ubiläumsfesttag JKirche St. Peter Zürich «Singet dem Herrn ein neues Lied» Ein Tag voller Musik in der Kirche St. Peter

Samstag, 21. September 2019 14.00–23.00 Uhr 150 Jahre Kantorei St. Peter Eröffnungskonzert: Kantorei St. Peter Christkatholischer Kirchenchor Elisabethenkantorei Fraumünster-Chor Fraumünster-Vokalconsort Kabarett «DuoCalva» Collegium Vocale Grossmünster Zürcher Kantorei zu Predigern Podiumsgespräch Schlusskonzert: Vereinigte Chöre der Altstadtkirchen Apéro Grussworte

Programm

Ablauf Seite

14.00h Begrüssung 6 Eröffnungskonzert: Kantorei St. Peter Leitung: Kantor Sebastian Goll Robert Schumann: Der Rose Pilgerfahrt 15.30h Christkatholischer Kirchenchor und Elisabethenkantorei 12 Leitung: Andreas Meier Joseph Haydn: Missa brevis Sancti Joannis de Deo LIEBE MITWIRKENDE LIEBES PUBLIKUM Fraumünster-Chor und Fraumünster-Vokalconsort 16 Leitung: Kantor Jörg Ulrich Busch m Jahr 1869, einer Zeit des Um­ und Aufbruchs in unserem Bistro im Lavaterhaus stärken und dabei IZürich, wurde der Kirchengesangsverein St. Peter, ihre Eindrücke austauschen. Und nach dem ge­ Werke von: Fauré, Mendelssohn, Rutter, der später zur Kantorei St. Peter umgewandelt meinsamen Schlusskonzert lädt der Kirchenkreis Sandström und Tavener wurde, gegründet. 150 Jahre lang hat dieser Chor eins alle zu einem Umtrunk ein. trotz vieler Veränderungen überlebt und ist somit 17.00h Kabarett «DuoCalva» 20 der älteste Kirchenchor der Stadt Zürich. Dass dieser Anlass heute stattfi nden kann, ver­ Zwei Celli für ein Halleluja danken wir zum einen dem Kirchenkreis eins Am 22. Juni konnten wir dieses grosse Jubiläum und dem reformierten Stadtverband Zürich, die 18.30h Collegium Vocale Grossmünster und La Chapelle Ancienne 22 mit einer für uns unvergesslichen Aufführung der uns fi nanziell unterstützen und zum anderen Leitung: Kantor Daniel Schmid c­Moll Messe von W.A. Mozart feiern und heute natürlich allen teilnehmenden Chören und ihren Georg Friedrich Händel: Dixit Dominus dürfen wir nun alle Kirchenchöre der Altstadt im Dirigenten. Ein besonderer Dank gilt allen Mit­ St. Peter begrüssen. arbeitenden im Hintergrund, der Sozialdiakonin Zürcher Kantorei zu Predigern 28 Ariane Ackermann und ihren freiwilligen Helfe­ Leitung: Kantor Johannes Günther Die Idee, als zweite Jubiläumsveranstaltung, unsere rinnen und Helfern, dem Sigristen Heiner Sigrist Chornachbarn zu einem gemeinsamen Tag voller und natürlich allen Mitgliedern der Kantorei Werke von: Bach, Binchois, Brahms, Musik einzuladen, entstand im Zusammenhang St. Peter, die bei der Planung und der Durchfüh­ Mendelssohn und Schütz mit der Zusammenlegung der Altstadtkirchgemein­ rung dieser Veranstaltung mitgeholfen haben. den zum Kirchenkreis eins. Dass dabei unser 20.00h Podiumsgespräch mit den Kantoren 31 nächster Nachbar, die christkatholische Augustiner­ Ganz zum Schluss möchten wir Sie noch auf die Moderation: David Guggenbühl kirche nicht fehlen darf, war von Anfang an klar. Festschrift aufmerksam machen, die im Zusammen­ Es freut uns ganz ausserordentlich, dass alle hang mit unserem Jubiläum entstanden ist und 21.00h Schlusskonzert: Vereinigte Chöre der Altstadtkirchen 32 Chöre unserer Einladung gefolgt sind und nun in welcher die Geschichte und die Gegenwart der Werke von: Bach, Bruckner, Brunner, Casanova, Fauré, heute Nachmittag einzeln und am Abend ge­ Kantorei in Text und Bild dargestellt werden. Sie Mendelssohn, Rheinberger, Schütz u.a. meinsam hier musizieren. können diese Festschrift im Lavaterhaus bezie­ hen, für einen Beitrag an die Entstehungskosten Wie Sie dem Programm entnehmen können, fi ndet sind wir Ihnen dankbar. 22.00h Apéro 34 neben den Konzerten der Chöre eine Darbietung des Kabaretts DuoCalva unter dem Motto «Zwei Celli Im Namen der Kantorei St. Peter wünschen wir Kollekte zur Deckung der Unkosten für ein Halleluja» sowie eine Podiumsdiskussion Ihnen nun viel Vergnügen bei den Veranstaltungen. mit den Kantoren der Altstadt statt. Wir Danken für Sebastian Goll, Kantor die Unterstützung: Auch für das leibliche Wohl soll gesorgt sein: Vor Theres Held, Präsidentin und nach den Veranstaltungen können Sie sich in

2 3 Grussworte Grussworte

Stefan Thurnherr Präsident Kirchenkreis eins Ueli Greminger Reformierte Kirche Zürich Pfarrer am St. Peter

GESANG HERRSCHT! LIEBE KONZERTBESUCHERIN LIEBER KONZERTBESUCHER

Jahre lebendige Vereinstradition konzert mit allen Chören lässt unsere Herzen en Geburtstag 150 Jahre Kantorei St. Peter Mitteilungsart unserer Gedanken, Empfindungen, 150 der Kantorei St. Peter sind aufgehen und zeigt auf eindrückliche Weise Dfeiern wir nicht nur wie ein Jubiläum, Bilder denken, die alle erlernte Sprache ent­behrlich beeindruckend und darum ist dieses zweite welches Potential die Zusammenarbeit im neuen sondern auch als einen richtigen Jubeltag, ge­ macht, die lauter unmittelbare Sprache ist, diese Jubelfest im St. Peter dringend nötig. Die Kirchenkreis eins hat. Daher richte ich meinen meinsam mit den Kirchenchören der Altstadt. ist physiognomisch, pantomimisch, musikalisch.» Kantorei St. Peter entstand gut 20 Jahre nach herzlichsten Dank an den Kantor Sebastian Goll Das ist eine grosse Freude! Die Chöre gestalten Wissen Sie, was das Besondere daran ist? Der Gründung des Bundesstaates Schweiz und und den Vorstand der Kantorei unter Leitung ein gemeinsames Programm, zum Abschluss Traum von Lavater wird mit diesem gemeinsamen das runde Jubiläum fällt auf das kirchenhistorische der umsichtigen Präsidentin Theres Held sowie treten sie sogar auch noch als Chorgemeinschaft Jubeltag ein Stück weit Wirklichkeit. Wir werden Jahr 2019. Wir begehen das Jubiläum der Kantorei an alle mitwirkenden Kantoren und Chorleiter. auf. Das hat es allerdings noch nie gegeben. Es 250 Jahre nach Lavaters Traum ein Stück himmli­ St. Peter also genau 500 Jahre nach Beginn der Ihr zeigt uns auf eindrückliche Weise, wie die erinnert mich an den Traum von Johann Caspar scher Sprache zu hören und auch zu sehen Zürcher Reformation und im Jahr eins der neuen ehemaligen Altstadtkirchgemeinden zusam­ Lavater von der Himmelssprache. In seiner Schrift bekommen, in der Gestalt der fünf Chöre der Alt­ Kirchgemeinde Zürich. Ist das nicht alleine menwachsen und welches Potential wir für die «Aussichten in die Ewigkeit» schwärmt er von stadt und am Schluss noch als Chorgemeinschaft, schon beeindruckend? Zukunft haben. Die rund 250 Sängerinnen und einer völlig harmonischen Sprache ohne Grenzen, «pantomimisch, physiognomisch, musikalisch»! Sänger sind Teil unserer lebendigen Kirchenorte welche die alltägliche Sprache, die immer auch Ein Stück himmlischer Sprache, die uns für einen Heute wollen wir die Gegenwart und unsere und ihr seid ein Vorbild für eigenständiges Abgrenzung, Zwist und Disharmonie der Gemüter Moment die Leichtigkeit des Seins geniessen und künftige Geschichte feiern. Ich freue mich auf das profiliertes Wirken. mit sich bringt, übersteigt. Eine himmlische die Schwerkraft der Disharmonie des Alltäglichen gesangliche Feuerwerk aller kirchlichen Chöre Sprache, mit der sich die Menschen ohne Vorurteil, vergessen lässt. unserer Altstadt. Auf Einladung des ältesten Freude oder eben Gesang herrscht und ich unmittelbar und unverstellt verstehen könnten. Kirchenchores der Stadt Zürich erleben wir nebst wünsche mir, dass wir solche Feiern nicht alle Wie schön, wenn das möglich wäre! Wie aber soll Ueli Greminger der Kantorei St. Peter die Chöre und Kantoreien 150 Jahre, sondern künftig alle fünf Jahre man sich diese Sprache jenseits der Worte vor­ Pfarrer am St. Peter von Fraumünster, Grossmünster, Predigerkirche feiern dürfen. stellen? Johann Caspar Lavater: «Es läßt sich eine und unserer christkatholischen Schwesterge­ meinde der Augustinerkirche. Sie alle schenken Stefan Thurnherr Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr uns, bestehend in Hördistanz zueinander, ein Präsident Kirchenkreis eins Kirche St. Peter lebendiges hochwertiges musikalisches Leben im Reformierte Kirche Zürich Jubiläums-Gottesdienst historischen Zentrum von Zürich. Das Schluss­ Kantorei St. Peter Kantor Sebastian Goll, Leitung Margrit Fluor, Klavier Pfarrer Ueli Greminger, Liturgie und Predigt

4 5 KANTOREI ST. PETER h n diesem Jahr feiert die Kantorei St. Peter als ältester Kirchen­ Neben den wöchentlichen Proben 14.00 I chor der Stadt Zürich ihr 150­jähriges Jubiläum. Seit 2009 steht stehen jährlich auch zwei Sing­ der Chor unter der Leitung des Sängers und Kantors Sebastian wochenenden ausserhalb Zürichs Goll und besteht aus ca. 70 Sängerinnen und Sängern. Zum Jahres­ auf dem Probenplan. Dort werden Begrüssung: Pfarrer Ueli Greminger programm der Kantorei gehören drei grössere Veranstaltungen die Werke vertieft geübt und auch mit Instrumentalbegleitung sowie Solistinnen und Solisten (Passions­ Stimmbildung gehört zum Pro­ andacht, Sommerkonzert und Adventsmusik) sowie zwei offene gramm. Diese Wochenenden bieten Singen (Sommer und Advent). Regelmässig gestaltet die Kantorei zudem Gelegenheit, einander KANTOREI ST. PETER auch Gottesdienste mit dem Vortrag verschiedener Musikwerke besser kennenzulernen und das sowie mit dem gemeinsamen Singen mit der Gemeinde. Die Kan­ gesellige Beisammensein zu pfl egen. Robert Schumann (1810 – 1856) torei bietet ein musikalisch vielseitiges Programm von sakraler www.kantorei-stpeter.ch sowie weltlicher Chormusik aus verschiedenen Epochen und pfl egt Der Rose Pilgerfaht – Opus 112 die Zusammenarbeit mit anderen Chören. Märchen nach einer Dichtung von Moritz Horn

Maria C. Schmid – Sopran 1 Julia Weber – Sopran 2 Anja Kühn – Alt Remy Burnens – Tenor Markus J. Frey – Bass

Margrit Fluor – Klavier Kantor Sebastian Goll – Leitung

6 7 Mitwirkende Mitwirkende

MARIA C. SCHMID JULIA WEBER ANJA KÜHN REMY BURNENS Sopran 1 Sopran 2 Alt Tenor

ingen ist im Idealfall die Verschmelzung ulia Weber begann ihre Gesangsausbildung nja Kühn studierte Gesang bei Prof. er Tenor Remy Burnens studierte bei Peter Svon , Text und Persönlichkeit, erwachsen Jbereits in ihrer Schulzeit bei Andreas J. AHermann Christian Polster an der Musik­ DBrechbühler in Luzern und bei Malcolm aus Leidenschaft, Hingabe und Achtsamkeit. Baumberger in Zürich und hat 2019 ihr Bachelor­ hochschule Leipzig sowie bei Kurt Widmer in Walker in Paris. In der Spielzeit 2018/2019 ist er (Maria C. Schmid) studium an der Musik- und Kunstuniversität Basel. Ihre Ausbildung vervollkommnete sie durch am Staatstheater Meiningen unter anderem als Die Schweizer Sopranistin Maria C. Schmid be­ in Wien bei KS Linda Watson erfolgreich abge­ Meisterkurse bei Bodil Gümoes, Margreet Honig, Belmonte in Entführung aus dem Serail oder als wegt sich in der Musikwelt von der Renais­- schlossen. Anna Reynolds, Norman Shetler, Jakob Stämpfli und Volksredner in Das Schloss Dürande zu sehen. sance bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Gérard Wyss. Ihre rege Konzerttätigkeit erstreckt Zuvor gastierte er als Ferrando in Così fan tutte Ihre Schwerpunkte setzt sie im Bereich der Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium an der sich auf den Lied- und Oratorienbereich und bein­ (Dornach), Tonio in La Fille du Régiment (Wil) klassischen Oratorien und des Liedgesangs Zürcher Hochschule der Künste bei Markus haltet Konzerte u.a. mit dem Thomaner­chor und und als White Minister in Le Grand Macabre der Romantik. Eiche. Meisterkurse bei Gerhard Kahry und Angelika dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Lei­ (Luzerner Theater). Kirchschlager ergänzen ihre Ausbildung. tung von Georg Christoph Biller, mit der Jungen Sie studierte an der Musikhochschule Luzern Deutschen Philharmonie unter der Leitung von Als Konzertsänger mit breitem Reperoire tritt er und erlangte das Konzert-und Solistendiplom mit Seit Februar 2015 ist sie Mitglied des Jungen Lothar Zagrosek, mit dem Basler Sinfonieorchester in der ganzen Schweiz als Solist auf. Zudem Auszeichnung. Verschiedene Förderpreise sind Musiktheaters Zürich, sammelte solistische unter Hans-Martin Linde, mit Concerto Köln, im widmet er sich im Duo mit der Pianistin Clémence Spiegel ihrer besonderen Begabung, ihrer musika­ Erfahrungen bei Konzerten mit der Kantorei Rahmen der Konzertreihe des Saarländischen Hirt intensiv dem Liedgesang. Er war Finalist lischen Ausdrucksgabe. Sie genoss Unterricht St. Peter in Zürich, dem Jugendchor Zürich Rundfunks unter Georg Grün, mit der Capella Reial beim 9. Int. Gesangswettbewerb Cesti für Barock­ bei herausragenden europäischen Gesangspro­ in der Tonhalle Zürich und bei diversen szeni­ de Cata-lunya unter Jordi Savall sowie mit dem oper 2018 und erhielt diverse Studien­preise fessoren wie Barbara Locher, Peter Brechbühler, schen Projekten in Zürich und Wien. Als Konzert­ Tonhalle Orchester unter der Leitung von David (Migros Kulturprozent, Edwin Fischer-Preis, Stiftung Kurt Widmer, Udo Reinemann, Margreet Honig sängerin war sie schweizweit in verschiedenen Zinman und Ton Koopman. Musiktalente Meggen u.a.). oder Elisabeth Glauser, u.a. Oratorien zu hören. Zuletzt übernahm sie die http://remyburnens.ch Sopranpartien im Paulus von Felix Mendelssohn Anja Kühn ist Gründungsmitglied des professio­ Konzertverpflichtungen führten sie nach Deutsch­ in der Tonhalle Maag und in Bachs Johannes­ nellen Vokalensembles «Basler Vokalsolisten», land, Frankreich, Italien, Österreich, Russland passion in Schaffhausen. In Wien widmete sie mit dem sie regelmässig im In- und Ausland und in die Vereinigten Staaten. Zahlreiche Konzert­ sich bereits mehreren Opernprojekten. konzertiert. Sie lebt als freischaffende Sängerin mitschnitte verschiedener Radiostationen und und Gesangspädagogin mit ihrem Mann und CD-Einspielungen dokumentieren ihre Arbeit. ihren drei Kindern in Basel. www.maria-c-schmid.ch

8 9 Mitwirkende Musikalische Leitung

MARKUS J. FREY MARGRIT FLUOR KANTOR SEBASTIAN GOLL Bariton Klavier Musikalische Leitung

arkus J. Frey ist in der Region Basel argrit Fluor hat ihre Wurzeln im Kanton chon als Kind begeisterte sich Sebastian Goll für Musik und Bereits voll im Berufsleben stehend Maufgewachsen. Er studierte Pädagogik MGraubünden. Das Klavierstudium bei Ruth Shat heute die Möglichkeit, sich auf drei verschiedene Weisen bildete er sich in den kirchen­ und arbeitete als Klassen­ und Musiklehrer Hiltmann, die Orgelgrundausbildung sowie das dieser grossen Leidenschaft zu widmen: Singen, Unterrichten musikalischen Fächer an der Zürcher an verschiedenen Schulen in der Region Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung absolvierte sie und Dirigieren. Hochschule der Künste weiter Zürich und Schaffhausen. Parallel dazu an der Musikhochschule Zürich bei Erich Vollen­ und schloss dieses Studium mit studierte er Gesang bei Heidi Wölnerhanssen wyder. Eine Zusatzausbildung bei Marie­Claire Zuerst erlernte Sebastian Goll das Geigenspiel, bevor er sich dem Auszeichnung ab. in Basel (Lehr­ und Konzertdiplom SMPV). Alain brachte sie für ein Jahr nach Paris. Sie Gesang zuwandte und bereits als Vorstudent im Fach Gesang an Bedeutende Impulse erhielt er von Denette Whitter wirkte 13 Jahre an der Kirche St. Jakob, Zürich, der Musikhochschule Stuttgart bei Hildemarie Keim aufgenommen Sebastian Goll unterrichtet Gesang (Deutsche Opern­ und Konzertakademie, Nürn­ wechselte anschliessend an die Kirchen Zürich­ wurde. Sein Interesse für die Sprache und deren Gestaltung führte an der Schola Cantorum Basiliensis berg) und von Rainer Altorfer (ehem. Studien­ Fluntern und ist seit 2001 Kirchenmusikerin am dazu, dass er ausserdem Sprecherziehung bei Tillmann Braun stu­ sowie an der Musikhochschule leiter Oper Basel). Er besuchte Meisterkurse St. Peter, Zürich. Margrit Fluor gestaltet musika­ dierte. So war er über mehrere Jahre Mitglied beim «Studio gespro­ Basel. Ausserdem ist er Dozent für bei Kammersängerin Inga Nielsen, Margreet lisch die Gottesdienste am St. Peter und leitet chenes Wort» in Stuttgart. Sein künstlerisches Aufbaustudium für Gesangsmethodik und ­didaktik und Honig und Frieder Lang. die Konzertreihe «Konzert mit Orgel von A bis Z». Gesang absolvierte er an der Schola Cantorum Basiliensis bei Kurt leitet das Gesangsensemble der SCB. Eine rege Konzerttätigkeit und Operntournee Widmer. Im Anschluss wurde er gesanglich von Bodil Gümoes führte ihn durch die Schweiz, Deutschland, Neben solistischen Konzerten und vielen kam­ (Kopenhagen) betreut, die auch seine eigene Unterrichtstätigkeit Derzeit leitet Sebastian Goll die Frankreich, Italien, Tschechien, Slowakei und mermusikalischen Aufführungen wirkte sie mentorierte. Des Weiteren erhielt Sebastian Goll viele wichtige «Basler Vokalsolisten», ein professi­ in die USA. Bei Prof. Hans­Michael Beuerle, 25 Jahre als Klavier­ und Orgellehrerin am Gym­ Impulse durch Margreet Honig (Amsterdam). Seine sängerische onelles Vokalensemble, die Kantorei Dr. Beat Raafl aub und Josef Zaugg bildete er sich nasium Rämibühl Zürich. Sie ist zudem seit Vorliebe gilt dem Konzertrepertoire (Bassbariton), aber auch auf St. Peter Zürich sowie den Konzert­ in Chor­ und Orchesterleitung aus. 2003 Dozentin an der ZHdK Zürich im Weiterbil­ der Bühne ist er zu Hause. chor «Studienchor Leimental». dungsstudium CAS/DAS Orgel. Markus J. Frey ist als Solist in verschiedenen Neben Gesang und Sprecherziehung studierte er ausserdem www.basler-vokalsolisten.ch Oratorien und Kirchenmusikkonzerten zu hören, Dirigieren bei Raphael Immoos, Dieter Kurz (Chorleitung) und www.studienchor.ch singt Liederabende und ab und an ruft auch Helmut Wolf (Orchesterleitung). www.kantorei-stpeter.ch die Opernbühne. Er leitet den Kirchenchor St. Mauritius Berikon, den cantemus Kirchenchor Seine Ausbildung zum Dirigenten bereicherte er durch Studien Rafzerfeld und das Orchester Zofi ngen. Markus bei Hans Michael Beuerle, Sylvain Cambreling, Eric Ericson, J. Frey amtet als Präsident des Schweizerischen Christian Kluttig, Helmuth Rilling und Wolfgang Schäfer. Kirchengesangsbunds (SKGB), ist als Kurator im Aargauer Kuratorium tätig, führt einen Deko­ und Geschenkeladen in Brugg und leitet die kulturellen und sozialen Veranstaltungen im Schloss zum Einhorn in Hettenschwil. www.frey-musik.ch

10 11 ELISABETHENKANTOREI

ie Elisabethenkantorei Zürich besteht aus ambitionierten DSängerinnen und Sängern, die an zwei bis drei Gottes­ diensten pro Jahr in der Augustinerkirche Zürich mitwirken und regelmässig Konzerte veranstalten. Seit ihrer Gründung im Jahre 1982 führt die Elisabethenkantorei bekannte, unbekannte, alte und neue kirchenmusikalische Werke an verschiedenen Anlässen auf. h Die Proben fi nden donnerstags von 20-22 Uhr in Zürich Wiedikon 15.30 statt. Es wird nicht das ganze Jahr über geprobt. Gelegentlich ersetzt die Kantorei einige Abendproben mit einer längeren Probe an einem Wochenende. Die Elisabethenkantorei steht unter der CHRISTKATHOLISCHER Leitung von Andreas Meier. KIRCHENCHOR ZÜRICH CHRISTKATHOLISCHER KIRCHENCHOR ZÜRICH er Christkatholische Kirchenchor Zürich ist ein gemischter DChor. Zurzeit singen bei uns 25 Männer und Frauen mit. ELISABETHENKANTOREI Neue Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Je grösser der Chor, desto vielfältiger werden unsere Möglichkeiten sein. Joseph Haydn (1732 – 1809) Ausser in der Sommerferienzeit wirken wir einmal monatlich im Gottesdienst mit. Wir treffen uns regelmässig am Montagabend Missa brevis Sancti Joannis de Deo zur Probe.

Marion Ammann – Sopran Wichtig beim Singen ist eine gute, humorvolle Atmosphäre. Bei uns fi nden Sie beides. Orchester ad hoc Andreas Meier – Leitung Haben Sie Freude am Singen? Wollen Sie Freude daran bekommen? Überlegen Sie nicht lange, kommen Sie am nächsten Montag zu uns in die Probe. https://www.christkath-zuerich.ch

12 13 Mitwirkende Musikalische Leitung

MARION AMMANN ANDREAS MEIER Sopran Musikalische Leitung

arion Ammann ist geboren und aufge­ Ihr Repertoire umfasst Partien von Mozart n Basel 1980 geboren, begann Andreas Meier seine musika­ Andreas Meier ist Dirigent an der Mwachsen in Zürich. Sie erlangte das (Dorabella, Elvira, Contessa), Verdi (Elvira, Odabella, Ilische Ausbildung bei der «Knabenkantorei Basel». Zahlreiche Augustinerkirche in Zürich. Dort Lehrerpatent in Schiers sowie das Lehrdiplom Aida, Lady Macbeth), Puccini (Tosca, Turandot), Konzertreisen, die Mitwirkung in Produktionen am «Theater leitet er den Kirchenchor und die an der Akademie für Schul­ und Kirchenmusik Wagner (Elsa, Senta, Sieglinde, Isolde, Elisabeth), Basel» sowie die Aufführung sinfonisch besetzter Chorwerke «Elisabethenkantorei». Ebenfalls in Luzern bei H. Fischer. Nach der Konzertreife Beethoven (Fidelio) u.v.a. prägten ihn stark. leitet er die «Kantorei Bassersdorf». im Fach Oper am Opernstudio in Biel erhielt An der Kantonsschule in Baden sie div. Preise und Auszeichnungen: Migrosbund, Ihre rege Konzerttätigkeit im In­ und Ausland führte Nach der Matura begann er sein Studium an der Musikhochschule unterrichtet er Musik und leitet den Kantone Graubünden und Solothurn sowie als sie an Festivals wie die Osterfestspiele Lucerne, die Luzern. Er studierte zuerst Gesang bei Michel Brodard und Schulchor. Bayreuther Stipendiatin. Sie besuchte weitere Martin Festtage Basel sowie in die Tonhalle Zürich, Schulmusik II, danach Chorleitung bei Alois Koch. An der Univer­ https://www.christkath-zuerich.ch Studien und Meisterkurse bei H. Haefeli, D. Hall, nach Montreux, Kyoto, Beijing u.a. sität für Musik und darstellende Kunst in Graz absolvierte er ein E. Haefl iger, E. Mathis, K. Widmer und L. Ammeter. Kürzlich gab Marion Ammann ihr Debut an der Scala Postgraduate­Studium Chorleitung bei Johannes Prinz und schloss Gastverträge führten sie an die Opernhäuser von Mailand und an der Semperoper Dresden. dieses mit Auszeichnung ab. Ebenfalls mit Auszeichnung schloss von Zürich, Amsterdam, Graz, Genf, Basel, Bern, Sie wurde von Albrecht Thiemann, Berlin Opernwelt, er sein Orchesterleitungsstudium an der Zürcher Hochschule der St. Gallen, Luzern, Stuttgart, Leipzig, an das für ihre fulminante Isolde zur Sängerin des Künste Orchesterleitung bei Marc Kissóczy ab. Teatro Colòn Buenos Aires, an die Scala di Milano, Jahres 2009 vorgeschlagen. die Semperoper Dresden, die Nationaloper Andreas Meier besuchte Meisterkurse bei Bernard Haitink, Helsinki u.a. Marion Ammann wird am 22. September um 17 Uhr in Simon Halsey, Johannes Prinz, Hans Christoph Rademann, der Neumünsterkirche Zürich Strausslieder singen und Georg Grün, Anders Eby, Frieder Bernius und Ralf Weikert. Er Grosse Erfolge feierte sie mit Elsa und Isolde am am 15. Dezember, 16 Uhr im Adventskonzert im Kloster war Chorleitungsassistent beim «Schweizer Jugendchor» renommierten Wagner Festival in Wels, an der Dornach zu hören sein. und beim «Oberwalliser Vokalensemble». Oper Leipzig, in Köln, am Teatro Municipao Sao www.marionammann.ch Paulo, National Theater Helsinki und Lübeck, sowie mit Salome und Frau ohne Schatten von Richard Strauss an der Nationaloper in Helsinki, Graz und Antwerpen und am Staatstheater Karlsruhe.

14 15 FRAUMÜNSTER-CHOR FRAUMÜNSTER-VOKALCONSORT

egründet wurde der Fraumünster-Chor 1871, in einer Zeit, da Das Fraumünster-Vokalconsort Gauf dem Land und in der Stadt Sängervereine und Kirchen­ wurde 2015 durch den Kantor und chöre einen grossen Aufschwung erlebten und Bedeutung erlangten Organisten am Fraumünster, Jörg in Zürichs Musikleben. Seit er besteht, liessen sich immer wieder Ulrich Busch, gegründet. Sängerinnen und Sänger, bald in grosser Zahl, begeistern. Zurzeit sind es über 100 Sängerinnen und Sänger. Die jetzige Leitung des Das Consort widmet sich dem an­ Chores hat seit 2008 Jörg Ulrich Busch, Organist und Kantor am spruchsvollen A­cappella­Gesang in Fraumünster. den Gottesdiensten am Fraumünster und steht ambitionierten Laien und Jährlich bringt der Chor ein grosses geistliches Werk zur Auffüh­ interessierten BerufsmusikerInnen rung. An den kirchlichen Feiertagen wirkt der Chor musikalisch nach einem Vorsingen offen. FRAUMÜNSTER-CHOR bei der Gestaltung der Gottesdienste mit. www.fraumuensterchor.ch Haben Sie Lust mitzusingen? Der Chor probt jeweils dienstags FRAUMÜNSTER- (ausser Schulferien) von 19.30 bis 21.20 Uhr auf der Orgelempore. Wir freuen uns auf Unterstützung in allen Stimmlagen. Kommen VOKALCONSORT Sie unverbindlich zu einer Schnupperprobe. Felix Mendelssohn (1809 – 1847) Denn er hat seinen Engeln befohlen Traditionell (russisch) Stilles John Tavener (1944 – 2013) Mother of God, here I stand Sven-David Sandström (*1942) To see a world in a grain of sand John Rutter (*1945) The Lord bless you and keep you Gabriel Fauré (1845 – 1924) Cantique de Jean Racine Gion Balzer Casanova (*1938) La sera sper il lag

Rahel Sohn – Klavier Kantor Jörg Ulrich Busch – Leitung

16 17 Mitwirkende Musikalische Leitung

RAHEL SOHN KANTOR JÖRG ULRICH BUSCH Klavier, Liedbegleitung & Korrepetition Musikalische Leitung

ahel Sohn Achermann studierte an der Kurse für Liedinterpretation besuchte sie bei Norman örg Ulrich Busch ist Kantor am Fraumünster Zürich und künst­ Jörg Ulrich Busch besuchte Meister- RMusikhochschule Winterthur Zürich bei Shetler, Karl Engel, Hartmut Höll und Christoph Prégardien. Jlerischer Leiter der Konzertreihe Musik im Fraumünster. Er kurse für Orgel bei Michael Radulescu, Karl­Andreas Kolly (Lehrdiplom Klavier) und leitet den Fraumünster­Chor, das Fraumünster­Vokalconsort und Harald Vogel, Jon Laukvik, Hans Ulrich Koella (Konzertdiplom für Klavierkammer­ Mit dem Lieder- und Chansonprogramm «giorgio» war ist für die gesamte Kirchenmusik am Fraumünster verantwortlich. Davidson und Bernhard Haas sowie musik, Liedbegleitung und Korrepetition). sie gemeinsam mit ihrer Schwester Noëmi Sohn «Pro Er ist Gründer des Orchesters «le buisson prospérant» und leitet für Chorleitung bei Marguerite L. Die Korrepetition und Konzertbegleitung von Argovia Artist 2012/13». Wichtig sind ihr schon immer den Konzertchor Cantate­Chor Bolligen und das Vokalensemble Brooks und Stefan Parkman. Chören bildet einen wichtigen Teil ihrer Arbeit auch spartenübergreifende Konzerte, sei es mit Chören, Belcanto Bern. 2012 schloss er ein weiterführendes Studium der 1991 ging er als 1. Preisträger des (coro sonoro, Badener Kammerchor, Badener Sängern, im Theater oder beim Begleiten von Lesungen. Chorleitung an der ZHdK mit dem Master of Advanced Studies ab. Schweizerischen Jugendmusik­ Vokalensemble, nZüK, Zürcher Singakademie, In der Saison 2013­2015 gestaltete sie in der Stanzerei Jörg Ulrich Busch wurde 1973 in Basel geboren. 1980 begann er an wettbewerbes hervor. 2003 war er pro musica viva und viele mehr). Baden die Reihe «PIANOPLUS». der Schola Cantorum Basiliensis mit dem Cembalo­ und ab 1988 Finalist am «VI. Internationalen mit dem Orgelunterricht. Bei Prof. Heinz Balli an der Hochschule für Gottfried Silbermann Wettbewerb» 2018 Tournee in Deutschland und USA (Teilnahme Seit einigen Jahren regelmässige Mitwirkung bei Musik und Theater in Bern studierte er ab 1994 Orgel und ergänzte in Freiberg (D). am Yale International Festival) mit dem Kinderworkshops am Opernhaus Zürich. seine Studien mit Unterricht in Chorleitung und Improvisation. https://musik.fraumuenster.ch/kantor/ cantissimo und Markus Utz. www.rahelsohn.ch Sein Lehrdiplom und den Chorleiterausweis schloss er 1998 ab. Liedbegleitung ist ihre grosse Leidenschaft, so 1998 bis 2001 studierte er in der Solistenklasse von Prof. Balli und tritt sie regelmässig mit verschiedenen Sängerinnen schloss diese mit dem Solistendiplom für Orgel ab. Von 2004 bis und Sängern auf, aber auch Kammermusik mit 2007 erhielt Jörg Ulrich Busch Orgelunterricht bei Marie­Claire Streichern gehört zu ihrem Repertoire. Rahel Alain in Paris. Sohn Achermann ist seit 2004 als Korrepetitorin an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK angestellt. Sie spielt für die Gesangsklasse von Scot Weir, davor auch für jene von Christoph Prégardien und Werner Güra.

18 19 «DUOCALVA»

ie beiden Cellisten mit Meister­ und Solistendiplom haben Die Premiere des Erstlings «Heute DErfahrungen in den Orchestergräben der Bayerischen Staats­ Abend: Zauberfl öte! Grosse Oper für oper München und der Oper Zürich gesammelt. Auf der Suche zwei Celli» im November 2007 war nach Aufstiegsmöglichkeiten fanden sie mit ihrer Cello­Comedy ein grosser Erfolg. Seither erobern einen Weg vom Graben auf die Bühne. Seit 2007 begeistern sie die beiden Cellisten nicht nur kleine das Publikum mit viel Musik, Humor, komödiantischem Talent und und grosse Bühnen, sondern sehen irrwitzigen Einfällen. sich auch als Musikvermittler, als welche sie seit 2013 u.a. für das h Angefangen hat alles im Jahre 1996: Im Schweizer Jugend­Sinfonie­ Tonhalle­Orchester Zürich Familien­ 17:00 Orchester haben sich die beiden Cellisten Daniel Schaerer und und Schülerkonzerte konzipieren Alain Schudel kennengelernt; ein erster Auftritt als Celloduo folgte und spielen. im selben Jahr. Seither sind sie erfolgreich als DuoCalva unter­ www.duocalva.ch wegs, anfangs rein konzertant und seriös, was ihnen u.a. auch KABARETT «DUOCALVA» den Titel Pro Argovia Artists 03/04 und den Orpheus Preis 2004 einbrachte. Zwei Celli für ein Halleluja Vom Vorbild des Meistercellisten Jacques Offenbach inspiriert, ein Jubiläumsprogramm für die Kantorei St. Peter mit Klassischer Musik zu unterhalten, entwickelten die beiden gemeinsam mit dem Autor Charles Lewinsky und dem Regisseur mit Daniel Schaerer und Alain Schudel Dominique Müller die Idee eines Bühnenprogramms mit viel Cellomusik und einer treffenden Story als roten Faden. Für den Jubelfesttag hat das DuoCalva ein spezielles Programm zusammengestellt und macht sich auf die Suche nach dem neuen Lied. Bereits gefunden haben sie eine Schar berühmter Komponisten, die alle der Kantorei gratulieren möchten!

20 21 COLLEGIUM VOCALE GROSSMÜNSTER h as im Jahr 2005 gegründete «Collegium Vocale Grossmünster» Anliegen. Ebenso werden in Mor­ 18.30 Dpfl egt im Rahmen der kantoralen Arbeit am Grossmünster genmusiken, Konzerten und Work­ Vokalmusik auf hohem Niveau. Besondere Aufmerksamkeit gilt shops mehrchörige Chormusik, der typisch reformierten Kirchenmusik. Das Repertoire umfasst Kantaten und Oratorien gepfl egt. kirchenmusikalisches Schaffen aus fünf Jahrhunderten: vom wäh­ Es fi nden auch offene Chorprojekte COLLEGIUM VOCALE rend der Reformation entstandenen Genfer Psalter und der statt, für die Gäste zum Mitsingen daraus entwickelten reichhaltigen motettischen Literatur bis hin eingeladen werden. GROSSMÜNSTER zur aktuellen zeitgenössischen Komposition. Gottesdienstliche https://www.kantorat.ch Musik ist dem «Collegium Vocale Grossmünster» ein besonderes Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Kantate «Dixit Dominus» (Psalm 110) HWV 232 für Soli, Chor und Orchester

Kathrin Hottiger – Sopran 1 Corinne Achermann – Sopran 2 Jan Thomer – Altus Raimund Wiederkehr – Tenor Daniel Perrez – Bariton

La Chapelle Ancienne – Orchester mit historischen Instrumenten Kantor Daniel Schmid – Leitung

22 23 Mitwirkende Mitwirkende

KATHRIN HOTTIGER CORINNE ACHERMANN JAN THOMER RAIMUND WIEDERKEHR Sopran 1 Sopran 2 Altus Tenor

ie junge Sopranistin Kathrin Hottiger konnte ie Sopranistin Corinne Achermann stammt er Countertenor Jan Thomer begann seine aimund Wiederkehr, in Zürich geboren, war Dsich seit ihrem Studienabschluss im Jahr Daus Neuenkirch (LU). An der dortigen Mu­ DGesangsausbildung noch als Knabensopran. Rlangjähriges Mitglied der Zürcher Sän­ 2017 bereits national und international als Solistin sikschule erhielt sie von ihrem zwölften Lebensj­ahr Von 2005-2008 studierte er an der Schola Canto­ gerknaben und mehrmaliger Preisträger beim einen Namen machen. Die Bernerin studierte an Gesangsunterricht bei Katharina Benz-Wicki. rum Basiliensis bei Gerd Türk, Ulrich Messthaler Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb. Nach an der Hochschule Luzern bei Liliane Zürcher und und Andreas Scholl Gesang. Später wechselte er der Matura studierte er Gesang, Klavier und bildet sich nun bei Malin Hartelius weiter. Von 2014 bis 2019 studierte sie bei Ubica Orgonášová zu Scot Weir an die Zürcher Hochschule der Künste, Komposition in Zürich, Bern und London. Mit der an der Zürcher Hochschule der Künste und wo er 2011 ein Konzertdiplom mit Auszeichnung Ausbildung zum Kantor an der ZHdK schloss er Ihr gesungenes Konzertrepertoire umfasst u.a. schloss das Studium mit dem Master of Arts in erlangte. Zudem studierte er an der Universtität seine Studien «mit Auszeichnung» ab. «Die Schöpfung», «Die Jahreszeiten», «Das Music Pedagogy erfolgreich ab. Als Gesangs­ Basel Wirtschaftswissenschaften. Weihnachtsoratorium» oder Monteverdis «Marien- pädagogin ist sie unter anderem an der Musik­ Engagements als Tenor führten in ans Theater vesper». Sie sang bereits mehrfach auf der schule Schwarzenberg tätig. Zu seiner Konzerttätigkeit gehören insbesondere Biel-Solothurn, wo er für einige Jahre Ensemble- Bühne des KKL Luzern, letztmals 2018 als Solistin Aufführungen von Alter Musik, sowohl als Solist Mitglied war, ans Opernhaus Zürich, an die in Händels «Messiah» mit dem Ensemble Corund. Corinne Achermann tritt als Solistin regelmässig als auch als Ensemblesänger. Als Solist war er Oper Köln oder zur Sommeroper Selzach SO (CH), Im Duo mit dem Pianisten Edward Rushton gibt in Konzerten mit überwiegend klassischem Re­ unter anderem am Davoser Festival «Young artists wo er die Hauptrollen in Offenbachs «Hoffmanns sie regelmässig Liederabende und vertieft sich pertoire auf, zuletzt im Herkulessaal der Münchner in concert», in der Philharmonie Essen, im KKL Erzählungen» oder Gounods «Faust» interpretierte. dabei gerne in französischer und skandinavischer Residenz. Des Weiteren pflegt die Innerschwei­ Luzern, am Theater Basel und im Opernhaus Literatur. zerin ihre Leidenschaft für Oper und das roman­ Zürich zu hören. Er sang in Ensembles wie dem Als Oratoriensänger tritt er regelmässig mit den tische Liedrepertoire mit verschiedenen Projekten, französischen Ensemble Gilles Binchois, dem Tenorpartien der grossen Werke dieses Genres In der Spielzeit 18/19 gastierte sie als Amore in vorwiegend im Raum Zürich. Mit Begeisterung Stuttgarter Kammerchor oder dem Luzerner En­ in Erscheinung, vor allem als Evangelist in Bachs der Produktion «Tanz 30: Orfeo ed Euridice» am widmet sie sich ausserdem dem Ensemblegesang. semble Corund. Passionen. Auch als Liedsänger ist er häufig zu Luzerner Theater. Als Eurydice war sie in der hören. Er ist einer der gefragtesten Operetten­ Pariser Fassung «Orphée et Eurydice» unter der Jan Thomer ist Mitglied des Basler Vokalensembles tenöre der Schweiz und als singender Darsteller Leitung von Alexander Rudin im Tchaikowsky Voces Suaves, das an zahlreichen bedeuten­den Fes­ oft im Kleintheaterbereich anzutreffen, z.B. im Konzertsaal in Moskau sowie an der Komi Opera tivals in ganz Europa aufgetreten ist. Ein Schwer­ Bernhard-Theater, im Casino-Theater Winterthur (RUS) zu erleben. punkt im künstlerischen Schaffen des Ensembles oder im Teatro Dimitri Verscio TI. bildet das italienische Madrigal am Übergang Kathrin Hottiger ist Preisträgerin des Migros- von der Renaissance zum Barock. Verschiedende Raimund Wiederkehr arbeitet als Kirchen­ Kultur­prozent 2017 und 2018 und gewann 2018 preisgekrönte CD-Aufnahmen dokumentieren die musiker, Chorleiter und Gymnasiallehrer im den 3. Preis beim Internationalen Gesangswett­ Arbeit der Gruppe. Raum Zürich. bewerb für Barockoper Pietro Antonio Cesti in www.janthomer.com Innsbruck. Seine Kompositionen (Bühnenmusik und www.kathrinhottiger.ch Kammermusik) wurden in London, Wien und Zürich uraufgeführt.

24 25 Mitwirkende Musikalische Leitung

DANIEL PÉREZ LA CHAPELLE ANCIENNE KANTOR DANIEL SCHMID Bariton Orchester Musikalische Leitung

aniel Pérez Gesangsstudium in Luzern um Orchester mit historischen Instrumenten antor Daniel Schmid studierte Kontrabass, evangelische und D(Prof. Peter Brechbühler), Zürich und Berlin Z«La Chapelle Ancienne» fanden sich 1999 Kkatholische Kirchenmusik, Schulmusik und Dirigieren in (Prof. Scot Weir). 2013 Master of Arts in Vokal­ Musikerinnen und Musiker zusammen, welche Zürich, Luzern und Wien. Er entfaltete eine vielschichtige Tätigkeit pädagogik (mit Auszeichnung). Meisterkurse bei an der Schola Cantorum Basiliensis oder im als Chor­ und Orchesterleiter, Kapellmeister und Kirchenmusiker. Sylvia Greenberg, Meinard Kraak und Thomas Ausland historische Aufführungspraxis studiert Er gründete 1980 das Kammerorchester I MUSICI GIOVANI und Quasthoff. Liedklasse bei Wolfram Rieger. Daniel haben. Es ist ihr gemeinsames Ziel, Werke des 1985 die Aargauer Kantorei, baute eine regionale kantorale Arbeit Pérez tritt regelmässig in der Schweiz und im Barock, der Klassik und Romantik auf jenen Ins­ auf, leitete Chor und Orchester der Universität Basel, die Süd­ Ausland auf. Seine solistische Tätigkeit umfasst trumenten aufzuführen, für welche diese Musik westdeutsche Philharmonie, das Orchester der Oper Pilsen, die kirchenmusikalische Konzerte sowie kammermu­ geschrieben wurde. Damit erreichen sie ein Südböhmische Kammerphilharmonie und ist mit dem Philharmo­ sikalische Aufführungen. transparentes und sprechendes und eine nischen Orchester Budweis als ständiger Gastdirigent seit 1995 Vielfalt an Klangfarben. freundschaftlich verbunden. Neben seiner Konzerttätigkeit erteilt er privat Gesangsunterricht an der Musikwerkstatt Brugg. «La Chapelle Ancienne» hat sich einen Namen Das sinfonische und oratorische Repertoire von Daniel Schmid 2011­2013 musikalischer Leiter des Vocalino gemacht, durch ihre werknahe Aufführungspraxis reicht vom Barock bis in die Moderne. Aufnahmen, Radio­ und Wettingen. Seit 2016 ist er musikalischer Leiter sowie eine sensible Begleitung von Chören und Fernsehaufzeichnungen dokumentieren sein breites musikalisches des «St. Agatha Chor Fislisbach» und des «WELT­ Solisten. Das Repertoire des Orchesters erstreckt Wirken. 2001–2014 war er Kantor der evang.­ref. Landeskirche des CHOR Baden». Daniel Pérez erteilt regelmässig sich von der frühbarocken Wiederentdeckung Kantons Zürich und 2014–2018 Projektleiter der «KunstKlangKirche Stimmbildung an auswärtigen Chören. über die grossen Oratorien des Barock, der Klassik Zürich». Er ist Dozent für Orchesterleitung und kirchenmusikali­ 2018­2021 Master of Arts in Chorleitung an der und der Romantik bis hin zur spannenden sche Fächer an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und seit ZHdK bei Prof. Markus Utz und Prof. Anders Eby. Uraufführung. 2005 Kantor am Grossmünster Zürich. www.danielperez.ch Die Musikerinnen und Musiker von «La Chapelle Ancienne» wirken regelmässig im «Collegium Musicum Grossmünster» mit. Das Orchester ist in Aarau domiziliert.

26 27 ZÜRCHER KANTOREI ZU PREDIGERN

ir sind ein Chor aus ca. 30 versierten Sängerinnen und am Berner Münster – gestalten. WSängern, die sich dem geistlichen Leben der Prediger­ Mit dieser sind wir seit 1962 im kirche verbunden fühlen. Unser Ziel ist, geistliche Musik von der Verein «Evangelische Singgemeinde» Gregorianik bis in die Gegenwart mit ihrem inhaltlichen Anliegen organisiert, die seit 20 Jahren von auf hohem musikalischem Niveau in Gottesdiensten und Konzerten unserem Dirigenten Johannes Günther ZÜRCHER KANTOREI zur Wirkung zu bringen, dazu nehmen unsere Mitglieder regel­ musikalisch geleitet wird. mässig Stimmbildungsunterricht. Unsere Leidenschaft gilt dem ZU PREDIGERN A­cappella­Singen, doch bringen wir auch regelmässig Kantaten Unsere Proben fi nden während der und grossbesetzte Oratorien zur Aufführung. Neben dem bekannten Schulzeit freitagabends im Haus der Konzertrepertoire liegt uns die zeitgenössische Musik besonders Ref. Landeskirche, Hirschengraben 50, Greg./Gilles Binchois (*um 1400 – 1460) am Herzen, so führen wir Auftragskompositionen für besondere statt. Begeisterte, an intensiver musi­ Veni creator Spiritus Anlässe etwa alle zwei Jahre zur Uraufführung. Pro Jahr gestalten kalischer Arbeit interessierte Sän­ wir an der Predigerkirche elf Freitagsvespern, sechs Gottesdienste gerinnen und Sänger sind jederzeit Heinrich Schütz (1585 – 1672) und führen zwei bis drei Konzertprojekte sowie alle zwei Jahre herzlich willkommen! Die mit Tränen säen eine Konzertreise ins Ausland (2019: Moskau) durch, die wir allein www.kantorei.ch Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) oder gemeinsam mit unserer Schwester­Kantorei ­ der Kantorei Der Geist hilft unser Schwachheit auf Felix Mendelssohn (1809 – 1847) Morgengebet Mailied Lerchengesang Johannes Brahms (1833 – 1897) Es geht ein Wehen Felix Mendelssohn (1809 – 1847) Herbstlied Abschied vom Walde

Kantor Johannes Günther – Leitung

28 29 Musikalische Leitung

Beginn 20.00h PODIUMSGESPRÄCH

KANTOR JOHANNES GÜNTHER Wer sind die Kantoren der Altstadt? Musikalische Leitung Kantor Jörg Ulrich Busch – Fraumünster ohannes Günther wirkt seit 1998 als Kantor an der Prediger­ Das spezielle Engagement für Alte Kantor Sebastian Goll – St. Peter Jkirche Zürich, am Berner Münster und leitet die Chöre der Ev. und Neue Musik (Erst­ und Urauf­ Kantor Johannes Günther – Predigerkirche Singgemeinde: die Kantorei zu Predigern in Zürich und die Berner führungen) führte zur Zusammen­ Andreas Meier – Dirigent an der Augustinerkirche Kantorei am Münster. Mit diesen Ensemles er folgten Einspielungen arbeit mit dem Berner Sympho­ Kantor Daniel Schmid – Grossmünster von Werken Willy Burkhards beim Label «Musiques Suisses». nieorchester, der Basel sinfonietta, 2003 gründete er mit Mitgliedern der Berner Kantorei den Berner dem Ensemble «La Fontaine», dem Münster Kinderchor, der 2015 um ein Jugendchor­Segment Hilliard­Ensemble, «Les cornets David Guggenbühl – Moderation erweitert werden konnte. noirs», mit dem «Zürcher Barockor­ chester» sowie bereits zweimal mit In Bielefeld (D) geboren studierte Johannes Günther Dirigieren dem Berner Barockorchester «Les (Chor­ und Orchesterleitung) in Hannover und Freiburg im Passions de l‘Ame». Breisgau und war Mitglied verschiedener professionell arbeiten­ der Vokalensembles (Kammerchor Stuttgart, Schola Heidelberg, Basler Madrigalisten). Zwischen 1995 bis 2005 unterrichtete er Chor­ und Orchesterleitung an den Staatlichen Musikhochschule Karlsruhe und Freiburg i.Br. und leitete von 2002 bis 2019 gemein­ sam mit Stefan Albrecht die Engadiner Kantorei. Beim Schweizer Kammerchor und beim Balthasar­Neumann­Chor (Freiburg i.Br.) wurde Johannes Günther mit Einstudierungen betraut und leitete als Dozent Workshops an den Musikhochschulen in Leipzig und Zürich.

30 31 21:00h Begrüssung: Stefan Thurnherr VEREINIGTE CHÖRE SCHLUSSKONZERT DER Fraumünster-Chor und ALTSTADTKIRCHEN Fraumünster-Vokalconsort Gabriel Fauré «Cantique de Jean Racine» Johann Sebastian Bach «Jesus bleibet meine Freude» Margrit Fluor – Klavier Kantor Sebastian Goll – Leitung Kantor Jörg Ulrich Busch – Leitung Heinrich Schütz «Jauchzet dem Herrn alle Welt» Christkatholischer Kirchenchor und Kantor Johannes Günther – Leitung Elisabethenkantorei Moritz Hauptmann «Gott, sei mir gnädig» Josef Rheinberger «Abendlied» Kantor Daniel Schmid – Leitung Eugen Meier «Das Gebet von Bruder Klaus» Andreas Meier – Leitung Gion Balzer Casanova «La sera sper il lag» Zürcher Kantorei zu Predigern Kantor Jörg Ulrich Busch – Leitung Anton Bruckner «Locus iste», «Ave Maria» Kantor Johannes Günther – Leitung Dona nobis pacem Andreas Meier – Leitung Collegium Vocale Grossmünster Adolf Brunner «Leben wir, so leben wir dem Herrn» Kantor Daniel Schmid – Leitung Kantorei St. Peter Felix Mendelssohn «Verleih‘ uns Frieden gnädiglich» Margrit Fluor – Klavier Kantor Sebastian Goll – Leitung

32 33 Nächste Veranstaltungen

Kantorei St. Peter: Kirche St. Peter Samstag, 7. Dezember 2019, 16.00 Uhr: Offenes Adventssingen mit dem Mädchenchor Zürich-Waidberg II/III (MKZ) und dem Publikum Moderation und Leitung: Kantor Sebastian Goll Sonntag, 15. Dezember 2019, 19:30 Uhr: h Adventskonzert: G.F. Händel Messiah (Teil I) 22.00 Leitung: Kantor Sebastian Goll Christkatholischer Kirchenchor und Elisabethenkantorei: Augustinerkirche APÉRO Samstag, 21. Dezember 2019, 17.00 Uhr J.S. Bach Weihnachtsoratorium (Teile I-III) Der Kirchenkreis eins lädt alle Leitung: Andreas Meier Mitwirkenden und Zuhörenden zu einem Umtrunk ein. Fraumünster-Chor: Fraumünster Herzlichen Dank auch den Sigristen, Samstag/Sonntag, 2./3. November 2019, je 17.00 Uhr Jahreskonzert des Fraumünster-Chors: Gabriel Fauré Requiem der Sozialdiakonin und allen Leitung: Kantor Jörg Ulrich Busch freiwilligen Helfer innen und Helfern. Kabarett «DuoCalva»: Casinotheater Winterthur Donnerstag, 5. Dezember 2019, 20.00 Uhr DuoCalva im Himmel, ein Konzert für zwei Celli und vier Flügel Mit: Daniel Schaerer und Alain Schudel Collegium Vocale und Collegium Musicum Grossmünster: Grossmünster Mittwoch, 25. Dezember 2019, 14:30 Uhr Weihnachtsmusik: J.S. Bach «Weihnachtsoratorium» 2. Kantate, J.D. Zelenka «Magnifi cat D-Dur» Leitung: Kantor Daniel Schmid Kantorei zu Predigern: Predigerkirche Zürich Samstag, 16. November 2019, 19:30 Uhr Herbstmusik mit Kantaten von J.S. Bach (BWV 131), Vivaldi (Oboenkonzert) und G.F. Händel (My song shall be alway) Leitung: Kantor Johannes Günther Impressum Redaktion: Felix Boller Lektorat: Theres Held Gestaltung: Inbiancodesign, Marianne Bucceroni­Seletzky, www.inbiancodesign.ch Druck: druckmanufaktur, Urdorf Papier: Superset snow, Fischer Papier

34 35 36