Die Bacheburg

Der Vierwappenstein von der Bacheburg

Bache The remains of the former castle „Bacheburg“ provide an interesting testimony to the lower nobility‘s way of life in the late Middle Ages. Around 1403 the small lowland castle, once sur- rounded by a , was built by a local knights family called Bache. Fortunate- Rekonstruktion der Bacheburg um 1420: ein dominierender Wohnturm mit Fach- Der Neustädter Hof auf einer Karte des frühen 18. Jhs. Quelle: Staatsarchiv Würz- ly, a number of written sources provide werkobergeschossen und angeschlossener Ringmauer mit hölzernem Wehrgang burg, Archiv der Grafen von Schönborn zu Wiesentheid, Karten und Pläne, K VIII 28 information about the appearance of the castle, which today is only recogni- sable by a few vestiges of the walls. The complex, which was almost square, was Die unscheinbaren Mauerreste der Bacheburg stellen Um 1403 gründeten die Bache bei ihrem Versuch, eine daminated by a „solid house“, which at ein interessantes Zeugnis niederadeliger Lebensweise eigenständige Herrschaft im Mömlingtal zu etablieren, least had a high stone base section, but im Spätmittelalter dar. Von ihren Erbauern und Besit- die kleine Befestigung. Doch bereits 1404, nachdem its upper floors were probably timber- framed. This building was surroun- zern, dem örtlichen Rittergeschlecht „Bache von Neu- Graf Johann II. die noch im Bau befindliche Wehranla- ded by an surmounted with statt“, leitet sich der Name der Bacheburg ab, der - ge eingenommen und „gebrochen“ hatte, mussten die wooden . dings eine moderne Wortschöpfung ist. Dass das „feste Bache die Hälfte ihrer Burg den Wertheimern zu Lehen Shortly after construction began, the Haus“ damals überhaupt einen Eigennamen besaß, ist auftragen. Im Folgejahr gaben sie die andere Hälfte dem Bache were required to give half of their unwahrscheinlich. Erzstift Mainz zu Lehen auf. Das Rittergeschlecht posi- castle in fief to the Counts of Wertheim tionierte sich damit bewusst zwischen Wertheim und (1404) and half to the Archbishopric of Mainz (1405). As early as 1440, the Ar- Der nur rund 150 Meter von der Bacheburg entfernte Mainz. Die Bacheburg durfte zwar fertiggestellt, aber chbishop of Mainz, Dietrich of Erbach, Neustädter Hof ist aus einer Siedlung hervorgegangen, nicht weiter befestigt werden. ordered the Bacheburg to be besieged die bereits 1113 urkundlich erwähnt ist und mehrere and destroyed because the Bache had Bauernhöfe sowie eine eigene Kirche umfasste. Letzte- Erst im Jahre 1440 tritt die Bacheburg wieder ins Licht conducted feuds against the Aschaffen- burg monastery and furthermore had re dürfte sogar eine Urpfarrei im unteren Mömlingtal der Überlieferung, als sie von Reitern des Mainzer Erzbi- attacked travellers under his protection. darstellen, wurde 1863 jedoch abgerissen. Die Bache- schofs erobert und niedergebrannt wurde. Der Grund: In other words, the Bache had acted as burg lag somit an einem nicht unbedeutenden Ort. Die Bache hatten von hier aus Reisende, die unter dem „robber barons“. Geleitschutz des Erzbischofs standen, angegriffen und Ein besonderes Artefakt der Bacheburg ist heute an der ausgeraubt. Die gefangen genommenen Bache-Brüder Rückseite des Obernburger Rathauses zu finden: der kamen nur dank der Vermittlung befreundeter Niedera- Vierwappenstein. Ursprünglich war die 170 cm breite deliger wieder frei. Ihre kleine Burg bauen sie allerdings Sandsteinplatte höchstwahrscheinlich über dem Tor nicht wieder auf. Im Gegenteil: Sie verlassen sie. 1441 angebracht. Auf ihr sind die Wappen der Eltern von Jorg verkaufen sie umfangreichen Besitz am Neustädter Hof Bache, einer der Erbauer der Bacheburg, und seiner Frau und in den Nachbardörfern und begraben damit auch Agnes, geb. von Erlebach, dargestellt. die Herrschaftsambitionen ihrer Familie.

Eindruck der landwirtschaftlich geprägten Talniederung der Mömling mit Bacheburg, Neustädter Hof und Kirche um 1420 von der heutigen Mömlingbrücke aus gesehen

Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staats- Mit freundlicher Weitere Informationen ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Unterstützung zur Bacheburg finden Sie und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- von Wolfgang im zugehörigen Faltblatt wicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie durch die Hartmann, ehem. sowie unter: Unterfränkische Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken. Kreisheimatpfleger www.burglandschaft.de

Burglandschaft e.V. Elsavastraße 83 63863 Eschau Telefon: 09374 97929-46 E-Mail: [email protected] www.burglandschaft.de