthias Darnstädt Die Übernahme der Fracht erfolgt an der Einmündung in die Gartenstraße Entsorgungstermine im Februar/März 2014 für Schkölen und Orte 2015: für das Jahr 2015 erfolgt eine zeitnahe Information im 3.Quartal 2014 in Abhängigkeit vom Baufortschritt und Die gelben Tonnen werden abgeholt in Graitschen/H. den regionalen Bedingungen Am Dienstag, den 04.02. ,18.02., 04.03. und 18.03.2014

In Rockau und Wetzdorf Durch die Stadt und den ZWE werden bis zum Beginn der jewei- Am Freitag, den 07.02., 21.02., 07.03. und am 21.03.2014 ligen Bauabschnitte Informationsveranstaltungen durchgeführt. Daneben hat jeder Bürger die Möglichkeit, sich direkt an den in allen anderen Orten ZWE zu wenden, um seine persönlichen Probleme vorzutragen. am Montag, den 17.02., 03.03., 17.03. und am 31.03.2014 Ansprechpartner für das Projekt ist Herr Schellbach (036691- 78919 oder 0174 3462402). Die Hausmülltonnen werden abgefahren in allen Orten am Montag, den 17.02., 03.03., 17.03. und am 31.03.2014

Die blauen Tonnen stellen Sie bitte bereit in Graitschen/H. am Dienstag, den 11.02., 25.02., 11.03. und am 25.03.2014 in Rockau und Wetzdorf am Freitag, den 14.02., 28.02., 14.03. und am 28.03.2014 in allen anderen Orten am Montag, den 10.02., 24.02., 10.03. und am 24.03.2014

Übergabe der Kläranlage Schkölen

Am Freitag, den 06.02.2014 wurde die Kläranlage in Schkölen offiziell an den Zweckverband Wasser und Abwasser Eisenberg übergeben und damit die Fertigstellung dieses Projektes doku- Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 10 - Nr. 2/2014 Ortsteil Rockau Die Schützen Gilde zu Schkölen 1814 e.V. informiert

Einladung Festveranstaltung Wir laden alle Eigentümer bejagbarer Flächen in der Gemarkung Mit einer Festveranstaltung am 10. Januar 2014 begannen die Rockau zur Jahreshauptversammlung am Schkölener Schützen ihr Jubiläumsjahr. Im Schützenhaus konn- ten über 80 Schützen und Gäste begrüßt werden. Darunter der Dienstag, den 04.03.2014 um 19.00 Uhr Landrat des Saale-Holzland-Kreises Herr Andreas Heller, der In das Gemeindehaus Rockau Präsident des Thüringer Schützenbundes Herr Dirk Eisenberg, der Vize-Präsident des Bund Deutscher Schützen, Herr Steffen recht herzlich ein. Ezell, der 1. Kreisschützenmeister des Schützenkreises Saale- Holzland, Manfred Hesse und viele Freunde, die aktiv am Bau Tagesordnung: des Schützenhauses mitge-wirkt haben. Auch konnten liebe - Eröffnung der Sitzung Schützengäste aus der Hallertau begrüßt werden. Mit einem - Vorstandsbericht mehrfachen Kanonensalut wurden die Gäste empfangen. In der - Entlastung Vorstand Laudatio wurde Dank und Anerkennung ausgesprochen, die - Wahl des neuen Vorstandes Jagdhornbläserinnen „Horrido“ spielten auf und das kleine Feu- - Rechenschaftsbericht erwerk passte zur guten Stimmung. - Revision - Diskussion Ehrungen - Auszahlung der Jagdpacht Zum Festakt wurden Jürgen Gellert, Gründungsmitglied der Gil- - Flurbegehung 2014 de nach der Wende, wurde mit dem Protektorabzeichen in Silber, gestiftet von seiner Hoheit Andreas Prinz von Sachsen - Coburg Der Vorstand und Gotha, geehrt. Ehrenmitglied Hellmut Zaumseil erhielt die Ehrennadel des Präsidenten des DSB in Grün und die Ehrenna- del des BDS in Gold für seine langjährigen Aktivitäten im Schieß- sport. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin Gut Schuss.

Veranstaltungen „Heimat“ - Abend mit dem Burgverein 01. März und 15. März Schkölen Kreismeisterschaften KSA des SK Saale-Holzland Das Motto mag als Geschichtsabend etwas altmodisch, vielleicht 22. März auch schnulzig klingen, doch mal ehrlich, was wäre unser Leben Frühlingspokal ohne Heimat? Schon von Kindesbeinen an saugt man nicht nur die Begrifflichkeit in sich auf, sondern erlebt Heimat hoffentlich 26. April täglich hautnah. Osterpokal

Vogelschießen am 17. Mai Zur Unterhaltung wird das BTU- Blasorchester der KWH Herms- dorf aufspielen. Auch hat sich die Marktkapelle Au aus der Hal- lertau angesagt. das Programm zum Vogelschießen wird im nächsten Amtblatt veröffentlicht.

Erfolgreichster Kinder-Kleider-Basar in Schkölen Am 1. Februar 2014 hat das Team des Schkölener Kinder-Klei- der-Basares ihren eigenen Rekord geknackt. Nicht nur, dass sie Am Freitag, den 28. Februar 2014 beleuchtet der Heimat- und den Umsatz des letzten Jahres um mehr als 1.000 € überboten Burgverein Schkölen um 19.00 Uhr auf den Ratskellersaal in haben, nein - ab halb 8 (offizieller Start ist um 9) stöberten be- Schkölen die Thematik aus Schkölener Sicht. Dabei werden den reits die ersten Besucher in den großen Sachenbergen der rund Besuchern Menschen vorgestellt, die ihr persönliches Verständ- 100 Verkäufer! nis von Heimat mitteilen. Es gilt alte Gerätschaften zu erkennen, die im kleinen Rahmen ausgestellt werden. Und es gibt jede Trotz durchorganisiertem Ablauf stand man an den 2 Kassen Menge Informationen, die mit altbekannten und neu entdeckten Schlange. Doch es gab keinerlei Beschwerden! Es herrschte Bildmaterial zu verschiedenen Lebensbereichen ergänzt wer- buntes Treiben und jeder Käufer wusste, dass er mit seinem den. Dass dieses Thema schier unerschöpflich ist, wird wohl je- Einkauf etwas Gutes tut. Von jedem verkauften Teil werden 10 der ahnen. Doch gerade deshalb ist es uns wichtig, diese, unsere % abgezogen. Dieser Anteil wurde am Ende des Tages aufge- Heimat in das ihr wohlverdiente rechte Licht zu rücken. Zwischen teilt und diversen Projekten zugesprochen, die vorher sorgfältig den verschiedenen Themen gestalten junge Leute den Abend ausgewählt worden sind. So wird der zu spendende Betrag die- künstlerisch aus. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder ses Mal durch drei geteilt: Der Kindergarten „Villa Kunterbunt“ des Vereins. in Schkölen braucht dringend ein neues U3-Klettergerüst, weil das alte verwittert und somit nicht mehr sicher war. Die Grund- Haben Sie Lust auf Heimat? Dann lassen Sie sich einladen zu schule „Am Stadtpark“ Schkölen sammelt derzeit Spenden, um einen kurzweiligen und interessanten Abend. das Dach des Schulgarten-Hauses wieder auf Vordermann zu bringen. Und der Hort der Grundschule in Schkölen kann die fi- I.K. vom Burgverein Schkölen nanzielle Unterstützung immer gebrauchen. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 11 - Nr. 2/2014 Aber es wurden nicht nur finanzielle Mittel gespendet. Gleich am lands sowie den Hebriden freuen. All-Rounder Bob Bales, ein Eingang konnte man Sachen, welche nicht verkauft wurden, für irisch-schottisches Original, mittlerweile ein Stammgast des ge- das DRK in Eisenberg spenden und Spielzeug für den KIGA und mütlichen Burgcafés, wird neben Whisky wieder reichlich Wis- den Hort. Diese großen Kisten, die bereits zum zweiten Mal zu- senswertes, Musik, Anekdoten und Fotos im Gepäck haben. sammen gekommen sind, werden am 10.2.14 offiziell durch das Eine Karte für den unterhaltsamen Abend - auch als besonderes Organisationsteam des Basares übergeben. Geschenk - erhalten Sie für 45 € im Burgcafé. Bei Fragen errei- chen Sie uns unter: 036694-42420 oder info@burgcafe-schkoe- Ein Wochenende mit wenig Schlaf und Zeit zum Ausruhen geht len.de. Der Vorverkauf läuft ab sofort, wobei das Burgcafé erst zu Ende. Aber dank der vielen Helfer und der gemütlich freund- wieder ab April geöffnet ist. schaftlichen Stimmung ist es jedes Mal eine Freude, etwas Un- eigennütziges zu tun. Der besondere Dank geht an: die Stadt Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Bob Bales & Familie Loch Schkölen für die Nutzung des Ratskeller-Saales, die freiwillige Feuerwehr Schkölen für die Nutzung der vielen Tische und Bän- ke und tatkräftige Unterstützung, den Kinder-und Jugendclub Schkölen für die tolle Kinderbetreuung, die Schkölener Regel- schullehrerin Frau Schreib und ihren Klassen, die im Werkun- terricht hölzerne Nummernständer angefertigt haben in Zusam- menarbeit mit der Tischlerei Herden - Herrn Christoph Dewaldt - die das Holz kostenlos stellte, die stellvertretende Leiterin der Schkölener Grundschule Katrin Wagner und den Hortkoordina- tor Thorsten Bremmes für ihr unermüdliches Engagement beim Nummern- und Sachensortieren und die ganzen Mütter und Vä- ter für die vielen helfenden Hände! Ohne so ein großes und zu- verlässiges Team wäre eine solche Veranstaltung gar nicht auf die Beine zu stellen.

Bob Bales zur Whiskyverkostung im Burgcafé

Kindertagesstätten

Tag der offenen Tür im Kindergarten Königshofen Es ist zwar schon eine Weile her, aber wir wollten noch danke für den schönen Nachmittag sagen.

Im Dezember hatte der Kiga zu einem vorweihnachtlichen Tag der offenen Tür eingeladen. In dieser Zeit waren meine Enkel aus dem Rhein-Main-Gebiet zu Gast und neugierig hatte sie schon öfter am Zaun den Kindern beim Spielen zu geschaut.

Nach dem Verkauf ging es an das Zurück-Sortieren Das gesamte Gelände war liebevoll geschmückt und leuchtete im Lichterglanz. Es gab Stände mit Selbstgebasteltem, Geba- ckenem und Getränken. Gleich bei der ersten Kindergartenfüh- rung durch Frau Kahte waren wir mit dabei. Meine Enkel nahmen gleich die Einrichtung in Besitz. Das viele Spielzeug musste aus- probiert werden. In jedem Raum gab es etwas Neues zu entde- cken und Beide wollten nicht nach Hause. Als fast die Letzten verließen wir am Abend das Gebäude.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten für den schönen Nachmit- tag bedanken. Viel Mühe und Fleiß hatte die Organisation des Tages gekostet.

Am nächsten Tag wollten die Zwei wieder in die Einrichtung, denn so schön ist der Kindergarten zu Hause nicht.

Gudrun Frische mit Sarah und Jakob

Gemeinsam ließ das Team den Tag ausklingen

Christina Vater Kirchliche Nachrichten Der Bibelspruch des Monats Februar: Lord der Inseln - Whisky-Verkostung Laßt kein faules Geschwätz aus eurem Munde gehen, mit neuem Programm sondern redet was gut ist, was erbaut und notwendig ist, damit es Segen bringe denen, die es hören. Gleich zu Beginn der neuen Saison wird es am 25. April 2014 um (Epheser 4,29) 20 Uhr eine Whiskyverkostung mit Bob Bales auf der Schkölener Wasserburg geben. Nachdem im Herbst Whiskys aus Schottland Früher haben die meisten Leute die 10 Gebote noch gelernt. und Irland verkostet wurden, dürfen sich Whiskyfreunde nun auf Gebot Nr. 8 heißt: „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider den „Lord der Inseln“ - exklusive Whisky´s von den West High- deinen Nächsten.“ Schnell sind wir dabei, übereinander zu reden Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 12 - Nr. 2/2014 und Dinge über Leute zu erzählen, die falsch sind oder deren Herzlich willkommen! Wahrheit (noch) gar nicht bewiesen ist. Andererseits ärgern wir uns über die Medien, die nicht davor zurückschreckt, Menschen Weltgebetstag: Ägypten an den Pranger zu stellen. Geht es auch anders? Ja, wir können unsere Zunge im Zaum halten. Gute Worte sind heilsam für Leib Das Thema des diesjährigen Weltgebetstages schließt sich an und Seele. Freundliche Worte schenken Freude. die Bibelwoche an. Vorgestellt wird das Land Ägypten, in dem Josef, von dem uns im 1. Buch Mose im Alten Testament der Kirchengemeinde Schkölen Bibel berichtet wird, die längste Zeit seines Lebens verbracht hat. Wenn wir Ägypten hören, dann denken wir an die Pyrami- Gottesdienste: den, an den Nil und an die Wüste, aber vielleicht auch an die Die Gottesdienste werden im Gemeinderaum gefeiert. Millionen-Metropole Kairo der heutigen Zeit. Ende letzten Jahres Während der Predigt wird ein Kindergottesdienst angeboten. kam Ägypten in den Schlagzeilen durch die Unruhen nach dem „arabischen Frühling“, der besonders den Christen im Land eine Sonntag, 09.02. neue Bedrohung und Verfolgung gebracht hat… 10.30 Uhr Gottesdienst Frauen aus Schkölen und Umgebung laden herzlich zum Weltge- Sonntag, 16.02. betstags-Abend ein am Samstag, den 8. März, um 18.00 Uhr. Es k e i n G o t t e s d i e n s t gibt Informationen und Bilder aus diesem Land, und wir wollen für die Christen und die Menschen dort beten. Auch hierzu: Herz- Sonntag, 23.02. lich willkommen! 10.30 Uhr Gottesdienst mit Uwe Junghans

Sonntag, 02.03. SPANGENBERG KLEIDERSAMMLUNG 10.30 Uhr Abendmahls-Gottesdienst Vom 10. bis 15. März ist in Schkölen und Zschorgula in diesem Jahr die Kleidersammlung für das „Spangenberg-Sozial-Werk“. Sonntag, 09.03. k e i n G o t t e s d i e n s t Nach modernen entwicklungspolitischen Richtlinien werden durch das „Spangenberg-Sozialwerk“ getragene, aber noch gut Sonntag, 16.03. erhaltene und saubere Kleidungsstücke in die Notgebiete unse- 10.30 Uhr Gottesdienst im Kreis (mit Meik Franke) rer Welt versandt.

Sonntag, 23.03. Die Versorgung mit Kleidung gehört zu den menschlichen Grund- k e i n G o t t e s d i e n s t bedürfnissen. Pro Jahr stellt das „Spangenberg-Sozial-Werk“ etwa 200.000 Kleidungsstücke bereit, um sie an Bedürftige zu Sonntag, 30.03. verschenken. Sie gehen hauptsächlich zu Menschen in Latein- 10.30 Uhr Gottesdienst und Südamerika sowie Osteuropa. - Kindernachmittag „Boxenstopp“: In Deutschland werden die Sachen hauptsächlich über die Bahn- mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr - Konfirmandenunterricht: donnerstags, 17.00 Uhr hofsmissionen an Obdachlose verteilt. Das Spangenberg-Sozi- - Bibelkreis: alwerk ist Träger des Spendensiegels und damit als vertrauens- Dienstag, 18.02., 04.03. und 18.03., jeweils 20.00 Uhr würdige Hilfsorganisation anerkannt. - Frauenhilfe (Seniorenkreis): Dienstag, 11. Febr. und 11. März, jeweils 14.00 Uhr Die Kirchengemeinde Schkölen bittet herzlich um Mithilfe bei der - Gebet für unsere Stadt: Kleidersammlung. donnerstags, 18.00 Uhr in der Kirche Es werden getragene und gut erhaltene Kleidungsstücke in allen Größen, Schuhe, aber auch Decken und Bettwäsche entgegen- Pfarramt Schkölen: genommen. Telefon 036694 / 20513; Fax 036694 / 37992 Die Sachen können in den beiliegenden Plastik-Tüten, aber auch Öffnungszeiten: in anderen gebräuchlichen Kleidersäcken bis zum 15. März im Montag, Mittwoch und Freitag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Schkölener Pfarramt abgegeben werden. Sprechzeit Pfr. Schünke: Dienstag vorm. und donnerstags, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Herzlichen Dank im Namen des Spangenberg-Sozial-Werkes. Kirchengemeinde Zschorgula Donnerstag, 20.02. 16.00 Uhr „Die neue Frauenrunde“ Sonntag, 23.02. 10.30 Uhr Gottesdienst Bibelwoche in Schkölen Vom 24. - 28. Februar 2014 findet in diesem Jahr die Bibelwoche in Schkölen statt. Der Beginn ist jeweils 19.30 Uhr im Gemein- Katholische Pfarrgemeinde Eisenberg dehaus. Pfarrkirche am Friedenspark, 07607 Eisenberg Pfarrhaus Jenaer Str. 12, 07607 Eisenberg Wir lesen und bedenken Abschnitte aus dem 1. Buch Mose, und Telefon: 036691/4 21 33 Fax: 036691/8 37 12 zwar die Geschichte von Josef. Der wurde von seinen Brüdern e-mail: [email protected] nach Ägypten verkauft und erlebt dort alle Höhen und Tiefen. Er macht Karriere und wird zum Vertrauten des Pharao, kommt Reguläre Gottesdienste dann aber ins Gefängnis. Auf wunderbare Weise kommt er frei und wird zum 1. Minister des Landes. Dort trifft er klug Vorsorge samstags gegen eine Dürrekatastrophe und Hungersnot und begegnet auf 18:00 Uhr nicht am letzten Samstag des Monats diese Weise seinen Brüdern wieder… In der Josefsgeschichte begegnen wir Themen, die für uns heute sonntags sehr aktuell sind: Mobbing, staatliche Gewalt, fremde Kulturen 10:30 Uhr und Religionen, und der Mut, Neues zu wagen. Lassen Sie sich hinein nehmen in eine alte Geschichte - und entdecken Sie die (Besondere Gottesdienste nur an Ostern und Weihnachten, Spuren Gottes im Auf und Ab des Lebens! nach Mitteilung) Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 13 - Nr. 2/2014

Nächster Redaktionsschluss Donnerstag, den 06.03.2014

Nächster Erscheinungstermin Montag, den 17.03.2014

Impressum Amtsblatt der VG „Heideland-Elstertal-Schkölen“ Herausgeber: VG „Heideland-Elstertal-Schkölen“ Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Bierbrauer, Gemeinschaftsvorsitzender und die Bürgermeister der 6 Mitglieds- gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft und der Stadt Schkölen Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.