Literature Myofunctional Therapy and Neighbouring Areas (Dysphagology, Craniomandibular Dysfunctions, Habits in the Orofacial Region).Stand: 21.04.2011 compiled by Prof. Dr. V. Clausnitzer und Dr. E. Thiele

AAVV. Joint Committee on Dentistry and Speech Pathology Audiology: Position Statement of Thrust. In: ASHA 17 (1975), 331.

Abrams, I.N.: Oral muscle pressures. In: Angle Orthod. 33 (1963), 83- 104.

Abu-Alhaija, E.S., Qudeimat, M.A.: Occlusion and tooth arch dimensions in the primary dentition of preschool Jordanian children. In: Int. J. Pediatr. Dent. 13 (2003), 230-239.

Abstillen – Zeitpunkt: Wann ist der günstigste Zeitpunkt abzustillen, wenn ich wieder schwanger bin? [ohne Autor] 1 Seite. In: www.pampers.de/Ernährung des Babys. Download 10.11.2008.

Accordi, M., Fanzago-Corvetti, F.: The logopedic treatment of the cleft palate. In: Acta phoniat. Lat. 1 (1979), 25-29.

Acht, B.: Parafunktionen: Diagnose und Therapietechnik. In: Schweizer. Mschr. Zahnheilkunde 72 (1962), H. 1, 45-56. [Es geht um die unbewussten psychogen bedingten PF.]

Ackerman, J.L., Proffit, W.R.: The characteristics of malocclusion: A modern approach to classification and diagnosis. In: Am. J. Orthod. 56 (1969), 443.

Adams, M.: Beginning to Read. Thinking and Learning about Print. 2.n? ed. Cambridge, 1996.

Aderhold, E., Wolf, E.: Sprecherzieherisches Übungsbuch. 11. Aufl. Henschel Berlin, 1999.

Ad hoc committee on labial-lingual posturing function: Asha 31(1989),92.

Ahlers, O.: Funktionstherapie – und was kommt dann? [bei craniomandibulären Dysfunktionen. Bericht über 41. Jahrestagung der DGFDT in Bad Homburg. In: ZM 99 (2009), H. 7, 68-70. Abstractband: www.DGFDT.de/Archiv. [funktionelles Denken in der Medizin/Zahn- medizin wieder ganz aktuell, insbesondere Kieferorthopädie/Kieferchirurgie. Gründung eines Arbeitskreises „Kauphysiologie“ (Prof. Kordaß – Greifswald)]

Ahlers, O., Jakstat, H. (Hg.): Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten Befundbögen [bei CMD]. 3., erw. Aufl., denta Concept Verl. Hamburg, 2007.

Ahlers, O., Jakstat, H. (Hg.): Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten Befundbögen [bei CMD]. 4. Aufl. mit neuen Kapiteln. denta Concept Verl. Hamburg, 2007. [Grundlegendes Werk für CMD-Therapie]

Ahlgren, J.: Tongue function during activator treatment. A cephalometric and dynamometric study. In: Eur. J. Orthod. 1 (1979), 251-257. [Aktivator stimuliert Aktivität der Zunge]

Ahnert, J., Bös, K., Schneider, W.: Motorische und kognitive Entwicklung im Vorschul- und Schulalter: Befunde der Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK (4. bis 23. Lebensjahr). In: Z. f. Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35 (2003), H. H. 4, 185-199.

Ahnert, J., Schneider, W.: Entwicklung und Stabilität motorischer Fähigkeiten vom Vorschul- bis ins frühe Erwachsenenalter. Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK (4. bis 23. Lebensjahr). In: Z. f. Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 39 (2007), H. 1, 12-24.

Akamine, J.: Tongue thrust in open bite cases: a time study of tongue and lip pressure against the anterior teeth during swallowing. Master's thesis. University of Washington, 1962.

AKIK – Bundesverband e.V. (Aktionskomitee Kind im Krankenhaus): „Each-Charta“ – Charta für Kinder im Krankenhaus. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen- Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 19 (2007), H. 3, 5-12.

Albrecht, V., Hein, C., Weiler, T.: Bing bong, schicke schong, wir tanzen den Radieschen-song. Bewegungsreime und Lieder zur Sprachförderung – 3 bis 4 Jahre [und zur richtigen Ernährung]. Mit CD. Verl. an der Ruhr Mühlheim a. d. Ruhr, 2009.

Aleemi, J.: Zur sozialen und psychischen Situation von Bilingualen. Peter Lang Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris, 1991.

Alexander, S., Sudha, P.: Genioglossus muscle electrical activity and associated arch dimensional changes in simple tongue thrust swallowing. In: J. Clin. Pediatr. Dent. 21 (1997), 213-222.

Alexander, R.G.: The effects on tooth position and maxillofacial vertical growth during treatment of scoliosis with the Milwaukee brace. In: Am. J. Orthod. 52 (1966),161.

Alexy, U., Kersting, M.: Nicht-Brotgetreide in der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. In: Sozialpädiatrie/Kinderärztliche Praxis 18 (1996), H. 1, 9-13.

Alexy, U., Kersting, M.: Was Kinder essen – und was sie essen sollten. Hans Marseille Verlag München, 1999.

Altenhein, M.: Myofunktionelle Therapie. In: Quintessenz 32 (1981), H. 6, 1121-1125.

Altenmüller, E.: Hand-Wunder – Vom Spitzgriff zur Liszt-Sonate. In: Musikphysiologie und Musikermedizin 8 (2001), H. 4, 139-158. [motorisches Üben und Gehirn, Kleinhirn, Corpus callosum; MFT erwähnt]

American Association of Orthodontists (AAO): RSL-76: Position Statement on Oral/Myofunctional Therapy (1993).

American Dental Hygienists' Association (ADHA): Policy Statement (9-92) on Orofacial Myofunctional Dysfunction (1992).

Amir, L.H., James, J.P., Beatty, J.: Review of tongue-tie release at a tertiary maternity hospital. In: J. Paediatr. Child Health 41 (2005), 243- 245.

American Speech-Language-Hearing

Alexander, S., Sudha, P.: Genioglossis muscle electrical activity and associated arch dimensional changes in simple tongue thrust swallowing. In: J. Clin. Pediatr. Dent. 21 (1997), 213-222.

Association (ASHA): Ad Hoc Committee on Labial-Lingual Posturing Function. (1991). The role of the speech language pathologist in assessment and management of oral myofunctional disorders. In: Asha 33 (1991), No. 3, Suppl. 5.

Amorosa, H., Noterdaeme, M.: Rezeptive Sprachstörungen. Ein Therapiemanual. Hogrefe Verlag Göttingen/Bern/Seattle/Toronto, 2003, 47-79.

Anders, L.C.: Axiome der Klinischen Sprechwissenschaft – Populäre und unpopuläre Bemerkungen. In: Anders, L.C., Hirschfeld, U. )Hg.): Sprechsprachliche Kommunikation – Probleme, Konflikte, Störungen. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2003, 1-20. [Dysphagie als ein Tätigkeitsfeld der Klein. Sprechwissenschaftler begründet]

Anders, L.C.: Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – Kontinuität und Öffnung. In: Hirschfeld, U., Anders, L.C. (Hg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M./Berlin/Bern/ Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2006, 25-36. [Sprechwissenschaft und MFT, Dysphagiologie, Pädiatrie]

Anderson, D.J.: Measurements of stress in mastication. In: J. Dent. Res. 35 (1956), No. 5, Part I: 664-670; Part II: 671-673.

Anderson, D.J., Picton, D.C.A.: Tooth contact during chewing. In: J. Dent. Res. 36 (1957), No. 1, 21-26.

Anderson, W.S.: The relationship of tongue-thrust syndrome to maturation and other factors. In: Am. J. Orthod. 49 (1963), No. 4, 264- 275.

Andorfer, E.: Böse Folgen. Zum Artikel “Habits: Kleine Laster mit bösen Folgen” in Zahnärztl. Mitteil H. 24/2003. In: Zahnärztl. Mitteil. 94 (2004), H. 7, 4.

[Hinweis auf Therapiemöglichkeit des fehlerhaften Schluckens und Mundoffenhaltens: MFT]

Andre, J.: Ganzheitliche Kiefermodellation unter besonderer Berücksichtigung der Methode Soule-Besombes, der Padovan-Therapie u. der Heileurhythmie. In: Ganzheitliche Zahnmedizin-Praxis W. W. 7 (2002), H. 3, 22-25.

Andrianopoulos, M.V, Hanson, M.L.: Tongue thrust and the stability of overjet correction. In: Angle Orthod. 57 (1987), No. 2, 121-135. [deutsch in: Informat. aus Orthodontie und Kieferorthopädie 21 (1989), 121-137]

Angermann, A.: Orthorexia nervosa – Besessen vom gesunden Essen [z. B. Bio] – eine neue Essstörung? In: Hofbauer, A. (Hg.): Neuro Nutrition, Bd. 27. Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologie Österreichs. Verl. D.Ö. Wien, 2010, 59f.

Angerstein, W.: Was bedeutet ein zu kurzes Zungenbändchen oder ein zu kurzes Lippenbändchen für die Sprech- und Sprachentwicklung? In: http://www.dgpp.de/zungenbd.htm.

Angle, E.H.: Treatment of malocclusion of the teeth. S.S. White Dental Manufacturing Co. Philadelphia, 1907. [Autor betont Notwendigkeit der Beachtung von orofazialen Fehlfunktionen, um kieferorthopädische Rezidive zu vermeiden, therapiert aber mechanistisch.)

Angle, E.H.: Malocclusion of the teeth. (7th ed.). S.S. White Dental Manufacturing Co. Philadelphia, 1907.

Angle, E.H.: Die Okklusionsanomalien der Zähne. 2. Aufl. Verlag von Hermann Meusser Berlin, 1913. [Original: St. Louis, 1900]

Angle, E.H.: Reprint of Catlin, G.: The breath of life (1872). John Wiley New York, 1925.

Annunciato, N.: Plasticity of the nervous system. In: Int. J. of Orofacial Myology 21 (1995), 53-60.

Annunciato, N.F.: Plastizität des Nervensystems – Chance für die Rehabilitation. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 20 (1998), H. 9/10, 315-322.

Arana, E.: Das ernährungswissenschaftliche Fundament zum Verständnis der orthopädi-schen Gnathologie. In: Hockel, J.L. (Hg.): Kieferorthopädie und Gnathologie. Quintessenz Verl. Berlin/Chicago/London/Rio de Janeiro/Tokio, 1984, 133-138.

Arancibia, A,, Emhart, C., Rocabado, M.: Sindrome del respirador bucal. In: Rev. Chil. Odontoestomatol. 1 (1987), No. 1, 9-17.

Arbeitskreis für MFT/Ges. f. orofaziale Dyskinesien: Befundbogen orofazialer Dyskinesien. Eigenverl. Ak-MFT 1995/1996.

Ardran, G.M., Kemp, F.H.: A radiographic study of movements of the tongue in swallowing. In: Dent. Pract. 5 (1955), 8.

Ardran, G.M., Kemp, F.H.: A radiographic study of movements of the tongue in swallowing. In: Dent. Pract. 5 (1955), 252.

Ardran, G. M., Kemp, F. H., Lind, J.: A cineradiographic study of bottle feeding. In: Brit. J. Radiol. 31 (1958), 11. v. Arentsschild, 0., Koch, A.: Labiale, dentale und linguale Dysglossien und myofunktionelle Störungen der Orofazialregion. In: Biesalski, P., Frank, F. (Hg.): Phoniatrie-Pädaudiologie. Thieme Stuttgart/New York, 1994, 97-100.

Albrecht, V., Hein, C., Weiler, T.: Bing bong, schicke schong, wir tanzen den Radieschen-song. Bewegungsreime und Lieder zur Sprachförderung – 3 bis 4 Jahre [und zur richtigen Ernährung]. Mit CD. Verl. an der Ruhr Mühlheim a. d. Ruhr, 2009.

Arvedson, J.C., Rogers, B.T.: Pediatric Swallowing and Feeding Disorders. In: J. of Medical Speech-Language Pathology 1 (1993), No. 4, 203-221.

Ascher, F.: Zur Frage Funktion und Gewöhnung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 33 (1972), H. 1, 27-30.

Asdaghi Mamaghani, S.-M.: Orofaziale Befunde bei infantiler Zerebralparese in differenzierten Altersgruppen bei Erwachsenen – eine Querschnittsstudie. Med. Diss. Uni Ulm, 2007. [Notwendigkeit der MFT wegen verschiedener orofazialer Dysfunktionen]

Asdaghi Mamaghani, S.-M., Bode, H., Ehmer, U.: Orofaziale Befunde bei infantiler Zerebralparese in differenzierten Altersgruppen bei Erwachsenen – eine Querschnittsstudie. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 4, 240-256.

Ash, M.M.: Schienentherapie. Evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD. 3. Aufl., Elsevier/Urban & Fischer München/Jena, 2006. [u.a. bei Bruxismus]

Ashmaed, A.M.: Time required for orthodontic treatment: the impact of myofunctional therapy. In: Int. J. Orofacial Myology 8 (1982), 17-21.

Association of Academic Health Centers (AAHC): Health Workforce Issues for the 21st Century. Washington, D.C. AAHC, 1994.

Atha, J.: Strengthening muscle. In: Exercise Sport Sci. Rev. 9 (1981), 1- 73.

Atos: TheraBite bei Trismus (Werbeflyer). Atos Medical, 2010. [Vorstellung eines Gerätes zur Behebung eingeschränkter Kieferbeweglichkeit beim Essen, Gähnen, Lachen, Sprechen]

Atkinson, M., Kramer, P., Wyman, S.M., Ingelfinger, F.J.: The dynamics of swallowing: 1. Normal pharyngeal mechanisms. In: J. Clin. Invest. 36 (1957), 581-588.

Aucoutier, B.: Frühe Angst. Die Bedeutung der präverbalen Lebenszeit und das Ziel der somato-psychischen Integration. In: Praxis Psychomotorik 33 (2008), H. 3, 142-144; H. 4, 209 [nur 1 Seite]. [Ursachen für Ernährungs- u. motorische Störungen]

Auer, W.: Die Bedeutung der Zähne für die Sprachlautbildung. Med. Diss. Würzburg, 1923.

Ausstellung in Wien: Die Stillende in der Kunst „Maria lactans“. In: Furtenbach, M. (Hg.): MFT. Latest email News Nr. 38 v. 7.12.2009, 1.

Avalle, C.: Ergebnisse zur orofazialen Regulationstherapie nach Castillo Morales bei Kindern mit infantiler Zerebralparese. Med. Diss. München, 1986.

Avalle, C., Fischer-Brandies, H., Renner, R., Schmid, R.G.: Die kieferorthopädische funktionelle Frühbehandlung der orofazialen Entwicklungsstörungen von Kindern mit Morbus Down. In: Monatsschr. Kinderheilkunde 132 (1984), 620ff.

Avalle, C., Fischer-Brandies, H., Schmid, R.G.: Zur Mundtherapie bei Zerebralparese. Erste Erfahrungen nach der Konzeption von Castillo Morales. In: Sozialpädiatrie 7 (1985), H. 3, 116-122.

Avalle, C., Fischer-Brandies, H., Schmid, R.G.: Zu Mundmotorik und Mundtherapie bei Zerebralparese. Vorläufige Ergebnisse der Behandlung von neuromotorischen Störungen im Mundbereich bei Kindern mit zerebraler Parese nach der Konzeption von Castillo Morales. In: Monatsschr. Kinder-heilkunde 134 (1986), H. 1, 32-36.

Avalle, C., Fischer-Brandies, H., Teschke, R., Schmid, R.G.: Frühbehandlung der muskulären Fehlfunktionen im Mundbereich nach Castillo Morales bei Kindern mit Morbus Down. In: Münchner med. Wochenschr. 126 (1984), H. 18, 585-587.

Avalle, C., Schmid, R.G.: Serienphotographische Darstellung der orofazialen Reflexe im Säuglingsalter. In: der kinderarzt 15 (1984), H. 2, 181-183.

Ayano, R., Tamura, F., Ohtsuka, Y., Mukai, Y.: The development of normal feeding and swallowing: Showa University study of the feeding function. In: Int. J. of Orofacial Myology 26 (2000), 24-32.

Avila, C.R.B.: Do comportaments muscular perioral, da lingua e do masseter à deglutiçao na oclusao normal e na maloclusao dental. Med. sc. thesis Escola Paulista de Medicina Sao Paulo, 1986.

Aviv, J.E., Kidder, T.M., McCulloch, T.: Swallowing disorders: otolaryngologic aspects. Am. Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery Foundation. Alexandria/V.A., 2001.

Awathanarayana, C., Wilken, M., Krahl, A., Golla, G.: Diagnostik und Therapie von Schluck- und Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern: Eine interdisziplinäre Aufgabe. In: Sprache-Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 12-17.

Ayers, F.J., Hilton, L.M.: Treatment of ankyloglossia: report of a case. In: ASDC J. Dent. Child. 44 (1977), No. 3, 237-239.

Ayres, A.J.: Lernstörungen – Sensorisch-integrative Dysfunktionen. Berlin, 1979.

Ayres, J.: Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. Springer Berlin/Heidelberg/New York, 1984.

Aznar, T., Galan, A.F., Marin, I. et al.: Dental arch diameters and relation – ships to oral habits. In: Angle Orthod. 76 (2006), 441-445.

Azrin, N.H., Nunn, U.G.: Habit reversal: a method of eliminating nervous habits and ties. In: Behav. Research and Therapy 11 (1973), 619-628.

B

Babbe, W.: Korrelation zwischen Funktionstüchtigkeit des Gebisses und Magenkrankheiten. Med. Diss. Uni Jena, 1962.

Baca, L.M., Cervantes, H.T.: The bilingual special education interface. Prentice-Hall Inc. Upper Saddle River/ New Jersey, 1998.

Bacha, S.M., Rispoli, C.F.: Myofunctional therapy: brief intervention. In: Int. J. of Orofacial Myology 25 (1999), 37-47.

Bacher, M.: Symptomatische Therapie bei Automutilation der Unterlippe (bei Morbus Gilles de la Tourette). In: Prakt. Kieferorthopädie 4 (1990), H. 2, 153-158.

Bacher, M.: Genügend Luft zum Leben – eine neue Behandlungsmethode für Kinder mit Pierre-Robin- Sequenz: Tübinger Platte – „Atmungsgaumenplatte“. In: Gesichter. Selbst hilfevereinigung für Lippen- Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 18 (2006), H. 2, 9 [nur 1 Seite]. [Platte ermöglicht Atmung und Trinken]

Bachmann, W.: Das neue Lernen. Eine systematische Einführung in das Konzept des NLP. 2. Aufl. Verlag Junfermann Paderborn, 1991.

Bachmann, W.: Die Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung. Springer-Verl. Berlin/Heidelberg/New York, 1982.

Bäcker, A., Beigel, D., Neubauer, B., Neuhäuser, G., Schrewe, H.: Integartion primärer Reflexe zur Verbesserung von Lern- und Verhaltensstörungen. In: praxis ergotherapie 19 (2006), H. 4, 212-216.

Backlund, E.: Facial Growth, and the Significance of Oral Habits, Mouthbreathing and Soft Tissues for Malocclusion: A Study on Children Around the Age of 10. In: Acta odont. scandinav. 36 (1963), No. 21, 9ff.

Backlund, I.: Objective measurement of joint stiffness in rheumatoid Arthritis. In: Acta Rheum. Scand. 1967, 275-288.

Baddeley, A.D.: Working memory. Oxford University Press, 1986.

Bader, C.-A., Niemann, G.: Dysphagien im Kindes- und Jugendlichenalter. Zum Stellenwert der fiberoptisch-endoskopischen Schluckdiagnostik. In: HNO 56 (2008), H. 4, 397-401.

Bagg, S.N.: The adverse swallowing habit; a review of the literature. In: J. Dent. Ass. South Africa Kapstadt 10 (1955), 40-43.

Bahnemann, F.: Der Schwebeläufer – Erfahrungen mit einem neuartigen orthopädischen Behandlungsgerät. In: Hippokrates 33 (1962), H. 8, 351.

Bahnemann, F.: Ohne Bewegung keine Gesundheit. In: Cesra-Säule H. 11/12 – 1963 (o.S.).

Bahnemann, F.: Haltungsschäden bei Jugendlichen und ihre Beeinflussung mit apparativer Hilfe, besonders mit dem Schwebeläufer. In: Physikalische Medizin und Rehabilitation 8 (1967), H. 9 (o.S.: 4 Seiten).

Bahnemann, F.: Kieferorthopädie als Funktionstherapie bei jugendlichen Haltungsschäden. In: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 22 (1969), H. 3 (o.S.: 6 Seiten ohne Literaturangaben).

Bahnemann, F.: Über Para- und Dysfunktionen beim Gnatho-Vertebral- Syndrom und die Möglichkeiten ihrer Therapie. In: Zahnärztl. Mitteil. 63 (1973), H. 20, 1005-1010.

Bahnemann, F.: Mundatmung bei Kindern. In: Medizin. Tribüne 8 (1976) (o.S.).

Bahnemann, F.: Ursachen und Folgen der Mundatmung. In: Phys. Med. Rehab. 17 (1976), H. 5, 110f.

Bahnemann, F.: Mundatmung als Krankheitsfaktor. In: Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), H. 2, 117-136; H. 3, 217-228; H. 4, 321-344.

Bahnemann, F.: Über das Mundatmungssyndrom und seine Bedeutung in der Zahn-Mund- und Kieferheilkunde. In: Quintessenz 32 (1981), 337- 343.

Bahnemann, F.: Über die Bedeutung der Zusammenhänge zwischen dem Geburtsvorgang und den Schädelverformungen und Gesichtsasymmetrien korrelierender Kieferanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 47 (1986), 229-233.

Bahnemann, F.: Über das Mundatmungs-Syndrom und seine Bedeutung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. In: Die Quintessenz 32 (1989), H. 2, 337-343.

Bahnemann, F.: Der Bionator in der Kieferorthopädie. Karl F. Haug Verl. Heidelberg, 1991.

Bahnemann, F.: Anthropologische Aspekte einer ganzheitlichen Kieferorthopädie. Karl F. Haug Verl. Heidelberg, 1991.

Bahnemann, F.: Anthropologische Grundlagen einer Ganzheitsmedizin aus kieferorthopä-discher Sicht. K. Haug Verl./Verl. f. Medizin E. Fischer Heidelberg, 1992.

Baier, P.: Wenn man nicht mehr schlucken kann. Schleichende Krankheit, von der vor allem die ältere Generation betroffen ist: Dysphagie. In: Sonntagsblatt 66 (2010), Nr. 1, 14. [Hinweis auf den geringen Krankheitsgrad und fehlende Therapeuten]

Baker, R.E.: The tongue and dental function. In: Am. J. Orthodont. 40 (1954), No. 12, 927-939.

Ballard, C.F.: Some bases for aetiology and diagnosis in orthodontics. In: Brit. Soc. Study Orthod. Trans. (1948), 27-34.

Ballard, C.F.: The upper respiratory musculature and orthodontics. In: Dent. Rec. 68 (1948), No. 1, 1-21. [Referiert siehe Ballard/Gwynne- Evans 1949]

Ballard, C F.: The facial musculature and anomalies of the dentoalveolar structure. In: Transact. Eur. Orthod. Soc. (London) 1951, 137-145.

Ballard, C.F.: A consideration of the physiological background of mandibular posture and movement. In: Dent. Pract. (Bristol) 5 (1955), 80-90.

Ballard, C.F.: The aetiology of malocclusion – an assessment. In: Dent. Pract. (Bristol) 7 (1957), 42-50.

Ballard, C F.: Dento-maxillo-facial orthopedies etiology and prevention – habits. Int. Congress in Rome, 1957.

Ballard, C F.: “Ugly teeth”. In: Speech Path. Ther. 2 (1959), 1. [Auch in: Med. Press 1959, No. 1]

Ballard, C.F.: Conclusions resumes actuelles de l'auteur relatives au comportempent musculaire. Paper: Societe Francaise d'Orthopedic Dentofaciale 1960.

Ballard, C.F.: The clinical significance of innate and adaptive postures and motor behaviour. In: Dent. Pract (Bristol) 12 (1962), 219-227.

Ballard, C.F.: Variations of posture and behaviour of the lips and tongue which determine the position of the labial segments, the implication in orthodontics, prosthetics and speech. In: Trans. Eur. Orthod. Soc. 39 (1963), 67-88.

Ballard, C.F.: Biological orthodontics for the general practitioner. In: Austral. dental. J. 9 (1964), 244-256.

Ballard, C.F., Bond, E.K.: Clinical observations on the correlation between variations of jaw form and variations of orofacial behavior, including those for articulation. In: Speech Pathology and Therapy 3 (1960), No. 10, 55- 63.

Ballard, C.F., Gwynne-Evans, M.B.: The upper respiratory musculature and orthodontics (Part I and II). In: Dent. Record 68 (1948), No. 1, 1-21. [referiert in: Am. J. Orthod. 35 (1949), No. 5, 387-394].

Ballard, J.L., Auer, C.E., Khoury, J.C.: Ankyloglossia: assessment, incidence, and effect of frenuloplasty on the breastfeeding dyad. In: Pediatrics 110 (2002), No. 5, e63.

Balogh,K., Csiba, A.: Vergleichende histologische Untersuchungen der Zunge bei verschiedenaltrigen Individuen. In: Deutsche Stomatologie 16 (1966), H. 3, 153-158.

Balogh, K., Lelkes, K.: Klinische Untersuchungen und Therapie bei Veränderungen der Zunge im Alter. In: Deutsche Stomatologie 12 (1962), H. 11, 802-815.

Balser-Eberle, V.: Sprechtechnisches Übungsbuch. 21. Aufl. ÖBV Wien, 1992

Balster, K.: Mundbeweglichkeit. In: Förderschulmagazin 20 (1998), H. 7/8, 17-19.

Balster, K.: Handlungsplanung. In: Förderschulmagazin 21 (1999), H. 4, 11-12.

Balster, K.: Fußbeweglichkeit. In: Förderschulmagazin 22 (2000), H. 10, 9-12.

Balster, K.: Komplexe Koordinationsleistungen (I). In: Förderschulmagazin 23 (2001), H. 6, 9-10.

Balster, K.: Auf zum rettenden Ufer – Förderung der räumlichen Orientierung. In: Fördermagazin 28 (2006), H. 1, 29 f.

Balters, W.: Der Reflexmechanismus im Mund-Zahn-Kiefer-Bereich als Ausgangspunkt einer Blickweitung. In: Deutsche Zahnärztezeitung 9 (1948), H. 12, 364ff.

Balters, W.: Betrachtungen über Sinn und Zweck bei der funktionellen Entwicklung des Mundhöhlenbereiches. In: Zahnärztl. Welt 5 (1950), 460- 463.

Balters, W.: Kraftwirkung oder formgestaltende Reizsetzung? In: Zahnärztl. Welt 7 (1952), Nr. 20, 437-441.

Balters, W.: Allgemeines zur Atmung und zur Atmungsstörung. In: Fortschr. Kieferorthop. 15 (1954), H. 3, 193-200.

Balters, W.: Reflexmechanismus und Funktionsablauf. In: Fortschr. Kierferorthop. 16 (1955), H. 4, 325-327.

Balters, W.: Kieferorthopädie im Blickfeld der Ganzheit. In: Zahnärztl. Rdschau 66 (1957), H. 15, 309-315.

Balters, W.: Stomatologie und Psychologie. In: Fortschr. der Medizin 1 (1959), H. 21, 77ff.

Balters, W.: Ergebnis der gesteuerten Selbstheilung von kieferorthopädischen Anomalien. In: Deutsche zahnärztl. Z. 15 (1960), H. 3, 241-248.

Balters, W.: Der Orthostasekomplex, die Skelettschäden und die Gebissanomalien als Bewegungsmangelerscheinungen. Studieweek 1960, Neederlandsche Vereeniging vor orthodont. Studie. Den Haag, 1960.

Balters, W.: Der Orthostasekomplex, die Skelettschäden und die Gebissanomalien als Bewegungsmangelerscheinungen. Studieweek 1960, Neederlandsche Vereeniging vor orthodont. Studie. Den Haag, 1960.

Balters, W.: Kieferorthopädie im Blickfeld der Ganzheit. In: ZM 52 (1961), H. 2.

Balters, W.: Como: Psycho-Odontologie – Zahnheilkunde in Bewegung. In: ZM 53 (1962), H. 21, 1129.

Balters, W.: Die Wirbelsäule aus der Sicht des Zahnarztes. In: ZM 54 (1964), H. 9, 408-412.

Balters, W.: Funktionsgerechtes Kauen als prophylaktische Maßnahme. In: Österreich. Z. f. Stomatologie 61 (1964), H. 8, 289-291.

Balters, W.: Funktionsgerechtes Kauen als prophylaktische Maßnahme. In: Österr. Z. f. Stomatologie 8 (1964), 289ff

Balters, W.: Das Grundanliegen der Psychodontie. In: Praxis der Psychotherapie 4 (1964).

Balters, W.: Eine Einführung in die Bionatorheilmethode. Ausgewählte Schriften und Vorträge. Herausgegeben von C. Herrmann. Heidelberg, 1973.

Bandler, R., Grinder, l.: Patterns of the hypnotic techniques of Milton H. Erickson M.D. (Vol. I). Meta publications Cupertino, 1975.

Bandler, R., Grinder, l.: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie I. 6. Aufl. Verlag Junfermann Paderborn, 1990.

Bandler, R., Grinder, I.: Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistisches Programmieren. 11. Aufl. Verlag Junfermann Paderborn, 1994.

Bandler, R., Grinder, I.: Patterns – Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons. Junfermann Paderborn, 1996

Bandy. H.E., Hunter, W.S.: A Method of Studying Tongue Volume. In: Am. J. Orthod. 53 (1967), No. 9, 698

Bandy. H.E., Hunter, W.S.: Tongue Volume and the mandibular dentition. In: Am. J. Orthod. 56 (1969), No. 2, 134-142

Bänninger-Huber, E.: Die Kunst des Lächelns. Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung zwischenmenschl. Beziehungen. In: psychomed-Z. F. Psychologie und Medizin 8 (1996), H. 2, 114-121.

Barber, T.K., Bonus, H.W.: Dental relationship in tongue-trusting children as affected by circumoral myofunctional exercise. In: J. Am. Dent. Assoc. 90 (1975), No. 5, 979-988.

Barbos, C., et. al.: The relationship of bottle feeding and other sucking behaviors with speech disorder in Patagonian preschoolers. In: BMC Pediatrics 21.10.2009 (auch bei http://www.biomedcentral.com/1471- 2431/9/66).

Barbosa, C., Vasques, S., Parada, M.A., Velez Gonzales, J.C., Jackson, C., Yanez, N.D., Gelaye, B., Fitzpatrick, A.L.: The relationship of bottle feeding and other sucking behaviors with speech disorder in Patagonien preschoolers. BMC Pediatrics 21 October 2009. http://www.biomedcentral.com/1471-2431/9/66. [Saughabits außßerhalb der Brusternährung können schädliche Folgen haben für Sprachentwicklung junger Kinder.]

Barbosa, T.S., Miyakoda, L.S., Pocztaruk, R.L., et al.: Temporomandibular disorders and bruxism in childhood and adolescence: riview of the literature. In: Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol. 72 (2008), 299-314.

Barclay, A.E.: Mechanics of the digestive tract. In: Lancet (London), 1 (1934), 11-15.

Barclay, A.E.: The normal mechanism of swallowing. In: Brit. J. Radiol. B. I. R. Soot. 3 (1930), 534-346. [auch in: Proc. Stoff. Meet. Mayo Clin., Rochester 5 (1930), 251-257]

Barczinski, L.: Über die Bedeutung der Bissanomalien für die Bildung der Zischlaute. In: Z. Stomatol. 30 (1932), H. 21, 1329-1334.

Barczinski, L.: Kasuistischer Beitrag zur Sigmatismusfrage. In: Wiener Med. Wochenschr. 82 (1932), H. 28, 895f.

Baril, C.: An Electromyographic Analysis of the Temporalis Muscle and Some of the Facial Muscles in Thumb- and Finger-Suckers. In: Am. J. Orthod. 45 (1959), No. 11, 872.

Baril, C., Moyers, R.E.: An Electromyographic Analysis of the Temporalis Muscles and Certain Facial Muscles in Thumb and Finger Sucking patients. In: Int. J. Dent. Res. 39 (1960), 536-553.

Barlösius, E.: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Juventa Weinheim, 1999.

Barlow, S.M., Rath, E.M.: Maximum voluntary closing forces in the upper lower lips of human. In: J. Speech Hear. Research 28 (1985), 373.

Barnes, J.: Myofascial Release: The Search for Excellence. Fourth Printing. Paoli, PA: MFR Seminars, 1990.

Baron, J.B.: Perturbations des phénomènes de regulation posturale orthostatique au cours de certains syndromes subjectifs post- commotionnels d’origine oculomotrice. In: Agressologie 13 (1972), 55-61.

Barowsky, I., Fontaine, K.R.: Do psychogenic dysphagia patients have an eating disorder? In: Dysphagia 13 (1988), 24-27.

Barrett, R.H.: Therapy Program for Reverse Swallowing. Unpublished syllabus prepared for a course “Abnormal Tongue Function”, presented by the School of Dentistry, 1961.

Barrett, R.H.: One approach to deviate swallowing. In: Am. J. Orthodont. 47 (1961), No. 10, 726-736.

Barrett, R.H.: Fundamentals of orofacial myology. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1988.

Barrett, R.H., v. Dedenroth, T.E.A.: Problems of deglutition. In: Amer. J. of Clinical Hypnosis 9 (1967), 161.

Barrett, R.H., Hanson, M.L.: Oral Myofunctional Disorders. C.V. Mosby Co. St. Louis, 1974 (2n? ed. 1978)

Barsh, L.I.: The origin of pharyngeal obstruction during sleep. In: Sleep Breath 3 (1999), 17-22.

Bartle-Meyer, C.J., Murdoch, B.M., Goozée, J.V.: An electropalatographic investigation of linguopalatal contact in participants with acquired apraxia of speech: A quantitative and qualitative analysis. In: Clinical Linguistics & Phonetics 23 (2009), No. 9, 688-716.

Bartolome, G.: Schluckstörungen. Funktionelle Behandlungsmethoden. In: LOGOS interdisziplinär 3 (1995), H. 3, 164-176

Bartolome, G.: Methoden der funktionellen Dysphagietherapie (FDT) und deren Effektivität. In: Die Sprachheilarbeit 43 (1998), H. 6, 311-320

Bartolome, G.: Physiologie des Schluckvorganges. In: Sprache-Stimme- Gehör 23 (1999), H. 1, 3-6

Bartolome, G.: Funktionelle Dysphagietherapie (FDT). In: Sprache- Stimme-Gehör 23 (1999), H. 1, 35-44

Bartolome, G.: Dysphagien. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 2: Erscheinungsformen und Störungsbilder. Kohlhammer Stuttgart, 2001, 330-336.

Bartolome, G.: Dysphagien. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 2: Erscheinungsformen und Störungsbilder. Kohlhammer Stuttgart, 2001, 330-336.

Bartolome, G.: Funktionelle Dysphagietherapie. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 4: Beratung, Therapie und Rehabilitation. Kohlhammer Stuttgart, 2003, 367-375.

Bartolome, G., Buchholz, D.W., Hannig, C., Neumann, S., Prosigl, M., Schröter-Morasch, H., Wuttge-Hannig, A.: Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Fischer Stuttgart/Jena/New York 1993. [inzwischen neuere Aufl.]

Bartolome, G., Neumann, S.: Swallowing therapy in patients with neurological disorders causing cricopharyngeal dysfunction. In: Dysphagia 8 (1993), 146-149.

Bartolome, G., Prosiegel, M., Yassouridis, A.: Longterm functional outcome in patients with neurogenic dysphagia. In: Neue Rehabilitation 9 (1997), 195-204.

Bartolome, G., Schröter-Morasch, H. (Hg.): Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. 3. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer München, 2006.

Bartolome, G., Schröter-Morasch, H. (Hg.): Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. 3. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer München, 2006. [um 120 S. erweitert]

Bastian, R.W.: Videoendoscopic evaluation of patients with dysphagia: an adjunct to the modified barium swallow. In: Otolaryngol. Head Neck Surg. 104 (1991), 339-350.

Bateman, H.E., Mason, R.M.: Applied anatomy and physiology of the speech and hearing mechanism. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1984

Bauer, A., Jänicke, L., Kalveram, K.T.: Die Untersuchung der Sprechmotorik mit der Methode der mechanischen Störgrößenzuschaltung. In: Sprache-Stimme-Gehör 18 (1994), H. 2, 73- 79.

Bauer, H.: Mundhöhle und Sprache. In: Zahnärztl. Welt 94 (1985), 214- 218.

Bauer, H., Renker, U.: Gerätemäßige Erprobung einer Methode zur Prüfung der Feinmotorik. In: Z. f. die gesamte Hygiene 30 (1984), H. 6, 343-345.

Bauer, I.: Österreichische Ges. f. Sprachheilpädagogik Seminar in Seggen zur MFT (1.-5.4.1992). In: Der Sprachheilpädagoge 24 (1992), H. 2, 63- 65.

Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst. 5. Aufl. Hoffmann & Campe Hamburg, 2005. [über die sog. Spiegelneurone]

Baumann, I., Plinkert, P.K.: Der Einfluss von Atemmodus und Nasenventilation auf das Gesichtsschädelwachstum. In: HNO 42 (1996), 229-234.

Baumann, W.K.: Genetische Untersuchungen bei Ankyloglosson. Med. Diss. Göttingen, 1966.

Baume, J.: Principles of cephalofacial development revealed by experimental biology. In: Am. J. Orthod. 47 (1961), No. 12, 881-901.

Baumgart, M.: Funktionsstörungen des Kauorgans bei Jugendlichen vor und nach kieferorthopädischer Behandlung. Med. Diss. Uni Rostock, 2003 (bei Fr. Prof. Dr. R. Grabowski).

Baumgart, E., Bücheler, H. (Bearb.): Lexikon Wissenswertes zur Erwachsenenbildung. Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e. V. Deutschland (Hg.). Neuwied, 1998.

Baumgartner, G.: Experimentelle Untersuchungen über die Zungenfunktion beim Tragen des Aktivators. Med. Diss. Freiburg, 1969.

Baur, E.: Stillen von LKG-Kindern. In: Spaltträger Forum 4 (1992), H. 1, 29.

Baur, S.: Landau-Kleffner-Syndrom: Sprache, Verhalten, Sprachtherapie. Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess Berlin, 1996.

Bause, O., Freitag, S., Röhling, J., Rahmann, A.: Einfluss von Overjet und Lippenbedeckung auf die Prävalenz und den Schweregrad von Frontzahntarumen. In: J. Orofac.Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 402-410. [Nachweis einer signifikanten Gefahr des Mundoffenhaltens für die Entstehung von Traumata]

Bay, E.: Aphasielehre und Neuropsychologie der Sprache. In: Nervenarzt 40 (1969), 53-61.

Bayardo, R.E., Mejia, J.J., Orozco, S., Montoya, K.: Etiology of oral habits. In: J. of Dentistry for Children 63 (1996), No. 5, 350-353

Bayerische LandesArbeitsGemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ): Gesunde Zähne – gesunde Kinder. Prophylaxe-Broschüre München, 2010. [Stillen, Nuckeln, Kampf dem Dauernuckeln an Nuckelflasche]

Bayerische LandesZahnärzteKammer (BLZK): 1.) Gesunde Kinderzähne. 2.) Parodontitis-Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung. 3.) Implantate. Drei Broschüren zur Prophylaxe München, o.J.

Beck, A., Prause, I.: Das orale Formerkennungsvermögen bei Probanden in verschiedenen Lebensaltern. Med. Dipl.arbeit Med. Akademie Dresden, 1975

Becker, G.: Sprechfunktion – eine Rezidivgefahr in der Kieferorthopädie? In: Informat. aus Orthodontie und Kieferorthopädie 13 (1981), H. 3, 257- 265. [Unterkiefer-Vorschub und Sigmatismus; Sprechfunktion von großer Bedeutung]

Becker, R.: Die Bedeutung der Zunge für das Unterkieferwachstum. In: Deutsche zahnärztl. Z. 14 (1959), 302-306.

Becker, R.: Die Zunge als Faktor des sagittalen Unterkieferwachstums. In: Fortschr. Kieferorthopädie 21 (1960), H. 4, 422-425.

Becker, R., Völkel, G.: Experimentelle Untersuchungen über die Wachstumswirkungen der Zunge. In: Fortschr. Kiefer-Gesichtschirurgie 18 (1974), 83-86.

Becker, Ruth: Zur Problematik der Frühbehandlung sprachgestörter Kinder unter besonderer Berücksichtigung der Motorik. Päd. Diss. Humboldt-Uni Berlin, 1957.

Becker, U., Leitzmann, C.: Zum Ernährungszustand von Säuglingen im 2. Lebenshalbjahr. In: Sozialpädiatrie 13 (1991), H. 1, 42-44.

Becker, W., Hensel, S.: Methode zur Messung von Weichteildrücken in der Mundhöhle. In: Zahn-Mund-und Kieferheilkunde 67 (1979), H. 5, 497- 506.

Beckers, H.: Informationen zu späteren operativen Korrekturen bei LKGV- Spaltpatienten. In: Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Heft 3. Hüttenberg, 2003.

Beetar, J.T., Guilmette, T.J., Sparadeo, F.R.: Sleep and pain complaints in symptomatic traumatic brain injury and neurological population. In: Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 77 (1996), 1298-1302.

Behlfelt, K., Linder-Aronson, S.: Große Tonsillen und deren Einfluss auf die Kopf- und Zungenhaltung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 49 (1988), H. 5,476-483. [geringer Einfluss auf Kopfhaltung, großer auf Zungenhaltung und Zungenbein; TE günstig]

Beckers, H.: Informationen zu späteren operativen Korrekturen bei LKGV- Spaltpatienten. In: Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Heft 3. Hüttenberg, 2003.

Behlfeldt, K., Linder-Aronson, S., McWilliam, J., et al.: Dentition in children with enlarged tonsils compared to control children. In: Eur. J. Orthod. 11 (1989), 416-429.

Behlfelt, K., Linder-Aronson, S., McWilliam, J., et al.: Craniofacial morphology in children with and without enlarged tonsils. In: Eur. J. Orthod. 12 (1990), 233-243.

Bein-Wierzbinski, W.: Kindergarten- und Grundschulkinder profitieren von gezielter Gymnastik. In: Praxis der Psychomotorik 32 (2007), H. 4, 235- 242.

Bell, D., Hale, A.: Observations of tongue-thrust in preschool children. In: J. Speech and Hearing Dis. 28 (1963), No. 2, 195-197.

Bell, H.R., Shekman, A.B.: Assessment and intervention for dysphagia in infants and children: Beyond the neonatal intensive care unit. In: Seminars in Speech and Language No. 3/2007, 213-222.

Bench, R.W.: Growth of the cervical vertebrae as related to tongue, face and denture behaviour. In: Am. J. Orthod. 49 (1963), 183.

Bencze, J.: Die Prüfbarkeit der Stereognose im Mund beim Kind. In: Stomatologie der DDR 25 (1975), H. 10, 697-700.

Bender, S.: Sprache ist mehr als Sprechen – psychomotorische Kommunikationsförderung als Perspektive für die logopädische Therapie. In: motorik. Z. f. Motopädagogik und Mototherapie 27 (2004), H. 1, 24- 30. [MFT wird in Therapiekonzept eingeordnet]

Benediktsson, E.: Variations in tongue and jaw position in /s/-sound production in relation to the front teeth occlusion. In: Acta odontol. scand. 15 (1958), 275-303.

Benjamin, L.S.: Nonnutritive sucking and dental malocclusion in deciduous and permanent teeth of the Rhesus monkey. In: Child Dev. 33 (1962), 29.

Benkert, K.: Insurance: The name of the game. In: Int. J. Orofac. Myology 12 (1986), 11.

Benkert, K.: Orofacial Myology Intensive Training Manual, Sixth Printing. Mid-west Orofacial Myology Hinsdale, IL, 1995.

Benkert, K.: The effectiveness of orofacial myofunctional therapy in improving dental occlusion. In: Int. J. of Orofacial Myology 23 (1997), 35

Benkert, K.K.: The Effectiveness of Orofacial Myofunctional Therapy in Improving of Dental Occlusion. In: J. of Orofacial Myology 23 (1997), 35- 46. [übersetzt von E. Thiele in www.ccmf.de/literature] [Literaturübersicht und umfangreiche Studie]

Benkert, K.K.: Das englische [th] und der offene Biss. In: www.ccmf.de/literature 07.07.2008; übersetzt von E. Thiele]

Bensinger, S.: Mundschluss und Speichelflusskontrolle bei geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. In: der kinderarzt 18 (1987), H. 1, 41-43.

Bensinger, S.: Mundschluss und Speichelflusskontrolle bei geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Anleitung zu einem erfolgreichen u. freudigen Funktionstraining. 2. Aufl. Reha-Verlag Bonn, 1989.

Benstz, J.: Kinder mit CHARGE-Syndrom. In: LOGOS interdisziplinär 15 (2007), H. 1, 48-50. [u.a. Schluckstörungen und Ernährungsprobleme von Geburt an]

Berg, K.L.: Tongue-tie (ankyloglossia) and breastfeeding: A review. In: J. Human Lactent. 6 (1990), No. 3, 109-112.

Berger, R., Heide-Schröter, A.: Einführung von Schluckkoststufen zur Optimierung der Ernährung von Dysphagiepatienten. In: Forum Logopädie 21 (2007), H. 1, 28-32.

Bermann, N.: Kangaroo Mother Care – Der Mutter-Kind-Hautkontakt als natürliches „Habitat“. In: Laktation und Stillen H. 2/2004, 50-52. [Stillen, Geborgenheit und entsprechende neurobiologische Speicherungen]

Bernard, C.L.: Influence de la glossectomie expérimentale sur le développement des arcades dentaires de Maccaca Mulatta. M.S. thesis, Univ. of Montreal, 1976.

Bernard, C.L.: Effect of glossectomy on the growth of rat maxilla: a macroscopic and autoradiographic study. In: Communication Am. Ass. of Dent. Res. (Los Angeles), 1980.

Bernardis-Schnek, A.: Mundtherapie bei M. Down. Ein Ratgeber für Eltern von Kleinkindern. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2005. [Viele sachliche Fehler im Buch]

Bernhardt, O., Gesch, D., Splieth, C., et al.: Risk factors for high occlusal wear scores in a population-based sample: results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). In: Int. J. Prosthodont. 17 (2004), 333-339.

Berndsen, K.: Die Bedeutung orofazialer Reflexentwicklung für die Lautbildung. In: Die Sprachheilarbeit 38 (1993), H. 3, 140-145.

Berndsen, K.: Orofaziale Muskelfunktionsstörungen bei Menschen mit Down-Syndrom. Früherkennung und Ansätze der Therapie. In: Dokumentation der Tagung „Down-Syndrom heute", Dresden Oktober 1993, S. 19 ff. FDSA Deutschland e.V. Juni 1994.

Berndsen, K.: Diagnose und Therapie orofazialer Muskelfunktionsstörungen bei Menschen mit Down-Syndrom. In: MFT- Mitteil. 9 (1994), H. 1, 2-15.

Berndsen, K.: Akupädie mit Klängen. CD mit Akustiktherapie. Institut für Stimm- und Sprachtherapie AkuPhon Unna, 1995.

Berndsen, K.: Ein einfaches Übungsgerät bringt Hilfe. In: Zahnarzt-Woche 2000, H. 14, 1-3.

Berndsen, K., Berndsen, S. (Hg.): Neuromotorische Koordinationsstörungen und Auswirkungen auf die orofaziale Muskulatur (9. Europäischer MFT-Kongress Dortmund 1989, Sammelband). Peter Lang Frankfurt a. M. et al., 1991.

Berndsen, K., Berndsen, S.: Face-Former-Therapie (FFT). In: logopädie (Wien), 17 (2003), H. 4, 3-8.

Berndsen, K., Berndsen, S., Kopp, S., Thiele, E.: Bruxism: Diagnosis and new ways of functional treatment by the Face-Former-Therapy. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.- 19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 430.

Berndsen, S.: Allgemeine Hilfen und Übungen der profossionellen Therapie bei Behinderung der Ess-, Sprach- und Stimmentwicklung. In: Dokumentation der Tagung „Down-Syndrom heute", Dresden Oktober 1993, S. 56 ff. EDSA Deutschland e.V. Juni 1994.

Berndsen, S., Reichmuth, A.: Die Standards des AK-MFT und die Vorgaben zur Zertifizierung als Muskelfunktions-Therapeut/in. In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der MFT in der logopädischen bzw. sprachtherapeutischen, zahnärztlichen und kieferortho-pädischen Praxis. Eigenverlag AK-MFT München/Taufkirchen 2001, 87-89.

Berneburg, M., Zeyher, C., Merkle, T., Möller, M., Schaupp, E., Göz, G.: Kieferorthopädi-sche Befunde unter südwestdeutschen 4- bis 6-jährigen Kindergartenkindern. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 71 (2010), H. 3, 174-186. [Dysfunktionen nur kurz erwähnt, in Untersuchung nicht erfasst!]

Bernstein, M.: The relation of speech defects and malocclusion – a review. In: Am. J. Orthodont. 40 (1954), No. 2, 149f.

Bernstein, N.A.: The coordination and regulation of movements. Pergamon Oxford, 1967.

Berry, D.C., Mahood, M.: Oral stereognosis and oral ability in relation to prothetic treatment. In: Brit. Dental J. (London) 15 (1966), 179-186.

Berry, D.C., Wilkie, J.K.: Lip and tongue behaviour in relation to prothetics. In: Dent. Pract. (Bristol) 11 (1961), 334-340.

Berry, D.C., Wilkie, J.K.: Muscle activity in the edentulos mouth. In: Brit. Dent. J. (London) 19 (1964), 441-447.

Bertolini, M.M.: Prevalencia da degluticäo adagtada numa Populacäo de Escolares. Master thesis performed at the Department of Otolaryngology - School of Medical Sciences - State University of Campinas - UNICAMP, Brazil,1998.

Bertolini, M.M., Paschoal, J.Z.: Prevalence of adapted swallowing in a population of school children. In: Int. J. of Orofacial Myology 27 (2001), 33-43.

Bertolini, M.M., Vilhegas, S., Norato, D.Y., Paschoal, J.R.: Cephalometric evaluation in children presenting adapted swallowing during mixed dentition. In: Int. J. Orofac. Myology 29 (2003), 29-41.

Bethmann, W., Fenner, R., Körner, M., Neumann, E., Schulz, S., Scupin, U., Thieme, W.: Elektromyographische Untersuchungen am M. masseter zur Physiologie und Pathophysiologie des orofazialen Systems. In: Deutsche Stomatologie 20 (1970), H. 4, 241-249.

Betzenburger, D., Ruf, S., Pancherz, H.: The Compensatory Mechanism in High Angle Malocclusions. A comparison of Subjects in the Mixed and Permanent Dentition. In: The Angle Orthodontist 69 (1999), 27-32.

Beushausen, U.: Stimmstörungen bei Kindern: Ein Therapiekonzept. In: Forum Logopädie 12 (1998), H. 5, 26-27.

Beyer, H.: Passt fast. Audio-CD-Übungsset. Trialogo Konstanz, 2005. Besprechung in: Forum Logopädie 19 (2005), H. 3, 54.

Bfree Babyflaschen mit echter Antikolik-Wirkung. In: www.baby- innovation.de (2008)

Bibby, R.E.: The hyoid bone position in mouth breathers and tongue- thrusters. In: Am. J. Orthod. 85 (1984), No. 5, 431-433.

Biedermann, H. (Hg.): Manuelle Therapie bei Kindern. Indikationen und Konzepte. Elsevier/Urban & Fischer München/Jena, 2006.

Biedert, E.: Essstörungen. UTB-S Profile. Reinhardt Verlag München/Basel, 2008.

Biegert, J.: Anthropologisch-erbbiologische Untersuchungen der menschlichen Zunge. In: Z. Morpholog. Anthropologie 46 (1954), 371- 399.

Bielefeld, A.: Erste Evaluationsphase des Kommunikationsbogens MFT zur Kooperation zwischen Kieferorthopäden und Sprachheilpädagogen. Unveröff. Diplomarbeit Uni Köln, Seminar für Sprachbehindertenpädagogik, 2000.

Biesalski P.: Phoniatrische und pädaudiologische Gesichtspunkte bei der Behandlung und Rehabilitation von LKG-Spalten. In: Fortschr. Kiefer- orthopädie 47 (1986), H. 5, 446-450.

Biesalski P.: Phoniatrisch-psychologische Gesichtspunkte bei Gebiss- und Kieferanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 28 (1967), H. 1, 10-12.

Biesalski P., Frank, F.: Phoniatrie und Pädaudiologie Bd. 2, 2. Aufl. Thieme Stuttgart, 1994.

Biesinger, E., Schrader, M., Weber, B.: Die Osteochondrose der HWS als Ursache von Globusgefühl und Dysphagie. In: HNO 37 (1989), H. 1, 33- 35.

Bigenzahn, W.: Myofunktionelle Störungen der Orofazialregion im Kindesalter. Klinik – Ätiologie – Therapie. In: Laryngo-Rhino-Otol. 69 (1990), 231-236.

Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Grundlagen, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1995.(2., überarb. u. erw. Aufl. 2003)

Bigenzahn, W.: Myofunktionelle Störungen der Orofazialregion, klinische Symptome und ätiologische Faktoren. In: Sprache-Stimme-Gehör 19 (1995), H. 3, 114-117.

Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen. In: Friedrich, G., Bigenzahn, W., Zorowka, P.: Phoniatrie und Pädaudiologie. 3. Aufl. Verlag Hans Huber Bern/Göttingen/Toronto/Seattle 2005, 153-168.

Bigenzahn, W., Denk-Linnert, D.-M.: Management schluckgestörter Patienten. Empfehlungen zum Management schluckgestörter Patienten. In: logoThema (Wien) 20 (2006), H. 1, 10-14.

Bigenzahn, W., Fischmann, L., Höfler, H.: Orofaciale Dysfunktionen im Kindesalter. In: Der Sprachheilpädagoge (Wien) 21 (1989), H. 2, 22-39.

Bigenzahn, W., Fischman, L., Mayrhofer-Krammel, U.: Myofunctional therapy in patients with orofacial dysfunctions affecting speech. In: Folia Phoniatrica et Logopaedica 44 (1992), No. 5, 238-244.

Bigenzahn, W., Piehslinger, E., Fischmann, L.: Diagnostik und Therapie sprachlich relevanter Orofazialer Dysfunktionen. Ergebnisse einer MFT- Studie. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. Peter Lang Frankfurt am Main, 1994, 77-82.

Bigenzahn, W., Gritzmann, N., Höfler, H.: Artikulations- und Schluckbewegungen der Zunge in der Realtime-Sonographie. In: Zbl. HNO 37 (1988), 135.

Bigenzahn, W., Piehslinger, E., Slavicek, R.: Computerized Axiography for Functional Diagnosis of Orofacial Dysfunctions. In: Folia Phoniatrica 43 (1991), 275-281.

Bigenzahn, W., Piehslinger, E., Denk, D.-M.: Anatomische und physiologische Grundlagen des Schluckens. In: Bigenzahn, W., Denk, D.- M. (Hg.): Oropharyngeale Dysphagien. Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen. Thieme Stuttgart. 1999, 1-23.

Bigenzahn, W.: Orofaciale Dysfunktionen als Ursache von Stimmstörungen. Vortrag auf der 12. Vortrags- u. Gesprächsrunde Stimmerkrankungen bei Schauspielern und Sängern in Wien (9./10.11.2007).

Bijlstra, K.G.: Frequency of dentofacial anomalies in school children and some aetiologic factors. In: Trans. Eur. Orthod. Soc. 44 (1958), 231.

Bimler, H.P.: Vom Wesen der funktionellen Therapie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 15 (1954), H. 4, 294-297.

Bimler, H.: On functional appliances. In: J. Clin. Orthod. 17 (1983), 39- 49.

Bindel, W.R.: Die emotionale Basis bei der Artikulationstherapie im Vorschulalter. In: Bahr, R., Iven, C. (Hg.): Sprache Emotion Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik (27. Kongress der dgs in Köln 2006). Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2006, 77-89. [Grundsätzliches Umdenken in der Therapie, insbesondere im Vorschulalter, gilt auch für MFT.]

Biolcati, A., Garretto, A. et al.: El nino respirador bucal. First Congreso Interamericano de 0. R. L. In: Pediatrica Anales, 1995.

Biourge, A.: Betrachtungen über den M. orbicularis oris. In: Deutsche zahnärztl. Z. 20 (1965), H. 1, 85-87.

Biourge, A.: Influence de la langue sur le mode d’occlusion. In: Fortschr. Kieferorthopädie 32 (1971), H. 2, 187-196.

Birkmann, U.: Kö.Be.S. – Kölner Befundbogen für Schluckstörungen. Prolog Köln, 2007.

Birner-Janusch, B.: Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie. In: Forum Logopädie 17 (2003), H. 5, 14-21.

Birner-Janusch. B.: TAKTKIN® – ein logopädischer Therapieansatz zur Verbesserung des Sprechvermögens bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom [auf der Grundlage einer Förderung der taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungssysteme]. In: KIDS Aktuell (Hamburg) 4 (2009), H. 19, 47-52.

Birner-Janusch, B.: TAKTKIN® - ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen wie Sprechapraxien und Dysarthrien. In: logoTHEMA 6 (2009), H. 2, 5-11. [beruht auf einer differenzierten Anwendung taktiler, kinästhetischer und motorischer Fähigkeiten]

Birr, M.: Melodiekomplexität – ein geeigneter Frühindikator potentieller Sprachstörungen bei Säuglingen mit orofazialen Spalten? – Melodiestrukturanalysen in Lautäußerungen der ersten 12 Lebenswochen. Med. dent. Diss. Würzburg, 2009.

Bischofs, I.B.: Elastic interactions of cellular force patterns. Diss. Universität Potsdam, 2004.

Bjork, A.: The face in profile. Berlingska Boktryckreriet Lund, Sweden, 1947.

Bjork, A.: Deglutition. In: Lundström, A. (ed.): Introduction to Orthodontics. Ivar Haegystroems Bocktrychari Ab. Stockholm, 1960.

Bjork, A.: Variations in the growth pattern of the human mandible: Longitudinal radiographic study by the implant method. In: J. Dent. Res. 42 (1963), 411.

Blank, A.: Gesundheit 7- und 12jähriger Rostocker Schulkinder im Schuljahr 1993/94. Eine vergleichende epidemiologische Studie. Med. Diss. Uni Rostock, 1996.

Blank, C.: Elektromyographische und klinische Untersuchung des Schluckmusters bei jugendlichen Patienten. Med. Diss. Freiburg, 2009.

Blatt, N.: L’interdépendence des strabismes et des deviations vertébrales. In: Archives de l’ophtalmologie (Paris) 22 (1962), 343-375.

Blau, F.: Die Funktionskieferorthopädie und Korrektur der Sprachdefekte. In: Fortschr. der Kiefer-Gesichtschirurgie 1 (1955), 122-126.

Blisset, A., Prinz, J., Wulfert, F., et al.: Effect of bolus size on chewing, swallowing, oral soft tissue and tongue movement. In: J. Oral Rehabil. 34 (2007), 572-582.

Blitzer, H.: Die Diagnostizierung des Dysfunktionssyndroms beim Kiefergelenkschmerz. In: Quintessenz 30 (1979), H. 1, 61-63. [sehr umfangreiche, ganzheitliche Diagnostik.]

Bloch, K.E.: Polysomnography: A Systematic review. In: Technol. Health Care 5 (1997), No. 4, 285.

Bloch, S.: Motor speech disorders. In: Language & Communication Disorders 44 (2009), No. 3, 394f.

Blöcher, E.: Beziehungen zwischen Kieferanomalie, Sprachstörung und LRS unter dem Aspekt einer motorischen Dysfunktion. In: Die Sprachheilarbeit 23 (1978), H. 4, 121-132.

Block, J.R.: The role of the speech clinician in determining indications for frenulotomy in cases of ankyloglossie. In: New York Dent. 34 (1968), 479- 481.

Blonsky, E.R., Logemann, J.A., Boshes, B., Fisher, H.B.: Comparison of speech and swallowing in patients with tremor disorders and in normal geriatric patients: A cinefluoro-graphic study. In: J. of Gerontology 30 (1975), 299-303.

Blom, S.: Afferent influence on tongue muscle activity. In: Acta Physiologica Scandinavica 170 (1960), No. 49, 1-97.

Blom, S., Skoglund, S.: Some observations on the control of the tongue muscles. In: Experientia 15 (1959), 12f.

Bloomer, H.: Speech defects in relation to orthodontics. In: Am. J. Orthod. 49 (1963), No. 12, 920-929.

Bloomer, H.H.: Speech defects associated with dental malocclusions and related abnormalities. In: Travis, L.E. (Ed.): Handbook of speech pathology and audiology. Appleton Century Crofts New York, 1971, 715- 766.

Bloomer, H.H.: Speech as related to dentistry. In: J. Mich. St. Dent. Soc. 40 (1958), 258-266.

Blum, B.: Kieferorthopädie für Logopäden (2 CD-Rom). Bericht von Tara Saul in: Kieferorthopädie info 04/06, 30. [Frau Blum ist Kieferorthopädin]

Blume Peytavi, U., Gollnick, H.M., Föhles, J., Kremer, G., Pineda, M.S., Phan, K.H., Orfanos, E.: Anhidrotische ektodermale Dysplasie. In: Hautarzt 45 (1994), 378 - 384.

Blyth, P.: The relationship between speech, tongue behavior and occlusal abnormalities. In: Dental Practitioner 10 (1959), 11-22.

Bobath, K.; A neurophysiological basis for the treatment of cerbral palsy. In: Spastics Int. Medical Publication London, 1980, 77-87.

Bobath, K.; Das Bobath-Konzept. In: der kinderarzt 21 (1990), H. 6, 863- 870. [Kurzfassung in: Sozialpädiatrie 11 (1989), H. 2, 133]

Bocak, J.: Erfahrungen auf dem Gebiete der Funktionskieferorthopädie. In: Z. Stomatol. 1938.

Bock, J.J., Maurer, P., Sterzik, G., Schubert, J.: Die Möglichkeiten und Grenzen einer umfassenden Behandlung von LKG-Spalten bei geistig behinderten Patienten. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 65 (2004), H. 3, 259-268.

Bock, O.: Funktionsdiagnostik und Gnathologie (eine Klarstellung). In: Deutsche zahnärztl. Z. 31 (1976), 598.

Bockentin, A., Tamm, D.: Zahnstellungsanomalien bei zerebral bewegungsgestörten Kindern. Dipl.arbeit Zahnmedizin Uni Rostock, 1988.

Bode, H.: Wie entwickeln sich Kinder mit motorischen Störungen? In: v. Suchodoletz, W. (Hg.): Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe Göttingen et al., 2004, 63-81. [nur allgemeine Motorik berücksichtigt, keine orofaziale]

Böckler, H.M., Christ-Sörger, U.: Elternfragen zur Beikostfütterung. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 19 (1997), H. 2, 18.

Böckler, R., Wein, B., Neumann, H., Huber, H., Klajman, S.: Zungensonographische Unterstützung der Anbahnung des /k/-Lautes bei einem gehörlosen Kind. In: Hörgeschädigtenpädagogik (Heidelberg) 42 (1988), H. 6, 337-343.

Böckler, R., Wein, B., Klajman, S.: Ultraschalluntersuchung der aktiven und passiven Beweglichkeit der Zunge. In: Folia Phoniatrica 41 (1989), 277-282.

Böckler, R., Wein, B., Wild, A., Floßmann, I.: Sonographische Unterstützung der logopädischen Behandlung des Sigmatismus lateralis. In: Sprache-Stimme-Gehör 14 (1990), H. 3, 117-119.

Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 1: Klinik, 3. Aufl. Fischer Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm, 1997. [darin MFT und Dysphagien]

Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 2: Therapie, 4. Aufl. Elsevier (Urban & Fischer) München, 2006. [darin Therapie von orofazialen Dysfunktionen und Dysphagien]

Böhme, G., Botzler, R.: Minimale zerebrale Dysfunktion und Sprachstörungen. In: Münchner Mediz. Wschr. 117 (1975), 1883-1886.

Boenninghaus, H.G.: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Studierende der Medizin. 10. Aufl. Springer Berlin/Heidelberg usw.,1996.

Bössner, S.: Die Wirkung der Gaumennahterweiterung auf die Nasenatmung im Verlauf der aktiven Dehnung bei Patienten mit transversaler Enge im Oberkiefer. Eine rhinomanome-trisch- röntgenologische Studie. Med. dent. Diss. Uni München, 2006 (bei Frau Prof. Rudzki-Janson)

Böttcher, M.: Das Unterkieferwachstum unter besonderer Berücksichtigung der Zunge als Wachstumsfaktor. In: Stomatologie der DDR 33 (1983), 567-573.

Bogaard, H.C.A., Grolman, W., Fokkens, W.J.: In: Folia phoniatr. et logopaedia 61 (2009), H. 4, 200-205.

Bogaardt, H.C.A., Grolman, W., Fokkens, W.: The use of biofeedback in the treatment of chronic dysphagia in stroke patients. In: Folia Phoniatrica et Logopaedia 61 (2009), No. 4, 200-205.

Bogisch, E.: Zur Verbesserung des Klassengesangs in den Klassen 5 und 6. In: Musik in der Schule 14 (1969), 488-494. [fehlerhafte Zungenspitzenlage als myofunktionelle Ursache von Schwierigkeiten beim Singen; entsprechende Zungenübungen]

Bojanow, B., Dekowa, L.: Apparat zur reflektorischen Therapie bei schlechten Gewohnheiten. In: Stomatologija (Moskwa) 40 (1961), H. 2, 65-68.

Bojanov, K.: Über einige Fragen aus der Phylo- und Ontogenese des Kauapparates. In: Deutsche Stomatologie 9 (1959), 271-278.

Bollinger, K.: Zur Indikation der Aufbissbehelfe bei der Therapie der Myoarthropathien. In: Deutsche zahnärztl. Z. 27 (1972), 816-821.

Bolten, M.A.: Myofuntionelle Therapie. In: Zahnärztliche Welt/Rundschau 94 (1985), H. 3, 210-213.

Bolten, M.A.: Schlucken und MFT. Vortrag auf dem 6. Europäischen Kongress für MFT (1986). In: Bericht (Manuskriptdruck), S. 6f.

Bolten, M.A.: Orofaziale Muskelfunktion: Günstiger oder ungünstiger Umweltfaktor für das Gebiss? Vortrag auf dem 9. Symposion „Praktische Kieferorthopädie“ (31.5./1.6.1997 in Berlin). Bericht in: Kieferorthopädie 11 (1997), H. 4, 264-266.

Bombor, G.: Schluck für Schluck: Vergleich von 3 Einzelfalldokumentationen zum Dysphagiemanagement bei Kindern in der Region Rostock. In: Forum Logopädie 22 (2008), H. 5, 28-33.

Bonanno, P.C.: Swallowing Dysfunction after Tracheostomy. In: Annals of surgery 174 (1971), 29-33.

Bondemark, L.: Does 2 year's nocturnal treatment with a mandibular advancement splint in adult patients with snoring and OSAS cause a change in the posture of the mandible? In: American J. of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics 116 (1999), 621-628.

Bondi, M.: Ruola della funzione e disfunzione etiologia delle classi II Sue implicazioni terapeutiche. In: Giornale di Stomatologia e di Ortodonzia H. 1/1985.

Bondi, M.: Mioterapia profacciale craniocervicale. Masson Milan, 1987.

Bondi, M.: Orofaziale und craniozervikale Myotherapie. Quintessenz Berlin et al., 1994.

Bookhold, P.: Metrische Untersuchungen zum Weichteilverhalten am anterioren Zahnbogen bei regelrechter und progener Frontzahnstellung. Diss. Uni Greifswald, 1988.

Bookhold, P., Hensel, S.: Metrische Untersuchungen zum Weichteilverhalten am anterioren Zahnbogen bei regelrechter und progener Frontzahnstellung. In: Zahn-Mund- und Kieferheilkunde 77 (1989), 801-806.

Borasio, G.D., Husemeyer, J.M. (Hg.): Ernährung bei Schluckstörungen. Eine Sammlung von Rezepten, die das Schlucken erleichtern. Kohlhammer Stuttgart, 2004. [auch Tipps zum Schlucken]

Borchert, T.: Schluckstörungen treten häufig bei Senioren auf. In: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine Nr. 2/2000, S. 22.

Borges, N.: Untersuchungen zum Mundgesundheitszustand Bayerischer Schulkinder. Med. Diss. Saarbrücken, 1999.

Borgmann, H.: Das Still- und Lutschproblem aus kieferorthopädischer Sicht und die Mitverantwortung der Ärzte, Hebammen und Schwestern. In: Zbl. Gynäkologie 83 (1961), H. 26, 1021-1030.

Born: Kiefergelenk aus ganzheitlicher Sicht. Vortrag auf dem 6. Europäischen Kongress für MFT (1986). In: Bericht (Manuskriptdruck), S. 13.

Borutta, A., Kneist, S., Kischka, P., Eherler, D., Chemnitins, P., Stösser, L.: Die Mundgesundheit von Kleinkindern in Beziehung zu relevanten Einflussfaktoren. In: Deutsche zahnärztl. Z. 57 (2002), 682-687.

Bosma, J.F.: Maturation of function of the oral and pharyngeal region. In: Am. J. Orthodontics 49 (1963), No. 2, 94-104.

Bosma, J. F. (Ed.): Symposium on oral sensation and perception. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1967.

Bosma, J.F.: Evaluation of one function of the orthodontc patient. In: Am. J. Orthod. 55 (1969), 578.

Bosma, J. F. (Ed.): Second symposium on oral sensation and perception. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1970.

Bosma, J.F. (Ed.): Fourth symposium on oral sensation and perception. US Dept. Health, Education and Welfare Bethseda, 1973.

Bosma, J.F.: Human infant oral. In: Bosma, J.F. (ed.): Third Symposion on Oral Sensation and Perception. Charles C. Thomas Springfield, Ill., 1972.

Bosma, J.F.: Form and Function in the Infant’s Mouth and Pharynx. In: Bosma, J.F. (ed.): Third Symposium on Oral Sensation and Perception: The Mouth of the Infant. Charles C. Thomas Springfield, Ill., 1972.

Bosma, J. F. (Ed.): Fourth symposium on oral sensation and perception: Development in the fetus and infant. D.H.E.W. Publication Bethesda, MD, 1973.

Bosma, J.F.: Sensorimotoric Examination of the Mouth and Pharynx. In: Front. Oral. Physiol. 2 (1976), 78-107.

Bosnjak, A., Vucicevic-Boras, V., Miletic, I., Bozic, D., Vukelja, M.: Incidence of oral habits in children with mixed dentition. In: J. Oral. Rehabilitation 29 (2002), 902-905.

Both, D.: Flaschenkinder. In: WirbelWind (eine Still- u. Laktationszeitschr.) Nr. 2/2004, 15.

Both, D., Frischknecht, K.: Stillen kompakt. Atlas zur Diagnostik und Therapie in der Stillberatung. Elsevier/Urban und Fischer München, 2007, 100 S., 213 Abb. ISBN 978-3-437-27460-2.

Boucher, L.J., Zwemer, T.J., Pflughoeft, F.: Can biting force be used a criterion for registering vertical dimension? In: Prosthet. Dent. 9 (1959), 594-599.

Bouvet, J.M.: The Association of Deglutition and Phonation Abnormalities in Children. In: Rev. stomatol. (Paris) 60 (1959), 217-222.

Bouvet, J.M.: Contribution à l’etude de la déglutition et de son influence sur la morphologie des maxillaires. These Paris 1953.

Bouvet, J.M., Netter, J.C., Sasaki, H.: Mesure directe de l’équilibre dento- alvéolaire par les jauges d’extensométrie. In: Rev. stomatol. (Paris) 62 (1961), 323-333.

Bowden, B.D.: A longitudinal study of digital and dummy sucking. In: Austral. dent. J. 11 (1966), 184.

Bowden, B.D.: A longitudinal study of the effects of digit- and dummy- sucking. In: Am. J. Orthodontics 52 (1966), No. 12, 887-901.

Bowden, B.D.: The Effects of Digital and Dummy Sucking on Arch Widths, Overbite, and Overjet: A Longitudinal Study. In: Australien Dent. J. 11 (1966), No. 12 (Dec.) 396-404.

Bowen, C.: What is the evidence for…? Oral motor therapy. In: Acquring Knowledge in Speech, Language and Hearing 7 (2005), 144-147.

Bonanno, P.C.: Swallowing Dysfunction after Tracheostomy. In: Annals of surgery 174 (1971), 29-33.Bowers, J., Tobey, E.A., Shaye, R.: An acoustic-speech study of patients who received orthognathic surgery. In: Am. J. Orthod. 88 (1985), No. 5, 373-379.

Bozsák, C.: Der offene Mund im Erwachsenenalter. Med. Diss. Uni Rostock, 1983.

Brader, A.C.: Dental arch form related with intraoral forces: PR = C. In: Am. J. Orthodont. 61 (1972), No. 6, 541-561.

Brämer, W.: Sprachstörungen bei Zahn- und Zahnstellungsanomalien. Med. Diss. Münster,1924.

Brand, P. W.: Clinical Mechanics of the Hand. Mosby St. Louis, MO, 1985.

Brandt, R.: Zusammenhänge zwischen Dysgnathien und Dyslalien. Med. Diss. Berlin, 1976.

Bratzlavsky, M.: Two types of low-threshold exteroceptive inhibition in human masseter muscle. In: Exper. Neurol. 58 (1978), 566-569.

Brauer, D.: Ein zu kurzes Zungenbändchen – Auch ein Stillproblem? Facharbeit zur Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation Still- und Laktations-beraterin (IBCLE/IBCLC). Leipzig, 2002.

Brauer, J.G., Holt, T.V.: Tongue thrust classification. In: Angle Orthodont. Brooklyn 51 (1965), 106-112.

Brauer, T., Tesak, J.: Logopädie – was ist das? Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2003.

Braun, J.: Informationsheft zur Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2000.

Braun, 0.: Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Diagnostik- Therapie-Förderung. 2., überarb. Aufl. Verlag Kohlhammer Stuttgart, 2002.

Brazelton, T.B.: Wie bringen wir unserem Kind bei, aus einer Tasse zu trinken. In: www.pampers.de (2008): Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern (1 Seite).

Brazelton, T.B.: Isst mein 5 Monate altes Kind genug? In: www.pampers.de/Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern - Ernährung des Babys. 1 Seite. Download 10.11.2008.

Breckow, N.: Die Therapie von Dysfunktionsarthropathien mit physiotherapeutischem Stufenprogramm unter besonderer Berücksichtigung des psychologischen Aspektes. Med. Diss. Berlin, 1984.

Bredy, E.: Einige kritische Bemerkungen zur Myotherapie. In: Deutsche Stomatologie 10 (1960), 734-741.

Bredy, E.: Gebissanomalien als Auswirkung anomaler Muskelfunktionen. Vortrag auf Herbsttagung Halle (1./2.11.1963). In: Bericht zur Tagung in Deutsche Stomatol. 15 (1965), H. 5, 389-392.

Bredy, E.: Mehr Aufmerksamkeit den Zähnen! Kiefer-Gebiss- Fehlbildungen, ihre Ursachen und Folgen. In: Neue Erziehung im Kindergarten 18 (1965), H. 8, 30-32. [Habits erwähnt]

Bredy, E.: Die kieferorthopädische Frühbehandlung mit Hilfe der genormten Mundvorhofplatte. In: Österr. Z. Stomat. 64 (1967), H. 5, 175-179.

Bredy, E.: Kieferorthopädische Prophylaxe. In: Klink-Heckmann, U., Bredy, E. (Hg.): Orthopädische Stomatologie. Thieme Stuttgart, 1980.

Bredy, E., Baugut, G.: Der offene Biss – eine historische Betrachtung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 43 (1982), H. 2, 110-126.

Bredy, E., Günther, M.: Zungenlage und -größe bei Eugnathie und echter Progenie. In: Zahn-Mund- und Kieferheilkunde 74 (1986), H. 1, 13-20.

Bredy, E., Huschke, B.: Zur Ätiologie des seitlich offenen Bisses. In: Fortschr. Kieferorthopädie 29 (1968), H. 3/4, 345-355.

Bredy, E., Letz, H.: Bisherige Erfahrungen mit den Funktionsreglern nach Fränkel. In: Deutsche zahnärztliche Z. 21 (1966), H. 2, 316-324.

Breiner, H.L.: Untersuchung zur vibrotaktilen Wahrnehmung von Sprachlauten an der Körperoberfläche eines Sprechers. In: Sprache- Stimme-Gehör 14 (1990), H. 1, 18-25.

Breitsprecher, L.: Vergleichende klinische und videoendoskopische Sprechbefunde nach Velo-Pharyngoplastik. In: Rostocker Mediz. Beiträge 6/1997, 201-211.

Breitwieser, H.G.: Therapeutische Möglichkeiten bei myofunktionellen Störungen. In: Kittel, G. (Hg.): Phoniatrie und Pädaudiologie. Deutscher Ärzteverlag Köln, 1989, 131-138.

Bresolin, D., Shapiro, P.A., Shapiro, G.C., Chapko, M.K., Dassel, S.W.: Mouth in allergic children: Its relationship to dentofacial development. In: Am. J. Orthod. 83 (1983), 334-340.

Bresolin, D., Shapiro, G.C., Shapiro, P.A., Dassel, S.W., Furuawa, C.T., Pierson, W.E., Chapko, M., Bierman, C.W.: Facial Characteristics of Children who Breath Through the Mouth. In: Paediatrics 73 (1984) No.5, 622-625.

Bressmann, T.: Einsatzmöglichkeiten der Ultraschalldiagnostik in der Sprachtherapie. In: LOGOS interdisziplinär 12 (2004), H. 1, 29-34. [sehr ausführliches Literaturverzeichnis]

Breuer, H.: Pragmatische Verfahren zur Diagnostik sprachbezogener Wahrnehmungs-störungen. In: Plath, P. (Hg.): Zentrale Hörstörungen. Materialsammlung vom 7. Multidisziplinären Kolloquium der GEERS- Stiftung am 14./15.3.1994. Schriftenreihe GEERS-Stiftg. Bd. 10 Essen, 1994, 123-131. [Beziehungen Motorik/Sprechmotorik]

Breuer, H., Weuffen, M.: Modalitäten der Wahrnehmung. In: LOGOS interdisziplinär 1 (1993), H. 2, 118-121.

Breustedt, A.: Ein Beitrag zur Klinik und Pathogenese der Masseterhypertrophie. In: Deutsche Stomatologie 12 (1962), H. 6, 404- 412.

Breustedt, A.: Beiträge zur Klinik der Parafunktionen beim Erwachsenen. In: Deutsche Stomatologie 12 (1962), H. 12, 893-905.

Breustedt, A.: Die funktionelle Gestaltung der Vollprothese unter Berücksichtigung des Zungen-Lippen-Antagonismus. In: Österreich. Z. Stomatol. 63 (1966), H.5, 164-171.

Breustedt, A.: Die Funktionen von Zunge, Lippen und Wangen im Lichte experimenteller Untersuchungsergebnisse. In: Fortschr. Kieferorthopädie 27 (1966), 327-337.

Breustedt, A.: Über die Beziehungen zwischen Zunge und Vollprothese. In: Zahnärztl. Praxis (München) 17 (1966), 19-22.

Breustedt, A.: Probleme der Ruheschwebe des Unterkiefers im Lichte neuerer Untersuchungen. In: Deutsche zahnärztl. Z. 23 (1968), H. 9, 904- 910.

Breustedt, A.: Fehlfunktionen der Zunge und Möglichkeiten ihrer Diagnostik. In: Quintessenz 19 (1968), H. 11, 91-94; H. 12, 95-102.

Breustedt, A.: Physiologie und Pathologie des Kauorgans. Referat auf Herbsttagung in Karl-Marx-Stadt 14.10.1967. In: Deutsche Stomatol 18 (1968), H. 6, 475f. [Zungenpressen, Schlucken]

Breustedt, A.: Probleme der Ruhelage der Zunge. In: Deutsche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 54 (1970), H. 9/12, 308-319.

Breustedt, A., Hoppmann, E.: Einige Besonderheiten der Zungelage bei Zahnlosen. In: Deutsche zahnärztl. Z. 22 (1967), H. 4, 570-578.

Breustedt, A., Münchow, J., Romaniuk, P.: Röntgenkinematographische Untersuchungen über den Schluckvorgang beim Zahnlosen. In: Deutsche Stomatologie 18 (1968), H. 4, 287-294.

Bridgman, W.K.: On lateral pressure. In: Transact. Odont. Soc. Great Britain (London), 1859/60, 160-176.

Brinda-Raitmayr, K., Their, G., Schratter-Sehn, A.U.: Prophylaxe und Behandlung der Xerostomie [abnorme Trockenheit der Mundhöhle]. In: Otorhinolaryngol. Nova 9 (1999), 35.

Brinkmann, C.: Supplementary motor area of the monkey’s cerebral cortex: short- and longterm deficits after unilateral ablation and the effects of subsequent callosal section. In: J. Neurosci. 4 (1984), 918-929.

Brinkmann, P.G.J., Groth, K., Bädke, F.: Linguale Multibracket-Apparatur für Trompeter. In: Das Orchester 51 (2003), Nr. 6, 26-30.

Broad, F.: The effects of infant feeding on speech quality. In: New Zealand Med. J. 76 (1972), 28-31.

Brocard, D., Laluque, J.-F., Knellesen, C.: Bruxismus. Quintessenz Berlin et al., 2008.

Brockhaus: Der Brockhaus Alternative Medizin. Heilsysteme, Diagnose- und Therapiefor-men, Arzneimittel. Brockhaus Mannheim, 2008, 511 S. [auch für orofazialen Bereich]

Brockhaus R.: Neuer Schnuller gegen Kiefer- und Gelenkdeformitäten. In: http.//www.beruhigungssauger.de. [kritische Stellungnahme von Frau Furtenbach in: Latest News zur MFT April 2004]

Brockmann, R.W.: The influence of the tongue on the shape and development of the jaws and tooth position. In: Ned. T. Tandheelk. 72 (1965), 355-367.

Brockmann, R.W.: Die Mitwirkung der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. In: Fortschr. Kieferorthopädie 28 (1967), H. 3, 413-418.

Brodie, A.G.: Appraisal of present concepts in orthodontia. In: Angle Orthod. 20 (1950), No. 1, 24-38.

Brodie, A.G.: Consideration of musculature in diagnosis, treatment and retention. In: Am. J. Orthod. 38 (1952), No. 11, 823-835.

Brodie, A.G.: General considerations of the diagnostic problem. In: Angle Orthodontist 23 (1953), No. 1, 19-25.

Brodie A.G.: Thoughts on the aetiology of malocclusion. In: TR European Orthod. Soc. 33 (1957), 200-215.

Brodie, A.G.: Comparative anatomy of the pharynx. In: Pruzansky, S. (Ed.): Congenital anomalies of the face and associated structures. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1961.

Brodie, A.G.: The relation of glosso-pharyngeal complex to orthodontic therapy: growth aspects. Presented to the Am. Assoc. of Orthodontists Los Angeles, 1962.

Brodkiewiczowa, Z.: Walsne spostrezezenia nad pastepowaniem ortodontycznym w pzzedsztteolack. In: Czas. Stomat. 10 (1957), 361- 366.

Brodkiewiczowa, Z., Karamon, Z.: Ergebnisse frühzeitiger orthodontischer Behandlung in Kindergärten der Stadt Krakau. In: Deutsche zahnärztl. Z. 16 (1961), 1395-1396.

Brodsky, L. et al.: A comparison of tonsillar size and oropharyngeal dimensions in children with obstructive adeno-tonsillar hypertrophy. In: IPOTDJ 13 (1987), 149.

Broich, I.: Die Mundatmung als Symptom und Ursache von Krankheiten. In: Zahnärztl. Mitteilungen 75 (1985), H. 20, 2258f.

Broich, I.: Die Bedeutung der Atmung und der oberen Luftwege. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 3 (1987), H. 4, 120-124.

Broich, I.: Formentstehung und -verwandlung im Kieferbereich. In: Deutsche Z. f. Biol. Zahnmedizin 4 (1988), 157-160.

Broich, I.: Das Mundorgan. Wesen und Bedeutung: Krankheit, Diagnose und Therapie. Haug Verlag Heidelberg, 1988 (und spätere Auflagen).

Broich, I.: Die Kieferorthopädie und ihre Beziehung zu Stimme und Sprache. In: Deutsche Z. f. Biol. Zahnmedizin 5 (1989), H. 1, 17-21.

Broich, I.: Die Zahn-, Mund- und Kieferfunktionen aus anthroposophischer Sicht. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 6 (1990), H. 2, 65-68.

Broich, I.: Sprache, Mundraum, Seele. Hüthig Heidelberg, 1992.

Broich, I.: Logopädie und Kieferanomalie. In: Forum Logopädie H. 1/1996, 3-8 (o. Jg.).

Broich, I.: Aspekte der Bewegungsentwicklung und des Bewegungsverhaltens in der Kieferorthopädie. In: Krankengymnastik 48 (1996), H. 10, 1512-1530.

Broich, I.: Logopädie und Kieferanomalie. In: Forum Logopädie H. 1/1996, 3-8 (o. Jg.).

Broich, I.: Die dynamischen Voraussetzungen der Sprach- und Kieferentwicklung. In: LOGOS interdis-ziplinär 7 (1999), H. 4, 244-255.

Broich, I.: Sprache und Stimme in der Ganzheitlichen Kieferorthopädie. In: Forum Logopädie 15 (2001), H. 5, 19-23.

Broich, I.: Die Körpersignale des Mundes. In: LOGOS interdisziplinär 12 (2004), H. 2, 92-99.

Broich, I.: Mundtot? Der haltlose Verlust des Sprachsinns. In: LOGOS interdisziplinär 14 (2006), H. 1, 38-42

Broich, I.: Sprache in Bewegung bringen. In: LOGOS interdisziplinär 15 (2007), H. 4, 295-298.

Broich, I.: Sprache – Körpersprache – Grundfunktionen. Centaurus Herbolzheim, 2007, 312 S. [Zusammenhänge zwischen Kieferorthopädie und Sprache/Sprechen/Stimme zwar ganzheitlich beschrieben, aber die mehrdimensionalen Ansätze der gegenwärtigen Zahnmedizin teilweise vernachlässigend]

Broich, I.: Mundfunktionen sind Grundfunktionen! In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 1, 35-41. [nichts Neues zu den Beziehungen Psyche – Mund – Gesicht –Kopf]

Brooks, V. B.: The neural basis of motor control. Oxford University Press New York, 1986. NLM ID: 8506488 [Book]

Brooks, V. B.: Motor control. American Physiological Society Bethesda, Md. Distributed by the Williams & Wilkins Co. Baltimore, Md., 1981. NLM ID: 100938301 [Book]

Brose, D., Krieg, M.: Die Rezeptorfunktion der Mundschleimhaut und ihre Beeinflussung durch pathologische Therapiemittel. In: Stomatol. der DDR 39 (1989), H. 8, 553-559. Brosow, R.: Untersuchungen über den Beginn der Parodontopathien bei Kindern und Jugendlichen. Med. Diss. Uni Greifswald, 1958.

Brouillette, R.T., Morielli, A., Leimanis, A., Waters, K., Luciano, R., Ducharme, F.M.: Nocturnal pulse oximetry as an abbreviated testing modality for pediatric obstructive sleep apnea. In: Pediatrics 105 (2000), 405-412.

Brown, C.R.: Orofacial myofunctional disorders. In: Pract. Periodontics Aesthet. Dent. 8 (1975), No. 7, 698.

Brown, D.: Tongue-tie. In: Brit. Med. J. 2 (1959), 952.

Brown, R., Mc Neill: The „Tip of tongue“ phenomen. In: J. verb. learn. Behav. 5 (1966).

Bruch, H.: The treatment of eating disorders. In: Mayo Clin. Proc. 51 (1976), 266-272.

Brückl, H.: Vorläufige Mitteilung über unsere bisherigen Erfahrungen mit der Funktions-kieferorthopädie. In: Deutsche Mschr. Zahnheilkd. 1938.

Brückl, H.: Gedanken über den günstigsten Zeitpunkt der kieferorthopädischen Behandlung in Beziehung zur Adenotomie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 15 (1954), H. 3, 214-217.

Brückl, H., Bredy, E.: Eine kieferorthopädische Reise durch Polen. In: Deutsche Stomatol. 9 (1959), H. 2, 142-147. [MFT in Kindergartengruppen; nach Rogers; Grenzen der MFT]

Brückl, H., Melzer, D.: Lutschen und Atmung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 16 (1955), H. 1, 88-95. gewohnheiten. In: Fortschr. Kieferorthopädie 23 (1962), H. 1-2, 197-202.

Brüggebors, G.: Das neue Paradigma der Wahrnehmung oder die Renaissance des Bewusstseins. In: praxis ergotherapie 5 (1992), H. 3, 144-148.

Brügmann, J., Manz, F., Schöch, G.: Praktische Hinweise zum Stillen. In: Sozialpädiatrie 7 (1985), H. 8, 408-410.

Brühlmann, W.F.: Die röntgenkinematographische Untersuchung von Störungen des Schluckaktes (Habil.schr. Univ. Zürich). Verl. Hans Huber Bern/Stuttgart/Toronto, 1985.

Brüning, H.: Geschichte der Methodik der künstlichen Säuglingsernährung. Ferdinand Enke Verl. Stuttgart, 1908.

Brunetto, A.R., Chaconas, S.J., Caputo, A.A., Matyas, J.: Force Transmission Characteristics of Lingual Orthodontics Appliances. In: J. Dent. Res. 63 (1984), No. 5, 257.

Brunn, S.: Stillförderung durch Selbsthilfegruppen. In: Sozialpädiatrie 8 (1986), H. 11, 786-789.

Brunn, S.: Stillberatung im Wochenbett. In: Sozialpädiatrie 12 (1990), H. 9, 663.

Brunner, F.X.: Die häufigsten Atmungsstörungen und deren Auswirkungen auf die Kieferorthopädie (Kongressbericht 9. Symposion “Prakt. Kieferorthopädie” 31.5./1.6.1997 in Berlin). In: Kieferorthopädie 11 (1997), H. 4, 260-261.

Brunner, M., Decker, W., Stellzig, A., Komposch, G., Wirth, G.: Nonverbale Stimulation der Gaumensegelaktivität. In: Gross, M., Eysholdt, U. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1996 (Band 4). Verlag Abt. Phoniatrie Uni-HNO-Klinik Göttingen, 1997, 114-116.

Bucheli-Zemp, I.: Ein „merkwürdiger“ Therapieansatz. Ganzheitliche Entwicklungstherapie mit Funktioneller Entspannung nach Marianne Fuchs und Neurofunktioneller Reorganisation nach Padovan. In: LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 2, 120-126.

Bucke, C.: Sprachtherapie ist mehr als isolierte Sprachübungen. In: Kinderzentrum München – Aktion Sonnenschein, Jahresbericht 1986, München, 1986, 25f. [mehrfach geschädigte Kinder, Dyslalie und Dysgnathien, interdisziplinäre Therapie].

Budnick, D.D.S.: Autodestruktionsprozesse beim Lesch-Nyhan-Syndrom. In: Quintessenz 24 (1970), 73f. (Ref.-Nr. 4042).

Bühling, S., v. Kirchbach, B.: MyoTeam. Ein Manual für die Einzel- und Gruppentherapie von Grundschulkindern und Jugendlichen mit myofunktionellen Störungen. [ist sehr kritisch zu werten], Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2008.

Büntemeyer, B., Ohlendorf, D., Kopp, S.: Posturographische Untersuchungen bei Kindern und jungen Erwachsenen mit und ohne Kreuzbiss. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 432. [Kreuzbiss sollte frühzeitig therapiert werden]

Bürgin, D.: Lutschen – Bedürfnis oder Gewohnheit? In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Taufkirchen 2000, 3-9.

Büßelberg, N., Hoving, H.: Über die Symptome der Dysphagie und den Umgang mit ihnen im Alltag. In: Aphasie und Schlaganfall 90 (2003), H. 4, 12-14.

Büttner, M.: Bewirkt das Lutschen eine vergrößerte Anzahl von Fällen mit Unterkiefer-rücklage? In: Schweizer. Mschr. f. Zahnheilkd. 80 (1970), H. 1, 32-36. [sagittale Stufe ist stark mit Lutschen vergesellschaftet]

Büttner, M.: Das Basler Prophylaxeprogramm und seine kieferorthopädischen Auswirkungen. In: Fortschritte Kieferorthopädie 41 (1980), 533-541.

Bullock, N. Jr.: The Use of C02 Laser for Lingual Frenectomy and Excisional Biopsy. In: Compendium Continue Education 16 (1995), No. 11, 1118-1120, 1122-1123.

Bumann, A., Lotzmann, U.: Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Thieme Stuttgart/New York 2000. ISBN 978 3 13 787501 7, 352 S.

Bumber, Z.: Adaptationsmechanismen der Atmung und Schluckkoordinierung nach partieller Lanryngektomie. In: Laryng, Rhinol., Otol. 66 (1987), H. 8, 420-423.

Bumber, Z.: Atmung und Schluckkoordinierung nach Lanryngektomie. In: Laryng, Rhinol., Otol. 66 (1987), H. 10, 554-556.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Sozialpädiatrischen Zentren: Altöttinger Papier – Grundlagen der Strukturqualität und Behandlung in Sozialpä- diatrischen Zentren. Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren Berlin, 2003. (auch in Kinderärztl. Praxis 71 (2000), Nr. 7, 460- 468).

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Stillen und Muttermilchernährung. Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen. Erweiterte und überarbeitete Aufl. Köln, 2001. ISBN 3-933191-63-7. 324 Seiten. (kostenlos zu beziehen: BZgA, Ostmerheimer Str. 220, 51109 Köln)

Bunton, K.: Speech versus nonspeech: Different tasks, different neural organisation. In: Seminars in Speech and Language 29 (2008), No. 4, 267-275.

Burckhardt, R., Schleicher, A.: Gebissanomalien, Sprachfehler und orofaziale Muskelfunktionsstörungen (3 Teile). In: Quintessenz 33 (1982), H. 9, 1789-1800; H. 10, 2029-2034; H. 11, 2261-2268.

Burdi, A.R., Spyropoulos, M.N.: Prenatal growth patterns of the human mandible and masseter muscle complex. In: Am. J. Orthod. 74 (1978), No. 4, 380-387.

Burek, A., Büßelberg, N., Stanschus, S.: Qualitätssicherungs-Projekt zur Prävention von Aspirationspneumonien in der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie. In: Forum Logopädie 22 (2008), H. 3, 18-25.

Burger, K., Strasser, S.: Spiele zur Mundmotorik. In: mit Sprache 41 (2009), H. 1, 52f.

Burhop, U., Determann, N., Dirks, S., Schmülling, R.: Mundmotorische Förderung in der Gruppe. Der Berliner Therapieansatz. Reinhardt München/Basel, 1995.

Burre, A.: Symptomatik- und Effizienzstudie bei myofunktionellen Störungen (MFS). Manuskript 1984 (Download: LogopaedieLemgo@T- Online.de).

Bursch, S., Küttner, K.: Rhinomanometrische Untersuchungen im Kindesalter. In: HNO-Praxis 11 (1986), H. 4, 277-282. [einfaches Verfahren bei behinderter Nasenatmung]

Bursch, S., Küttner, K.: Untersuchungen zum Gesamtnasenwiderstand im Kindesalter. In: HNO-Praxis 14 (1989), H. 3, 163-166.

Burstone, C.J.: Lip posture and its significance in treatment planning. In: Am. J. Orthod. 53 (1967), No. 4, 262-284.

Buschbacher, K.M.: Musculoskeletal disorders. A practical guide for diagnosis and rehabilitation. Andover Medical Publishers Boston, 1994.

Buscher, S.: Die Entwicklung von Qualitätskriterien für die Ausbildung in MFT an Hochschulen. Unveröff. Diplomarbeit Uni Köln, Seminar für Sprachbehindertenpädagogik, 1999.

Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S., Sachse, S.: Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten. Das „Heidelberger Trainingsprogramm“. Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich. In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 2, 84-95. [unter anderem Berücksichtigung der Mundmotorik]

Butler, A.J., Darling, W.G.: Reflex changes accompanying isometric strength training of the contralateral limb. In: Soc. Neurosci. Abstr. 16 (1990), 884.

Butler, J.K., Stallard, R.E.: Bruxism. In: Quintessenz 24 (1970), 105f. (Ref.-Nr. 4125).

Butollo, W.: Zur Prävention psychosomatischer Störungen bei Kindern – Entwicklung und Überprüfung von Modellmaßnahmen. Ergebnisse einer empirischen Fallstudie. In: der kinderarzt 15 (1984), H. 3, 1157-1163.

Byl, N.N., Merzenich, M.M., Jenkins, W.M.: A primate genesis model of focal dystonia and repetitive strain injury: I. Learning-induced dedifferentiation of the representation of the hand in the primary somatosensory cortex in adult monkeys. In: Neurology 47 (1996), 508- 520.

BZNürnberg: Netzwerk Lernende Regionen Nürnberg Fürth Erlangen. Bildungszentrum Stadt Nürnberg (http://www.bznuernberg.dellernenderegionl/ ), 2003.

C

Calcagno, P., et al.: Dysphagia in multiple sclerosis – prevalence and prognostic factors. In: Acta Neurol. Scand. 105 (2002), No. 1, 40-43.

Calisti, L.J.P., Cohen, M.M., Fales, M.H.: Correlation between malocclusion, oral-habits, and socio-economic level of preschool children. In: J. Dent. Res. 39 (1960), 450-454.

Calnan, J.: Modern views on passavant's ridge. In: Brit. J. Plast. Surg. 10 (1957), 89.

Calnan, J.: Palatopharyngeal incompetence in speech. In: Pruzansky, S. (Ed.): Congenital anomalies of the face and associated structures. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1961.

Cammann, R., Miehlke, A.: Motorische Aktivität verhaltensgestörter Kinder im Unterricht. In: Die Sonderschule 33 (1988), H. 3, 173-176. [z. B. Kopfaufstützen, Nägelknabbern, Spielen mit den Haaren u. a. Parafunktionen]

Campan, P., Baron, P., Duran, D., Casteigt, J.: Frénectomie linguale: protocole thérapeutique. In: Rev. Mens. Suisse Odontostomatol. 106 (1996), No. 1, 45-50. [ders. Artikel in deutsch in: Schweizer. Mschr. Zahnmed. 106 (1996), No. 1, 51-54]

Campiche-Thönen, M.: Die Bedeutung der MFT in der Logopädie. In: Logopädie (Zürich) 11 (1988), H. 2, 33-43.

Campiche-Thönen, M.: Ablauf der Muskelfunktionstherapie bei LKG- Spalten-Patienten (Auszug aus Referat auf 7. Europäischem Kongress für MFT in Würzburg 13./14.11.1987). In: Bulletin des Vereins Berner Logopäden 7 (1988), H. 1, 3-5.

Campiche-Thönen, M., Hahn, H. und andere: Antwortbriefe auf die Stellungnahme der 4 Vorsteher der kieferorthopädischen Abteilungen an den Schweizer Universitäten Stöckli, Ingervall, Joho, Wieslander. In: MFT- Mitteil. 2 (1987), H. 3, 7-9.

Campiche-Weber, M.: Therapie der orofazialen Dysfunktionen. In: Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie. 3. Aufl. Urban & Fischer Verlag München/Jena, 2001, 67-79.

Cannistraci, A.J., Friedrich, J.A.: A multidimensional approach to bruxism and TMD. In: NY State Dent. J. 53 (1987), 31-34.

Carels, C., Van Steenberghe, D.: Changes in neuromuscular reflexes in the masseter muscles during functional jaw orthopedic treatment in children. In: Am. J. Orthod. 90 (1986), No. 5, 410-419.

Carlson, D.S., McNamara, J.A., Ribbens, K.A. (eds.): Muscle Adaptation in the Craniofacial Region. Ann Arbor, Univ. of Michigan, 1978.

Carr, D.T.: Habits associated with dental anomalies. In: Am. J. Orthod. 31 (1945), 152.

Carstens, B.: Darstellung von Sprechbewegungen im Mundinnenraum mit dem elektromagnetischen Mess-System Articulograph AG 100. In: sprechen 9 (1991), H. 1, 32f.

Cartwright, R.D., Samelson, C.F.: The effects of nonsurgical treatment for obstructive sleep apnea: the tongue retaining device. In: JAMA 248 (1982), 705-709.

Case, J.L.: Deglutition changes as a function of therapy as revealed by palatographic analysis. Thesis Univ. of Utah Salt Lake City, 1968.

Case, J.L.: Palatography and myofunctional therapy. In: Intern. J. of Oral Myology, 1 (1975), 65.

Case, J.L.: Myofunctional therapy and facial cosmetic: Position paper. In: Intern. J. of Orofacial Myology 8 (1982), No. 2, 10.

Case, J.L.: Cosmetic aspects of orofacial myofunctional therapy. In: Int. J. of Orofacial Myology 14 (1988), 22.

Cashion, L.R.: A Further Study on Hypnosis and Pernicious Tongue Habits. In: Am. J. Orth. 48 (1962), No. 5, 395.

Castillo Morales, R.: Neuromotorische Entwicklungstherapie durch frühzeitige Stimulierung von motorischen Punkten. Hansisches Verlagskontor Lübeck, 1978.

Castillo Morales, R.: Die orofaziale Regulationstherapie. R. Pflaum München, 1998 (1. Aufl. 1991).

Castillo Morales, R.: Stellungnahme zur neuen Kursgestaltung (zum/r Castillo Morales-Therapeuten/in). In: logopädie (Wien) 11 (1997), H. 3, 5. [auch zur Entwicklung seines ganzen Konzeptes]

Castillo Morales, R.: Stellungnahme zur neuen Kursgestaltung (zum/r Castillo Morales-Therapeuten/in). In: logopädie (Wien) 11 (1997), H. 3, 5. [auch zur Entwicklung seines ganzen Konzeptes]

Castillio Morales, R., Brondo, J.: Der Umgang mit dem Kind bei Eingeborenen Lateinamerikas. In: der kinderarzt 20 (1989), H. 8, 1137- 1145.

Castillio Morales, R., Brondo, J.: Primäre Zungenbewegungen. In: der kinderarzt 21 (1990), H.6, 859f.

Castillio-Morales, R., Brondo, I., Hoyer, H., Limbrock, G.J.: Die Behandlung von Kau-, Schluck- und Sprechstörungen bei behinderten Kindern mit der orofacialen Regulationstherapie nach Castillo Morales: Aufgabe für Pädiater und Zahnarzt. In: Zahnärztl. Mitteil. 75 (1985), H. 9, 935-951.

Castillo Morales, R., Crotti, E., Avalle, C., Limbrock, G.J.: Orofaziale Regulation beim DownSyndrom durch Gaumenplatten. In: Sozialpädiatrie 4 (1982), H. 1, 10-17. [auch in: Der Sprachheilpädagoge 17 (1985), H. 4, 77-83]

Castillo Morales, R., Molina, G., Limbrock, J.: Primäre Zungenbewegungen. Eine Vergleichsstudie über die Persistenz mit und ohne neurologische Erkrankung. In: Sozialpädiatrie und kinderärztliche Praxis 17 (1995), H. 1, 33-35.

Castillo Morales, R.: Mit vollem Munde spricht man nicht, oder? Zusammenfassung eines Vortrags bei der Fachtagung „Perspektiven für Menschen mit Down-Syndrom“ in Hamburg 3. bis 5.10.2008. In: KIDS Aktuell (Hamburg) 4 (2009), H. 19, 14-16.

Castillo Morales, R., Renner, B., Teschke, R., Avalle, C., Schmid, R.G., Scholz, F., Chapman, E.: Erste Erfahrungen mit der Frühbehandlung der orofazialen Pathologie bei Down-Syndrom durch Gaumenplatten und mundmotorische Stimulation. In: Sozialpädiatrie 5 (1983), H. 4, 168-173.

Castriotta, R.J., Lai, J.M.: Sleep disorders associated with traumatic brain injury. In: Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 82 (2001), 1043-1046.

Cathomen-Rotheli, M.: Untersuchungen über Persönlichkeitsstruktur an Myoathropathie erkrankter Patienten. In: Schweizer. Mschr. Zahnheilkd. 86 (1976), H. 1, 29.

Catlin, F.L.: Tongue-tie. In: Arch. Otolaryngol. 94 (1971), No. 6, 548-557.

Catlin, G.: The breath of life, or malrespiration and its effects upon the enjoyments and life of man. John Wiley New York, 1972.

Cauhépé, J., Fieux, J., Coutand, L.: Possibilités et limites actuelles de la thérapeutique orthodontique. In: Congrés Français de Stomatologie, Paris 3.-9.10.1955.

Cauhépé, J., Deplagne, H., Fraudet, J.: La musculature buccale en orthodontie. In: Orthod. Français 40 (1969), 293-314.

Carvalho, J.C., Vinker, F., Declerck, D.: Malocclusion, dental injuries and dental anomalies in the primary dentition of Belgian children. In: Int. J. Pediatr. Dent. 8 (1998), 137-141.

Centofante, D.M., Brittin, M.E., Williams, B.H.: Anterior malocclusion and soft tissue profile related to sound production and self-concept. In: Angle Orthod. 52 (1982), No. 4, 313-32

Cerny, R.: Thumb and Finger Sucking. In: Aust. Dent. J. 26 (1981), 167- 172.

Chalilowa, L.B.: Besonderheiten des Spracherwerbs cerebralparetischer Kinder. In: Die Sonderschule 25 (1980), H. 2, 106-112.

Chalupny, S., Jebinger, S., Hönegger, K.: Ganzheitliche MFT „Mumo“. In: mitSprache (Wien) 37 (2005), H. 1, 57.

Chandler, T.H.: Thumbsucking in childhood as a cause of subsequent irregularity of the teeth. In: Boston Med. Surg. J. 99 (1878), 204.

Chandler, T.H.: Das Saugen am Daumen, Schnullern etc und unregelmäßige Zahnbildung. In: Boston J. /Med. Times and Gaz. No. 1478 vom 15.8.1878 (auch in Ärztl. Int.-Bl. Nr. 48).

Chapman, E., Fischer-Brandies, H., Stahl, A.: Vorläufige Ergebnisse der funktionellen Frühbehandlung zur Verbesserung der Kiefer-Gesichts- Beziehungen bei Kleinkindern mit M. Down. In: Fortschr. Kieferorthopädie 44 (1983), H. 6, 452-456.

Chase, R.: An objective evaluation of palatopharyngeal competence. In: Plast. Reconstr. Surg. 26 (1960), 23.

Cheney, E.A.: Adaption to embouchure as a function of dentofacial complex. In: Am. J. Orthod. 35 (1949), No. 6., 440-456.

Cheney, E.A.: Adaption to embouchure as a function of dentofacial complex. In: Am. J. Orthod. 35 (1949), No. 6., 440-456.

Cheney, E.A.: The Influence of Dentofacial Asymmetries Upon Treatment Procedures. In: Am. J. Orthod. 38 (1952), No. 12, 934-945. [Zunge als ätiologischer Faktor für Dysgnathien]

Cheng, M.-C., Enlow, D.H., Papsidero, M., Broadbent, B.H., Oyen, O., Sabat, M.: Developmental effect of impaired breathing in the face of the Growing child. In: Angle Orthod. 58 (1988), 388.

Chevitarese, A.B., Della-Valle, D., Moreira, T.C.: Prevalence of malocclusion in 4 – 6 year old Brazilian children. In: J. Clin. Pediatr. Dent. 27 (2002), 81-85.

Chi-Fishman, G., Stone, M., McCall, G.N.: Lingual action in normal sequential swallowing. In: J. Speech Lang. Hear. Res. 21 (1998), 771- 785.

Chilla, R., Kozielski, P.: Die Zunge als Spiegelbild zerebraler und artikulatorischer Dysfunktionen. Zungenmotilitätstest für 3- bis 5jährige. In: Münchner med. Wschr. 119 (1977), H. 12, 403-408.

Chi-Fishman, G., Stone, M.: A new application for electropalatography: Swallowing. In: Dysphagia 11 (1996), 239-247.

Chilla, R., Kozielski, P.: Die eingeschränkte Beweglichkeit der Zunge – Ursache oder Symptom kindlicher Sprachstörungen? In: HNO 26 (1978), 203-205.

Choi, J.K., Kee, W.C., Lee, J.M., Ye, M.K.: Variable site of oropharyngeal narrowing and regional variations of oropharyngeal collapsibility among snoring patients during wakefulness and sleep. In: Cranio 19 (2001), 252-259.

Choroschilkina, F.J.: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Atemstörung, Sprachstörungen und Mastikationsstörungen mit Kieferfehlbildungen und Zahnstellungsanomalien (Vortrag auf Kieferorthop. Seminar in Moskau 22.-29.10.1983). In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), H. 1, 78. [Zuerst Funktionsübungen der Nasenatmung und Lippen, dann kieferorthopädische Behandlung]

Choroschilkina, F.J., Malygin, J.M.: Analyse der Effektivität der Fränkel- Methode zur Behandlung des Distalbisses. In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), H. 6, 448-464.

Chowanetz, W., Schott, J.: Nasaler Anteil der Inspiration bei Mundatmung: Quantitative Bestimmung durch exspiratorische Gasanalysen. In: HNO 34 (1986), 216-220.

Christensen, L.V.: Mandibular kinesthesia in fatigue of human jaw muscle. In: Scand. J. dental Res. 84 (1976), 320-326.

Christensen, L.V.: Effects of Topical Cooling on Isometric Activity of Human Masseter Muscle. In: J. Dent. Res. 63 (1984), 204.

Christensen, M., Hanson, M.: An investigation of the efficacy of oral myofunctional therapy as a precursor to articulation for prefirst grade children. In: J. Speech and Hear. Disorders 46 (1981), 160-167.

Christiansen, C.: Ergebnisse der Überprüfung von 73 Kindern mit dem von Dr. med. dent. E. Thiele entwickelten Funktionstonometer. In: MFT-Mitteil. 13 (1998), H. 1, 9-11.

Christiansen, C.: Spielerische Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen: Grundsätze, Tipps, Spielideen, Sprachabenteuer, Materialien. Christiane Christiansen (Hg.): Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. Joost Kronshagen, 2003 (47 S.). (Signatur: DT 4100 C555 S7).

Christiansen, C.: Spielerische Sprachförderung in den Kindertageseinrichtungen. Grund-sätze, Tipps, Spielideen, Sprachabenteuer, Materialien, Literatur. Ministerium für Bildung und Frauen Schleswig-Holstein Kiel, 2009. [auch MFT berücksichtigt]

Christiansen, R.L.: Some biological considerations in orthodontic research. In: Am. J. Orthod. 60 (1971), No. 4, 329-343. [auch zum Schlucken]

Christiansen, R.L., Evans, C.A., Sue, S.K.: Resting tongue pressures. In: Angle Orthod. 49 (1979), 92-97.

Christmann, F., Sommer, G.: Verhaltenstherapeutische Behandlung des Fingernägel-beißens: Assertives Training und Selbstkontrolle. In: Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 25 (1976), 139-146.

Christofferson, S.: The permanency of deglutition changes. Unpublished thesis, University of Utah, 1970.

Chucholowski, A.: Persistierende frühkindliche Reflexe und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten. In: Doderer Tagungsjournal 03/06 (März 2006): “Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Babyzeit, Elternschaft”, Tagung in Idstein 17.-19.3.2006, 16-22.

Churosh, M.G.: The Development of a Means of Investigation of Certain Speech Sounds of Subjects With Excellent and Abnormal Occlusions and Speech Patterns. In: Am. J. Orthodont. 53 (1967), No. 2, 141f.

Cimring, H.: The treatment of fingersucking habits. In: J. Am. Dent. Assoc. 50 (1955), 190-192.

Cinar, F., Onat, N.: Prevalence and consequences of a forgotten entity: ankyloglossia. In: Plast. Reconstr. Surg. 115 (2005), No. 1, 355f.

Cistalli, P.A., Palmisano, R.G., Poole, M.D.: Treatment of obstructive sleep apnea syndrome by rapid maxillary expansion. In: Sleep 31 (1998), No. 8, 831.

Citron, L.: Kinästhetisch handeln in der Pflege. Entdecken – Verstehen – Erleben. Thieme Stuttgart, 1998

Clark, G.A.: Deglutition apnea. In: J. Physiol. (London) 54 (1920), 59.

Clarke, C.E., et al.: Reference criteria for speech and language therapy assessment of dysphagia caused by idiopathic Parkinson’s disease. In: Acta Neurol. Scand. 97 (1998), No. 1, 27-35.

Clausnitzer, R.: Die historische Entwicklung der Myofunktionellen Therapie (MFT). In: Thiele, E., Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Myofunktionelle Therapie aus sprechwissenschaftlicher und kieferorthopädischer Sicht. Hüthig Heidelberg, 1992, 5-10.

Clausnitzer, R.: Muskeltraining für Lippen und Zunge. Übungsheft für Patienten einer kieferorthopädischen Praxis. Manuskriptdruck, Burghausen, 1994.

Clausnitzer, R.: Gebissanomalien und orofaziale Dysfunktionen, einschließlich Sprachstörungen. In: XXII. Arbeits- und Fortbildungstagung der dgs „Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Illusion oder Vision?“ Münster 26.-28.9.1996. Sammelband (Hg.: dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe), Hamm, 1996, 105-114.

Clausnitzer, R.: Orofaziale Dysfunktionen und Gebissanomalien sowie ihre Wechselwirkungen – Untersuchungsergebnisse an Kindern. Vortrags- abstract Jahreskongress ZVK 1999. In: Krankengymnastik 51 (1999), H. 10, 1726-1728.

Clausnitzer, R.: Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten. verlag modernes lernen Dortmund, 2002. 2., erw. Aufl. 2006.

Clausnitzer, R.: Kieferorthopädie und Sprachtherapie. Zum Einfluss kieferorthopädischer Apparaturen auf eine logopädische und/oder myofunktionelle Therapie. In: Krech, E.-M. (Hg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Festschr. zum 65. Geburtstag von V. Clausnitzer. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2002, 25-44.

Clausnitzer, R.: Beziehungen zwischen Logopädie und Kieferorthopädie. In: logopädie (Wien) 17 (2003), H. 1, 5f.

Clausnitzer, R.: Lippen- und Zungenbändchen in der Kieferorthopädie. In: Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen. Praesens Verl. Wien, 2007, 141-157.

Clausnitzer, R.: Anatomie (von Lippen- und Zungenbändchen). In: Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen. Praesens Verl. Wien, 2007, 35-46.

Clausnitzer, R.: Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten (in griechisch). Verlag: Ekdoseis Rodon, D. Psomopoulos & SIA OE, Pl. Panteleimonos 5, GR 54635 Thessaloniki/Greece, 2010.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Zusammenhänge zwischen Dysgnathien und dorsaler bzw. apikaler S-Lautbildung. In: Stomatologie der DDR 36 (1986), H. 11, 634-638.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Die Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäden und Klinischen Sprechwissenschaftlern. In: Rezipe (Bezirk Halle) 7 (1986), H. 5, 13f.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Zusammenhänge zwischen Bildungsmodus des S, Sigmatismus und Dysgnathien. In: Krech, E.-M., Suttner, J., Stock, E. (Hg.): Ergebnisse der Sprechwirkungsforschung. 14. Sprechwissenschaftliche Fachtagung Halle 11./12.4.1985. Kongress- und Tagungsberichte der Uni Halle 1987/19 (F 67), Halle 1987, 436-446.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Neuester Stand unserer Forschungen zum Verhältnis von Dysgnathien, Bildungsmodus des S und Schluckhabit (ungarisch). In: Gyogypedagogiai Szemle (Sonderpäd. Rundschau, Budapest) 16 (1988), H. 2, 108-112.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Analyse des Behandlungsverlaufs von 178 mit myofunktioneller Therapie betreuten Patienten. In: Die Sprachheilarbeit 34 (1989), H. 6, 271-278.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Rezension zu Fischer-Brandies, H.: Entwicklungsmerkmale des Schädels und der Kiefer bei Morbus Down unter Berücksichtigung der funktionellen Frühbehandlung. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 5 (1989), H. 4, 174.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Die Rolle der Zungenbewegungen in der interdisziplinären Behandlung von oralen Dysfunktionen, Dysgnathien und Sigmatismen. In: Praxis der Psychomotorik 14 (1989), H. 3, 115f. und 145f.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Häufigkeit der Sigmatismen bei den verschiedenen Dysgnathien. In: Die Quintessenz 40 (1989), H. 10,1853- 1858.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Zusammenhänge zwischen Dysgnathien, Bildungsmodus des S und fehlerhaftem Schlucken. In: Stomatologie der DDR 39 (1989), H. 8, 568-572.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Dysgnathien und apikale S-Lautbildung. In: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 78 (1990), H. 7, 611-614.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Orofaziale Muskelfunktionstherapie. Die interdisziplinäre Bedeutung verschiedener orofazialer Dysfunktionen und ihre Behandlung mit Hilfe der Orofazialen Muskelfunktionstherapie (OMF). In: I. Teil: der kinderarzt 21 (1990), H. 7, 1001-1004; II. Teil: der Kinderarzt 22 (1991), H. 5, 815-820; III. Teil: der kinderarzt 23 (1992), H. 11, 1846-1859.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Zusammenhänge zwischen offener Mundhaltung, Zahn- und Kieferstellungsanomalien und fehlerhaften „funktionellen" Abläufen beim Schlucken und Sprechen. In: Logopädie (Zürich) 14 (1991), H. 2, 46-54.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Zusammenhänge zwischen Sigmatismen, fehlerhaftem Schluckmodus und Zahn- und Kieferstellungsanomalien. In: Die Sprachheilarbeit 36 (1991), H. 1, 14-17.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Die orofaziale Muskelfunktionstherapie. In:Thiele, E., Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Myofunktionelle Therapie aus sprechwissenschaftlicher und kieferorthopädischer Sicht. Hüthig Heidelberg, 1992, 51-155.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Altersabhängige Häufigkeitsverteilung von Dysfunktionen bei Kindern mit Gebissanomalien und Kindern mit normalen Gebissen. In: Die Sprachheilarbeit 38 (1993), H. 1, 44-47.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Vergleich der Häufigkeitsverteilung von Sigmatismen und gestörtem Schluckmodus sowie von deren gekoppeltem Auftreten bei verschiedenen Gebissanomalien. In: Logopädie (Zürich) 16 (1993), H. 3, 19-25.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Sigmatismen, gestörtes Schluckverhalten und offene Mundhaltung im Zusammenhang mit Gebissanomalien. In: Sozialpädiatrie und Kinderärztliche Praxis 16 (1994), H. 2, 109-113.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Muskelfunktionsübungen im orofacialen Bereich. Beiträge von Renate und Volkmar Clausnitzer. In: Curschellas, C. (Hg.): Aspekte. Aspects (35) [Broschüre]. 3. Aufl. Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik Luzern, 1995, 52 S.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Beziehungen zwischen Rhotazismus und fehlerhaften Schluckgewohnheiten – ein Beitrag zur Standardaussprache des Deutschen. In: Haase, M., Meyer, D. (Hg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Festschr. zum 65. Gerburtstag von E.-M. Krech. Verlag Werner Dausin Hanau/Halle (S.), 1997, 46-53.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Der Einfluss von Gebissanomalien auf die geschlechtsspezifische Häufigkeitsverteilung von Sprachlautfehlern und gestörtem Schluckverhalten. In: Die Sprachheilarbeit 45 (2000), H. 5, 220-223.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Wechselwirkungen zwischen Aussprachefehlern, Gebissanomalien und orofazialen Dysfunktionen. In: Allhoff, D.-W. (Hg.): Förderung mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. DGSS-Tagung in Regensburg 1999. Reinhardt Verlag München/Basel, 2001, 21-24.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: Beziehungen zwischen apikaler S- Lautbildung, Gebissanomalien und gestörtem Schluckmodus. In: logopädie (Wien), H. 1/2002, 7f.

Clausnitzer, R., Clausnitzer, V.: MFT in der Logopädie/Sprachtherapie und Kieferorthopädie. In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 119- 124.

Clausnitzer, V.: Zu einigen Aspekten der Zusammenarbeit des Klinischen Sprechwissenschaftlers mit dem Kieferorthopäden. In: Krech, E.-M., Suttner, J., Stock, E. (Hg.): Ergebnisse der Sprechwirkungsforschung. 14. Sprechwissenschaftliche Fachtagung in Halle 11./12.4.1985. Kongress- und Tagungsberichte der Uni Halle 1987/19 (F 67) Halle, 1987, 447-455.

Clausnitzer, V.: 7. Europäischer Kongress für Myofunktionelle Therapie (MFT) in Würzburg (13./14.11.1987). In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 4 (1988), H. 3, 120f.

Clausnitzer, V.: Fallbericht: Behandlung eines Wangenbeißens mittels MFT. In: MFT-Mitteil. 4 (1989), H. 3, 16f.

Clausnitzer, V.: Zu einigen historischen Aspekten der Zusammenarbeit des Klinischen Sprechwissenschaftlers mit dem Kieferorthopäden. In: Krech, E.-M., Stock, E. (Hg.): Entwicklungstendenzen der Sprechwissenschaft in den letzten 25 Jahren. Zum Gedenken an Hans Krech. Wiss. Beiträge der Uni Halle 1989/3 (F 85) Halle, 1989, 16-28.

Clausnitzer, V.: 9. Europäischer Kongress für Myofunktionelle Therapie (MFT) in Dortmund (10./11.11.1989). In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 6 (1990), H. 1, 35.

Clausnitzer, V.: Erfahrungen mit myofunktioneller Therapie bei schwer und schwerst geschädigten Kindern. In: Berndsen, K.-J., Berndsen, S. (Hg.): Neuromotorische Koordinationsstörungen und Auswirkungen auf die orofaziale Muskulatur. 9. Europäischer Kongress für MFT Dortmund 10./11.10.1989. Peter Lang Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris, 1991, 66-75.

Clausnitzer, V.: Muskelfunktionsübungen – MFT. In: Die Sprachheilarbeit 37 (1992), H. 6, 285f.

Clausnitzer, V.: Körpersprachliche Möglichkeiten bei der Behandlung von Stimmpatienten und von sprachentwicklungsretardierten Kindern. In: Lotzmann, G. (Hg.): Körpersprache. Reinhardt Verlag München/Basel, 1993, 120-139.

Clausnitzer, V.: Phylogenese und Ontogenese des Kommunikationsverhaltens. In: Clausnitzer, V., Clausnitzer, R. (Hg.): Logopädie für Studierende und Praktiker (Bd. 1: Grundlagen der Therapie von Sprach- und Sprechstörungen). Hüthig Heidelberg, 1997, 27-183. [Restexemplare bei V. Clausnitzer, Tel. 08679/81108]

Clausnitzer, V.: Zur praktischen Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit. Orale Stereognosefähigkeit und ihre Störung sowie deren therapeutische Unterstützung. In: Praxis der Psychomotorik 22 (1997), H. 3, 161-170.

Clausnitzer, V.: Zur multifaktoriellen Ätiopathogenese des Rhotazismus. In: Falgowski, G., Greifenhahn-Kell, L., Leutloff, A. (Hg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschr. zum 65. Geburtstag von J. Suttner. Verlag Werner Dausien Haunau/Halle (S.), 1998, 37-44.

Clausnitzer, V.: Gibt es eine phonologische Dyslalie? In: Der Sprachheilpädagoge 33 (2001), H. 4, 2-12.

Clausnitzer, V.: Störungen der Zeitregulierungsfähigkeit als ätiologischer Faktor bei Kommunikationsstörungen. In: Berg, R., Anders, L.C., Miethe, E. (Hg.): Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen. Zum 75. Geburtstag von G. Lotzmann. Reinhardt Verlag München/Basel, 2002, 87- 100. [Störungen der Zeitordnungsfähigkeiten müssen auch bei myofunktionellen Störungen in Betracht gezogen werden.]

Clausnitzer, V.: MFT – endlich wissenschaftlich anerkannt. In: MFT-Mitteil. 17 (2003), H. 1, 22-24.

Clausnitzer, V.: Orofaziale Muskelfunktionstherapie OMF – Ein myofunktionelles Übungsbuch. 2. verb. Aufl. verlag modernes lernen Dortmund, 2004 (1. Aufl. 2001).

Clausnitzer, V.: Phonologische Bewusstheit oder phonologische Kompetenz? In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 125-135.

Clausnitzer, V.: Rezension zu Michel, H.: Strukturierte Prophylaxe – Ein Praxiskonzept für das zahnärztliche Team. Helix Verlag München, 2002. In: Furtenbach, M. (Hg.): MFT Latest News, August 2004, 9f. [In Michels Buch werden auch MFT und Ernährung berücksichtigt.]

Clausnitzer, V.: Rezension zu Ruß, M.: Mundmotorik bei der Lautbildung. Reinhardt Verlag München/ Basel, 2001. In: Furtenbach, M. (Hg.): MFT Latest News, April 2004, 4f.

Clausnitzer, V.: Neuere Forschungen zur Myofunktionellen Therapie. In: logoThema (Wien) 20 (2006), H. 2, 9f.

Clausnitzer, V.: MFT in der Kieferorthopädie und Logopädie/Sprachtherapie. In: Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen. Praesens Verl. Wien, 2007, 47-59.

Clausnitzer, V.: Geschichte der Myofunktionellen Therapie. Teil I: Die Entstehung der MFT am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: logoTHEMA (Wien) 22 (2008), H. 1, 24-26.

Clausnitzer, V.: Rezension zu Bühling/v. Kirchbach: MyoTeam (2008). In: mitSprache (Wien) 41 (2009), H. 3, 61f.

Clausnitzer, V.: Geschichte der MFT, Teil II: Die Entwicklung der MFT in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: logoTHEMA (Wien) 6 (2009), H. 1, 13-17.

Clausnitzer, V.: Rezension zu Neumann, S.: Frühförderung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Fehlbildung (2010). In: logoTHEMA (Wien) 7 (2010), H. 2, 20 sowie in: Die Sprachheilarbeit 56 (2011), H. 1, 25f.

Clausnitzer, V.: Rezension zu Biedert, E.: Essstörungen. Reinhardt München/Basel, 2008. In: Die Sprachheilarbeit 54 (2009), H. 1, 35f.

Clausnitzer, V.: Rezension zu Burhop, U., Determann, N., Dirks, S., Schmülling, R.: Mundmotorische Förderung in der Gruppe. Der Berliner Therapieansatz [MFT]. Reinhardt München/Basel, 2005. In: mitSprache 41 (2009), H. 1, 68-70.

Clausnitzer, V.: Rezension zu Grosstück, K.: SIGMA PLUS – Sigmatismusbehandlung. In: sprechen 28 (2011), H. 51, 85-87.

Clausnitzer, V.: Rezension zu Burhop, U., Determann, N., Dirks, S., Schmülling, R.: Mundmotorische Förderung in der Gruppe. Der Berliner Therapieansatz [MFT]. Reinhardt München/Basel, 2005. In: mitSprache 41 (2009), H. 1, 68-70.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: Bedeutung der orofazialen Muskelfunktionstherapie (OMF) für die Behandlung von Dyslalien. In: Jentzsch, H., Clausnitzer, V. (Hg.): Aphasie – Diagnose, Therapie, Rehabilitation und Prognose. Beiträge des VII. Symposiums der Klinischen Sprechwissenschaftler der DDR in Reinhardsbrunn 26.-28.9.1988. Halle, 1988, 94-98. [Manuskriptdruck: Restexemplare bei V. Clausnitzer]

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: Muskelfunktionstherapie im orofazialen Bereich. In: Kinderärztl. Praxis 57 (1989), H. 2, 61-70.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: Sprechfunktion, Zahn- und Kieferstellungsanomalien sowie Weichteilfunktion. Einige für den Sprachheilpädagogen wichtige theoretische Grundgedanken. In: Der Sprachheilpädagoge 21 (1989), H. 2, 1-6.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: Ein Bericht über OMF-Seminar des Ehepaars Clausnitzer in Regensburg 12./13.5.1990 siehe Türk, R. in: logopädie (Wien) 4 (1990), H. 3, 5-7.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: OMF – ein myofunktionelles Konzept zur Anbahnung und zum Training von Muskelfunktionen. In: praxis ergotherapie 7 (1994), H. 4, 219-224.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: Dyslalien und Beziehungen zur Standardaussprache. In: Krech, E.-M., Stock, E. (Hg.): Beiträge zur Standardaussprache (zum Gedenken an Hans Krech). Verlag Werner Dausien Hanau/Halle (S.), 1996, 95-100.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R. (Hg.): Logopädie für Studierende und Praktiker. Bd. 1: Grundlagen der Therapie von Sprach- und Sprechstörungen. Hüthig Heidelberg, 1997. [Restexemplare bei V. Clausnitzer, Tel. 08679/81108]

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: Beziehungen zwischen dem Rhotazismus und fehlerhaften Schluckgewohnheiten – ein Beitrag zur Standardaus- sprache des Deutschen. In: Haase, M., Meyer, D. (Hg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Verlag Werner Dausien Hanau/Halle (S.), 1997, 46- 53.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R.: Wechselwirkungen zwischen den Funktionen des orofazialen Systems und Dysgnathien. Eine zusammenfassende Darstellung. In: Krech, E.-M., Stock, E. (Hg.): Sprechwissenschaft – zu Geschichte und Gegenwart. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1999, 131- 143.

Clausnitzer, V., Clausnitzer, R., Geis: Entwurf zu einer Definition der MFT. In: MFT-Mitteilungen 5 (1990), H. 2, 14.

Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann- Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 316 S. ISBN: 3-8248- 0475-1. [darin mehrere Beiträge zur MFT]

Cleall, J.F.: Movement patterns of Oral Structures During Deglutition (Zusammenfassung einer Studie). In: Am. J. Orthodontics 50 (1964), No. 9, 703.

Cleall, J.F.: Deglutition – A study of form and function. In: Am. J. Orthod. 51 (1965), No. 8, 566-594.

Cleall, J.F., Alexander, W.J., McIntyre, H.M.: Head posture and its relationship to deglutition. In: Angle Orthodont. 36 (1966), No. 4, 335- 350.

Cleland, J., Timmins, C., Wood,, S.E., Hardcastle, W.J., Wishart, J.G.: Electropalatographic therapy for children and young people with Down’s syndrome. In: Clinical Linguistic & Phonetics 23 (2009), No. 12, 926-939.

Cleland, J., Wood,, S.E., Hardcastle, W.J., Wishart, J.G., Timmins, C.: Relationship between speech, oromotor, language and cognitive abilities in children with Down’s syndrome. In: J. of Language & Communication Disorders 45 (2010), No. 1, 83-95.

Clemençon, R.: Der engste Sprechabstand. In: Schweizer. Mschr. Zahnheilkd. 78 (1968), H. 11, 1028-1034. [Kompensator. Bewegungen des Unterkiefers beim Sprechen des [s] als Auslöser für Gebissveränderungen]

Clemente, P., Cornut, G., Crevier-Buchmann, L., Friedrich, G., Van De Heyning, P., Remacle, M., Woisard, V.: .Phonochirurgie – Moderne stimmverbessernde Kehlkopfchirurgie, European Surgery-Acta Chirurgica Austriaca, Volume 33 Issue 4 Page 187 - September, 2001 (siehe Internet über Phonosurgery)

Clifford, E.: Psychosocial aspects of orofacial anomalies. Speculations in search of data. In: Orofacial Anomalies: Clinical and Research Implications. Proceedings of the Conference. ASHA Reports No. 8. Amer. Speech and Hear. Assoc. Washington, D. C., 1973.

Colbes, N.: Evaluation der F.O.T.T. – eine descriptive Analyse zweier Einzelfälle. Bachelorarbeit Hochschule Fresenius Idstein, 2010.

Close, R. I.: Dynamic properties of mammalian skeletal muscles. In: Physiol. Rev. 52 (1972), 129-197.

Coates, C., Bakheit, A.M.: Dysphagia in Parkinson’s disease. In: Eur. Neurol. 38 (1997), No. 1, 49-52.

Coblenzer, H., Muhar, F.: Atem und Stimme. 19. Aufl. Österreichischer Bundesverlag für Wissenschaft und Kunst Wien, 2002.

Coceani, L.C. (s.Pascay): Oral Structures and Sleep Disorders: A Literature Review. In: Int. J. Orofacial Myology 29, 15-28.

Coceani Paskay, L.: The Speech Sound [th] and the Open Bite. Originalartikel, übersetzt von E. Thiele. In: www.ccmf.de/literature 9.7.2008.

Codoni, S.: Möglichkeiten der MFT bei Tetraspastikern – Dokumentation einer Fallstudie. In: Berndsen, K.-J., Berndsen, S. (Hg.): Neuromotorische Koordinationsstörungen (9. MFT-Kongress Dortmund 1989). Peter Lang Frankfurt am Main/Bern/New York/ Paris, 1991, 89-96.

Codoni, S.: Anwendung der myofunktionellen Diagnostik und Therapie bei der Behandlung des LKG-Spalten-Kindes. In: Spaltträger-Forum 4 (1992), H. 2, 22-28.

Codoni, S.: Hypersalivation – auch ein ästhetisches Problem. Neuere therapeutische Möglichkeiten. In: LOGOS interdisziplinär 1 (1993), H. 2, 126-132. [Ergänzung der MFT durch komplementäre therapeutische Verfahren wie Touch for health usw.]

Codoni, S.: Der myofunktionelle Ansatz bei Schluckstörungen. In: Forum Logopädie 16 (1993), H. 1, 5-10.

Codoni, S.: Störung der Aussprache – nur die Spitze des Eisberges einer komplexen Störung. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. Lang Frankfurt am Main, 1994, 67-76.

Codoni, S.: Ganzheitlich orientierte Sprachheilarbeit auf der Basis neuerer physiologischer Konzepte.. In: Die Sprachheilarbeit 40 (1995), H. 3, 271- 278.

Codoni, S.: Ergänzende Ansätze zur myofunktionellen Therapie. In: Sprache-Stimme-Gehör 21 (1997), H. 4, 192-199.

Codoni, S.: Stimulationen und MFT in der motorisch-sprachlichen Förderung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. In: Rostocker Med. Beiträge 1997, H. 6, 145-149.

Codoni, S.: Neue Wege suchen-wagen-gehen. In: Schweizer Schule/Lernen ganzheitlich 11 (1999), 21-28.

Codoni, S.: Ergänzende Behandlungsansätze zur MFT – Möglichkeiten zur ganzheitlichen Förderung bei Kindern mit myofunktionellen Störungen. In: Hahn, V., Schneider, H. (Hg.): Schauplatz Mund. Eigenverlag AK-MFT München/Taufkirchen, 1999, 17-29.

Codoni, S. (Hg.): Habits. Eine interdisziplinäre Annäherung. Lutschen – Saugen – Beißen. Fehlfunktionen, Ätiologie und Genese von orofazialen Dyskinesien. Arbeitskreis MFT Taufkirchen, 2000.

Codoni, S. (Hg.): Wie sag ich’s meinem Kinde? In: Habits. Eine interdisziplinäre Annäherung. Lutschen – Saugen – Beißen. Fehlfunktionen, Ätiologie und Genese von orofazialen Dyskinesien. Arbeitskreis MFT Taufkirchen, 2000, 10-14.

Codoni, S.: Motivation. Interview. In: MFT-Mitteil. 16 (2001), H. 1, 24f.

Codoni, S.: Möglichkeiten und Grenzen der CraniosacralTherapie in der täglichen logopädischen Praxis. In: logopädie (Wien) 17 (2003), H. 2, 8- 10 und 19f.

Codoni, S.: Neue Therapien braucht die Kundschaft – Logopädie im Wandel. Zur körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t®: Wege neu gehen – neue Wege gehen? In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 136-147.

Codoni, S.: Die Sinne im Dienste von Sprache und Stimme. Das Konzept k-o-s-t®. In: LOGOS interdisziplinär 13 (2005), H. 3, 187-190.

Codoni, S.: Hin zu neuen Ufern – Körperorientierte Sprachtherapie k-o-s- t® nach S. Codoni. In: mitSprache 39 (2007), H. 4, 43-56.

Codoni, S., Jauslin, M., Blechschmidt, A., Schmid, L.: Computereinsatz in der Therapie sprachauffälliger Kinder. In: Logopädie (Zürich) 20 (1997), H. 1, 59-69. [auch bei myofunktionellen Problemen eingesetzt]

Cohen, A.M.: Comparative Growth of the Tongue and the Intermaxillary Space and Its Implications. In: J. Dent. Res. 58 (1979), 1231.

Cohen, M. (Hg.): Interdisziplinäre Behandlungsplanung. Prinzipien, Gestaltung, Umsetzung. Quintessenz Berlin et al., 2008, 568 Seiten. [aus zahnärztlicher Sicht]

Cohn, M.: Die Lutschgewohnheiten und die Kieferdeformitäten. In: Med. Klinik 1923, H. 1.

Cohen, M.M., Arvystas, M.G., Baum, B.J.: Occlusal disharmonies in trisomy G (Downs’ syndrome, Mongolism). In: Am. J. Orthod. 58 (1970), No. 4, 367-372.

Cohen, M., Hansen, K., Rank, S., Limbrock, J., Stengel-Rutkowski, S.: Das William-Beuren-Syndrom. In: Sozialpädiatrie 12 (1990), H. 7, 528-531.

Coletti, E.A., Geffener, D., Schlanger, P.: Oral stereognostic ability among tongue thrusters with interdental lisp, tongue thrusters without interdental lisp and normal children. In: Perceptual and Motor Skills 42 (1976), 259- 268.

Colmant, C., Eysholdt, U., Rosanowski, F.: Diagnostik der taktil- kinästhetischen Wahrnehmung bei Vorschulkindern: ein Methodenvergleich. In: Folia Phoniatrica et Logopaedia 60 (2008), H. 3, 128-133. [mit umfangreicher Literatur zum Thema]

Combadazou, J.-C.: Die Rolle des falschen Schluckens bei craniomandibulären Störungen. (Zusammenfassung eines Vortrags auf Int. Congress on Oral Myofunctional Disorders Mainz Juni 1994). In: MFT- Mitteil. 10 (1995), H. 1, 19. [TMJ-Probleme sind zu 90% mit myofunktionellen Problemen vergesellschaftet]

Cook, M.S.: A lower fixed lingual tongue crib and lip toning exercises: report of an unusel case. In: Brit. J. of Orthodontics 4 (1977), 143.

Cook, J.E.: Intraoral Pressures Involved in Thumb- and Finger-Sucking. In: Univ. Michigan Ann. Arbor Michigan. (Besprechung in Am. J. Orthod. 46 (1960), No.1, 58)

Cook, J., et al.: Timing of videofluoroscopic, manometric events, and bolus transit during oral and pharyngeal phases of swallowing. In: Dysphagia 4 (1989), 8-15.

Cook, W.A., Kane, F.J.: A family history of hereditary anhidrotic mesodermal-ectodermal dysplasia. In: J. Am. Dent. Assoc. 76 (1968), 1032-1037.

Cookson, A.M.: Tongue Resting Position – A Method for Its Measuremant and Correlation to Skeletal and Occlusal Patterns. In: Dental Practitioner 18 (1967), No. 11, 115-119.

Coombes, K.: Von der Ernährungssonde zum Essen am Tisch – Aspekte der Problematik, Richtlinien für die Behandlung. In: Lipp, B., Schlaegel, W.: Wege von Anfang an. Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen, 1996.

Coombes, K.: Von der Ernährungssonde zum Essen am Tisch. In: Lipp, B., Schlaegel, W. (Hg.): „Wege von Anfang an“ – Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Neckar Verlag Villingen-Schwenningen, 1996.

Cooper, J.S.: A comparison of myofunctional therapy and crib appliance effects with a maturational guidance control group.(= Masters thesis of Fairleigh Dickinson University). In: Amer. J. Orthodontics 72 (1977), 333.

Cooper, S.: Muscle spindles in the intrinsic muscles of the human tongue. In: J. Physiol. (London), 122 (1953), 193-201.

Cooperman, H.N.: Oral resistive exercises (Mundübungen). In: Dent. Digest 72 (1966), No. 2, 60f. [Behebung von Hypofunktionen infolge zivilisierter Ernährungsweise]

Corballis, M.C.: Mirror neurons and evolution of language. In: Brain & Language 112 (2010), No. 2, 25-35.

Corbin, C.B.: Mental practice. In: Ergogenic Aids and Muscular Performance, edited by W.P. Morgon. Academic New York, 1972, 93-118.

Corn, H., Marks, M.H.: Periodontics: Its Relationship to Orofacial Muscle Imbalance. In: Garliner, D.: Myofunctional Therapy. Philadelphia, 1976.

Corruccini, K., Keul, S.S., Chopra, S.R.K., Karosas, Z., Larsen, M.D., Morrow,C.: Epidemiological survey of occlusion in North India. In: British J. of Orthodontics 10 (1983), 44-47.

Cottingham, L.L.: Myofunctional therapy: Orthodontics – tongue thrusting – speech therapy. In: Am. J. Orthod. 69 (1976), No. 6, 679-687.

Couly, G.: La langue, appareil naturel d’orthopedie dento-faciale (pour le meillieur et pour le pire). In: Rev. Orthop. Dento-faciale 23 (1989), 9-17. [ Zunge kann verbessern und verschlechtern.]

Cozza, P., Baccetti, T., Franchi, L., Mucedero, M., Polimeni, A.: Sucking habits and facial hyperdivergency as risk factors for anterior open bite in the mixed dentition. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthoped. 128 (2005), 517-519.

Cozzo, P., Baccetti, T., Franchi, L. et al.: Transverse features of subjects with sucking habits and facial hyperdivergency in the mixed dentition. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 132 (2007), 226-229.

Crelin, E.S.: The human vocal tract. Vantage Press New York, 1997.

Crickmay, M.C.: La logotherapia e 1. approcio dei Bobath alla paralisi cerebrale infantile. Ed. Brenner Cosenza (It.), 1977.

Crickmay, M.C.: Sprachtherapie bei Kindern mit zerebralen Bewegungsstörungen auf der Grundlage der Behandlung nach Bobath. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung Berlin, 1983.

Crompton, A.W., German, R.Z., Thexton, A.J.: Mechanisms of swallowing and airway protection in infant mammals. In: J. of Zoology (London) 241 (1997), 89-102.

Crosman, L.J.: The effect of massage to the hamstring group on range of motion. In: J. Orthop. Sports Phys. Ther. 1983, 168.

Crowder, H.M.: Hypnosis in the control of tongue thrust swallowing habit patterns. In: Am. J. Clin. Hypnosis 8 (1965), 10-13.

Csernay, A., Graber, G., Pfändler, U.: Psycho-emotionaler Einfluss auf die Funktionen des stomatognathen Systems. In: Schweizer. Mschr. f. Zahnheilkunde 94 (1984), 274-289.

Cunningham, D.P., Basmajian, J.V.: Elektromyography of Genioglossus and Geniohyoid Muscles During Deglutition. In: Anatomical Record 165 (196).

Cuozzo, G.S., Bowman, D.G.: Hyoid positioning during deglutition following forced positioning of the tongue. In: Am. J. Orthod. 68 (1975), No. 5, 564-570.

Curl, D.: Chiropractic Management of Capsulitis and Synovitis of the Temporomandibular Joint. In: J. of Orofacial Pain 7 (1993), No. 3.

Currarino, G., Silverman, F.N.: Orbital hyperteleorism, arthinencephaly, and trigonocephaly. In: Radiology 74 (1960), 206.

Curtis, D.J., Cruess, D.F., Dachmann, A.H.: Normal erect swallowing. Normal function and incidence of variations. In: Invest. Radiol. 20 (1986), 717-726.

D

Daglio-Bänziger, S., Schwitzer, R.: Resultate der MFT-Untersuchung. In: MFT-Mitteil. 3 (1988), H. 1, 3-13.

Daglio, S., Schwitzer, R., Wüthrich, J.: Veränderung kieferorthopädischer Befunde bei Dyskinesie und Dysgnathie unter MFT-Einfluss. In: Zahnärztl. Praxis 41 (1990), H. 8, 282-286.

Daglio, S., Schwitzer, R., Wüthrich, J.: Orthodontic changes in oral dyskinesia and malocclusion under the influence of myofunctional therapy. In: Intern. J. of Orofacial Myology 19 (1993), No. 3, 15-24.

Daglio, S., Schwitzer, R., Wüthrich, J.: Motivation in der MFT. In: Informat. aus Orthodontie und Kieferorthopädie 25 (1993), H. 1, 115-119.

Daglio, S., Schwitzer, R., Wüthrich, J.: Behandlung orofazialer Dyskinesien mit funktioneller Physiotherapie bei vorn offenem Biss. In: MFT-Mitteil. 12 (1997), H. 1, 7-10.

Daglio, S., Schwitzer, R., Wüthrich, J., Kallivroussis, G.: Treating orofacial dyskinesia with functional physiotherapy in the case of frontal open bite. In: Int. J. Orofacial Myology 19 (1993), No. 3, 11-14.

Dahan, J.: L’ankyloglossie et son influence sur le dévelopment d’anomalies de position dentaires et maxillaires, diagnostie et thérapeutique. In: Rev. franc. Odonto-Stomatol. 16 (1969), No. 2, 213-222.

Dahan, J.: Das Zungenbändchen, kleine Ursache mit goßer Wirkung. In: Image (Roche) 4/1969, 2-5.

Dahan, J.: Funktionelle Komponente in der Entwicklung des vorderen Kieferbereichs. In: Fortschr. Kieferorthopädie 36 (1975), H. 4, 552-565.

Dahan, J.: The functional compensation: An interceptive procedure in the mixed dentition. In: Am. J. Orthod. 76 (1979), No. 5, 538-554.

Dahan, J.: Orale Stereognose und neuromuskuläre Dynamik des Kausystems. In: Fortschr. Kieferorthopädie 42 (1981), H. 3, 233-246.

Dahan, J.: Biomechanique Musculaire. In: Actualités Odonto- Stomatologiques 135 (1981), 501-516.

Dahan, J.: Die isometrische Muskelkontraktion: Eine Wirkungskraft in den funktionskieferorthopädischen Geräten. In: Fortschr. Kieferorthopädie 44 (1983), H. 4, 282-297.

Dahan, J.: Le bilan fonctionel: objectif et réalisation. In: L’Orthodontie Française 55 (1984), 545-557.

Dahan, J.: Morphogenetische Tendenz und umweltbedingtes Profilverhalten. In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), H. 3, 198-216.

Dahan, J.: Orale Wahrnehmung und Motorik. In: Fortschr. Kieferorthopädie 46 (1985), H. 6, 442-460.

Dahan, J.: Les perturbations linguales dans les deformations maxillaries. Aspect nosologiques et concepts therapeutiques. In: Rev. Orthop. Dento- faciale 23 (1989), 53-67.

Dahan, J., Dieryck, M., Thomas, R.M.: La motivation de l’enfant dans la reéducation neuromusculaire de la sphère orofaciale. In: Médicine et Hygiéne (Genf) 41 (1983), No. 1515, 1565-1569.

Dahan, J., Lelong, 0., Vanhee, A.: Tast- und Geschmacksempfindung bei Kindern mit und ohne orale Dysfunktion. In: Sprache-Stimme-Gehör 21 (1997), H. 4, 166-172.

Dahan, J., Vannerem, S.: Implication socio-culturelle dans la perception orale: essai de diagnostic stéréognostique. In: L’Orthodontie Française 57 (1986), 381-397.

Dahl, E., Hanusardottir, B.: Prevalence of malocclusion in the primary and early mixed dentition in Danish children with complete cleft lip and palate. In: Eur. J. Orthod. 1 (1979), No. 2, 81-88.

Dahl, T., Gottwald, E., Klink-Heckmann, U., Grabowski, R.: Zur Gebissentwicklung bei Risikokindern. In: Stomatologie der DDR 36 (1986), H. 9, 501-507.

Dahl, T., Vick, U.: Gebissanomalien bei Kindern mit Sprachstörungen. In: Wissenschaftliche Zeitschr. Uni Rostock, Mathemat.-Naturwiss. Reihe 23 (1974), H. 4/5, 403-407.

Dahms, A.-G., Jaeger, U.: Motorik und Sprache . Frankonius Verl. Limburg, 1978. [Mit Übungen und Spielen, auch für die orofaziale Feinmotorik]

D’Alise, C.: The mouth: The important center of life and of development of the human organism – Sucking, weaning, and mastication. In: Am. J. Orthodont. 25 (1939), No. 5, 447-455.

Dall’ Arancio, D.: Randomised controlled study of exercise for masticatory myofascial pain. In: J. Orofacial Pain 7 (1993), 117ff.

Dalmasso, F., Prota, R.: Snoring: analysis, measurement, clinical implications and applications. In: Eur. Respir. J. 9 (1996), 146-159.

Damag, A.: Möglichkeiten der (heil-)pädagogischen Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen im Koma und in den frühen Komaremissionsphasen. Peter Lang Frankfurt am Main, 2007, 383 S.

Damste, P.H.: La fonction linguale dans le cadre de la reeducation des troubles de la parole, des habitudes respiratoires et des difficultes de deglution. In: Cah. ORL Chir. cervico-fac. 18 (1983), 29-38. [Übersichtsartikel]

Damste, P.H.: Eine scheinbare Trivialität – das Gewohnheits-Mundatmen als Ursache von Hörstörungen. In: Sprache-Stimme-Gehör 10 (1986), 116-117. [Durch Mndoffenhalten werden die Schluckfrequenz herabgesetzt, Dysgnathien begünstigt usw.]

Daniels, L., Williams, M., Worthingham, C.: Muskelfunktionsprüfung. Fischer Stuttgart, 1966.

Daniels, S.K.: The cortical control of swallowing. In: Swallowing and swallowing disorders (dysphagia). Division 13, Vol. 10, No. 3. Am. Speech and Hear. Association, October 2001.

Daniels, S.K., McAdam, C., Brailey, K., Foundas, A.: Clinical Assessment of Swallowing and Prediction of Dysphagia Severity. In: J. of Speech and Lang. Pathology 6 (1997), 17-24.

Darwin, C.: Origin of species. John Murray London, 1859.

Daß, H.: Der Lippenaktivator. In: Deutsche zahnärztl. Z. 16 (1961), H. 1, 45-48.

Dausch-Neumann, D.: Zunge und Gebiss bei Kindern mit Down-Syndrom. In: Fortschr. Kieferorthopädie 36 (1975), H. 4, 499-508.

Dausch-Neumann, D.: Über die Lippen bei Deckbiss und Kieferkompression mit Protrusion. In: Fortschr. Kieferorthopädie 36 (1975), H. 2, 142-153.

Dausch-Neumann, D.: Funktionelle Apparate zur Abstellung von Fehlfunktionen bei Kindern. In: Fortschr. Kieferorthopädie 44 (1983), H. 3, 184-191.

David, E.: Zur Wiederherstellung beeinträchtigter Funktionen im orofazialen Bereich – Schluckstörungen. In: logopädie (Wien) 6 (1992), H. 4, 2-6. [Es geht um Dysphagien.]

Davidian, C.: A study of oral and learning habits and their physiological effects upon the growing face and dentition. Unpublished thesis, University of Southern California, 1957.

Davidovich, Z., Montgomery, P.: Cellular localization of cyclic AMP in periodontal tissues during experimental tooth movement in cats. In: Calcified Tissue Res. 19 (1976), 317.

Davidovich, Z., Montgomery, P., Eckerdal, O., Gustafson, G.: Demonstration of cyclic AMP in bone cells by immunohistochemical methods. In: Calcified Tissue Res. 19 (1976), 305.

Davidovich, Z., Shanfield, J.L.: Cyclic AMP levels in alveolar bone of orthodontically treated cats. In: Arch. Oral. Biol. 20 (1975), 567.

Davidson, P.O., Haryett, R.D., Sandilands, M., Hasen, F.C.: Thumb- Sucking habitor symptom? In: J. Dent. Children 34 (1967), 252-259.

Davies, C.T.M., Young, K.: Effects of training at 30% and 100% maximal isometric force (MVC) on the contractile properties of the triceps surae in man (Abstract). In: J. Physiol. Lond. 336 (1983), 3 1 P.

Davis, M.E., Potter, E.L.: Intrauterine respiration of the human fetus. In: J.A.M.A. 131 (1946), 1194. [Schlucken beginnt bereits in der 12. vorgeburtlichen Woche, Geschmacksknospen bereits vorhanden]

Day. R.: Letter to the editor. In: Internat. J. Oral Myology 1 (1975), 8f. dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie): Schluckstörungen bei Kindern bzw. bei Erwachsenen (zwei Flyer). dbl Frechen-Königsdorf, 2006.

Debuschewitz, A., Winkler, U., Günther, T., Kiese-Himmel, C.: Die Bedeutung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung bei Kindern mit Aussprachestörungen. In: Sprache-Stimme-Gehör 28 (2004), 171-177.

Deckenbach, C.: Der logopädische Ansatz der Pikler-Gesellschaft für kleine Kinder mit Down-Syndrom. In: Forum Logopädie 20 (2006), H. 4, 30-37. [u.a. Mundmotorik, Essverhalten]

Deegener, G., Dietel, B., Kassel, H., Matthaei, R., Nödl, H.: Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen. Handbuch zur TÜKI (Tübinger Luria-Christensen Neuropsycholog. Untersuchungsreihe für Kinder). 2. Aufl. Beltz Weinheim, 1992.

Deegener, G., Dietel, B., Hamster, W., Koch, C., Matthaei, R., Nödl, H., Rückert, N., Stephani, U., Wolf, E.: Tübinger Luria-Christensen Neuropsychologische Untersuchungsreihe für Kinder (TÜKI). Beltz Test GmbH Weinheim, 1993.

Defabianis, P.: Ankyloglossia and its influence on maxillary and mandibular development. (A seven year follow-up case report). In: Function Orthodontic 17 (2000), No. 4, 25-33. [Übersetzung von E. Thiele in: www.ccmf.de/News 2007]

Degen, R.: Kommt der Spannungskopfschmerz wirklich von verkrampften Muskeln? In: Frankfurter Allg. Zeitung vom 31.12.1985.

Dejonckere, P., Barbaix, M.T.: La portion mobile de la langue. Pathologie phoniatrique. In: Acta Otorhinolaryngol. Belg. 34 (1980), No. 2, 141-150.

Dejonckere, R.H., Bradley, P.: Basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. In: Eur. Arch. Oto-Rhino-Laryngol. 258 (2001), 77-82.

Delaire, J.: Recidives de prognathies mandibulaires par trouble de la statique cervical. In: Rev. Stomatol. Chir. Maxillofac. 78 (1977), 173-185.

Dellhag, B., Bjelle, A.: Effect of active hand exercise and wax bath Treatment in rheumatoid arthritis patients. In: Care Res. 87 (1992), 87- 92.

Demner, L.M.: Behandlung des offenen Bisses mit MFT. Bericht auf Kieferorthopädischem Seminar in Moskau 22.-29.10.1983. In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), 78.

Demner, L.M., Dubivko, S.A., Achmetowa, G. Ch., Mannapowa, F.F.: Funktionelle Untersuchungsmethoden zur Einschätzung der Behandlungseffektivität des Funktionsreglers und anderer funktionell wirkender Apparate bei Distal- und Mesialbiss. In: Stomatologie der DDR 31 (1981), H. 9, 651-654.

Demner, L.M., Naunanowa, F.F.: Diagnostik und Behandlungserfahrungen von Atemstörungen bei Kindern mit Gebissanomalien. In: Stomatol. der DDR 33 (1983), H. 4, 259-261.

Denison, T.: Stability of Maxillary Surgery in Open bite versus Non-open bite Malocclusions. In: The Angle Orthodontist 59 (1989), No. 1.

Denner, L.M., Nannanona, F.F.: Diagnostik und Behandlungserfahrungen von Atemstörungen bei Kindern mit Gebissanomalien. In: Stomatol. der DDR 33 (1983), 1170-1180.

Denk, D.-M.: Phoniatrische Aspekte der oropharyngealen Dysphagie in Diagnostik und Therapie. In: HNO 44 (1996), 339-353.

Denk, D.-M.: Videoendoscopic biofeedback: a simple method to improve the efficacy of swallowing rehabilitation of patients after head and neck surgery. In: ORL 59 (1997), 100-105.

Denk, D.-M.: Funktionelle Therapie oropharyngealer Dysphagien nach Kopf-Hals-Tumoren. In: Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen , Bd. 2, 3. Aufl. Urban& Fischer München/Jena, 2001, 386-406.

Denk, D.-M., Bigenzahn, W.: Oropharyngeale Dysphagien. In: Friedrich, G., Bigenzahn, W., Zorowka, P.: Phoniatrie und Pädaudiologie. 3. Aufl. Verlag Hans Huber Bern/Göttingen/Toronto/Seattle 2005, 169-186.

Denk, D.-M., Schima, W., Bigenzahn, W.: Erfolgskriterien für eine erfolgreiche Schluckrehabilitation. In: Aktuelle phoniatrisch- pädaudiologische Aspekte, Bd. 7, Median-Verlag Heidelberg, 2000, 223- 226.

Denk, D.-M., Schima, W., Frank, F.: Qualitätssicherung der konservativen Schluckrehabilitation mit Hilfe der transnasalen flexiblen Videoendoskopie. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1995 (Bd. 3). Renate Gross Verlag Berlin, 1996, 134.

Denk, D.-M., Schima, W., Schneider, B., Bigenzahn, W.: Zur Wertigkeit von Videoendoskopie und Röntgen-Videocinematographie in der Diagnostik kindlicher Dysphagien. In: Gross, M. Kruse, E., (Hg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003, Bd. 10, Median-Verlag Heidelberg, 2002, 400-404.

Denk-Linnert, D.-M.: Funktionelle Therapie oropharyngealer Dysphagien nach Kopf-Hals-Tumoren. In: Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen , Bd. 2: Therapie, 4. Aufl. Elsevier; Urban & Fischer München/Jena, 2006, 402-422.

DePauw, A., et al.: Dysphagia in multiple sclerosis. In: Clin. Neurol. Neurosurg. 104 (2002), No. 4, 345-351. de Perregaux, C.: Schluckabklärung und Schluckrehabilitation. In: Gruner, E. (Hg.): Einblick in die klinisch-logopädische Arbeit. Referate der SAL- Fortbildungstagung 29.9.1995. Schweizer. Arbeitsgemeinsch. für Logopädie, 1995, o.S. (14 S.).

Derichsweiler, H.: Die Umstellung der Mundatmung zur Nasenatmung durch die Gaumennahterweiterung. Vom Standpunkt des Kieferorthopäden. In: Fortschr. Kieferorthopädie 15 (1954), H. 3, 234- 243. de Rudder, B.: Vom Zahnen zum Lutschen. In: Deutsche Med. Wschr. 85 (1960) H. 35, 1517-1520. [Einzelheiten zum Lutschen vom Neugeborenenalter bis zu kieferorthopädischen Folgen] de Saboya, B.: The importance of the axis in the study of oromyofunctional disorders: an integrated approach. In: Int. J. Orofac. Myol. 11 (1985), 5-13.

Deschenes, M.E.: The Pros and Cons of Myofunctional Therapy. In: Int. J. Orofacial Myology 9 (1984), No. 3, 21-23.

Desirabode, M.A.: Nouveauz éleménts complets de la science et de l’art du dentriste. Labé Paris, 1843-45.

Dette, K.E., Hoppmann, J.: Die Entwicklung der Kaukraft bei Kindern im Vorschulalter. Med. Diss. Uni Halle, 1971.

Dette, K.E., Hoppmann, J., Linke, P.G.: Die Entwicklung der Kaukraft bei Kindern im Vorschulalter. In: DZMKheilkunde 59 (1972), H. 11/12, 399- 407.

Dette, K.E., Hoppmann, J., Linke, P.G., Marggraff, J., Sandau, D.: Die Entwicklung der funktionellen Kaukraft und ihre Korrelation mit verschiedenen somatischen Größen. In: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 179-181.

Deuhs, E.: Behandlungsmöglichkeiten von Eß-, Trink- und Schluckstörungen. In: praxis ergotherapie H. 6/1988, 329-335. [Forts aus H. 5/1988, 245]

Deutsch, J., Goriup, U., et al. (Ernährungskommission der Österr. Gesellsch. für Kinder- und Jugendheilkunde): Stillen. In: J. Ernährungsmedizin 2/2001, 19-24.

Deutsche Ges. f. Neurotraumatologie und Klin. Neuropsychologie (DGNKN): Leitlinien zu Neurogenen Dysphagien 2003. In: http://www.bundesverband-klinische-linguistik.de/pdf/LL_Dysphagia. pdf.

Deutsche Ges. f. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde: Die Rolle der MFT in der interdisziplinären Behandlung von Patienten mit LKGSegelspalten. Wissenschaftliche Stellungnahme. In: Deutsche zahnärztl. Z. 57 (2002), H. 3, 142f. (auch in Zahnärztl. Mitteil. 92 [2002], H. 7, 52f.) [uneingeschränkte Anerkennung der Wichtigkeit myofunktioneller Maßnahmen]

Deutsche Ges. f. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde:(DGKFO) Stellungnahme der DGKFO: Diagnostik und Therapie orofazialer Dysfunktionen. Stand: Januar 2008. In: http://www.dgkfo.de/DGKFO%20Stellungnahme%20MFT.pdf [positive Beurteilung der MFT; es würden aber wissenschaftlich abgesicherte Diagnostik- und Therapieprogramme fehlen]

Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO): Stellungnahme zur Diagnostik und Therapie orofazialer Dysfunktionen (Stand: Januar 2008). In: http://www.dgkfo.de/DGKFO%20Stellungnahme %20MFT.pdf. [positive Beurteilung der MFT, aber deren diagnostische Maßnahmen und Therapieprogramme nicht erwähnt] de Wild, M.: Kinesiologische Begleitung als Möglichkeit bei angestrebten Verhaltensänderungen. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eigenverlag AK-MFT Basel/Taufkirchen, 2000, 15-17. de Zutter, G.: Mundatmung und erworbene Dysgnathien. Med. Diss. Hannover, 1989. DGNKN (Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie): Qualitätskriterien und Standards für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit neurogenen Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien-Leitlinien 2003 der DGNKN. In: Neurol. Und Rehabilitation 9 (2003), 157-183.

Diamond, J.: Der Körper lügt nicht. Verlag für angewandte Kinesiologie Freiburg/Brsg., 1983 (und spätere Auflagen).

Diamond, O.: Tonsils and adenoids: Why the dilemma? In: Am. J. Orthod. 78 (1980), No. 5, 495-503.

Dibbets, J.M.H.: Funktionsanalytische Gesichtspunkte. In: Miethke, R.-R., Drescher, D. (Hg.): Kleines Lehrbuch der Angle-Klasse II/1 unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung. Quintessenz Verlag Berlin et al., 1996, 47-53.

Dibbets, J.M., van der Weele, L.T., Meng, H.P.: The relationship between orthodontics and temporomandibular joint dysfunction. A review of the literature and longitudinal study. In: Schweiz. Mschr. Zahnmedizin 103 (1993), 162-168.

Dickson, C.G.: The natural history of malocclusion. In: The Dental Practitioner 20 (1970), 216.

Dieckmann, A.: Die Behandlung orofazialer Dysfunktionen bei Patienten mit Zahn- und Kieferstellungsanomalien. – Eine sprachheilpädagogische Untersuchung. Päd. Diss. Uni Rostock, 2009 (bei Frau Prof. R. Grabowski).

Dieckmann, O.: Die Gestaltung der rehabilitativen Spracherziehung bei Kindern mit dental bedingten Dyslalien. In: Becker, K.-P., Becker, R. (Hg.): Rehabilitative Spracherziehung. 2., überarb. Aufl. Ullstein Mosby Berlin, 1993, 245-259.

Dieckmann, O., Grabowski, R.: Orale Stereognose bei LKG-Spaltträgern. In: Rostocker Mediz. Beiträge H. 6/1997, 139-143.

Dieckmann, O., Wagner, S.: Kinder mit dental bedingten Dyslalien. In: Becker, K.-P., Becker, R. et al.: Rehabilitative Spracherziehung. Berlin, 1983, 263-266 und 259f.

Dijkman, J.F.P.: Der Lipbumper. In: Fortschr. Kieferorthopädie 38 (1977), 93-99.

Dijkman, J.F.P.: De normal en abnormal slikbeweging [Schluckakt]. In: Nederl. T. Tandheelkd. 73 (1966), 94-106.

Dijksma, A., Steiner, J.: Merle kann… Spiele zur Mundmotorik. Edition Steiner im Schulz-Kirchner Verlag Idstein, o.J.

Dijksma, A., Steiner, J.: Spiel-Poster zur Mundmotorik. Steiner-Verl. Leverkusen, 1993.

Dilts, R.: Die Magie der Sprache. Sleight of Mouth. Angewandtes NLP. Junfermann Paderborn, 2001.

Dilts, R., Bandler, R., Grinder, J., Bandler-Cameron, L., Delozier, J.: Strukturen subjektiver Erfahrung. Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP. 3. Aufl. Verlag Junfermann Paderborn, 1989.

Dilts, R., Hallbom, L., Smith, S.: Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit. NLP Veränderungsarbeit. 2. Aufl. Verlag Junfermann Paderborn, 1993.

Ding, R., Logemann, J.A.: Swallow Physiology in Patients with Trach Cuff Inflated or Deflated: A Retrospective Study. In: Head & Neck 2005, 809- 813.

Ding, R., Logemann, J.A.: Patient self-perceptions of swallowing difficulties as compared to expert ratings of videofluorographic studies. In: Fol. Phoniatrica et Logopaedia 60 (2008), H. 3, 142-150.

Dinis, P.B., Haider, H., Gomes, A.: The effects of adenoid hypertrophy and subsequent adenoidectomy on pediatric nasal airway resistance. In: Am. J. Rhinol. 13 (1999), 363-369.

DiPaolo, R.J.: Method for Detecting Position of Tongue during Swallowing. In: J. Am. Dental Association 69 (1964), No. 2, 254f.

Dirlauf, S.: Strukturmerkmale der Melodie und des Rhythmus in vorsprachlichen Lautäußerungen – Eine Untersuchung von Säuglingslauten orofazialer Spaltträger der 13. Woche bis zur 25. Lebenswoche. Zahnmediz. Diss. Uni Würzburg, 2010 (betreut von Frau Prof. Dr. K. Wermke).

Dixon, A.D.: Position, incidence and origin of sensory nerve terminations in oral mucous membrane. In: Arch. of Oral Biology 7 (1962), 39.

Dixon, S.: Mein Kind ist 3 Monate alt. Ab wann soll ich ihm feste Nahrung geben? In: www.pampers.com. Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern. 2008.

Dixon, D.A.: On investigation into the influence of the soft tissues on the tooth position. In: Dental Pract. and Dental Rec. 10 (1959), 89 [auch in Dental Pract. Bristol 10 (1960), 89-92].

Dixon, S.: Gute-Nacht-Rituale. In: In: www.pampers.de (Download 28.07.2008.) [Warnung vor Gute-Nacht-Fläschchen]

Dixon, S.: Spricht etwas dagegen, meinen Säugling länger zu stillen? (als 7 bis 8 Monate) In: www.pampers.de/Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern, 2008. (Download 10.11.2008)

Dixon, S.: Welches Essen kann ich meinem Kind geben, wenn es bereits mit den Fingern essen kann? (Fingerfood) In: www.pampers.de/Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern, 2008. (Download 17.11.2008)

Dixon, S.: Wie bringe ich mein Kind dazu, Dinge zu essen, die es noch nicht kennt? In: www.pampers.de/Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern, 2008. [Download 17.11.2008]

Dixon, S., Schmitt: Die erste feste Nahrung. In: www.pampers.de/Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern, 2008. (Download 17.11.2008)

Dobrinski, W.: Radiologische Diagnostik von Schluckstörungen. In: Sprache-Stimme-Gehör 23 (1999), H. 1, 24-28.

Dodd, W.J., Tayler, A.J., Stewart, E.T., Ken, M.K., Logemann, J.A., Cook, I.J.: Tipper and dipper types of oral swallow. In: Am. J. of Radiology 153 (1989), 1197-1199.

Dodd, W.J., Logemann, J.A., Stewart, E.T.: Physiology and radiology of the normal oral and pharyngeal phases of swallowing. In: Am. J. of Radiology 154 (1990), 953-963.

Dodds, W.: The physiology of swallowing. In: Dysphagia 3 (1989), 171- 178.

Doderer, A.: Leichter Lernen – Leichter Leben. In: Doderer Tagungsjournal Februar 2004: “Systemisches Arbeiten in Schule und Erziehung”, Tagung in Idstein 27.-29.2.2004, 51-54.

Dolberg, S., Boltzer, E., Grunis, E. et al.: A randomized, prospective, blinded clinical trial with cross-over of frenotomy in ankyloglossia: effect on breast-feeding difficulties. In: Ped. Research 52 (2002), 822.

Dolger-Häfner, M.: Bericht über das 10. Symposium des interdisziplinären Arbeitskreises Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (17./18.10.1997). In: J. Orofac. Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 60 (1999), H. 1, 66-74.

Doms, R., Hupfauf, L., Langen, D.: Psychosomatische Aspekte bei funktionellen Störungen des Kausystems. In: Deutsche zahnärztl. Z. 24 (1969), 337-347.

Donders: Upon the mechanismen of suction. In: Mouthly Rev. Dent. Surg. 4 (1875/76), 257ff.

Donders: Über den Mechanismus des Saugens. In: Archiv f. d. gesamte Physiologie der Menschen und der Tiere (Pflüger) 10 (1875).

Dorff, A.: Korrelationsstörungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich als Folge funktioneller Störungen. Med. Diss. Bonn, 1953.

Dörr, K.: Parafunktionen im Gebiss Erwachsener. Med. Diss. Tübingen, 1973.

Dörschug, H.: Kieferorthopädische Prophylaxe. MVP. In: Oralprophylaxe 21 (1999), H. 2, 104-108.

Dörschug, H.: Zunge, Zähne, Zuckertee – kieferorthopädische Prophylaxe. In: kinderkrankenschwester 23 (2004), H. 5, 195-199. [MFT erwähnt]

Dörschug, H.: Kieferorthopädische Prophylaxe. Habits: Kleine Laster mit bösen Folgen. In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 41 (2004), H. 6, 13- 15. [auch in Zahnärztl. Mitteil. H. 24/2003, 40]

Donner, M.W.: Radiology in swallowing disorders. In: Heuck, F.H.W., Donner, M.W. (eds): Radiology today, 2. ed. Springer Verlag, 1983.

Doto Jr., B.V.: Morphological Changes of the Hard Palate and Posterior Dentition Following Myofunctional Tongue Therapy. In: Am. J. Orthodont. 66 (1974), No. 1, 101.

Doty, R.W., Bosma, J.F.: An electromyographic analysis of reflex deglutition. In: J. Neurophysiol. 19 (1956), 44ff.

Doubek, F.A.: Die peripher expressiven Sprachstörungen (mechanische Dyslalien) und ihre Therapie. In: Häupl, K., Meyer, W., Schuchardt, K. (Hg.): Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, III. Bd., 2. Teil. München/Berlin, 1959, 953-972.

Doubek, F.A.: Dentogene Sprachstörungen. In: Österr. Z. Stomatologie 59 (1962), 225-235.

Doubek, F.A.: Sprachstörungen im Kindesalter bei Bildungsanomalien der Artikulationsorgane. In: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im Kindesalter. Quintessenz Verl. Berlin, 1967.

Draf, U.: Mundmotorik-Diagnostik bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In: der kinderarzt 6 (1975), H. 5, 545-552.

Draxler, E.: Erster Kongress der Gruppe Italiano di Studio sulla Disfagia G.I.S.D. in Rom (18./19.11.2005). In: logoThema (Wien) 20 (2006), H.1, 16 f.

Draxler, E., Wohlmeyer, A.-M.: Craniosacrale Therapie. In: logopädie (Wien), 12 (1998), H. 2, 10-14. [auch bei myofunktionellen und kieferorthopädischen Problemen]

Draxler, E.: Bericht über Workshop „Dysphagiemanagement tracheostomierter Patienten“ in Köln (14.-16.11.2008). In: logoTHEMA 6 (2009), H. 2, 19. [auch rechtliche Fragen, z. B. beim Absaugen durch Logopäden]

Drechsel, U., Gebershagen, H.U.: Gesichts- und Kopfschmerzen aus der Sicht des Schmerztherapeuten. In: Siebert, G.: Gesichts- und Kopfschmerz. Hanser-Verlag, 1992.

Dreibholz, B., Sedlak, W., Tödt, R.: Informationen für erwachsene Betroffene (LKGSNV-Spaltbildungen), Heft 7. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2002.

Drenckhan, M.: Chirophonetik (nach Dr. A. Baur, Linz). In: KIDS Aktuell (Hamburg) 4 (2009), H. 19, 46. [Verbesserung der Nachahmungsfähigkeit und Sprachentwicklung]

Drerup, I., Castro, A., Proll, C., Dirksen, D., Kleinheinz, J., Wermker, K.: Einsatzmöglichkeiten eines optischen 3-D-Messsystems in der kieferorthopädischen Weich-teilanlyse. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 434.[Mit Licht statt Röntgen sehr gute räumliche Darstellung der Gesichtsoberfläche]

Drevensek, M., Stefanac-Papic. J., Farcnik, F.: The influence of incompetent lip seal on the growth and development of craniofacial complex. In: Coll. Antropol. 29 (2005), 429-434.

Dreyer, C.J., Viljoen, P.T.: Abnormal Swallowing Habits. In: J. Dent. Assoc. South Africa 16 (1961), 38-44.

Dreyfuss, M.M.: Gewohnheiten (Habits) aus naturwiss. Sicht. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eigenverl. AK-MFT München/Taufkirchen, 2000, 18-21.

Droschl, H., Moser, F., Bratschko, R.: Die funktionelle Gebissanalyse als Prüfstein der kieferorthopädischen Therapie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 38 (1977), 284-295.

Drum, W.: Über Parafunktionen, insbesondere über die unbewusste (Karolyi-) Parafunktion des Gebisses. In: Zahnärztl. Rundschau 59 (1950), H. 14/15, 257-267; H. 16/17, 287-296.

Drum, W.: Abgestimmte Gussklammern und Parafunktionen. In: Quintessenz 7 (1956), H. 5, 19.

Drum, W.: Autodestruktion des stomatognathischen Systems. In: Quintessenz 9 (1958), 23-27 und 10 (1959), 1-5.

Drum, W.: Parafunktionen bei Kindern (Antwort an Dr. W. Gundel). In: Quintessenz 12 (1961), H. 9, 59.

Drum, W.: Klassifikation von Parafunktionen. In: Forum Parodontologicum 12 (1962), H. 1, FP 1-5. In: Deutsche zahnärztl. Z. 17 (1962), H. 5, 411-415.

Drum, W.: Die praktische Bedeutung der Parafunktionen. In: Zahnärztl. Rdschau 71 (1962), H. 13, 237f.

Drum, W.: Parafunktionen und Autodestruktionsprozesse. Quintessenz Verlag Berlin, 1969.

Drum, W.: Zungenbrennen als Autodestruktionsprozess. In: Quintessenz 22 (1971), 145-160 (Referat-Nr. 4293).

Drum, W.: Zungen-Parafunktionen. In: Quintessenz 22 (1971), H. 2, 105.

Dualibi, A.P.F.F., Pignatari, S.S.N., Weckx, L.L.M.: Nutritional evaluation in surgical treatment of children with hypertrophic tonsils and/or adenoids. In: Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol. 66 (2002), 107-113.

DuBrul, E.: Sicher's oral anatomy. 7th ed. C.V. Mosby St. Louis, MO, 1980.

Duda, E., Schulz, O., Schulz, G.: Vergleichende Untersuchungen der Artikulation mit Hilfe des Palatographen bei normalhörenden, schwerhörigen und gehörlosen Schülern im Alter von 11 und 12 Jahren. Diplomarbeit Sektion Rehabilitationspädagogik und Kommunikationswissenschaft Humboldt-Uni Berlin, 1980.

Dübel, H.: Die Makroglossie als ätiologischer Faktor für die Entstehung einer Progenie. In: Stomatol. der DDR 38 (1988), H. 3, 141-145.

Dührssen, A.: Psychogene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. 4. Aufl. Göttingen, 1962.

Düker, J.: Der Einfluss der Mundbodensenkung auf den Schluckakt – Röntgenkinematographische Untersuchung. In: Deutsche zahnärztl. Z. 32 (1980), 989-993.

Duhme, H.: Schnuller oder Daumen? Ein Plädoyer für den Daumen. http://www.liga-kind.de/pages/duhm200.htm (geladen am 22.09.2002).

Dunlap and Streicher Institute of Speech and Hearing: A new theory based on oral habits as causal factors in speech development Monograph, 1970.

Dußler, E., Raab, P., Kunz, B., et al.: Mandibuläre Mittellinienverschiebungen und Asymmetrien des Halte- u. Bewegungsapparates bei Kindern u. Jugendlichen. In: Manuelle Medizin 40 (2000), 116-119.

Dutoit-Marco, M.L., Brandt, E.: Troubles orthodontiques majeurs en phoniatrie. In: Médicine et Hygiene 40 (1982), No. 1490, 3741-3744.

Duyzings, J.A.C.: Orthodontische Apparatur. Disselkoen Amsterdam, 1954.

Duyzings, J.A.C.: Kieferorthopädie und Körperhaltung. In: Deutsche zahnärztl. Z. 10 (1955), H. 1, 19-21.

Duyzings, J.A.C.: Form und Funktion. In: Studieweek 1960. Neederlandsche Vereeniging vor orthodont. Studie. Den Haag, 1960.

Duyzings, J.A.C.: Nasenatmung bzw. Mundatmung und ihre Folgen für die Form des Gesichtes wie auch die Form und Funktion des Gesamtkörpers. In: Fortschr. Kieferorth. 24 (1963), H. 3 /4, 289-294.

Dvoncová, J.: Z problematiky sigmatizmov (Über die Problematik der Sigmatismen). In: Otázky defektologie (Praha) 28 (1985/86), H. 10, 385- 388.

Dworkin, J.P.: Characteristics of frontal lispers clustered according severity. In: J. of Speech and Hear. Disorders 45 (1980), 37-44.

Dworkin, J.P.: Oral structural and neuromuscular characteristics in children with normal and disordered articulation. In: J. S. D. (Rockville) 50 (1985), No. 2, 150-156.

Dworkin, J.P.: Tongue strength and alternate motion roles in normal and dysarthric subjects. In: J. of Communication Disorders 19 (1986), No. 2, 115-132.

Dworkin, J.P., Culatta, K.H.: Tongue strength. Its relationship to tongue thrusting, open bite, and articulatory proficiency. In: J. Speech Hear. Disorders 45 (1980), May, 277-282.

Dworkin, S.F., LeResche, L.: Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders: review, criteria, examinations and specifications, critique. In: J. Craniomandibul. Disord. 6 (1992), 301-355.

Dyras, M.: An Electromyographic Study of the Value of Muscle Training Exercises. In: Am. J. Orthod. 80 (1981), No. 1, 108.

Dysphagiezentrum Köln: Professionelles Versorgungsangebot für Kinder. In: Praxis ergotherapie, Sonderausgabe „Praxis der Kinder-Rehabilitation“, März 2006, verlag modernes lernen Dortmund, S.42f.

E

Ebner, E.: Informationen zur Sprachentwicklung und Sprachbehandlung bei LKGVSpaltkindern. Heft 5 der Selbsthilfevereinigung für Lippen- Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 2. Aufl. Hüttenberg, 2007. [viele Übungen, auch für Eltern]

Eckert, B.: Kinesiologische Untersuchungen zur Zungenspitzen-Lippen- Koordination. Med. Diss. Uni Göttingen, 1988.

Eckert-Möbius, A.: Die Mundatmung und ihre Behandlung als rhinologisches und kieferorthopädisches Gemeinschaftsproblem. In: Das Deutsche Gesundheitswesen 7 (1952), 393-398.

Eckert-Möbius, A.: Normale und pathologische Physiologie der Nasen- und Mundatmung. In: Deutsche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 18 (1953), H. 9/10, 345-378.

Eckert-Möbius, A.: Die Bedeutung der Zunge für die Nasen- und Mundatmung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 14 (1953), H. 4, 229-239.

Eckert-Möbius, A.: Normale und pathologische Physiologie der Nasen- und Mundatmung. In: Deutsche Zahn-Mund- und Kieferheilkunde 18 (1953), H. 9/10, 345-378.

Eckert-Möbius, A.: Die Bedeutung der normalen Nasenatmung für die körperliche und geistige Entwicklung des Menschen und für die Erkrankungen der Luftwege. In: Münchner Med. Wschr. 99 (1957), H. 39, 1405-1408.

Eckert-Möbius, A.: Neuere Erfahrungen mit der kieferorthopädischen Prophylaxe und Frühbehandlung. In: Reichenbach, E., Brückl, H. (Hg.): Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung. Verl. Volk und Gesundheit Berlin, 1961.

Eckert-Möbius, A.: Grenzprobleme der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der HNO-Heilkunde aus rhinologischer Sicht. In: Deutsche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 37 (1962), 216-225.

Edelman, G.M., Einar Gall, W., Maxwell Cowan, W. (edits.): Signal and Sense-Local and Global Order in Perceptual Mapsa. Wiley-Liss New York, NY., 1990.

Eder, M.: Die Bedeutung der Stimulation im orofazialen Bereich bei Frühgeborenen. Unveröff. Dipl.arbeit an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst Ried (Österreich), 2001.

Edger, R.: Early Intervention in Myofunctional Imbalance. In: Int. J. of Orofacial Myology 11 (1985), No. 2.

Edgerton, V.R., Roy, R.R., Gregor, R.J., Rugg, S.: Morphological basis of skeletal muscle power output. In: Jones, N.L., McCartney, N., McComas, A.J. (edits.): Human Muscle Power. Human Kinetics Champaign, IL, 1986, 43-63.

Edwards, J.G.: The diastema, the frenum, the frenectomy: A clinical study. In: Am. J. Orthodont. 71 (1977), 489-508.

Ehlers, J.: Intensivmedizin – ein Handlungsfeld nicht nur für Physiotherapeuten?! In: Die Sprachheilarbeit 55 (2010), H. 2, 79-82. [Sprachtherapeutische und logopädische Therapie insbesondere auch in der Frührehabilitation bei Dysphagien erforderlich, dargestellt am Beispiel des VeRegO-Konzeptes]

Ehmer, U.: Prophylaxe und Ätiologie der Dysgnathien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 41 (1980), 552-562.

Ehmer, U., Gündel, G.: Therapie mit Hilfe der Zungenstimulationsplatte bei Säuglingen mit Trisomie 21. In: Zahnärztl. Mitteil. 83 (1993), H. 6, 40-50.

Ehmer, U., Günther, M. et al.: Experimentelle Studie zur Zungenvolumenmessung. In: Wiss. Zeitschr. der Uni Jena, Mathemat.- naturwiss. Reihe 26 (1977), 311-318.

Ehrlich, A.B.: Training Therapists For Tongue Thrust Correction. Charles C. Thomas Springfield, Illinois,1970.

Eigenstetter, S.: Untersuchungen von Zugmessungen der Perioralmuskulatur im Rahmen der myofunktionellen Therapie. Med. Diss. Uni Erlangen-Nürnberg, 1979.

Eismann, D.: Beitrag zur Dokumentation von Parafunktionen. In: Quintessenz 10 (1959), H. 10, 37-38.

Eismann, D.: Ausdrucksformen von oralen Parafunktionen bei Kindern und Jugendlichen. In: Zahnmedizin im Bild 1 (1960), 101.

Eismann, D.: Die Bedeutung parafunktioneller Vorgänge für die Kieferorthopädie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 22 (1961), 395f.

Eismann, D.: Parafunktionen und ihre Bedeutung für die Kieferorthopädie. In: Quintessenz 12 (1961), H. 2, 51-55.[auch in: Deutsche zahnärztl. Z. 15 (1960), 799-805]

Eismann, D.: Über das Ausmaß der Parafunktionen im allgemeinen Lebensvollzug des Kindes. In: Quintessenz 12 (1961), H. 5, 65-74.

Eismann, D.: Über Lippenkraftmessungen unter Berücksichtigung der Mundvorhofplattentherapie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 23 (1962), H. 1/ 2, 222-227.

Eismann, D.: Parafunktionen – Phänomen, Symptom oder Kausalfaktor? In: Deutsche zahnärztl Z. 17 (1962), 1134-1139.

Eismann, D.: Kritische Würdigung der kieferorthopädischen Therapie nach Balters auf Grund eigener bisheriger Erfahrungen. In: Deutsche Stomatologie 12 (1962), H. 11, 829-836.

Eismann, D.: Untersuchungsergebnisse über den sozialhygienischen Effekt kieferorthopädischer Frühbehandlung mit der Konfektions- Mundvorhofplatte. In: Deutsche Stomatologie 13 (1963), 39-47.

Eismann, D.: Neue Untersuchungsergebnisse zur Prophylaxe von Gebissanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 25 (1964), 265-267.

Eismann, D.: Neue Untersuchungsergebnisse zur Ätiologie des Fingerlutschens. In: Deutsche Stomatologie 15 (1965), 278-281.

Eismann, D.: Nasenatmung – Mundatmung. In: Taatz, H.: Morphophysiologische Grundlagen des orofazialen Systems und Einführung in die spezielle stomatologische Krankheitslehre. J.A. Barth Leipzig, 1976, 105-108.

Eismann, D.: Ätiologie der endogen und exogen bedingten Dysgnathien. In: Taatz, H.: Morphophysiologische Grundlagen des orofazialen Systems und Einführung in die spezielle stomatologische Krankheitslehre. J.A. Barth Leipzig, 1976, 101-111.

Eismann, D.: Vorbeugende Bekämpfung von Gebissanomalien. In: Künzel, W., Toman, J. (Hg.): Kinderstomatologie. Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1974, 181-198 + Literatur 684-686. [Frühkindliche Ernährung; Parafunktionen; Mundatmung; Prävention; Schnuller und Sauger]

Eismann, D.: Kieferorthopädische Behandlung im Rahmen der Kinderstomatologie. In: Künzel, W., Toman, J. (Hg.): Kinderstomatologie. Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1974, 440-463 + Literatur 701-703. [Behandlung von Lutschanomalien; Einsatz verschiedener Mundvorhofplatten; Myotherapie; Frenulotomie]

Eismann, D.: Nasenatmung – Mundatmung. In: Taatz, H.: Morphophysiologische Grundlagen des orofazialen Systems und Einführung in die spezielle stomatologische Krankheitslehre. J.A. Barth Leipzig, 1976, 105-108.

Eismann, D.: Fingerlutschen. In: Medizin aktuell 12 (1986), H. 3, 94-96.

Eismann, D.: Prophylaxe und Therapie von Habits. In: Zahnärztl. Mitteil. 78 (1988), H. 21, 2422-2427.

Eismann, D.: Kritische Bewertung der MFT. Vortrag auf Lehrgang für Weiterbildungsleiter Kieferorthopädie „Funktionelle Kieferorthopädie“ Dresden 29.11.-1.12.1988. In: Informationsblatt der Gesellschaften für Kinderstomatologie und Orthopädische Stomatologie der DDR 30 (1989), März, 17f. [Grundsätzliche Bejahung der MFT]

Eismann, D.: Ätiologie und Prävention der oralen Dyskinesien Fingerlutschen und Mundatmung. In: MFT-Mitteil. 9 (1994), H. 2, 9f.

Eismann, D., Marx, D.: Untersuchungsergebnisse über den sozialhygienischen Effekt kieferorthopädischer Frühbehandlung mit Konfektionsmundvorhofplatten. In: Deutsche Stomatologie 13 (1963), H. 1, 39-47.

Eismann, D., Mender, G.: Die Milchgebissentwicklung unter dem Einfluss verschieden geformter Beruhigungssauger. In: Fortschr. Kieferorthopädie 53 (1992), H. 6, 349-353.

Eismann, D., Noack, H.-D.: Vergleichende kritische Bewertung der individuellen Mundvorhofplatte nach Schönherr und des Mundschildes nach F. Kraus. In: Deutsche Stomatol. 10 (1960), 673-683.

Ekberg, O.: The normal movements of the hyoid bone during swallow. In: Invest. Radiol. 21 (1986), 408-410.

Ekberg, O., Hillarp, B.: Radiologic evaluation of the oral stage of swallowing. In: Acta Radiol. Diagn. 27 (1986), 533-537.

Elcan, P.D.: Abnormal deglutition: diagnosis and treatment. In: J. Dent. Child 30 (1963), 4. Qurat., 256.

Eldering, G.: Grundlagen einer ganzheitlichen Geburtshilfe. In: Doderer Tagungsjournal 03/06 (März 2006): “Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Babyzeit, Elternschaft”, Tagung in Idstein 17.-19.3.2006, 43-48.

El Gourari, M., Ohlendorf, D., Kopp, S.: Pilotstudie zum Wirkungszusammenhang zwischen Oberkörperhaltung und Gehverhalten bei CMD-Patienten. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 432f. [ganzheitliche Therapie bei CMD und in der Kieferorthopädie]

Ellger, K.: 5. Gemeinsamer Kongress der DGG (Deutsche Ges. f. Geriatrie) und ÖGGG (Österr. Ges. f. Geriatrie) Sept. 2010 in Potsdam. Ein Hauptthema: Schluckstörungen im Alter. In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 4, 305-307. [Wichtige Zahlen, Hintergrundinformationen, z. B. Ernährungsmodalitäten im Alter und bei Krankheit]

Ellingsen, R., Vandevanter, C., Shapiro, P., Shapiro, G.: Temporal variation in nasal and oral breathing in children. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthop. 107 (1995), 411ff.

Elliott, A.R., Shea, S.A., Dijk, D.J., Wyatt, J.K., Riel, E., Neri, D.F., Czeisler, C.A., West, J.B., Prisk, K.: Microgravity reduces sleep-disordered breathing in humans. In: American J. of Respiratory Critic Care and Medicine 164 (2001), 478-485.

Ellwood, J.K.: Daumenlutschen in Verbindung mit anderen Angewohnheiten. In: Quintessenz 10 (1959), H. 10, 39.

Eltz, M., Bauer, R.: Erfahrungen mit selbstligierenden Brackets – „Let it flow“. In: logoThema (Wien) 20 (2006), H. 1, 2f. [MFT ist erforderlich!]

Elze, P.: Die kombinierte kausal-symptomatische Therapie des Syndroms Pierre Robin. In: Deutsche Stomatologie 17 (1967), H. 4, 249-253.

Endler, U.: Osteopathie. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen- Gaumen Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 17 (2005), H. 2, 22- 24.

Enfors, B., Lundberg, A.: Die Behandlung der Hypersalivation bei Kindern mit Cerebralparesen. In: Matthiaß, H.H., Brüster, H.T., v. Zimmermann, H. (Hg.): Spastisch gelähmte Kinder. Int. Kongress Düsseldorf 1969. Thieme Stuttgart, 1971.

Engel, H., Sauck, S.: Mit Erfolg therapieren. Die Zusammenarbeit von Logopädie und Kieferorthopädie. PS Verlag Rostock, 2001.

Engel, J.M., Ströbel, G.: Rheumatherapie 2. Aufl. VCH Verlagsgesellschaft Weinheim, 1990.

Engelke, W.: Die videoendoskopische Diagnostik velopharyngealer Verschlussmuster. In: Sprache-Stimme-Gehör 14 (1990), H. 4, 153-158.

Engelke, W.: Untersuchungen zur Motorik der Zungenspitze bei der Bildung dentoalveolärer Konsonanten. In: Folia Phoniatrica 43 (1991), 105-114.

Engelke, W.: Habituelle orofaziale Dyskinesien. In: Hacki, T. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1993 (Bd. 1). Renate Gross Verlag Berlin, 1993, 82-92.

Engelke, W.: Wo liegt die Zunge? Sensorgestützte orofaziale Funktionsdiagnostik. In: Spektrum – Informationen aus Forschung und Lehre der Uni Göttingen, H.3/1994, 18f.

Engelke, W.: Ein Manöver zur Positionierung der Zunge am Gaumen. In: Sprache-Stimme-Gehör 27 (2003), H. 4, 171-175. [Diagnostik mit Biofeedback bei orofazialen Dyskinesien]

Engelke, W.: Systematische Rhonchopathiebehandlung [Schnarchen] in der zahnärztlichen Praxis. Cuvillier Göttingen, 2007.

Engelke, W.: Information zur Biofunktionellen Therapie BFT®: Behandlung des gestörten Schluckmusters (Zungenstoß, viszerales Schlucken). Manuskript, September 2009, persönliche Überlassung des Autors. [Einzelheiten zum systematischen Behandlungsablauf] Engelke, W.: Abhängen statt herumliegen. Biofunktionelles Training für die Zungentätigkeit. In: Die Zahnarztwoche (DZW) H. 36 vom 2.9.2009.

Engelke, W.: Biofunktionelle Therapie (BFT) – ein neuer Zugang zur Behandlung orofazialer Dysfunktionen. In. Zahnarzt und Praxis H. 5/2009.

Engelke, W.: Biofunktionelle Frühbehandlung. Stabile Gleichgewichtssituation des orofazialen Systems. In: KN. Kieferorthopädische Nachrichten 7 (2009), H. 9, 6 Seiten. (Beilage zum Forum Logopädie 24 (2010), H. 1.) [neues Modell zum Verständnis der Wechselwirkungen des orofazialen Systems und seinen Auswirkungen auf myofunktionelle Maßnahmen: Vakuumaktivator. Auch anwendbar bei schlafbezogenen Atmungsstörungen]

Engelke, W., Engelke, D., Schwestka, R.: Zur klinischen und instrumentellen Untersuchung motorischer Zungenfunktionen. In: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 45 (1990), H. 7, 116. Engelke, W., Hoch, G.: Langzeitdiagnostik von Mund- und Nasenatmung mit einem transportablen, mikrokontroller-gesteuerten Messsystem zur intraoralen Anwendung. In: MFT-Mitteil. 14 (1999), H. 1, 6-10.

Engelke, W., Hoch, G., Bruns, T., Striebeck, M.: Simultaneous evaluation of articulatory velopharyngeal function under different dynamic conditions with EMA and videoendoscopy. In: Folia Phoniatrica & Logopaedia 48 (1996), H. 2, 65-67.

Engelke, W., Hoch, G.: Funktionsdiagnostik mit intraoralen Sensoren. In: Zahnärztl. Mitteil. 89 (1999), 2568-2574.

Engelke, W., Jung, K., Knösel, M.: Intra-oral compartment pressures: a biofunctional model and experimental measurements under different conditions of posture. In: Clin. Oral Invest. Springerlinks.com online, 02 February 2010. 12 Seiten.

Engelke, W., Mendoza, M., Repetto, G.: Preliminary radiographic observations of the tongue repositioning manoeuvre. In: Eur. J. Orthod. 28 (2006), 618-623.

Engelke, W., Müller, C., Peterson, C.: Elktromagnetische Untersuchungen zur Physiologie oropharyngealer Schluckbewegungen. In: Sprache- Stimme-Gehör 19 (1995), H. 3, 105-113.

Engelke, W., Repetto, G., Mendoza-Gärtner, M., Knösel, M.: Functional treatment of snoring using oral shields in conjunction with the tongue repositioning manoeuvre. In: Int. J. Odontostomatol. 1 (2007), 133-137.

Engelke, W., Schönle, P.W.: Elektromagnetische Artikulographie: eine neue Methode zur Untersuchung von Bewegungsfunktionen des Gaumensegels. In: Fol. Phoniatrica et Logopaedica 43 (1991), 147-152.

Engelke, W., Schönle, P.W., Kring, R.A., Richter, C.: Zur Untersuchung orofazialer Bewegungsfunktionen mit der elektromagnetischen Artikulographie. In: Deutsche Zahnärztl. Zeitung 44 (1989), H. 8, 618- 622.

Enlow, D.: The human face. Harper and Row New York, 1968.

Enlow, D.H.: Wolff's law and the factor of create architectonic circumstances. In: Am. J. Orthod. 54 (1968), 803-822.

Enlow, D.H.: Wolff’s law and the factor of create architectonic circumstances. In: Am. J. Orthod. 54 (1968), 803-822.

Enlow, D.: Handbook of Facial Growth. W.B. Saunders Co. Philadelphia, PA, 1982.

Enoka, R.M.: Muscle strength and its development. New perspectives. In: Sports Med. 6 (1988), 146-168.

Enste: Frühförderung vom Haus Mignon, Institut für ambulante Heilpädagogik und Frühförderung Hamburg (Tel. 040/822742-10). In: KIDS Aktuell H. 8, Oktober 2003, 18f.

Ensthaler, H.: Positive Erfahrungen mit Heil- und Therapiemethoden jenseits der Schulmedizin [bei M. Down]. In: KIDS Aktuell (Hamburg) 4 (2009), H. 19, 43-46. [Elternberichte: Zusätzlich zur Schulmedizin halfen Cranio Sacrale Therapie bei Trinkschwierigkeiten und anderen Dysfunktionen im Säuglingsalter u.a.]

Erickson, M.: In: Markova, D.: Die Entdeckung des Möglichen. Verlag für Angewandte Kinesiologie Freiburg i. Brsg

Ernst, A., Freesmeyer, W.B.: Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich für Mediziner u. Zahnärzte. Thieme Verl. Stuttgart/New York, 2008. [mit Erwähnung der Habits und Dysfunktionen, aber nicht der MFT/Moytherapie]

Ernst, A., Freesmeyer, W.: Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich für Mediziner und Zahnmediziner. Thieme Stuttgart, 2008. [interdisziplinär; breiter Raum für Psychosomatik, insbesondere bei Schmerzsymptomatiken, u. a. auch Psychotherapie u. Akupunktur]

Eschler, J.: Funktionelle Orthopädie des Kausystems. Hanser München, 1951

Eschler, J.: Die funktionskieferorthopädische Verlagerung des Unterkiefers bei Angle-Klasse II-1 als Beispiel für eine Neuorganisation des Kausystems. In: Fortschr. Kieferorthopädie 28 (1967), H. 2, 167-174.

Essenfelder, L.R.C., Vitti, M.: Análise eletromiográfica dos músculos orbicularis oris em jovens portadores de oclusao normal. In: Ortodontia 10 (1977), 180ff.

Essenfelder, L.R.C.: Análise eletromiográfica dos músculos orbicularis oris superior e inferior em jovens portadores de máloclusao classe III. Ph. D. thesis Faculdade de Odontologia de Piracicaba – UNICAMP Piracicaba/Brasil., 1992.

Eulitz, W.-D.: Das Muskel-Gliederspiel des Geiger-Bogenarmes. Das Geigenspiel als Arbeit. Musikbuch-Selbstverlag W.-D. Eulitz, Berlin, 1997.

Europäische Union: Empfehlungen für Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. 24 S., 1. Aufl., 2008. In: www.hebamedia.de.

F

Fadel, B., Miethke, R.-R.: Die kieferorthopädische Behandlung des offenen Bisses bei Dysfunktionen und Habits. In: Kieferorthopädie 8 (1994), 23- 34.

Fairbanks, G., Lintner, M.V.H.: A study of minor organic deviations in “functional" disorders of articulation. 4: The teeth and the hard palate. In: J. Speech Hear. Disorders 16 (1951), 273.

Fajdiga, I.: Snoring Imaging: could Bernoulli explain it all? In: Chest 128 (2005), 896-901.

Farret, M.M.B., Jurach, E.M., Brandao, L., Moraes, D.C.F., Brandao, S.R.S., Santos, S.: Relationship between malocclusion and fonoarticulatory disor-ders. In: Int. J. of Orofacial Myology 24 (1998), 20.

Farsi, N.M.A., Salama, F.S.: Sucking habits in Saudi children: Prevalence in contri buting factors and effects on the primary dentition. In: Pediatr. Dent. 19 (1997), 28- 33.

Fäßler, F., Rudzki-Janson, I.: Biometrische Analyse und klinische Bewertung von Dysfunktionen in der KFO-Erstberatung. In: Hahn,V., Schneider, C., Hahn, H. (Hg.): Schauplatz Mund. Das orofaziale System als sensomotorische Einheit. Arbeitskreis für MFT – Gesellschaft für orofaziale Dyskinesien München/Taufkirchen, 1999, 31-40.

Feldenkrais, M.: Bewusstheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Suhrkamp Frankfurt a. M., 1978.

Feldenkrais, M.: Die Feldenkraismethode in Aktion. Junfermann Paderborn, 1995.

Fellus, P.: Modifications dinamíques et posturales de la langue. Influence sur la croissance faciale. In: Rev. Orthop. Dentofaciale 23 (1989), 69-77.

Fendler, G. : Nahrungsaufnahme nach dem Bobath-Konzept. Seminar in Wien 14./15.11.2007 (Bericht von W. Pettenkofer : Fortbildung « Zweimal Schlucken in Wien »).In : logoTHEMA 22 (2008), H. 1, 20. [Ein ganzheitliches MFT-Verfahren]

Fernando, C.: Tongue tie from confusion to clarity. In: Tandem Pub Sydney 1998, 70.

Fetz, D.L., Landers, D.M.: The effects of mental practice on motor skill learning and performance: a meta-analysis. In: J. Sport Psychol. 5 (1983), 25-57.

Fiala, M.: Abnormal occlusion and sigmatism. In: Cesk. Stomat. 82 (1982), 438-445.

Figgener, L.: Stellungnahme der Deutsch. Ges. f. ZMK. Behandlung von Minderjährigen. In: Zahnärztl. Mitteil. 86 (1996), 50.

Finiels, H., Strubel, D., Jacquot, J.M.: Deglutition disorders in the elderly epidemiological aspects. In: Presse Med. 2001, November 10, 30 (33), 1623-1634.

Fink, A.: WESuK Wahrnehmungsstörungen – Erfassung von Säuglingen und Kleinkindern. Ein neues Instrumentarium zur Früherfassung von Wahrnehmungsstörungen [nach Affolter]. In: Ergotherapie. Z. f. angewandte Wissenschaft 8 (2007), H. 2, 54-63.

Fink, M., Gutenbrunner, C., Gehrke, A.: Manuelle Funktionsdiagnostik der Iliolumbalregion. In: Physikalische Therapie 3 (1998), 142-130.

Fink, M., Schultze, A., Schäfer, P., Gehrke, A.: Einfluss der Manuellen Lymphdrainage auf die postoperative Weichteilentzündung nach Weisheitszahnosteotomie. In: Phys. Rehab. Kur. Med. 4 (1999), 149.

Finkelstein, Y., Stein, C., Ophir, D., Berger, R., Berger, G.: Laser-assisted uvulopalatoplasty for the management of obstructive sleep apnea: Myths and facts. In: Archives of Otolaryngology/Head & Neck Surgery 128 (2002), 429-434.

Finkbeiner, G.R.: Myofunktionelle Störungen. Vergleich klassischer Ansichten mit der Neurofunktionellen Reorganisation nach Padovan. Dipl.arbeit Uni Halle/Sprechwissenschaft, 2008.

Fioretti, R.C., Bertolini, M.M., Nicola, J.H., Nicola, E.M.: Early lingual frenectomy assisted by CO2 laser helps prevention and treatment of functional alterations caused by ankyloglossia. In: Int. J. Orofacial Myology 30 (2004), Nov., 64-71.

Fischer, R.: Die Messung und graphische Auswertung des Strömungswiderstandes der Nase. In: Arch. klin.-exper. Ohren-Nasen- Kehlkopfheilkunde 197 (1970), 72-84.

Fischer, S.: Neuro-Entwicklungsphysiologischer Aufbau nach dem Pörnbacher Konzept (NEPA). Bericht über Seminar von Detchema Limbrock. In: KIDS Aktuell H. 9/2004, April, 40-42.

Fischer, E., Silverman, A.: Behavioral conceptualization, assessment and treatment of pediatric feeding disorders. In: Seminars in Speech and Language No. 3/2007, 223-231.

Fischer, M., Hoppe, U., Eysholdt, U., Rosanowski, F.: Taktil-kinästhetische Responsivität bei Kindern mit LKGspalten. In: Laryngo-Rhino-Otol. 84 (2005), 239-245.

Fischer-Brandis, H.: Entwicklungsmerkmale des Schädels und der Kiefer bei M. Down unter Berücksichtigung der funktionskieferorthopädischen Behandlung der orofazialen Fehlfunktionen nach Castillo Morales bei Säuglingen und Kleinkindern. Med. Habil.schrift Uni München, 1986. Als Buch: Quintessenz Berlin et al., 1988.

Fischer-Brandies, H., Homann, L., Ciesielski, R., Orthuber, W., Sommer, T.: Die Bedeu-tung repetitiver EMG-Messungen der Kaumuskulatur für die CMD-Behandlung. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 437f. [EMG bei Befundung der Mm. masseteres und temporales als ergänzendes diagnostisches Hilfsmittel wertvoll, aber nicht zum Vergleich zwischen Ausgangs- und Schlussbefunden]

Fischer-Brandis, H., Limbrock, G.I.: Über die Form der Gaumenplatten im Rahmen der orofazialen Regulationstherapie nach Castillo Morales. In: Prakt. Kieferorthopäd. 2 (1988), 233 -240.

Fischer-Voosholz, M., Spenthof, U.: Orofaziale Muskelfunktionsstörungen. Klinik – Diagnostik – ganzheitliche Therapie. Springer Berlin et al., 2002.

Fiukowski, H.: Sprecherzieherisches Elementarbuch. 5. Aufl. Niemeyer Tübingen, 1992.

Fix, C.: Leitlinien in der Dysphagietherapie – eine kritische Analyse bestehender Standards. Bachelorarbeit HAWK – Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2009.

Fix, C.: Leitlinien in der Dysphagietherapie. Eine kritische Analyse bestehender Standards. In: Hofmayer, A., Pluschinski, P., Wasilesku, A. (Hg.): Studien in der klinischen Dysphagiologie II. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2011, 11-49.

Flamme, U.H.: Die MFT unter besonderer Berücksichtigung des Behandlungskonzeptes Münster. Diss. med. dent. Uni Münster 1990 (bei Frau Prof. Dr. U. Ehmer).

Flehmig, I.: Sensorische Integration. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazia-len Dyskinesien. 10. Internationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europä-ischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 87-91. [Auch vorgeburtliche Ursachen für orofaziale Dysfunktionen betont; Bedeutung der Wahrnehmung insbesondere für Entwicklung des Gehirns]

Fleischer-Peters, A.: Zungenanomalien und ihr klinisches Bild. In: Fortschr. Kieferorthopädie 36 (1975), H. 2, 210-219.

Fleischer-Peters, A.: Die Mundhöhle als Ausdrucksfeld psychosozialer Störungen. In: Fuchs (Hg.): Funktionelle Entspannung in der Kinderpsychotherapie. Reinhardt München, 1985.

Fleischer-Peters, A.: Orofaziale Dyskinesien aus psychosomatischer Sicht. In: Fortschr. Kieferorthopädie 46 (1985), H. 3, 181-190.

Fleischer-Peters, A.: Psychosomatische Störungen. In: Zahnärztl. Mitteil. 76 (1986), H. 21, 2487-2491.

Fleischer-Peters, A.: Pädiatrische Aspekte in der Kieferorthopädie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 48 (1987), H. 6, 475-485. [gestörte Mundmotorik ab Säuglingsalter; hypotone Zungen; Hypersalivation]

Fleischer-Peters, A.: Pathologische Verhaltensweisen im orofazialen Bereich. In: Sozialpädiatrie in Praxis u. Klinik 8 (1986), H. 9, 618-624.

Fleischer-Peters, A.: Vom Umgang mit Problempatienten in der Kieferorthopädie. In: Zahnärztl. Mitteil H. 10/1990.

Fleischer-Peters, A., Scholz, U.: Psychologie und Psychosomatik in der Kieferorthopädie. Hanser München/Wien, 1985.

Fleischer-Peters, A., Zschiesche, S.: Ist Lutschen wirklich schädlich? In: Fortschr. Kieferorthopädie 41 (1980), H. 6, 563-569.

Fleischer-Peters, A., Zschiesche, S.: Pschosomatisches Grundwissen in der Kieferorthopädie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 47 (1986), H. 1, 1-7.

Flemmer, V.: Childhood Apraxia of Speech: Incidence, Prevalance, and Diagnostic Criteria used by Practicing School-based Speech-language Pathologists. Unpublished Master’s Thesis University Iowa, 2005.

Fletcher, S.: Tongue Thrust in Swallowing and Speaking. Learning Concepts Austin, 1974.

Fletcher, S.G.: Pattern of deglutition. In: Angle Orthod. 34 (1964), 271- 287.

Fletcher, S.G.: Visual feedback and lip-positions skills of children with and without impaired hearing. In: J. Speech Hear. Res. 29 (1986), No. 2, 231- 239.

Fletcher, S.G., Casteel, R.L., Bradley, DP.: Tongue thrust swallow, speech articulation, and age. In: J. Speech and Hearing Dis. 26 (1961), No. 3, 201-208.

Fletcher, S.G., Meldrum, J.R.: Lingual function and relative length of the lingual frenulum. In: J. Speech Hear. Res. 11 (1968), No. 2, 382-390.

Flinck, A., Paludan, A., Matsson, L., Holm, A.K., Axelsson, I.: Oral findings in a group of newborn Swedish children. In: Int. J. Pediatrics Dental. 4 (1994), 67-73.

Floor, M., van Leewen, E., Crum, K.: Logopedische slikscreening op de stroke-unit. Verschillen en overeenkomsten van een logopedische slikscreening in ziekenknizen. In: Logopdie en Foniatrie (N L) 77 (2005), No. 5, 158-162. [Unterschiede u. Gemeinsamkeiten von Screenings zur Überprüfung der Schluckfähigkeit auf der Stroke-unit und auf anderen Krankenstationen]

Flower, R.M., Lawson, L.I.: Neuromuscular Dysfunction and the Rehabilitation of Children with Coincident Speech and Orofacial Problems. In: ASHA Reports 6 (1971), No. 3, 48-57.

Fluhrer, A.V.: Some investigations into pressure habits as etiological factors in dentofacial abnormalities. In: Am. J. Orthod. 36 (1950), No. 1, 37-57.

Fluhrer, A.V.: Some original investigations into pressure habits as etiological factors in dentofacial abnormalities. In: Pacific Coast Soc. Orthod. 1975.

Focke, G.: Das linguo-labiale Pressphänomen. In: Deutsche zahnärztl. Z. 6 (1951), H. 16, 642-648.

Förster, H.: Abhängigkeit der Lautbildung von Gaumen, Kiefer und Gebiss. Eine phonetische Untersuchung. Phil. Diss. Uni Hamburg, 1967.Fogel, R.B., Malhotra, A., Pillar, G., Edwards, J.K., Beauregard, J., Shea, S.A., White, D.P.: Genioglossal activation in patients with obstructive sleep apnea versus control subjects. Mechanisms of muscle control. In: Am. J. of Respiratory Critic Care and Medicine 164 (2001), 2025-2030.

Forrest, K.: Sind mundmotorische Übungen für die Therapie von Artikulationsstörungen bzw. phonologische Störungen sinnvoll? In: Sprache – Stimme – Gehör 26 (2002), H. 4, 150-156.

Forrest, K., Iuzzini, J.: A comparison of oral motor and production training for children with speech sound disorders. In: Seminars in Speech and Language 29 (2008), No. 4, 305-311.

Fourie, R.J.: Qualitative study of the therapeutia relationship in speech and language therapy: Perspectives of adults with acquired communication and swallowing disorders. In: Commun-ication Disorders 44 (2009), No. 6, 979-999.

Franck, E.: Adenoide Wucherungen, Mundatmung, Kieferdeformität in ihren Beziehungen zueinander. Med. Diss. Greifswald, 1923.

Frank, G., Grziwotz-Buck, P.: Mundmotorik. Materialien zur Diagnose und Therapie. Sprachheilzentrum Ravensburg, 1996 (8 S.).

Frank, U.: Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie. Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes. Diss. Uni Potsdam, 2008. Universitätsverlag Potsdam.

Frank, U., Mäder, M., Sticher, H.: Dysphagic patients with tracheotomies: A multidisciplinary approach to treatment and decannulation management. In: Dysphagia 21 (2006), 1-10.

Franke, A.: Die Behandlung anorektischer Frauen – Zum aktuellen Stand 1993. In: psychomed-Z. f. Psychologie in der Praxis 5 (1993), H. 2, 113- 118.

Franke, U.: Artikulationstherapie bei Vorschulkindern. Diagnostik und Didaktik. 7. Aufl. Reinhardt Verlag München/Basel, 2008. [mit Kapitel MFT]

Fränkel, C., Fränkel, R.: Der Funktionsregler in der orofazialen Orthopädie. Hüthig Heidelberg, 1992.

Fränkel, R.: Das Beispiel Polens – ein Diskussionsbeitrag zu dem Thema „Kieferorthopädie-Prophylaxe und Frühbehandlung“. In: Deutsche Stomatol. 11 (1961), H. 1, 59-65. [MFT in Kindergärten Polens]

Fränkel, R.: Funktionskieferorthopädie vom Mundvorhof aus mit „Funktionsreglern“. In: Fortschr. Kieferorthopädie 23 (1962), 459-480.

Fränkel, R.: Die Funktionsregler und das Prinzip der Enthemmung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 24 (1963), H. 3/4, 440-456.

Fränkel, R.: Luftdruck, Atmung und die orofazialen Weichteile. In: Deutsche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 43 (1964), H. 9/10, 367- 374.

Fränkel, R.: Die Bedeutung der Weichteile für die Induktion und Formorientierung des Kieferwachstums unter Zugrundelegung der Behandlungs-ergebnisse mit FunktionsregIern. In: Fortschr. Kieferorthop. 25 (1964), 413-432.

Fränkel, R.: Die Behandlung mit Funktionsreglern und die psychologische Führung des Patienten. In: Deutsche Stomatologie 14 (1964), H. 4, 287- 300.

Fränkel, R.: Funktionskieferorthopädie und der Mundvorhof als apparative Basis. Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1967.

Fränkel, R.: Die Dynamik des interokklusalen Unterdruckes. In: Deutsche zahnärztl. Z. 22 (1967), 1282.

Fränkel, R.: Technik und Handhabung der Funktionsregler. Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1967

Fränkel, R.: Die Bedeutung der Weichteile für die Induktion und Formorientierung des Kieferwachstums unter Zugrundelegung der Behandlungsergebnisse mit Funktionsreglern. In: Fortschr. Kieferorthopädie 25 (1969), 413-432.

Fränkel, R.: Die Möglichkeiten einer basalen Nachenwticklung des Unterkiefers durch Bissverschiebung mit dem Funktionsregler. In: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 198-202.

Fränkel, R.: Die Bedeutung der orofazialen Muskulatur für die Entwicklung und Funktion des Kauorgans. In: Taatz, H. (Hg.): Morphophysiologische Grundlagen des orofazialen Systems und Einführung in die spezielle stomatologische Krankheitslehre. J.A. Barth Leipzig, 1976, 130-135.

Fränkel, R.: Lip seal training in treatment of skeletal open bite. In: Europ. J. Orthodont. 2 (1980), No. 4, 219-228.

Fränkel, R.: A functional approach to orofacial orthopaedics. In: Brit. J. Orthodont. 7 (1980), 41-51.

Fränkel, R.: Biomechanical aspects of the form/function relationship in craniofcial morphogenesis: A clinican‘s approach. In: McNamara, J.A., Ribbens, K.A., Howe, R.P. (eds.): Clinical alteration of the growing face. Monograph No. 14, 107-130, Craniofacial Growth Series, Center for Human Growth and Development. Ann Arbor The University of Michigan, 1983.

Fränkel, R.: Kieferorthopädie und Orthodontie und die Roux‘sche Lehre von der funktionellen Anpassung. In: Informat. aus Orthodontie u. Kieferorthopädie 29 (1997), H. 2, 151-163. [Ganzheitliche Sicht, daher sei besser von “orofazialer Orthopädie” unter Einbeziehung muskulärer Übungen, z.B. bei Habits, zu sprechen.]

Fränkel, R., Fränkel, C.: Funktionelle Aspekte des skelettal offenen Bisses. In: Fortschr. Kieferorthop. 43 (1982), H. 1, 8-18.

Fränkel, R., Fränkel, C.: Die klinische Bedeutung des Roux’schen Konzepts in der orofazialen Orthopädie. In: J. Orofacial Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 62 (2001), H. 1, 1-21.

Fränklin, D.L., Luther, F., Curzon, M.E.J.: The prevalence of malocclusion in children with cerebral palsy. In: Eur. J. Orthod. 18 (1996), 637-643.

Franz, E.: Die Lippen-Gaumen-Fehlbildung. Informationsschrift für Pädagogen. Heft 12 de Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2006. [auch Pierre-Robin-Sequenz]

Franz, E., Tödt, R., Grzonka, M., Koch, H., Koch, J., et al.: Kinder mit einer Pierre-Robin-Sequenz. Heft 8 der Selbsthilfevereinigung für Lippen- Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2002.

Fratto, G., Barbato, E., Proietti, D., Poggesi, M.P., Cannoni, D.: Breathing Tests in Children With and Without sings. In: Europ. J. of Orthodontics 21 (1999), 446-451.

Freeland, T.D.: Muscle function during treatment with the functional regulator. In: Angle Orthod. 49 (1979), 247-258.

Freesmeyer, W.B.: Zahnärztliche Funktionstherapie. Hanser-Verlag München/Wien, 1993.

Freesmeyer, W.B., Ernst, A.: Funktionsstörungen im kraniomandibulären Bereich. Schmerzen im Kopf-Hals-Bereich interdisziplinär angehen. Thieme Stuttgart/New York, 2007 (2. Halbjahr). 252 S. ISBN 978 3 13 1411441 0.

Freiesleben, D.: Gedanken zur MFT [Stand um 1988; Entwicklung des AK MFT]. Persönliche Mitteilung an V. Clausnitzer vom 28.05.1988.

Freiesleben, D.: Die myofunktionelle Therapie als unterstützende Maßnahme in der Sprachtherapie. In: Die Sprachheilarbeit 35 (1990), H. 1, 23-29.

Freiesleben, D.: Die Myofunktionelle Therapie als unterstützende Maßnahme in der Sprachtherapie. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Interna-tionaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissen-schaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 10f.

Freiesleben, D.: Merkmale sprachtherapeutisch/logopädischen Vorgehens im interdisziplinären Arbeitsfeld. In: MFT-Mitteilungen 9 (1994), H. 2, 14. [Aufgaben der MFT innerhalb der Sprachtherapie]

Freiesleben, D., Hahn, V.: Grundlagen und Praxis der MFT unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes in der pädagogischen Sprachtherapie. In: Sprache-Stimme-Gehör 19 (1995), H. 3, 118-125.

Freiesleben, D., Helms, P.: MFT bei orofacialen Dyskinesien. Kongressberichte vom 10. Int. Kongress für MFT Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M., 1994.

Frentzen, H.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Kauphysiologie. 1. Mitteil.: Untersuchungen an gebissgesunden Probanden. In: Deutsche Stomatologie 20 (1970), H. 11, 810-820.

Freud, S.: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Rowohlt Hamburg, 1971.

Frey, C., Indri, I., Rehm, B.: Häufigkeit von Habit und Sprechstörungen am Beispiel der Klientel des Logopädischen Dienstes Basel-Stadt. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eine interdisziplinäre Annäherung. Lutschen – Saugen – Beißen. Fehlfunktionen, Ätiologie und Genese von orofazialen Dyskinesien. Arbeitskreis MFT Taufkirchen, 2000, 22-26.

Fried, M.H.: Palate tongue relativity. In: Angle Orthod. 41 (1971), 308ff.

Friedmann, M.H., Weisberg, J.: Joint play movoments of the temporomandibular joint. In: Arch. Phys. med. Rehabil. 65 (1984), 413- 417.

Friedrich, G.: Dysglossien. In: Friedrich, G., Bigenzahn, W., Zorowka, P.: Phoniatrie und Pädaudiologie. 3. Aufl. Verlag Hans Huber Bern/Göttingen/Toronto/Seattle 2005, 135-141.

Friedrich, G., Bigenzahn, W., Zorowka, P. (Hg.): Phoniatrie und Pädaudiologie. Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. 3. Aufl. Verl. Hans Huber Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, 2005. [Darin Kapitel zu myofunktionellen Störungen, MFT und Dysphagien]

Friel, E.S.: Occlusion. Observations on its development from infancy to old age. In: Int. J. Orthodont. 13 (1927), 322-343.

Friel, E.S.: The development of ideal occlusion of the gum pads and the teeth. In: Am. J. Orthod. 40 (1954), 196-227.

Friend, G.W., Harris, E.F., Mincer, H.H., Fong, T.L., Carruth, K.R.: Oral anomalies in the neonate, by race and gender, in an urban setting. In: Pediatric Dental. 12 (1990), 157-161.

Fröhlich, E.: Die Parafunktionen, Symptomatologie, Ätiologie und Therapie. In: Deutsche zahnärztl. Z. 21 (1966), H. 4, 536-347.

Fröschels, E.: Die Beziehung der Stomatologie zur Logopädie. In: Bruhn, C. (Hg.): Handbuch der Zahnheilkunde. Bd. 6. Verl. J.F. Bergmann München, 1931, 85-121.

Fromm, B.: Frühe logopädische Arbeit bei Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen. In: Die Sonderschule 31 (1986), H. 2, 106-115; 127.

Fromm, B.: Kennzeichnung der Gefährdung der vorsprachlichen Entwicklung des zerebral bewegungsgestörten Kindes, dargestellt an Besonderheiten der mastikatorischen Unterkieferbewegungsmuster. Päd. Diss. Humboldt-Uni Berlin, 1987 (bei Frau Prof. Dr. R. Becker).

Fromm, B.: „Esstherapie“ beim zerebral bewegungsgestörten Kind. In: Z. Heilberufe 39 (1987), H. 1, 8-12.

Frostig, M.: Bewegungserziehung. Reinhardt Verlag München/Basel, 1973.

Frunz-Lehner, L.: Lirum-Larum-Löffelstiel – Essen ist (k)ein Kinderspiel. Praxisbericht über Gruppentherapie bei Ess- und Trinkstörungen. In: LOGOS interdisziplinär 14 (2006), H. 4, 253-255.

Fthenakis, W.E. (Hg.): Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes. Hueber München, 1985.

Fuchs, G.: Histologische Untersuchungen des Zungenbändchens. In: Deutsche Stomatologie 16 (1966), H. 8, 574-580.

Fuchs, S.: Beatboxing [Erzeugen von Percussions- bzw. Schlagzeuggeräuschen mit dem Mund] als Unterstützung des Artikulationstrainings für die Bühne. Dipl. Hausarbeit Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart/Sprecherziehung, 2008.

Fürhauser, R., Fischmann, L., Mader, S.: Überlegungen zur Lautbildung: Vier Faktoren für den korrekten S-Laut. In: Stomatologie (Wien) 103 (2006), H. 7, a6-a9. [Störfaktoren z.B. Kronen, Prothesen]Fuhrmann, R., Diedrich, P.: Videogestützte dynamische B-Mode-Sonographie der Zungenfunktion während des Schluckens. In: Fortschr. Kieferorthop. 54 (1993), H. 1, 17-26.

Fuhrmann, R.A.W., Diedrich, P.R.: B-mode ultrasound scanning of the tongue during swallowing. In: Dentomaxillofac. Radiol. 23 (1994), 211- 215.

Fujiki, T., Inoue, H., Miyawaki, S., Nagasaki, T., Tanimotu, K., Takono- Yamamoto, T.: Relationship between maxillofacial morphology and deglutitive tongue movement in patients with anterior open bite. In: Am. J. of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics 125 (2004), No. 2, 160- 167.

Fujita, Y., Motegi, E., Nomura, M., et al.: Oral habits of temporomandibular disorder patients with malocclusion. In: Bull. Tokyo Dent. Coll. 44 (2003), 201-207.

Fujiu, M., Logemann, J.A.: Effect of tongue-holding maneuver on posterior pharyngeal well movement during deglutition. In: Am. J. of Speech and Language Pathology 5 (1996), 23-30.

Fujiu, M., Logemann, J.A., Pauloski, B.R.: Increased postoperative posterior pharyngeal movement in patients with anterior oral cancer: preliminary findings and possible implications for treatment. In: Am. J. of Speech and Language Pathology 4 (1995), 24-30.

Fukunaga, V.T.: Die absolute Muskelkraft und das Muskelkrafttraining. In: Sportarzt Sportmed. 27 (1976), 255-266.

Fukuta, O., Braham, R.L., Yokoi, K., Kurosu, K.: Damage to the primary dentition resulting from thumb and finger (digit) sucking. In: ASDC J. Dent. Child. 63 (1996), 403-307.

Fuller, J.L., Denehy, G.E.: Concise Dental Anatomy and Morphology. Year Book Chicago, 1977.

Furtenbach, M.: Das Märchen vom kiefergerechten Sauger/Schnuller. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eine interdisziplinäre Annäherung. Lutschen – Saugen – Beißen. Fehlfunktionen, Ätiologie und Genese orofazialer Dyskinesien. Arbeitskreis für MFT Taufkirchen, 2000, 27-33.

Furtenbach, M.: Ernährungssauger. In: MFT-Mitteil. 16 (2001), H. 1, 22f.

Furtenbach, M.: Ernährungssauger im Vergleich zum Saugen an der Brust. In: Furtenbach, M. (Hg.): MFT Latest News 2002 (o.S.).

Furtenbach, M.: Therapie der OMH (offenen Mundhaltung) – Ansatz in meiner Praxis. In: Furtenbach, M. (Hg.): MFT Latest News April 2002 (o.S.).

Furtenbach, M.: Weithalsflaschensauger am Markt (Stand: Juli 2003). In: Furtenbach, M. (Hg.): MFT Latest News Juli 2003 (o.S.).

Furtenbach, M.: Das Märchen vom kiefergerechten Sauger/Schnuller. In: logopädie (Wien) 17 (2003), H. 2, 22-26.

Furtenbach, M.: Die MVP – wie ich sie in meiner Praxis anwende. In: logopädie (Wien) 17 (2003), H. 3, 24-26.

Furtenbach, M.: Prophylaxe im orofazialen Bereich: das Saugen an der Brust. In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60 Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 148-161.

Furtenbach, M.: Stillen, saugen, sprechen. In: WirbelWind (Z. für Stillen) H. 2/2004, 8f.

Furtenbach, M.: Wo bleibt die Aktivität der orofazialen Muskulatur bei den alternativen Fütterungsmethoden? In: Laktation und Stillen H. 1/2004, 47.

Furtenbach, M.: Saug- und Blasflaschen [für die MFT]. In: MFT Latest News 1/2005 (o.S.).

Furtenbach, M.: Das Zungenbändchen aus logopädischer Sicht. In: Meixner, F., Rosenberger, K. (Hg.): Sprachheilpädagogik up to date. Aktuelle Tendenzen und Ansätze in der sprachheilpäd. Arbeit. Lernen mit Pfiff Wien, 2005, 97-110.

Furtenbach, M.: Sauger und Schnuller: Logopädische Aspekte. In: Hebammen-Info Nr. 5/2005, 11-19.

Furtenbach, M.: Avent-Schnuller und Milupa-Brei – aus myofunktioneller Sicht zu empfehlen oder nicht? Persönl. Mitteilung an V. Clausnitzer vom 29.12.05.

Furtenbach, M.: Stellungnahme zur Schnullerempfehlung in der SIDS- Prävention [= Plötzlicher Kindstod]. In: Furtenbach, M. (Hg.): MFT-Latest email News Nr. 11 v. 15.09.2006 (o. S.), 3 Seiten.

Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung. Praesens Verl. Wien, 2007.

Furtenbach, M.: Das Zungenbändchen (und Lippenbändchen) in der Logopädie. In: Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung. Praesens Verl. Wien, 2007, 60-106.

Furtenbach, M.: Anhang zum praktischen Vorgehen in der logopädischen und myofunktionellen Praxis bei zu kurzem Zungenbändchen. In: Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung. Praesens Verl. Wien, 2007, 159-179.

Furtenbach, M.: Anmerkungen zum Buch „Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung“. Praesens Verl. Wien, 2007. In: MFT-Latest email News (Hg.: M. [email protected] Nr. 20 v. 10.11.200, o.S. [2 S.]) [Zweck des Buchs, Rolle der LogopädInnen, interdisziplinäres Anliegen]

Furtenbach, M.: Wer diagnostiziert ein zu kurzes Zungenbändchen? In: logoTHEMA (Wien) 22 (2008), H. 1, 13f.

Furtenbach, M.: Stellungnahme zur Schnullerempfehlung in der SIDS- Prävention. In: MFT Latest email News Nr. 37 vom 15.11.2009, 3 Seiten. [Antwort auf eine Broschüre von Zügner-Lenz/Bachler (s. dort), in der Gefahren des Schnullergebrauchs unterschätzt werden, die des Daumenlutschens aber nicht.]

Furtenbach, M.: Lutschgewohnheiten. In: MFT Latest email News Nr. 37 vom 15.11.2009, Seite 1f. [Beispiele aus dem Alltag]

Furtenbach, M.: Quo vadis, MFT? Vortrag 5. Fachkongress logopädieaustria Innsbruck 2010, Kongressbändchen, o.S., 2010, S. 10. [Weichenstellung: wissenschaftlich begründetes Teilgebiet der Logopädie oder Bedeutungslosigkeit]

Furtenbach, M.: Schnullergebrauch und orofaziale Entwicklung. Vortrag 5. Fachkongress logopädieaustria Innsbruck 2010, Kongressbändchen, o.S., 2010, S. 11.

Furtenbach, M.: Interdisziplinarität praktisch: Zusammenarbeit von Kieferorthopäden und Logopäden. Logopädischer Kurzbefund „Zuweisung zur Logopädie – MFT“. In: logoTHEMA (Wien) 7 (2010), H. 2, 17-19.

Furtenbach, M., Wallner, W.: Myofunktionelle Therapie (MFT) im orofazialen Bereich – praktische und kritische Aspekte aus logopädischer Sicht. In: Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 41 (2009), 259-264. [Ziele, Inhalte, interdisziplinärer Charakter der MFT; Bedingungen einer erfolgreichen MFT; Prävention orofazialer Dysfunktionen; Umgang mit Schnuller]

Fuß, S., Stefke, M.: Dysphagiediagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit einem kraniofazialen Syndrom oder einer infantilen Cerebralparese mit der übersetzten und teilweise modifizierten „Oral-Motor and Feeding Evaluation“ (Arvedson & Brodsky 2002). Bachelorarbeit Hochschule Fresenius Idstein, 2010.

G

Galén, S.: B- und M-Mode-Sonographie der Zunge während des Schluckens. Zahnmed. Diss. Charité Berlin, 2010. Galén, S., Jost-Brinkmann, P.-G.: B-Mode und M-Mode-Sonographie der Zunge während des Schluckens. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 71 (2010), H. 2, 125-135.[B-Mode ergab keine qualitativen Unterschiede zwischen viszeralem und normalem Schluckmodus, und M-Mode ist nicht geeignet.]

Gallagher, S.J.: Diagnosis and treatment of bruxing: A review of the literature. In: Acad. Gen. Dent. 24 (1980), 62.

Gallese, V., Fadiga, L., Fogassi, L., Rizzolatti, G.: Action recognition in the premotor cortex. In: Brain 119 (1996), 593-609. [Erlernen motorischer Abläufe: Spiegelneurone]

Gallese, V., Goldman, A.: Mirror neurons and the simulation therapy of mind-reading. In: Trends in Cognitive Sciences 12 (1998), 493-501. [mirror neurons = Spiegelneurone]

Gallese, V., Lakoff, G.: The Brain’s Concepts: The Role of the Sensory- Motor System in Reason and Language. In: Cognitive Neuropsychology 22 (2005), 455-479.

Gallo, L.M., Gross, S.S., Palla, S.: Nocturnal masseter activity of healthy subjects in a natural environment. In: J. of Dental Research 78 (1999), 1436-1444.

Gammerman, S., Hodge, M.: Effects of oral myofunctional therapy on swallowing and sibilant production. In: Int. J. of Orofacial Myology 21 (1995), 9.

Ganster, A.: Schluckabklärung in der neurolog. Akutphase für das diplomierte Pflegepersonal (Kurzfassung der Diplomarbeit). In: logoThema (Wien) 20 (2006), H. 1, 19-24.

Gantz, A.: Logopädie auf dem afrikanischen Kontinent: das Beispiel Namibia. In: LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 1, 41-45. [MFT als Hauptmethode der Therapie bei Dyslalien]

Garcia-Pola, M.J., Garcia-Martin, J.M., Gonzalez-Garcia, M.: Prevalence of oral lesions in the 6 years-old pediatric population of Oviedo (Spain). In: Medicina Oral. 7 (2002), 184-191.

Gardner, G.: Specificity of strength changes of the exercised and non- exercised limb following isometric training. In: Res. Q. 34 (1963), 98-101.

Garliner, D.: The deviant swallow: A functional approach. In: J. Mass. dent. Soc. 13 (1964), 26-30.

Garliner, D.: Myofunctional Therapy in Dental Practice. Bartel Dental Book Co Brooklyn, 1971.

Garliner, D.: Myofunctional therapy in dental practice. Bartel Dental Co. New York, 1971.

Garliner, D.: Myofunctional Therapy. W.B. Saunders Philadelphia, 1976.

Garliner, D.: Muskelfunktionstherapie, eine Hilfe für die kieferorthopädische Behandlung. Fackler und Wagenbauer München, 1978.

Garliner, D.: Myofunktionelle Therapie in der Praxis. Verlag zahnärztlich- medizinisches Schrifttum München, 1982 (spätere Aufl 1992).

Garliner, D.: The Current Status of Myofunctional Therapy in Dental Medicine. In: Int. J. Orthodontics 20 (1982), No. 1, 21-25.

Garliner, D.: Myofunktionelle Therapie in der Praxis. 2. Aufl. Dinauer Verlag Germering, 1989.

Garretto, A.L.: Oral Myofunctional Therapy in Argentina. In: Int. J. of Orofacial Myology 19 (1993), No. 3, 29.

Garretto, A.L.: Aportes de la fonoaudiologia a la cirugia en ninos. Acrulizacion en Odontopediatria. In: Cuadernos de Coleccion 1 (1995), No. 2, 29.

Garretto, A.L.: Orofacial myofunctional disorders related to malocclusion. In: Int. J. of Orofacial Myology 27 (2001), 44-54.

Garry, J.F.: Frühe iatrogene Dysfunktionen von orofazialen Muskeln, des Skeletts und des Kiefergelenks. In: Morgan, D.H., House, L.R., Hall, W.P., Vamvas, S.J. (Hg.): Das Kiefergelenk und seine Erkrankungen. Quintessenz Berlin et al., 1985, 57-104.

Gebert, M., Borchers, L., Jung, T.: Die Belastung der Frontzähne bei Blechbläsern. In: ZWR – Das deutsche Zahnärzteblatt 103 (1994), H. 7/8, 435-438.

Gedrange, T., Harzer, W.: Der Einfluss der Muskulatur auf die postnatale Gesichtsentwicklung und Möglichkeiten zur Diagnostik. In: J. Orofac. Orthod./Fortschr. Kieferorthop. 65 (2004), H. 6, 451-466.

Gehlen, A.: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. 4. Aufl. Athenäum Bonn, 1950.

Gehrigk, R.: Die Entwicklung der Kieferorthopädie unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Deutschland. Med. Diss. Uni Erlangen-Nürnberg, 1963.

Geinismann, Y.Y., Larina, V.N., Mats, V.N.: Changes of neurones dimensions as a possible morphological correlate of their increased functional activity. In: Brain Res. 26 (1971), 247-257.

Geißler, M.: Influence of Age and Gender on Intra-personal Variability of Swallowing Behaviour. In: Winkler, S., Tesak, J. (Hg.): Arbeiten zur Dysphagie. Schulz-Kirchner Verl. Idstein,. 2007, 9-51.

Geißler, M., Winkler, S.: Dysphagie. Ein einführendes Lehrbuch. Schulz- Kirchner Verl. Idstein, 2010, 157 S.

Gelb, H.: Clinical Management of Head, Neck and TMJ Pain and Dysfunction. W.B. Saunders Co. Philadelphia, PA, 1977.

Gellin, M.E.: Management of patients with deleterious habits. In: J. Dent. Child 31 (1964), 274.

Gellin, M.E.: Digital sucking and tongue thrusting in children. In: Dent. Clin. of North Amer. 22 (1978), 603.

Genna, C.W., et al.: Supporting sucking skills in breastfeeding infants. Jones and Bartlett Publ. Sudburg/MA, 2007. ISBN: 978-0-7637-4037-5

Genter, G., Siegmann, G., Klemme, B.: Handlungsorientiertes und schüleraktivierendes Lernen und Lehren in der kompetenz- und qualifikations-orientierten Berufsbildung in der Physiotherapie. In: Z. f. Physiotherapeuten 57 (2005), H. 8, Ergänzungsteil mittig 51-60 [Allgemeines zum Lern-prozess].

Gerchmann, L.B., Edgerton, V.R., Carrow, R.E.: Effects of physical training on the histochemistry and morphology of ventral motor neurones. In: Exp. Neural. 49 (1975), 790-801.

Gerlach, D.: Schlafgewohnheiten und Lebensqualität bei gesunden u. protrusionsschienentherapierten OSAS-Patienten . Zahnmedizin. Diss Kiel, 2010.

Gerlach, H.: Experimentaluntersuchung über die Korrelation von Mundatmung und Kieferanomalien. In: Fortschr. Kieferorthop. 25 (1964), 311-317.

German, R.Z., Crompton, A.W.: Ontogeny of sucking mechanisms in opossums. In: Brain, Behavior and Evolution 48 (1996),157-164.

German, R.Z., Crompton, A.W.: The ontogeny of feeding in mammals. In: Schwenk, K. (ed.): Feeding: Form, function and evolution in tetrapod vertebrates. Academic Press San Diego, 2000.

German, R.Z., Crompton, A.W., Hertweck, D.W., Thexton, A.J.: Determinants of rhythm and rate in suckling. In: J. of Experimental Zoology 278 (1997),1-8.

German, R. Z., Crompton, A.W., Thexton, A.J.: The coordination and interaction between respiration and deglutition in young pigs. J. of Comparative Physiology (A) 182 (1998), 539-547.

Ghafari, J.G.: Emerging paradigms in orthodontics – An essay. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthop. 111 (1997), 573.

Ghazal, A., Jonas, I.E., Rose, E.C.: Dentale Nebenwirkungen bei der Anwendung einer Unterkieferprotrusionsschiene [gegen Schlafapnoe] – Eine 2-Jahres-Nachuntersuchung. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 437-447. [Nachteilige Folgen des Thornton Adjustable Positioners]

Gianelly, A.A.: One-phase versus two phase treatment. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthop. 108 (1995), 556-559.

Gianni, E., Giampetro, F.: Cuadros disgnaticos y funcion respiratoria. In: Ortodoncta 62 (1998), 124.

Gibbs, C.H., Parker, E.M. et al.: Messung der okklusalen Kräfte beim Kauen u. Schlucken durch Schallübertragung (engl.). In: J. of. Prosthetic Dentistry 46 (1981), No. 4, 443ff.

Gibbs, C.H., Suit, S.R.: Movements of the jaw after unexpectid contact with a hard object. In: J. Dental Res. 52 (1973), 811-814.

Gibson, J.M., King, G.J., Keeling, S.D.: Long-term orthodontic tooth movement response to short-term force in the rat. In: Angle Orthod. 62 (1992), 211.

Giel, B.: Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie am Beispiel myofunktioneller Therapie. In: Die Sprachheilarbeit 46 (2001), H. 6, 247- 253.

Giel, B.: MFT und Qualitätsmanagement. In: MFT-Mitteil. 16 (2001), H. 1, 18.

Giel, B.: Dokumentationsbögen Sprachtherapie (mit CD-Rom). verlag modernes lernen Dortmund, 2005. [auch für MFT]

Giel, B., Sagheri, D., Tillmanns-Karus, M., Thürmer, K., Braumann, B.: Myofunktionelle Begleittherapie bei kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlungen. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.- 16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 501. [Eindeutiger Nachweis der Notwendigkeit einer MFT, um Rezidivrisiko zu minimieren]

Giel, B., Schwarze, K.: Sprachtherapie – auch ein Thema für den Zahnarzt. In: Zahnärztl. Mitteil. 89 (1999), 64-66.

Giel, B., Tillmanns-Karus, M.: Myofunktionelle Störungen. Informationsbroschüre der dgs. Lechte Druck Emsdetten, 1999.

Giel, B., Tillmanns-Karus, M.: Kölner Diagnostikbogen für myofunktionelle Störungen – mit Handanweisung. verlag modernes lernen Dortmund, 2004.

Gieseke, K.: Therapeutische Beeinflussung der Zungenfunktion durch Doppelvorbissplatten und funktionskieferorthopädische Geräte. Med. dent. Diss. Hannover 1989 (bei Prof. Dr. J. Tränkmann).

Gieseke, K., Berten, J.L., Tränkmann, J.: Die myofunktionelle Therapie als präventive und unterstützende Massnahme bei der kieferorthopäd. Überwachung und Behandlung. In: Prakt. Kieferorthopädie 2 (1988), H. 1, 31-38.

Giglio, S.: Little Help From Friend. Michael Laue Lafayette Eigenverlag, 1975.

Gilgen, B.: Myofunktionelle Therapie. Eine Darstellung des Konzepts und der Methode mit Ausblick auf die Sprachtherapie bei Stammlern. Dipl.arbeit am HPS/Abt. Logopädie Zürich, 1984. [vorwiegend Garliner besprochen]

Gilliam, T.B., Roy, R.R., Taylor, J.F., Heusner, W.W., Van Huss, W.D.: Ventral motor neuron alterations in rat spinal cord after chronic exercise. In: Experientia Basel 33 (1977), 665-667.

Gingold, N.L.: Oral habits and preventive orthodontics. In: N Y. J. Dent. 44 (1978), 128.

Gisel, A.: Zur funktionellen Anatomie des Schluckaktes. In: Anatom. Anzeiger 111 (1962), 312-322.

Gisel, E., Applegate-Ferrante, T., Benson, J., Bosma, J.: Oral-Motor Skills Following Sensorimotor Therapy in Two Groups of Moderately Dysphagic Children with Cerebral Palsy: Aspiration vs Non-Aspiration. In: Dysphagia 11 (1996).

Gisel, E., Birnbaum, R., Schwartz, S.: Feeding Impairments in Children: Diagnosis and Effective Intervention. In: Int. J. of Orofacial Myology 24 (1998), 27-33.

Gisel, E., Schwartz, S., Petryk, A., Haberfellner, H. et al.: „Whole Body“ Mobility After One Year of Intraoral Appliance Therapy. In: Dysphagia 15 (2000), 226-235.

Glaros, A.G., Rao, S.M.: Effects of bruxism: A review of the literature. In: J. prosth. Dent 38 (1977), 149-157.

Glaros, A.G., Tabacchi, K.N., Glass, E.G.: Effects of parafunctional clenching on TMD pain. In: J. Orofac. Pain 12 (1998), 145-152.

Glaser, V.: Eutonie – Das Verhaltensmuster des menschlichen Wohlbefindens. 4. Aufl. Haug Stuttgart, 1980.

Gleditsch, J.: Das stomatognathe System in seiner Beziehung zur Halswirbelsäule. In: GZM – Praxis und Wissenschaft 6 (2001), H. 2, 12- 15.

Gless, D.: Ein Weg zur nachfolgenden Entwicklung der Singfähigkeit bei falsch-singenden Schulanfängern. In: Musik in der Schule 25 (1974), H. 3, 104-115.

Gnoinski, W., Nussbaumer, H.: LKGspalten – medizinische Aspekte, klinisch-logopädische Aspekte. In: Gruner, E. (Hg.): Einblick in die klinisch-logopädische Arbeit. Referate der SAL-Fortbildungstagung 29.9.1995. Schweizer. Arbeitsgemeinsch. für Logopädie, 1995, o.S. (10 S.).

Goda, S.: The role of the speech pathologist in the correction of tongue thrust. In: Amer. J. Orthod. 54 (1968), No. 11, 852-859.

Godley, F.A.: Frenuloplasty with a buccal mucosal graft. In: Laryngoscope 104 (1994), No. 3, 378-381.

Goldberg, A.L., Etlinger, J.D., Goldspink, D.F., Jablecki, C.: Mechanisms of work-induced hypertrophy of skeletal muscle. In: Med. Sci. Sports 7 (1975), 248-261.

Goldspink, G., Howells, K.F.: Work-induced hypertrophy in exercised normal muscles of different ages and the reversibility of hypertrophy after cessation of exercise. In: J. Physiol. Lond. 239 (1974), 179-193.

Goldstein, K., Riese, W.: Blickrichtung und Zeigeversuch. In: Klin. Wschr. 2 (1923), 2338-2340.

Göser-Pfeifer, Paula: Myofunktionelle Therapie in der Kieferorthopädie. Ein Überblick über die Entwicklung myofunktioneller Übungen. Med. dent. Diss. Mainz, 2003 (bei Prof. Dr. Sergl).

Götze, B., Kiese-Himmel. C., Hasselhorn, M.: Haptische Wahrnehmungs- und Sprachentwicklungsleistungen bei Kindergarten- und Vorschulkindern. In: Prax. Kinderpsychol u. Kinderpsychiatrie 50 (2001), 640-648.

Góis, E.G., et al.: Influence of nonnutritive sucking-habits, breathing pattern and adenoid size on the development of malocclusion. In: Angle Orthod. 78 (2008), No. 4, 647-654.

Gordon, C.: Diagnosis and co-management of temporomandibular joint disorders: a case study. In: Brit. J. Chiropractice 3 (1999), No. 2, 40-43.

Gordon, C., Hewer, R.L., Wade, D.T.: Dysphagia in acute stroke. In: Brit. Med. J. (Clin. Res. Ed.) 15 (1987), No. 15, 411-414 (295, 6595).

Gordon, C.: Diagnosis and co-management of temporomandibular joint disorders: a case study. In: Brit. J. Chiropractice 3 (1999), No. 2, 40-43.

Goworek, B.: Aspekte des Therapeut-Patient-Verhältnisses in der MFT – eine Fallanalyse. Diplomarbeit an der Uni Hannover/Fachbereich Erziehungswissenschaften I, 1992 (bei Dr. U. Förster und Prof. Dr. E. Wilken).

Graber, T.M.: The „three M’s“: Muscles, malformation, and malocclusion. In: Am. J. Orthodont. 49 (1963), No. 6, 418-450.

Graber, T.M.: Extrinsic Factors. In: Am. J. Orthod. 44 (1958), No. 1, 26- 45.

Graber, T.M.: Thumb- and finger-sucking. In: Am. J. Orthod. 45 (1959), No. 4, 258-264.

Graber, T.M.: Orthodontics: Principles and Practice. W. B. Saunders Co Philadelphia/London, 2n? ed., 1966.

Graber, T.M.: For want of T-L-C. In: Internat. J. Oral Myology 2 (1976), 7- 12.

Graber, T.M., Chung, D.D.B., Aoba, J.T.: Dento-facial orthopedics versus orthodontics. In: J. Am. Dent. Assoc. 75 (1967), 1145.

Graber, T.M., Neumann, B.: Removable orthodontic appliances. W.B. Saunders Co. Philadelphia/London/Toronto, 1977.

Graber, T.M., Swain, R.: Orthodontics: Current Principles and Techniques. Mosby St. Louis, MO, 1985.

Grabowski, R.: Behandlung im Milchgebiss. In: Miethke, R.-R., Drescher, D. (Hg.): Kleines Lehrbuch der Angle-Kl. II/1 unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1996, 67-80.

Grabowski, R.: Lutschgewohnheiten und Lutschfolgen. In: Splieth, C.H., Grabowski, R., Gedrange, T., Fanghänel, J. (Hg.): Kieferorthopädische Frühbehandlung in der Praxis. Spitta Verl. Balingen, 2007, 77-120.

Grabowski, R.: Offener Mund – Mundatmung. In: HNO kompakt 3 (2010), H. 18. [referiert in Furtenbach, M.: Latest News zur MFT Nr. 44 vom 05.12.2010, 1f.]

Grabowski, R., Dieckmann, O.: Orofaziale Dysfunktionen bei kieferorthopädischen Patienten. Vortrag Wiss. Jahrestagung der DGKFO Bremen, 1996.

Grabowski, R., Gebert, H.J.: Objektivierung des nasalen Atemwiderstandes mittels Rhinomanometrie. In: Harzer, W. (Hg.): Kieferorthopädischer Gewebeaufbau. Quintessenz Verl. Berlin/Chicago/London/Sao Paulo/Tokio, 1991, 225-228.

Grabowski, R., Stahl, F., Gaebel, M., Kundt, G.: Relationship between occlusçal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition. Part I: Prevalence of malocclusion. In: J. Orofac. Orthop. 68 (2007), 26-37. [Part II: s. Stahl et al. 2007]

Grabowski, R., Hinz, R., Stahl de Castrillon, F.: Das kieferorthopädische Risikokind. Zahnärztl. Fachverlag Herne, 2009, 176 S. [interdisziplinäre Grundtendenz, insbesondere im Zusammenhang mit Logopädie und HNO- Heilkunde, orofazialen Funktionsstörungen und kindlichen Schlafstörungen]

Grabowski, R., Kundt, G., Stahl, F.: Interrelation between occlusal findings and orofacial myofunctionel status in primary and mixed dentition: Part III: Interrelation between malocclusions and orofacial dysfunctions. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. KO 68 (2007), 462-476.

Grabowski, R., Stahl, F., Gaebel, M., Kundt, G.: Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellem Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. Teil I: Häufigkeit von Gebissanomalien. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 68 (2007), H. 1, 26-37. [Teil II: s. Stahl et al.]

Graf, H.: Rezidivprophylaxe bei kieferorthopädischer Therapie mit abnehmbaren Geräten. Barth Leipzig, 1979. [Hinweis auf Habits und Dysfunktionen; im übrigen nur allgemein Rezidivgefahr und -prophylaxe]

Graf-Pinthus, B., Campiche, M.: Die Suche nach einem holistischen Behandlungskonzept bei LKG-Spalten. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Internationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 58-66.

Granacher, U., Gollhofer, A.: Neuromuskuläre Leistungsfähigkeit im Alter – ein Überblick. In: Z. f. Physiotherapeuten 57 (2005), H. 9, 1316-1328.

Grant, P.: Biology of developing systems. Holt Rinehart and Winston New York, 1978.

Gratz, C., Woita, D.: Die Therapie des facio-oralen Traktes bei neurologischen Patienten. Schluz-Kirchner Verlag, 1999. [Als genzheitliche ergothera-peutische Methode auf der Grundlage von Kay Coombes’ F.O.T.T. (Therapie des Facio-Oralen Traktes) Teil eines interdisziplinären Behandlungs-teams für neurogene Beeinträchtigungen der Ausdrucksbewegungen des Gesichts, der oralen Bewegungen und der Atmung.]

Gratz, C., Müller, D.: Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten – zwei Fallbeispiele. 3. Aufl. Schulz-Kirchner Idstein, 2004.

Gray, L.: Anomalities of teeth, palate, nose and septum. In: Rev. Laryng. 89 (1968), 523-528.

Green, J.R.: The sequential development of jaw and lip control for speech. In: Speech Lang. Hear. Res. 45 (2002), 66-79.

Green, J.R., Moore, C.A., Higashikawa, M., Steeve, R.W.: The physiologic development of speech motor control: Lip and jaw coordination. In: J. of Speech, Language, and Hearing Research 43 (2000), 239-255.

Green, J.R., Moore, C.A., Reilly, K.J.: The sequential development of lip and jaw control for speech. In: J. of Speech, Language, and Hearing Research 45 (2002), 66-79.

Greene, B.J.: Clinical Aspects of Oral-Myology Therapy. A muscle function approach to aid in proper growth and development. o.O., o.J. (Script eines Kurses zur MFT, ca. 120 S.)

Greene, B.J., Sheppard, R.S.: Orale Myofunktionelle Therapie. In: Morgan, D.H., House, L.R., Hall, W.P., Vamvas, S.J. (Hg.): Das Kiefergelenk und seine Erkrankungen. Quintessenz Berlin et al., 1985, 607-638.

Gresham, H., Smithells, P.A.: Cervical and mandibular posture. In: Dent. Rec. 74 (1954), 261ff.

Griffiths, D.M.: Do tongue ties affect breastfeeding? In: J. Hum. Lact. 20 (2004), 409-414.

Grinder, J., Bandler, R.: Kommunikation und Veränderung. Die Struktur der Magie II. 2. Aufl. Verlag Junfermann Paderborn, 1989.

Gröne, B. (Hg.): Schlucken und Schluckstörungen. Eine Einführung. Elsevier, Urban & Fischer München, 2009. [für Einsteiger, Studierende und Betroffene von Dysphagien neurogener Ursache]

Groher, M.E. (ed.): Dysphagia. Diagnosis and Management. 2. ed., Butterworth-Heinemann Boston, 1992 (first ed.: 1984).

Groher, M.E.: Dysphagia. Diagnosis and Manegement. 2nd ed. Butterworth-Heinemann Boston/USA, 1992 (p.327).

Grosfeld, O.: Ergebnisse der kieferorthopädischen Behandlung im Vorschulalter in der Warschauer Orthodontischen Klinik. In: Quintessenz 10 (1959), H. 8, 55-58. [Bedeutung der Myotherapie]

Grosfeld, O.: Longitudinal observations of the development of occlusion in children after orthodontic treatment in the deciduous dentition. In: Trans. Eur. Orthod. Soc. 3 (1973), 251-258. [Frühbehandlung und MFT, Abgewöhnung von Habits]

Gross, A.M., Kellum, G.D., Hale, S.T., et al.: Myofunctional and dentofacial relationship in second grade children. In: Angle Orthod. 60 (1990), 247- 253.

Gröne, B. (Hg.): Schlucken und Schluckstörungen. Eine Einführung. Elsevier, Urban & Fischer München, 2009. [für Einsteiger, Studierende und Betroffene von Dysphagien neurogener Ursache]

Gross, A.M., Kellum, G.D. et al.: Rhinometry and open mouth posture in children. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 103 (1993), 526.

Gross, A.M., Kellum, G.D., Franz, D. et al.: A longitudinal evaluation of open mouth posture and maxillary arch width in children. In: Angle Orthod. 64 (1994), 419-424.

Gross, A.M., Kellum, G.D., Michas, C. et al.: Open mouth posture and maxillary arch width in young children: a three-year evaluation. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 106 (1994), 635-640.

Großweischede, K.: Die Bedeutung der Padovan-Methode in der Sprachheilpädagogik. Theoretische Grundlagen, Konzeptdiskussion, Praxisrelevanz mit Falldarstellung. Dipl.arbeit Erziehungswissenschaften Uni Köln, 2000.

Grün, H., Laue, K., Stallbohm, M.: Logopädische Therapie bei Amytropher Lateralsklerose. Eine Übungssammlung für Therapeuten aus der Praxis für die Praxis. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2009. [u.a. für Dysphagiker]

Gruner, E. (Hg.): Einblick in die klinisch-logopädische Arbeit. Referate der SAL-Fortbildungstagung 29.9.1995. Schweizer. Arbeitsgemeinsch. für Logopädie, 1995, o.S. (10 S.).

Grunert, I.: Myofunktion und okklusale Stabilität. In: Sprache-Stimme- Gehör 21 (1997), H. 4, 161-165.

Grunert, I.: Wechselwirkung von Form und Funktion und die Auswirkungen auf die Okklusion und die Kiefergelenke. In: Hahn, V., Schneider, C., Hahn, H. (Hg.): Schauplatz Mund. Eigenverlag AK-MFT München, 1999, 77-81.

Grunert, I., Krenkel, C., Furtenbach, M., Bärner, E., Waldhard, E.: Der rezidivfördernde Effekt myofunktioneller Störungen bei Progeniepatienten nach Unterkieferosteotomie. In: Prakt. Kieferorthopädie 4 (1990), H. 2, 115-130.

Grzonka, M.A.: Die LKG-Nasen-Vomer-Fehlbildung. Vortrag in Siegen. In: www.ccmf.de vom 12.06.2005.

Grzonka, M.A., Koch, H.K.H., Koch, J.: Physiologische Aspekte zur Erstbehandlung der Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-, Nasen-, Vomerfehlbildung. Voraussetzungen für eine möglichst ungestörte Entwicklung des Kindes. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 22 (2000), H. 9/10, 317-324.

Grzonka, M., Koch, H., Koch, J.: Grad der Behinderung (GdB) bei LKGSNV-Spaltbildungen. Heft 6 der Selbsthilfevereinigung für Lippen- Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2003.

Grzonka, M., Koch, H., Koch, J.: Geeignete Erstbehandlung der Hör- u. Sprachstörungen bei LKGSNV-Spaltpatienten. Heft 4 der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2005 u. 2007.

Grzybowska, A.: Prophylaktische Kieferregulierung des Milchgebisses. In: La Semaine Dentaire 1937, No. 3 (referiert in: Zahnärztl. Rundschau 47 [1938], H. 1, 49f.) [MFT-Übungen von Rogers; Vorstellung eines tanzkreiselförmigen Kautschukkörpers für Mundschlussübungen]

Gschwend, G.: Neurophysiologische Grundlagen der Bewegungstherapien. In: der kinderarzt 19 (1988), H. 12, 1589-1597.

Gualtieri, R.A.: May Johnny or Janie play the clarinet? In: Am. J. Orthod. 76 (1979), 260-276.

Guckes, A.D., Brahim, A.W., McCarthy, G.R., Rudy, S.F., Cooper, I.F.: Using endosseous dental implants for patients with ectodermal dysplasia. In: J. Am. Dent. Assoc. 122 (1991), 59-102.

Gudermann, I.: Orofaziale Habits und deren Auswirkung auf die Artikulation. Schriftl. (unveröff.) Hausarbeit für das Lehramt an Sonderschulen. Univ. Köln 2000 (etwa 95 S.).

Gudermann, I.: Orofaziale Habits – Therapiemaßnahmen im Vergleich von Sprachtherapeuten und Kieferorthopäden. In: Krech, E.-M. (Hg.): Sprach- , Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Festschr. z. 65. Geburtstag von V. Clausnitzer. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2002, 57-67.

Günter, T., Hautvast, S.: Ergänzung der klassischen Artikulationstherapie durch Kontin-genzmanagement und Sharet-Decision-Making [gemeinsame Entscheidung]: Eine Therapie-effektstudie. In: Sprache-Stimme-Gehör 33 (2009), H. 1, 9-15.

Gürel, G.: Keramikveneers als Wisssenschaft und Kunst. Quintessenz Verlag Berlin et al., 2004. [ästhetische Zahnmedizin; Beziehungen zu Parafunktionen und Mimik; Wechsel-wirkungen Funktion, Morphologie, Ästhetik]

Gugino, C.F., Dus, I.: Unlocking orthodontic malocclusions: An interplay between form and function. In: Orthod. 4 (1998), 246.

Günther, P., Seidel, E., Smolenski, U.C.: Craniomandibuläre Dysfunktion – Therapiekonzepte der Physikalischen Medizin. In: Seidel, E., Lange, E. (Hg.): Die Wirbelsäule des Musikers. CfBB-Verlag Bad Kösen, 2001, 75- 82.

Gullikson, J.S.: Oral findings of mentally retarded children. In: J. Dent. Child 36 (1969), 133-137.

Gullikson, J.S.: Oral findings of mentally retarded children. In: J. Dent. Child 36 (1969), 133-137.

Gurley, W.H., Vig, P.: A technique for the simultaneous measurement of nasal and oral respiration. In: Am. J. Orthod. 82 (1982), 33.

Gwynne-Evans, E.: The orofacial muscles, their function and behavior in rela-tion to the teeth. In: Eur. Orthod. Soc. Trans. 20 (1951), 30-32 .

Gwynne-Evans, E.: The organisation of the orofacial muscles in relation to breathing and feeding. In: Brit. Dent. J. 91 (1951), 135-142.

Gwynne-Evans, E.: An Analysis of the Orofacial Structures With Special Reference to Muscle Behaviour and Dental Alignment. In: Speech 16 (1952), No. 10. [gekürzt in: Am. J. Orthodont. 40 (1954), No. 9, 715- 720]

Gwynne-Evans, E.: The biological destiny of the oro-facial muscles. In: Brit. J. Disord. Commun. 7 (1972), 111.

Gwynne-Evans, E., Ballard, C.F.: The upper respiratory musculature and orthodontics. In: Dent. Rec. (London), 68 (1947), 1-7.

Gwynne-Evans, E., Ballard, C.F.: The Mouth-Breather. In: Brit. M.J., No. 5053, Nov. 1957.

Gwynne-Evans, E., Tulley, W.J.: Clinical types. In: Dent. Pract. 6, (1956), 222.

Gyorgy, I.: Der interartikuläre Raum. Die gebundenen und freien Bewegungen des Unterkiefers. In: Fortschr. Kieferorthop. 27 (1966), H. 1, 101-106.

H

Haberfellner, H.: Wechselwirkungen zwischen Gesamtkörperhaltung, Mund und Gesichtsbereich (2 Teile). I. Literaturübersicht und klinische Beobachtungen. In: Pädiatrie und Pädologie 16 (1981), H. 2, 203-214. II. Polyelektromyographische Untersuchungen (zusammen mit K. Kobsa und V. Rüegg). In: Pädiatrie und Pädologie 16 (1981), H. 2, 215-225.

Haberfellner, H., Richter, M.: Asymmetry in children with cerebral palsy and oral structure. In: Eur. J. of Pediatrics 135 (1980), 181-187.

Haberfellner, H., Rossiwall, B.: Zur Behandlung des Speichellträufelns zerebral geschädigter Kinder. In: Münchener med. Wochenschr. 118 (1976), H. 27, 879-882.

Haberfellner, H., Schwartz, S., Gisel, E.G.: Feeding Skills and Growth After One Year of Intraoral Appliance Therapy in Moderately Dysphagic Children with Cerbral Palsy. In: Dysphagia 16 (2001), 83-96.

Haberfellner, H.: Überlegungen zur Therapie orofazialer Dyskinesien und Erfahrungen mit kieferorthopädischen Geräten. In: Krankengymnastik 41 (1989), 226-235.

Haberfellner, E.M.: „Phagophobie“/ „Schluckangst“ – eine wenig bekannte Angststörung. In: Psychiatrie u. Psychotherapie 4 (2003), 66-68.

Habermann, G.: Stimme und Sprache. Eine Einführung in ihre Physiologie und Hygiene. Für Ärzte, Sänger, Pädagogen und alle Sprechberufe. Thieme Stuttgart, 2001.

Haberstock, B.: Die Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales. In: Spaltträger Forum 5 (1993), H. 2, 13-18.

Häupl, K.: Gewebsumbau und Zahnverdrängung in der Funktionskieferorthopädie. Barth Leipzig, 1938.

Hagerty, R., Hill, M., Pettit, H., Kane, J.: Posterior pharyngeal movements in normals. In: J. Speech Hear. Res. 1 (1958), 203.

Hahn, H.: Messung der okklusalen Kräfte beim Kauen und Schlucken durch Schallübertragung. In: Zahnarzt 26 (1982), H. 6, 325-327. [Bericht über Forschungen in den USA durch C.H. Gibbs und Mitarb.]

Hahn, H.: MFT – schneller und rationeller? In: MFT-Mitteil. 1 (1986), H. 2, 1.

Hahn, H.: Arbeitskreis für MFT im deutschsprachigen Raum gegründet. In: Bayerisches Zahnärzteblatt 25 (1986), H. 2, B 7012 E.

Hahn, H.: Statement zur aktuellen Situation der MFT in der BRD. In: Der Zahnarzt 30 (1986), H. 5, 292.

Hahn, H.: Qualität vor Quantität [der MFT]. In: MFT-Mitteil. 2 (1987), H. 3, 3.

Hahn, H.: Mundmuskelfunktion bei Bläsern. In: MFT-Mitteil. 2 (1987), H. 1, 2.

Hahn, H.: 1. Symposium “Muskulatur in der Zahnheilkunde” in Erlangen (bei Shöttls). In: MFT-Mitteilungen 4 (1989), H. 3, 19.

Hahn, H.: Was ist MFT? In: MFT-Mitteil. 4 (1989), H. 2, 2f.

Hahn, H.: Die myofunktionelle Therapie – kritische Bestandsaufnahme. In: forum Nr. 28/1990, 427-429 (o. Jg.).

Hahn, H.: Kurs von M.L. Hanson. In: MFT-Mitteil. 8 (1993), H. 1, 8f.

Hahn, H.: Funktionale orofaziale Prävention. In: MFT-Mitteil. 8 (1993), H. 1, 15f.

Hahn, H.: Orofaziale Dysfunktionen aus interdisziplinärer Sicht – Klinik, Ätiologie, Therapie (Bericht über Symposion in Wien 9./10.6.1995). In: MFT-Mitteil. 10 (1995), H. 2, 6f.

Hahn, H.: Offene Mundhaltung (OMH). In: MFT-Mitteil. 11 (1996), H. 1, 6.

Hahn, H.: Klinische Forschung zum Anfassen (Bericht Jahrestagung des AK MFT Nov. 1995). In: MFT-Mitteil. 11 (1996), H. 1, 2-4.

Hahn, H.: Neue Zeiten [auch für MFT]. In: MFT-Mitteil. 12 (1997), H. 1, 6.

Hahn, H.: Fallbeispiele Lutschgewohnheiten. In: MFT-Mitteil. 14 (1999), H. 2, 8.

Hahn, H., Hahn, V.: MFT – dargestellt an einem Praxisfall. In: Der Zahnarzt 26 (1982), H. 11, 571-578.

Hahn, H., Hahn, V.: Zeitaufwand bei der MFT. In: MFT-Mitteil. 1 (1986), H. 2, 3.

Hahn, H., Helms, P.: Die Geschichte und der gegenwärtige Stand der MFT in Deutschland und Europa – Die Ziele des AK-MFT. Vorträge auf dem Internationalen Kongress über orale myofunktionelle Störungen und Korrektivtechniken, Mainz Juni 1994. Abstracts in: MFT-Mitteilungen 10 (1995), H. 1, 19f.

Hahn, V.: Re-Motivation. In: MFT-Mitteil. 2 (1987), H. 2, 1.

Hahn, V.: Myofunktionelle Therapie. Ein Beitrag zur interdisziplinären Fundierung aus der Sicht der Sprachbehindertenpädagogik. Profil Verlag München, 1988. (Phil. Diss. an der Uni München bei Frau Prof. Dr. A. Kotten-Sederqvist)

Hahn, V.: Die MFT – schon 80 Jahre alt und dennoch verkannt? In: Inf. aus Orthodontie und Kieferorthopädie 23 (1991), H. 4, 517-524.

Hahn, V.: Lispeln. In: MFT-Mitteil. 8 (1993), H. 1, 19-21.

Hahn, V.: Orale Stereognose. In: Bigenzahn, W. (Hg.): Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Thieme Stuttgart/New York, 1995, 37-39.

Hahn, V.: Untersuchung zur oralstereognostischen Leistung bei orofazialen Dyskinesien. In: Sprache-Stimme-Gehör 21 (1997), H. 4, 185-191.

Hahn, V.: Grundlagen und Ganzheitliches (Bericht Jahrestagung des AK MFT Okt. 1996). In: MFT-Mitteil. 12 (1997), H. 1, 2-5.

Hahn, V.: Myofunktionelle Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 2: Erscheinungsformen und Störungsbilder. Kohlhammer Stuttgart/Berlin/Köln, 2001, 317-329.

Hahn, V.: Prävention und Frühbehandlung orofazialer Dyskinesien – Ein Beitrag zur kieferorthopädischen Prophylaxe. In: Ganzheitliche Zahnmedizin (GZM) – Praxis u. Wissenschaft 7 (2002), H. 3, 16-20.

Hahn, V., Hahn, H.: Efficacy of oral myofunctional therapy. In: Int. J. of Orofacial Myology 15 (1992), 21.

Hahn, V., Hahn, H.: Zehn-Jahresstudie über die Effizienz der myofunktionellen Therapie. In: Inf. Orthod. Kieferorthop. 24 (1992), 573- 578.

Hahn, V., Hahn, H.: Myofunktionelle Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 3: Diagnostik, Prävention und Evaluation. Kohlhammer Stuttgart, 2002, 321-329.

Hahn, V., Hahn, H.: Myofunktionelle Störungen – Beratung-Therapie- Rehabilitation. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 4: Beratung, Therapie und Rehabilitation. Kohlhammer Stuttgart, 2003, 350-359.

Hahn, V., Hahn, H.: Myofunktionelle Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Lexikon der Sprachtherapie. Kohlhammer Stuttgart, 2007, 206f.

Hahn, V., Schneider, C., Hahn, H. (Hg.): Schauplatz Mund. Das orofaziale System als sensomotorische Einheit. Sammelband der Referate des 11. Europäischen Kongresses für MFT in München. AK MFT München, 1999 (257 S.).

Haiuunn, K., Alen, M., Komi, P.V.: Changes in isometric force and relaxation time, electromyographic and muscle fiber characteristics of human skeletal muscle during training and detraining. In: Acta Physiol. Scand. 12 (1985), 573-585.

Hajak, G., Klingelhofer, J., Schulz-Varszegi, M., Sander, D., Staedt, J., Conrad, B., Ruther, E.: Cerebral perfusion during sleep-disordered breathing. In: J. of Sleep Research 4 (1995), 135-144.

Hakkinen, K., Komi, P.V.: Electromyographic changes during strength training and detraining. In: Med. Sci. Sports Exercise 15 (1983), 455-460.

Hakkinen, K., Komi, P.V.: Training induced changes in neuromuscular performance under voluntary and reflex conditions. In: Eur. J. Appl. Physiol. 55 (1986), 147-155.

Hakkinen, K., Komi, P.V.,Tesch, P.: Effect of combined concentric and eccentric strength training and detraining on force time, muscle fiber and metabolic characteristics of leg extensor muscles. In: Scand. J. Sports Sci. 3 (1981), 50-58.

Hale, S.T., Kellum, G.D., Bishop, F.W.: Prevalence of oral muscle and speech differences in orthodontic patients. In: Int. J. of Orofacial Myology 14 (1988), No. 2, 6.

Hale, S.T., Kellum, G.D., Richardson, J.F., et al.: Oral motor control, posturing, and myo-functional variables in 8-year-olds. In: J. Speech Hear. Res. 35 (1992), 1203-1208.

Haley, J.: Typisch Erickson – Muster seiner Arbeit. Junfermann Paderborn, 1996.

Hall, C.R.: Individual differences in the mental practice and imagery of motor skill performance. In: Can. J. Appl. Sport Sci. 10 (1985), 178-218.

Hall, D.M.B., Renfrew, M.J.: Tongue tie – Common problem or old wives’ tale? In: Arch. Dis. Child. 90 (2005), 1211-1215.

Hall, K.D.: Pediatric dysphagia. Singular/Thomson Learning San Diego, 2001.

Hamarström, G.: Über Palatographie, anatomische Bedingung der Lautunterschiede und schwedische Vokalphoneme. In: Z. f. Phonetik 17 (1964), 397-407.

Hamdy, S., et al.: Identification of the cerebral loci processing human swallowing with H2 15OPET activation. In: J. Neurophysiol. 81 (1999), 1917-1926.

Hamlet, S.: Dynamic aspects of lingual propulsive acvtivity in swallowing. In: Dysphagia 4 (1989), 136-145.

Hamp, U.: “Was kann man drei Tage lang über’s Schlucken reden ?!“ (Bericht über Kurs von Dr. J. Brondo – Argentinien). In: logopädie (Wien) 13 (1999), H. 1, 17.

Hamster, W., Langner, W., Mayer, K.: TÜLUC, Manual. Beltz Test GmbH Weinheim, 1980.

Hanna, J.C.: Breast feeding versus bottle feeding in relation to oral habits. In: J. Dent. Child. 34 (1967), 243ff.

Hannig, C., Wuttge-Hannig, A.: Radiologische Diagnostik und Therapiekontrolle neurologischer Schluckstörungen. In: Bartolome, G., Buchholz, D.W., Hannig, C., Neumann, S., Prosiegel, M., Schröter- Morasch, H., Wuttge-Hannig, A. (Hg.): Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Fischer Verlag Stuttgart/Jena/New York, 1993, 45-71.

Hans, D.E.: Logopädie und Phoniatrie – Je früher, desto besser. Persistieren oraler Reflexe und orofaziale Dysfunktionen. In: Deutsches Ärzteblatt 89 (1992), H. 47, S. A1-3991.

Hansen, R., Mackinlay, G.A., Manson, W.G.: Ankyloglossia intervention in outpatients is safe: our experience. In: Arch. Dis. Child. 91 (2006), 541- 547.

Hanson, M.L.: Some suggestions for more effective therapy for tongue thrust. In: J. Speech and Hear. Dis. 32 (1967), 75-79.

Hanson, M.L.: Tongue thrust: another look at the evidence. In: Internat. J. Oral Myology 1 (1975), 105-113.

Hanson, M.L.: Tongue Thrust: A Point of View. In: J. Speech and Hear. Dis. 41 (1976), 44-63.

Hanson, M.L.: “The Joint Committee’s” statement on Myofunctional therapy – pros and cons. In: Int. J. Orofacial Myology 2 (1976), No. 1, 13- 19.

Hanson, M.L.: Oral Myofunctional therapy. In: Am. J. Orthodont. 73 (1978), No. 1, 59-67.

Hanson, M.L.: Toward More Effective Therapy for Tongue Thrust. In: Int. J. Orthodontics 19 (1981), No. 3, 7-12.

Hanson, M.L.: Orofacial myofunctional therapy: Historical and philosophical considerations. In: Int. J. of Orofacial Myology 14 (1988), 3- 10.

Hanson, M.L.: Orofacial myofunctional disorders: Guidelines for assessment and treatment. In: Int. J. of Orofacial Myology 14 (1988), 27- 32.

Hanson, M.L.: Articulation: Disorders of spoken Japanese, evaluation and treatment. University of Utah Press Salt Lake City, 1990

Hanson, M.L., Andrianopoulos, M.: Tongue trust and malocclusion: A longitudinal study. In: Int. J. Orthodontics 20 (1982), 9-18

Hanson, M.L., Andrianopoulos, M.: Tongue Thrust, Occlusion, and Dental Health in Middle-Age Subjects: A Pilot Study. In: Int. J. Orofacial Myology 13 (1987), No. 1.

Hanson, M.L., Barnard, L.W., Case, J.L.: Tongue-thrust in preschool children (Part I). In: Am. J. Orthodont. 56 (1969), No. 1, 60-69.

Hanson, M.L., Barnard, L.W., Case, J.L.: Tongue-thrust in preschool children (Part II: Dental occlusal patterns). In: Am. J. Orthodont. 57 (1970), No. 1, 15-22.

Hanson, M.L., Barrett, R.: Fundamentals of Orofacial Myology. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1988.

Hanson, M.L., Cohen, M.: Effects of form and function on swallowing and the developing dentition. In: Am. J. Orthod. 64 (1973), No. 5, 63-82.

Hanson, M.L., Hilton, L.M., Barnard, L.W., Case, J.L.: Tongue-thrust in preschool children (Part III: Cinefluorographic analysis). In: Am. J. Orthodont. 58 (1970), No. 3, 268-275.

Hanson, M.L., Mason, R.M.: The nature of orofacial myology as a pro-fession. In: Int. J. of Orofacial Myology 6 (1980), 13.

Hanson, T.E., Hanson, M.L.: A follow-up study of longitudinal research on malocclusions and tongue thrust. In: Int. J. Orofac. Myol. 1 (1975), No. 1.

Hansson, T., Honée, W., Hesse, J.: Funktionsstörungen im Kausystem. Hüthig Heidelberg, 1987.

Harden, J., Rydell, C.M.: Effectiveness of therapy: A study of changes in swallowing habits resulting from tongue thrust therapy recommended by R.H. Barrett. In: Int. J. of Orofacial Myology 9 (1983), 5.

Harrington, R., Breinholt, V.: The relation of oral mechanism malfunction to dental and speech development. In: Am. J. Orthod. 49 (1963), No. 2, 84-93.

Harris, J.R.: The Nurture Assumption – Why Children turn out the way they do. Touchstone New York, 1998.

Hartgerink, D.V.: Lower anterior face height and lip incompetence do not predict nasal airway obstruction. In: The Angle Orthodontist 59 (1989), No. 1, 17-23.

Hartinger, M.: Was geschieht beim Poltern? Untersuchungen der Sprechmotorik von Polterern mit Hilfe der elektromagnetischen mediasagittalen Artikulographie (EMMA). In: Anders, L.C., Hirschfeld, U. (Hg.): Sprechsprachliche Kommunikation – Probleme, Konflikte, Störungen. Peter Lang Europäischer Verl. der Wissenschaften Frankfurt a.M./Berlin/Bern/ Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2003, 131-140. [EMMA auch für MFT tauglich?]

Hartinger, M.: Artikulationspräzision beim Poltern – aktuelle Erkenntnisse aus der Sprechmotorikforschung. In: Forum Logopädie 20 (2006), H. 3, 12-19.

Hartle, D.M., Albiter, M., Kolb, F., et al.: Morphologic parameters of normal swallowing events using-shot fast pin echo dynamic MRI. In: Dysphagia 18 (2003), 255-262.

Hartwein, J., Rüther, W.: Spondylosis hyperostotica (M. Forestier) – zur Differential-diagnose der Dysphagie. In: Laryngol. Rhinolog. Otol. 63 (1984), 25f.

Harper, R.M., Sauerland, E.K.: The role of the tongue in sleep apnea. In: Guilleminault, C., Dement, A. (eds): Sleep apnea. Liss New York, 1978, 219-234.

Hartgerink, D.V., Vig, P.S., Abbot, D.W.: The effect of rapid maxillary expansion on nasal airway resistance. In: Am. J. Orthod. 92 (1987), No. 5, 381-389.

Hartmann, E.: Sinn und Nutzen von Mundmotorikübungen bei Sprechstörungen. In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 4, 244-252. [Ablehnung von mundmotorischen Übungen bei Dyslalien bis auf Einzelfälle; Entgegnung von V. Clausnitzer in www.ccmf.de]

Harvold, E.P.: The role of function in the etiology and treatment of malocclusion. In: Am. J. Orthod. 54 (1968), 883-898.

Harvold, E.P.: Primate experiments on oral sensation and dental malocclusion. In: Am. J. Orthodont. 63 (1973), 494-508.

Harvold, E.P.: The activator in interceptive orthodontics. C.V. Mosby St. Louis, MO, 1974.

Harvold, E.P., Chierici G., Vargervik, K.: Experiments on the development of dental malocclusion. In: Am. J. of Orthodontics 63 (1972), No. 1, 38- 44.

Haryett, R.E., et al.: Chronic thumbsucking: The psychologic effects and relativ effectiveness of various methods of treatment. In: Am. J. of Orthod. 53 (1967), 585.

Harzer, W.: Lehrbuch der Kieferorthopädie. Hanser München/Wien, 1999.

Harzer, W., Czekalla, V., Landmesser, H.: Zur Bedeutung der Mundatmung für die Entstehung von Dysgnathien unter besonderer Berücksichtigung der Erkrankungen des Respirationstraktes. In: Stomatologie der DDR 37 (1987), H. 1, 25-30.

Harzer, W., Reinhardt, A., Soltes, K.: „Der offene Biss“ – Morphologie und therapeutische Konsequenzen. In: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 77 (1989), H. 5, 421-426.

Hasan, Z., Enoka, R.M., Stuart, D.G.: The interface between biomechanics and neurophysiology in the study of movement: some recent approaches. In: Exercise Sport Sci. Rev. 13 (1985), 169-234.

Hausser, E.: Zur Bedeutung und Veränderung der Gaumenfalten beim Menschen. In: Stoma. Vjschr. für die wiss. Mund-, Zahn- und Kieferheilkunde 4 (1951), H. 1, 3-26.

Hausser, E.: Ätiologie und Genese der Gebissanomalien. In: Fortschr. Kieferorth. 13 (1952), H. 1, 37-46; H. 2, 91-93.

Hausser, E.: Lutschen, eine kindliche Unart. In: Du und die Welt. Ärzteverl., 1954.

Hausser, E.: Gebissform, Kiefer-Gesichts-Beziehungen und Gesichtsausdruck. In: Fortschr. Kieferorth. 28 (1967), H. 1, 32-52.

Hawrylczak, J.C.: Cineradiographic Study of Changes in Tongue and Lip Function Incident to Orthodontic Treatment. In: Am. J. Orthod. 53 (1967), No. 2, 148f.

Haydar, B., Karabulut, G., Özkan, S., Aksoy, A.Ü., Cigar, S.: Effects of retainers on the articulation of speech. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 110 (1996), 534-540.

Hayden, D., Square, P.A.: Motor speech treatment hierarchy: A system approach. In:Clinics in Communication Disorders 4 (1994), No. 3, 175- 182.

Hayward, H.L.: Neuromuscular disorders affecting the dento-facial structure. In: Part I: N. Y. Dent. 37 (1967), 371-378; Part II: N. Y. Dent. 38 (1968), 85-93.

Hazelbaker, A.K.: The Assessment tool for lingual frenulum function (ATLFF): Use in a Lactation consultant private practice. Thesis Pasadena, Calif., 1993.

Heckmann, U.: Neuere Untersuchungen über die funktionellen Vorgänge beim Stillen. In: Fortschr. KO 20 (1959), 337-344.

Heckmann, U.: Gebissentwicklung und kieferorthopädische Prophylaxe. In: Wissenschaftliche Zeitschr., Mathemat.-Naturwiss. Reihe Uni Rostock 12 (1963), H. 3/4, 669-673. [Nichtstillen ohne Einfluss, aber Lutschen, Mundatmung negativ für Gebiss]

Heckmann, U.: Längsschnittuntersuchung über die Entwicklung des lückenlos angelegten Milchgebisses. In: ZMK-Heilkunde 61 (1973), 161- 167.

Heckmann, U.: Längsschnittuntersuchungen der Gebissentwicklung und daraus resultierende Schlussfolgerungen für die kieferorthopädische Behandlungsplanung im Milchgebiss. In: Stomatol. der DDR 25 (1975), 445-448.

Hedges, R., McLean, D., Thompson, F.: A cinefluorographic study of tongue patterns in function. In: Angle Orthod. 35 (1965), 253-268

Heidler, M.-D.: Rehabilitation schwerer pharyngo-laryngo-trachealer Sensibilitätsstörungen bei neurologischen Patienten mit geblockter Tracheal-kanüle. In: Neurologie & Rehabilitation H. 2/2007, 3-14.

Heidler, M.-D.: Kognitiv bedingte Dysphagien in der Geriatrie – ein Fall für die Sprachtherapie? In: LOGOS interdisziplinär 17 (2009), H. 1, 36-44. [altersbedingte Schluckstörung = Presbyphagie bedarf einer speziellen Therapie]

Heidler, M.-D.: Sprachtherapie bei progressiver supranukleärer Blickparese (PSB). In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 3, 192-198. [unter anderem auch Dysphagie]

Heidrich, J.: Der periorale Weichteildruck vor und nach der Behandlung mit dem Funktionsregler. In: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 202-207.

Heijidra, Y.X., Dekhuijzen, P.N., van Herwaarden, C.L., Folgering, H.T.: Nocturnal saturation improves by target flow inspiratory muscle training in patients with COPD. In: Am. J. of Respiratory Critic Care and Medicine 153 (1996), 260-265.

Hein, H.: Daumenlutschen als Ursache der Nasenscheidewandverbiegung (Septumdeviation). In: Fortschritte Med. 90 (1972), H. 16.

Heine, W.: Mögliche Folgen einer alternativen Ernährung von Schwangeren, Stillenden und Säuglingen. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 22 (2000), H. 9/10, 350-353.

Heinemann, M.: Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen. In: Herberholdt, C. (Hg.): Handbuch Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 3: Hals. Thieme Verl. Stuttgart/New York, 1995, 587-618.

Heinzelmann, B.: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um den Automatisie-rungsprozess in der MFT zu erreichen? Logopädische Staatsexamensarbeit an der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, 2008.

Heinzelmann, B., Bilda, K., Kittel, A.M.: Myofunktionelle Therapie. Welche Faktoren wirken sich auf das Therapieergebnis aus – eine retrospektive Studie. In: Forum Logopädie 23 (2009), H. 6, 6-11. [wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen einer logopädischen Staatsexamensarbeit]

Heise, M.: Tagung für einen guten Schlaf (8. Sympos. f. zahnärztliche Schlafmedizin der DGZS Oktober 2008). In: ZM 99 (2009), H. 1, 35f. [Zusammenhang Schnarchen und Dysgnathien auch bei Kindern, z. B. Pierre-Robin-Sequenz]

Hellebrandt, F.A., Parrish, A.M., und Houtz, S.J.: Cross education: The effect of unilateral exercise on the contralateral limb. In: Arch. Phys. Med. 28 (1947), 76-85.

Helle, A., Haavikko, K.: Prevalence of earlier sucking habits revealed by anamnestic data and their consequences for occlusion at the age of eleven. In: Proc. Finn. Dent. Soc. 70 (1974), 191ff.

Heller, J., Gobbay, J., O’Hara, C., Heller, M., Bradley, J.P.: Improved ankyloglossia correction with four-flap Z-frenuloplasty. In: Ann. Plast. Surg.54 (2005), No. 6, 623-628.

Hellsing, E.: Changes in the pharyngeal airway in relation to extension of the head. In: European J. of Orthodontics 11 (1989), 359-365.

Helms, P.: MFT: Ein Beitrag zur Zahnmedizin 2000! Vorwort in: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. Lang Frankfurt a. M., 1994, 7-9.

Helms, P.: Ein kleiner Rückblick. In: MFT-Mitteil. 14 (1999), H. 2, 5. [Garliners erster Auftritt 1976 in Deutschland und weitere Entwicklungen]

Henkel, K.-O., Dieckmann, A., Dieckmann, O., Gundlach, K.: Primärfunktion „Schlucken“ in Abhängigkeit von der Spaltform nach 18jähriger interdisziplinärer Therapie. In: MKG Chirurgie 6 (2002), 314- 318.

Henker, J.: Stellenwert spezieller Frühgeborenen-Nahrungen. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 22 (2000), H. 9/10, 353-356.

Henn, W.: Sind wir alle erbkrank? Zur Normalität des genetisch Abnormen. In: KIDS Aktuell H. 11/2005, April, 34-37. [umfangreiche Literatur]

Hensel, E., Splieth, C.: Gesundheitszustand, Morphologie und Funktion der 1. Dentition. In: Deutsche zahnärztl. Z. 53 (1998), H. 6, 398-402. [auch Angaben zu Habits]

Hensel, S.: Metrische Untersuchungen des Weichteilmilieus im Seitenzahngebiet eugnather Gebisse. Habil.-Schrift Uni Greifswald, 1976.

Hensel, S.: Kopfhaltung und Weichteilfunktion – experimentelle Untersuchung. In: Stomatol. der DDR 33 (1983), 249-258.

Hensel, S.: Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung. In: Einwag, J., Pieper, K. (Hg.): Kinderzahnheilkunde. Urban und Schwarzenberg München/Wien/Baltimore, 1997, 81-94.

Herbst, W.: Neurogene Dysphagien und ihre Patienten mit Trachealkanülen. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2000.

Herbst-Rietschel, W.: Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle. 3. Aufl. Schulz-Kirchner Idstein, 2006.

Herbst-Rietschel, W.: Dysphagie – Schluckstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute. 2. Aufl. Schulz-Kirchner Idstein, 2006.

Herman, E.: Dental considerations in the playing of musical instruments. In: J. Am. Dent. Assoc. 89 (1974), 611-619.

Herman, E.: Orthodontic aspects of musical instruments selection. In: Am. J. Orthod. 65 (1974), 519ff.

Herman, E.: Influence of musical instruments on tooth positions. In: Am. J. Orthod. 80 (1981), 145ff.

Hermann-Röttgen, M., Miethe, E.: Unsere Stimme. Anatomie – Störungen – Bedingungen der Stimme – Tonale Stimmtherapie. Lehrbuch und Methodenlehre. 2. Aufl. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2006.

Herring, S.W.: Movement of the epiglottis in mammals. In: Am. J. of Physical Anthropology 100 (1996),71-82.

Herrmann, C.: Die Kieferorthopädie und ihr Bezug zum Lymphsystem. In: Forum des Deutschen Bundesverbands f. Logopädie H. 2, 1992 (o. Jg.), 62-64. [auch in Deutsche Z. f. Biol. Zahnmedizin 1 (1985), H. 1, 346-350.

Herrmann, M.: Lückengebiss und Zahnlosigkeit als ätiologischer Faktor von Magen-Darmerkrankungen. In: Zahnärztl. Welt/Zahnärztl. Rundschau/Z. Reform 68 (1967), 45-48.

Herzog-Isler, C., Honigmann, K.: Lasst uns etwas Zeit. Wie Kinder mit einer Lippen-Gaumenspalte gestillt werden können. Medela AG Mdizintechnik Baar/CH, o.J.

Hess, U.: Essen im Zivilisationsprozess. Die Veränderungen von Verhaltensstandards und Diäten. In: psychomed – Z. f. Psychologie in der Praxis 5 (1993), H. 2, 101-104.

Hickok, G.: The role of minor neurons in speech and language processing. In: Brain & Language 112 (2010), No. 1, 54-76 + 1f. [Bedeutung der Spiegelneurone]

Hiecke, R.: Über den Einfluss der Brust- u. Flaschenernährung sowie übler Angewohnheiten auf die Unterkieferentwicklung (eine Serienuntersuchung an 102 Säuglingen von der Geburt bis zum fertigen Milchgebiss). Med. Diss. Uni Rostock, 1963.

Hildebrand, M., Goslow, G.E.: Analysis of vertebrate structures. 5th ed. J. Wiley & Sons New York, 2001.

Hiller, M.: Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen (insgesamt 3 Teile). In: Forum Logopädie 22 (2008), H. 4, 6-11; H. 5, 34-39; H. 6.[s. Kritische Bemerkungen: Seidl, R.O.: Leitlinien und Evidenzen bleiben unerwähnt]

Hiller,M.:Dysphagietherapie. Strukturierte Angehörigenberatung in der Funktionellen Dysphagietherapie. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2008.

Hiller, M.: Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstö rungen. In: Teil I: Forum Logopädie 22 (2008), H. 4, 6-11; Teil II.: Evidenzbasierte Therapie bei Schluckstörungen. 22 (2008), H. 5, 34- 39; Teil III: Strukturierte Angehörigenberatung in der funktionellen Dysphagietherapie. 22 (2008), H. 6, 32f. [dazu Diskussion: Seidl, R.O.: Krit. Bemerkungen in Forum Logopädie 22 (2008), H. 5, 69 und Hohlbein, E. in: 22 (2008), H. 6, 59. Antwort Hillers in: 22 (2008), H. 6, 59]

Hilton, L.M.: Treatment of Deviant Phonologic Systems: Tongue Thrust. In: Perkins, W.H. (ed.): Phonologic-Articulatory Disorders. Thieme Stratton/ New York, 1983, 47-54.

Hinchey, J.A., Shephard, T., Furie, K.: Formal Dysphagia Screening Protocols Prevent Pneumonia. In: Stroke 36 (2005), No. 9, 1972-1976.

Hinds, N.P., Wiles, C.M.: Assessment of swallowing and referral to speech and language therapists in acute stroke. In: QJM 91 (1998), No. 12, 829- 835.

Hinz, R.: Kieferorthopädische Prävention. Zahngesundheit plus Kiefergesundheit ist gleich Mundgesundheit. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien.

10. Internationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 83- 86.

Hinz, R.: Kieferorthopädische Prävention. Zahngesundheit plus Kiefergesundheit ist gleich Mundgesundheit. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. Lang Frankfurt a. M., 1994, 83- 86.

Hinz, R.: Diagnose und Therapie von Zahnstellungs- und Kieferanomalien in der ersten Dentition. In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der MFT in der logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen, zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Eigenverlag AK-MFT München/Taufkirchen, 2001, 7-10.

Hinz, R.: Geben Sie Ihren Patienten ihre Nachtruhe zurück. Zahnärztl. Leistungen innerhalb der interdisziplinären Schlafmedizin. In: Zahnärztl. Mitteilungen 94 (2004), H. 16, 32-36.

Hinz, R.: Differenzialdiagnose bei organisch bedingten schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Kindern. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.-16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 497. [Dysgnathien als Ursache für Schlafapnoe/Svhnarchen]

Hirsch, C., John, M.: Prävalenz kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) bei Kindern und Jugendlichen. Teil 1: Schmerzbefunde. In: DZZ 58 (2003), 589-592; Teil 2: Nicht-schmerzhafte Befunde. In: DZZ 58 (2003), 629-632.

Hirsch, C., John, M.T., Lobbezoo, F., et al.: Incisal tooth wear and selfreported TMD pain in children and adolescents. In: Int. J. Prosthodont. 17 (2004), 205-210.

Hirsch, J.A., McCall, W.D., Bishop, B.: Jaw dysfunction in viola and violin players. In: J. Am. Dent. Assoc. 104 (1987), 838-843.

Hirschberg, J., Gross, M.: Velopharyngeale Insuffizienz mit und ohne Gaumenspalte. Diagnostik und Therapie der Hypernasalität. Medium Verlag Heidelberg, 2006. [MFT erwähnt]

Hirschfelder, U., Hirschfelder, H.: Auswirkungen der Skoliose auf den Gesichtsschädel. In: Fortschr. Kieferorthopädie 44 (1983), 457ff.

Hirschfelder, U., Hirschfelder, H.: Sagittale Kieferrelation und Wirbelsäulenhaltung: Untersuchungen zur Frage einer Abhängigkeit. In: Fortschr. Kieferorthopädie 48 (1987), 436-448.

Hirst-Stadlmann, A., Nekahm, D., Hämmerle, E., Zorowka, P., Haberfellner, H.: Therapeutisches Vorgehen bei einem Fall von Makroglossie. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1998/99 (Bd. 6). Median Verlag von Killisch-Horn Heidelberg, 1999, 332-336.

Hirt, H.A.: Rhythmische Zahnbeweglichkeitsänderungen bei Knirschern und Nichtknirschern. In: Quintesenz 10 (1959), H. 11, 31-32.

Hixon, T.J., Hardy, J.S.: Restricted motility of the speech articulators in cerebral palsy. In: J. Speech Hear. Disord. 29 (1964), 293.

Hiyama, S., Kuribayashi, G., Ishiwata, Y., Kuroda, T.: Nocturnal masseter and suprahyoid muscle activity induced by wearing a bionator. In: Angle Orthodontics 72 (2002), 48-54.

Hodemann, C.: Theoretische Grundlagen der MFT nach Garliner und die Anwendung einer modifizierten Form anhand eines Fallbeispiels. Hausarbeit zur staatl. Prüfung für Logopäden. Berufsfachschule für Logopädie Alsterdorf/Hamburg, 1990 (bei Prof. Dr. Pascher).

Hodoba, D.: Chewing can relieve sleepiness in a night of sleep deprivation. In: Sleep Research Online 2 (1999), 101-105. httpalwww.sro.org./1999/Hodoba/101/

Högerle, M.-L., Bundschuh, C.-M.: Raumwahrnehmung. Bedeutung, Entwicklung, Prozess, Förderung. In: Praxis Psychomotorik 31 (2006), H. 3, 152-162.

Högerle, M.-L., Bundschuh, C.-M.: Raumwahrnehmung. Bedeutung, Entwicklung, Prozess, Förderung. In: Praxis der Psychomotorik 31 (2006), H. 3, 217-221.

Hörstel, U.: MFT in der Praxis. In: Forum Logopädie 16 (2002), H. 5, 17- 19.

Hörstel, U.: Das 5-Phasen-Modell der MFT – ein ganzheitlich- interdisziplinäres Konzept zur Behandlung myofunktioneller Störungen. In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann- Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 173-182.

Hoffmann, H.: Dysphagie im Alter – Evaluation des Wissensstandes über Dysphagien beim Pflegepersonal in Altenpflegeeinrichtungen in OWL. Magisterarbeit Uni Bielefeld (Linguistik), 2006.

Hoffmann, H.: Dysphagie im Alter – Evaluation des Wissensstandes über Dysphagien beim Pflegepersonal in Altenpflegeeinrichtungen. In: Die Sprachheilarbeit 52 (2007), H. 5, 197-204.

Hoffmann, J.A., Hoffmann, R.L.: Tongue-Thrust and Deglutition: Some Anatomical, Physiological, and Neurological Considerations. In: J. Speech and Hear. Disorders 30 (1965), No. 2, 105-120.

Hoffmann, K.R.: Überprüfung der Akzeptanz und Wirkungsweise konfektionierter Hilfsmittel zur frühzeitigen Abgewöhnung von Habits, um die Entstehung von Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien zu vermeiden. Zahnmed. Diss. Uni Witten/Herdecke, 2010 (betreut von Prof. Dr. R. Hinz).

Hoffmann Stocker, E.: Aphasische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Besondere Charakteristika – Verlauf – Schlussfolgerungen für die Rehabilitation. In: Aphasie und verwandte Gebiete (Bern) 5 (1992), H. 2, 62-79.

Hofmayer, A., Burek, A., Stanschus, S.: ICF in der Dysphagietherapie. In: Iven, C., Grötzbach, H. (Hg.): ICF in der Sprachtherapie. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2009, 103-118.

Hofmayer, A., Pluschinski, P., Wasilesku, A. (Hg.): Studien in der klinischen Dysphagiologie II. (Dysphagieforum, Bd. 8, Hg.: S. Stanschus). Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2011.

Hofmayer, A., Stanschus, S. (Hg.): Strukturierte Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie. Reihe DysphagieForum, Bd. 7. Schulz- Kirchner Verl. Idstein, 2011, 86 S.

Hogan, M., Westcott, C., Griffith, M.: Randomized, controlled trial of division of tongue-tie in infants with feeding problems. In: J. Paediatr. Child Health 41 (2005), No. 5/6, 246-250.

Hohenauer, L.: Ernährung des Säuglings. In: Kinderkrankenschwester 8 (1989), H. 8, 234-238. [sehr genau für die einzelnen Monate aufgeführt]

Hohoff, A., Ehmer, U.: Evaluation der Sprachentwicklung von Kindern mit Trisomie 21 nach Stimulationsplattentherapie. In: Gross, M., Eysholdt, U. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1996 (Band 4). Verlag Abt. Phoniatrie Uni-HNO-Klinik Göttingen, 1997, 90f.

Hohoff, A., Ehmer, U.: Die Effekte der Stimulationsplattentherapie nach Castillo Morales auf die Sprachentwicklung von Kindern mit Trisomie 21. In: J. Orofacial Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 58 (1997), H. 6, 330-340.

Hohoff, E., Ehmer, U.: Kieferorthopädische Behandlung behinderter Patienten. Teil I: Behandlung geistig (und körperlich) behinderter Kinder. In: DFZ H. 3/2001, 56-61.

Hohlbein, E.: Bronchoskopie umstritten [bei Dysphagie]. Kritische Bemerkungen zu Hiller, M.: Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen… s. dort. In: Forum Logopädie 22 (2008), H. 6, 59.

Holik, F.: Relation between mouth breathing and distocclusion. In: Dent. Abstr. 3 (1958), 266.

Holle, B.: Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes. Psychologie Verlags Union Weinheim, 1992.

Homburg, G.: Bewegung und Sprache aus der Sicht des Sprachheilpädagogen. In: Irmischer, T., Irmischer, E. (Hg.): Bewegung und Sprache. Schorndorf, 1988, 63-84.

Hong, S.: Bruxism and parafunctional clenching: Clinical characteristics and associations with sleep and gut disturbances. Thesis Univ. of Sydney, 2006.

Honigmann, K.: Lippen- und Gaumenspalten. Das Basler Konzept einer ganzheitlichen Betrachtung. Hans Huber Bern, 1998.

Hopkin, G.: Neonatal and adult tongue dimensions. In: Angle Orthod. 37 (1967), 132-133.

Hopkin, G.B.: Orthodontic aspects of the diagnosis and management of speech defects in children. In: Proc. R. Soc. Med. 65 (1972), 409-414.

Horn, H., Göz, G., Bacher, M., Koch, J., Axmann-Krcmar, D.: Maximalkraftmessungen des Lippen- und Zungendrucks und ihre Bedeutung für die klinische Diagnostik orofazialer Dyskinesien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 56 (1995), H. 4, 187-193.

Horn, H., Göz, G., Bacher, M., Luther, J., Axmann-Krcmar, D.: Untersuchungen über den Einfluss einer Zungenfehlfunktion auf die Variabilität der Sprechbewegung mittels elektromagnetischer Artikulographie. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1997/98 (Bd. 5). Median Verlag von Killisch-Horn Heidelberg, 1998, 184-188.

Horn, H., Göz, G., Bacher, M., Luther, J., Axmann-Krcmar, D.: Vergleich der Variabilität der Schluckbewegung zwischen somatischem und viszeralem Schlucken mit Hilfe der elektromagnetischen Artikulographie. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1997/98 (Bd. 5). Median Verlag von Killisch-Horn Heidelberg, 1998, 204-208.

Horn, H., Kühnast, K., Axmann-Krcmar, D., Göz, G.: Einfluss orofazialer Fehlfunktionen auf den räumlichen und zeitlichen Ablauf von Schluck- bewegungen. In: J. Orofacial Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 65 (2004), H. 5, 376-388.

Horn, H., Scholl, T., Ackermann, H., Hertrich, I., Berndt, R., Göz, G.: Neuentwicklung eines elektromagnetischen Artikulographen zur Registrierung von Zungen- und Lippenbewegungen. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1997/98 (Bd. 5). Median Verlag von Killisch-Horn Heidelberg, 1998, 201-204.

Horner, J., Massey, E.W.: Silent aspiration following stroke. In: Neurology 38 (1988), 317-319.

Horowitz, F.P., Oxbourne, R.H., de George, F.C.: Cephalometric study of craniofacial variations in adult twins. In: Angle Orthodontist 30 (1960), 1- 5.

Horsch, U., Scheele, A. (Hg.): Das Charge-Syndrom. Ein Fachbuch für Mediziner, Pädagogen, Therapeuten, Eltern und Betroffene. Median-Verl. Heidelberg, 2009, 432 S. [auch für Therapie bei Ess- und Fütterungsstörungen]

Horton, C.E., Crawford, H.H., Adamson, J.E., et al.: Tongue tie. In: Cleft Palate J. 6 (1969), 8-23.

Hotz, M.: Orofaziale Entwicklung unter erschwerten Bedingungen. In: Fortschr. Kieferorthopädie 44 (1983), H. 4, 257-271.

Hotzenköcherle, S.: Funktionelle Dysphagie-Therapie. Ein Übungsprogramm. Edition Steiner im Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2003.

Houaiss, A.: Dicionärio da lingua portuguesa. Objetiva Rio de Janeiro, 2001.

Houston, M.E., Froese, E.A., Valeriote, S.P., Green, H.J., Ranney, D.A.: Muscle performance, morphology and metabolic capacity during strength training and detraining: a one leg model. In: Eur. J. Appl. Physiol. 51 (1983), 25-35.

Howard, J.A.: Temporomandibular joint disorders, facial pain and dental problems in performing artists. In: Sataloff, R.T., Brandfonbrener, A., Lederman, R. (eds.): Textbook of Performing Arts medicine. Raven Press New York, 1991, 111-169.

Howard, J.D., Enoka, R.M.: Maximal bilateral contractions are modified by neurally mediated interlimb effects. In: J. Appl. Physiol. 70 (1991), 306- 316.

Hoyer, H.: Frühförderung behinderter Kinder durch den Zahnarzt? Ein neuer Aspekt in der Zahn-Mund- und Kieferheilkunde. In: Quintessenz 35 (1984), H. 12, 2369-2377.

Hoyer, H.: Mongolismus und Kieferothopädie. Frühe Behandlung ist oft erfolgreich. In: Zahnärztliche Mitteilungen 76 (1986), H. 18, 1993-1997.

Hoyer, H.: Zahnärztliche Aspekte der Orofazialen Regulation nach Castillo Morales. In: Berndsen, K.-J., Berndsen, S. (Hg.): Neuromotorische Koordinationsstörungen und Auswirkungen auf die orofaziale Muskulatur. 9. Europäischer Kongress für MFT Dortmund 10./11.10.1989. Peter Lang Frankfurt a. M./ Bern/New York/Paris, 1991, 60-65.

Hoyer, H.: Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales. In: KIDS aktuell (Hamburg) Nr. 10/2002.

Hoyer, H.: Gymnastik, die Spaß macht. In: KIDS Aktuell. Magazin zum Down Syndrom H. 9/2004, April, 32f.

Hoyer, H.: Richtigstellung zur Gaumenplatte im Castillo-Morales-Konzept nach Bericht von Fr. Röhler über Kurs von Prüß. In: KIDS (Hamburg) H.14 /2006, Oktober, 31.

Hoyer, H., Klemp, V.: Ergebnisse der Orofazialen Regulationstherapie nach Castillo Morales bei Kindern mit Down-Syndrom. In: Sozialpädiatrie 13 (1991), H. 4, 234-240.

Hromatka, A.: Das traumatische Potential von Parafunktionen. In: Quintessenz 12 (1961), H. 5, 27f.

Hsu, B.S.: The nature of arch width difference and palatal depth of the anterior open bite. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 113 (1998), 344-350.

Huang, G., Justus, R., Kennedy, D., Kokich, V.: Stability of Anterior Open Bite Treated with Crib Therapy. In: The Angle Orthod. 60 (1990), No. 1.

Hubermann-Krakauer, L., Guilherme, A.: Relationship between mouth breathing and postural alterations of children: a descriptive analysis. In: Int. J. of Orofacial Myology 26 (2000), 13-23.

Huck, L., Kahl-Nieke, B., Korbmacher, H.: Erfolg der skelettalen Kl.-II- Korrektur in Abhängigkeit von Lippendysfunktion und Wachstum. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.-16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 498f. [Wahl des Gerätes hat keinen Einfluss, aber Behandlung der Lippendysfunktion]

Huckabee, M.L., Pelletier, C.A.: Management of adult neurogenic dysphagia. Singular Publishing San Diego, 1999.

Hultcrantz, E.: The influence of tonsillar obstruction and tonsillectomy on facial growth and dental arch morphology. In: IPOTDJ 22 (1991), 125.

Hummel, T., Welge-Lüssen, A.: Riech- und Schmeckstörungen. Thieme Stuttgart, 2008.

Humphrey, T.: The development of mouth opening and related reflexes involving the oral area of human fetuses. In: Ala. J. Med. Sci. 5 (1968), 126-157.

Humphrey, T.: Reflex activity in the oral and facial area of the human fetus. In: Bosma, J.F. (Hg.): Second Symposion on Oral Sensation and Perception. C.C. Thomas Publishers Springfield, 1973.

Humphrey, T.: Central representation of the oral and facial areas of human fetus. In: Bosma, J.F. (Hg.): Third Symposion on Oral Sensation and Perception. C.C. Thomas Publishers Springfield, 1976. [Schlucken bereits in der 13. Fetalwoche auszulösen]

I

Ichida, T., Takiguchi, R., Yamada, K.: Relationship between the lingual- palatal contact duration associated with swallowing and maxillofacial morphology with the use of electropalatography. In: Am. J. Orthodont. Dentofacial Orthop. 116 (1999), 146-151.

Ickenstein, G.W., Hofmayer, A., Lindner-Pfleghar, B., Pluschinski, P., Riecker, A., Schelling, A., Prosiegel, M.: Anhang zum NOD-Stufenkonzept – Standardisierung der Diagnostik und Therapie bei Neurogener Oropharyngealer Dysphagie (NOD). In: Neurologie & Rehabilitation 2009, H. 6, 344-355.

Ikai, M., Fukunaga, T.: A study on training effect on strength per unit cross-sectional area of muscle by means of ultrasonic measurement. In: Eur. J. Appl. Physiol. 28 (1970), 173- 180.

Ingaki, D., Miyaoka, Y., Achida, I., et al.: Influences of body posture on duration of oral swallowing in normal young adults. In: J. Oral Rehabilitation 34 (2007), 414-421.

Ingervall, B., Eliasson, G.B.: Effect of lip training in children with short upper lip. In: Int. J. of Orofacial Myology 10 (1982), No. 3, 17.

Ingervall, B., Eliasson, G.B.: Effect of Lip Training in Children with Short Upper Lip. (Reprinted from The Angle Orthodontist, July 1982). In: Int. J. Orofac. Myology 10 (1984), No. 3.

Ingervall, B., Minder, C.: Correlation between maximum bite force and facial morphology in children. In: Angle Orthod. 67 (1997), 415-422.

Ingervall, B., Schmoker, R.: Effect of surgical reduction of the tongue on oral stereognosis, oral motor ability, and the rest position of the tongue and mandible. In: Am. J. of Orthod. and Dentofacial Orthopedics 97 (1990), No. 1, 58-65.

Initiative Kiefergesundheit e. V. (IKG): Neuer Online-Ratgeber: gesunde Kinderzähne. www.presseportal.de/meldung/1232708. (s. auch LOGOS interdisziplinär 16 [2008], H. 4, 261) [Prävention von Dysfunktionen und Gebissano-malien, insbesondere Habits (Lutschen, Mundoffenhalten, falsche Zungenlage)]

International Association of Orofacial Myology (IAOM): Scope of Practice Statement for Orofacial Myologists, 1993.

International Association of Orofacial Myology (IAOM): Mission and Goals Statement 1997 Strategic Plan.

Iscan, H.N.: Sarisoy. Comparison of the effects of posterior bite bIocks with different construction bites on the craniofacial and dentoalveolar struc- tures. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthop. 112 (1997), 171-178.

Ishida, R., et al.: Hyoid motion during swallowing: factors affecting forward and upward displacement. In: Dysphagia 17 (2002), 262-272.

Ivanhoe, J.R., Cibirka, R.M., Lefebvre, C.A., Parr, G.R.: Dental considerations in upper airway sleep disorders: A review of the literature. In: J. of Prosthetic Dentistry 82 (1999), 685-698.

Iwase, Y., Uchida, T., Hashimoto, M., Suzuki, N., Takegami, T., Yamamoto, Y.: The effect of eye movements on the upright standing in man. In: Agressologie 20 (1979), C, 193f.

Izard, G.: Verwendung der physiologischen Methode durch Muskelübungen (Methode A.P. Rogers) zur Behandlung von Kiefer- und Gesichtsdeformitäten. In: Z. f. zahnärztl. Orthopädie 17 (1925), 2-22.

Izard, G.: Orthopédie dentofaciale. Masson Paris, 1930.

J

Jackel, B.: Auch Sprache ist Bewegung. In: Forum Logopädie 20 (2006), H. 5, 30-37. [Anregungen für praktische MFT aus Zusammenhängen von Gehirn, Sprache, Musik, insbesondere Rhythmus, und Bewegungen]

Jackel, B.: Lernen, wie das Gehirn es mag. Praktische Lern- und Spielvorschläge für Kinergarten, Grundschule und Familie. VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg, 2008. [grundlegende Zusammenhänge auch für myofunktionelle Lernvorgänge]

Jacobi, C., Thiel, A., Paul, T.: Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Mit CD-Rom. Beltz Weinheim, 2008.

Jacobs, H.G., Jacobs-Müller, C.: Die operative Zungenverkleinerung als unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von Dysgnathien. In: Fortschr. Kieferorth. 37 (1976), H. 4, 466-472.

Jaeger, M., Hertrich, I., Stattrop, U., Schönle, P.-W., Ackermann, H.: Speech disorders following severa traumatic brain injury: Kinematic analysis of syllable repetitions using electromagnetic articulography. In: Folia Phoniatrica et Logopaedica 52 (2000), 187-196.

Jaeggi, E., Klotter, C., Stein, B.: Zur Epidemiologie von Essverhalten und Essstörungen. In: psychomed – Z. f. Psychologie in der Praxis 5 (1993), H. 2, 80-83.

Jaeschke, D.: Schiefe Kinder schlafen schlechter?! In: Somno Journal – Fachzeitschrift der interdisziplinären Schlafmedizin (Hinz Herne) 2 (2009), 25f.

Jahnke, K.H.: Wärmeapplikation und ihr Wirkungsmechanismus. In: Therapeutische Umschau 5 (1953), 143-148.

Jahnke, V.: Klinik der pharyngoösophagealen Dysphagien aus HNO- ärztlicher Sicht. In: Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Referate I: Klinik und Therapie der Dysphagien. 61. Jahresversammlung Würzburg 1990. Springer Verlag Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo, 1990, 33-50.

James, T., Woodsmall, W.: Time Line. NLP-Konzepte zur Grundstruktur der Persönlichkeit. 3. Aufl. Verlag Junfermann Paderborn, 1994.

Jan, M.A., Marshall, L., Douglas. N.J.: Effect of posture on upper airway dimensions in normal human. In: Am. J. of Respiratory Critical Care and Medicine 149 (1994), 145-148.

Jankelson, B.: Physiologie der Okklusion der menschlichen Zähne. In: Quintessenz 6 (1955), Ref.-Nr. 654.

Jankelson, B.: Zeitgemäße Diagnose und Behandlung von Dysfunktionen der Skelettmus-kulatur von Kopf und Nacken. In: Morgan, D.H., House, L.R., Hall, W.P., Vamvas, S.J. (Hg.): Das Kiefergelenk und seine Erkrankungen. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1985, 783-793.

Jankelson, B., Radke, J.C.: Der Myomonitor: Seine Anwendung und sein Missbrauch. In: Quintessenz 30 (1979), H. 8, 37-42; H. 9, 73-77.

Jankelson, R.R.: Neuromuscular dental diagnosis and treatment. Ishiyaku EuroAmerica Inc.St. Louis, MO, 1990.

Jankelson, R.R.: Neuromuscular Dental Diagnosis and Treatment. Ishiyaku EuroAmerica Inc. Publishers St. Louis, 1990.

Jankelson, R.R.: Zungenfehlfunktionen bei Säuglingen und Kleinkindern. In: Pediatr. Praxis 40 (1990), 43.

Jann, G.R., Whitman, D.F.: Lisping and Tongue Thrusting. Board of Cooperative Educational Services, First Supervisory District of Monroe Country, 1963.

Jann, G., Ward, M., Jann, H.: A longitudinal study of articulation, deglutition, and malocclusion. In: J. Speech and Hearing Dis. 29 (1964), 424-435.

Jann, G.R., Whitman, D.F., Jann, H.W.: Course to reeducate orthodontic patients in swallowing patterns. In: Am. J. Dent. Assoc. 73 (1966), 91-93.

Jann, H.W.: Zungeherausstrecken als häufige, nichterkannte Ursache von Stellungsanomalien und Sprachfehlern. In: Quintessenz 12 (1961), H. 1, 73-77 (Referate 1563 und 1575). (aus: The New York State Dental J. 26 [1960], No. 2, 72-81). [bei 10% der 6jährigen interdentale Lage der Zunge beim Sprechen, Schlucken, Fernsehen usw.; oft auch Mundoffenhalten und hypotone Lippen]

Jansen, F., Streit, U.: Eltern als Therapeuten. Ein Leitfaden zum Umgang mit Schul- und Lernproblemen. Springer Verlag Berlin/Heidelberg, 1993.

Jansen, H.: Untersuchungen zur Entwicklung lautsynthetischer Verarbeitungsprozesse im Vorschulalter und frühen Grundschulalter. Hänsel Hohenhausen Egelsbach, 1992.

Janson, I., Hasund, H.: Indikation und Grenzen der Funktionskieferorthopädie in der täglichen Praxis. In: Deutscher Zahnärzte-Kalender 1979. Hanser München, 1979, 112-130.

Janson, T., Ingervall, B.: Relationship between lip strength function in posture and chewing. In: Eur. J. Orthodont. 82 (1982), No. 4, 353.

Jaruzelska-Labiszewska, L.: Die kieferorthopädische Fürsorge der Kleinkinder in Säuglingskrippen und Vorschulen in Volkspolen. In: Deutsche Stomatologie 9 (1953), H. 4, 309-316.

Jaschinski, S., Cichon, P., Gängler, P.: Die zahnärztliche Betreuung [von mit Xerostomie = Mundtrockenheit, Speichelarmut] betroffener Patienten. In: ZM 99 (2009), H. 18, 40-50. [grundsätzlicher Artikel]

Jernberg, A.M., Franke, U.: Theraplay als eine Ergänzung der sensomotorischen Integrationstherapie. In: praxis ergotherapie 13 (1988), H. 6, 292-304.

Jennings, K.S., Strosky, D., Jackson, G.: Swallowing problems after exzision of tumors of the skull base: Diagnosis and management in 12 patients. In: Dysphagia 8 (1992), 40-44.

Jödicke, I.: Dysphagieerfassungsstudie bei Kindern mit einem kraniofacialen Syndrom oder einer infantilen Cerebralparese. In: Winkler, S., Tesak, J. (Hg.): Arbeiten zur Dysphagie. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2007, 53-136.

Jodo, F.: Effects of facial massage on the spontaneous EEG. In: Tohoku Psychologica Folia 47 (1988), 8-15.

John, M.T., Hirsch, C., Reiber, T., Dworkin, S.: Translation the research diagnostic criteria for temporomandibular disorders into German: evaluation of content and process. In: J. Orofac. Pein 20 (2006), 43-52.

Johnen, W.: Muskelentspannung nach Jacobson. Gräfe & Unzer Verl. München, 1995 (inzwischen mehrere Nachuaflagen).

Johnson, P.D., Cohen, D.A., Aiosa, L. et al.: Attitudes and compliance of preadolescent children during early treatment of Class II malocclusion. In: Clin. Orthod. Res. I998, No. 1, 20-28.

Jones, B.: Normal and abnormal swallowing. 2nd ed. Springer-Verlag New York, 2003.

Jones, B., Donner, M.W. (eds): Normal and abnormal swallowing. Imaging in diagnosis and therapy. Springer New York/Berlin/Heidelberg, 1991.

Jones, D.A., Rutherford, O.M.: Human muscle strength training: The effects of three different training regimes and the nature of the resultant changes. In: J. Physiol. Lond. 391 (1987), 1-11.

Jonides, L.: Wie bringe ich meiner 6 Monate alten Tochter einen Essensrhythmus bei? In: www.pampers.de/Alles über Schwangerschaft, Babys und Eltern - Ernährung des Babys. 1 Seite. Download 10.11.2008.

Jordan, E.: Fehlbelastungen und parodontale Folgeerscheinungen bei unteren Frontzähnen bei Kindern im Alter von 7-14 Jahren. Med. Diss. Düsseldorf, 1961.

Josell, S.D.: Habits affecting dental and maxillofacial growth and development. In: Dental Clinics of North America 39 (1995), No. 4, 851- 860.

Joseph, R.: The effect of airway interference on the growth and development of the face, jaws, and dentition. In: Int. J. of Orofacial Myology 8 (1982), 2.

Jotzo, M.: Beziehungsnahrung: Sondenentwöhnung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen. In: praxis ergotherapie 19 (2006), H. 4, 204- 211.

Jotzo, M., Wiken, M.: Nährende Beziehungen - Sondenentwöhnung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen. In: Maier, M.J. (Hg.): Leben pur – Ernährung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Verlag selbstbestimmtes Leben Düsseldorf, 2006, 96-107.

Jung, C.G.: Psychologische Typen. In: Selbstzeugnisse und Bilddokumente. Rowohlt Hamburg, 1989.

Jung, M.H., Yang, W.S., Nahm, D.S.: Effects of upper lip closing force on craniofacial structures. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 123 (2003), 58-63.

Jung, R., Blazejovsky, R.: Die Wunderschnuller. Jungbrunnen Wien/München, 1999.

Jurkutat, A., Hansen, D.M.: Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten – Vorstellung eines Forschungsprojektes. In: LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 3, 176-182

K

Kaada, B., Torsteinboe, O.: Increase of plasma á-endorphins in connective tissue massage. In: Gen. Pharmacol. 20 (1989), 487-489.

Kaduk, W.M., Grabowski, R., Gundlach, K.: Position of the hyoid bone in cleft lip, alveolus and palate: variation of normal anatomy or sign accompanying the malformation. In: Cleft Palate Craniofac. J. 40 (2003), 1-5.

Kahane, J.C.: (Beasiry D.S. and Davis G.A. eds) Anatomic and physiologic changes in the aging peripheral speech mechanism. In: Aging. Communication Process and Disorders. Grune and Statton New York , 1981, 21-45.

Kaimenyi, J.T.: Occurrence of midline diastema and frenum attachments amongst school children in Nairobi, Kenya. In: Indian J. Dental Restauration 9 (1998), 67-71.

Kalb, A.: Wilhelm Balters. Ein bedeutender Forscher und Lehrer der Zahnheilkunde. Med. Diss. Uni Bonn, 1988.

Kalde, S., Kolbig, N., Vogt, M. (Hg.): Enterale Ernährung, 3. Aufl. Urban & Fischer München/Jena, 2002.

Kalf, H.: Twee kwanitatieve sliktests [Schlucktests]. In: Logopedie en Foniatrie (Nl.) 76 (2004), No. 7, 640-646.

Kallus, A.: MÜO – Myofunktions-Übungsordner. K2-Verlag/Pro Log Therapie- u. Lernmittel Köln, 2004.

Kaluza, G.: Optimismus und Gesundheit: Gibt es eine salutogenetische Konstruktion subjektiver Realität? In: psychomed – Z. f. Psychologie und Medizin 11 (1999), H. 1, 51-57.

Kamen, G., Taylor, P., Beehler, P.J.: Ulnar and posterior tibial nerve conduction velocity in athletes. In: Int. J. Sports Med. 5 (1984), 26-30.

Kameyama, T.: Treatment of sleep apnea with prosthetic mandibular advancement (PMA). In: Sleep 15 (1992), 499-504.

Kamhi, A.: A meme’s-eye view of nonspeech oral-motor exercises. In: Seminars in Speech and Language 29 (2008), No. 4, 331-338.

Kaneko, Y.: (Eds.: Kaneko, Y., Chino, N.) Manual of Dysphagia Rehabilitation (in Japanese). (p. 67) Ishiyaku Publishers Tokyo (Japan), 1998.

Kaneko, Y., Mukai, Y., Omoto, K.: Disorder in Feeding Functions – The Concept and Rehabilitation (in Japanese). Ishiyaku Publishers Tokyo (Japan), 1987.

Kantorowicz, A.: Von der Frühbehandlung zur Vorbeugung der erworbenen kieferorthopädischen Anomalien. In: Deutsche zahnärztl. Z. 14 (1959), H. 3, 227-238.

Karall, D., Springer, S.: Das zu kurze Zungen- (und Lippen)bändchen in der Kinderheilkunde und Stillberatung. In: Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen. Präsens Verlag Wien, 2007, 119-140.

Karacay, S., Akin, E., Ortakoglu, K., Bengi, A.O.: Dynamic MRI evaluation of tongue pusture and deglutitive movements in a surgically corrected open bite. In: Angle Orthod. 76 (2006), 1057-1065.

Kares, H., Schindler, H., Schöttl, R.: Der etwas andere Kopf- und Gesichtsschmerz. Schlütersche Verlagsges. Hannover, 2008, 112 S. [kompetentes Fachbuch vorwiegend für CMD-Patienten]

Karoly: Beobachtungen über Pyorrhoea alveolaris (eitriger Ausfluss). In: Österr.-ung. Vjschr. f. Zahnheilkunde 17 (1901), H. 2, 279-283. [Ursache z.B. Bruxismus]

Kashiwagi, N., Naruse, M., Yamaguchi, H. et al.: Relations between habitual posture and mandibular lateral shift in surgical orthodontic treatment. In: Shikwa Gakuho 99 (1999), 849.

Kasperska, I., Sobotkowski, K.: Möglichkeiten zur Verbesserung der Kaufunktion und des Gesichtsausdrucks beim CROUZON-APERT-Syndrom. In: Deutsche Stomatologie 12 (1962), H. 9, 636-641.

Katzenberger, N.: Kraniosakral-Therapie. In: Apotheken-Umschau vom 15.5.2010, 48-51. [kritisch-objektive Darstellung]

Kauschke, C.: Durch Handeln zur Sprache? Vorzüge und Grenzen des „Handlungs-orientierten Therapieansatzes HOT“ von I. Weigt/M. Reddemann-Tschaikner. In: Sprache-Stimme-Gehör 33 (2009), H. 4, 162f. [u.a. Feinmotorik berücksichtigt]

Kawamura, Y.: Neuromuscular mechanisms of jaw and tongue movement. In: J. Am. Dent. Assoc. 62 (1961), 545-551.

Kayser, A.F.: Shortened dental arches and oral function. In: J. Oral. Rehabilitation 8 (1981), 457-462.

Kelber-Bretz, W.: Fingerfertigkeiten. In: Praxis der Psychomotorik 26 (2001), H. 1, 33-42. [als Vorübung bei MFT]

Kelber-Bretz, W.: Fingerspiele für Jung und Alt (2 Teile). In: Praxis der Psychomotorik 30 (2005), H. 2, 113-120 und 30 (2005), H. 4, 265-269.

Kellermann, U.: Der Schwerbehindertenausweis. In: KIDS Aktuell H. 8/2003, Oktober, 40-42. [Voraussetzungen, Grade, Literatur]

Kelley, W.N., Harris, E.D., Ruddy, S., Sledge, C.B.: Textbook of rheumatology. Philadelphia WB Saunders, 1989.

Kellum, G.D., Grant, P.: The Continuum of Swallowing Disorders. In: I.A.O.M. 25th Annual Convention, Montreal, Canada. June 1997, 20-22.

Kellum, G.D., Gross, A.M., Hale, S.T., Eiland, S., Williams, C.: Thumbsucking as related to placement and acoustic aspects of /s/, /z/, and lingual rest postures. In: Int. J. of Orofacial Myology 20 (1994), No. 4.

Kellum, G.D., Hale, S.T., Sisakum, S., et al.: Orofacial myofacial factors at ages six and eight. In: Int. J. Orofac. Myology 15 (1989), 3-7.

Kellum, G., Haie, S., Sisakun, S., Messer, S., Benson, B., Gross, A., Bishop, F.: Orofacial Myofunctional Factors at Ages Six and Eight. In: Int. J. Orofacial Myology 15 (1989), No. 3.

Kelly, H.T., Goodfriend, D.J.: Dental und durch das Kiefergelenk bedingter Schwindel. In: Morgan, D.H., House, L.R., Hall, W.P., Vamvas, S.J. (Hg.): Das Kiefergelenk und seine Erkrankungen. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1985, 827-841.

Kelly, J.E., Sanchez, M., Van Kirk, L.E.: An assessment of the occlusion of the teeth of children. National Center for Health Statistics, U. S. Public Health Service, DHEW Publication No. (HRA) 74-1612, Washington D.C, 1973.

Kelsey, C.A., Ewanoski, S.J., Crummy, A.B., Bless, D.M.: Lateral pharyngeal wall motion as a predictor of surgical success in velo- pharyngeal insufficiency. In: New England J. Med. 287 (1972), 64.

Kelsey, H.E.: Discussion on „Exercises for the development of the muscles of the face, with a view to increasing their functional activity“ (A.P. Rogers). In: Dental Cosmos 60 (1918), No. 10, 932-934.

Kenny, D.J., Cases, M.J., McPherson, K.A.: Correlation of ultrasound imaging of oral swallow with ventilatory alterations in cerebral palsied and normal children: Prelimi-nary observations. In: Dysphagia 4),112-117.

Kellum, G.D., Hale, S.T., Sisakum, S., et al.: Orofacial myofacial factors at ages six and eight. In: Int. J. Orofac. Myology 15 (1989), 3-7.

Kennedy, J.G., Abbs, J.H.: Anatomic studies of the perioral motor system: Foundations for studies in speech physiology. In: Lass, N. (ed.): Speech and Language, Vol. I. Academic Press New York/San Francisco/London, 1979.

Kent, R.: Research on speech motor control and its disorders: A review and prospective. In: J. of Communic. Disorders 5 (2000), 391-428.

Kerbl, R.: Schützt der Schnuller vor SIDS (Plötzlichem Kindstod)? In: Zügner-Lenz/Bachler: Nimm das Schicksal in die Hand. Broschüre der Vorsorgeinitiative gegen Plötzlichen Kindstod. SIDS Austria Steiermark Graz, o. J. [neben richtigen auch sehr bedenkliche Hinweise, besonders zum Schnuller]

Kesper, G., Hottinger, C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen. 7., durchges. Aufl. Reinhardt Verl. München/Basel, 2007.

Keß, K.: Altersabhängige Weichteilveränderungen des Gesichts. In: Fortschr. Kieferorthopädie 51 (1990), H. 6, 373-377.

Key, J.S.: Bone atrophy and absorption. In: Int. J. Orthod. Oral Surg. Radiog. 15 (1989), No. 10, 949.

Khinda, V., Grewal, N.: Relationship of tonguethrust swallowing and anterior open bite with articulation disorders: a clinical study. In: J. of the Indian Society of Pedodontics and Preventive Dentistry 17 (1999), No. 2, 33-39.

Khouw, F.E., White, R.P., Proffit, W.R.: Cephalometric evaluation of patients with dentofacial disharmonies requiring surgical correction. In: J. Oral Surg., 29 (1970),789.

Kent, R.: Research on speech motor control and its disorders: A review and prospective. In: J. of Communic. Disorders 5 (2000), 391-428.

KiDS-22q11 e.V.: Kinder mit DiGeorge-Syndrom/Deletions-Syndrom 22q11 – Selbsthilfeorganisation c/o Stephan Schmid, Blumenweg 2, 87448 Waltenhofen. [email protected], www.kids-22q11.de

KIDS: Perspektiven für Menschen mit Down-Syndrom. Themenheft. In: KIDS Aktuell, Magazin zum Down-Syndrom Nr. 17/2008. [Wie weiter nach der Schule, Beruf, Lebensgestaltung; auch Literatur]

Kier, W.M., Smith, K.K.: , tentacles and trunks: The biomechanics of movement in muscular hydrostats. In: Zool. J. Linnean Soc. 83 (1985), 307-324.

Kiese-Himmel, C.: Taktil-kinästhetische Störung. Behandlungsansätze und Förderungsprogramme. Hogrefe Göttingen/Bern/Toronto/Seattle, 1998.

Kiese-Himmel, C.: Die Bedeutung der taktil-kinästhetischen Sinnesmodalität für die Sprachentwicklung. In: Forum Logopädie 21 (2007), H. 3, 26-29.

Kiese-Himmel, C., Kiefer, S.: Taktil-kinästhetische Responsivität und handmotorische Kontrolle bei sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Kindern. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.- pädaudiologische Aspekte 1998/99 (Bd. 6). Median Verlag von Killisch- Horn Heidelberg, 1999, 339-342.

Kiese-Himmel, C., Kruse, E.: Höhere taktile und kinästhetische Funktionen bei ehemals sprech-/sprachentwicklungsgestörten Kindern: eine neuropsychologische Studie. In: Folia Phoniatrica et Logopaedia 50 (1998), 195-204.

Kiese-Himmel, C., Schiebusch-Reiter, U.: Haptische Formdiskrimination: Gruppen-vergleich von sprachauffälligen und ehemals sprachentwicklungsgestörten Kindern. In: HNO 47 (1999), 45-50.

Kieser, J.A., Groeneveld, H.T: Relationship between juvenile bruxing and craniomandibular dysfunction. In: J. Oral Rehabil. 25 (1998), 662.

Kieser, J., Singh, B., Swain, M., Ichim, I., Waddell, J.N., Kennedy, D., Foster, K., Livingston, V.: Measuring intraoral pressure: adaption of a dental appliance allows measurement during function. In Dysphagia 23 (2008), 237-243.

Kikyo, T., Saito, M., Ishkawa, M.: A study comparing ultrasound images of tongue movements between open bite children and normal children in the early mixed dentition period. In: J. Med. Dent. Sci. 46 (1999), 127-137.

Kiliaridis, S., Mejersjo, C., Thilander, B.: Muscle function and cranio-facial morphology: a clinical study in patients with Myotonic Dystrophy. In: Eur. J. Orthod. 11 (1989), 131-138.

Kim, K.H.S., Relkin, N.R., Lee, K.-M., Hirsch, J.: Distinct cortical areas associated with native and second languages. In: Nature 388 (1997), 171-174.

Kim, M.R., Graber, T.M., Viana, M.A.: Orthdodontics and temporomandibular disorders: a meta-analysis. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 121 (2002), 438-446.

Kindernetzwerk e. V.: Hanauerstr. 15, 63739 Aschaffenburg, Tel. 06021/12030 oder 0180/5213739, Mail: [email protected]; http://www.kindernetzwerk.de/ [über 100 Mitgliedsorganisationen für Kinder mit Syndromen und schweren Erkrankungen; Eltern- Selbsthilfegruppen; medizinische und soziale Hilfen]

Kindstod (ohne Autor): US-Pädiater empfehlen Schnuller (zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes). In: Pediatrics 116 (2005), 1245-1255.

King, E.W.: A roentgenographic study of nasopharyngeal growth. In: Angle Orthod. 22 (1952), 23.

King, G.J., Keeling, S.D.: Orthodontic bone remodeling in relation to appliance decay. In: Angle Orthod. 65 (1995), 129.

King, G.J., Latta, L., Rutenberg, J., Ossi, A., Keeling, A.: Effect of appli-ance removal on alveolar bone turnover in rats. In: J. Dent. Res. 74 (1995), 927 (abstract).

King, G.J., McCoy, E.A., Ward, T.H.: Measuring dental drift and ortho-dontic tooth movement in response to various initial forces in adult rats. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthop. 99 (1991), 456.

Kinzl, J.F.: Essstörungen. In: Ledochowski, M. (Hg.): Klinische Ernährungsmedizin. Springer Wien, 2010, 669-696.

Kinzler, U.: Körperhaltung und MFT (nach Divo Helche-Weber – Alta- Mayor-Methode. In: MFT-Mitteil. 5 (1990), H. 2, 11.

Kittel, A.M.: Myofunktionelle Therapie. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Handbuch der Sprachtherapie, Bd. 2: Störungen der Aussprache. Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess Berlin, 1990, 106-120.

Kittel, A.M.: MFT. In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 2: Störungen der Aussprache. Wissenschaftsverlag Volker Spieß, Edition Marhold Berlin, 1996, 66-90.

Kittel, A.M.: Frühe Prävention myofunktioneller Störungen. In: Franke, U. (Hg.): Prävention von Kommunikationsstörungen. Fischer Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm, 1997, 99-108.

Kittel, A.M.: Übungsblock für MFT (Tabellen für Hausaufgaben). Schulz- Kirchner Verlag Idstein, 2003.

Kittel, A.M.: Myofunktionelle Therapie. 7., überarb. Aufl. Schulz-Kirchner Idstein, 2004.

Kittel, A.M.: Myofunktionelle Störungen – Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene. Schulz-Kirchner Idstein, 2004.

Kittel, A.M., Jenatschke, F.: Myofunktionelle Therapie (MFT) bei Dysfunktionen der Zungen-, Kiefer- u. Gesichtsmuskulatur. In: Sprache- Stimme-Gehör 8 (1984), H. 4, 113-116.

Kittel, A.M., Jenatschke, F.: Myofunktionelle Therapie (MFT) bei Dysfunktion der Zungen-, Kiefer- und Gessichtsmuskulatur. In: Informationen aus Orthodontie & Kieferorthop. 17 (1985), 207-212.

Klaus, C.: Hirnleistungstraining mit Mentamove®. In: LOGOS interdisziplinär 14 (2006), H. 3, 212f. [Hirntraining über Bewegungen]

Klein, E.T.: Pressure habits, etiological factors in malocclusion. In: Am. J. Orthod. 38 (1952), 569-587.

Klein, E.T.: The Thumb-sucking. In: J. Colorado Dent. 45 (1967), 12-17.

Klein, E.T.: The thumb-sucking habit: Meaningful or empty. In: Am. J. Orthodont. 59 (1971), No. 3, 283-289.

Klein, M.: Salutogenese: Die Entdeckung der Gesundheit. In: Doderer Tagungsjournal 03/06 (März 2006): “Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Babyzeit, Elternschaft”, Tagung in Idstein 17.-19.3.2006, 5-10.

Klein, P.: MFT und Tanztherapie: ein Beitrag zur Überwindung von Bewegungs- und Funk-tionsblockaden. Die Möglichkeiten zur Einheit von Körper, Seele und Geist. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Internationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 112-115.

Klein, S.: Orofaciale Dysfunktion – ein interdisziplinäres Aufgabenfeld mit spezieller Berücksichtigung der „Integrierten Myo-Neurotherapie“ von Beatriz Alves de Edmir Padovan. Dipl.arbeit Heilpädagogik Uni Köln, 1995 (bei Prof Grohnfeldt).

Klein-Vogelbach, S., Lahme, A., Spirgi-Gantert, I. (Hg.): Musikinstrument und Körperhaltung. Springer Berlin/Heidelberg/New York, 2000.

Klenner, S.: Dysphagiemanagement in der Akutklinik – Darstellung von Effektivitätsprozessen. In: Hofmayer, A., Pluschinski, P., Wasilesku, A. (Hg.): Studien in der klinischen Dysphagiologie II. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2011, 51-94.

Klink-Heckmann, U., Bredy, E.: Orthopädische Stomatologie. 2. Aufl. J.A. Barth Leipzig, 1980. (im gleichen Jahr bei Thieme Stuttgart/New York in 2. Aufl. erschienen)

Klink-Heckmann, U., Bredy, E.: Kieferorthopädie. 3., überarb. u. erw. Aufl. Barth Verl. Leipzig/Heidelberg, 1990. [Myotherapie, MFT werden akzeptiert und beschrieben]

Klocke, A., Korbmacher, H., Kahl-Nieke, B.: Der Status der myofunktionellen Therapie im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Muskelfunktionstherapeuten. In: Stimme- Sprache-Gehör 24 (2000), H. 1, 38-43.

Klocke, A., Korbmacher, H., Kahl-Nieke, B.: Der Einfluss von kieferorthopädischen Apparaturen bei der myofunktionellen Therapie. In: J. Orofac. Orthopädie/Fortschr. Kieferorthopädie 61 (2000), H. 6, 414- 420. [auch in: In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der MFT in der logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen, zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Eigenverlag AK-MFT München/ Tauf-kirchen, 2001, 11-18.

Klocke, A., Korbmacher, H., Kahl-Nieke, B.: Kieferorthopädische Geräte: Herausnehmbare Apparaturen. In: Forum Logopädie 17 (2003), H. 6, 24- 28.

Kloeppel, J.G.: Untersuchungen über einige Entstehungsursachen des Distalbisses. In: Fortschr. Kieferorthopädie 22 (1961), 388-394.

Klose, M., Kritzer, C., Pretzsch, S.: Aussprachestörungen bei Kindern. Sprachentwicklung, Diagnostik, Therapie. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2009. [bei phonetischen Dyslalien auch MFT erwähnt: Garliner, Kittel, Clausnitzer/Clausnitzer]

Klotter, C.: Einführung Ernährungspsychologie (Bd. 2 der Reihe PsychoMed compact). Reinhardt München/Basel, 2007.

Klunker, C., Rätzer, A.: Therapie bei Gaumensegelstörungen II. Schulz- Kirchner Verl. Idstein, 2009 (Teil I: 2005). [es geht um übende Verfahren]

Klunker, C., Rätzer, A.; Therapie bei Gaumensegelstörungen. Edition Steiner im Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2005.

Klunker, C., Rätzer, A.: Therapie bei Gaumensegelstörungen II. Schulz- Kirchner Verl. Idstein, 2009.

Knapp, H.P., Corina, D.P.: A human mirror neuron system for language: Perspectives from signed languages of the deaf. In: Brain & Language 112 (2010), No. 2, 36-43.

Kneisel, F.C.: Der Schiefstand der Zähne, dessen Ursachen und Abhilfe. Mittler Berlin/Posen/Bromberg, 1836. [geht auch auf Zusammenhänge Sprache/Dysgnathien ein]

Kneisel, F.C.: Der Schiefstand der Zähne, dessen Ursachen und Abhülfe nach einer neuen, sichern und schmerzlosen Heilmethode. Mittler Berlin/Posen/Bromberg, 1836 (Reprint: Leipzig 1987). [Frühkindliche Ernährung, Stillschwierigkeiten als Ursachen beschrieben]

Kobbert, E., Bur, T.: Neues multimediales Lernprogramm zum Thema “Schluckstörungen”. In: Forum Logopädie 21 (2007), H. 1, 73.

Koch, H., Grzonka, M., Koch, J.: Diagnose der Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel- und Nasenfehlbildungen. In: Spaltträger Forum 5 (1993), H. 2, 19- 24.

Koch, J.: Spaltbehinderung im Wandel. Ein Rückblick auf 30 Jahre engagierte Arbeit. Das Aktuelle Gespräch (mit Prof. Dr. Dr. Josef Koch). In: Spaltträger Forum 5 (1993), H. 1, 2-8.

Koch, J., Franz, E.: Das bio-psychosoziale Modell der WHO und seine Bedeutung für Menschen mit Lippen-Gaumen-Nasen-Fehlbildungen. Heft 13 der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2007.

Koch, J., Koch, H.: Informationen zur Erstbehandlung von L-, K-, G-, Segelfehlbildungen. Heft 1 der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 1998.

Koch, L.: Die Therapie des angewachsenen Zungenbändchens beim Säugling und Kleinkind. Med. Diss. Erlangen, 1950.

Koch, R., Witt, E.: Das Verhalten der Weichteile und der skelettalen Parameter bei kieferorthopädischer Behandlung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 39 (1978), H. 2, 123-132.

Kö.Be.S.: Das Kölner Befundsystem für Schluckstörungen. Ordner, Manual + 20 Befundbögen (Art.-Nr. 1233). Prolog Köln, 2007.

Kölsch, A.: Die Entwicklung des Mundes im Zusammenspiel von Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken. In: MFT-Mitteil. 15 (2000), H. 1, 9-11.

Kölsch, A.: Schau mal! Dem Alltag mehr Aufmerksamkeit schenken. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eine interdisziplinäre Annäherung. Lutschen – Saugen – Beißen. Fehlfunktionen, Ätiologie und Genese von orofazialen Dyskinesien. Eigenverlag Arbeitskreis MFT Taufkirchen, 2000, 56-59.

Kölsch, A.: Die frühe orofaziale Entwicklung des Kindes. Ansatz der Myofunktionellen Therapie (MFT). In: Lüdtke, U. (Hg.): Fokus: Mensch. Subjektzentrierte Unterrichts- und Therapiemodelle in der Sprachbehindertenpädagogik. Festschr. zur Verbschiedung von Prof. Dr. Gerhard Homburg. edition von freisleben Würzburg 2004, 300-313.

Köneke, C.: Der Einsatz von TENS-Geräten in der CMD-Therapie. In: cmd- therapie.de: TENS 2007. Siehe www.ccmf.de. [Es geht um Gesichtsschmerz]

Köneke, C.: Craniomandibuläre Dysfunktion. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Quintessenz Verl. Berlin et al., 2009.

Köng, E.: Symptomatologie der Sprachstörungen von zerebral bewegungsgestörten Kindern mit besonderer Berücksichtigung der Ess-, Atem- u. Stimmstörungen im Säuglingsalter. In: Matthiaß, H.H., Brüster, H.T., v. Zimmermann, H. (Hg): Spastisch gelähmte Kinder. Int. Kongress Düsseldorf 1969. Thieme Stuttgart, 1971, 4-7.

Körperich, E., Maiwald, H.-J.: Grundlagen der Kinderzahnheilkunde, 2. Aufl. Spitta Balingen, 2008.

Kohler, A.; Trachealkanülen. Basisinformationen und Aspekte des Trachealkanülenmanagements. In: logoTHEMA 6 (2009), H. 1, 18-22.

Kolb, G. (Hg.): Dysphagie. Kompendium für Ärzte und Sprachtherapeuten in Klinik, Rehabilitation und Geriatrie. Urban & Vogel München, 2000.

Kolzowa, M.M.: Untersuchungen zur Sprachentwicklung. In: der kinderarzt 6 (1975), H. 6, 643-648; H. 7, 757f.

Kolzowa, M.M.: Das Wort wird Signal. In: der kinderarzt 6 (1975), H. 5, 563-566.

Kolzowa, M.M.: Höhere Nerventätigkeit im Kindesalter. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 22 (2000), H. 9/10, 313-316.

Komi, P.V.: Training of muscle strength and power: interaction of neuromotoric, hypertrophic, and mechanical factors. J. Sports Med. 7 (1986), 10- 15.

Komi, P.V., Vitasalo, J.T., Rauramaa, R., VIihko, V.: Effect of isometric strength training on mechanical, electrical and metabolic aspects of muscle function. In: Eur. J. Appl. Physiol. 40 (1978), 45-55.

Komposch, G.: Die prächirurgische kieferorthopädische Behandlung von Säuglingen mit LKG-Spalten. In: Fortschr. Kieferorthop. 47 (1986), H. 5, 362-369.

Konrad, K.: Die offene Mundhaltung – Ursache oder Wirkung der vergrößerten Rachenmandel. Zahnmediz. Diss. Uni Rostock, 2010 (betreut von Frau Prof. R. Grabowski).

Koos, B.: Darstellung und Normwertdefinition der räumlichen u. zeitlichen Abfolge von Lippenbewegungen bei Sprachsequenzen durch die elektromagnetische Artikulographie. Med. Diss. Tübingen, 2008. [Betreuer: Dr. H. Horn]

Koos, B., Bechtold, T., Schott, D., Axmann, D., Godt, A.: Craniomandibuläre Dysfunktion – Befunde einer Querschnittsuntersuchung der Prävalenz, Einzugsbereich Tübingen. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 431. [Leitfaktoren: druckdolente Muskulatur, verkleinerte/vergrößerteMundöffnung, Kiefergelenkgeräusche; kein Zusammenhang zu Dysgnathien gefunden]

Koos, B., Horn, H., Schaupp, E., Axmann, D., Godt, A.: Analyse und Normdefinition der Zungenbewegung während des Schluckvorganges. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 431f. [Elektromagnetische Artikulographie (EMA) gut geeignet für Zungenuntersuchungen]

Kopp, S., Plato, G.: Kiefergelenk: Dysfunktionen und Schmerzphänomene aus der Sicht interdisziplinärer Diagnostik und Therapie. In: Der Freie Zahnarzt 45 (2001), H.2, 44-51.

Kopp, S., Plato, G., Sebald, W.G.: Was Musiker und deren Ärzte vom „Kiefergelenk" des Menschen wissen sollten. In: Seidel, E.I., Lange, E. (Hg.): Die Wirbelsäule des Musikers. CfBB-Verlag Bad Kösen, 2001, 56- 74.

Kopp, S., Sebald, W.G., Plato, G.: Erkennen und Bewerten von Dysfunktionen und Schmerzphänomenen im kraniomandibulären System. In: Manuelle Medizin 38 (2000), 329-340.

Koppetsch, S.: Die motorische Funktionsprüfung bei oralen Tumoren. In: Die Sprachheilarbeit 51 (2006), H. 6, 287-295. [mit ausführlichen Untersuchungsbögen]

Körbitz, A.: Die mechanische Formierung des Gebisses. In: Österr.-ung. Vjschr. f. Zahnheilkunde 22 (1906), H. 3, 357-372.

Körbitz, A.: Die orthodontische Situation der Gegenwart. In: Deutsche zahnärztl. Wochenschr. 36 (1933), H. 4, 89-94.

Korbmacher, H., Eggers-Stroeder, G., Koch, L., Kahl-Nieke, B.: Wechselwirkungen zwischen Gebissanomalien u. Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparats – eine Literaturübersicht. In: J. Orofac. Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 65 (2004), H. 3, 190-203.

Korbmacher, H., Kahl-Nieke, B.: Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Patienten mit orofazialen Dyskinesien. Vorstellung eines interdisziplinären Diagnostikbogens. In: J. Orofac. Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 62 (2001), H. 3, 246-250.

Korbmacher, H., Kahl-Nieke, B.: Optimizing interdisciplinary cooperation for patients with orofacial dysfunctions. In: J. of Orofacial Orthopedics 62 (2001), No. 3, 246-250.

Korbmacher, H., Kahl-Nieke, B.: Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Patienten mit orofazialen Dyskinesien. In: In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der MFT in der logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen, zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Eigenverlag AK-MFT München/ Tauf-kirchen, 2001, 19-22.

Korbmacher, H., Klocke, A., Kahl-Nieke, B.: Status quo der MFT aus logopädischer Sicht. In: Forum Logopädie 16 (2002), H. 1, 11-13. [Ergebnisse einer Umfrage unter Logopäden im Großraum Hamburg]

Korbmacher, H., Koch, L.E., Kahl-Nieke, B.: Asymmetrie: Korrelationen zwischen Halte- und Bewegungsapparat, Zahn- und Kieferstellung. In: Biedermann, H. (Hg.): Manuelle Therapie bei Kindern. Indikationen und Konzepte. Elsevier/Urban & Fischer München/Jena, 2006, 127-138. [Anwendung der Roux’schen Lehre auf Zusammenhänge, Wechselwirkungen zwischen Gesamtkörper und orofaz. System]

Korbmacher, H., Limbrock, J., Kahl-Nieke, B.: Die Entwicklung der orofazialen Symptomatik bei Kindern mit Down-Syndrom 12 Jahre nach der Frühbehandlung mit Stimulationsplatten. In: J. Orofac. Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 65 (2004), H. 1, 60-73.

Kordaß, B.: 40 Jahre Kaumuster – eine Bestandsaufnahme. In: ZM 99 (2009), H. 12, 46-48. [Kaumustermessungen zur Analyse von Funktionsstörungen des stomatognathen Systems; Gründung eines Arbeitskreises „Kaufunktion und orale Physiologie“ in der DGFDT]

Korkhaus, G.: Die Häufigkeit der orthodontischen Anomalien in verschiedenen Lebensaltern. In: Deutsche Mschr. Zahnheilkunde 45 (1927), 11-13.

Korkhaus, G.: Ätiologie der Zahnstellungs- und Kieferanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 3 (1933), 102-113. [darin auch Habits u.a. erwähnt]

Korkhaus, G.: Biomechanische Gebiss- und Kieferorhopädie (Orthodontie). In: Bruhn, C. (Hg.): Handbuch der Zahnheilkunde, Bd. 4: Gebiss-, Kiefer- und Gesichtsorthopädie. Verlag J.F. Bergmann München, 1939, 140-742. [darin 4 Seiten 461-466 – zu Funktionskieferorthopädie und „myofunktionelle Therapie“]

Korkhaus, G.: Atmungsstörungen und Gebissanomalien. In: Fortschr. Kieferorth. 14 (1953), H. 4, 239-246.

Korkhaus, G.: Nasenatmung, Mundatmung und Kieferorthopädie. In: DZZ 9 (1954), H. 11, Beilage, 41ff.

Kortsch, W.: Speech defects in a tongue-thrust group. In: J. Am. Dental Ass. 67 (1963), 698-701.

Kotlow, L.A.: Ankyloglossia (tongue-tie): A diagnostic and treatment quandary. In: Quintessence International 30 (1999), No. 4, 259-262.

Kotz, S.A., D’Ausilio, A., Raettig, T., Begliomini, C., Craighero, L., Fabbri Destro, M., Zingales, C., Haggard, P., Fadiga, L.: Laxicality drives audio- motor transformations in Broca’s area. In: Brain & Language 112 (2010), No. 2, 3-11.

Kovero, 0., Könönen, M.: Signs and symptoms of temporomandibular disorders and radiologicaly observed abnormalities in the condyles of the temporomandibular joints of violin and viola players. In: Acta Odontol. Scand. 53 (1995), 81-84.

Kowalzik, F., Knuf, M.: Auswirkungen von Kinderkrankheiten auf die orale Gesundheit. In: Zahnärztl. Mitteil. 97 (2007), H. 22, 44-48.

Kozielski, P.M., Chilla, R.: Sprechstörungen und Gebissanomalien: Der Einfluss der Prognathie u. des offenen Bisses auf die Entstehung von Sigmatismus und Schetismus bei Kindern mit einem Milchgebiss. In: Sprache-Stimme-Gehör 2 (1978), H. 1, 13-18.

Krahmann, H.: Psychosomatische Aspekte des Tinnitus. In: Z. f. Physiotherapeuten 56 (2004), H. 9, 1710 [nur 1 Seite].

Krakauer, L.H., Guilherme, A.: Relationship between mouth breathing and postural alterations of children: a descriptive analysis. In: Int. Orofac. Myology 26 (2000), 13-23.

Kramer, J.: DerSigmatismus. 3. Aufl. Antonius-Verlag Solothurn, 1988. [Zusammenhänge Sigmatismus/Dysgnathien/Schlucken/Habits berücksichtigt]

Kramer, K.: Möglichkeiten und Grenzen der Sprachtherapie bei dysarthrischen Kindern. In: Der Sprachheilpädagoge 31 (1999), H. 3, 1- 42.

Krasnay, A., Kulmer, S.: Kausystem und psychische Überlastung. In: Zahnärztl. Welt/Reform 83 (1974), 528-530.

Kraus, F.: Precence a náprava vývojových vad orofacialni soustavy. Praha, 1956.

Kraus ,S.L.: Management of the craniomandibulary complex. In: Kraus, S.L. (Hg.): Clinics in physical therapy: temporomandibular disorders. Churchill Livingstone New York, 1988.

Krause, E., Krause, S., Gürkov, R.: Makroglossie im Rahmen einer Akromegalie. In: Zahnärztl. Mitteil 98 (2008), H. 3, 44-46.

Krech, H.: Die kombiniert-psychologische Übungstherapie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther- Universität Halle- Wittenberg. Ges.-Sprachw. Reihe VIII (1959), H. 3, 397-430.

Krech, H.: Die Behandlung gestörter S-Laute. Verlag Volk und Gesundheit Berlin. 2. Aufl.,1969. [Sehr frühe Darstellung der Zusammenhänge Dysgnathien/Dyslalien/Schlucken und einer entsprechenden Therapie]

Kretschmer, I.M.: Untersuchungen zur Analyse von Sprech- und Schluckbewegungen mit Hilfe der elektromagnetischen Artikulographie. Diss. Univ. Tübingen, 1996.

Kreuter, A.: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater: ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Saur München, 1996.

Kreyer, G.: Das Orofazialsystem als Schnittstelle zwischen Psyche und Soma. In: ZM 95 (2005), H. 10, 38-43. [Grundlage: Penfieldscher Homunculus; Zusammenhang mit Habits, Mundbrennen]

Krombholz, H.: Eine explorative Studie zur Entwicklung sportlicher, feinmotorischer und kognitiver Leistungen bei lernbehinderten Schülern mit motorischen Entwicklungsstörungen (DCD). In: Heilpäd. Forschung 2 (2009), 76-86.

Kroker, C., Lawinger, S.: Denkimpulse zur Elektrostimulation bei Dysphagie. In: LOGOS interdisziplinär 17 (2009), H. 4, 283-291. [Aus logopädischer und physiotherapeutischer Sicht sollte häufiger Elektrostimulation eingesetzt werden; Vergleich verschiedener Studien]

Krombholz, H.: Eine explorative Studie zur Entwicklung sportlicher, feinmotorischer und kognitiver Leistungen bei lernbehinderten Schülern mit motorischen Entwicklungsstörungen (DCD). In: Heilpäd. Forschung 35 (2009), H. 2, 76-86.

Kroschel-Lang, B.: Frühförderung bei LKGsegelspalte: Das Kölner Eltern- Kind-Projekt. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 17 (2005), H. 2, 2-6. [auch in Forum Logopädie 19 (2005), H. 1, 22-25]

Krüger, M., Tränkmann, J.: Myofunktionelle Therapie. In: Sprache- Stimme-Gehör 21 (1997), 173-184.

Krüger, M., Tränkmann, J.: MFT nach dem Hannoveraner Konzept zu Beginn des frühern Wechselgebisses. In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der MFT in der logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen, zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Eigenverlag AK-MFT München/ Tauf-kirchen, 2001, 70-76.

Krummenauer, M.: Funktionelle Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss als Einflussfaktoren auf die Gebissentwicklung. Med. dent. Diss. Uni Rostock, 2009. (bei Frau Prof. R. Grabowski)

Künzel, E.: Anatomie des Geigenspieles. Manuskript, o. J. (1996)

Kuhlmann, B., Töbeck, S.: Ernährungsempfehlungen bei Kau- und Schluckstörungen mit Ursachen in der oralen Phase. In: Forum Logopädie 17 (1994), H. 3, 17-19.

Kulnis, R., Nelson, S., Strohl, K., Hans, M.: Cephalometric assessment of snoring and nonsnoring children. In: Chest 118 (2000), 569-603.

Kummer, A.W.: Interdisciplinary Care. In: Kummer, A.W. (Hg.): Cleft Palate and Craniofacial Anomalies. Effects on Speech and Resonance. Singular Thomson Learning San Diego, 2001, 245-261.

Kummer, K.-R.: Hyperkinetische Kinder und MFT. Brief vom 24.5.1994 an V. Clausnitzer.

Kump, K., Whalen, C., Tishler, P.V., Browner, L., Ferrette, V., Strohl, K.P., Rosenberg, C., Redline, S.: Assessment of the validity and utility of a sleep-symptom questionnaire. In: Am. J. of Respiratory Critical Care and Medicine 150 (1994), 735-741.

Kuna, S.T., Smickley, J.S.: Superior pharyngeal constrictor activation in obstructive sleep apnea. In: Am. J. of Respiratory Critic Care and Medicine 156 (1997), 874-880.

Kuntz, S.: Wahrnehmungstherapie und Sprachentwicklungsförderung. In: Praxis der Psychomotorik 20 (1995), H. 2, 68-74..

Kupietzky, A., Botzer, E.: Ankyloglossia in the infant and young child: clinical suggestions for diagnosis and management. In: Pediatr. Dent. 27 (2005), No. 1, 40-46.

Kurtenbach, S.: Die Bedeutung neuropädiatrischer Untersuchungen bei kindlichen Sprachstörungen. In: Hirschfeld, U., Anders, L.C.: Probleme und Perspektiven sprechwissen-schaftlicher Arbeit. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M./ Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2006, 95-109. [Sprechwissenschaft in Zusammenarbeit mit Pädiatrie; sensomotorische Integration; orofaziale Motorik]

Kydd, W.L.: Quantitative analysis of forces of the tongue. In: J. Dent. Res. 35 (1956), No. 2, 171-174.

Kydd, W.L.: Maximum forces exerted on the dentition by the perioral and lingual musculature. In: J. Am. Dent. Assoc. (Chicago) 55 (1957), No. 5, 646-651.

Kydd, W.L., Akamine, J.S., Mendel, R.A., Kraus, B.S.: Tongue and lip forces exerted during deglutition in subjects with and without an anterior open bite. In: J. Dental Res. 42 (1963), No. 3, 858-866.

Kydd, W.L., Belt, D.A.: Continous palatography. In: J. Speech and Hear. Dis. 29 (1964), 489-494.

Kydd, W.L., Neff, C.W.: Frequency of deglutition of tongue thrusters compared to a sample population of normal swallowers. In: J. Dent. Res. (Baltimore) 43 (1964), No. 3, 363-369.

Kydd, W.L., Toda, J.M.: Tongue pressers exerted on the hard palate during swallowing. In: J. Am. Dent. Assoc. (Chicago) 65 (1962), No. 3, 319-330.

L

Labiszewska-Jaruzelzka, F., Pisulska, A.: Die Bewertung und Umerziehung von Kopf- und Halsmuskeln als Prophylaxe und Behandlungsmethode in der Kieferorthopädie. In: Deutsche Stomatologie 12 (1962), H. 6, 412-420.

Lacroix, M.: Akwaaba! – Willkommen in Afrika. 5 Studentinnen der Hageschool Zuyd in Herlen/Ndlande wählten für ihr 2. viermonatiges Pflichtpraktikum Winneba in Ghana. In: Forum Logopädie 21 (2007), H. 3, 49f. [MFT auch bei Afrikanern in Ghana]

Lahme, A.: Überlastungsbeschwerden bei Berufsmusikern. In: Das Orchester 52 (2004), H. 2, 27-31.

Laine, T.: Malocclusion traits and articulatory components of speech. In: Eur. J. Orthod. 14 (1992), 302ff.

Laine, T.: Developmental stage of the dentition and speech sounds production in a series of first-grade schoolchildren. In: J. Craniofac. Genet. Dev. Biol. 1992, 11.

Lalakea, M.L., Messner, A.H.: Ankyloglossia: the adolescent and adult perspective. In: Otolaryngology Head Neck Surgery 128 (2003), No. 5, 746-752

Lalakea, M.L., Messner, A.H.: Ankyloglossia: does it matter? In: Pediatr. Clin. North Am. 50 (2003), No. 2, 381-397.

Lamorlette, D.: Etude expérimentale de l’influence morphogenetique de la langue sur différents sites de croissance maxillo-faciale. M.S. thesis Univ. Montreal, 1973.

Lance, J.W., Anthony, M.: Neck-tongue syndrome on sudden turning of the head. In: J. of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 43 (1980), 97- 101.

Landis, C.F.: Applications of orofacial myofunctional techniques to speech therapy. In: Int. J. of Orofacial Myology 20 (1994), 40-51.

Landis, L., Fleming, J.: The interregulationship of speech therapy and Prostheses for the handicapped child. In: Dent. Clin. N. Am. 18 (1974), 3.

Landmesser, H.: Kieferorthopädische Maßnahmen als integrativer Bestandteil beim orofazialen Rehabilitationsprogramm zerebral-paretischer Patienten. In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der Myofunktionellen Therapie. Arbeitskreis für MFT Taufkirchen, 2001, 77-82.

Landry, M.L., Rompre, P.H., Manzini, C., et al.: Reduction of sleep bruxism using a mandibul. advancement device: an experimental controlled study. In: Int. J. Prosthodont. 19 (2006), 549-556.

Langen, D.: Der Einfluss von Erlebnis und Charakter bei der Entwicklung von Gebissanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 28 (1967), H. 1, 3-9. [sehr moderne ganzheitliche Auffassungen zur Entstehung der Habits]

Langhans-Schönfelder, A.M.: Zur Dysphagietherapie im onkologischen Bereich. In: Hirschfeld, U., Anders, L.C. (Hg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M./Berlin/Bern/ Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2006, 111-119.

Langhans-Schönfelder, A.M.: Zur Dysphagietherapie im onkologischen Bereich. In: Hirschfeld, U./Anders, L.C. (Hg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit. Peter Lang Europäischer Verl. der Wissenschaften Frankfurt a. M./Berlin/Bern et al., 2006, 111-119.

Langmore, S.: Endoscopic Evaluation and Treatment of Swallowing Disorder. Thieme Verl. Stuttgart/New York, 2001.; 2. Aufl 2004.

Langmore, S.E., Schatz, K., Olsen, N.: Fiberoptic endoscopic examination of swallowing safety: a new procedure. In: Dysphagia 2 /1988), 216-219.

Lanigan, D., Devon, R.: Vertical dimension and freeway space: A kinesiographic study. In: Angle Orthod. 83 (1987), 318.

Lapatki, B.G., Jonas, I.E.: Dentale Belastung beim Blasinstrumentenspiel [hier: Trompete]. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.- 16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 499.

Larr, A.: Tongue Thrust and Speech Correction. Fearon Publishers Palo Alto, Calif., 1962

Larsson, E.: Dummy- and finger-sucking habits with special attention to their significance for facial growth and occlusion. In: Swed. Dent. J. 64 (1971), 667 und 781; 65 (1972), 1, 605 und 635; 68 (1975), 55.

Larsson, E.: Dummy- and finger-sucking in 4-year-old. In: Swed. Dent. J. 68 (1978), 219-224.

Larsson, E.: The effect of dummy-sucking on the occlusion: a review. In: European J. of Orthodontics 8 (1986), 127-130.

Larsson, E.: Artificial sucking habits: Etiology, prevalence and effect on occlusion. In: Int. J. Orofacial Myology 20 (1994), 10-21.

Larsson, E.: Wie sich die Kieferfehlstellung aufgrund von Lutschgewohnheiten auf die Zunge, die Lippen und die orofaziale Muskulatur auswirkt. (Zusammenfassung eines Vortrags auf dem Int. Congress on Myofunctional Disorders Mainz Juni 1994). In: MFT- Mitteilungen 10 (1995), H. 1, 15

Larson, J.E., Herring, S.W.: Movement of the epiglottis in mammals. In: American J. of Physical Anthropology 100 (1996),71-82.

Lass, N., Pannbacker, M.: The application of evidence-based practice to nonspeech oral motor treatments. In: Language, Speech and Hearing Services in Schools 3 (2008), 408-421.

Lauer, H.C., Weigl, P.: Differenzialdiagnose bei kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD). In: Zahnärztl. Mitteil. 94 (2004), H. 22, 46-49.

Lavigne, G.J., Lobbezoo, F., Montplaisir. J.: The genesis of rhythmic masticatory muscle activity and bruxism during sleep. In: Morimoto, T., Matsuya, T., Takada, T. (eds.): Brain and Oral Functions. Elsevier Netherlands, 1995, 249-255.

Lawerino, M., Runte, C., Seifert, E.: Experimentelle Untersuchungen zu Veränderungen der /s/-Lautbildung durch unterschiedliche Frontzahnstel- lungen. In: Gross, M., Eysholdt, U. (Hg.): Aktuelle phoniatr.- pädaudiologische Aspekte 1996 (Bd. 4). Verlag Abt. Phoniatrie Uni-HNO- Klinik Göttingen, 1997, 117-120.

Lawry, D., Heggie, A., Crawford., E., Rulnacick, M.: Ein Beitrag zur Behandlung des frontal offenen Bisses. In: Austral. Orthod. J. 11 (1990), 275-299.

Lazarus, C.L.: Lingual strengthening and swallowing. Perspectives on Swallowing and Swallowing Disorders. In: Dysphagia 14 (2005), No. 2), 2-6.

Leao, A., Sheiham, A.: Relation Between Clinical Dental Status and Subjective Impacts on Daily Living. In: J. Dent. Research 74 (1995), No. 7.

Lear, C.S.C., Catz, J., Grossman, R.C., Flanagan, J.B., Moorees, C.F.A.: Measurement of latreal muscle forces on the dental arches. In: Arch. oral Biol. 10 (1965), 669-689.

Lear, C.S.C., Flanagan, J.B., Moorees, C.F.A.: The frequency of “Normal” swallowing in man. In: Am. J. Orthodont. 50 (1964), No. 10, 787f.

Lear, C.S.C., Flanagan, J.B., Moorees, C.F.A.: The frequency of deglutition in man. In: Arch. oral. Biol. 10 (1965), 83. [auch in: Quintessenz 16 [1965], H. 12, 1]

Lear, C.S.C., Moorrees, C.F.A.: Swallowing frequency: a detection system emploing FM telemetry. In: J. Dent. Res. 45 (1966), 1222.

Lear, C.S.C., Moorrees, C.F.A.: Buccolingual muscles and dental arch form. In: Am. J. Orthod. 56 (1969), 379-393.

Lebrun, Y.: Tongue thrust, tongue tip position at rest, and sigmatism: a review. In: J. Communic. Disorders (New York) 18 (1985), No. 4, 305- 312.

Leder, S.: Funktionsstörungen erkennen und behandeln. 3. Aufl. Spitta Balingen, 2010, 250 Seiten. Mit CD-Rom.

Leder, S.B., Karas, D.E.: Fiberoptic evaluation of swallowing in the pediatric population. In: Laryngoscope 110 (2000), 1132-1136.

Ledochowski, M. (Hg.): Klinische Ernährungsmedizin. Springer Wien, 2010.

Lee, S.K., Kim, Y.S., Lim, C.Y.: A pathological consideration of ankyloglossia and lingual myoplasty. In: Taehan Chikkwa Uisa hyophoe Chi 27 (1989), 287-308.

Leech, H.: Clinical analysis of oro-facial morphology and behavior of 500 patients attending an upper respiratory research clinic. In: Dental Practitioner 9 (1958), 57-68.

Lefoulon, J.: Nouveau traité théorique et pratique de l’art du dentiste. Chamerot Libraire/Fortin/Masson Paris, 1841.

Lefton-Greif, M.A., Arvedson, J.C.: Störungen des Fütterns und des Schluckens bei Kindern: Gesundheitsstatus, Populationstrends und die Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In: Sprache-Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 8-1. [Original in: Seminars in Speech & Language 28 (2007), No. 3, 161-165].

Lefton-Greif, M.A., McGrath-Morrow, S.A.: Schlucken und Atmung: Entwicklung, Koordination, und praktische Vorgehensweisen. In: Sprache- Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 18-24. [Original in: Semin. Speech Language 28 (2007), No. 3, 166-179].

Lehmann, M.: Stillen und HIV. Still-Informationen des Verbandes Europäischer Laktationsberaterinnen. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 20 (1998), H. 7/8, 253.

Lehmann, W., Kirchner, D.: Erste Erfahrungen über die gemeinsame Behandlung von Aphasiepatienten nach einem zerebrovaskulären Insult durch den Logopäden und Musiktherapeuten. In: Zeitschrift für Altersforschung (Berlin) 41 (1986), H. 2, 123-128.

Lehrke, S., Laessle, R.G.: Adipositas im Kindes- und Jugendalter. 2., aktualis. und überarb. Aufl. Springer Medizin Verl. Heidelberg, 2009, 262 Seiten.

Lenhart, P., Seibert, M.: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden. Urban & Fischer München, 2000.

Lentell, C.: The use of thermal agents to influence the effectiveness of a low-Ioad prolonges stretch. In: J. Orthop. Sports Phys. Ther. 16 (1992), 200-207.

Leonhard, E.: Erfassung des funktionslosen Raumes im Munde zahnloser Patienten. Med. Diss. Freie Uni Berlin, 1957.

Leopold, N.A., Kagel, M.C.: Dysphagia – ingestion or deglutition? A proposed paradigma. In: Dysphagia 12 (1997), 202-206.

Leow, L.P., Huckabee, M.L., Sharma, S., Tooleg, T.P.: The influence of taste on swallowing apnea, oral preparation time, and duration and amplitude of submental muscle contraction. In: Chem. Senses 32 (2007), 119-128.

LeResche, L., Manel, L.A., Drangsholt, M.T., et al.: Relationship of pain and symptoms to pubertal development in adolescents. In: J. Orofac. Pain 118 (2005), 201-209.

Levine, S.: Briefing paper: Oral aspects of dummy and digit sucking. In: Brit. Dent. 186 (1998), 108.

Levrini, A.: Terapia Miofunzionale: Rieducazione Neuromuscolare Integrata. Masson Milan, 1997.

Levy, D.M.: Thumb or Fingersucking from the Psychiatric Angle. In: Angle Orthodontist 7 (1937), No. 2, 100-103.

Levrini, A., Favero, L.: The masters of functional Orthodontics. Quintessenz Verl. Berlin et al., 2006. 416 S. ISBN: 1-85097-076-9.

Lewis, J.A., Counihan, R.F.: Tongue-thrust in infancy. In: J. Speech and Hearing Dis. 30 (1965), 280-282.

Liberman, A.M., Mattingly, I.G.: The motor theory of speech perception revised. In: Cognition 21 (1985), 1-36.

Liberson, W.T., Asa, M.M.: Further studies of brief isometric exercises. In: Arch. Phys. Med. 40 (1959), 330-336.

Lieb, G.: Gebissform und Sprachanomalien. In: Fortschr. Kieferorthop. 23 (1962), H. 1-2, 203-212.

Lieb, G.: Untersuchungen über den Zusammenhang von Gebissform und Schluckvorgang. In: Deutsche Zahn-Mund-Kieferheilkunde 42 (1964), H. 1, 30-38.

Lieb, G., Mühlhausen, G.: Vorkommen von Gebissanomalien und Sprechfehlern. Befunderhebubg an 3086 Hamburger Schulkindern. In: Wulff, J. (Hg.): Gebissanomalien und Sprechfehler. 2. Aufl. Reinhardt München/Basel, 1976, 27-56. (1. Aufl. 1964)

Lieberman, P.: Education as a profession. Prentice-Hall Englewood Cliffs, NJ, 1956.

Light, J.: Sensory / MotorTherapy for the Treatment of Oral Dyskinesia. In: Int. J. Orofacial Myology 21 (1995).

Light, J.: A review of oral and oropharyngeal prothesis to facilitate speech and swallowing. In: Am. J. Speech and Language Pathology 4 (1995), 15- 21.

Limbrock, J., Wirth, C.: Mundtherapie für behinderte Kinder: Vorstellung der Konzepte nach Bobath und Castillo Morales. In: Frühförderung interdisziplinär 5 (1986), H. 4, 168-182.

Limme, M.: Orthognathic and orthodontic consequences of mouth breathing. In: Acta Otorhinolaryngol. Belg. 47 (1993), 145-155.

Linden, P., Siebens, A.A.: Dysphagia: predicting laryngeal penetration. In: Arch. Phys. Med. Rehab. 64 (1983), No. 6, 281-284.

Linder-Aronson, S.: Adenoids: Their effect on mode of breathing and nasal air flow and their relationship to characteristics of the facial skeleton and the den-tition. In: Acta Otolaryngol. Scand., Suppl. 265 (1970), 1-132.

Linder-Aronson, S.: Effects of adenoidectomy on dentition and nasopharynx. In: Am. J. Orthod. 65 (1974), No. 1, 1-15

Linder-Aronson, S.: Der Offene Biß in Relation zur Atmungsfunktion. In: Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), H. 1, 1-11.

Linder-Aronson, S., Backstrom, A.: A comparison between mouth and nose breathers with respect to occlusion and facial dimensions. In: Odontol. Revy 11 (1960), 343-376.

Linder-Aronson, S., Woodside, D.G., Hellsing, G., Emerson, W.: Normalisation of incisor position after adenoidectomy. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthop. 103 (1993), 412-427.

Linderkamp, O.: Beeinflussen Bett-Teilen und Schnullern das Risiko zum plötzlichen Kindstod? In: Furtenbach, M. (Hg.): Latest email News Nr. 11 vom 15.09.2006, o.S. (7 S.; umfangreiches Lit.verzeichnis). [Auch zu finden: Otwin [email protected]]

Lindh, M.: Increase of muscle strength from isometric quadriceps exercise at different knee angles. In: Scand. J. Rehabil. Med. 11 (1979), 33-36.

Lindner, A.: Measurement of intraoral negative air pressure during dummy sucking in human newborn. In: Eur. J. Orthod. 13 (1991), 317-321.

Lindner, A., Hellsing, E.: Cheek and lip pressure against maxillary dental arch during dummy sucking. In: Eur. J. Orthod. 13 (1991), 362ff.

Lindner, A., Modéer, T.: Relation between sucking habits and dental characteristics in preschool-children with unilatral crossbite. In: Scand. J. Dent. Res. 97 (1989), 278-283. [Kreuzbiss eindeutig als Lutschfolge nachgewiesen]

Lindsten, R., Larsson, E., Øgaard, B.: Dummy sucking behaviour in 3-year old Norwegian and Swedish children. In: Eur. J. Orthod. 18 (1996), 205- 209.

Linseisen, J., Zotter, S., Wolfram, G.: Bananenhaltige Säuglingsanfangsnahrung [Beikost]. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 20 (1998), H. 9/10, 309-312.

Lipp, M., Raab, W., Wahl, G. (Hg.): Kiefer- und Gesichtsschmerz. Schlüterscher Verlag Hannover, 2002.

Lippold, C., Ehmer, U., Van den Bos, L.: Beziehungen zwischen kieferorthopädischen und orthopädischen Befunden. In: Man. Mediz. 38 (2000), 346-350.

Lippold, C., Hoppe, G., Moissenko, T., Ehmer, U., Danesh, G.: Analyse kondylärer Differenzen bei funktionellem unilateralem posteriorem Kreuzbiss in der Frühbehandlung – eine randomisierte klinische Studie. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 4, 283- 296. [Ursachen: gestörte Nasenatmung und Lutschhabit]

Lippold, C., Van den Bos, L., Hohoff, A., Danesh, G., Ehmer, U.: Interdisziplinäre Untersuchung zu orthopädischen und kieferorthopädischen Befunden bei Vorschulkindern. In: J. Orofac. Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 64 (2003), H. 5, 330-340.

Lischer. B.E.: Principles and Methods of Orthodontics. Lea & Febiger Philadelphia, 1912.

Lisson, J.: MyoTeam von Bühling, S., v.Kirchbach, B. (2008). Rezension. In: Sprache- Stimme-Gehör 33 (2009), H. 4, 192. [Kritische Bewertung, insbesondere aus zahnärztl. Sicht: Wichtig ist die Wahl des Schluckgutes (zuckerfrei, Konsistenz).]

Lisson, J.A., Heckmann, K.: Die Rolle der Orofazialen Dyskinesien bei „offenem Biss“. In: Sprache-Stimme-Gehör 32 (2008), H. 2, 57-63.

Lisson, J., Schönweiler, R., Tränkmann, J., Ptok, M.: Vorschlag zu kieferorthopädischen und sprachverbessernden Maßnahmen bei LKG- Spalten. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthop. 62 (2001), H. 5, 367-374.

List, T., Axelsson, S.: Management of TMD: evidence from systematic reviews and meta-analyses. In: J. Oral Rehabilitation 37 (2010), 430-451.

Littlefield, P.D., Mair, E.A.: Snoring surgery: Which one is best for you? In: ENT-Ear, Nose & Throat Journal 78 (1999), 861-870

Liu, J.K., Tsai, M.Y.: Relationship between morphologic malocclusion and temporomandi bular disorders in orthodontic patients to treatment. In: Funct. Orthod. 14 (1997), 13-16.

Lleras, B.: Tasten, Schmecken, Riechen. Bedeutung der Wahrnehmung bei der Behandlung myofunktioneller Störungen. In: LOGOS interdisziplinär, 1 (1993), H. 1, 32-34.

Lleras, B.: Die Verbesserung der Artikulation bei der Gruppentherapie GRUMS. In: LOGOS interdisziplinär 3 (1995), H. 3, 197-200.

Lleras, B.: Die Myofunktionelle Therapie (MFT). In: Franke, U.: Artikulationstherapie bei Vorschulkindern. Diagnostik und Didaktik. 6. Aufl. Reinhardt Verl. München/Basel, 2007, 67-78. 7. Aufl., 2008, 82-94.

Lleras, B., Müller, L.: Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen (GRUMS). In: Bigenzahn, W. (Hg.): Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Thieme Stuttgart/New York, 1995, 60-69.

Lobbezoo, F., Naeije, M.: Bruxism is mainly regulated centrally, not peripherally. In: J. Oral Rehab. 28 (2001), 1085-1091.

Loebell, E.: Phoniatrie und ihre Beziehungen zur Kieferorthopädie. In: Sm FZ/RMS 1976, 86.

Lösche, A.F.: Überprüfung der Interrater-Reliabilität des Karlsbader- Videofluoroskopie-Index (KVI). In: Hofmayer, A., Pluschinski, P., Wasilesku, A. (Hg.): Studien in der klinischen Dysphagiologie II. Schulz- Kirchner Verlag Idstein, 2011, 95-143.

Loder, J.C.: De frenulo linguae eiusque incisione. Med. Diss. Jena, 1785. [bei Habermann 1978 erwähnt]

Lodes, H.: Riech- und Schmeckspiele. Don Bosco, 1997.

Loebell, H.: Atmungsstörungen und Gebissanomalien. In: Fortschr. Kieferorth. 14 (1953), H. 4, 217-229.

Lof, G.L.: Nonspeech oral motor exercises: An update on the controversy. In: ASHA Convention Nov. 2009, 1-10.

Lofstrand-Tidestrom, B., Thilander, P., Ahlqvist-Rasted, J., Jakobss, U., Hultcrantz, F.: Breathing obstruction in relation to craniofacial and dental arch morphology in 4-year-old children. In: Eur. J. Orthod. 21 (1999), No. 4 (Aug.), 323-332.

Logemann, J.A.: Diagnosis and treatment of swallowing disorders. College Hill San Diego, 1983.

Logemann, J.A.: Evaluation and Treatment of Swallowing Disorders. Pro- Ed Austin, 1983.

Logemann, J.A.: Relationship between speech and swallowing. Thieme Stratton New York, 1985.

Logemann, J.A.: Swallowing physiology and pathophysiology. In: Otolaryngologic Clinics of North America 21 (1988), 613-623.

Logemann, J.A.: Effects of aging on the swallowing mechanism. In: Otolaryngol. Clin. North Am. 23 (1990), 1045-1056.

Logemann, J.A.: Manual for the videofluorographic study of swallowing. PRO-ED, Inc. Texas USA, 1993.

Logemann, J.A.: Manual for the videofluorographic study of swallowing. 2.ed., Pro-Ed. Austin/TX, 1993.

Logemann, J.A.: Management of dysphagia post stroke. In: Chapey, R. (Ed.): Language intervention strategies in adult aphasia, 3rd ed. Williams & Wilkins Baltimore, MD, 1994, 503-512.

Logemann, J.A.: Rehabilitation of oropharyngeal swallowing disorders in adults. Expert Course Academisch Ziekenhuis Utrecht, 1995.

Logemann, J.A.: Dysphagia: Evaluation and Treatment. In: Fol. Phoniatrica et Logopaedica 47 (1995), H. 3, 140-164.

Logemann, J.A.: Dysphagia: Basic assessment and management issues. In: Johnson, A.F., Jacobson, B.F. (Eds.): Medical Speech-Language Pathology: A Practitioner’s Guide. Thieme Medical Publishers New York, 1997, 17-37.

Logemann, J.A.: Evaluation and Treatment of Swallowing Disorders. Pro- ed Austin, Texas, 2nd ed. [=1998]

Logemann, J.A.: Mechanism of normal and abnormal swallowing. In: Cummings, C.W. (ed.):

Otolaryngology Head and Neck Surgery. Vol. 3, third ed., Mosby St. Louis, 1998.

Logemann, J.A., Kahrilas, P.J.: Relearning to swallow after stroke- application of maneu-vers ad indirect biofeedback: a case study. In: Neurology 40 (1990), 1136-1138.

Logemann, J.A., Pauloski, B., Rademaker, A., Colangelo, L., Kahrilas, P., Smith, C.: Temporal and biochemical characteristics of oropharyneal swallow in younger and older man. In: J. Speech Lang. Hear. Res. 43 (2000), 1264-1274.

Logemann, J.A., Rademaker, A.W., Pauloski, B.R., Ohmae, Y., Kahrilas, P.J.: Interobserver Agreement on Normal Swallowing Physiology as Viewed by Videoendoscopy. In: Fol. Phoniatrica et Logopaedica 51 (1999), H. 3, 91-98.

Lomnitz, C.B.A.: Die Lehre vom Schiefstande der Zähne, zugleich zur Beleuchtung der Kneisel’schen Schrift über denselben Gegenstand. C.F. Kecht Berlin, 1840. (Reprint: Leipzig 1987) [Bruxismus, Lutschen und Beißen von harten Gegenständen als Ursachen von Dys-gnathien; Beziehungen Dysgnathien – Sprechen erwähnt]

Long, J.M.: A cinefluorographic study of anterior tongue thrust (Abstract). In: Am. J. of Orthodontics 49 (1963), No. 11, 865.

Lorenz, H.K.P.: Form und Funktion in ihrer Beziehung zu vorbeugenden kieferorthopädischen Maßnahmen. In: Fortschr. Kieferorthopädie 27 (1966), H. 4, 505-508. [Einflussnahme auf Zungenhaltung zur Rezidivvermeidung]

Lorenz, K.: Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen. 12. Aufl. Piper München/ Zürich, 1983.

Lous, I., Olesen, J.: Evaluation of pericranial ternderness and oral function in patients with common migraine: muscle contraction headache and combination headache. In: Pain 12 (1982), 385-393.

Lowe, A.A., Takada, K.: Associations between anterior temporal, masseter, and orbicularis oris muscle activity and craniofacial morphology in children. In: Am. J. Orthod. 86 (1984), 319ff.

Lowe, A., Takada, K., Yamagata, Y., Econ, B., Sakuda, M.: Dentoskeletal and tongue soft tissue correlation: A cephalometric analysis of rest position. In: Am. J. Orthod. 88 (1985), 333-341.

Lukanowa-Skopakowa, K.: Zahn-Kiefer-Deformierungen und Verkrümmungen der Wirbelsäule. In: Fortschr. Kieferorthopädie 48 (1987), 429-435.

Luke, L.S., Howard, L.: Effects of thumb sucking on orofacial structures and speech: a review. In: Compendium of Continuing Education in Dentistry 4 (1983), No. 6, 575-579.

Lundeen, H.C., Gibbs, C.H.: Advances in Occlusion. John Wright Boston, 1982.

Luo, Z.X., Crompton, A.W., Sun, A.L.: A new mammaliaform from the early jurassic and evolution of mammalian characteristics. In: Science 292 (2001), 1535-1540.

Luterbacher, C.: MFT mit Bezug zur logopädischen Praxis. Unveröff. Diplomarbeit Uni Freiburg/Schweiz, Heilpäd. Institut, Abt. Logopädie, 1985.

Luther, C.J.: Funktionelle Besonderheiten beim unreifen Schluckakt. Med. Diss. Uni Tübingen, 1999 (bei Dr. H. Horn).

Lyle, V.D.: Obstructive Sleep Apnea. In: Am. Family Physician 60 (1999), 2279-2286.

Lynch, J.I.: Tongue reduction surgery: efficacy and relevance to the profession. In: J. Speech Hear. Disorders 59 (1990), 61.

Lysiak-Seichter, M.: Transverse arch changes in cases of ankyloglossia. Med. Diss. Uni Greifswald, 2008. [betreut von Prof. Dr. T. Gedrange]

M

Maas, P.: Therapieverlaufsdokumentation in der Sprachtherapie am Beispiel der MFT – ein Beitrag zur Sicherung der Prozessqualität. Unveröff. Diplomarbeit Uni Köln, Seminar für Sprachbehindertenpädagogik, 2001.

Maasberg, G.: Fütterstörungen bei Kindern. In: Sprache-Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 46. [Beantwortung aktueller Fragen, nur 1 Seite]

MacConkey, D.: The relationship of posture and dental health. In: Int. J. Orofacial Myology 17 (1991), 8.

MacDougall, J.D.: Morphological changes in human skeletal muscle following strength training and immobilization. In: Human Muscle Power, edited by N.L. Jones, N. McCartney, and A.J. McComas. Human Kinetics Champaign, IL, 1986, 269-288.

Madany, K., Fagel, S.: Ein virtueller Kopf für die Sprachtherapie. In: LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 3, 183-189. [auch bei MFT zur Visualisierung von Bewegungen im Mundraum zu nutzen]

Magnusson, G.: Tongue-Thrust Correction - One Easy Lesson. In: Straight Talk. 19 (1989), No. 6.

Mahony, D., Karsten,A., Linder-Aronson, S.: Effects of adenoidectomy and changed mode of breathing on incisor and molar dentoalveolar heights and anterior face heights. In: AustralMalhotra, A., Pillar, G.,, Fogel, R.B., Edwards, J.A., Ayas, N., Akahoshi, T., Hess, D.,White, D.P.: Pharyngeal pressure and flow effects on genioglossus activation in normal subjects. In: Am. J. of Respiratory Critic Care and Medicine 165 (2002), 71-77.

Malkoc, S., Usumez, S., Nur, M., Donaghy, C.F.: Reproducibility of airway dimensions and tongue and hyoid positions on lateral cephalograms. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 128 (2005), 513-516.

Manly, R.S., Hoffmeister, F.S.: Masticatory function of children with malocclusion. In: J. Dent. Res. 30 (1951), 474.

Mannhard. A.: Die Bedeutung des Mundraums für die (Sprach- )Entwicklung des Kindes. In: KiTa Baden-Württemberg Nr. 5/2003, 113- 115.

Mannhard, A.: Sprachförderrallye. Schubi Braunschweig, 2007. [Spiel auch für MFT geeignet; Rezension in LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 4, 311]

Mao, Y., Duan, X.H.: Attitude of Chinese orthodontists towards the relationship between orthodontic treatment and temporomandibular disorders. In: Int. Dent. J. 51 (2001), 277-281.

MAPA GmbH: Schnuller für eine gesunde Entwicklung. In: Zahnärztl. Mitteil. 97 (2007), H. 23, 124. [neuer NUK; NUK Fibel in Zusammenarbeit mit Dr. H. v. Treuenfels]

Marchesan, I.Q.: The speech pathology treatment with alterations of the stomatognathic system. In: Int. J. of Orofacial Myology 26 (2000), 5-12.

Marchesan, I.Q.: Lingual frenulum: classification and speech interference. In: Int. J. Orofac. Myology 30 (2004), Nov., 31-38.

Marchesan, I.Q., Hubermann-Krakauer, L.R.: The importance of respiratory activity in myofunctional therapy. In: Int. J. of Orofacial Myology 22 (1996), 23-27.

Marcus, C.L., Carroll, J.L., Koerner, C.B., Hamer, A., Lutz, J., Loughlin, G.M.: Determinants of growth in children with the obstructive sleep apnea syndrome. In: J. Pediatr. 125 (1994), 556-562.

Marchiori, S.C.: Análise eletromiográfica do músculo orbicular da boca em indivíduos com oclusao clinicamente normal e com maloclusao classe I, II divisao 1 e III de Angle. Ph. D. thesis Universidade Estadual Paulista – UNESP Botucata/Brasil, 1993.

Margar-Bacal,,. F., Witzel, M.A., Munro, I.R.: Speech intelligibility after partial glossectomy in children with Down’s syndrom. In: Plastic and Reconstructive Surgery 79 (1987), 44-49.

Marklund, S., Wänman, A.: Incidence and prevalence of temporomandibular joint pain and dysfunction. A one-year prospective study of university students. In: Acta Odontol. Scand. 65 (2007), 119- 127.

Marmet, C., Shell, E., Marmet, R.: Neonatal frenotomy may be necessary to correct breastfeeding problems. In: J. Human Lactat. 6 (1990), 117- 121.

Martin, C., Alarcon, J., Palma, J.: Kinesiographic study of the mandible in young patients with unilateral posterior crossbite. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthofied. 118 (2000), No. 5, 541-548.

Martin, D.W.: Lip vibrations in a cornet mouthpiece. In: J. Acoust. Soc. Amer. 13 (1942), 305-308.

Martin, I.: Analyse des Patientengutes einer allgemeinzahnärztlichen Praxis unter den Gesichtspunkten kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD). Med. Diss. Uni Greifswald, 2009.

Martino, R., Foley, N., Bhogal, S., Diamant, N., Speechley, M., Teasell, R.: Dysphagia after stroke: incidence diagnosis and pulmonary complications. In: Stroke 36 (2005), No. 12, 2756-2763.

Martino, R., Hammond, L., Knutson, P., Mascitelli, A., Powell-Vinden, B., Tebbutt, T.: Dysphagie-Management bei akutem Schlaganfall. Übersetzung der Materialien der Heart and Stroke Foundation of Ontario, Teil I und II. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2011.

Marum, R.A.: Psychische Faktoren bei der Ätiologie und den Symptomen des MPD-Syndroms. In: In: Morgan, D.H., House, L.R., Hall, W.P., Vamvas, S.J. (Hg.): Das Kiefergelenk und seine Erkrankungen. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1985, 311-321.

Marx, D.: Über die Häufigkeit der Dysgnathien und einiger übler Angewohnheiten. Eine Untersuchung an 989 drei- bis sechsjährigen Kindern aus Dresdner Kindergärten. Med. Diss. Medizin. Akademie Dresden, 1961.

Marxkors, R.: Suprakontakte und Myopathien. In: Deutsche zahnärztl. Z. 28 (1973), 765-769.

Marxkors, R.: Zur Diagnose psychosomatischer Störungen in der zahnärztlich-prothetischen Praxis. In: Deutsche zahnärztl. Z. 36 (1981), 787-790.

Masaitis, N.S., Kaempf, J.W.: Development a frenotomy polisy at one medical center: A case study approach. In: J. Hum. Lactat. 12 (1996), 229-232.

Martin, A.W.: Dietary Management of swallowing disorders. In: Dysphagia 6 (1991), 129-134.

Martino, R., Foley, N., Bhogal, S., Diamant, N., Speechley, M., Teasell, R.: Dysphagia after stroke: incidence diagnosis and pulmonary complications. In: Stroke 36 (2005), No. 12, 2756-2763.

Masaracchia, R.: Enge Bindung auch ohne Stillen [bei Spaltkindern]. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 20 (2008), H. 1, 16f. [viele praktische Hinweise, möglichst kein Nuckel]

Masaracchia, R.: Gespaltene Gefühle – LKGspalten – ein Elternratgeber. Oesch Verl. AG Zürich, 2007

Maschka, F.: Sprache und Motorik. In: Der Sprachheilpädagoge (Wien) 16 (1983), H. 2, 1-21.

Mason, R.M.: Preventing speech disorders following adenoidectomy by preoperative examination. In: Clin. Pediatr. 12 (1973), 405-414.

Mason, R.M.: Orofacial Anomalies and Speech. In: Wingo, J., Holloway, G. (eds.): An appraisal of speech pathology and audiology: A symposium. Charles C. Thomas Springfield, IL, 1973.

Mason, R.M.: Principles and procedures of orofacial examination. In: Int. J. of Orofacial Myology 6 (1980), No. 2, 3-20.

Mason, R.M.: Orthodontic perspectives on orofacial myofunctional therapy. In: Int. J. Orofacial Myology 14 (. 1988), No.1, 49-55.

Mason, R.M., Grandstaff, H.L.: Evaluating the velopharyngeal mechanism in hypernasal speakers. In: Ohio J. Speech Hear. 4 (1970), 23. [Reprinted in: Lang. Speech Hear. Serv. in Schools 4 (1971), 53]

Mason, R.M., Helmick, J.W., Unger, J.W., Gattozzi, J.G., Murphy, M.W.: Speech screening of children in the dental office. In: J. Am. Dental Assoc. 94 (1977), No. 4, 708-712.

Mason, R.M., Proffit, W.: The tongue thrust controversy: background and recommendations.In: J. Speech and Hearing Dis. 39 (1974), 115-132.

Mason, R.M., Pruzansky, S.: Clinical, radiographic and genetic study of 110 cases of congenital palatopharyngeal incompetence. Paper presented at meeting of the American Cleft Palate Association, New York City, 1965.

Mason, R.M., Riski, J.E.: Airway interference: A clinical perspective. In: Int. J. Orofacial Myology 9 (1983), 10.

Mason, R.M., Simon, C.: An orofacial examination checklist. In: Lang. Speech Hear. Serv. in Schools 8 (1977), 155.

Mason, R.M., Turvey, T.A., Warren, D.W.: Speech considerations with maxillary advancement procedures. In: J. Oral Surgery 38 (1980), 752- 758.

Mason, R.M., Young, E.C., Stallworth, W.: The predictive value of lateral pharyngeal wall movement in speech diagnostics. Paper presented at American Speech Hearing Association Convention Detroit, 1973.

Mason, R.M., Warren, D.W.: Adenoid involution and developing hypernasality in cleft palate. In: J. Speech Hear. Disord. 45 (1980), 469.

Massler, M.: Atlas of the mouth in health and disease. Amer. Dent. Assoc.,1982.

Massey, R., Jedlicka, D.: The Massey Bedside Swallowing Screen. In: J. Neurosci. Nurs. 34 (2002), No. 5, 252f.; 257-260.

Massler, M., Malone, A.J.: Nail biting – a review. In: Am. J. Orthodont. 36 (1950), No. 5, 351-367.

Massler, M., Wood, A.W.S.: Thumb-Sucking. In: J. Dent. Children 16 (1949), No. 1, 1-9.

Mathewson, R.J., Siegel, M., McCanna, D.L.: Ankyloglossia: a review of the literature and a case report. In: J. Dent. Child. 33 (1966), 238-243.

Mathur, R., Mortimore, L.L., Jan, M.A., Douglas, N.J.: Effect of breathing, pressure and posture on palatoglossal and genioglossal tone. In: Clinical Science 89 (1995), 441-445.

Mattar, S.E., Anselmo-Lima, W.T., Valera, F.C., Matsumoto, M.A.: Skeletal and occlusal characteristics in mouth-breathing pre-school children. In: J. Clin. Pediatr. Dent. 28 (2004), 315-318.

Mattes, V.: Die Zungenruhelage bei Progeniepatienten – eine fernröntgenologische Studie. Zahnmediz. Diss. Uni Rostock, 2010 (betreut von Frau Prof. Dr. R. Grabowski).

Mauck, C., Schönweiler, R., Tränkmann, J.: Die Auswirkungen von Lippeninkompetenz und Mundatmung auf die Gebissentwicklung und das Gesichtswachstum. In: Gross, M., Eysholdt, U. (Hg.): Aktuelle phoniatr.- pädaudiolog. Aspekte 1996 (Bd. 4). Verlag Abt. Phoniatrie Uni-HNO-Klinik Göttingen, 1997, 121-124.

Mauck, C., Tränkmann, J.: Der Einfluss von offener Lippenhaltung und Mundatmung auf die Gebissentwicklung und das Gesichtsschädelwachstum. In: Prakt. Kieferorthopädie 11 (1997), 97-106.

Mayer, C., Brown, B.E.: My Thumb and I: A Proven Approach to Stop a Thumb or Finger Sucking Habit for Ages 5-10. In: Speech Dynamics Temecula, CA, 2000,

Mayer, R.F., Burke, R.E., Toop, J., Hodgeson, J.A., Kanda, B., Walmsley, B.: The effect of longterm immobilization on the motor unit population of the cat medial gastrocnemius muscle. In: Neuroscience 6 (1981), 725- 739.

Mayo, L.H., Florentine, M., Buus, S.: Age of Second-Language Acquisition and Perception of Speech in Noise. In: J. of Speech, Language, and Hearing Research 40 (1997), 686-693.

Mayurama, T.: Esthetics: Occlusion and function. In: J. Esth. Dent. 6 (1994), 296-299.

McCauley, R.J., Strand, E.A.: Treatment of childhood apraxia of speech: Clinical decision making in the use of nonspeech oral motor exercises. In: Seminars in Speech and Language 29 (2008), No. 4, 284-293.

McCauley, R.J., Strand, E., Lof, G.L., Schooling, T., Frymark, T.: Evidence- based systematic review: Effects of nonspeech oral motor exercises on speech. In: Am. J. of Speech-Language Pathology 2009, No. 4, 343-360.

McConnell, F.M., Cerenko, D., Jackson, R.T., Guffin, J.R.T.N.: Timing of major events of pharyngeal swallowing. In: Arch. Otolarynol. Head Neck Surg. 114 (1988), 1413-1418.

McDonagh, M.J.N., Davies, C.T.M.: Adaptive response of mammalian skeletal muscle to exercise with high loads. In: Eur. J. Appl. Physiol. 52 (1984),139-155.

McDonagh, M.J.N., Hayward, C. M., Davies, C.T. M.: Isometric training in human elbow flexor muscles: The effects on voluntary and electrically evoked forces. In: J. Bone J. Surg. Am. Vol. 65: 355-358, 1983.

McDonald, E.T., Aungst, L.F.: Studies in oral sensimotor function. In: Bosma, J.F. (ed.): Symposium on Oral Sensation and Perception. Thomas Springfield, 1967, 202-221.

McEvery, E.T., Gaines, F.P.: Tongue tie in infants and children. In: J. Pediatr. 18 (1941), 252-255.

McGlone, R.E., Proffit, W.R.: Correlation between functional lingual pressures and oral cavity size. In: Cleft Palate 9 (1972), 229-235.

McGowan, S.L., Gleeson, M., Smith, M., Hirsch, N., Shuldham: A pilot study of fiberendoscopic evaluation of swallowing in patients with cuffed tracheostomies in neurological intensive care. In: Neurocritical Care 6 (2007), 90-93.

McNamara Jr., Brudon W.L.: Orthodontic and orthopedic treatment in the mixed dentition. In: Needham Press, INC, Ann Arbor, 1995, 1-4.

McNamara Jr., J.A., Türp, J.C.: Besteht ein Zusammenhang zwischen kieferorthopädischer Behandlung und Myoarthropathien des Kausystems? Teil 1: Klinische Studien. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 58 (1997), H. 2, 74-89; Teil 2: Klinische Aspekte s. Türp/McNamara Jr. (1997).

McQuillen, J.H.: The anatomy and physiology of expressions and the human teeth in their relations to mastication, speech and appearance. Lippincot Philadelphia, 1864.

McWilliams, B.J., Musgrave, R., Crozier, P.: The influence of head position upon velopharyngeal closure. In: Cleft Palate J. 5 (1968), 117.

McWilliams, R., Kent, J.: Effect on protrusive tongue force of detachment of the genioglossus muscle. In: Am. Dental Ass. 86 (1973), 1310.

Medela & the Western University of Western Australia: The Science of Infant Sucking. CD-ROM (deutsch). Zu beziehen: medelan Deutschland, Tatjana Bender, Tel. 0171-8159480, Fax 06266-928410, Korbinianstr. 2, D-85386 Eching = Medela Medizintechnik GmbH & Co, Handels KG.

Medela Medizintechnik: The Science of Infant Sucking. CD-Rom (deutsch ab August 2009: 35,90 €). Zu bestellen: Tatjana Bender, Tel. 0171- 8159480; Korbinianstr. 2, 85386 Eching.

Mehnert, J., Landau, H., Mußler, A., Reinicke, J., Müller-Hartwich, R., Orawa, H., Jost-Brinkmann, P.-G.: Vergleich logopädischer und magnetresonanztomographischer Befunde zur Zungenfunktionsdiagnostik. In: J. Orofacial Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 6, 455- 467. [56 Patienten untersucht; beide Methoden weisen Fehler auf; Forderung, die Komplexität der orofazialen Dysfunktionen durch neue Verfahren zu diagnostizieren]

Mehnert, J., Landau, H., Orawa, H., Kittel, A., Krause, M., Engel, S., Jost- Brinkmann, P.-G., Müller-Hartwich, R.: Validität und Reliabilität logopädischer Befunde zur Zungen-funktion. In: J. Orofacial Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 6, 468-484. [56 Patienten untersucht nach Kittels Vorschlag: Übereinstimmung der verschiedenen Untersucherinnen ist nicht gut, daher ist keine definitive Aussage über tatsächliche klinische Situation möglich; angewandtes Verfahren von Kittel ungenau und fragwürdig; es müssen auch andere myofunktionelle diagnostische Verfahren bezüglich Validität und Reliabilität überprüft werden]

Mehnert, J., Reinicke, J., Jost-Brinkmann, P.-G., Landau, H., Schröder, R.- J.: Vergleich logopädischer (Frau Kittel) und magnetresonanztomographischer Befunde zur Zungenfunktionsdiagnostik. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.-16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 510. [beide Verfahren bergen Fehlerquellen, klinische Situation kaum korrekt wiederzugeben]

Mehnert, T.: Erste Ergebnisse klinisch-experimenteller Untersuchungen über die S-Laut- Störungen bei bestimmten Dysgnathiegruppen. In: Zusammenfassung der Vorträge des XIV. Symposions der Gesellschaft f. Prothetische Stomatologie der DDR, Reinhardsbrunn 1980.

Mehnert, T.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen über den Einfluss einiger Dysgnathien auf die S-Laut-Artikulation. Med. Diss. Uni Leipzig, 1982.

Mehnert, T.: Vorstellung des Linguo-dentalen Patrize/Matrize-Tests zur Prüfung der feinmotorischen Geschicklichkeit. In: Stomatol. der DDR 33 (1983), H. 7, 458-462.

Mehnert, T.: Faktorenerfassung als Voraussetzung für die Therapie von S- Lautstörungen. In: Stomatol. der DDR 35 (1985), H. 3, 156-158.

Mehnert, T.: Investigations on the relation of dysgnathia and s-sound pronunciation. In: J. Oral Rehab. 14 (1987), 95-103.

Meier, G.: Die Sprechapraxie. Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Unveröff. Dipl.arbeit an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch- audiologischen Dienst Ried (Österreich), 2001.

Meilinger, M.: Untersuchung ausgewählter Aspekte myofunktioneller Störungen im Vorschulalter. Herbert Utz Verlag München, 1999. (Phil. Diss. Uni München bei Frau Prof. A. Kotten-Sederqvist)

Meinhold, G., Reichenbach, E.: Organische Sigmatismen und Kieferorthopädie. In: Wiss. Zeitschr. Uni Halle-Wittenberg, Ges.- Sprachwiss. R. 11 (1962), 1623-1632.

Meklas, J.F.: Bruxism: Diagnosis and treatment. In: J. Acad. Gen. Dent. 190 (1971), 31.

Melsen, B., Attina, E., Suntueri, M., Attina, A.: Relationships between Swallowing Pattern Mode of Respiration and Developing Malocclusion. In: Angle Orthod. 57 (1987), No. 2, 113-120.

Melsen, B., Stensgaard, K., Pedersen, J.: Sucking habits and their influence on swallowing pattern and prevalence of malocclusion. In: Eur. J. Orthod. 1 (1979), No. 4, 271-280.

Melzer, C., Fietze, I., Duru, F., Glos, M., Lemola, K,. Bloch, K., Erickson, M., Cho, Y., Markowitz, T., Theres, H.: Related Articles, Links Nocturnal overdrive pacing for the treatment of sleep apnea syndrome. In: Sleep. 29 (2006), No. 9, 1197-1202.

Mendelson-Manöver (bei Dysphagie): (ohne Autor) In: Sprache-Stimme- Gehör 31 (2007), H. 4, 135.

Menz, P.: Studie zur Überprüfung visuell-kognitiver Wahrnehmungsleistungen bei Kindern von 5 bis 7 Jahren – eine Expertenbefragung. In: Ergotherapie. Z. f. angewandte Wissenschaft 8 (2007), H. 2, 64-70.

Mercier, P., Peitras, P.: Gastrointestinal symptoms and masticatory dysfunction. In: J. Gstroenterol. Hepatol. 7 (1992), 61-71.

Meredith, G.M.: Partitioning of ventilation between nose and mouth: The role of nasal resistence (letter). In: Am. J. of Orthod. and Dentofacial Orthopedics 96 (1989), No. 5, 278-283.

Mertensmeier, I., Diedrich, P.: Der Zusammenhang von Halswirbelsäulenstellung und Gebissanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 53 (1992), H. 1, 26-32.

Meskin, J.H., Gorlin, R.J., Isaacson, R.J.: Abnormal morphology of the soft palate: 1. The prevalence of cleft uvula. In: Cleft Palate 1197-J. 3 (1964), 342.

Messner, A.H., Lalakea, M.L.: Ankyloglossia: controversies in management. In: Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol. 54 (2000), No. 2/3, 123-131.

Messner, A.H., Lalakea, M.L.: The effect of ankyloglossia on speech in children. In: Otolaryngology Head Neck Surgery 127 (2002), No. 6, 539- 545.

Messner, A.H., Lalakea, M.L., Aby, J., MacMahon, J., Bair, E.: Ankyloglossia: incidence and associated feeding difficulties. In: Archives Otolaryngology Head Neck Surgery 126 (2000), No. 1, 36-39.

Methfessel, G.: Über die Veränderung der Gaumenhöhe während der kieferorthopädischen Behandlung mittels abnehmbarer Behelfe. Med. Diss. Humboldt-Uni Berlin, 1969.

Methfessel, G.: Beurteilung von Kindern vor der blasinstrumentellen Ausbildung. In: Arbeitsmed. Inform. 2 (1979), H. 2, 14-16.

Methfessel, G.: Stomatologische Eignungsuntersuchungen beim Bläsernachwuchs. In: Musik und Gesellschaft 31 (1981), H. 3, 164f.

Methfessel, G.: Zur Eignungsuntersuchung von Blasinstrumentenschülern. In: Medizin aktuell 7 (1981), H. 12, 535.

Methfessel, G.: Ein Traysystem für die berufspraktische Ausbildung. In: Zahntechnik 23 (1982), H. 3, 124-127.

Methfessel, G.: Medizinische Eignungs- und Risikofaktoren bei Blasinstrumentenschülern. In: Ministerium für Kultur der DDR, Abt. Musik (Hg.): Beiträge zur Instrumental- und Gesangspädagogik. Berlin, 1983, 5- 28.

Methfessel, G.: Medizinische Untersuchung von Blasinstrumentenschülern – Erfahrungen im Vorfeld arbeitsmedizinischer Tauglichkeits- und Überwachungsuntersuchungen. In: Arbeitsmedizin. Informat. 7 (1984), H. 1, 19-24.

Methfessel, G.: Der Einsatz der Physiotherapie in der stomatologischen Praxis. In: Stomat. Schwester 3 (1986), H. 2, 8-10.

Methfessel, G.: Bevor es zu Problemen kommt. Zur Tauglichkeitsbeurteilung von Bläsern. In: Musik und Gesellschaft 37 (1987), H. 3, 155f.

Methfessel, G.: Morphologische Merkmale des orofazialen Bereiches und ihre Bedeutung für die Tauglichkeitsbewertung von Bläserschülern. In: Arbeitsmed. Inform. 10 (1987), H. 2, 6-11.

Methfessel, G.: Die Bedeutung von Gebißanomalien und deren Therapie für die blasinstrumentelle Ausbildung. In: Zahnarzt Woche (1988), [o.Jg.] H. 44, S. 7; H. 45, 6; H. 47, 13; H. 49, 6; H. 50, 7; H. 51, 6.

Methfessel, G.: Die Beurteilung der Tauglichkeit von Bläserschülern aus stomatologischer Sicht. In: Arbeitsmedizin. Informat. 12 (1989), H. 3, 10- 16.

Methfessel, G.: Gebißanomalien und deren Therapie in ihrer Beziehung zur Ausbildung auf Blasinstrumenten. In: Arbeitsmed. Inform. 12 (1989), H.3, 16-21.

Methfessel, G.: Die stomatologische Tauglichkeitsbeurteilung von Blasinstrumentenschülern. Informationsblatt der Gesellschaft für Kindersto-matologie Nr. 32 (1989), 23-26.

Methfessel, G.: Eignungs- und Risikofaktoren bei Blasinstrumentenschülern. Erkenntnisse einer klinischen und experimentellen Studie. In: Oboe Klarinette Fagott 4 (1989), H. 1, 3-13; H. 2, 97-102; H. 3, 155-158; H. 4, 188-198.

Methfessel, G.: Erkenntnisse und Schlußfolgerungen aus einer Longitudinalstudie zur Ableitung von oralen Tauglichkeitskriterien für Kinder und Jugendliche während der blasinstrumentellen Ausbildung. Med. Habil.-Schrift Uni Jena, 1989.

Methfessel, G.: Myofunktion bei Blasinstrumentalisten. In: Dtsch. Zahnärztl. Z. 45 (1990), H. 7, 48-50.

Methfessel, G.: Attidunine e fattori di rischio negli studenti di strumenti a fiato. In: Bolletino di Aulos 4 (1990), H. 1, 11-28; H. 2, 13-21.

Methfessel, G.: Längsschnittuntersuchungen zur Objektivierbarkeit muskulärer Kräfte mittels intraoraler Druckmessungen. In: Harzer, W. (Hg.): Kieferorthopädischer Gewebeumbau. Quintessenz Verlag Berlin/Chicago/London/Sao Paulo/Tokio, 1991, 211-218.

Methfessel, G.: Gebissanomalien und das Spielen von Einfach- und Doppelrohrblattinstrumenten. In: Rohrblatt 8 (1993), H. 3, 111-114.

Methfessel, G.: Funktionelle Aspekte im Kiefer-Gesichtsbereich bei Blasinstrumentalisten. In: Musikphysiologie u. Musikermedizin 2 (1995), H. 1, 1-8.

Methfessel, G.: Präventivmedizinische Aspekte bei Musikern in Ausbildung und Beruf aus der Sicht der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. In: Musikphysiologie und Musikermedizin 2 (1995), H. 4, 5-10.

Methfessel, G.: Die Bedeutung von Form und Funktion im Kiefer- Gesichtsbereich für das Blasinstrument. In: Wagner, C. (Hg.): Medizinische Probleme bei Instrumentalisten. Ursachen und Prävention. Laaber-Verlag Laaber, 1995, 209-221.

Methfessel, G.: Funktionsdiagnostik bei Musikern. In: Siebert, G.K. (Hg.): Atlas der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik. Carl Hanser München/Wien, 1995, 336-347.

Methfessel, G.: Probleme der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. In: Blum, J. (Hg.): Medizinische Probleme bei Musikern. Thieme Verlag Stuttgart/New York, 1995, 214-227.

Methfessel, G.: Zur Problematik von Ansatzstörungen bei Blasinstrumentalisten aus der Sicht der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. In: Bastian, H.G. (Hg.): Erkrankungen vorbeugen und vermeiden. Instrumentalspiel aus physiologischer, technischer und heilpädagogischer Sicht. Schott Mainz/London/ Madrid/ New York/Paris/Tokio/Toronto, 1995, 55-70.

Methfessel, G.: Neuromuskuläre Fehlfunktionen im Ansatzbereich bei Blasinstrumentalisten. In: Thüringer Zahnärzteblatt 6 (1996), H. 11, 418- 421.

Methfessel, G.: Sensomotorische Störungen im orofazialen Bereich bei Blasinstrumentalisten. In: Musikphysiologie und Musikermedizin 4 (1997), H. 4, 95-105.

Methfessel, G.: Prävention und Therapie von neuromuskulären Störungen und Myoarthropathien im orofazialen Bereich bei Musikern. Vortrag 6. Europäischer Kongress für Musikermedizin und Musikphysiologie Berlin 1998. In: Möller, H. (Hg.): Abstracts des 6. Europäischen Kongresses für Musikermedizin und Musikphysiologie. Hochschule der Künste Berlin, 1998, 89.

Methfessel, G.: Musikermedizin – nur ein Problem für Mediziner? In: Jahrbuch der Hochschule für Musik Dresden, 1998, 89-92.

Methfessel, G.: Die Zähne und die Blasmusik. In: Kieferorthop. 14 (2000), 45-52.

Methfessel, G.: Schulterschmerzen – Ursache oder Folge von Kiefergelenk-Funktionsstörungen bei Musikern. Vortrag 5. Wissenschaftliches Symposium, Institut für Musikmedizin. Hochschule für Musik Dresden, 2003 (unveröff.).

Methfessel, G.: Die musikalische Sprache – Störungen ihres Ausdrucks. In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 255-269.

Methfessel, G., Bredy, E.: Veränderungen der Gaumenhöhe durch kieferorthopädische Therapie. In: Zahn-, Mund- und Kieferheilkd. 66 (1978), H. 1, 38 –54.

Methfessel, G., Engler, P.: Längsschnittuntersuchungen zur Objektivierbarkeit des muskulären Trainings- und Geschicklichkeitsgrades im orofazialen Bereich. Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz), 1986 (Manuskript).

Methfessel, G., Kleint, G., Harzer, W.: Frontzahnstellung und Ansatz verschiedener Blasinstrumente – eine Bewertung aus kieferorthopädischer Sicht. Autoreferat, Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. für Kieferorthopädie. Bremen 1996, S. 60.

Methfessel, G., Seidel, E.J., Günther, P.: Craniomandibuläre Dysbalancen als Technikvoraussetzung bei Bläsern. In: Phys. Med. Rehabilitation Kuror. 11 (2001), H. 4, 11.

Mew, J.: What Part Does it Play in the Direction of Facial Growth? In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der Myofunktionellen Therapie in der logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen, zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Eigenverlag Arbeitskreis für MFT München/Taufkirchen, 2001, 40-48.

Mew, J.R.C.:. Biobloc therapy. In: Am. J. Orthod. 76 (1979), 29-50.

Mew, J.R.C.: The postural basis of malocclusion: a philosophical overview. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 126 (2004), 729-738.

Meyer, P.G.: Tongue, lip and jaw differentiation and its relationship to orofacial myofunctional treatment. In: Int. J. of Orofacial Myology 26 (2000), 44-52.

Meyer, H.: Die Ursachen der Abrasio dentis. In: Deutsche zahnärztl. Z. 14 (1959), 941-948.

Meyer, T., Lotzmann, U.: Medikamentöse Therapie, Physiotherapie, Muskelentspannung und Biofeedback. In: Funktionsstörungen des Kauorgans. Urban und Schwarzenberg, 1995, 181-191.

Meyer-Marcotty, P., Hartmann, J., Stellzig-Eisenhauer, A.; Die Therapie des dentoalveolär offenen Bisses mittels Spikes. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 68 (2007), H. 6, 510-521. [dazu kritische Bemerk. von Tränkmann – s. dort 2008, H. 3 und Antwort der Autoren im gleichen Heft 3, 227-229]

Meyers, A., Hertzberg, J.: Bottlefeeding and malocclusion: Is there an association? In: Am. J. of Orthod. and Dentofacial Orthopedics 93 (1988), No. 2, 149-152.

Meyers, C.: Effects of two isometric routines on strength, size, and endurance in exercised and non-exercised arms. In: Res. Q. 38 (1967), 430-440.

Michel, H.: Grundzüge der orofazialen Muskelfunktionstherapie (von R. und V. Clausnitzer). In: Krech, E.-M. (Hg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstö-rungen – interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Festschrift zum 65. Geburtstag von V. Clausnitzer. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2002, 127-135.

Michel, H.: Strukturierte Prophylaxe. Ein Praxiskonzept für das zahnärztliche Team. Helix Verlag München, 2002. [darin umfangreiches Kapitel zur MFT]

Michlovitz, S.L.: The use of heat and cold in the management of rheumatic diseases. In: Michlovitz, S.L. (ed.): Thermal agents in rehabilitation, 2nd e. Davis Philadelphia, 1990, 158-174.

Middeldorf, V.: Die Zunge als Sprechwerkzeug. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Rheinland Köln, 1977.

Middeldorf, V.: Das Phänomen Zungenpressen (tongue thrust) – ein gemeinsames Problem der Kieferorthopädie/Zahnmedizin und Sprachheilpäda-gogik/Logopädie. In: Die Sprachheilarbeit 30 (1985), H. 4, 165-172.

Middeldorf, V.: Zungenpressen (tongue thrust) – was steckt dahinter? In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 2: Störungen der Aussprache. 2. Aufl. Wissenschaftsverlag V. Spieß, Edition Marhold Berlin, 1996, 93-105.

Mieler, I.: Rezessionen an der Gingiva – Ätiologie, Klinik u. Therapie. In: Stomatol. DDR 35 (1985), 36-42.

Miethe, E., Hermann-Röttgen, M.: Wenn die Stimme nicht stimmt. Trias Stuttgart, 1993.

Miethe, E.: Starkes Vibrato und verhauchter Ton. In: Das Orchester 43 (1995), H. 3, 25-27.

Miethke, R.-R., Fischer, C.: Nachuntersuchungen von Patienten mit frontal offenem Biss. In: Prakt. Kieferorthop. 1 (1987), 181-189.

Miller, A.J., Vargervik, K., Chierici, G.: Experimentally induced neuromuscular changes during and after nasal airway obstructions. In: Am J. Orthodont. 85 (1984), No.5, 385-392.

Miller, C.K., Willging, J.P.: Die Obstruktionen der oberen Atemwege und ihre Bedeutung für das Schlucken bei Neugeborenen. In: Sprache- Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 31-38.[Original in: Seminars in Speech and Language 28 (2007), No. 3, 190-203].

Miller, G.: Language and communication. McGraw-Hill New York, 1951.

Miller, M., Hofmann, T.: Neuroleptika-induzierte Dyskinesien und ihre Folgen im Kiefer-Gesichts-Bereich. In: Informationen Orthod. Kieferorthopädie 27 (1995), 515ff.

Millesi-Schobel, G., Enislidis, G., Sinko, K., Ewers, R.: Mandibuläre Distraktion – ein innovatives Verfahren in der orthognathen Chirurgie. In: Stomatologie (Österr.) 100 (2003), H. 7, 165-169.

Milne, I., Cleall, J.: Cinefluorographic study of functional adaptation of the oropharyngeal structures. In: Angle Orthod. 40 (1970), 267-283.

Milner-Brown, H.S., Stein, R.B., Lee, R.G.: Synchronization of human motor units: Possible roles of exercise and supraspinal reflexes. In: Electroencephalogr. Clin. Neurophysiol. 38 (1975), 245-254.

Minifie, F.D., Kelsey, C.A., Zagzebski, J.A., King, T.A.: Ultrasonic scans of the dorsal surface of the tongue. In: J. acoust. Soc. Am. 49 (1971), 1857- 1860.

Minsk, L.: The frenectomy as an adjunct to periodontal treatment. In: Compendium Continue Education Dentistry 23 (2002), No. 5, 424-428.

Mitani, H.: Unilateral mandibular hyperplasia associated with a lateral tongue thrust. In: Angle Orthod. 46 (1976), 3.

Mintz, V.W.: Der orthopädische Einfluss. In: Morgan, D.H., House, L.R., Hall, W.P., Vamvas, S.J. (Hg.): Das Kiefergelenk und seine Erkrankungen. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1985, 305-310.

Mocek, R.: Wilhelm Roux – Hans Driesch. Zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie der Tiere. Biographien bedeutender Biologen. G. Fischer Verl. Jena, 1974, 70-111. [Roux – Vater der Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Form und Funktion]

Modeer, T., Odenrick, L., Linder, A.: Sucking habits and their relation to posterior crossbite in four-year-old children. In: Scand. J. Dent. Res. 90 (1982), 323-328.

Moeller, J.L.: Bericht von der 35. Jahrestagung der IAOM am 12.7.2007 in Florenz (übersetzt von E. Thiele). In: www.ccmf.de/News vom 08.04.2008.

Moeller, J.L.: The Critical Missing Element to Complete Care (Das entscheidende fehlende Glied für eine vollkommene Therapie). In: J. of the California Dental Hygienists’ Assoc. 23 (2008), No. 2, 25-27. [übersetzt von E. Thiele in www.ccmf.de/News 24.04.2008]

Mönikes, S.: Der Einsatz von Ritualen in der Bewegungstherapie. In: Praxis der Psychomotorik 27 (2002), H. 1, 51-54.

Mohlin, B., Axelsson, S., Paulin, G., et al.: TMD in relation to malocclusion and orthodontic treatment. In: Angle Orthod. 77 (2007), 542-548.

Mohsenin, V.: Sleep-related breathing disorders and risk of stroke. In: Stroke 32 (2001), 1271-1278.

Molin, C.: A psycho-odontologic investignation of patients with bruxism. In: Acta odontol. scand. 24 (1966), 374-391.

Molinari, K. (Hg.): Dysfunktionen im Kiefersystem. Diagnose und Behandlung. 2 DVD, Karl Molinari Verl., 2008.

Moll, O., Ingervall, B.: Effect of oral screen treatment on dentition, lip morphology, and function in children with incompetent lips. In: Am. J. Orthod. 85 (1984), No. 1, 37ff.

Montague, A.: Körperkontakt: die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen – Konzepte der Humanwissenschaften, Modelle für die Praxis. 6. Aufl. Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Mooder, T., Udenrich, L., Lindner, H.: Sucking habits and their relation to posterior crossbite in 4-year-old children. In: Scandinavian J. of Dental Research 90 (1981), 323-328.

Moore, D.S.: Diagnose u. Behandlung des Knirschens. In: Quintessenz 8 (1957), 958f.

Moore, K.L., Dalley, A.F.: Anatomia orientada para a clinica. 4a ed. Guanabara Koogan Rio de Janeiro, 2001.

Moore, M.B.: Belle Maudsley Lecture. Digits, dummies and malocclusion. In: Dental Update 23 (1996), No. 10, 415-422.

Moore, M.B., McDonald, J.P.: A cephalometric evaluation pf patients presenting with persistent digit sucking habits. In: Brit. J. of Orthodontics 24 (1997), No. 1, 17-23.

Moore, N.L.: Suffer the little children: fixed intraoral habit appliances for treating childhood thumbsucking habits: a critical review of the literature. In: Int. J. Orofac. Myolog. 28 (2002), 3-4.

Mora, R., Crippa, B., Dellepiane, M., Jankowska, B.: Effects of adenotonsillectomy on speech spectrum in children. In: Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol. 71 (2007), 1299-1304.

More, W.J., Lavelle, C.L.B., Spence, F.F.: Changes in the size and shape of the human mandible in Britain. In: Brit. Dent. 125 (1908), 163.

Morgan, D., House, L., Hall, W., Vamvas, S.: Diseases of the Temporomandibular Apparatus. Second Edition. C.V. Mosby Co. St. Louis, MO, 1982.

Moritani, T., De Vries, H.A.: Neural factors versus hypertrophy in time course of muscle strength gain. In: Am. J. Phys. Med. 58 (1979), 115- 130.

Morris, S.E., Klein, M.D.: Mund- und Esstherapie bei Kindern. Fischer München/Jena, 1995.

Mortimore, I.L., Fiddes, P., Stephens, S., Douglas, N.J.: Tongue protrusion and fatiguability in male and female subjects. In: European Respiratory J. 14 (1999), 191-195.

Moss, M.: A theoretical analysis of the functional matrix. In: Acta Biotheoret. Leiden 18 (1968), 195-202.

Moss, M.: The capsular matrix. In: Am. J. Orthod. 56 (1969), 474-490.

Moss, M.L.: Functional analysis of human mandibular growth. In: Prosthet. Dent. 10 (1960), 1149-1159

Moss, M.L.: The functional Matrix. Vistas in orthodontics. Lea Febiger Philadelphia, 1962.

Moss, M.L.: Funktionelle Schädelanalyse und funktionelle Matrix. In: Fortschr. Kieferorth.34 (1973), H. 1, 48-63.

Moss, M.L.: The functional Matrix hypothesis and epigenetics. In: Graber, T.M. (ed.): Physiologie principles of functional appliances. C.V. Mosby Company St. Louis, MO, 1985.

Moss, M.L.: L'hypothese de la matrice functionelle et de la methode des elements finif: une nouvelle modelisation poure l'analyse de la croissance cranio-faciale. In: J. de l'Edgewise 15 (1987), 7-54.

Moss, M.L.: The Functional Matrix Hypothesis Revisited. 1. The Role of Mechanotransduction. In: Am. J. Orthodontics and Dentofacial Orthopedics 111 (1997).

Moss, M.L.: The Functional Matrix Hypothesis Revisited. 2. The Role of an Osseous Connected Cellular Network. In: Am. J. Orthodont. and Dentofacial Orthopedics 112 (1997).

Moss, M.L., Salentijin, L.: The Primary Role of Functional Matrices in Facial Growth. In: Am. J. Orthodontics 55 (1969), No. 6, 566-577.

Moss, M.L., Salentijin, L.: The Capsular Matrix. In: Am. J. Orthodontics 56 (1969).

Moss, R.A.: Oral behavioural patterns in common migraine. In: Int. J. Orofacial Myology 13 (1987), No. 3, 17.

Motsch, A., Lehnert, S.: Grundsätzliches zur Beziehung zwischen Okklusion und Kiefergelenk in Hinblick auf funktionell bedingte Kiefergelenkstörungen. In: DZZ 27 (1972), 796-805.

Motsch, C., Kahl, S., Nebelung, K.: Grundlagen der enteralen Ernährung, Sondentechniken, PEG. In: Laryngo-Rhino-Otol. 80 (2001), 449-457.

Mottl, W., Pfister, R.: Adenoide – ein kausaler Faktor beim vertikalen Wachstumsmuster. In: Fortschr. Kieferorthopädie 43 (1982), H. 1, 19-28.

Motzko, M., Mlynczak, U., Prinzen, C.: Stimm- und Schlucktherapie nach Larynx- und Hypopharynxkarzinomen. Elsevier/Urban & Fischer München, 2004.

Motzko, M., Weinert, M.: Ora-Light®-System. Therapiematerial zur Stimulation der Muskulatur im orofazialen Komplex. Anwendungsbeschreibung für die Behandlung dysphagischer Störungen. In: Die Sprachheilarbeit 50 (2005), H. 2, 84-88.

Motzko, M., Weinert, M.: Orale und oropharyngeale Tumore und Dysphagie. In: LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 1, 13-25.

Moyers, R.E.: Tongue problems and malocclusion. In: Dent. Clin. North Am. 13 (1969), No. 3, 523-536.

Moyers, R. E.: Handbook of orthodontics. Year Book Medical Publishers Inc. Chicago/London/Boca/Raton, fourth ed., 1988,,; 343-348.

Mücke, T., Hölzle, F., Wolff, K.-D.: Akut hämorrhagische Zungenschwellung. In: ZM 99 (2009), H. 18, 56-58.

Mühlberg, G.: Zur Frage der Einschätzung der Wirksamkeit biomechanischer und funktioneller kieferorthopädischer Behandlungsmethoden. In: Deutsche Stomatologie 20 (1970), H. 8, 611- 617.

Mühlbradt, L.C.: Leerschluckakt, Zahnkontakt und Kaumuskelaktivität. Diss. med.dent. Uni Tübingen, 1972 (bei Prof. Dr. W. Schulte).

Mühlendahl, K.E., Ortiz, C.M.: Darf man kurze Zungenbändchen durchtrennen? In: Pädiatr. Praxis 49 (1995), 457-461.

Moss, M.L.: Functional analysis of human mandibular growth. In: Prosthet. Dent. 10 (1960), 1149-1159

Müller, F., Nitschke, I.: Mundgesundheit, Zahnstatus und Ernährung im Alter. In: Z. f. Gerontologie und Geriatrie 38 (2005), 334-341.

Müller, H.A.: Ess-, Atem- und Stimmtherapie sowie Sprachanbahnung bei cerebral bewegungsgestörten Kindern im frühen Kindesalter. In: Matthiaß, H.-H., Brüster, H.T., v. Zimmermann, H. (Hg.): Spastisch gelähmte Kinder. Int. Kongress Düsseldorf 1969. Thieme Verl. Stuttgart, 1971, 17-19.

Müller, I.: Wirkung eines selbstapplizierten Entspannungstrainings auf die kraniomandibuläre Schmerzsymptomatik in Abhängigkeit von der Patientenpersönlichkeit. – Eine Befragungsstudie. Med. Diss. Uni Regensburg, 2008. [Betreuer: Prof. Dr. Dr. P. Proff]

Müller, K.: Orale Wahrnehmung bei Sigmatikern – Stereognostische Untersuchungen nach Dahan. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Diplomprüfung für Sprecherziehung. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, 1993 (bei Dres. V. und R. Clausnitzer).

Müller, K., Rossiwall, B., Schlorhaufer, W., Wunderer, H.: Zur Anpassung der Lautbildung an kieferorthopädische Geräte. In: Fortschr. Kieferorthop. 37 (1976), H. 2, 229-238.

Müller-Wachendorff, R.: Untersuchungen über die Häufigkeit des Auftretens von Gebissanomalien in Verbindung mit Skelettdeformierungen mit besonderer Berücksichtigung der Skoliosen. In: Fortschr. Kieferorthopädie 22 (1961), H. 4, 399-408.

Müller-Wachendorff, R.: Neue Untersuchungen über Dysgnathien bei Haltungsfehlern. In: Fortschr. Kieferorthopädie 27 (1966), H. 4, 487-495.

Musil, R., Ostwald, R.: Blashilfen für Holz- und Blechblasinstrumentalisten. In: Zahntechnik 10 (1969), 478-490.

Müßig, D.: Zungenfehlfunktionen bei Säuglingen und Kleinkindern. In: Pädiatr. Praxis 40 (1990), 33-42.

Müßig, D.: Art und Häufigkeit von Kieferfehlbildungen sowie Funktionsstörungen im Milchgebiss. In: Fortschr. Kieferorthopädie 52 (1991), 110-114.

Müßig, D.: Mund-Raum-Funktion. In: Berndsen, K.J., Berndsen, S. (Hg.): Neuromotorische Koordinationsstörungen und Auswirkungen auf die orofaziale Muskulatur. 9. Europäischer Kongress für MFT Dortmund 10./11.10.1989. Peter Lang Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris, 1991, 10-34.

Müßig, D.: Die Sonographie – ein diagnostisches Mittel zur dynamischen Funktionsanalyse der Zunge. In: Fortschr. Kieferorthopädie 53 (1992), 338-343.

Müßig, D.: Schlucken und Sprechen beim Spaltpatienten. Deutliche Hilfen durch MFT? Zungenbewegungen von Spaltpatienten beim Schlucken. Ultraschalluntersuchung. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Internationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 107-111.

Müßig, D., Wohlleben, U.: Die Behandlung von primär- und sekundärpathologischen Störungen des orofazialen Systems bei Kindern mit Down-Syndrom – eine interdisziplinäre Aufgabe. In: Forum des Zentralverbandes für Logopädie H. 3/1989 (o. Jg.), 1-3.

Müßig, D., Zschiesche, S.: Aspekte der prä- und postnatalen Entwicklung des orofocialen Systems. In: Sozialpädiatrie 10 (1988), H. 5, 332-339.

Müßig, D., Zschiesche, S.: Zur Diagnose und Therapie der orofazialen Hypotonie. In: Sozialpädiatrie 10 (1988), H. 6, 389-395.

Müßig, D., Zschiesche, S.: Gedanken zur Pubertät von Spaltpatienten aus der Sicht des Kieferorthopäden. In: Spaltträger Forum 5 (1993), H. 1, 20- 24.

Mukai, Y.: Feeding therapy for dysphagia (in Japanese). In: J. of the Japanese Society for Disability and Oral Health 16 (1995), 145-155.

Mukai, Y.: Dysphagia and Rehabilitation of Elderly (in Japanese). In: Dental Outlook 1998, 309-318.

Mukai, S., Mukai, C., Asaoka, K.: Congenital ankyloglossia with deviation of the epiglottis and larynx: symptoms and respiratory function in adults. In: Annals Otology Rhinology Laryngology 102 (1993), 620-624.

Mullender, M.G., Huiskes, R.: Proposal for the regulatory mechanism of Wolff's law. In: J. Orthop. Res. 13 (1995), 503.

Munsch, S.: Das Leben verschlingen? Hilfe für Betroffene mit Binge Eating Disorders und deren Angehörige. Beltz Weinheim, 2007.

Murray, E.A.: Hemisphärenspezialisierung. In: Fisher, A.G., Murray, E.A., Bundy, A.C. (Hg.): Sensorische Integrationstherapie. Theorie und Praxis. Springer-Verl. Berlin/Heidelberg, 1998, 281-329.

Myer, B.: Vocal basics. Der Weg vom Sprechen zum Singen. AMA-Verlag Brühl, 1996.

Myllärniemi, S.: Oral and dental state in Helsinki preschool children. III. Prevalence of dummy- and finger-sucking habits. In: Proc. Finn. Dent. Soc. 69 (1973), 47-51.

Mylonas, T., Yoshida, K., Siebert, G.: Apnoe-Schiene für Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom. In: ZWR – Das deutsche Zahnärzteblatt 103 (1994), H. 7/8, 432-434.

Myrhang, M.: Parafunktionen als Ursache eines otodentalen Syndroms. In: Quintessenz 20 (1969), Ref.-Nr. 3876, 117-121.

N

Nadoleczny, N., Reichenbach, E.: Orthopädisch-prothetische Maßnahmen zur Behebung von Sprachstörungen. In: Misch, J. (Hg.): Die Fortschritte der Zahnheilkunde 7 (1931), 856ff.; 8 (1932), 772ff.; 9 (1933), 845-853.

Näcke, R.: Untersuchungen zur oralen Stereognostik und dem motorischen Leistungsvermögen. Ein Beitrag zur oralen Physiologie. Med. Diss. Med. Akademie Dresden, 1980.

Naimer, S.A., Biton, A., Vardy, D., Zvulunov, A.: Office treatment of congenital ankyloglossia. In: Med. Sci. Monit. 9 (2003), No. 10, CR 432- 435.

Namasivayam, A.K., van Lieshout, P.: Investigating speech motor practice and learning in people who stutter. In: J. of Fluency Disorders 33 (2008), No. 1, 32-51. [umfangreiche Literatur; Grundsätzliches zum motorischen Lernen]

Nanda, R.S., Khan, L., Anana, R.: Effect of oral habits on the occlusion in preschool children. In: J. Dent. Child 37 (1972), 449.

Nanda, S.K.: Growth patterns in subjects with long and short faces. In: Am. J. Orthod. Dentofacial. Orthop. 98 (1990), No. 3 ( Sep), 247-258.

Naruse, M., Tuchiya, Y., Yamaguchi, H. et al.: Measurements of lateral loads imposed by postural habits on the maxillofacial region. In: J. Tokyo Orthod. Soc.10 (2000), 10.

Nationale Stillkommission eingesetzt. In: MFT-Mitteil. 10 (1995), H. 1, 21. [Rolle des Stillens; AFS = Arbeitsgemeinsch. freier Stillgruppen; LLL = La Leche Lige in Deutschland]

Nebel, A., Deuschl, G.: Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson. Thieme Stuttgart, 2008 (150 S.).

Neff, C.W.: Frequency of deglutition of tongue thrusters compared to a population of normal swallowers. Unpublished thesis Univ. Washington Seattle, 1963.

Negoro, T., Briggs, J., Plesh, O., et al.: Bruxing patterns in children compared to inter-cuspal clenching and chewing as assessed with dental models, electromyography, and incisor jaw tracing: preliminary study. In: ASDC J. Dent. Child. 65 (1998), 449-458.

Neiva, F.C., Wertzner, H.F.: A protocol for oral myofunctional assessment: for application with children. In: Int. J. Orofac. Myol. 22 (1996), 8-19.

Neivert, H.: Rhinologic experiences to aid the orthodontist. In: Am. J. Orthod. 35 (1949), No. 3, 167-178.

Neto, G.P., Puppin-Rontani. R.M., Garcia, R.C.: Changes in the masticatory cycle after treatment of posterior crossbite in children aged 4 to 5 years. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 131 (2007), 464-472.

Neuhäuser, G.: Neuropsychologie des Kindesalters. Klinische Psychologie und Psychopathologie Bd. 15. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 1981.

Neuhäuser, G.: Klinik der infantilen Zerebralparesen. In: Thom, H. (Hg.): Die infantilen Zerebralparesen. 2. Aufl. Thieme Stuttgart/New York, 1982.

Neuhäuser, G.: Das Syndrom der Monosomie 1p36. In: Geistige Behinderung 45 (2006), H. 2, 155-157. [u.a. oropharyngeale Dyspraxie]

Neumann, C.: Untersuchung zu verschiedenen Therapieformen der mandibulären Dysfunktion. Med. dent. Diss. Uni Mainz, 2009.

Neumann, D.: Zur Kenntnis des sog. “Ankyloglosson”. In: Stoma. Vjschr. f. die wissenschaftl. Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde 2 (1949), H. 1, 57- 61.

Neumann, E.: Der Vergleich orofazialer Funktionen bei klassischen Sängern und Nichtsängern.Vortrag 5. Fachkongress logopädieaustria in Innsbruck 5.-7.3.2010. Sammelband, 2010, 16f. [Nachweis myofunktioneller Dyskinesien, z. B. tiefe addentale Zungenlage, Zungenrandimpressionen, die aber nicht pathologisch zu werten sind.]

Neumann, H.: Die Bedeutung der Zähne für die Sprache. In: Zahnärztl. Rundschau 34 (1925), 345-347.

Neumann, S.: Frühförderung bei Kindern mit Lippen-Kiefer- Gaumenspalten-Fehlbildung. Die Möglichkeit der Prävention von Sprechauffälligkeiten. 2., überarb. Aufl. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2003. [ Frühe MFT]

Neumann, K., Keilmann, A., Rosenfeld, J., Schönweiler, R., Zaretsky, Y, Kiese-Himmel, C.: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (gekürzte Fassung). In: Kindheit & Entwicklung 18 (2009), H. 4, 222-231. Neumann, S.: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Spalten. Ein Ratgeber für Eltern. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2002.

Neumann, S.: Frühförderung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen- Segel-Fehlbildung. Die Möglichkeiten der Prävention von Sprachauffälligkeiten. 3. Aufl. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2010, 156 Seiten. [mit guter Berücksichtigung der MFT]

Neumann, S.: Sprachtherapie. Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer- Gaumen-Segel-Fehlbildung. Entwicklung und Evaluation des sprachtherapeutischen Diagnostik- und Dokumentationsinventars ‚LKGSF komplex’ für den deutschsprachigen Raum. Verl. Dr. Kovac Hamburg, 2010. (Diss., 490 Seiten) [Link: http://www.verlagdrkovac.de/3-8300- 4837-8.htm ]

Neumann, S., Kröllken, N.: „LKGSFkomplex“ – das neue Instrument für die LKGSF-Diagnostik. In: Forum Logopädie 24 (2010), H. 1, 30-35. [umfassende Berücksichtigung der orofazialen Strukturen und Funktionen unter myofunktionellen Aspekten]

Neumann, S., Romonath, R.: Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten- Fehlbildung im Spiegel der ICF-CY [Klassifikation]: Entwicklung eines sprachtherapeutischen Core Sets. In: Die Sprachheilarbeit 53 (2008), H. 5, 264-273. [das Neue am ICF-CY: Einbeziehung der Umwelt und sozialen Bedingungen bei der Diagnostik und Anamnese]

Neuschaefer-Rube, C., Angerstein, W., Wein, B., Klajman, S.: Einsatz der Ultrasonographie am Beispiel eines Patienten mit Sigmatismus nasalis partialis. In: Die Sprachheilarbeit 37 (1992), H. 6, 329-330.

Neuschaefer-Rube, C., Fischer-Wein, G., Matern, G., Wein, B.: Analyse von Zungen- und Hyoidbewegungen bei Schluckstörungen. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1998/99 (Bd. 6). Median Verlag von Killisch-Horn Heidelberg, 1999, 352-355.

Neuschaefer-Rube, C., Wein, B., Angerstein, W., Fischer-Wein, G., Klajman, S.: Quantitative Analyse der oralen Schluckbewegung. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1995 (Bd. 3). Renate Gross Verlag Berlin, 1996, 147-150..

Neuschaefer-Rube, C., Wein, B.B., Angerstein, W., Klajman, S.jr., Fischer- Wein, G.: Sektorbezogene Grauwertanalyse videosonographisch aufgezeichneter Zungenbewegungen beim Schlucken. In: HNO 45 (1997), 556-562.

Newesely, G., Holzer, A.: Dysphagie und soziale Ausgrenzung. In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 3, 220-222. [zahlreiche Literaturangaben]

Newton, H., Newton, B., Pearl, C., Davidson, D.: Swallowing assessment in primary brain tumor patients with dysphagia. In: Neurology 44 (1994), 1927-1932.

Ngom, P.I., Diagne, F., Aidara-Tamba, A.W., Sene, A.: Relationship between orthodontic anomalies and masticatory function in adults. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 131 (2007), 216-222.

Ngom, P.I., Woda, A.: Influence of impaired mastication on nutrition. In: J. Prosthet. Dent. 87 (2002), 667-673.

Niekusch, U.: Das Stillen des Säuglings aus zahnärztlicher Sicht. In: ZWR 97 (1988), H. 12, 1020-1023.

Niehaus, H.N., Kiese-Himmel, C., Kruse, E.: Die Vestibularisfunktion: eine Voraussetzung der normalen Sprachentwicklung? In: Laryngorhinootologie 76 (1997), 528-533.

Niers, N.: Tracheotomie. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und Ärzte. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2009.Nishio, M., Niimi, S.: Relationship between Speech and Swallowing Disorders in Patients with Neuromuscular Disease. In: Folia Phoniatrica et Logopaedica 56 (2004), 291-304.

Nissan, J., Gross, M.D., Shifman, A., Tzadok, L., Assif, D.: Chewing side preference as a type of hemispheric laterality. In: J. Oral rehabil. 31 (2004), No. 5), 412-416.

Nilner, M.: Relationship between oral parafunctions and functional disturbances and diseases of the stomatognathics system among children aged 7-14 years. In: Acta odontol. scand. 41 (1983), No. 3, 167-172.

Nizel, A.E.: The Sciences of Nutrition and its Application in Clinical Dentistry. 2. ed. W.B. Saunders Co. Philadelphia/London, 1966.

Nötzel, F., Schultz, C.: Leitfaden der kieferorthopädischen Diagnostik. Analysen und Tabellen für die Praxis. Deutscher Zahnärzte Verl. Köln, 2. Aufl., 2009. [fast nichts zu orofazialen Dysfunktionen und überhaupt zur Funktionsanalyse]

Nolte, S.H.: Das Zungenbändchen. In: Pädiatr. Praxis 52 (1997), 109- 112.

Nord, C.F.L.: Die Vorhofplatte. In: Fortschr. Kieferorthopädie 18 (1957), H. 2, 122-128.

Norer, B., Richter, M.: Der tiefe Ansatz des Lippenbändchens – kieferchirurgische und kieferorthopädische Aspekte. In: Österreich. Z. f. Stomatol. 80 (1983), H. 1, 9-18.

Northern, J.L., Downs, M.P.: What is hearing loss? In: Northern, J.L., Downs, M.P. (Eds.): Hearing in children. 3rd ed. Williams & Wilkins Baltimore (MD), 1984, 1-21.

Noterdaeme, M.: Die Bedeutung genetischer, biologischer und psychosozialer Risiken. In: v. Suchodoletz, W. (Hg.): Sprachentwicklungsstörung und Gehirn. Kohlhammer Stuttgart/Berlin/Köln 2001, 148-159.

Nowak, A.J., Casamassimo, P.S.: Using anticipatory guidance to provide. Early dental intervention. In: J. Am. Dent. Assoc. 126 (1995), No. 8, 1156-1160.

NUK Ratgeber: MAPA Zeven, o.J.

Nusser-Müller-Busch, R.: Diagnostik u. Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. In: Forum Logopädie 17 (1994), H. 3, 3-12.

Nusser-Müller-Busch, R.: Therapie neurogener Schluckstörungen. In: Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen . Bd. 2: Therapie, 4., aktualis. u. erw. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer München/Jena, 2006, 392-401.

Nusser-Müller-Busch, R.: Diätetik bei Schluckstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter. In: Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen . Bd. 2: Therapie, 4., aktualis. u. erw. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer München/Jena, 2006, 423-427.

O

Obijou, N., Reinicke, C., Schönweiler, R., Tränkmann, J.: MFT als kieferorthopädische Vorbehandlung – Erfolg bei verschiedenen Dysgnathien. In: Gross, M., Eysholdt, U. (Hg.): Aktuelle phoniatr.- pädaudiolog. Aspekte 1996 (Bd. 4). Verlag Abt. Uni-HNO-Klinik Göttingen 1997, 129-132.

Obijou, N., Reinicke, C., Tränkmann, J.: Myofunktionelle Therapie als kieferorthopädische Vorbehandlung bei dyskinesiebedingten Dysgnathien. In: Kieferorthopädie 11 (1997), H. 4, 291 298.

O’Connor, J., Seymour, l.: Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. 7. Aufl. VAK Verlag für Angewandte Kinesiologie Freiburg, 1997.

Odenrick, L., Brattström, V.: The effect of nailbiting on root resorption during orthdodontic treatment. In: Eur. J. Orthod. 5 (1983), 185ff.

Oetter, P., Richter, E.W., Frick, S.M.: M.O.R.E. Ein entwicklungstherapeutisches Konzept. Der Mund als Quelle sensorisch- integrativer Funktionen. verlag modernes lernen Dortmund, 1999.

Ogaard, B., Larsson, E., Runa-Lindsten, R.: The effect of sucking habits, cohort, sex, intercanine arch widths and breast or bottle feeding on posterior crossbite in Norvegian and Swedish 3 year old children. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Orthop. 106 (1994), 161-100.

Ohkiba, T., Hanada, K.: Adaptive functional changes in the swallowing pattern of the tongue following expansion of the maxillary dental arch in subjects with and without cleft palate. In: Cleft Palate J. 26 (1989), No. 1, 21-30.

Ohono, T., Yogosawa, F., Nakumura, K.: An approach to open bite cases with tongue thrusting habits, with reference to habit appliances and myofunctional therapy as viewed from an orthodontic standpoint. Part one. In: Int. J. Orofacial. Myology. 7 (1981), 10-13.

Ohrt, B.: Motorisches Lernen und seine Beziehung zu weiteren Dimensionen der kindlichen Entwicklung. In: Frühförderung interdisziplinär 25 (2006), H. 4, 145-158. [Neurobiologische Grundlage auch der MFT: Jedes motorische Lernen mit Aufmerksamkeit und Motivation ist auch ein kognitiver Prozess.]

Okano, N., Baba, K., Ohyama, T.: The influence of altered occlusal guidance on condylar displacement during submaximal clenching. In: J. Oral. Rehab. 32 (2005), 714-719.

Okeson, J.P., O’Donnell, J.P.: Standards for temporomandibular evaluation in the pediatric patient. In: Pediatr. Dent. 11 (1989), 329ff.

Okinuora, M.: Parafunktionen: Knirschen und Pressen. In: Quintessenz 21 (1970), 312-324.

Okinuora, M.: Bruxismus. In: Quintessenz 21 (1970), 115-118.

Okuschkow, W.P.: Gipnos pro letschenii detjei s wrednymi priwytschkami (Hypnose zur Behandlung von Kindern mit schädlichen Angewohnheiten). In: Stomatologija (Moskwa) 44 (1965), 63-67.

Ortodent: Beruhigungssauger aus Norwegen [Kurzbeschreibung, norweg.]. 2008. In: www.ortodent.no.

Okner, M.A.O., Kernozek, L., Wade, M.G.: Chin rest pressure in violin players: Musical repertoire, chin rests and shoulder pads as possible mediators. In: Med. Probl. Perform. Art. 12 (1997), 112-121.

Oldfield, M.C.: Tongue tie. In: Brit. Med. J. 2 (1959), 1181f.

Oliver, R.G., Evans, S.P.: Tongue size, oral cavity size and speech. In: Angle Orthod. 7 (1986), 234-243.

Oller, D.K., Eilers, R.E., Urbano, R., Cobo-Lewis, A.B.: Development of precursors to speech in infants exposed to two languages. In: J. Child. Lang. 24 (1997), 407-425.

Ono, T., Hori, K., Nokubi, T.: Pattern of tongue pressure on hard palate during swallowing. In: Dysphagia 19 (2004), 259-264.

Oreland, A., Heijbel, J., Jagell, S.: Malocclusion in physically and/or mentally disabled children. In: Swed. Dent. J. 11 (1987), 103-119.

Ortodent: Beruhigungssauger aus Norwegen [Kurzbeschreibung, norweg.] mit Orthodontischer Beruhigungssauger (Ortodent) aus Norwegen: 2008, www.ortodent.no.

O’Ryan, F.S., Gallagher, C.M., LaBanc, J.P., Epker, B.N.: The relation between nasorespiratory function and dentofacial morphology: a review. In: Am. J. Orthod. 82 (1982), No. 5, 403-410.

Ostermeyer, C.: Untersuchung der Zunahme von Lippenpresskraft mit Hilfe des Myometers 160 bei Anwendung des Gesichtsisometers bei gleichbleibendem M. masseter Tonus. Med. dent. Diss. Uni München, 2008. [Betreuer: Fr. Prof. Dr. I. Rudzki, Dr. L. Licht]

Ovsenik, M., Volk, J., Music, M., Melnik, S.: Ultrasound analysis of tongue function in patients with unilateral crossbite. In: Eur. J. Orthod. 69 (2007), 29. [nur Zusammenfassung]

Overstake, C.: Electromyographic study of normal and deviant swallowing. In: Int. J. Orofacial Myology 1 (1975), 29-47.

P

Pabst, F., Kirchmair, R., Hacki, T.: Videoendoskopisch gestützte Schluckfunktionsdiagnostik bei Patienten mit Schluckstörungen nach operativen Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1995 (Bd. 3). Renate Gross Verlag Berlin, 1996, 135-137.

Padovan, B.A.E.: Die Schluckfehlfunktion. Myotherapeutisches Training bei Zungenfehlfunktion: Diagnose und Therapie. In: Orthodontia 9 (1976), H. 1, 2, 3, 4. Deutsche Übersetzung von H. v. Treuenfels als Broschüre.

Padovan, B.A.E.: Die Entwicklung der Bewegung als Grundlage für die Sprache. In: Schwäbische Weleda Nachrichten 1982, H. 148, 11-14.

Padovan, B.A.E.: Myotherapeutisches Behandlungskonzept bei orofazialen Störungen. In: Berndsen, K.-J., Berndsen, S. (Hg.): Neuromotorische Koordinationsstörungen. Peter Lang Frankfurt a. M. et al., 1991, 41-44.

Padovan, B.A.E.: Neurologische Reorganisation und ihr Nutzen für behinderte Kinder. In: 9. Heilpädagogischer Kongress – Lebensqualität und Heilpädagogik. Verlag Kaiser Innsbruck, 1992.

Padovan, B.A.E.: Neurofunctional reorganization in myo-osteo-dento-facial disorders: complementary roles of orthodontics speech and myofunctional therapy. In: Int. J. Orofacial Myology 21 (1995), 33-40.

Padovan, B.A.E.: Método Padovan – Padovan Speech Therapy – Neurofunctional Reorganisation. www.padovan.pro.br/metodo_en.htm (Download 15.03.2010).

Paeske, I.-W.: Selektion organischer Ursachen schlafbezogener Atmungsstörungen bei Kindern. Med. dent. Diss. Uni Witten/Herdecke, 2008. [Betreuer: Prof. Dr. R. Hinz]

Paeske, I.-W.: Selektion organischer Ursachen schlafbezogener Atmungsstörungen bei Kindern. In: Med. dent. Diss. Uni Witten/Herdecke, 2009. (bei Prof. Dr. R. Hinz)

Pajari, E.: Warum haben viele Stresskinder einen Kreuzbiss? In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eigenverlag AK-MFT Basel/Taufkirchen, 2000, 60-62.

Palla, S.: Neue Erkenntnisse und Methoden in der Diagnostik der Funktionsstörungen des Kausystems. In: Schweizer. Mschr. Zahnmedizin 96 (1986), 1329-1351.

Palmer, B.: The Influence of Breastfeeding on the Development of the Oral Cavity: A Commentary. In: J. Hum. Lact. (Nutrition Section UNICEF New York) 14 (1998), 93-98.

Palmer, G.L.: The Effectiveness of Posthypnotic Suggestion Upon Control of the Tongue-Thrusting Habit in Relation to Trance Depth. Referat in: Am. J. Orthod. 47 (1961), No. 3, 228.

Palmer, J.B., Hiimae, K.M.: Eating and breathing: interactions between respirating and feeding in solid food. In: Dysphagia 18 (2003), 169-178.

Palmer, J.M.: Tongue thrusting: A clinical hypothesis. In. J. Speech and Hear. Disorders 27 (1962), No. 4, 323-333.

Palmer, M.F.: Orthodontics and the disorders of speech. In: Am. J. Orthod. 34 (1948), No. 7, 579-588.

Palmer, M., Osborn, C.: A study of the tongue pressure of speech defective and normal speaking indivduels. In: J. Speech Hear. Dis. 5 (1940), 133-140.

Pameijer, J.H.N., Glickman, I., Roeber, F.W.: Intraoral Occlusal Telemetry. Part III: Tooth Contacts in Chewing, Swallowing and Bruxism. In: J. Periodont. 40 (1969), No. 5, 253-258.

Pampers: Richtig Fläschchen geben. Grundlegende Fakten zum Füttern mit Fertigmilch. In: www.pampers.de/de-DE/parenting-articles. 4 Seiten. Download 10.11.2008. [EU-Richtlinien über Säuglingsanfangsnahrung, deren Zubereitung; viele Tipps]

Pancherz, H.: Activity of the temporal and masseter muscles in Class II, Division 1 malocclusion. In: Am. J. Orthod. 77 (1980), No. 6, 679-688.

Pancherz, H., Winnberg, Anders, Westesson, Per-Lennart: Masticatory muscle activity and hyoid bone behavior during cyclic jaw movements in man – a synchronized electromyographic and videofluorographic study. In: Am. J. Orthod. 89 (1986), No. 2, 122-131.

Panconcelli-Calcia, G.: Das Zungenbändchen – ein Belang auch des Zahnarztes. In: Zahnärztl. Rdschau 1937, 1326-1328, 1398-1406.

Pang, A.: Relation of musical wind instruments to malocclusion. In: J. Am. Dent. Assoc. 92 (1976), 565-570.

Panini, N., Lindenauer, H.J., Weiss, A.A., Ebel, A.: Electromyographic evaluation of the “cross exercise” effect. In: Arch. Phys. Med. Rehabil. 42 (1961), 47-53.

Pape, U.: Untersuchungen über die morphologischen und physiologischen Veränderungen der Zunge in verschiedenen Lebensaltern. Med. Diss. Bonn, 1967.

Papousek, H.: Das Konzept von Pawlow und Krasnogorski. Zur Verleihung des A.-L.-Gesell-Preises 1999 an Frau Prof. Dr. M. Kolzowa, St. Petersburg. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 22 (2000), H. 9/10, 308-310.

Papoušek, M.: Adaptive Funktionen der vorsprachlichen Kommunikations- und Beziehungserfahrungen. In: Frühförderung interdisziplinär 25 (2006), H. 1, 14-25. [Bedeutung der frühkindlichen Ernährung und Nahrungsaufnahme]

Parsche, F., Wegscheider, W.A., Mileder, P. Bantleon, H.P.: Die Behandlung der Hypodontie bei ektodermaler Dysplasie (Christ-Siemens- Touraine-Syndrom). In: Z. Stomatol. 87 (1990), 437-444.

Paskay, (Coceani) L.C.: Oral Structures and Sleep Disorders: A Literature Review. In: Int. J. Orofacial Myology 29, 15-28.

Paskay, L.C.: Securing Objective Data: Past, Present and Future. Handout anlässlich IAOM Coference Orlando January 2006.

Paskay, L.C.: Instrumentation and measurement procedures in orofacial myology. In: Int. J. Orofacial Myology 32 (2006), 37-57.

Patjas, M.: Operative Behandlung des zu kurzen Zungenbändchens. In: Furtenbach, M. (Hg.): Das Zungenbändchen. Praesens Verl. Wien, 2007, 107-118.

Paul-Brown, D., Clausen, R.: Collaborative approach for identifying and treating speech, language, and orofacial myofunctional disorders. In: Alpha Omegan 92 (1999), No. 2, 39-44.

Pauloski, B.R., et al.: Swallow function and perception of dysphagia in patients with head and neck cancer. In: Head & Neck 22 (2000), 555-565.

Pavelko, S., Nye, C.: Dysphagia treatments for people with neurological disorders may offer limited improvement for selected swallowing outcomes based on limited evidence. In: Evidence-Based Communication Assessment and Intervention 3 (2009), No. 3, 141-144.

Peachy, G.: Habituation in Orofacial Myofunctional Therapy. In: Int. J. Orofac. Myology 14 (1988), No. 2, 3-5.

Pecanov, A.: Spektrographische Analyse des Einflusses von Oberkiefer- Zahnersatz auf die Lautbildung. In: DZZ 53 (1998), 805-810.

Peck, S., Kataja, M.: Some vertical lineaments of lip position. In: Am. J. Orthod. Dentofac. Osthop. 101 (1992), 519ff.

Peiper, A.: Die Eigenart der kindlichen Hirntätigkeit. Thieme Leipzig, 1956.

Peltomäki, T.: The effect of mode of breathing on craniofacial growth- revisited. In. Eur. J. Orthod. 29 (2007), 426-429.

Peng, C.-L.: Qualitative und quantitative Analyse der Zungenfunktion während des Schluckens mittels dämpfungs- und computergestützter B- und M-Mode-Sonographie. Zahnmed. Diss. Berlin, 1995.

Peng, C.-L., Jost-Brinkmann, P.-G., Miethke, R.-R., Lin, C.-T.: Ultrasonographic Measurement of Tongue Movement During Swallowing. In: J. Ultrasound Med. 19 (2000), 15-20.

Peng, C.-L., Jost-Brinkmann, P.-G.,Yoshida, N., Chou, H.H., Lin, C.T.: Comparison of tongue function between mature and tongue-thrust swallowing – an ultrasound investigation. In: Am. J. Orthodontics and Dentofacial Orthopedics 125 (2004), No. 5, 562-570.

Pepicelli, A., Woods, M., Briggs, C.: The mandibular muscles and their importance in orthodontics: A contempory review. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 128 (2005), 774-780.

Perani, D., Paulesu, E., Galles, N.S.. , Dupoux, E., Dehaene, S., Bettinardi, V., Cappa, S.F.. , Fazio, F., Mehler, J.: In: Brain. 121 ( 1998), No. 10 ( Oct), .:1841-1852.

Perry, H.T.: Occlusion in a stress situation. In: J. Am. Dent. Assoc. 61 (1960), 626-633.

Perry, L., Love, C.P.: Screening for dysphagia and aspiration in acute stroke: a system review. In: Dysphagia 16 (2001), 7-18.

Perzyna, B.: Cwiczenia miešni narcadu žucia w leczeniu ortodontycznym (Muskelübungen in der orthodontischen Behandlung). In: Czas. stomat. (Pl) 12 (1959), 357-366.

Petrovic, A.: The use of spectrograms for speech analysis in full denture- wearers. In: J. Oral Rehab. 1 (1974), 353ff.

Peyron, M.A., Maskawi, K., Woda, A., Tanguay, R., Lund, J.P.: Effects of food texture and sample thickness on mandibular movement and hardness assessment during biting in man. In: J. Dent. Res. 76 (1997), 789-795.

Pfaller, K.: „Üben bis zum geht nicht mehr?“ Positionserfordernis der myofunktionellen Therapie. Workshop 5. Fachkongress logopädieaustria in Innsbruck 5.-7.3.2010. Sammelband, 2010, 17. [Forderung nach Neuorientierung und Weiterentwicklung der MFT]

Pfaller, K.: „Was ist richtig und was falsch?“ Indikationen und Kontraindikationen der myofunktionellen Therapie. Vortrag 5. Fachkongress logopädieaustria in Innsbruck 5.-7.3.2010. Sammelband, 2010, 17f.

Pfeil, S.: Kommunikation und Ernährung bei Demenz – Möglichkeiten und Grenzen der Logopädie. In: Med. Welt 2009, H. 1/2, 26-33.

Pfister, E.: Zahnsystem und Magen-Darmtrakt. Med. Diss. Uni Düsseldorf, 1957.

Pick, H.: Schnuller pickMed Regulierungsschnuller. In: http://www.pickmed.com. 4 Seiten. Download 21.7.2008.

Pick, H.: Interview zum Schnuller: Der Schnuller – mehr als ein „Kinderstöpsel“. In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 1, 58f. [Warnung vor nicht kiefergerechtem Nuckel, selbst die „moderneren“ verursachen Dysgnathien; Faustregel: „eher selten, möglichst kurz“; Autor brachte einen „medizinischen Regulationsschnuller“ auf den Markt; Tipps unter www.milchzahnseite.de]

Phakala, R., Laine, T., Nähri, M., Ettala-Yitalo, U.M.: Relationship between craniomandibular dysfunction and pattern of speech sound production in a series of first-graders. In: Eur. J. Orthod. 13 (1991), 378-385.

Piehslinger, E.: Interdisziplinäres Teamwork bei Patienten mit Funktionsstörungen im stomatognathen System. In: Hahn, V., Schneider, C., Hahn, H. (Hg.): Schauplatz Mund. Eigenverlag AK-MFT München/Taufkirchen, 1999, 127-133.

Pierce, R.: Tongue Thrust. A Look At Oral Myofunctional Disorders. In: Cliffs Notes, Inc.,1978.

Pierce, R.: Swallow Right. An Exercise Program to Correct Swallowing Patterns. Communication Skill Builders Inc. Tucson, AZ, 1993.

Pinheiro, M., Freire, Maia N.: Ectodermal Dysplasias. A Clinical Classificaition and an usal Review. In: Am. J. Med. Gei. 53 (1994), 153- 162.

Pinker, S.: The Language Instinct. Perennial-Harper Collins Publishers Inc. New York, NY, 1994.

Pörnbacher, T.: Kau-, Trink- u. Schluckstörungen im Säuglings- und Kindesalter. In: Böhme, G. (Hg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen . Bd. 2: Therapie, 4., aktualis. u. erw. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer München/Jena, 2006, 383-391.

Pola, M.J.G., Garcia, M.G., Martin, J.M., Gallas, M., Lestón, J.S.: A study of pathology associated with short lingual frenulum. In: J. Dent. Child. 69 (2002), No. 1, 59-62.

Polotajko, H.J., Dennhardt, S., Mandich, A.: Der CO-OP Ansatz (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance): Vorstellung eines Behandlungsansatzes, um Kindern mit motorischen Schwierigkeiten die erfolgreiche Ausführung von Betätigungen zu ermöglichen. In: Ergotherapie. Z. f. angewandte Wissenschaft 7 (2006), H. 1, 5-16.

Poschen, C.-B.: Ein Beitrag zur Erforschung der Adaptation des menschlichen Kauorgans durch Untersuchung der Sprachlautbildung im Langzeitversuch. Diss. med. dent. Uni Marburg, 1977 (bei Prof. Dr. H.J. Hering).

Posturologie: www.postura-web.de (download 15.03.2010). [Postur = Körperhaltung; Posturologie = medizinische Teildisziplin, die die Körperhaltung in Beziehung setzt zum Körperschema, zur Wahrnehmung und Balance sowie zum Kausystem und entsprechende Störungen ganzheitlich behebt, hier dargestellt an der Behandlungsmethode Dr. Bricot]

Powell, T.W.: An integrated evaluation of nonspeech oral motor treatments. In: Lang., Speech and Hear. Services in Schools No. 3, 2008, 422-427.

Prechtl, H.: Über die Koppelung von Saugen und Greifreflex beim Säugling. In: Die Naturwissenschaften 40 (1953), H. 12, 347f.

Prekop, J.: Ein etwas anderes systemisches Terrain. In: Leichter Lernen – Leichter Leben. Doderer Tagungsjournal Februar 2004: “Systemisches Arbeiten in Schule und Erziehung”, Tagung in Idstein 27.-29.2.2004, 23- 28. [Gegenwärtig herrscht allgemeines Chaos in Schule, Familien, Erziehung.]

Prettenhofer, W.: Zweimal Schlucken in Wien. Fortbildungsberichte zu S. Stanschus: Evidenzbasierte sprachtherapeutische Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen [Dysphagien] und G. Fendler: Nahrungsaufnahme nach dem Bobath-Konzept [ergänzt durch MFT]. In: logoTHEMA (Wien) 22 (2008), H. 1, 20.

Prettenhofer, W., Binder, D.: TAKTIN Grundkurs + Aufbaukurs. In: logoTHEMA (Wien) 21 (2007), H. 2, 22f. [Ergänzung zur MFT; Grundlage von TAKTIN: taktile und kinästhetische Wahrnehmungsschulung]

Prewitt, P.: Case Reports. In: The Angle Orthodontist 8 (1938), No. 1, 48- 51. [Bedeutung von Muskelübungen bei Mundatmung und Dysgnathien sowie Zungenlage an Mundboden und unteren Frontzähnen]

Priehn-Küpper, S.: Treffen geballter Wissenschaft. Bericht über Deutschen Zahnärztetag 2005. In: Zahnärztl. Mitteil. 95 (2005), H. 22, 34. [u.a.: Cranio-mandibuläre Dysfunktionen: Kopfschmerzen, Tinnitus usw.; dazu eine Software für Patienten; begleitende Therapie: MFT]

Pröbster, L., Bacher, M.: Die Ektodermale Dysplasie. In: Zahnärztl. Mitteil. 87 (1997), 68f.

Pröschel, P.A.: Chewing patterns in subjects with normal occlusion and with malocclusion. In: Semin. Orthod. 12 (2006), 291-300.

Proff, P.: Dysgnathie, Mastikation und Verdauungsapparat. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 71 (2010), H. 2, 96-107. [Zusammenhänge Dysgnathien/Ernährung noch wenig erforscht, am besten noch Kauakt]

Proffit, W.R.: Muscle pressures and tooth position: findings from studies of North American whites and Australian Aborigines. In: Angle Orthodontist 45 (1975), 1-11.

Proffit, W.R.: On the proper role of myofunctional therapy. In: J. Clinical Orthodontics 11 (1977), No. 2, 101-105.

Proffit, W.R.: On the Aetiology of Malocclusion. In: British J. of Orthodontics 13 (1986), 1-11.

Proffit, W.R., Brandt ,S.: On the proper role of myofunctional therapy. In: J. Clin. Orthod. 11 (1977), 101-105.

Proffit, W.R., Fields, H.W., Nixon, W.I.: Occlusal forces in Normal and Longfaced adults. In: J. Dent. Res. 62 (1993), 566ff.

Proffit, W.R., McGlone, R.E., Barret, J.J.: Lip and tongue pressure related to dental arch and oral cavity size in Australian Aborigines. In: J. Dent. Res. 54 (1975), 1161ff.

Proffit, W.R., Norton, L.A.: The tongue and oral morphology: Influences of tongue activity during speech and swallowing. In: ASHA Reports 5 (1970), 106-115.

Proffit, W.R., Sellers, K.T.: The effec t of intermittent forces on the rabbit incisor. In: J. Dent. Res. 65 (1986), 118-122.

ProLog Wissen – Dysphagie kompakt: Weiterbildung zur/m Fachtherapeutin/en Dysphagie. In: www.prolog-wissen.de oder Tel. 0221- 66091258.

Prosiegel, M.: Dysphagie. Verlag Hygieneplan Bad Homburg, 2002.

Prosiegel, M., Weber, S.: Dysphagie. Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln. Springer Heidelberg, 2009.

Pusch, K., Ohlendorf, D., Kopp, S.: Die Auswirkungen erzwungener Beinlängendifferenzen auf die Körperhaltung und die Unterkieferlage. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 432. [Zusammenhänge konnten nachgewiesen werden.]

Provencio-Arambula, M.H., Provencio, D., Hedge, M.N.: Assessment of Dysphagia in Adults. Resources and Protocols in English and Spanish. In: Plural Publishing, Inc. San Diego/Oxford/Brisbane, 2007. [zahlreiche Checklisten, Fragebögen und Bewertungen zu vielen Aspekten des Schluckens und von Dysphagien]

Ptok, M.: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. In: HNO 47 (1999), 766-776.

Ptok, M., Berger, K., v. Deuster, C., Lamprecht-Dinnesen, A., Nickisch, A., Radü, H.I., Uttenweiler, V.: Auditive Verarbeitungs- und Wahr- nehmungsstörungen (Konsensus-Konferenz). In: HNO 48 (2000), 357- 360.

R

Rademaker, A.W., Pauloski, B.R., Colangelo, L.A., Logemann, J.A.: Age and volume effects on liquid swallowing function in normal women. In: J. Speech Lang. Hear. Res. 41 (1998), 275-284.

Rakosi, T.: Das Werten der Zunge am Fernröntgenbilde in Beziehung zu den Gebissanomalien. In: Schweizer. Mschr. Zahnheilk. 74 (1964), H. 5, 420-437.

Rakosi, T.: Untersuchungsergebnisse über den Einfluss der Lutschgewohnheiten und der Flaschenernährung bei Entstehung von Gebissanomalien. In: Deutsche Stomatologie 14 (1964), H. 3, 211-216.

Rakosi, T.: Über die Lippenmorphologie und Lippenfunktion. In: Die zahnärztl. Welt/Reform 69 (1968), H. 18, 671-675.

Rakosi, T.: Prävention der Gebissanomalien und präventive Kieferorthopädie. In: Schweizer. Mschr. Zahnheilk. 79 (1969), H. 10, 1169-1188.

Rakosi, T.: Funktionelle Beurteilung der Dysgnathie in der Forschung und Praxis (2 Teile). In: Quintessenz 28 (1977), H. 6, 69-77; H. 7, 63-65.

Rakosi, T.: Therapie des offenen Bisses. In: Fortschr. Kieferorthopädie 43 (1982), H. 3, 171-177.

Rakosi, T.: Funktionelle Therapie in der Kieferorthopädie. Hanser München/Wien, 1985.

Rakosi, T.: Prophylaxe in der Kieferorthopädie beim Kleinkind. In: zahnärztl. praxis 12 (1990), 442-444; 446f.

Randerath, W.J., Galetke, W., Domanski, U., Weitkunat, R., Ruhle, K.H.: Tongue-muscle training by intraoral electrical neurostimulation in patients with obstructive sleep apnea. In: Sleep 27 (2004), No. 2, 254-259.

Ravn, J.J.: The prevalence of dummy and finger sucking habits in Copenhagen children until the age of 3 years. In: Community Dent. oral Epidemiol. 2 (1974), 316ff.

Rawlings, E.I., Rawlings, I.L., Chen, C.S., Yilk, M.D.: The facilitating effects of mental rehearsal in the acquisition of rotary pursuit tracking. In: Psychon. Sci. Sect. Hum. Exp. Psychol. 26 (1972), 71-73.

Ray, H., Santos, H.: Consideration of tongue thrusting as a factor in periodontal disease. In: J. Periodontology 25 (1956), 250-256.

Ray, J.: Functional outcomes of orofacial myofunctional therapy in children with cerebral palsy. In: Int. J. Orofac. Myol. 27 (2001), 5-17.

Ray, J.: Orofacial myofunctional therapy in dysarthria: a study on speed intelligibility. In: Int. J. Orofac. Myol. 28 (2002), 39-48.

Ray, J.: Effects of orofacial myofunctional therapy on speech intelligibility in individuals with persistent articulatory impairments. In: Int. J. Orofac. Myol. 29 (2003), 5-11.

Regber, K.: Auswirkungen eines Kautrainings auf die Kaumuskulatur. Med. Diss. Uni Freiburg, 2002.

Rehák, G., Kovács, E.: Korrektur der von falschem Schlucken verursachten Zahnanomalie und Lispeln im Kindergartenalter. In: Fogervosi Szemle (Ungarn) 68 (1975), 135f.

Reichel, I.: Primäre und sekundäre Prävention in der Kieferorthopädie. In: Stomatol. DDR 36 (1986), 352-357.

Reichenbach, E.: Zahnersatz bei Bläsern unter besonderer Berücksichtigung des totalen Ersatzes. In: Zahnärztl. Rdsch. 32 (1923), 114ff.

Reichenbach, E.: Die Mundhöhle bei Blasmusikern. Eine gewerbehygienische Untersuchung. In: Österr. Z. Stomatol. 22 (1924), 608ff.

Reichenbach, E.: Experimentelle Untersuchungen über Aussprachefehler bei Zischlauten und deren Behandlung. In: Zahnärztl. Rundschau 33 (1924), 618f.

Reichenbach, E.: Störungen der Lautbildung nach Verlust und Ersatz der Zähne. In: Zbl. für HNO-Heilkunde 9 (1927), 899.

Reichenbach, E.: Zahnersatz bei Bläsern unter besonderer Berücksichtigung des totalen Ersatzes. In: Zahnärztl. Rdsch. 32 (1923), 114ff.

Reichenbach, E.: Die Mundhöhle bei Blasmusikern. Eine gewerbehygienische Untersuchung. In: Österr. Z. Stomatol. 22 (1924), 608ff.

Reichenbach, E.: Störungen der Lautbildung nach Verlust und Ersatz der Zähne. In: Zbl. für HNO-Heilkunde 9 (1927), 899.

Reichenbach, E.: Bemerkungen zu Fröschels’ Arbeit „Über eine noch nicht beschriebene Mitbewegung“ [des Unterkiefers] (in: Med. Klinik 22 [1926], H. 44, 1685). In: Med. Klinik 23 (1927), H. 6, 212f.

Reichenbach, E.: Experimentelle Untersuchungen über das Wesen der Nasalität und die Klangveränderung durch Obturatoren. In: Vjschr. Zahnheilkunde (Berlin) 46 (1930), 418.

Reichenbach, E.: Die Behandlung der Sprachstörungen bei angeborenen Gaumenspalten, insbesondere durch den Nasengangobturator. In: Zahnärztl. Rdsch. 42 (1933), 1241.

Reichenbach, E.: Versuche zur Aufstellung einer Indikation für die Funktionskieferorthopädie in der Frühbehandlung. In: Deutsche zahnärztl Wschr. 42 (1939), 901ff.

Reichenbach, E.: Zur Pathologie und Therapie des Schnarchens. In: Österr. Z. Stomatol. 42 (1944), 469ff.

Reichenbach, E.: Zwölfjährige Erfahrungen mit der Funktionskieferorthopädie. Bericht über die Zahnärztetagung in Berlin 6.- 8.10.1949. In: Zbl. f. gesamte ZMKheilkunde 12 (1949), 7-9. [Ebenso in: Stoma. Vjschr. f. die wissenschaftliche ZMKheilkunde 3 (1950), H. 1, 3- 29]

Reichenbach, E.: Ergebnisse von Nachprüfungen der Kantorowicz’schen Untersuchungen zur Prophylaxe in der Kieferorthopädie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 16 (1955), H. 2, 121.

Reichenbach, E.: Sprachfunktion bei Zahnverlust und Zahnersatz. In: Deutsche zahnärztl. Z. 10 (1955), H. 4, 1392-1398.

Reichenbach, E.: Stomatologie und Sprachheilkunde. In: Wiss. Z. der Uni Halle-Wittenberg, Ges.-Sprachwiss. Reihe 5 (1955/56), H. 3, 499-504.

Reichenbach, E.: Über sprachverbessernde Operationen. In: Leopoldina 10, Reihe 3.A. Barth Leipzig, 1965.

Reichenbach, E.: Interrelations between speech disorders and stomatology. In: Int. Dental J. 16 (1966), No. 2, 296-303. [Sprache bei LKG-Spalten; Dysgnathien als Prädisposition für Zischlautfehler; Rolle einer anomalen Zungenfunktion; Sprachfehler und Prothesen]

Reichenbach, E.: Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung. In: Harndt, E., Weyers, H. (Hg.): Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im Kindesalter. Die Quintessenz Berlin, 1967, 493-529.

Reichenbach, E.: Über den Beruhigungssauger und seine Ikonographie. In: Fortschr. der Kieferorthopädie 32 (1971), H. 2, 297-308. [Sauger in Kunst und Belletristik]

Reichenbach, E.: Kinderzahnheilkunde im Vorschulalter. 2., überarbeitete Aufl. Barth Leipzig, 1973. [darin Habits, einschließlich fehlerhaftes Schlucken, Säuglingsernährung, Stillen, Sprache und ihre Zusammenhänge; Myotherapie]

Reichenbach, E.: Entwicklung des Milchgebisses. In: Reichenbach, E.: Kinderzahnheilkunde im Vorschulalter. 2, überarbeitete Aufl. Johann Ambrosius Barth Leipzig, 1973, 277-280.

Reichenbach, E.: Diss. über sein Leben (1897-1973) und Werk: s. Schmuth, A. (1986).

Reichenbach, E., Brückl, H.: Die Funktionskieferorthopädie. Eine kritische Übersicht über den gegenwärtigen Stand des Problems. In: Zbl. gesamte ZMKheilkunde 4 (1939), 241ff

Reichenbach, E., Brückl, H.: Kieferorthopädische Klinik und Therapie. 5. Aufl. Barth Leipzig, 1962. (7. Aufl. 1971). [Rolle der Zunge bei der Entstehung von Dysgnathien]

Reichenbach, E., Meinhold, G.: Neuere Beobachtungen und Untersuchungen über orale organische Sigmatismen im Zusammenhang mit Zahnstellungs- und Kieferanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 24 (1963), H. 1, 1-11.

Reichenbach, E., Meinhold, G.: Einige Bemerkungen zum sog. „falschen Schlucken“ als Ursache von Dysgnathien. In: Deutsche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 43 (1964), 355-366.

Reichenbach, E., Stock, K.-H.: Zur Frage des Einflusses der Zunge auf die Formgebung des Oberkiefers. In: Fortschr. Kieferorthopädie 23 (1962), H. 1-2, 179-183.

Reichenbach, E., Taatz, H.: Kieferorthopädische Frühbehandlung. In: Reichenbach, E. (Hg.): Kinderzahnheilkunde im Vorschulalter, 2., überarb. Aufl., Barth Leipzig, 1973, 315-342 (1. Aufl.: 1967).

Reichenbach, E., Taatz, H.: Über die Gebissentwicklung bei Kindern mit Robin-Syndrom. In: Schweiz. Mschr. Zahnheilkunde 80 (1970), 569ff.

Reinartz, E.: Am Anfang steht das Wort. Sprach- und Sprechentwicklung und Logopädie bei Kindern mit Trisomie 21. In: KIDS (Hamburg) Nr. 21/2010, 53-55. [Gebärden unterstützen die Mundmotorik und damit auch das Sprechen, den Spracherwerb und letztlich im Sprechprozess den Rückgriff auf Speicherinhalte]

Reinicke, C., Mauck, C., Obijou, N.: Die Therapie orofazialer Dyskinesien im Rahmen der kieferorthopädischen Prävention, der Unterstützung der aktiven Behandlung und der Vermeidung eines Rezidivs. In: Sprache- Stimme-Gehör 21 (1997), H. 4, 200-205.

Reinicke, C., Obijou, N., Schönweiler, R., Tränkmann, J.: Die Bedeutung von Lippen- und Zungendyskinesien für die Ausprägung einer Dysgnathie. In: Gross, M., Eysholdt, U. (Hg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1996 (Bd. 4). Verlag Abt. Uni-HNO-Klinik Göttingen 1997, 125- 128.

Reinicke, C., Obijou, N., Tränkmann, J.: Die Bedeutung von Lippen- und Zungendyskinesien für die Ausprägung einer Dysgnathie. In: Gross, M., Eysholdt, U. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiolog. Aspekte 1996 (Bd. 4). Verlag Abt. Uni-HNO-Klinik Göttingen 1997, 125-128.

Reinicke, C., Obijou, N., Tränkmann, J.: Die Auswirkung von Lippen- und Zungendyskinesien auf die Ausprägung von Dysgnathien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 11 (1997), 191-198.

Reinicke, C., Obijou, N., Tränkmann, J.: Die palatinale Gestaltung von Oberkiefer-Plattenapparaturen. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthop. 59 (1998), H. 4, 202-207.

Reiser, P.J., Stokes, B.T., Walters, P.J.: Effects of immobilization on the isometric contractile properties of embryonic avian skeletal muscle. In: Exp. Neurol. 99 (1988), 59-72.

Reis,M.: Veränderungen der oralmotorischen Fähigkeiten enteral ernährter Kinder im Prozess der Sondenentwöhnung. Bachelorarbeit Hochschule Fresenius Idstein, 2010.

Reitemeier, G., Heidelbach, J.G., Reitemeier, B., Hloucal, U.: Zur Stimm- und Sprachfunktion aus stomatologischer Sicht. In: ZMKheilkunde 78 (1990), 287-292

Remschmidt, H. (Hg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie. 4. Aufl. Thieme Stuttgart, 2005, 548 S. [Wichtig für Habits und Essstörungen]

Remschmidt, H., Schmidt, M. (Hg.): Neuropsychologie des Kindesalters. Klinische Psychologie und Psychopathologie Bd. 15. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 1981.

Reutter, H., Mangold, E.: Aktuelles von der Studie „Genetische Hintergründe von LKGaumenspalten“. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 18 (2006), H. 2, 15f. [bisher 350 teilnehmende Familien in ganz Deutschland]

Revenstorf, D.: Kritik der “Struktur der Magie". In: Peter, B. (Hg.): Hypnose und Hypnotherapie nach Milton H. Erickson. Pfeiffer Verlag München, 1985, 238-271.

Rhee, H.: Relationship between physical symptoms and pubertal development. In: J.Pediatr. Health Care 19 (2005), 95-103.

Richardson, A.: Mental practice: a review and discussion. Part I. In: Res. Q. 38 (1967), 95-107.

Richter, M., Haberfellner, H.: Gebissasymmetrien bei Kindern mit seitenbetonter zerebraler Bewegungsstörung. In: Österr. Z. Stomatol. 78 (1981), H. 2, 63-70.

Richter, M., Haberfellner, H.: Modifizierte Aktivatoren bei zerebral bewegungsgestörten Patienten – ein neuer Anwendungsbereich. In: Fortschr. Kieferorthopädie 46 (1985), 233-240.

Ricke, L.A., Baker, N.J., Madlon-Kay, D.J. et al.: Newborn tongue tie: prevalence and effect on breast-feeding. In: J. Am. Board Fam. Pract. 18 (2005), 1-7.

Ricketts, R.M.: Respiratory obstructions and their relation to tongue posture. In: Cleft Palate Bull. 8 (1958), 3-6.

Ridder, P.-H.: Kieferfunktionsstörungen und Zahnfehlstellungen mit ihren Auswirkungen auf die Körperperipherie. In: Manuelle Medizin 36 (1998), 194-212.

Riedel, M., Lohse-Busch, H., Kraemer, M., Reime, U.: Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen mit den Mitteln der Manuellen Therapie. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 21 (1999), H. 9/10, 318-322.

Riethe, P.: Parafunktionen und Zahnbetterkrankungen. In: Zahnärztl. Mitteil. 51 (1961), 1056-1058.

Rindisbacher, T., Hirschi, U., Ingervall, B., Geering, A.: Little influence on tooth position from playing a wind instrument. In: Angle Orthod. 60 (1989), 223ff.

Ring, A.C.: Diagnostik u. Therapie der Parafunktionen. In: Zahnärztl. Mitteil. 24 (1973), 11f.

Ritchie, G.H., Ariffin, Y.T.: Sonographic analysis of speech sounds with varying positions of the upper anterior teeth. In: J. Dent. 10 (1982), 17- 27.

Riski, J.E.: Nasal airway interference: considerations for evaluation. In: Int. J. Orofacial Myology 14 (1988), 3-10.

Ritze, R.E.: Zahnstellung und Beweglichkeit der Zunge speziell für Laut- und Sprachbildung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 36 (1975), 566-569.

Rix, R.E.: Deglutition and the teeth. In: Dental Record 66 (1946), 103- 108.

Rix, R.E.: Deglutition. In: Trans. Europ. Orthodont. Soc. 13 (1947/48), 191-202.

Rix, R.E.: Some observation upon the environment of the incisors. In: Dent. Record 73 (1953), No. 4, 427-441.

Rixe, K.: Änderungen der Zungenfunktion nach myofunktioneller Therapie – eine klinische und palatographische Nachuntersuchung dyskinesie- bedingter Dysgnathien. Med. dent. Diss. Hannover 1994 (bei Prof. J. Tränkmann).

Robin, P.: Démonstration pratique sur la construction et la mise en bouche d’un nouvel appareil de redressement. In: Rev. Stomatol. 9 (1902), 561- 590.

Robinson, G.A., Enoka, R.M., Stuart, D.G.: Immobilization-induced changes in motor unit force and fatigability in the cat. In: Muscle Nerve 14 (1991), 563-573.

Robke, F.J.: Folgen des Nuckelflaschenmissbrauchs für die Zahngesundheit. Prävalenz von Karies, Zahn- u. Kieferfehlstellungen bei norddeutschen Vorschulkindern. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 68 (2008), H. 1, 5-19.

Robke, F.J., Buitkamp, M.: Häufigkeit der Nuckelflaschenkaries bei Vorschulkindern in einer westdeutschen Großstadt. In: Oralprophylaxe 24 (2002), 59-63.

Robson, J.E.: Analytic survey of the deviate swallow therapy program in Tucson, Arizona. Unpublished theses University of San Francisco, CA. San Farncisco, 1963.

Robson, J.: The coordination of orthodontics and myofunction. Paper presented at the Annual Meeting of the International Association of Oral Myology Tucson/Ariz., 1975.

Rocabado, M.: Biomechanical relationship of the cranial, cervical and hyoid regions. In: J. Craniomandibular Practice 1 (1983), 61-66. Rocabado, M.: Arthrokinematics of the temporomandibular joint. In: Dent. Clin. North Am. 27 (1983), No. 3, 573-594.

Rocabado, M.: Joint distraction with a functional maxillomandibular orthopedic appliance. In: J. Craniomandibular Practice 2 (1984), No. 4, 358-363.

Rocabado, M.: Diagnose und Behandlung einer abnormen kraniozervikalen und kraniomandibulären Mechanik. In: Solberg, W.K., Clark, G.T. (Hg.): Kieferfunktion. Diagnostik und Therapie. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1985, 145-164.

Rocabado, M.: The importance of soft tissue mechanics in stability and instability of the cervical spine: a functional diagnosis for treatment planning. In: Cranio 5 (1987), No. 2, 130-138.

Rocabado, M.: Physical therapy for the postsurgical TMJ patient. In: J. Craniomandibular Disorders 3 (1989), No. 2, 75-82.

Rocabado, M., Antoniotti, T.: Craniomandibular and temporomandibular joint stabilization. In: Exercise and total well being for vertebral and craniomandibular disorders. IFORC Publications Int. Fundamental Rocabado Center Santiago de Chile, 1994, Apr., 99-96.

Rocabado, M., Iglarsh, Z.A.: The musculoskeletal approach to maxillofacial pain. J.B. Lippincott Company Philadelphia, 1991.

Rocabado, M., Johnston, B.E., Blakney, M.G.: Physical therapy and dentistry: an overview. In: J. Craniomandibular Practice 1 (1983), No. 2 (Feb.), 46-49.

Rocabado, M., Tapia, V.: Radiographic study of the craniocervical relation in patients under orthodontic treatment and the incidence of related symptoms. In: Cranio 5 (1987), No. 1, 36-42.

Roddewig, S.: Rezension zu: Bernardis-Schnek, A.: Mundtherapie bei M. Down. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2005. In: KIDS Aktuell (Hamburg), Nr. 13 – 04/2006, 39.

Rodrigues dos Santos, M.T., Masiero, D., Novo, N.F., et al.: Oral conditions in children with cerebral palsy. In: J. Dent. Child. 70 (2003), 40-46.

Roe, S.: Treatment Recommendations for Nonnutritive Sucking Habits. In: J. Practical Hygiene 7 (1998), 11-15.

Röhler, C.: Castillo Morales Konzept – Orofaziale Regulationstherapie (ORT). Kurs von J.R. Prüß. In: KIDS Aktuell (Hamburg) Nr. 13 – 04/2006, 45-47.[Dazu eine Klarstellung zur Gaumenplatte im Castillo-Konzept bei Hoyer, H.: KIDS Nr. 14 – 10/2006, 31]

Rogers, A.P.: The correction of facial inharmonies. In: Dental records 79 (1907), 850-859; 930-935.

Rogers, A.P.: Exercises for the Development of the Muscles of the Face, with a View to Increase Their Functional Activity. In: Dental Cosmos 60 (1918), No. 10, 857-876.

Rogers, A.P.: Muscle training and its relation to orthodontia. In: Int. J. Orthodontia/Dent. Child 4 (1918), No. 11, 555-577.

Rogers, A.P.: Making Facial Muscles Our Allies in Treatment and Retention. In: Dental Cosmos 64 (1922), No.7, 711-730.

Rogers, A.P.: Open-bite cases involving tongue habits. In: Int. J. Orthodontia/Dent. Child 13 (1927), No. 10, 837-844.

Rogers, A.P.: The nonmechanical treatment of dentofacial disorders. In: J. of the Am. Dental Association No. 2/1928. [Übersetzung: Z. zahnärztl. Orthopädie 22 (1930), H. 2/3, 76-81]

Rogers, A.P.: Living orthodontic appliance. In: Int. J. Orthodont. 15 (1929), No. 1, 1ff.

Rogers, A.P.: Die nichtmechanische Behandlung dentofazialer Missbildungen. In: Z. zahnärztl. Orthopädie 22 (1930), H. 2/3, 76-81.

Rogers, A.P.: The problems of the dual bite with particular reference to the temporomandibular articulation. In: Int. J. Orthodont/Dent. Child 21 (1935), No. 1, 40ff.

Rogers, A.P.: Orthodontic failures. In: Int. J. Orthodont. 17 (1936), No. 4.

Rogers, A.P.: Place of mayofunctional treatment in the correction of malocclusion. In: J. Am. Dent. Assoc. 23 (1936), No. 1, 66-78.

Rogers, A.P.: Place of myofunctional treatment in the correction of malocclusion. In: J. Am. Dent. Assoc. 23 (1936), No. 1, 66-78.

Rogers, A.P.: Evolution, Development, and Application of Myofunctional Therapy in Orthodontics. In: Am. J. Orthod. and Oral Surgery 25 (1939), No. 1, 1-19.

Rogers, A.P.: Myofunctional Treatment From a Practical Standpoint. In: Am. J. Orthodont. and Oral Surg. 26 (1940), 1131-1137.

Rogers, A.P.: A restatement of the myofunctional concept in orthodontics. In: Am. J. Orthodont 36 (1950), No. 11, 845-855.

Rogers, C.: Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Kindler Verlag München, 1977.

Rogers, J.H.: Swallowing patterns of a normal population sample compared to those of patients from an orthodontic practice. In: Am. J. Orthodont. 47 (1961), No. 9, 674-689.

Rohrmeier, C.: Schnarchen und Schnarchapnoe – ein Thema für die Logopädie? Ansätze verschiedener Schnarch-Interventionen. Bachelorarbeit in Logopädie, HAWK – Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2009.

Rohmert, W., Rutenfranz, J., Ulich, A.: Das Anlernen sensomotorischer Fertigkeiten. Europäische Verlagsanstalt Frankfurt, 1974.

Roland, P.E.: Cortical organization of voluntary behavior in man. In: Hum. Neurobiol. 4 (1985), 155-167.

Roland, P.E.: Brain Activation. Wiley-Liss, New York, NY., 1993.

Roland, P.E., Larsen, B., Lassen, N.A., Siunhoj, E.: Supplementary motor area and other cortical areas in organization of voluntary movements in man. In: J. Neurophysiol. 43 (1980), 118- 136.

Romonath, R.: Phonologische Prozesse an sprachauffälligen Kindern. Marhold Berlin, 1991.

Rondal, J.A.: Bilingualism in Mental Retardation: some Prospective Views. In: Child Development & Disabilities 26 (2000), No. 1, 57-64.

Ronson, I.: Incidence of visceral swallow among lispers. In: J. Speech Hear. Dis. 30 (1965), 318-324.

Rood, M.: Neurophysiological mechanisms utilized in the treatment of neuromuscular dysfunction. In: Am. J. Occupational Therapy 10 (1956), 220-225.

Roos, S.: Konzeption und inhaltliche Gestaltung eines Computerprogramms zur informativen, motivationalen und aktiven Unterstützung der Myofunktionellen Therapie bei Jugendlichen. Magisterarbeit Uni München, Sprachheilpädagogik, 2005. [bei Prof. Dr. M. Grohnfeldt]

Rose, D.L., Radzyminski, S.F., Betit, R.R.: Effect of brief maximal exercise on strength of the quadriceps femoris. In: Arch. Phys. Med. 38 (1957), 157-164.

Rose, E.C.: Die Wertigkeit eines intraoralen Protrusionsgerätes zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe. Habil.schrift Uni Freiburg, 2003.

Rose, E.C.: Der Einfluss der Konsistenz der Nahrung auf die dentofaziale Entwicklung. In: Zahnärztl. Mitteil. 93 (2003), H. 22, 60 – 64, Fortbildungsteil 2/03.

Rosenbaum, C.H., McDonald, R.E., Levitt, E.E.: Occlusion of cerebral- palsied children. In: J. Dent. Res. 45 (1966), 1696-1700.

Rosenbek, J.,Robbins, J., Roecker, E., Coyle, J., Wood, J.: A penetration – aspiration scale. In: Dysphagia 11 (1996), 93-98.

Rosenberger, K.: Die reflexhemmende Lagerung: Eine Bedingung für sprachheilpädagogische Arbeit mit schwer Körper- und Mehrfachbehinderten. In: Der Sprachheilpädagoge 31 (1999), H. 3, 46- 58.

Rosenfeld-Johnson, S.: Oral-Motor Exercises For Speech Clarity. A comprehensive, step-by-step guide, that fills the gap between what we were taught and what we need to know. Tucson/Arizona: Innovative Therapists Int., 1999. [übersetzt von E. Thiele in www.ccmf.de/News 05.03.2008: Fallbeschreibung, Beschreibung der mundmotorischen Übungen; umfangreiche Literaturliste]

Rosenvinge, S.K., Starke, I.D.: Improving care for patients with dysphagia. In: Age Ageing. 34 (2005), No. 6, 587-593.

Rossaint, A.: Kinesiologie und Physioenergetik in der ganzheitlichen Zahnheilkunde, insbe-sondere in der Kieferorthopädie. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 3 (1987), H. 2, 60-68.

Rossaint, A.L.: Ganzheitliche Zahnheilkunde. Haug Verlag Heidelberg, 1989.

Rossaint, A., Lechner, J., van Assche, R.: Das cranio-sacrale System. 2. Aufl. Hüthig Heidelberg, 1996.

Rosted, P.: The use of acupuncture in dentistry. A systematic review. In: Acupuncture in Medicine 16 (1998), 43ff.

Roth, B.: Epidemiologische Längs- und Querschnittsuntersuchung zur Häufigkeit von Störungen im orofazialen Weichteilumfeld bei Kindergarten- und Grundschulkindern. Diss. Münster, 1993.

Rothenberger, A.: Aphasie bei Kindern. In: Fortschr. Neurol. Psychiat. 54 (1986), 92-96.

Rotmann, A.: In der MFT motiviert schneller zum Ziel. In: Forum Logopädie 15 (2001), H. 2, 19-22.

Rousey, C.: In: L. Travis (ed.): Handbook of Speech Pathology and Audiology. Appleton-Century-Crofts New York, 1971.

Roux, W.: Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung. In: Arch. Anat. Entwicklungsgesch. (1883), 76-162.

Roux, W.: Gesammelte Abhandlungen über die Entwicklungsmechanik der Organismen. Engelmann Leipzig, 1895.

Roux, W. (1850-1924): Die Anatomie-Professoren der Halleschen Universität. In: Die Hallesche Anatomie und ihre Sammlungen. Internet http://www.lau-verlag.de/hallsam/seite15.htm (Roux: S. 4/5)

Roux, W.: Biographie und Bibliographie siehe Mocek, R. 1974.

Ruark, J., McCullough, G., Peters, R., Moore, C.: Bolus consistency and swallowing in children and adults. In: Dysphagia 17 (2002), 24-33.

Rudolph, W.: Über die Prognose der Therapie des offenen Bisses bei Sigmatismus interdentalis. In: Fortschr. Kieferorthopädie 14 (1953), H. 4, 252-259.

Ruffoli, R., Giambelluca, M.A., Scavuzzo, M.C., Bonfigli, D., Cristofani, R., Gabriele, M., Giuca, M.R., Giannessi, F.: Ankyloglossia: a morphofunctional investigation in children. In: Oral Dis. 11 (2005), No. 3, 170-174.

Rugh, J.D., Drago, C.J.: Vertical dimension: A study of clinical rest position and jaw muscle activity. In: J. Prosth. Dent. 45 (1981), 670-675.

Rungger, M., Wöllner, T., Nekahm-Heis, D., Vanek, S., Pototschnig, C., Freyschlag, H., Patjus, M., Pall, C., Galvan, O.: Schluckstörungen aus interdisziplinärer Sicht. In: Ledochowski, M. ( Hg.): Klinische Ernährungsmedizin. Springer Wien, 2010, 141-160.

Runte, C.: Spectral analysis of s-sound with changing angulation of the maxillary central incisors. In: Int. J. Prosthodont. 15 (2002), 254-258.

Runte, C., Runte, B., Bollmann F., Lamprecht-Dinnesen, A., Seifert, E.: Die Bedeutung von Lautbildungsstörungen in der zahnärztlichen Praxis. In: ZWR 111 (2002), H. 4, 168- 172.

Runte, C., Seifert, E., Diederichs, S., Bollmann, F., Lamprecht-Dinnesen, A.: Die Rolle des Zahnarztes bei der Diagnose und Therapie von /s/- Lautbildungsstörungen. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.- pädaudiologische Aspekte 1997/98 (Bd. 5). Median Verlag von Killisch- Horn Heidelberg, 1998, 188-192.

Ruscello, D.: Nonspeech oral motor treatment issues related to children with developmental speech sound disorders. In: Lang., Speech and Hear. Services in Schools, No. 3, 2008, 380-391.

Ruscello, D.M.: An examination of nonspeech oral motor exercises for children with velo-pharyngeal inadequacy. In: Seminars in Speech and Language 29 (2008), No. 4, 294-303.

Ruß, M.: Mundmotorik bei der Lautbildung. Reinhardt München/Basel, 2001.

Rutherford, 0.M., Jones, D.A.: The role of learning and coordination in strength training. In: Eur. J. Appl. Physiol. 55 (1986), 100-105.

Rybar, U.: Körper und Sprache sensorisch integriert. Erfahrungen mit Kindern mit Wahrnehmungsstörungen. In: logoTHEMA (Wien) 21 (2007), H. 1,

S

Sader, R., Hey, C., Wegener, C., Leuninger, H.: Über die komplexe Sprechstörung bei Kindern mit Mikrodeletion 22q11. In: LOGOS interdisziplinär 14 (2006), H. 3, 197-202. [Dysmorphien im Gesicht und gesamten orofazialen Bereich; Störungen der Sprache, des Mundschlusses und Schluckens; Notwendigkeit von MFT]

Sagheri, D., Wiater, A., Braumann, B.: Die Entwicklung deutschsprachiger Screening-Instrumente zur Bestimmung der Schlafqualität bei Kindern. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.-16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 497f. [verminderte Schlafqualität kann zu Mundatmung, Zungenfehllage und Dysgnathien führen]

Sale, D.G.: Neural adaptation in strength and power training. In: Jones, N.L., McCartney, N., McComas, A.J. (eds.): Human Muscle Power. Human Kinetics Champaign, IL, 1986, 289-307.

Sale, D.G., MacDougall, J.D., Upton, A.R.M., McComas, A.J.: Effect of strength training upon motoneuron excitability in man. In: Med. Sci. Sports Exercise 15 (1983), 57-62.

Sale, D.G., McComas, A.J., MacDougall, J.D., Upton, A.R.M.: Neuromuscular adaptation in human thenar muscles following strength training and immobilization. In: J. Appl. Physiol. 53 (1982), 419-424.

Sale, D.G., Upton, A.R.M., McComas, A.J., MacDougall, J.D.: Neuromuscular function in weight-trainers. In: Exp. Neurol. 82 (1983), 521-531.

Saleh, S.: Evaluation somatischer und psychischer Zusammenhänge bei Patienten mit Kiefergelenkbeschwerden. Med. Diss. RWTH Aachen, 2009.

Salzmann, J.: Orthodontics: Principles and Prevention. J.B. Lippincott Co. Philadelphia, 1957.

Sánchez-Ruiz, I., González Landa, G., Pérez González, V., Sánchesz Fernández, L., López Cedrún, J.L., de Celisvara, R.: Surgical section of lingual frenulum. In: Cir. Pediatr. 12 (1999), 161-164.

Sander, F.G.: Die neue Mundvorhofplatte “Ulmer Modell”. In: Zahnärztl. Mitteil. 79 (1989), H. 16, 1769-1777.

Sander, F.G., Weinreich, A.: Langzeiterfolge beim Abgewöhnen des Daumenlutschens und Nuckelns an Schnullern. In: Zahnärztl. Mitteil. 8 (1990), H. 19, 2072-2080.

Sandy, R.: Tooth position and speech – is there a relationship? In: Angle Orthod. 69 (1999), 4.

„Sanfte Kieferorthopädie“: www.sanfte-zahnklammern.de. [Kritik der nur einseitig fest-sitzenden Kieferorthopädie]

Sapir, E.: Language. New York, 1921.

Sapir, S., Ramig, L., Fox, C.: Speech and swallowing disorders in parkinson disease. In: Curr. Opin. Otolaryngol. & Head Neck Surg. 16 (2008), 205-210.

Sato, H., Kawamura, A., Yamaguchi, M., Kasai, K.: Relationship between masticatory function and internal structure of the mandible based on computed tomography findings. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 128 (2005), 766-773.

Sauer, C.: Über den Einfluss von Wange und Zunge resp. Lippe und Zunge auf Zahnfleis und Kiefer. Vortrag im Zentralverein der Zahnärzte, 1977. [zit. bei Gehrigk, Diss., 1963]

Scavone, H.Jr., Ferreira, R.I., Mendes, T.E., et al.: Prevalence of posterior crossbite among pacifier users: a study in the deciduous dentition. In: Brazil. Oral Res. 21 (2007), No. 2, 153-158.

Schäfer, J.: Schnarchen, Schlafapnoe und obere Luftwege. Thieme Stuttgart, 1996.

Schäfer, M.: Zur Anwendung motometrischer und psychologischer Testverfahren in unterschiedlichen Praxisfeldern. In: motorik (Schorndorf) 20 (1997), H. 1, 9-14.

Schalch, F.: Schluckstörungen und Gesichtslähmung. Therapeutische Hilfen. Fischer Stuttgart, 3. Aufl.1992. 5. Aufl. Elsevier (Urban & Fischer) München, 1999.

Schalch, F., Roth, M., Gröne, B. (Hg.): Schlucken und Schluckstörungen. Eine Einführung für Therapeuten, Pflegekräfte, Betroffene und Angehörige. 6., komplett aktualisierte Aufl. Elsevier, Urban & Fischer München, 2007.

Schallhammer, C.: Stillhilfen sollen Familien näher zum Stillen bringen. (Interviewt von G. Eugster). In: WirbelWind Nr. 2/2004, 12f. (eine Laktations-u. Stilllzeitschr.) [dazu im gleichen Heft S. 16-19 Meinungen von Leserinnen]

Schaper, H.-C.: Dirigieren compact. Schott Mainz, 2000.

Schaupp, U.: Dysphagie im Alter. In: Kolb, G. (Hg.): Dysphagie. Kompendium für Ärzte und Sprachtherapeuten in Klinik, Rehabilitation und Geriatrie. Urban & Vogel München, 2000, 25-49.

Schelten-Cornisch, S.: Zielimmanente Wiederholung bei nicht oder kaum sprechenden Kindern. In: LOGOS interdisziplinär 14 (2006), H. 4, 256- 263. [Durch Spiegelneurone Anregung motorischer Bewegungsnachahmung]

Scherbaum, V., Perl, F.M., Kretschmar, U. (Hg.): Stillen. Frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit. Deutscher Ärzteverl. Köln, 2003.

Schimmelpfennig, E.: Elemente des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) in der Stimmtherapie. Möglichkeiten und Grenzen der Integration. Unveröff. Diplomarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft, 2000.

Schimmelpfennig, E.: Elemente des Neurolinguistischen Programmierens in der Stimmtherapie. In: Die Sprachheilarbeit 48 (2003), H. 6, 250-258.

Schindler, J.S., Kelly, J.H.: Swallowing disorders in the elderly. In: Laryngoscope 112 (2002), 589-602.

Schirmer, B.: Besonderheiten im Kommunikationsverhalten von Menschen mit Autismus-Spektrum-Syndrom. In: mitSprache (Wien) 42 (2010), H. 4, 21-47. [Auch bei Autismus können in manchen Fällen Mundmotorik und orofaziale Wahrnehmung trainiert werden als Einstieg in die verbale Kommunikation.]

Schlägel, W.: Poststationärer Verlauf schluckgestörter Patienten mit Hirnschädigungen – 5-Jahres-Fellow-up-Studie. In: Neurol. und Rehabilitation 2010, H. 3, 113-130.

Schleifner, F.: Die „angewachsene“ Zunge. In: Prager Med. Wschr. 33 (1908), Nr. 16.

Schlägel, W.: Poststationärer Verlauf schluckgestörter Patienten mit Hirnschädigungen – 5-Jahres-Fellow-up-Studie. In: Neurol. und Rehabilitation 2010, H. 3, 113-130.

Schlömer, R.: Der Einfluss des Lutschens und des Beruhigungssaugers auf das Milchgebiss. In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), H. 2, 141-148.

Schlossberg, L.: Electromyographical investigation of the functioning perioral and suprahyoid musculature in normal occlusion and malocclusion patients. In: Dent. Res. & Graduate Study 56 (1956), No. 1, 4ff.

Schmelz, A.: Atembehinderung und nächtliches Einnässen. In: Elternwissen kompakt 21.04.2010.

Schmid, R.F.: Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer Verlag, 1995.

Schmidt, E.: Empfehlungen zum Stillen in den ersten Lebenstagen. In: Sozailpädiatrie 11 (1989), H. 8, 579.

Schmidt, I.: Vergleich der logopädischen und sonographischen Diagnostik des Schluckvorgangs bei Kindern. Unveröff. Diplomarbeit im Fach Lehr- und Forschungslogopädie. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2002 (bei Prof. Dr. R. Fuhrmann).

Schmidt, I.: Möglichkeiten der objektiven Untersuchung und Dokumentation der Zungenbewegungen beim Schlucken im Rahmen der myofunktionellen Diagnostik. In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 214-222.

Schmied (geb. Roos), S.: CoMuZu: Ein Computerprogramm zur Unterstützung der MFT bei Jugendlichen. In: Die Sprachheilarbeit 52 (2007), H. 5, 213-220.

Schmitt-Dietrich, K.: „Das bin ich!“ Projekt zur Körperwahrnehmung und zum Körperbewusstsein. In: Fördermagazin 28 (2006), H. 1, 7-9.

Schmitz, H.M.: Soziomotorik: Zur sozialen Bedeutung von Körper und Bewegung in der Ergotherapie. In: Ergotherapie. Z. f. angewandte Wissenschaft 8 (2007), H. 2, 71-80.

Schmuth, A.; Erwin Reichenbach. Sein Leben und Wirken für die ZMKheilkunde. Med. Diss. Uni Bonn, 1986.

Schmuth, G.P.F.: Untersuchungen über die auf das FKO-Gerät einwirkende Kaumuskeltätigkeit während des Schlafes. In: Fortschr. Kieferorthopädie 16 (1955), 327-331.

Schmuth, G.P.F.: Muskeltätigkeit und Muskelwirkung im Rahmen der Funktionskieferorthopädie. In: Deutsche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 32 (1960), H. 1/2, 4-21.

Schmuth, G.P.F.: Über die Bedeutung des Mundraumabschlusses. In: Fortschr. Kieferorthopädie 25 (1964), H. 4, 444-448.

Schmuth, G.P.F.: Das Verhalten der Zunge bei verschiedenen Funktionsabläufen. In: Fortschr. Kieferorthopädie 28 (1967), H. 2, 271- 274.

Schneider, B., Seidner, W.: Stimmermüdung durch Blasinstrumentenspiel? In: Musikphysiologie und Musikermedizin 8 (2001), H. 3, 91-107. [MFT als Therapiemethode erwähnt]

Schneider, C.: Kieferorthopädische Prävention und Frühbehandlung im Rahmen der GKV. In: Tränkmann, J., Lisson, J. (Hg.): Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der MFT in der logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen, zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Eigenverlag AK-MFT München/Taufkirchen, 2001, 23-26.

Schneider, H.-G.: Orale Parafunktionen. In: Zahnärztl. Fortbildung 73 (1979), 898-902.

Schneider, H.-G.: Die indikationsgerechte Behandlung der fächerförmigen Protrusion des Frontzahnbogens durch Zungenpressdruck. In: Stomatologie der DDR 37 (1987), H. 9, 533-538.

Schneider, H.-G., Székelyhidi, Á., Dymke, E.: Der Zungenpressdruck – modifizierender und komplizierender Faktor im Krankheitsbild der Periodontitis marginalis. In: Stomatologie der DDR 32 (1982), 753-764.

Schneider, H.-G., Székelyhidi, Á., Haak, A.: Der Zungenpressdruck: diagnostische u. therapeutische Probleme. In: Stomatologie der DDR 33 (1983), H. 1, 43-51.

Schneider, H.-G., Wolf, S.: Die Bedeutung anamnestischer Angaben und klinischer Befunde zur Feststellung oraler Parafunktionen bei Kindern. In: Stomatologie der DDR 38 (1988), H. 5, 282-287.

Schneider, H.-G., Wolf, S.: Häufigkeit und Art oraler Parafunktionen bei Kindern. In: Stomatologie der DDR 38 (1988), H. 8, 534-540.

Schneising, S.: Spiele und vestibuläre Förderung auf dem großen Trampolin. In: Praxis der Psychomotorik 34 (2009), H. 4, 178-183. [vielseitige Förderung der MFT-Patienten durch Gleichgewichtsschulung]

Schnuller: 60 Jahre Schnuller (1949 wurden sog. kiefergerechte Beruhigungssauger und Kieferformer erfunden). www.milchzahnseite.de [Kiefergesundheits- u. Schnullertipps]

Schöhl, H.: Ätiologie und Prophylaxe der Parodontopathien aus biologisch- ganzheitsmedizinischer Sicht. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin Teil I: 4 (1988), H. 3, 85-96; Teil II: 4 (1988), H. 4.

Schoen, R.: Untersuchungen über Zungen- und Kieferreflexe. I. Mitteil.: Der Kieferzungenreflex und andere propriozeptive Reflexe der Zunge und der Kiefermuskulatur. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 160 (1931), 29-48.

Schönau, F.: Myofunktionelle Störung – myofunktionelle Therapie. Zu theoretischen und praktischen Aspekten der Therapie myofunktioneller Störungen. Diplomarbeit Sprechwissenschaft Uni Halle, 2000.

Schöne, L.: Du bist, was du isst. Ernährung in den ersten Lebenstagen. In: Zahnärztl. Mitteil. 97 (2007), H. 5, 48f. [Bedeutung der Ernährung der Schwangeren für die Ernährungsgewohnheiten des Kindes; große Bedeutung des Stillens; Allergien; Immunsystem]

Schönherr, E.: Kieferorthopädische Frühbehandlung und Prophylaxe unter besonderer Berücksichtigung der Mundvorhofplatte. In: Deutsche Stomatologie 6 (1956),H. 1, 1-16.

Schönherr, E.: Aktive Platte, elastischer Gebissformer, Impulsator und ihre Bedeutung bei der Behandlung Erwachsener. In: Quintessenz 9 (1958), H. 6, 37-39 [auch in: Fortschr. Kieferorthopädie 16 (1955), H. 3, 224-230].

Schönherr, E.: Ein Beitrag zur Behandlung mit der genormten Mundvorhofplatte. In: Quintessenz 9 (1958), H. 6, 35f.

Schönherr, E.: Kieferorthopädische Frühbehandlung. In: Deutsche zahnärztl. Z. 15 (1960), H. 3, 227-241.

Schönherr, E.: Das Rezidiv und seine Verhütung bei der kieferorthopädischen Behandlung Erwachsener. In: Fortschr. Kieferorthopädie 23 (1962), 366-379.

Schönherr, E.: Aktuelle Fragen der kieferorthopädischen Prophylaxe unter Berücksichtigung des Lutschens. In: Zahnärztekalender 1963. Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1963.

Schönherr, E.: Für und wider die Prophylaxe mit der Mundvorhofplatte. In: Deutsche Stomatologie 13 (1963), H. 8, 631-636.

Schönherr, E.: Die Bedeutung der Mundvorhofplatte für die kieferorthopädische Frühbehandlung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 28 (1967), H. 2, 275-285.

Schönherr, E.: Bericht über 10jährige Erfahrungen mit Mundvorhofplatten. In: Quintessenz 24 (1973), H. 2, 97-99 [auch in: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 217-223].

Schönle, P.W., Engelke, W.: Die kinesiologische Untersuchung von Zungen- und Velumfunktionen mit der elektromagnetischen Kinesiographie (EMK). In: Kittel/Schönberg (Hg.): Proceedings of the 15th Congress of the Union of the European Phoniatricians. Deutscher Ärzteverlag Köln, 1988, 55-57.

Schönweiler, K., Lisson, J.A., Schönweiler, R., Eckardt, A., Ptok, M., Tränkmann, J., Hausamen, J.F.: A retrospective study of hearing, speech, and language function in children with clefts following palatoplasty and veloplasty precedures at 18-24 months of age. In: International J. of Pediatric Otorhinolaryngology 50 (1999), 205-217.

Schönweiler, B., Schönweiler, R., Schmelzeisen, R.: Untersuchungen zum Spracherwerb bei Kindern mit Spaltbildungen. In: Folia Phoniatrica et Logopaedia 48 (1996), 92-97. [vielfältige Hinweise auf myofunktionelle und mundmotorische Übungen, die Voraussetzung für normale Sprachentwicklung sind]

Schönweiler, K., Ptok, M.: Phoniatrie und Pädaudiologie. 3. Aufl. Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie der Univ.-HNO-Klinik Lübeck, 2004. [mit Kapiteln zur MFT und Dysphagiologie]

Schönweiler, R., Hielscher-Fastabend, M.: Schluckstörungen und Fütterstörungen bei Kindern. In: Sprache-Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 7. [kurzer Überblick]

Schönweiler, R., Ptok, M.: Endoskopische Untersuchungen des Schluckens. In: Sprache-Stimme-Gehör 33 (2009), H. 2, 51.

Schönweiler, K., Radü, H.J., Ptok, M.: A cross-sectional study on speech and Ianguage outcome of children having normal hearing, mild fluctuating conductive hearing loss or bilateral profound hearing loss. In: International J. of Pediatric Otorhinolaryngology 44 (1998), 231ff.

Schönweiler, R., Schönweiler, B.: Medikamentöse Therapie bei Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen (Übersicht). In: Sprache-Stimme-Gehör 31 (2007), H. 3, 99-103.

Schöttl, W.: Die muskelgeführte, zentrische Lage des Unterkiefers (MZP) im Vergleich mit der handgeführten Position (RKP). In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 4 (1988), H. 3, 108-115.

Schöttl, W.: Die craniomandibuläre Regulation. Interdisziplinäre Betrachtung des neuromuskulären Reflexgeschehens. Hüthig Heidelberg,1991.

Schöttl, W.: MFT in der Craniomandibulären Regulation. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Internationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 35-39.

Scholz, C., Thiele, E.: Das MFT-Konzept in der Therapie von „Rheumakindern“. In: www.ccmf.de/News vom 20.09.2010 (Link).

Schopf, P.M.: Zur Dynamik der orofazialen Muskulatur. Med. Habil.-Schr. Uni Mainz, 1970.

Schopf, P.M.: Der Einfluss habitueller Faktoren auf das jugendliche Gebiss. In: Fortschr. Kieferorthopädie 34 (1973), H. 4, 408-432.

Schopf, P.: Curriculum Kieferorthopädie (Bd. I: Schädel- und Gebißentwicklung. Prophylaxe. Kieferorthopädische Diagnostik. Herausnehmbare Geräte). 3. Aufl. Qintessenz Berlin/Chicago/ London/Paris/ Barcelona/Tokio/Sao Paulo/Moskau/Prag/Warschau, 2000.

Schopf, P.: Indikation und Häufigkeit kieferorthopädischer Frühbehandlungs- bzw. interzeptiver Maßnahmen. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 64 (2003), H. 3, 186-200. [Lit. zur Thematik aufgearbeitet; Betonung der Wichtigkeit von Beseitigung der Habits, z. B. mit Hilfe der MFT]

Schriever, J.: Nuckeln, Schmusetuch undf Kuscheltier. Fetischistische Gewohnheiten – ein Trost im Krankenhaus. In: Sozialpädiatrie 12 (1990), H. 5, 328-333.

Schröder, S., Knüpfer, L.: Erstellung einer Territorialstudie zur oralen Gesundheit von 5- bis 16jährigen Kindern – unter kariesepidemiologischen, parodontalen und kieferorthopädischen Aspekten – im Landkreis Malchin. Med. Diss. Rostock, 1991.

Schröter, J.: Untersuchungen über die Erkrankungshäufigkeit und -formen des Parodontiums Jugendlicher. Med. Diss. Münster, 1964

Schröter-Morasch, H.: Klinische Untersuchung der am Schluckvorgang beteiligten Organe. In: Bartolome, G., Buchholz, D.W., Hannig, C., Neumann, S., Prosiegel, M., Schröter-Morasch, H., Wuttge-Hannig, A.: Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Fischer Stuttgart/Jena/New York 1993, 73-108.

Schröter-Morasch, H.: Anamnesebogen zur klinischen Erfassung von Schluckstörungen nach Hirnverletzung mit Manual. borgmann publishing Dortmund, 1994.

Schröter-Morasch, H.: Die laryngologische Untersuchung von Schluckstörungen bei neurologischen Patienten. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Internationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 116-123

Schröter-Morasch, H.: Neurogene Dysphagien. In: Bigenzahn, W., Denk, D.-M. (Hg.): Oropharyngeale Dysphagien. Thieme Stuttgart/New York, 1999.

Schröter-Morasch, H., et al.: Values and limitations of pharyngolaryngoscopy (transnasal,transoral) in patients with dysphagia. In: Folia phoniatrica et Logopaed. 51 (1999), 172-182.

Schröter-Morasch, H., Ziegler, W.: Transorale Endoskopie des Schluckvermögens (TOES) – Entwicklung und Evaluation eines Untersuchungsbogens. In: Gross, M., Kruse, E. Hg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte Bd. 10 (2002/03). Meridian Verl. Heidelberg, 2002, 405-410.

Schröter-Morasch, H.: Schweregradeinteilungder Aspiration bei Pt mit Schluckstörung. In: Gross, M. Hg.): Aktuelle phoniatrisch- pädaudiologische Aspekte Bd. 3 (1995). R. Gross Verl. Berlin, 1996, 145f.

Schuchard, T.: Die Lutschprotrusion und ihre Behandlung mit einer Vorhofplatte. In: Fortschr. Kieferorthopädie 13 (1952), H. 4, 170-172.

Schüßler, G.: Psychologie des Essens. In: Ledochowski, M. (Hg.): Klinische Ernährungsmedizin. Springer Wien, 2010, 679-688.

Schüttfort, G.: EDV-gestützte Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Sprachlautbildung und Zahnstellungs- bzw. Kieferanomalien bei 7- bis 12-Jährigen. Med. dent. Diss. Uni Frankfurt/Main, 2008. [bei Prof. Dr. P. Schopf]

Schulte, W.: Gezielte Funktionsanalyse und Physiotherapie – Erfahrungen bei 442 Patienten mit Myoarthropathien. In: Dtsch. Zahnärztl. Z. 27 (1972), 779-795.

Schulte, W.: Die Selbstbeobachtung, ein Beitrag zur Objektivierung und Therapie der Parafunktionen. In: Quintessenz 30 (1979), H. 4, 91-99.

Schulte, W.: Die Selbstbeobachtung zur Objektivierung der Parafunktion. In: Deutsche zahnärztl. Z. 35 (1980), H. 6, 608-610.

Schulte-Mäter, A.: Verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine Analyse des derzeitigen Erkennt-nisstandes. Peter Lang Verl. Frankfurt a. M., 1996.

Schulte-Mäter, A.: Interview zur Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED). In: Die Sprachheil-arbeit 54 (2009), H. 2, 64-67. [VED = zentral bedingte Planungs- u. Programmierungsdefi-zite: mundmotorische Übungen allein genügen nicht; Begleitsymptome: orale Dyspraxie mit Störungen der Nahrungsaufnahme, weiter phonetische und phonologische Probleme]

Schulte, W., Miller, E.: Druckbelastung des Alveolarfortsatzes durch Zunge und periorale Muskulatur. In: Deutsche zahnärztl. Z. 17 (1962), H. 5, 416-423.

Schulte-Mäter, A.: Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED). Diagnostik und Therapie nach VEDiT. Seminarscript 20.03.2010 München. [Berührungspunkte zur MFT]

Schultz, J.H.: Psyche und Parafunktionen. In: Deutsche zahnärztl. Z. 16 (1961), H. 22, 1459-1469.

Schultz, J.H.: Autogenes Training in der ganzheitlichen Kieferorthopädie nach Balters. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 6 (1990), H. 1, 20.

Schumacher, G.-H.: Repetitorium Anatomie für Zahnmediziner. Urban & Fischer München/Jena, 1996.

Schuster, G., Schopf, P.M., Valentin, H.: Elektronische Messung der relativen Zungen-Gaumen-Kontaktzeit. In: J. Orofac. Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 58 (1997), H. 5, 254-261. [unter anderem zur Effizienzmessung bei MFT einsetztbar]

Schuster, G., Stöhr, I., Kopp, S., Werthschützky, R.: Erfassung des Zungendrucks beim Sprechen mit miniaturisierten Drucksonden. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 431. [Messung des Zungendrucks gut möglich]

Schuster, N.: Dürre im Mund. Sjögren-Syndrom (Speicheldrüsenunterfunktion). In: Apothekenumschau 01.03.2011, 46f.

Schuster, P.: INSEL für Kinder. Integrative Sensomotorische Logopädie für sprachentwicklungsverzögerte Kinder. 2. Aufl. verlag modernes lernen Dortmund, 2002. (87 Seiten) [ darin Basistherapien, insbesondere der taktilen und kinästhetischen Wahrnehmung mit vielen Übungen]

Schuster, W.: Über die Aufklärungsarbeit in Krippen und Kindergärten. In: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 224-227.

Schwartz, A.R., O’Donnel, C.P., Baron, J., Schubert, N., Alam, D., Samadi, S.D., Smith, P.L.: The hypotonic upper airway in obstructive sleep apnea: role of structures and neuromuscular activity. In: Am. J. Respir. Crit. Care Med. 157 (1998), 1051-1057. Schwartz, S., Gisel, E., Clarke, D., et al.: Association of occlusion with eating efficiency in children with cerebral palsy and moderate eating impairment. In: J. Dent. Child 70 (2003), 33-39.

Schwarz, A.M.: Über den tiefen Biss u. seine Verhütung. In: Z. f. Stomatol. 27 (1929), 1-19.

Schwestka-Polly, R., Engelke, W., Engelke, D.: Bedeutung der elektromagnetischen Artikulographie bei der Untersuchung der motorischen Zungenfunktion im Rahmen kieferorthopädischer Diagnostik. In: Fortschr. Kieferorthop. 53 (1992), H. 1, 3-10.

Schwitzer, R.: Schweizerisches MFT-Übungsprogramm nach Garliner. Olten, 1987.

Schwitzer, R.: Rezidive in der Kieferorthopädie – Ursachen Mißachtung muskulärer Fehlfunktionen? Vortrag 10. Europäischer Kongress für MFT in Lüneburg 13./14.11.1992. In: MFT-Mitteil. 8 (1993), H. 1, 6.

Schwitzer, R.: Der Stellenwert der Funktion in der Orthodontie, Prothetik und Kieferchir-urgie. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Inter-nationaler Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissen-schaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 40-50.

Schwitzer, R., Wüthrich, J.: MFT – Kontroverse Diskussion nach 80 Jahren. Zum Artikel von Frau Dr. V. Hahn: Die MFT – schon 80 Jahre alt und dennoch verkannt? In: Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie 25 (1993), H. 1, 121-123.

Seemann, J., Kundt,G., Stahl de Castrillon, F.: Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellem Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. In: J. Orofacial. Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 72 (2011), H. 1, 21-32. [enge Korrelation zwischen Platzmangel einerseits und orofazialen Dysfunktionen wie habituellem Mundoffenhalten, viszeralem Schlucken, Dyslalien, oralen Habits und unphysiologischer Zungenruhelage andererseits]

Seidel, E.J., Conradi, S.T.: Funktionelle Diagnostik der Wirbelsäule bei Musikern. In: Seidel, E.J., Lange, E. (Hg.): Die Wirbelsäule des Musikers. CfBB-Verlag Bad Kösen, 2001, 26-43.

Seidel, E.J., Methfessel, G., Günther, P.: Craniomandibuläre Dysbalancen als Technikvoraussetzung bei Bläsern. In: Phys. Med. Rehab. Kuror. 11 (2001), 151.

Seidel, E.J., Smolenski, U., Conradi, R., Dietze, G.: Bedeutung der Diagnostik kraniomandibulärer Dysfunktionen bei Musikern. In: Phys. Med. Rehab. Kuror. 10 (2000), 157.

Seidl, R.O.: Leitlinien und Evidenzen bleiben unerwähnt. Kritische Bemerkungen zu Hiller „Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen“.(In: Forum Logopädie 22 [2008], H. 4, 6- 11) In: Forum Logopädie 22 (2008), H. 5, 69. [Antwort Hillers: Forum Logopädie 22 (2008), H. 6, 59]

Seidl, R.O., Nahrstaedt, H., Schauer, T.: Elektrische Stimulation in der Dysphagietherapie – eine Übersicht. In: Laryngo-Rhino-Otologie 88 (2009), H. 12, 768-774.

Seidel, S., Stanschus, S.: Dysphagie – Diagnostik und Therapie. Ein Kompendium. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2009, 328 S.

Seifert, E., Riebandt, M., Runte, C., Lamprecht-Dinnesen, A.: Objektivierbare Veränderungen der Sprachlautbildung bei prothetischen Verände-rungen im Frontzahnbereich. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1994 (Bd. 2). Renate Gross Verlag Berlin, 1995, 87-89.

Seifert, E., Runte, C., Lamprecht-Dinnesen, A.: Der Einfluss verschiedener Zahnprothesen auf die Sprech- und Singstimme. In: Gross, M. (Hg.): Aktuelle phoniatr.-pädaudiologische Aspekte 1995 (Bd. 3). Renate Gross Verlag Berlin, 1996, 85-87.

Seifert, E., Runte, C., Lamprecht-Dinnesen, A.: Zahnheilkunde und Sprachlautbildung. Zusammenhang zwischen der Morphologie der Artiku- lationszone und der Akustik am Beispiel der /s/-Lautbildung. In: J. of Orofacial Orthopedics/Fortschr. Kieferorthopädie 58 (1997), H. 4, 224- 231.

Seiferth, L.B.: Röntgenologische Untersuchungen über den Abschluss des Mundrachens vom Nasenrachen und das Verhalten der Zunge während des Backenaufblasens bei Normalen und Kranken mit Gaumenspalten. Zugleich ein Beitrag zur Funktionsprüfung des Gaumensegels. In: Klinische Wochenschrift 14 (1935), H. 25.

Seiferth, W.: Eine explorative Studie zur Diagnostik der oralen Stereognosie. Unveröff. Bachelorarbeit am Fachbereich Logopädie der HAWK/Fachhochschule Hildesheim, 2005 (bei Frau Prof. Dr. U. Beushausen).

Seiferth, W. (verh. Walther), Otten, M.: Prosodische Merkmale in der Kommunikation als Träger bedeutungsunterscheidender Funktionen. In: LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 2, 114-119. [Beziehungen Prosodie – Motorik – Sprache]

Sellmann, H.: Therapie im Team – geleitet vom Oralmediziner [craniomandibulärer Dysfunktionen]. In: Dentalspiegel April 2002.

Sellmann, H.: Orofaziales Syndrom, Muskel- u. Kiefergelenksbeschwerden. Diagnostik, Behandlungspläne, Therapie- u. Übungsanleitungen für craniocervikale, craniomandibuläre und craniosakrale Dysfunktionen. CD-Rom und DVD. Forum Gesundheitsmedizin GmbH Merching, 2008.

SergI, H.G.: Psychologische Aspekte des Zeitfaktors in der Kieferorthopädie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 27 (1966), H. 1, 61-65.

SergI, H.G.: Zusammenhang zwischen psychischen Schwierigkeiten und dem Auftreten von Kieferanomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 28 (1967), H. 1, 57-64.

SergI, H.G.: Unterkiefer-Rücklage beim Robin-Syndrom und ihre funktionskieferorthopädische Behandlung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 31 (1970), H. 3/4, 325-344.

SergI, H.G.: Zur Theorie des Knochenwachstums und seiner Steuerung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 35 (1974), H. 3, 323-329.

SergI, H.G.: Über die Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäden und Neurologen. In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), H. 6, 417-427.

SergI, H.G.: Psychologie der Lutschgewohnheiten. In: Fortschr. Kieferorthop. 46 (1985), H. 2, 101-112.

SergI, H.G.: Psychologie der Lutschgewohnheiten. Vortrag auf dem 6. Europäischen Kongress MFT in Köln (1986).

SergI, H.G.: 15 Thesen zur aktuellen Situation der myofunktionellen Therapie. In: Fortschr. Kieferorthop. 49 (1988), 312-314.

SergI, H.G.: Der Idealisator – ein funktionelles Endgerät aus weichbleibendem Kunststoff. In: Fortschr. Kieferorthopädie 50 (1989), H. 4, 338-346.

Sergl, H.G. (Hg.): Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde. Urban & Schwarzenberg München, 1996.

Sergl, H.G.: Die Deutung des Lutschphänomens. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eine interdisziplinäre Annäherung. Lutschen – Saugen – Beißen. Fehlfunktionen, Ätiologie und Genese von orofazialen Dyskinesien. Eigenverlag Arbeitskreis MFT Taufkirchen, 2000, 64-77. [Ein grundsätzlicher Artikel!]

Sergl, H.G.: Vorwort zu: Göser-Pfeifer, P.: MFT in der Kieferorthopädie. Med. Diss. Mainz, 2003, 5-7.

Sergl, H.-G., Fuhlbrück, S.: Zur Bewertung der MFT in der Kieferorthopädie. In: Hahn, V., Schneider, C., Hahn, H. (Hg.): Schauplatz Mund. Eigenverlag AK-MFT München/Taufkirchen, 1999, 169-179.

Sergl, H.-G., Fuhlbrück, S.: Über die Bedeutung der myofunktionellen Therapie für die Behandlung von Kiefer- und Zahnstellungsanomalien. In: Kinder- und Jugendmedizin 1 (2001), H. 1, 11-16.

Sergl, H.-G., Klages, U., Rauh, C., Rupp, I.: Psychische Determinanten der Mitarbeit kieferorthopädischer Patienten – ein Beitrag zur Frage der Kooperationsprognose. In: Fortschr. Kieferorthopädie 48 (1987), H. 2, 117-122.

Sergl, H.G., Schmidt, H.: Experimentelle Untersuchungen zur ästhetischen Wirkung charakteristischer Anomalien der Frontzahnstellung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 34 (1973), 359-369.

Sergl, H.-G., Sitzmann, F.: Zunge und pharyngealer Raum bei operativer Rückverlagerung des Unterkiefers. In: Fortschr. Kieferorthopädie 36 (1975), 401-408.

Sergl, H.G., Zentner, A.A.: Comparative assessment of acceptance of different types of functional appliances. In: Eur. J. Orthod. 20 (1998), 517-524.

Shaker, R., et al.: Augmentation of deglutitive upper esophageal sphincter opening in the elderly by exercise. In: Am. J. Physiol. 272 (1997), 1518- 1522.

Shapiro, J., Frauko, D.L., Gagne, A.: Phagophobia: a form of psychogenic dysphagia. A new entity. In: Ann. Otol. Rhinol. Laryngol. 106 (1997), 286- 290.

Shapiro, P.A.: Stability of open bite treatment. In: Am. J. Orthod. dentofac. Orthop. 121 (2002), 566-568. [offener Biss wird von falscher Zungenlage verursacht]

Shawker, T.H., Sonies, B.C., Stone, M., Baum, B.J.: Real-Time Ultrasound Visualization of Tongue Movement During Swallowing. In: J. Clinical Ultrasound 11 (1983), 485490.

Sharkawi, A.E., Ramig, L., Logemann, J.A., Pauloski, B.R., Rademaker, A.W., Shapiro, J., Frauko, D.L., Gagne, A.: Phagophobia: a form of psychogenic dysphagia. A new entity. In: Ann. Otol. Rhinol. Laryngol. 106 (1997), 286-290.

Smith, C.H., Pawlas, A., Baum, S., Werner, C.: Swallowing and voice effects of Lee Silverman Voice Treatment (LSVT®): a pilot study. In: J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry 79 (2002), 31-36.

Shellhart, W.C., Moawad, M.I., Matheny, J., Paterson, R.L., Hicks, E.P.: A prospective study of lip adaptation during six months of simulated mandibular expansion. In: Angle Orthod. 67 (1997), 47-54.

Shelton, R. jr., Haskins, R., Bosma, J.: Tongue thrusting in one of monozygotic twins. In: J. Speech and Hearing Dis. 24 (1959), 105-117.

Sheppard, J.J., Fletcher, K.R.: Evidenzbasierte Intervention für das Stillen und Füttern mit der Flasche in der neonatalen Intensivmedizin. In: Sprache-Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 39-45. [Original in: Seminars in Speech and Language 28 (2010), No. 3, 204-212]

Shiau, Y., Peng, C., Wen, S., et al.: The effects of masseter muscle pain on biting performance. In: J. Oral Rehabilitation 30 (2003), 978-984.

Shprintzen, R.J.: A new perspective on clefting. In: Shprintzen, R.J., Bardach, J. (eds): Cleft Palate Speech Management. A Multidisciplinary Approach. Mosby St. Louis, 1999, 1-15.

Sichert-Hellert, W., Henneberg, B., Kersting, M., Schöch, G.: Der Beitrag nährstoffangereicherter Lebensmittel zur Kinderernährung. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 20 (1998), H. 7/8, 249-252.

Siegmüller, J., Bartels, H.: Leitfaden Sprache – Sprechen – Stimme – Schlucken. Elsevier/Urban & Fischer München/Jena, 2006, 496 S. [darin: Dysphagie, orofaziale Dysfunktionen]

Siemons, A.: Über die Beziehungen zwischen Makroglossie und Dysgnathien. Med. Diss. Düsseldorf, 1960.

Silverman, E.T.: Clinical Measures and Techniques in Myo-Functional Procedures for Development and Retraining of Orofacial Muscles in Dentally Related Speech Disorders. In: Nova acta Leopoldina (Halle/Saale) NF 58 (1986), Nr. 262, 267-285. [Frühe wissenschftlich exakte Darstellung der Zusammenhänge an Patientenbeispielen]

Singer, R.N.: Motorisches Lernen und menschliche Leistung. Limpert Verl. Bad Homburg, 1985.

Sinz, E.: Sprach- und Schluckstörungen. Quintessenz München, 1996. [geriatrisch orientiert]

Slanina, K.: Elektromyographie – Einsatz als Biofeedbackmethode in der Schluckrehabilitation bei neurologischen Erkrankungen (Kurzfassung der Diplomarbeit). In: logoThema (Wien) 20 (2006), H. 1, 7-9.

Slavicek, R.: Clinical and instrumental functional analysis for diagnosis and treatment planning. Part 5: Axiography. In: J. Clin. Orthodontol. 22 (1988), 656-667. Part 7: Computeraided axiography. In: ebenda 776-787.

Slavkin, H.C.: Entering the era of molecular dentistry. In: J. Am. Dent. Assoc. 130 (1999), 41.

Soderberg, G.L., Cook, M.: Electromyography in biomechanics. In: Phys. Ther. 64 (1984), 1813-1820.l

Söder, N., Miller, N.: Using ultrasound to investigate intrapersonal variability in durational aspects of tongue movement during swallowing. In: Dysphagia 17 (2002), 288-297.

Solomon, N.P.: Assessment of tongue weakness and fatigue. In: Int. J. Orofacial Myology 30 (2004), 8-19.

Solomon, N.P., Munson, B.: The effects of jaw position on masures of tongue strength and endurance. In: JSLHR 43 (2004), No. 3, 584-594. Solow, B.: The Dento-Alveolar compensating mechanism. In: Brit. J. Orthodont. 7 (1980), 145-161.

Solow, B., Sandham, A.: Cranio-cervical posture: a factor in the development and function of the dentofacial structures. In: Eur. J. Orthod. 24 (2002), 447-456.

Solow, B., Siersbeak-Nielsen, S., Greve, E.: Airway adequacy, head posture, and craniofacial morphology. In: Am. J. Orthod. 86 (1984), No. 3, 214-223.

Solow, B., Sonnesen, L.: Head posture and malocclusion. In: Eur. J. Orthodont. 20 (1998), 685-693.

Sonies, B.C.: Instrumental procedures for dysphagia diagnosis. In: Seminars in Speech, Language and Hearing 12 (1991), No. 3, 185-197.

Sonies, B.C., Baum, B.J., Shawker, T.H.: Tongue Motion in Elderly Adults: Initial In Situ Observations. In: J. Gerontology 39 (1984), No. 3, 279-283.

Sonies, B.C., Shawker, T.H., Hall, T.E., Gerber, L.H., Leighton, S.B.: Ultrasonic visualization of tongue motion during speech. In: J. Acoust. Soc. Am. 70 (1981), No. 3, 683-686.

Specht, B.: MFT für Spaltpatienten. In: logopädie (Wien) 9 (1995), H. 1, 2-4.

Spiecker-Henke, M.: Körperzentrierte Maßnahmen ind der Stimmtherapie. In: Sprache-Stimme-Gehör 32 (2008), H. 3, 90-109. [Grundlegendes über Haltung, Spannung, Tonus u. Verhältnis Psyche-Muskeln; Überblick über verschiedene auch in MFT einzusetzende entsprechende Verfahren, z. B. Feldenkrais, Jacobson; fehlendes Gleichgewicht über Muskelübungen wiederzugewinnen]

Spitzer, M.: Geist im Netz – Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 2000.

Spitzer, M.: Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg/Berlin, 2002.

Splieth, C.H., Grabowski, R., Gedrange, T., Fanghänel, J.: Kieferorthopädische Frühbehandlung in der Praxis. Spitta Verl. Balingen, 2007, 239 S. [auch Hinweise zur MFT]

Sponholz, H.: Die Bedeutung der chirurgischen Behandlung des Lippenbändchens im Ober- und Unterkiefer in der Parodontologie. In: Deutsche Stomatologie 13 (1963), H. 2, 123-130.

Sponholz, H., Marten, H.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen über den Wert von Aufbissschienen mit Interzeptoren zur Behandlung von Parafunktionen. In: Deutsche Stomatologie 34 (1984), 520-525.

Sprenger, R.: Mythos Motivation – Wege aus der Sackgasse. 13. Aufl. Campus Frankfurt, 1997.

Springer, S.: Empfehlungen zur Stillförderung in Krankenhäusern des Berufsverbandes der Frauenärzte, der Deutschen Ges. f. Gynäkologie und Geburtshilfe, der Akad. f. Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der Frauenärztlichen Akad. und der Nationalen Stillkommission vom 2.11.1998. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 21 (1999), H. 9/10, 342-344.

Springer, S.: Stillförderung als vorbeugende Gesundheitspolitik. In: sozialpädiatrie/kinder- und jugendheilkunde 22 (2000), H. 5/6, 204-208.

Springer, S.: Zu kurzes Zungenbändchen als Stillhindernis – die Lösung. In: 3. Deutscher Still- und Laktationskongress. Leipziger Universitätsverlag, 2001, 277-281.

Sram, F., Lastovka, P., Ujcik, P.: Diagnostik der Erkrankungen der Sprechorgane bei Blasinstrumentalisten. In: Institut für Wiener Klangstil an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien (Hg.): Das Instrumentalspiel. Doblinger Wien, 1989, 231-236.

Sram, F., Sedlacek, K., Hoza, V.: Die Physiologie der Tonproduktion von Blechblasinstrumenten. Deutscher Kommentar zum Tonfilm, 1981.

Sram, F., Wein, B., Axmann, K., Böckler, R., Klajman, S., Vins, M., Etlik, M.: Die Tätigkeit der Zunge beim Spielen auf Blasinstrumenten. Ultraschalluntersuchungen der Zungenkontur. In: Gundermann, H. (Hg.): Die Krankheit der Stimme – die Stimme der Krankheit. Fischer Stuttgart/Jena/New York, 1991, 213-217.

Stahl, A.: Funktionsstörungen bei Zahn- und Kieferfehlstellungen. In: Zahnärztl. Welt/Reform 83 (1974), 595f.

Stahl, F.: Kieferorthopädische und zahnärztliche Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss – Konsequenzen für die Prävention. Med. Diss. Rostock, 2001.

Stahl, F., Grabowski, R.: Kieferorthopädische Befunde im Milch- und frühen Wechselgebiss – Schlussfolgerungen für die Prävention. In: Fortschr. Kieferorthopädie 64 (2003), 401-416.

Stahl, F., Grabowski, R., Gaebel, M., Kundt, G.: Relationship between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition. Part II: Prevalence of orofacial dysfunctions. In: J. Orofac. Orthop. 68 (2007), 74-90. [Part I: s. Grabowski et al. 2007]

Stahl, F., Grabowski, R., Gaebel, M., Kundt, G.: Zusammenhang von Okklusionsbefunden u. orofazialem myofunktionellem Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. Teil II: Häufigkeit von orofazialen Dysfunktionen. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 68 (2007), H. 2, 74- 90. [Teil I: s. Grabowski et al. 2007]

Stanke, T.: Geschichtliche Entwicklung der MFT. Med. dent. Diss. Uni Frankfurt a. M., 1995 (bei Prof. Dr. P. Schopf).

Stanschus, S.: Methoden in der Klinischen Dysphagiologie. 2. Aufl. Schulz- Kirchner Idstein, 2003.

Stanschus, S. (Hg.): Rehabilitation von Dysphagien. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2006.erl. Idstein, 2009. [Insgesamt werden von den Autoren erschreckende Defizite im Umgang mit Patienten mit Schluckstörungen festgestellt; bessere Ausbildung gefordert] Bd. 1: Bauer, S., Peter, S.: Erhalten schluckgesunde Personen beim Erlernen des Mendelsohn-Manövers Unterstützung durch Oberflächen- EMG? Bd. 2: Awounou, A., Stanschus, S.: Beurteiler-Relabialität der Penetrations-Aspirations-Skala in der Videofluoroskopie von Rosenbek et al. (1996) [ist von den Autoren ins Deutsche übersetzt worden] Bd. 3: Hoffmann, H., Hielscher-Fastabend, M.: Versorgungssituation von älteren Heimbewohnern mit Dysphagie

Steele, C., van Lieshout, P.: Use of electromagnetic midsagittal articulography in the study of swallowing. In: J. Speech, Language, Hearing Res. 47 (2004), 342-352.

Steele, C., van Lieshout, P.: Influence of bolus consistency on lingual behaviors in sequential swallowing. In: Dysphagia 19 (2004), 192-206.

Steiner, J.: MFT Diagnostikbogen. Befunderhebung bei Mundmuskelfunktionsstörungen. Edition Steiner im Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2003. (Online-Publikation Bezug nur über www.forum- logopaedie.de)

Steinhaus, A.H.: Your muscles see more than your eyes. In: J. of Health, Phys. Educ. Rec.9 (1966), 38.

Steinmetz, A., Ridder, P.-H., Reichelt, A.: Craniomandibuläre Dysfunktionen als ein Einflussfaktor für die Entstehung von Überlastungsbeschwerden bei Geigern. In: Musikphysiologie und Musikermedizin 10 (2003), 203-209.

Stejskal, L.: Postural reflexes in man. In: Am. J. of Physical Medicine 58 (1979), 1-25.

Stelzenmüller, W., Wiesner, J.: Therapie von Kiefergelenkschmerzen. Thieme Stuttgart, 2004.

Stengel-Rutkowski, S.: Vom Defekt zur Vielfalt. Ein neues Konzept für die psychsoziale Elternberatung nach der Diagnose einer seltenen Genveränderung beim geborenen oder ungeborenen Kind. In: KIDS Aktuell (Hamburg) 4 (2009), H. 19, 17-20. [ganzheitlicher Ansatz]

Stengel-Rutkowski, S., Bauer, H., Skarke-Laemmer, I.: Cornelia-de- Lange-Syndrom. In: Sozialpädiatrie 9 (9187), H. 11, 758-764. [Besonderheiten im orofazialen Bereich]

Sterzig, G.: Bekämpfung von Gewohnheiten innerhalb der kieferorthopädischen Therapie. In: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 213-217.

Stickler-Syndrom: In Europa weitgehend unbekannt. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 19 (2007), H. 3, 26. [Gen COL 2 A1, COL 11 A 2; kombiniert mit Pierre-Robin-Sequenz; Hauptsymptome: hochgradige Myopie u. Hochfrequenzschwerhörigkeit]

Still, A.T.: Einblick in die Osteopathie. CD. SAOM, 2000.

Stillen: Checkliste der Nationalen Stillkommission für die Zeit nach der Geburt. Nat. Stillkommission, Bundesinstitut für Risikobewertung, Thielallee 88-92, 14195 Berlin. (oder www.bfr.bund.de)

Stillen: Der Ratgeber von wir eltern und Medela AG. Habegger Zürich, 1995.

Stöckli, P.W., Ingervall, B., Joho, J.P., Wieslander, L.: Myofunktionelle Therapie. In: Fortschr. Kieferorthop. 48 (1987), 460-463.

Stöhr, I., Schuster, G., Werthschützky, R., Kopp, S.: Telemetrisches Messsystem für die Erfassung der Zungenfunktion und des Zungendrucks. Poster auf der 82. Wiss. Jahresta-gung der Deutschen Ges. f. Kieferorthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 435. [telemetrische Übertragung von Druckmes-sungen auf Gaumen bei statischen und dynamischen Schlucken, Sprechen und in Ruhe]

Stoma-PatientInnen – Zeitschrift „ConTact (TM)“: 3x jährlich kostenlos, elektronisch und gedruckt. www.convatec.co.uk (Tel. 0800-282-254). [aus LOGOS H. 1/2009, 71]

Stone, M.: A guide to analysis tongue motion from ultrasound images. In: Clin. Liguist. Phon. 19 (2005), 455-501. Stone, M., Shawker, T.: An ultrasound examination of tongue movement during swallowing. In: Dysphagia 1 (1986), 78-83.

Stradling, J.R., Thomas, G., Warlay, A.R.H.: Effects of adenotonsillectomy on nocturnal hypoxaemia, sleep disturbance and symptoms in snoring children. In: Lancet 335 (1990), 249-253.

Strang, R., Thompson, W.: A Textbook of Orthodontia. Lea & Febiger Philadelphia, 1958.

Strassmann, T.: Der Patient als Kotherapeut. Patientenedukation als Element rehabilitativer Interventionsangebote für Menschen mit Schluckstörungen. VDM Saarbrücken, 2007.

Stratton, C.S., Burkland, G.A.: The effect of maxillary retainers on the clarity of speech. In: J. Clin. Orthod. 27 (1993), 338-340.

Straub, W.J.: The etiology of the perverted swallowing habit. In: Am. J. Orthodont. 37 (1951), No. 8, 603-610.

Straub, W.J.: Malfunction of the human tongue. In: Amer. J. Orthodont. Part I: 46 (1960), 404-424; Part II: 47 (1961), 596-617; Part III: 48 (1962), 486-503.

Strausfeld, P.: Selbsterfahrung und Entspannung auf dem Pferd. Therapie für essgestörte Patientinnen einer Fachklinik für suchtkranke Frauen. In: Praxis der Psychomotorik 14 (1989), H. 4, 169-172.

Strayer, E.R.: Musical instruments as an aid in the treatment of muscle defects and perversions. In: Angle Orthodont. 9 (1939), 18-27.

Streiter, B.: Gestörtes Saugverhalten an der Brust. In: Kinderkrankenschwester 16 (1997), H. 9, 353-355.

Striebel Delgado Vásqués, E., Brodbeck, R.: Habits in der MFT. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eigenverlag AK MFT Taufkirchen, 2000, 102-106. [Fallbeispiele]

Strodel, B.J.: The effect of spastic cerebral palsy on occlusion. In: J. Dent. Child 54 (1987), 255-260.

Struck, V., Mols, D.: Das Mundwerk. Training für die Sprechwerkzeuge. verlag modernes lernen Dortmund, 2004.

Struck, V., Mols, D.: Die MundWerkMappe. Arbeitsmaterialien für das Training der Sprechwerkzeuge. verlag modernes lernen Dortmund, 2004.

Stumpf, B.: Selbstwahrnehmung, Einstellungen und Verhaltensmuster bei Patienten mit kraniofazialer Schmerzsymptomatik. Med. Diss. Uni Greifswald, 2008.

Subtelny, J. Daniel: The significance of adenoid tissue in Orthodontia. In: Angle Orthod. 24 (1954), No. 2, 59-69.

Subtelny, J. Daniel: Examination of current philosophies associated with swallowing behavior. In: Am. J. Orthod. 51 (1965), No. 3, 161-182.

Subtelny, J. Daniel: Malocclusions, orthodontic corrections and orofacial muscle adaptation. In: Angle Orthodontist 40 (1970), No. 3, 170-201.

Subtelny, J. Daniel: Oral respiration: facial maldevelopment and corrective dentofacial orthopedics. In: Angle Orthod. 50 (1980), No. 3, 147-164.

Subtelny, J. Daniel, Mestre, J.C., Subtelny, Joanne D.: Comparative study of normal and defective articulation of [s] as related to malocclusion and deglutition. In: J. of Speech and Hear. Disorders 29 (1964), No. 3, 269- 285.

Subtelny, J. Daniel, Oya, N., Subtelny, Joanne D.: Cineradiographic study of sibilants. In: Folia phoniatrica 24 (1972), H. 1, 30-50.

Subtelny, J. Daniel, Sakuda, M.: Open-bite: Diagnosis and treatment. In: Am. J. Orthodont. 50 (1964), 337-358.

Subtelny, J. Daniel, Sakuda, M.: Muscle function, oral malformation and growth changes. In: Am. J. Orthodont. 52 (1966), No. 7, 495-517.

Subtelny, J. Daniel, Subtelny, Joanne D.: Malocclusion, speech and deglutition. In: Am. J. Orthodont. 48 (1962), No. 9, 685-697.

Subtelny, J. Daniel, Subtelny, Joanne D.: Oral habits – Studies in Form, Function, and Therapy. In: Angle Orthod. 43 (1973), No. 4, 347-383.

Subtelny, J. Daniel, Worth, J.H.: Intraoral pressure and rate of flow during speech. In: J. Speech Hear. Res. 9 (1966), 498-518. v. Suchodoletz, W.: Landau-Kleffner-Syndrom. In: Kinderärztl. Praxis (Stuttgart) 60 (1992), 294-296. v. Suchodoletz, W., Heiner, A.: Motometrische Untersuchungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Sprache-Stimme-Gehör 18 (1994), H. 4, 175-178.

Suiter, D.M., McCullogh, G.H., Powell, P.W.: Effects of cuff deflation and one-way tracheostomy speaking valve placement on swallowing physiology. In: Dysphagia 18 (2003), 284-292.

Sullivan, P.A., Hartig, G.K.: Dysphagia after total laryngectomy. In: Current Opion in Otolaryngology & Head and Neck Surgery 9 (2001), 139- 146.

Summerer, E.: Eltern-Kind-Beziehung bei LKGSNV-Spaltbildungen. Heft 11. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2004.

Sussman, H.M., Macneilage, P.F., Hanson, R.J.: Labial and mandibular dynamics during the production of bilabial consonants: preliminary observations. In: J. Speech and Hear. Res. 16 (1973), 397ff.

Svensson, P., Romaniello, A., Arendt-Nielesen, L., Sessle, B.J.: Plasticity in corticomotor control of the human tongue musculature induced by tongue-task training. In: Experimental Brain Research 152 (2003), 42-51.

T

Taatz, H.: Bewährte Methoden kieferorthopädischer Prophylaxe und Frühbehandlung. In: Deutsche Stomatol. 11 (1961), 594.

Taatz, H.: Unterstützende kieferorthopädische Maßnahmen bei der Parodontaltherapie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 31 (1970), 275-286.

Taatz, H.: Problematik der kieferorthopädischen Prophylaxe und Frühbehandlung. In: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 208-213.

Taatz, H.: Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung. Barth Leipzig, 1976. [darin Habits und Myotherapie]

Taddey, J.J.: Musicians and temporomandibular disorders: Prevalence and occupational etiologic considerations. In: J. of Craniomandibular Practice 10 (1992), 241-244.

Takada, S., Sakuda, M., Yoschida, K.: Relations between tongue volume and capacity of the oral cavity. In: J. Dent. Res.56 (1980), 2026-2031.

Takahashi, O., Iwasawa ,T., Takahashi, M.: Integrating orthodontics and oral myofunctional therapy for patients with oral myofunctional disorders. In: Int. J. Orofacial Myology 21 (1995), 66-72.

Tallgren, A., Christiansen, R.L., Ash, M.M. Jr., Miller, R.L.: Effects of a myofunctional appliance on orofacial muscle activity and structures. In: Angle Orthod. 68 (1998), 249-259.

Tamar, K., Murakami, T., Takahama, Y.: The dimension of tongue in relation to its motility. In: Am. J. Orthod. 99 (1991), 140-145.

Tammoscheit, U.G.: Untersuchungen zur Ätiologie des frontal offenen Bisses. In: Fortschr. der Kieferorthopädie 42 (1981), 451-456.

Tannenbaum, K.A., Miller, J.W.: Oral conditions of mentally retarded patients. In: J. Dent. Child 27 (1960), 277-280.

Tasko, S., Kent, R., Westburg, J.: Variability in tongue movement kinematics during normal liquid swallowing. In: Dysphagia 17 (2002), 126-138.

Tauchert, K.: Paradentose u. Karolyi-Effekt [= Bruxismus]. In: DZZ 9 (1954), 231-239.

Tausch, R.: Gesprächspsychotherapie. Verlag für Psychologie Hogrefe Göttingen, 1968.

Tesak, J.: Einführung in die Aphasiologie. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1997.

Tesak, J.: Grundlagen der Aphasietherapie. 3., überarb. Aufl. Schulz- Kirchner Verlag Idstein, 2001.

Tesch, P.A., Hjort, H., Balldin, U.I.: Effects of strength training on G tolerance. In: Aviat. Space Environ. Med. 54 (1983), 69l-695.

Teuscher, F.: Suggestions for treatment of abnormal mouth habits. In: J. Am. Dental Assn. 27 (1940), 1703-1714. v. Thal, J.H.: Tongue thrusting in relation to sigmatism. In: Speech 18 (1954), 24.

Thexton, A.J.: Mastication and swallowing: an overview. In: Brit. Dent. J. 173 (1992), 197-206.

Thieffrey, S., Job, J.-C.: Troubles de la deglutition pharyngée en pathologie infantile. In: Semaine des Hopitaux de Paris 30 (1954), 131- 142.

Thiele, E.: Planung eines Motivationskonzeptes zur funktionell- therapeutischen Behandlung. In: Der Zahnarzt 30 (1986), 290-292; 356- 360; 416.

Thiele, E.: Vom Zungenkämpfer zum Schluckmeister, Trainingsprogramm der Mundmuskelfunktion für Kinder und Jugendliche. 2. Aufl. Dinauer Verlag Germering, 1988.

Thiele, E.: Myofunktionelle Therapie in der Anwendung. Hüthig Heidelberg, 1992. (ISBN 3830401841). (Band 2 der Reihe MFT).

Thiele, E.: Functional Measuring Of Muscle Tone. In: International J. Of Orofacial Myology, XXII (November 1996), 4-7.

Thiele, E.: Timing In Myofunctional Training. In: International J. Of Orofacial Myology, XXII (November 1996), 28-31.

Thiele, E.: Myofunktionelle Therapie. Katalog der Übungen zur neuromotorischen Funktionsregulation. Hüthig Heidelberg, 1997. (ISBN 383040185X). (Band 3 der Reihe MFT).

Thiele, E. (Hg.): MFT – Compliance: Wie lassen sich unsere Therapievorstellungen in der Praxis umsetzen? Abstracts der Jahrestagung des AK-MFT 23./24.10. 1998 Jena. Kiel, 1998.

Thiele, E.: Website: www.myonet.de, Jan. 2000 (mit routinem. Update): Nützliches zur Myofunktionellen Therapie/Advantages in Myofunctional Therapy (Deutsch und Englisch).

Thiele, E.: The Action Chain of the Swallow Reflex: Activities and Assignments. In: Hanson, M.L.: Orofacial Myology international perspectives (2. Edition). Charles C. Thomas-Publishers Ltd. Springfield/Illinois, 2003, 369ff. (62704 ISBN 0-398-07359-7).

Thiele, E.: Planung einer Muskelfunktionstherapie am Beispiel des Bruxismus. In: Clausnitzer, V., Miethe, E. (Hg.): Stimme. – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschr. zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004, 223-240 (ISBN 3-8248-0475-1).

Thiele, E.: Mid Winter Conference der Int. Assoc. Of Orofacial Myology OAOM im Jan. 2006 in Orlando, Florida, USA (Bericht). In: www.ccmf.de/News vom 14.02.2006.

Thiele, E.: Neues aus der Populärwissenschaft (Spiegelneurone; die Zunge als multisensorisches Organ). In: www.ccmf.de/News vom 15.5.2006.

Thiele, E.: Herborn-Bericht: Symposion zur Standortbestimmung des CCMF. In: www.ccmf.de vom 20.05.2006.

Thiele, E.: Zur Messung und Übung der Lippenmuskelstärke. Antwort auf eine Leserinnenfrage. In: www.ccmf.de/News

Thiele, E.: Muskelfunktionstherapie in der interdisziplinären Zusammenarbeit. In::, GZM-Praxis und Wissenschaft 12 /2007, H. 1, ,40- 43.

Thiele, E.: Philosophie der Therapie an neuromuskulären Regelkreisen. Vortrag auf Fortbildungsveranstaltung “Periphere Sprechstörungen unter Berücksichtigung der LKG-NR-Fehlbildungen” Marburg 2007. In: http://www.ccmf.de/literature 07.11.07.

Thiele, E.: Muskelfunktionstherapie in der interdisziplinären Zusammenarbeit. In: GZM-Praxis und Wissenschaft 12 (2007), H. 1. [GZM=Ges. f. ganzheitliche Zahnmedizin]

Thiele, E.: ”Weniger ist Mehr”. Kommentar zum Stand der Entwicklung der MFT, angeregt durch die Dissertation von P. Göser-Pfeifer 2003 (Mainz). In: www.ccmf.de/News 8.4.2008 [Wie sich Garliners MFT weiter entwickelte].

Thiele, E.: Zum Zähneknirschen (Bruxismus). Antwort auf Leserfrage in CCMF. In: www.ccmf.de/letterbox 14.04.2008. [Ursachen; zur Therapie: z. B. Speech Tools = Plastikkinderflöten]

Thiele, E.: Tagungsbericht MPL-Verein (LKGNV-Spaltbildungen) Thallwitz/Leipzig September 2008. In: www.ccmf.de/News 10.11.2008.

Thiele, E.: Eine Fallgeschichte eines Patienten mit LKG-Fehlbildung. www.ccmf.de/news (2008).

Thiele, E.: Was verbindet die Gnathologie mit der MFT? www.ccmf.de. Link News 16.08.2009.

Thiele, E.: Regeneration der physiologischen Funktionabilität im Cervicocranialbereich. In: Link in www.ccmf.de/08.03.2010 , 3 Seiten. [Ziele der MPL-Therapie e.V. = Morpho-Physio-Logische Behandlungen bzw. CCMF = Cervico-Craniale Myofunktionelle Therapie]

Thiele, E.: MFT und das Pierre-Robin-Syndrom. In: www.ccmf.de/News 2010.

Thiele, E.: Bericht über 36. Garmisch-Partenkirchener Symposium zum Kinderrheuma 28./29.1.2011. In: www.ccmf.de/News 2011. [neu: MFT wird einbezogen in Behandlung des kindlichen Rheumas.]

Thiele, E.: MFT bei Kindern mit rheumatoiden Erkrankungen (Diskussion auf 36. Garmisch-Partenkirchener Symposium zum Kinderrheuma 28./29.1.2011. In: www.ccmf.de/News 2011 . [Zusammenarbeit Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, MFT]

Thiele, E., Clausnitzer,R., Clausnitzer,V.: Myofuntionelle Therapie aus sprechwissenschaftlicher und kieferorthopädischer Sicht. Hüthig Heidelberg, 1992. (ISBN 3830401833). (Band 1 der Reihe MFT). [Restexemplare bei V. Clausnitzer]

Thiele, E., Kopp, S.: Myofunctional Diagnostics, Catalogue Of Exercises. Jena, 1997.

Thiele, E., Kopp, S.: Myofunktionelle Diagnostik, Diagnostische Übungen. Jena, 1997.

Thiele, E., Kopp, S.: TYPICAL OROFACIAL DYSKINESIA – CHANGES IN FUNCTION AND NEUROMUSCULAR THERAPY, Abstracts. 74th Congress of the European Orthodontic Society / EOS 71th Congrss of the German Orthodontic Society / DGKFO, June 1998 Kiel and Department of Orthodontics Friedrich-Schiller-University Jena, Germany (Table Clinics).

Thieme, K.M., Kubein-Meesenburg, D., Sadat-Khonsari, R., Ihlow, D., Nägerl, H.: Neuromuskuläre Veränderungen unter Kl.-II-KFO-Therapie. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.-16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 499f. [neue Meßmethode vorgestellt]

Thoenes, S.: Mundmotoriktraining rund ums Jahr. BVK Buchverlag Kempen, 2008, 64 S. [Puste- u. Ansaugübungen, Lippen- u. Zungenspiele; nicht viel Neues, ist kritisch zu sehen, nicht viel Neues]

Thomä, B.: Über das Lippenwachstum gesunder Kinder im Vorschulalter. Diss. med. dent. Uni Tübingen, 1972 (bei Prof. Dr. G. Pfeifer).

Thomine, J.M.: The clinical examination of the hand. In: Tubiana, R. (ed.): The Hand. Saunders Philadelphia, PA, 1981, 616-647.

Thüer, U., Sieber, R., Ingervall, B.: Cheek and tongue pressures in the molar areas and the atmospheric pressure in the palatal vault in young adults. In: Eur. j. Orthod. 21 (1999), 299-309.

Tietze, K.W.: Stillempfehlungen der Nationalen Stillkommission Deutschalnds. In: HIPP-Service-Zeitung H. 3/1997, 21f.

Tillmann, B., Wustrow, F.: Kehlkopf, Onto- und Phylogenese, Fehlbildungen, Zysten und Fisteln, funktionelle Anatomie, Histologie und Untersu-chungsmethoden. In: Berendes, J., Link, R., Zöllner, F. (Hg.): Handbuch der HNO-Heilkunde in Praxis und Klinik, Bd. 4/Teil 1. Thieme Verl. Stuttgart, 1982, 1.1-1.101.

Timper, W.: Experimentelle Untersuchungen über die Schluckdauer und Schluckhäufigkeit bei Kindern und Erwachsenen mit verschiedenen Anomalien. Med. dent. Diss. Uni Würzburg, 1972 (bei Prof. Dr. E. Witt).

Toda, J.M.: A study of tongue pressures exerted on the hard palate during swallowing. Univ. of Washington Seattle. Rezension. In: Am. J. Orthod. 48 (1962), No. 1, 66.

Tödt, R.: Informationsheft zur Entstehung und Prävention von Lippen- Kiefer-Gaumen- Segel-Spaltbildungen. Heft 2. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2003.

Tödt, R., Franz, E.: Ernährung des Babys mit einer Lippen-Gaumen- Fehlbildung. Heft 10. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen- Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. Hüttenberg, 2004. [mit Tabelle Sauger und Ernährungshilfen bei LKGfehlbildungen]

Tolep, K., Getch, C.L., Criner, G.J.: Swallowing dysfunction in patients receiving prolonged mechanical ventilation. In: Chest 109 (1996), 167- 172.

Toll, D.E., Popovic, N., Andrejelic, J., Drinkuth, N.: Modifizierte Camouflage-Therapie bei einer Klasse-I-Patientin mit Kiefergelenkbeschwerden. Ein Fallbericht. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 71 (2010), H. 2, 152-162.

Toll, D., Popovic, N., Andjelic, J., Drinkuth, N.: Verwendung von Fixed Functionals bei der CMD-Therapie. Poster auf der 82. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Kiefer-orthopädie 16.-19.9.2009, Mainz. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 70 (2009), H. 5, 427.

Toman, J.: Anomalien der Zunge. In: Künzel, W., Toman, J. (Hg.): Kinderstomatologie. Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1974, 629-631.

Tomanek, R.J., Tipton, C.M.: Influence of exercise and tenecromy on the morphology of a muscle nerve. In: Anat. Res. 159 (1967), 105-112.

Tomer, B.S., Harvold, E.I.: Primate experiments on mandibular growth direction. In: Am. J. Orthod. 82 (1982), 114-119.

Tomes, C.: The bearing of the development of the jaws on irregularities. In: Dent. Cosmos 15 (1873), 292-296.

Toronto, A.S.: Longterm effectiveness of oral myotherapy. In: Int. J. Orofacial Myology 1 (1975), 132-136.

Torregrossa, T.: Logopädische Therapie mit Kindern, die mit dem Down- Syndrom leben. In: KIDS Aktuell (Hamburg), H. 21 (Frühjahr 2010), 26- 30. [von Anfang an Arbeit an der orofazialen Muskulatur: Saugen (z. B. Fingerfütterung), Kauen, Schlucken; auch mit Hilfe der Castillo Morales Therapie oder F.O.T.T.; Warnung vor zu viel Therapie, besser sei Erkennen der individuellen Talente; Hörschulung]

Tosello, A., Foti, B., Sédarat, C., et al.: Oral functional characteristics and gastrointestinal pathology: an epidemiological approach. In: J. Oral Rehabilitation 28 (2001), 668-672.

Tosello, D.O., Vitti, M., Berzin, F.: EMG activity of the orbicularis oris and mentalis muscles in children with malocclusions, incompetent lips and atypical swallowing. Part I. In: J. Oral Rehab. 25 (1998), 838-846.

Tracy, J., Logemann, J., Kahrilas, P.: Effects of bolus size and age on oropharyngeal deglutition. In: ASHA 30 (1988), 130-133.

Tränkmann, J.: Orofaziale Dyskinesien. In: Zahnärztl. Praxis 33 (1982), H. 11, 474-484.

Tränkmann, J.: Die Plattenapparatur in der Kieferorthopädie. Quintessenz Berlin, 1985.

Tränkmann, J.: Kombiniert behandelte Dysgnathien nach Zungendyskinesien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 46 (1985), H. 5, 398- 406. [Beschreibung der individuellen Palatographie]

Tränkmann, J.: Kieferorthopädische Betreuung Behinderter. In: Hörschelmann, E.H. (Hg.): Die zahnärztliche Versorgung behinderter Patienten. Hüthig Heidelberg, 1985, 123-148.

Tränkmann, J.: Die kieferorthopädische Behandlung im Gebiss der ersten Dentition bei LKG-Spalten. In: Fortschr. Kieferorthopädie 47 (1986), H. 5, 467-476.

Tränkmann, J.: Die prächirurgische kieferorthopädische Behandlung bei LKG-Spalten. In: Fortschr. Kieferorthopädie 47 (1986), H. 5, 370-379.

Tränkmann, J.: Kieferorthopädische Mißerfolge nach übersehenen orofazialen Dyskinesien. In: Fortschr. Kieferorthop. 49 (1988), 388-399.

Tränkmann, J.: Die Bedeutung der kieferorthopädischen Frühbehandlung – Möglichkeiten einer biologischen Kieferorthopädie. 3. Aufl. Quintessenz Berlin et al., 1992.

Tränkmann, J.: Die Bedeutung der kieferorthopädischen Frühbehandlung – Möglichkeiten einer biologischen Kieferorthopädie. 3 Teile. In: Quintessenz 43 (1992), H. 1, 61-71; H. 2, 269-275; H. 3, 455-463.

Tränkmann, J.: Wachstumsabhängige Kieferorthopädie im Gebiss der ersten Dentition. In: Quintessenz 43 (1992), H. 2, 269-275.

Tränkmann, J.: MFT orofazialer Dyskinesien vor der KFO-Behandlung. In: MFT-Mitteil. 9 (1994), H. 2, 10f.

Tränkmann, J.: Abhängigkiet des kieferorthopädischen Behandlungserfolgs vom Behandlungsbeginn. In: Quintessenz 46 (1995), H. 3, 357-366.

Tränkmann, J.: Mundatmung und orofaziale Dyskinesien, Gebissfehler sowie Kieferfehlwachstum. In: MFT-Mitteil. 11 (1996), H. 2, 6-8.

Tränkmann, J.: Ätiologie, Genese und Morphologie dyskinesiebedingter Dysgnathien. In: Sprache-Stimme-Gehör 21 (1997), H. 4, 152-160.

Tränkmann, J.: Schwerpunktthema: MFT (Editorial). In: Sprache-Stimme- Gehör 21 (1997), H. 4.

Tränkmann, J.: Kieferorthopädische Behandlungsapparaturen und Zungenfunktion. In: Kieferorthopädie 18 (2004), 207-214.

Tränkmann, J.: Funktionelle und morphologische Veränderungen bei Patienten mit dyskinesiebedingten Dysgnathien durch myofunktionelle Therapie. In: Kieferorthopädie 18 (2004), 55-62.

Tränkmann, J.: Leserbrief zu Meyer-Marcotty, P. et al. [s. dort] „Die Therapie des dentoalveolären offenen Bisses mittels Spikes“. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 3, 227f. [Prof. Tränkmann zweifelt an Langzeiterfolg der Spikes-Behandlung; er empfiehlt MFT] [Antwort ebenda S. 228f.: MFT hat unbestritten ihren Stellenwert im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung; Spikes sehr effektiv, eventuell mit MFT kombinieren]

Tränkmann, J.: Funktionsänderungen des Schluckens und Sprechens nach myofunktioneller Therapie. In: Sprache-Stimme-Gehör 29 (2005), H. 4, 157-165. [Nachweis sicherer Ergebnisse kieferorthopädischer Therapien nach MFT]

Tränkmann, J., Bühler, B.: Myofunktionelle Therapie. In: Miethke, R.-R., Drescher, D. (Hg.): Kleines Lehrbuch der Angle-Klasse II/1, unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung. Quintessenz Berlin et al., 1996, 81-92.

Tränkmann, J., Bühler, B.: Dokumentation der myofunktionellen Therapie. In: Praktische Kieferorthopädie 10 (1996), 27-38.

Tränkmann, J., Lisson, J.: Behandlungsergebnisse nach beidseitigen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. In: Praktische Kieferorthopädie 10 (1996), 169-180.

Tränkmann, J., Lisson, J.: Prävention und Frühbehandlung mit Hilfe der MFT in der logopädischen bzw. sprachtherapeutischen, zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Eigenverlag Ak-MFT München/Taufkirchen, 2001.

Tränkmann, J., Lisson, J., Obijou, N., Rixe, K.: Effektivität der Myofunktionellen Therapie bei einzelnen Dysgnathien. In: Hahn, V., Schneider, C., Hahn, H. (Hg): Schauplatz Mund. Das orofaziale System als sensomotorische Einheit. Eigenverlag des Arbeitskreises für Myofunktionelle Therapie – Gesellschaft für Orofaziale Dyskinesien Hamburg, 1999, 215-230.

Tränkmann, J., Rixe, K.: Nachuntersuchung dyskinesiebedingter Dysgnathien nach myofunktioneller Therapie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 56 (1995), H. 2, 67-76.

Trapl, M.: Dysphagia Bedside Screening for acute-stroke patients. The Gugging Swallowing Screen (GUSS). In: logoTHEMA 5 (2008), H. 2, 12- 14. [umfassendes Literaturverzeichnis zur akuten Dysphagie-Testung bei Schlaganfallpatienten]

Trapl, M.: Neurogene Dysphagien. Diagnostik, Assessment und Rehabilitation. Springer Heidelberg, 2009.

Traunmüller, B., Glück, S.: Milch und erhöhte Schleimproduktion? In: logoThema (Wien) 20 (2006), H.1, 15.

Travell, J.G., Simons, D.G.: Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Obere Extremität, Kopf, Thorax. Urban und Fischer München/Jena, 1998.

Trenschel, W.: Sprechkundliche Beobachtungen und Erfahrungen bei der postoperativen Sprecherziehung von Gaumenspaltträgern. In: Folia phoniatrica 11 (1959), H. 4, 184-207. [Nachdruck in: Sprechwissenschaft und Phonetik. Ausgewählte Publikationen von W. Trenschel als Festgabe zum 75. Geburts-tag. Rostocker Beiträge zur Sprechwissenschaft der Uni Rostock H. 9/2000, 29-51]

Trenschel, W.: Phonetisch-logopädische Hinweise für die Zahn-Mund-und Kieferheilkunde. In: Deutsche zahnärztl. Z. 16 (1961), H. 8, 569-578. [umfangreiches Literaturverzeichnis]

Trenschel, W.: Zum Erzeugungsmechanismus des S-Lautes bei Kiefer- und Zahnstellungsanomalien. In: Deutsche Stomatologie 22 (1972), 303-309.

Trenschel, W.: Die linguo-velare Kooperation und ihre Auswirkung auf die Stimmbildung. In: Die Sprachheilarbeit 41 (1996), H. 2, 124-128. [Nachdruck in: Sprechwissenschaft und Phonetik. Ausgewählte Publikationen von W. Trenschel als Festgabe zum 75. Geburtstag. Rostocker Beiträge zur Sprechwissenschaft der Uni Rostock H. 9/2000, 145-151]

Trenschel, W.: Orofaziale Muskelfunktionstherapie OMF – ein myofunktionelles Übungsbuch. Rezension zu V. Clausnitzers Buch, 1. Aufl. In: MFT-Mitteil. 16 (2001), H. 2, 8.

Trotman, C., MacNamara, J., Dibbets, J., Th. van der Weele, L.: Association of lip posture and the dimensions of the tonsils and sagital airway with facial morphology. In: Angle Orthodontist 67 (1997), 425- 432.

Trott, P., Goss, A.: Physiotherapy in diagnosis and treatment of the myofascial pain dysfunction syndrome. In: Int. J. Oral. Surg. 7 (1978), 300-365.

Truesdell, B., Truesdell, F.: Deglutition: with special reference to normal function and the diagnosis, analysis, and correction of abnormalities. In: Angle Orthod. 7 (1937), 90-99. [Erstmals präsentierten die beiden Autoren ihre Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Schlucken, Zunge und Dysgnathien auf dem Regular Meeting der E.H. Angle Society of Orthodontia (USA) July 1924.]

Tschernitschek, H.: Die Objektivierbarkeit unterbewusster Parafunktionen mit Hilfe der integrierenden Elektromyographie. In: Quintessenz 40 (1989), H. 2, 305-310.

Tschernitschek, H., Scheller, H.I., Löhlein, K.: Die prothetische Versorgung von Kindern mit umfangreichen Zahnnichtanlagen. In: Quintessenz 45 (1994), H. 1, 395-404.

Tschernitschek, H., Scheller, H., Neukam, F.W.: Implantatversorgung bei Kindern und Jugendlichen. In: Implantologie 4 (1996), 311-318.

Tuchmann, D.N., Walter, R.S.: Disorders of feeding and swallowing in infants. Pathophy-siology, diagnosis, and treatment. Singular Publishing Group San Diego, 1994.

Tucker, H.M.: Anterior commissure laryngoplasty for adjustment of vocal fold tension. In: Ann. Otol. Rhinol. Laryngol. 94 (1985), 547-549.

Türp, J., John, M., Nilges, P., et al.: Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke. In: Schmerz 6 (2000), 416-428.

Türp, J.C., McNamara Jr., J.A.: Besteht ein Zusammenhang zwischen kieferorthopädischer Behandlung und Myoarthropathien des Kausystems? Teil 2: Klinische Aspekte. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 58 (1997), H. 3, 136-143. [Teil 1: s. McNamara/Türp, H. 2]

Tulley, W.J.: Methods of recording patterns of behaviour of the oro-facial muscles using the electromyograph. In: Dent. Rec. 73 (1953), 741-748.

Tulley, W.J.: Prognosis and treatment planning in orthodontics. In: Brit. Dent. J. 97 (1954), 135-148.

Tulley, W.J.: Adverse muscle forces – their diagnostic significance. In: Am. J. Orthodont. 42 (1956), No. 11, 801-814.

Tulley, W.J.: Long term studies of malocclusion. In: Trans. Europ. Orthod. Soc. 47 (1961), 256-265.

Tulley, W.J.: A critical appraisal of tongue-thrusting. In: Am. J. Orthodont. 55 (1969), No. 6, 640-650.

Türk, R.: Bericht über OMF-Seminar von R. und V. Clausnitzer in Regensburg 12./13.5.1990. In: logopädie (Wien) 4 (1990), H. 3, 5-7

Tzschöckel, K.: Das Verständnis des Konzepts der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.) – eine Fragebogenstudie. Bachelorarbeit an der FH Hildesheim, 2006.

U

Ueda, H.M., Miyamoto, K., Saifuddin, M., Ishizuka, Y., Tanne, K.: Masticatory muscle activity in children and adults with different facial types. In: Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 118 (2000), 63-68.

Umweltbundesamt, Bundesamt f. Strahlenschutz, Bundesinstitut f. Risikobewertung, Bundeszentrale f. gesundheitl. Aufklärung, Rob.-Koch- Institut: Start ins Leben. Einflüsse aus der Umwelt auf Säuglinge, ungeborene Kinder u. die Fruchtbarkeit. Berlin, 2008. [Stillen, Muttermilch, Babynahrung]

Upledger Institute Europe: Craniosacrale Therapie. o.J. und o.O. (ca 70 S.).

Upton, A.R.M., Radford, P.F.: Motoneuron excitability in elite sprinters. In: Biomechanics, V-A (edited by P.V. Komi. Baltimore, MD). In: University Park 1975, 82-87.

Ung, N., Koenig, J., Shapiro, P.A., Trask, G.: Myofunctional and dentofacial relationship in second grade children. In: Angle Orthod. 60 (1990), No. 4, 247-253.

Unger, F.: Diagnostik und Überwachung muskulärer Dysfunktionen vor und während einer kieferorthopädischen Behandlung. In: Informat. aus Orthodont. und Kieferorthopädie 26 (1994), 515-522.

Universitätsklinikum Bonn/Klinik für Zahnärztliche Prothetik: Kieferfehlstellung als Ursache für Tinnitus. In: LOGOS interdisziplinär 18 (2010), H. 1, 62. [Therapie: Pivotschiene im Oberkiefer]

Usadel, W.: Die kieferorthopädische Prophylaxe beim Säugling und Kleinkind unter besonderer Berücksichtigung der Genese des Distalbisses. In: Das Deutsche Zahnärzteblatt 12 (1958), H. 7, 227-231.

Utz, K.-H.: Schienentherapie – was hat sich bewährt? Vortrag auf 41. Jahrestagung der DGFDT in Bad Homburg (Anfang 2009). www.DGFDT.de/pdf. (s. auch Ahlers, O.: Kongressbericht Funktionstherapie)

V

Valera, F.C.P., Travitzki, L.V.V., Mattar, S.E.M., Matsumoto, M.A.N., Elias, A.N., Anselmo-Lima, W.T.: Muscular, functional and orthodontic changes in preschool children with enlarged adenoids and tonsils. In: Int. Pediatr. Otorhinolaryngol 67 (2003), 761-770.

Vallino, L.: Perceptual characteristics of consonant errors associated with malocclusion. In: J. Oral Maxillofac. Surg. 5 (1953), 850-856.

Van Dantzig, B.: Die Sigmatismen. In: Fol. Phoniatrica 2 (1949), H. 1, 22- 5.

Vandell, R.A., Davis, R.A., Clugston, H.A.: The function of mental practice in the acquisition of motor skills. In: J. Gen. Psychol. 29 (1943), 243-250.

Van den Engel-Hoek, L.: Fütterstörungen. Ein Ratgeber für Ess- und Trinkprobleme bei Kleinkindern. Schulz-Kirchner Verl. Idstein, 2008.

Van den Engel-Hoek, L.: Van sondvoeding naar orale voeding. In: Logopedie & Foniatrie 71 (1999), No. 10, 210-214. [4-Schritte-Programm zur Unterstützung der Umstellung von Sondenernährung zur oralen Ernährung; Training der oralen Sensibilität und Mundmotorik; Verhaltensregeln] [s. auch Buch 2008]

Van der Linden, F.P.G.M.: Gesichtswachstum und faziale Orthopädie. Quintessenz Berlin/Chicago/ London et al., 1984.

Van der Linden, F.P.G.M., Proffit, W.R.: Dynamics of Orthodontics. Vol. 4: Orofaziale Funktionen. DVD, sechssprachig (zum Teil). Quintessenz Berlin, 2003, € 172,-. ISBN: 3-87652-629-2.

Van der Linden, F.P.G.M., Schwarze, C.W.: Kontoverse zur MFT. Bericht über 6. Symposion Praktische Kieferorthopädie von C. Camacho. In: MFT- Mitteil. 9 (1994), H. 2, 18f. [Van der L. hält MFT nicht für nützlich, Schwarze dagegen sehr wohl.]

Van der Linden, F.P.G.M., Boersma, H.: Diagnose und Behandlungsplanung in der Kieferorthopädie. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1988. [Trotz vieler Fakten, die auf Zusammenhänge zwischen Kieferorthopädie und Sprache deuten, werden solche Korrelationen abgelehnt.]

Van Norman, R.A.: Helping the thumb-sucking child. Avery Publishing Group Garden City Park, N.Y., 1999.

Van Riper, C.: Artikulationsstörungen: Diagnose und Behandlung. 6. Aufl. Volker Spiess Berlin, 2003.

Van Wijck, A., Menheere, M.: Een multidisciplinaire benadering: het kinderslikspreekuur (Konzept einer multidisziplinären Sprechstunde für Kinder mit Schluckstörungen; 2 Teile). In: Logopedie en foniatrie 76 (2004), H. 5, 571-577, 580-583.

Vargervik, K., Miller, A.J., Chierici, G., Harvold, E., Tomer, B.S.: Morphologic response to changes in neuromuscular patterns experimentally induced by altered modes of respiration. In: Am. J. Orthod. 85 (1984), No. 2, 115-124.

Vasilev, P.: Vorkommen von Bruxismus bei Kindern und Jugendlichen. In: Stomatologija (Sofia) 57 (1975), 60-63.

Vassné Kovács, E., Rehák, G.: A nyelvlökéses nyelés (Das Zungenstoßschlucken). Tanönyvkiadó Budapest, 1980, 142 S. (ungarisch)

Velanovich, V.: The transverse-vertical frenuloplasty for ankyloglossia. In: Mil. Med. 159 (1994), No. 11, 714f.

Vetter, C.: Akromegalie. In: ZM 98 (2008), H. 3, 62-65.

Vetter, C.: Die Myasthenia gravis. In: ZM 99 (2009), H. 1, 40-43. [Zusammenhang zu Schluck- und Sprechstörungen aufgrund der Schwäche der orofazialen Muskulatur]

Vetter, C.; Auch Kieferschmerzen können die Migräne ankündigen. In: ZM 99 (2009), H. 18, 60-62.

Viehzweger, E.: Zeitliche Darstellung von Zungenbewegungen bei Sprachsequenzen mittels Elektromagnetischer Artikulographie. Med. dent. Diss. Tübingen, 2009. [bei Prof. Dr. Dr. G. Göz]

Vig, P.S., Cohen, A.M.: Vertival growth of the lips: A serial cephatometric study. In.: Am. J. Orthodont. 75 (1979), No. 4, 405-415.

Vig, P.S., Hall, D.J., Proffit, W.R.: Form, function and tooth position. In: N C Dent. J. 60 (1977), No. 2, 21-24.

Vig, P.S., Sarver, D.M., Hall, D.J., Warren, D.W.: Quantitative evaluation of nasal airflow in relation to facial morphology. In: Am. J. Orthod. 79 (1981), No. 3, 263-272.Vig, P.S., Sarver, D.M., Hall, D.J., Warren, B.N.: Quantitative evaluation of airflow in relation to facial morphology. In: Am. J. Orthod. 79 (1981), 273-282.

Viggiano, D., Fasano, D., Monaco, G., Strohmenger, L.: Breast feeding, bottle feeding, and non-nutritive sucking; effects on occlusion in deciduous dentition. In: Arch. Dis. Child. 89 (2004), 1121-1123. [Lutschhabit und Flaschenernährung bergen ein doppelt so hohes Risiko für Dysgnathien als die Bruststillung.]

Viltsek, E.: Überlegungen zum Faktor Stress in der Ätiologie der Parodontopathien. In: DZZ 33 (1978), 725.

Vögtel, D., Stengel-Rutkowski, S.: Das embryofetale Valproat-Syndrom. Eine Fallebeschreibung. In: Sozialpädiatrie 9 (1987), H. 5, 339-341. [auch im Kopfbereich Symptome]

Voigt, N.: Klinische Schluckuntersuchung. In: Seidel, S., Stanschus, S. (Hg.): Dysphagie – Diagnostik und Therapie. Ein Kompendium. Bd. 3. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2009, 37-64.

Vojta, V.: Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Frühdiagnose und Frühtherapie. 5. Aufl. Enke Stuttgart, 1988.

Vojta, V., Peters, A.: Das Vojta Prinzip. Springer Heidelberg, 1992. von der Ohe, G.: Saugen an Brust, Flasche und Schnuller – Unterschiede u. Gemeinsamkeiten. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen- Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 17 (2005), H. 2, 25 [nur eine Seite]. von der Ohe, G., Both, D.: Pro und Kontra Schnuller. In: WirbelWind Nr. 2/2004, 20f. (eine Laktations- und Stillzeitschr.). von der Ohe, G.: Der Schnuller und seine Auswirkungen. In: Codoni, S. (Hg.): „Habits“ – Eine interdisziplinäre Annäherung. Lutschen-Saugen- Beissen. Fehlfunktionen. Ätiologie und Genese von orofazialen Dyskinesien. AK MFT – Gesellschaft für orofaziale Dyskinesien. Basel, 2000, 107-114. v. Kügelgen, C., Hoch, G., Schwestka-Polly, R.: Prinzip der Anwendung von SensOral als Langzeit-Diagnostik- und Feedbacksystem zur Behand- lung oraler Dysfunktionen. Poster auf der 77. Wiss. Jahrestagung der Dt. Ges. f. Kieferorthopädie (22.-26.9.2004). In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. Kieferorthopädie 65 (2004), No. 6, 545. [Sehr gut zur Effizienzbewertung von MFT, aber in der täglichen Praxis noch nicht einsetzbar, zu hoher Preis.] v. Piekartz, H.J.M.: Wechselseitiger Zusammenhang der kraniozervikalen und kraniomandibulären Region – ein hypothetisches Konstrukt. In: v. Piekartz, H.J.M.: Kiefer-, Gesichts- und Zervikalregion. Thieme Stuttgart, 2005, 73-90. v. Piekartz, H.J.M.: Kiefer-, Gesichts- und Zervikalregion. Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Management. Thieme Stuttgart/New York, 2006. ISBN 978 3 13 1399231 2, 540 S. [Kiefer-, Kopf- und HWS-Schmerzen und Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten] v. Suchodoletz, W.: Frühe Identifikation motorischer Entwicklungsstörungen. In: v. Suchodoletz, W. (Hg.): Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Hogrefe Göttingen et al., 2005, 45-47. [nur Gesamtmotorik berücksichtigt, orofaziale nicht] v. Treuenfels, H.: Dysgnathien, Haltungsfehler und Deformation der Wirbelsäule. Verlag Zahnärztlich-Medizinisches Schrifttum München, 1968. v. Treuenfels, H.: Prognathie und Progenie. Vergleichende Untersuchungen über den Lordosegrad der Halswirbelsäule. Diss. Hamburg, 1978. v. Treuenfels, H.: Die Relation von Atlasposition, prognather und progener Kieferanomalie. In: Fortschr. Kieferorthopädie 42 (1981), 482-491. [ebenso in: Z. Orthopädie 121 (1983), 657-664] v. Treuenfels, H.: Kopfhaltung, Atlasposition und Atemfunktion beim offenen Biss. In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), H. 2, 111-121. v. Treuenfels, H.: Dysgnathien, Haltungsfehler und Deformitäten der Wirbelsäule, Teil I und II. In: Der Zahnarzt/Colloqu. med. dent. 28 (1984), H. 7, 525-531 und H. 8, 591-604. v. Treuenfels, H.: Orofaziale Dyskinesien als Ausdruck einer gestörten Wechselbeziehung von Atmung, Verdauung und Bewegung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 46 (1985), H. 3, 191-206. v. Treuenfels, H.: Mehr biologische, ganzheitlich ausgerichtete Zahnheilkunde. 2 Teile. In: ZM 75 (1985), H. 10, 1099-1102; H. 11, 1238-1242 (Titel: Biologische Zahnheilkunde – Altes Ziel erneut im Aufwind). v. Treuenfels, H.: Über die Relation von Dysgnathien, Haltungsfehlern und Deformitäten der Wirbelsäule. 2 Teile. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 2 (1986), H. 1; H. 2, 58-63. v. Treuenfels, H.: Funktionsstörungen der Orofazialmuskulatur und ihr Bezug zum Gesamtbewegungshalteapparat. Vortrag auf 6. Europäischen Kongress für MFT (1986). [Mundatmung im Gesamtkörperzusammenhang; Schluckfehler und Halswirbelsäule] v. Treuenfels, H.: Das Gnatho-Vertebral-Syndrom. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 3 (1987), H. 4, 125-138. v. Treuenfels, H.: Zum 80. Geburtstag von Dr. Fritz Bahnemann. In: Deutsche Z.f.Biologische Zahnmedizin 5 (1989), H. 4, 134. v. Treuenfels, H.: Eine ganzheitlich ausgerichtete Kieferorthopädie aus der Praxis – was ist, will und erreicht sie? Vortrag auf dem 8. Symposion “Praktische Kieferorthopädie”. Referiert in: Kieferorthopädie 10 (1996), H. 4, 244-247. v. Treuenfels, H.: Funktionskieferorthopädie mit ergänzenden mechanischen Mitteln bei Erwachsenen, dokumentiert an 2 Beispielen. In: Deutsche Z. f. Biologische Zahnmedizin 5 (1989), H. 4, 165-170. v. Treuenfels, H.: Ziel und Möglichkeit einer biologisch ganzheitlich ausgerichteten Kieferorthopädie. Kieferorthopädie in jedem Lebensalter. Zahnärztekammer Westfalen-Lippe. Manfred Wessels, 1993. v. Treuenfels, H.: Eine ganzheitlich ausgerichtete Kieferorthopädie aus der Praxis – was ist, will und erreicht sie? Vortrag auf dem 8. Symposion „Praktische Kieferorthopädie“. In: Kieferorthopädie 10 (1996), H. 4, 244- 247. v. Treuenfels, H.: Ganzkörperliche Symptome bei gestörten Mund- /Grundfunktionen. In: GZM (Ganzheitliche Zahnmedizin) – Praxis und Wissenschaft 2 (1997), H. 2, 5-9. v. Treuenfels, H.: Training natürlicher Muskelfunktionen. Die neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan (NRP) bei cranio- cervikalen Dysfunktionen (CMD). In: Fachorgan der Internationalen Gesellschaft für ganzheitliche Medizin e. V. 8 (2003), H. 2, 12-16. v. Treuenfels, H.: Die Biognathe Orthese – Biognathor. Eine neue Methode zur kombinierten kieferorthopädisch-gnathologischen Therapie von cranio- mandibulären Dysfunktionen. 2 Teile. In: GZM (Ganzheitliche Zahnmedizin) – Praxis und Wissenschaft 7 (2002), H. 4, 54-60; 8 (2003), H.1,20-23. v. Treuenfels, H./MAPA: NUK Fibel „Mund und Zähne“. In: ZM 97 (2007), H. 23, 124.

Voß, E.: Zahngesundheit, Gebissentwicklung u. myofunktioneller Status bei Kindern eines sprachheilpädagogischen Förderzentrums. Med. dent. Diss. Uni Rostock, 2008. [Betreuerin: Fr. Prof. Dr. R. Grabowski]

W.

Wachsmann, K.: Über den Zusammenhang der Gebissanomalien mit Krümmungen der Wirbelsäule und schlaffer Körperhaltung. In: Fortschr. Kieferorthopädie 21 (9160), 449-453.

Wachtel, U.: Ernährung von gesunden Säuglingen und Kleinkindern. Thieme Verl. Stuttgart/New York 1990.

Wagner, G.: Ein Beitrag zum Kieferwachstum und Zahndurchbruch von der Geburt bis eindreiviertel Jahr anhand von 252 eigenen Untersuchungsfällen. Med. Diss. Leipzig, 1955.

Wagner, R.: Die Funktion als einflussnehmender Faktor auf das kraniofaziale Wachstum – eine tierexperimentelle Studie. Med. Diss. Freiburg, 1997.

Wagner-Sonntag, E.: Dysphagie und Lebensqualität. In: Seidel, S., Stanschus, S. (Hg.): Dysphagie – Diagnostik und Therapie. Ein Kompendium. Bd. 3. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2009, 315-323.

Wahl, G.: Zur Diskussion kieferorthopädischer Bewegung von Implantaten und zu Implantatverlusten im Frontzahnbereich durch orofaziale Dyskinesien. In: Deutsche Zahnärztl. Z. 40 (1985), 107-112. [Orofaziale Dyskinesien können zu Verlusten von Implantaten führen.]

Waldfahrer, F., Iro, H.: Grundlagen und Konzepte zur enteralen Ernährung von HNO-Patienten. In: HNO 50 (2002), 201-208.

Wallace, A.F.: Tongue tie. In: Lancet 24 (1963), Aug., 377f.

Walter, H.: Untersuchungen an Milchgebissen im Entwicklungszustand des 4. Lebensjahres. Med. Diss. Halle, 1948.

Walther, W.: Überprüfung rezeptiv-prosodischer Merkmale bei Vorschulkindern. Master-arbeit HAWK-Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2009.

Wang, N.M., Jeung, K.W., Chen, T.A., Chen, J.R.: Voice Dysorders in Children with Velopharyngeal Valving Problems. In: Chang-Keng Hsueh Tsa Chih 1990, 48-53.

Ward, M.M., Malone, S.H.D., Jann, G.R., Jann, H.W.: Articulation variations associated with visceral swallowing and malocclusion. In: J. Speech and Hearing Dis. 26 (1961), 334-341.

Ward, W.C., et al.: Swallowing outcomes following laryngectomy and pharyngolaryng-ectomy. In: Arch. Otolaryngol. & Head and Neck Surgery 128 (2002), 181-186.

Warren, J.J., Bishara, S.E., Steinbock, K.L., Nowak, A.J.: Effects of oral habits’ duration on dental characteristics in the primary dentition. In: J. of the Am. Dental Assoc. 132 (2001), 1685-1693.

Wasserman-Wincko, T., Carrau, R.L.: Management of swallowing disorders in the patients with a tracheostomy. In: Myers, E.N., Johnson, J.T. (eds.): Tracheotomy. Airway Manage-ment, Communication, and Swallowing, 2nd ed. Plural Publishers San Diego, 2008.

Watry, F.: Die physiotherapeutische Behandlung der Kieferdeformitäten. In: Fortschr. Kieferorthopädie 3 (1933), Teil I: 196-200; Teil II: 319-330.

Watson, R.M., Warren, D.W., Fisher, N.D.: Nasal restistance, skeletal classification and mouth breathing in orthodontic patients. In: Am. J. of Orthodontics 54 (1968), No. 5, 367-379.

Weber, P.: Die menschliche Sprache, eine nur links-hemisphärische Funktion? In: praxis ergotherapie 2 (1989), H. 5, 232-247.

Weber, S., Prosiegel, M.: Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln. Springer Verl. Berlin, 2010.

Weerth, R.: NLP und Imagination. Grundannahmen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen. Verlag Junfermann Paderborn, 1992.

Wegener, C.: Chirurgische Behandlung (bei LKGSNV-Spaltbildungen) abgeschlossen – Logopädie jahrelang. In: Gesichter. Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Ges. 19 (2007), H. 3, 2-4.

Weggen, E., Nickel, B., Schmieschek, H.: Über eine Persönlichkeitsdiagnostik bei sog. psychisch bedingten Parafunktionen. Vorläufige Mitteilung. In: Deutsche Stomatologie 20 (1970), H. 9, 686- 689.

Weider, D.J., Baker, G.L., Salvatoriello, F.W.: Dental malocclusion and upper airway obstruction, an otolaryngologist’s perspective. In: Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol. 67 (2003), 323-331.

Weigt, J.: Funktionsanalyse und Myotherapie in der Kieferorthopädie. Med. Diplomarbeit Humboldt-Uni Berlin, 1985.

Wein, B.: Gestörte Zungenbewegung im sonographischen Bild. In: Berndsen, K.-J., Berndsen, S. (Hg.): Neuromotorische Koordinationsstörungen und Auswirkungen auf die orofaziale Muskulatur. 9. Europäischer Kongress für MFT Dortmund 10./11.10.1989. Peter Lang Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris, 1991, 45-48.

Wein, B., Angerstein, W., Klajman, S.: Darstellung der Bewegungsfolgen des Schluckvorganges mittels Sonographie und Röntgenvideofluoroskopie. In: Sprache-Stimme-Gehör 17 (1993), H. 2, 65-67.

Wein, B., Angerstein, W., Klajman, S., Zimmermann, R., Skopnik, H.: Zungensonographie und Druckmessungen beim Säuglingssaugen – Erste Ergebnisse. In: Klin. Pädiatrie 205 (1993), H. 2, 103-106.

Wein, B., Böckler, R., Huber, W., Klajman, S., Willmes, K.: Computersonographische Darstellung von Zungenformen bei der Bildung der langen Vokale des Deutschen. In: Ultraschall in der Medizin 11 (1990), 100-103.

Wein, B., Drobni [Betreuerin: Fr. Prof. Dr. U. Hirschfelder]

Weinberg, L.A.: The prevalence of tooth contact in eccentric movements of the jaw its clinical implications. In: J. Am. Dent. Assoc. 62 (1961), 402- 406.

Weinert, F.E.: Entwicklung im Kindesalter. Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen vom 4. bis 23. Lebensjahr. Psychologische Verlagsunion Weinheim 1998. [Im motorischen Bereich insbesondere sportmotorische Leistungen; s. auch Artikel von Ahnert/Schneider 2007]

Weinert, M., Motzko, M.: Ambulante Dysphagietherapie im Hausbesuch. In: Forum Logopädie 24 (2010), H. 6, 26-31. [Fragebogen dazu: www.dysphagiezentrum.de/service.htm/]

Weinstein, S.: Minimal forces in tooth movement. In: Am. J. Orthod. 53 (1967), No. 12, 881-903.

Weischer, T., Mohr, C., Schettler, D.: Orale Rehabilitation bei ektodermaler Dasplasie. In: Pädiat. Prax. 51 (1996), 167-176.

Weiskopf, J.: Mastikatorische Funktion. In: Taatz, H. (Hg.): Morphophysiologische Grundlagen des orofazialen Systems und Einführung in die spezielle stomatologische Krankheitslehre. J. A. Barth Leipzig, 1976, 119-124.

Weiskopf, J.: Phonetische Funktion. In: Taatz, H. (Hg.): Morphophysiologische Grundlagen des orofazialen Systems und Einführung in die spezielle stomatologische Krankheitslehre. J. A. Barth Leipzig, 1976,125-128.

Weiskopf, J.: Unterkieferhaltungen und -bewegungen in bezug auf das Schmerzdysfunktionssyndrom. In: Stomatologie der DDR 29 (1979), 197- 205.

Weiskopf, J.: Phonetische Funktion. In: Breustedt, A., Lenz, E., Musil, R., Staegemann, G., Taege, F., Weiskopf, J. (Hg.): Prothetische Stomatologie. J. A. Barth Leipzig, 1981, 59-64.

Weismer, G.: Philosophy of research in motor speech disorders. In: Clinical Linguistics and Phonetics. No. 5, 2006, 315-349.

Weismer, G., Elbert, M.: Temporal charcteristics of “functionelly” misarticulated /s/ in 4- to 6-year-old children. In: J. Speech Hear. Res. 25 (1982), No. 2, 275-287.

Weiß, C.: Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Logopäden und Kieferorthopäden bei Patienten mit orofazialen Dysfunktionen aus logopädischer Sicht. Bachelorarbeit FH Hildesheim, 2006.

Weiss, C.F., Van Houten, J.T.: A remedial program for tongue-thrust. In: Am. J. Orthod. 62 (1972), No. 5, 499-506.

Weiss, J., Eiser, H.H.: Psychological timing of orthodontic treatment. In: Am. J. Orthod. 72 (1977), 198-204.

Weiss, M.: Eine Möglichkeit der Schnarchtherapie durch den Zahnarzt [mittels zweiteiliger Protrusionsschienen]. In: ZMK – Zahnheilkunde/Management/Kultur, Ausgabe Jan./Febr. 2009, Verl. Spitta (Tel. 0731/968710).

Weiss, P.: Auswirkung von Schnullern auf das Gebiss – eine Literaturübersicht. In: Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie 41 (2009), H. 3, 191-198. Weiss, T., Miltner, W.H.R.: Motorisches Lernen – neuere Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die motorische Rehabilitation. Pflaum München, 2001.

Weiß, D.: Über die Rolle der Zahnstellungsanomalien in der Entstehung der Sigmatismen. In: Med. Klinik 20 (1934), 673-675.

Weiß, D.: Erfahrungen bei der Behandlung von Sigmatismen. In: Practica oto-rhino-laryngologica [Basel] 1 (1938), 248-259.

Weisser, J.: Prävention aus neuropädiatrischer Sicht. In: Franke, U. (Hg.): Prävention von Kommunikationsstörungen. Fischer Stuttgart, 1997, 17- 30.

Wellhörner, P., Fellermann, K.: Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Ursachen von Dysphagie bei Säuglingen und Kleinkindern. In: Sprache-Stimme-Gehör 34 (2010), H. 1, 25-30.

Welling, A.: Grußwort zum 10. Internat. Kongress für MFT, Lüneburg 1992 „MFT bei orofazialen Dyskinesien. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Internat. Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 12f. [MFT und handlungstheoretischer Ansatz]

Welling, A.: Der Mund – das “Tor zur Welt”. Eigenaktivität des Kindes und Evaluation myofunktionell-therapeutischer Praxis. In: Hahn, V., Schneider, C., Hahn, H. (Hg.): Schauplatz Mund. Eigenverlag Arbeitskreis MFT München/Taufkirchen, 1999, 235-250.

Welter, F.L., Meyer-Königsbüscher, J.: Fazioorale Therapie (FOTT) bei Schädel-Hirn-Erkrankungen. In: Rehabilitation 37 (1998), 58-63.

Wendler, J., Seidner, W., Kittel, G., Eysholdt, U.: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 3. Aufl. Thieme Stuttgart, 1996.

Wentzke, M.: Untersuchungen über den Einfluss von verschiedenen Gaumenplattenformen auf Zungenlage und Phonetik. Diss. Uni Mainz, 1981.

Wenzel, R.G.: Mastikationseffekt bei unterschiedlichen Gebissformen. In: Fortschr. Kieferorthopädie 37 (1976), 435-444.

Werhahn, P.: Die Nuckelflaschenkaries, ihre Entstehung und Behandlung, ihre Bedeutung als typische Soziose und als Einübung in das Sucht- verhalten im späteren Erwachsenenalter. In: der kinderarzt 20 (1989), H. 8, 1132-1136.

Werlich, E.P.: The prevalence of a variant swallowing patterns in a group of Seattle school children. Master's thesis. University of Washington, 1962.

Werner, H.: MFT mit dem Elastik-Funktionator. In: Fortschr der Kieferorthopädie 31 (1970), H. 1, 97-107. [keine Übungen, aber Rolle der Zunge erkannt]

Westphal, A.: Ein Beitrag zur Entstehung von Fehlfunktionen der Zunge und Lippen. In: Quintessenz 20 (1969), 93-99.

Wetzel, W.-E.: Temporärer Zahnersatz bei Kindern mit “Nursing-Bottle- Syndrom”. In: Zahnärztl. Mitteil. 86 (1996), H. 9, 50-58.

Wetzstein, W.: Kasuistischer Beitrag zur Therapie des lutschoffenen Bisses. In: Deutsche Stomatologie 12 (1962), H. 7, 520-522.

Weyland, B.: Europäischer Kongress für MFT. In: Zahnärztl. Mitteil. 76 (1986), H. 3, 223-225.

Whitman, C.L.: Habits Can Mean Trouble. In: Am. J. Orthod. 37 (1951), No. 9, 647-661.

Whitman, C.L.: Correction of oral habits. In: Dent. Clin. North Am. 66 (1964), 541.

Whitman, C.L., Hackensack, N.J.: Simplifying our orthodontic problems. In: Am. J. Orthodont. 39 (1953), No. 8, 571-589. [Zu berücksichtigen sind immer die Zunge und deren Dysfunktionen sowie Habits, insbesondere das fehlerhafte Schlucken.]

Wichelhans, A.: Kraft- und Unterdruckmessungen bei Anwendung der elastischen Mundvorhofplatte. In: Prakt. Kieferorthopädie 6 (1992), H. 4, 259-268.

Wichelhaus, A.: Einflussnahme auf Lutschhabits bei Kindern. In: Miethke, R.-R., Drescher, D. (Hg.): Kleines Lehrbuch der Klasse II/1 unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung. Quintessenz Verl. Berlin et al., 1996, 55-66.

Wickwire, N.A., Proffit, W.R.: Changes in Tongue Position and Activity Following Mandibular Osteotomy. In: Am. J. Orthod. 62 (1972), No. 1, 94f.

Widmalm, S.E.: Reflex activity of the masseter muscle in man. An EMG study. In: Acta odontol. Scand. 34 (1976), Suppl. 72, 1-31.

Wiedemann, H.: Über den Zusammenhang zwischen Zischlautbildungsstörungen und strukturellen Veränderungen im Mundbereich. Med. Diplomarbeit Med. Akademie Dresden, 1988 (bei Dr. J.G. Heidelbach).

Wiedemann, K.: Über einen seltenen Fall eines offenen Bisses. In: Zahnärztl. Rundschau 60 (1951), H. 11/12, 209-211. [infolge eines interdentalen Zungenhabits]

Wiehl, P.: Myoarthropathie – Literaturübersicht der Jahre 1979 und 1980. In: Schweiz. Mschr. Zahnheilkunde 92 (1982), 931-940.

Wiehl, P.: Dyskinesien und Prothetik. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eigenverlag Arbeitskreis MFT Taufkirchen, 2000, 115-118.

Wieselmann, G. et al.: EEG-Veränderungen bei symptomatischem Kopfschmerz durch Bruxismus. In: Wiener klin. Wschr. 99 (1987), H. 4, 124.

Wiesmer, G. (ed.): Motor Speech Disorders. Plural Ed. Oxford, 2007, 315 S. [auch Dysphagien und Schluckstörungen berücksichtigt]

Wilcox, K.A., Stephens, M.I., Daniloff, G.R.: Mandibular position during children’s defective [s] productions. In: J. Communic. Disorders 18 (1985), No. 4, 273-283.

Wilde, G.: Die orofaziale Entwicklung im Kontext zur motorischen Entwicklung vom Säuglings- bis ins Jugendalter. In: Z. f. Physiotherapeuten 54 (2002), H. 5, 791-793.

Wildegger-Lack, E.: Aussprachestörungen im Wandel der Zeit. Historischer Rückblick auf 50 Jahre Aussprachestörungen in Deutschland. In: Die Sprachheilarbeit 51 (2006), H. 2, 68-74. [auch MFT erwähnt]

Wilder, T., Gelesko, A.: Lingual frenums and frenectomies. In: Int. J. Orofac. Myology 23 (1997), 47-49.

Wilgermein, J.: Metasprachliches Bewusstsein. edition von freisleben Rimpar, 1991.

Wilken, E.: Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. 10., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Kohlhammer Verl. Stuttgart, 2008.

Wilken, E.: Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. 10., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Kohlhammer Verl. Stuttgart, 2008.

Wilken, M.: Die Fütterungsskala (FAS): Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Diagnostik von frühkindlichen Fütterungsstörungen bei Frühgeborenen. Psychol. Diss. Uni Osnabrück, 2008. Verfügbar über: http://elib.uni-osnabrueck.de/publications/diss/E-Diss779_thesis.pdf (Datum des Zugriffs:20.3.2008).

Wilken, M., Cremer, V., Prüß, J., Jotzo, M.: Sondenentwöhnung als Prozess. Ein qualitativer Einblick in einen Therapieprozess. In: LOGOS interdisziplinär 16 (2008), H. 4, 251-261. [sehr praxisbezogen und auf hohem neurobiologischem Niveau aufbauende Therapie; wichtig auch für Dysphagietherapie]

Wilken, M., Jotzo, M.: Ambulante Sondenentwöhnung in der Pädiatrie: Therapie und Evaluation. In: Pädiatrische Praxis 71 (2008), 11-21.

Williams, W.N., Waldron, C.M.: Assessment of lingual function when ankyloglossia (tonguetie) is suspected. In: J. Am. Dental Assoc. 110 (, 1985), No. 3, 353-356.

Williamson, E.H., Hall, J.T., Zwemer, J.D.: Swallowing patterns in human subjects with and without temporomandibular dysfunction. In: Am. J. Orthodontics and Dentofacial Orthopedics 98 (1990), No. 6, 506-511.

Willmot, D.R.: Thumb sucking habit and associated dental differences in one of monozygous twins. In: Brit. J. Orthodontics 11 (1984), No. 4, 195- 199.

Wilmskötter, J.: Dysphagie oder Presbyphagie? Klinische Differentialdiagnostik mittels Videofluoroskopie (VFS) zwecks Abgrenzung zwischen Pathophysiologie und Physiologie. In: Hofmayer, A., Pluschinski, P., Wasilesku, A. (Hg.): Studien in der klinischen Dysphagiologie II. (Dysphagieforum, Bd. 8, Hg.: S. Stanschus). Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2011, 145-184.

Wilskie, G.H.: Tongue and lip pressure exerted on the dentitionduring involumtary swallowing. Masters theses Univ. Washington, 1963.

Wilson, E.M., Jordan, R.G., Yunusova, Y., Moore, C.: Task specificity in early oral motor development. In: Seminars in Speech and Language 29 (2008), No. 4, 257-266.

Wimmer, S.: “All you need ist loud“ – LSVT® (nicht nur) bei Patienten mit Morbus Parkinson (Workshop). In: Sammelband 5. Fachkongress logopädieaustria in Innsbruck 5.-7.3.2010, 2010, 22. [u.a. für Therapie von Dysphagien geeignet]

Windels, J.: Eutonie für Kinder. Kösel München, 1984.

Wiltfang, J., Merten, H.-A.: Hypertrophie des M. masseter und operative Korrektur. In: ZWR – Das deutsche Zahnärzteblatt 103 (1994), H. 7/8, 453-455.

Wimmer, S.: Die LSVT® - ein geeignetes Gruppenkonzept? In: logoTHEMA 5 (2008), H. 2, 7-9. [Lee Silverman Voice Treatment auch für Training bei Dysphagie geeignet]

Winchell, B.: Orofacial myofunctional therapy for adult patients. In: Int. J. Orofac. Myology 15 (1989), No. 2, 14-18.

Winkler, S., Tesak, J.: Arbeiten zur Dysphagie. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2007. [s auch bei Geißler, M. und Jödicke, I.]

Winklmaier, U.: Dichtheitsverhalten geblockter Trachealkanülen verschiedener Hersteller. Logopädische Bachelor-Arbeit Fachhochschule Hildesheim, 2005 (bei Frau Prof. Dr. U. Beushausen).

Winklmaier, U., Wüst, K., Wallner, F.: Experimentelle Untersuchung zum Dichtheitsverhalten geblockter Trachealkanülen. In: Forum Logopädie 21 (2007), H. 2, 26-31.

Winterholler, C.: Therapie von Schluckstörungen bei ALS (Amyotropher Lateralsklerose). In: logoTHEMA (Wien) 21 (2007), H. 2, 11-14. [MFT nicht geeignet, aber Castillo Morales, orale Stimulation, Atemübungen]

Wirth, G.: Sprachstörungen. Sprechstörungen. Kindliche Hörstörungen. 5. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 2000.

Wisser, W.: Sprechen mit den Echten. In: Dental Zeitung 2 (2001), 87-89.

Wisser, W., Lotzmann, U.: Zur instrumentalphonetischen Analyse der Lautbildung an Zahnersatz. In: ZWR 10 (2000), 538-543.

Witt, E.: Kraftmessung und Kraftanalyse beim Tragen der Vorhofplatte. In: Schweizer. Mschr. für Zahnheilkunde 76 (1966), H. 2, 178-187.

Witt, E.: Die Funktionsanalyse in der Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde. In: Deutsche zahnärztl. Z. 32 (1977), H. 2, 81-83.

Witt, E.: Funktionskieferorthopädie in Europa – einst, jetzt und in der Zukunft. Vortrag auf dem 10. Symposion „Praktische Kieferorthopädie“ (März 1998). In: Kieferorthopädie 12 (1998), 228f. [Wesentliches zur Geschichte der MFT]

Witt, E.: Funktionskieferorthopädie. In: Diedrich, P. (Hg.): Kieferorthopädie II (Therapie). 4. Aufl. Urban & Fischer München/Jena, 2000, 117-133. [darin Würdigung der MFT]

Witt, E., Baumgartner, G.: Experimentelle Untersuchungen über die Zungenfunktion beim Tragen des Aktivators. In: Fortschr. Kieferorthopädie 31 (1970), H. 1, 109-126.

Witt, E., Keß, K.: Funktionelle Parameter kieferorthopädisch behandelter Patienten. In: Prakt. Kieferorthopädie 4 (1990), H. 2, 109-114. [Es geht unter anderem um Dysfunktionen des Kiefergelenks.]

Witt, E., Kühr, H.W.: Experimentelle Untersuchungen über die physiologischen Vorgänge beim Tragen der Vorhofplatte. In: Schweizer. Mschr. f. Zahnheilkunde 79 (1969), H. 5, 650-666.

Witt, E., Rakosi, T.: Möglichkeiten und Grenzen in der Prävention von Gebissanomalien in der zahnärztlichen Praxis. In: Hippokrates 39 (1968), H. 2, 51-59.

Witt, E., Schmidt, H.: Experimentelle Untersuchungen über die Funktion der Weichteile bei Zahnfehlstellungen. In: Deutsche Stomatologie 21 (1971), H. 3, 184-186.

Witt, E., Timper, W.: Experimentelle Untersuchungen über Schluckdauer und Schluckhäufigkeit bei Kindern und Erwachsenen mit verschiedenen Anomalien. In: Fortschr. Kieferorthopädie 35 (1974), H. 3, 306-322.

Witte, U.: Dysphagie: Störungen der pharyngealen Phase. In: Codoni, S. (Hg.): Habits. Eigenverlag AK- MFT Basel/Taufkirchen, 2000, 119-123.

Woda, A., Mishellany, A., et al.: Adaptation of healthy mastication to factors pertaining to the individual or to the food. In: Physiol. Behav. 89 (2006), 28-35.

Wöhrl, P.: Einfluss der Ernährung auf orale Strukturen und Erkrankungen. Spitta Verlag Balingen, 2009.

Wohlleben, U.: Die Orofaziale Regulationstherapie im Rahmen des Erlanger Konzeptes. In: Spaltträger-Forum 6 (1994), 22-28.

Wohlleben, U.: Pierre-Robin-Syndrom. In: LOGOS interdisziplinär 3 (1995), H. 3, 232f.

Wohlleben, U.: Die Verständlichkeitsentwicklung von Kindern mit Lippen- Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten. Schulz-Kirchner Verlag Idstein, 2004.

Wolf, S.: Klinische Untersuchungen über orale Parafunktionen bei Kindern und Jugendlichen. Med. Diss.Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR Berlin, 1986.

Wolf, S.: Der biomechanische Behandlungsansatz von Professor Mariano Rocabado – Ein wichtiger Aspekt in der Kieferorthopädie? Masterthese Donau-Uni Krems-Österreich/Departement für Interdisziplinäre Zahnmedizin und Technologie, 2009. [viele Hinweise für MFT, obwohl MFT nicht expressis verbis genannt wird, offensichtlich auch nicht von Rocabado]

Wohlleben, U.: Die Orofaziale Regulationstherapie im Rahmen des Erlanger Konzeptes. In: Spaltträger-Forum 6 (1994), 22-28.

Wohlleben, U.: Pierre-Robin-Syndrom. In: LOGOS interdisziplinär 3 (1995), H. 3, 232f.

Woodside, D.G., Linder-Aronson, S., Lundstrom, A., McWilliam, J.: Mandibular and maxillary growth after changed mode of breathing. In: Am. J. Orthod. and Dentofacial Orthopedics 100 (1991), No. 1, 1-18.

Woolridge, M.W.: The „anatomy" of infant sucking. In: Midwifery 2 (1986), 164-171.

Wortmann, D.: Ausgewählte Beispiele mundmotorischer Auffälligkeiten. In: Zentral bedingte Kommunikationsstörungen. Sammelband der XVI. Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Ges. f. Sprachheilpädagogik in Ravensburg 1984. Verlag Wartenberg & Söhne Hamburg, 1985, 210-220.

Wouters, A.: Zungengröße und Bissanomalien. Med. Diss. Zürich, 1963.

Woyer, H.: Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales. In: KIDS Hamburg (e.V. ( Monetastr. 3, 20146 Hamburg) H. 10/2002, 9-11.

Wozniak, A.: Erinnern heißt Gutes bewahren. J. Metz Fotokunst-Verlag Grob, 1994.

Wray, E.: Speech therapy in relation to malocclusion. In: Dent. J. Australia 24 (1952), No. 5/6, 103-110.

Wriedt, S., Buhl, V., Al-Nawas, B., Wehrbein, H.: Kombinierte Behandlung des offenen Bisses (Kieferorthopädie/Kieferchirurgie) – Langzeitkontrolle und Rezidivfaktoren. Vortrag 81. Wiss. Jahrestagung der DGKFO 12.- 16.11.2008, Köln. Abstract in: J. Orofac. Orthop./ Fortschr. der Kieferorthopädie 69 (2008), H. 6, 500. [Schlussfolgerung: funktionelle Parameter Schluckmodus und Atemmodus als rezidivfördernde Faktoren vor Behandlung zu beachten]

Wriedt, S., Buhl, V., Al-Nawas, B., Wehrbein, H.: Kombinierte Behandlung des offenen Bisses – Langzeitkontrolle und Rezidivfaktoren. In: J. of Orofac. Orthopedics/Fortschr.Kieferorthopädie 70 (2009), H. 4, 318-325. [Rezidivfaktoren: Schlucken, Atemmodus; Forderung nach MFT]

Wright, J.E.: Tongue tie. In: Paediatr. Child Health 31 (1995), No. 4, 276- 278.

Wrobel, J.: “Vom Kopf auf die Füße stellen…” Die Bedeutung von Bewegung für das Lernen. In: Praxis der Psychomotorik 29 (2004), H. 3, 204-208.

Wu, N., Hirsch, C.: Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Jugendlichen in Deutschland und China. In: J. Orofac. Orthop./Fortschr. der Kieferorthopädie 71 (2010), H. 3, 187-198. [Vor- kommen und Ursachen von CMD in verschiedenen Ethnien] Wübben, B.: Gebissanomalien und Sprechfehler – palatographische Untersuchungen. Med. Diss. Uni Kiel, 1965.

Wühr, E.: Kieferanomalien und Körperfehlhaltungen – Die Morphogenese des kraniomandibulären Systems aus osteopathischer und systemischer Sicht. Master-These Donau-Universität Krems/Österreich, 2006 (bei Prof. Dr. D. Müßig). Download: http://www.kraniofaziale-orthopaedie.de/.

Wulff, J.: Die Sprecherziehung bei LKG-Spalten. In: Deutsche zahnärztl. Z. 16 (1961), H. 24, 1555-1557.

Wulff, J.: Logopädische Fragen und Maßnahmen bei Kindern mit Gebissanomalien und Sprechfehlern. In: Med.-logopäd. Beiträge, 1964, S. 57.

Wulff, J. (Hg.): Gebissanomalien und Sprechfehler. Zusammenhänge und logopädische Maßnahmen. Ernst Reinhardt München/Basel, 1964 (2. Aufl.: 1976).

Wulff, J., Wulff, H.: Sprachbehandlung der LKG-Spalten-Patienten. In: Der Sprachheilpädagoge 1 (1969), H. 2, 22-67. [umfangreiche Literatur]

Wulff, J., Wulff, H.: Die Sprachbehandlung der LKG-Spalten-Patienten. In: Der Sprachheilpädagoge 8 (1976), H. 4, 1-31. [auch Schlucken einbezogen]

Wunderer, E., Schnebel, A.: Interdisziplinäre Essstörungen. Psychotherapie, medizinische Behandlung , Sozialtherapie, Ernährungstherapie. (mit CD-Rom) Beltz Weinheim, 2008.

Wunderer, H., Müller, G., Rossiwall, B., Schlorhaufer, W.: Zur Anpassung der Lautbildung an kieferorthopädische Geräte. In: Fortschr. Kieferortho- pädie 37 (1976), 229.

Wünschel, H., Morell-Wünschel, A.: Die Bedeutung taktiler und propriozeptiver Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung. In: Praxis der Psychomotorik 20 (1995), H. 1, 23-32.

Wurst, F.: Ein Fall von Pararhotazismus buccalis. In: Z. f. Heilpädagogik (Eos) 27 (1936), H. 5, 153-155.[eventuelle Ursache: Verlust der oberen Incisivi]

Wuttke-Hannig, A., Hannig, C., Limbrock, G.J.: Neurologische Schluckstörungen sichtbar und beweisbar machen. Physiologie, radiologische Diagnostik und Therapie neurologischer Schluckstörungen. In: Freiesleben, D., Helms, P. (Hg.): MFT bei orofazialen Dyskinesien. 10. Internat. Kongress für MFT, Lüneburg 1992. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissen-schaften Frankfurt a. M. et al., 1994, 12f.

Wydra, K., Hämmerle, E.: Thrapeutisches Zähneputzen. In: Furtenbach, M.: MFT-News Innsbruck H. 1/2001 (o.S.). [Verbesserung der Mundsensorik, Hilfe bei Hypersalivation].

Y

Yamaguchi, H.: Veränderung der oralen Funktionen vor und nach kieferchirurgischer Behandlung mit Videodokumentation. Zusammenfassung eines Vortrags Int. Congress on Oral Myofunct. Disorders Mainz Juni 1994. In: MFT-Mitteil. 10 (1995), H. 1, 14.

Yap, A.U., Dworkin, S.F., Chua, E.K., et al.: Prevalence of temporomandibular disorder subtypes, psychologic distress, and psychosocial dysfunction in Asian patients. In: J. Orofac. Pain 17 (2003), 21-28.

Yashiro, K., Takada, K.: Tongue muscle activity after orthodontic treatment of anterior open bite: a case report. In: Am. J. Orthodontics and Dentofacial Orthopedics 115 (1999), No. 6, 660-666.

Yasuda, Y., Miyamura, M.: Cross-transfer effects of muscular training on blood flow in the ipsilateral and contralateral forearms. In: Eur. J. Appl. Physiol. 51 (1983), 321-329.

Yemm, R.: Irrelevant muscle activity. In: Dent. Pract. Rec. 19 (1968), 51- 54.

Yemm, R.: Neurophysiologic studies of temporomandibular joint dysfunction. In: Oral Sci. Rev. 7 (1976), 31-53.

Yippö, A., Sovijähi, A.: Sonographic and palatographic studies of full denture, half denture and edentulous class. In: Acta Odont. Scand. 20 (1962), 257-299.

Yoshida, Y.: Physiologic pressures on maxillary incisor. In: Dent. Abstr. (Chicago) 5 (1976), No. 5, 292.

Yossem, F.: Funktionelle Behandlung von Ess- und Schluckstörungen. Urban und Fischer München/ Jena, 1999.

Young, C.: Nutrition. In: Arvedson, J.C., Brodsky, L. (eds.): Pediatric Swallowing and Feeding. Whurr London, 1993.

Young, E., Hawk, S.: Moto-kinesthetic speech training. Stanford, 1965.

Young, L.D., Vogel, V.: The use of cueing and positive practice in the treatment of tongue thrust swallowing. In: J. of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 14 (1983), 73-77.

Young, K., McDonagh, MJ.N., Davies, C.T.M.:The effects of two forms of isometric training on the mechanical properties of the triceps surae in man. In: Pflugers Arch. 405 (1985), No. 4 Dec, :384-388.; Links.

Yue, G., Cole, K.J.: Strength Increases from the Motor Programme: Comparison of Training with Maximal Voluntary and Imagined Muscle Contraction. In: Journal of Neurophysiology 67 (1992), No. 5, 1114-1123.

Yue, G., Wilson, S., Darling, W.G., Yuh, W.T.C., Cole, K.J.: Effects of imaginary muscle contraction training on strength of immobilized muscle. In: Soc. Neurosci. Abstr. 17 (1981), 648.

Yurkstas, A.: The masticatory act. In: J. Prosthet. Dent. 15 (1965), 248- 262.

Z

Zach, A.: Die Entwicklung der Artikulationsmotorik, mögliche Auffälligkeiten und daraus resultierende Lautbildungsstörungen – Möglichkeiten spezifi-scher Förderung im Klassenverband. In: mitSprache (Wien) 32 (2000), H. 4, 1-48. [frühkindlicher Schluckmodus, orofaziale Dysfunktionen und deren Therapie]

Zadik, D., Stern, N., Litner, M.: Thumb- and pacifier-sucking habits. In: Am. J. Orthod. 71 (1977), No. 2, 197-201.

Zahngesundheit – Prophylaxe – Pflege – Behandlung: Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldeorf (Tel. 0211/64004-0), Broschüre, 40 S., Euro 7,50 [Besonderheiten bei Menschen mit Behinderung; für Eltern, Betreuer, Zahnärzte).

Zickefoose, W.E.: Tongue thrust: questions and answers. In: OMT Materials. OMT Company Sacramento, Calif.,1975.

Zickefoose, W.E.: Oral Myofunctional Therapy. In: OMT Materials. OMT Company Sacramento, Calif., 1976.

Zickefoose, W.E.: Die orale myofunktionelle Therapie in der Praxis. In: Hockl, J. (Hg.): Kieferorthopädie und Gnathologie. Quintessenz Berlin et al., 1984, 139-193.

Zickefoose, W.E., Hanson, M.L.: Oral Myo Therapy. In: OMT Materials. OMT Company Sacramento, Calif., 1974

Ziegler, W.: Zur Autonomie sprechmotorischer Kontrollfunktionen. In: Forum Logopädie 17 (2003), H. 2, 6-13.

Zill, R.: Anomalien im sich – zwischen einem halben und 3 Jahren – entwickelnden Milchgebiss. (Anhand von 463 eigenen Untersuchungsergebnissen). Med. Diss. Leipzig, 1961.

Zilli, A.S.: Estudo eletromiográfico do músculo orbicular da boca, segmentos superior e inferior (regiao medial), em jovens portadores de maloclusao classe I de Angle. M. sc. thesis Faculdade de Odontologia de Piracicaba, UNICAMP, Piracicaba/Brasil, 1994.

Zimmerman, J.B.: Current Concepts in Myofunctional Therapy. In: The Bulletin of Pacific Coast Society of Orthodontics 50 (1975), No. 2, 20-22.

Zimmerman, J.B.: The Habituation Stage in Myofunctional Therapy. In: Int. J. Oral Myology 2 (1976), 99-101.

Zimmerman, J.B.: Orofacial myofunctional therapy for bilateral tongue posture and tongue thrust associated with poen bite: a case report. In: Int. J. Orofac. Myology 15 (1989), No. 1, 5-9.

Zimmerman, J.B.: Klinische Dokumentation über die Veränderungen nach Beendigung der Lutschgewohnheiten. Zusammenfassung eines Vortrags Int. Congress on Myofunctional Disorders Mainz Juni 1994. In: MFT-Mitteil. 10 (1995), H. 1, 19.

Zimmerman, D.W., Zimmerman, J.B.: Tongue Thrust: Questions and Answers. ZIMCO [=Verlag] Bellevue, 1986.

Zimmermann, G.: Stuttering: A Disorder of Movement. In: J. Speech Hear. Res. 23 (1980), 122-136. [Beziehung Stottern und Schlucken/Kauen]

Zimmermann, H.: Druck- und Kraftanalyse der Zungenwirkung bei Anomalien der Angle-Klassen I, II/1 und III in verschiedenen Altersgruppen. Med. Diss. Würzburg, 1972.

Zirkler, U.; Polysensographische Untersuchung der orofazialen Basisfunktion im Wachzustand und während der Nachtruhe. Med. Diss. Uni Göttingen, 2002.

Zorowka, P., Brunner, E.: Dyslalien. In: Friedrich, G., Bigenzahn, W., Zorowka, P.: Phoniatrie und Pädaudiologie. 3. Aufl. Verlag Hans Huber Bern/Göttingen/Toronto/Seattle 2005, 297-310.

Zotter, H., Kerbl, R., Kurz, R., Müller, W., von der Ohe, G.: SIDS (plötzlicher Kindstod – sudden infant death syndrome) und Schnuller. In: Lactation und Stillen 4/2000, 135-137. [Kopie in: Furtenbach, M.: MFT News Juli 2002 (o.S.)]

Zschiesche, S.: Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten von Säuglingen mit Pierre-Robin-Syndrom. In: Fortschr. Kieferorthopädie 41 (1980), H. 5, 474-480.

Zschiesche, S.: Profilveränderung bei Patienten mit Pierre-Robin- Syndrom. In: Fortschr. Kieferorthopädie 45 (1984), H. 2, 122-127.

Zschiesche, S.: Möglichkeiten neuromuskulärer Stimulation im Mundbereich bei Kindern mit Morbus Down. In: Erfahrungsheilkunde 6 (1984), 397-405.

Zschiesche, S.: Ist ein Zusammenhang zwischen Zungenfunktion und Unterkieferform bei Patienten mit Pierre-Robin-Syndrom nachweisbar? In: Fortschr. Kieferorthopädie 46 (1985), H. 1, 72-78.

Zschiesche, S.: Rolle der Kieferorthopädie im Spaltenteam. In: Fortschr. Kieferorthopädie 47 (1986), H. 5, 509-515.

Zschiesche, S.: Frühbehandlung von Kindern mit LKGspalten. In: Zahnärztl Mitteil. 78 (1988), H. 21, 2434-2438.

Zschiesche, S., Müßig, D.: Kieferorthopädische Stimulationstherapie – ein fester Bestandteil der interdisziplinären Frühfördermaßnahmen bei Kindern mit Down-Syndrom. In: Sozialpädiatrie 11 (1989), H. 9, 658.

Zschiesche, S., Müßig, D.: Kieferorthopädie bei Behinderten In: Zahnärzte-Kalender 1990, Carl Hanser Verlag München/Wien.

Zschiesche, S., Müßig, D., Hickel, R.: Erste Langzeiterfahrungen mit der orofazialen Therapie bei Patienten mit Down-Syndrom. In: Praktische Kieferorthopädie 3 (1989), 321-328.

Zubkowa, L.P.: Verhältnis zwischen Kieferanomalien und Habits bei Kindergartenkindern. In: Stomatologija (Moskwa) 52 (1973), 58-60. [russ.]

Zügner-Lenz, A., Bachler, I. (Hg.): Nimm das Schicksal in die Hand. Vorsorgeinitiative gegen Plötzlichen Kindstod (SIDS). Broschüre SIDS Austria Steiermark Graz, o. J. [neben richtigen Hinweisen auch bedenkliche, besonders zum Schnuller]

Zürcher, G., Fassl-Garbani, E.: Geriatrische Malnutration. In: Ledochowski, M. (Hg.): Klinische Ernährungsmedizin. Springer Wien, 2010, 949-960.

Zumofen, W.A.: Es gibt keinen Grund, nicht zu stillen. In: Schweizer. Mschr. Zahnheilkunde 95 (1985), H. 12, 1170-1176.

Zwicky, A.: Erstellung eines logopädischen Mundmotorikscreenings mittels einer deskrip-tiven und analytischen Evaluation. Masterarbeit HAWK- Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2008.

Zwiener, U., Schumann, N.P., Nebrich, A.: Neuere Aspekte der neuromuskulären Organisation der Kautätigkeit und ihrer Störungen. In: Stomatologie der DDR 33 (1983), H. 9, 632-641; H. 11, 776-784.

Zwijnenburg, A., John, M., Reiber, T.: Schmerz als bestimmender Faktor für den subjektiven Behandlungsbedarf kraniomandibulärer Dysfunktionen. In: Lipp, M., Raab, W., Wahl, G. (Hg.): Kiefer- und Gesichtsschmerz. Schlüterscher Verlag Hannover, 2002.