Programmheft Meisterkurse 2017/ 2018 Inhalt

Vorwort...... 1 Künstlerischer Leiter ...... 2 Übersicht über die Musiksparten...... 3 Übersicht über die Dozenten...... 6 Ansprechpartner...... 7 Kurse...... 8 Dozenten...... 26 Haus Marteau aktuell...... 61 Geschlossene Veranstaltungen ...... 64 Sonderveranstaltungen...... 65 Hinweise für Anmeldung und Teilnahme...... 69 Henri Marteau...... 75 Haus Marteau...... 76

Impressum

Herausgeber: Fotos: Bezirk Oberfranken Bezirk Oberfranken, Riegg & Partner, Kultur- und Heimatpflege Dozentinnen und Dozenten, Ludwigstraße 20, D-95444 Bayreuth Zerophoto/Fotolia.com [email protected] Übersetzungen: Redaktion: Jane Sander, Bayreuth (Englisch), Prof. Dr. Günter Dippold, Dr. Ulrich Wirz Miriam Régerat, Bayreuth (Französisch) Layout, Satz: Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe: Nicole Fleischer Fotosatz Günter Menzner, Grub a. Forst Texte: Druck: Prof. Dr. Günther Weiß, Prof. Christoph Adt, Louis Hofmann Druck- und Dr. Ulrich Wirz, Dozentinnen und Dozenten Verlagshaus GmbH & Co. KG, Sonnefeld

Gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident

Unsere Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau im ober- fränkischen ist eine Besonderheit in der Musikwelt. Ganz im Sinne des Erbauers, des weltberühmten Geigers Henri Marteau, hat der Bezirk in dessen einstigem Wohnhaus eine Förderstätte für den Musiknachwuchs geschaffen. Dort bieten wir seit Oktober 1982 jun- gen Musikern die Gelegenheit, sich in einer einzigartigen Atmosphäre auf höchstem Niveau fortzubilden. Die hohe Qualität des Kursangebots erreichte Haus Marteau auch dank der hervorragenden Kontakte Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Sadlos, der sich seit 2007 als künstlerischer Berater für unsere Musikbegegnungs- stätte engagierte. Sein unerwarteter Tod im vergangenen Jahr hat uns tief getroffen. Er hat Haus Marteau durch seinen fachkundigen Rat und seine visionären Ideen nachhaltig geprägt. Bei aller Betroffenheit sind wir sicher, mit unserem neuen Künstlerischen Leiter Prof. Chris- toph Adt, Vizepräsident der Musikhochschule München, den Betrieb des Hauses gut fortführen zu können. Denn es warten große Herausforderungen auf uns: Von Professor Sad- lo noch mit auf den Weg gebracht wurde die Idee einer baulichen Wei- terentwicklung der Internationalen Musikbegegnungsstätte. Um die Attraktivität des Hauses noch weiter zu steigern, sind ein Übungs- und Konzertsaal für gut 80 Zuhörer und weitere Übungsräume geplant. Wir sind stolz, dass wir im Jahr 2016 die erste CD der Diskographie der Kompositionen von Henri Marteau unter dem Titel „Henri Mar- teau. Entdeckung eines Romantikers“ beim Label solo musica heraus- geben konnten. Ein weiterer Schritt, um das Werk des großen Geigen- virtuosen Henri Marteau einem breiten Publikum bekannt zu machen. Ich wünsche allen Kursteilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in Haus Marteau und seiner wunderschönen Umgebung.

Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident

1 Prof. Christoph Adt Künstlerischer Leiter / Artistic Director

Templerstraße 8, 82194 Gröbenzell [email protected]

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“. Haus Marteau steht in einer herausfor- Mit diesem Satz trifft Martin Buber in dernden Zeit der Veränderung. Ein neuer das Innerste der Musik. Mit diesem Satz Saal wird in naher Zukunft die Möglichkei- beschreibt Martin Buber das Geschehen ten der Musikvilla erweitern. Die Heraus- zwischen Musiker und Zuhörer, wenn forderung betrifft vor allem die Studieren- Musik sinnvoll erklingt. den und die Dozenten, denen während der Bauphase einiges an Flexibilität abge- Verehrte Freunde von Haus Marteau, fordert wird. Schon heute danke ich sehr mit dieser Philosophie weiß ich mich herzlich dafür. Dankbar bin ich auch, dass in der Tradition meiner Vorgänger als wir mit Christian Wetzel einen internatio- künstlerische Leiter von Haus Marteau, nal renommierten Oboisten als Nachfolger mit Günther Weiß und mit Peter Sadlo, für Stefan Schilli verpflichten onnten,k meinem langjährigen verehrten Kolle- der nach langjähriger herausragender gen an der Hochschule für Musik und Tätigkeit für Haus Marteau nicht mehr zur Theater München, um den wir seit Juli Verfügung stehen kann. Christian Wetzel 2016 trauern müssen. Mit Peter Sadlo ist Preisträger des ARD-Wettbewerbs und verband mich nicht nur freundschaftliche Professor an der Kölner Musikhochschule. Kollegialität, auch als Solist konnte ich ihn vom Dirigentenpult aus erleben in seiner Nicht zuletzt danke ich sehr herzlich dem unglaublichen Lebendigkeit und seinem Bezirk Oberfranken für seine jahrelange innigen Musizieren. Unterstützung, die die nachhaltige qua- litative Entwicklung von Haus Marteau sowohl hinsichtlich seines Wirkens in die Region als auch hinsichtlich seiner internationalen Bedeutung ermöglicht und stärkt.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei den Kursen und Konzerten der Saison 2017/18.

2 Übersicht über die Musiksparten

Cello Kurs 6/18 26.2. – 2.3.2018 Prof. Josef Schwab Kurs 11/18 3.4. – 7.4.2018 Kölner Klaviertrio Kurs 16/18 13.5. – 18.5.2018 Prof. Reiner Ginzel

Fagott Kurs 14/18 28.4. – 2.5.2018 Prof. Dag Jensen

Flöte Kurs 13/18 20.4. – 24.4.2018 Prof. Andrea Lieberknecht, Anette Maiburg

Gesang Kurs 31/17 18.9. – 22.9.2017 Prof. Edda Moser Kurs 1/18 7.1. – 12.1.2018 Prof. Charlotte Lehmann, GMD Christian Fröhlich Kurs 17/18 21.5. – 26.5.2018 Prof. Charlotte Lehmann, GMD Christian Fröhlich Kurs 18/18 28.5. – 1.6.2018 Prof. Siegfried Jerusalem Kurs 21/18 25.6. – 29.6.2018 Prof. Cheryl Studer Kurs 26/18 5.8. – 10.8.2018 Prof. Charlotte Lehmann, GMD Christian Fröhlich

Horn Kurs 20/18 18.6. – 22.6.2018 Prof. Wolfgang Gaag Kurs 25/18 31.7. – 5.8.2018 Rekkenze Brass

Kammermusik Kurs 11/18 3.4. – 7.4.2018 Kölner Klaviertrio Kurs 25/18 31.7. – 4.8.2018 Rekkenze Brass

Klarinette Kurs 39/17 11.12. – 15.12.2017 Prof. Andreas Schablas

3

Klavier Kurs 29/17 28.8. – 1.9.2017 Hsueh-Fong Chien, Prof. Christoph Sischka Kurs 32/17 2.10. – 6.10.2017 Prof. Wolfgang Manz Kurs 33/17 9.10. – 13.10.2017 Prof. Galina Vracheva Kurs 37/17 24.11. – 27.11.2017 Prof. Alla Schatz Kurs 38/17 4.12. – 8.12.2017 Prof. Rolf Plagge Kurs 2/18 19.1. – 22.1.2018 Prof. Gilead Mishory Kurs 3/18 5.2. – 8.2.2018 Prof. Stefan Arnold Kurs 5/18 19.2. – 23.2.2018 Prof. Arnulf von Arnim Kurs 11/18 3.4. – 7.4.2018 Kölner Klaviertrio Kurs 19/18 4.6. – 8.6.2018 Prof. Dr. h. c. Arbo Valdma Kurs 24/18 23.7. – 27.7.2018 Prof. Bernd Glemser

Kontrabass Kurs 10/18 26.3. – 31.3.2018 Prof. Michinori Bunya

Oboe Kurs 22/18 2.7. – 6.7.2018 Prof. Christian Wetzel

Orchesterspiel Kurs 9/18 24.3. – 2.4.2018 Jugendsymphonieorchester Oberfranken

Percurssion Kurs 36/17 6.11. – 10.11.2017 Claudio Estay

Posaune Kurs 25/18 31.7. – 5.8.2018 Rekkenze Brass

Trompete/Tuba Kurs 25/18 31.7. – 5.8.2018 Rekkenze Brass

Viola Kurs 15/18 7.5. – 11.5.2018 Prof. Hariolf Schlichtig

4 Violine Kurs 30/17 4.9. – 8.9.2017 Wonji Kim-Ozim Kurs 34/17 16.10. – 20.10.2017 Prof. Ingolf Turban Kurs 35/17 23.10. – 28.10.2017 Prof. Markus Wolf Kurs 4/18 12.2. – 17.2.2018 Prof. Ulf Klausenitzer Kurs 7/18 12.3. – 16.3.2018 Prof. Dr. Friedemann Eichhorn Kurs 8/18 19.3. – 23.3.2018 Prof. Petru Munteanu Kurs 11/18 3.4. – 7.4.2018 Kölner Klaviertrio Kurs 12/18 9.4. – 13.4.2018 Prof. Christian Altenburger Kurs 23/18 16.7. – 20.7.2018 Prof. Martin Mumelter

KEINER KANN DICH HÖREN

Wie wür de Ih r e Musik ohne Instrumente klingen? oder … Was tun Si e, w enn I hr e Si nfoni e d ur c h Kra nkhei t zum S ol o wi r d ?

SICON GmbH Ihr V ersicherungsmakler

Ihre Ansprechpartner: Kurt Muß, Ber nd Hoetter, Thomas Muß

Schlierseestraße 73 81539 München T el. (089) 6 9 79 7 6 9 1 Fax (089) 69 75 87 52 [email protected] www.sicon music .de www.siconmusic.de

AZ-SICON-Music-sw_02.indd 1 10.12.15 10:17

5 Übersicht über die Dozenten

Altenburger, Prof. Christian...... 26 Manz, Prof. Wolfgang...... 42 Arnim von, Prof. Arnulf...... 27 Mishory, Prof. Gilead...... 43 Arnold, Prof. Stefan...... 28 Moser, Prof. Edda...... 44 Bunya, Prof. Michinori...... 29 Mumelter, Prof. Martin...... 45 Eichhorn, Prof. Dr. Friedemann ...... 29 Munteanu, Prof. Petru...... 46 Chien, Hsueh-Fong...... 30 Plagge, Prof. Rolf...... 47 Estay, Claudio...... 31 Rekkenze Brass...... 48 Fröhlich, GMD Christian...... 32 Sachryn, Prof. Joanna ...... 39 Gaag, Prof. Wolfgang...... 32 Schablas, Prof. Andreas...... 49 Ginzel, Prof. Reiner...... 33 Schatz, Prof. Alla...... 50 Glemser, Prof. Bernd...... 34 Schlichtig, Prof. Hariolf...... 51 Jampen, René ...... 48 Schreiber, Prof. Walter ...... 39 Jensen, Prof. Dag...... 35 Schwab, Prof. Josef...... 52 Jerusalem, Prof. Siegfried...... 36 Sebald, Benjamin ...... 48 Kim-Ozim, Wonji ...... 37 Sischka, Prof. Christoph...... 53 Klausenitzer, Prof. Ulf...... 38 Studer, Prof. Cheryl ...... 54 Knudsvig, Prof. Dr. Peter ...... 48 Streit, Rainer ...... 48 Kölner Klaviertrio...... 39 Turban, Prof. Ingolf ...... 55 Lehmann, Prof. Charlotte...... 40 Valdma, Prof. Dr. h. c. Arbo...... 56 Lieberknecht, Prof. Andrea...... 41 Vracheva, Prof. Galina...... 57 Ludwig, Prof. Günter ...... 39 Weser, Till Fabian...... 58 Luttrell, Debra ...... 48 Wetzel, Prof. Christian...... 59 Maiburg, Anette...... 41 Wolf, Prof. Markus...... 60

6 Ansprechpartner Contact

Verwaltung / Adminstration Dr. Ulrich Wirz, Verwaltungsleiter der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau / Head of ad­ministration of Haus Marteau

Prof. Dr. Günter Dippold, Leiter des Sachgebiets Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberfranken / Director of the department of cultural affairs

Büro des Sachgebiets Kultur- und Heimatpflege / office of the department of culture affairs: Dr. Wolfgang Hegel, Clemens Hellmann, Maria Lindl, Cornelia Walter, Carolin Lautner

Hausmeister / Caretaker Sabine und Andreas Förster Lobensteiner Straße 4, D-95192 Lichtenberg Telefon: 09288 6495, Fax: 09288 550929

Ludwigstraße 20, D-95444 Bayreuth Telefon: 0921 604-1608 und 0921 604-1573 Fax: 0921 604-1606 [email protected] www.haus-marteau.de

Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 8.30–11.30, 13.30–15.00 Uhr Freitag 8.30–12.00 Uhr

7 Kurse Kurs 29/17 Meisterkurs für Klavierduos (an einem/ zwei Klavieren) und Klavierensembles 28.8. – 1.9.2017 Zielgruppe: Studenten, junge Musiker und an einer fundierten musikalischen Arbeit interessierte Liebhaber- Hsueh-Fong Chien Ensembles (nach Absprache auch individuelle Förderung Prof. Christoph Sischka im Einzelunterricht möglich). Ziel kann die gezielte Vorbereitung auf Wettbewerbe sein (international oder für Jugendwettbewerbe), das Duo- Spiel als Pflege pianistischer Kammermusik, Vom-Blatt- Spiel oder die Erweiterung der Literaturkenntnis. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme zur Klärung des gewünsch- ten Repertoires und etwaiger Ensemblezusammensetzun- gen ist empfehlenswert. Studienwünsche bitte angeben.

6 – 16 Teilnehmer Kursgebühr: 250 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 30/17 Meisterkurs für Violine

4.9. – 8.9.2017 Vorbereitung zu Konzerten, Prüfungen, Wettbewerben Repertoirewahl. Wonji Kim-Ozim Klavierassistenz: Alan Brown

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 31/17 Meisterkurs für Gesang

18.9. – 22.9.2017 Freie Repertoirewahl aus Lied, Oratorium, Oper und Operette. Prof. Edda Moser Klavierassistenz: Yoshiko Hashimoto

6 – 8 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

8 NiedermeyerMarteau2014-15.pdf 1 03.12.13 12:53 Meisterkurs für Klavier Kurs 32/17

Vorbereitung zu Konzerten, Prüfungen, Wettbewerben. 2.10. – 6.10.2017 Freie Repertoirewahl. Prof. Wolfgang Manz 8 – 12 Teilnehmer Kursgebühr: 250 EUR, passiv 100 EUR

Meisterkurs für Klavier, Konzertimpro- Kurs 33/17 visation für Klavier und Klavier-Ensemble 9.10. – 13.10.2017

Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen, Wettbewerbe, Prof. Galina Vracheva Hauptfach- und Diplomprüfungen mit besonderem Akzent auf das interaktive Verhalten im Konzert in Hinblick auf klassische Tradition und Moderne. Auch für junge Pianistinnen und Pianisten sowie Kammer- musikklassen (alle Instrumente möglich). Freie Programmauswahl aller Stilrichtungen und Formen, improvisierte Kadenzen zu Klavierkonzerten (Vorkenntnis- se für Improvisationen nicht erforderlich).

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 250 EUR, passiv 100 EUR

C Meisterwerkstätte M

Y Pianohaus CM Niedermeyer MY

CY

CMY

K www.pianohaus-niedermeyer.de

9 Kurs 34/17 Meisterkurs für Violine

16.10. – 20.10.2017 Der Kurs beschäftigt sich besonders mit der Kunst des effizienten Übens anhand des von den Kursteilneh- Prof. Ingolf Turban mern gewählten Repertoires. Studienwünsche bitte angeben. Klavierassistenz: Miki Hashimoto

8 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 35/17 Meisterkurs für Violine

23.10. – 28.10.2017 Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich auf ein Probespiel vorzubereiten. Prof. Markus Wolf Studienwünsche bitte bei Anmeldung angeben. Klavierassistenz: Yukie Togashi

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 36/17 Meisterkurs für Percussion

6.11. – 10.11.2017 Probespieltraining für Pauke und Schlagzeug. Erarbeitung einschlägiger Orchester- und Sololiteratur. Claudio Estay 10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 350 EUR

10 11 Kurs 37/17 Meisterkurs für Klavier

24.11. – 27.11.2017 Vorbereitung für Wettbewerbe, Aufnahmeprüfungen etc. Verbesserung von Technik, Anschlag, Interpretation und Prof. Alla Schatz Lösung von Spannungen. Unterricht in der Tradition der weltberühmten Neuhaus- Schule, die russische und europäische Methoden vereint. Freie Repertoireauswahl: bevorzugt Romantik (z. B. Brahms, Chopin, Liszt, Rachmaninov, Schumann) und Impressionismus (Debussy und Ravel), Solo- und Kammer- musik bzw. Liedbegleitung.

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 200 EUR, passiv 80 EUR

Kurs 38/17 Meisterkurs für Klavier

4.12. – 8.12.2017 Vorbereitung für fortgeschrittene Klavierstudentinnen und -studenten auf Konzerte, Prüfungen und Wettbewerbe. Prof. Rolf Plagge Alle Teilnehmer/-innen haben freie Repertoirewahl, auch Klavierduos sind willkommen. Bei der Anmeldung wird eine vorherige Kontaktaufnahme der Teilnehmer/-innen zur Absprache über die zu erarbeitenden Klavierwerke empfohlen.

6 – 10 Teilnehmer Kursgebühr: 250 EUR, passiv 100 EUR

12 Meisterkurs für Klarinette Kurs 39/17

Solokonzerte, Sonaten und andere Werke mit Klavier, 11.12. – 15.12.2017 Sololiteratur und Orchesterstellen (Studienwünsche bitte bei der Anmeldung angeben). Prof. Andreas Schablas Darüber hinaus Basics wie Ton-, Technik- und Intonationsübungen, Haltung und Atmung. Jede/r Teilnehmer/In erhält viermal Unterricht á 60 Min Klavierassistenz: Jaromír Klepáč

8 – 10 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 1/18 Gesang und Musik-Kinästhesie 7.1. – 12.1.2018 Diese Methode befasst sich mit der Umsetzung psychoso- matischer Bewegungen in der Musik in die Körpersprache Prof. Charlotte Lehmann und das Körpergefühl des Sängers. Die Musik-Kinästhesie GMD Christian Fröhlich basiert auf der Dissertation von Ernst-Huber-Contwig über den Rhythmus in der Klaviersonate op. 10, Nr. 3 von Ludwig van Beethoven.

Erarbeitung selbst gewählter Arien und Lieder. Empfohlene Literatur: Von Schönberg bis Rihm – eine Anleitung zum Studium des zeitgenössischen Liedes (Schott-Verlag).

8 – 12 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

13 Kurs 2/18 Meisterkurs für Klavier

19.1. – 22.1.2018 Freie Repertoireauswahl. Keine Hemmungen gegen­über Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. 5. – 8. 4. 2017 Prof. Gilead Mishory Zielgruppe: Klavierstudenten, aber auch fortgeschrittene­ jüngere Pianistinnen und Pianisten. Frankfurt am Main Möglich sind auch Kammermusik oder Lied.

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 200 EUR, passiv 80 EUR

Kurs 3/18 Meisterkurs für Klavier

5.2. – 8.2.2018 Interpretationskurs für Klavierstudenten und fortgeschrittene junge Pianistinnen und Pianisten tg: 01.02.2017 DU: 03.02.2017 Inalnd

Prof. Stefan Arnold (freie Repertoirewahl). s/w •

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 200 EUR, passiv 80 EUR

Kurs 4/18 Meisterkurs für Violine It’s my tune. 12.2. – 17.2.2018 Für Studenten und Absolventen von Musikhochschulen, hochbegabte junge Geiger (ab 13 Jahre) und als Fort- Erweitern Sie Prof. Ulf Klausenitzer bildung von Berufsmusikern (Orchester, Musikschule). Intensiver Einzelunterricht, Möglichkeit zur Kammermusik Ihren Klanghorizont. und Pro­bespieltraining und das Erarbeiten zeitgenössi- Business, Inspiration und Begeisterung fürs Musizieren: Tickets und Infos: scher Violinliteratur. Die Musikmesse 2017 zeigt, was in der Branche steckt. Studienwünsche bei Anmeldung bitte angeben. musikmesse.com Klavierassistenz: Manami Sano Neben großer Produktvielfalt an Instrumenten und Wissensforen rund um die Themen Musikkultur, -wirtschaft 10 – 15 Teilnehmer und -pädagogik bieten die Acoustic Stage und die neue Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR Beck’s Wood & Brass Stage handgemachte Live-Musik von Akustikgitarre bis Zither.

Seien Sie dabei, wenn Frankfurt wieder zur Hauptstadt der Musik wird – mit Neuheiten, Know-how, internationalen Ausstellern und dem Musikmesse Festival. 14 64201_MM_AcousticStage_ProgrammheftHausMarteau_148x210 • FOGRA 39 5. – 8. 4. 2017 Frankfurt am Main tg: 01.02.2017 DU: 03.02.2017 Inalnd s/w •

It’s my tune.

Erweitern Sie Ihren Klanghorizont.

Business, Inspiration und Begeisterung fürs Musizieren: Tickets und Infos: Die Musikmesse 2017 zeigt, was in der Branche steckt. musikmesse.com

Neben großer Produktvielfalt an Instrumenten und Wissensforen rund um die Themen Musikkultur, -wirtschaft und -pädagogik bieten die Acoustic Stage und die neue Beck’s Wood & Brass Stage handgemachte Live-Musik von Akustikgitarre bis Zither.

Seien Sie dabei, wenn Frankfurt wieder zur Hauptstadt der Musik wird – mit Neuheiten, Know-how, internationalen Ausstellern und dem Musikmesse Festival. 64201_MM_AcousticStage_ProgrammheftHausMarteau_148x210 • FOGRA 39 Kurs 5/18 Meisterkurs für Klavier

19.2. – 23.2.2018 Erarbeitung von Solo- und Konzertliteratur für Prüfungen und Wettbewerbe. Schwerpunkt und Begleitvorträge zu Prof. Arnulf von Arnim Wiener Klassik. Studienwünsche bitte angeben.

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 250 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 6/18 Meisterkurs für Cello

26.2. – 2.3.2018 Repertoire: Literatur für Violoncello und Kammermusik aller Stilepochen. Prof. Josef Schwab Klavierassistenz: Tomoko Takahashi

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR

Kurs 7/18 Meisterkurs für Violine

12.3. – 16.3.2018 Freie Werkauswahl und Orchesterstellen. Studienwünsche bei Anmeldung bitte angeben. Prof. Dr. Friedemann Klavierassistenz: Prof. Bettina Born Eichhorn 10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

16 Meisterkurs für Violine Kurs 8/18

Violinmusik und Violintechnik 19.3. – 23.3.2018 Klavierassistenz: Prof. Liga Skride Prof. Petru Munteanu 15 – 25 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Arbeitsphase Kurs 9/18

Orchesterkurs für junge Musikerinnen und 24.3. – 2.4.2018 Musiker (ab 14 Jahre) aus Oberfranken. Veranstaltungsort: Schullandheim Weißenstadt Jugendsymphonie- orchester Oberfranken Öffentliche Abschlusskonzerte voraussichtlich: 31. März 2018 Frankenhalle , 1. April 2018 Kongresshaus Rosengarten Coburg, 2. April 2018 Aurachtalhalle Stegaurach.

Anmeldungen bitte an: Sing- und Musikschulwerk Oberfranken, Kulmbacher Str. 44, 96317 Kronach, Telefon: 09261 91314, Fax: 09261 52303 oder online unter: anmeldung.jso-oberfranken.de

Kursgebühr: 190 EUR, bei Teilnahme von Geschwistern 130 EUR pro Person

17 Kurs 10/18 Meisterkurs für Kontrabass

26.3. – 31.3.2018 Sololiteratur, Orchesterstudium und Kontrabass-Ensemble, nicht nur für Meisterschüler. Prof. Michinori Bunya Klavierassistenz: Noriko Ueda

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 11/18 Meisterkurs für Kammermusik

3.4. – 7.4.2018 Kammermusik von Duo bis Quintett. Zielgruppe: Professionelle Streicher und Pianisten Kölner Klaviertrio sowie fortgeschrittene Amateure. Prof. Günter Ludwig (Klavier) 15 – 25 Teilnehmer Prof. Walter Schreiber Kursgebühr: 330 EUR, passiv 100 EUR (Violine) Prof. Joanna Sachryn (Violoncello)

Kurs 12/18 Meisterkurs für Violine

9.4. – 13.4.2018 Standardwerke der Violinliteratur, mit besonderem Augenmerk auf Werken der Wiener Klassik. Die Teilnehmer Prof. Christian sollten fortgeschritten sein und zumindest zwei Werke Altenburger vorbereitet haben. Studienwünsche bei Anmeldung bitte angeben. Klavierassistenz: Prof. Leonore Aumaier

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

18 Meisterkurs für Flöte Kurs 13/18

Prof. Andrea Lieberknecht und Anette Maiburg kennen 20.4. – 24.4.2018 sich seit 25 Jahren und arbeiten seitdem künstlerisch und vor allem pädagogisch erfolgreich zusammen. Den Prof. Andrea Lieberknecht gemeinsamen Kurs im Haus Marteau gibt es seit 2000. Anette Maiburg Jeder Teilnehmer erhält insgesamt viermal Unterricht, d. h. zwei Unterrichtseinheiten bei jedem Lehrer. Freie Repertoirewahl. Bitte Auswahl bereits mit der Anmel- dung, jedoch spätestens vier Wochen vor Kursbeginn bekannt geben. Das Programm sollte mindestens ein Solostück und höchstens drei Werke mit Klavierbegleitung enthalten. Klavierassistenz: Madoka Ueno, Keiko Nakayama

10 – 20 Teilnehmer Kursgebühr: 350 EUR, passiv 100 EUR

Meisterkurs für Fagott Kurs 14/18

Der Kurs beinhaltet Solo- und Orchesterliteratur. 28.4. – 2.5.2018 Zielgruppe: Hochbegabte Jugendliche, die ein Studium anvisieren und Studierende. Prof. Dag Jensen Die Bewerber sollten bei der Anmeldung Alter, bisherige Lehrer sowie die Anzahl der absolvierten Studiensemester und Studienwünsche angeben. Klavierassistenz: Midori Kitagawa

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

19 Kurs 15/18 Meisterkurs für Viola

7.5. – 11.5.2018 Solowerke, Sonaten mit Klavier und Konzerte. Zielgruppe: Fortgeschrittene Studenten, die mindestens Prof. Hariolf Schlichtig zwei Werke gut vorbereitet mitbringen. Studienwünsche bei Anmeldung bitte angeben. Klavierassistenz: Yumi Sekiya

8 – 12 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 16/18 Meisterkurs für Cello (Solo) und Kammermusik

13.5. – 18.5.2018 Konzert- und Sonatenliteratur sowie ausgewählte Kammermusikwerke; Probespieltraining Prof. Reiner Ginzel Studienwünsche bitte angeben. Klavierassistenz: N. N.

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

1-4Seite k:Layout 1 06.03.2017 14:23 Uhr Seite 1

Ekkard Seidl Geigenbaumeister Neubau von Violinen,Violen, Celli Neubau von Streichinstrumentenfür die historische Aufführungs- praxis (Violinen,Violen, Celli,Violad’amoren) Vermietung von hochwertigen Schülerinstrumenten ab 1/8 Größe Verkauf von gespielten Instrumenten Bögen und sämtliches Zubehör

20 Orientierungskurs für junge Sänger Kurs 17/18

„Singen ist das Fundament zur Musik in allen 21.5. – 26.5.2018 Dingen“. Dieser Satz G. Ph. Telemanns war Anlass, einen Kurs für junge Sängerinnen und Sänger zwischen Prof. Charlotte Lehmann 10 und 16 (18) Jahren einzurichten. GMD Christian Fröhlich Kursinhalte: Einführung in die Musik-Kinästhesie (Erlernen effizienter Übe- und Einstudierungstechniken sowie Gehör- und Rhythmusschulung). Empfohlene Literatur zur Vorbereitung: Von Schönberg bis Rihm – eine Anleitung zum Studium des zeitgenössischen Liedes (Schott-Verlag).

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Meisterkurs für Gesang Kurs 18/18

Freie Repertoirewahl aus Lied, Oratorium, Oper und 28.5. – 1.6.2018 Operette. Studienwünsche bitte angeben. Klavierassistenz: N. N. Prof. Siegfried Jerusalem

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Meisterkurs für Klavier Kurs 19/18

Wege zum besseren Sich-Zuhören. 4.6. – 8.6.2018 Erarbeitung von Klavierliteratur für Konzerte, Prüfungen, Wettbewerbe und Auftritte. Prof. Dr. h. c. Arbo Valdma Studienwünsche bitte angeben.

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 250 EUR, passiv 100 EUR

21 Kurs 20/18 Meisterkurs für Horn

18.6. – 22.6.2018 Solokonzerte und Kammermusik. Fehlhaltungs-Analysen (Ansatz und Atmung) und entsprechende Verbesserungen Prof. Wolfgang Gaag („Clinics“) in Einzel- und Gruppenunterricht. Klavierassistenz: Anna Se-Hwa Yoon

5 – 12 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 21/18 Meisterkurs für Gesang

25.6. – 29.6.2018 Freie Repertoirewahl aus Lied, Oratorium, Oper und Operette. Prof. Cheryl Studer Klavierassistenz: N. N.

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Kurs 22/18 Meisterkurs für Oboe

2.7. – 6.7.2018 Der Kurs wendet sich an Studienbewerber und Studenten und beinhaltet sowohl Sololiteratur wie Prof. Christian Wetzel auch Probespielvorbereitung. Studienwünsche bitte angeben. Klavierassistenz: Masako Eguchi

8 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

22 NiedermeyerMarteau2014-15.pdf 1 03.12.13 12:53 Meisterkurs für Violine Kurs 23/18

Das klassische Violinrepertoire perspektivisch gesehen: 16.7. – 20.7.2018 aus dem Blickwinkel der Alten Musik und dem Blickwinkel der Neuen Musik. Prof. Martin Mumelter Klassik der Moderne und Neue Musik. Alte Musik am modernen Instrument. Grundsätzliche technische und didaktische Fragen des Violinspiels und -unterrichts.

Für professionelle Geiger/-innen und fortgeschrittene Violinstudierende, Violinpädagogen, gerne auch engagier- te Amateure mit adäquatem Repertoire oder rein techni- schen Beratungswünschen. Neue Musik auch für Kammermusikgruppen. Klavierassistenz: Irma Kliauzaite

5 – 12 aktive Teilnehmer, zusätzlich 10 passive Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

Meisterkurs für Klavier Kurs 24/18

Klavierwerke aller Stilepochen. 23.7. – 27.7.2018

10 – 15 Teilnehmer Prof. Bernd Glemser Kursgebühr: 250 EUR, passiv 100 EUR

C Meisterwerkstätte M

Y Pianohaus CM Niedermeyer MY

CY

CMY

K www.pianohaus-niedermeyer.de

23 Kurs 25/18 Ensemblekurs und Workshop für Blechbläser 31.7. – 5.8.2018

Rekkenze Brass Schwerpunktinstrument: Posaune Peter Knudsvig (Trompete) Für feste Ensembles und Einzelteilnehmer. Benjamin Sebald (Trompete) Blastechnische Grundlagen, wie Atmung, Ansatz, Tonge- Debra Luttrell (Horn) bung, Übetechniken. Ensemblespiel in kleinen und großen René Jampen (Posaune) Gruppen. Zusammenstellung von Konzertprogrammen, Rainer Streit (Tuba) Bühnenpräsenz, Konzertpraxis etc.

4. August 2018: Brass-Workshop und Abschlusskonzert in Lichtenberg

15 – 25 Teilnehmer Kursgebühr: 250 EUR, 20 EUR für Workshop am 4. August

Kurs 26/18 Körperklang, Körpergefühl und unser 6. Sinn 5.8. – 10.8.2018

Prof. Charlotte Lehmann Musik-Kinästhesie als Mittel der Musik zu begreifen, GMD Christian Fröhlich zu hinterfragen, zu somatisieren und so möglichst authentisch zu interpretieren. Arien und Lieder nach eigener Wahl. Empfohlene Literatur: Von Schönberg bis Rihm – eine Anleitung zum Studium des zeitgenössischen Liedes (Schott-Verlag).

10 – 15 Teilnehmer Kursgebühr: 320 EUR, passiv 100 EUR

24 MUSIK BEWEGT Thomann - Europas größtes Musikhaus

www.thomann.de Dozenten Prof. Christian Altenburger

Violine Kurs 12/18

www.christian-altenburger.at

Christian Altenburger studierte an der Musikuniversität seiner Heimat- stadt Wien und bei Dorothy DeLay an der Juilliard School New York. Mit 19 Jahren debütierte er als Solist im Wiener Musikverein. Rasch folgten Engagements bei Spitzenorchestern (Berliner Philharmoniker, Chicago Symphony Orchestra, New York Philharmonic Orchestra, London Symphony Orchestra, Concertgebouworchester Amsterdam, Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker) unter berühmten Diri- genten (Claudio Abbado, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, James Levine, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Václáv Neumann, Sir Roger Norrington, Wolfgang Sawallisch, Franz Welser-Möst). Einen weiteren Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit Christian Altenburgers bildet die Kammermusik, vor allem mit Kollegen und Freunden wie Bruno Canino, Patrick Demenga, Heinz Holliger, Nobuko Imai, Kim Kash- kashian, Melvyn Tan, Lars Anders Tomter und Lars Vogt. Auch bei der Planung profilierter Programme engagiert er sich gerne. So war er von 1999 bis 2005 gemeinsam mit der Schauspielerin Julia Stemberger künstlerischer Leiter des Festivals Mondseetage. Seit 2003 obliegt ihm die künstlerische Leitung des Kammermusikfestivals Schwäbischer Frühling und seit 2006 des Musikfestivals Loisiarte, bei dem er auch das Programmkonzept definiert hat. Nach langjähriger Tätigkeit als Professor an der Musikhochschule Hannover wurde Christian Alten- burger 2001 als Professor an die Musikuniversität Wien berufen.

26 Prof. Arnulf von Arnim

Klavier Kurs 5/18

Arnulf von Arnim studierte bei Joachim Volkmann und August Leopol- der in Frankfurt. 1970 kam er zu Pièrre Sancan nach Paris. 1972 bis 1976 studierte er bei Jürgen Uhde, Dora Metzger und Günter Louegk in Stuttgart und be­suchte Meisterkurse bei Claudio Arrau und Wilhelm Kempff. Er war Preisträger bei Inter­nationalen Wettbewerben, u. a. 1. Preis „Viotti“ in Vercelli, 1. Preis „Maria Canals“ in Barcelona, 3. Preis „Busoni“ in Bozen. Er trat als Solist in den meisten Ländern Europas, in den USA, Japan und Süd­ostasien auf. Zahlreiche LP- und CD-Aufnahmen. Rundfunk- und Fernseheinspielungen bei vielen Sendern Europas. Kammermusikpartner der Geiger Frank Peter Zimmermann, Kurt Nikkanen, Valery Klimov, Saschko Gawriloff, der Cellisten Julius Berger, Maria Kliegel, Ivan Moni­ghetti, David Geringas. Seit 1994 regelmäßige Japan- und Südostasien-Tourneen. Er lehrt als Pro­fessor an der Folkwang-Hochschule Essen und leitet Meisterklassen in Deutschland, Japan, Italien, Russland und den USA. Ferner ist er künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie Cervo in Italien sowie des Internationalen Schubert-Wettbewerbs in Dortmund sowie Jury-Mitglied bei internationalen Klavierwettbewerben.

27 Prof. Stefan Arnold

Klavier Kurs 3/18

www.stefanarnold.com

Stefan Arnold 1963 in Würzburg geboren und heute in Wien lebend, studierte bei Prof. Hans Leygraf an den Musikhochschulen Hannover, Salzburg und Berlin. Als 1. Preisträger mehrerer internationaler Wett- bewerbe ist er seit seinem 1. Preis beim Internationalen Bösendor- fer-Wettbewerb 1988 gefragter Gast in den meisten Musikmetropolen Europas, in Asien, Nord- und Südamerika. Er spielt u. a. mit dem Rund- funk-Orchester Berlin, den Hamburger Symphonikern, den Bamberger Symphonikern, der Camerata Salzburg, dem Mozarteum-Orchester Salzburg, der Wiener Kammerphilharmonie, dem Orchestre National de Belgique, dem Helsingborg Symphony Orchestra, dem Eugene Sym- phony Orchestra. 13 CD-Einspielungen bei Harmonie Mundi und Ambi- tus dokumentieren Ausschnitte seines umfangreichen Repertoires, reichend von Bach bis zur Musik unseres Jahrhunderts. 1991 bis 1993 war er Assistent von Prof. Hans Leygraf an der Universität für Musik Mozarteum in Salzburg. 2004 wurde Stefan Arnold als Professor für das Konzertfach Klavier an die Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien berufen, 2015 als Gastprofessor an die Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Neben seiner Konzerttätigkeit leitet Stefan Arnold weltweit Meisterklassen.

28 Prof. Michinori Bunya

Kontrabass Kurs 10/18

Michinori Bunya gehört zu den gefragtesten Kontrabassisten der Gegenwart. Von 1982 bis 1992 war er Solokontrabassist im Sinfo- nieorchester des Saarländischen Rundfunks, 1983 bis 1989 Profes- sor an der Hochschule für Musik Würzburg, 1989 bis 1994 an der Folkwang-Hochschule Essen, seit 1994 wieder in Würzburg. Er ist Preisträger von internationalen Wettbewerben (u. a. ARD, v. Bucchi, Rom), Herausgeber beim Hofmeister-Verlag, Jurymitglied bei internati- onalen Wettbewerben.

Prof. Dr. Friedemann Eichhorn

Violine Kurs 7/18

Friedemann Eichhorn lehrt Violine an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und ist Künstlerischer Leiter des Internationalen Lou- is-Spohr-Violinwettbewerbs Weimar. Neben seiner unfangreichen Konzerttätigkeit führt er zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland durch. Er studierte bei Valery Gradow in Mannheim, Alberto Lysy an der International Menuhin Academy in Gstaad, Margaret Pardee an der Juilliard School New York und promovierte im Fach Musikwissen- schaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

29 Hsueh-Fong Chien

Klavierduo und -ensemblespiel Kurs 29/17

Hsueh-Fong Chien erhielt ihre künstlerische Ausbildung an der Mu- sikhochschule Karlsruhe, wo sie bei Prof. Sontraud Speidel studierte. Chien tritt in Taiwan solistisch und als Kammermusikerin auf und kon- zertierte u. a. mit dem National Taiwan Symphony Orchestra, Taichung Symphony Orchestra und dem Taiwan Academy Chamber Orchestra. Sie ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Taiwan Classic Aca- demy Chamber Orchestra und Formosa Piano Forum Taichung sowie Mitbegründerin des Piano Podiums in Taiwan. Sie leitete und konzi- pierte The First and The Second International Piano Festival Taiwan, The Rite of Spring Piano Competition in Taichung, The Northern Miaoli Art Center’s Testing Series, die New Steinway Launching Ceremonies in Taitung und in Taichung und das Eröffnungskonzert im Amphithea- ter in Taichung mit dem Motto „1056 Piano Code: 12 Pianos and 30 Pianists Shine in Taichung“. Chien wurde mehrfach zu Konzertreisen ins Ausland eingeladen, u. a. nach Hong Kong, China, Neuseeland, Japan und zum 7. Internationalen Klavierduo nach Bad Herrenalb/ Deutschland. Hsueh-Fong Chien unterrichtet an der National Taichung University of Education und ist Gastprofessorin an der Xiamen Univer- sity in China.

Prof. Christoph Sischka S. 53

30 Claudio Estay

Percussion Kurs 36/17

Claudio Estay wurde in Santiago de Chile geboren und begann sein Schlagzeugstudium im Alter von zwölf Jahren am Konservatorium in seiner Heimatstadt. 1999 wechselte er an die Hochschule für Musik und Theater München zu den Lehrern Franz Bach, Raymond Curfs und Peter Sadlo. Im Februar 2006 schloss er dort sein Studium mit der Meisterklasse ab. Während verschiedener Engagements in Südamerika (Sinfonieorchester und Kammerorchester von Chile, Sinfonieorchester Simón Bolívar in Caracas/Venezuela) beschäftigte sich Claudio Estay intensiv mit der volkstümlichen lateinamerikanischen Musik und ver- tiefte bei einem einjährigen Aufenthalt in Brasilien seine Kenntnisse in Samba, Bossa nova und den landestypischen Instrumenten. Seit 2002 spielte er im Mahler Chamber Orchestra, beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt, dem NDR Sinfonieorchester in Hamburg, dem Radio-Sinfonieorchester des SWR in Stuttgart und beim Luzern Festival Orchestra. Er ist regelmäßig in Solo-Recitals und in Kammerkonzerten, als Partner u.a. von Kolja Blacher, Jens-Peter Maintz, Libiao, Raymond Curfs und Peter Sadlo, zu erleben. Neben der klassischen Musik ist Claudio Estay auch im Jazzsektor zu Hause und war bereits mehrfach im bekannten Burghau- sener Jazz-Festival zu hören. 2004–2010 war er Solo-Pauker der Hofer Symphoniker. Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater in München und seit 2013 1. Schlagzeuger im Bayerischen Staatsorchester.

31 GMD Christian Fröhlich

Gesang Kurs 1/18 Kurs 17/18 Kurs 26/18

Christian Fröhlich unterrichtet an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin (Abteilung: Gesang / Musiktheater / Regie). Nach Ka- pellmeisterengagement (Staatstheater Darmstadt), stellvertretender GMD-Position (Staatstheater Kassel) und Generalmusikdirektor (Lan- destheater Coburg) ist er als Gastdirigent u. a. beim Rundfunksinfonie- orchester Berlin und dem Gewandhausorchester Leipzig tätig.

Prof. Wolfgang Gaag

Horn Kurs 20/18

www.germanbrass.de

Wolfgang Gaag absolvierte parallel ein Tonmeister-Studium an der TU Berlin und ein Musikstudium (Fach: Waldhorn), wurde 1969 Solo-Hor- nist der Bamberger Symphoniker und kam 1980 als Solo-Hornist zum Radiosinfonieorchester Stuttgart. 1982 bis 1996 war er Solo-Hornist der Münchner Philharmoniker. Von 1993 an war er Dozent für das Fach Horn an der Hochschule für Musik und Theater München und von 1995 bis 2008 Professor. Neben solistischer Tätigkeit besonders Kam- mermusik-Aktivitäten (Deutsche Bläsersolisten, Villa Musica, German Brass). Leiter von Meisterkursen im In- und Ausland und Jurymitglied bei Musikwettbewerben.

32 Prof. Reiner Ginzel

Violoncello Kurs 16/18

www.reinerginzel.de

Reiner Ginzel studierte bei dem hervorragenden Pädagogen Prof. Karl Grosch, einem Schüler des legendären Cellisten Julius Klengel und steht somit in der direkten Nachfolge der traditionellen deutschen Cello-Pädagogik, ausgehend von Bernhard Romberg, Justus Johann F. Dotzauer und fortgeführt von Friedrich Grützmacher. Später vervoll- kommnete er sein Können auf verschiedenen Meisterkursen, u.a.bei Natalja Schachowskaja, der Assistentin von Mstislaw Rostropowitsch. Durch die Zusammenarbeit mit so hervorragenden Künstlern wie den Komponisten Krzysztof Penderecki, Hans-Werner Henze und Pierre Boulez oder Sängern wie Dietrich Fischer-Dieskau und Peter Schreier empfing Reiner Ginzel wertvolle musikalische Impulse. Nachdem er einige Jahre als Solocellist in verschiedenen deutschen Spitzenorchestern tätig war, berief ihn die Hochschule für Musik und Theater München als Professor an ihr Institut. Außerdem ist Reiner Ginzel Mitglied des renommierten Deutschen Streichtrios. Neben seiner Tätigkeit als internationaler Juror (z. B. ARD-Wettbe- werb München) arbeitet er eng mit dem Henle-Verlag zusammen (Neuausgaben verschiedener Cello-Kompositionen von Bach, Haydn, Beethoven über Schubert, Schumann und Dvorak bis hin zu Debussy und Reger). Seine Tourneen führten ihn in fast alle Länder Europas, nach Amerika, Afrika und Südostasien. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD´s dokumentieren seine künstlerische Vielseitigkeit.

33 Prof. Bernd Glemser

Klavier Kurs 24/18

Geboren 1962 in Dürbheim (Baden-Württemberg), erlebte Bernd Glemser einen geradezu kometenhaften Aufstieg am Pianistenhimmel. Als Schüler von Vitalij Margulis gewann er ab 1981 hintereinander 17 internationale Musikwettbewerbe (z. B. ARD Musikwettbewerb 1987). Noch als immatrikulierter Studierender wurde er 1989 mit Sonderrege- lung als Professor an die Hochschule für Musik Saar nach Saarbrücken berufen. Seit 1996 ist er Professor an der Hochschule für Musik Würz- burg. Bernd Glemser gehört zu den weltweit gefragtesten Pianisten der Gegenwart. Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Neuen Musik. Unter seinen mehr als 30 CD-Einspielungen finden sich Gesamtaufnah- men der Sonaten Robert Schumanns und Sergei Prokofjews. Besondere Anerkennung finden auch seine Interpretationen der Werke von Sergej Rachmaninov. Nicht von ungefähr wurde Bernd Glemser von Wolfgang Sawallisch nach Philadelphia eingeladen, um anlässlich Rachmaninovs 100. Geburtstags dessen 3. Klavierkonzert mit jenem Orchester zu spielen, das schon dem Komponisten zu dessen eigenen Schallplatten- aufnahmen zur Seite stand. Für sein künstlerisches Wirken erhielt Bernd Glemser zahlreiche Auszeichnungen, so 1992 den Andor Foldes-Preis, 1993 in Zürich den Europäischen Pianisten-Preis. 2003 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz, 2006 der Kunstpreis der Stadt Würzburg und 2012 der Kulturpreis der E.ON Bayern AG verliehen.

34 Prof. Dag Jensen

Fagott Kurs 14/18

Dag Jensen wurde in Horten, Norwegen geboren. Bereits mit 16 Jah- ren bekam er seine erste Anstellung beim Bergen Philharmonic Orche- stra. Neben seiner Orchestertätigkeit studierte er weiter bei Prof. Klaus Thunemann in Hannover. Anschließend war er Solofagottist bei den Bamberger Symphonikern und beim Kölner Rundfunk-Sinfonieorches- ter. Er wirkte bei den Festivals in Luzern unter Claudio Abbado sowie in Matsumoto unter Seiji Ozawa. Dag Jensen gewann 1984 und 1990 beim ARD-Wettbewerb in München. Kammermusikalisch ist er u. a. im Bläserensemble Sabine Meyer und im Ensemble Villa Musica tätig. Zahlreiche Werke auf CD, sowohl mit Klavier als auch Kammermusik und Fagottkonzerte, dokumentieren sein künstlerisches Schaffen. Von 1997 bis 2011 war er Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, seit dem Wintersemester 2011/12 lehrt er an der Hochschule für Musik und Theater München.

Der große Geiger Henri Marteau – Ein Künstlerschicksal in Europa Günther Weiß

ISBN: 3-7952-1104-2 272 Seiten, 117 Abbildungen Fest gebunden Verkaufspreis: 19.80 € (portofrei) www.bezirk-oberfranken.de

35 Prof. Siegfried Jerusalem

Gesang Kurs 18/18

Siegfried Jerusalem geboren 1940 in Oberhausen. Studium an der Folkwang Musikhochschule (Fagott, Klavier, Geige). Von 1961 bis 1977 war er Fagottist in verschiedenen Orchestern. Ab 1971 nahm er Gesangsunterricht in Stuttgart. Erste Engagements 1976 in Darmstadt und Aachen, 1977 in Hamburg, Zürich und Stuttgart, wo er jeweils den Lohengrin sang. 1977 Debüt als Froh (Das Rheingold) bei den Bay- reuther Festspielen, wo er bis 1999 Mitglied des Ensembles war. Als Wagner-Sänger hat er sich internationales Ansehen erworben und mit Partien wie Siegfried, Lohengrin, Parsifal, Rienzi, Tristan gastierte er an allen bedeutenden Opernhäusern. Heute widmet er sich vermehrt der zeitgenössischen Musik und dem Liedgesang. Immer wieder ist er in Charakterrollen auf der Bühne zu erleben, zuletzt u. a. als Aegisth in der Oper Elektra und als Herodes in der Oper Salome. Von 2001 bis 2009 war er Rektor der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg.

BogenKnoll:Layout 1 14.01.2016 15:34 Uhr Seite 1

36 Wonji Kim-Ozim

Violine Kurs 30/17

Geboren 1973 in Seoul, Südkorea, erhielt Wonji Kim-Ozim ihren ersten Unterricht bei Prof. Li-Song. Von 1989 bis 1991 nahm sie Privatun- terricht bei Prof. Max Rostal. Danach studierte sie am Berner Konser- vatorium in der Solistenklasse von Prof. Igor Ozim, wo sie 1994 das Solistendiplom mit Auszeichnung ablegte. Wonji Kim ist die 1. Preisträgerin mehrerer nationaler Wettbewerbe und ist ebenfalls Preisträgerin des Migros Genossenschafts-Bundes. Sie konzertierte als Solistin mit dem Seoul Symphonie Orchester, dem Berner Symphonie Orchester, dem Radio Symphonie Orchester Moskau unter der Leitung von Vladimir Fedosejev , dem Zürcher Kammeror- chester unter der Leitung von Howard Griffiths, dem Ungarischen National Kammerorchester und trat beim Sandor Veress Festival in der Tonhalle Zürich sowie beim Festival Tous les Violon du Monde unter dem Patronat von Sir Yehudi Menuhin im Casino Bern auf. Von 1996 bis Juni 2003 unterrichtete sie an der Hochschule für Musik in Wien und Hochschule für Musik in Bern als Assistentin von Prof. Igor Ozim und seit Oktober 2003 ist sie an der Universität Mozarteum in Salzburg ebenfalls als Assistentin der Meisterklasse von Prof. Igor Ozim tätig.

37 Prof. Ulf Klausenitzer

Violine Kurs 4/18

Ulf Klausenitzer absolvierte sein Musikstudium in Frankfurt am Main, Köln und Basel u. a. bei Henrik Szering und Leonid Kogan sowie dem Amadeus-Quartett. Neben seiner Tätigkeit als Künstlerischer Leiter und Intendant des Bayerischen Kammerorchesters, das er 1979 gründete und 28 Jahre leitete, führte ihn seine musikalische Karriere als Dirigent und Geiger mit zahlreichen hervorragenden Orchestern, Dirigenten und Musikern zusammen. Wegbegleiter waren Morton Feldman als Kammermusikpartner, Arvo Pärt, und Karl-Heinz Stockhausen, die für ihn komponierten, Mikis Theodorakis und Pierre Boulez. Zuvor war Klausenitzer Konzertmeister in Mannheim, Nürnberg und Saarbrücken. Seit vielen Jahren ist er Mitglied und Vorstand bei den Bayreuther Festspielen. Als Kammermusiker ist er Preisträger des Internationa- len Musikwettbewerbs Genf. Für seine Tätigkeiten als Dirigent und Solist wurde er mit zahlreichen Kulturpreisen ausgezeichnet (u. a. Bayerischer Staatsförderpreis, Siemens-Kulturförderpreis, Kulturpreis des Bezirks Unterfranken). Gemeinsam mit Yehudi Menuhin gründete er die Organisation LMN (LiveMusicNow) Franken, die hochbegabte Studenten mit Konzerten in sozialen Einrichtungen fördert. 2008 leitete er das 1. India-German-Confluence-Festival, die All-Indian-Vio- lin-Competition und dirigierte als Premiere in Indien Musik von Chr. W. Gluck. Ulf Klausenitzer ist Professor für Violine und Kammermusik an der Musikhochschule Nürnberg.

38 Kölner Klaviertrio Prof. Günter Ludwig Cello, Kammermusik, Klavier, Violine Prof. Walter Kurs 11/18 Schreiber www.koelner-klaviertrio.de Prof. Joanna Sachryn Das Kölner Klaviertrio besteht seit 1985 und bereiste viele Länder Europas und gastierte auch in Brasilien, Japan und Korea. Im Rahmen internationaler Musikfestivals in Osaka und Brasilien gaben die Musi- ker Meisterkurse und Konzerte. Mehrere Komponisten schrieben Werke für das Kölner Klaviertrio. Neben Rundfunk- und Fernsehaufnahmen erschien eine CD mit Werken von Debussy und Mozart. Prof. Ludwig hatte Gastprofessuren für Klavier an der Musikhochschule in Köln und in Bloomington (USA). Walter Schreiber und Joanna Sachryn haben seit 2014 Gastprofessuren an der Tongji-Universität Shanghai.

Henri Marteau – Leben und Vermächtnis von Ulrich Wirz

ISBN: 978-3-941065-32-1 32 Seiten In den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch erhältlich.

Verkaufspreis: 3,50 € (portofrei) www.haus-marteau.de

39 Prof. Charlotte Lehmann

Gesang Kurs 1/18 Kurs 17/18 Kurs 26/18

Charlotte Lehmann ist Preisträgerin der Internationalen L’ Art du Chant und der UFAM, Paris. Konzerttätigkeit in Europa und Amerika. Aufnah- men an allen deutschen Rundfunkanstalten, France Musique, Schwei- zerischer Rundfunk, RTB Brüssel, NL Hilversum, Türkischer Rundfunk, ARD und ZDF. Schallplattenaufnahmen mit Werken u. a. von Bach, Mozart, Schumann, Wolf, Fauré, Debussy, Hindemith, Schönberg für die Editionen Da Camera, Vox, Corona, Beyer Records und EMI. Pro- fessorin für Gesang an der Hochschule für Musik Hannover, seit 1988 Lehrstuhl für Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg. 1999 Gastprofessur an der SMU Dallas, Texas USA. Lehrerin von internatio- nalen Preisträgern, wie Grammy-Gewinner Thomas Quasthoff, Lioba Braun, Maria Kowollik, KS Stefan Heidemann, Thomas Berau, Tilman Lichdi, Barbara Schedel, Sarah Ferede, Simon Bode. Leiterin interna- tionaler Meisterkurse in Brasilien, Chile, England, Bulgarien, Japan, Luxemburg und Danzig. Regelmäßige Kurse in der Musikbegegnungs- stätte Haus Marteau, Meisterklassen bei der Sommerakademie der Musikhochschule Krakau, Polen. Herausgeberin der Arienbücher von J. S. Bach und W. A. Mozart im Bärenreiter-Verlag und „Von Schönberg bis Rihm – eine Anleitung zum Studium des zeitgenössischen Lie- des“ im Schott-Verlag. Internationale Juroren- und Vortragstätigkeit. Künstlerische Leitung des Wettbewerbs ORFEO 2000 der Staatsoper Hannover (Wettbewerb mit Finalisten internationaler Wettbewerbe). Präsidentin des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen von 1994 bis 2000. Jetzt Ehrenpräsidentin des BDG.

40 Prof. Andrea Lieberknecht

Flöte Kurs 13/18

www.andrea-lieberknecht.de

Andrea Lieberknecht war 13 Jahre Soloflötistin zunächst im Rundfunk- orchester des BR, später beim Sinfonieorchester des Westdeutschen Rundfunks. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewer- be. 2002 wurde sie Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. 2011 folgte sie einem Ruf an die Hochschule für Musik und Theater in München.

Anette Maiburg

Flöte Kurs 13/18

www.anettemaiburg.de

Anette Maiburg war Flötistin beim Philharmonischen Orchester Hagen und Flötendozentin an den Hochschulen Köln und Lübeck. Als Flötistin spielt sie in den Ensembles des Trio Voyage, Trio con Flauto und als Gast beim Ensemble incanto. Diverse Meisterkurse.

41 Prof. Wolfgang Manz

Klavier Kurs 32/17

www.wolfgangmanz.de

Wolfgang Manz Jahrgang 1960, studierte zunächst bei Drahomir To- man und Karl-Heinz Kämmerling, bei dem er sein Studium in Hannover 1986 mit dem Konzertexamen abschloss. Seit 1986 lehrte er regelmä- ßig bei den Internationalen Meisterkursen Trier sowie in Südkorea. Von 1994 bis 1998 war er an der Hochschule für Musik Karlsruhe tätig, 2000 übernahm er für ein Semester eine Gastprofessur in Yokohama (Japan), ehe er als Professor für Klavier an die Musikhochschule Nürn- berg / Augsburg (seit 2008 Staatliche Hochschule für Musik Nürnberg) berufen wurde. Seit vielen Jahren wirkt er auf nationaler und interna- tionaler Ebene in Jurys mit (u. a. Jugend musiziert, Deutscher Musik- wettbewerb 2001, Prix Amadeo 2005, Internationaler Wettbewerb für junge Pianisten Ettlingen 2006, Walter Gieseking-Klavierwettbewerb 2007, Rachmaninow-Wettbewerb 2008, Enescu-Wettbewerb 2009). Wolfgang Manz ist selbst Preisträger bedeutender internationaler Pianistenwettbewerbe: 1981 2. Preis in Leeds, 1983 2. Preis in Brüssel, 1980 Mendelssohn-Bartholdy-Preis in Berlin, 1989 beim Van Cliburn Competition Texas mit einem Jury-Diskretionspreis. Seit seinen Wett- bewerbserfolgen ist er international ein gefragter Klaviersolist und Pädagoge. Sein Repertoire umfasst etwa 50 Klavierkonzerte von Bach bis zur Moderne und ein umfangreiches Soloprogramm. Studenten von ihm gewannen 1., 2. und 3. Preise bei Wettbewerben in Leeds, Hongkong, Epinal (Frankreich), Iturbi (Spanien) und beim Tomasso- ni-Wettbewerb in Köln 2005, in Italien und Chile.

42 Prof. Gilead Mishory

Klavier Kurs 2/18

www.mishory.de

Gilead Mishory wurde 1960 in Jerusalem geboren und studierte dort an der Rubin-Akademie. Auf Empfehlung von Alfred Brendel vollen- dete er seine Studien bei Gerhard Oppitz in München und bei Hans Leygraf am Salzburger Mozarteum. Mit angesehenen Orchestern, renommierten Kammermusikpartnern und ideenreichen Solopro- grammen führt er weltweit Werke aller Stilepochen auf. Dabei legt er einen besonderen Akzent auf die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Als Erster spielte er das gesamte Klavierwerk und die Kammermu- sik mit Klavier von Leoš Janáček ein. Weitere CDs mit Werken von Haydn, Brahms, Bartók und eigenen Kompositionen sowie zahlreichen Radio-Aufnahmen fanden gleichermaßen hohe Anerkennung. Die begeisterte Kritik bezeichnete ihn als Klangzauberer, als technisch perfekten Poeten des Klaviers und als Pianisten mit Klangsinn, Charme und Esprit. Mit dem 1998 uraufgeführten Zyklus „Lider-Tog- buch“ nach Gedichten von Sutzkever schaffte er den Durchbruch als Komponist. Seine Affinität zu Literatur als Quelle der Inspiration zeigt sich auch bei den Hebräischen Balladen nach Else Lasker-Schü- ler, bei Fluchtstücke nach dem Roman von Anne Michaels oder am Psalm-Streichquartett nach Paul Celan. „Di wajte hajmat majne“, für Tenor und Orchester, nach Gedichten von Marc Chagall, wurde im Juli 2007 in München uraufgeführt. Im Jahr 2000, nach zweijähriger Professur an der Hochschule Detmold-Dortmund wurde Gilead Mis- hory an die Musikhochschule in Freiburg berufen. Er wird regelmäßig eingeladen, in der ganzen Welt Meisterkurse zu leiten.

43 Prof. Edda Moser

Gesang Kurs 31/17

www.eddamoser.com

Edda Moser zählt zu den renommiertesten Opern- und Konzertsän- gerinnen der Gegenwart. Herbert von Karajan brachte sie an die Metropolitan Opera, wo sie ihren spektakulären Einstand als Königin der Nacht feierte. Seither hat sie an der Metropolitan u. a. in Neupro- duktionen von Die Entführung aus dem Serail, Rinaldo und als Donna Anna in Don Giovanni gesungen. Nicht nur in den großen Opernhäu- sern und auf den Festspielbühnen der Welt begeistert sie ihr Publikum, sondern auch als Solistin in Konzerten mit berühmten Dirigenten wie Abbado, Bernstein, Böhm, Boulez, von Dohnanyi, Giulini, Haitink, Karajan, Levine, Maazel, Mackerras, Muti und Pritchard. Meisterkurse in Montepulciano, beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival sowie bei den Salzburger Festspielen. Im Jahr 2006 begründete sie das Festspiel der deutschen Sprache.

44 Prof. Martin Mumelter

Violine Kurs 23/18

www.moz.ac.at/people.php?p=50821

Martin Mumelter studierte Violine in Innsbruck bei Roman Wisata (einem Schüler und Assistenten Otakar Sevčiks) und in Philadelphia bei Jani Szanto. Wichtige Impulse bezog er auch durch Unterricht und Meisterkurse von Henryk Szeryng, Juri Jankelewitsch und Max Rostal. Seine internationale Konzerttätigkeit legte von Anfang an einen Schwerpunkt auf die Moderne und deren Klassik. Zu seinen Schallplatteneinspielungen gehören die Violinkonzerte von Ar- nold Schönberg, Alban Berg, Bernd-Alois Zimmermann und Alfred Schnittke sowie zahlreiche Werke, die für ihn geschrieben wurden. Er konzertierte mit einer Reihe namhafter Orchester, u. a. dem Sympho- nieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Staatskapelle Berlin, den Wiener Symphonikern, dem Radio-Symphonieorchester Wien, den Bamberger Symphonikern, dem Mozarteum-Orchester Salzburg, oftmals unter Leitung dirigierender Komponisten wie Peter Eötvös, Hans Zender und Erich Urbanner. 1971 war er als bester Streicher Laureat des Gaudeamus-Interpretenwettbewerbs für Neue Musik in Rotterdam, 1979 erhielt er den Kritikerpreis der Musikbiennale Berlin. Mumelter ist Autor mehrerer Bücher, darunter des didaktischen Werks „Standardfragen im Violinunterricht“ (Breitkopf & Härtel). Er hat sich auch intensiv mit Alter Musik auseinandergesetzt, war Dozent an der Internationalen Sommerakademie für Alte Musik in Innsbruck und trat bei den dortigen Festwochen für Alte Musik auf, u. a. mit Solowerken von J. S. Bach. Er ist Professor für Violine und Leiter des Instituts für Neue Musik an der Universität Mozarteum in Salzburg, wo er auch über viele Jahre Didaktik des Violinunterrichts lehrte.

45 Prof. Petru Munteanu

Violine Kurs 8/18

www.moz.ac.at/people.php?p=50821

Petru Munteanu hat in Bukarest bei Prof. George Manoliu studiert und Meisterkurse bei Juri Jankelevitsch (Moskau) und Michael Weiman (St. Petersburg) absolviert. Künstlerisch prägend war auch die Freund- schaft mit Stefan Gheorghiu (Schüler von Enescu und D. Oistrach). Nach seiner Ausbildung wurde Munteanu Direktor der Spezialschule für Musik in Bukarest und unterrichtete anschließend an der Musik- hochschule Bukarest. Ab 1970 war er an der Musikhochschule Lübeck und an der Hochschule für Musik Hamburg als Violinprofessor tätig. 1994 erhielt er einen Ruf als Gründungsprofessor und Abteilungsleiter der Streicherklassen an die Hochschule für Musik und Theater Rostock und prägte bis 2010 nachhaltig deren Entwicklung. 2000 – 2004 war er Präsident der deutschen Sektion der ESTA (European String Teachers Association). Seine Schüler sind Mitglieder der besten europäischen Orchester und teilweise dort Konzertmeister, z. B. Albena Danailova (Wiener Philharmoniker), Hartmut Schill (Robert-Schumann-Philhar- monie), Lucja Madziar (Niedersächsisches Staatsorchester Hannover). Axel Strauss ist Solist und Professor am San Francisco Conservatory of Music in den USA. Viele wurden als 1. Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet (u. a. Baiba Skride 2001 1. Preis beim Queen Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel). Konzerttätig- keit und zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge, Jurytätigkeiten (u. a. Tschaikowsky, Concertino Pragaì, Wieniawski, Bach, Enescu, Premio Paganini, Königin Elisabeth, Vibrarte) und Meisterklassen machten ihn im In- und Ausland bekannt. 1986 hat er den Internationalen Violinwettbewerb und die internationalen Meisterklassen für Streicher in Kloster Schöntal (Baden-Württemberg) ins Leben gerufen und ist seitdem deren künstlerischer Leiter. Seine Verdienste haben eine breite Anerkennung gefunden (u. a. Professor h. c. der Universität Brasov).

46 Prof. Rolf Plagge

Klavier Kurs 38/17

Rolf Plagge erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Als Schüler nahm er Unterricht bei namhaften Pädagogen wie Pe- ter-Jürgen Hofer, nach dem Abitur besuchte er in Freiburg die Klasse von Vitaly Margulis. Dieser legte die Grundlage für eine ausgereifte Technik und eröffnete Plagge die ganze Bandbreite der russischen Kla- vierliteratur. Ab 1981 setzte er seine Studien bei Paul Badura-Skoda an der Musikhochschule Wien fort. Mit Hilfe eines Auslandsstipendiums trat er 1983 in die Klasse von Gyorgy Sandor an der Juilliard School of Music in New York ein. 1991 schloss Plagge sein Studium in der Klasse von Karl-Heinz Kämmerling an der Musikhochschule Hannover mit dem Solistenexamen ab. Rolf Plagge ist Gewinner vieler internationaler Wettbewerbspreise. 1990 gewann er als erster deutscher Pianist der Moskauer Tschaikow- sky-Wettbewerb. Er wird regelmäßig zu internationalen Jurys eingela- den und hält Meisterkurse sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Seine CD-Einspielungen sind zum Teil sehr wenig bekanntem Reper- toire gewidmet, so z. B. dem zweiten Klavierkonzert von Hans-Werner Henze In besonderer Weise beschäftigt er sich mit dem Gesamtklavier- werk von Karol Szymanowsky und Felix Woyrsch. Auch auf dem Gebiet der Kammermusik widmet sich Plagge vornehmlich dem Violinreper- toire der Klassik und Romantik. Neben seiner Tätigkeit als Solist mit deutschen und internationalen Orchestern u. a. dem Landessinfonie- orchester Thüringen, Bochumer Symphoniker, Salt Lake City Symphony Orchestra, Israel Sinfonietta, Orchestre National de Belgique baute er mit seinem Klavierpartner Wolfgang Manz seit 1988 eine erfolgreiche weltweite Karriere als Klavierduo Königin Elisabeth auf. Seit 1991 hat Plagge eine Professur an der Salzburger Universität Mozarteum inne. Die intensive Vermittlung traditioneller deutscher Pianisten- und Pädagogenkultur liegt ihm besonders am Herzen.

47 Peter Rekkenze Brass Knudsvig Benjamin Horn, Kammermusik, Posaune, Trompete, Tuba Sebald Kurs 25/18 Debra Luttrell www.rekkenze.de Benannt nach dem slawischen Namen einer Dorfsiedlung, aus der die René Stadt hervorgegangen ist, wurde Rekkenze Brass 1978 gegründet. Das Ensemble hat Auftritte in über 20 Ländern, einschließlich Ame- Jampen rikas und des fernen Ostens, aufzuweisen. BRASSzination: mit Brass (Messingblech) zu faszinieren, das ist die Art der Musikpräsentation, Rainer mit der das Blechbläserquintett weltweit sein Publikum zu begeistern versteht. Die Faszination liegt darin, mit Leichtigkeit, mit Charme und Streit Heiterkeit aufzuzeigen, wie durchlässig die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Musikgattungen sein können.

48 Prof. Andreas Schablas

Klarinette Kurs 39/17

www.schablas.info

Andreas Schablas besuchte die Johannes Brahms Musikschule Mürz- zuschlag (Österreich) und setzte seine Studien an den Musikuniversi- täten in Graz und Wien (in erster Linie bei Johann Hindler) fort. Neben dem Standardrepertoire gilt sein Interesse vor allem den Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. So spielte er die österreichische Erstauffüh- rung des Klarinettenkonzerts von Jean Francaix und die Uraufführung des Klarinettenkonzerts von Friedrich Cerha. Auch als Mitglied im oesterreichischen ensemble für neue musik (oenm) und mit einem umfangreichen Repertoire für Klarinette und Bassklarinette solo engagiert er sich für die Musik unserer Zeit. Darüber hinaus widmet sich der Künstler mit Hingabe der Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Schablas war bis 2008 Mitglied im Mozarteum Orches- ter Salzburg, dann wechselte er als stellvertretender Soloklarinettist in das Bayerische Staatsorchester, wo er seit 2010 als Soloklarinettist tätig ist. Ab Oktober 2017 übernimmt Andreas Schablas eine Professur an der Universität Mozarteum Salzburg, darüber hinaus gibt er Meis- terkurse im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Salzburg und in Haus Marteau.

49 Prof. Alla Schatz

Klavier Kurs 37/17

www.allaschatz-piano.com

Alla Schatz wurde in Klin bei Moskau geboren. Wie bereits ihr Vater, der Pianist Leonid Schatz, kommt sie aus der berühmten Moskauer Neuhaus-Schule. Nach Abschluss ihres Studiums bei Stanislav Neu- haus am Staatlichen Tschaikowsky-Konservatorium konzertierte sie europaweit sowohl als Solistin als auch mit namhaften Künstlern, wie Mstislaw Rostropowitsch, Erkki Rautio, Gaelin Gabora, Svein Carl- sen. In Deutschland hatte sie mit zahlreichen Klavierabenden große Erfolge. Sie gilt als Spezialistin für Chopin, Liszt, Schubert, Schumann und Debussy. Seit Jahren wirkt sie auch als gefragte Klavierpädagogin. Viele ihrer Schülerinnen und Schüler errangen Preise bei internatio- nalen Wettbewerben. Alla Schatz unterricht am Bildungsinstitut für Musik und Musiktheater Coburg und an der Staatlichen Akademie der Kultur- und Kunstschaffenden Kiew, wo sie 2008 zur Professorin ernannt wurde. Im selben Jahr bekam sie zusammen mit ihrem Mann, dem Sänger und Gesangspädagogen Oleg Dynov, den Kulturpreis der Oberfrankenstiftung. Sie gibt auch Meisterkurse in Österreich und der Ukraine und ist Jurymitglied mehrerer internationaler Wettbewerbe.

50 Prof. Hariolf Schlichtig

Viola Kurs 15/18

www.hariolfschlichtig.de

Hariolf Schlichtig ist in der Musikwelt bekannt als Solist, Kammer- musiker und Lehrer. Seit 1987 hat er eine Professur für Viola und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater in München inne und gibt weltweit Meisterkurse. 19 Jahre lang war er Mitglied des Cherubini-Quartetts, mit dem er auf den großen Podien und bei bedeutenden Festivals in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika konzertierte sowie CD-Aufnahmen für EMI mit Werken von Mendels- sohn-Bartholdy, Schumann, Schubert und Haydn machte, die bis heute hochgeschätzt werden. Unter seiner Leitung spielte er zusammen mit dem Münchener Kammerorchester die klassischen Konzerte von Stamitz, Hoffmeister und Zelter für TUDOR ein. Bei MDG sind die Bachschen Sonaten für Viola und Klavier gemeinsam mit Yumi Sekiya erschienen. Als Mitglied der Cappella Andrea Barca, die von András Schiff geleitet wird, war er Solist in der Sinfonia Concertante von Mozart in bekannten Sälen Europas und in der Carnegie-Hall in New York. Unter seinen Kammermusikpartnern finden sich Kollegen wie Leonidas Kavakos, András Schiff, Heinz Holliger, Dietrich Fischer-Dieskau und das Alban-Berg-Quartett. Zusammen mit dem Bildhauer und Musiker Paul Fuchs entwickelt er seine eigene Musik.

51 Prof. Josef Schwab

Cello Kurs 6/18

Josef Schwab studierte an der Musikhochschule Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig und war an­schließend zwei Jahre Solo-Cellist des Gewandhaus­orchesters. 1962 wurde er Solo-Cellist des Orchesters der Komischen Oper Berlin. Er gewann mehrere nationale und interna- tionale Preise und trat mit vielen Orchestern als Solist auf. Konzerte mit bedeutenden Dirigenten wie Franz Konwitschny, Kurt Masur, Václav Neumann, Hans Swarowski, Zdenek Kosler, George Singer in fast allen Ländern Europas, Süd- und Mittelamerika, Ägypten, Syrien, Jordanien, Irak und Japan. Seit 1974 ist er Pro­fessor an der Hochschu- le für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und hält Meisterkurse im In- und Ausland. Jurytätigkeit bei internationalen Wettbewerben in Leipzig, Mark­neukirchen, Moskau, Helsinki, München, Prag. Josef Schwab war Mitglied des Streichquartetts der Deutschen Staatsoper Berlin.

52 Prof. Christoph Sischka

Klavierduo und -ensemblespiel Kurs 29/17

Für Christoph Sischka war die Studienzeit bei dem holländischen Pianisten Johan van Beek künstlerisch prägend. Ein Interessenschwerpunkt von Sischka ist die mehrhändige Klavier- musik. Zusammen mit Eriko Takezawa war er Preisträger bei fünf Duowettbewerben u. a. in Italien und Japan. Daraus entwickelte sich eine internationale Karriere. Als Spezialist ist Christoph Sischka künst- lerischer Leiter des renommierten Internationalen Klavierduo-Festivals in Bad Herrenalb und hielt Vorträge und Meisterkurse u. a. in Korea und Japan. Er ist Gründer und Leiter mehrerer Klavierensembles, u. a. Die 12 Pianisten. Als Herausgeber veröffentlichte er Albert Lavignacs Galop-Marche für ein Klavier zu acht Händen sowie weitere Werke für Klavierensemble. Sein Arrangement „Galop-Marche ‡ 12“ für 12 Pia- nisten an einem Klavier wurde in das Guinness Buch der Rekorde 2002 eingetragen. Er ist Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Hochschule für Musik Freiburg und Leiter der Hochbegabtenabteilung (Precollege) „Freiburger Akademie zur Begabtenförderung“. Seit Ok- tober 2013 ist er zudem Sprecher der Fachgruppe Tasteninstrumente. Unter seinen Studenten sind ebenso zahlreiche Preisträger zu finden.

Hsueh-Fong Chien S. 30.

53 Prof. Cheryl Studer

Gesang Kurs 21/18

Cheryl Studer studierte am Berk­shire Mu­sic Cen­ter, Tan­gle­wood und an der Hoch­schu­le für Mu­sik und Dar­stel­len­de Kunst in Wien bei KS Hans Hot­ter. Ers­ten Auf­trit­ten an der Baye­ri­schen Staats­oper und der Deut­schen Oper Ber­lin folg­te 1985 ihr De­but bei den Bay­reu­ther Fest­spie­len als Eli­sa­beth in Tann­häu­ser, wo sie seit­her auch als El­sa, Sen­ta und Sieg­lin­de gro­ße Er­fol­ge fei­er­te. 1989 de­bu­tier­te sie bei den Salz­bur­ger Fest­spie­len als Chry­so­the­mis, wo sie auch als Mar­schal­ lin, Elett­ra / Ido­me­neo und Leo­no­re / Fi­de­lio zu se­hen war. Mit über 75 Rol­len, u. a. Kai­se­rin, Don­na An­na, Ai­da, Mar­gue­ri­te, Vio­let­ta, Kö­ni­gin der Nacht, Se­mi­ra­mi­de, Lu­cia, Sa­lo­me, gas­tier­te sie in ganz Asi­en, an al­len be­deu­ten­den Opern­häu­sern Eu­ro­pas und den USA, u. a. Wie­ ner Staats­oper, Mai­län­der Sca­la, Ope­ra de Pa­ris, Roy­al Ope­ra Hou­se at Co­vent Gar­den, Lon­don, Me­tro­po­li­tan Ope­ra, New York. Auch als Lied- und Kon­zert­s­än­ge­rin ist Che­ryl Stu­der in­ter­na­tio­nal ge­fragt. Sie hat bei­spiels­wei­se Strauss‘ Vier Letz­te Lie­der in al­len Mu­sik­me­tro­po­ len ge­sun­gen. Bis­her wirk­te sie an über 100 Plat­ten­ein­spie­lun­gen und Vi­de­o­pro­duk­tio­nen mit. Die mehr­fa­che Preis­trä­ge­rin (u. a. Furt­wäng­ ler Preis, Prix Ma­ria Cal­las, zweifa­che Gram­my-Ge­win­ne­rin) feierte 2016 ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum. Che­ryl Stu­der ist Lei­te­rin von Meis­ter­kur­sen und Ju­ry­mit­glied bei Wett­be­wer­ben welt­weit. An der Hoch­schu­le für Mu­sik Würz­burg hat sie seit 2003 ei­ne Pro­fes­sur im Haupt­fach Ge­sang in­ne.

54 Prof. Ingolf Turban

Violine Kurs 34/17

www.ingolfturban.de

Als Solist u. a. in den Philharmonien von Berlin und München, im Kennedy Center in Washington, in der New Yorker Avery Fisher Hall, in der Züricher Tonhalle, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins oder der Mailänder Scala, mit Dirigenten wie Sergiu Celibidache, Charles Dutoit, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Yehudi Menuhin, Jun Märkl und Marcello Viotti trägt Ingolf Turban neben den Werken der großen Vio- linliteratur ein zum Teil nie gehörtes Repertoire in die Welt. Allein sein Einsatz für das Werk Niccolò Paganinis feiert ungewöhnliche Erfolge, wie im März 2006 mit den New Yorker Philharmonikern, zudem mit der Gesamteinspielung der 6 Violinkonzerte (Telos Records) und in der Fernsehdokumentation „Paganinis Geheimnis“ (merkur.tv 2006). Sein umfangreiches Repertoire aller Stilrichtungen ist mittlerweile auf über 40 CD-Produktionen dokumentiert. Einst vielbeachtete Ersteinspie- lungen, sind zahlreiche Werke heute in den gängigen Konzertbetrieb eingeflossen. 2005 gründete er das Kammerorchester IV irtuosi di Paganini. Im Jahre 2006 folgte Ingolf Turban, der bis dahin elf Jahre an der Stutt- garter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst unterrichtet hatte, dem Ruf an die Hochschule für Musik und Theater München.

55 Prof. Dr. h. c. Arbo Valdma

Klavier Kurs 19/18

www.arbovaldma.co.cc

Der estnische Pianist Arbo Valdma, seit 1992 Professor an der Hochschule für Musik Köln, erhielt seine Ausbildung in Tallinn und am Moskauer Konservatorium. Als Solist trat er in ganz Europa und Australien unter N. Järvi, K. Sanderling und A. Rabinowitsch auf und spielte zahlreiche Schallplatten ein. Als führender Klavierpädagoge im ehemaligen Jugoslawien hatte er bis 1991 Professuren an den Musikhochschulen in Belgrad und Novi Sad sowie Gastprofessuren in allen Teilrepubliken. International gefragt als Meisterkursdozent hielt er über 100 Kurse in den USA beim WPPC, in Heidelberg, in Haus Marteau, in der EPTA-LAUS Sommer- kunstakademie Dubrovnik, der Europäischen Akademie für Musik Montepulciano, in der Musikakademie Estlands und in Tokyo. Ab 2006 besonders intensiv tätig in Liechtenstein (Musik und Jugend), in Genf beim ETPR, in Malaysia, Süd-Korea und China. Seine Studenten sind Preisträger bei den größten internationalen Klavierwettbewer- ben (Genf, Wien, Brüssel, Leeds, München, Vevey, Bolzano, Vercelly, Washington). Als Autor und Regisseur hat er zahlreiche Fernseh- und Rundfunksendungen produziert. 1991 wurde ihm die Ehrendoktorwür- de der Universität Tallinn verliehen.

56 Prof. Galina Vracheva

Klavier Kurs 33/17

www.galina-vracheva.ch

Galina Vracheva wurde in Bulgarien geboren, begann ihre musikali- sche Ausbildung mit sieben Jahren am Konservatorium in Sofia und studierte am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau sowie an der Hochschule für Musik und Theater München (auch Komposition). Zu ihren Lehrerinnen und Lehrern gehörten Prof. Vera Gornozaeve, Prof. Lili Atanossova, Prof. Ludwig Hoffmann und Paraschkev Hadjiev. Galina Vracheva gewann zahlreiche internationale Preise (u. a. 1978 Senigallia, 1984 Maria Canals de Barcelona), unterrichtete in klassi- scher Improvisation am Tschaikowsky-Konservatorium in Kiev, gibt Meisterkurse am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam und ist Jury-Mitglied von internationalen Musikwettbewerben (u. a. Tschai- kowsky-Wettbewerb für junge Pianisten). 2006 komponierte Galina Vracheva die Kammeroper The Gift of the Magi, deren Uraufführung in der Presse sehr positiv aufgenommen wurde; man hob ihren sehr persönlichen Stil und die reichhaltigen Rhythmen hervor. 2009 konnte sie die Oper Gottfried Keller vollenden. 2010 wurde eine Gesamtauf- nahme der Werke Frédéric Chopins im Zürcher Studio von Radio DRS abgeschlossen. Seit 2009 improvisiert Galina Vracheva regelmäßig in der Sendung Wunsch:Musik auf BR-Klassik live Hörerwünsche.

57 Till Fabian Weser

Orchesterspiel Kurs 9/18

www.till-fabian.weser.com

Till Fabian Weser ist Mitglied der Bamberger Symphoniker. Seit 2005 ist er künstlerischer Leiter der Sommer Oper Bamberg. Weser wurde 1965 in Bloomington, Indiana, USA geboren. Studien und Dirigierkurse absolvierte er unter anderem bei Carl St. Clair und Roger Norrington, daneben war er Assistent von Zoltán Peskó und Ingo Metzmacher. Till Fabian Weser kann auf viele erfolgreiche Konzerte im nationalen und internationalen Rahmen, wie zum Beispiel bei den Internationalen Musikfestwochen Luzern, beim Rheingau Musik Festival oder Beetho- venfest Bonn, zurückblicken. Er dirigierte unter anderem die Düssel- dorfer Symphoniker, die Nürnberger Symphoniker, die Hofer Symphoni- ker, die Jenaer Philharmonie und die Deutsche Kammerakademie.

JUGEND SYMPHONIE ORCHESTER

Projektträger

www.jso-oberfranken.de

58 Prof. Christian Wetzel

Oboe Kurs 22/18

Christian Wetzel ist Professor für Oboe an der Hochschule für Musik in Köln. Neben seiner Lehrtätigkeit und internationalen solistischen Aktivitäten widmet er sich intensiv der Kammermusik und konzertiert weltweit bei bedeutenden Festivals. Er ist Oboist und Gründungsmit- glied des renommierten Ma‘alot Bläserquintetts, mit dem er zahlreiche internationale erste Preise gewann, unter anderem beim ARD- Wettbe- werb München. Das Ensemble kann auf eine 30-jährige Konzertkarri- ere zurückblicken und hat eine Reihe von preisgekrönten Aufnahmen eingespielt. Nach neun Jahren als Solooboist beim Nationaltheaterorchester Mannheim erhielt er 1997 an der Musikhochschule Leipzig seine erste Professur und kümmert sich seitdem intensiv und erfolgreich um den internationalen oboistischen Nachwuchs. Christian Wetzel unterrichtet auf zahlreichen Meisterkursen in der ganzen Welt und als Gastdozent an so bedeutenden Musikinstituten wie etwa der Royal Academy of Music in London, der Julliard-School in New York oder der Wiener Musikhochschule. 2008 wurde er an die Musikhochschule Köln berufen. Außerdem un- terrichtet er eine Oboenklasse an der Musikhochschule des Baskenlan- des, Musikene, in San Sebastian. Zahlreiche Einspielungen, Uraufführungen und die enge Zusammenar- beit mit bedeutenden zeitgenössischen Komponisten zeigen außerdem sein Engagement für die Neue Musik.

59 Prof. Markus Wolf

Violine Kurs 35/17

Markus Wolf wurde in Wien geboren und ist seit 1989 Erster Konzert- meister an der Bayerischen Staatsoper München. Sein Violinstudium begann er mit sechs Jahren an der Wiener Musikhochschule, ab 1978 in der Klasse von Günter Pichler. Zusätzlich nahm er Bratschen- und Kammermusikunterricht bei Hatto Bayerle. 1983 Solistendiplom mit einstimmiger Auszeichnung. Weiteren Unterricht bei Max Rostal, Nathan Milstein, Oskar Shumsky und Sandor Vegh. 1983 bis 1989 As- sistenz bei Günter Pichler. Als Bratschist spielte er mit seinen Brüdern im Wolf Trio und folgte 1986 einer Einladung des Alban Berg Quar- tetts, die Streichquintette von Mozart gemeinsam aufzuführen und für EMI einzuspielen. Er konzertierte u. a. mit Wolfgang Sawallisch, Sir Colin Davis, Zubin Mehta, Kent Nagano, Peter Schneider, Marcello Viotti und Ivor Bolton. 1981 Gründung des Beethoven Trios Wien und zahlreiche CD-Einspielungen, u. a. Beethovens Tripelkonzert mit dem Wiener Kammerorchester und Philippe Entremont. 1997 bis 2002 übte Wolf eine intensive Gastkonzertmeistertätigkeit beim London Sympho- nie Orchestra aus. Ab 2000 bis 2008 unterrichtete er am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und seit 2005 als Nachfolger von Denes Zsigmondy zusätzlich an der Musikhochschule Augsburg. Seit 2008 leitet er eine Violinklasse an der Hochschule für Musik und Theater München. In Würdigung seiner Verdienste um die Bayerische Staatsoper wurde ihm 2000 der Titel Bayerischer Kammervirtuose ver- liehen. 2012 erhielt er einen Echo-Klassik-Preis für die CD-Einspielung des Horntrios von Brahms, Ligeti und Köchlin. Markus Wolf spielt auf der Vollrath-Stradivarius von 1722.

60 Haus Marteau aktuell

Die Internationale Musikbegegnungsstätte trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Sadlo

Am Freitag, dem 29. Juli 2016, erreichte uns die unfassbare Nachricht, dass Peter Sadlo in den frühen Morgenstunden zwei Tage nach einer Operation unerwartet verstorben ist. Die Musikwelt verliert eine ihrer ganz großen Persönlichkeiten, die den Bereich der Perkussionsinstru- mente unvergleichlich geprägt hat. Sein Tod bedeutet auch einen Ein- schnitt für die Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau. Peter Sadlo hat ihre künstlerischen Geschicke als langjähriger Dozent und seit 2007 als künstlerischer Berater entscheidend gestaltet. Es war um das Jahr 2005, als Prof. Dr. Günther Weiß, seit der Eröff- nung der Internationalen Musikbegegnungsstätte im Oktober 1982 deren Künstlerischer Leiter, den Wunsch und die Empfehlung äußerte, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Sadlo möge ihm in der künstlerischen Ver-

61 antwortung für Haus Marteau nachfolgen. 1988 hatte ihn Günther Weiß, der auf das außergewöhnliche Talent Peter Sadlos schon in den 1970er Jahren in Nürnberg aufmerksam geworden war, für den ersten Meisterkurs für Perkussion in Haus Marteau gewinnen können, der dann im Januar 1989 stattfand. Schon diese Berufung als Dozent war ein Glücksfall sowohl für die Kursteilnehmer als auch für die Besucher der spektakulären, nach bescheidenen Anfängen bald überfüllten Abschlusskonzerte. Als Peter Sadlo die künstlerische Verantwortung nach dem unerwartet schnellen Tod von Günther Weiß 2007 übernahm, war er längst einer der erfolgreichsten Dozenten in Haus Marteau und in seinem Fach weltweit. Er war der „Schlagzeugrevolutionär“ (Martin Grubinger) und hat dieses komplexe Instrumentarium als Orchesterpauker, Solist, Ensemblespieler, Komponist, Arrangeur, Erfinder ebenso wie als Päda- goge in einzigartiger Weise geprägt. In Haus Marteau leitete er höchst erfolgreich insgesamt 19 Meister- kurse mit Teilnehmern aus aller Welt. Die Arbeit für Haus Marteau war ihm immer ein Herzensanliegen, das er nicht zuletzt als Künstlerischer Berater umfassend wahrnahm. Wie sein Vorgänger Günther Weiß be- schränkte Peter Sadlo sich nicht auf die rein künstlerisch-pädagogische Arbeit, sondern die Geschichte von Haus Marteau, das kompositori- sche Vermächtnis von Henri Marteau und auch die Außenwirksamkeit in die Region und in die gesamte Musikwelt hinein waren ihm wichtig. Mit der von ihm begründeten Konzertreihe Haus Marteau auf Reisen fanden die Meisterkurse in ganz Oberfranken eine rasch wachsende Aufmerksamkeit bei der musikinteressierten Öffentlichkeit. Vielerorts sind diese Konzerte inzwischen fester Bestandteil im Jahreskalender. Seine Gedanken um ein auch in der Zukunft erfolgreiches Wirken von Haus Marteau mündeten bald in konkreten Vorschlägen zu einer bauli- chen Erweiterung, die er in engem Kontakt zu Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler zu einem Projekt mit der Hochschule Coburg konkre- tisierte, um schließlich den Bezirkstag von der Zweckdienlichkeit dieser Idee zu überzeugen. Dem jetzt mit der konkreten Planung betrauten Architekten konnte er noch seine detaillierten Vorstellungen mit auf den Weg geben. Dass diese Dinge schließlich auch auf dem Beschluss- weg einstimmig verabschiedet werden konnten, war nicht zuletzt dem hohen Vertrauen geschuldet, welches er sich auch bei den politischen Verantwortungsträgern durch sein Wirken in ganz Oberfranken über Jahre erarbeitet hatte. Über die von ihm geknüpfte Verbindung zum Label solo musica reali- sierte er eine Vision seines Vorgängers, nämlich das kompositorische Schaffen Henri Marteau klanglich in der Musikwelt zu verewigen. Im

62 Vorhaben, das eine oder andere Werk Marteaus wieder zu drucken bzw. neu zu verlegen konnte er den Steingräber Musikverlag ermutigen. Bei Veranstaltungen des Bezirks stand er bei Bedarf immer mit Rat und Tat bereit. Unvergessen bleiben seine Auftritte beim Tag der Franken 2010 und 2016 und bei anderen Gelegenheiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirks, die mit ihm zusammenarbeiten durften, schätzten seine außergewöhnliche Aufmerksamkeit, die er jedem selbst zwischen „Tür und Angel“ zu schenken verstand. Kleinste menschliche Gesten gewannen durch seine Persönlichkeit eine ganz eigene Wirkung.

Aber nicht nur dem Bezirk stellte er sich bereitwillig in den Dienst. Auch mit anderen Institutionen in Oberfranken pflegte er eine intensive Kooperation. So verband ihn mit den Hofer Symphonikern und deren orchestereigener Musikschule eine besonders ertragreiche langjährige freundschaftliche Verbindung in nächster Nachbarschaft zu Haus Marteau. Der Kontakt bestand seit den späten 1970er Jahren, als der Jungstudent Peter Sadlo bereits mehrmals vom Intendanten Wilfried Anton als Orchesteraushilfe engagiert wurde. In dankbarer Erinnerung an diese frühe Mentorenschaft kam Peter Sadlo auch als weltweit gefragter Künstler und Pädagoge immer besonders gerne nach Hof zurück, seit 1987 allein zehnmal als Solist in Konzerten mit den Hofer Symphonikern. Auch mit den Bamberger Symphonikern konzertierte er und spielte mit ihnen u.a. die 2004 erschienene CD „Percussion in Concert“ ein. Nachhaltig wirkte er auch als Pädagoge in und für Oberfranken. Mit seiner Freude, jungen Talenten in der Region etwas von der Förderung zurückgeben zu können, welche er selbst in seiner fränkischen Heimat am Meistersinger Konservatorium in Nürnberg, an der Hochschule für Musik in Würzburg und seinen ersten Einsätzen bei den Hofer Sym- phonikern erfahren durfte, motivierte er auch die Teilnehmer spezieller Workshops in Oberfranken. Kein Zufall, dass aus dieser Zusammenar- beit mit seinen Schlagzeugkollegen Willi Melzer und Claudio Estay in Hof sowie in Kronach an der Berufsfachschule für Musik mit seinem früheren Studienkollegen Günther Peppel mehrere hoffnungsvolle Schlagzeugtalente erwachsen sind. Auf Initiative des Freundeskreises Haus Marteau war er mit seinem eigenen Meisterkurs mehrmals in der Realschule Naila und konzertier- te anschließend mit Kursteilnehmern in der Frankenwaldhalle für die Schüler, ihre Eltern und die Allgemeinheit. Seine Auftritte als Künstler konnten noch so monumental und ko- lossal wirken, dahinter stand immer ein höchst bescheidender und

63 demütiger Mensch, der seiner Kunst leidenschaftlich diente. Diese Tugenden leiteten ihn auch bei seiner pädagogischen Arbeit, die trotz vordergründiger Leichtigkeit und Lockerheit höchst intensiv und auf die künstlerische Individualität eines jeden sich ihm anvertrauenden Talentes fokussiert war. Für Haus Marteau war Peter Sadlo als Pädagoge, als Musiker und als Ideengeber ein Erfolgsgarant, der in die Zukunft wirkt.

„Rhythmus gehört zu der ursprünglichsten Form sich musikalisch aus- zudrücken – noch weit vor Melodie oder Harmonie“ (Peter Sadlo). Mit dem Herzschlag lebt in jedem Menschen Rhythmus. Peter Sadlo trug in seinem Herzen Rhythmus, Harmonie, Musik, Lebensfreude und einen tiefgründigen fränkischen Humor. Wir verloren einen wundervollen Menschen und lieben Freund. Es verbleibt die dankbare Erinnerung.

Geschlossene Veranstaltungen zur musikalischen Jugendarbeit und Fortbildung in Oberfranken

Kurs A 11. – 12.11 2017 Musikschule der Hofer Symphoniker Gitarrenchor, Leitung: Dietmar Ungerank

Sommerserenade 15.7.2018, Beginn: 19.30 Uhr Kammermusik mit den Hofer Symphonikern

64 Sonderveranstaltungen – Rückblick

Arbeitswoche und Konzerte des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken 2016

„Bilder“ lautete das Motto der Arbeitsphase 2016 Ruth Leitz (Hofer Symphoniker), des Jugendsymphonieorchesters in der Karwoche. als studentische Gruppenscouts Dirigent Till Fabian Weser nahm damit das Leit- für Violinen Jasper Sommer substantiv für die Osterkonzerte aus dem Titel von (Detmold) und Yasminie Rehmert Modest Mussorgskys ursprünglich als Klavierzyklus (Detmold), für Violen Jannis komponierten „Bilder einer Ausstellung“. Dieses Hoesch (Münchern), für Violon- Referenzwerk der Gattung Programmmusik und celli Franziska Rees (Detmold), die kaum weniger bekannte Ouvertüre zu „Der für Kontrabässe Michail-Pavlos fliegende Holländer“ von Richard Wagner bildeten Semsis (Nürnberg). einen geradezu monumentalen Rahmen für das Den Abschluss der Probenwoche vergleichsweise heute wenig bekannte Flötenkon- bildeten wieder eine öffentliche zert des zu Lebzeiten sehr namhaften Pianisten und Generalprobe im Kurzentrum Komponisten Carl Reinecke. Als Solistin debütierte Weißenstadt sowie drei sehr gut die 18 jährigen Margarethe Geigerhilk aus Kronach besuchte Konzerte am Ostersams- ausdrucksstark und souverän begleitet von ihren 67 tag (Frankenhalle Naila), Oster- Kolleginnen und Kollegen des Jugendsymphonieor- sonntag (Kongresshaus Rosengar- chesters Oberfranken. ten Coburg) und am Ostermontag (Aurachtalhalle Stegaurach). Die Probenwoche begleiteten als Orchesterdozenten für Holzbläser Pavel Kondakov (Hofer Symphoniker), für Hörner Alan Korck (Hofer Symphoniker), für Trompeten, Posaunen und Tuba Benjamin Sebald (Hofer Symphoniker), für Schlagzeug Günther Pep- pel (Berufsfachschule für Musik Kronach), für Harfe

65 Brass im Frankenwald

Das traditionelle Festival Brass im Frankenwald wurde unter der bewährten Leitung des Blechblä- ser-Quintetts Rekkenze Brass in der ersten August- woche 2016 durchgeführt. Bereits zum zweiten Mal als Gastdozent dabei war der Hornist Jeff Nelsen, der Professor für Horn der Jacobs School of Music an der Indiana-University Bloomington, USA ist. Jeff Nelsen wurde weltbekannt als Mitglied des Ensembles Canadian Brass, dem er acht Jahre an- gehörte. Große Erfolge feierte er auch als Solist mit den namhaftesten Orchestern Nordamerikas. Unter dem Motto „Brass macht Spaß“ konnten sich am Samstag, 6. August, Blechbläser aus Oberfran- ken in ungezwungener Atmosphäre wertvolle Tipps und Anregungen von den Dozenten zur Verbesse- rung ihre Spiel holen. Am Abend fand wieder ein bestens besuchtes Ab- schlusskonzert aller Kursteilnehmer und Dozenten im Garnlager der Firma Liros statt, das am Sonntag im Rahmen der Konzertreihe Haus Marteau auf Reisen im Biergarten des Kulmbacher Mönchshof wiederholt wurde und noch einmal mehrere Hun- dert Besucher begeisterte.

66 Abschlusskonzerte der Meisterkurse

Die Abschlusskonzerte in Haus Marteau und auch Pegnitz (Meisterkurs für Gesang die unter dem Titel „Haus Marteau auf Reisen“ von Michalis Dukakis), 22. Juli veranstalteten Auswärtskonzerte sind längst zu 2016 Kaisersaal in Kloster Banz einer der bedeutendsten Konzertreihen in ganz (Meisterkurs für Klavier von Prof. Nordbayern avanciert. Nicht von ungefähr werden Bernd Glemser), 7. August 2016 sie seit einigen Jahren auch unter dem Gütesiegel Museen am Monchshof Kulmbach „Musikzauber Franken“ des Bayerischen Rund- (Ensemblekurs für Blechbläser funks geführt, unter welchem außergewöhnliche von Rekkenze Brass), 12. August Konzertreihen in Franken gemeinsam überregional 2016 Rosenthal-Theater Selb beworben werden. 2016 gingen insgesamt 12 (Meisterkurs für Gesang von Prof. Meisterkurse „auf Reisen“ und präsentierten die Charlotte Lehmann), 30. Sep- hervorragende künstlerische Arbeit in Haus Marteau tember 2016 Egerland Kultur- regional verteilt in ganz Oberfranken. Die Auswärts- haus Marktredwitz (Meisterkurs konzertreihe startete am 11. Februar 2016 mit dem für Klavier von Prof. Wolfgang Konzert des Meisterkurses für Violine mit Prof. Ulf Manz), 28. Oktober 2016 St. Ge- Klausenitzer im Museum . Weitere Statio- reon Forchheim (Meisterkurs für nen waren: 19. Februar 2016 Alte Schule Loffeld Violine von Prof. Ingolf Turban), Bad Staffelstein (Meisterkurs für Fagott von Prof. 11. November 2016 Pfarr- und Dag Jensen), 4. März 2016 Ahnensaal in Schloss Gemeindebücherei Stegaurach Thurnau (Meisterkurs für Klavier von Prof. Arnulf (Meisterkurs für Percussion von von Arnim), 29. April 2016 Deutsches Dampflokmu- Claudio Estay). seum Neuenmarkt (Meisterkurs für Cello von Prof. Näheres unter Reiner Ginzel), 1. Juli 2016 Altenstädter Schloss www.haus-marteau.de.

67 Erste CD der Henri Marteau-Diskographie bei solo musica erschienen

2015 konnte durch Vermittlung von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Kalafusz (Violine I), Yi Li Peter Sadlo mit dem Label solo musica eine Ver- (Violine II), Jürgen Weber (Viola), einbarung über die Produktion einer Diskographie Reiner Ginzel (Violoncello). des kompositorischen Schaffens von Henri Marteau Die beiden folgenden CDs sind unterzeichnet werden. Insgesamt sind etwa zehn bereits in Produktion, nämlich CDs geplant, wobei ein bis zwei Tonträger pro eine Lied-CD mit den 2016 Jahr produziert werden sollen. Die erste CD unter neuentdeckten Acht Lieder für dem Titel „Henri Marteau. Komponist & Geiger. Singstimme mit Klavierbegleitung Entdeckung eines Romantikers“ erschien 2016 op. 19c, den Acht Gesängen mit und beinhaltet zwei kleine Werke für Violine und Klavierbegleitung op. 28 sowie Klavier op. 1 und op. 2 sowie eine Chaconne für einer historischen Aufnahme Viola und Klavier op. 8. Es folgen in Erinnerung an der Fünf Schilflieder für Bariton die Künstlerfreundschaft zwischen Henri Marteau mit Begleitung des Klaviers und und Max Reger von Reger zwei Stücke für Violon- obl. Bratsche op. 31 mit Dietrich cello und Klavier op. 79e sowie eine Aria aus der Fischer-Dieskau, begleitet von Suite für Violine und Klavier op. 103a. Diesen ersten Günther Weißenborn und Franz Einblick in das mit 45 Opuszahlen relativ schmale, Schmidtner sowie eine CD mit aber dennoch sehr vielgestaltige Œuvre Marteaus dem Streichquartett Nr. 2 op. 9 komplettieren die Acht Lieder für eine Singstimme und dem Klarinettenquintett und Streichquartett op. 10 sowie die Partita für op. 13. Querflöte und Viola op. 42, Nr. 1. Die Interpreten sind Julie Kaufmann (Sopran), Andrea Lieberknecht (Flöte), Gitti Pirner (Klavier), Yumi Sekiya (Klavier), Hans Kalafusz (Violine), Hariolf Schlichtig (Viola), Reiner Ginzel (Violoncello) sowie im Streichquartett

68 Hinweise für Anmeldung und Teilnahme

Anmeldung und Teilnahme ein Unterkunftsverzeichnis, welches Sie Sie können sich mit dem Formular in der außerdem unter www.haus-marteau. Mitte des Kursheftes oder unter www. de einsehen können. Außerdem finden haus-marteau.de anmelden. Eine früh- sich Anzeigen im vorliegenden Heft auf zeitige Anmeldung ist zu empfehlen, da der hinteren Umschlag-Innenseite. Sie sich die Zulassung zu den Kursen zumeist müssen in Lichtenberg für ein Einzelzim- nach dem Eingangsdatum der Anmel- mer inkl. Frühstück mit Preisen ab ca. 15 dungen richtet. In der Regel kann eine EUR rechnen. Eine Zimmervermittlung ist Anmeldung nur berücksichtigt werden, über die Touristikgemeinschaft Selbitztal wenn sie drei Wochen vor Kursbeginn bei in Naila, Marktplatz 12, D-95119 Naila, uns eingegangen ist. Bitte legen Sie Ihrer Telefon: 09282 19433; Fax: 09282 6868 Anmeldung einen kurzen Lebenslauf bei, möglich. der insbesondere über Ihren künstleri- schen Werdegang Auskunft gibt. Nach Kursabänderung, Kursausfall, Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Kursrücktritt Bestätigung über das Zustandekommen Der Bezirk Oberfranken behält sich des Kurses mit weiteren Informationen. zum Kursablauf, zu den Dozenten und Kursbegleitern sachlich erforderliche und Zahlungsbedingungen zumutbare Anpassungen vor. Hierzu zählt Voraussetzung für die Annahme der An- auch die Berechtigung zur kurzfristigen meldung ist die vorherige Überweisung Absage eines Kurses. Bei Ausfall eines der vollen Kursgebühr. Bitte geben Sie Kurses wird die von Ihnen entrichtete bei der Überweisung als Verwendungs- Gebühr umgehend zurücküberwiesen. zweck unbedingt die Kursnummer an. Bei Der Bezirk Oberfranken ist für Kosten, die Zahlung zu Kursbeginn wird eine Nach- im Zusammenhang mit einem Kursausfall gebühr in Höhe von 15 EUR erhoben. Nur entstehen, nicht haftbar. Falls Sie Ihre Teilnehmer mit Wohnsitz in einem Land, Teilnahme absagen müssen, erhalten Sie, dessen Landeswährung nicht der Euro sofern dies bis zum 14. Tag vor Kursbe- ist, können ohne Nachgebühr bei Kursbe- ginn geschieht, die Anmeldegebühr bis ginn in Haus Marteau bezahlen. auf eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 15 € zurück. Bei Absagen nach die- Preise sem Termin muss die Anmeldegebühr in Die Teilnahmegebühr ist kursabhängig, voller Höhe einbehalten werden. Wird die es gelten die für jeden Kurs hinterlegten Kursteilnahme abgebrochen, kann eine Preise. In der Teilnahmegebühr sind die Teilrückzahlung nicht erfolgen. Kosten für Unterkunft und Verpflegung nicht enthalten. In Haus Marteau sind An- und Abreise Übernachtungen nicht möglich. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung Kosten und auf eigenes Risiko der Teil-

69 nehmer. Mögliche Fahrten zu auswärti- Schäden an eigenen Instrumenten der gen Zusatzkonzerten können auf Kosten Kursteilnehmer. des Bezirks Oberfranken erfolgen. Ein Anspruch darauf besteht nicht. Datenerfassung & -schutz, Gemeinsame Anreise durch Korrespondenz Fahrgemeinschaften: Die Kursabwicklung erfolgt zum Teil über Damit Sie gegebenenfalls die Anreise elektronische Datenverarbeitung, die gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern Korrespondenz wird auch über E-Mail organisieren können, werden Ihnen auf geführt. Die Vorgaben des Bundesda- Nachfrage Anschriften von Personen aus tenschutzgesetz (BDSG) werden bei der ihrer Nähe, die zum gleichen Kurs anrei- Erhebung, Speicherung und Verarbeitung sen, mitgeteilt. Falls Sie eine Weitergabe der Daten beachtet und eingehalten. Die ihrer Anschrift nicht wünschen, bitten wir von Ihnen auf dem Anmeldeformular Sie um entsprechenden Hinweis. angegebene E-Mail-Adresse ist für die Anreise mit dem Auto: Kursverwaltung verbindlich. Autobahn A9 München-Berlin, Ausfahrt Berg / / Lichtenberg, über Fotofreigabeerklärung Berg Issigau und Hölle nach Lichtenberg Mit der Anmeldung zu einem Kurs erfolgt (10 km) gleichzeitig die Einverständniserklärung, Anreise mit der Bahn: dass der Bezirk Oberfranken Fotos von Fernzüge bis Hof a. d. Saale, dann Kursteilnehmern, die im Zusammenhang umsteigen nach Bad Steben von dort per mit einer Kurs- und Konzertteilnahme Taxi (3 km) Fernzüge bis Saalfeld a. d. aufgenommen wurden, ohne zeitliche, Saale, dort umsteigen nach Blankenstein, örtliche und inhaltliche Einschränkung von dort per Taxi (4 km) in allen Medien und zu Werbezwecken Vom Hauptbahnhof Hof a. d. Saale per veröffentlichen darf. Sollten Sie dies nicht Bus nach Lichtenberg (Haltestelle Feuer- wünschen, wird um entsprechenden wehr oder Café Bellevue). Einzelheiten zu schriftlichen Hinweis gebeten. den Bahn und regionalen Busverbindun- gen erhalten Sie unter www.bahn.de. Bankverbindung Busse aus dem Raum Berlin, Dresden, Bezirk Oberfranken Leipzig, Chemnitz sowie München siehe IBAN: DE17 7735 0110 0570 0144 49 www.berlinlinienbus.de oder Telefon SWIFT-BIC: BYLADEM1SBT 0180 1546436. Gerichtsort ist Bayreuth. Haftung Der Bezirk Oberfranken übernimmt keine Hinweis: Mit der Unterzeichnung der Haftung für Personen-, Sach- und Ver- Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnis- mögensschäden, die im Zusammenhang nahme der vorgenannten Informationen. mit einer Kursteilnahme in Haus Marteau oder bei Konzerten entstehen. Es besteht grundsätzlich ein Haftungsausschluss für

70 Information on enrolment

Registration & Participation confirmation of your participation, which You can register by completing the form you can also view at www.haus-marteau. in the middle of the course booklet or at de. Adverts can be found in the inside haus-marteau.de. Early registration is re- back cover of this booklet. Accommoda- commended, as admission to the courses tion can also be arranged by the tourist also depends on the date of receipt of agency of Selbitztal in Naila, Marktplatz applications. In general, an application 12, 95119 Naila, Tel: 09282 19433, Fax: will only be considered if it is received 09282 6868. three weeks before the start of the cour- se. The course leaders reserve the right Course changes & cancellation to select course participants according The District of Upper reserves to their qualifications. Therefore, please the right to make necessary and reason- enclose a short CV with your application able changes to the course schedule, the which gives specific information about lecturers and course tutors. This includes your performing career. After the regist- the right to the cancellationof a course ration deadline, you will receive confir- at short notice. If the course is cancelled, mation that the course will take place, your fee will be refunded immediately. together with further information. The district of is not liable for other costs which are incurred Terms of payment due to a cancellation. Prerequisite for the acceptance of the application is the payment of the full Arrival and Departure course fee. Please quote the course Arrival and departure is at your own number when you transfer the fee. In the cost and risk. Possible trips to additional case of delayed payment, an additional concerts may be at the expense of the charge of 15 € will be made. Participants region of Upper Franconia, but there is residing in a country whose currency is no entitlement to these. not the euro, can pay by cash without Journey to Lichtenberg by car: any additional charge at Haus Marteau Motorway A9 München – Berlin, exit when the course begins. Berg/Bad Steben, via Berg, Issigau and Hölle to Lichtenberg. Prices Journey to Lichtenberg by train The participation fee is course-depen- and Bus: dent. The designated price for each train to Hof a. d. Saale, change trains individual course applies. The entry fee there to Bad Steben, then take a taxi to does not include costs for accommoda- Lichtenberg (3 km) tion and meals. There is no accommoda- train to Saalfeld a. d. Saale, change tion at Haus Marteau. You will receive trains there to Blankenstein, then take a a directory of accommodation with taxi (4 km)

71 bus from Hof station to Lichtenberg Franconia) – Sparkasse Bayreuth – (stops at Feuerwehr or Café Bellevue) IBAN: DE17 7735 0110 0570 0144 49, For further information: www.bahn.de SWIFT BIC: BYLADEM1SBT bus from Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz and München look at www. Jurisdiction is Bayreuth. berlinlinienbus.de or call 0180 1546436. Note: By signing the registration, you Liability are confirming receipt of the above The District of Upper Franconia is not lia- information. ble for personal injury, property damage or financial loss arising in connection with the attendance of a course at Haus Marteau or at concerts. There is a general exemption from liability for damage to the students’ own instruments. Informations au sujet Data collection, data protection de l’inscription et de and correspondence The management of the course is in part la participation via electronic data processing and the correspondence will be partly via email. Inscription et participation This will be done in compliance with the Vous pouvez vous inscrire en remplissant provisions of the Federal Data le formulaire joint à la brochure descrip- Protection Act (BDSG) for the collection, tive des cours ou sur internet sur le site storage and processing of data. The www.haus-marteau.de. Il est vivement email address specified on the registrati- conseillé de s’inscrire rapidement pour on form is binding for the management un cours car l’admission se fait en fonc- of the course. tion de la date de réception des inscrip- tions. Une inscription ne peut, en règle Photo Release Statement générale, être prise en compte que si elle When registering for a course, you are se fait trois semaines avant le début du at the same time giving consent for the cours. Les directeurs de cours se réser- District of Upper Franconia to publish vent le droit de sélectionner les postu- photos taken in connection with a course lants en fonction de critères techniques. or concert attendance, without time, Pour ce faire, nous vous prions de joindre place and content limitation in all media un CV à votre inscription qui contient and for promotional purposes. If this is notamment le descriptif de votre carrière not the case, then please inform us in artistique. Après écoulement du délai writing. d’inscription, nous vous informerons dans les plus brefs délais si le cours aura Bank details lieu et si vous y avez été admis. Bezirk Oberfranken (District of Upper

72 Conditions de paiement remboursé dans les plus brefs délais. Votre inscription ne sera acceptée que Le district de Haute-Franconie décline si elle est accompagnée d’un virement cependant toute responsabilité pour tous du montant total des frais d’inscription. les autres frais causés par l’annulation Veuillez à tout prix indiquer le numéro d’un cours. Si vous êtes dans l’obligation du cours auquel vous vous inscrivez lors de renoncer à votre inscription, nous de ce virement. Si ce virement se fait vous rembourserons la somme (moins avec retard, il vous sera prélevé une 15 euros de frais de dossier) dans le cas surtaxe de 15 euros. Les participants d’un désistement 15 jours avant le début vivant dans un pays qui n’est pas mem- du cours. En cas de désistement après bre de la zone euro ont la possibilité de cette échéance, le montant complet payer les frais d’inscription sans surtaxe des frais d’inscription ne pourra être et en liquide lors du début du cours à la remboursé. Un remboursement (même Haus Marteau. en partie) est également impossible si vous interrompez le cours après quelques Prix jours. Le montant des frais d’inscription dépend du cours proposé. Le logement et ravi- Covoiturage taillement ne sont pas compris dans ces Si vous souhaitez organiser un covoi- frais. Il n’est pas possible de s’héberger turage avec d’autres membres du cours à la Haus Marteau mais vous obtiendrez, auquel vous participez, nous pouvons, joint à votre confirmation d’inscription, sur demande, vous transmettre les une liste d’hébergements alentours. données de participants vivant dans Vous trouverez également cette liste sur votre région. Si vous ne souhaitez pas www.haus-marteau.de. Vous trouverez que vos données soient transmises à un par ailleurs des annonces au revers de la tiers, nous vousm prions de bien vouloir brochure. l’indiquer au préalable lors de votre Le centre touristique de Selbitztal près inscription. de Naila (Marktplatz 12, 95119 Naila, téléphone: 0049/(0)9282 19433, fax: Trajet 09282 6868) peut également vous aider Les frais de voyage ne sont pas pris en à trouver des chambres d’hôte. charge par le district de Haute-Franconie et sont donc à la charge du participant. Changement ou annulation de cours, Les dépenses relatives à des déplace- désistement ments éventuels à l’occasion de concerts Le district de Haute-Franconie se réserve, supplémentaires peuvent être pris en si nécessaire, le droit de procéder à charge par le district, sans être pour des modifications au vu des cours, des autant une obligation légale. professeurs ou des accompagnateurs Trajet Pour aller à du cours. Ceci inclut également le droit Lichtenberg en voiture: d’annulation d’un cours. Si le cours ne autoroute A9 Munich – Berlin, sortie peut avoir lieu, votre virement voussera Berg/Bad Steben: en passant par Berg,

73 Issigau et Hölle pour aller à Lichtenberg. nous aurez indiquée lors de l’inscription Trajet Pour Aller à sera considérée comme l’adresse fixe à Lichtenberg en train et bus: laquelle nous pouvons vous joindre. prendre un train grande ligne jusque Hof a. d. Saale, puis y prendre un bus en Déclaration relative au droit d’image Direction de Lichtenberg (arrêt Feuer- Avec votre inscription à un cours, vous wehr ou Café Bellevue) ou alors prendre déclarez automatiquement que le district un train régional en direction de Bad de Haute-Franconie obtient le droit Steben et y prendre le bus ou un taxi d’utiliser dans toutes formes de médi- jusque Lichtenberg (3 km). as et à des fins publicitaires toutes les ou: train pour Saalfeld a. d. Saale, y photos prises dans le cadre d’un cours et/ prendre la correspondance pour Blanken- ou concert sans aucune limitation tempo- stein et une fois à Blankenstein prendre relle, locale ou contextuelle. Si vous ne le le bus ou un taxi pour Lichtenberg souhaitez pas, nous vous prions de bien (4 km). vouloir nous l’indiquer au préalable (lors Vous trouverez des informations suppé- de votre inscription). mentaires sur ces différentes corrospon- dances en bus et en train sur www.bahn. Coordonnées bancaires de. Autobus de Berlin, Dresde, Leipzig, Bezirk Oberfranken – Chemnitz et Munich voir www.berlinlini- Sparkasse Bayreuth enbus.de IBAN: DE17 7735 0110 0570 0144 49; SWIFT-BIC: BYLADEM1SBT Responsabilités légales Le district de Haute-Franconie décline La cours de justice siège à Bayreuth. toute responsabilité en cas de dommages aux personnes, capitaux et au matériel Précision: par votre signature au bas de qui surviendraient en rapport direct avec l’inscription, vous confirmez que vous un cours proposé à la Haus Marteau avez pris connaissance de toutes les ou lors de concerts. Chaque participant informations élucidées ci-dessus. est tenu à assurer personnellement ses instruments de musique.

Saisie et protection de données, correspondance Les inscriptions sont gérées sur des bases de données électroniques ; la corres- pondance se fera donc par courriel. Les instructions de la loi allemande relative à la protection de données (Bundesdaten- schutzgesetz – BDSG) sont respectées lors de l’enregistrement et de la transmission de ces données. L’adresse mail que vous

74 Henri Marteau

Henri Marteau wurde am 31. März 1874 Kompositionen, darunter das Violinkon- in Reims geboren. Durch sein weltge- zert op. 101. In Erinnerung an glückliche wandtes und musikalisches Elternhaus Kindheitstage in den Vogesen baute er geprägt, in dem die europäische Elite sich im oberfränkischen Lichtenberg eine aus Kunst und Wissenschaft verkehrte, Villa, die mit ihrem Originalmobiliar wohl kam er früh mit Musik in Kontakt. Ein zu den schönsten Bauten dieser Art in Konzert mit dem einzigen Schüler von Deutschland zählt. Paganini, Ernesto Camillo Sivori, war für Der erste Weltkrieg überschattete auch Henri schicksalhaft: dieser vermittelte das Leben der Familie Marteau. Ab 1916 ihm eine Geige und Anfangsunterricht. stand Marteau als gebürtiger Franzose Nach weiteren Studien bei dem berühm- in Lichtenberg unter Hausarrest. Deshalb ten Violinpädagogen, Hubert Léonard widmete er sich verstärkt der Komposi- debütierte er 1884 als Wunderkind vor tion und der Herausgebertätigkeit. Ab 2000 Zuhörern. Bereits im Alter von 13 1920 war er schwedischer Staatsbürger. Jahren begann Marteaus Weltkarriere: Bis zu seinem Tod 1934 unterrichtete Auf Einladung des Uraufführungsdirigen- er, neben seiner Lehrtätigkeit in seinem ten von Wagners Ring des Nibelungen, Haus, Schüler aus aller Welt und be- Dr. Hans Richter, spielte er vor Johannes gründete damit selbst die heute statt- Brahms das Violinkonzert von Bruch und findenden Meisterkurse. Der universell faszinierte Brahms, Presse und Publikum. gebildete Geist des einstigen Hausherrn Schon mit 26 Jahren Professor am verleiht nach wie vor der Internationa- Conservatoire in Genf, wurde er 1908 len Musikbegegnungsstätte des Bezirks Nachfolger von Joseph Joachim an der Oberfranken ihre singuläre Atmosphäre Hochschule für Musik in Berlin. Seit 1904 und ihren unverwechselbaren Charme. war Marteau mit Max Reger befreundet und setzte sich für dessen Schaffen ein. Dieser widmete ihm mehrere seiner

75 Haus Marteau

Henri Marteau (1874 – 1934), ein zu Allen, die sich zur Teilnahme an den Kur- seiner Zeit weltberühmter Geigenvirtuo- sen im Haus Marteau anmelden und nach se, errichtete in den Jahren 1912/13 Lichtenberg kommen, wünschen wir viel eine wunderschöne Villa am Rande der Freude und schöne Tage in Oberfranken. kleinen Stadt Lichtenberg. Sie liegt in An Instrumenten stehen im Haus Mar- einem parkähnlichen Garten, eingebettet teau zur Verfügung: Vier Flügel (zwei in eine abwechslungsreiche Mittelge- Steinway, ein Bösendorfer, ein Perzina), birgs-Landschaft. ein Hammerflügel, sechs Übungsklaviere, Mit der Einrichtung der Musikbegeg- ein Cembalo, ein Orff-Instrumentarium nungsstätte hat der Bezirk Oberfranken und ein Perkussions-Instrumentarium weitergeführt, was Marteau in seinen der Firma Sonor. Das Haus verfügt über Lichtenberger Jahren in seinem Haus tat: Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegerä- Musikstudenten von über­all her individu- te sowie über eine Videoanlage. ell im kleinen Kreis zu fördern. Zeitge- mäß erweiterte der Bezirk das Angebot durch eine Vielfalt von Fortbildungskur- sen für Profis und Laienmusiker. Wenn Sie Interesse am Leben und Wirken Marteaus und der Arbeit der Musikbe- gegnungsstätte haben, fordern Sie bitte das Programm und Informationsmaterial telefonisch (0921 604-1608) oder schrift- lich beim Bezirk Oberfranken, Kultur- und Heimatpflege, Ludwig­straße 20, D-95444 Bayreuth, Fax: 0921 604-1606, info@ haus-marteau.de, an.

76 Freundeskreis Haus Marteau e.V.

Am 21. April 1983 gründete Dr. Günter Bendorf zusammen mit Gleichge- sinnten den Freundeskreis des Hauses Marteau, dessen 1. Vorsitzender er bis zu seinem Tod 1995 war. Der Freundeskreis hat die Aufgabe, Haus Marteau in seinem Be­mü­hen um die musikalische Aus- und Weiterbildung und um die Bereiche­rung des Kulturlebens in Oberfranken ideell und materiell zu un­terstützen. So ist es dem Freundeskreis ein besonderes Anliegen, bedürfti- gen und begabten jungen Musikern, die an Meisterkursen in Haus Marteau­ teilnehmen, zur Seite zu stehen. Kontaktadresse Um die musikalische Jugend zu fördern und zur Völkerverstän­digung – ganz 1. Vorsitzende: im Sinne Henri Marteau – beizutragen und die einzigartige Musikbegegnungs- Ulrike Brett-Einsiedel stätte Haus Marteau weltweit bekannt zu machen, hat der Freundeskreis Goldammerweg 28 zum 125. Geburtstag von Henri Marteau (1874 – 1934) ihm zu Ehren einen D-95119 Naila „Internationalen Henri Marteau Violinwettbewerb“ für junge Geiger ins Le- Tel.: 09282 / 98220 ben gerufen, der 2002 und 2005 mit großem Erfolg durchgeführt wurde. Seit Fax: 09282 / 982222 2008 veranstaltet der Bezirk Oberfranken den Wettbewerb. Die Organisation [email protected] liegt bei den Hofer Symphonikern. Um seine Aufgaben erfüllen zu können, ist der Freundeskreis auf viele Anschrift Mitglieder (derzeit über 300) und Sponsoren angewiesen, die mithelfen, das Freundeskreis Vermächtnis Henri Marteaus lebendig zu erhalten. Es wäre schön, wenn Sie Haus Marteau e. V. durch Ihren Beitritt zum Freundeskreis Haus Marteau bei der Verwirklichung Postfach 14 dieser gro­ßen und schönen Aufgaben mithelfen würden. D-95192 Lichtenberg

Beitrittserklärung Hiermit erkläre / n ich / wir meinen / unseren Beitritt zum Freundeskreis der Musikbegegnungsstätte Haus Marteau e. V. in Lichtenberg. Gleichzeitig ermächtige / n ich / wir den Verein, bei Fälligkeit den Beitrag* (ggf. erhöht um eine Spende) in Höhe von jährlich Euro ...... im Lastschrifteinzugsverfahren­ von mei- nem / unserem Konto (IBAN) ...... bei der ...... (BIC ...... ) abzubuchen.

...... Name, Vorname: ...... Ort Straße, Nr.: ...... PLZ, Ort: ...... Datum Geburtsdatum: ......

...... Unterschrift

Bankverbindung: Sparkasse Hochfranken IBAN: 297805 0000 0430010090 (BIC: BAYLADEM1HOF) *Mindestbeiträge: Einzelpersonen Euro 35,-- • Ehepaare Euro 50,-- • Jugendliche / Studenten Euro 5,-- • Über Beitrag und Spende wird eine Bestätigung für das Finanzamt ausgestellt. 77 ANMELDUNG / ENROLMENT zur Teilnahme an einem Kurs in der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau / on a course at Haus Marteau

An/To Bezirk Oberfranken • Kultur- und Heimatpflege • Ludwigstr. 20 • D-95444 Bayreuth • Fax: +49(0)921 6041606

Hiermit melde ich mich an für Kurs Nr. / I would like to take part in course No.: ...... Termin / date: ...... Kursleiter / teacher: ...... Thema des Kurses / topic of the course: ......

O Herr / Mr O Frau / Mrs Vorname / first name: ...... Name / surname: ...... Instrument / Stimme/instrument / singing voice: ...... Tätigkeit / profession: ...... Geburtsdatum / date of birth: ...... Staatsangehörigkeit / nationality: ...... Wohnort mit Postleitzahl / residence & post code: ...... Straße und Hausnummer / street, number: ...... Telefon / phone number: ...... Telefax / fax: ......

Bankverbindung (für evtl. Rückzahlungen) / Please state your account details in case we need to refund your registration fee. Kto.Nr. / account no.: ...... BLZ / bank sorting code: ......

Datum / date ...... Unterschrift / signature ......

Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren / For participants under 18: Angaben des/der Erziehungsberechtigten / Personal details of parent guardian

O Herr / Mr O Frau / Mrs Vorname / first name: ...... Name / surname: ...... Anschrift / address: ...... Telefon / phone number: ...... Telefax / fax: ......

Datum/date ...... Unterschrift/signature ...... ANMELDUNG / INSCRIPTION zur Teilnahme an einem Kurs in der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau / pour la participation à un cours dans le Haus Marteau An/Au Bezirk Oberfranken • Kultur- und Heimatpflege • Ludwigstr. 20 • D-95444 Bayreuth • Fax: +49(0)921 6041606

Hiermit melde ich mich an für Kurs Nr / Je voudrais participer à cours no: ...... Termin / date: ...... Kursleiter / enseignant: ...... Thema des Kurses / thème du cours: ......

O Herr / M. O Frau / Mme./Mlle. Vorname / prénom: ...... Name / nom: ...... Instrument / Stimme/instrument / voix: ...... Tätigkeit / métier: ...... Geburtsdatum / date de naissance:...... Staatsangehörigkeit / nationalité:...... Wohnort mit Postleitzahl / résidence, code postale: ...... traße und Hausnummer / rue, numéro: ...... Telefon / no de téléphone: ...... Telefax / fax: ......

Bankverbindung (für evtl. Rückzahlungen)/Indiquez votre banque et le numéro de compte pour rembourse- ment, s’il vous plaît. Kto.Nr. / compte: ...... BLZ / code bancaire: ......

Datum / date ...... Unterschrift / signature ......

Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren / Pour les participants ayant moins de 18 ans: Angaben des / der Erziehungsberechtigten/détails personnels concernant les parents

O Herr / M. O Frau / Mme. Vorname / prénom: ...... Name / nom: ...... Anschrift / adresse: ...... Telefon / no de téléphone: ...... Telefax / fax: ......

Datum / date ...... Unterschrift / signature ...... Konzerte der Meisterkurse

Vermieter gesamt+HagemannK+Schmidt.qxd:Vermieter gesamtK.qxd 07.02.2017in Oberfranken 18:23 Uhr Seite 2

Villa Siegfried Hemplastr.7·95138 Bad Steben fon 09288-1607· fax 924969 mobil: 0160-92489750 mail: [email protected] www.villa-siegfried.de Wir haben 1 große Suite für 96,-- a, 1 kleine Suite für 86,-- a, 2 große Dop- pelzimmer für 86,-- a, 3 kleine Doppel- zimmer für 84,-- a und 3 Einzelzimmer für 47,-- a. Die Doppelzimmer zur Ein- zelnutzung kommen auf 57,-- a und die Suite auf 67,-- a.

80 Vermieter gesamt+HagemannK+Schmidt.qxd:Vermieter gesamtK.qxd 07.02.2017 18:23 Uhr Seite 1

Am Burgberg ihr -liches Gästehaus! Zimmer, Apartments, Wir bieten Platz, für Einzelpersonen, Familien und ganzen Kursen! Ferien wohnungen, Ferienhäuser Stressfrei erreichen Sie das Haus Marteau von uns aus zu Fuß in 5 Minuten. Jede Unter- kunft besitzt ein eigenes Bad, eigenen Eingang, komplett eingerichtete Küche, TV, Balkon Hohlweg 1 und oderTerrasse mit Blickin die Natur.DesWeiteren bieten wir:Einen hauseigenen Parkplatz, 95192 Lichtenberg reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück auf Wunsch. Kostenlosen Bahn- und Bus- Telefon: 0049 (0)9288-929082 transfer bei An- und Abreise (Bad Steben oder Blankenstein). Einkaufsfahrt, Brötchenservice, Mail: [email protected] Bettwäsche und Handtücher werden kostenfrei gestellt. www.ferienwohnungen-am-burgberg.de · Musizieren ausdrücklich erlaubt! W-LAN kostenfrei auf Anfrage.

Ferienwohnungen Kerstin Funk Haus Lerchennest F**** Torstraße 4 68qm – 35,-- J und 86 qm – 39,-- J 95192 Lichtenberg Anni Köhler Tel.09288/ 9577791 Lerchenweg 9 · 95192 Lichtenberg 10 Min. zum Haus Marteau, Bahnab- Tel. 09288/7584 · Fax 9259039 holung, Aufenthaltsraum,Terrasse, Parkplatz,ruhige Lage. DZ 15,– e p.P., 1. 10.–20.12. und 7. 1. – 31. 3. in der Neben sai son 15% Ermäßigung EZ 18,– e Frühstücks- oder Brötchen- . außer Ostern, Ein kauf sservice (vor der Anreise), Trans fer ser vice, Kabel- service auf Wunsch. TV/ Radio, Balkon, Garten, Ab stell raum, W-LAN-Verbindung ins Inter net und Telefon (Festnetz) in Deutsch land kostenlos, musi zieren erlaubt. www.funk-lichtenberg.de www.ferienwohnungen-koehler.de · email: [email protected] email: [email protected]

Haus Mathilde Gästezimmer&Ferienwohnung Ferienwohnung 900 Meter zum Haus Marteau. Bahnhofstransfer. 3 Einzelzimmer, 2 Zweibettzimmer: Fl.Wasser w/k, Etagen-Duschen/WCs, Bayreuther Kochgelegenheit in den Etagen-Teeküchen, Kühl-/Gefrierschrank, Mikrowelle, Helga Bayreuther Sat-TV in allen Zimmern, Internet/WLAN. 95192 Lichtenberg Ferienwohnung: Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad. Großer Garten mit überdachten und offenen Terrassen, Grillplätzen, Gartenkamin. Gartenstraße 18 Preise: Einzelzimmer 15,00 B; Zweibettzimmer 25,00 B; Frühstück 5,00 B Tel. 09288/924086 B B Ferienwohnung 36,00 (2 Personen; Zustellbett 11,00 ) unmittelbar am Haus Marteau, sehr Die gemütliche Herberge mit der entspannten Atmosphäre. ruhige Lage, Terrasse, Liegewiese, Gästehaus Mathilde – Jörg Fischer & Hans Krämer GbR Sportplatzweg 7 - 95192 Lichtenberg TV, Radio, Gartenmöbel, Parkplatz, Tel. 09288 957456 - Fax 09288 957458 - Mobil: 0176 66025896 + 0179 6759071 Transferservice, musizieren erlaubt. [email protected] - www.ferienwohnung-lichtenberg.de www.ferienwohnung-bayreuther.de

Ferienwohnung Bed Breakfast Chalet zum Köhler Burgblick · Gerhard Schmidt GästehausSchmidt Klaus-Jürgen Köhler Gartenstraße 27·95192 Lichtenberg Schöne Einzel- und Doppelzimmer 95192 Lichtenberg Tel.09288/9259211oder 0160/1549499 mit Genießer-Frühstück. Bad/D/WC Lindenstraße 18 300 m zum Haus Marteau. Wohn- u. Schlaf - HD-TV, WLAN. Ca.12 Min. Spazier- Tel. 09288/8445 zimmer mit Doppelbett und Schlafcouch. weg zum Haus Marteau. 52 qm – 30,– E, Nebensaison 10% Küchenzeile mit Essplatz und zusätzlicher Quellensteinweg 6, 95192 Lichtenberg Ermäßigung, auf Wunsch Frühstück, Schlafcouch. Kabel-TV/Radio, W-LAN. Tel. +49(0)9288 / 97039 76, Einkaufservice (vor der Anreise),Trans - Kostenloser Transferservice Bad Steben oder ferservice, Sat-TV/Radio, W-LAN-Ver- Mobil +49(0)170/4917631 Blankenstein bindung, Terrasse, Garten, Grill, offe- E-Mail: [email protected] Kontakt: [email protected] ner Kamin. Üben rund um die Uhr. Internet: www.burgblick-lichtenberg.de www.gaestehaus-schmidt.info www.ferienwohnungen-koehler.de Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau Lobensteiner Straße 4 D-95192 Lichtenberg

Verwaltung Bezirk Oberfranken Kultur- und Heimatpflege Ludwigstraße 20 D-95444 Bayreuth Telefon: 0921 604-1608 [email protected] www.haus-marteau.de