Weitere Angebote in der Umgebung Wegbeschreibung

Wassertretanlage am Aubach RICHTUNG Zwischen den Erlebnispfad-Stationen 3 und 4 lädt eine HABICHSTHAL UNTERWEGS IM Natur-Wassertretanlage am Aubach zur Abkühlung und zum gemütlichen Verweilen ein. NATURPARK Mühlenverein e. V.

Ruhmühle WIESTHAL Die Ruh- oder Mühlhansenmühle in der Mühlgasse 4 Natur-Erlebnispfad ist die einzige heute noch in Wiesthal erhaltene Mühle. RICHTUNG PARTENSTEIN Die Getreidemühle mit unterschlächtigem Wasserrad Mühlenverein wurde 1625 erstmals urkundlich erwähnt und war Wiesthal e. V. Wiesthal noch bis zum Jahr 1989 in Betrieb. Heute kümmert sich der START Mühlenverein Wiesthal e. V. um den Erhalt des Gebäudes. Eine Besichtigung ist nach Absprache möglich. Bayerische Vermessungsverwaltung Nr. 411/13 Nr. Bayerische Vermessungsverwaltung Kontakt: Reinhard Kunkel, Mobil 0163 48 25 83 4, © E-Mail: [email protected]

RICHTUNG Kulturwege des Archäologischen Spessartprojekts NEUHÜTTEN KROMMENTHAL Am Bahnhof Wiesthal triff t man auf den Kulturweg „Von Hütte zu Hütte“. Der 10 km lange Rundweg verläuft über Neuhütten und Krommenthal und stellt die einstige Glasproduktion sowie 350 m Naturschutzgebiet das frühere Arbeitsleben in Wald und Flur vor. Der Kulturweg Kartengrundlage: Geobasisdaten „Wiesthal, Habichsthal und Götz von Berlichingen“ führt auf Der Natur-Erlebnispfad liegt südlich von Wiesthal im Natur- einem 9 km langen Rundweg von der Dorfmitte Wiesthals nach schutzgebiet „Spessartwiesen“. Parkmöglichkeiten fi ndet ihr in Habichsthal und zurück. Er beleuchtet u.a. die Gründung und der Ortsmitte (Alter Platz), am Sportheim (Brückenstraße 13) und die Entwicklungsgeschichte der beiden ehemaligen Glashütten. am Bahnhof Wiesthal (Am Bahnhof ). Der Zugang zum Startpunkt (Station 1) führt ab der Ortsmitte über die Krommenthaler Straße Einkehrmöglichkeit in Lehrpfadnähe und ist ausgeschildert (1 km). Vom Bahnhof Wiesthal sind es ca. Gasthaus „Wiesthaler Hof“, Dorfstr. 2, 97859 Wiesthal 200 m Fußweg bis zum Erlebnispfad (Station 6). Ab Krommenthal Tel. 06020 1284, [email protected] gelangt man auf dem Rad- und Fußweg in Richtung Wiesthal zum Lehrpfad (ca. 500 m bis zur Station 4). Am Bahnhof Wiesthal gibt es Zugverbindungen im Stundentakt in Richtung Würzburg und Liebe Besucher, Frankfurt am . solltet ihr Beschädigungen oder Verunreinigungen an den Stationen Herausgeber: Naturpark Spessart e.V., Frankfurter Straße 4, bemerken, meldet diese bitte bei der 97737 Gemünden a.Main, Telefon: 09351 603-947, Gemeinde Wiesthal oder bei der Naturpark- [email protected], www.naturpark-spessart.de Geschäftsstelle. Vielen Dank Gemeinde Wiesthal, Kirchstraße 9, 97859 Wiesthal für eure Mithilfe! Telefon 09355 9721-0, [email protected] www.vg-partenstein.de Konzeption Lehrpfad: Naturpark Spessart e.V., hochkant GmbH Gestaltung und Druck Faltblatt: Schleunungdruck GmbH, Fotos: T. Minnich, Archiv K. Eymann, H. Steigerwald, M. Kunkel, C. Salomon

Maskottchen: Frät comic popart, www.fraet.de 11/2020 - gedruckt auf 100 % Recycling-Papier

Gemeinde Wiesthal www.hochkant.de Natur-Erlebnispfad Wiesthal Herzlich willkommen auf Erlebnis-Stationen im Überblick 1 Wiesenbewohner Ameisen An dem interaktiven Ameisenbau dem Natur-Erlebnispfad lernt ihr unser Pfad-Maskottchen, die Gelbe Schattenameise kennen. Wiesthal! 8 Lebensraum Streuobstwiesen Sie ist ein unauff älliger, aber Streuobstbestände sind ein weiterer wich- faszinierender Bewohner des Natur- tiger Lebensraum im Tal. Eine große Dreh- schutzgebiets Spessartwiesen. tafel stellt euch vier besondere Bewohner der Obstwiesen vor.

WIESTHAL

A ub

ac h 2 Geologie des Spessarts Die Umgebung von Wiesthal und das Aubachtal sind vom 1 Buntsandstein geprägt. Zwei 8 Schautafeln führen euch in den Untergrund und stellen typische 2 Gesteine des Spessarts vor. Hallo, 7 lasst uns zusammen das Naturschutzgebiet 7 Lebensraum Feuchtwiesen 6 3 Spessartwiesen Diese Station erklärt, wie die öko- 5 4 erkunden! ach logisch wertvollen Feuchtwiesen Aub

im Naturschutzgebiet entstanden 100 m 500 m sind und welche besonderen Arten dort leben.

3 Landschaft im Wandel Eine Schautafel berichtet 6 Mühlen in Wiesthal hier von der Nutzung und dem Eine interaktive Schautafel illustriert, welche Wandel der Landschaft im Laufe Rolle die Nutzung der Wasserkraft früher der Jahrhunderte. Darüber hinaus gespielt hat und warum Wiesthal als Müh- bietet diese Station einen schönen lendorf bezeichnet wurde. Wenn ihr am Entdeckt gemeinsam mit unserer Gelben Schattenameise Ausblick in das Aubach- und - Rad dreht, könnt ihr zudem verschiedene das Naturschutzgebiet Spessartwiesen am Aubach. An acht bachtal. Stationen erfahrt ihr Spannendes über die Entstehungs- Mühltypen kennenlernen. und Nutzungsgeschichte dieser für die Spessarttäler so typischen Kulturlandschaft. Außerdem lernt ihr zahlreihe Bewohner des Gebiets und deren Lebensräume genauer 4 Lebensraum Wiese kennen. 5 Rückenwiesen im Spessart Die Talaue mit ihren Wiesen, Der drei Kilometer lange Erlebnispfad verläuft weitgehend An dieser Station erfahrt ihr mehr über die Gebüschen und Bachläufen bietet auf befestigten Wegen in ebenem Gelände und ist für jahrhundertealte Bewirtschaftungsform unterschiedlichsten Arten einen Kinderwagen geeignet. Festes Schuhwerk wird dennoch der Wässer- oder Rückenwiesen. Wie die Lebensraum. Einige davon könnt ihr empfohlen. Bewässerung funktioniert, könnt ihr mit- auf den Drehwürfeln von Station 4 tels einer Handpumpe selbst ausprobieren. entdecken.

Natur-Erlebnispfad Wiesthal Natur-Erlebnispfad Wiesthal Natur-Erlebnispfad Wiesthal