Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat

Landschaftsplan Burbach

Rechtskräftig seit 18.12.2003

Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Umweltamt, Untere Landschaftsbehörde, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Inhaltsverzeichnis: Seite

0. Vorbemerkungen ...... 5 0.1 Aufbau des Landschaftsplans...... 5 0.2 Rechtsgrundlagen ...... 5 0.3 Abkürzungen...... 6 0.4 Ziele und Inhalte der Landschaftsplanung ...... 7 0.5 Rechtliche Grundlagen...... 9 0.6 Entschädigungsregelung nach § 7 Landschaftsgesetz...... 11 0.6.1 Gesetzliche Grundlagen ...... 11 0.6.2 Grundsätzliche Auswirkungen...... 12 0.6.2.1 Erhalt des bisherigen Zustandes ...... 12 0.6.2.2 Zeitpunkt für die Entschädigungsregelung...... 13 0.6.2.3 Ausgleich durch anderweitige Maßnahmen ...... 13 0.6.2.4 Ausgleichszahlungen für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen ...... 13 0.6.2.5 Kulturlandschaftsprogramm ...... 14 0.6.2.6 Warburger Vereinbarung...... 15 0.6.3 Entschädigungen bei einzelnen Festsetzungsarten ...... 15 0.7 Ablauf des Verfahrens...... 17 0.8 Planbestandteile ...... 17 0.9 Allgemeine Regelungen für alle Festsetzungen...... 18 0.9.1 Pflegerhythmus bei Mahd alle 3 - 5 Jahre...... 18 0.9.2 Art der Umsetzung von Maßnahmen zur Entfernung von Nadelholzbeständen ...... 18 0.9.3 Flächen- und Längenangaben...... 18 0.9.4 Zu beachtende andere Rechtsvorschriften...... 19 0.9.4.1 Artenschutzrechtliche Verbote...... 19 0.9.4.2 FFH- und Vogelschutzgebiete...... 20 0.9.4.3 Biotopschutz nach § 62 LG ...... 23 0.9.4.4 Anpflanzungen als Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile nach § 47 LG ...... 25 0.9.4.5 Schutz von Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtstätten...... 26 0.10 Außer Kraft tretende Vorschriften...... 26 0.10.1 Naturschutzgebiete...... 26 0.10.1.1 Verordnungen aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes...... 26 0.10.1.2 Ordnungsbehördliche Verordnungen nach dem Landschaftsgesetz...... 26 0.10.2 Landschaftsschutzgebiete...... 27 0.10.2.1 Verordnung aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes vom 09.06.1971 ...... 27 0.10.2.2 Verordnung aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes vom 14.10.1974 ...... 27 0.10.3 Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile ...... 27 0.11 Begriffsbestimmungen ...... 27 0.11.1 Einheimische Laubgehölzarten ...... 27 0.11.2 Regionale Obstsorten ...... 28 0.12 Statistische Zusammenfassung...... 30 0.13 Informationsmaterial ...... 31 1. Entwicklungsziele (§ 18 LG)...... 32 1.0 Allgemeines zu allen Entwicklungszielen...... 32 1.1 Entwicklungsziel 1 – Erhaltung...... 33 1.2 Entwicklungsziel 2 – Anreicherung ...... 33 1.2.1 Entwicklungsziel 2.1: Anreicherung mit gliedernden und belebenden Landschaftselementen (nur innerhalb nicht bewaldeter Bereiche) ...... 34 1.2.2 Entwicklungsziel 2.2: Anreicherung mit naturnahen Lebensräumen (nur innerhalb des Waldes)...... 34 1.3 Entwicklungsziel 3 – Wiederherstellung ...... 34

Seite 2 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

1.4 Entwicklungsziel 4 – Ausbau ...... 34 1.5 Entwicklungsziel 5 – Ausstattung / Immissionsschutz ...... 34 1.6 Entwicklungsziel 6 – Rekultivierung...... 35 1.7 Entwicklungsziel 7 – Erhaltung bis zur baulichen Nutzung...... 35 2. Besonders geschützte Teile von Natur- und Landschaft (§§ 20 - 23 LG) ...... 36 2.0 Regelungen für alle Schutzausweisungen ...... 36 2.0.1 Allgemeines...... 36 2.0.2 Zeitlich befristete Festsetzungen...... 36 2.0.3 Bestandsschutz für bestehende Einrichtungen ...... 36 2.0.4 Wanderschäferei ...... 37 2.1 Naturschutzgebiete - NSG (§ 20 LG)...... 39 2.1.0 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen ...... 39 2.1.1 N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue"...... 66 2.1.2 N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal"...... 73 2.1.3 N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" ...... 81 2.1.4 N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" ...... 88 2.1.5 N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal"...... 94 2.1.6 N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" ...... 101 2.1.7 N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal"...... 107 2.1.8 N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" ...... 114 2.1.9 N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" ...... 121 2.1.10 N 10 - Naturschutzgebiet "Atzelnhardt" ...... 127 2.1.11 N 11 - Naturschutzgebiet "Saukaute" ...... 131 2.1.12 N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach"...... 136 2.1.13 N 13 - Naturschutzgebiet "Burbacher Struth"...... 141 2.1.14 N 14 - Naturschutzgebiet "Kleiner Stein" ...... 145 2.1.15 N 15 - Naturschutzgebiet "Großer Stein"...... 148 2.1.16 N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" ...... 153 2.1.17 N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies"...... 161 2.1.18 N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" ...... 171 2.1.19 N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" ...... 180 2.1.20 N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln"...... 186 2.1.21 N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" ...... 193 2.1.22 N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese"...... 200 2.1.23 N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten"...... 205 2.1.24 N 24 - Naturschutzgebiet "Unterm Kreuz" ...... 213 2.1.25 N 25 - Naturschutzgebiet "Hainswinkel" ...... 217 2.1.26 N 26 - Naturschutzgebiet "Hirzgabel" ...... 220 2.1.27 N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet"...... 225 2.1.28 N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach"...... 235 2.1.29 N 29 - Naturschutzgebiet "Steinnoch" ...... 244 2.1.30 N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland"...... 248 2.1.31 N 31 - Naturschutzgebiet "Caan"...... 255 2.2 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) ...... 260 2.3 Naturdenkmale - ND (§ 22 LG)...... 271 2.3.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen ...... 271 2.3.2 Einzelfestsetzungen...... 276 2.4 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) ...... 277 2.4.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen ...... 277 2.4.2 Kategorie I - Gebiete mit Gesamtbestand an Landschaftsbestandteilen ...... 287 2.4.3 Kategorie II - Flächendeckende Landschaftsbestandteile...... 290 2.4.3.1 Kategorie II a - Baumreihen, Alleen, Gehölzstreifen und sonstige Baum- und

Vorbemerkungen Seite 3 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Gehölzbestände...... 291 2.4.3.2 Kategorie II b - Obstwiesen und -weiden ...... 293 2.4.3.3 Kategorie II c - Quellen, Quellrinnen, Bäche und Seifen...... 297 2.4.3.4 Kategorie II d - Stillgewässer...... 305 2.4.3.5 Kategorie II e - Bachläufe mit Randstreifen...... 306 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen (§ 24 LG)...... 309 3.1 Brachflächen mit natürlicher Entwicklung...... 310 3.2 Brachflächen mit Bewirtschaftung oder Pflege ...... 312 4. Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG)...... 314 4.1 Ausschluss von Nadelholz bei der Erstaufforstung ...... 315 4.2 Wiederaufforstung mit Laubholz ...... 316 4.2.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen...... 316 4.2.2 Kategorie I - Laubholzanteil 100 % und kein Nadelholzanteil ...... 317 4.2.3 Kategorie II - mindestens 90 % Laubholz und maximal 10 % Nadelholz ...... 319 4.2.4 Kategorie III - mindestens 80 % Laubholz und maximal 20 % Nadelholz ...... 319 4.3 Wiederaufforstung mit Laubholz und Untersagung des Kahlschlages...... 320 4.3.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen...... 320 4.3.2 Kategorie I - Kahlschlagverbot, Wiederaufforstung mit 100 % Laubholz und kein Nadelholzanteil...... 322 4.3.3 Kategorie II - Kahlschlagverbot, Wiederaufforstung mit mindestens 90 % Laubholz und maximal 10 % Nadelholzanteil...... 322 4.3.4 Kategorie III - Kahlschlagverbot, Wiederaufforstung mit mindestens 80 % Laubholz und maximal 20 % Nadelholzanteil...... 323 5. Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG)...... 325 5.1 Anpflanzungen...... 326 5.2 Beseitigung von Nadelholzbeständen...... 327 5.2.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen...... 327 5.2.2 Kategorie I - Umwandlung von Nadelholzbeständen in Grünland ...... 328 5.2.3 Kategorie II - Umwandlung von Nadel- in Laubholzbestände ...... 329 5.3 Maßnahmen an Fischteichen ...... 330 5.4 Rekultivierung...... 332 6. Anhang...... 334 6.1 Verzeichnis der Gesetzlich geschützten Landschaftsbestandteile nach § 47 LG...... 334 6.2 Verzeichnis der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG ...... 334 6.3 Verzeichnis der FFH- und Vogelschutzgebiete...... 339 6.4 FFH-Rahmen-Vereinbarung ”Burbach - Neunkirchen” ...... 339 7. Bestätigungen der Verfahrensschritte ...... 350 7.1 Aufstellungsbeschluss...... 350 7.2 Öffentliche Bekanntmachung ...... 350 7.3 Bürgerbeteiligung...... 350 7.4 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ...... 350 7.5 Offenlegungsbeschluss ...... 351 7.6 Öffentliche Auslegung...... 351 7.7 Satzungsbeschluss ...... 351 7.8 Genehmigungsvermerk der Bezirksregierung Arnsberg...... 351 7.9 Öffentliche Bekanntmachung ...... 352

Seite 4 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

0. Vorbemerkungen

0.1 Aufbau des Landschaftsplans

Dieser Landschaftsplan besteht aus diesem Textteil sowie aus 3 Karten (Entwicklungskarte, Festset- zungskarte und Karte „Gesetzlich geschützte Flächen“). Die Abschnitte dieses Textteiles sind mit unterschiedlichen Schrifttypen gekennzeichnet, die folgende Bedeutung haben: Normalschrift: Textliche Darstellungen in den Kapiteln „Vorbemerkungen“ (Abschnitt 0.) mit allgemei- nen Darstellungen, Erklärungen und Hinweisen sowie „Anhang“ (Abschnitt 6.) mit Ver- weisen auf bereits bestehende gesetzliche Regelungen. Fettdruck: Rechtsgestaltende Regelungen dieses Landschaftsplans in den Abschnitten 1. bis 5. für Entwicklungsziele und Festsetzungen, die nach dem In-Kraft-Treten des Landschafts- plans zwingend zu beachten sind. Kursivschrift: Teilweise umfangreiche Erläuterungen zu vielen Regelungen des Landschaftsplans in den Abschnitten 1. bis 5. für Entwicklungsziele und Festsetzungen, um deren Sinn zu verdeutlichen. Diese Erläuterungen haben keinen unmittelbaren Regelungscharakter, sondern sollen die Inhalte der vor- oder nachstehenden Regelungen erklären. Abweichend von diesen Vorgaben sind Überschriften aus gestalterischen Gründen vielfach fett ge- druckt, ohne dass alleine von den Überschriften Rechtswirkungen ausgehen.

0.2 Rechtsgrundlagen

BArtSchV Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzver- ordnung) vom 14.10.1999 (BGBl. I. S. 1955) in der zurzeit gültigen Fassung BauGB Baugesetzbuch vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) in der zurzeit gültigen Fassung BauO NRW Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen -Landesbauordnung- in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256 / SGV. NRW. 232) zuletzt geän- dert am 09.05.2000 (GV. NRW. S. 439) BJG Bundesjagdgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.09.1976 (BGBl. I S. 2849), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26.01.1998 (BGBl. I. S. 164, 187) BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) vom 21. September 1998 (BGBl. I S. 2994) in der zurzeit gültigen Fassung DVO-LG Verordnung zur Durchführung des Landschaftsgesetzes vom 22.10.1986 (GV. NRW. S. 683/SGV. NRW. 791) in der zurzeit gültigen Fassung EEG NRW Gesetz über Enteignung und Entschädigung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesenteignungs- und Entschädigungsgesetz) vom 20.06.1989 (GV. NRW. S. 366, ber. S. 570 / SGV. NRW. 214) in der zurzeit gültigen Fassung FFH-Richtlinie Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Le- bensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 vom 22.07.1992, S. 7) in der zurzeit gültigen Fassung Vogelschutz-RL Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild le- benden Vogelarten (Abl. EG Nr. L 103 vom 25.04.1979, S. 1) in der zurzeit gültigen Fassung (EG-Vogelschutzrichtlinie) GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949 (BGBl. S. 1) in der zurzeit gültigen Fassung KrO Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 in der zurzeit gültigen Fassung LFischG Landesfischereigesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekannt- machung vom 22.06.1994 (GV. NRW. S. 516/864) in der zurzeit gültigen Fassung

Vorbemerkungen Seite 5 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LFischO Ordnungsbehördliche Verordnung zum Landesfischereigesetz (Landesfischereiord- nung) vom 06.06.1993 (GV. NRW. S. 348/737) in der zurzeit gültigen Fassung LFoG Landesforstgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesforstgesetz) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 24.04.1980 (GV. NRW. S. 546 / SGV. NRW. 790) in der zurzeit gültigen Fassung LG Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft (Land- schaftsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000 (GV. NRW. S. 568 - SGV. NRW. 791) in der zurzeit gültigen Fassung LJG-NRW Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen in der Fassung vom 7. Dezember 1994 (GV. NRW. 1995 S. 2) in der zurzeit gültigen Fassung NDVO-A Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen und Geschütz- ten Landschaftsbestandteilen außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs der Bebauungspläne im Kreis Siegen-Wittgenstein vom 17.02.1988 (Amtsblatt Regierung Arnsberg Seite 61) in der zurzeit gültigen Fassung NDVO-I Ordnungsbehördliche Verordnung des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schutze von Naturdenkmalen und Geschützten Landschaftsbestandteilen innerhalb der im Zusam- menhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches der Bebauungspläne vom 10.12.2001 OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten vom 19.02.1987 (BGBl. I. S. 602) in der zurzeit gül- tigen Fassung VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom 12.11.1999 (GV. NRW. S. 602) in der zurzeit gültigen Fassung WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz) vom 12.11.1996 (BGBl. I S. 1695) in der zurzeit gültigen Fassung

0.3 Abkürzungen

A Pflege- und Entwicklungsmaßnahme mit vorgesehener Anpflanzung B Brachfläche mit Bewirtschaftung bzw. Pflege F Forstliche Festsetzung FFH Flora-Fauna-Habitat GEP Gebietsentwicklungsplan Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe) GVE Großvieheinheit, Maß zur Einstufung der Tiere bei Beweidung Umrechnungsschlüssel: Rind von mehr als zwei Jahren 1,0 GVE Rind von 6 Monaten – 2 Jahren 0,6 GVE Mastkalb 0,4 GVE Kalb (außer Mastkalb) und Jungvieh unter 6 Monaten 0,3 GVE Pferd von mehr als 6 Monaten 1,0 GVE Pferd unter 6 Monaten 0,5 GVE Mutterschaf 0,15 GVE Schaf (außer Mutterschaf) von mehr als 1 Jahr 0,1 GVE Ziege 0,15 GVE GLB Gesetzlich Geschützter Landschaftsbestandteil KLP Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Siegen-Wittgenstein LB Geschützter Landschaftsbestandteil LEP Landesentwicklungsplan LÖBF Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Recklinghausen LSG Landschaftsschutzgebiet ND Naturdenkmal

Seite 6 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

nE Brachfläche mit natürlicher Entwicklung NSG Naturschutzgebiet R Herrichtung von Grundstücken (Rekultivierung) RL Einstufung der Gefährdung von Tier- bzw. Pflanzenarten in der "Roten Liste der in Nordrhein- Westfalen gefährdeten Pflanzen und Tiere", herausgegeben von der Landesanstalt für Öko- logie, Bodenordnung und Forsten, Recklinghausen, Schriftenreihe Band 17, 1999 Die weiteren Angaben bedeuten: 0 ausgestorben bzw. verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet D Daten nicht ausreichend M Migrant, regelmäßiger oder sporadischer Wan- derfalter, Irrgast oder verschlepptes Tier N aufgrund von Naturschutzmaßnahmen gegenüber 1986 gleich oder geringer gefährdet oder nicht gefährdet R arealbedingt selten V zurückgehend * nicht gefährdet Soweit zwei Angaben durch das Zeichen "/" getrennt erscheinen, bezieht sich die erste Zahl auf die landesweite Einstufung und die zweite Zahl gibt die regionale Einstufung im Süder- bergland wieder. RLP Einstufung der Gefährdung von Pflanzengesellschaften in der "Roten Liste der Pflanzenge- sellschaften in Nordrhein-Westfalen", herausgegeben von der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Recklinghausen, Schriftenreihe Band 5, 1995 Die weiteren Angaben bedeuten: 0 erloschen bzw. vernichtet 1 von dem Erlöschen bzw. von der Vernichtung be- droht 2 stark gefährdet 3 gefährdet N von Naturschutzmaßnahmen abhängig R von Natur aus selten * derzeit nicht gefährdet Soweit zwei Angaben durch das Zeichen "/" getrennt erscheinen, bezieht sich die erste Zahl auf die landesweite Einstufung und die zweite Zahl gibt die regionale Einstufung im Sauer- und Siegerland wieder. W Pflege- und Entwicklungsmaßnahme mit vorgesehener Wiederherstellung § Tier- bzw. Pflanzenart ist nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt

0.4 Ziele und Inhalte der Landschaftsplanung Der Landschaftsplan bildet auf örtlicher Ebene die Grundlage für alle Maßnahmen des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landschaftsentwicklung. Er beachtet die bestehenden Ziele und Darstel- lungen der Landes- und Regionalplanung sowie die Darstellungen und Festsetzungen der kommunalen Bauleitplanung. Folgende vorrangige Ziele sind Gegenstand der Landschaftsplanung: · Erhaltung schutzwürdiger Bereiche von Natur und Landschaft und Wiederherstellung deren ökologi- scher Stabilität · Entwicklung und Optimierung von einzelnen Teilen der gesamten Landschaft, damit trotz intensiver Nutzung die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt sowie ih- re Eigenart und Schönheit als Grundlage für das Dasein des Menschen gewährleistet ist Als das zentrale und umfassende Instrument zum Schutz und zur Verbesserung der natürlichen Le- bensgrundlagen wird der Landschaftsplan als Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein durch den Kreistag erlassen. Die Landschaftsplanung ist eine landesrechtlich geregelte Pflichtaufgabe der Kreise.

Vorbemerkungen Seite 7 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Im Kreis Siegen-Wittgenstein werden die Landschaftspläne für jeweils eine Stadt oder Gemeinde er- stellt. Bisher sind Landschaftspläne für die Stadt Netphen und die Stadt Bad Laasphe in Kraft getreten. Dieser Landschaftsplan basiert auf einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse von Natur und Landschaft. Als Planungsgrundlage wurde dafür ein ökologischer Fachbeitrag durch die LÖBF (1989), ein landwirtschaftlicher Fachbeitrag durch die Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe (1988) und ein forstlicher Fachbeitrag durch das Forstamt Siegen (2000) erstellt. Der Landschaftsplan besteht aus der Entwicklungskarte, der Festsetzungskarte, der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen" (alle im Maßstab 1 : 10.000) sowie dem Textteil mit den textlichen Darstellungen und den Festsetzungen sowie ergänzenden Erläuterungen. Zusätzlich befinden sich im Textteil des Landschaftsplans soweit erforderlich Detailkarten (Maßstab 1 : 5.000) zu den Naturschutzgebieten, die die einzelnen Maßnahmen in den Naturschutzgebieten genauer darstellen. Der Landschaftsplan hat folgende Inhalte: 1. Entwicklungsziele für die Landschaft 2. besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft (Naturschutzgebiete, Landschaftsschutz- gebiete, Naturdenkmale, Geschützte Landschaftsbestandteile) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen 4. besondere Festsetzungen für die forstliche Nutzung 5. Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Die Inhalte des Landschaftsplans werden abgestuft wirksam. Die Entwicklungsziele (Ziffer 0, siehe Seite 31) haben den Status der "Behördenverbindlichkeit", d. h. sie sind bei allen behördlichen Ent- scheidungen, Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen. Gegenüber dem Bürger entfalten sie keine direkte Wirkung. Die Festsetzungen des Landschaftsplans für besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft (Ziffer 2, siehe Seite 36), Zweckbestimmungen für Brachflächen (Ziffer 3, siehe Seite 309) und beson- dere Festsetzungen für die forstliche Nutzung (Ziffer 4, siehe Seite 314) haben für jedermann unmittel- bar gültige Wirkungen. Diese Festsetzungen enthalten eine Definition des Schutzzweckes und die hier- zu erforderlichen Ge- und Verbote, die für jeden Bürger verbindlich sind. Für die Betreuung der Schutzgebiete ist der Kreis Siegen-Wittgenstein als Untere Landschaftsbehörde zuständig. Die Über- wachung und Umsetzung der Forstlichen Festsetzungen obliegt der Unteren Forstbehörde. Das allein reicht aber oftmals nicht aus. Um bestimmte Biotope nachhaltig zu schützen und als Lebens- raum für Tiere und Pflanzen zu erhalten und zu entwickeln oder sogar erst wieder zurückzugewinnen, müssen auch Optimierungsmaßnahmen festgesetzt werden. Hierzu dienen die Pflege- und Entwick- lungsmaßnahmen (Ziffer 5, siehe Seite 325), die keine direkten Rechtswirkungen erzeugen. Diese Maßnahmen sind in erster Linie vom Kreis Siegen-Wittgenstein selbst auszuführen und werden erst nach einer konkreten Planung und einer weiteren Kontaktaufnahme mit den Betroffenen umgesetzt, vorwiegend durch vertragliche Regelungen. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen werden auch im Zusammenhang mit einzelnen Schutzausweisungen (z.B. Naturschutzgebieten, Geschützten Land- schaftsbestandteile) festgesetzt. Die bei der Umsetzung des Landschaftsplans entstehenden Kosten werden zu 80 % vom Land finan- ziert. Die Darstellungen in der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen" des Landschaftsplans für FFH- und Vogelschutzgebiete (siehe Ziffer 0.9.4.2, Seite 20), Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23) und Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile nach § 47 LG (siehe Ziffer 0.9.4.4, Seite 25) erfolgen nur nachrichtlich. Es handelt sich hierbei um gesetzliche Schutzregelungen, die unabhängig von den Festsetzungen des Landschaftsplans bestehen. Der Landschaftsplan hat inso- weit keine eigenständigen Regelungen zum Inhalt, sondern stellt diese Flächen nur nachrichtlich dar. Besonderes ökologisches Potenzial im Landschaftsraum Burbach Der Landschaftsraum Burbach hat aufgrund des kleinparzellierten Landbesitzes sowie der klimatischen und geologischen Voraussetzungen in der Vergangenheit auf umfangreichen Flächen nur extensive landwirtschaftliche Nutzung erfahren. So haben sich im Gegensatz zu anderen Gebieten Arten und Le- bensgemeinschaften halten können, die innerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen nicht, nicht mehr oder nur noch sehr vereinzelt vorkommen. Hieraus ergibt sich die hohe Bedeutung großer Teile des Landschaftsplangebietes für den Naturschutz. Die Festsetzung von 31 Naturschutzgebieten mit einem Flächenanteil von mehr als 16 % des Gemein-

Seite 8 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

degebietes ist die Folge dieses besonderen ökologischen Potenzials in Burbach. Die Naturschutzge- biete in Burbach umfassen überwiegend landwirtschaftliche Nutzflächen, wo aufgrund der besonderen naturräumlichen Situation (anstehender Basalt) besonders viele seltene und gefährdete Pflanzenge- sellschaften und daran angepasste Tierarten vorhanden sind. Gerade die landwirtschaftlichen Flächen im südlichen Bereich von Burbach haben eine besondere, über die Region hinausgehende Bedeutung. In weiten Teilen des restlichen Gebietes des Kreises Siegen-Wittgenstein sind vergleichbare ökologi- sche Verhältnisse nicht vorzufinden. Ein so hoher Anteil von Naturschutzgebieten, die auch noch einen Schwerpunkt im Bereich der land- wirtschaftlichen Nutzflächen beinhalten, bedeutet eine starke Betroffenheit der Landwirte. Zugleich hätte das ökologische Potenzial in Burbach im landesweiten Vergleich noch eine weitaus umfangrei- chere Ausweisung von Naturschutzgebieten erfordert. Die getroffene Abgrenzung der Naturschutzge- biete in diesem Landschaftsplan stellt unter Berücksichtigung der örtlichen Situation einen Kompromiss in verschiedener Weise dar. · Da große Bereiche landwirtschaftlicher Flächen in Burbach sehr artenreich ausgebildet sind, kann sich eine Unterschutzstellung von Naturschutzgebieten im Wesentlichen auf die höchst schützens- werten Kernbereiche beschränken, sodass sich im landes- und kreisweiten Vergleich ein deutlich höherer Bewertungsmaßstab ergibt. · Die landwirtschaftliche Situation in Burbach wird – anders als in weiten Teilen des restlichen Ge- bietes des Kreises Siegen-Wittgenstein – nur noch durch wenige landwirtschaftliche Hauptwer- werbsbetriebe geprägt, die zudem durch ihre weitgehend extensive Wirtschaftsweise in vergleich- weise geringem Umfang auf intensiv zu bewirtschaftende Grünlandflächen angewiesen sind. · Bereits seit mehr als 10 Jahren sind viele naturschutzwürdige Flächen Gegenstand von Verträgen nach dem Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die hierdurch an die Landwirte gezahlten und vor allem in den letzten Jahren deutlich erhöhten Bewirtschaftungsent- gelte entsprechen im Wesentlichen den aus ökologischen Erfordernissen entstehenden Bewirt- schaftungserschwernissen. Diese besondere Situation in Verbindung mit den finanziellen Zahlungen aus den Ausgleichszahlungen und aus dem Vertragsnaturschutz ermöglicht für die Landwirtschaft in Burbach die Integration der Na- turschutzgebietsflächen in die landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Außerdem wurden in Burbach 260 gesetzliche geschützte Biotope nach § 62 LG mit einer Gesamtflä- che von mehr als 12 % des Gemeindegebietes von der LÖBF kartiert. Auch dieser hohe Biotopanteil ist kreis- und landesweit außergewöhnlich.

0.5 Rechtliche Grundlagen Grundlage der textlichen Darstellungen und der Festsetzungen sind die §§ 18 - 26 LG. Die rechtlichen Wirkungen des Landschaftsplans ergeben sich aus den §§ 33 - 41 LG. Weitere Einzelheiten der Land- schaftsplanung werden außerdem in den §§ 6 - 11 DVO-LG geregelt. § 16 Absatz 2 LG verpflichtet die Kreise und kreisfreien Städte als Träger der Landschaftsplanung, für ihr Gebiet Landschaftspläne aufzustellen und als Satzung zu beschließen. Dieser gesetzliche Grundsatz der flächendeckenden Landschaftsplanung, der seit 1975 gilt, verpflichtet auch den Kreis Siegen-Wittgenstein, für alle Städte und Gemeinden Landschaftspläne aufzustellen. Verpflichtung zur nationalen Unterschutzstellung von FFH- und Vogelschutzgebieten Nach § 48 c LG in Verbindung mit Art. 4 Absatz 4 der FFH-Richtlinie sind alle gemeldeten FFH- und Vogelschutzgebiete bis zum 05.06.2004 zu geschützten Teilen von Natur und Landschaft im Sinne der §§ 20 bis 23 LG zu erklären. Aufgrund der zu schützenden Lebensgemeinschaften bedeutet dies, dass die Gebiete im weit überwiegenden Umfang als Naturschutzgebiete zu sichern sind. Weitere Informati- onen zu den FFH- und Vogelschutzgebieten im Landschaftsplangebiet ergeben sich aus Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20). Planungsvorgaben für die Landschaftspläne Bei der inhaltlichen Gestaltung der Landschaftspläne ist der Kreis Siegen-Wittgenstein in seiner Ent- scheidung nicht frei, sondern hat vielfältige Vorgaben zu beachten, deren Einhaltung von der Bezirks- regierung Arnsberg im Rahmen der Genehmigung des Landschaftsplans überwacht wird. Neben den gesetzlichen Regelungen (siehe Ziffer 0.5, Seite 9) sind folgende Planungsvorgaben zu beachten:

Vorbemerkungen Seite 9 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

o Planungsvorgaben durch den Landes- und den Gebietsentwicklungsplan Die Darstellungen des Landesentwicklungsplanes und des Gebietsentwicklungsplanes als überge- ordnete Pläne sind in der Landschaftsplanung zu berücksichtigen. So umfasst der GEP großflächige Bereiche für den Schutz der Natur und der Landschaft und für die Erholung. Diese Bereiche neh- men den weitaus größten Teil des Kreisgebietes außerhalb der besiedelten Flächen ein. In der Landschaftsplanung sind diese Vorgaben in spezielle Schutzgebietskategorien zu fassen (LSG, NSG etc.). o Planungsvorgaben durch die Bauleitplanung Der Landschaftsplan gilt nach § 16 Absatz 1 Satz 2 LG nur für Flächen außerhalb der im Zusam- menhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches der Bebauungspläne. Die Bereiche, die sich vor allem an den Ortslagen konzentrieren, bezeichnet der Landschaftsplan als "Flächen außer- halb des räumlichen Geltungsbereiches". In dieser Darstellung liegt jedoch keine Entscheidung bau- rechtlicher Art. Ob die Flächen tatsächlich unter § 34 Baugesetzbuch fallen, ist in den hierfür gelten- den Verfahren nach den baurechtlichen Vorschriften zu klären. Nicht berücksichtigungsfähig sind bei der Aufstellung des Landschaftsplans vorliegende Planungs- konzepte von Gemeinden, die noch keinen Eingang in die konkrete Bauleitplanung gefunden haben. o Planungsvorgaben durch den Fachbeitrag nach § 15 a Absatz 2 LG Derzeit erarbeitet die LÖBF zur Vorbereitung auf die in einigen Jahren zu erwartende Änderung des GEP den in § 15 a Absatz 2 LG vorgeschriebenen Fachbeitrag des Naturschutzes und der Land- schaftspflege, der auch in der Landschaftsplanung zu berücksichtigen ist. Die in diesem Fachbeitrag enthaltenen Darstellungen für schutzwürdige Bereiche werden nach einer Abwägung in den GEP einfließen. Da derzeit noch kein fertig gestellter Fachbeitrag vorliegt und der GEP nicht geändert ist, hat dieser Fachbeitrag noch keinen Einfluss auf diesen Landschaftsplan. Für die Zukunft wäre der Fachbeitrag jedoch als Vorgabe zu beachten. o Planungsvorgaben durch europäische FFH- und Vogelschutzgebiete Für den Aufbau und den Schutz des europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ sind nach der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie entsprechende Gebiete zu ermitteln. Nach der Festle- gung der Gebiete sind diese durch Schutzausweisungen (NSG, LSG, ND, LB) zu sichern und die hierzu notwendigen Ge- und Verbote sowie Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen festzusetzen. Ge- und Verbote können unterbleiben, soweit durch vertragliche Vereinbarungen oder durch bereits be- stehende Vorschriften ein gleichwertiger Schutz gewährleistet ist (siehe Ziffer 0.9.4.2, Seite 20). Ausnahmen und Befreiungen Ausnahmen Unter bestimmten Voraussetzungen, die in den jeweiligen Festsetzungen näher beschrieben sind, kann die Untere Landschaftsbehörde von den Ge- und Verboten Ausnahmen erteilen. In diesem Verfahren ist eine Beteiligung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde nach § 11 Absatz 2 LG möglich, wobei der Beirat jedoch nur eine beratende Funktion erfüllt. Befreiungen Unter den Voraussetzungen des § 69 Absatz 1 LG kann die Untere Landschaftsbehörde Befreiungen von den Festsetzungen im Landschaftsplan erteilen. Der Beirat bei der Unteren Landschaftsbehörde kann einer beabsichtigten Befreiung mit der Folge widersprechen, dass der Kreisausschuss über den Widerspruch zu unterrichten ist. Hält der Kreisausschuss den Widerspruch für berechtigt, muss die Untere Landschaftsbehörde die Befreiung versagen. Wird der Widerspruch für unberechtigt gehalten, darf die Befreiung nur mit Zustimmung der Höheren Landschaftsbehörde erteilt werden. Für die Befreiung von Forstlichen Festsetzungen ist nach § 69 Absatz 2 LG die Untere Forstbehörde zuständig. Sie entscheidet im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde. Verbandsbeteiligung Nach § 12 Absatz 5 LG ist einem nach den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Verband bei Ausnahmen und Befreiungen von den Ge- und Verboten zum Schutz von Naturschutzge- bieten, Geschützten Landschaftsbestandteilen, Naturdenkmalen sowie Gesetzlich geschützten Bioto- pen nach § 62 LG Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, soweit die Besorgnis besteht, dass von der Entscheidung eine Beeinträchtigung des Schutzgebietes oder –objektes ausgehen kann. Ein zu beteiligender Verband kann nach § 12a Absatz 2 LG innerhalb einer Frist von einem Monat nach Über-

Seite 10 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

sendung der Unterlagen eine Stellungnahme abgeben. Die Entscheidung ist dem Verband, der eine Stellungnahme abgegeben hat, bekannt zu geben. Gegen die Entscheidung kann der Verband gemäß § 12b LG Rechtsbehelfe einlegen. Anpassung des Landschaftsplans an neue Bauleitpläne Regelungen zur Anpassung des Landschaftsplans an neue Bauleitpläne ergeben sich aus § 29 Absatz 3 und 4 LG für Flächen, in denen der Flächennutzungsplan in der derzeitigen Fassung eine bauliche Nutzung vorsieht. Danach tritt der Landschaftsplan für die Flächen, in denen der Landschaftsplan Dar- stellungen des Entwicklungszieles 7 (siehe Ziffer 1.7, Seite 35) und dadurch befristete Darstellungen und Festsetzungen für die Bereiche enthält, außer Kraft, sobald ein Bebauungsplan, ein Vorhaben- und Erschließungsplan nach § 12 BauGB im Rahmen eines Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes oder eine Satzung nach § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 2 BauGB in Kraft tritt. Entsprechendes gilt für das Außer- Kraft-Treten von Darstellungen und Festsetzungen des Landschaftsplans bei der baurechtlichen Zulas- sung von Vorhaben innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils im Sinne von § 34 Absatz 1 BauGB und für Bereiche, in denen die Gemeinde durch Satzung nach § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegt. Nach § 29 Absatz 4 LG treten bei der Aufstellung, Änderung und Ergänzung eines Bebauungsplanes mit dessen Rechtsverbindlichkeit diesem widersprechende Darstellungen und Festsetzungen des Landschaftsplans außer Kraft, soweit der Träger der Landschaftsplanung im Beteiligungsverfahren dem Bebauungsplan nicht widersprochen hat. Entsprechendes gilt für Satzungen nach § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB. Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften § 30 Absatz 1 LG bestimmt, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften des LG für die Rechtswirksamkeit des Landschaftsplans nur beachtlich ist, wenn 1. die Vorschriften über die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und die öffentliche Auslegung nach §§ 27 a, 27 c oder 29 Absatz 2 Satz 2 verletzt worden sind; unbeachtlich ist dagegen, wenn bei Anwendung der Vorschriften einzelne berührte Träger öffentlicher Belange nicht beteiligt oder bei Anwendung des § 27 c Absatz 2 Satz 2 oder des § 29 Absatz 2 Satz 1 die Voraussetzungen für die Durchführung der Beteiligung nach diesen Vorschriften verkannt worden sind, 2. ein Beschluss des Trägers der Landschaftsplanung nicht gefasst, eine Genehmigung nicht erteilt oder die Erteilung der Genehmigung nicht ortsüblich bekannt gemacht worden ist. Nach § 30 Absatz 2 LG sind Mängel im Abwägungsvorgang für die Rechtswirksamkeit des Land- schaftsplans nur erheblich, wenn sie offensichtlich und auf das Abwägungsergebnis von Einfluss gewe- sen sind. Für das Abwägungsergebnis ist die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der Beschlussfassung über den Landschaftsplan maßgebend. Nach § 30 Absatz 3 LG sind unbeachtlich für die Rechtswirksamkeit des Landschaftsplans 1. eine Verletzung der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. Mängel des Abwägungsergebnisses gemäß Absatz 2, wenn sie nicht in Fällen der Nummer 1 innerhalb eines Jahres, in Fällen der Nummer 2 innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung des Landschaftsplans schriftlich gegenüber dem Träger der Land- schaftsplanung geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.

0.6 Entschädigungsregelung nach § 7 Landschaftsgesetz

0.6.1 Gesetzliche Grundlagen Grundlage für alle entschädigungsrechtlichen Regelungen ist Art. 14 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland: "(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt. (2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. (3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung

Vorbemerkungen Seite 11 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streit- falle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen." Diese allgemeine Regelung wird durch § 7 LG für landschaftsrechtliche Maßnahmen wie folgt konkretisiert: Aufgrund von § 7 Absatz 3 LG ist eine angemessene Entschädigung in Geld zu leisten, wenn durch die o. a. Festsetzungen des Landschaftsplans · bisher ausgeübte rechtmäßige Grundstücksnutzungen aufgegeben werden müssen oder un- zumutbar eingeschränkt oder erschwert werden, · Aufwendungen wertlos werden, die für beabsichtigte, bisher rechtmäßige Grundstücksnutzun- gen in schutzwürdigem Vertrauen darauf gemacht wurden, dass diese rechtmäßig bleiben, oder · die Lasten und Bewirtschaftungskosten von Grundstücken auch in absehbarer Zukunft nicht durch deren Erträge oder sonstige Vorteile ausgeglichen werden können, und hierdurch die Betriebe oder sonstigen wirtschaftlichen Einheiten, zu denen die Grundstücke gehören, unverhältnismäßig beeinträchtigt werden. Dies gilt jedoch nur, wenn die Beeinträchti- gung nicht durch anderweitige Maßnahmen vollständig oder teilweise ausgeglichen werden kann. Nach § 7 Absatz 4 LG ist die nach Absatz 3 gebotene Entschädigung in Verbindung mit der nut- zungsbeschränkenden Maßnahme anzuordnen, wobei vorrangig vertragliche Regelungen anzu- streben sind. § 7 Absatz 5 LG bestimmt, dass der Eigentümer die ganze oder teilweise Übernahme des Grundstücks verlangen kann, wenn und soweit es ihm mit Rücksicht auf die entstandenen Nut- zungsbeschränkungen nicht mehr zumutbar ist, das Grundstück zu behalten.

0.6.2 Grundsätzliche Auswirkungen Aufgrund der Rahmenvereinbarung Burbach/Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) gilt für diesen Landschaftsplan der Vorrang von vertraglichen Regelungen hinsichtlich der künftigen Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen. Daher beschränken sich die Festsetzun- gen des Landschaftsplans in Bezug auf die Flächenbewirtschaftung - von Ausnahmen abgese- hen - auf Ge- und Verbote zum Grundschutz. Vertragliche Vereinbarungen zur Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen sollen für die Landwirtschaft auf der Basis des Kulturland- schaftsprogramms und für die Forstwirtschaft nach der Warburger Vereinbarung (siehe Ziffer 0.6.2.6, Seite 15) abgeschlossen werden. Da der Landschaftsplan, von Ausnahmen abgesehen, keine unmittelbar geltenden Regelungen mehr enthält, die eine Bewirtschaftungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Flächen zur Folge hätten, bestehen insoweit keine Ansprüche auf Entschädigungen im Sinne des § 7 LG. Darüber hinaus gelten die nachfolgenden Ausführungen:

0.6.2.1 Erhalt des bisherigen Zustandes Bei der Frage, ob an den Eigentümer oder Berechtigten eine Entschädigung zu zahlen ist, ist zunächst zu unterscheiden, ob durch die Regelungen des Landschaftsplans · der bisherige Zustand festgeschrieben wird, indem die bisherige Nutzung auch wei- terhin zulässig bleibt (Erhalt des so genannten "Status quo"), oder ob · der Landschaftsplan eine Einschränkung derzeit bestehender Bewirtschaftungsfor- men oder eine Veränderung oder Umgestaltung des Grundstücks vorsieht. Im ersten Fall ist keine Entschädigung zu zahlen, da die Regelungen des Landschafts- plans weder enteignende Wirkungen im Sinne von Art. 14 GG haben noch die Voraus- setzungen des § 7 LG für die Zahlung einer Entschädigung erfüllt sind. Die sich in diesen Fällen ergebenden Beschränkungen nehmen den Eigentümern und Nutzungsberechtigten lediglich die Möglichkeit, zukünftig denkbare Veränderungen vor- zunehmen. Diese Festsetzungen sind im Rahmen der Sozialbindung des Eigentums nicht zu entschädigen.

Seite 12 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ausdrücklich ist darauf hinzuweisen, dass sich allein aus der Festsetzung besonders ge- schützter Teile von Natur und Landschaft - das sind Naturschutzgebiete, das Land- schaftsschutzgebiet, Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile - keine Entschädigungsrelevanz ergibt, sondern im Einzelfall zu prüfen ist, ob ein Verbot die bisherige Nutzung tatsächlich beschneidet.

0.6.2.2 Zeitpunkt für die Entschädigungsregelung Das LG unterscheidet hinsichtlich der Auswirkungen zwischen folgenden Arten von Re- gelungen des Landschaftsplans: · Ge- und Verbote für Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile sowie für Brachflächen und Forstliche Fest- setzungen gelten sofort nach der Bekanntmachung des genehmigten Landschafts- plans für jedermann unmittelbar. Hierüber enthält der Landschaftsplan in den ent- schädigungsrelevanten Fällen entsprechende Regelungen über zu gewährende Ent- schädigungen. · Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bedürfen dagegen eines weiteren Umset- zungsaktes nach dem In-Kraft-Treten des Landschaftsplans, in der Regel durch ver- tragliche Regelungen. Da nach § 7 Absatz 4 LG der Ausgleich in Verbindung mit der nutzungsbeschränkenden Maßnahme anzuordnen ist, bedeutet dies, dass der Landschaftsplan hinsichtlich der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen keine konkrete Entschädigungsregelung enthält, sondern diese erst mit der Umsetzung jeder einzelnen Festsetzung entschieden wird.

0.6.2.3 Ausgleich durch anderweitige Maßnahmen Nach § 7 Absatz 3 LG ist eine Entschädigungszahlung insoweit ausgeschlossen, als eine Beeinträchtigung durch anderweitige Maßnahmen vollständig oder teilweise ausgegli- chen werden kann. Als derartige anderweitige Maßnahmen sind insbesondere zu nen- nen: · Ankauf des Grundstücks durch den Kreis Siegen-Wittgenstein, das Land NRW oder die NRW-Stiftung, Tausch gegen ein Ersatzgrundstück oder Abgabe der Fläche ge- gen Entschädigungszahlungen aufgrund bodenordnender Maßnahmen des Amtes für Agrarordnung · Ausgleichszahlungen für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen (siehe Ziffer 0.6.2.4, Seite 13) · Möglichkeit der Teilnahme am Kulturlandschaftsprogramm (siehe Ziffer 0.6.2.5, Seite 14) des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Vereinbarung eines Bewirtschaf- tungsentgeltes, durch das die zusätzlichen Bewirtschaftungsaufwendungen und die Ertragseinbußen für alle aus Gründen des Naturschutzes erforderlichen Bewirtschaf- tungsauflagen ausgeglichen werden können · Teilnahme an forstlichen und wasserwirtschaftlichen Förderprogrammen · Anerkennung der im Landschaftsplan festgesetzten Maßnahmen als Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen im Sinne der §§ 4 und 5 LG für andere Eingriffe in Natur und Landschaft · Genehmigung von im Einzelnen vorgesehenen Ausnahmen oder Befreiungen

0.6.2.4 Ausgleichszahlungen für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen Landwirte erhalten für die Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Flächen unab- hängig von konkreten Einschränkungen ihrer derzeitigen Nutzung folgende Zuwendun- gen, wenn sich ihre Flächen innerhalb der nachfolgend genannten Schutzgebiete befin- den. Die Ausgleichszahlungen betragen je ha und Jahr · in Naturschutzgebieten und in Gesetzlich geschützten Biotopen nach § 62 LG bis zu 123 € · in FFH- oder Vogelschutzgebieten, soweit diese sich innerhalb von Landschaftsschutzgebieten befinden, bis zu 61 €

Vorbemerkungen Seite 13 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· in FFH- und Vogelschutzgebieten, soweit sie nicht als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind, bis zu 46 €

0.6.2.5 Kulturlandschaftsprogramm Für sämtliche im Landschaftsplan vorgesehenen landwirtschaftlichen Bewirtschaftungs- weisen können auf der Grundlage des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein Verträge zwischen den bewirtschaftenden Landwirten und dem Kreis abge- schlossen werden. Allgemein können Verträge mit folgenden Bewirtschaftungsvarianten zur extensiven Grünlandbewirtschaftung abgeschlossen werden: · jährliche Beweidung mit eingeschränktem Viehbesatz (z.B. maximal 2 Stück Groß- vieh pro ha), jährliche Zuwendung: 332 €/ha bei eingeschränkter Düngung, 383 €/ha bei Verzicht auf jegliche Düngung · jährliche maschinelle Mahd, frühester Mahdzeitpunkt zwischen 15.06. und 01.09., jährliche Zuwendung je nach Biotoptyp und Mahdzeitpunkt: 409 - 511 €/ha · jährliche Mahd von Hand bzw. mit handgeführten Geräten, frühester Mahdzeitpunkt zwischen 01.07. und 01.09., jährliche Zuwendung: bis zu 817 €/ha · Erfolgt eine Mahd nicht jährlich, sondern in 2 - 5-jährigem Rhythmus, werden i.d.R. folgende jährliche Zuwendungen ausgezahlt: maschinelle Mahd Handmahd 2-jähriger Rhythmus 153 €/ha 408 €/ha 3-jähriger Rhythmus 102 €/ha 272 €/ha 4-jähriger Rhythmus 77 €/ha 204 €/ha 5-jähriger Rhythmus 61 €/ha 163 €/ha · Eine aus Naturschutzgründen erforderliche zusätzliche Entbuschung, z.B. auf ehe- maligen Grünlandbrachen, kann gegen besonderes Entgelt gefördert werden. · Für aus Naturschutzgründen notwendige Weidezäune wird eine Zuwendung von 5 € pro Meter Zaun, verteilt auf 5 Jahre, gewährt. · Für die Neupflanzung bzw. die Ergänzung vorhandener Obstbaumbestände mit Pflege- und Verjüngungsschnitt vorhandener Obstbäume beträgt die jährliche Zu- wendung

- bei Beweidung mit max. 2 GVE/ ha: 716 - 818 €/ha - bei Mahd ab 01.07.: 818 - 971 €/ha jedoch max. 63,90 € pro Obstbaum innerhalb von 5 Jahren · extensive Bewirtschaftung von Ackerrändern, jährliche Zuwendung: 357 - 511 € /ha Die für eine Fläche tatsächlich in Betracht kommende Bewirtschaftungsweise ergibt sich aus den jeweiligen Festsetzungen oder im Einzelfall auch aus der Beratung durch die Biologische Station Rothaargebirge, Hauptmühle 5, 57339 Erndtebrück, Tel. 0 27 53 / 59 83 30, bzw. durch den Kreis Siegen-Wittgenstein. Bei den Verträgen ist in Abhängigkeit vom Biotoptyp entweder eine eingeschränkte Dün- gung (betriebseigener Festmist bis 7 t/ha oder PK-Düngung) oder gar keine Düngung erlaubt. Ein Verzicht auf Düngung schlägt sich immer in höheren Entgelten nieder. Bei Mahd und Entbuschung ist sämtliches Mahd- und Schnittgut von der Fläche zu entfer- nen. Weitere Vertragsauflagen können bei der Biologischen Station Rothaargebirge oder beim Kreis Siegen-Wittgenstein erfragt werden. Diese Zuwendungen werden neben evtl. Förderungen der Landwirtschaftskammer für all- gemeine landwirtschaftliche Extensivierungen gewährt. Die nach dieser Förderung für die betroffenen Flächen ausgezahlten Zuwendungen von der Landwirtschaftskammer werden im Kulturlandschaftsprogramm in manchen Konstellationen allerdings ange- rechnet.

Seite 14 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

0.6.2.6 Warburger Vereinbarung Im Bereich des Waldes kann die Beeinträchtigung ebenfalls durch die Gewährung von Zuschüssen ausgeglichen werden. Aufgrund der "Vertragsvereinbarungen über Natur- schutz im Wald (Warburger Vereinbarung)" können Verträge abgeschlossen werden, die einen naturnahen Wald zum Ziel haben, der aber auch weiterhin als Wirtschaftswald seine Bedeutung hat. Ähnlich wie beim Kulturlandschaftsprogramm für landwirtschaftlich genutzte Flächen werden hier für gewisse aktive oder passive Maßnahmen Ausgleichs- zahlungen vorgesehen. Folgende ausgleichsfähige Maßnahmen kommen vor allem in Betracht: · Wiederbestockung mit Laubwald · Voranbau mit Laubgehölzen · Naturverjüngung · Erhalt von Alt- und Totholz · Erhalt von Sonderbiotopen im Wald

0.6.3 Entschädigungen bei einzelnen Festsetzungsarten Soweit in Naturschutzgebieten Festsetzungen als Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in der Form getroffen werden, dass dem Grundstückseigentümer keine der vorhandenen rechtlich zu- lässigen privaten Verwendungsmöglichkeiten mehr verbleibt (z.B. völlige Aufgabe der Nutzung), wird eine Entschädigung gezahlt (§ 7 Absatz 3 LG). Die Festsetzung der Höhe der Entschädi- gung erfolgt allerdings erst mit der Umsetzung der jeweiligen Festsetzung (siehe Ziffer 0.6.2.2, Seite 13). Festsetzungen, die rechtmäßige Nutzungen einschränken, erschweren oder zu deren Aufgabe führen, und durch die rechtmäßige Aufwendungen wertlos werden (§ 7 Absatz 3 LG), führen zu Entschädigungszahlungen. Hinsichtlich der Extensivierung von Grünlandflächen kann die Beeinträchtigung jedoch durch an- derweitige Maßnahmen im Sinne von § 7 Absatz 3 letzte Alternative LG ausgeglichen werden, und zwar durch den Abschluss von Verträgen nach dem Kulturlandschaftsprogramm und den dadurch gewährten Bewirtschaftungsentgelten. Darüber hinaus sind in der Regel keine geson- derten Entschädigungszahlungen mehr erforderlich. Für den Bereich des Waldes wird auf die mögliche Zuschussgewährung nach der Warburger Vereinbarung hingeweisen (siehe Ziffer 0.6.2.6, Seite 15). Das Kahlschlagverbot als bestimmte Form der Endnutzung führt zu keiner unzumutbaren Ein- schränkung oder Erschwernis und auch nicht zu einer Aufgabe der forstwirtschaftlichen Boden- nutzung. Auch durch andere Formen der Bewirtschaftung (z.B. durch Nutzung einzelner Bäume, verbunden mit einer gezielten Förderung der Naturverjüngung), die kostenintensive Bestands- neubildungen vermeiden, kann die Waldentwicklung forstfachlich zweckmäßig gesteuert und zugleich ein ökologisch wertvollerer Waldbestand erreicht werden. Da bei einer derartigen Wirt- schaftsweise sich die Kosten für Wiederaufforstung sowie Schutz und Pflege der Kulturen deut- lich reduzieren, ergeben sich - wenn überhaupt - zumindest keine unverhältnismäßigen finan- ziellen Einbußen. § 7 Absatz 3 LG sieht daher hierfür keine finanzielle Entschädigung vor. Da das Nachstellen auf und das Erlegen von Wild durch die Verbote nicht eingeschränkt wird, ist mit den Verboten keine Aufgabe des Jagdrechtes verbunden. Die die jagdlichen Einrichtungen betreffenden Verbote führen auch nicht zu einer unzumutbaren Einschränkung oder Er- schwerung der Jagd, da eine Nutzung der vorhandenen und bisher ausreichenden Einrichtungen auch weiterhin zulässig ist. Daneben besteht auch weiterhin im Einzelfall die Möglichkeit, durch Ausnahmen oder Befreiungen weitere jagdliche Einrichtungen zuzulassen. Die Voraussetzungen des § 7 Absatz 3 LG für die Leistung von Entschädigungszahlungen liegen im jagdlichen Bereich somit nicht vor. Sinngemäß gelten diese Aussagen auch für die Fischerei. Andere Verbote, die eine Sicherung natürlich entstandener oder seit längerer Zeit ungenutzter Teile eines Naturschutzgebietes beinhalten (z.B. Bäume, Baumgruppen oder Baumreihen au- ßerhalb des Waldes, Felsen, Felswände und andere geologische Aufschlüsse, Quellen und Quellbereiche, Stollen), haben naturgemäß keine Einschränkungen bisher ausgeübter Nutzun- gen zur Folge, sodass nach § 7 Absatz 3 LG keine finanzielle Entschädigung zu leisten ist.

Vorbemerkungen Seite 15 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Daneben enthält der Landschaftsplan vor allem in Naturschutzgebieten, aber auch bei anderen Festsetzungskategorien, weitere, die allgemeine Freizeitnutzung betreffende Verbote, die zwar auch für den Grundstückseigentümer gelten, sich in erster Linie aber an die Allgemeinheit rich- ten. Beispielsweise wird der Gemeingebrauch an Teilen von Natur und Landschaft, der schon durch andere gesetzliche Regelungen für Freizeitnutzungen beschränkt wird, im Hinblick auf den Schutzzweck der Naturschutzgebiete ergänzend normiert (z.B. Betretungs- und Radfahrverbot außerhalb der Wege, Verbot des Badens, des Zeltens, des Lagerns). Soweit sich derartige Ver- bote an die Allgemeinheit richten, kann keine eigentumsrechtliche Position beeinträchtigt wer- den, sodass grundsätzlich keine Entschädigungen oder sonstigen Ausgleichszahlungen in Be- tracht kommen. Soweit diese Verbote auch für den Grundstückseigentümer gelten, handelt es sich in der Regel um Konkretisierungen der Sozialbindung des Eigentums, die zur Erreichung des Schutzzweckes der Naturschutzgebiete zulässig sind. Da sich diese Verbote nicht auf land- oder forstwirtschaftliche Nutzungen beziehen und auch andere genehmigte Nutzungen im Rah- men des Bestandsschutzes zulässig bleiben, scheiden insoweit Entschädigungen nach § 7 Ab- satz 3 LG aus. In dem festgesetzten Landschaftsschutzgebiet bleibt die vorhandene Form der Grund- stücksnutzung sowie die ausgeübte land- bzw. forstwirtschaftliche Bodennutzung weiterhin zu- lässig. Regelungen zu Art und Umfang der land- bzw. forstwirtschaftlichen Nutzungsweise sind nicht vorgesehen. Lediglich künftige Nutzungsänderungen und -erweiterungen, die weitgehend bereits fachgesetzlichen Regelungen unterliegen (z.B. Erstaufforstungen, Bauvorhaben etc.), werden untersagt. Entschädigungszahlungen sind für die Regelungen im Landschaftsschutz- gebiet nicht erforderlich. Bei den festgesetzten Naturdenkmalen handelt es sich in der Regel um Bäume und Baumgrup- pen, die keiner Bewirtschaftung unterliegen. Die Schutzausweisung führt daher nicht zu den nach § 7 Absatz 3 LG normierten Beschränkungen und Erschwernissen, sodass auch hier keine Entschädigungen zu leisten sind. Als Geschützte Landschaftsbestandteile sind Bachläufe und deren Uferbereiche ebenso aus- gewiesen wie Flächen, die einen besonderen Bestand an Bäumen, Hecken oder anderen Land- schaftsbestandteilen aufweisen. Da hier nur die auf den Flächen seit vielen Jahren vorhandenen und wirtschaftlich nicht genutzten Bestandteile der Landschaft dem Schutz unterliegen, wird die ausgeübte Nutzung oder Wirtschaftsweise nicht eingeschränkt, sodass nicht von den Beschrän- kungen und Erschwernissen im Sinne des § 7 Absatz 3 LG auszugehen ist. Diesbezügliche Ent- schädigungen sind somit nicht zu leisten. Uferstreifen entlang von Bächen weisen meist nur eine eingeschränkte Nutzbarkeit mit einem geringen Ertrag auf, sodass bei einer Schutzausweisung und der damit wegfallenden Nutzung in der Regel kein Entschädigungsanspruch besteht. Die Zweckbestimmungen für Brachflächen betreffen Grundstücke, deren Nutzung aufgegeben ist oder die länger als drei Jahre nicht genutzt wurden. Bei diesen Flächen ist grundsätzlich nicht von Beschränkungen oder Erschwernissen auszugehen, da bisher keine wirtschaftliche Nutzung erfolgte. Diese Festsetzung zieht somit nach § 40 Absatz 3 Satz 5 LG keine Entschädigungsver- pflichtung aufgrund von § 7 Absatz 3 LG nach sich. Wird eine Bewirtschaftung oder Pflege der Brachflächen festgesetzt, richtet sich diese Verpflich- tung an den Kreis Siegen-Wittgenstein, sodass dadurch ebenfalls keine Belastung der Eigentü- mer entsteht. Sollte der Eigentümer die Pflege der Brachflächen im Rahmen einer landwirt- schaftlichen Nutzung selbst übernehmen, ist der Abschluss eines Vertrages nach dem Kultur- landschaftsprogramm (siehe Ziffer 0.6.2.5, Seite 14) mit entsprechenden Zahlungen möglich. Die Forstlichen Festsetzungen schreiben für Wiederaufforstungen bestimmte Baumarten vor oder untersagen eine bestimmte Form der Endnutzung. Hierzu gehören z.B. der Ausschluss von Nadelholz, der Umbau von Nadelholz- in Laubholzbestockung oder das Kahlschlagverbot als be- stimmte Form der Endnutzung. Da hierfür forstliche Fördermittel gewährt werden, wird in der Regel ein evtl. Vermögensnachteil ausgeglichen, sodass voraussichtlich keine zusätzliche Aus- gleichszahlung erforderlich wird. Die konkrete Entscheidung über eine evtl. doch zu zahlende Entschädigung erfolgt allerdings erst mit der Umsetzung der jeweiligen forstlichen Festsetzung (siehe Ziffer 0.6.2.2, Seite 13). Der Landschaftsplan setzt außerdem Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen fest, die zur Ver- wirklichung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege oder zur Er- reichung des Schutzzwecks für die besonders geschützten Teile von Natur und Landschaft erfor- derlich sind.

Seite 16 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Die Durchführung dieser Maßnahmen obliegt nach § 36 Absatz 1 LG grundsätzlich dem Kreis Siegen-Wittgenstein als Träger der Landschaftsplanung. Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll möglichst vertraglich geregelt werden. Sind Gemeinden oder andere Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts Eigentümer oder Besitzer der Flächen, obliegt ihnen nach § 37 LG die Durchführung dieser Maßnahmen. Dem Verursacher oder Eigentümer kann die Beseitigung von Landschaftsschäden im Rahmen des Zumutbaren aufgegeben werden. Anpflanzungen oder Pflegemaßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung des Landschaftsbildes sollen dem Grundstückseigentümer oder Besitzer aufgegeben werden, wenn der Aufwand gering oder die Durchführung zumutbar ist. Von der Verpflichtung, Pflegemaßnahmen zur Erhaltung oder Wie- derherstellung des Landschaftsbildes durchzuführen, kann sich der Grundstückseigentümer be- freien, wenn er das Grundstück dem Kreis Siegen-Wittgenstein in Höhe des Verkehrswertes zum Erwerb anbietet (§§ 38 - 40 LG). Die Durchführung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen wird grundsätzlich auf der Basis vertraglicher Regelungen zwischen dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Grundstückseigen- tümer erfolgen. Im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung wird dann auch über notwendige Entschädigungen entschieden (siehe Ziffer 0.6.2.2, Seite 13).

0.7 Ablauf des Verfahrens Nach den Empfehlungen des Ausschusses für Umwelt- und Landschaftsschutz vom 18.12.1984, des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde vom 21.02.1985 und des Kreisausschusses vom 15.03.1985 hat der Kreistag in seiner Sitzung am 15.03.1985 die Aufstellung des Landschaftsplans für den Bereich der Gemeinde Burbach beschlossen. Dieser Beschluss wurde gemäß § 27 Absatz 1 LG am 07.08.1986 ortsüblich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom 06.08.1986 wurden die Träger öffentlicher Belange im Sinne von § 11 DVO-LG ge- mäß § 27 a Absatz 1 LG frühzeitig über das beginnende Planaufstellungsverfahren informiert und um Stellungnahme zu vorgesehenen und notwendigen Änderungen von Festsetzungen gebeten. Der Beirat bei der Unteren Landschaftsbehörde hat sich in seiner Sitzung am 05.07.2002 mit der Auf- stellung des Landschaftsplans befasst. Vor der öffentlichen Auslegung des Landschaftsplans hat am 03.06.1991 in Burbach-Würgendorf eine Beteiligung der Waldbesitzer, am 04.06.1991 in Burbach-Wahlbach, am 05.06.1991 in Burbach- Lützeln, am 06.06.1991 in Burbach und am 12.06.1991 in Burbach-Niederdresselndorf die nach § 27 b LG vorgeschriebene Bürgerbeteiligung stattgefunden. Am 07.12.1994 wurde eine erneute Bürgerbetei- ligung in Burbach durchgeführt. Am 06.06.2002 in Burbach-Holzhausen, am 10.06.2002 in Burbach- Lippe und am 13.06.2002 in Burbach haben erneute Bürgerbeteiligungen stattgefunden. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Landschaftsplan Burbach ist gemäß § 27 a LG mit Schreiben vom 02.09.1994 erfolgt. Die Fassung des Landschaftsplanentwurfs zur Offenlegung wurde in der Beiratssitzung am 05.07.2002 erarbeitet und mit dem Ausschuss für Umwelt- und Landschaftsschutz in dessen Sitzung am 23.09.2002 abgestimmt. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 27.09.2002 die öffentliche Auslegung des Landschaftsplans beschlossen. Der Planentwurf hat gemäß § 27 c Absatz 1 LG nach ortsüblicher Bekanntmachung vom 02.10.2002 und 04.10.2002 in der Zeit vom 14.10.2002 bis 22.11.2002 öffent- lich ausgelegen. Der Landschaftsplan Burbach wurde nach Empfehlung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbe- hörde vom 26.03.2003 am 25.07.2003 durch den Kreistag als Satzung beschlossen. Der Landschaftsplan Burbach wurde gemäß § 28 Absatz 1 LG durch Verfügung der Bezirksregierung Arnsberg als Höhere Landschaftsbehörde vom 12.12.2003 genehmigt. Gemäß § 28 a LG sind die Genehmigung des Landschaftsplans durch die Bezirksregierung Arnsberg als Höhere Landschaftsbehörde am 18.12.2003 sowie Ort und Zeiten der öffentlichen Auslegung des Landschaftsplans ortsüblich bekannt gemacht worden. Mit dieser Bekanntmachung ist der Landschafts- plan Burbach in Kraft getreten.

0.8 Planbestandteile Der Landschaftsplan besteht gemäß § 6 Absatz 1 DVO-LG aus der Entwicklungskarte (1 Kartenblatt im Maßstab 1 : 10.000), der Festsetzungskarte (1 Kartenblatt im Maßstab 1 : 10.000) und den textlichen Darstellungen und Festsetzungen mit den darin enthaltenen Erläuterungen. Nach § 6 Absatz 5 DVO- LG enthalten die Erläuterungen in knapper Form erforderliche ergänzende Ausführungen und Hinweise

Vorbemerkungen Seite 17 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

zu den einzelnen Darstellungen und Festsetzungen des Landschaftsplans. Außerdem stellt der Land- schaftsplan die Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG und die gesetzlich Geschützten Land- schaftsbestandteile nach § 47 LG in der Karte „Gesetzliche geschützte Flächen“ (1 Kartenblatt im Maßstab 1 : 10.000) nachrichtlich dar. Außerdem werden in dieser Karte die FFH- und Vogelschutzge- biete dargestellt. Die in der Entwicklungskarte dargestellten Entwicklungsziele für die Landschaft sind behördenverbind- lich, die Festsetzungen in der Festsetzungskarte sind allgemein rechtsverbindlich. Die Wirkungen der Schutzausweisungen (§§ 19 - 23 LG), die Bindungen für Brachflächen (§ 24 LG), die Wirkungen der Festsetzungen für die forstliche Nutzung in Naturschutzgebieten und Geschützten Landschaftsbe- standteilen (§ 25 LG) sowie die Vorgaben für die Umsetzung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) ergeben sich aus den §§ 33 bis 41 LG. Die Abgrenzung bzw. Lage der Flächen oder Landschaftsbestandteile, die durch Darstellungen oder Festsetzungen betroffen werden, ist der Entwicklungskarte, der Festsetzungskarte und der Karte „Ge- setzliche geschützte Flächen“ zu entnehmen. Sollte dennoch nicht zweifelsfrei erkannt werden, ob ein Grundstück oder ein Grundstücksteil betroffen ist oder nicht, gilt das Grundstück oder der Grund- stücksteil als nicht betroffen. Die Nummerierung der Darstellungen und Festsetzungen im Textteil entspricht jeweils derjenigen in der Festsetzungskarte. Sämtliche Festsetzungen enthalten in den textlichen Darstellungen und Festsetzungen Angaben zur Lage der betroffenen Flächen, die in der Regel einen geographischen Bezug auf den nächstgelegenen Ortsteil enthalten (z.B. südöstlich Gilsbach). Diese Angabe wird immer durch einen Hinweis auf das Planquadrat der Festsetzungskarte ergänzt, in welchem die Festsetzung in der Karte dargestellt ist (z.B. C4). Sind mehrere Bezeichnungen angegeben (z.B. C4, C5, D5), liegt die Festsetzung in mehre- ren Planquadraten. Den Bezeichnungen der Planquadrate der Festsetzungskarte des Landschaftsplans entsprechen fol- gende Bezeichnungen der Deutschen Grundkarte: A4 ..3616 B4...3618 C3.. 3420 D1 ..3022 D5 ..3822 E3.. 3424 F1 ..3026 F5 3826 A5 ..3816 B5...3818 C4.. 3620 D2 ..3222 D6 ..4022 E4.. 3624 F2 ..3226 G3 3428 B2 ..3218 B6...4018 C5.. 3820 D3 ..3422 E1...3024 E5.. 3824 F3 ..3426 G4 3628 B3 ..3418 C2...3220 C6.. 4020 D4 ..3622 E2...3224 E6.. 4024 F4 ..3626 G5 3828

0.9 Allgemeine Regelungen für alle Festsetzungen

0.9.1 Pflegerhythmus bei Mahd alle 3 - 5 Jahre Wenn bei einzelnen Festsetzungen eine Pflegemaßnahme festgesetzt ist, nach der die Fläche alle 3 - 5 Jahre zu mähen ist, ist folgender Pflegerhythmus einzuhalten: Bei der 1. Pflege wird die Hälfte der Fläche gemäht. Die 2. Pflege erfolgt 2 Jahre danach mit der Mahd der anderen Hälfte der Fläche. 3 Jahre später wird wieder die erste Hälfte gemäht und 2 weitere Jahre danach die 2. Hälfte, sodass jede Hälfte alle 5 Jahre gemäht wird.

0.9.2 Art der Umsetzung von Maßnahmen zur Entfernung von Nadelholzbeständen Bei der Durchführung von Maßnahmen zur Entfernung vorhandener Fichtenbestände, deren Ziel es ist, künftig auf dieser Fläche einen Laubholzbestand zu begründen, sind folgende Grundsätze anzuwenden: · Die Entfernung der Fichten soll im Hinblick auf das Bestockungsziel der Fläche und hin- sichtlich zu erwartender Auswirkungen auf benachbarte Waldbestände (z.B. Windwurfgefahr) möglichst schonend in der Weise erfolgen, dass die Entnahme der Fichten auf mehrere zeit- lich voneinander getrennte Arbeitsschritte verteilt wird, um eine natürlichere Umgestaltung zu ermöglichen. · Aufgrund der zunächst durchzuführenden starken Durchforstung und der damit verbundenen Aufhellung der Flächen soll eine Nachfolgebestockung möglichst frühzeitig begründet wer- den.

0.9.3 Flächen- und Längenangaben Alle Angaben zu den Flächengrößen einzelner Festsetzungen sind ungefähre Angaben, auch wenn die Angabe grundsätzlich ohne den Zusatz "ca." erfolgt. Entsprechendes gilt für Längenan-

Seite 18 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

gaben bei Anpflanzungen. Kleinere Flächenangaben als 0,1 ha erfolgen aufgrund der begrenzten Darstellungsgenauigkeit im Maßstab 1 : 10.000 nicht, obwohl einzelne Festsetzungen tatsächlich deutlich kleiner als 0,1 ha sind.

0.9.4 Zu beachtende andere Rechtsvorschriften Neben den Festsetzungen des Landschaftsplans gelten alle anderen öffentlich-rechtlichen Ge- und Verbote unverändert weiter. Da der Landschaftsplan keine Änderungen an diesen Regelun- gen bewirkt, sind diese Ge- und Verbote weiterhin von jedermann zu beachten. Auf folgende Regelungen, die im Zusammenhang mit den Festsetzungen des Landschaftsplans von Bedeutung sein können, wird besonders hingewiesen:

0.9.4.1 Artenschutzrechtliche Verbote Nach § 61 Absatz 1 LG ist es verboten, 1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten, 2. ohne vernünftigen Grund wild lebende Pflanzen von ihrem Standort zu entnehmen o- der zu nutzen oder ihre Bestände niederzuschlagen oder auf sonstige Weise zu ver- wüsten, 3. von Bäumen, Sträuchern oder Hecken unbefugt Schmuckreisig zu entnehmen, gleichgültig, ob ein wirtschaftlicher Schaden entsteht oder nicht, 4. ohne vernünftigen Grund Lebensstätten wild lebender Tier- und Pflanzenarten zu be- einträchtigen oder zu zerstören. Nach § 61 Absatz 2 LG ist es verboten, Beeren, Pilze und wild lebende Pflanzen nicht besonders geschützter Arten in mehr als nur geringer Menge für den eigenen Gebrauch zu sammeln. Nach § 61 Absatz 3 LG dürfen gebietsfremde Tiere und Pflanzen wild lebender und nicht wild lebender Arten nur mit Genehmigung der Höheren Landschaftsbehörde ausgesetzt oder in der freien Natur angesiedelt werden. Dies gilt nicht für den Anbau von Pflanzen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die Gefahr ei- ner Verfälschung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt oder eine Gefährdung des Be- standes oder der Verbreitung heimischer wild lebender Tier- und Pflanzenarten oder von Populationen solcher Arten nicht auszuschließen ist. Nach § 42 Absatz 1 BNatSchG ist es verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zu- fluchtstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Teile oder Entwick- lungsformen abzuschneiden, abzupflücken, aus- oder abzureißen, auszugraben, zu beschädigen oder zu vernichten, 3. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten an ihren Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtstätten durch Aufsuchen, Fotografieren, Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören, 4. Standorte wild lebender Pflanzen der streng geschützten Arten durch Aufsuchen, Fotografieren oder Filmen der Pflanzen oder ähnliche Handlungen zu beeinträchtigen oder zu zerstören. Nach § 42 Absatz 2 BNatSchG ist es ferner verboten, 1. Tiere und Pflanzen der besonders geschützten Arten in Besitz oder Gewahrsam zu nehmen, in Besitz oder Gewahrsam zu haben oder zu be- oder verarbeiten (Besitz- verbote), 2. Tiere und Pflanzen der besonders geschützten Arten im Sinne des § 10 Absatz 2 Nr. 10 Buchstabe b und c a) zu verkaufen oder zu Verkaufszwecken vorrätig zu halten, anzubieten oder zu befördern,

Vorbemerkungen Seite 19 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

b) zu kommerziellen Zwecken zu kaufen, zum Kauf anzubieten, zu erwerben, zur Schau zu stellen oder sonst zu verwenden (Vermarktungsverbote). Die Artikel 8 und 9 der Verordnung (EG) Nr. 338/97 bleiben unberührt. Die Besitz- und Vermarktungsverbote gelten nach § 42 Absatz 3 BNatSchG auch für 1. Waren im Sinne des Anhangs der Richtlinie 83/129/EWG, die entgegen den Artikeln 1 und 3 dieser Richtlinie nach dem 30. September 1983 in die Gemeinschaft gelangt sind, 2. Tiere und Pflanzen, die durch Rechtsverordnung nach § 52 Absatz 4 BNatSchG be- stimmt sind. Die Tiere und Pflanzen der besonders geschützten Arten ergeben sich aufgrund von § 10 Absatz 2 Nr. 10 BNatSchG und § 1 Absatz 1 Nr. 1 BArtSchV aus der der BArtSchV als Anlage 1 beigefügten Liste. Bei den Tier- und Pflanzenarten, die in diesem Landschaftsplan aufgeführt sind, ist durch die Kennzeichnung der Art mit dem Zeichen "§" jeweils angegeben, dass die BArtSchV diese Arten als besonders geschützt einstuft und somit hierfür weitergehende Verbote gelten.

0.9.4.2 FFH- und Vogelschutzgebiete FFH-Gebiete Das europäische ökologische Netz "Natura 2000" soll eine repräsentative Auswahl aller Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse umfassen und somit allen Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse einen ausreichenden Schutz bieten, um ihren Fortbestand langfristig zu sichern. Ist ein Gebiet als Gebiet von gemeinschaftli- cher Bedeutung bezeichnet worden, so muss es als besonderes Schutzgebiet ausgewie- sen werden. Wirtschaftliche Erwägungen dürfen gemäß der FFH-Richtlinie nicht dazu führen, dass die erforderlichen Schutzgebiete nicht gemeldet werden. Grundlage der FFH-Richtlinie ist das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens. Wirtschaft- liche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und Ökologie sollen miteinander verbunden werden. So ist in den Gebieten menschliche Nutzung in der Regel nicht untersagt. Be- stehende Nutzungen können unter Beachtung des Verschlechterungsverbotes fortgeführt werden. Solange sich also die Intensität der Nutzung nicht ändert und der Schutzzweck des betreffenden Gebietes nicht infrage gestellt wird, bleiben die Nutzungen von der Richtlinie unberührt. Im Bereich dieses Landschaftsplangebietes wurden vom Land Nordrhein-Westfalen über die Bundesregierung folgende Gebiete als FFH-Gebiete an die EU gemeldet. Die Ge- biete werden durch diesen Landschaftsplan als Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Name FFH-Schutzgebiet FFH-Nr. Name NSG und Nr. im Landschaftsplan Gilsbachtal DE-5214-302 NSG Gilsbachtal - N 2 In der Gambach DE-5214-301 NSG Gambach - N 12 NSG Burbacher Struth - N 13 NSG Hirtenwiese - N 22 Rübgarten DE-5214-305 NSG Rübgarten - N 23 Weier- und Winterbach DE-5214-306 NSG Weier- und Winterbach - N 28 NSG Steinnoch - N 29 NSG Grabland - N 30 Großer Stein mit umge- DE-5214-307 NSG Großer Stein - N 15 benden Buchenwäldern Buchhellerquellgebiet DE-5214-309 NSG Buchhellerquellgebiet - N 27 Bergwiesen Lippe mit DE-5214-303 NSG Mischebachtal - N 5 Buchheller- und Mische- NSG Unteres Buchhellertal - N 7 bachtal NSG Oberes Buchhellertal - N 18 NSG Mückewies - N 17

Seite 20 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

NSG Fuchsstein - N 19 NSG Haßeln - N 20 NSG Lipper Höhe - N 21 Hickengrund/ Wetter- DE-5214-308 NSG Wetterbachtal - N 16 bachtal

Unabhängig der FFH-Meldung werden die aufgeführten Gebiete aus naturschutzfachli- chen Gründen als Naturschutzgebiet ausgewiesen, sodass im Falle einer Meldung des vorgenannten FFH-Gebietes durch das Land NRW alle erforderlich werdenden Unterschutzstellungen von Naturschutzgebieten bereits erfolgt sind. Bei den einzelnen Naturschutzgebieten wird in den Angaben zum Schutzzweck jeweils dargestellt, welche FFH-Lebensraumtypen von der Schutzausweisung betroffen sind. Dabei bedeutet die angegebene Bezeichnung FFH-LEBENSRAUM Folgendes: "Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse, die im Bereich ihres natürlichen Vor- kommens vom Verschwinden bedroht sind oder infolge ihres Rückgangs oder aufgrund ihres an sich schon begrenzten Vorkommens ein geringes natürliches Verbreitungsgebiet haben." Folgende FFH-Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie kommen im Kreis Siegen- Wittgenstein vor: · Unterwasservegetation in Fließgewässern FFH-Code-Ziffer 3260 · Europäische trockene Heiden FFH-Code-Ziffer 4030 · Schwermetallrasen FFH-Code-Ziffer 6130 · Borstgrasrasen FFH-Code-Ziffer 6230 · Pfeifengraswiesen FFH-Code-Ziffer 6410 · Feuchte Hochstaudenfluren FFH-Code-Ziffer 6430 · Magere Flachland-Mähwiesen FFH-Code-Ziffer 6510 · Berg-Mähwiesen FFH-Code-Ziffer 6520 · Übergangs- und Schwingrasenmoore FFH-Code-Ziffer 7140 · Kalkreiche Niedermoore FFH-Code-Ziffer 7230 · Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation FFH-Code-Ziffer 8220 · Pionierrasen auf Felsenkuppen FFH-Code-Ziffer 8230 · Hainsimsen-Buchenwald FFH-Code-Ziffer 9110 · Schlucht- und Hangmischwälder FFH-Code-Ziffer 9180 · Moorwälder FFH-Code-Ziffer 91D0 · Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauen an Fließge- wässern FFH-Code-Ziffer 91E0

Die angegebene Bezeichnung PRIORITÄRER FFH-LEBENSRAUM bedeutet Folgendes: "Lebensräume nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die vom Verschwinden bedroht sind. Die Erhaltung der natürlichen Ausdehnung dieser Lebensraumtypen ist besonders zu verfolgen." Folgende prioritäre FFH-Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie kommen im Kreis Siegen-Wittgenstein vor: · Artenreiche Borstgrasrasen auf Silikatböden FFH-Code-Ziffer 6230 · Schlucht- und Hangmischwälder FFH-Code-Ziffer 9180 · Moorwälder FFH-Code-Ziffer 91D0 · Auenwälder mit Alnus glutinosa (Schwarzerle) und Fraxinus excelsior (Esche) FFH-Code-Ziffer 91E0 Vogelschutzgebiet Zusätzlich zu den aufgeführten FFH-Gebieten hat das Land Nordrhein-Westfalen für den Bereich des Plangebietes das Vogelschutzgebiet DE-5214-401 „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“ in einer Größe von 4.481 ha über die Bundesregierung an die Europäische Kommission gemeldet, dass vom Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit mit der „Bekanntmachung der Europäischen Vogelschutz- gebiete gemäß § 10 Absatz 6 des Bundesnaturschutzgesetzes“ vom 02.05.2003 (Bun- desanzeiger vom 11.06.2003, Nummer 106a, Seite 37) bekanntgegeben wurde. Das

Vorbemerkungen Seite 21 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Gebiet ist in der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen“ dargestellt. Ende 2003 wurde ei- ne Teilfläche von 179 ha südlich von Burbach nachgemeldet. Ziel der EG-Vogelschutzrichtlinie ist es, das Vorkommen seltener Vogelarten wie Hasel- huhn, Schwarzspecht, Rotmilan, Rauhfußkauz, Wespenbussard, Neuntöter, Schwarz- storch, Grauspecht, Wiesenpieper oder auch Braunkehlchen in ihrem Bestand zu erhal- ten und möglichst zu verbessern. Regelungen für die Schutzgebiete Die gemeldeten FFH- und Vogelschutzgebiete sind nach nationalem Recht unter Schutz zu stellen. Hierzu bedarf es einer Schutzausweisung gem. §§ 20 – 23 LG durch den Landschaftsplan. Die von der EU gesetzte Frist endet am 05.06.2004. Es besteht jedoch schon nach der Bekanntmachung der gemeldeten Gebiete im Bun- desanzeiger ein vorläufiger Schutz. Nach § 48 c Absatz 4 LG sind alle Handlungen un- zulässig, die zu erheblichen Beeinträchtigungen des Gebietes in seinen für die Erhal- tungsziele maßgeblichen Bestandteilen (Lebensraumtypen oder Arten) führen können. Auch noch nicht im Bundesanzeiger bekannt gemachte, aber nach fachlichen Kriterien ausgewählte Gebiete gelten als potenzielle FFH-Gebiete. Auch hierfür gilt das Ver- schlechterungsverbot und die Pflicht zur Durchführung von Verträglichkeitsprüfungen bei geplanten Maßnahmen. Rahmenvereinbarung Burbach - Neunkirchen Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) ist eine ver- tragliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen (vertreten durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Bezirksregierung Arnsberg und das Forstamt Siegen), dem Kreis Siegen-Wittgenstein, den Gemeinden Burbach und Neunkirchen, dem Westfälisch- Lippischen Landwirtschaftsverband, dem Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein, dem Waldbauernverband, der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und den nach § 29 BNatSchG anerkannten Naturschutzverbänden sowie der Biologischen Station Rothaar- gebirge. Die Vereinbarung wurde am 17. November 2000 abgeschlossen und gilt rückwirkend ab dem 01.01.2000 für eine Vertragsdauer von 20 Jahren. Die Vereinbarung enthält Regelungen hinsichtlich der zu meldenden FFH-Gebiete (Art. 4 Absatz 1 der FFH-Richtlinie in Verbindung mit § 19b Absatz 1 BNatSchG und § 48b LG in Anwendung von Art. 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie), des Vogelschutzgebietes (Art. 4 Absatz 1 und 2 der EG-Vogelschutzrichtlinie zum Besonderen Schutzgebiet (Spezial Protected Area – SPA)), der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG und der im Landschaftsplan aufgeführten Naturschutzgebiete. Das Ziel der Vereinbarung ist es - in logischer Fortführung der FFH-Richtlinie - die Er- haltung der biologischen Vielfalt zu fördern, wobei jedoch die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen berücksichtigt werden sollen. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt kann in bestimmten Fällen die Fortführung oder auch die Förde- rung oder Aufnahme bestimmter Tätigkeiten des Menschen erfordern. Der Vertrag ver- bindet die Verpflichtungen aus dem europäischen Naturschutzrecht mit den Belangen der Bevölkerung in der Gemeinde Burbach (und Neunkirchen) und, was vor allem im Landschaftsplan geregelt werden kann, die Interessen des Natur- und Landschaftsschut- zes in der Land- und Forstwirtschaft. In der Rahmenvereinbarung wird der vertraglichen Regelung hinsichtlich der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung der Vorzug vor Fest- setzungen gegeben. Die Vertragspartner sind sich in diesem Zusammenhang darüber einig, dass die im Interesse des Naturschutzes notwendige Erhaltung und die der biologi- schen Vielfalt nicht zuwiderlaufende Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Be- triebe in Burbach (und Neunkirchen) auch bei ordnungsbehördlichen Schutzausweisun- gen bzw. bei Festsetzungen im Landschaftsplan gewährleistet bleiben muss. In den Erläuterungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten wird auf die Rahmen- Vereinbarung Burbach-Neunkirchen hingewiesen, da sich viele Regelungen im Land- schaftsplan auf sie beziehen. Für die Naturschutzgebiete „Südliche Hellertalaue“, "Gilsbachtal“, „Wetterbachtal“, „Mü- ckewies“, "Haßeln“ und „Buchhellerquellgebiet“ sieht die Rahmen-Vereinbarung vor,

Seite 22 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

dass zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel zusätzliche Verträge nach dem KLP hin- sichtlich der zeitlichen Einschränkung der Grünlandnutzung abgeschlossen werden sol- len. Kommen diese Verträge nicht in ausreichendem Maß zustande, trifft der Land- schaftsplan hier zusätzliche Regelungen durch Ge- und Verbote.

0.9.4.3 Biotopschutz nach § 62 LG Nach § 62 Absatz 1 LG sind Maßnahmen und Handlungen, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung folgender Biotope führen kön- nen, verboten: 1. Natürliche oder naturnahe unverbaute Bereiche fließender und stehender Binnenge- wässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbe- reiche und regelmäßig überschwemmten Bereiche, 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Quellbereiche, 3. Binnendünen, natürliche Felsbildungen, natürliche oder naturnahe Blockschutt- und Geröllhalden, Höhlen und Stollen, Zwergstrauch-, Ginster- und Wachholderheiden, Borstgrasrasen, Magerwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, natürli- che Schwermetallfluren, Binnensalzstellen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, 4. Bruch-, Sumpf- und Auwälder, Schluchtwälder, Block- und Hangschuttwälder. Ausnahmen von diesen Verboten können nach § 62 Absatz 2 LG vom Kreis Siegen- Wittgenstein als Untere Landschaftsbehörde nur aus überwiegenden Gründen des Ge- meinwohls und nur mit einer Verpflichtung zur Durchführung von Ausgleichs- oder Er- satzmaßnahmen bzw. der Zahlung eines Ersatzgeldes zugelassen werden. Ergänzend hierzu sieht die FFH-Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Zif- fer 6.4, Seite 339) in Ziffer B.3.1 folgendes vor: „Im Interesse des Gemeinwohls kann im Einzelfall auch eine Intensivierung der Bewirt- schaftung eines geschützten Biotops, das außerhalb von Naturschutzgebieten liegt, sein, wenn der betreffende landwirtschaftliche Betrieb, der eine solche Intensivierung bean- tragt, im Rahmen der Bewirtschaftung seiner sonstigen Betriebsflächen zum Erhalt von anderen geschützten Biotopen maßgeblich beiträgt und die Intensivierung zum Erhalt dieses landwirtschaftlichen Betriebes notwendig ist. Nach § 62 Absatz 2 LG kann des- halb die Untere Landschaftsbehörde im Einzelfall Ausnahmen zulassen, soweit dies aus überwiegenden Gründen des Gemeinwohls erforderlich ist. Für die in diesem Fall erfor- derlichen Ersatzgelder gewährt das Land Nordrhein-Westfalen den betroffenen Landwir- ten im Wege der Ausnahme eine 100 %ige Förderung.“ Abschließende Regelungskataloge, welche Handlungen im Einzelnen unter diese Ver- bote fallen, sieht das Gesetz nicht vor. Es ist daher in jedem Einzelfall zu prüfen, welche Maßnahmen zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen. Der gesetzliche Verbotstatbestand ist jedoch bei folgenden Vorhaben in der Regel erfüllt: · Bodenveränderungen durch Aufschüttungen, Abgrabungen, Umbruch oder in ande- rer Weise sowie Lagerung (einschließlich Zwischenlagerung) von Stoffen aller Art · Versiegelungen · Einbringen oder Entnehmen von Pflanzen außerhalb der ordnungsgemäßen land- o- der forstwirtschaftlichen Nutzung · Verändern, Anlegen oder Zerstören von Gewässern und Erstellen von Uferbefesti- gungen, Verbau von Quellen · Änderungen der Grundwasserverhältnisse durch Entwässerungen, Aufstauungen, Drainierungen etc. · Neueinsaaten landwirtschaftlich genutzter Flächen · Abflämmen von Grundstücken · Mahd von Grünlandflächen vor dem 01.07. eines Jahres

Vorbemerkungen Seite 23 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· intensive Beweidung von Grünlandflächen mit mehr als 2 GVE/ha vor dem 16.07. eines Jahres · Mahd von Groß- und Kleinseggenriedern vor dem 16.09. eines Jahres · Beweidung von Groß- und Kleinseggenriedern · durch einen gegenüber der langjährigen Praxis zusätzlichen Nährstoffeintrag, z.B. in Form einer Düngung der Flächen oder durch Zufütterung von Weidetieren · Veränderung von Waldflächen durch Verwendung von im Naturraum Siegerland nicht dem natürlichen Arteninventar des Biotops entsprechenden Gehölzen · forstliche Nutzung von Waldflächen, die über eine einzelstamm- oder truppweise Entnahme von Bäumen hinausgeht Den jeweils aktuellen Stand der Kartierung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG einschließlich aller eingetretenen Veränderungen kann dem Verzeichnis nach § 48 Absatz 1 LG entnommen werden, das bei der Unteren Landschaftsbehörde geführt und zu jedermanns Einsicht bereitgehalten wird. Die Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG wurden von der LÖBF kartiert und im Jahre 2000 mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein abgestimmt. Die Benachrichtigung der Eigentümer wurde entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Dezember 2000 durch- geführt. Hierzu wurden in Burbach, Holzhausen und Lippe Sprechtage durchgeführt, bei denen jeder interessierte Bürger die Karten einsehen und sich über den Schutz und die damit verbundenen Auswirkungen informieren konnte. Die Bekanntmachung der Termi- ne erfolgte in der örtlichen Presse sowie durch schriftliche Information der Landwirte und Waldgenossenschaften. Die im Bereich dieses Landschaftsplans bisher festgestellten Biotope können dem Ver- zeichnis der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG (siehe Ziffer 6.2, Seite 334) entnommen werden und sind in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen" dargestellt. Die Aufstellung ist allerdings aus folgenden Gründen nicht abschließend: · Bei der Kartierung wurden nicht alle Biotoptypen systematisch erfasst (z.B. wurden Quellen und Quellbereiche nur in Einzelfällen aufgenommen). · Es ist nicht auszuschließen, dass die Kartierung nicht vollständig ist und weitere Bi- otope die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise ist es möglich, dass zu der Jahreszeit, zu der die Kartierung im jeweiligen Bereich durchgeführt wurde, die Biotopeigenschaft nicht erkannt werden konnte, tatsächlich aber vorliegt. · Es ist möglich und im Laufe der Zeit sogar zunehmend wahrscheinlich, dass sich Bi- otope aufgrund einer eigendynamischen Entwicklung der Fläche, einer Veränderung der Nutzungsart oder -intensität oder einer Nutzungsaufgabe so verändern, dass die Beurteilung der Biotopeigenschaft zu einem anderen Ergebnis kommt als im Jahre 2000. Dadurch können weitere Flächen den Status von Biotopen nach § 62 LG er- halten oder kartierte Biotope können die Schutzeigenschaft verlieren. Die Verbote des § 62 Absatz 1 LG gelten - unabhängig von der Darstellung in diesem Landschaftsplan - für alle tatsächlich vorhandenen Biotope, die die Voraussetzungen des § 62 Absatz 1 LG erfüllen. Soweit in Einzelfällen zu klären ist, ob weitere Flächen dem Schutz des § 62 LG unter- liegen, wird die Untere Landschaftsbehörde in Zusammenarbeit mit der LÖBF das erfor- derliche Feststellungsverfahren durchführen. Nach § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 62 Absatz 1 LG Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer er- heblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung geschützter Bio- tope führen oder führen können. Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, ist keine Beeinträchtigung der Flächen zu erwarten, wenn die nachfolgenden Bewirtschaf- tungsweisen eingehalten werden:

Seite 24 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Erste Mahd ab 01.07., zweite bei weniger empfindlichen Mahd oder Nachbeweidung ab Flächen: PK-Düngung 01.09. oder Düngung mit max. 7 t Festmist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgen- stein Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha bei Flächen mit Vorkom- zwischen dem 16.04. und 15.07., men zahlreicher Mager- Bewirtschaftung bis 15.11. ohne keitszeiger z.B. Kreuz- Auflagen, danach darf keine Be- blümchen, Waldläuse- wirtschaftung mehr erfolgen kraut, Frühlingssegge, Glattem Habichtskraut, Zittergras, Horstigem Rot- schwingel, Teufelsabbiss, Hundsveilchen: keine Düngung Arnika- und orchi- Mahd ab 01.07., 2. Mahd oder Keine deenreiche Feucht- Nachbeweidung mit 2 GVE/ha ab und Magerwiesen 16.09. möglich Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis wiesen (Sumpfdotter- Mahd, in trockenen Jahren wie max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 blumenwiese) bisher Nachbeweidung möglich kg N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Keine 16.09. möglich Pfeifengras- Mahd ab 16.08. Keine Streuwiesen Wacholderheiden Extensive Beweidung mit Scha- Keine Trockene Heiden fen vom 16.04. bis 15.11., max. 14 Tiere/ha oder Borstgrasrasen Mahd ab 01.07., 2. Mahd oder Silikatmagerrasen Nachbeweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Bei einer Mahd ist das Mähgut zu entfernen. Maßnahmen wie Schleppen, Mulchen, Frä- sen oder Einsäen sind nur nach Absprache mit der ULB möglich. Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte eine forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehöl- zen hinausgeht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürli- chen Waldgesellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

0.9.4.4 Anpflanzungen als Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile nach § 47 LG Nach § 47 LG sind Anpflanzungen außerhalb des Waldes und im baulichen Außenbe- reich im Sinne des Bauplanungsrechts, für deren Anlage öffentliche Mittel aufgewendet worden sind, und Wallhecken Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile. Dies gilt nicht für Begleitgrün von Verkehrsanlagen. Einer besonderen Ausweisung gemäß §§ 19 bis 23 LG bedarf es nicht. Nach § 47 Absatz 2 LG dürfen Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile nicht be- schädigt oder beseitigt werden. Insbesondere ist es verboten, sie zu roden, abzubrennen oder mit chemischen Mitteln zu zerstören. Pflegemaßnahmen und die bestimmungsge- mäße Nutzung der Anpflanzungen werden hierdurch nicht berührt.

Vorbemerkungen Seite 25 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Die im Bereich dieses Landschaftsplans nach bisherigen Erkenntnissen vorhandenen Gesetzlich geschützten Landschaftsbestandteile können dem Verzeichnis der Gesetzlich geschützten Landschaftsbestandteile (siehe Ziffer 6.1, Seite 334) entnommen werden. Diese Aufstellung ist allerdings nicht abschließend. Die Verbote des § 47 Absatz 2 LG gelten darüber hinaus auch bei anderen, bisher nicht aufgeführten Gesetzlich geschütz- ten Landschaftsbestandteilen. Nach § 70 Absatz 1 Nr. 6 LG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 47 Absatz 2 LG Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile beschädigt oder beseitigt.

0.9.4.5 Schutz von Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtstätten Nach § 64 LG ist es verboten, 1. die Bodendecke auf Feldrainen, Böschungen, nicht bewirtschafteten Flächen und an Straßen und Wegrändern abzubrennen, zu beschädigen, zu vernichten oder mit che- mischen Mitteln niedrig zu halten. Pflegemaßnahmen oder die bestimmungsgemäße Nutzung bleiben unberührt. 2. in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Hecken, Wallhecken, Gebüsche so- wie Röhricht- und Schilfbestände zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Unbe- rührt bleiben schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen. 3. Bäume mit Horsten zu fällen oder Felsen oder Bäume mit Horsten oder Bruthöhlen zu besteigen. Nach § 70 Absatz 1 Nr. 12 LG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Verbotsbestimmungen des § 64 LG zuwiderhandelt.

0.10 Außer Kraft tretende Vorschriften Die innerhalb des Landschaftsplangebietes zurzeit geltenden ordnungsbehördlichen Verordnungen für Schutzausweisungen nach den §§ 20 - 23 LG treten in folgender Weise außer Kraft:

0.10.1 Naturschutzgebiete

0.10.1.1 Verordnungen aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes Die Verordnungen aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes über · das Naturschutzgebiet "Der Große und der Kleine Stein" in der Gemeinde Holz- hausen, Landkreis Siegen, vom 19.08.1965, · das Naturschutzgebiet "Im Weierbach" in der Gemeinde Oberdresselndorf, Land- kreis Siegen, vom 19.08.1965, geändert durch Verordnung vom 14.03.1966, und · das Naturschutzgebiet "In der Gambach" in der Gemeinde Burbach, Landkreis Siegen, vom 11.04.1968 treten gemäß § 73 Absatz 1 Satz 1 LG mit In-Kraft-Treten des Landschaftsplans au- ßer Kraft.

0.10.1.2 Ordnungsbehördliche Verordnungen nach dem Landschaftsgesetz Die Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung von Naturschutzgebieten im Regierungsbezirk Arnsberg vom 01.03.1985 tritt aufgrund von § 6 Satz 2 der Verord- nung mit In-Kraft-Treten des Landschaftsplans für · das Naturschutzgebiet "Atzelnhardt" und · das Naturschutzgebiet "Breitenborn" außer Kraft.

Seite 26 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

0.10.2 Landschaftsschutzgebiete

0.10.2.1 Verordnung aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes vom 09.06.1971 Die Verordnung aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes zum Schutze von Land- schaftsteilen im Kreis Siegen vom 09.06.1971 tritt gemäß § 73 Absatz 1 Satz 1 LG mit In-Kraft-Treten des Landschaftsplans für · das Landschaftsschutzgebiet "Hickengrund" außer Kraft.

0.10.2.2 Verordnung aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes vom 14.10.1974 Die Verordnung aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes zum Schutze von Land- schaftsteilen im Kreis Siegen vom 14.10.1974 tritt gemäß § 73 Absatz 1 Satz 1 LG mit In-Kraft-Treten des Landschaftsplans für · das Landschaftsschutzgebiet "In der Gambach" und · den im Bereich der Gemeinde Burbach liegenden Teil des Landschaftsschutzge- bietes "Landeskroner Weiher-Wiebelhausen" außer Kraft.

0.10.3 Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile Die Ordnungsbehördliche Verordnung der Bezirksregierung Arnsberg zur Festsetzung von Na- turdenkmalen und Geschützten Landschaftsbestandteilen außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches der Bebauungspläne im Kreis Siegen- Wittgenstein vom 17. Februar 1988 (Abl. Reg. Abg. Nr. 9 vom 05.03.1988), geändert durch die Ordnungsbehördliche Verordnung vom 20.04.1994 (Abl. Reg. Abg. Nr. 18 vom 07.05.1994) tritt aufgrund von § 6 Absatz 1 dieser Verordnung mit In-Kraft-Treten des Landschaftsplans für · die Naturdenkmale Nr. 1, 4, 6 - 8, 10, 11, 14, 17, 19 - 21, 23 - 29 und 31 der Gemeinde Bur- bach und · die Geschützten Landschaftsbestandteile Nr. 2, 5, 9, 16, 18, 22 und 30 der Gemeinde Bur- bach außer Kraft.

0.11 Begriffsbestimmungen Die in diesem Landschaftsplan verwendeten Begriffe haben die nachfolgenden Bedeutungen:

0.11.1 Einheimische Laubgehölzarten Als einheimische Laubgehölzarten sind folgende Baum- und Straucharten zu verstehen: * Alpen-Johannisbeere Ribes alpinum Bergahorn Acer pseudoplatanus Bergulme Ulmus glabra Brombeere Rubus fruticosus agg. Bruchweide Salix fragilis Buche Fagus sylvatica Efeu Hedera helix Esche Fraxinus excelsior Faulbaum Frangula alnus Feldahorn Acer campestre * Filzrose Rosa tomentosa Grauweide Salix cinerea Hainbuche Carpinus betulus Hängebirke Betula pendula Hasel Corylus avellana Heckenkirsche Lonicera xylosteum Heckenrose Rosa corymbifera Himbeere

Vorbemerkungen Seite 27 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Holunder, Roter Sambucus racemosa Holunder, Schwarzer Sambucus nigra Holzapfel Malus sylvestris Hundsrose Rosa canina Korbweide Salix viminalis * Kratzbeere Rubus caesius * Kreuzdorn Rhamnus cathartica Kriechweide Salix repens * Mandelweide Salix triandra Moorbirke Betula pubescens Öhrchenweide Salix aurita * Pfaffenhütchen Euonymus europaeus * Purpurweide Salix purpurea Roter Hartriegel Cornus sanguinea Schwarzerle (Roterle) Alnus glutinosa Salweide Salix caprea Schlehe Schneeball Viburnum opulus * Schwarze Johannisbeere Ribes nigrum Seidelbast Daphne mezereum Sommerlinde Tilia platyphyllos Spitzahorn Acer platanoides Stachelbeere Ribes uva-crispi Stieleiche Quercus robur Traubeneiche Quercus petraea Traubenkirsche Prunus padus Vogelbeere Sorbus aucuparia Vogelkirsche Prunus avium Waldgeißblatt Lonicera periclymenum Waldrebe Clematis vitalba Weißdorn, Zweigriffliger oxyacantha Weißdorn, Eingriffliger Crataegus monogyna Wildbirne Pyrus pyraster Zitterpappel Populus tremula Sofern für diese Arten Herkunftsgebiete nach dem Forst- und Saatgutgesetz, nach anderen Rechtsvorschriften oder durch entsprechende Normen festgelegt sind oder in Zukunft festge- legt werden, sind bei Anpflanzungen ausschließlich Pflanzen mit für das Plangebiet zutreffen- den Herkünften zu verwenden. Ansonsten dürfen die genannten Arten nur dann aktiv einge- bracht werden, wenn Wildlinge verwendet werden oder für das vorgesehene Saat- oder Pflanz- gut eine geeignete deutsche Herkunft garantiert ist. Die mit einem * gekennzeichneten Arten sollten nicht für eine Anpflanzung verwendet werden, da sie sehr selten sind und daher häufig davon auszugehen ist, dass die zum Kauf angebotene Ware nicht aus einheimischen Populationen stammt.

0.11.2 Regionale Obstsorten Als regionale Obstsorten gelten: Äpfel: Luxemburger Renette Freudenberger Nützerling Freudenberger Schloßrenette Jakob Lebel James Grieve Kaiser Wilhelm Landsberger Renette Ontarioapfel Prinz Albrecht von Preußen Rheinische Schafsnase Rheinischer Bohnapfel Rheinischer Winterrambour Rote Sternrenette Roter Boskoop

Seite 28 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Schölers Erfolg Schöner aus Nordhausen Waffenschmidt´s Roter Wintergockenapfel Birnen: Alexander Lucas Clapps Liebling Conference Gute Luise Süßkirschen: Büttners rote Knorpelkirsche Große Prinzessin Große Schwarze Knorpelkirsche Hedelfinger Riesenkirsche Sauerkirschen: Heimann-Rubin Gerema Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen: Bühler Frühzwetsche Hauszwetsche Mirabelle von Nancy Ontariopflaume Viktoriapflaume

Vorbemerkungen Seite 29 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

0.12 Statistische Zusammenfassung Durch die nachfolgenden Festsetzungen dieses Landschaftsplans sind folgende Flächen betroffen:

Schutzkategorie Anzahl Gesamtfläche NSG - Naturschutzgebiete 31 1.275,3 ha (16,0 %) LSG - Landschaftsschutzgebiet (gesamtes Landschaftsplangebiet) 1 6.962 ha (87,4 %) ND - Naturdenkmale (7 Einzelbäume, 4 Baumgruppen aus 2 11 - bzw. 7 Bäumen) LB - Gebiete mit Gesamtbestand an Landschaftsbestandteilen 4 55,8 ha LB - Baumreihen, Alleen, Gehölzstreifen und sonstige Baum- 14 3,4 ha und Gehölzbestände (2,8 ha Fläche + 4 Bäume + 1.230 m Länge) LB - Obstwiesen und -weiden 8 2,7 ha LB - Quellen, Quellrinnen, Bäche und Seifen 12 40,7 ha LB - Stillgewässer 3 2,5 ha LB - Bachläufe, Gewässerrandstreifen (9.000 m Länge) 8 7,2 ha nE - Brachflächen mit natürlicher Entwicklung 16 8,8 ha B - Brachflächen mit Bewirtschaftung oder Pflege 15 14,5 ha F - Forstliche Festsetzungen - Ausschluss von Nadelholz bei 2 1,1 ha der Erstaufforstung F - Forstliche Festsetzungen - Wiederaufforstung mit Laubholz 35 245,5 ha F - Forstliche Festsetzungen - Kahlschlagverbot und Wieder- 20 139,5 ha aufforstung mit Laubholz A - Anpflanzungen (950 m Baumreihen, 9 Laubbäume) 9 0,6 ha W - Umwandlung von Nadelholzbeständen in Grünland oder 5 2,9 ha Brachflächen W - Umwandlung von Nadelholz in Laubholz 16 24,8 ha W - Maßnahmen an Fischteichen 4 1,3 ha W - Sonstige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen 3 26,8 ha Summe (ohne LSG) 216 1.863,4 ha (23,4 %)

Seite 30 Vorbemerkungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

0.13 Informationsmaterial Zur Information über die Inhalte und die Auswirkungen des Landschaftsplans sowie den Ablauf des Aufstellungsverfahrens stehen folgende 2 Informationsbroschüren zur Verfügung: · Landschaftsplanung im Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr Umweltqualität durch Landschaftsplanung - 40 Fragen an die Landschaftsplanung, 40 Ant- worten Außerdem wird im Zusammenhang mit den in diesem Landschaftsplan angesprochenen Themen auf folgende Informationsblätter hingewiesen: · Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Siegen-Wittgenstein · Geschützte Biotope nach § 62 Landschaftsgesetz Biotoptypen: · Buchenwälder im Kreis Siegen-Wittgenstein · Bruchwälder im Kreis Siegen-Wittgenstein · Niederwälder oder Hauberge · Quellen und Fließgewässer im Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftspflegemaßnahmen: · Beseitigung von Fehlbestockungen · Die Pflege von Hecken · Außen prächtig - Innen giftig: Der Riesen-Bärenklau · Landschaftliches Gestalten mit einheimischen Gehölzen und Stauden · Einheimische Gehölze und ihre Lebensraumansprüche Arten- und Biotopschutz: · Geschützte Pflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein · Keine Angst vor Fledermäusen · Schutz der Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtstätten; Verbot des Flämmens; Verbot der Beseitigung von Hecken und Gebüschen Dieses Informationsmaterial kann kostenlos beim Kreis Siegen-Wittgenstein, Umweltamt, Untere Land- schaftsbehörde, 57069 Siegen, postalisch oder durch eine E-Mail an [email protected] an- gefordert werden. Es steht auch im Internet unter folgender Adresse bereit: www.siegen-wittgenstein.de/umweltamt/ulb und dann unter dem Menüpunkt

Vorbemerkungen Seite 31 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

1. Entwicklungsziele (§ 18 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Nach § 18 Absatz 1 LG geben die Entwicklungsziele für die Landschaft über das Schwergewicht der im Plan- gebiet zu erfüllenden Aufgaben der Landschaftsentwicklung Auskunft. Als Entwicklungsziele kommen insbe- sondere in Betracht 1. die Erhaltung einer mit naturnahen Lebensräumen oder sonstigen natürlichen Landschaftselementen reich oder vielfältig ausgestatteten Landschaft, 2. die Anreicherung einer Landschaft mit naturnahen Lebensräumen und mit gliedernden und belebenden Elementen, 3. die Wiederherstellung einer in ihrem Wirkungsgefüge, ihrem Erscheinungsbild oder ihrer Oberflächenge- stalt geschädigten oder stark vernachlässigten Landschaft, 4. der Ausbau der Landschaft für die Erholung und 5. die Ausstattung der Landschaft für Zwecke des Immissionsschutzes oder zur Verbesserung des Klimas. Nach § 18 Absatz 2 LG sind bei der Darstellung der Entwicklungsziele für die Landschaft die im Plangebiet zu erfüllenden öffentlichen Aufgaben und die wirtschaftlichen Funktionen der Grundstücke, insbesondere die land-, forst-, berg-, abgrabungs-, wasser- und abfallwirtschaftlichen Zweckbestimmungen, zu berücksichtigen. Nach § 33 Absatz 1 LG sollen die gemäß § 18 LG dargestellten Entwicklungsziele für die Landschaft bei allen behördlichen Maßnahmen im Rahmen der dafür geltenden Vorschriften berücksichtigt werden. Nach § 33 Ab- satz 2 LG sind darüber hinaus begleitende Anordnungen und Maßnahmen anderer Behörden nach § 6 LG (Eingriffsregelung) mit den im Landschaftsplan festgesetzten Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaß- nahmen in Einklang zu bringen. Das Gleiche gilt für die öffentliche Förderung von Eingrünungen, Anpflan- zungen, Rekultivierungen und ähnlichen Maßnahmen. Allgemeine Erläuterungen Die Entwicklungsziele richten sich ausschließlich an die Behörden und nicht an die Grundstückseigentümer oder die Nutzungsberechtigten. Dies bedeutet, dass die Entwicklungsziele keine unmittelbaren Rechtswirkun- gen erzeugen, die von jedermann zu beachten wären. Vielmehr sind die Entwicklungsziele nur die Grundlage anderer behördlicher Planungen und Entscheidungen. Da die Entwicklungsziele keine unmittelbaren Rechtswirkungen für den Bürger erzeugen, können Beeinträchti- gungen konkreter Rechte und damit verbundene Entschädigungsforderungen durch die Darstellung der Ent- wicklungsziele nicht entstehen.

1.0 Allgemeines zu allen Entwicklungszielen Für alle nachfolgenden Entwicklungsziele gilt: Eine Grundlage für die Aufstellung dieses Landschaftsplans ist die Rahmenvereinbarung Bur- bach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339). Nach deren Regelungen erfolgt auch die Umset- zung der nachfolgenden Entwicklungsziele. Erläuterung: Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) regelt Einzelheiten der na- tionalen Unterschutzstellung von FFH- und Vogelschutzgebieten, die im Bereich der Gemeinde Burbach durch diesen Landschaftplan erfolgt. Insoweit enthält die Rahmenvereinbarung auch einige Vorgaben für diesen Landschaftplan. Da die Regelungen in der Rahmenvereinbarung nur zwischen den Partnern der Rahmenvereinbarung gelten, also nicht allgemeinverbindlich sind, beeinflusst die Rahmenvereinbarung neben den Inhalten dieses Landschaftsplan im Wesentlichen die Umsetzung der nachfolgenden Entwicklungsziele durch die an der Rahmenvereinbarung Beteiligten. Für den landwitschaftlichen Bereich ist dabei besonders herauszustellen, dass die Naturschutzwürdig- keit der Grünlandflächen, abgesehen von den besonderen standörtlichen Voraussetzungen, im Wesent- lichen auf die jahrzehntelange extensive Flächenbewirtschaftung durch die einheimischen Landwirte zu- rückzuführen ist, die diese Kulturlandschaftsbiotope entscheidend geprägt hat. Das Ziel des Land-

Seite 32 Entwicklungsziele (§ 18 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

schaftsplans, diese Grünlandflächen in ihrer naturschutzwürdigen Ausprägung zu erhalten, kann nur dann erreicht werden, wenn gemeinsam mit den Landwirten ökologisch und ökonomisch verträgliche Bewirtschaftungsweisen gefunden werden.

1.1 Entwicklungsziel 1 – Erhaltung Erhaltung einer mit naturnahen Lebensräumen oder sonstigen natürlichen Land- schaftselementen reich oder vielfältig ausgestatteten Landschaft (§ 18 Absatz 1 Nr. 1 LG) Im Bereich der mit dem Entwicklungsziel 1 dargestellten Landschaftsräume liegt das Schwerge- wicht der landschaftlichen Entwicklung auf der Erhaltung der typischen Struktur der Land- schaftsräume sowie der Erhaltung der gliedernden Landschaftselemente und der ökologisch bedeutsamen Flächen. Das Entwicklungsziel 1 bedeutet · die Erhaltung der derzeitigen Landschaftsstruktur · die Erhaltung, Sicherung und Entwicklung wertvoller Lebensräume · die Erhaltung der Grünlandbereiche · die Erhaltung und Vermehrung standortgerechter, aus einheimischen Laubgehölzen aufge- bauter Wälder durch naturnahe Waldwirtschaft (sukzessive Umwandlung der Fichtenbe- stände in Laubwälder) · die nachhaltige Sicherung von Altholzbeständen und die Erhaltung von Altholzgruppen · die Reduzierung von Schalenwildbeständen auf ein Maß, das Baumjungwuchs ohne Schutzmaßnahmen zulässt · die Erhaltung und Pflege von wertvollen, prägenden und gliedernden Landschaftselemen- ten (Einzelbäume, Feldgehölze etc.) · die Erhaltung von Fließgewässern und Quellen aller Art sowie von Feuchtwiesen · die Erhaltung, Pflege und Entwicklung von auetypischen Lebensräumen · die Erhaltung und Sicherung kulturhistorisch bedeutsamer Landschaftsbestandteile · die Erhaltung, Pflege und Anlage von Obstbaumwiesen · die Beseitigung von Gewässer- und Geländeverfüllungen · die Beseitigung von wilden Müll- und Schuttablagerungen · die Erhaltung der landschaftlichen Eignung für die Erholung Erläuterung: Das Entwicklungsziel 1 wird für einen großen Teil des Plangebietes dargestellt. Neben einer Erhaltung der Landschaft sollen aber auch Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen nach § 26 LG zur Verbesserung des ökologischen Zustandes und des Landschaftsbildes sowie zur Anreicherung der Landschaft festge- setzt werden. Der Landschaftsplan sieht zur Erfüllung dieses Entwicklungszieles Schutzfestsetzungen nach §§ 19 - 23 LG (NSG, LSG, LB und ND), Zweckbestimmungen für Brachflächen nach § 24 LG, Festsetzungen für die forstliche Nutzung nach § 25 LG und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen nach § 26 LG vor.

1.2 Entwicklungsziel 2 – Anreicherung Anreicherung einer im Ganzen erhaltenswerten Landschaft mit naturnahen Lebensräu- men und mit gliedernden und belebenden Landschaftselementen (§ 18 Absatz 1 Nr. 2 LG) Das Schwergewicht der Landschaftsentwicklung liegt auf der Anreicherung der vorhandenen, jedoch an Landschaftselementen und naturnahen bzw. natürlichen Lebensräumen verarmten

Entwicklungsziele (§ 18 LG) Seite 33 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Landschaft. Die mit diesem Entwicklungsziel dargestellten Landschaftsräume sind durch Maß- nahmen nach § 26 LG anzureichern und in ihrem ökologischen Wirkungsgefüge zu verbessern. Das Entwicklungsziel 2 bedeutet · die Anreicherung von großflächigen Nadelholzbeständen mit Laubbaumarten · die Wiederherstellung, Anlage und Pflege naturnaher Lebensräume in den Bachauen und die Renaturierung von Bachläufen und Kleingewässern · die Pflege und Anpflanzung von Einzelbäumen, Gehölzgruppen, Feldgehölzen, Gehölz- streifen und Ufergehölzen sowie von Straßen- und Wegebegleitgrün unter Verwendung standortgerechter einheimischer Gehölzarten; bei Verwendung von Gehölzarten, die dem forstlichen Saat- und Pflanzgutgesetz unterliegen, sind Pflanzen aus anerkanntem Saat- und Pflanzgut zu verwenden · die Pflege und Ergänzungspflanzung von Obstgehölzbeständen unter Verwendung regio- naler Obstsorten · die Pflege und Anlage von krautreichen Vegetationssäumen Dabei ist eine ökologisch erforderliche Intensität und räumliche Dichte der Anreicherungsmaß- nahmen zu gewährleisten. Vorhandene landschaftliche Strukturen sind zu erhalten und zu ent- wickeln. Die Anreicherungsmaßnahmen sollen der Verknüpfung mit vorhandenen Lebensräu- men und Waldbeständen in der Umgebung dienen. Das Entwicklungsziel 2 wird wie folgt unterteilt:

1.2.1 Entwicklungsziel 2.1: Anreicherung mit gliedernden und belebenden Landschafts- elementen (nur innerhalb nicht bewaldeter Bereiche)

1.2.2 Entwicklungsziel 2.2: Anreicherung mit naturnahen Lebensräumen (nur innerhalb des Waldes) Erläuterung: Der Landschaftsplan setzt zur Erfüllung dieses Entwicklungszieles insbesondere Festsetzungen für die forstliche Nutzung nach § 25 LG und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen nach § 26 LG fest. Ersatz- maßnahmen nach § 5 LG für Eingriffe in Natur und Landschaft sind insbesondere auch in den Berei- chen des Entwicklungsziels 2 durchzuführen.

1.3 Entwicklungsziel 3 – Wiederherstellung Wiederherstellung einer in ihrem Wirkungsgefüge oder in ihrer Oberflächenstruktur ge- schädigten oder stark vernachlässigten Landschaft (§ 18 Absatz 1 Nr. 3 LG) In den Landschaftsräumen mit Darstellung dieses Entwicklungszieles sind zur Wiederherstel- lung des Wirkungsgefüges, des Erscheinungsbildes und der Oberflächenstruktur Maßnahmen durchzuführen wie z.B. Entfernung nicht standortgerechter Gehölze in Auenbereichen, Entfer- nung oder Umgestaltung von Teichanlagen, Beseitigung von Bachverrohrungen.

1.4 Entwicklungsziel 4 – Ausbau Das Entwicklungsziel 4 (Ausbau der Landschaft für die Erholung) wird im Plangebiet nicht dargestellt.

1.5 Entwicklungsziel 5 – Ausstattung / Immissionsschutz Das Entwicklungsziel 5 umfasst die Ausstattung der Landschaft für Zwecke des Immis- sionsschutzes (§ 18 Absatz 1 Nr. 5 LG). Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Erhaltung und Optimierung des Waldes in dem Be- reich erforderlich.

Seite 34 Entwicklungsziele (§ 18 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

1.6 Entwicklungsziel 6 – Rekultivierung Das Entwicklungsziel 6 umfasst die Sicherung und Wiederherstellung des Land- schaftsbildes bei größeren Eingriffen in Natur und Landschaft. Auf der Grundlage von landschaftspflegerischen Begleit- und Ausführungsplänen ist eine Renaturierung durchzuführen. Die Inhalte dieser Pläne sind vor der endgültigen Renaturierung unter den dann gegebenen landschaftsräumlichen Bedingungen zu überprüfen.

1.7 Entwicklungsziel 7 – Erhaltung bis zur baulichen Nutzung Das Entwicklungsziel 7 umfasst den Erhalt von Natur und Landschaft auf Flächen, für die im verbindlichen Flächennutzungsplan eine Bebauung vorgesehen ist, bis zur Rechtskraft eines Bebauungsplanes, soweit der Bebauungsplan hierfür eine bauliche Nutzung vorsieht oder der rechtmäßigen baulichen Inanspruchnahme bzw. Erweite- rung. Für die dargestellten Flächen bedeutet dies insbesondere · die Erhaltung der prägenden, gliedernden und belebenden Landschaftsbestandteile bei der Realisierung von Bauvorhaben und · die Ein- und Durchgrünung sowie landschaftliche Einbindung der Bebauung durch Ver- wendung standortgerechter einheimischer Laubgehölze. Mit der bauleitplanerischen Qualifizierung ist keine Änderung des Landschaftsplans für diese Flächen erforderlich. Erläuterung: Das Entwicklungsziel 7 wird für Flächen dargestellt, die derzeitig außerhalb der im Zusammenhang be- bauten Ortsteile und des Geltungsbereiches der Bebauungspläne liegen, jedoch durch Bauflächendar- stellungen im Flächennutzungsplan in Zukunft einer baulichen Nutzung (Bauflächen, Erschließungsan- lagen, Sportflächen) zugeführt werden sollen. Die Grundzüge der kommunalen städtebaulichen Ent- wicklung bleiben bestehen. Bei der Realisierung der baulichen Nutzung soll eine landschaftliche Einbin- dung erfolgen, die die vorhandenen benachbarten landschaftlichen Strukturen berücksichtigt. Befinden sich innerhalb der Bauflächendarstellungen im Flächennutzungsplan gesetzlich geschützte Bi- otope nach § 62 LG, so werden diese Flächen nicht mit dem Entwicklungsziel 7 dargestellt, da die Ge- setzlich geschützten Biotope gemäß § 62 Absatz 1 LG nicht beeinträchtigt oder zerstört werden dürfen. Über eine Bebaubarkeit kann daher erst im Rahmen baurechtlicher Zulassungsverfahren (Bebauungs- plan, Abgrenzungssatzung, Baugenehmigungsverfahren) entschieden werden, in denen zunächst nach § 62 Absatz 2 bzw. § 69 LG durch die Untere Landschaftsbehörde über mögliche Ausnahmen oder Be- freiungen von diesem Verbot zu entscheiden ist. Festsetzungen in den mit dem Entwicklungsziel 7 dargestellten Flächen gelten entsprechend der Re- gelung in Ziffer 2.0.2 (siehe Seite 36) nur zeitlich befristet.

Entwicklungsziele (§ 18 LG) Seite 35 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2. Besonders geschützte Teile von Natur- und Landschaft (§§ 20 - 23 LG)

2.0 Regelungen für alle Schutzausweisungen

2.0.1 Allgemeines Die Festsetzung von anderen Handlungsanweisungen als den im Rahmen der einzelnen Schutzausweisungen nach den §§ 20 - 23 LG vorgesehenen Verboten erfolgt nach fol- genden Rechtsgrundlagen: · Regelungen, die keiner weiteren Umsetzung bedürfen und unmittelbar gegenüber je- dermann wirksam sind, werden aufgrund von § 19 LG als "Gebote" festgesetzt. · Regelungen, durch die Maßnahmen vorgeschrieben werden, die einer weiteren Umset- zung bedürfen, werden aufgrund von § 26 LG als "Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen" festgesetzt. Sie sind nicht unmittelbar gegenüber jedermann wirksam. Das Verfahren zur Umsetzung dieser Festsetzungen ergibt sich aus den §§ 36 - 41 LG. · Regelungen, die inhaltlich den besonderen Festsetzungen für die forstliche Nutzung entsprechen, werden aufgrund von § 25 LG als "Forstliche Festsetzungen" festgesetzt. Alle Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, die innerhalb von Schutzausweisungen lie- gen, werden nicht unter Ziffer 5 (siehe Seite 325) aufgenommen, sondern sind redaktio- nell den jeweiligen Schutzausweisungen zugeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass alle eine Schutzausweisung betreffenden Regelungen zusammen dargestellt werden.

2.0.2 Zeitlich befristete Festsetzungen Festsetzungen für die Bereiche, in denen dieser Landschaftsplan Darstellungen des Ent- wicklungszieles 7 (siehe Ziffer 1.7, Seite 35) enthält, gelten in folgender Weise zeitlich be- fristet: · Bis zum In-Kraft-Treten a) eines Bebauungsplanes, b) eines Vorhaben- und Erschließungsplanes nach § 12 BauGB im Rahmen eines Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes, c) einer Satzung nach § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 2 BauGB. Dies gilt nicht, wenn durch Darstellungen in diesen Plänen (z.B. Flächen für land- oder forstwirtschaftliche Nutzung bzw. Flächen für Ausgleichs- oder Ersatzmaßnah- men) eine nachteilige Veränderung der Festsetzungen des Landschaftsplans nicht beabsichtigt ist. · Bis zur baurechtlichen Zulassung von Vorhaben a) innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils im Sinne von § 34 Absatz 1 BauGB, b) innerhalb von Bereichen, in denen die Gemeinde durch Satzung nach § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile fest- legt.

2.0.3 Bestandsschutz für bestehende Einrichtungen Der bei den einzelnen Schutzausweisungen eingeräumte Bestandsschutz für bestehende Einrichtungen bezieht sich insbesondere auf folgende Anlagen, soweit diese rechtmäßig errichtet oder angelegt worden sind: · Sportplatzanlagen, Friedhöfe und Freizeitanlagen einschließlich der auf diesen Flä- chen stattfindenden Veranstaltungen · Fernmeldeanlagen

Seite 36 Besonders geschützte Teile von Natur- und Landschaft (§§ 20 - 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· ober- und unterirdische Energieversorgungsanlagen (Gas, Elektrizität) · Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungseinrichtungen · Autobahnen, Bundes-, Land-, Kreis- und Gemeindestraßen, vorhandene und derzeit ständig genutzte Wege und Eisenbahnanlagen einschließlich Brücken- und Tunnelan- lagen · Gebäude mit deren notwendigem Umfeld, deren Benutzung und Zuwegung · Unterhaltung und Erneuerung von Einfriedungen im Bereich von Wohngrundstücken und diesen zugeordneten gärtnerischen Anlagen, soweit sie ortsüblich und der Land- schaft angepasst erstellt werden · jagdliche Einrichtungen · genehmigte Teiche und andere Anlagen an Gewässern · Drainagen · Windkraftanlagen Der Bestandsschutz umfasst den weiteren Betrieb der Anlagen, deren Unterhaltung sowie notwendige Instandsetzungen. Die Errichtung neuer Anlagen und die Inanspruchnahme weiterer Flächen werden nicht vom Bestandsschutz erfasst. Der Bestandsschutz gilt wäh- rend der Gültigkeitsdauer einer Genehmigung auch für die darin zugelassenen, aber noch nicht errichteten Anlagen. Den allgemeinen Bestandsschutzregelungen gehen spezielle Regelungen einzelner Fest- setzungen vor. Daher besteht trotz einer allgemeinen Regelung dann kein Bestands- schutz, wenn bei einer einzelnen Festsetzung konkrete Maßnahmen an eigentlich allge- mein bestandsgeschützten Rechten (z.B. Beseitigung von Fichtenbeständen, Maßnahmen an Teichen) vorgesehen sind.

2.0.4 Wanderschäferei In allen Fällen, in denen die nachfolgenden Regelungen der einzelnen Schutzausweisun- gen eine Beschränkung der Beweidungsdichte auf 14 Schafe pro Hektar vorsehen, gilt für die Durchführung der Wanderschäferei folgende Ausnahme: Im Zuge der Wanderschäferei dürfen gleichzeitig mehr als die genannte Anzahl von Scha- fen auf der Fläche weiden, wenn · Nachtpferche innerhalb der jeweiligen Schutzausweisungen nur in Absprache mit der Unteren Landschaftsbehörde oder der Biologischen Station angelegt werden, · die Beweidung in lockerer Hütehaltung erfolgt, Erläuterung: Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalieneintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterschafe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Scha- fen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispiels- weise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterscha- fe). Aus den gleichen Gründen muss auch auf die Errichtung von Nachtpferchen verzichtet wer- den. · eine erneute Schafbeweidung frühestens 6 Wochen nach der letzten Beweidung durchgeführt wird.

Besonders geschützte Teile von Natur- und Landschaft (§§ 20 - 23 LG) Seite 37 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Seite 38 Besonders geschützte Teile von Natur- und Landschaft (§§ 20 - 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1 Naturschutzgebiete - NSG (§ 20 LG)

2.1.0 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Naturschutzgebiete werden nach § 20 LG festgesetzt, soweit dies a) zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, b) aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erdgeschichtlichen Gründen oder c) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit einer Fläche oder eines Landschaftsbestandteils erforderlich ist. Die Festsetzung ist auch zulässig zur Herstellung oder Wiederherstellung einer Lebensgemeinschaft oder Lebensstätte im Sinne von Buchstabe a). Allgemeine Erläuterungen Naturschutzgebiete stellen die wichtigste und in ihren Regelungen weitgehendste Schutzgebiets- kategorie des Naturschutzrechts dar. Mit ihr sollen Bereiche mit besonderer Funktion für den Ar- ten- und Biotopschutz sowie mit besonderer landschaftsästhetischer oder wissenschaftlicher Be- deutung vor negativen Veränderungen geschützt und ggf. im Sinne des Naturschutzes entwickelt werden. Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, die durch den wirtschaftenden Menschen in ih- rer Existenz bedroht werden. Dieses gilt vor allem für Arten auf Sonderstandorten, die z.B. auf- grund ihrer Geologie, ihrer Wasserversorgung oder ihrer Nährstoffversorgung für spezialisierte Arten von großer Bedeutung sind (z.B. Moore, Niedermoore, Trockenrasen). Diese Flächen fallen teils ganz aus der landwirtschaftlichen Nutzung oder die Standorte werden nivelliert und intensi- ver genutzt. Damit entfallen die besonderen Standortbedingungen und somit für die Arten der Le- bensraum. Durch eine Unterschutzstellung soll eine weitere Vernichtung oder schleichende ökologische Wertminderung verhindert werden. Einige Arten oder auch Lebensgemeinschaften haben einen hohen wissenschaftlichen, naturge- schichtlichen oder landeskundlichen Wert, da sie Auskunft über ehemalige oder/und zukünftige Entwicklungen der Vegetation geben. Ein Schutz dieser Teile von Natur und Landschaft ist zur Sicherung des darin enthaltenen Informationsgehaltes unentbehrlich. Landschaftliche Besonderheiten und seltene Tier- und Pflanzenarten üben einen besonderen Reiz auf den Betrachter aus. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient dazu, sowohl diese Be- sonderheiten zu erhalten als auch dem Erholungssuchenden deutlicher werden zu lassen. Die im Landschaftsplan getroffene Abgrenzung der Naturschutzgebiete orientiert sich im Wesent- lichen an den im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF enthaltenen Vorschlägen zur Ausweisung von Flächen mit landesweiter Bedeutung als Naturschutzgebiet. Die Naturschutzgebiete umfas- sen auch die FFH-Gebiete. Zudem wurden weitere Flächen als Naturschutzgebiete festgesetzt, denen im regionalen Zusammenhang eine besondere Bedeutung für den Naturschutz zukommt, sowie auch solche, die eine besondere Bedeutung im Rahmen des regionalen Biotopverbundes besitzen. Bei der Entscheidung über die Naturschutzwürdigkeit dieser Flächen wurde der im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF dargestellte Bewertungsrahmen zugrunde gelegt. In die Abgrenzung der Naturschutzgebiete können im Einzelfall auch Flächen einbezogen sein, die aktuell keine besondere Schutzwürdigkeit aufweisen. Dies kann erforderlich sein, um die ei- gentlich schutzwürdigen Flächen der Naturschutzgebiete vor negativen Einwirkungen von außen (z.B. Düngeeinträgen) wirkungsvoll zu schützen, um einen Biotopverbund zu entwickeln oder a- ber um hier eine Beseitigung von Beeinträchtigungen zu erreichen und eine Wiederherstellung von besonderen Werten und Funktionen von Natur und Landschaft einzuleiten. In den Naturschutzgebieten hat die Erhaltung und ggf. Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten sowie der besonderen landschaftlichen Eigenart oder Schönheit grundsätzlich Vorrang vor den entgegenstehenden Nut-

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 39 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

zungen. Allerdings stellen traditionelle extensive Landnutzungsformen in sehr vielen Fällen die Grundlage für den Erhalt und die Entwicklung dieser besonderen Werte und Funktionen dar. Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, sollen deshalb in den Naturschutzgebieten menschliche Nut- zungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen nicht untersagt, sondern vielmehr nach Art und Um- fang an die Erfordernisse des Schutzzwecks angepasst werden. In vielen Fällen ist es hierfür ausreichend, wenn die bisher betriebenen Nutzungen im derzeitigen Umfang weiter fortgeführt werden. Geologie Der Bereich der Gemeinde Burbach hat für Nordrhein-Westfalen neben der außergewöhnlichen tier- und pflanzenmäßigen Ausstattung auch eine besondere Bedeutung aus geologischer Sicht. Der Süden von Burbach gehört naturräumlich zum Hohen Westerwald und wird von vulkanischen Gesteinen gebildet. Es handelt sich ausschließlich um tertiäre Basalte. Da im Erdmittelalter (Me- sozoikum) keine Ablagerungen in dem Gebiet erfolgten (da oberhalb des Meeresspiegels gele- gen), liegen die Basalte unmittelbar auf den devonischen Gesteinen des Erdaltertums (häufig handelt sich um die Ems-Schicht des Unterdevon). Sowohl der Basalt als auch die devonischen Gesteine sind seit langem für bauliche Zwecke ver- wendet worden. Durch die Abgrabungen der Gesteine sind an vielen Stellen innerhalb der Ge- meinde Burbach Aufschlüsse entstanden, die einem Betrachter die Möglichkeit geben, einen Ein- blick in die Gesteinsabfolge des südlichen Siegerlandes/Hohen Westerwaldes zu bekommen. Besonders interessante und große Aufschlüsse sind in den folgenden Naturschutzgebieten und Geschützten Landschaftsbestandteilen geschützt: N 7 Unteres Buchhellertal Haldengelände mit ausstreichendem Diabas N 14 Kleiner Stein Basaltkuppen mit zahlreichen Basaltsäulen N 15 Großer Stein Basaltkuppe und einzigartiges Blockmeer aus Basaltschutt N 24 Unterm Kreuz zahlreiche hohe Basaltwände N 27 Buchhellerquellgebiet ehemaliger Steinbruch am Erosionsrand der tertiären Basalt- decke N 28 Weier- und Winterbach Ehemalige Basaltabgrabungen mit unterschiedlichen Ausbil- dungen N 29 Steinnoch Basalt-Erosionsrest Wildweiberhaus N 31 Caan Aufschluss des Unterdevon auf gut 160 m Länge LB 40 Wahlbacher See Tertiäre Basaltkuppe in einem aufgelassenen Steinbruch auf dem Steincheskopf

FFH-Gebiete Aufgrund der Meldungen von FFH-Gebieten durch das Land Nordrhein-Westfalen an die Euro- päische Union werden im Landschaftsplangebiet folgende Naturschutzgebiete ausgewiesen: NSG Nr. FFH-Gebiet Nr. NSG Gilsbachtal 2 Gilsbachtal DE-5214-302

Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und *) NSG Mischebachtal 5 DE-5214-303 Mischebachtal*)

Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und *) NSG Unteres Buchhellertal 7 DE-5214-303 Mischebachtal*) NSG Gambach 12 Gambach DE-5214-301 NSG Burbacher Struth 13 Gambach DE-5214-301 Großer Stein mit umgebenden Bu- NSG Großer Stein 15 DE-5214-307 chenwäldern NSG Wetterbachtal 16 Hickengrund-Wetterbachtal DE-5214-308

Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und *) NSG Mückewies 17 DE-5214-303 Mischebachtal*)

Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und *) NSG Oberes Buchhellertal 18 DE-5214-303 Mischebachtal*)

Seite 40 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

NSG Nr. FFH-Gebiet Nr.

Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und *) NSG Fuchsstein 19 DE-5214-303 Mischebachtal*)

Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und *) NSG Haßeln 20 DE-5214-303 Mischebachtal*)

Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und *) NSG Lipper Höhe 21 DE-5214-303 Mischebachtal*) NSG Hirtenwiese 22 Gambach DE-5214-301 NSG Rübgarten 23 Rübgarten DE-5214-305 NSG Buchhellerquellgebiet 27 Buchhellerquellgebiet DE-5214-309 NSG Weier- und Winterbach 28 Weier- und Winterbach DE-5214-306 NSG Steinnoch 29 Weier- und Winterbach DE-5214-306 NSG Grabland 30 Weier- und Winterbach DE-5214-306 *) Über eine von der Europäischen Union für erforderlich gehaltene Nachmeldung dieses FFH- Gebietes wurde seitens des Landes NRW bisher noch nicht entschieden. Rechtliche und finanzielle Auswirkungen In den Naturschutzgebieten kann es zur Erreichung der Schutzziele unverzichtbar sein, Festset- zungen zu treffen, die vom Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten Nutzungen und Handlungen in einer bestimmten Form verpflichtend verlangen (Gebote). In erster Linie handelt es sich bei den Festsetzungen aber um solche, die bestimmte Nutzungen und Handlungen ausschließen bzw. hinsichtlich Art und Zeitpunkt beschränken (Verbote). Die im Landschaftsplan festgesetzten Ge- und Verbote sind unmittelbar für jedermann bindend. Sie markieren im Regelfall jenes Schutzniveau, das zum Erhalt des derzeitigen Zustandes bzw. zur Minimierung der gravierendsten akuten Beeinträchtigungen zwingend erforderlich ist. Da es sich um unverzichtbare Mindestanforderungen zum langfristigen Erhalt der besonderen Werte und Funktionen der Gebiete für den Naturschutz handelt, kann auf diese Festsetzungen nicht verzichtet werden. Zeitlich befristete freiwillige Vereinbarungen (z.B. im Rahmen des Vertrags- naturschutzes) stellen eine wichtige Grundlage für den Naturschutz im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen dar. Sie können aber nicht der einzige Bestandteil für die Sicherung der Natur- schutzgebiete sein. Grundsätzlich ist jedoch dem Vertragsnaturschutz der Vorrang vor ordnungs- behördlichen Regelungen zu geben. Sofern durch die Festsetzungen im Zusammenhang mit den Naturschutzgebieten bisher ausge- übte rechtmäßige Grundstücksnutzungen über ein zumutbares Maß hinaus eingeschränkt wer- den, kann nach § 7 LG unter bestimmten Umständen eine Verpflichtung zur finanziellen Entschä- digung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein gegenüber dem Grundeigentümer bzw. Nutzungs- berechtigten gegeben sein. Nähere Erläuterungen hierzu sind unter Ziffer 0.6 (siehe Seite 11) dieses Landschaftsplans zu finden. Durch allgemeine und gebietsspezifische Ausnahmeregelungen werden bestimmte Nutzungen und Handlungen von den Ge- und Verboten generell ausgenommen, sofern es der Schutzzweck erlaubt. Darüber hinaus kann im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen von den Festsetzun- gen des Landschaftsplans, insbesondere den Ge- und Verboten, abgewichen werden, wenn auf Antrag durch den Kreis Siegen-Wittgenstein als Untere Landschaftsbehörde eine im Landschafts- plan näher bestimmte Ausnahme oder eine Befreiung nach § 69 Absatz 1 LG erteilt wird. Unabhängig davon, ob durch die nutzungsbeschränkenden Festsetzungen rechtliche Ansprüche auf Entschädigung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein entstehen, besteht im Hinblick auf die landwirtschaftliche Bodennutzung grundsätzlich die Möglichkeit einer Förderung der extensiven Bewirtschaftung durch das Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Siegen-Wittgenstein (siehe Ziffer 0.6.2.5, Seite 14). Auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Be- wirtschafter und dem Kreis Siegen-Wittgenstein werden je nach Art der Fläche und der jeweiligen Nutzungsauflagen über einen Mindestzeitraum von fünf Jahren feste Zuwendungen für die Ein- führung oder Beibehaltung einer extensiven Grünlandbewirtschaftung gewährt. Gemäß der Rah- men-Vereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) wird angestrebt, in den FFH-Gebieten für einen Anteil von 80 – 100 % der FFH-Lebensraumtypen einen Vertrag nach dem Kulturlandschaftsprogramm abzuschließen.

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 41 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Für die Forstwirtschaft bestehen zur Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für die FFH- Lebensräume Fördermöglichkeiten nach der Warburger Vereinbarung (siehe Ziffer 0.6.2.6, Seite 15). Im Gegensatz zu den Ge- und Verboten soll mit den in den Gebieten ebenfalls festgesetzten Pfle- ge- und Entwicklungsmaßnahmen eine Optimierung der Gebiete im Sinne des Schutzzwecks er- reicht werden. Diese Festsetzungen entfalten keine unmittelbare Wirkung und bedürfen vor ihrer Verwirklichung einer weiteren Umsetzung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein. Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen können also nicht sofort nach dem In-Kraft-Treten des Landschaftsplans realisiert werden. Ihre Umsetzung auf privaten Grundstücken erfolgt vielmehr erst nach vorheri- gen Verhandlungen mit dem Ziel einer vertraglichen Vereinbarung mit den Grundstückseigentü- mern bzw. Nutzungsberechtigten. Für den Fall, dass diese Vertragsverhandlungen ohne ein Ergebnis verlaufen, besteht nach § 40 LG die Möglichkeit, die Maßnahmen im Rahmen eines besonderen besonderen Duldungsver- hältnisses durchzusetzen. Dabei wäre eine angemessene (d.h. alle finanziellen Nachteile ausglei- chende) Entschädigung zu zahlen. Von dieser Möglichkeit soll allerdings kein Gebrauch gemacht werden. Nur in Fällen ökologischer Dringlichkeit (z.B. wenn innerhalb von Naturschutzgebieten wichtige Pflege- bzw. Entwicklungsmaßnahmen festgesetzt sind und Handlungen zur aktiven Veränderung des Landschaftszustandes, z.B. Entfernen von nicht standortgemäßen Gehölzen, Umgestaltungsmaßnahmen an Gewässern, für dringend erforderlich erachtet werden), käme ei- ne Abweichung vom vertraglichen Umsetzungsgrundsatz in Einzelfällen in Betracht. Auch in die- sem Fall kann der Eigentümer die Übernahme des Grundstücks durch die öffentliche Hand ver- langen (§ 38 Absatz 3 LG). Die Ausführung der Maßnahmen selbst erfolgt durch den Kreis Sie- gen-Wittgenstein bzw. auf Kosten des Kreises Siegen-Wittgenstein. Landwirtschaftliche Nutzung Die Naturschutzwürdigkeit der Grünlandflächen in den Naturschutzgebieten ist, abgesehen von den besonderen standörtlichen Voraussetzungen, im Wesentlichen auf die jahrzehntelange ex- tensive Flächenbewirtschaftung durch die einheimischen Landwirte zurückzuführen, die diese Kulturlandschaftsbiotope entscheidend geprägt haben. Das Ziel des Landschaftsplans, diese Grünlandflächen in ihrer naturschutzwürdigen Ausprägung zu erhalten, kann nur dann erreicht werden, wenn gemeinsam mit den Landwirten ökologisch und ökonomisch verträgliche Bewirt- schaftungsweisen gefunden werden, mit denen die Flächennutzung der vergangenen Jahrzehnte fortgesetzt werden kann. Um die erforderliche Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft auch durch die die landwirtschaftliche Nutzung betreffenden Regelungen zu fördern, verzichtet dieser Landschafts- plan weitgehend auf verbindliche Bewirtschaftungsvorgaben für die landwirtschaftliche Nutzung. Er setzt entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) auf den Abschluss freiwilliger Verträge mit den Landwirten, um so die extensive Bewirt- schaftung fortzusetzen. Im Bereich empfindlicher Biotoptypen, die durch nachteilige Bewirtschaf- tungsmaßnahmen erheblich oder nachhaltig geschädigt werden können, sind die Bewirtschaf- tungsweisen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen nach § 62 LG zu beachten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Der Landschaftsplan sieht zur Betonung des Vertragsnaturschutzes in Ziffer 2.1.0 D.n) (siehe Seite 56) unter Ausnahmen vor, dass die in vertraglichen Vereinbarungen auf der Grundlage des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein oder sonstiger Programme des Naturschutzes getroffenen Regelungen zur Bewirtschaftung oder Pflege der Grundstücke für die Dauer der Vertragslaufzeit anstelle der jeweiligen Festsetzungen des Landschaftsplans gelten, wenn der abgeschlossene Vertrag von der Unteren Landschaftsbehörde unterzeichnet oder ge- nehmigt wurde. Dadurch besteht die Möglichkeit, individuelle Lösungen in Verträgen zu vereinba- ren, ohne dass der Landschaftsplan ein formelles Hindernis darstellt. Zu den empfindlichen Biotoptypen zählen insbesondere: · Magerwiesen und -weiden mit Vorkommen von Kreuzblümchen, Wald-Läusekraut, Frühlings- segge, Glattem Habichtskraut, Zittergras, Horstigem Rotschwingel, Teufelsabbiss, Hunds- veilchen u.a. · orchideenreiche Feuchtwiesen · Kleinseggenrieder

Seite 42 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Großseggenrieder · Borstgrasrasen · Wacholderheiden · Pfeifengraswiesen Diese Biotoptypen setzen sich vor allem aus Arten zusammen, die sehr konkurrenzschwach sind und die Nährstoffarmut der Böden gut vertragen. Schon nach einer einmaligen Düngung verbes- sern sich die Lebensbedingungen von anderen Arten, sodass die zu schützenden Pflanzengesell- schaften rasch überwachsen und somit verdrängt werden. So kann z.B. bereits eine einmalige Düngergabe zu einem Verschwinden eines Borstgrasrasens einschließlich der darin vorkommen- den Arten wie Arnika, Kreuzblümchen etc. führen. Ähnliche Auswirkungen können Beweidungsgänge haben, die mit mehr als den bisher üblichen Weidetieren durchgeführt werden. Die vermehrt anfallenden Exkremente führen punktuell zu ei- ner viel zu intensiven Düngung, die sich mit zunehmender Besatzdichte erhöht. Dieser Effekt würde sich noch verstärken, wenn durch eine zusätzliche Fütterung ein weiterer Nährstoffeintrag von außen erfolgt. Zusätzlich können durch einen erhöhten Besatz Trittschäden auftreten. Bei feuchtem bis nassem Grünland (Nasswiesen, Kleinseggenrieder etc.) kann eine Nutzung zur falschen Jahreszeit erhebliche und nachhaltige Schäden des Bodens mit sich bringen, die sich sehr negativ auf die Vegetation auswirken. Die Schäden stellen sich vor allem dann ein, wenn der Boden weitgehend mit Wasser gesättigt ist und die Tiere bzw. die landwirtschaftlichen Ma- schinen mehr oder weniger stark in den Boden einsinken. Es entstehen dadurch vegetationsfreie Flächen, die vor allem bei erhöhtem Viehbesatz deutlich an Ausdehnung zunehmen. Die Pflan- zenbestände benötigen für eine vollständige Regeneration mehrere Jahre. Es besteht aber dabei stets die Gefahr, dass einige typische, den Schutz bedingende Arten ausbleiben. Besonders empfindlich gegenüber landwirtschaftlichen Nutzungen oder Arbeiten in den Monaten Mai und Juni sind Grünlandflächen, auf denen sich die Brutplätze von Wiesenbrutvögeln, wie dem Braunkehlchen, befinden. Bei den im Bereich Burbach vorkommenden Wiesenbrüterarten handelt es sich um recht kurzlebige Arten, die durchschnittlich nur 2 – 3 Jahre alt werden. Wenn in einem Jahr nutzungsbedingt kein Bruterfolg eintritt, besteht die Gefahr, dass die Population deutlich dezimiert wird. Sollten dann noch witterungsbedingt weitere Ausfälle auftreten, kann in- nerhalb von 2 – 3 Jahren eine ganze Population zusammenbrechen. Insofern kann eine einmalige Bewirtschaftung im Frühjahr zu einschneidenden nachteiligen Veränderungen der zu schützen- den Vogelarten führen. Eine Nutzung oder Bearbeitung vor dem 01.05. ist für die Wiesenbrüter normalerweise unschädlich, da es sich um Zugvögel handelt, die durchschnittlich erst gegen En- de April oder Anfang Mai in ihren Brutgebieten ankommen. Für die Teile der Naturschutzgebiete, die die oben genannten Biotoptypen umfassen oder Brut- gebiete der Wiesenbrüter darstellen, besteht eine besondere Dringlichkeit zum Abschluss von Verträgen, durch die die landwirtschaftliche Nutzung insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit zur Düngerausbringung, der Zulässigkeit, des Zeitraumes und des Umfanges von Mahd und Bewei- dung geregelt wird. Gerade für diese im höchsten Maße für den Erhalt der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt wichtigen Bereiche ist eine weitere extensive landwirtschaftliche Nutzung besonders wichtig. Der Kreis Siegen-Wittgenstein und das Land NRW wollen in diesen Bereichen die weitere landwirt- schaftliche Nutzung durch den Abschluss von Verträgen nach dem Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Siegen-Wittgenstein wirksam fördern. Daher wird auch in diesen Bereichen dauer- haft der Abschluss von Bewirtschaftungsverträgen - verbunden mit der finanziellen Förderung der Landwirte - möglich sein. Im Bereich aller anderen Biotoptypen des Grünlandes werden die für die Erhaltung der natur- schutzwürdigen Bereiche erforderlichen Bewirtschaftungsweisen in die speziellen Festsetzungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten aufgenommen. Sie dienen als Orientierung dafür, welche naturschutzfachlichen Ziele für die einzelnen Teilflächen bestehen. Die Verwirklichung dieser Ziele soll ebenfalls durch den Abschluss von Verträgen nach dem Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Siegen-Wittgenstein erfolgen. Es wird angestrebt, innerhalb weniger Jahre für mög- lichst alle Grünlandflächen in den Naturschutzgebieten konkrete Vereinbarungen mit den Land- wirten zu treffen. Die Inhalte dieser Verträge sollen in den folgenden Jahren stetig daraufhin überprüft werden, ob sich vor Ort die erwarteten positiven Auswirkungen auf die Grünlandflächen einstellen. Erforderlichenfalls soll mit den Landwirten über notwendige Ergänzungen der Verträge

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 43 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

verhandelt werden. Eine wichtige Funktion zur Verwirklichung dieser Kooperation soll die Biologi- sche Station Rothaargebirge übernehmen, die sämtliche Verhandlungen mit Landwirten über den Abschluss der Verträge führen wird. Die Biologische Station Rothaargebirge soll künftig die Na- turschutzgebiete regelmäßig auf positive und negative Auswirkungen hin überwachen. Falls in einzelnen Fällen das angestrebte Kooperationsprinzip nicht erfolgreich sein sollte und nach Einschätzung des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Biologischen Station Rothaargebir- ge durch eine - gemessen an den Zielen der einzelnen Naturschutzgebiete - abweichende Nut- zung nachteilige Auswirkungen für diese zu erwarten sind oder bereits eingetreten sein sollten, ist es hier erforderlich, in Abstimmung mit der Arbeitsgruppe zur Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339), zur Erreichung des Schutzzweckes der Naturschutzge- biete nachträglich auch für die landwirtschaftliche Nutzung in diesen Naturschutzgebieten ver- bindliche Regelungen nach folgendem Verfahren festzusetzen: · Im Wege einer verschärfenden einstweiligen Sicherstellung gemäß § 42e Absatz 2 LG ver- fügt der Kreis Siegen-Wittgenstein als Untere Landschaftsbehörde für die betreffenden Na- turschutzgebiete oder deren Teilbereiche zusätzliche Ge- und Verbote. Diese Verfügung er- geht an einzelne Grundstückseigentümer und/oder Bewirtschafter als einzelner Verwaltungs- akt oder, falls es die Anzahl der Betroffenen erfordert, als Allgemeinverfügung gemäß § 35 VwVfG. Diese zusätzlichen Ge- und Verbote gelten ab deren Bekanntmachung unmittelbar für die Dauer von 4 Jahren. · Die zusätzlichen Ge- und Verbote sind innerhalb dieses Zeitraumes von 4 Jahren durch eine vereinfachte Änderung gemäß § 29 Absatz 2 LG in den Landschaftsplan Burbach aufzuneh- men. Den Eigentümern der von den Änderungen betroffenen Grundstücke und den durch die Änderungen betroffenen Trägern öffentlicher Belange ist Gelegenheit zur Stellungnahme in- nerhalb angemessener Frist zu geben, bevor dem Kreistag die Änderung des Landschafts- plans zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Haben die Beteiligten innerhalb der Frist den Än- derungen widersprochen, bedarf der Landschaftsplan der Genehmigung der Bezirksregierung als Höherer Landschaftsbehörde nach § 28 LG. Ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung im Sinne der Schutzziele Unter ordnungsgemäßer landwirtschaftlicher Bodennutzung im Sinne der Schutzziele der durch diesen Landschaftsplan festgesetzten Naturschutzgebiete wird eine Landnutzung nach guter fachlicher Praxis verstanden, die · die natürlichen Standorteigenschaften berücksichtigt, · eine möglichst schonende Bodenbearbeitung durchführt, der Bodenerosion durch geeignete Maßnahmen vorbeugt sowie die Bodenfunktionen und die natürliche Bodenfruchtbarkeit lang- fristig sichert, · die Grünlandnutzung in den empfindlichen Bereichen ohne Umbruch beibehält, · unter Berücksichtigung der naturschutzwürdigen Lebensgemeinschaften und der gesetzlich geschützten Biotope wie Magergrünland, Wacholderheiden, arnika- und orchideenreichen Feuchtwiesen auf eine Düngung, Kalkung, Ausbringung von chemischen Mitteln und auf Ent- wässerung verzichtet, · naturnahe Biotopstrukturen der Feldflur erhält und entwickelt sowie auch auf den Nutzflächen selbst zum Erhalt der typischen wild lebenden Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft beiträgt, · die Erhaltung der Lebensraumfunktion sowie der Erholungseignung der Kulturlandschaft ins- gesamt nachhaltig unterstützt, · Erkenntnisse und Methoden zur Minimierung von Umweltbelastungen umsetzt, die Betriebs- führung fachkundig und verantwortungsvoll durchführt sowie die relevanten naturschutzrecht- lichen bzw. sonstigen fachgesetzlichen Regelungen strikt beachtet. Bei einer Mahd der Grünlandfläche flüchten die Tiere in noch nicht gemähte Bereiche. Wenn eine Mahd kreisförmig von außen nach innen erfolgt, besteht die Gefahr, zum Schluss viele in die letzte Restfläche geflohene Tiere zu verletzten oder zu töten. Ein Schutz des Wildes wird auch dann erreicht, wenn unmittelbar vor der Mahd die Flächen abgegangen werden.

Seite 44 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Forstwirtschaftliche Nutzung Die Rahmen-Vereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) enthält auch hin- sichtlich der Forstflächen Aussagen zu Fördermöglichkeiten. Für die unten aufgeführten Erhal- tungsmaßnahmen im Wald bietet das Forstamt Siegen den Waldbesitzern den Abschluss von Einzelvereinbarungen an. So können für den Haselhuhnschutz folgende waldbauliche Bewirt- schaftungsmodalitäten vereinbart werden: a) Laubholzanpflanzungen mit standortgerechten Baumarten b) Kleinflächiges Auf-den-Stock-setzen von Niederwaldflächen c) Strukturfördernde Bestandspflege d) Entfernung und Freihaltung von nicht standortgemäßer Bestockung in Siepen und Feuchtbe- reichen mit dem Ziel der Erhaltung von natürlichen Waldgesellschaften e) Entwicklung von Waldinnenrändern f) Nutzungsverzicht zur Entwicklung von kleinflächigen Sukzessionsflächen g) Anreicherung mit Kätzchen tragenden Weichhölzern und Deckung bietenden Sträuchern h) Nutzungsverzicht auf Sonderstandorten, z.B. in Quellbereichen, zum Erhalt von naturnaher Bestockung i) Errichtung von Hordengattern und chemische Einzelschutzmaßnahmen Für die anderen nach der Vogelschutz-RL maßgeblichen Vogelarten wie Schwarzspecht, Grau- specht, Mittelspecht, Rauhfußkauz, Rotmilan und Wespenbussard wird zusätzlich zu den vorste- hend genannten Maßnahmen der Erhalt von Altholz und Totholz (gruppen- und horstweise) ver- einbart. Zusätzlich gilt für die Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für die FFH-Lebensräume im Wald das Förderangebot der Warburger Vereinbarung (siehe Ziffer 0.6.2.6, Seite 15). Das LG sieht vor, dass Regelungen, die eine bestimmte Waldbewirtschaftung vorschreiben, nicht als Ge- und Verbote der jeweiligen Schutzausweisung aufgenommen werden. Hierfür sind Fest- setzungen nach § 25 LG erforderlich. Damit die zu einem Naturschutzgebiet erforderlichen Re- gelungen zusammenhängend redaktionell dargestellt werden können, sind diese Festsetzungen nicht im Kapitel „Forstliche Festsetzungen“ (siehe Ziffer 4, Seite 314) enthalten, sondern den ein- zelnen Naturschutzgebieten zugeordnet. Auf die allgemeinen Erläuterungen unter Ziffer 2.0.1 (siehe Seite 36) wird hingewiesen. Generelle Forstliche Festsetzungen für alle Waldflächen in den Naturschutzgebieten sind nicht vorgesehen. Die allgemeinen Regelungen für die Naturschutzgebiete enthalten eine Vielzahl von Verboten, die sich nicht primär an die Forstwirtschaft richten, sondern einen allgemeinen Charakter haben. Sie gelten aber grundsätzlich auch für die Waldeigentümer und -bewirtschafter. Damit die weitere Waldbewirtschaftung auch in Naturschutzgebieten künftig möglich bleibt, ist unter der Ziffer 2.1.0 D – Verbot ? (siehe Seite 59) eine allgemeine Ausnahme für die forstwirtschaftliche Bodennut- zung aufgenommen. Auf die dortigen Erläuterungen wird hingewiesen. Darüber hinaus enthalten die Verbotsregelungen für die Naturschutzgebiete einige Tatbestände, die die forstwirtschaftliche Nutzung (also Maßnahmen, die über die forstwirtschaftliche Bodennut- zung hinausgehen oder diese erst ermöglichen) reglementieren. Einige dieser Regelungen (z.B. Errichtung baulicher Anlagen, Aufschüttungen, Abgrabungen, Waldwegebau) betreffen Maßnah- men, die zur Errichtung bzw. zum Ausbau der forstlichen Infrastruktur zählen. Die in einzelnen Fällen erforderlichen Abweichungen von diesen Regelungen können über Ausnahmen und Be- freiungen zugelassen werden. Ordnungsgemäße forstwirtschaftliche Bodennutzung Unter ordnungsgemäßer forstwirtschaftlicher Bodennutzung im Sinne der hier getroffenen Fest- setzungen wird eine Waldnutzung verstanden, die nach LFoG als Kennzeichen der ordnungsge- mäßen Forstwirtschaft gilt. Besondere Aspekte dieser Bewirtschaftungsweise sind: · Langfristigkeit der forstlichen Produktion

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 45 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Sicherung nachhaltiger Holzproduktion und Erhaltung der Waldökosysteme als Lebensraum einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt (durch Hinwirken auf gesunde, stabile und vielfälti- ge Wälder) · Vermeidung großflächiger Kahlhiebe · Wahl standortgerechter Baumarten unter Verwendung geeigneten Saat- und Pflanzgutes und Ausnutzung der Naturverjüngung bei Erhaltung der genetischen Vielfalt · Pflegliches Vorgehen, insbesondere bei Verjüngungsmaßnahmen, Holznutzung und Holz- transport · Anwendung von bestands- und bodenschonenden Techniken · Standortangepasster Einsatz von Pflanzennährstoffen zur Erhaltung oder Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit · Weitgehender Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Nutzung der Möglichkeiten des integrierten Pflanzenschutzes · Hinwirken auf Wilddichten, die den Waldbeständen und ihrer Verjüngung angepasst sind, sowie Maßnahmen zur Wildschadensverhütung · ausreichender Erhalt von Alt- und Totholzanteilen zur Sicherung der Lebensräume wild le- bender Tiere und Pflanzen Fischereiliche Nutzung Während des Jahres wird nur vereinzelt und an wechselnden Orten von wenigen Anglern (mit Berechtigungsschein) ein Gewässerrand betreten. Negative Auswirkungen sind bislang nicht be- kannt geworden. Insofern besteht hinsichtlich der Betretungsbefugnis derzeit keine Regelungs- notwendigkeit. Durch die Renaturierung von Gewässerabschnitten und die Beseitigung von Barrieren in Gewäs- sern sollen die Bedingungen für die natürlichen Gewässerlebensgemeinschaften einschließlich der Fischfauna verbessert und die natürliche Wiederbesiedlung von Gewässerbereichen ermög- licht bzw. optimiert werden. Jagdliche Nutzung Die Ausübung der Jagd, die weitere Nutzung und Erhaltung vorhandener jagdlicher Einrichtungen sowie Maßnahmen des Jagdschutzes bleiben in den Naturschutzgebieten grundsätzlich zulässig. Zur Erreichung des Schutzzwecks ist es aber erforderlich, bestimmte Formen der Jagd bzw. da- mit unmittelbar in Verbindung stehende Handlungen und Nutzungen in den Schutzgebieten be- sonders zu betrachten. So soll in den Naturschutzgebieten die Fallenjagd nur in Abstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde erfolgen, da hiermit eine zumindest einmal tägliche Trittbelas- tung durch den Kontrollgang mit ihren nachteiligen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt verbunden ist. Bei der Jagd mit Greifvögeln (Beizjagd) innerhalb der NSG besteht in verstärktem Maße die Gefahr, dass – vor allem wegen des weitgehend fehlenden Niederwildes als regelmä- ßige Beute – einheimische Vögel der besonders geschützten Arten durch die Greifvögel geschla- gen werden. Auch die Beizjagd soll nur in Abstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde er- folgen. Zur Sicherung der schutzwürdigen und trittempfindlichen Vegetationsbestände ist es zudem er- forderlich, die Anlage von Futterstellen sowie die Durchführung von Fütterungen in den Schutz- gebieten normalerweise auszuschließen. Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sowie sonstige Futterplätze und Salzlecksteine sind für diese Flächen wesensfremd und können zu erheblichen Vegetations- und Standortveränderungen führen. Außerdem kann durch eine intensive Bewirt- schaftung eine Nährstoffanreicherung der Standorte erfolgen. Durch Fütterungen und Kirrungen können infolge unnatürlich hoher Wildkonzentrationen Schäden durch erhöhten Verbiss, Einbrin- gen biotopfremder Pflanzen und zusätzlicher Nährstoffanreicherung durch den Eintrag von Futter- mitteln und Exkrementen entstehen. Sonderregelungen zur Anlage von Fütterungen innerhalb des Waldes sind jedoch für die Naturschutzgebiete N 15, N 17, N 23, N 27, N 30 und N 31 fest- gesetzt. Um die besondere landschaftliche Eigenart und Schönheit der Gebiete vor nachteiligen Verände- rungen zu bewahren, ist es des Weiteren erforderlich, die Anlage neuer jagdlicher Einrichtungen

Seite 46 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

auf die Errichtung offener hölzerner Ansitzleitern, die an die landschaftliche Situation bestmöglich angepasst sein sollen, zu beschränken. Aufgrund der teilweise geringen Flächengröße der Natur- schutzgebiete bzw. ihrer linearen räumlichen Ausdehnung erscheint es für viele NSG zumutbar, diese Anlagen und Handlungen im Rahmen der rechtmäßigen Ausübung der Jagd außerhalb der Naturschutzgebietsflächen zu errichten bzw. durchzuführen. Für den Bereich der Naturschutzge- biete N 15 – N 19 und N 23 – N 31 ist als zusätzliche Ausnahme jedoch zugelassen, dass kleine unauffällige und aus Holz bestehende Hochsitze errichtet werden dürfen. Unabhängig von den Regelungen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, forstliche, fischereili- chen und jagdlichen Nutzung enthält der Landschaftsplan diejenigen Regelungen, die zu einem wirksamen Schutz der Naturschutzgebiete vor Dritten erforderlich sind.

Die nachfolgenden allgemeinen Regelungen gelten für alle im Landschaftsplan festge- setzten Naturschutzgebiete. Weiterhin gelten jeweils für die einzelnen Festsetzungen die bei den Naturschutzgebieten aufgeführten speziellen Ge- und Verbote, die im Zweifel die- sen allgemeinen Regelungen vorgehen.

A. Abgrenzung Die Grenzen der Naturschutzgebiete sind in der Festsetzungskarte dargestellt. In den Fällen, in denen diese kartographische Darstellung nicht ausreicht, werden die Natur- schutzgebiete in den textlichen Darstellungen und Festsetzungen großmaßstäblich zeichnerisch festgesetzt. Diese Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Zur weiteren Verdeutlichung können in den textlichen Festsetzungen zu den betreffenden Gebieten zusätzliche Angaben durch Nennung der betroffenen Flurstücke gemacht werden. Ist trotz dieser Darstellungen nicht zweifelsfrei ersichtlich, ob ein Grundstück oder ein Grundstücksteil von der Festsetzung betroffen ist, so gilt das Grundstück oder der Grundstücksteil als von der Festsetzung nicht betroffen. Soweit es sich bei Teilen des Schutzgebietes um Bäume, Baumgruppen oder Baumrei- hen außerhalb des Waldes handelt, umfasst deren besonderer Schutzbereich neben dem gesamten Baum mit Ast- und Wurzelwerk auch die gesamte Fläche unter der Baumkrone zuzüglich eines allseitig 1,50 m breiten Streifens, soweit diese Fläche nicht zur Straßendecke gehört oder überbaut ist. Erläuterung: Naturschutzgebiete, für deren Teilbereiche unterschiedliche Regelungen gelten, sind in ver- schiedene Zonen unterteilt. Dabei gelten diejenigen Regelungen, die nicht ausdrücklich einzel- nen Zonen zugewiesen sind, generell für das gesamte NSG, ansonsten jedoch nur für die Grundstücke in der jeweiligen Zone. Die Bezeichnung der Zonen erfolgt für alle NSG nach folgendem System: Zone a (Wald – Laubholzwiederaufforstung) Zone b (Wald – Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) Zone c (ungenutzte Naturräume) Zone d (Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen) Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) Zone f (Brutvogelschutz) Zone g (Brutvogelschutz, bereits vertraglich vereinbart) Besteht ein NSG nur aus Grünland, so entfallen hier die Zonen a, b und c. Ggf. erforderliche Zonen werden dann mit d, e, f und g bezeichnet. Eine Zone für Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen wird auch dann mit d bezeichnet, wenn in diesem NSG die Zonen a bis c nicht dar- gestellt sind.

B. Gebote In den Naturschutzgebieten ist aufgrund von § 19 LG geboten, a) bei einer Mahd der Grünlandflächen das anfallende Mähgut innerhalb von 4 Wo- chen nach der Mahd vollständig von der Fläche zu entfernen,

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 47 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ausnahme: Ausgenommen von diesem Gebot ist · das Ausmähen von beweideten Flächen, um unerwünschten Bewuchs zu beseitigen, · der Abtransport von Mähgut, wenn aufgrund einer durch außergewöhnliche Wit- terungsereignisse oder durch besondere betriebsinterne Ereignisse eintretende lange Liegezeit des Mähgutes eine Verwertung betriebswirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist. Erläuterung: Die Abfuhr des Mähgutes soll auf einen möglichst kurzen Zeitraum nach der Mahd be- schränkt bleiben, um eine Auswaschung von Nährstoffen und eine Verfilzung der Grasnar- be zu verhindern. Die Nährstoffe führen zu einem üppigeren Wachstum groß werdender Arten und damit zu einem Ausbleiben klein bleibender und weniger Nährstoffe benötigen- der Pflanzen. Diese Tendenz wird durch die geringere Lichtzufuhr in der bodennahen Schicht bei einem Belassen des Mähgutes auf der Fläche noch deutlich verstärkt. Unter die Beseitigung unerwünschten Bewuchses fällt u.a. die Ausmahd von Disteln, Ne- ophyten (z.B. Riesenbärenklau, Japanknöterich), Brennnesseln und bultig wachsenden Gräsern. Ein Verbleib des Mähgutes aufgrund außergewöhnlicher Witterungsereignisse o- der besonderer betriebsinterner Ereignisse wird nur sehr selten eintreten, sodass eine nachhaltige Vegetationsveränderung in diesen wenigen Fällen nicht eintreten wird. b) an Teichen Netze und Drahtbespannungen zu entfernen. Erläuterung: Die an vielen Teichen angebrachten Netze und Drahtbespannungen haben zum Ziel, v. a. Fisch fressenden Vögeln wie Kormoran und Graureiher ein Landen und Ansitzen unmög- lich werden zu lassen. In vielen Fällen haben diese Anlagen zu Verletzungen (Beinbrüche etc.) bzw. zum Tod von Individuen geführt. Aus tier- und artenschutzrechtlichen Gründen ist alles zu unterlassen, was zu einer Beeinträchtigung eines Vogellebens beiträgt. Zudem stellen die Netze und Drähte landschaftsästhetisch eine deutliche Beeinträchtigung dar.

C. Allgemeine Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Erläuterung: Im Gegensatz zu den Ge- und Verboten entfalten die im Sinne von § 26 LG festgesetzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber jeder- mann, sondern sollen möglichst durch vertragliche Vereinbarungen mit den Grundeigentü- mern bzw. Nutzungsberechtigten realisiert werden. Im Regelfall werden diese Maßnahmen nicht durch den Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten der betreffenden Fläche, sondern durch den Kreis Siegen-Wittgenstein, die Biologische Station Rothaargebirge oder durch vom Kreis Siegen-Wittgenstein beauftragte Dritte durchgeführt. Diese Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen richten sich also weniger an den Einzelnen, sondern stellen vielmehr einen Handlungsauftrag dar, der sich an den Kreis Siegen-Wittgenstein als Träger der Landschafts- planung richtet. Abweichend hiervon obliegt gemäß § 37 LG den Gemeinden, Gemeindeverbänden oder Ge- bietskörperschaften des öffentlichen Rechts die Durchführung der im Landschaftsplan festge- setzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, sofern sie Eigentümer oder Besitzer der Flä- chen sind. Die vorgesehenen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erreichung des jeweiligen Schutzzweckes bedeutsam. Sie umfassen neben der Beseitigung von Beeinträchtigungen des Naturhaushalts oder des Landschaftsbildes auch Maßnahmen zur Optimierung von Land- schaftsteilen und Flächen im Sinne des Naturschutzes. Aufgrund von § 26 LG wird festgesetzt, dass in allen Naturschutzgebieten folgende Maßnahmen auszuführen sind: a) Zur Erhaltung des Charakters der Naturschutzgebiete sowie zur Gewährleistung des jeweiligen Schutzzweckes sind die im Einzelfall notwendigen Pflege- und Ent-

Seite 48 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

wicklungsmaßnahmen (z.B. extensive Bewirtschaftung von Grünlandflächen, na- turnahe Bewirtschaftung des Waldbestandes, Umwandlung von naturfernen Besto- ckungen, Entfernung von nicht standortgerechten bzw. nicht einheimischen Auffor- stungen und Naturverjüngungen, Wiederherstellung naturnaher Gewässerabschnit- te, Beseitigung von Abfallablagerungen, Sanierungsmaßnahmen an Bäumen, Pfle- gemaßnahmen an Hecken und Gebüschen) durchzuführen. Erläuterung: Eine "naturnahe Waldbewirtschaftung" bedeutet, dass die Flächen vor allem durch Natur- verjüngung, durch Anpflanzung von geeigneten einheimischen und standortgerechten Laubhölzern, durch Beseitigung nicht standortgerechter Hölzer, durch Kahlschlagverzicht, durch femelwaldartige Bewirtschaftung, durch Beachtung der natürlichen Waldfolge, durch boden- und bestandsschonende Arbeitsverfahren, durch Einzelstammentnahme sowie durch die Erhaltung von einzelnen älteren Bäumen und von Totholzbäumen bewirtschaftet werden. Die Beseitigung "nicht standortgerechter und nicht einheimischer Aufforstungen" bedeutet z.B. die Entfernung von Nadelgehölzen, Pappeln, Roteichen und Robinien. Ein- zelne Fichten oder Fichtenhorste sind für die Arten Haselhuhn, Schwarzspecht und Rauh- fußkauz von Bedeutung. Eigentümer und Nutzungsberechtigte haben die Durchführung dieser Maßnahmen nach § 46 LG zu dulden, soweit dadurch die Nutzung oder Bewirtschaftung der Fläche nicht un- zumutbar beeinträchtigt wird. Die Verpflichtung zur Duldung entfällt, wenn der Eigentümer oder Besitzer die Durchführung der Maßnahme selbst übernimmt. b) Die Flächen sind mit Schildern "Natur- schutzgebiet" zu kennzeichnen. Auf zusätzli- chen Schildern soll auf die wesentlichen Verbote hingewiesen werden. Erläuterung: Die Beschilderung erfolgt nach § 48 Absatz 2 LG in Verbindung mit § 13 DVO-LG. Die Schil- der haben die Form eines auf der Spitze stehen- den gleichseitigen Dreiecks mit einer Seitenlän- ge von 90 cm. Die Schilder tragen einen dunkel- grünen Randstreifen auf weißem Grund. Im oberen Drittel des weißen Feldes steht in dun- kelgrüner Schrift die Bezeichnung "Natur- schutzgebiet". Im unteren Drittel des Schildes ist in schwarzer Farbe ein nach rechts ge- wendeter fliegender Seeadler dargestellt. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten haben nach § 14 DVO-LG die Kennzeichnung der Gebiete und Objekte mit den Schildern zu dul- den. c) Für die Naturschutzgebiete sind Biotopmanagementpläne oder Pflege- und Ent- wicklungspläne zu erarbeiten, die die zur nachhaltigen Erhaltung oder Wiederher- stellung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten wild lebender Tier- und Pflanzenarten erforderlichen Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen nach Art, Umfang und Rangfolge im Einzelnen bestimmen. Diese Pläne sind im Bedarfs- fall zu aktualisieren. Erläuterung: Die Erarbeitung der Biotopmanagementpläne erfolgt in Abstimmung mit der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW in Recklinghausen (LÖBF), den nach § 58 BNatSchG anerkannten Naturschutzverbänden und, soweit betroffen, mit der Landwirt- schaftskammer und der Unteren Forstbehörde. d) Die in den Biotopmanagementplänen oder den Pflege- und Entwicklungsplänen vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erreichung des Schutzzwecks sind durch den Kreis Siegen-Wittgenstein, durch von ihm beauftragte Dritte bzw. unter Nutzung der in den §§ 38 - 41 bzw. 46 LG vorgesehenen Instrumente umzusetzen. e) Die Grundstücke in den Schutzgebieten sind ggf. durch den Kreis Siegen-Wittgen- stein anzukaufen.

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 49 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Der Ankauf einzelner Grundstücke oder der gesamten Fläche der Schutzgebiete soll nur dann erfolgen, wenn hierdurch im Einzelfall die vorgesehenen Pflegemaßnahmen erleich- tert oder ermöglicht werden oder nur durch einen Ankauf eine festgesetzte Entwicklung der Flächen erfolgen kann. Der Ankauf soll auch dann erfolgen, wenn hierdurch Entschädi- gungsansprüche der Grundstückseigentümer abgewendet werden können. Ein umfassen- der Ankauf aller Grundstücke in allen Schutzgebieten ist nicht vorgesehen. f) Nicht mehr benötigte Überfahrten, Verrohrungen und vom Gewässer unterspülte Rohre sowie sonstige naturferne Verbauungen und Befestigungen (z.B. Sohlabstür- ze, Ufermauern, Sohlpflasterungen, Betongerinne) an und in den Fließgewässern sind zurückzubauen. g) Innerhalb der FFH-Gebiete und des Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen", deren Abgrenzung sich aus der Karte "Gesetzlich ge- schützte Flächen" ergibt, sind zur Optimierung der Lebensräume für Vögel folgende Maßnahmen durchzuführen: · Laubholzanpflanzungen mit standortgerechten Baumarten · Kleinflächiges Auf-den-Stock-setzen von Niederwaldflächen · Strukturfördernde Bestandspflege · Entfernung und Freihaltung von nicht standortgemäßer Bestockung in Siepen und Feuchtbereichen mit dem Ziel der Erhaltung von natürlichen Waldgesell- schaften · Entwicklung von Waldinnenrändern · Nutzungsverzicht zur Entwicklung von kleinflächigen Sukzessionsflächen · Anreicherung mit Kätzchen tragenden Weichhölzern und Deckung bietenden Sträuchern · Nutzungsverzicht auf Sonderstandorten, z.B. in Quellbereichen, zum Erhalt von naturnaher Bestockung · Errichtung von Hordengattern und chemische Einzelschutzmaßnahmen · Gruppen- und horstweiser Erhalt von Altholz und Totholz Erläuterung: Durch die FFH-RL und die Vogelschutz-RL besteht die Verpflichtung, geeignete Maßnah- men zur Erhaltung und Optimierung der Lebensräume für die besonders geschützten Vo- gelarten entsprechend der Richtlinie durchzuführen, wozu die oben aufgeführten Maßnah- men dienen sollen. Die Rahmen-Vereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) enthält hinsichtlich der Forstflächen Aussagen zu Fördermöglichkeiten. Für die oben aufgeführten Erhaltungsmaßnahmen im Wald bietet das Forstamt Siegen den Waldbesitzern den Abschluss von Einzelvereinbarungen an. So können für den Haselhuhnschutz die aufgeführten waldbaulichen Bewirtschaftungsmodalitäten vereinbart werden. In Teilbereichen des Vogelschutzgebietes existiert derzeit ein zu hoher Schalenwildbesatz. Durch damit verbundenen erhöhten Verbiss ist eine Naturverjüngung in den Waldbestän- den problematisch. Ebenfalls würden viele der oben aufgeführten Pflege- und Entwick- lungsmaßnahmen durch den übermäßigen Verbiss wirkungslos werden. In den Bereichen mit zu hohem Wildbesatz sollen die aufgeführten Maßnahmen möglichst erst dann umgesetzt werden, wenn die Regulierung des Wildbestandes erfolgt ist. Andernfalls sind begleitend zu den Maßnahmen erhöhte Schutzmaßnahmen gegen Wildschäden durchzu- führen.

D. Verbote Aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG und dieser Festsetzung sind in den Natur- schutzgebieten alle Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder

Seite 50 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Veränderung des Naturschutzgebietes oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhal- tigen Störung führen können. Verboten ist insbesondere, a) bauliche Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 1 BauO NRW zu errichten oder die bauli- chen Anlagen zu verändern, Abfallbeseitigungsanlagen sowie Anlagen, die der Auf- sicht der Bergbehörde unterliegen, zu errichten oder bestehende Anlagen oder de- ren Nutzung zu ändern, auch wenn hierfür keine Genehmigung erforderlich ist, Ausnahme: Ausgenommen ist die Errichtung von offenen Viehunterständen, soweit hierfür die nach § 6 Absatz 4 LG erforderliche Eingriffsgenehmigung durch die Untere Landschaftsbehörde erteilt wird. Erläuterung: Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Baustoffen und Bauteilen her- gestellte Anlagen. Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn die An- lage durch eigene Schwere auf dem Erdboden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, überwiegend ortsfest benutzt zu werden. Als bauliche Anlagen gelten z.B. auch Aufschüttungen und Abgrabungen, Lager-, Abstell- und Ausstellungsplätze, Camping- und Wochenendplätze, Sport- und Spielplätze, Stell- plätze für Kraftfahrzeuge, künstliche Hohlräume unter der Erdoberfläche, Angelstege, ver- ankerte Fischzuchtanlagen, Fernmeldeeinrichtungen, Viehunterstände und jagdliche Ein- richtungen. Unter die Veränderung baulicher Anlagen fällt auch die Umgestaltung derer Außenseiten in einer das Landschaftsbild beeinträchtigenden Weise. Offene Viehunterstände ermöglichen unabhängig von ihrer Größe den Tieren immer einen Zugang zum Gebäude. Sie können eine gesamte Wand offen haben, es kann aber auch nur eine halbe Wand offen sein oder eine Türöffnung bestehen. Ställe dienen dagegen zum Wegsperren der Tiere. Sie sind verschließbar und nicht durchgehend offen. Während Ställe und Lagerräume in der Regel nicht für bestimmte Grundstücke standortgebunden sind, müssen Viehunterstände auf den beweideten Flächen errichtet werden und sind auch innerhalb der Naturschutzgebiete bevorrechtigt zulässig. Soweit Ställe und Lagerräume in- nerhalb der Naturschutzgebiete errichtet werden müssen, kann über deren Zulassung im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung entschieden werden. Nach § 6 Absatz 4 LG bedürfen alle Eingriffe, die nach anderen Rechtvorschriften keiner behördlichen Gestattung oder keiner Anzeige an eine Behörde bedürfen, einer Genehmi- gung der Unteren Landschaftsbehörde. Alle baulichen Anlagen stellen nach § 4 Absatz 2 Nr. 4 LG Eingriffe dar, auch wenn sie keiner Baugenehmigung bedürfen. Somit ist für alle baugenehmigungsfreien baulichen Anlagen eine Genehmigung der Unteren Landschafts- behörde erforderlich. b) Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- und unterirdische Ver- und Entsorgungsleitun- gen aller Art oder Zäune oder andere Einfriedungen, auch aus Gehölzen, anzulegen, zu verlegen, zu errichten, an Bäumen zu befestigen oder zu verändern, Ausnahme: Ausgenommen ist die Errichtung von ortsüblichen Weidezäunen und von Forst- kulturzäunen für die Dauer ihrer notwendigen Standzeit. Erläuterung: Ortsübliche Weidezäune ermöglichen im Gegensatz zu Knotengitterzäunen oder Zäunen aus Maschendraht sowohl kleineren als auch größeren Tieren den Durchgang bzw. Durch- flug. Sie stellen somit in der Regel kein Hindernis für die frei lebenden Tiere dar. Dagegen entsteht durch Maschendrahtzäune eine hohe Verletzungsgefahr gerade für größere und zudem noch nachtaktive Vögel wie z.B. Eulen. Über die Bauweise ortsüblicher Weidezäu- ne informiert gerne die Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Kreisstelle Siegen, Hauptmühle 5, 57339 Erndtebrück. c) Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 51 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Sprengungen vorzunehmen, das Bodenrelief, insbesondere von Mulden, Senken und Geländerücken, zu verändern, Flächen zu planieren, die Bodengestalt auf ande- re Weise zu verändern, Grundwasser zu entnehmen oder abzuleiten, den Grund- wasserstand zu verändern, Grundwassergewinnungsanlagen und Drainagen anzu- legen oder zu verändern sowie sonstige Entwässerungs- oder andere den Wasser- haushalt des Gebietes verändernde Maßnahmen vorzunehmen; Erläuterung: Hierunter fällt unabhängig von § 4 Absatz 2 Nr. 4 LG auch die geringfügige Auffüllung von Oberboden oder das Verfüllen von Seifen, Teichen, Tümpeln oder dergleichen. Vorhandene Drainagen in landwirtschaftlichen Flächen dürfen im Rahmen des Bestands- schutzes (siehe Ziffer 2.0.3, Seite 36) weiterbetrieben und im bisherigen Umfang unter- halten werden (z.B. Erneuerung beschädigter Rohre, regelmäßiger Grabenaushub, Anpas- sung an Gewässerveränderungen). Nicht zulässig ist es, an anderen Stellen Drainagen zu verlegen oder den Wirkungsgrad der Drainagen durch andere oder tiefer liegende Rohr- systeme bzw. tiefere oder breitere Gräben zu erhöhen. d) Abfälle, landwirtschaftliche und forstliche Produkte oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchtigende Stoffe oder Gegenstände wegzuwerfen, zu lagern oder sich ihrer in anderer Weise zu entledigen, Lagerplätze, auch für Mist oder Kompost, anzulegen oder die Fläche auf andere Weise zu ver- unreinigen sowie Schutt oder Bodenbestandteile einzubringen, Ausnahme: Die zeitlich auf 6 Monate befristete Zwischenlagerung von im Naturschutzgebiet ge- erntetem Holz auf dafür geeigneten Flächen, z.B. am Wegesrand, ohne dass vorher Baumaßnahmen durchgeführt werden, ist ausgenommen. Ausgenommen ist die Lagerung von Heu- und Siloballen für die Zeit von der Ernte bis spätestens zum 30.04. des Folgejahres. Erläuterung: Nicht unter die Verbote fällt das Belassen des beim Ernten von im Naturschutzgebiet ge- wachsenen Bäumen anfallenden Schlagabraumes auf den jeweiligen Waldflächen. e) Bäume, Sträucher oder sonstige Pflanzen zu beschädigen, auszureißen, abzubren- nen, auszugraben oder Teile davon abzutrennen, Pilze oder Beeren abseits von We- gen zu sammeln, das Wurzelwerk oder die Rinde von Bäumen und Sträuchern zu beschädigen, Äste, Zweige, stehendes oder außerhalb von landwirtschaftlichen Flächen liegendes Totholz zu entfernen, Gehölzbestände zu beweiden oder son- stige Maßnahmen durchzuführen, die geeignet sind, das Wachstum zu beeinflus- sen, Ausnahme: Ausgenommen ist der Rückschnitt des Zuwachses von Hecken und Gebüschen in- nerhalb oder am Rande von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Erläuterung: Nicht unter die Verbote fallen Maßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Ver- kehrssicherungspflicht (siehe Ziffer 2.1.0 E.f), Seite 62). f) Brach- und Sukzessionsflächen in eine land- oder forstwirtschaftliche Nutzung zu überführen, Bäume, Sträucher, sonstige Pflanzen oder Pflanzenteile oder Tiere ein- zubringen oder bisher nicht bewaldete Flächen aufzuforsten, Schmuckreisig- und Weihnachtsbaumkulturen oder Baumschulen anzulegen sowie Grundstücke oder Grundstücksteile flächenhaft, truppweise oder reihenförmig mit Nadelgehölzen zu bepflanzen, in Waldflächen, die sich seit dem In-Kraft-Treten des Landschaftsplans durch Sukzession gebildet haben, Gehölze einzubringen oder diese Flächen forst- wirtschaftlich zu nutzen, Ausnahme: Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde eine Ausnahme erteilen für

Seite 52 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· eine Überführung von Brach- oder Sukzessionsflächen in eine landwirtschaftli- che Nutzung und · für einen Unterbau von Sukzessionsflächen mit einheimischen und standortge- rechten Laubhölzern. Erläuterung: Sukzessionsflächen sind ehemalige landwirtschaftliche Flächen, die nicht mehr land- bzw. forstwirtschaftlich aktiv genutzt werden und auf denen sich auf natürliche Weise eine Ge- büsch- bzw. Gehölzvegetation eingestellt hat. Die Überführung landwirtschaftlicher Flächen in Waldflächen stellt durch eine sich völlig verändernde optische Erscheinung dieser Fläche eine erhebliche Veränderung des Land- schaftsbildes dar, auch wenn eine Aufforstung mit einheimischen Laubhölzern geplant ist. Die Erstaufforstung ist daher auf allen Flächen von einer Ausnahmegenehmigung oder Befreiung abhängig. Auch die reihenförmige oder truppweise Anpflanzung von Fichten kann das Landschaftsbild nachhaltig beeinträchtigen und fällt aus diesen Gründen unter dieses Verbot. Der Waldanteil im Kreis Siegen-Wittgenstein beträgt ca. 65 %, sodass eine weitere Ab- nahme der landwirtschaftlich genutzten Fläche (jetzt 19,6 %) wenig sinnvoll ist. Neben dem nach dem LG als Eingriff definierten Anlegen von Weihnachtsbaum- und Schmuckreisig- kulturen muss in den Naturschutzgebieten auch die Erstaufforstung verboten werden. Nur so können die für das Landschaftsbild und für viele seltene und zum Teil geschützte Arten wichtigen offenen Flächen erhalten bleiben. Brachflächen entwickeln sich im Laufe der Zeit zu Wald. Aufgrund seiner bestimmten Ent- stehungsgeschichte weist durch Sukzession entstandener Wald allerdings Bedingungen auf, die einer Vielzahl von seltenen Tier- und Pflanzenarten, die in den übrigen bewirt- schafteten Wäldern keine Überlebenschancen haben, ein Überleben ermöglichen. Aus die- sem Grund darf in solchen Fällen keine forstwirtschaftliche Bodennutzung erfolgen. Die Flächen sind einzig und allein der natürlichen Weiterentwicklung zu überlassen. Eine Überführung von Brach- oder Sukzessionsflächen in eine landwirtschaftliche Nutzung kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein und daher auf Antrag ggf. durch eine Ausnahme- genehmigung erlaubt werden. Das Gleiche gilt für einen Unterbau von Sukzessionsflächen mit einheimischen und standortgerechten Laubhölzern. g) wild lebenden Tieren nachzustellen, sie mutwillig zu beunruhigen, zu ihrem Fang Vorrichtungen anzubringen oder aufzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten, Greifvögel in das Schutzgebiet fliegen zu lassen, Puppen, Larven, Eier, Ne- ster oder sonstige Brut- und Wohnstätten wild lebender Tiere fortzunehmen oder zu beschädigen, Säugetiere und Vögel an ihren Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtstät- ten zu fotografieren oder zu filmen, dort Tonaufnahmen herzustellen oder den Brut- ablauf oder die Aufzucht des Nachwuchses auf andere Weise zu stören, Ausnahme: Ausgenommen von dem Verbot g) ist die rechtmäßige Ausübung der Jagd gemäß § 1 BJG und des Jagdschutzes gemäß § 25 LJG in Verbindung mit § 23 BJG, soweit sie dem Schutzzweck nicht zuwiderläuft. Die Jagd mit Greifvögeln und die Durch- führung von Fallenjagden soll erst nach Abstimmung mit der Unteren Landschafts- behörde erfolgen. Ausgenommen vom Verbot a) bleibt weiterhin die Errichtung von offenen Ansitzleitern aus Holz; ausgenommen vom Verbot g) bleiben weiterhin Maßnahmen der Bisambekämpfung. Erläuterung: Durch die Ausnahmeregelung wird vor allem das Nachstellen und Erlegen von jagdbarem Wild, auch unter dem Einsatz von Jagdhunden, zugelassen. Insbesondere folgende Tätig- keiten werden durch die Ausnahmeregelung für die Ausübung der Jagd nicht zugelassen: · Errichtung jeglicher baulicher Anlagen (z.B. Hochsitze, Jagdkanzeln, Jagdstände, Fütte- rungen, Jagdhütten und sonstige Gebäude), abgesehen von offenen hölzernen Ansitz- leitern

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 53 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Anlage von Wildäsungsflächen, Ausbringung und Lagerung von Futtermitteln (auch in der Notzeit), Anlage und Betrieb von Wildfutterplätzen · Aussetzen von Tieren · in den Verboten g) und k) genannte Tätigkeiten, die nicht unmittelbar mit der Ausübung der Jagd verbunden sind (z.B. zu zelten, Feuer zu entfachen, Fahrzeuge zu waschen) sowie die im Verbot p) aufgeführten Tätigkeiten Im Einzelfall können Ausnahmen oder Befreiungen zugelassen werden. Bei der Errichtung von offenen Ansitzleitern in den Naturschutzgebieten ist dafür Sorge zu tragen, dass diese möglichst klein, unauffällig und dem Landschaftsbild hinsichtlich Stand- ort und Bauausführung angepasst sind. Die Verbote untersagen somit nicht die eigentliche Jagdausübung und auch nicht die Aus- übung der Fischerei (siehe Ausnahmen zu dem Verbot i), Seite 54). Auf die Ausnahme zum Fahren außerhalb von Wegen im Rahmen der Jagdausübung zum Verbot k) (siehe Seite 55) wird hingewiesen. h) Stollen- und Höhleneingänge so umzugestalten oder so zu verschließen, dass sie als Lebensraum für Fledermäuse und Amphibien nicht mehr geeignet sind, i) fließende und stehende Gewässer aller Art (einschließlich Quellbereiche und Tei- che) oder deren Ufer anzulegen, zu verändern, zu beschädigen oder zu zerstören, Wasser abzuleiten oder aufzustauen, Entkrautungen oder Sohlräumungen durchzu- führen sowie Uferbefestigungen jeglicher Art zu erstellen, Uferabbrüche zu besei- tigen, Überfahrten oder Verrohrungen anzulegen, die physikalischen oder chemi- schen Eigenschaften des Wassers verändernde Maßnahmen durchzuführen, Ge- wässer zu kalken oder zu düngen, Gewässer zu befahren, in ihnen zu baden, Eis- flächen zu betreten oder zu befahren, Stege, künstliche Brut- und Nisthilfen, Netze, Drahtbespannungen und Anlagen für die fischereiliche Nutzung sowie sonstige An- lagen in oder am Gewässer zu errichten oder Fische und Vögel zu füttern, Ausnahmen: Ausgenommen von den Verboten g) und k) ist die Ausübung des Fischereirechts gemäß § 3 Absatz 1 und 2 LFischG und die amtliche Fischereiaufsicht gemäß § 54 LFischG, soweit dies dem Schutzzweck nicht zuwiderläuft, jedoch nicht das Fahren mit Kraftfahrzeugen außerhalb von Wegen. Erläuterung: Im Zuge der Ausübung der ordnungsgemäßen Fischerei ist das Betreten von Uferpartien eine unausweichliche Notwendigkeit. Die Einhaltung des Fischereigesetzes und der Pacht- verträge garantieren einen naturschutzkonformen Umgang mit den Gewässern und den darin lebenden Tieren. Fischereiliche Hegemaßnahmen einschließlich Besatzmaßnahmen im Rahmen des Fisch- artenschutzes verfolgen das Ziel, dauerhaft sich selbst reproduzierende Fischpopulationen aufzubauen. Nach § 3 Absatz 2 LFischG ist ein künstlicher Besatz nur zulässig zum Aus- gleich beeinträchtigter natürlicher Fortpflanzung einer Fischart, zur Wiederansiedlung ur- sprünglich einheimischer Fischarten und nach Fischsterben. Veränderungen am und im Gewässer führen stets zu einer hohen Belastung (erhöhte Schwebstoffe während der Baumaßnahme etc.) für die im Wasser lebenden Organismen. Zusätzlich kann durch jede noch so kleine Baumaßnahme das Gewässerregime so verän- dert werden, dass dadurch z.B. Uferabbrüche initiiert werden. Aus diesem Grund sind jeg- liche verändernden Maßnahmen im und am Gewässer (z.B. Uferveränderungen, Anlage von Stegen, Aufstauungen) verboten. Ausnahmen oder Befreiungen können von der Unte- ren Landschaftsbehörde in Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde zugelassen wer- den. Unter die Verbote fällt auch das Beweiden und regelmäßige Mähen von Gewässerrändern und Quellbereichen. Bei einer Beweidung besteht eine Handlungspflicht zur Sicherung der Gewässerränder jedoch nur dann, wenn durch die Viehtritte erhebliche Uferschäden ein-

Seite 54 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

zutreten drohen. In diesen Fällen kommen Einzäunungen oder andere geeignete Maß- nahmen zum Schutz des Ufers in Betracht. Viehtränken an Gewässern sollten nach Möglichkeit durch landschaftsverträgliche Selbst- tränkeanlagen (keine Badewannen oder Ähnliches) ersetzt werden oder – nach Abstim- mung mit den Unteren Landschafts- und Wasserbehörden – an geeigneten Stellen direkt am Gewässer angelegt oder, soweit schon vorhanden, dort belassen werden. Zu vermei- den sind längere Uferabschnitte, die durchgängig als Tränke genutzt werden. Neben diesen Regelungen für die Naturschutzgebiete bedürfen sämtliche Anlagen in und an Gewässern einer wasserrechtlichen Genehmigung. Außerdem bedarf das Einsetzen gebietsfremder Arten einer Genehmigung der Höheren Landschaftsbehörde nach § 61 Ab- satz 3 LG. Weitere Beschränkungen ergeben sich aus § 18 LFischO. Nicht unter den Begriff „fließende Gewässer“ fallen künstlich angelegte Drainagegräben, sodass sich dieses Verbot darauf nicht bezieht. j) stationäre oder fahrbare Ausschank- und Verkaufsstände, -buden, -zelte oder -wa- gen, Sitzgelegenheiten, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen zu errichten, anzubringen oder zu ändern, Ausnahme: Ausgenommen sind · Schilder, die von der Unteren Landschaftsbehörde aufgestellt werden und aus- schließlich auf den Schutz des Gebietes hinweisen, · Verkehrsschilder, deren Standorte mit der Unteren Landschaftsbehörde abge- stimmt sind, · Schilder, die nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde aufgestellt werden, · das Aufstellen von einzelnen Sitzbänken entlang von vorhandenen befestigten Wegen im direkten Wegerandbereich. k) Flächen außerhalb der Wege zu betreten, das Schutzgebiet mit Fahrzeugen aller Art außerhalb der öffentlichen Straßen und Wege zu befahren, sie dort abzustellen oder zu waschen oder außerhalb der nach §§ 51 und 54a Satz 2 LG zulässigen Wege zu reiten, Hunde im Schutzgebiet frei laufen zu lassen, im Schutzgebiet Feuer zu ent- fachen oder zu unterhalten, Flutlicht, Scheinwerfer und Lichteffekte im Schutzge- biet zu betreiben oder in das Schutzgebiet zu richten, zu lagern, zu zelten, zu lär- men, Lautsprecher, Radios oder ähnliche Geräte zu betreiben oder jegliche andere Freizeitnutzung durchzuführen, hierfür Einrichtungen wie z.B. Spiel-, Bade-, Zelt- oder Campingplätze anzulegen oder Veranstaltungen jeglicher Art im Schutzgebiet durchzuführen, zu organisieren oder hierfür zu werben, Ausnahme: Ausgenommen davon ist das Befahren von Wegen mit Fahrzeugen im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung, der Jagdaus- übung und des Jagdschutzes sowie die Ausübung von Freizeitnutzungen (wie Spa- zieren gehen und Rad fahren), die sich auf vorhandene oder ausgewiesene Wege und Erholungsanlagen erstrecken und nicht veranstaltungsmäßig organisiert sind. Ausgenommen ist außerdem, Jagdhunde im jagdlichen Einsatz frei laufen zu las- sen. Erläuterung: Weitere Ausnahmen von den vorstehenden Betretungsverboten ergeben sich aus den all- gemeinen Ausnahmeregelungen für die Ausübung der Landwirtschaft (siehe Ausnahme unter Verbot n, Seite 56), der Forstwirtschaft (siehe Ausnahme unter Verbot o, Seite 59) und der Jagd (siehe Ausnahme unter Verbot r, Seite 60). Eine Sonderregelung besteht außerdem für das NSG N 31 „Caan“, das zum Zwecke der Erholung ganzflächig betreten werden darf (siehe Ziffer 2.1.31, Seite 256).

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 55 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

l) Modelle jeglicher Art auf dem Boden, auf Wasserflächen oder im Luftraum über dem Schutzgebiet zu betreiben oder Anlagen hierfür anzulegen oder zu ändern, m) mit motorisierten und nicht motorisierten Luftfahrzeugen zu starten, das Natur- schutzgebiet in einer Höhe von weniger als 300 m zu überfliegen oder dort zu lan- den, Ausnahme: Ausgenommen von diesen Verboten sind Maßnahmen zur Kalkung von Waldflächen nach Zustimmung der Unteren Forstbehörde im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde. Erläuterung: Eine Kalkung der Waldflächen erfolgt, um die negativen Auswirkungen der Luftschadstoffe auf Waldbestände und die nicht natürliche Versauerung von Boden und Wasser sowie die damit verbundene Auswaschung von Schwermetallen und langfristig Nitraten in das Grundwasser zu kompensieren bzw. zu minimieren. Die Waldkalkung sollte jedoch nur au- ßerhalb der Nestbau-, Brut- und Nestlingszeit der Waldvögel (01.03. bis 31.08. eines Jah- res) erfolgen, um Störungen der Vögel während der Brut- und Aufzuchtzeit zu vermeiden. n) im Rahmen der landwirtschaftlichen Flächennutzung Erläuterung: Diese Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete enthalten nur übergeordnete Vorgaben für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Darüber hinaus enthalten die spe- ziellen Festsetzungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten individuelle Ge- und Verbots- kataloge. Aufgrund der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) be- schränken sich die Regelungen des Landschaftsplans in der Regel nur auf die Erhaltung des derzeitigen Zustandes der Naturschutzgebiete, ohne konkrete Bewirtschaftungsvorga- ben zu machen. Alle darüber hinausgehenden Regelungen bleiben dem Vertragsnatur- schutz (Kulturlandschaftsprogramm) vorbehalten. Allerdings sind zur Erreichung der FFH- Schutzziele weitere Regelungen erforderlich, sofern Verträge für Flächen, auf denen Wie- senvögel brüten, nicht zustande gekommen sind. Dieser Abschnitt beschränkt sich daher auf Regelungen zum Grünlandumbruch, zur Brach- flächenbewirtschaftung, zur Winterbeweidung sowie zum Einsatz von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln. (1) Grünland oder Brachflächen dauerhaft oder zur Pflege der Grasnarbe umzubre- chen, neu einzusäen, nachzusäen, in Acker umzuwandeln, abzubrennen oder Kleinstrukturen der offenen Feldflur zu beseitigen oder auf andere Weise zu be- einträchtigen; Ausnahme: Die Untere Landschaftsbehörde kann aus landwirtschaftlichen Gründen notwen- dige Maßnahmen im Einzelfall zulassen. Ausgenommen bleiben weiterhin Maßnahmen zur Beseitigung von Wildschäden (Schleppen, Mulchen, Fräsen, Einsäen) nach Abstimmung mit der Unteren Land- schaftsbehörde. Ausgenommen bleibt außerdem das Nachsäen mit einer Saatgutmischung für Landschaftsrasen ohne Kräuter mit der Bezeichnung RSM 7.1.1 oder RSM 7.2.1 oder in Feuchtlagen RSM 7.3. Erläuterung: Der Umbruch einer Fläche hat weitreichende Auswirkungen auf die Vegetation. Nur re- generationsfähige und sich vegetativ (durch Ausläufer) vermehrende Arten können den radikalen Eingriff überstehen. Sie können die Fläche nach dem Umbruch als Erstes wiederbesiedeln und verdrängen somit die weniger regenerationsfreudigen Arten. Da aber die meisten der seltenen und geschützten Arten zu den Konkurrenz schwachen Arten zählen, bleiben sie je nach Intensität und Häufigkeit eines Umbruchs vermehrt

Seite 56 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

aus. Verstärkt wird dieser Vorgang noch durch eine nach einem Umbruch durchge- führte Neueinsaat. Die ausgesäten rasch keimenden Arten haben einen entscheiden- den Konkurrenzvorteil und verdrängen so die vor dem Umbruch vorhandenen, oftmals seltenen Arten. Viele kleine Strukturen der offenen Feldflur wie insbesondere Gras- und Staudenraine, Geländeterrassen, einzeln stehende Sträucher und Bäume, Vernässungsstellen und Lesesteinhaufen stellen vielfältige Biotopstrukturen für eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen dar. Aufgrund der sich kleinräumig rasch ändernden Bedingungen können hier auf engstem Raum viele Arten überdauern, die sonst häufig im weiten Umkreis fehlen. Die Ausnahme entspricht inhaltlich der Regelung in Ziffer B.4.3 Nr. 2 der FFH Rahmen- vereinbarung „Burbach-Neunkirchen“ (siehe Ziffer 6.4, Seite 339). (2) Brachflächen landwirtschaftlich zu nutzen, Ausnahme: Ausgenommen davon bleibt die im Abstand von mindestens 3 Jahren erfolgende Beweidung von Brachflächen und Hochstaudenfluren in der Zeit vom 16.07. bis 31.10. mit maximal 2 Rindern oder 14 Schafen oder 10 Ziegen pro Hektar. Ausge- nommen bleibt auch die Beweidung in Form der Wanderschäferei in lockerer Hü- tehaltung, jedoch ohne die Anlage von Nachtpferchen. Ausgenommen bleibt zu- dem eine im Abstand von mindestens 3 Jahren erfolgende Mahd von Brachflä- chen und Hochstaudenfluren ab dem 16.07. sowie von Seggen-, Simsen- und Binsensümpfen ab dem 16.09., jeweils unter Abtransport des Mäh- bzw. Mulch- gutes. Erläuterung: Brachflächen sind alle Grundstücke, deren Bewirtschaftung aufgegeben ist oder die länger als 3 Jahre nicht genutzt wurden. Die in den Naturschutzgebieten liegenden Brachen sollen sich zukünftig nicht durch ei- ne ständig fortschreitende Sukzession in Wälder verwandeln, sondern durch eine ge- wisse landwirtschaftliche Nutzung in ihrem Grünlandcharakter erhalten werden. Eine uneingeschränkte landwirtschaftliche Nutzung der Brachen würde jedoch deren Funk- tion als Rückzugsraum für viele Arten gefährden. Daher kommt auch ein Umbruch und eine Düngung dieser Bereiche künftig nicht in Betracht. Für Pflege und Bewirtschaftung der Brachflächen bietet sich ein Vertrag nach dem Kulturlandschaftsprogramm des Kreises Siegen-Wittgenstein an. Dieser Vertrag kann aufgrund der nachfolgenden Ausnahmeregelung (siehe Seite 58) auch eine Bewirt- schaftung oder Pflege in kürzeren Zeitabständen als alle 3 Jahre vorsehen. (3) Maßnahmen und Nutzungen durchzuführen, durch die eine Schädigung oder Zerstörung der Grasnarbe erfolgt, Erläuterung: Derartige Schäden können – über mechanische Einwirkungen auf die Grasnarbe hin- aus – vor allem durch folgende Nutzungen entstehen: · Beweidung der Grünlandflächen mit Tieren aller Art in der Winterzeit (vor allem vom 16.11. bis 15.04. eines Jahres) Eine Beweidung im Winterhalbjahr in der Zeit vom 16.11. - 15.04. führt in der Regel zu schwerwiegenden Schäden durch die vom Vieh verursachte Trittbelastung. Da die Gräser ihr Wachstum witterungsbedingt eingestellt haben, werden kleinere Schäden nicht sofort wieder durch das Wachstum der Pflanzen ausgeglichen. Die hohen Niederschläge und die geringere Verdunstung führen zusätzlich zu einer Vernässung der Böden, wodurch sie tiefgründiger werden. Die mit den Trittbelas- tungen verbundene Veränderung der Vegetation widerspricht dem jeweiligen Schutzzweck und darf daher nicht erfolgen. · Beweidung der Grünlandflächen mit anderen Tierarten als Rindern, Schafen oder Ziegen

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 57 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Bei einer Beweidung mit Pferden entsteht sowohl für die Vegetation als auch für den Boden eine deutlich höhere Trittbelastung. Diese Beeinträchtigungen können in naturschutzwürdigen Bereichen zu unerwünschten Vegetationsveränderungen füh- ren, sodass auf eine Beweidung mit Pferden verzichtet werden sollte. Eine Pferdebeweidung kann jedoch durchgeführt werden, wenn aufgrund der Be- schaffenheit der Grünlandfläche, der vorgesehenen Besatzdichte und der herr- schenden Witterungsverhältnisse keine Schäden für die Grünlandfläche zu erwar- ten sind. Die Besatzdichte darf dabei 2 Pferde pro Hektar nicht überschreiten. Von einer Pferdebeweidung ausnahmslos ausgeschlossen sind jedoch Feucht- und Nassweiden. Eine Geflügelhaltung würde durch die intensive Beweidung und das gerade bei Hühnervögeln intensive Bodenscharren ebenfalls eine deutliche Vegetationsbe- einträchtigung bewirken. Der Eintritt von Schäden ist bei einer ordnungsgemäßen landwirtschaftlichen Bodennut- zung in der Vegetationszeit durch Rinder, Schafe oder Ziegen nicht zu erwarten. Die da- bei aufgrund besonderer Witterungsbedingungen oder an bestimmten Stellen einer Weidefläche zeitweise oder kleinflächig eintretenden Verletzungen der Grasnarbe fallen nicht unter dieses Verbot. (4) Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- oder andere chemische Mittel, Gärfut- ter oder sonstige Futtermittel aufzubringen oder zu lagern sowie Dungstätten, Silagemieten oder Fahrsilos anzulegen oder Silagewasser abzuleiten, Erläuterung: Hierunter fällt nicht die ordnungsgemäße Düngung im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung (z.B. Mist, Jauche, Gülle, mineralische Düngemittel). Ausnahme: Ausgenommen von den Verboten e), f) und k) ist die ordnungsgemäße landwirt- schaftliche Bodennutzung, soweit sie dem Schutzzweck nicht zuwiderläuft oder mit einer Nutzungsänderung verbunden ist, jedoch nach Maßgabe der speziellen Fest- setzungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten. Wenn vertragliche Vereinbarungen auf der Grundlage des Kulturlandschafts- programms des Kreises Siegen-Wittgenstein oder sonstiger Programme des Natur- schutzes abgeschlossen werden, so gelten für die Dauer der Vertragslaufzeit die dort getroffenen Regelungen zur Bewirtschaftung oder Pflege der Grundstücke an- stelle der jeweiligen Festsetzungen des Landschaftsplans, wenn der abgeschlos- sene Vertrag von der Unteren Landschaftsbehörde unterzeichnet oder genehmigt wurde. Entsprechendes gilt auch für sonstige vertragliche Vereinbarungen zwi- schen dem Kreis Siegen-Wittgenstein als Untere Landschaftsbehörde und dem Grundeigentümer bzw. Nutzungsberechtigten, die der Erreichung des Schutz- zwecks dienen. Alle übrigen vertraglichen Regelungen bedürfen der Befreiung im Einzelfall. Erläuterung: Die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung umfasst alle Tätigkeiten, die mit der täglichen Wirtschaftsweise auf den landwirtschaftlichen Flächen verbunden sind, also vor allem das Bestellen der Flächen und das Ernten landwirtschaftlicher Produkte. Nicht erfasst werden von dieser Ausnahme alle Maßnahmen, die erst der Vorbereitung einer Nutzungsaufnahme oder einer Nutzungsänderung dienen, konkret alle Maßnahmen zur Umwandlung einer Fläche oder zu deren Erschließung. Daher fallen nicht alle Tatbestände der Verbote, auf die in der vorstehenden Ausnahme verwiesen wird, unter die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung. Da die Aus- nahme insoweit nicht gilt, sind diese Verbote auch von der Landwirtschaft weiterhin ein- zuhalten. Nicht zulässige Maßnahmen sind z.B.: · Entfernen von Bäumen und Sträuchern · Einbringen von Pflanzen, die nicht der landwirtschaftlichen Bodennutzung dienen

Seite 58 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Errichtung landwirtschaftlich genutzter baulicher Anlagen · Anlage oder Veränderung von Wegen und Lagerplätzen · Anlage von Fischteichen im Rahmen landwirtschaftlicher Betriebe · Neuanlage von Drainagen oder Erneuerung in der Form, dass der Wirkungsgrad der Drainage durch andere oder tiefer liegende Rohrsysteme oder tiefere oder breitere Gräben erhöht wird. o) Wald zu roden, Einschlagmaßnahmen in nicht hiebsreifen Beständen durchzufüh- ren und Bäume mit Bartflechten zu entnehmen, Ausnahme: Ausgenommen hiervon sind der Bestandesentwicklung entsprechende Durchfors- tungsarbeiten sowie Endnutzungen mit dem Ziel der Umwandlung nicht standortge- rechter Bestände. Ausgenommen von den Verboten e), f) und k) ist die ordnungsgemäße forstwirt- schaftliche Bodennutzung, soweit sie dem Schutzzweck nicht zuwiderläuft, jedoch nach Maßgabe der speziellen Festsetzungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten. Ausgenommen sind weiterhin die nach Forstsaatgutgesetz zulässige Gewinnung von forstlichem Saat- und Vermehrungsgut, Unterhaltungs- und Instandsetzungsar- beiten an Waldwegen, sofern sie geringen Umfanges sind und ohne Materialzufuhr ausgeführt werden, sowie das Aufstellen von Lockstofffallen im Rahmen des Forst- schutzes. Erläuterung: Die ordnungsgemäße forstwirtschaftliche Bodennutzung umfasst alle Tätigkeiten, die mit der täglichen Wirtschaftsweise auf den forstwirtschaftlichen Flächen verbunden sind, also vor allem das Ernten forstwirtschaftlicher Produkte. Nicht erfasst werden von dieser Aus- nahme alle Tätigkeiten, die erst der Vorbereitung einer Nutzungsaufnahme oder einer Nut- zungsänderung dienen, konkret alle Maßnahmen zur Umwandlung einer Fläche oder zu deren Erschließung. Die Verbotstatbestände sind daher auch gegenüber der Forstwirt- schaft uneingeschränkt gültig, vor allem hinsichtlich der Anlage oder Veränderung von We- gen und Lagerplätzen sowie hinsichtlich der Waldrodung. Maßnahmen zur Kalkung der Waldflächen sind aufgrund einer speziellen Ausnahme zu Verbot m) zulässig. p) Hecken und Ufergehölze in einer zusammenhängenden Länge von mehr als 50 m auf den Stock zu setzen, Erläuterung: Gehölzstrukturen, die sich überwiegend aus Straucharten zusammensetzen, bedürfen im Abstand von spätestens 10 – 15 Jahren einer Pflege, damit ihre ökologische Bedeutung langfristig erhalten bleibt. Bei diesen Schnittmaßnahmen ist aber darauf zu achten, dass größere zusammenhängende Strukturen nicht gleichzeitig “auf den Stock gesetzt” werden. Hierdurch würde die Nistmöglichkeit für Vögel in dem auf die Maßnahme folgenden Jahr deutlich gemindert. Dieses bedeutet aber nicht, dass die Gehölze im Abstand von 1 - 2 m stehen bleiben und die dazwischen liegenden “auf den Stock gesetzt” werden. Diese Vorgehensweise würde zur Verschattung und zu einem Absterben der geschnittenen Gehölze und damit langfristig zu einer Auslichtung der Hecke führen. Die Pflege sollte nicht die ganze Hecke, sondern maximal ein Drittel und höchstens 50 m von ihr umfassen, damit der Lebensraum in der Hecke unmittelbar angrenzend erhalten bleibt, solange ein Heckenteil zurückgeschnitten ist. Dadurch ist eine Wiederbesiedlung aus den benachbarten nicht zurückgeschnittenen Heckenteilen möglich. Nach der ersten Maßnahme sollte ein weiterer Heckenteil frühestens 3 Jahre später auf den Stock gesetzt werden. Unabhängig von der angegebenen Höchstlänge von 50 m werden Pflegeab- schnitte von jeweils 20 m Länge empfohlen. q) Pflanzenschutzmittel im Wald und auf Grünlandflächen flächig einzusetzen,

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 59 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Mit Ausnahme von wenigen, nur selektiv auf einzelne Arten wirkende Mittel haben die meisten der Pflanzenschutzmittel ein breites Wirkungsspektrum. Bei der Verwendung trifft es somit durchschnittlich nicht nur die Arten, die in einer Kultur zu Problemen führen, son- dern auch andere für die Stabilisierung des Ökosystems erforderliche Organismen werden mehr oder weniger stark in Mitleidenschaft gezogen. Hierdurch können die Lebensräume Wald und Grünland langfristig geschädigt werden. In begründeten Einzelfällen können Befreiungen von diesem Verbot erteilt werden. r) Wild zu füttern, Wildfütterungen, Futtermieten und -behälter oder Wildäcker anzule- gen oder Hochsitze, Jagdkanzeln oder Jagdstände zu errichten, Erläuterung: Die Jagd ist auch in den Naturschutzgebieten weiterhin möglich. Auf die allgemeinen Er- läuterungen zur jagdlichen Nutzung in den Naturschutzgebieten unter Ziffer 2.1.0 (siehe Seite 46) wird besonders hingewiesen. Das Verbot der Wildfütterung erfolgt, um das Wild nicht durch Futterstellen noch zusätzlich in die Naturschutzgebiete zu locken. Hiermit soll der Verbiss an jungen Gehölzen und ein zu starker Verbiss der Krautschicht sowie Beeinträchtigungen durch Tritt durch eine zu große Wilddichte unterbunden werden. Dies gilt ebenso für das Anlegen von Wildäckern, die zudem eine Veränderung der Vegetation darstellen. Weiterhin können durch Futter- stellen Standortveränderungen durch Nährstoffanreicherungen aufgrund der Futtermittel und der Exkremente eintreten. Aufgrund der Ausnahme zum Verbot g (siehe Seite 53) ist insbesondere die Errichtung von offenen Ansitzleitern zulässig. Außerdem genießen die zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des Landschaftsplans vorhandenen Hochsitze Bestandsschutz und dürfen auch weiterhin betrieben und unterhalten werden. Neue Hochsitze sind – von im Einzelfall zu genehmi- genden Anlagen abgesehen – nicht mehr zulässig, um Beeinträchtigungen der empfindli- chen Vegetation durch Baumaßnahmen und regelmäßige Trittbelastungen im Umfeld so- wie nachteilige Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu vermeiden. Aufgrund des Flächenzuschnitts einiger Naturschutzgebiete (teilweise schmale Täler, klei- nere Abgrenzungen, offene Grünlandbereiche) können erforderliche Wildfutterstellen und notwendige Hochsitze auch auf den an das NSG angrenzenden Flächen errichtet werden. Für den Bereich der Naturschutzgebiete N 15 – N 19 und N 23 – N 31 ist als zusätzliche Ausnahme zugelassen, dass kleine unauffällige und aus Holz bestehende Hochsitze er- richtet werden dürfen. Außerdem können im Bereich der Naturschutzgebiete N 15, N 17, N 23, N 27, N 30 und N 31 Fütterungen innerhalb des Waldes angelegt s) soweit es sich bei Teilen des Schutzgebietes um Bäume, Baumgruppen oder Baum- reihen außerhalb des Waldes handelt, (1) den gesamten Baum, dessen Äste, Zweige oder Wurzeln zu entfernen oder diese Teile oder die Baumrinde zu beschädigen, am Stamm oder an den Ästen Draht- schlingen, Ketten, Bandeisen, Spielgeräte, Leitungen aller Art, Zäune oder an- dere Einfriedungen zu befestigen oder Bauklammern, Nägel, Schrauben oder Krampen einzuschlagen oder einzudrehen, Ausnahme: Ausgenommen sind Maßnahmen an Bäumen, soweit sie zur Abwehr einer gegen- wärtigen Gefahr unabweisbar notwendig sind. Diese Maßnahmen bedürfen der nachträglichen Anzeige an die Untere Landschaftsbehörde. Ausgenommen sind weiterhin Aufastungen zur Aufrechterhaltung der landwirt- schaftlichen Nutzbarkeit angrenzender landwirtschaftlicher Flächen nach Ab- stimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde. Erläuterung: Generell untersagt ist auch das Aufasten der Bäume. (2) den Boden im Schutzbereich oder Teile davon durch Maßnahmen jeglicher Art zu verdichten oder zu versiegeln, mit Asphalt, Beton oder einer anderen wasser-

Seite 60 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

oder luftundurchlässigen Decke zu befestigen, innerhalb des Schutzbereiches mit Fahrzeugen jeder Art zu fahren oder sie dort abzustellen, zu pflügen oder dort Stoffe oder Gegenstände zu lagern, (3) das Wachstum eines Baumes durch Veränderungen des Grundwasserspiegels, durch das Ausbringen oder Anwenden von Ölen, Teer, Zement, Salzen, Säuren oder sonstigen chemischen Mitteln zu beeinträchtigen oder sonstige Maßnah- men durchzuführen, die geeignet sind, das Wachstum zu beeinflussen, (4) Weidevieh so nah an den Bäumen weiden zu lassen, dass durch Trittbelastung, Fäkalien oder Verbiss ein Baum erheblich beschädigt oder beeinträchtigt wird. Ausnahme: Ausgenommen ist das Beweiden herkömmlicher Weiden mit vorhandenen Hude- bäumen. Erläuterung: Bei der Nutzung der umgebenden Grünlandbereiche als Weide ist es sinnvoll, die ge- schützten Bäume durch Koppelzäune mit einem Abstand von 2,50 m vom Baumstamm oder Bestandesrand vor schädigenden Auswirkungen durch das Weidevieh zu sichern. Dies gilt nicht für Weidekämpe, in denen sich trotz einer dauernden Beweidung seit Jahrzehnten Hudebäume entwickeln konnten.

E. Allgemeine Ausnahmen: Von den vorstehenden Ge- und Verboten werden aufgrund von § 34 Absatz 4a LG all- gemein ausgenommen: a) Schutz-, Pflege-, Sicherungs-, Entwicklungs- und sonstige Maßnahmen, die von der Unteren Landschaftsbehörde angeordnet oder genehmigt sind oder von ihr selbst durchgeführt werden, Maßnahmen nach § 60 Absatz 3 und 4 LFoG sowie For- schungsmaßnahmen durch Fachbehörden im Einvernehmen mit der Unteren Land- schaftsbehörde, Erläuterung: Bei der Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen kann es nach Prüfung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein im Einzelfall zur Erreichung des Schutzzwecks sinnvoll sein, von den Festsetzungen abzuweichen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Um- setzung der für die einzelnen Gebiete noch aufzustellenden Pflege- und Entwicklungs- pläne, die detaillierte, auf Einzelflächen bezogene Aussagen treffen werden. Im Einzelfall kann es auch erforderlich sein, zur Zurückdrängung eingeschleppter Pflanzenarten (so ge- nannte Neophyten wie z.B. Riesen-Bärenklau, Japan-Knöterich, Indisches Springkraut, Topinambur) und bestimmter Problemunkräuter (Ampfer, Ackerkratzdistel) geeignete Pfle- gemaßnahmen durchzuführen. Die Durchführung, Anordnung oder Genehmigung von Pflege- und Entwicklungsmaßnah- men im Wald erfolgt nach vorheriger Abstimmung mit der Unteren Forstbehörde. b) fachgerechte Schnittmaßnahmen an allen Obstbäumen, Erläuterung: Ein Erhaltungsschnitt ist alle drei bis fünf Jahre erforderlich, um das Vergreisen des Kro- nengerüstes zu verhindern und eine ausreichende Durchlüftung der Krone, auch zur Ver- minderung von Pilzbefall, zu gewährleisten. c) das Betreten des Naturschutzgebietes durch Personen, die mit behördlichen Über- wachungsaufgaben beauftragt sind, d) die bei In-Kraft-Treten des Landschaftsplans rechtmäßig zugelassenen Nutzungen, die ausgeübten Befugnisse sowie die Wartung und Unterhaltung bestehender An- lagen einschließlich der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen und Wege in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang, soweit die speziellen Festsetzungen keine anderen Regelungen treffen und für bestimmte Bereiche keine speziellen Ausnahmeregelungen bestehen,

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 61 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Der Bestandsschutz für bisher ausgeübte Nutzungen erstreckt sich auch auf Unterhal- tungsarbeiten an bestehenden Ver- und Entsorgungsleitungen, auf die Unterhaltung und erneute Anlage von Einfriedungen der Wohngrundstücke und diesen zugeordnete gärtneri- sche Anlagen, soweit sie ortsüblich und der Landschaft angepasst erstellt werden, sowie auf vorhandene jagdliche Einrichtungen. Dabei sind die sonstigen Regelungen des Land- schaftsplans allerdings durch die Wahl solcher Arbeitsmethoden zu beachten, die Beein- trächtigungen umliegender Flächen so weit wie möglich ausschließen. Für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung gelten die Ausnahmeregelungen unter den Verboten n) und o). e) die Durchführung von Maßnahmen der Gewässerunterhaltung durch die Gemeinde im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde und der Unteren Wasserbe- hörde, sofern sie zur Sicherstellung eines schadlosen Wasserabflusses im Sinne des § 28 Absatz 1 WHG unausweichlich sind, Erläuterung: Die Ausnahmeregelung erstreckt sich nur auf die Abwehr von akuten Gefährdungen durch einen geminderten Wasserabfluss. Für Maßnahmen, die eine bloße Gestaltung oder Mo- dellierung des Ufers zum Inhalt haben (z.B. ausschließlich auf eine Wiederherstellung des ursprünglichen Ausbauzustandes oder eines künstlich hergestellten oder auf andere Weise menschlich bewirkten naturfernen Gewässerzustandes abzielen), gilt diese Ausnahme- regelung nicht, da dies nicht Gegenstand der wasserrechtlichen Unterhaltungspflicht ist und die natürliche Entwicklung naturnaher Gewässerstrukturen dem Schutzzweck ent- spricht. f) sonstige Maßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht, g) soweit unter den speziellen Festsetzungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten gemäß § 25 LG als Forstliche Festsetzung die Endnutzung in Form des Kahlschla- ges und in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthau- ung untersagt wird, bleiben davon folgende forstfachlich notwendige Endnutzun- gen ausgenommen: (1) Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden aus Kalamitäten, (2) Maßnahmen zur Vorbeugung von Windwurfschäden, h) bei Nutzungsverboten in Uferrandstreifen im Falle einer Beweidung der angrenzen- den Flächen zur Einrichtung einer Tränke die Möglichkeit eines Zuganges des Viehs zum Gewässer in einer Länge von bis zu 5 m pro Bewirtschaftungseinheit. Erläuterung: Grundsätzlich wird empfohlen, Viehtänken außerhalb des Gewässsers anzulegen. Es soll jedoch weiterhin die Möglichkeit bestehen an geeigneter Stelle eine Viehtränke am Bach einzurichten. Hier ist die Auszäunung des Baches dann zu unterbrechen.

F. Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall: Von den vorstehenden Ge- und Verboten sowie den speziellen Festsetzungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten können aufgrund von § 34 Absatz 4a LG folgende Aus- nahmen und Befreiungen im Einzelfall zugelassen werden: a) Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten für Naturschutzgebiete sowie den speziellen Festsetzungen zu den ein- zelnen Naturschutzgebieten eine Ausnahme zulassen, wenn die beabsichtigte Handlung den Schutzzweck nicht beeinträchtigt. b) Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten für Naturschutzgebiete sowie den speziellen Festsetzungen zu den ein- zelnen Naturschutzgebieten eine Ausnahme · für Schnittmaßnahmen an Bäumen, Hecken und Gebüschen in der Zeit von Ok- tober bis Februar und · für das Zwischenlagern von Mist

Seite 62 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

zulassen, wenn dadurch der Schutzzweck langfristig nicht beeinträchtigt wird. c) Nach § 69 Absatz 1 LG kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten für Naturschutzgebiete sowie den speziellen Festsetzungen zu den einzelnen Naturschutzgebieten auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. Nach § 69 Absatz 2 LG ist für die Erteilung einer Befreiung von Ge- und Verboten des § 35 LG für die forstliche Bewirtschaftung abweichend von § 69 Absatz 1 LG die Untere Forstbehörde zuständig. Sie entscheidet im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde. d) Ausnahmen und Befreiungen können - auch nachträglich - mit Nebenbestim- mungen verbunden sowie widerruflich oder befristet erteilt werden.

G. Ordnungswidrigkeiten I. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in Naturschutzgebie- ten entgegen den Gebotsregelungen in Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) vorsätzlich oder fahrlässig a) im Rahmen der Grünlandnutzung nicht für eine vollständige Abfuhr des bei seiner Bewirtschaftung anfallenden Mäh- bzw. Mulchgutes innerhalb von 4 Wochen nach der Mahd sorgt, b) an Teichen Netze und Drahtbespannungen nicht entfernt. II. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in Naturschutzge- bieten entgegen den Verbotsregelungen in Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) vorsätzlich oder fahrlässig Handlungen ausführt, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturschutzgebietes oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhal- tigen Störung führen können oder wer vorsätzlich oder fahrlässig a) bauliche Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 1 BauO NRW errichtet oder die baulichen Anlagen verändert, Abfallbeseitigungsanlagen sowie Anlagen, die der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen, errichtet oder bestehende Anlagen oder deren Nutzung ändert, b) Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- und unterirdische Ver- und Entsorgungsleitun- gen aller Art oder Zäune oder andere Einfriedungen, auch aus Gehölzen, anlegt, verlegt, errichtet, an Bäumen befestigt oder verändert, c) Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder Sprengungen vornimmt, das Bodenrelief insbesondere von Mulden, Senken und Geländerücken verändert, Flächen planiert, die Bodengestalt auf andere Weise ver- ändert, Grundwasser entnimmt oder ableitet, den Grundwasserstand verändert, Grundwassergewinnungsanlagen oder Drainagen anlegt oder verändert sowie son- stige Entwässerungs- oder andere den Wasserhaushalt des Gebietes verändernde Maßnahmen vornimmt, d) Abfälle, landwirtschaftliche oder forstliche Produkte oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchtigende Stoffe oder Gegenstände wegwirft, lagert oder sich ihrer in anderer Weise entledigt, Lagerplätze, auch für Mist oder Kompost, anlegt oder die Fläche auf andere Weise verunreinigt sowie Schutt oder Bodenbestandteile einbringt,

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 63 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

e) Bäume, Sträucher oder sonstige Pflanzen beschädigt, ausreißt, abbrennt, ausgräbt oder Teile davon abtrennt, Pilze oder Beeren abseits von Wegen sammelt, das Wur- zelwerk oder die Rinde von Bäumen und Sträuchern beschädigt, Äste, Zweige, ste- hendes oder oder außerhalb von landwirtschaftlichen Flächen liegendes Totholz entfernt, Gehölzbestände beweidet oder sonstige Maßnahmen durchführt, die ge- eignet sind, das Wachstum zu beeinflussen, f) Brach- oder Sukzessionsflächen in eine land- oder forstwirtschaftliche Nutzung überführt, Bäume, Sträucher, sonstige Pflanzen oder Pflanzenteile oder Tiere ein- bringt oder bisher nicht bewaldete Flächen aufforstet, Schmuckreisig- und Weih- nachtsbaumkulturen oder Baumschulen anlegt sowie Grundstücke oder Grund- stücksteile flächenhaft, truppweise oder reihenförmig mit Nadelgehölzen bepflanzt, in Waldflächen, die sich seit dem In-Kraft-Treten des Landschaftsplans durch Suk- zession gebildet haben, Gehölze einbringt oder diese Flächen forstwirtschaftlich nutzt, g) wild lebenden Tieren nachstellt, sie mutwillig beunruhigt, zu ihrem Fang Vorrich- tungen anbringt oder aufstellt, sie fängt, verletzt oder tötet, Greifvögel in das Schutzgebiet fliegen lässt, Puppen, Larven, Eier, Nester oder sonstige Brut- und Wohnstätten wild lebender Tiere fortnimmt oder beschädigt, Säugetiere und Vögel an ihren Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtstätten fotografiert oder filmt, dort Tonauf- nahmen herstellt oder den Brutablauf oder die Aufzucht des Nachwuchses auf an- dere Weise stört, h) Stollen- und Höhleneingänge so umgestaltet oder so verschließt, dass sie als Le- bensraum für Fledermäuse und Amphibien nicht mehr geeignet sind, i) fließende und stehende Gewässer aller Art (einschließlich Quellbereiche und Tei- che) oder deren Ufer anlegt, verändert, beschädigt oder zerstört, Wasser ableitet oder aufstaut, Entkrautungen oder Sohlräumungen durchführt sowie Uferbefesti- gungen jeglicher Art erstellt, Uferabbrüche beseitigt, Überfahrten oder Verrohrun- gen anlegt oder sonstige die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Wassers verändernde Maßnahmen durchführt, Gewässer kalkt oder düngt, Gewäs- ser befährt, in ihnen badet, Eisflächen betritt oder befährt, Stege, künstliche Brut- und Nisthilfen, Netze, Drahtbespannungen oder Anlagen für die fischereiliche Nut- zung sowie sonstige Anlagen in oder am Gewässer errichtet oder Fische und Vögel füttert, j) stationäre oder fahrbare Ausschank- oder Verkaufsstände, -buden, -zelte oder -wa- gen, Sitzgelegenheiten, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen errichtet, anbringt oder ändert, k) Flächen außerhalb der Wege betritt, das Schutzgebiet mit Fahrzeugen aller Art au- ßerhalb der öffentlichen Straßen und Wege befährt, sie dort abstellt oder wäscht oder außerhalb der nach §§ 51 und 54a Satz 2 LG zulässigen Wege reitet, Hunde im Schutzgebiet frei laufen lässt, im Schutzgebiet Feuer entfacht oder unterhält, Flut- licht, Scheinwerfer und Lichteffekte im Schutzgebiet betreibt oder in das Schutz- gebiet richtet, lagert, zeltet, lärmt, Lautsprecher, Radios oder ähnliche Geräte be- treibt oder jegliche andere Freizeitnutzung durchführt, hierfür Einrichtungen wie z.B. Spiel-, Bade-, Zelt- oder Campingplätze anlegt oder Veranstaltungen jeglicher Art im Schutzgebiet durchführt, organisiert oder hierfür wirbt, l) Modelle jeglicher Art auf dem Boden, auf Wasserflächen oder im Luftraum über dem Schutzgebiet betreibt oder Anlagen hierfür anlegt oder ändert, m) mit motorisierten oder nicht motorisierten Luftfahrzeugen startet, das Naturschutz- gebiet in einer Höhe von weniger als 300 m überfliegt oder dort landet, n) im Rahmen der landwirtschaftlichen Flächennutzung (1) Grünland oder Brachflächen dauerhaft oder zur Pflege der Grasnarbe umbricht, neu einsät, nachsät, in Acker umwandelt, abbrennt oder Kleinstrukturen der offe- nen Feldflur beseitigt oder auf andere Weise beeinträchtigt, (2) Brachflächen landwirtschaftlich nutzt,

Seite 64 Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

(3) Maßnahmen und Nutzungen durchführt, durch die eine Schädigung oder Zerstö- rung der Grasnarbe erfolgt, (4) Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- oder andere chemische Mittel, Gärfut- ter oder sonstige Futtermittel aufbringt oder lagert oder Dungstätten, Silagemie- ten oder Fahrsilos anlegt oder Silagewasser ableitet, o) Wald rodet, Einschlagmaßnahmen in nicht hiebsreifen Beständen durchführt oder Bäume mit Bartflechten entnimmt, p) Hecken und Ufergehölze in einer zusammenhängenden Länge von mehr als 50 m auf den Stock setzt, q) Pflanzenschutzmittel im Wald und auf Grünlandflächen flächig einsetzt, r) Wild füttert, Wildfütterungen, Futtermieten und -behälter oder Wildäcker anlegt oder Hochsitze, Jagdkanzeln oder Jagdstände errichtet, s) soweit es sich bei Teilen des Schutzgebietes um Bäume, Baumgruppen oder Baum- reihen außerhalb des Waldes handelt, (1) den gesamten Baum, dessen Äste, Zweige oder Wurzeln entfernt oder diese Teile oder die Baumrinde beschädigt, am Stamm oder an den Ästen Drahtschlingen, Ketten, Bandeisen, Spielgeräte, Leitungen aller Art, Zäune oder andere Einfrie- dungen befestigt oder Bauklammern, Nägel, Schrauben oder Krampen ein- schlägt oder eindreht, (2) den Boden im Schutzbereich oder Teile davon durch Maßnahmen jeglicher Art verdichtet oder versiegelt, mit Asphalt, Beton oder einer anderen wasser- oder luftundurchlässigen Decke befestigt, innerhalb des Schutzbereiches mit Fahr- zeugen jeder Art fährt oder sie dort abstellt, pflügt oder dort Stoffe oder Gegen- stände lagert, (3) das Wachstum eines Baumes durch Veränderungen des Grundwasserspiegels, durch das Ausbringen oder Anwenden von Ölen, Teer, Zement, Salzen, Säuren oder sonstigen chemischen Mitteln beeinträchtigt oder sonstige Maßnahmen durchführt, die geeignet sind, das Wachstum zu beeinflussen, (4) Weidevieh so nah an den Bäumen weiden lässt, dass durch Trittbelastung, Fä- kalien oder Verbiss ein Baum beschädigt oder beeinträchtigt wird.

Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Seite 65 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.1 N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Größe: 10,7 ha (2 Flächen) Lage: Nördlich Wahlbach, F2, E2

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung eines überwiegend als Grünland genutzten Tales, insbesondere von · Bachröhrichten in Form von Rohrglanzgras-Röhricht · Hochstaudenfluren in Form von Mädesüßfluren · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet) · Glatthaferwiesen, RLP 3N/* · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumen-Wiese und in Form von Waldbinsensumpf, RLP 3/3 · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Magerwiesen, des Feuchtgrünlandes und der Fließgewässer.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Die bis zu 250 m breite überwiegend ebene Talsohle der Hellertalaue wird ausschließlich von Grünland eingenommen. Bedingt durch das hoch anstehende Grundwasser sind es vor allem extensiv genutzte Nass- und Feuchtwiesen bzw. -weiden, von denen ein nicht unerheblicher Teil bereits brach gefallen ist. Häufig durchziehen flache, zum Teil verlandete Gräben das Ge- biet. Weidezäune fehlen fast durchgängig. An einigen Parzellengrenzen sind stattdessen Ge- hölze gepflanzt worden. Der reine Grünlandcharakter wird nur an einer Stelle durch eine kleine Schmuckreisigkultur unterbrochen. Dornstrauchreiche Waldmäntel führen zu einer guten Verzahnung von Grünland und angren- zendem Wald. Die gleiche Funktion kommt den Gehölzen entlang des weitgehend naturna- hen, leicht mäandrierenden Hellerbaches zu. Neben den Gehölzen führen vor allem die vor- handenen Hochstaudenfluren zu einer abwechslungsreichen Vegetation einschließlich ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Eine besondere Bedeutung für die Tierlebensgemeinschaften des Offenlandes ergibt sich durch die extensive Nutzung der Grünlandbereiche. Dies hat zur Ausbildung blütenreicher sehr unterschiedlich strukturierter Wiesenbestände geführt, die von bodenbrütenden Vögeln wie Braunkehlchen und Wiesenpieper besiedelt werden. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Frauenmantel Alchemilla vulgaris (RL 3/*) Sumpf-Blutauge Potentilla palustris (RL 3/3) Sumpf-Storchschnabel Geranium palustre (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Bekassine Gallinago gallinago (RL 1N/1N) Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Rohrammer Emberiza schoeniclus (RL V/2) Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Wasseramsel Cinclus cinclus (RL *N/*N) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3)

Seite 66 Naturschutzgebiete - N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Nachteilig würde sich auch eine zu frühe Bewirtschaftung der Flächen auf das Vorkommen von Wiesenbrütern auswirken. In den Monaten Mai und Juni erfolgen die Bruten, sodass eine Nutzung in dieser Zeit unweigerlich zu einer Vernichtung der Gelege führen würde. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Hellertales für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Talbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnahme der Grün- landnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 10,7 ha Anteil am NSG: 100 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich ge- schützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-094 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Feuchtgrünland Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nach- haltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone f (Brutvogelschutz) – Größe: 7,7 ha Zone g (Brutvogelschutz, bereits vertraglich vereinbart) – Größe: 1,9 ha Erläuterung: Wesentliche Teile des Grünlandes in diesem Naturschutzgebiet haben eine besondere Be- deutung für bodenbrütende Wiesenvögel. Ein Erhalt dieses Lebensraumes ist nur dann gesi- chert, wenn im Frühjahr keine landwirtschaftliche Bearbeitung durch Mahd, Beweidung oder in anderer Weise erfolgt. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht vor, dass

Naturschutzgebiete - N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Seite 67 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

mit den Landwirten Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm abgeschlossen werden, die zum Schutz der Brutvögel Regelungen zum Bewirtschaftungsverzicht in der Brutzeit ent- halten. Soweit dies in der Vergangenheit nicht möglich war, sind nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen Festsetzungen über Bewirtschaf- tungseinschränkungen für das Frühjahr im Landschaftsplan vorzunehmen. Zum Brutvogelschutz dienen die Zonen f und g des Landschaftsplans. Die Zone g umfasst alle Flächen, in denen Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes bereits abgeschlossen werden konnten. Hier sieht der Landschaftsplan keine Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr vor; die Darstellung der Zone g weist jedoch auf die besonderen Lebensräume hin. Da für die Zone f in diesem Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel keine Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgen für diese Zonen Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr.

Zusätzliche Verbote Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen beidseitig 5 m breiten Strei- fen zu nutzen oder zu pflegen, Erläuterung: Das Gewässer, dessen Ufer und die angrenzenden Gewässerrandstreifen sollen sich künftig ohne jeglichen menschlichen Eingriff natürlich entwickeln können. Durch unterblei- bende Maßnahmen der Gewässerunterhaltung wird dem Bachlauf eine uneingeschränkte Eigendynamik innerhalb dieses Gewässerrandstreifens ermöglicht. Die im Randstreifen liegenden Grünlandflächen sollen künftig nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und vorhan- dene oder aufkommende Gehölze sollen nicht mehr entfernt werden. Dadurch kann sich im Uferbereich eine dem Fließgewässer entsprechende Vegetation mit zunehmend aufkom- menden Gehölzen entwickeln. In diesen Bereichen wird sich ein wertvoller Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten einstellen. Da eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung dieser feuchten bis nassen Flächen in der Nähe des Baches kaum wirtschaftlich betrieben werden kann, entsteht durch den beson- deren Schutz dieser Gewässerrandstreifen kein wirtschaftlicher Nachteil. Durch wirtschaft- liche Förderprogramme können die Landwirte, die die Flächen derzeit nutzen, sogar für bis zu 20 Jahren Stilllegungsprämien erhalten. Wenn das benachbarte Grünland beweidet werden soll, ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. ortsüblicher Weidezaun) sicherzustellen, dass das Vieh nicht in den Gewässerrand- streifen gelangen kann. Im Rahmen des KLP kann dieser Zaun mit 5 € pro Meter Zaunlän- ge gefördert werden. Die Auszahlung dieser Förderung erfolgt in 5 jährlichen Raten. Ausnahmen: 1. Ausgenommen ist die Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln. 2. Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde für bestimmte Grundstücke Abweichungen in der Form zulassen, dass der Uferrandstreifen nur einseitig un- genutzt bleiben muss, wenn auf der anderen Uferseite die doppelte Breite unge- nutzt bleibt. b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres zu mähen und vom 01.05. bis 15.07. zu beweiden, Erläuterung: Bei einer Grünlandnutzung in der Zeit vom 01.05. bis 15.07. werden die im Gebiet vor- kommenden bodenbrütenden Vögel gestört und ihre Gelege zerstört. Aufgrund der Regelungen in der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) wurde versucht, zum Schutz der Brutvögel den Bewirtschaftungsverzicht

Seite 68 Naturschutzgebiete - N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

der Landwirte für die Brutzeit durch Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm ver- traglich zu vereinbaren. Da für dieses Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel nicht im ausreichendem Umfang Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgt nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen die Festsetzung dieses zusätzlichen Ver- botes. c) im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen beidseitig 5 m breiten Strei- fen nutzt oder pflegt, b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres mäht und vom 01.05. bis 15.7. beweidet, c) im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen anders als in locke- rer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen:

Naturschutzgebiete - N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Seite 69 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., keine Beweidung, Abtransport des Mähgutes · Mahd der Glatthaferwiesen 2 mal jährlich ab dem 15.07. bzw. 16.09., keine Nach- beweidung, Abtransport des Mähgutes · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 15.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch: - Beweidung mit max. 2 GVE/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hüte- haltung - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 16.09., Zurückdrän- gung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine na- türliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnitt- gutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. c) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Wahlbach Flur 4 Flurstück 284 und Gemarkung Wahlbach Flur 5 Flurstück 521 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Wahlbach Flur 4 Flurstück 284 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Seite 70 Naturschutzgebiete - N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., bei weniger empfindlichen zweite Mahd oder Nachbewei- Flächen: PK-Düngung oder dung ab 01.09. Düngung mit max. 7 t Fest- mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha zahlreicher Magerkeitszeiger zwischen dem 16.04. und z.B. Kreuzblümchen, Wald- 15.07., danach Bewirtschaftung läusekraut, Frühlingssegge, bis 15.11. ohne Auflagen, an- Glattem Habichtskraut, Zitter- schließend darf keine Bewirt- gras, Horstigem Rotschwin- schaftung mehr erfolgen gel, Teufelsabbiss, Hundsveil- chen: keine Düngung Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feuchtwiesen Mahd ab 01.07., ab 01.09 Düngung mit Festmist bis (Sumpfdotterblumenwiese) zweite Mahd, in trockenen Jah- max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg ren wie bisher Nachbeweidung N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd Keine ab 16.09. möglich

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Daher sollte vermieden werden a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol-

Naturschutzgebiete - N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Seite 71 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfidlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 72 Naturschutzgebiete - N 1 - Naturschutzgebiet "Südliche Hellertalaue" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.2 N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Größe: 60,1 ha Lage: zwischen Wahlbach und Gilsbach, F3, E2, E3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines über- wiegend als Grünland genutzten Tales, insbesondere von · Bachröhrichten in Form von Rohrglanzgras-Röhricht · Hochstaudenfluren in Form von Mädesüßfluren · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet), FFH-Lebensraum · Glatthaferwiesen, RLP 3/*, FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Waldbinsensumpf (RLP 3/3) · Wiesenknopf-Silgenwiesen, RLP 1/1 (von dem Erlöschen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Schwarzblauem Ameisenbläuling, Groppe, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Bekassine, Rotmilan und Neuntöter als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH- oder Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Bei dem Gilsbachtal handelt es sich um ein ca. 2 km langes Mulden- bzw. Sohlental zwischen Gilsbach und Wahlbach. Die gesamte Fläche wird fast ausschließlich von Grünland einge- nommen. In erster Linie sind es extensiv genutzte Nasswiesen und in zunehmendem Maße auch Grünlandbrachen. An einigen Stellen führt die Vernässung zu einer Unbegehbarkeit der bachnahen Bereiche. Hangaufwärts gehen die Nasswiesen in frische Fettweiden über. Im Be- reich kleiner Nebenbäche ziehen sich die Nasswiesen weiter hangaufwärts. Wenige Einzel- bäume gliedern das Gebiet. Im Norden, direkt angrenzend an die Ortslage Gilsbach, stockt eine ältere Hecke auf einer Wegeböschung. Weidezäune fehlen so gut wie vollständig. Seit einem Hochwasser in den achtziger Jahren zeigt der mäandrierende Gilsbach verstärkte Ero- sionstätigkeit, die zu steilen Ufern geführt hat. Da Bach begleitende Gehölze fehlen, stehen der Erosion keine natürlichen Hemmnisse entgegen. Vor allem das reichhaltige Vorkommen von seltenen Vogelarten dokumentiert die außeror- dentliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Lebensgemeinschaften des Grünlandes und der Fließgewässer. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Frauenmantel Alchemilla vulgaris (RL 3/*) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Hirse-Segge Carex panicea (RL 3/3) Nelken-Segge Carex caryophyllea (RL 3/3) Öhrchen-Habichtskraut Hieracium lactucella (RL 3N/3N) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3)

Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Seite 73 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Stattliches Knabenkraut Orchis mascula (§) Trollblume Trollius europaea (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Bekassine Gallinago gallinago (RL 1N/1N) Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Rebhuhn Perdix perdix (RL 2N/2) Rohrammer Emberiza schoeniclus (RL V/2) Rotmilan Milvus milvus (RL 2N/3N) Wasseramsel Cinclus cinclus (RL *N/*) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3) Schmetterlinge: Braunfleckiger Perlmutterfalter Clossiana selene (RL 2/3, §) Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Dunkler Ameisenbläuling Maculinea nausithous (RL 2N/2N) Großer Perlmutterfalter Argynnis aglaia (RL 2/3, §) Kleiner Ampfer-Feuerfalter Palaeochrysophanus hippothoe (RL 2/2) Violetter Perlmutterfalter Brenthis ino (RL 3/3, §) Fische: Groppe Cottus gobius Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Nachteilig würde sich auch eine zu frühe Bewirtschaftung der Flächen auf das Vorkommen von Wiesenbrütern auswirken. In den Monaten Mai und Juni erfolgen die Bruten, sodass eine Nutzung in dieser Zeit unweigerlich zu einer Vernichtung der Gelege führen würde. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung "Gilsbachtal" mit der Kennziffer DE-5214-302 als FFH- Gebiet gemeldet. Nähere Informationen über die FFH-Gebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. In der vorliegenden Ausbildung handelt es sich um einen für ganz Nordrhein-Westfalen be- deutenden Biotopkomplex, dem allein dadurch Schutzwürdigkeit zukommt. Die Besonderheit wird noch durch das Vorkommen von vielen „Rote-Liste Arten“ sowie wiesenbrütenden Vögeln und die herausragende visuelle Wirkung unterstrichen. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Gilsbachtales für den Arten- und Biotopschutz so- wie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Talbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnah- me der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden er- höhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unver- zichtbar.

Seite 74 Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 46,2 ha Anteil am NSG: 76,85 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte “Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-231, GB-5214-751 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Feuchtgrünland, Magerwiesen und Magerweiden Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 27,8 ha Zone f (Brutvogelschutz) – Größe: 21,3 ha Zone g (Brutvogelschutz, bereits vertraglich vereinbart) – Größe: 27,0 ha Erläuterung: Wesentliche Teile des Grünlandes in diesem Naturschutzgebiet haben eine besondere Be- deutung für bodenbrütende Wiesenvögel. Ein Erhalt dieses Lebensraumes ist nur dann gesi- chert, wenn im Frühjahr keine landwirtschaftliche Bearbeitung durch Mahd, Beweidung oder in anderer Weise erfolgt. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht vor, dass mit den Landwirten Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm abgeschlossen werden, die zum Schutz der Brutvögel Regelungen zum Bewirtschaftungsverzicht in der Brutzeit ent- halten. Soweit dies in der Vergangenheit nicht möglich war, sind nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen Festsetzungen über Bewirtschaf- tungseinschränkungen für das Frühjahr im Landschaftsplan vorzunehmen. Zum Brutvogelschutz dienen die Zonen f und g des Landschaftsplans. Die Zone g umfasst alle Flächen, in denen Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes bereits abgeschlossen werden konnten. Hier sieht der Landschaftsplan keine Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr vor; die Darstellung der Zone g weist jedoch auf die besonderen Lebensräume hin. Da für die Zone f in diesem Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel keine Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgen für diese Zonen Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen zu nutzen oder zu pflegen,

Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Seite 75 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Das Gewässer, dessen Ufer und die angrenzenden Gewässerrandstreifen sollen sich künftig ohne jeglichen menschlichen Eingriff natürlich entwickeln können. Durch unter- bleibende Maßnahmen der Gewässerunterhaltung wird dem Bachlauf eine uneinge- schränkte Eigendynamik innerhalb des Gewässerrandstreifens ermöglicht. Die im Rand- streifen liegenden Grünlandflächen sollen künftig nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und vorhandene oder aufkommende Gehölze sollen nicht mehr entfernt werden. Dadurch kann sich im Uferbereich eine dem Fließgewässer entsprechende Vegetation mit zunehmend aufkommenden Gehölzen entwickeln. In diesen Bereichen wird sich ein wertvoller Lebens- raum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten einstellen. Da eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung dieser feuchten bis nassen Flächen in der Nähe des Baches kaum wirtschaftlich betrieben werden kann, entsteht durch den beson- deren Schutz dieser Gewässerrandstreifen kein wirtschaftlicher Nachteil. Durch wirtschaft- liche Förderprogramme können die Landwirte, die die Flächen derzeit nutzen, sogar für bis zu 20 Jahren Stilllegungsprämien erhalten. Wenn das benachbarte Grünland beweidet werden soll, ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. ortsüblicher Weidezaun) sicherzustellen, dass das Vieh nicht in den Gewässerrand- streifen gelangen kann. Im Rahmen des KLP kann dieser Zaun mit 5 € pro Meter Zaunlän- ge gefördert werden. Die Auszahlung dieser Förderung erfolgt in 5 jährlichen Raten. Ausnahmen: 1. Ausgenommen ist die Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln. 2. Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde für bestimmte Grundstücke Abweichungen in der Form zulassen, dass der Uferrandstreifen nur einseitig un- genutzt bleiben muss, wenn auf der anderen Uferseite die doppelte Breite unge- nutzt bleibt. b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres zu mähen und vom 01.05. bis 15.07. zu beweiden, Erläuterung: Bei einer Grünlandnutzung in der Zeit vom 01.05. bis 15.07. werden die im Gebiet vor- kommenden bodenbrütenden Vögel gestört und ihre Gelege zerstört. Aufgrund der Regelungen in der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) wurde versucht, zum Schutz der Brutvögel den Bewirtschaftungsverzicht der Landwirte für die Brutzeit durch Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm ver- traglich zu vereinbaren. Da für dieses Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel nicht im ausreichendem Umfang Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgt nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen die Festsetzung dieses zusätzlichen Ver- botes. c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung.

Seite 76 Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Gebotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen nutzt oder pflegt, b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres mäht und vom 01.05. bis 15.7. beweidet, c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., Abtransport des Mähgutes · Mahd der Sumpfdotterblumenwiese einmal jährlich ab dem 16.07., Abtransport des Mähgutes · Mahd der Glatthaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., keine Nachweide, Abtransport des Mähgutes · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Nachbe- weidung ab 16.09. mit maximal 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 Rindern/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09., Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 16.09. sowie eine Zu- rückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes

Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Seite 77 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. c) Beseitigung der jungen Fichtenbestände und Umwandlung in einheimische stand- ortgerechte Laubholzbestände, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. d) Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutzgebiets- schildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Wahlbach Flur 7 Flurstück 230, Gemarkung Gilsbach Flur 6 Flurstück 100 und Gemarkung Gilsbach Flur 8 Flur- stück 334 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Wahlbach Flur 7 Flurstück 230 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Seite 78 Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd bei weniger empfindlichen Flä- oder Nachbeweidung ab 01.09. chen: PK-Düngung oder Dün- gung mit max. 7 t Festmist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen- Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha zahlreicher Magerkeitszeiger zwischen dem 16.04. und z.B. Kreuzblümchen, Waldläu- 15.07., danach Bewirtschaftung sekraut, Frühlingssegge, Glat- bis 15.11. ohne Auflagen, da- tem Habichtskraut, Zittergras, nach darf keine Bewirtschaf- Horstigem Rotschwingel, Teu- tung mehr erfolgen felsabbiss, Hundsveilchen: kei- ne Düngung

Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feuchtwiesen Mahd ab 01.07., ab 01.09 Düngung mit Festmist bis max. (Sumpfdotterblumenwie- zweite Mahd, in trockenen Jah- 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg N- se) ren wie bisher Nachbeweidung Stickstoff/ha/Jahr) möglich möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd Keine ab 16.09. möglich Pfeifengras-Streuwiesen Mahd ab 16.08. Keine

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern, Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird.

Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Seite 79 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfidlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 80 Naturschutzgebiete - N 2 - Naturschutzgebiet "Gilsbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.3 N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Größe: 8,1 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, F3, F4

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Bachtales und Bach-Quellgebietes mit natürlichen und naturnahen Quell-, Bach-, Auen- und Talhanglebensräumen, insbesondere von · Wacholderheide, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Silikat-Magerrasen · Borstgrasrasen, RLP 2/2 · Quellfluren, RLP 3/3 (gefährdet) · Trockene Heide, RLP 3/2 · Nass- und Feuchtgrünland in Form von Pfeifengraswiesen, RLP 1/1 (von dem Erlö- schen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum, von Waldbinsenwie- sen, RLP 3/3, von Sumpfdotterblumenwiesen und von Kleinseggenriedern, RLP 2/2 · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit Bei dem Schutzgebiet handelt es sich um ein Kerb- und Muldental am südlichen Unterhang des Walkersdorfer Berges. Auf dem nach Süden geneigten Talhang wechseln oft kleinflächig Wacholderheiden, Silikat-Magerrasen, Borstgrasrasen und weiter hangabwärts nasse Grün- landbrachen miteinander ab. Gegliedert wird der Bereich zusätzlich noch von Quellbereichen, Quellbächen und Ufergehölzen. Im südlichen Bereich, parallel zur L 723, ist ein Ufergehölzstreifen entlang des Sehmbaches durchgehend ausgebildet. Mehrere Parzellen im feuchten Talbereich sind mit Nadelgehölzen bestockt. Zusätzlich wurden einige Fischteiche angelegt und zum Teil ebenfalls mit Fichten umsäumt. Bei den dafür in An- spruch genommenen Flächen handelt es sich um ehemalige orchideenreiche Feuchtwiesen bzw. -brachen. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fadenbinse Juncus filiformis (RL 2/*) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Herbstzeitlose Colchicum autumnale (RL 3/3) Kleines Helmkraut Scutellaria minor (RL 3/*) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Sparrige Binse Juncus squarrosus (RL 3N/3) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Wacholder Juniperus communis (RL 3/3) Waldläusekraut Pedicularis sylvatica (RL 3/3, §) Zittergras Briza media (RL 3/3) Das Gebiet hat durch die Ansiedlung von Wochenendhäusern und den damit verbundenen Freizeitdruck erkennbar an Größe und Wert verloren. Diese Freizeitnutzung ist es vor allem, die in Verbindung mit den bestehenden Fischteichanla- gen, den landschaftlichen Wert des Gebietes mindern. Durch die häufig unterschiedliche Nut-

Naturschutzgebiete - N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Seite 81 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

zung der kleinparzellierten Grundstücke schwindet zusehends das Bild einer alten Kulturland- schaft mit ihren besonderen Ausbildungen von Feuchtgrünland und Heiden. Noch sind Teile des Landschaftsbildes weitgehend intakt, sodass die visuelle Erlebbarkeit möglich ist. Drin- gend erforderlich sind aber Optimierungsmaßnahmen zur Beseitigung vorhandener Land- schaftsschäden (siehe zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen). Vor allem die mit Fichten umstandenen Teichgrundstücke stellen nicht nur eine Störung der visuell erlebbaren landschaftlichen Qualität des Gebietes dar, sondern wirken sich auch direkt und indirekt auf die Qualität des Gebietes als Lebensraum für typische Arten und Lebensge- meinschaften aus. Eine weitere Gefährdung der besonderen Werte und Funktionen des Ge- bietes stellt die in den letzten Jahren verstärkt zu verzeichnende Tendenz zur Aufgabe der Bewirtschaftung vor allem der feuchten Flächen dar. Alle an eine extensive Nutzung der Grün- landflächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingun- gen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes „Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen“ vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zum Erhalt der schutz- würdigen Vegetation unbedingt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Witt- genstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden. Bedingt durch die seit einigen Jahren nicht mehr durchgeführte Weidenutzung der mit Wa- cholder bestandenen Flächen sind die Bestände überaltert und es haben sich auch andere Gehölze eingestellt. Wenn nicht Maßnahmen ergriffen werden, diese Gehölze zu entfernen und den Wacholder wieder in seiner Vitalität zu steigern, wird der Wert des Gebietes in den nächsten Jahren weiter abnehmen. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Grünland- und Heidebereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Nut- zung bzw. Pflege eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 7,1 ha Anteil am NSG: 87,38 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-236 Biotoptyp: Borstgrasrasen, naturnaher Bach, Quellen, Magerwiesen und Mager- weiden

Seite 82 Naturschutzgebiete - N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 7,1 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Borstgrasrasen und die Pfeifengraswiesen zu düngen, Erläuterung: Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führt. Daher ist dieses Verbot zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG gesetzlich geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borst- grasrasen und Pfeifengraswiesen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, so- dass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht

b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im

Naturschutzgebiete - N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Seite 83 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) den Borstgrasrasen oder die Pfeifengraswiesen düngt, b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Entfernung von Gehölzen zur Freistellung der Wacholder, Abtransport des ge- schlagenen Holzes, Erläuterung: Da der Wacholder eine Lichtgehölzart ist, die nur wenig Schatten verträgt, ist eine Redu- zierung anderer Gehölze, die ihn bedrängen, unbedingt erforderlich. Unterbleibt diese Maß- nahme, werden keine Früchte mehr gebildet und eine natürliche Verjüngung findet nicht statt. b) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Beweidung der Silikattrocken- und Borstgrasrasen mit Schafen oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha oder abschnittsweise Mahd alle 2 - 3 Jahre nach dem 01.09., Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Heidevege- tation mit ihren anspruchslosen Arten wie Borstgras, Heidekraut, verschiedene Moose etc. · Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · jährliche Mahd der Pfeifengraswiesen ab dem 16.09., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 Rindern/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 01.07. bzw. 16.09., Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden, Großseggenriedern und Riedflächen nach dem 15.09. sowie eine Zurückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Ab- transport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga-

Seite 84 Naturschutzgebiete - N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. c) Abplaggen völlig vergraster Flächen im Bereich der Wacholderbüsche auf jeweils kleinen Flächen (ca. 5 m²) wechselnd im Abstand von einigen Jahren; Abtransport der Humusauflage, Erläuterung: Da der Wacholder vornehmlich auf offenen, nicht von anderen Pflanzen beschatteten Flä- chen keimt, ist es erforderlich, solche Flächen zu schaffen. Hierfür sind wechselnd im Ab- stand von einigen Jahren auf kleinen Flächen (ca. 5 m²) sämtliche Pflanzen durch Abplag- gen zu entfernen. d) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. e) Renaturierung der Teichanlagen, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernet- zungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer negativ aus. f) Beseitigung der Fichtenaufforstungen und Umwandlung in Grünland, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. g) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Gilsbach Flur 10 Flur- stücke 68 und 105 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Gilsbach Flur 10 Flur- stück 105 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Naturschutzgebiete - N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Seite 85 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd bei weniger empfindlichen oder Nachbeweidung ab 01.09. Flächen: PK-Düngung oder Düngung mit max. 7 t Fest- mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha zahlreicher Magerkeitszeiger zwischen dem 16.04. und z.B. Kreuzblümchen, Wald- 15.07., danach Bewirtschaftung läusekraut, Frühlingssegge, bis 15.11. ohne Auflagen, da- Glattem Habichtskraut, Zitter- nach darf keine Bewirtschaf- gras, Horstigem Rotschwin- tung mehr erfolgen gel, Teufelsabbiss, Hundsveil- chen: keine Düngung

Arnika- und orchideenrei- Mahd ab 01.07., Nachmahd o- Keine che Feucht- und Mager- der Beweidung mit 2 GVE/ha wiesen ab 16.09. möglich Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feuchtwiesen Mahd ab 01.07., ab 01.09 Düngung mit Festmist bis (Sumpfdotterblumenwiese) zweite Mahd, in trockenen Jah- max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg ren wie bisher Nachbeweidung N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd Keine ab 16.09. möglich Wacholderheiden/ Trocke- Extensive Beweidung mit Scha- Keine ne Heiden/ Borstgrasra- fen vom 16.04. bis 15.11., max. sen/ Silikatmagerrasen 14 Tiere/ha oder: Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich Pfeifengraswiesen Mahd ab 16.08. Keine

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der

Seite 86 Naturschutzgebiete - N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfidlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 3 - Naturschutzgebiet "Sehmbach-Quellgebiet" Seite 87 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.4 N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" Größe: 9,6 ha (2 Flächen) Lage: Östlich Gilsbach, F3, F4

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines überwiegend als Grünland genutzten Mittelgebirgstales, insbesondere von · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet) · Glatthaferwiese, RLP 3/* · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumen-Wiese und Waldbinsen- sumpf, RLP 3/3 · Hochstaudenfluren · Quellfluren, RLP 3/3 und · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Bei dem Schutzgebiet handelt es sich um zwei räumlich voneinander getrennte Feucht- bzw. Nassgrünlandbereiche östlich Gilsbach. Die Flächen werden vornehmlich nur extensiv und außerhalb der Vogelbrutzeiten beweidet. Quellige und binsenreiche Bereiche wechseln mo- saikartig mit mäßig frischen Fettweiden teils kleinräumig miteinander ab. Lokal hatten sich auch hochstaudenreiche feuchte bis nasse Grünlandbrachen entwickelt, die aber in den letz- ten Jahren einer extensiven Nutzung zugeführt werden konnten. Einige kleine Quellbäche ent- springen in diesen Nasswiesenbereichen. Vereinzelt stocken an Bestandsrändern einzelne Sträucher und jüngere Bäume, die gliedernd in der Landschaft wirken. Die beiden Flächen des Naturschutzgebietes werden von einer großen Teichanlage unterbro- chen, die sich sehr störend auf den Gesamtcharakter des Tales auswirkt. Durch geänderte Wasserverhältnisse und Intensivierung der Landwirtschaft im Nahbereich der Teichanlage liegt hier keine Schutzwürdigkeit vor, sodass dieser Bereich nicht in dieses Schutzgebiet auf- genommen wird. Der östliche Teilbereich (Gellerswiese) wird fast durchgehend von Fichtenkulturen begrenzt, die eine Verzahnung des Grünlandes mit angrenzenden Waldstrukturen einschränken. Das Vorkommen spezialisierter und gefährdeter Arten dokumentiert die außergewöhnliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Lebensgemeinschaften des Grünlandes und der Fließgewässer. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fadenbinse Juncus filiformis (RL 2/*) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Herbstzeitlose Colchicum autumnale (RL 3/3) Hundsveilchen Viola canina (RL 3/3) Quellkraut Montia fontana (RL 3/3) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Wald-Läusekraut Pedicularis sylvatica (RL 3N/3N, §) Zittergras Briza media (RL 3/3)

Seite 88 Naturschutzgebiete - N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Amphibien (§): Grasfrosch Rana temporaria Waldeidechse Lacerta vivipara Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Grünwidderchen Procis stratices (RL 3/3N, §) Kleiner Heufalter Coenonympha pamphilus (RL V/V, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Schachbrettfalter Melanargia galathea (RL */3, §) Im Gebiet bestehen flächendeckend Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm. Es ist wichtig, auch zukünftig gemeinsam mit den Landwirten eine extensive landwirtschaftliche Nut- zung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen, um eine Ge- fährdung des Gebietes durch Nutzungsintensivierung oder Brachfallen der Flächen zu verhin- dern. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes „Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen“ vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zum Erhalt der schutzwürdigen Vegetation unbedingt erforderlich ist. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Talbereiches für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Schönheit und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden ökologischen Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet zudem auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in dem beeinträchtigten Talbereich. Hier kommt der Beibehaltung der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein, wie sie für dieses Gebiet bereits bestehen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnom- men werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 7,9 ha Anteil am NSG: 81,5 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte “Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-131, GB-5214-239 Biotoptyp: Magerweiden, naturnaher Bach, Quellen, Nass- und Feuchtgrünland Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Naturschutzgebiete - N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" Seite 89 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zonen im NSG: Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 7,9 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 handelt, wer in diesem Naturschutz- gebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., Abtransport des Mähgutes

Seite 90 Naturschutzgebiete - N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Mahd der Sumpfdotterblumenwiese einmalig ab dem 16.07., Abtransport des Mähgutes · Mahd der Glatthaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, keine Nachweide · Mahd der Goldhaferwiesen ab dem 16.07., 2. Mahd ab dem 16.09., Abtransport des Mähgutes, oder Nachbeweidung ab dem 16.09. mit max. 2 GVE/ha · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 15.09. sowie eine Zu- rückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. c) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Gilsbach Flur 4 Flurstücke 233 und 246 sowie Gemarkung Gilsbach Flur 4 Flurstücke 37 und 48 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Gilsbach Flur 4 Flurstück 246 soll eine Informations- tafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten

Naturschutzgebiete - N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" Seite 91 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd oder bei weniger empfindlichen Flä- Nachbeweidung ab 01.09. chen: PK-Düngung oder Düngung mit max. 7 t Festmist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen zahl- Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha reicher Magerkeitszeiger z.B. zwischen dem 16.04. und 15.07., Kreuzblümchen, Waldläusekraut, danach Bewirtschaftung bis 15.11. Frühlingssegge, Glattem Ha- ohne Auflagen, danach darf keine bichtskraut, Zittergras, Horstigem Bewirtschaftung mehr erfolgen Rotschwingel, Teufelsabbiss, Hundsveilchen: keine Düngung Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feuchtwie- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis max. 7 sen (Sumpfdotterblu- Mahd, in trockenen Jahren wie t/ha/Jahr (max. 45 kg N- menwiese) bisher Nachbeweidung möglich Stickstoff/ha/Jahr) möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Keine 16.09. möglich Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden,. a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor-

Seite 92 Naturschutzgebiete - N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 4 - Naturschutzgebiet "Gellerswiese und Bruch" Seite 93 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.5 N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Größe: 26,5 ha Lage: Südwestlich Wahlbach, E1, D1

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung eines überwiegend als Grünland genutzten Mittelgebirgstales, insbesondere von · Bachröhrichten in Form von Rohrglanzgras-Röhricht · Hochstaudenfluren in Form von Mädesüßfluren · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet), FFH-Lebensraum · Glatthaferwiesen, RLP 3N/*, FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumen-Wiese und von Wald- binsensumpf, RLP 3/3 · Großseggenrieder, RLP 3/3 · naturnahen Bachabschnitten · Bach begleitenden Erlenwäldern, prioritärer FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Grop- pe, Eisvogel, Haselhuhn, Neuntöter, Grauspecht und Rauhfußkauz als Arten von ge- meinschaftlichem Interesse nach der FFH- oder Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Neben den feuchtnassen Bereichen im eigentlichen Talgrund, die von Feucht- und Nasswie- sen, Hochstaudenfluren (Grünlandbrachen), Röhrichten und Glatthaferwiesen eingenommen werden, umfasst das Schutzgebiet auch kleine, höher gelegene, trockenere Bereiche. Im süd- lichen Teil wird das Grünland so gut wie nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, sodass sich hier Brachen entwickelt haben. Die im nördlichen Teil liegenden Grünlandflächen werden als ein- bzw. zweischürige Wiese bewirtschaftet. Als gliedernde Elemente wirken einzelne Sträu- cher, Strauchgruppen oder jüngere Bäume. Den angrenzenden Wäldern sind häufig breite, dornenstrauchreiche Waldmäntel vorgelagert. Fichten- und Pappelriegel treten im Gebiet nur kleinflächig auf. Der Mischebach selbst zeichnet sich durch einen weitgehend naturnahen, unverbauten Lauf aus, der wechselweise in der Talmitte oder an einer der beiden Talseiten fließt. Auf weiten Strecken wird der Bachlauf beidseitig von einem mehrstämmigen Ufergehölzsaum begleitet. Bedingt durch eine spärliche Wegeerschließung ist das Gebiet recht störungsarm. Das Vorkommen spezialisierter und gefährdeter Tierarten wie z.B. einiger Schmetterlingsar- ten, dokumentiert die außergewöhnliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Ar- ten- und Lebensgemeinschaften des Grünlandes, der Fließgewässer und der mit ihnen in en- ger Verzahnung stehenden Laubgehölzbestände. Eine besondere Bedeutung des Talbereichs für den Arten- und Biotopschutz ergibt sich, ne- ben dem Vorkommen der o. g. teilweise überregional gefährdeten Biotoptypen und Arten, ins- besondere auch aus der kleinräumigen Verzahnung verschiedener Biotoptypen. Bedingt durch das extensiv genutzte und nur maximal 150 m breite Tal, das Vorkommen von Gehölzen in der Talaue und dem angrenzenden strukturreichen Waldrand konnten sich viele Arten halten, die sonst in Nordrhein-Westfalen schon längst ausgestorben sind. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Blasen-Segge Carex vesicaria (RL 3/3) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §)

Seite 94 Naturschutzgebiete - N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Faden-Binse Juncus filiformis (RL 2/*) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Frühlings-Segge Carex caryophyllea (RL 3/3) Grüne Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Herbstzeitlose Colchicum autumnale (RL 3/3) Schatten-Segge Carex umbrosa (RL3/3) Schlanksegge Carex gracilis Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Zittergras Briza media (RL 3/3) Zweiblatt Listera ovata (§) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Eisvogel Alcedo atthis (RL 3N /3) Rauhfußkauz Aegolius funereus (RL N/ *N) Wasseramsel Cinclus cinclus (RL N*/*) Amphibien (§): Feuersalamander Salamandra salamandra Grasfrosch Rana temporaria Schmetterlinge: Brauner Eichenzipfelfalter Nordmannia ilicis (RL 1/2) Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Grüne Eicheneule Griposia aprilina (RL 2/2) Libelle (§): Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea Heuschrecken: Roesels Beißschrecke Metrioptera roeseli Der hohe Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen angepassten Arten finden immer weniger geeignete Lebensbedingungen, sodass eine Unterschutzstellung und eine wieder aufgenommene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege erforderlich ist. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" mit der Kennziffer DE-5214-303 zur Meldung vorgesehenen FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Nähere Informatio- nen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Mischebachtales für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Schönheit und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden ökologischen Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet zudem auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Talbereichen. Hier kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnahme der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dau- erhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Natur- schutzgebiet unverzichtbar. Zum Erreichen des Schutzzweckes ist als gebietsbezogenes Ge- bot im Hinblick auf die besonders schutzwürdigen und -bedürftigen Vegetationsbestände ins- besondere der Ausschluss jeglicher Beweidung und der Mahd vor dem 16.07. erforderlich. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirt-

Naturschutzgebiete - N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Seite 95 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

schaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Er- läuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 23,8 ha Anteil am NSG: 89,8 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-414, GB 5214-413, GB-5214-207, GB-5214-206, GB 5214- 209 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Quellen, Feuchtgrünland, Bach begleitende Wälder Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone a (Wald – Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 1,3 ha Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 9,5 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe).

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung:

Seite 96 Naturschutzgebiete - N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) bei der Wiederaufforstung in Zone a dürfen nur standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet werden. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich o- der fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung in Zone a andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre nach dem 01.10., Abtransport des Mähgutes · jährliche einmalige Mahd der Sumpfdotterblumenwiese nach dem 15.07., Ab- transport des Mähgutes · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes; Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha · Mahd der Glatthaferwiesen 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., keine Nach- beweidung, Abtransport des Mähgutes · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch: - Beweidung mit max. 2 GVE/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hüte- haltung - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 15.09. sowie Zurück- drängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes

Naturschutzgebiete - N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Seite 97 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können b) Renaturierung der Teichanlagen, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernet- zungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer sehr negativ aus. c) Entwicklung eines Bach begleitenden Gehölzbestandes aus einheimischen, stand- ortgerechten Gehölzen, Erläuterung: Bach begleitende Gehölze wirken sich sehr positiv auf die Lebensgemeinschaft der Fließ- gewässer aus. Durch die Beschattung erwärmt sich das Wasser im Sommer weit weniger und es kommt nicht zu Sauerstoffdefiziten, die wiederum schädigend auf im Wasser le- bende Organismen wirken. d) Entfernung der Fichten, e) Umwandlung des Pappelbestandes in einen einheimischen und standortgerechten Laubgehölzbestand durch gelenkte Sukzession, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. Die gelenkte Sukzession beinhaltet das abschnittsweise Entfernen der Pappeln und ein weitgehendes Sich-selbst-Überlassen der Fläche, wobei sich einstellender Jungwuchs der nicht gewünschten Arten aktiv zu entfernen ist. f) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Mischebaches; Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. g) Entfernung der Wildäcker, Erläuterung:

Seite 98 Naturschutzgebiete - N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Wildäcker führen zu einem Eintrag von Nährstoffen in den Naturhaushalt. Gerade die gro- ßen noch weitgehend nährstoffarmen Bereiche im Landschaftsplangebiet reagieren auf ei- nen zusätzlichen Eintrag sehr empfindlich. Außerdem kann dadurch Schalenwild angelockt werden, wodurch in den angrenzenden Beständen durch Verbiss Schäden entstehen kön- nen. h) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Wahlbach Flur 14 Flur- stücke 62 und 298 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Wahlbach Flur 14 Flurstück 62 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd bei weniger empfindlichen Flä- oder Nachbeweidung ab 01.09. chen: PK-Düngung oder Düngung mit max. 7 t Festmist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha bei Flächen mit Vorkommen zahl- zwischen dem 16.04. und reicher Magerkeitszeiger z.B. 15.07., danach Bewirtschaftung Kreuzblümchen, Waldläusekraut, bis 15.11. ohne Auflagen, da- Frühlingssegge, Glattem Habichts- nach darf keine Bewirtschaf- kraut, Zittergras, Horstigem tung mehr erfolgen Rotschwingel, Teufelsabbiss, Hundsveilchen: keine Düngung Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 Düngung mit Festmist bis max. 7 wiesen (Sumpfdotter- zweite Mahd, in trockenen Jah- t/ha/Jahr (max. 45 kg N- blumenwiese) ren wie bisher Nachbeweidung Stickstoff/ha/Jahr) möglich möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd Keine ab 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis

Naturschutzgebiete - N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Seite 99 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 100 Naturschutzgebiete - N 5 - Naturschutzgebiet "Mischebachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.6 N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" Größe: 6,0 ha Lage: Südlich Wahlbach, E2

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines quelldurchzoge- nen, nordwestlich exponierten, mäßig steilen Hanges mit einem extensiv genutzten Nass- und Feuchtweiden-Komplex, insbesondere von · Borstgrasrasen, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Hochstaudenfluren in Form von Mädesüßfluren · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet) · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Waldbinsensumpf, RLP 3/3 und Sumpfdot- terblumenwiese · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck: Im siedlungsnahen Bereich von Wahlbach hat sich dieser Grünlandkomplex an einem nord- westexponierten Hang erhalten können, der vor allem durch seine blütenreichen Magerwiesen ins Auge fällt. Teilweise ist die Nährstoffversorgung so gering, dass sich Borstgrasrasen aus- gebildet haben. Die quelligen und versumpften Bereiche im nördlichen Teil des Schutzgebietes sind geprägt von dem Vorkommen von Binsen, die gerade im Herbst nach dem zweiten Schnitt das Bild der Wiesen prägen. Vereinzelt haben sich auch, bedingt durch die zurückgehende Land- wirtschaft, hochstaudenreiche, nasse Grünlandbrachen entwickelt. Im Westen, Süden und Südosten ist das Naturschutzgebiet von Wald umgeben. Nordöstlich grenzen einzelne Gehöl- ze die Fläche ab. Eine bis ca. 1,5 m hohe Geländekante durchzieht die Fläche von West nach Ost. Es existiert ein kleiner Tümpel von nur wenigen Quadratmetern Fläche, der eingezäunt ist. Ebenso verläuft als ein optisch störendes Band eine Hochspannungsleitung direkt über das Gebiet. Trotz der geringen Flächenausdehnung haben sich in dem Gebiet eine Reihe bedrohter Arten halten können. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Frauenmantel Alchemilla vulgaris (RL 3/*) Frühlings-Segge Carex caryophyllea (RL 3/3) Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Öhrchen-Habichtskraut Hieracium lactucella (RL 3N/3N) Wald-Läusekraut Pedicularis sylvatica (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Großer Perlmutterfalter Argynnis aglaia (RL 2/3, §) Schachbrettfalter Melanargia galathea (RL */3)

Naturschutzgebiete - N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" Seite 101 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Amphibien (§): Bergmolch Triturus alpestris Teichmolch Triturus vulgaris Die versumpften Bereiche vertragen aufgrund zu erwartender Trittschäden insbesondere im Frühjahr keine Beweidung. Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes "Willenahle" für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Be- reich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vor- geschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Talbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederauf- nahme der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu si- chern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die be- wirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Ver- trägen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 4,41 ha Anteil am NSG: 73,5 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte “Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-222, GB-5214-223 Biotoptyp: Borstgrasrasen, Magerwiesen, naturnaher Bach, Feuchtgrünland Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Seite 102 Naturschutzgebiete - N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zonen im NSG: Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 2,9 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden, Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Je nach Nutzungsintensität dauert es viele Jahre, bis sich die nach § 62 LG geschützte Vegetationsform wieder einstellen kann. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). b) den Borstgrasrasen zu düngen. Erläuterung: Borstgrasrasen ist sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führt. Daher ist dieses Verbot zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besondere Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borstgrasrasen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung ent- spricht. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 handelt, wer in diesem Naturschutz- gebiet entgegen den vorstehenden Gebotsregelungen vorsätzlich oder fahrlässig

Naturschutzgebiete - N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" Seite 103 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet, b) den Borstgrasrasen düngt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Beweidung der Borstgrasrasen durch Schafe oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha ab 16.04. oder abschnittsweise Mahd alle 3 Jahre ab 01.10., Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Vegetation mit Arten, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind, wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. · Mahd der Waldbinsenwiesen, alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 GVE/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hü- tehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes · eine abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flächen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 15.09., Zurückdrän- gung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine na- türliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnitt- gutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten langfristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtlichen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä-

Seite 104 Naturschutzgebiete - N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung eines Natur- schutzgebietsschildes soll auf dem Grundstück Gemarkung Wahlbach Flur 12 Flur- stück 382 erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel errich- tet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd o- bei weniger empfindlichen Flä- der Nachbeweidung ab 01.09. chen: PK-Düngung oder Dün- gung mit max. 7 t Festmist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen- Wittgenstein Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha bei Flächen mit Vorkommen zahl- zwischen dem 16.04. und 15.07., reicher Magerkeitszeiger z.B. danach Bewirtschaftung bis Kreuzblümchen, Waldläusekraut, 15.11. ohne Auflagen, danach Frühlingssegge, Glattem Ha- darf keine Bewirtschaftung mehr bichtskraut, Zittergras, Horstigem erfolgen Rotschwingel, Teufelsabbiss, Hundsveilchen: keine Düngung Arnika- und orchi- Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Keine deenreiche Feucht- Beweidung mit 2 GVE/ha ab und Magerwiesen 16.09. möglich Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis max. 7 wiesen (Sumpfdotter- Mahd, in trockenen Jahren wie t/ha/Jahr (max. 45 kg N- blumenwiese) bisher Nachbeweidung möglich Stickstoff/ha/Jahr) möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Keine 16.09. möglich Borstgrasrasen/ Sili- Extensive Beweidung mit Scha- Keine katmagerrasen fen vom 16.04. bis 15.11., max. 14 Tiere/ha oder: Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Naturschutzgebiete - N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" Seite 105 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis Ende März erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung zur Verfügung stehen, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein hö- herer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfidlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist gegenüber Tritt und Verbiss nicht ganz so empfindlich, sodass auch eine Nachbeweidung ab dem 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 106 Naturschutzgebiete - N 6 - Naturschutzgebiet "Willenahle" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.7 N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Größe: 33,6 ha Lage: Südlich Wahlbach, E2, E3, D2, C2

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines überwiegend als Grünland genutzten Mittelgebirgstales, insbesondere von · Bachröhrichten in Form von Rohrglanzgras-Röhricht · Hochstaudenfluren in Form von Mädesüßfluren · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet), FFH-Lebensraum · Glatthaferwiesen, RLP 3N/*, FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumenwiesen und Waldbinsen- sumpf, RLP 3/3 · Großseggenriedern, RLP 3/3 · naturnahen Bachabschnitten · Bach begleitenden Wäldern, prioritärer FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Magerwiesen, Feuchtgrünlandflächen, Fließgewässer und Wälder sowie zum Erhalt eines Land- schaftsprägenden Haldengeländes, in dem Gesteinsformationen des Diabas sichtbar sind. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Grop- pe, Eisvogel, Haselhuhn, Neuntöter und Rauhfußkauz als Arten von gemeinschaftli- chem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Neben den feuchtnassen Bereichen im eigentlichen Talgrund, die von Feucht- und Nasswie- sen, Hochstaudenfluren (Grünlandbrachen), Röhrichten und Glatthaferwiesen eingenommen werden, schließt die Schutzgebietsabgrenzung auch kleine höher gelegene, trockenere Berei- che ein. Dieser Abschnitt des Buchhellertales wird stark von der ehemaligen Bergbautätigkeit geprägt. Zum Teil finden sich auf der Talsohle und an den unteren Hängen Halden, die häufig weitge- hend vegetationslos sind und nur zerstreut Sträucher und Bäume in kleinen Gruppen oder als Einzelelemente aufweisen. In einem Haldengelände sowie in einem oberhalb gelegenen Pin- genfeld sind – einmalig im Siegerland – Gesteinsformationen des Diabas sichtbar. Die Buchheller selbst zeichnet sich durch einen weitgehend naturnahen, unverbauten Lauf aus. Im Bachbett liegen viele Felsblöcke. Auf weiten Strecken wird der Bachlauf beidseitig von einem mehrstämmigen Ufergehölzsaum begleitet. Das Vorkommen spezialisierter und gefährdeter Tierarten wie z.B. einige Schmetterlingsarten dokumentiert die außergewöhnliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Lebensgemeinschaften des Grünlandes, der Fließgewässer und der mit ihnen in enger Verzahnung existierenden Laubgehölzbestände. Eine besondere Bedeutung des Talbereichs für den Arten- und Biotopschutz resultiert neben dem Vorkommen der o. g., teilweise überregional gefährdeten Biotoptypen und Arten insbe- sondere auch aus der kleinräumigen Verzahnung verschiedener Biotoptypen. Bedingt durch die extensiv genutzte Talaue, das Vorkommen von Gehölzen in der Talaue und dem an- grenzenden strukturreichen Waldrand konnten sich viele Arten halten, die sonst in Nordrhein- Westfalen schon längst verschwunden sind. Eine besondere Bedeutung für die Tierlebensgemeinschaften des Offenlandes ergibt sich durch die extensive Nutzung der Grünlandbereiche, was zur Ausbildung blütenreicher, sehr

Naturschutzgebiete - N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Seite 107 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

unterschiedlich strukturierter Wiesenbestände geführt hat. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Großes Zweiblatt Listera ovata (§) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Herbstzeitlose Colchicum autumnale (RL 3/3) Schlanksegge Carex gracilis Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Gebirgsstelze Motacilla cinerea Wasseramsel Cinclus cinclus (RL *N/*) Amphibien (§): Feuersalamander Salamandra salamandra Grasfrosch Rana temporaria Schmetterlinge: Brauner Eichenzipfelfalter Nordmannia ilicis (RL 1/2) Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Grüne Eicheneule Griposia aprilina (RL 2/2) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Weiter besteht im Gebiet eine starke Freizeitnutzung. Eine naturbezogene Erholung in Form von Wandern, Spazierengehen führt nicht zu Beeinträchtigungen des Gebietes. Intensivere Nutzungen, aber wie z.B. Motocross und ungeordnetes Zelten und Lagern, gefährden das Gebiet und führen zu Störungen der Tier- und Pflanzenwelt. Durch das Betretungsverbot kann den beeinträchtigenden Nutzungen wirksam begegnet werden. Außerdem kann die Errichtung von geeigneten Erholungsanlagen im Zusammenwirken von Kreis und Gemeinde zu einer auch aus Naturschutzaspekten sinnvollen Lenkung der Freizeit- und Erholungsnutzung beitra- gen. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" mit der Kennziffer DE-5214-303 zur Meldung vorgesehenen FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Nähere Informatio- nen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Buchhellertales für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Talbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wieder- aufnahme der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu si-

Seite 108 Naturschutzgebiete - N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

chern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet un- verzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 6,32 ha Anteil am NSG: 18,8 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-226 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Quellen, Feuchtgrünland Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone a (Wald – Laubholzwiederaufforstung) - Größe: 17,5 ha

Erläuterung: Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Abschnitten A. bis F. enthaltenen Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) bei der Wiederaufforstung in Zone a dürfen nur standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet werden. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) sowie zu "Wiederaufforstungen mit Nadelholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr., 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung in Zone a andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt:

Naturschutzgebiete - N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Seite 109 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) Beseitigung der Fichtenaufforstungen, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. b) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · 1-2-malige Mahd der Nasswiesen ab 16.07. bzw. 16.09., Entfernung des Mähgu- tes, keine Beweidung · Beweidung der Magerweiden, keine Mahd · Mahd der Goldhaferwiesen 1 – 2mal jährlich, ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähguts; Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ ha · Mahd der Glatthaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, keine Beweidung · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 Rindern/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. und Entfernung des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 15.09. sowie eine Zu- rückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. c) Renaturierung der Teichanlagen, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen in das Fliesgewässer und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernetzungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer sehr negativ aus.

Seite 110 Naturschutzgebiete - N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

d) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. e) Durchführung von Maßnahmen zum tatsächlichen Ausschluss der Motocross-Nut- zung, Erläuterung: Das alte Halden- und Zechengelände wird häufig als Motocross-Strecke genutzt. Durch das ständige Befahren der Flächen unterbleibt jegliche natürliche Vegetationsentwicklung auf den derzeit noch bestehenden Blößen. Die mit dem Motocross-Fahren verbundene Be- unruhigung hat in den vergangenen Jahren zudem zu einem Ausbleiben vor allem von vie- len Vogelarten geführt, die sich bei einer natürlichen Entwicklung wieder einfinden werden. Außerdem ist mit den ständigen Bodenverletzungen ein stetiger Abtrag von im Untergrund vorhandenen Schadstoffen (Schwermetallen aus der Bergbaueit) verbunden, durch die der Bach beeinträchtigt wird. Durch geeignete Maßnahmen (z.B. Absperrungen) ist diese Art der Nutzung vollständig auszuschließen. f) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Burbach Flur 6 Flurstück 120, Gemarkung Burbach Flur 7 Flurstücke 49 und 267, Gemarkung Lippe Flur 6 Flurstücke 26 und Gemarkung Wahlbach Flur 13 Flurstück 75 (2 Schilder) erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Wahlbach Flur 13 Flurstück 75 soll eine Informa- tionstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd bei weniger empfindlichen Flä- oder Nachbeweidung ab 01.09. chen: PK-Düngung oder Dün- gung mit max. 7 t Festmist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen- Wittgenstein Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha bei Flächen mit Vorkommen zahl- zwischen dem 16.04. und 15.07., reicher Magerkeitszeiger z.B. danach Bewirtschaftung bis Kreuzblümchen, Waldläusekraut, 15.11. ohne Auflagen, danach Frühlingssegge, Glattem Ha- darf keine Bewirtschaftung mehr bichtskraut, Zittergras, Horstigem erfolgen Rotschwingel, Teufelsabbiss, Hundsveilchen: keine Düngung Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis max. 7 wiesen (Sumpfdotter- Mahd, in trockenen Jahren wie t/ha/Jahr (max. 45 kg N- blumenwiese) bisher Nachbeweidung möglich Stickstoff/ha/Jahr) möglich

Naturschutzgebiete - N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Seite 111 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Keine 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden; Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500

Seite 112 Naturschutzgebiete - N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). d) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfidlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 7 - Naturschutzgebiet "Unteres Buchhellertal" Seite 113 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.8 N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Größe: 5,8 ha Lage: Südlich Würgendorf, E4, E5

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines über- wiegend als Grünland genutzten Mittelhangbereiches, insbesondere von · Borstgrasrasen, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Hochstaudenfluren in Form von Mädesüßfluren · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet) · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Waldbinsenwiese, RLP 3/3, Sumpfdotterblu- menwiese · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Das im Vergleich zu anderen Naturschutzgebieten recht kleine Gebiet zeichnet sich durch ei- nen reich strukturierten Grünlandkomplex aus, der in nördlich exponierter Mittelhanglage süd- lich von Würgendorf liegt. Im östlichen Teil findet sich ein orchideenreicher Borstgrasrasen, an den sich in westlicher Richtung auf einer Bodenwelle eine Magerwiese anschließt. Dem Ge- fälle folgend haben sich im Norden und Westen Nasswiesen herausgebildet, durch die in Nord-Süd-Richtung ein Wiesengraben verläuft. Dieser wird beidseitig von Hochstaudenfluren, stellenweise auch von lückigem Ufergehölz, gesäumt. Neben extensiv genutzten Grünlandflächen kommen auch Fettwiesen und -weiden vor. Zwei Feldgehölze lockern die Fläche, die zwischen Gewerbeansiedlungen im Norden und Aufforstungen im Süden gelegen ist, etwas auf. Trotz der Kleinräumigkeit und der direkt angrenzenden beeinträchtigenden Nutzungen konnten sich, bedingt durch die natürliche Ausstattung und die extensive Nutzung, in dem Gebiet viele seltene Arten halten. Der kleinräumige Wechsel von trockenen und nährstoffarmen zu feuch- ten bis nassen Ausbildungen des Grünlandes gilt vielen Spezialisten als geeignete Lebens- grundlage. Derzeit wird ein Großteil des Schutzgebietes auf der Basis von Verträgen nach dem Kultur- landschaftsprogramm extensiv landwirtschaftlich genutzt. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Färberginster Genista tinctoria (RL 3N/3N) Fieberklee Menyamthes trifoliata (RL 3/3, §) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Herbstzeitlose Colchicum autumnale (RL 3/3) Kümmel-Silge Selinum carvifolia (RL 3/3) Nordisches Labkraut Galium boreale (RL 2/2) Öhrchen-Habichtskraut Hieracium lactucella (RL 3N/3N) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N)

Seite 114 Naturschutzgebiete - N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Dorngrasmücke Sylvia communis (RL V/*) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3) Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Grünwidderchen Procis stratices (RL 3/3N. §) Kleewidderchen Huebneriana trifolii (RL 3/3, §) Kleiner Ampferfeuerfalter Palaeochrysophanus hippo. (RL 2/2, §) Schachbrett Melanargia galathea (RL */3, §) Schwarzspanner Odezia atrata (RL 3/*) Amphibien (§): Bergmolch Triturus alpestris Grasfrosch Rana temporaria Teichmolch Triturus vulgaris Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als natur- schutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Hangbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederauf- nahme der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu si- chern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet un- verzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirt- schaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläu- terungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 4,4 ha Anteil am NSG: 75,9 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte “Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-308 Biotoptyp: Magerwiesen und –weiden, Borstgrasrasen, naturnahe Bachabschnitte, Feuchtgrünland

Naturschutzgebiete - N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Seite 115 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) - Größe: 4,4 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Borstgrasrasen zu düngen, Erläuterung: Borstgrasrasen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führen kann. Daher ist dieses Verbot zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borst- grasrasen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht. b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Seite 116 Naturschutzgebiete - N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz a Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) den Borstgrasrasen düngt, b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Beweidung der Borstgrasrasen durch Schafe oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha ab 16.04. oder abschnittsweise Mahd alle 3 Jahre ab 01.10., Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Vegetation mit Arten, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind, wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. · Mahd der Waldbinsenwiesen und alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung, · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich. ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung, · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 GVE/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hü- tehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes, · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden, Großseggenriedern und Riedflächen nach dem 15.09. Zurückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, so- fern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes, Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung von wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli-

Naturschutzgebiete - N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Seite 117 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Eine frühere Mahd des Grünlandes würde daher langfristig den Schutzzweck gefährden. Durch Nutzung im Frühjahr würden z.B. auch bodenbrütende Vögel (Braunkehlchen, Wie- senpieper) und Schmetterlinge nachhaltig gestört oder Habitatstrukturen (Grasbulten, Pflanzenstängel) zerstört, die erst die Voraussetzungen zur Besiedlung durch seltene Tiere darstellen.) Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Abweichend von dem all- gemeinen Mahdbeginn in naturschutzwürdigem Grünland am 01.07. eines Jahres soll auf diesen Brachen und in nassen Bereichen die Mahd erst später erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Würgendorf Flur 6 Flur- stücke 13 und 22 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Würgendorf Flur 6 Flur- stück 22 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., bei weniger empfindlichen zweite Mahd oder Nachbeweidung Flächen: PK-Düngung oder ab 01.09. Düngung mit max. 7 t Fest- mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha zahlreicher Magerkeitszeiger zwischen dem 16.04. und 15.07., z.B. Kreuzblümchen, Wald- danach Bewirtschaftung bis 15.11. läusekraut, Frühlingssegge, ohne Auflagen, danach darf keine Glattem Habichtskraut, Zitter- Bewirtschaftung mehr erfolgen gras, Horstigem Rotschwin- gel, Teufelsabbiss, Hundsveil- chen: keine Düngung Arnika- und orchideen- Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Keine reiche Feucht- und Ma- Beweidung mit 2 GVE/ha ab gerwiesen 16.09. möglich Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feuchtwie- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis sen (Sumpfdotterblu- Mahd, in trockenen Jahren wie max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg menwiese) bisher Nachbeweidung möglich N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Keine 16.09. möglich

Seite 118 Naturschutzgebiete - N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung Borstgrasrasen/ Extensive Beweidung mit Schafen Keine Silikatmagerrasen vom 16.04. bis 15.11., max. 14 Tiere/ha oder: Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfidlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können.

Naturschutzgebiete - N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Seite 119 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 120 Naturschutzgebiete - N 8 - Naturschutzgebiet "Schwenner Hundsrück" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.9 N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" Größe: 4,0 ha Lage: Östlich Würgendorf, E5, E6

Schutzzweck:

Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Feucht- grünland-Komplexes, insbesondere von · Hochstaudenfluren (Rohrglanzgras-Röhricht) · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet) · Sumpfdotterblumenwiesen · Kleinseggenriedern, RLP 3/3 · Pfeifengras-Wiesen, RLP 1/1 (von dem Erlöschen bzw. von der Vernichtung be- droht), FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten

einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Es handelt sich bei der Fläche um ebenes, seit kurzem wieder komplett extensiv nach dem KLP genutztes Grünland östlich von Würgendorf. Im südöstlichen Teil liegt eine ehemalige Brache, auf der sich sumpfige Stellen mit anstehendem Grundwasser befinden. Bedingt durch eine gute Nährstoffversorgung treten häufig Flatterbinsen in den bewirtschafteten Grünland- bereichen auf. Im nördlichen Teil liegt eine Quelle, die großflächig durch das Vorkommen von vielen Feuch- te- und Nässezeigern charakterisiert ist. Das Gebiet wird im Westen von einem Bach begrenzt, der beidseitig von einem dichten Erlen- saum begleitet wird. Im Nordosten schließt sich ein strukturreicher Laubwald an, der eine en- ge Verzahnung mit dem Grünland aufweist. Im Osten und Süden wird die Schutzgebietsfläche von Straßen begrenzt, die aufgrund der von ihnen ausgehenden Verlärmung und des Eintrags von Nährstoffen eine negative Wirkung auf das Gebiet zeigen. Westlich schließt sich Wohnbaufläche an. Sie wurde auf dem größten Teil des Feuchtgrünlandes errichtet. Trotzdem konnten sich bis heute Arten wie die Trollblume und das Schmalblättrige Wollgras im Gebiet halten, die zu den entsprechenden Jahreszeiten (Blüte bzw. Fruchtstand) einen wichtigen landschaftsästhetischen Aspekt darstellen. Die enge Verzahnung von Grünland, Fließgewässer und Wald hat zu einem großen Arten- spektrum geführt, welches durch die randlich bestehenden Infrastruktureinrichtungen, wie die Straßen, allerdings ausgedünnt ist. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Hirse-Segge Carex panicea (RL 3/3) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Sumpf-Veilchen Viola palustris (RL 3/*) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensi- ve Nutzung der Grünlandflächen angepassten Arten finden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen, sodass die im Rahmen der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen vor- gesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche unbedingt erforderlich ist. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner noch visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Ei-

Naturschutzgebiete - N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" Seite 121 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

genart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als natur- schutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Grünlandbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Grünlandnut- zung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hinter- grund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 1,6 ha Anteil am NSG: 40,0 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-312, GB-5214-313 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Feuchtgrünland Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) - Größe: 0,5 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) die Pfeifengraswiesen in der Zone e zu düngen, Erläuterung: Pfeifengraswiesen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngerga- be zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform füh- ren kann. Daher wird dieses Verbot hier zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen aufgenommen. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Pfeifen- graswiesen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht. b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu-

Seite 122 Naturschutzgebiete - N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrläs- sig a) die Pfeifengraswiesen in der Zone e düngt, b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · jährliche Mahd der Pfeifengraswiesen nach dem 15.09., Abtransport des Mähgu- tes, keine Beweidung · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Kleinseggenrieder alle 2 - 3 Jahre ab 16.09., Entfernung des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 01.07. bzw. 16.09., Entfer- nung des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max 2 GVE/ha · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit max. 2 GVE/ ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hüte- haltung

Naturschutzgebiete - N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" Seite 123 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

- Zweimalige Mahd ab 01.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ ha, Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen, nach dem 15.09. in mehrjährigem Rhythmus sowie eine Zurückdrängung des Gehölzaufwuchses, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung eines Natur- schutzgebietsschildes soll auf dem Grundstück Gemarkung Würgendorf Flur 4 Flur- stück 343 erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel errich- tet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Seite 124 Naturschutzgebiete - N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung Magerwiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd bei weniger empfindlichen Flä- oder Nachbeweidung ab 01.09. chen: PK-Düngung oder Düngung mit max. 7 t Festmist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen zahl- Magerweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha reicher Magerkeitszeiger z.B. zwischen dem 16.04. und 15.07., Kreuzblümchen, Waldläusekraut, danach Bewirtschaftung bis Frühlingssegge, Glattem Habichts- 15.11. ohne Auflagen, danach kraut, Zittergras, Horstigem darf keine Bewirtschaftung mehr Rotschwingel, Teufelsabbiss, erfolgen Hundsveilchen: keine Düngung Nassweiden Beweidung mit max. 2 GVE/ha PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis max. 7 wiesen (Sumpfdot- Mahd, in trockenen Jahren wie t/ha/Jahr (max. 45 kg N- terblumenwiese) bisher Nachbeweidung möglich Stickstoff/ha/Jahr) möglich Pfeifengras- Mahd ab 16.08. Keine Streuwiesen Übrige Nasswiesen Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Keine 16.09. möglich

Darüber hinaus sollten folgend aufgeführte Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu er- halten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor-

Naturschutzgebiete - N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" Seite 125 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfidlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 126 Naturschutzgebiete - N 9 - Naturschutzgebiet "Wasserscheide" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.10 N 10 - Naturschutzgebiet "Atzelnhardt" Größe: 3,4 ha Lage: Wahlbach, D1

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung von feuchten Wacholderheiden und quelligen Bruch- und Sumpfwäldern, insbesonde- re von · Birkenbruchwald, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Wacholderheide, RLP 2/2 · Waldbinsensumpf, RLP 3/3 (gefährdet) · Kleinseggenriedern, RLP 3/3 · Quellfluren, RLP 3/3 · Bach begleitender Erlenwald · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Heiden, Wälder, Feuchtgrünlandbereiche und Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung der Vor- kommen von Mittelspecht und Grauspecht als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Dieser Bereich ist bereits seit dem Jahre 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Ge- biet besteht neben grundwasserbeeinflussten Feucht- bzw. Nasswäldern (Birkenbruchwald, Erlenwald) auch zu etwa einem Drittel der Fläche aus einem Eichenwald mit eingestreuten Nadelgehölzen. Der in nördlich exponierter Lage am Oberhang der Atzelnhardt gelegene Waldkomplex zeigt einen lückigen Baumbestand, der sich durch die auf engstem Raum klein- flächig wechselnden Wasserstände ergibt. Im mittleren und westlichen Teil befinden sich grö- ßere Freiflächen, auf denen einzelne Wacholder, Weidengebüsche und ca. 80 jährige Einzel- bäume stocken. In diesem Bereich befindet sich auch ein durch Torfmoose verlandeter Bom- bentrichter, der eine Fläche von ca. 50 m² einnimmt. Nördlich davon entspringt in einer mit üppiger Quellflur bestandenen Quelle der Mischebach. Neben Kleinseggenriedern existiert hier noch eines der letzten Vorkommen des Königsfarns im Süderbergland. Durch die erodie- rende Wirkung des Quellbaches wurden bis zu 3 m hohe Böschungen ausgewaschen. Auf den Böschungen stehen einzelne bis zu 150 jährige Buchen und Eichen. Das Quell- und Bruchwaldgebiet wird von einem Eichenmischwald umschlossen. Als Besonderheit sind für dieses Gebiet die an den Bäumen befindlichen Bartflechten (Usnia spec., §) zu nennen. Das Vorkommen dieser spezialisierten Flechtenarten dokumentiert die besondere Qualität dieses Biotopsystems mit den spezialisierten Arten der Quellen und Bruchwälder. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Bartflechten Usnia spec. (RL 3/3, §) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Buchenfarn Thelypteris phegopteris (§) Frauen-Haarmoos Polytrichum commune Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Igelsegge Carex echinata (RL 3/*) Königsfarn Osmunda regalis (RL 3/3, §) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*)

Naturschutzgebiete - N 10 - Naturschutzgebiet "Atzelnhardt" Seite 127 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Wacholder Juniperus communis (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Grauspecht Picus canus (RL 3/*) Mittelspecht Dendrocopos medius (RL 2/3) Amphibien (§): Grasfrosch Rana temporaria Der ökologische Wert des Gebietes wird durch das Vorkommen von Nadelgehölzen gemin- dert, die nach Möglichkeit komplett aus dem Gebiet entfernen werden sollten. Gleichzeitig ist eine forstwirtschaftliche Nutzung unbedingt auszuschließen. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine Unterschutzstellung unbedingt erforderlich. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 a) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Außerdem ist das Ge- biet Bestandteil des Vogelschutzgebietes. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wie- derherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Quellbereichen. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Nähere Informatio- nen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Grünland- und Wacholderheidebereichen. Hierbei kommt der Beibehal- tung der Nutzung bzw. Pflege eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu si- chern, ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 1,3 ha Anteil am NSG: 38,2 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummer: GB-5214-409 Biotoptyp: Birkenbruchwald, naturnaher Bach, Quellen Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) eine forstliche Nutzung der Laubgehölze durchzuführen.

Seite 128 Naturschutzgebiete - N 10 - Naturschutzgebiet "Atzelnhardt" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die vorkommenden Waldgesellschaften sind für den ganzen Raum Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Sie bilden sich aufgrund der durchschnittlich nicht älter als 100 Jahre werdenden Baumarten nur dann optimal aus, wenn sich ungestört Baumhöhlen und (stehendes) Totholz mit den spezifischen Besiedlungsmöglichkeiten für viele seltene Tier- arten bilden können. Die Nutzungseinschränkung ist auch zum Erhalt der Bartflechten er- forderlich.

Forstliche Festsetzungen: Aufgrund von § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baumbestandes sind einheimi- sche und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten zu verwenden. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) eine forstliche Nutzung der Laubgehölze durchführt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung oder bei der Ergänzung des Baumbestandes andere als einheimische und standortgerechte Laubbaum- oder -straucharten verwendet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Entfernung der Fichten, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationsformen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. b) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung eines Natur- schutzgebietsschildes soll auf dem Grundstück Gemarkung Wahlbach Flur 13 Flur- stück 8 erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden.

Naturschutzgebiete - N 10 - Naturschutzgebiet "Atzelnhardt" Seite 129 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Auf die Ausführungen zu den Ge- setzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 130 Naturschutzgebiete - N 10 - Naturschutzgebiet "Atzelnhardt" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.11 N 11 - Naturschutzgebiet "Saukaute" Größe: 2,2 ha Lage: Südwestlich Wahlbach, D2

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume von · Wacholderheiden, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Borstgrasrasen, RLP 2/2 · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Feuchtwälder, Heiden sowie der Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der Vorkommen von Vögeln nach Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit Nördlich des Nenkersberges liegt auf einer östlich geneigten Fläche eine Wacholderheide, in der der Wacholder teilweise eine Deckung von gut 25 % der Fläche einnimmt. Der Wachol- derbestand hat eine gute Vitalität. Außer dem Wacholder bestimmen noch einzelne Bäume und Sträucher das Bild. Neben vielen vorkommenden Pilz- und Moosarten gedeihen auf den Gehölzen seltene Flechten. Im Osten des Naturschutzgebietes stehen große Buchen, die einen Stammdurchmesser von bis zu 1,50 m aufweisen. Die im Zentrum des Gebietes vorhandenen gehölzfreien Bereiche werden nicht selten als Grillplatz oder gar zur Abfallentsorgung missbraucht. Im westlichen Teil des Gebietes verlau- fen zwei kleine Bäche. Wacholderheiden sind in den vergangenen Jahrzehnten vor allem durch die Aufgabe der Wanderschäferei in ihrem Bestand drastisch zurückgegangen. Sie werden derzeit in der "Ro- ten Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen" als stark gefährdet (RLP 2) ein- gestuft. Neben der ökologischen Besonderheit stellen gerade Wacholderheiden ein bedeutsames Do- kument historischer Wirtschaftsformen von großer landschaftsästhetischer Wirksamkeit dar. Den noch existierenden Resten gebührt der volle, uneingeschränkte Schutz. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Frauenhaarmoos Polytrichum commune Igel-Segge Carex echinata (RL 3/*) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Torfmoose Sphagnum spec. Wacholder Juniperus communis (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Schmetterlinge: Brauner Eichenzipfelfalter Nordmannia ilicis (RL 1/ 2) Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Großer Eichenzipfelfalter Thecla quercus Wachtelweizen-Scheckenfalter Melithea athalia (RL 1/ 2, §) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensi- ve Nutzung der Wachholderheide angepassten Arten finden dadurch immer weniger geeigne- te Lebensbedingungen, sodass die im Rahmen der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen vor- gesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche unbedingt erforderlich ist.

Naturschutzgebiete - N 11 - Naturschutzgebiet "Saukaute" Seite 131 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Weiterhin besteht eine Gefährdung der schützenswerten Vegetation durch eine Freizeitnut- zung, wie die Grillstellen in dem Gebiet zeigen, und dem damit verbundenen Nährstoffeintrag. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Neben der Tatsache, dass das Gebiet bereits als Naturschutzgebiet aus- gewiesen ist, sieht auch der ökologische Fachbeitrag der LÖBF den Bereich als naturschutz- würdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vor. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Nähere Informatio- nen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Heidebereichen. Hierbei kommt der Wiederaufnahme der Wander- schäferei eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hin- tergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die be- wirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Ver- trägen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 0,9 ha Anteil am NSG: 40,9 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummer: GB-5214-408 Biotoptyp: Wacholderheide, Borstgrasrasen Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) die Wacholderheide und den Borstgrasrasen zu düngen. Erläuterung: Wacholderheiden und Borstgrasrasen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führen kann. Daher ist dieses Verbot hier zur Sicherung dieser hoch- schutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borst-

Seite 132 Naturschutzgebiete - N 11 - Naturschutzgebiet "Saukaute" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

grasrasen und Wachholderheiden handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) die Wacholderheide und den Borstgrasrasen düngt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Entfernung von Gehölzen zur Freistellung der Wacholder, Abtransport des ge- schlagenen Holzes; Erläuterung: Da der Wacholder eine Lichtgehölzart ist, die nur wenig Schatten verträgt, ist eine Reduzie- rung anderer Gehölze, die ihn bedrängen, unbedingt erforderlich. Unterbleibt diese Maß- nahme, werden keine Früchte mehr gebildet und eine natürliche Verjüngung des Wachhol- ders findet nicht statt. b) Abplaggen völlig vergraster Flächen auf ca. 5 m² großen Flächen, wechselnd im Ab- stand von einigen Jahren, Abtransport der Humusauflage, Erläuterung: Da der Wacholder vornehmlich auf offenen, nicht von anderen Pflanzen beschatteten Flä- chen keimt, ist es zur langfristigen Erhaltung des Wacholders erforderlich, solche Flächen zu schaffen. Hierfür ist auf kleinen Flächen sämtlicher Pflanzenbewuchs durch Abplaggen zu entfernen. Diese Art des Vorgehens hat bereits im N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" (siehe Seite 72) zu Erfolgen geführt. c) Beweidung der Heiden- und Borstgrasrasenflächen mit Schafen, Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Heidevegetation mit ihren anspruchslosen Arten wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. d) Entfernung der Fichten, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. e) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung eines Natur- schutzgebietsschildes soll auf dem Grundstück Gemarkung Wahlbach Flur 13 Flur- stück 11 erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer

Naturschutzgebiete - N 11 - Naturschutzgebiet "Saukaute" Seite 133 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flächen: PK-Düngung oder Mahd ab 01.07., zweite Düngung mit max. 7 t Fest- Magerwiesen Mahd oder Nachbeweidung mist pro Jahr und Hektar in ab 01.09. Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Beweidung mit max. 2 zahlreicher Magerkeitszeiger GVE/ha zwischen dem z.B. Kreuzblümchen, Wald- 16.04. und 15.07., danach läusekraut, Frühlingssegge, Magerweiden Bewirtschaftung bis 15.11. Glattem Habichtskraut, Zit- ohne Auflagen, danach darf tergras, Horstigem Rot- keine Bewirtschaftung mehr schwingel, Teufelsabbiss, erfolgen Hundsveilchen: keine Dün- gung Extensive Beweidung mit Schafen vom 16.04. bis 15.11., max. 14 Tiere/ha Wacholderheiden/ Trockene Heiden/ Borstgrasrasen/ Sili- oder: Keine katmagerrasen Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen.

Seite 134 Naturschutzgebiete - N 11 - Naturschutzgebiet "Saukaute" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 11 - Naturschutzgebiet "Saukaute" Seite 135 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.12 N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" Größe: 6,2 ha Lage: Südwestlich Burbach, D3, C3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines Wacholderhei- den-Komplexes mit Quellen und Quellbächen, insbesondere von · Wacholderheiden, RLP 2/2 (stark gefährdet), FFH-Lebensraum · Pfeifengras-Feuchtheiden, RLP 1/1 (von dem Erlöschen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum · Borstgrasrasen, RLP 2/2, prioritärer FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten · Quellfluren, RLP 3/3 (gefährdet) einschließlich der Vorkommen gefährdeter Arten der Heiden, der Borstgrasrasen sowie der Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen des Hasel- huhns als Art von gemeinschaftlichem Interesse nach der Vogelschutz-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Diese Wacholderheide ist eine sporadisch von Schafen beweidete Fläche an einem nach Osten geneigten Hang mit mehreren Quellen und Quellrinnen. Im nördlichen Teil stockt ein lichter Kiefernwald mit Heidevegetation im Unterwuchs. Die Kiefern zeigen einen bizarren Wuchs. Im unmittelbaren Bereich der Kiefern sind die Wacholder so gut wie nicht mehr vor- handen. Auf den übrigen Flächen zeigen sie aber eine gute Vitalität. Neben dem Wacholder gedeihen auch andere Straucharten, die zum Teil die typische Heidevegetation bedrängen. Zusätzlich prägen abgestorbene Bäume das Bild. In feuchten Rinnen wachsen Pfeifengrasbulten und Torfmoospolster. Daneben sind flächig auch Borstgrasrasen anzutreffen. Durch die Wacholderheide wurde vor einigen Jahren ein kleiner Rundweg angelegt, um dem Naturbetrachter die Möglichkeit zu geben, diesen Bestand, der zusätzlich durch die markant gewachsenen Kiefern ein landschaftlich prägendes Element darstellt, in seiner Einmaligkeit wahrzunehmen. Gerade die enge Verzahnung von trockenen Heidebereichen und quelligen Strukturen führt neben der ihr eigenen ökologischen Vielfalt zu besonderen landschaftlichen Reizen, wie sie heute nur noch äußerst selten angetroffen werden können. Wacholderheiden sind in den vergangenen Jahrzehnten vor allem durch die partielle Aufgabe der Wanderschäferei in ihrer Ausdehnung drastisch zurückgegangen. Sie werden derzeit in der "Roten Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen" als stark gefährdet (RLP 2/2) eingestuft. Neben der ökologischen Besonderheit stellen gerade Wacholderheiden ein bedeutsames Do- kument historischer Landnutzungsformen von großer landschaftsästhetischer Wirksamkeit dar. Den noch existierenden Resten gebührt der volle, uneingeschränkte Schutz. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Frauenhaarmoos Polytrichum commune Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Gelbsegge Carex flava (RL 2/2) Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Hirse-Segge Carex panicea (RL 3/3)

Seite 136 Naturschutzgebiete - N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Hundsveilchen Viola canina (RL 3/3) Igelsegge Carex echinata (RL 3/*) Öhrchen-Habichtskraut Hieracium lactucella (RL 3N/3N) Quendelblättriges Kreuzblümchen Polygala serpyllifolia (RL 3/3) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Torfmoose Sphagnum spec. Wacholder Juniperus communis (RL 3/3) Wald-Läusekraut Pedicularis sylvatica (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerte Tierarten Vögel (§): Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Rauhfußkauz Aegolius funereus (RL RN/*N) Waldschnepfe Scolopax rusticola (RL V/3) Reptilien (§): Waldeidechse Lacerta vivipara Amphibien (§): Grasfrosch Rana temporaria Schmetterlinge: Braune Tageule Ectypa glyphica Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon (RL 3/3, §) Grünwidderchen Procis statices (RL 3/3N, §) Hornklee-Widderchen Huebneriana trifolii (RL 3/3, §) Kleiner Ampfer-Feuerfalter Palaeochrysophanus hippothoe (RL 2/2) Kleiner Weinschwärmer Deilephila porcellus (RL V/*) Rundaugen-Mohrenfalter Erebia medusa (RL 2/2, §) Schwarzspanner Odezia atrata (RL 3/*) Waldbrettspiel Pararge aegeria (RL */2) Lithomoia solidagines (RL 1/D) Heuschrecken: Kurzflügelige Beißschrecke Metrioptera brachyptera (RL 3/2) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine Aufgabe der Bewirtschaftung bzw. der Pflege in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Wachholderheide an- gepassten Arten finden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen, sodass die im Rahmen der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche unbedingt erforderlich ist. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Der ökologische Fachbeitrag der LÖBF sieht den Bereich als schutzwür- dig an und empfiehlt, ihn als Naturschutzgebiet auszuweisen. Das Gebiet ist Teil des unter der Bezeichnung "In der Gambach" mit der Kennziffer DE-5214- 301 gemeldeten FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kenn- ziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Heidebereichen. Hierbei kommt der Wanderschäferei eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit ei- ne Beibehaltung der Naturschutzgebietsausweisung unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden

Naturschutzgebiete - N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" Seite 137 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 3,4 ha Anteil am NSG: 54,8 % Abgrenzung: siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich ge- schützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-321, GB-5214-322, GB-5214-326 Biotoptyp: Borstgrasrasen, naturnaher Bach, Quellen, Wacholderheiden, Pfeifengrasfeuchtheiden Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nach- haltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) Wiederaufforstungen durchzuführen, Erläuterung: Die noch bestehenden Wacholderheiden sind die letzten Relikte eines ehemals viel weiter verbreiteten Biotoptyps. Da alle diese Vegetationseinheit aufbauenden Arten lichtbedürftig sind, muss jede weitere Beschattung durch Gehölze ausgeschlossen werden, da sonst ei- ne rapide Artenverarmung und in wenigen Jahren ein Verlust der schutzwürdigen Bereiche droht. b) den Borstgrasrasen, die Pfeifengraswiesen und die Wachholderheiden zu düngen. Erläuterung: Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen und Wachholderheiden sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führen kann. Daher wird dieses Verbot hier zur Si- cherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen aufgenom- men. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borst- grasrasen, Pfeifengraswiesen und Wachholderheiden handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Seite 138 Naturschutzgebiete - N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) Wiederaufforstungen durchführt, b) Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen und Wachholderheiden düngt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Beseitigung der Fichten-, Kiefern- und Lärchenaufforstungen, b) Freistellung der Wacholder und Abtransport des geschlagenen Holzes, Erläuterung: Da der Wacholder eine Lichtgehölzart ist, die nur wenig Schatten verträgt, ist eine Reduzie- rung anderer Gehölze, die ihn bedrängen, unbedingt erforderlich. Unterbleibt diese Maß- nahme, werden keine Früchte mehr gebildet und eine natürliche Verjüngung findet nicht statt. c) Beweidung der Heideflächen durch Schafe, d) Beweidung der Borstgrasrasen mit Schafen oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha oder abschnittsweise Mahd alle 2 - 3 Jahre nach dem 01.09., Abtransport des Mähgutes, Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Heidevegetation mit ihren anspruchslosen Arten wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. e) Abplaggen völlig vergraster Flächen auf ca. 5 m² großen Flächen, wechselnd im Ab- stand von einigen Jahren, Abtransport der Humusauflage, Erläuterung: Da der Wacholder vornehmlich auf offenen, nicht von anderen Pflanzen beschatteten Flä- chen keimt, ist es zur Erhaltung des Wacholders erforderlich, solche Flächen zu schaffen. Hierfür ist auf kleinen Flächen sämtlicher Pflanzenbewuchs durch Abplaggen zu entfernen. Diese Art des Vorgehens hat in diesem Naturschutzgebiet bereits zu Erfolgen geführt. f) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Burbach Flur 5 Flurstück 59 und Gemarkung Burbach Flur 6 Flurstück 64 erfolgen. Auf dem Grundstück Ge- markung Burbach Flur 6 Flurstück 64 soll eine Informationstafel errichtet und dau- erhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Naturschutzgebiete - N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" Seite 139 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung Pfeifengras- Mahd ab 16.08. Keine Streuwiesen Extensive Beweidung mit Schafen vom Wacholderheiden/ 16.04. bis 15.11., max. 14 Tiere/ha Trockene Heiden/ Borstgrasrasen/ oder: Keine Silikatmagerrasen Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern. Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 140 Naturschutzgebiete - N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.13 N 13 - Naturschutzgebiet "Burbacher Struth" Größe: 6,7 ha Lage: südlich Burbach, D3, C3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines strukturreichen, feuchten Birken-Erlen-Bestandes, insbesondere von · moosreichen Birken- und Birkenmischwäldern · moosreichen Erlen- und Erlenmischwäldern · Bach-Erlen-Eschenwäldern, RLP 3/2 (gefährdet / stark gefährdet), prioritärer FFH- Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten mit Unterwasservegetation, FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Feucht- und Nasswälder sowie der Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebiets erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Hasel- huhn und Rauhfußkauz als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der Vogel- schutz-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Die örtlich sehr feuchte Fläche ist mit einem ca. 70-jährigen Birken-Erlen-Bestand bestockt. Neben einigen älteren Eichen gedeihen auch einzelne Fichten. Bedingt durch die schon seit Jahren unterbliebene forstwirtschaftliche Nutzung hat sich viel liegendes Totholz angesam- melt. Im Osten des Gebietes wachsen auf einer lichten grasreichen Fläche stellenweise Kiefern und Ebereschen sowie einzelne Sträucher. Nördlich an das derzeit schon bestehende Naturschutzgebiet schließt sich ein mit Felsblöcken durchsetzter, stark von Rinnen durchzogener Erlenbestand an, der einen naturnahen Bach begleitet. In dem blockreichen Bachbett treten mit hoher Stetigkeit flutende Wassermoose auf. Die landschaftliche Ausformung und die Artenzusammensetzung des Gebietes erfordern die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Der südliche Teil dieses feuchten Waldbestandes ist der mittlere Abschnitt des seit 1968 schon ausgewiesenen Naturschutzgebietes "In der Gambach". Er unterschiedet sich in seiner Ausprägung deutlich von den benachbarten Gebieten N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" (siehe Seite 136) und N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese" (siehe Seite 200), stellt aber für eine Vielzahl von Arten - hier sind in erster Linie Schmetterlinge zu nennen - einen Verbin- dungskorridor zwischen den genannten Gebieten dar. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Buchenfarn Thelypteris phegopteris (§) Hirse-Segge Carex panicea (RL 3/3) Igel-Segge Carex echinata (RL 3/*) Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Rippenfarn Blechnum spicant Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Torfmoose Sphagnum spec Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Rauhfußkauz Aegolius funereus (RL RN/*N) Tannenhäher Nucifraga caryocatactes (RL R/R) Waldschnepfe Scolopax rusticola (RL V/3)

Naturschutzgebiete - N 13 - Naturschutzgebiet "Burbacher Struth" Seite 141 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Schmetterlinge: Rotrandbär Diacrisia sannio (RL 3/*) Waldbrettspiel Pararge aegeria (RL */2) Wegerichbär Parasemia plantaginis (RL 2/3) Perconia strigillaria (RL 3/*) Photedes minima (RL 3/3) Amphibien (§): Feuersalamander Salamandra salamandra Eine Gefährdung des Gebietes besteht durch die Überformung mit nicht der natürlichen Ve- getation entsprechenden Baumarten. Aus diesem Grund die Entfernung aller nicht einheimi- scher und standortgerechter Baumarten (in erster Linie Nadelbäume)erforderlich. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "In der Gambach" mit der Kennziffer DE-5214-301 gemeldeten FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie das Haselhuhn und der Raufußkauz zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Neben der Tatsache, dass das Gebiet bereits zum Teil als Naturschutz- gebiet ausgewiesen ist, sieht auch der ökologischen Fachbeitrag der LÖBF den Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vor. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet zudem auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraum- qualität.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 1,2 ha Anteil am NSG: 17,9 % Abgrenzung: siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-326, GB-5214-040 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Bach-Erlen-Eschenwälder, Birken- und Erlenbruch- wälder Verbote: nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone c (ungenutzte Naturräume) – Größe: 0,54 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) die Zone c forstlich zu bewirtschaften,

Seite 142 Naturschutzgebiete - N 13 - Naturschutzgebiet "Burbacher Struth" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die vorkommenden Waldgesellschaften sind für den ganzen Raum Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Sie bilden sich aufgrund der durchschnittlich nicht älter als 100 Jahre werdenden Baumarten nur dann optimal aus, wenn sich ungestört Baumhöhlen und (stehendes) Totholz mit den spezifischen Besiedlungsmöglichkeiten für viele seltene Tier- arten bilden können. b) die vereinzelt im gesamten Schutzgebiet stehenden Eichen zu beschädigen oder zu entfernen. Erläuterung: Bei diesen Bäumen handelt es sich um ehemalige Hudebäume. Die Eichen haben auf- grund ihres Alters und ihrer Wuchsform eine große ökologische Bedeutung für eine Viel- zahl von altholzbewohnenden Insekten und für Vögel. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) die Zone c forstlich bewirtschaftet, b) die vereinzelt im gesamten Schutzgebiet stehenden Eichen beschädigt oder ent- fernt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. b) Beseitigung von nicht standortgerechten und nicht einheimischen Gehölzbestän- den und Umwandlung durch gelenkte Sukzession in Bestände, die der natürlichen Waldgesellschaft entsprechen, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. c) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Burbach Flur 5 Flurstück 2 und Gemarkung Burbach Flur 6 Flurstück 70 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemar- kung Burbach Flur 5 Flurstück 2 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer

Naturschutzgebiete - N 13 - Naturschutzgebiet "Burbacher Struth" Seite 143 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 144 Naturschutzgebiete - N 13 - Naturschutzgebiet "Burbacher Struth" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.14 N 14 - Naturschutzgebiet "Kleiner Stein" Größe: 4,3 ha Lage: Südöstlich Burbach, D4

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung eines naturnahen und strukturreichen Waldes im Bereich von Basaltklippen als Lebensraum für zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von · Linden-Ahorn-Blockschuttwald, RL R/R (durch Seltenheit gefährdet) · Buchenwald / Ahorn-Buchenwald einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie zur Siche- rung der tertiären Basaltkuppen.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Bei diesem Naturschutzgebiet handelt es sich um eine ca. 6 m hohe Basaltkuppe, die von ei- nem Ahorn-Buchenwald im geringen Baumalter bewachsen ist. Die Mehrstämmigkeit der Bäu- me deutet auf eine ehemalige Niederwaldnutzung hin. Erosionsbedingt konnte sich auf der Kuppe nur wenig Bodenmaterial halten, sodass die Krautschicht äußerst lückig ausgebildet ist. Dagegen sind die Felsen, unter anderem auch durch die hohen Niederschlagswerte, von einer sehr üppigen Moosschicht (u. a. Langblättriges Scheinweißmoos - Paraleucobryum lon- gifolium) bedeckt. Zusätzlich hat sich durch die geringe Nutzung des Waldes im Laufe der Zeit viel stehendes und liegendes Totholz angesammelt, was dem Gebiet mit den markanten Moosen einen ganz eigenen Charakter gibt. Die Schutzwürdigkeit ergibt sich allein schon aus der Besonderheit einer Basaltkuppe, die in Nordrhein-Westfalen als Rarität anzusehen ist. Solche natürlichen Felsstandorte gelten als geologische Besonderheit, sind landesweit äußerst selten und bedürfen daher eines absoluten Schutzes. Die geologische Ausprägung bedingt eine eigene Lebensgemeinschaft, die mangels ähnlicher Standorte sehr selten und damit schutzbedürftig ist. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Hohler Lerchensporn Corydalis cava Langblättriges Scheinweißmoos Paraleucobryum longifolium Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Quirl-Weißwurz Polygonatum verticillatum (§) Seit dem Jahre 1965 sind Teile dieses Schutzgebietes bereits durch Ordnungsbehördliche Verordnung als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den Waldbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Laubholz- bestockung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Aus- weisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 1,5 ha Anteil am NSG: 34,9 %

Naturschutzgebiete - N 14 - Naturschutzgebiet "Kleiner Stein" Seite 145 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Abgrenzung: siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich ge- schützte Flächen“ Biotopnummer: GB-5214-401 Biotoptyp: Linden-Ahorn-Blockschuttwald Verbote: nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhal- tigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können.

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf dem Grundstück Gemarkung Holzhausen Flur 7 Flurstück 71 (2 Schilder) erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden.

Seite 146 Naturschutzgebiete - N 14 - Naturschutzgebiet "Kleiner Stein" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG:

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Auf die Ausführungen zu den Ge- setzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 14 - Naturschutzgebiet "Kleiner Stein" Seite 147 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.15 N 15 - Naturschutzgebiet "Großer Stein" Größe: 80,2 ha Lage: Nördlich Lützeln, D4, E4, E5

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung eines naturnahen und strukturreichen Waldes im Bereich von Basaltklippen einschließlich der Vorkommen gefährdeter Arten, insbesondere von · Linden-Ahorn-Blockschuttwald, RLP R/R (von Natur aus selten), prioritärer FFH- Lebensraum · Buchenwald in Form von Hainsimsen-Buchenwald, RLP 2/2 (stark gefährdet), FFH- Lebensraum, Buchenblockwald als Sonderform des Perlgras-Buchenwaldes, und Waldmeister-Buchenwald, FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Laubwälder sowie zum Erhalt einer tertiären Basaltkuppe, die zu einem großen einzigartigen Blockmeer aus Basaltschutt verwittert ist. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Rauh- fußkauz, Schwarzspecht, Grauspecht, Rotmilan und Haselhuhn als Arten von gemein- schaftlichem Interesse nach Vogelschutz-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit Der Bereich "Großer Stein" ist eine größere Basaltbergkuppe mit einer nach Osten gerich- teten, baumfreien Basalt-Blockhalde. Diese sich aus größeren Blöcken zusammensetzende Halde ist von einer artenreichen, üppigen Moos- und Flechtenflora bewachsen. Auf Teilen der Halde wächst ein Linden-Ahorn-Blockschuttwald. Die Bäume zeigen aufgrund der schon lange nicht mehr durchgeführten Niederwaldnutzung eine teils bizarre Wuchsform. Der Nutzungs- verzicht hat auch dazu geführt, dass im Gebiet sehr viel Totholz vorhanden ist. Zum Gipfel hin, wo Feinerdeanteile weniger der Erosion ausgesetzt waren und sich daher ei- ne mehr oder weniger deutliche Bodenschicht aufbauen konnte, hat sich ein Buchenblockwald als Sonderform des Perlgras-Buchenwaldes entwickelt. Durch umgestürzte Bäume sind im Nordwesten größere Lichtungen entstanden. An den Perlgras-Buchenwald schließt sich in geringer Entfernung, von der Basaltkuppe aber doch deutlich abgesetzt, großflächig ein Hainsimsen-Buchenwald an. Je nach Einfluss des gut gepufferten Basaltes kann an geeigneten Stellen die anspruchsvollere Flatterbinse gedeihen. Umrahmt wird die Kuppe von Waldmeister-Buchenwäldern auf basaltbeeinflusstem Unter- grund. Am Südhang sind den Buchen einzelstamm- und truppweise Traubeneichen beigemischt. Die Schutzwürdigkeit ergibt sich allein schon aus der Besonderheit einer Basaltkuppe, die in Nordrhein-Westfalen als absolute Rarität anzusehen ist (vergleiche hierzu N 14 - Naturschutz- gebiet "Kleiner Stein" - siehe Seite 145). Solche natürlichen Felsstandorte gelten als geologi- sche Besonderheit, sind landesweit äußerst selten und erfordern daher einen absoluten Schutz. Diese geologische Ausprägung bedingt eine eigene Lebensgemeinschaft, die eben- falls aus Mangel an ähnlichen Standorten sehr selten und damit schutzbedürftig ist. Seit dem Jahre 1965 sind Teile dieses Schutzgebietes bereits durch Ordnungsbehördliche Verordnung als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Außerdem liegt eine Naturwaldzelle in dem Gebiet. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Langblättriges Scheinweißmoos Paraleucobryum longifolium Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Scheiden-Goldstern Gagea spathacea (RL 3/*) Schwertblättriges Waldvöglein Cephalanthera longifolium (RL 2/2, §)

Seite 148 Naturschutzgebiete - N 15 - Naturschutzgebiet "Großer Stein" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Grauspecht Picus canus (RL 3/*) Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Hohltaube Columba oenas (RL */N) Mittelspecht Dendrocopos medius (RL 2/3) Rauhfußkauz Aegolius funereus (RL RN/*N) Rotmilan Milvus milvus (RL 2N/3N) Schwarzspecht Dryocopus martius (RL 3/*) Schmetterlinge: Großer Eisvogel Limenitis populi (RL 2/2, §) Großer Mohrenfalter Erebia ligea (RL 2/2, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*, §) Nothocasis sertata (RL 2/2) In der vorliegenden Ausstattung handelt es sich um einen für ganz Nordrhein-Westfalen ein- maligen Biotoptyp, dem allein dadurch absolute Schutzwürdigkeit zukommt. Die Besonderheit wird noch durch das Vorkommen von "Rote-Liste-Arten" und die außergewöhnliche visuelle Wirkung unterstrichen. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung „Großer Stein mit umgebenden Buchenwäldern“ mit der Kennziffer DE-5214-307 als FFH-Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes „Wälder und Wie- sen bei Burbach und Neunkirchen“. Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Rauhfußkauz, Schwarzspecht, Grauspecht, Rotmilan und Haselhuhn zu nen- nen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den Waldbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Laubholzbestockung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Natur- schutzgebiet unverzichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 8,9 ha Anteil am NSG: 11,1 % Abgrenzung: siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich ge- schützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-272, GB-5214-979 Biotoptyp: Linden-Ahorn-Blockschuttwald Verbote: nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhal- tigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können.

Zonen im NSG: Zone b (Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 45,5 ha Zone c (ungenutzte Naturräume) – Größe: 28,0 ha

Naturschutzgebiete - N 15 - Naturschutzgebiet "Großer Stein" Seite 149 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Linden-Ahorn-Blockschutt- und den Buchenwald in der Zone c zu bewirtschaf- ten. Erläuterung: Die vorkommenden Waldgesellschaften sind für ganz Nordrhein-Westfalens von großer Bedeutung. Sie bilden sich nur dann optimal als Lebensraum aus, wenn sich ungestört Baumhöhlen und (stehendes) Totholz mit den spezifischen Besiedlungsmöglichkeiten für viele seltene Tierarten bilden können. Zusätzlich ist der Waldbereich als Naturwaldzelle ausgewiesen, sodass sich eine Nutzung allein daher zwingend ausschließt.

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern.

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) bei der Wiederaufforstung in der Zone b dürfen nur standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet werden. Außerdem ist in der Zone b die Endnut- zung in Form des Kahlschlages und in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung untersagt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt. Erläuterung: Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße beinhaltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl geschlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotop- verbesserungsmaßnahmen. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die

Seite 150 Naturschutzgebiete - N 15 - Naturschutzgebiet "Großer Stein" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) den Linden-Ahorn-Blockschutt- und den Buchenwald in der Zone c bewirtschaftet. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone b bei der Wiederaufforstung andere als standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet oder die Endnutzung in Form des Kahlschlages oder in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung durchführt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten, b) Fütterungen innerhalb des Waldes anzulegen oder durchzuführen. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen, die Anlage und Durchführung von Fütterungen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutzgebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen an- zulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzun- gen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt:

Naturschutzgebiete - N 15 - Naturschutzgebiet "Großer Stein" Seite 151 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf dem Grundstück Gemarkung Holzhausen Flur 7 Flurstück 91 (4 Schilder) erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück sollen 2 Informationstafeln errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG:

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Auf die Ausführungen zu den Ge- setzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 152 Naturschutzgebiete - N 15 - Naturschutzgebiet "Großer Stein" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.16 N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Größe: 88,4 ha Lage: Östlich Holzhausen, D5, D6, C5

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines umfang- reichen Biotopkomplexes, der unterschiedliche Ausprägungen des Grünlandes und Bach begleitende Gehölzformationen umfasst, insbesondere · Bach-Erlen-Eschenwälder, RLP 3/2 (gefährdet / stark gefährdet) · Bachröhrichte · Feuchte Hochstaudenfluren, RLP 2/2, FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Waldbinsenwiesen, RLP 3/3, und in Form von Sumpfdotterblumenwiesen · Glatthaferwiesen in Form von Wiesenknopf-Silgenwiesen, RLP 1 (von dem Erlö- schen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Wälder, Feuchtwiesen, Magerwiesen und Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Bekas- sine, Braunkehlchen, Eisvogel, Neuntöter, Rotmilan, Wachtelkönig, Wiesenpieper, Bachneunauge, Groppe und Schwarzblauem Ameisenbläuling als Arten von gemein- schaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie oder EU-Vogelschutzrichtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit Das Schutzgebiet stellt in seiner Größe und ebenen Ausformung für das Siegerland eine Be- sonderheit dar. Es besteht in großen Teilen aus nassen Grünlandbrachen und aus Feucht- bzw. Nasswiesen und -weiden. Kleinräumig gehen die Bestände ineinander über bzw. wech- seln sich ab. Nur sehr lokal gliedern Einzelbäume, Obstgehölze und Einzelsträucher das Ge- biet. Aufgrund der vorhandenen, wenig befestigten Wirtschaftswege wird das Gebiet nur sehr mäßig zu Erholungszwecken genutzt. Der das Gebiet durchfließende Wetterbach ist in weiten Teilen noch sehr naturnah. Er wird fast durchgehend von einem Gehölzsaum begleitet. In den Lücken konnten sich Hochstau- denfluren entwickeln, die sich vereinzelt in die Grünlandbrachen hinein fortsetzen. Zur Entwässerung wurden in den früheren Jahrzehnten Gräben angelegt, die auch heute noch vorhanden sind. Mitten in dem Schutzgebiet liegt die "Killetsmühle", ein Einzelhof, dessen unmittelbare Hofflä- chen nicht mit in das Naturschutzgebiet aufgenommen wurden. Im Westen wird das Gebiet von der L 730 begrenzt, der sich weiter westlich die Ortschaft Holzhausen anschließt. Im Osten grenzen sowohl Wälder als auch landwirtschaftlich genutzte Flächen an das Schutzgebiet, sodass eine enge Verzahnung mit anderen Biotoptypen gege- ben ist. Die Bedeutung des Wetterbachtales sowohl aus ökologischer als auch landschaftlicher Sicht wird durch den sich weiter nach Nordosten hin erstreckenden breiten Talraum noch verstärkt. Er dominiert das Landschaftsbild und gibt ihm ein ganz eigenes Gepräge. Die Größe und Vielfältigkeit des Grünlandkomplexes hat dazu geführt, dass das Artenspekt- rum äußerst reichhaltig ist. Vor allem diese Artenvielfalt von seltenen Vögeln und Schmetter- lingen dokumentiert die außerordentliche Qualität dieses Biotopsystems.

Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Seite 153 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Bach-Nelkenwurz Geum rivale (RL 3/3) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Eisenhut Aconitum napellus neomont. (RL */3, §) Färberginster Genista tinctoria (RL 3N/3N) Färber-Scharte Serratula tinctoria (RL 3/2) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Herbstzeitlose Colchicum autumnale (RL 3/3) Hirsesegge Carex panicea (RL 3/3) Kümmelsilge Selinum carvifolia (RL 3/3) Nordisches Labkraut Galium boreale (RL 2/2) Öhrchen-Habichtskraut Hieracium lactucella (RL 3N/3N) Quendelblättriges Kreuzblümchen Polygala serpyllifolia (RL 3/3) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Stattliches Knabenkraut Orchis mascula (§) Sumpf-Storchschnabel Geranium palustre (RL 3/3) Zittergras Briza media (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Bekassine Galinago galinago (RL 1N/1N) Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N) Eisvogel Alcedo atthis (RL 3N/3) Rohrammer Emberiza schoeniclus (RL V/2) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3) Reptilien (§): Ringelnatter Natrix natrix (RL 2/3) Fische: Bachneunauge Lampetra planeri (RL 3/2) Groppe Cottus gobius Schmetterlinge: Braunflügeliger Perlmutterfalter Clossiana selene (RL 2/3, §) C-Falter Polygonia c-album Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon (RL 3/3, §) Grünwidderchen Procis stratices (RL 3/3N, §) Klee-Widderchen Huebneriana trifolii (RL 3/3) Kleiner Ampferfeuerfalter Palaechhrys. hipot. (RL 2/2, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Rotrandbär Diacrisia sannio (RL 3/*) Schwarzblauer Ameisenbläuling Maculinea nausithous (RL 2N/2N, §) Schwarzspanner Odezia atrata (RL 3/*) Violetter Silberfalter Brenthis ino (RL 3/3, §) Wegerichbär Parasemia plantagines (RL 2/3) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-

Seite 154 Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als natur- schutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung „Hickengrund / Wetterbachtal“ mit der Kennziffer DE- 5214-308 als FFH-Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes „Wälder und Wiesen bei Bur- bach und Neunkirchen“. Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Bekassine, Eisvogel, Wiesenpieper, Neuntöter, Braunkehlchen und Rotmilan zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in dem Talbereich. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnahme der Grün- landnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der akuten Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen (Kulturlandschaftspro- gramm) vor Verboten.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 81,3 ha Anteil am NSG: 92,0 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-279, GB-5214-280, GB-5214-281, GB-5214-285, GB-5214- 290 Biotoptyp: Feuchtgrünland, Goldhaferwiesen, naturnaher Bach Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 37,1 ha Zone f (Brutvogelschutz) – Größe: 38,1 ha Zone g (Brutvogelschutz, bereits vertraglich vereinbart) – Größe: 49,8 ha Erläuterung: Wesentliche Teile des Grünlandes in diesem Naturschutzgebiet haben eine besondere Be- deutung für bodenbrütende Wiesenvögel. Ein Erhalt dieses Lebensraumes ist nur dann gesi- chert, wenn im Frühjahr keine landwirtschaftliche Bearbeitung durch Mahd, Beweidung oder in anderer Weise erfolgt. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht vor, dass mit den Landwirten Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm abgeschlossen werden, die zum Schutz der Brutvögel Regelungen zum Bewirtschaftungsverzicht in der Brutzeit ent- halten. Soweit dies in der Vergangenheit nicht möglich war, sind nach Ziffer B.4.3 vorletzter

Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Seite 155 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen Festsetzungen über Bewirtschaf- tungseinschränkungen für das Frühjahr im Landschaftsplan vorzunehmen. Zum Brutvogelschutz dienen die Zonen f und g des Landschaftsplans. Die Zone g umfasst alle Flächen, in denen Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes bereits abgeschlossen werden konnten. Hier sieht der Landschaftsplan keine Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr vor; die Darstellung der Zone g weist jedoch auf die besonderen Lebensräume hin. Da für die Zone f in diesem Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel keine Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgen für diese Zonen Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen zu nutzen oder zu pflegen, Erläuterung: Das Gewässer, dessen Ufer und die angrenzenden Gewässerrandstreifen sollen sich künf- tig ohne jeglichen menschlichen Eingriff natürlich entwickeln können. Durch unterbleibende Maßnahmen der Gewässerunterhaltung wird dem Bachlauf eine uneingeschränkte Eigen- dynamik innerhalb des Gewässerrandstreifens ermöglicht. Die im Randstreifen liegenden Grünlandflächen sollen künftig nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und vorhandene oder aufkommende Gehölze sollen nicht mehr entfernt werden. Dadurch kann sich im Uferbe- reich eine dem Fließgewässer entsprechende Vegetation mit zunehmend aufkommenden Gehölzen entwickeln. In diesen Bereichen wird sich ein wertvoller Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten einstellen. Da eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung dieser feuchten bis nassen Flächen in der Nähe des Baches kaum wirtschaftlich betrieben werden kann, entsteht durch den beson- deren Schutz dieser Gewässerrandstreifen kein wirtschaftlicher Nachteil. Durch wirtschaft- liche Förderprogramme können die Landwirte, die die Flächen derzeit nutzen, sogar für bis zu 20 Jahren Stilllegungsprämien erhalten. Wenn das benachbarte Grünland beweidet werden soll, ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. ortsüblicher Weidezaun) sicherzustellen, dass das Vieh nicht in den Gewässerrand- streifen gelangen kann. Im Rahmen des KLP kann dieser Zaun mit 5 € pro Meter Zaunlän- ge gefördert werden. Die Auszahlung dieser Förderung erfolgt in 5 jährlichen Raten. Ausnahmen: 1. Ausgenommen ist die Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln. 2. Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde für bestimmte Grundstücke Abweichungen in der Form zulassen, dass der Uferrandstreifen nur einseitig un- genutzt bleiben muss, wenn auf der anderen Uferseite die doppelte Breite unge- nutzt bleibt. b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres zu mähen und vom 01.05. bis 15.07. zu beweiden, Erläuterung: Bei einer Grünlandnutzung in der Zeit vom 01.05. bis 15.07. werden die im Gebiet vorkom- menden bodenbrütenden Vögel gestört und ihre Gelege zerstört. Aufgrund der Regelungen in der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) wurde versucht, zum Schutz der Brutvögel den Bewirtschaftungsverzicht der Landwirte für die Brutzeit durch Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm ver- traglich zu vereinbaren. Da für dieses Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel nicht im ausreichendem Umfang Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgt nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz

Seite 156 Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen die Festsetzung dieses zusätzlichen Ver- botes. c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen nutzt oder pflegt, b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres mäht und vom 01.05. bis 15.7. beweidet, c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, c) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen

Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Seite 157 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre nach dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07. bzw. 16.09., Abtransport des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha · Mahd der Glatthaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07. bzw. 16.09., Abtransport des Mähgutes, keine Nachbeweidung · Beweidung der Magerweiden, keine Mahd · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 Rindern/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. und Entfernung des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen, Zurückdrängung des Gehölzauf- wuchses nach dem 16.09. in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürli- che Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzengesell- schaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen be- nötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen.

Seite 158 Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Pflege der Obstgehölze und Anreicherung mit neu zu pflanzenden Hochstämmen, Erläuterung: Obstgehölze benötigen ca. alle 5 Jahre einen fachgerechten Pflegeschnitt, damit sie nicht frühzeitig vergreisen und absterben. Gerade alte Obstbäume mit Höhlen haben eine sehr hohe ökologische Bedeutung für eine Vielzahl von Vögeln und Insekten. Bei Ausfall eines Baumes ist es zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts erforderlich, eine Nachpflanzung mit einem Hochstamm durchzuführen. c) die Durchgängigkeit des Gewässers wieder herzustellen, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. d) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Holzhausen Flur 4 Flur- stücke 34 und 278 sowie Gemarkung Holzhausen Flur 8 Flurstück 849 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Holzhausen Flur 8 Flurstück 849 soll eine Informa- tionstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flächen: PK-Düngung oder Mahd ab 01.07., zweite Mahd Düngung mit max. 7 t Fest- Magerwiesen oder Nachbeweidung ab 01.09. mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Beweidung mit max. 2 GVE/ha zahlreicher Magerkeitszeiger zwischen dem 16.04. und 15.07., z.B. Kreuzblümchen, Wald- danach Bewirtschaftung bis läusekraut, Frühlingssegge, Magerweiden 15.11. ohne Auflagen, danach Glattem Habichtskraut, Zitter- darf keine Bewirtschaftung mehr gras, Horstigem Rotschwin- erfolgen gel, Teufelsabbiss, Hundsveil- chen: keine Düngung Beweidung mit max. 2 GVE/ha Nassweiden PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feuchtwiesen Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis (Sumpfdotterblumenwie- Mahd, in trockenen Jahren wie max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg se) bisher Nachbeweidung möglich N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich

Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Seite 159 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Übrige Nasswiesen Keine 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 160 Naturschutzgebiete - N 16 - Naturschutzgebiet "Wetterbachtal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.17 N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Größe: 97,2 ha Lage: Nördlich Lippe, C2

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines umfangreichen Biotopkomplexes, der sowohl Wald- als auch unterschiedliche Grünlandbereiche um- fasst, insbesondere von · Bach-Erlen-Eschenwäldern, RLP 3/2 (gefährdet / stark gefährdet), prioritärer FFH- Lebensraum · Birkenniederwäldern · Kleinseggenriedern, RLP 2/2 · Quellfluren, RLP 3/3 · Borstgrasrasen, RLP 2/2, prioritärer FFH-Lebensraum · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3, FFH-Lebensraum · Buchenwäldern, FFH-Lebensraum · Hochstaudenfluren · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Pfeifengraswiesen, RLP 1/1 (von dem Erlö- schen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten (Bachröhricht) einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer und Wälder. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Wie- senpieper, Braunkehlchen, Neuntöter als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach Vogelschutz-RL. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Der nordwestlich von Lippe liegende Bereich "Mückewies" ist geprägt durch einen Vegetati- onskomplex aus naturnahen Erlensumpfwäldern, Moorbirkenbrüchen und Grünlandflächen im Übergangsbereich der Naturräume Hoher Westerwald und Siegerland. Die im zentralen Be- reich anstehenden unterdevonischen, weitgehend kalkfreien Gesteinsschichten sind von ei- nem mehr oder weniger mächtigen Geröllstrom überdeckt worden, der teilweise hohe Gehalte an basaltischen Elementen enthält. Diese führen auf engem Raum zu einem raschen Wechsel der Vegetation und bedingen dadurch eine äußerst artenreiche Flora. Im Südwesten des Gebietes liegen einige Quellbereiche, die von Quellfluren und Sumpfwäl- dern umsäumt sind. Die dort entspringenden Bäche durchziehen, der Topographie folgend, das Gebiet in Richtung Nordosten. In nährstoffarmen Bereichen haben sich Torfmoosdecken ausgebildet, die sich deutlich von den mehr nährstoffbeeinflussten Quellfluren unterscheiden. In dem weniger grundwasserbeeinflussten nordwestlichen Teil überwiegen extensiv genutzte Feucht- und Goldhaferwiesen. Hier gedeiht noch in großen Beständen die Trollblume. Der nördliche Teil ist mit einem über 150 jährigen Buchenhochwald bestanden, der eine üppige und sehr artenreiche Krautschicht aufweist. Teilweise sehr kleinparzelliert sind Fichtenkulturen eingestreut. Der kleinräumige Wechsel von offenen Grünlandbereichen, Wäldern, Hecken und Gehölz- gruppen stellt den hohen landschaftlichen Wert des Gebietes dar. Er wird durch die verschie- denen Ausbildungen und Alterszusammensetzungen der einzelnen Vegetationsformen mit ih- ren unterschiedlichen Farbspielen noch deutlich erhöht. Vor allem das reichhaltige Vorkommen von seltenen Vogel- und vor allem Schmetterlingsarten dokumentiert die außerordentliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten-

Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Seite 161 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

und Lebensgemeinschaften des Grünlandes, angrenzender Waldstrukturen und der Fließge- wässer. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Blauer Eisenhut Aconitum napellus neomont. (RL */3, §) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fadenbinse Juncus filiformis (RL 2/*) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Hirsesegge Carex panicea (RL 3/3) Kümmelsilge Selinum carvifolia (RL 3/3) Nordisches Labkraut Galium boreale (RL 2/2) Quendelblättriges Kreuzblümchen Polygala serpyllifolia (RL 3/3) Schattensegge Carex umbrosa (RL 3/3) Scheiden-Goldstern Gagea spathacea (RL 3/*) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Seidelbast Daphne mezereum (§) Sparrige Binse Juncus squarrosus (RL 3N/3) Stattliches Knabenkraut Orchis mascula (§) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Bekassine Galinago galinago (RL 1N/1N) Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N) Dorngrasmücke Sylvia communis (RL V/*) Feldschwirl Locustella naevia (RL 3/V) Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus (RL 3/2) Kuckuck Cuculus canorus (RL V/3) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Raubwürger Lanius excubitor (RL 1N/2N) Rohrammer Emberiza schoeniclus (RL V/2) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3) Reptilien (§): Ringelnatter Natrix natrix (RL 2/3) Waldeidechse Lacerta vivipara Schmetterlinge: Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle (RL 1N/1N, §) Braunflügeliger Perlmutterfalter Clossiana selene (RL 2/3, §) Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon (RL 3/3, §) Rundaugen-Mohrenfalter Erebia medusa (RL 2/2, §) Silberscheckenfalter Mellicta diamina (RL 1/1, §) Skabiosen-Scheckenfalter Euphydryas aurinia (RL 1N/1N, §) Violetter Silberfalter Brenthis ino (RL 3/3, §) Ammoconia caecimacula (RL 3/2) Nothocasis sertata (RL 2/2) Notodonta torva (RL 3/3) In der vorliegenden Ausbildung handelt es sich um einen Biotopkomplex von landesweiter Be- deutung, dem einen hohe Schutzwürdigkeit zukommt. Die Besonderheit wird noch durch das Vorkommen von vielen Rote-Liste-Arten unterstrichen. Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass

Seite 162 Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden. Nachteilig würde sich auch eine zu frühe Bewirtschaftung der Flächen auf das Vorkommen von Wiesenbrütern auswirken. In den Monaten Mai und Juni erfolgen die Bruten, sodass eine Nutzung in dieser Zeit unweigerlich zu einer Vernichtung der Gelege führen würde. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" mit der Kennziffer DE-5214-303 zur Meldung vorgesehenen FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vo- gelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Bekassine, Braunkehlchen, Neuntöter und Wiesenpieper zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete kön- nen Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet vorgeschlagen. Außerdem ist dieses Gebiet Bestandteil des Vogelschutzgebietes. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Festsetzung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Talbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnah- me der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden er- höhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unver- zichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen (Kulturlandschaftspro- gramm) vor Verboten.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 40,8 ha Anteil am NSG: 42,0 % Abgrenzung: siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen" Biotopnummern: GB-5214-011, GB-5214-015, GB-5214-018, GB-5214-022, GB-5214- 027, GB-5214-028, GB-5214-050, GB-5214-053, GB-5214-054, GB- 5214-055, GB-5214-056, GB-5214-069 Biotoptyp: Borstgrasrasen, naturnaher Bach, Quellen, Feuchtgrünland, Magerwie- sen und Magerweiden, Kleinseggensümpfe, Goldhaferwiesen, Bach- Erlen-Eschenwälder, Hochstaudenfluren, Buchenwälder und Birkennie- derwälder Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Seite 163 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zonen im NSG Zone a (Wald - Laubholzwiederaufforstung) 3 Teilflächen - Größe: 8,1 ha Zone b (Wald - Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) - Größe: 20,6 ha Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 13,4 ha Zone f (Brutvogelschutz) – Größe: 17,6 ha Zone g (Brutvogelschutz, bereits vertraglich vereinbart) – Größe: 16,7 ha Erläuterung: Wesentliche Teile des Grünlandes in diesem Naturschutzgebiet haben eine besondere Be- deutung für bodenbrütende Wiesenvögel. Ein Erhalt dieses Lebensraumes ist nur dann gesi- chert, wenn im Frühjahr keine landwirtschaftliche Bearbeitung durch Mahd, Beweidung oder in anderer Weise erfolgt. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht vor, dass mit den Landwirten Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm abgeschlossen werden, die zum Schutz der Brutvögel Regelungen zum Bewirtschaftungsverzicht in der Brutzeit ent- halten. Soweit dies in der Vergangenheit nicht möglich war, sind nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen Festsetzungen über Bewirtschaf- tungseinschränkungen für das Frühjahr im Landschaftsplan vorzunehmen. Zum Brutvogelschutz dienen die Zonen f und g des Landschaftsplans. Die Zone g umfasst alle Flächen, in denen Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes bereits abgeschlossen werden konnten. Hier sieht der Landschaftsplan keine Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr vor; die Darstellung der Zone g weist jedoch auf die besonderen Lebensräume hin. Da für die Zone f in diesem Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel keine Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgen für diese Zonen Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Borstgrasrasen und die Pfeifengraswiesen in der Zone e zu düngen, Erläuterung: Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führt. Daher ist dieses Verbot zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borst- grasrasen und Pfeifengraswiesen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht. b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres zu mähen und vom 01.05. bis 15.07. zu beweiden, Erläuterung: Bei einer Grünlandnutzung in der Zeit vom 01.05. bis 15.07. werden die im Gebiet vor- kommenden bodenbrütenden Vögel gestört und ihre Gelege zerstört. Aufgrund der Regelungen in der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) wurde versucht, zum Schutz der Brutvögel den Bewirtschaftungsverzicht der Landwirte für die Brutzeit durch Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm ver- traglich zu vereinbaren. Da für dieses Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel nicht im ausreichendem Umfang Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgt nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz

Seite 164 Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen die Festsetzung dieses zusätzlichen Ver- botes. c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus, die in den Abschnitten A. bis G. enthaltenen Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind.

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern.

Forstliche Festsetzungen: Aufgrund des § 25 LG ergehen für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzungen: a) Innerhalb der Zonen a und b sind bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baumbestandes einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten zu verwenden.

Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Seite 165 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

b) Innerhalb der Zone b darf die Endnutzung nicht in Form des Kahlschlages und nicht in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung erfolgen, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder innerhalb der Fläche der Zone b mehr als 0,3 ha einnimmt. Erläuterung: Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße beinhaltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl geschlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Re- gelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotopverbesse- rungsmaßnahmen. Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) den Borstgrasrasen oder die Pfeifengrasweisen düngt, b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres mäht und vom 01.05. bis 15.7. beweidet, c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahrläs- sig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt. Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig a) innerhalb der Zonen a und b bei der Wiederaufforstung oder bei der Ergänzung des Baumbestandes andere als einheimische und standortgerechte Laubbaum- oder - straucharten verwendet, b) Endnutzungen in Form des Kahlschlages oder in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jah- ren mehr als 15 % der Fläche der Zone b oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter

Seite 166 Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, b) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten, c) Fütterungen innerhalb des Waldes anzulegen oder durchzuführen. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen, die Anlage und Durchführung von Fütterungen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutzgebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen an- zulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzun- gen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Entfernung der Fichten und Umwandlung in standortgerechte einheimische Laub- holzbestände, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. b) Entbuschung der Borstgrasrasen und Abtransport des Schlagabraums, Erläuterung: Dieser Biotoptyp ist landesweit stark gefährdet und erträgt zum optimalen Gedeihen keine weitreichende Beschattung. Von daher ist das Entfernen der Gehölze dringend erforder- lich. c) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Beweidung der Borstgrasrasen durch Schafe oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha ab 16.04. oder abschnittsweise Mahd alle 3 Jahre ab 1.10., Abtransport des Mäh- gutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Vegetation mit Arten, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind, wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen jährlich ab dem 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha · Beweidung der Magerweiden mit 2 GVE/ha oder 14 Schafen/ha ab dem 16.07, keine Mahd · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 GVE/ha oder 14 Schafen/ha oder durch Wander- schäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09., Abtransport des Mähgutes

Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Seite 167 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen ab dem 16.09. sowie eine Zurück- drängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. d) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. e) Renaturierung der Fischteichanlagen, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernet- zungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer sehr negativ aus. f) Die unter Ziffer Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Natur- schutzgebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Lippe Flur 6 Flur- stück 399, Gemarkung Lippe Flur 8 Flurstück 269, Gemarkung Lippe Flur 9 Flur- stück 957 und Gemarkung Lippe Flur 11 Flurstücke 39 und 221 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Lippe Flur 7 Flurstück 269 soll eine Informationstafel er- richtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten

Seite 168 Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flä- chen: PK-Düngung oder Dün- Mahd ab 01.07., zweite Mahd gung mit max. 7 t Festmist pro Magerwiesen oder Nachbeweidung ab 01.09. Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen- Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen zahl- Beweidung mit max. 2 GVE/ha reicher Magerkeitszeiger z.B. zwischen dem 16.04. und 15.07., Kreuzblümchen, Waldläusekraut, danach Bewirtschaftung bis Magerweiden Frühlingssegge, Glattem Ha- 15.11. ohne Auflagen, danach bichtskraut, Zittergras, Horstigem darf keine Bewirtschaftung mehr Rotschwingel, Teufelsabbiss, erfolgen Hundsveilchen: keine Düngung Arnika- und orchi- Mahd ab 01.07., Nachmahd oder deenreiche Feucht- Beweidung mit 2 GVE/ha ab Keine und Magerwiesen 16.09. möglich Beweidung mit max. 2 GVE/ha Nassweiden PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis max. 7 wiesen (Sumpfdotter- Mahd, in trockenen Jahren wie t/ha/Jahr (max. 45 kg N- blumenwiese) bisher Nachbeweidung möglich Stickstoff/ha/Jahr) möglich Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Übrige Nasswiesen Keine 16.09. möglich Pfeifengras- Mahd ab 16.08. Keine Streuwiesen Extensive Beweidung mit Scha- fen vom 16.04. bis 15.11., max. Wacholderheiden/ 14 Tiere/ha Trockene Heiden/ oder: Keine Borstgrasrasen/ Silikatmagerrasen Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen.

Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Seite 169 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 170 Naturschutzgebiete - N 17 - Naturschutzgebiet "Mückewies" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.18 N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Größe: 18,4 ha Lage: Nördlich Lippe, C2, C3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten und Lebensgemeinschaften eines überwiegend von Grün- land geprägten Tales, insbesondere als Lebensraum für zum Teil hochgradig gefähr- dete Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von · Bachröhrichten in Form von Rohrglanzgras-Röhricht · Hochstaudenfluren, u.a. mit Mädesüßfluren · Quellfluren, RLP 3/3 (gefährdet) · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3, FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumenwiesen · Erlen-Eschenwäldern, prioritärer FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes, der Wälder sowie der Fließgewässer und begleitender Gehölz- strukturen. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Grau- specht und Blauschillerndem Feuerfalter als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie oder Vogelschutz-RL.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Bei dem Schutzgebiet handelt es sich um ein eingekerbtes, nach Norden gerichtetes Bergwie- sental am Nordrand des Hohen Westerwaldes. Der südliche Teil des Tales ist nur sehr schmal ausgebildet, dagegen weitet sich die Aue im Norden auf bis zu 250 m Breite. Zahlrei- che Nebenbäche münden in die Buchheller. Über dem anstehenden Gestein des Unterdevons liegen basaltische Ablagerungen, die in Form von teils größeren Blöcken im Bachbett noch gut zu erkennen sind. Der Bachlauf wird begleitet von einem Hainmieren-Erlenwald. In dem verengten südlichen Talbereich sind es Erlen-Eschenwälder und Quellfluren. Entlang der Gehölzsäume haben sich mächtige Hochstaudenfluren eingestellt. Anschließend befinden sich landwirtschaftlich ge- nutzte Goldhaferwiesen, in denen die Trollblume noch häufiger zu finden ist. Durch die gliedernde Wirkung der Gehölze in der Talaue kommt dem Gebiet eine hohe land- schaftsästhetische Bedeutung zu, die durch die unterschiedlichen Laubfärbungen der vor- kommenden Bäume und Sträucher im Sommer und Herbst noch verstärkt wird. Die Basalt- blöcke im Bach und im Gelände tragen zusätzlich zu einer urtümlich wirkenden Landschaft bei. Diese für ganz Nordrhein-Westfalen seltene Landschaftsform begründet zusätzlich die Schutzbedürftigkeit. Vor allem das reichhaltige Vorkommen von seltenen Vogel- und Schmetterlingsarten doku- mentiert die außerordentliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Le- bensgemeinschaften des Grünlandes, angrenzender Waldstrukturen und der Fließgewässer. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Blauer Eisenhut Aconitum napellus neomont. (RL */3, §) Frauenmantel Alchemilla vulgaris (RL 3/*) Körner-Steinbrech Saxifraga granulata (RL 3/3, §) Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Mittleres Hexenkraut Circaea intermedia

Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Seite 171 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Scheiden-Goldstern Gagea spathacea (RL 3/*) Seidelbast Daphne mezereum (§) Silberblatt Lunaria rediviva Stattliches Knabenkraut Orchis mascula (§) Süße Wolfsmilch Euphorbia dulcis (RL 4/R) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Dorngrasmücke Sylvia communis (RL V/*) Feldschwirl Locustella naevia (RL 3/V) Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus (RL 3/2) Grauspecht Picus canus (RL 3/*) Klappergrasmücke Sylvia curruca (RL V/*) Kleinspecht Picoides minor (RL 3/2) Rohrammer Emberiza schoeniclus (RL V/2) Wasseramsel Cinclus cinclus (RL N*/*) Reptilien (§): Ringelnatter Natrix natrix (RL 2/3) Waldeidechse Lacerta vivipara Schmetterlinge: Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle (RL 1N/1N, §) Großer Mohrenfalter Erebia ligea (RL 2/2, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*, §) Pestwurzeule Hydraecia petasitis (RL 2/2) Silberscheckenfalter Mellicta diamina (RL 1/1, §) Violetter Silberfalter Brenthis ino (RL 3/3, §) Nothocasis sertata (RL 2/2) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Nachteilig würde sich auch eine zu frühe Bewirtschaftung der Flächen auf das Vorkommen von Wiesenbrütern auswirken. In den Monaten Mai und Juni erfolgen die Bruten, sodass eine Nutzung in dieser Zeit unweigerlich zu einer Vernichtung der Gelege führen würde. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" mit der Kennziffer DE-5214-303 zur Meldung vorgesehenen FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vo- gelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie das Braunkehlchen, der Grauspecht und der Rauhfußkauz zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet vorgeschlagen.

Seite 172 Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Grünland- und Waldbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Nut- zung bzw. Pflege eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 9 ha Anteil am NSG: 48,9 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-024, GB-5214-042, GB-5214-044 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Quellen, Feuchtgrünland, Erlen-Eschenwald Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone a (Wald-Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 0,4 ha Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 10,1 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen zu nutzen oder zu pflegen, Erläuterung: Das Gewässer, dessen Ufer und die angrenzenden Gewässerrandstreifen sollen sich künftig ohne jeglichen menschlichen Eingriff natürlich entwickeln können. Durch unterblei- bende Maßnahmen der Gewässerunterhaltung wird dem Bachlauf eine uneingeschränkte Eigendynamik innerhalb des Gewässerrandstreifens ermöglicht. Die im Randstreifen lie- genden Grünlandflächen sollen künftig nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und vorhan- dene oder aufkommende Gehölze sollen nicht mehr entfernt werden. Dadurch kann sich im Uferbereich eine dem Fließgewässer entsprechende Vegetation mit zunehmend aufkom- menden Gehölzen entwickeln. In diesen Bereichen wird sich ein wertvoller Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten einstellen. Da eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung dieser feuchten bis nassen Flächen in der Nähe des Baches kaum wirtschaftlich betrieben werden kann, entsteht durch den beson- deren Schutz dieser Gewässerrandstreifen kein wirtschaftlicher Nachteil. Durch wirtschaft- liche Förderprogramme können die Landwirte, die die Flächen derzeit nutzen, sogar für bis zu 20 Jahren Stilllegungsprämien erhalten.

Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Seite 173 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Wenn das benachbarte Grünland beweidet werden soll, ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. ortsüblicher Weidezaun) sicherzustellen, dass das Vieh nicht in den Gewässerrand- streifen gelangen kann. Im Rahmen des KLP kann dieser Zaun mit 5 € pro Meter Zaunlän- ge gefördert werden. Die Auszahlung dieser Förderung erfolgt in 5 jährlichen Raten. Ausnahmen: 1. Ausgenommen ist die Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln. 2. Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde für bestimmte Grundstücke Abweichungen in der Form zulassen, dass der Uferrandstreifen nur einseitig un- genutzt bleiben muss, wenn auf der anderen Uferseite die doppelte Breite unge- nutzt bleibt. b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zusammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Aufwuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutlichen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich geschützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe).

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern.

Forstliche Festsetzungen: Aufgrund des § 25 LG ergehen für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzungen:

Seite 174 Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) Innerhalb der Zone a ist bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baum- bestandes einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten zu verwenden, wobei eine Nadelholzbeimischung von bis zu 20 % möglich ist. Erläuterung: Die Festsetzung regelt keine Handlungspflicht des Waldeigentümers zur Beseitigung von Naturverjüngungen, die entgegen den Festsetzungen ohne menschliches Handeln ein- treten. Die durch Naturverjüngungen eingetretenen Änderungen der Baumarten sind je- doch bei der Wiederaufforstung zu berücksichtigen, da der flächenhafte Anteil einer Natur- verjüngung aus Nadelholz auf den maximal zulässigen Nadelholzanteil angerechnet wird. In Einzelfällen kann es passieren, daß durch die sich sehr gut einstellende Naturverjün- gung der Nadelbäume größere prozentuale Anteile mit dieser Baumart bestockt sind als das Mischungsverhältnis vorgibt. Eine Verpflichtung zur Beseitigung dieser Bäume besteht nicht. Zusätzliche Pflanzungen von Nadelgehölzen sind dann aber nicht mehr möglich. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen nutzt oder pflegt, b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Gebotsregelungen vorsätzlich oder fahr- lässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich o- der fahrlässig a) innerhalb der Zone a bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baumbe- standes einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten verwen- det.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen,

Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Seite 175 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., keine Beweidung, Abtransport des Mähgutes · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Nachbe- weidung ab 16.09. mit 2 GVE/ha, Nachbeweidung ab 16.09. mit max 2 GVE/ha · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 Rindern/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09., Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen sowie eine Zurückdrängung des Gehölzaufwuchses nach dem 15.09. in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht ei- ne natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen.

Seite 176 Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Renaturierung der vorhandenen Teiche, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernet- zungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer sehr negativ aus. c) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. d) Entfernung der Fichten, Erläuterung Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. e) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Lippe Flur 6 Flurstücke 1, 146 und 333 sowie Gemarkung Lippe Flur 12 Flurstück 140 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Lippe Flur 6 Flurstück 146 soll eine Informationstafel er- richtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flächen: PK-Düngung oder Mahd ab 01.07., zweite Mahd Düngung mit max. 7 t Fest- Magerwiesen oder Nachbeweidung ab 01.09. mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen zahlreicher Magerkeitszeiger Beweidung mit max. 2 GVE/ha z.B. Kreuzblümchen, Wald- zwischen dem 16.04. und 15.07., läusekraut, Frühlingssegge, danach Bewirtschaftung bis Magerweiden Glattem Habichtskraut, Zit- 15.11. ohne Auflagen, danach tergras, Horstigem darf keine Bewirtschaftung mehr Rotschwingel, Teufelsab- erfolgen biss, Hundsveilchen: keine Düngung

Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Seite 177 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung Beweidung mit max. 2 GVE/ha Nassweiden PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Düngung mit Festmist bis Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Nass- oder Feuchtwiesen max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg Mahd, in trockenen Jahren wie (Sumpfdotterblumenwiese) N-Stickstoff/ha/Jahr) mög- bisher Nachbeweidung möglich lich Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Übrige Nasswiesen Keine 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann.

Seite 178 Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 18 - Naturschutzgebiet "Oberes Buchhellertal" Seite 179 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.19 N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" Größe: 29,1 ha Lage: Nordöstlich Lippe, C2, C3, B2, B3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume reich strukturierter Waldformen auf Basaltverwitterungsböden, besonders von · Buchenwäldern, FFH-Lebensraum · Birkenniederwäldern · Ahorn-Linden-Wäldern, RLP R/R (von Natur aus selten) und Bergulmen-Block- schutt-Wäldern, prioritärer FFH-Lebensräume · Quellfluren, RLP 3/3 (gefährdet) · Hochstaudenfluren · Bachröhrichten · naturnahen Bachabschnitten · Erlensumpfwäldern, RLP 3/3, prioritärer FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Wälder und Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Grau- specht, Rauhfußkauz und Grünspecht als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Das nördlich von Lippe liegende Gebiet ist durch einen äußerst reichhaltigen Vegetations- komplex aus naturnahen Waldgesellschaften gekennzeichnet. Im östlichen Teil wird das de- vonische Grundgebirge von einer Basaltdecke überlagert. Durch die erodierende Kraft der Buchheller wurde diese Decke mehr oder weniger stark umgelagert. Einzelne so genannte Blockströme werden von Rinnsalen über- oder durchflossen. Hier siedeln quellfeuchte Edel- laubholz-Eschenwälder mit den charakteristischen Silberblattbeständen. Quellige Bereiche sind durch Quellfluren geprägt, die von Erlensumpfwäldern umgeben sind. Weniger wasser- beeinflusste Bereiche tragen lichte Ebereschen-Bestände. Randlich gehen diese Waldstruktu- ren in Bergulmen-Blockschutt-Wälder über. Im Nordwesten liegt eine kleine feuchte Grünlandbrache. Aufgrund der strukturreichen Ausbildung der unterschiedlichen Waldtypen, einhergehend mit landschaftlichen Besonderheiten (Basaltblöcke), zeigt das Gebiet eine hohe visuelle Wirksam- keit. Auch wenn aufgrund des vorhandenen Waldes die Fernwirkung nur gering ist, kann die landschaftliche Einmaligkeit nicht deutlich genug herausgestellt werden. Vor allem das reichhaltige Vorkommen von Vogel- und seltenen und gefährdeten Schmetter- lingsarten dokumentiert die außerordentliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Lebensgemeinschaften der Wälder. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Alpenziest Stachys alpina (RL 3/3) Manns-Knabenkraut Orchis mascula (§) Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Mittlerer Lerchensporn Corydalis intermedia (RL 3/3) Scheiden-Goldstern Gagea spathacea (RL 3/*) Seidelbast Daphne mezereum (§) Süße Wolfsmilch Euphorbia dulcis (RL 4/R)

Seite 180 Naturschutzgebiete - N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Vogel-Nestwurz Neottia nidus-avis (3/3, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Grauspecht Picus canus (RL 3/*) Grünspecht Picus viridis (RL 3/1) Rauhfußkauz Aegolius funereus (RL RN/*N) Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca (RL V/*) Amphibien (§): Feuersalamander Salamandra salamandra Grasfrosch Rana temporaria Schmetterlinge: Erlensichler Drepana curvatula (RL 3/3) Großer Eisvogel Limenitis populi (RL 2/2, §) Großer Mohrenfalter Erebia ligea (RL 2/2, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*, §) Kleiner Weinschwärmer Deilephila porcellus (RL V/*) Netzspanner Eustroma reticulata (RL 3/3) Smaragdeule scita (RL 2/2) Waldbrettspiel Parage aegeria (RL */2) Nothocasis sertata (RL 2/2) In der vorliegenden Ausstattung handelt es sich um einen für ganz Nordrhein-Westfalen ein- maligen Biotopkomplex, dem allein dadurch absolute Schutzwürdigkeit zukommt. Die Einma- ligkeit ist durch den nur im Süden Westfalens anstehenden Basalt gegeben, der in Abhängig- keit des Klimas und der Nutzung diese Art von Vegetationskomplexen ermöglicht. Die Beson- derheit wird noch durch das Vorkommen von vielen "Rote-Liste-Arten" und die außergewöhn- liche visuelle Wirkung unterstrichen. Eine Nutzung bzw. eine Umwandlung der Laubholzbestände in nicht einheimische und nicht standortgerechte Nadelholzbestände muss unter allen Umständen vermieden werden. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" mit der Kennziffer DE-5214-303 zur Meldung vorgesehenen FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vo- gelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Grün- und Grauspecht sowie Rauh- fußkauz zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Waldbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Laubholzbe- stockung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Auswei- sung als Naturschutzgebiet unverzichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 7,8 ha Anteil am NSG: 26,8 % Abgrenzung: siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“

Naturschutzgebiete - N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" Seite 181 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotopnummern: GB-5214-039, GB-5214-698 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Quellen, Ahorn-Linden-Wälder, Erlensumpfwälder Verbote: nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone a (Wald – Laubholzwiederaufforstung) - Größe: 6,1 ha (3 Teilflächen) Zone c (ungenutzter Naturraum) - Größe: 7,6 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) die Bergulmen-Blockschuttwälder und Erlensumpfwälder in der Zone c forstlich zu nutzen. Erläuterung: Ein Bergulmen-Blockschuttwald ist eine von Natur aus seltene Pflanzengesellschaft. Sie vermag nur auf blockschuttreichen, schlecht mit Wasser versorgten Böden, wo die eigent- liche Hauptbaumart "Buche" weitgehend ausfällt, zu gedeihen. Aufgrund des nur punktu- ellen und darüber hinaus auch nur flächig sehr begrenzten Vorkommens der Waldgesell- schaft, muss auf eine Nutzung jeglicher Art verzichtet werden, damit diese Vege- tationsform auch unbeeinflusst erhalten bleibt. Erlensumpfwälder sind für den ganzen Raum Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Sie bilden sich aufgrund der durchschnittlich nicht älter als 100 Jahre werdenden Baumar- ten nur dann optimal aus, wenn sich ungestört Baumhöhlen und (stehendes) Totholz mit den spezifischen Besiedlungsmöglichkeiten für viele seltene Tierarten bilden können. Dar- über hinaus würde eine Holzentnahme zu schwerwiegenden Eingriffen in den Boden, der sehr tiefgründig ist, führen

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern.

Seite 182 Naturschutzgebiete - N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Forstliche Festsetzungen: Aufgrund des § 25 LG ergehen für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzungen: a) Innerhalb der Zone a ist bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baum- bestandes einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten zu verwenden, wobei eine Nadelholzbeimischung von bis zu 20 % möglich ist. Erläuterung: Die Festsetzung regelt keine Handlungspflicht des Waldeigentümers zur Beseitigung von Naturverjüngungen, die entgegen den Festsetzungen ohne menschliches Handeln ein- treten. Die durch Naturverjüngungen eingetretenen Änderungen der Baumarten sind je- doch bei der Wiederaufforstung zu berücksichtigen, da der flächenhafte Anteil einer Natur- verjüngung aus Nadelholz auf den maximal zulässigen Nadelholzanteil angerechnet wird. In Einzelfällen kann es passieren, daß durch die sich sehr gut einstellende Naturverjün- gung der Nadelbäume größere prozentuale Anteile mit dieser Baumart bestockt sind als das Mischungsverhältnis vorgibt. Eine Verpflichtung zur Beseitigung dieser Bäume besteht nicht. Zusätzliche Pflanzungen von Nadelgehölzen sind dann aber nicht mehr möglich. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) die Bergulmen-Blockschuttwälder und Erlensumpfwälder in der Zone c forstlich nutzt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahr- lässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich o- der fahrlässig a) innerhalb der Zone a bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baumbe- standes einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten verwen- det.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a

Naturschutzgebiete - N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" Seite 183 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flächen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 15.09. sowie eine Zurückdrän- gung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürli- che Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes, Erläuterung: Bei Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung soll durch diese Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen sichergestellt werden, dass durch geeignete Formen der Grünlandbewirt- schaftung die Lebensräume für die gefährdeten Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben können. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Abweichend von dem all- gemeinen Mahdbeginn in naturschutzwürdigem Grünland soll auf diesen Brachen und in nassen Bereichen die Mahd erst später erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchten- den seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. Eine Übernahme dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durch landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen eines Vertrages mit dem Kreis wäre wünschenswert. Hierzu bietet sich ein Vertrag auf der Basis des Kulturlandschaftsprogramms (siehe Ziffer 0.6.2.5, Seite 14) an. b) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. c) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung eines Natur- schutzgebietsschildes soll auf dem Grundstück Gemarkung Lippe Flur 12 Flurstück 131 erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden.

Seite 184 Naturschutzgebiete - N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG:

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Auf die Ausführungen zu den Ge- setzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 19 - Naturschutzgebiet "Fuchsstein" Seite 185 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.20 N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Größe: 24,7 ha Lage: Östlich Lippe, C3, B3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines über- wiegend von Grünland geprägten Hangbereiches, insbesondere von · Hochstaudenfluren in Form von Mädesüßfluren · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet), FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumenwiesen, Waldbinsen- sümpfen, RLP 3/3, und Pfeifengraswiesen, RLP 1/1 (von dem Erlöschen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Braun- kehlchen und Wiesenpieper als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Bei diesem Gebiet handelt es sich um Bergwiesen zwischen dem Naturschutzgebiet "Fuchs- stein" (N 19 - siehe Seite 180) im Westen und der B 54 im Osten. Die leicht geneigten, nach Westen exponierten Hänge werden vornehmlich von Goldhaferwiesen eingenommen. Daneben finden sich kleinflächiger auch Pfeifengraswiesen und binsenreiche Ausbildungen. Im nördlichen Teil sind die Grünlandgesellschaften durch Bodenbewegungen gestört. Mit Aus- nahme nur kleiner Stellen im Norden wird das gesamte Gebiet extensiv entsprechend dem Kulturlandschaftsprogramm bewirtschaftet. Bis vor wenigen Jahren waren weite Teile brach gefallen. An zwei Bachoberläufen, die zum Teil dem Waldrand unmittelbar vorgelagert sind, haben sich Hochstaudenfluren entwickelt. Verstreut treten in den Grünlandbereichen Weidengebüsche und kleinflächig Laubholzkom- plexe des Vorwaldstadiums auf. Sie haben sich vornehmlich dort eingestellt, wo Lesestein- haufen im Laufe der Jahre aufgeschichtet wurden. Bei den Grünlandflächen handelt es sich um montane Ausbildungen, die in ihrer Artenzusam- mensetzung für ganz Nordrhein-Westfalen von entscheidender Bedeutung sind. Durch das Vorkommen von markanten Arten wie Trollblume, Wald-Storchschnabels und Färber-Scharte zeigen die Flächen eine Ausprägung, die nur noch ganz vereinzelt angetroffen werden kann. So prägen zur Hauptblütezeit die gelben und rotvioletten Blüten das Bild und bedingen da- durch den hohen landschaftsästhetischen Wert dieser Grünländer. Ähnlich blütenreiche As- pekte sind in Nordrhein-Westfalen nur noch in Teilbereichen der Eifel vorzufinden, was die Seltenheit dieses Gebietes unterstreicht. Das reichhaltige Vorkommen von seltenen Pflanzen-, Vogel- und vor allem Schmetterlingsar- ten dokumentiert die außerordentliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Lebensgemeinschaften des Grünlandes, angrenzender Waldstrukturen und der Fließge- wässer. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fadenbinse Juncus filiformis (RL 2/*) Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Sumpf-Storchschnabel Geranium palustre (RL 3/3) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Waldstorchschnabel Geranium sylvaticum (§) Weiße Waldhyazinthe Platanthera bifolia (RL 3/2, §) Zittergras Briza media (RL 3/3)

Seite 186 Naturschutzgebiete - N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N) Feldschwirl Locustella naevia (RL 3/V) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Raubwürger Lanius excubitor (RL 1N/2N) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3) Schmetterlinge: Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle (RL 1N/1N, §) Braunfleckiger Scheckenfalter Clossiana selene (RL 2/3) Kleiner Ampferfeuerfalter Palaeochrysophanus hippothoe (RL 2/2, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Violetter Scheckenfalter Brenthis ino (RL 3/3) Nachteilig würde sich eine dauerhafte Aufgabe der Grünlandbewirtschaftung und ein dann eintretendes Verbrachen dieser Flächen auswirken. Alle an eine extensive Nutzung der Grün- landflächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingun- gen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes „Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen“ vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zum Erhalt der schutz- würdigen Vegetation unbedingt erforderlich ist. Wegen der bodenbrütenden Wiesenvögel würde sich eine Mahd der Flächen vor dem 16.07. nachteilig auswirken. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" mit der Kennziffer DE-5214-303 zur Meldung vorgesehenen FFH-Gebietes. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vo- gelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie das Braunkehlchen und der Neuntöter zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Außerdem ist dieses Gebiet Bestandteil des FFH- und Vogelschutzgebietes. Neben der Sicherung der noch beste- henden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwick- lung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Bereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich dar- aus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Natur- schutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirt- schaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläu- terungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 20,3 ha Anteil am NSG: 82,2 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-101

Naturschutzgebiete - N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Seite 187 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp: Naturnaher Bach, Feuchtgrünland, Magerwiesen und Magerweiden, Goldhaferwiesen, Mädesüßfluren, Sumpfdotterblumenwiesen, Wald- binsensümpfen Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 5,6 ha Zone f (Brutvogelschutz) – Größe: 4,6 ha Zone g (Brutvogelschutz, bereits vertraglich vereinbart) – Größe: 18,4 ha Erläuterung: Wesentliche Teile des Grünlandes in diesem Naturschutzgebiet haben eine besondere Be- deutung für bodenbrütende Wiesenvögel. Ein Erhalt dieses Lebensraumes ist nur dann gesi- chert, wenn im Frühjahr keine landwirtschaftliche Bearbeitung durch Mahd, Beweidung oder in anderer Weise erfolgt. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht vor, dass mit den Landwirten Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm abgeschlossen werden, die zum Schutz der Brutvögel Regelungen zum Bewirtschaftungsverzicht in der Brutzeit ent- halten. Soweit dies in der Vergangenheit nicht möglich war, sind nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen Festsetzungen über Bewirtschaf- tungseinschränkungen für das Frühjahr im Landschaftsplan vorzunehmen. Zum Brutvogelschutz dienen die Zonen f und g des Landschaftsplans. Die Zone g umfasst alle Flächen, in denen Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes bereits abgeschlossen werden konnten. Hier sieht der Landschaftsplan keine Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr vor; die Darstellung der Zone g weist jedoch auf die besonderen Lebensräume hin. Da für die Zone f in diesem Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel keine Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgen für diese Zonen Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden, Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung.

Seite 188 Naturschutzgebiete - N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres zu mähen und vom 01.05. bis 15.07. zu beweiden, Erläuterung: Bei einer Grünlandnutzung in der Zeit vom 01.05. bis 15.07. werden die im Gebiet vorkom- menden bodenbrütenden Vögel gestört und ihre Gelege zerstört. Aufgrund der Regelungen in der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) wurde versucht, zum Schutz der Brutvögel den Bewirtschaftungsverzicht der Landwirte für die Brutzeit durch Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm ver- traglich zu vereinbaren. Da für dieses Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel nicht im ausreichendem Umfang Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgt nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen die Festsetzung dieses zusätzlichen Ver- botes. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet, b) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres mäht und vom 01.05. bis 15.7. beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07. und 16.09., Entfernung des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max 2 GVE/ha · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden, Großseggenriedern und Riedflächen nach dem 15.09. sowie eine Zurückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Ab- transport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung:

Naturschutzgebiete - N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Seite 189 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) die Durchgängigkeit des Gewässers wieder herzustellen, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. c) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Lippe Flur 12 Flurstück 131 und Gemarkung Lippe Flur 13 Flurstück 482 (2 Schilder) erfolgen. Auf dem Grund- stück Gemarkung Lippe Flur 12 Flurstück 131 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Seite 190 Naturschutzgebiete - N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flä- chen: PK-Düngung oder Dün- Mahd ab 01.07., zweite Mahd gung mit max. 7 t Festmist pro Magerwiesen oder Nachbeweidung ab 01.09. Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen- Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Beweidung mit max. 2 GVE/ha zahlreicher Magerkeitszeiger zwischen dem 16.04. und z.B. Kreuzblümchen, Waldläu- 15.07., danach Bewirtschaftung sekraut, Frühlingssegge, Glat- Magerweiden bis 15.11. ohne Auflagen, da- tem Habichtskraut, Zittergras, nach darf keine Bewirtschaf- Horstigem Rotschwingel, Teu- tung mehr erfolgen felsabbiss, Hundsveilchen: kei- ne Düngung Beweidung mit max. 2 GVE/ha Nassweiden PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Mahd ab 01.07., ab 01.09. Nass- oder Feuchtwiesen Düngung mit Festmist bis max. zweite Mahd, in trockenen Jah- (Sumpfdotterblumenwie- 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg N- ren wie bisher Nachbeweidung se) Stickstoff/ha/Jahr) möglich möglich Mahd ab 01.07., zweite Mahd Übrige Nasswiesen Keine ab 16.09. möglich

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen.

Naturschutzgebiete - N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Seite 191 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 192 Naturschutzgebiete - N 20 - Naturschutzgebiet "Haßeln" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.21 N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Größe: 16,2 ha Lage: Östlich Lippe, BC3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines großflä- chigen Magergrünlandkomplexes mit extensiv genutzten Magerwiesen und Grünland- brachen; insbesondere von · Mager-Grünlandflächen · Borstgrasrasen, RLP 2/2 (stark gefährdet), prioritärer FFH-Lebensraum · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet), FFH-Lebensraum · Feuchtgrünlandflächen in Form von Sumpfdotterblumenwiesen und in Form von Waldbinsenwiesen, RLP 3/3 einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Feucht- und Magergrünlandflächen. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Das Gebiet wird von der B 54 und dem Flugplatz auf der Lipper Höhe begrenzt. Überwiegend bestehen montan geprägte Goldhaferwiesen, die in engem Kontakt zu kleinflächigen Mäde- süßfluren und binsenreichen Grünlandbeständen stehen. Diese Bergwiesen stellen die Rest- fläche des ehemals weit ausgedehnten Wiesenkomplexes im Bereich des heutigen Flugplat- zes dar. Die Flächen werden heute überwiegend extensiv genutzt oder liegen zum Teil brach. Im nördlichen Teilbereich kommt auf einer feuchten Brache die Trollblume in ausgedehnteren Beständen vor. Durch die in diesem Teilgebiet über viele Jahre hin kaum durchgeführte Nut- zung, haben sich Grauweidengebüsche eingestellt, die aber zur langfristigen Erhaltung der Trollblumenbestände zurückgedrängt werden müssen. Im südlichen Teilgebiet liegen großflächige Borstgrasrasen, die alle im Rahmen der Kultur- landschaftsprogramms extensiv genutzt werden. Dieser Bereich stellt mit dem Vorkommen im Buchhellerquellgebiet die größten zusammenhängenden Borstgrasrasen in ganz Nordrhein- Westfalen dar. Es handelt sich um sehr gut und artenreich ausgebildete Bestände, die ent- sprechend der FFH-Richtlinie als prioritäre Lebensraumtypen anzusprechen sind. Durch die klimatischen, hydrologischen, bodenkundlichen und nutzungsbedingten Faktoren hat sich bis heute eine ausgesprochen artenreiche Vegetation erhalten können. Hervorzuhe- ben sind die Bestände der Trollblume und der Arnika. Aber auch im faunistischen Bereich kommt dem Gebiet eine herausragende Bedeutung zu. Besonders genannt werden sollen hier nur die beiden sehr seltenen Schmetterlingsarten Märzveilchenfalter (Fabriciana adippe) und der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle). Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Bergkuckucksblume Platanthera chlorantha (§) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fadenbinse Juncus filiformis (RL 2/*) Färberginster Genista tinctoria (RL 3N/3) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Hirsesegge Carex panicea (RL 3/3) Hundsveilchen Viola canina (RL 3/3)

Naturschutzgebiete - N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Seite 193 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Moorklee Trifolium spadiceum (RL 2N/2N) Nelkensegge Carex caryophyllea (RL 3/3) Öhrchen-Habichtskraut Hieracium lactucella (RL 3N/3N) Silge Selinum carvifolia (RL 3/3) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Zittergras Briza media (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N) Dorngrasmücke Sylvia communis (RL V/*) Feldschwirl Locustella naevia (RL 3/V) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Raubwürger Lanius excubitor (RL 1N/1) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3) Schmetterlinge: Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle (RL 1N/1N, §) Brauner Feuerfalter Heodes tityrus (RL 3/2) Brombeer-Zipfelfalter Callophrys rubi (RL 3/2N) Dukatenfalter Heodes virgaureae (RL 2/*, §) Geissklee-Bläuling Plebejus argus (RL 2/2, §) Großer Perlmutterfalter Mesoacidalia aglaja (RL 2/3, §) Kleiner Ampfer-Feuerfalter Palaeochrysophanus hippothoe (RL 2/2) Malven-Würfelfalter Pyrgus malvae (RL 2/2, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Mauerfuchs Lasiommata megera (RL V/3) Rundaugen-Mohrenfalter Erebia medusa (RL 2/2) Schachbrett Melanargia galathea (RL */3) Steinklee-Widderchen Thermophila meliloti (RL 2N/1, §) Violetter Silberfalter Brenthis ino (RL 3/3) Violetter Waldbläuling Cyaniris semiargus (RL 2/2, §) Wegerichbär Parasemia plantaginis (RL 2/3) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensi- ve Nutzung der Grünlandflächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeig- nete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnitts „Pflege- und Entwick- lungsmaßnahmen“ vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche un- bedingt erforderlich ist. Das Gebiet ist Bestandteil des unter der Bezeichnung "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" mit der Kennziffer DE-5214-303 zur Meldung vorgesehenen FFH-Gebietes. Als besondere Tierarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie das Braunkehlchen, der Neuntöter und der Blauschillernde Feuerfalter zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet zudem auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebens- raumqualität in den beeinträchtigten Bereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnahme der Grünlandnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Ge- bietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar.

Seite 194 Naturschutzgebiete - N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirt- schaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Er- läuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 15,6 ha Anteil am NSG: 96,3 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-033 Biotoptyp: Borstgrasrasen, Nass- und Feuchtgrünland, Magerwiesen und Ma- gerweiden Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG

Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 2,3 ha

Zeitliche Befristung

Die Festsetzung dieses gesamten Naturschutzgebietes oder für Teile dieses Natur- schutzgebietes erfolgt zeitlich befristet bis zum In-Kraft-Treten eines zur Umsetzung einer Änderung des Gebietsentwicklungsplanes aufgestellten Bebauungsplanes, so- weit hierdurch für Flächen innerhalb des Naturschutzgebietes eine Bebaubarkeit vor- gesehen wird. Erläuterung: Vom Land NRW wurde eine Meldung des vorgesehenen FFH-Gebietes DE-5214-303 "Berg- wiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal", innerhalb dessen dieses NSG liegt, zu- nächst zurückgestellt. Die Europäische Union hat jedoch eine Nachmeldung von FFH- Gebieten mit dem in diesem Gebiet enthaltenen Spektrum von Biotoptypen für erforderlich gehalten. Das Land NRW hat daher eine erneute Entscheidung über die naturschutzfachliche Bedeutung der in dem vorgesehenen FFH-Gebiet DE-5214-303 vorhandenen FFH- Lebensräume in Bezug auf den gesamten Naturraum zu treffen. Erst nach dieser Entscheidung des Landes NRW über die Meldung des FFH-Gebietes kann ein Verfahren zur Änderung des GEP auf Darstellung von Bauflächen für den Bereich dieses NSG durchgeführt werden. Um diesen regionalplanerischen Entscheidungen und der ggf. an- schließend erfolgenden Änderung des Flächennutzungsplanes sowie der Aufstellung eines Bebauungsplanes durch Festsetzungen dieses Landschaftsplans nicht vorzugreifen, einer evtl. erforderlichen nationalen Unterschutzstellung eines ggf. gemeldeten FFH-Gebietes den- noch fristgerecht nachkommen zu können, erfolgt die Fesetzung des NSG mit der vorstehen- den zeitlichen Befristung. Unabhängig von der Darstellung der Fläche als NSG in diesem Landschaftsplan ist die Eigen- schaft der Flächen als Teil des vorgesehenen FFH-Gebietes DE-5214-303 "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" und als gesetzlich geschütztes Biotop nach § 62 LG. Im Zuge der ggf. durchzuführenden Änderung des GEP und des Flächennutzungsplanes sowie

Naturschutzgebiete - N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Seite 195 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

der Aufstellung des Bebauungsplanes ist ein Verfahren zur FFH-Verträglichkeitsprüfung sowie ein Verfahren zur Entscheidung über eine Ausnahme bzw. Befreiung von den Verboten nach § 62 LG durchzuführen. Auf diese Verfahren hat die hier geregelte zeitliche Befristung keinen Einfluss.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Borstgrasrasen in der Zone e) zu düngen, Erläuterung: Borstgrasrasen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führt. Daher ist dieses Verbot zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besondere Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borstgrasrasen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung ent- spricht. b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahr-

Seite 196 Naturschutzgebiete - N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

lässig a) den Borstgrasrasen in der Zone e düngt, b) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Beweidung der Borstgrasrasen durch Schafe oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha ab 15.04. oder abschnittsweise Mahd alle 3 Jahre ab 01.10., Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Vegetation mit Arten, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind, wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. · Mahd der Waldbinsenwiesen alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich. ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 GVE/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hü- tehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen sowie eine Zurückdrängung des Gehölzaufwuchses nach dem 15.09. in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht ei- ne natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi-

Naturschutzgebiete - N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Seite 197 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Lippe Flur 14 Flurstück 20 und Flur 15 Flurstück 256 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Lippe Flur 14 Flurstück 20 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flächen: PK-Düngung oder Mahd ab 01.07., zweite Mahd Düngung mit max. 7 t Fest- Magerwiesen oder Nachbeweidung ab 01.09. mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Beweidung mit max. 2 GVE/ha zahlreicher Magerkeitszeiger zwischen dem 16.04. und z.B. Kreuzblümchen, Wald- 15.07., danach Bewirtschaftung läusekraut, Frühlingssegge, Magerweiden bis 15.11. ohne Auflagen, da- Glattem Habichtskraut, Zitter- nach darf keine Bewirtschaf- gras, Horstigem Rotschwin- tung mehr erfolgen gel, Teufelsabbiss, Hundsveil- chen: keine Düngung Arnika- und orchideenrei- Mahd ab 01.07., Nachmahd o- che Feucht- und Mager- der Beweidung mit 2 GVE/ha Keine wiesen ab 16.09. möglich Beweidung mit max. 2 GVE/ha Nassweiden PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Mahd ab 01.07., ab 01.09. Düngung mit Festmist bis Nass- oder Feuchtwiesen zweite Mahd, in trockenen Jah- max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg (Sumpfdotterblumenwiese) ren wie bisher Nachbeweidung N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich möglich Mahd ab 01.07., zweite Mahd Übrige Nasswiesen Keine ab 16.09. möglich Extensive Beweidung mit Schafen vom 16.04. bis 15.11., max. 14 Tiere/ha Borstgrasrasen/ Silikatma- oder: Keine gerrasen Mahd ab 01.07., Nachmahd o- der Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Seite 198 Naturschutzgebiete - N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 21 - Naturschutzgebiet "Lipper Höhe" Seite 199 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.22 N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese" Größe: 2,5 ha Lage: Südlich Burbach, C3

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume einer Wachol- derheide, RLP 2/2, insbesondere von · Pfeifengras-Feuchtheiden, RLP 1/1 (von dem Erlöschen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum · Borstgrasrasen, RLP 2/2 (stark gefährdet), prioritärer FFH-Lebensraum · Wachholderheiden, RLP 2/2, FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten · Quellfluren, RLP 3/3 (gefährdet) einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Heiden sowie der Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen des Hasel- huhns als Art von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz- Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Auf einem nach Norden gerichteten, mäßig geneigten Hang besteht eine Wacholderheide. Neben den teilweise gehäuft auftretenden Wacholderbüschen kommen auch andere Gehölzarten vor. Einige Fichten erreichen eine Höhe von knapp 20 m. Nur der östlich gelegene Teil trägt die typische Heidevegetation, obwohl hier, bedingt durch eine unterbliebene Nutzung, eine deutliche Überalterung der Bestände festgestellt werden muss. Vereinzelt treten in dem Gebiet Feuchtstellen auf, die mit Torfmoosen und - in nährstoffbeein- trächtigten Bereichen - mit Hochstaudenfluren bewachsen sind. Gerade die enge Verzahnung von trockenen Heidebereichen und quelligen Strukturen führt - neben der ihr eigenen ökologischen Vielfalt - zu besonderen landschaftlichen Reizen, wie sie heute nur noch äußerst selten angetroffen werden können. Alljährlich findet auf einer Wiesenfläche ein Fest statt. Hierfür wird jeweils eine Mahd durch- geführt, die bereits zu einer deutlichen Vegetationsveränderung geführt hat. Eine zusätzliche Beeinträchtigung stellt die Lagerung des Mähgutes im Schutzgebiet dar, die zu einer punktu- ellen Nährstoffanreicherung führt. Wacholderheiden sind in den vergangenen Jahrzehnten vor allem durch die partielle Aufgabe der Wanderschäferei in ihrem Bestand drastisch zurückgegangen. Sie werden derzeit in der "Roten Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen" als stark gefährdet (RLP 2) eingestuft. Neben der ökologischen Besonderheit stellen gerade Wacholderheiden ein bedeutsames Do- kument historischer Wirtschaftsformen von großer landschaftsästhetischer Wirksamkeit dar. Den noch existierenden Beständen gebührt der volle, uneingeschränkte Schutz. Die wenn auch nur sporadische Nutzung der Heidefläche hat dafür gesorgt, dass in Teilberei- chen die schutzwürdige Vegetation deutlich zurückgedrängt wurde. Daraus ergibt sich die Not- wendigkeit, eine weitere Nutzung so zu lenken, dass keine zusätzlichen Beeinträchtigungen geschaffen und bestehende möglichst abgebaut werden. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten: Fadenbinse Juncus filiformis (RL 2/*)

Seite 200 Naturschutzgebiete - N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Frauenhaarmoos Polytrichum commune Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Sparrige Binse Juncus squarrosus (RL 3N/3) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Torfmoose Sphagnum spec. Wacholder Juniperus communis (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Tannenhäher Nucifraga caryocatactes (RL R/R) Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Kleiner Ampferfeuerfalter Palaechrysophanus hippothoe (RL 2/2, §) Wachtelweizen-Scheckenfalter Mellicta athalia (RL 1/2, §) Nachteilig würde sich eine dauerhafte Aufgabe der Grünlandbewirtschaftung und ein dann eintretendes Brachfallen dieser Flächen auswirken. Alle an eine extensive Nutzung der Grün- landflächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingun- gen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes „Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen“ vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zum Erhalt der schutz- würdigen Vegetation unbedingt erforderlich ist. Der ökologische Wert des Gebietes droht durch die zunehmende Verbuschung der Heideflä- chen und die Freizeitnutzung im gesamten Gebiet in naher Zukunft deutlich abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Wacholderheide angepassten Arten finden dadurch immer we- niger geeignete Lebensbedingungen, sodass die im Rahmen der Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche unbedingt erforderlich ist. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung "In der Gambach" mit der Kennziffer DE-5214-301 als FFH-Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE- 5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neun- kirchen". Als besondere Vogelart, der der Schutz gilt, ist hier das Haselhuhn zu nennen. Nähe- re Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner hohen visuell wahrnehmbaren landschaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Der ökologische Fachbeitrag der LÖBF sieht den Bereich als schutzwür- dig an und empfiehlt, ihn als Naturschutzgebiet auszuweisen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Heidebereichen. Hierbei kommt der Wanderschäferei eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit ei- ne Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirt- schaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläu- terungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 1,3 ha Anteil am NSG: 52,0 %

Naturschutzgebiete - N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese" Seite 201 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-323, GB-5214-324 Biotoptyp: Borstgrasrasen, Wachholderheiden Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Borstgrasrasen, die Pfeifengras-Feuchtheide und die Wachholderheide zu dün- gen. Erläuterung: Borstgrasrasen, Pfeifengras-Feuchtheiden und Wachholderheiden sind sehr düngerem- pfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führen kann. Daher ist dieses Verbot hier zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borst- grasrasen, Pfeifengras-Feuchtheiden und Wachholderheiden handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus, die in den Abschnitten A. bis F. enthaltenen Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind.

Ordnungswidrigkeit: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) den Borstgrasrasen, die Pfeifengras-Feuchtheide und die Wachholderheide düngt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Entfernung von Gehölzen zur Freistellung des Wacholders, Abtransport des ge- schlagenen Holzes, Erläuterung: Da der Wacholder eine Lichtgehölzart ist, die nur wenig Schatten verträgt, ist eine Redu- zierung anderer Gehölze, die ihn bedrängen, unbedingt erforderlich. Unterbleibt diese Maß- nahme, werden keine Früchte mehr gebildet und eine natürliche Verjüngung findet nicht statt. b) Beweidung der Heideflächen durch Schafe, Erläuterung:

Seite 202 Naturschutzgebiete - N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Heidevegetation mit ihren anspruchslosen Arten wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. c) Abplaggen völlig vergraster Flächen auf ca. 5 m² großen Flächen, wechselnd im Ab- stand von einigen Jahren, Abtransport der Humusauflage, Erläuterung: Da der Wacholder vornehmlich auf offenen, nicht von anderen Pflanzen beschatteten Flä- chen keimt, ist es zur Erhaltung des Wacholders erforderlich, solche Flächen zu schaffen. Hierfür ist auf kleinen Flächen sämtlicher Pflanzenbewuchs durch Abplaggen zu entfernen. Diese Art des Vorgehens hat bereits im N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" (siehe Seite 72) zu Erfolgen geführt. d) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Beweidung der Borstgrasrasen durch Schafe oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha ab 16.04. oder abschnittsweise Mahd alle 3 Jahre ab 01.10., Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Vegetation mit Arten, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind, wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 GVE/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hü- tehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsan- weisungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaft- liche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen- Wittgenstein zu organisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Fläche kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pfle- ge- und Entwicklungsmaßnahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftspro- gramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grün- landflächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflan- zen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwicklungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu kön- nen. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten langfristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Hö- henlage und des örtlichen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. e) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung eines Natur- schutzgebietsschildes soll auf dem Grundstück Gemarkung Burbach Flur 5 Flur- stück 32 erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz-

Naturschutzgebiete - N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese" Seite 203 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung Extensive Beweidung mit Schafen vom Wacholderheiden/ 16.04. bis 15.11., max. 14 Tiere/ha Trockene Heiden/ oder: Keine Borstgrasrasen/ Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Be- Silikatmagerrasen weidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. mög- lich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern. Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 204 Naturschutzgebiete - N 22 - Naturschutzgebiet "Hirtenwiese" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.23 N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Größe: 129,7 ha Lage: südwestlich Lützeln, C3, C4, B3, B4

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines umfang- reichen Biotopkomplexes, der sowohl Wald- als auch unterschiedliche Grünlandberei- che umfasst, insbesondere von · Niederwäldern · Quellfluren, RLP 3/3 (gefährdet) · Wacholderheiden, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Blockschutt-Hangwäldern, RLP 2/2, prioritärer FFH-Lebensraum · Borstgrasrasen, RLP 2/2, prioritärer FFH-Lebensraum · Erlensumpfwäldern, RLP 3/3, prioritärer FFH-Lebensraum · Bachröhrichten · Feuchte Hochstaudenfluren, FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Pfeifengraswiesen, RLP 1/1 (von dem Erlö- schen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes, der Magerwiesen sowie der Fließgewässer und Wälder. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Hasel- huhn und Neuntöter als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Das Schutzgebiet umfasst im Wesentlichen einen großflächigen Waldbestand nordöstlich des Siegerlandflughafens. Das Gebiet ist kaum durch Wege erschlossen und daher nur wenigen Störungen unterworfen. Der Wald setzt sich aus verschiedenen sehr reich strukturierten Waldtypen zusammen, wobei artenreiche Laubmischwälder mit fast ausschließlicher Nieder- waldbewirtschaftung dominieren. Neben großen Flächen älterer Niederwälder finden sich auch Bereiche, die erst vor einigen Jahren auf den Stock gesetzt wurden. Es wurden dort an einigen Stellen Nadelgehölze und andere nicht der natürlichen Waldgesellschaft entsprechen- de Laubgehölze zugepflanzt. Bedingt durch den basenreichen Basaltverwitterungsboden ist die Krautschicht außerordent- lich artenreich. Neben zwei im Südteil liegenden weitgehend verbrachten und zum Teil verbuschten Wachol- derheiden treten im Gebiet sowohl Borstgras- als auch Magerrasenfragmente auf. Zusätzlich finden sich eingesprengte Nass- und Feuchtwiesen, hochstaudenreiche Grünlandbrachen, Schlagfluren und das ganze Gebiet durchziehende Quellbereiche und -bäche. An einer Stelle wird das Wasser für den Betrieb einer Teichanlage genutzt. Der in Teilen geschlossene Waldbestand und der kleinräumige Wechsel von offenen Grün- landbereichen, Wäldern, Hecken und Gehölzgruppen stellt den hohen landschaftlichen Wert des Gebietes dar. Er wird durch die verschiedenen Ausbildungen und Alterszusammen- setzungen der einzelnen Vegetationsformen mit ihren unterschiedlichen Farbspielen noch deutlich erhöht. In allen Vegetationsformen haben sich seltene und schutzwürdige Arten halten können, die

Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Seite 205 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

somit in ihrer Gesamtheit die außerordentliche Schutzwürdigkeit des gesamten Gebietes be- gründen. Vor allem das reichhaltige Vorkommen von seltenen Pflanzen-, Vogel- und vor allem Schmetterlingsarten dokumentiert die außerordentliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Lebensgemeinschaften der Wälder, angrenzender Grünlandstrukturen, Heiden und der Fließgewässer. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnika montana (RL 3N/3N, §) Blauer Eisenhut Aconitum napellus (RL 3/3, §) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Quendelblättriges Kreuzblümchen Polygala serpyllifolia (RL 3/3) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Sumpf-Blutauge Comarum palustre (RL 3/3) Wald-Läusekraut Pedicularis sylvatica (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Grünspecht Picus viridis (RL 3/1) Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Rauhfußkauz Aegolius funereus (RL RN/*N) Waldschnepfe Scolopax rusticola (RL V/3) Reptilien (§): Ringelnatter Natrix natrix (RL 2/3) Schmetterlinge: Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle (RL 1N/1N, §) Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon (RL 3/3) Großer Perlmutterfalter Argynnis aglaja (RL 2/3, §) Kleiner Ampferfeuerfalter Palaeochrysophanus hippothoe (RL 2/2, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Schachbrett Melanargia galathea (RL */3, §) Der ökologische Wert des Gebietes droht durch die zunehmende Umgestaltung des Nieder- waldes in Hochwald, die Verbrachung der Wacholderheide und der noch existierenden Grün- landflächen in naher Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung angepassten Arten finden immer weniger geeignete Lebensbedingungen, sodass die im Rahmen der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen vorgesehene Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche unbedingt erfor- derlich ist. Eine Nutzung bzw. eine Umwandlung der Laubholzbestände in nicht einheimische und nicht standortgerechte Nadelholzbestände muss unter allen Umständen vermieden werden. Nachteilig würde sich auch eine dauerhafte Aufgabe der Grünlandbewirtschaftung und ein dann eintretendes weiteres Verbrachen dieser Flächen auswirken. Alle an eine extensive Nut- zung der Grünlandflächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Le- bensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes „Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen“ vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zum Er- halt der schutzwürdigen Vegetation unbedingt erforderlich ist. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung "Rübgarten" mit der Kennziffer DE-5214-305 als FFH- Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214- 401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie der Neuntöter und das Haselhuhn zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden.

Seite 206 Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Bereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnahme der extensiven Nutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. Zum Erreichen des Schutzzweckes ist daher im Hinblick auf die besonders schutzwürdigen und -bedürftigen Vegetationsbestände im Wald insbesondere die allgemeine Forstliche Fest- setzung des Ausschlusses der Wiederaufforstung mit nicht einheimischem und nicht standort- gerechten Laubgehölzen erforderlich. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 27,3 ha Anteil am NSG: 21,0 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-035, GB-5214-057, GB-5214-058, GB-5214-059, GB-5214- 060, GB-5214-061, GB-5214-062, GB-5214-063, GB-5214-064, GB- 5214-065, GB-5214-327 Biotoptyp: Schlucht-, Block- und Hangschuttwald, Auwälder, Bruch- und Sumpf- wälder, Stillgewässer, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland, Magerwiesen und Magerweiden, Borstgrasrasen Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG

Zone a (Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 72,5 ha

Zusätzliche Verbote Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Borstgrasrasen, die Wachholderheiden und die Pfeifengraswiesen zu düngen.

Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Seite 207 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Borstgrasrasen, Wachholderheiden und Pfeifengraswiesen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führt. Daher ist dieses Verbot zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG geschützten Flächen erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besondere Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht.

Forstliche Festsetzung Aufgrund des § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) Bei der Wiederaufforstung in der Zone a dürfen nur standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet werden. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) den Borstgrasrasen, die Wachholderheiden und die Pfeifengraswiesen düngt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung der Zone a andere als standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten, b) Fütterungen innerhalb des Waldes anzulegen oder durchzuführen.

Seite 208 Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen, die Anlage und Durchführung von Fütterungen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutzgebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen an- zulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzun- gen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) im Bereich der Quellbäche Umwandlung der Nadelholzbestände in standortgerech- te einheimische Laubholzbestände, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. b) Entfernung von Gehölzen zur Freistellung der Wacholder, Abtransport des geschla- genen Holzes, Erläuterung: Da der Wacholder eine Lichtgehölzart ist, die nur wenig Schatten verträgt, ist eine Redu- zierung anderer Gehölze, die ihn bedrängen, unbedingt erforderlich. Unterbleibt diese Maß- nahme, werden keine Früchte mehr gebildet und eine natürliche Verjüngung findet nicht statt. c) Abplaggen völlig vergraster Flächen auf ca. 5 m² großen Flächen, wechselnd im Ab- stand von einigen Jahren, Abtransport der Humusauflage, Erläuterung: Da der Wacholder vornehmlich auf offenen, nicht von anderen Pflanzen beschatteten Flä- chen keimt, ist es zur Erhaltung des Wacholders erforderlich, solche Flächen zu schaffen. Hierfür ist auf kleinen Flächen sämtlicher Pflanzenbewuchs durch Abplaggen zu entfernen. Diese Art des Vorgehens hat bereits im N 12 - Naturschutzgebiet "Gambach" (siehe Seite 72) zu Erfolgen geführt. d) Pflegenutzung der Grünlandflächen · Beweidung der Borstgras- und Magerrasen mit Schafen oder abschnittsweise Mahd alle 2 - 3 Jahre nach dem 01.09., Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Magerrasen- vegetation mit ihren anspruchslosen Arten wie Borstgras, Heidekraut und verschiede- nen Moosen. · jährliche Mahd der Pfeifengraswiesen nach dem 15.09., Abtransport des Mähgu- tes · Mahd der Feuchtwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Entfernung des Mähgutes, keine Beweidung · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden und Riedflächen nach dem 15.09. sowie eine Zu- rückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes

Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Seite 209 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. e) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. f) Renaturierung der Teichanlage, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernet- zungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer sehr negativ aus. g) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Lützeln Flur 1 Flurstücke 4, 18 und 66 (2 Schilder) erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Lützeln Flur 1 Flurstück 66 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Seite 210 Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flächen: PK-Düngung oder Mahd ab 01.07., zweite Mahd oder Düngung mit max. 7 t Fest- Magerwiesen Nachbeweidung ab 01.09. mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen zahlreicher Magerkeitszeiger Beweidung mit max. 2 GVE/ha zwi- z.B. Kreuzblümchen, Wald- schen dem 16.04. und 15.07., danach läusekraut, Frühlingssegge, Magerweiden Bewirtschaftung bis 15.11. ohne Auf- Glattem Habichtskraut, Zit- lagen, danach darf keine Bewirt- tergras, Horstigem schaftung mehr erfolgen Rotschwingel, Teufelsab- biss, Hundsveilchen: keine Düngung Beweidung mit max. 2 GVE/ha vom Nassweiden PK-Düngung möglich 16.04. bis 15.11. Düngung mit Festmist bis Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg wiesen (Sumpfdotter- Mahd, in trockenen Jahren wie bisher N-Stickstoff/ha/Jahr) mög- blumenwiese) Nachbeweidung möglich lich Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Übrige Nasswiesen Keine 16.09. möglich Pfeifengras- Mahd ab 16.08. Keine Streuwiesen Extensive Beweidung mit Schafen vom 16.04. bis 15.11., max. 14 Tie- Wacholderheiden/ re/ha Trockene Heiden/ oder: Keine Borstgrasrasen/ Sili- katmagerrasen Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Be- weidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern;

Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Seite 211 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 212 Naturschutzgebiete - N 23 - Naturschutzgebiet "Rübgarten" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.24 N 24 - Naturschutzgebiet "Unterm Kreuz" Größe: 40,5 ha Lage: Südlich Lützeln, C4, B4

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wie- derherstellungeines reich strukturierten Abgrabungsgeländes als Lebensraum für zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von · Silikat-Trockenrasen · Stillgewässern einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Magerwiesen und Stillgewässer sowie zum Erhalt von geologischen Formation (tertiärer Basalt). Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der Vorkommen des Haselhuhns als Art von gemeinschaftlichem Interesse nach der Vogelschutz-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Bedingt durch die sich über mehrere Jahrzehnte hin erstreckende Nutzung des in Mittelhang- lage befindlichen Tongrubengeländes hat sich ein vielgestaltiges Gelände entwickelt, das für das Überleben einer Vielzahl von Arten äußerst wichtig ist. Im südlichen Teil stehen senkrechte, bis zu 20 m hohe Felswände an, im Norden ist eine ebenso hohe Abraumhalde vorhanden. Neben Aufschüttungen, stehengebliebenen Fels- rücken und -kuppen haben sich Senken mit Flachwasser, Blockhalden und auch Hohlwege entwickelt. Hieraus resultiert ein reich strukturierter Biotopkomplex mit Niederwaldresten, Ge- büschstadien, nährstoffbeeinflussten bis mageren Ruderalfluren, Magerrasen, Felsfluren und Saumbiotopen. Der auf engem Raum kleinräumige Wechsel von Geländeneigung und Expo- sition hat zu teilweise nur kleinflächig ausgeprägten und teils ineinander fließenden Vegetati- onsstrukturen geführt. Kleinräumige Abgrabungen mit ihren unterschiedlichen Geländeausformungen haben ihren eigenen landschaftlichen Reiz. Der kleinräumige Wechsel von flachen, steilen, feuchten und trockenen, bewaldeten und nur mit krautigen Pflanzen bewachsenen Partien vermittelt dem Betrachter auf sehr engem Raum eine Vielzahl von interessanten Eindrücken. Diese Beson- derheit wird durch die Vegetation - die sich hier auch aus sehr wärmeliebenden Arten zusam- mensetzt - jedem Betrachter noch zusätzlich deutlich. Die allseits umgebenden steilen Wände vermitteln den Eindruck einer Abgeschiedenheit, einer eigenen Welt für sich, die von ihrem ästhetischen Wert nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. In dem Naturschutzgebiet sind Tonschichten im Übergangsbereich von devonischen zu tertiä- ren Ablagerungen abgebaut worden. Durch diese Abgrabungstätigkeit sind geologische Auf- schlüsse entstanden, die einen guten Einblick in die Gesteinsabfolge ermöglichen. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Alpenziest Stachys alpina (RL 3/3) Eisenhut Aconitum napellus (RL 3/3, §) Färberginster Genista tinctoria (RL 3N/3N) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Manns-Knabenkraut Orchis mascula (§) Sumpf-Storchschnabel Geranium palustre (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Reptilien (§): Ringelnatter Natrix natrix (RL 2/3) Schlingnatter Coronella austriaca (RL 2/3)

Naturschutzgebiete - N 24 - Naturschutzgebiet "Unterm Kreuz" Seite 213 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Amphibien (§): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (RL V/V) Eine Gefährdung für das Gebiet besteht darin, dass die natürlichen Lebensgemeinschaften durch Freizeitnutzungen und falsche Rekultivierungsmaßnahmen gestört bzw. vernichtet wer- den können. Da eine Vielzahl von Arten sehr empfindlich auf Trittbelastung und Nährstoffein- trag reagieren, ist ein Betretungsverbot außerhalb der Wege erforderlich. Das Gebiet ist Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutz- gebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelart, der der Schutz gilt, ist hier in erster Linie das Haselhuhn zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität eines älteren Abgra- bungsgeländes. Hierbei kommt der natürlichen Sukzession eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für Opti- mierungsmaßnahmen im Wald bestehen für die Waldbesitzer grundsätzlich Fördermöglich- keiten durch den Abschluss von Verträgen entsprechend der Warbuger Vereinbarung. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.6 (siehe Seite 15). entnommen werden.

Zonen im NSG: Zone b (Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 1,3 ha

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergehen für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzungen: a) Innerhalb der Zone b sind bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baumbestandes einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten zu verwenden. b) Innerhalb der Zone b darf die Endnutzung nicht in Form des Kahlschlages und nicht in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung erfolgen, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder innerhalb der Fläche der Zone b mehr als 0,3 ha einnimmt. Erläuterung: Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße beinhaltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl geschlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Re- gelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotopverbesse- rungsmaßnahmen. Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt

Seite 214 Naturschutzgebiete - N 24 - Naturschutzgebiet "Unterm Kreuz" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone b bei der Wiederaufforstung oder bei der Ergänzung des Baumbestan- des andere als einheimische und standortgerechte Laubbaum- oder -straucharten verwendet, b) innerhalb der Zone b Endnutzungen in Form des Kahlschlages oder in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung durchführt, die in- nerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Beweidung der Silikatmagerrasen durch Schafe oder abschnittsweise Mahd alle 3 Jahre im Herbst, Abtransport des Mähgutes, Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Magerrasenve- getation mit ihren anspruchslosen Arten wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. b) Entfernung der Gehölze von den Silikatmagerrasen, Erläuterung:

Naturschutzgebiete - N 24 - Naturschutzgebiet "Unterm Kreuz" Seite 215 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Die den Magerrasen aufbauenden Pflanzenarten sind extrem lichtbedürftig und vertragen keine Beschattung. Aus diesem Grund ist eine Beseitigung der Gehölze unbedingt erfor- derlich. c) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Lützeln Flur 1 Flurstücke 4, 12 und 18 sowie Gemarkung Niederdresselndorf Flur 1 Flurstücke 3 und 148 erfol- gen. Auf dem Grundstück Gemarkung Niederdresselndorf Flur 1 Flurstück 3 soll ei- ne Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Seite 216 Naturschutzgebiete - N 24 - Naturschutzgebiet "Unterm Kreuz" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.25 N 25 - Naturschutzgebiet "Hainswinkel" Größe: 21,6 ha Lage: Südöstlich Lützeln, C4

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung eines strukturreichen Ahorn-Erlen-Niederwaldes als Relikt historischer Wald- nutzungsformen und als Lebensraum für zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von · Niederwäldern · Quellen, RLP 3/3 (gefährdet) · naturnahen Bachläufen · Traubenkirschen-Erlenwäldern, RLP 2 (stark gefährdet) einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Laubwälder sowie der Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Ent- wicklung der Vorkommen des Haselhuhns als Art von gemeinschaftlichem Interesse nach der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zur Schutzwürdigkeit: Bei dem Schutzobjekt handelt es sich um einen Erlen-Ahorn-Mischwald auf einem mäßig ge- neigten, nach Nordosten exponierten Hang südöstlich von Lützeln. In Teilbereichen unterliegt der Bestand heute noch der Niederwaldnutzung. Aufgrund der anstehenden teils steinigen, basalthaltigen Böden konnte sich eine sehr artenreiche Krautschicht ausbilden. Der nördliche Teil ist feucht bis nass und wird von kleinen Quellbächen durchzogen. Das Hauptverbreitungsgebiet der hier vorkommenden Waldgesellschaft ist in grundwasserbe- einflussten Bereichen, also in den Talbereichen großer Flüsse und damit in den tieferen La- gen des Landes. Aber auch dort wurden durch die Kultivierung in den letzten Jahrhunderten die weitaus größten Flächen vernichtet, sodass heute die Pflanzengesellschaft in ihrer Arten- zusammensetzung stark gefährdet ist. Die besondere bodenkundliche Ausbildung in Verbindung mit dem hoch anstehenden Grund- wasser bedingen einen Waldtyp, der durch seine üppige Krautschicht markant ins Auge fällt und dadurch eine besondere landschaftliche Wirkung entfaltet. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Eisenhut Aconitum napellus (RL 3/3, §) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Manns-Knabenkraut Orchis mascula (§) Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Scheiden-Goldstern Gagea spathacea (RL 3/*) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Waldschnepfe Scolopax rusticola (RL V/3) Schmetterlinge: C-Falter Polygonia c-album Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Eine Gefährdung des Gebietes besteht darin, dass auf größerer Fläche Kahlschlag betrieben werden könnte und eine anschließende Wiederaufforstung erfolgt. In den noch ausschlagfähi- gen Beständen sollte eine niederwaldartige Nutzung weiterhin betrieben werden.

Naturschutzgebiete - N 25 - Naturschutzgebiet "Hainswinkel" Seite 217 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Das Gebiet ist Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutz- gebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelart, der der Schutz gilt, ist hier in erster Linie das Haselhuhn zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den Waldbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Laubholzbestockung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unver- zichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 1 ha Anteil am NSG: 4,6 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-264 Biotoptyp: Naturnahe Fließgewässer, Quellbereiche, Bruchwälder Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung

Seite 218 Naturschutzgebiete - N 25 - Naturschutzgebiet "Hainswinkel" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Entfernung der Fichten, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationsformen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. b) die Durchgängigkeit des Gewässers wieder herzustellen, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. c) Beibehaltung der Niederwaldnutzung, Erläuterung: Für die Erhaltung der Eignung als Haselhuhn-Biotop ist eine Nutzung als Niederwald erfor- derlich. Nur durch diese Art der Nutzung kann die bodennahe krautige Vegetationsschicht langfristig garantiert werden d) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Niederdresselndorf Flur 1 Flurstücke 3 und 173 (2 Schilder) erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Nie- derdresselndorf Flur 1 Flurstück 3 soll eine Informationstafel errichtet und dau- erhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirt- schaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung ei- ne Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetzlich geschützter Biotope nicht statt- findet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 25 - Naturschutzgebiet "Hainswinkel" Seite 219 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.26 N 26 - Naturschutzgebiet "Hirzgabel" Größe: 7,3 ha Lage: Östlich Oberdresselndorf, C5

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines naturna- hen und reich strukturierten Schluchtwaldes in einem steilen Kerbtal mit Quellen und Quellbächen, besonders von · Eschen-Ahorn-Schluchtwäldern, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Quellfluren, RLP 3/3 (gefährdet) · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Ent- wicklung der Vorkommen des Haselhuhns als Art von gemeinschaftlichem Interesse nach der Vogelschutz-Richtlinie. Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Bei dem Schutzgebiet handelt es sich um ein nach Nordwesten ausgerichtetes Kerbtal mit überwiegend sehr steilen, kaum begehbaren Hängen. Mehrere am Hang entspringende Quellen speisen einen kleinen Bachlauf, der streckenweise unter recht mächtigen Schotteran- sammlungen verläuft. Kleinflächig sind auch typische Quellfluren ausgebildet. Die dominieren- de Baumart ist die Fichte. Aufgrund ihres recht lückigen Bestandes konnten sich zahlreiche Laubhölzer halten. Ebenso zeigt die Krautschicht auf weiten Strecken einen typischen Schluchtwaldcharakter, in dem das Silberblatt dominiert. An den steilen Hängen gedeihen jüngere Bergahorn-Mischbestände. Diese Gehölzart zeigt auch, bedingt durch die natürlichen Gegebenheiten, eine gute Naturverjüngung. Vor einigen Jahren wurde ein Weg durch diesen Bestand gebaut, der auch an einer Stelle den Bach quert. Bei Schluchtwäldern handelt es sich um einen Waldtypus, der einmal durch seinen Standort an steilen Hängen aber auch durch seine an blühenden Arten reiche Flora landschaftsästhe- tisch sehr reizvoll ist. Durch die Kleinräumigkeit des Bestandes und die in Teilen dominieren- den Fichten konnte sich nicht das volle Arteninventar halten. Um diese ohnehin nur in Teilen Nordrhein-Westfalens vorkommende und dort auch noch äu- ßerst seltene Waldgesellschaft erhalten zu können, ist die Entnahme der Fichten und die Ein- schränkung der forstlichen Nutzung unbedingt erforderlich. Eine Umwandlung der Nadelholzbestände in einheimische und standortgerechte Laubholzbe- stände sollte unter allen Umständen erfolgen. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Alpenziest Stachys alpina (RL 3/3) Christophskraut Actaea spicata Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Silberblatt Lunaria rediviva Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten-

Seite 220 Naturschutzgebiete - N 26 - Naturschutzgebiet "Hirzgabel" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Das Gebiet ist Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutz- gebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelart, der der Schutz gilt, ist hier in erster Linie das Haselhuhn zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Waldbereichen. Hierbei kommt der Laubholzbestockung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für Opti- mierungsmaßnahmen im Wald bestehen für die Waldbesitzer grundsätzlich Fördermöglich- keiten durch den Abschluss von Verträgen entsprechend der Warbuger Vereinbarung. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.6 (siehe Seite 15). entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 1,1 ha Anteil am NSG: 15,1 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-256 Biotoptyp: Naturnaher Bach, Quellen, Schlucht-, Block- und Hangschuttwald Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone a (Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 5,8 ha Zone c (ungenutzte Naturräume) – Größe: 1,5 ha

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) den Schluchtwald in der Zone c forstlich zu nutzen. Erläuterung: Dieser Waldtyp entwickelt erst bei ungestörtem Wachstum seine volle ökologische Bedeu- tung. Abgesehen davon ist der Schluchtwald sehr schlecht zugänglich und eine Holzent- nahme könnte nur mit hohem Erschließungsaufwand durchgeführt werden. Die damit ver- bundenen Eingriffe in den Boden sind nicht hinnehmbar.

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten,

Naturschutzgebiete - N 26 - Naturschutzgebiet "Hirzgabel" Seite 221 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern.

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergehen für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzungen: a) Innerhalb der Zone a sind bei der Wiederaufforstung oder der Ergänzung des Baumbestandes einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten zu verwenden. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Verbotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) den Schluchtwald in der Zone c forstlich nutzt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahr- lässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone a bei der Wiederaufforstung oder bei der Ergänzung des Baumbestan- des andere als einheimische und standortgerechte Laubbaum- oder -straucharten verwendet.

Seite 222 Naturschutzgebiete - N 26 - Naturschutzgebiet "Hirzgabel" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Entfernung der Fichten, Erläuterung Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. b) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung eines Natur- schutzgebietsschildes soll auf dem Grundstück Gemarkung Oberdresselndorf Flur 9 Flurstück 43 erfolgen. Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informationstafel er- richtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG:

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Auf die Ausführungen zu den Ge- setzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 26 - Naturschutzgebiet "Hirzgabel" Seite 223 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Seite 224 Naturschutzgebiete - N 26 - Naturschutzgebiet "Hirzgabel" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.27 N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Größe: 203,3 ha Lage: Südwestlich Lippe, C2, B2, B3

Schutzzweck Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung einer großflächigen Gemeindehude mit einem montanen Feuchtweiden-Flachmoor- Komplex als Lebensraum für zum Teil hochgradig gefährdete Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von · Erlensumpfwäldern, RLP 3/3 (gefährdet), FFH-Lebensraum · Hochmooren/Übergangsmooren, FFH-Lebensraum, in Form von Kleinseggenrie- dern, RLP 2/2 (stark gefährdet) · Quellfluren, RLP 3/3 · Borstgrasrasen, RLP 2/2, prioritärer FFH-Lebensraum · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3, FFH-Lebensraum · Grünlandbrachen · Nass- und Feuchtgrünlandflächen in Form von Pfeifengraswiesen, RLP 1/1 (von dem Erlöschen bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum, und in Form von Waldbinsenwiesen, RLP 3/3 · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Moore, Wälder, Magerwiesen, Feuchtgrünlandbereiche und Fließgewässer sowie zum Erhalt eines geologischen Aufschlusses mit Übergangsgesteinsschichten zwischen Devon und Tertiär. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Skabio- sen-Scheckenfalter, Schwarzblauem Bläuling, Wiesenpieper, Bekassine, Raubwürger, Schwarzkehlchen, Wachtelkönig, Neuntöter und Braunkehlchen als Arten von gemein- schaftlichem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Das Buchhellerquellgebiet liegt unmittelbar am Rand der im Tertiär abgelagerten Basalte. Auf den Grünlandflächen entstanden im Laufe der Zeit Lesesteinhaufen aus Basalt. Zusätzlich wurde im Norden des Gebietes Basalt abgebaut, dessen Aufschlüsse heute noch gut zu se- hen sind. Bei dem Schutzgebiet handelt es sich um einen montanen Feuchtweiden-Flachmoor-Komplex im Quellgebiet der Buchheller. Es ist ein Teil der ehemaligen Viehweide des Ortes Lippe. Im Süden und Westen reicht das Schutzgebiet bis zur Landesgrenze. Im östlichen Teil durchzieht ein alter Bahndamm das Gebiet. Nach Norden, wo der Grundwasserstand eine bessere land- wirtschaftliche Nutzung ermöglicht, schließt sich eine als Weide genutzte Fläche an. Auf dem flachwelligen, schwach nach Nordosten geneigten Hochplateau überwiegen Böden, die schwankenden Wasserständen unterliegen, wie der Pseudogley, und ständig wasserbe- einflusste Moorböden. In flachen Mulden entspringen mehrere, meist von Quellfluren beglei- tete Quellbäche der Buchheller. Daran schließen sich Teichschachtelhalm- und Seggenge- sellschaften mit größeren Flachmoorbereichen an. In einzelnen Sümpfen gedeihen jetzt noch Scheidenwollgras-Bestände, die als Zwischenmoor-Ausbildung anzusehen sind. Sie sind Reste der hier ehemals weit verbreiteten Vegetationsform, die durch Entwässerung und Auf- forstung in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts deutlich reduziert wurde. Weiterhin be- stehen Grünlandbrachen, welche von feuchten Knöterich- und Pfeifengraswiesen dominiert werden. Trockenere Kuppenlagen werden durch Borstgrasgesellschaften charakterisiert. Ne- ben diesen Grünlandausbildungen stellen im Mai bis Juni die blütenreichen Goldhaferwiesen

Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Seite 225 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

einen markanten Landschaftsaspekt dar. Im Süden und Westen wird das Naturschutzgebiet von Fichtenkulturen begrenzt, die anstelle der eigentlich typischen Buchen- bzw. Edellaub- holzwälder eine artenarme Ersatzgesellschaft auf dem Basalt ausbilden. Dem Gebiet kommt neben der reichen Ausstattung mit ökologisch teilweise sogar national sehr wertvollen Biotopen auch eine große Bedeutung aus landschaftlicher und aus kulturhisto- rischer Sicht zu. Bedingt durch die bis in die heutige Zeit hineinreichende durchgehende ex- tensive Nutzung großer Flächenkomplexe kann an vielen Stellen die alte landwirtschaftliche Nutzungsform in der Landschaft abgelesen werden. Durch die klimatischen Voraussetzungen (hoher Niederschlag, geringe Temperatur) und die Höhenlage handelt es sich in weiten Teilen um Grenzertragsflächen, wie sie heute in ganz Nordrhein-Westfalen nur selten angetroffen werden können. Die damit verbundene landschaftsästhetische Bedeutung (nicht zuletzt auch begründet in der farbenprächtigen Ausgestaltung vieler Grünlandbereiche) kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Bach-Nelkenwurz Geum rivale (RL 3/3) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Deutscher Ginster Genista germanica (RL 2/2, §) Fadenbinse Juncus filiformis (RL 2/*) Färberginster Genista tinctoria (RL 3N/3N, §) Fieberklee Menyanthes trifoliata (RL 3/3, §) Frühlingssegge Carex caryophyllea (RL 3/3) Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata (RL 3N/*, §) Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygala vulgaris (RL 3/3) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Heidenelke Dianthus deltoides (RL 3/3, §) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Hirsesegge Carex panicea (RL 3/3) Hundsveilchen Viola canina (RL 3/3) Igelsegge Carex echinata (RL 3/*) Kriechweide Salix repens (RL 3/2) Kümmelsilge Selinum carvifolia (RL 3/3) Mondraute Botrychium lunaria (RL 2/2N, §) Nordisches Labkraut Galium boreale (RL 2/2) Quendelblättriges Kreuzblümchen Polygala serpyllifolia (RL 3/3) Schattensegge Carex umbrosa (RL 3/3) Scheidenwollgras Eriophorum vaginatum (RL 3N/3) Schild-Ehrenpreis Veronica scutellata (RL 3/3) Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium (RL 3/3) Sumpfblutauge Comarum palustre (RL 3/3) Sumpfveilchen Viola palustris (RL 3/*) Wald-Läusekraut Pedicularis sylvatica (RL 3N/3N, §) Weiße Waldhyazinthe Platanthera bifolia (RL 3/2, §) Zittergras Briza media (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Bekassine Gallinago gallinago (RL 1N/1N) Braunkehlchen Saxicola rubetra (RL 2N/2N) Feldschwirl Locustella naevia (RL 3/V) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Raubwürger Lanius excubitor (RL 1N/2N) Rohrammer Emberiza schoeniclus (RL V/2) Wachtelkönig Crex crex (RL 1/1) Wiesenpieper Anthus pratensis (RL 3/3) Schmetterlinge: Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle (RL 1N/1N, §) Braunflügeliger Perlmutterfalter Clossiana selene (RL 2/3, §)

Seite 226 Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Kleiner Ampferfeuerfalter Palaeochrysophanus hippothae (RL 2/2, §) Rundaugen-Mohrenfalter Erebia medusa (RL 2/2, §) Schwarzblauer Ameisenbläuling Maculinea nausithous (RL 2N/2N, §) Silber-Scheckenfalter Mellicta diamina (RL 1/1, §) Skabiosen-Scheckenfalter Euphydryas aurinia (RL 1N/1N, §) Violetter Silberfalter Brenthis ino (RL 3/3, §) Epirrhoe molluginata (RL 3/V) Perconia strigillaria (RL 3/3) Libelle (§): Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltoni (RL 3/*, §) Heuschrecken: Warzenbeißer Decticus verrucivorus (RL 2/1) In der vorliegenden Ausbildung handelt es sich um einen für ganz Nordrhein-Westfalen ein- maligen Biotopkomplex, dem allein dadurch absolute Schutzwürdigkeit zukommt. Die Beson- derheit wird noch durch das Vorkommen von vielen "Rote-Liste-Arten" und die au- ßergewöhnliche visuelle Wirkung unterstrichen. Nachteilig würde sich eine zu frühe Bewirtschaftung der Flächen auf das Vorkommen von Wiesenbrütern auswirken. In den Monaten Mai und Juni erfolgen die Bruten, sodass eine Nut- zung in dieser Zeit unweigerlich zu einer Vernichtung der Gelege führen würde. Ebenso nachteilig würde sich die dauerhafte Aufgabe der Grünlandbewirtschaftung und ein dann ein- tretendes Verbrachen der Flächen auswirken. Alle an eine extensive Nutzung der Grünland- flächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes „Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen“ vorge- sehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung "Buchheller-Quellgebiet" mit der Kennziffer DE-5214- 309 als FFH-Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie das Braunkehlchen, der Neuntöter und der Wachtelkönig zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Grünland- und Zwischenmoorbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Nutzung bzw. Pflege eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) \* FORMATVERBINDEN entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 128,6 ha Anteil am NSG: 63,3 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte

Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Seite 227 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-031 Biotoptyp: Borstgrasrasen, naturnaher Bach, Quellen, Feuchtgrünland, Magerwie- sen und Magerweiden Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone a (Wald – Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 7,9 ha Zone c (ungenutzte Naturräume) – Größe: 1,4 ha Zone d (Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen) – Größe: 54,3 ha Zone f (Brutvogelschutz) – Größe: 46,5 ha Zone g (Brutvogelschutz, bereits vertraglich vereinbart) – Größe: 91,7 ha Erläuterung: Wesentliche Teile des Grünlandes in diesem Naturschutzgebiet haben eine besondere Be- deutung für bodenbrütende Wiesenvögel. Ein Erhalt dieses Lebensraumes ist nur dann gesi- chert, wenn im Frühjahr keine landwirtschaftliche Bearbeitung durch Mahd, Beweidung oder in anderer Weise erfolgt. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht vor, dass mit den Landwirten Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm abgeschlossen werden, die zum Schutz der Brutvögel Regelungen zum Bewirtschaftungsverzicht in der Brutzeit ent- halten. Soweit dies in der Vergangenheit nicht möglich war, sind nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen Festsetzungen über Bewirtschaf- tungseinschränkungen für das Frühjahr im Landschaftsplan vorzunehmen. Zum Brutvogelschutz dienen die Zonen f und g des Landschaftsplans. Die Zone g umfasst alle Flächen, in denen Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes bereits abgeschlossen werden konnten. Hier sieht der Landschaftsplan keine Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr vor; die Darstellung der Zone g weist jedoch auf die besonderen Lebensräume hin. Da für die Zone f in diesem Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel keine Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgen für diese Zonen Festsetzungen über Bewirtschaftungseinschränkungen für das Frühjahr.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) entlang der Böschungsoberkanten der Buchheller einen beidseitig 5 m breiten Streifen zu nutzen oder zu pflegen, Erläuterung: Das Gewässer, dessen Ufer und die angrenzenden Gewässerrandstreifen sollen sich künftig ohne jeglichen menschlichen Eingriff natürlich entwickeln können. Durch unterblei- bende Maßnahmen der Gewässerunterhaltung wird dem Bachlauf eine uneingeschränkte Eigendynamik innerhalb des Gewässerrandstreifens innerhalb dieses Gewässerrandstrei- fens ermöglicht. Die im Randstreifen liegenden Grünlandflächen sollen künftig nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und vorhandene oder aufkommende Gehölze sollen nicht mehr entfernt werden. Dadurch kann sich im Uferbereich eine dem Fließgewässer entsprechen- de Vegetation mit zunehmend aufkommenden Gehölzen entwickeln. In diesen Bereichen wird sich ein wertvoller Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten einstellen.

Seite 228 Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Da eine landwirtschaftliche Nutzung dieser feuchten bis nassen Grünlandflächen in der Nähe des Baches kaum wirtschaftlich betrieben werden kann, entsteht durch den beson- deren Schutz dieses Gewässerrandstreifens i.d.R. kein wirtschaftlicher Nachteil. Durch landwirtschaftliche Förderprogramme können die Landwirte, die die Flächen derzeit nut- zen, sogar für bis zu 20 Jahre Stillegungsprämien erhalten. Wenn das benachbarte Grünland beweidet werden soll, ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. einen ortsüblichen Weidezaun) sicherzustellen, dass das Vieh nicht in den Gewässer- randstreifen gelangen kann. Im Rahmen des KLP kann dieser Zaun mit 5 € pro Meter Zaunlänge gefördert werden. Die Auszahlung dieser Förderung erfolgt in 5 jährlichen Ra- ten. Ausnahmen: 1. Ausgenommen ist die Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln. 2. Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde für bestimmte Grundstücke Abweichungen in der Form zulassen, dass der Uferrandstreifen nur einseitig un- genutzt bleiben muss, wenn auf der anderen Uferseite die doppelte Breite unge- nutzt bleibt. b) den Erlensumpf- und Erlenmischwald in der Zone c zu bewirtschaften, Erläuterung: Die vorkommenden Waldgesellschaften sind für ganz Nordrhein-Westfalens von großer Bedeutung. Sie bilden sich aufgrund der durchschnittlich nicht älter als 100 Jahre werden- den Baumarten nur dann optimal als Lebensraum aus, wenn sich ungestört Baumhöhlen und (stehendes) Totholz mit den spezifischen Besiedlungsmöglichkeiten für viele seltene Tierarten bilden können. c) den Borstgrasrasen und die Pfeifengraswiesen zu düngen, Erläuterung: Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen sind sehr düngerempfindlich, sodass bereits eine einmalige Düngergabe zu einer deutlichen Artenverschiebung bzw. zum Ausbleiben der Vegetationsform führt. Daher ist dieses Verbot zur Sicherung dieser hochschutzwürdigen und nach § 62 LG gesetzlich geschützten Biotope erforderlich. Die Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) sieht im We- sentlichen keine Nutzungseinschränkung für landwirtschaftliche Flächen vor, lässt aber für besonders schutzwürdige und empfindliche Biotope eine Sonderregelung zu. Bei Borst- grasrasen und Pfeifengraswiesen handelt es sich eindeutig um solche Besonderheiten, sodass diese Regelung auch der Rahmenvereinbarung entspricht. d) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres zu mähen und vom 01.05. bis 15.07. zu beweiden, Erläuterung: Bei einer Grünlandnutzung in der Zeit vom 01.05. bis 15.07. werden die im Gebiet vorkom- menden bodenbrütenden Vögel gestört und ihre Gelege zerstört. Aufgrund der Regelungen in der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) wurde versucht, zum Schutz der Brutvögel den Bewirtschaftungsverzicht der Landwirte für die Brutzeit durch Verträge nach dem Kulturlandschaftsprogramm ver- traglich zu vereinbaren. Da für dieses Naturschutzgebiet zum Schutz der wiesenbrütenden Vögel nicht im ausreichendem Umfang Verträge mit einer Regelung der zeitlichen Nutzung des Grünlandes abgeschlossen werden konnten, erfolgt nach Ziffer B.4.3 vorletzter Absatz der Rahmenvereinbarung Burbach-Neunkirchen die Festsetzung dieses zusätzlichen Ver- botes. e) im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit

Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Seite 229 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe).

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) Bei der Wiederaufforstung in Zone a dürfen nur standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet werden. Erläuterung: Auf die allgemeinen Erläuterungen zu Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hin- gewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) entlang der Böschungsoberkanten der Buchheller einen beidseitig 5 m breiten Streifen nutzt oder pflegt, b) den Erlensumpf- oder Erlenmischwald in der Zone c bewirtschaftet, c) den Borstgrasrasen oder die Pfeifengraswiesen düngt, d) das Grünland in der Zone f vor dem 16.07. eines Jahres mäht und vom 01.05. bis 15.7. beweidet, e) im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen anders als in locke- rer Hütehaltung beweidet. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich o- der fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung in Zone a andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet.

Seite 230 Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten, b) Fütterungen innerhalb des Waldes anzulegen oder durchzuführen. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen, die Anlage und Durchführung von Fütterungen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutzgebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen an- zulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzun- gen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Sukzessive Beseitigung der Fichtenbestände in der Zone d, anschließend extensive landwirtschaftliche Nutzung durch Beweidung ab 16.07. oder Mahd ab 01.07. eines Jahres; Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. b) Entfernung der Fichten außerhalb der Zone d, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll auch außerhalb der Zone d erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationsformen wieder entwickelt und die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden kön- nen. c) Wiedervernässung der Moor- und Quellbereiche durch Schließen der Entwässe- rungsgräben, Erläuterung: Verglichen mit der Ausdehnung der Moorkomplexe in früheren Jahrzehnten ist von einem deutlichen Rückgang der typischen Vegetationsbestände zu sprechen, die nur durch eine erneute Vernässung wieder entwickelt werden können. d) Herstellen der Durchgängigkeit der Gewässer, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. e) Renaturierung der Fischteichanlagen, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine

Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Seite 231 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernet- zungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer sehr negativ aus. f) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · Beweidung der Borstgrasrasen durch Schafe oder Rinder mit maximal 1 GVE/ha in der Zeit vom 16.04. bis 30.04. und ab dem 16.07. oder abschnittsweise Mahd alle 3 Jahre ab 01.10., Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Nur diese Form der Nutzung garantiert langfristig den Erhalt der typischen Vegetation mit Arten, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind, wie Borstgras, Heidekraut und verschiedenen Moosen. · jährliche Mahd der Pfeifengraswiesen ab 16.09., Abtransport des Mähgutes · Mahd der Waldbinsenwiesen und Kleinseggenrieder alle 2 - 3 Jahre ab dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Abtrans- port des Mähgutes, Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 GVE/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hü- tehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. oder Nachbeweidung ab 16.09. mit max. 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzengesellschaf- ten in diesem Naturschutzgebiet sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benöti- gen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwicklungs- phase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden, seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. g) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Lippe Flur 1 Flurstück 111, Gemarkung Lippe Flur 2 Flurstück 456, Gemarkung Lippe Flur 5 Flurstücke 100 und 165 sowie Gemarkung Lippe Flur 9 Flurstück 316 erfolgen. Auf dem Grundstück Ge- markung Lippe Flur 5 Flurstück 165 soll eine Informationstafel errichtet und dau- erhaft erhalten werden.

Seite 232 Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flächen: PK-Düngung oder Mahd ab 01.07., zweite Mahd oder Düngung mit max. 7 t Fest- Magerwiesen Nachbeweidung ab 01.09. mist pro Jahr und Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen zahlreicher Magerkeitszeiger Beweidung mit max. 2 GVE/ha zwi- z.B. Kreuzblümchen, Wald- schen dem 16.04. und 15.07., da- läusekraut, Frühlingssegge, Magerweiden nach Bewirtschaftung bis 15.11. oh- Glattem Habichtskraut, Zitter- ne Auflagen, danach darf keine Be- gras, Horstigem Rotschwin- wirtschaftung mehr erfolgen gel, Teufelsabbiss, Hundsveil- chen: keine Düngung Arnika- und orchi- Mahd ab 01.07., Nachmahd oder deenreiche Feucht- Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. Keine und Magerwiesen möglich Beweidung mit max. 2 GVE/ha vom Nassweiden PK-Düngung möglich 16.04. bis 15.11. Nass- oder Feucht- Mahd ab 01.07., ab 01.09 zweite Düngung mit Festmist bis wiesen (Sumpfdotter- Mahd, in trockenen Jahren wie bis- max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg blumenwiese) her Nachbeweidung möglich N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich Mahd ab 01.07., zweite Mahd ab Übrige Nasswiesen Keine 16.09. möglich Pfeifengras- Mahd ab 16.08. Keine Streuwiesen Extensive Beweidung mit Schafen vom 16.04. bis 15.11., max. 14 Tie- Wacholderheiden/ re/ha Trockene Heiden/ oder: Keine Borstgrasrasen/ Silikatmagerrasen Mahd ab 01.07., Nachmahd oder Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum

Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Seite 233 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z.B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachs- tumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unter- schiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wech- sel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebungen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 234 Naturschutzgebiete - N 27 - Naturschutzgebiet "Buchhellerquellgebiet" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.28 N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Größe: 160,2 ha Lage: Südwestlich Oberdresselndorf, B4, B5, A4, A5

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung zweier Mittelgebirgs- täler mit naturnahen und unverbauten Bachläufen, extensiv genutztem bzw. brach ge- fallenem Nass- und Magergrünland sowie Feucht- und Nasswäldern auf Basaltverwit- terungsboden. Insbesondere gilt der Schutz · Linden-Ahorn-Blockschuttwäldern, RLP R/R (von Natur aus selten), prioritärer FFH- Lebensraum · Waldmeister-Buchenwäldern, FFH-Lebensraum · Bach-Erlen-Eschenwäldern, RLP 3/2 (gefährdet / stark gefährdet), prioritärer FFH- Lebensraum · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 · Glatthaferwiesen, RLP 3N/* (gefährdet), FFH-Lebensraum · Quellfluren, RLP 3/3 · Bachröhrichten · Feuchte Hochstaudenfluren, FFH-Lebensraum · Nass- und Feuchtwiesen in Form von Waldbinsengesellschaften, RLP 3/3, und in Form von Pfeifengraswiesen, RLP 1/1 (von dem Erlöschen bzw. von der Vernich- tung bedroht), FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten mit Unterwasservegetation, FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes, der Feuchtwälder sowie der Fließgewässer sowie zum Erhalt von geologischen Formationen (Basaltausbildungen des Tertiär). Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Schwarzblauem Ameisenbläuling, Groppe, Eisvogel, Grauspecht, Haselhuhn, Rotmilan und Schwarzspecht als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Der Weiher- und der Winterbach, die südlich von Oberdresselndorf zusammenfließen, stellen sich im Wesentlichen als naturnahe, unverbaute und mäandrierende Bäche dar. Sie werden durchgehend von Ufergehölzen gesäumt. Die Bachbetten sind häufig von Basaltblöcken ge- prägt bzw. werden ganz von ihnen gebildet. Daneben gewähren einige ältere Basaltabgrabungen einen guten Einblick in den Gesteinsauf- bau. Die Talbereiche werden von extensiv genutzten Nasswiesen und -weiden sowie Grünlandbra- chen eingenommen. Beeinträchtigungen erfährt der Bereich durch einige Fischteiche und Aufforstungen mit Nadelgehölzen. Die an Unterhängen oder Talböschungen befindlichen Ma- ger- und Hudeweiden werden nicht selten von Sträuchern und kleinen Heckenzügen geglie- dert. Zudem stellen bis zu 1 m große Basaltblöcke, die zerstreut auf den Grünlandflächen lie- gen, eine landschaftliche Besonderheit dar. Nicht selten finden sich hier auch nasse Bereiche, in denen kleine Quellbäche ihren Ursprung haben. Mittlerweile werden große Flächen der Grünlandbereiche entsprechend dem KLP bewirt- schaftet.

Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Seite 235 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Im Süden des Gebietes stocken auf Basaltverwitterungsböden artenreiche Laubmischwälder, meist jüngeren Alters, deren mehrstämmige Wuchsform auf eine niederwaldartige Nutzung schließen lässt. An wenigen Stellen werden die Wälder durch ehemalige kleine Steinbrüche unterbrochen. Das Naturschutzgebiet umschließt einen intensiver landwirtschaftlich genutzten Bereich (Bu- chenborn), dem keine Naturschutzwürdigkeit zukommt. Der kleinräumige Wechsel von offenen Grünlandbereichen, Wäldern, Hecken und Ge- hölzgruppen stellt den hohen landschaftlichen Wert des Gebietes dar. Er wird durch die ver- schiedenen Ausbildungen und Alterszusammensetzungen der einzelnen Vegetationsformen mit ihren unterschiedlichen Farbspielen noch deutlich erhöht. Vor allem das reichhaltige Vorkommen von seltenen Vogel- und Pflanzenarten dokumentiert die außerordentliche Qualität dieses Biotopsystems mit den typischen Arten- und Lebens- gemeinschaften des Grünlandes, angrenzender Waldstrukturen und der Fließgewässer. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Akelei Aquilegia vulgaris (RL 3/3, §) Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Bach-Nelkenwurz Geum rivale (RL 3/3) Borstgras Nardus stricta (RL 3/*N) Breitblättirges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Breitblättrige Glockenblume Campanula latifolia (RL 3/3) Ebensträußige Margarite Tanacetum corymbosum (RL 2/2) Färberscharte Serratula tinctoria (RL 3/2) Frauenmantel Alchemilla vulgaris (RL 3/*) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Heidenelke Dianthus deltoides (RL 3/3, §) Herbstzeitlose Colchicum autumnale (RL 3/3) Manns-Knabenkraut Orchis mascula (§) Märzenbecher Leucojum vernum (RL 3/3, §) Mondraute Botrychium lunaria (RL 2/2N, §) Nelken-Sommerwurz Orobanche caryophyllacea (RL 3/2) Nordisches Labkraut Galium boreale (RL 2/2) Schuppenwurz Lathraea squamaria (RL 3/3) Seidelbast Daphne mezereum (§) Sumpf-Storchschnabel Geranium palustre (RL 3/3) Trollblume Trollius europaeus (RL 3N/3N, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Eisvogel Alcedo atthis (RL 3N/3) Grauspecht Picus canus (RL 3/*) Haselhuhn Bonasa bonasia (RL 1N/1N) Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3) Rotmilan Milvus milvus (RL 2N/3N) Schwarzspecht Dryocopus martius (RL 3//*) Wasseramsel Cinclus cinclus (RL *N/*) Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Großer Eisvogel Limenitis populi (RL 2/2, §) Großer Mohrenfalter Erebia ligea (RL 2/2, §) Großer Perlmutterfalter Argynnis aglaja (RL 2/3, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Eine Nutzung bzw. eine Umwandlung der Laubholzbestände in nicht einheimische und nicht standortgerechte Nadelholzbestände sollte unter allen Umständen vermieden werden. Nachteilig würde sich auch eine dauerhafte Aufgabe der Grünlandbewirtschaftung und ein dann eintretendes Verbrachen dieser Flächen auswirken. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen angepassten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedin- gungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes „Pflege- und Entwicklungsmaßnah-

Seite 236 Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

men“ vorgesehene landwirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zum Erhalt der schutzwürdigen Vegetation unbedingt erforderlich ist. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung "Weier- und Winterbach" mit der Kennziffer DE-5214- 306 als FFH-Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Eis- vogel, Haselhuhn, Rotmilan, Schwarzspecht und Grauspecht zu nennen. Nähere Informatio- nen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Na- turschutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beeinträchtigten Talbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnahme der Grünlandnut- zung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hinter- grund der Gefährdung des Gebietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der festgesetzten extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die be- wirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Ver- trägen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden. Für Optimie- rungsmaßnahmen im Wald bestehen für die Waldbesitzer grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen entsprechend der Warbuger Vereinbarung. Nähere Erläu- terungen hierzu können Ziffer 0.6.2.6 (siehe Seite 15). entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 90,2 ha Anteil am NSG: 56,3 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-242, GB-5214-243, GB-5214-244, GB-5214-801, GB- 5214-804, GB-5214-805; GB-5314-001; GB-5314-002; GB-5314- 003 Biotoptyp: Schlucht-, Block- und Hangschuttwälder, Erlenbruchwälder, natur- naher Bach, Quellen, Nass- und Feuchtgrünland, Magerwiesen und Magerweiden Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG: Zone a (Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 4,2 ha Zone c (ungenutzte Naturräume) – Größe: 24,4 ha Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 17,5 ha

Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Seite 237 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) jegliche Nutzung und Bewirtschaftung der Auen- und Schluchtwälder in der Zone c, Erläuterung: Die vorkommenden Waldgesellschaften sind für den ganzen Raum Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Sie bilden sich nur dann optimal aus, wenn sich ungestört Baum- höhlen und (stehendes) Totholz mit den spezifischen Besiedlungsmöglichkeiten für viele seltene Tierarten bilden können und damit er in ihrer Artenzusammensetzung und in ihrer landschaftlichen Wirksamkeit erhalten bleiben. Ausnahme: Ausgenommen bleibt das Entfernen von Nadelgehölzen und Pappeln. b) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen zu nutzen oder zu pflegen, Erläuterung: Das Gewässer, dessen Ufer und die angrenzenden Gewässerrandstreifen sollen sich künftig ohne jeglichen menschlichen Eingriff natürlich entwickeln können. Durch unter- bleibende Maßnahmen der Gewässerunterhaltung wird dem Bachlauf eine uneinge- schränkte Eigendynamik innerhalb des Gewässerrandstreifens ermöglicht. Die im Rand- streifen liegenden Grünlandflächen sollen künftig nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und vorhandene oder aufkommende Gehölze sollen nicht mehr entfernt werden. Dadurch kann sich im Uferbereich eine dem Fließgewässer entsprechende Vegetation mit zunehmend aufkommenden Gehölzen entwickeln. In diesen Bereichen wird sich ein wertvoller Lebens- raum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten einstellen. Da eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung dieser feuchten bis nassen Flächen in der Nähe des Baches kaum wirtschaftlich betrieben werden kann, entsteht durch den beson- deren Schutz dieser Gewässerrandstreifen kein wirtschaftlicher Nachteil. Durch wirtschaft- liche Förderprogramme können die Landwirte, die die Flächen derzeit nutzen, sogar für bis zu 20 Jahren Stilllegungsprämien erhalten. Wenn das benachbarte Grünland beweidet werden soll, ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. ortsüblicher Weidezaun) sicherzustellen, dass das Vieh nicht in den Gewässerrand- streifen gelangen kann. Im Rahmen des KLP kann dieser Zaun mit 5 € pro Meter Zaunlän- ge gefördert werden. Die Auszahlung dieser Förderung erfolgt in 5 jährlichen Raten. Ausnahmen: 1. Ausgenommen ist die Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln. 2. Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde für bestimmte Grundstücke Abweichungen in der Form zulassen, dass der Uferrandstreifen nur einseitig un- genutzt bleiben muss, wenn auf der anderen Uferseite die doppelte Breite unge- nutzt bleibt. c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss

Seite 238 Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe).

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern.

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) Bei der Wiederaufforstung in der Zone a dürfen nur standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet werden. Erläuterung: Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig a) die Auen- und Schluchtwälder in der Zone c nutzt oder bewirtschaftet, b) entlang der Böschungsoberkanten der Bachufer einen jeweils 5 m breiten Streifen

Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Seite 239 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

nutzt oder pflegt, c) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Gebotsregelungen vorsätzlich oder fahr- lässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich o- der fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung in der Zone a andere als standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Pflegenutzung der Grünlandflächen: · jährliche Mahd der Pfeifengraswiesen ab 16.09. und Entfernung des Mähgutes · Mahd der Waldbinsen- und Kleinseggenrieder alle 2 - 3 Jahre nach dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Nachbe- weidung ab 16.09. mit max 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes

Seite 240 Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 Rindern/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09., Abtransport des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 15.09. sowie eine Zu- rückdrängung des Gehölzaufwuchses in mehrjährigem Rhythmus, sofern nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. b) Renaturierung vorhandener Teiche, Erläuterung: Sämtliche fischereilich genutzten Teichanlagen stellen in diesem Naturschutzgebiet eine deutliche ökologische Beeinträchtigung dar. Neben dem Eintrag von Nährstoffen und der Erwärmung des unterhalb liegenden Fließgewässers wirkt sich auch die fehlende Vernet- zungsmöglichkeit mit dem Umland durch steile Ufer sehr negativ aus. c) die Durchgängigkeit der Gewässer wieder herzustellen, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. d) Beseitigung der jungen Fichtenbestände und Umwandlung in einheimische stand- ortgerechte Laubholzbestände, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. e) im Talbereich des Winterbaches und des Weierbaches sowie im Bereich von Quell- bächen Umwandlung der Nadelholzbestände in standortgerechte einheimische Laubholzbestände oder Überlassen der natürlichen Sukzession, Erläuterung:

Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Seite 241 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. f) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Oberdresselndorf Flur 3 Flurstück 8, Gemarkung Oberdresselndorf Flur 5 Flurstück 25, Gemarkung O- berdresselndorf Flur 6 Flurstück 37 und 82 sowie Gemarkung Oberdresselndorf Flur 7 Flurstück 26 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Oberdresselndorf Flur 7 Flurstück 26 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Biotoptyp Nutzung Düngung bei weniger empfindlichen Flächen: PK-Düngung oder Mahd ab 01.07., zweite Mahd Düngung mit max. 7 t Fest- Magerwiesen oder Nachbeweidung ab mist pro Jahr und Hektar in 01.09. Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein bei Flächen mit Vorkommen Beweidung mit max. 2 zahlreicher Magerkeitszeiger GVE/ha zwischen dem 16.04. z.B. Kreuzblümchen, Wald- und 15.07., danach Bewirt- läusekraut, Frühlingssegge, Magerweiden schaftung bis 15.11. ohne Glattem Habichtskraut, Zitter- Auflagen, danach darf keine gras, Horstigem Rotschwin- Bewirtschaftung mehr erfol- gel, Teufelsabbiss, Hundsveil- gen chen: keine Düngung Beweidung mit max. 2 Nassweiden PK-Düngung möglich GVE/ha vom 16.04. bis 15.11. Mahd ab 01.07., ab 01.09 Düngung mit Festmist bis Nass- oder Feuchtwiesen zweite Mahd, in trockenen max. 7 t/ha/Jahr (max. 45 kg (Sumpfdotterblumenwiese) Jahren wie bisher Nachbe- N-Stickstoff/ha/Jahr) möglich weidung möglich Mahd ab 01.07., zweite Mahd Übrige Nasswiesen Keine ab 16.09. möglich

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden.

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern,

Seite 242 Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird. b) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z. B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachstumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unterschiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wechsel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebun- gen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 28 - Naturschutzgebiet "Weier- und Winterbach" Seite 243 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.29 N 29 - Naturschutzgebiet "Steinnoch" Größe: 25,7 ha Lage: südlich Oberdresselndorf, B5

Schutzzweck: Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen und strukturreichen · Bergulmen-Bergahorn-Eschen-Blockschttwaldes, RLP 2/2 (stark gefährdet), priori- tärer FFH-Lebensraum, mit Sommerlinden als Überhältern · Waldmeister-Buchenwaldes, FFH-Lebensraum einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Wälder sowie zum Erhalt eines tertiären Basalterosionsrestes (Wildweiberhaus). Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Grau- specht, Rotmilan und Schwarzspecht als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Bedingt durch den tiefgründigen Basaltverwitterungsboden hat sich in dem Gebiet ein sehr gut mit Nährstoffen versorgter Eschen-Ahorn-Mischwald entwickelt. Er stockt auf einem mäßig geneigten Mittelhang. Ehemals im Niederwaldbetrieb bewirtschaftet, wächst er nun zu einem Hochwald durch. In dem ca. 50 jährigen Bestand sind einige über 200 jährige Linden einge- streut. Eine Strauchschicht ist nur mäßig entwickelt, dagegen stellt sich die Krautschicht sehr artenreich und üppig dar. Im ganzen Gebiet verteilt liegen Basaltblöcke, die von einer artenrei- chen Moosschicht bedeckt sind. Das Gebiet schließt im Westen die Basaltfelsengruppe "Wildweiberhaus" mit ein, die seit vie- len Jahren als Naturdenkmal unter Schutz gestellt ist. Bei dem vorkommenden Waldtypus handelt es sich um einen natürlichen Lindenmischbestand, der in seiner Ausprägung für ganz Nordrhein-Westfalen einmalig ist. Umgeben ist dieser Bestand von einem Fichtenriegel, der den Lindenbestand räumlich stark einengt. Der übrige Westrand des Bestandes wird von ei- nem ca. 80 m breiten Eichen-Buchenstreifen mit bis zu 150 jährigen Bäumen gebildet. Im Norden befindet sich ein alter, aufgelassener Steinbruch. Aufgrund der besonderen Bodeneigenschaften hat sich hier eine seltene Waldgesellschaft herausbilden können, der eine absolute Schutzwürdigkeit zukommt. Unterstützt durch den auch an der Oberfläche anstehenden, in Blöcken auftretenden Basalt ist das Gebiet land- schaftsästhetisch von außerordentlichem Reiz. Durch geeignete Maßnahmen (Entfernung der Fichten) kann sowohl die ökologische als auch die landschaftliche Bedeutung noch deutlich erhöht werden. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Alpenziest Stachys alpina (RL 3/3) Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Langblättriges Scheinweißmoos Paraleucobryum longifolium Manns-Knabenkraut Orchis mascula (§) Vogelnestwurz Neottia nidus-avis (RL 3/3, §) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Großer Eisvogel Limenitis populi (RL 2/2, §) Großer Mohrenfalter Erebia ligea (RL 2/2, §) Großer Perlmutterfalter Argynnis aglaja (RL 2/3, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §)

Seite 244 Naturschutzgebiete - N 29 - Naturschutzgebiet "Steinnoch" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

In der vorliegenden Ausstattung handelt es sich um einen für ganz Nordrhein-Westfalen ein- maligen Biotoptyp, dem allein dadurch absolute Schutzwürdigkeit zukommt. Die Besonderheit wird noch durch das Vorkommen von "Rote-Liste-Arten" und die außergewöhnliche visuelle Wirkung unterstrichen. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung "Weier- und Winterbach" mit der Kennziffer DE-5214- 306 als FFH-Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Grün- und Grauspecht zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig eingestuft und daher zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den Waldbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Laubholzbestockung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unver- zichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 22,9 ha Anteil am NSG: 89,1 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-249 Biotoptyp: Schlucht-, Block- und Hangschuttwald Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhalti- gen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich ge- schützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG Zone a (Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 16,2 ha

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert

Naturschutzgebiete - N 29 - Naturschutzgebiet "Steinnoch" Seite 245 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern. Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus, die in den Abschnitten A. bis F. enthaltenen Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind.

Forstliche Festsetzungen: Aufgrund von § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) Innerhalb der Zone a sind bei der Wiederaufforstung einheimische und standortge- rechte Laubbaum- und -straucharten zu verwenden. Erläuterung: Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen den vorstehenden Gebotsregelungen vorsätzlich oder fahr- lässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt. Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung oder bei der Ergänzung des Baumbestandes andere als einheimische und standortgerechte Laubbaum- oder -straucharten verwendet.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen,

Seite 246 Naturschutzgebiete - N 29 - Naturschutzgebiet "Steinnoch" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutz- gebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen anzulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzungen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation. Auch die An- lage und Durchführung von Fütterungen führt zu nachteiligen Veränderungen des Natur- schutzgebietes aufgrund der regelmäßig damit verbundenen erhöhten Wildkonzentration und der sich daraus ergebenden Nährstoffanreicherung im Umfeld der Futterstellen, sowie der Gefahr von Schälschäden im Nahbereich der Fütterungen. Aufgrund der Ausdehnung dieses Naturschutzgebietes kann eine Fütterung auch außerhalb des NSG so angelegt werden, dass das Wild innerhalb von wenigen hundert Metern gefüttern werden kann.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Beseitigung der Fichten und Förderung der Sommerlinde und der Bergulme, Erläuterung: Die Bestände an Bergulmen und Sommerlinden können gefördert werden, indem ihnen Flächen, auf denen derzeit Fichten stehen, zur Besiedlung angeboten werden. Aus diesem Grund ist die sukzessive Entfernung der Fichten nötig. b) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf dem Grundstück Gemarkung Oberdresselndorf Flur 2 Flur- stück 39 erfolgen (2 Schilder). Auf dem gleichen Grundstück soll eine Informations- tafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG:

Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Auf die Ausführungen zu den Ge- setzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 29 - Naturschutzgebiet "Steinnoch" Seite 247 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.30 N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Größe: 40,1 ha Lage: südöstlich Oberdresselndorf, B5, B6

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume einer großflä- chigen Gemeindehude mit extensiv genutzten Magerwiesen und Grünlandbrachen; insbesondere von · Mager-Grünland · Feuchtgrünland in Form von Waldbinsensumpf, RLP 3/3 (gefährdet) und in Form von Sumpfdotterblumenwiese · Goldhaferwiesen, RLP 3N/3, FFH-Lebensraum · naturnahen Bachabschnitten einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wieder- herstellung der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Grop- pe, Eisvogel, Rotmilan und Schwarzblauem Ameisenbläuling als Arten von gemein- schaftlichem Interesse nach der FFH- oder der Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Südöstlich von Oberdresselndorf liegt auf nährstoffreichem Basaltverwitterungsboden in west- lich bis nordwestlich exponierter Lage eine noch großflächige Gemeindehude. Der Unterhang ist in den letzten Jahren noch weitgehend extensiv landwirtschaftlich genutzt worden. Den standörtlichen Bedingungen entsprechend sind die Weiden als Nass- oder auch als Mager- weide ausgebildet. Für die gesamte Fläche prägend sind die Gehölze, die als Einzelbäume, Sträucher oder auch als kleine Gehölzgruppen gliedernd wirken. Durch Entbuschungsmaß- nahmen im Rahmen des KLP wird versucht, die gerade im Oberhang teils weit vorange- schrittene Verbuschung zurückzudrängen. Vor allem der östliche Bereich des Gebietes ist durch Freizeitaktivitäten deutlich in Mitleiden- schaft gezogen. Neben Wildäckern wurden Grillplätze, ein Bolzplatz und eine Schutzhütte er- richtet. Direkt angrenzende Bereiche zeigen durch die dort erfolgten Fichtenanpflanzungen ei- nen deutlich geringeren ökologischen Wert. Dieser wirkt sich auch negativ auf die landschaftli- che Bedeutung des ansonsten noch weitgehend harmonischen Gesamtbildes aus. Der kleinräumige Wechsel von offenen Grünlandbereichen, Hecken und Gehölzgruppen stellt den hohen landschaftlichen Wert des Gebietes dar. Er wird durch die verschiedenen Ausbil- dungen und Alterszusammensetzungen der einzelnen Vegetationsformen mit ihren unter- schiedlichen Farbspielen noch deutlich erhöht. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Pflanzenarten Arnika Arnica montana (RL 3N/3N, §) Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis (RL 3N/3N, §) Grünliche Waldhhyazinthe Platanthera chlorantha (§) Heidenelke Dianthus deltoides (RL 3/3, §) Heilziest Betonica officinalis (RL 3/3) Manns-Knabenkraut Orchis mascula (§) Mondraute Botrychium lunaria (RL 2/2N, §) Wacholder Juniperus communis (RL 3/3) Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Neuntöter Lanius collurio (RL 3/3)

Seite 248 Naturschutzgebiete - N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Reptilien (§): Waldeidechse Lacerta vivipara Schmetterlinge: Dukatenfalter Heodes virgaurea (RL 2/*, §) Großer Mohrenfalter Erebia ligea (RL 2/2, §) Großer Perlmutterfalter Argynnis aglaja (RL 2/3, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*, §) Märzveilchenfalter Fabriciana adippe (RL 2/3, §) Nierenfleck Thecla betulae (RL 3/3) Schachbrett Melanargia galathea (RL */3, §) Huebneriana lonicerae (RL 3/2, §) Der hohe ökologische Wert des Gebietes droht durch eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung oder eine Aufgabe der Bewirtschaftung mit dem dann eintretenden Verbrachen der Flächen in Zukunft abzunehmen. Alle an eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ange- passten Arten würden dadurch immer weniger geeignete Lebensbedingungen finden, sodass die im Rahmen des Abschnittes "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" vorgesehene land- wirtschaftliche Nutzung bzw. Pflege dieser Bereiche zu deren Erhalt erforderlich ist. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit den Landwirten auch zukünftig eine extensive landwirt- schaftliche Nutzung der Grünlandflächen innerhalb des Naturschutzgebietes sicherzustellen. Dies soll, wie in den Erläuterungen unter Ziffer 2.1.0 im Abschnitt „Landwirtschaftliche Nut- zung“ (siehe Seite 42) näher dargestellt wird, vorrangig durch den Abschluss von Bewirt- schaftungsverträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen- Wittgenstein erfolgen. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) ent- nommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen noch hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturschutz- gebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Das Gebiet ist unter der Bezeichnung "Weier- und Winterbach" mit der Kennziffer DE-5214- 306 als FFH-Gebiet gemeldet. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen". Als besondere Vogelarten, denen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Grün- und Grauspecht zu nennen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Auch im ökologischen Fachbeitrag der LÖBF wird der Bereich als naturschutzwürdig einge- stuft und daher zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgeschlagen. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet zu- dem auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den beein- trächtigten Bereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung bzw. der Wiederaufnahme der Grün- landnutzung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist vor dem Hintergrund der Gefährdung des Ge- bietes und der sich daraus ergebenden erhöhten Schutz- und Entwicklungsbedürftigkeit eine Ausweisung als Naturschutzgebiet unverzichtbar. In dem gesamten Schutzgebiet besteht entsprechend der Rahmen-Vereinbarung Burbach- Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) der Vorrang von Verträgen vor Verboten. Für die Durchführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung bestehen für die bewirtschaftenden Landwirte grundsätzlich Fördermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 25,9 ha Anteil am NSG: 64,6 %

Naturschutzgebiete - N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Seite 249 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-250, GB-5214-251, GB-5214-252, GB-5214-253 Biotoptyp: Schlucht-, Block- und Hangschuttwald, naturnaher Bach, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland, Magerwiesen und Magerweiden Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Die einzelnen Auswirkungen des Biotopschutzes nach § 62 LG sind in die nachfolgenden Re- gelungen und Erläuterungen eingearbeitet.

Zonen im NSG Zone e (Sonderregelungen zur Grünlandnutzung) – Größe: 26,6 ha

Zusätzliche Verbote Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) wird in diesem NSG aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anzulegen und Flächen anders als in lockerer Hütehaltung zu beweiden. Erläuterung: In Nachtpferchen werden die Schafe für die Nachtruhe auf einer relativ kleinen Fläche zu- sammengetrieben, die mit einem Zaun abgesteckt wird. Auf dieser Fläche wird der Auf- wuchs intensiv flach getreten und sie wird in erheblichem Umfang durch die Fäkalien mit Nährstoffen angereichert. Dieser Nährstoffeintrag führt in fast allen Fällen zu einer deutli- chen Vegetationsänderung in Richtung Fettweide. Nachtpferche in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen würden daher zu erheblichen Vegetationsveränderungen führen. Lockere Hütehaltung ist die Form des Gehüts eines Wanderschäfers über eine kurze Zeit, die in ihrer Wirkung einer extensiven Beweidung durch Rinder mit einer Besatzstärke von 2 GVE/ha (entspricht 14 Mutterschafen pro Hektar und Jahr) nahe kommt. Dies bedeutet, dass nach einer Schafbeweidung mit einer kurzen Verweildauer kein übermäßiger Verbiss erfolgt ist, keine besonderen Trittschäden eingetreten sind und kein übermäßiger Fäkalien- eintrag stattgefunden hat, jeweils im Vergleich mit einer extensiven Rinderhaltung. Ausgehend von einer ganztägigen Beweidungsdichte von 2 GVE/ha (= 14 Mutterscha- fe/ha) muss die Zeitdauer der Beweidung so reduziert werden, dass eine größere Anzahl von Schafen in der gewährten Beweidungszeit nicht mehr abweidet. Dies bedeutet für eine beispielsweise 2 ha große Weidefläche, dass eine Beweidung mit einer Herde von 500 Mutterschafen nur ca. 40 Minuten andauern darf (2 ha x 14 Mutterschafe/ha x 12 Stunden: 500 Mutterschafe). Erläuterung: Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrläs- sig

Seite 250 Naturschutzgebiete - N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) in der Zone e im Zuge der Wanderschäferei Nachtpferche anlegt und Flächen an- ders als in lockerer Hütehaltung beweidet.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten, b) Fütterungen innerhalb des Waldes anzulegen oder durchzuführen. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen, die Anlage und Durchführung von Fütterungen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutzgebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen an- zulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzun- gen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Beseitigung der Fichtenaufforstungen und anschließende natürliche Sukzession, Erläuterung: Die Beseitigung von nicht standortgemäßen und nicht einheimischen Gehölzaufforstungen soll erfolgen, damit die standorttypischen Vegetationstypen wieder entwickelt und die Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes beseitigt werden können. Die Sukzession beinhaltet das abschnittsweise Entfernen der Fichten und ein Sich-selbst- Überlassen der Fläche, wobei sich einstellender Jungwuchs von Nadelgehölzen entfernt wird. b) Pflegenutzung der Grünlandflächen · Mahd der Waldbinsensümpfe alle 2 - 3 Jahre nach dem 01.10., Abtransport des Mähgutes, keine Beweidung · Mahd der Sumpfdotterblumenwiesen 1 - 2 mal jährlich ab 16.07., Abtransport des Mähgutes keine Beweidung · Mahd der Goldhaferwiesen 1 - 2 mal jährlich ab dem 16.07. bzw. 16.09., Nachbe- weidung ab 16.09. mit max 2 GVE/ha, Abtransport des Mähgutes · Beweidung der Magerweiden nach dem 15.07., keine Mahd · Nutzung sonstiger Grünlandbereiche durch - Beweidung mit maximal 2 Rindern/ha oder durch Wanderschäferei in lockerer Hütehaltung ab 16.07. oder - zweimalige Mahd ab 16.07. bzw. 16.09. und Entfernung des Mähgutes · abschnittsweise Pflegemahd von nicht mehr regelmäßig bewirtschafteten Flä- chen, Brachen, Hochstauden- und Riedflächen nach dem 15.09. in mehrjährigem Rhythmus, sowie eine Zurückdrängung des Gehölzaufwuchses, sofern nicht

Naturschutzgebiete - N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Seite 251 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

nicht eine natürliche Sukzession ermöglicht werden soll, Abtransport des Mäh- und Schnittgutes Erläuterung: Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stellen keine Verbote oder Handlungsanwei- sungen für Eigentümer oder Bewirtschafter dar. Falls allerdings eine landwirtschaftliche Nutzung in Teilen des Schutzgebietes nicht mehr erfolgen sollte, geben diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Vorgaben für eine durch den Kreis Siegen-Wittgenstein zu orga- nisierende Pflege der Flächen. Weder der derzeitige Nutzer noch der Eigentümer der Flä- che kann hierzu verpflichtet werden. Die Kosten für diese Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen, die möglichst im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms erfolgen sollten, trägt der Kreis Siegen-Wittgenstein. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erhaltung der wertvollen Grünland- flächen erforderlich. Kennzeichnendes Merkmal der schutzwürdigen Pflanzenge- sellschaften in den Naturschutzgebieten sind viele seltene Pflanzenarten. Diese Pflanzen benötigen im Gegensatz zu den schnellwüchsigen Gräsern eine deutlich längere Entwick- lungsphase im Frühjahr und Frühsommer, um blühen und aussamen zu können. Nur dann, wenn diese Entwicklung abgeschlossen werden kann, können diese Pflanzenarten lang- fristig auf den Grünlandflächen erhalten werden. Aufgrund der Höhenlage und des örtli- chen Klimas ist dieser Prozess in Burbach in der Regel Anfang Juli abgeschlossen. Bei Brachflächen steht im Vordergrund, diese Bereiche als Offenland zu erhalten. An- sonsten würden diese Flächen zunehmend verbuschen und sich langfristig zu Wald entwi- ckeln. Zur Offenhaltung reicht es aus, jedes Jahr nur einen Teil der Brachflächen zu mä- hen, sodass jeder Teil nur alle 3 - 5 Jahre erneut bearbeitet wird. Auf diesen Brachen und in nassen Bereichen soll die Mahd erst im Herbst erfolgen, damit außerdem die erst spät fruchtenden seltenen und zum Teil geschützten Pflanzenarten aussamen können. c) Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, Erläuterung: Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers, z.B. durch Rückbau von Ufer- befestigungen und Sohlabstürzen, soll erfolgen, um die Lebensbedingungen für die typi- schen Gewässerorganismen zu verbessern. d) langfristige Sicherung des Hudebaumbestandes auf den Grünlandflächen durch punktuelle Nachpflanzungen, Erläuterung: Die gliedernden Einzelgehölze müssen aus Gründen des Landschaftsbildes und zur Opti- mierung der ökologischen Rahmenbedingungen erhalten bleiben. Werden nicht nach und nach neue Gehölze gepflanzt, so wird in einigen Jahrzehnten, bedingt durch das natürliche Absterben einiger Bäume, eine deutliche Verarmung eintreten. e) Die unter Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Naturschutz- gebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Niederdresselndorf Flur 4 Flurstücke 41 und 46 sowie Gemarkung Oberdresselndorf Flur 9 Flurstück 101 erfol- gen. Auf dem Grundstück Gemarkung Niederdresselndorf Flur 9 Flurstück 101 soll eine Informationstafel errichtet und dauerhaft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gesetzlich geschützten Biotope ergeben sich nachfolgend aufgeführte Bewirtschaftungsweisen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass bei ihrer Einhaltung eine Gefährdung, Zerstörung oder Beeinträchtigung Gesetz- lich geschützter Biotope nicht stattfindet. Auf die Ausführungen zu den Gesetzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen.

Seite 252 Naturschutzgebiete - N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Biotoptyp Nutzung Düngung

bei weniger empfindlichen Flä- chen: PK-Düngung oder Düngung Mahd ab 01.07., zweite Mahd Magerwiesen mit max. 7 t Festmist pro Jahr und oder Nachbeweidung ab 01.09. Hektar in Abstimmung mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein

bei Flächen mit Vorkommen zahl- Beweidung mit max. 2 GVE/ha reicher Magerkeitszeiger z.B. zwischen dem 16.04. und Kreuzblümchen, Waldläusekraut, 15.07., danach Bewirtschaftung Magerweiden Frühlingssegge, Glattem Habichts- bis 15.11. ohne Auflagen, da- kraut, Zittergras, Horstigem nach darf keine Bewirtschaf- Rotschwingel, Teufelsabbiss, tung mehr erfolgen Hundsveilchen: keine Düngung Arnika- und orchi- Mahd ab 01.07., Nachmahd o- deenreiche Feucht- der Beweidung mit 2 GVE/ha Keine und Magerwiesen ab 16.09. möglich Beweidung mit max. 2 GVE/ha Nassweiden PK-Düngung möglich vom 16.04. bis 15.11. Mahd ab 01.07., ab 01.09 Nass- oder Feucht- Düngung mit Festmist bis max. 7 zweite Mahd, in trockenen Jah- wiesen (Sumpfdotter- t/ha/Jahr (max. 45 kg N- ren wie bisher Nachbeweidung blumenwiese) Stickstoff/ha/Jahr) möglich möglich Mahd ab 01.07., zweite Mahd Übrige Nasswiesen Keine ab 16.09. möglich

Darüber hinaus sollten folgende Bewirtschaftungsformen eingehalten werden, um langfristig keine Verschlechterung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG zu erhalten. Dabei sollte vermieden werden, a) eine maschinelle Bearbeitung der Grünlandflächen (z.B. Walzen, Schleppen) im Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. oder innerhalb von 10 Tagen nach der Schneeschmelze durchzufüh- ren, Erläuterung: Da der Aufwuchs bis zum 01. April eines jeden Jahres vernachlässigbar ist und durch- schnittlich im März keine Schneebedeckung mehr vorliegt, kann die Bodenbearbeitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Eine maschinelle Bearbeitung dieser Flächen durch Walzen oder Schleppen zu Beginn der Vegetationsperiode (April - Juni) würde die Entwicklung der Pflanzen durch mechanische Beschädigung wie Abtrennen von Pflanzenteilen oder Nie- derdrücken erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen. b) die Flächen vor dem 16.07. eines Jahres mit mehr als 2 GVE/ha zu beweiden oder wei- denden Tieren zuzufüttern; Erläuterung: Die von 2 Rindern, 14 Schafen oder 10 Ziegen benötigte Nahrung entspricht in etwa der Pflanzenmenge, die auf einem Hektar Grünland ohne Düngung durchschnittlich wächst. Wenn mehr Tiere zur Beweidung aufgetrieben werden, kann nur dann ausreichend Nah- rung bereitgestellt werden, wenn gedüngt oder zugefüttert wird. Zusätzlich würde ein höhe- rer Viehbesatz zu vermehrten Schäden durch Tritt wie z.B. übermäßige Verletzung der Grasnarbe, Verletzung des Bodens oder mechanische Verletzung der Pflanzen führen. Das bedeutet auch, dass eine Rotationsbeweidung mit mehreren unterteilten Koppeln, durch die zeitweilig eine erhöhte Besatzstärke pro Flächeneinheit erreicht wird, nicht erfol- gen darf. Hierdurch wären negative Veränderungen des Vegetationsbestandes und der Lebensgemeinschaft der Grünlandfläche zu erwarten. Nicht untersagt ist eine Unterteilung einer Weidefläche, bei der sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit in den einzelnen Koppeln die genannte Besatzstärke überschritten wird.

Naturschutzgebiete - N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Seite 253 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

c) eine Mahd der Magerweiden durchzuführen. Erläuterung: Weiden haben in weiten Teilen eine andere Artenzusammensetzung als Wiesen. Die vor- kommenden Pflanzen müssen auf einer Weide tritt- und verbissunempfindlich sein, woge- gen typische Wiesenarten (z. B. Glatthafer und Goldhafer) nach einer ungestörten Wachstumszeit weitgehend unempfindlich gegenüber einem Schnitt sein müssen. Dieses unterschiedliche Verhalten gegenüber verschiedenen Beanspruchungen führt bei einem Wechsel der Nutzung von einer Weide zu einer Wiese zu ungewollten Artenverschiebun- gen, die dem Schutzzweck hinsichtlich einiger Arten zuwiderlaufen. Goldhafer ist nicht ganz so empfindlich gegen Tritt und Verbiss, sodass bei Goldhaferwiesen statt des zweiten Schnitts im Herbst auch eine Nachbeweidung ab 16.09. erfolgen kann. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können. Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Seite 254 Naturschutzgebiete - N 30 - Naturschutzgebiet "Grabland" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.1.31 N 31 - Naturschutzgebiet "Caan" Größe: 103,0 ha Lage: Westlich Nieder- und Oberdresselndorf, B5, C5

Schutzzweck: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederher- stellung eines naturnahen und strukturreichen Waldes einschließlich der Vorkommen gefährdeter Arten, insbesondere von · Buchenwald in Form von Hainsimsen-Buchenwald, RLP 2/2 (stark gefährdet), FFH- Lebensraum und Waldmeister-Buchenwald, FFH-Lebensraum · Bach-Erlen-Eschenwald, RLP 3/2 einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Laubwälder sowie zum Erhalt von geologischen Formationen (Ems-Schichten des Unterdevon). Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung der Vor- kommen von Rauhfußkauz, Schwarzspecht, Grauspecht und Rotmilan als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach Vogelschutz-Richtlinie.

Beschreibung des Naturschutzgebietes mit Erläuterungen zum Schutzzweck Der westlich von Nieder- und Oberdresselndorf gelegene Buchenwald "Caan" setzt sich aus zwei unterschiedlichen Waldstrukturen zusammen. Der nördliche Teil wird von einem relativ jungen Buchenwald charakterisiert, dem nur wenige andere Baumarten beigemischt sind. Im südlichen Teil stockt ein alter Buchenwald, der an überwiegend mäßig geneigten, östlich bis südöstlich exponierten Hängen flächendeckend eine hervorragende Naturverjüngung zeigt. Es handelt sich um einen reicheren Hainsimsen-Buchenwald, in dem punktuelle Anklänge an einen Waldmeister-Buchenwald auftreten. Die Altbuchen erreichen einen Durchmesser von knapp 80 - 90 cm. Im westlichen Randbereich findet sich in einem kleinen Kerbtälchen ein Quellbach (Jedeicher Bach). Aufgrund der starken Beschattung ist dieser kaum bewachsen. In Bachnähe finden sich in der Krautschicht des Buchenwaldes auch anspruchsvollere Arten. Beeinträchtigt wird der Bach durch umfangreiche Wasserentnahmen, sodass er periodisch trocken fällt. Unter Beibehaltung der derzeitigen Bestockung und Nutzung soll dieser Buchenwaldkomplex in einer Größe von etwa 100 ha langfristig erhalten werden. Dieser Wald kann auch als An- schauungsobjekt dienen. Beidseitig eines durchführenden Forstwirtschaftsweges sind eine Reihe von Wildäckern an- gelegt worden. Im südlichen Bereich des Naturschutzgebietes wurde beim Bau der L 730 die Ems-Schicht des Devon (geologische Formation) auf einer Länge von gut 160 m angeschnitten. Dieser Aufschluss gewährt einen guten Einblick in die Schichtenfolge des Unterdevon. Auswahl der bisher nachgewiesenen gefährdeten oder bemerkenswerten Tierarten Vögel (§): Grauspecht Picus canus (RL 3/*) Rauhfußkauz Aegolius funereus (RL N/ *N) Rotmilan Milvus milvus (RL 2N/3N) Schwarzspecht Dryocopus martius (RL 3/*) Schmetterlinge: Großer Eisvogel Limenitis populi (RL 2/2, §) Großer Mohrenfalter Erebia ligea (RL 2/2, §) Kaisermantel Argynnis paphia (RL 3/*, §) Nothocasis sertata (RL 2/2) In der vorliegenden Ausstattung handelt es sich um einen für ganz Nordrhein-Westfalen sehr wichtigen Biotoptyp, dem allein dadurch eine Schutzwürdigkeit zukommt. Die Besonderheit

Naturschutzgebiete - N 31 - Naturschutzgebiet "Caan" Seite 255 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

wird noch durch das Vorkommen von "Rote-Liste-Arten" und die außergewöhnliche visuelle Wirkung unterstrichen. Das Gebiet ist Bestandteil des mit der Kennziffer DE-5214-401 ausgewiesenen Vogelschutz- gebietes „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“. Als besondere Vogelarten, de- nen der Schutz gilt, sind hier in erster Linie Schwarzspecht, Grauspecht und Rotmilan zu nen- nen. Nähere Informationen über FFH- und Vogelschutzgebiete können Ziffer Ziffer 0.9.4.2 (siehe Seite 20) entnommen werden. Aufgrund der insgesamt festgestellten besonderen Bedeutung des Gebietes für den Arten- und Biotopschutz sowie seiner in weiten Bereichen hohen visuell wahrnehmbaren land- schaftlichen Qualität und Eigenart sind die Voraussetzungen zur Ausweisung als Natur- schutzgebiet nach § 20 Buchst. a) und c) LG erfüllt. Neben der Sicherung der noch bestehenden Werte und Funktionen dient die Ausweisung als Naturschutzgebiet auch der Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den Waldbereichen. Hierbei kommt der Beibehaltung der Laubholzbestockung eine zentrale Rolle zu. Um den Schutzzweck dauerhaft zu sichern, ist eine Ausweisung als Natur- schutzgebiet unverzichtbar.

Biotopschutz nach § 62 LG Teile des Naturschutzgebietes sind gleichzeitig Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG, für die besondere gesetzliche Regelungen gelten (siehe Ziffer gelten (siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Fläche der Biotope: 0,1675 ha Anteil am NSG: 0,1 % Abgrenzung: Siehe zeichnerische Darstellung in der Karte "Gesetzlich ge- schützte Flächen“ Biotopnummern: GB-5214-247 Biotoptyp: Bacherlen-Eschenwald Verbote: Nach § 62 LG sind alle Handlungen verboten, die zu einer nach- haltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können.

Zonen im NSG: Zone b (Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 103,0 ha

Zusätzliche Ausnahme: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Allgemeinen Ausnahmen un- ter Ziffer 2.1.0 E (siehe Seite 61) ist in diesem Naturschutzgebiet von den für alle Na- turschutzgebiete geltenden Verboten unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) aufgrund von § 34 Absatz 4a LG zusätzlich ausgenommen, a) abweichend von dem Verbot k) (siehe Seite 55) dürfen die Flächen außerhalb der Wege zum Zwecke der Erholung auf eigene Gefahr betreten werden, soweit es sich nicht um Flächen nach § 3 Absatz 1 Buchst. a) bis d) LFoG handelt. Erläuterung: In diesem Buchenwald entstehen in Anbetracht der erheblichen Größe des geschützten Waldbereiches durch das flächige Betreten zu Erholungszwechen keine nachhaltigen Schäden, da der zu erwartende Erholungsverkehr keine erhebliche Beeinträchtigung der Buchennaturverjüngung erwarten lässt. Somit kann der Buchenwald an diesem Standort der Öffentlichkeit als forstliches und naturschutzfachliches Anschauungsobjekt dienen.

Zusätzliche Gebote: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden Geboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) ist in diesem NSG aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten,

Seite 256 Naturschutzgebiete - N 31 - Naturschutzgebiet "Caan" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase zu erhalten und ste- hendes und liegendes Totholz nicht zu entfernen. Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum anderen Holz zer- setzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann stehendes Totholz entlang von Waldwegen ge- fällt werden, wobei das anfallende Holz im Bestand zu belassen ist (siehe auch Ziffer 2.1.0 E f), Seite 62). Das Forstamt kann den durch dieses Gebot vorgegebenen dauerhaften Erhalt von Altholz- bäumen fördern.

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für dieses Naturschutzgebiet folgende Forstliche Fest- setzung: a) bei der Wiederaufforstung in der Zone b dürfen nur standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet werden; dabei muss gewährleistet sein, dass min- destens 90 % der laubbaumbestandenen Fläche mit Buchen bestockt wird. Außer- dem ist in der Zone b die Endnutzung in Form des Kahlschlages und in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung untersagt, die in- nerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b um- fasst oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt. Erläuterung: Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße beinhaltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl geschlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotop- verbesserungsmaßnahmen. Erläuterung: Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass über die obigen zusätzlichen Regelungen hinaus die Allgemeinen Regelungen für alle Naturschutzgebiete (siehe Ziffer 2.1.0, Abschnitte A. bis G., Seiten 47 bis 65) auch in diesem Naturschutzgebiet zu beachten sind. Ausnahmen und Befreiungen zu den vorstehenden Regelungen sind ebenfalls im Abschnitt 2.1.0 „Naturschutzgebiete - Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen“ unter den Ziffern E „Allgemeine Ausnahmen“ (siehe Seite 61) und F „Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall“ (siehe Seite 62) enthalten. Zu den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen wird insbesondere auf die Ausnahmeregelung in Ziffer E.g) (siehe Seite 62) hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG handelt, wer in diesem Natur- schutzgebiet entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig a) je Hektar Laubwaldfläche oder Waldfläche mit überwiegendem Laubholzanteil, in denen auch Laubbäume mit einem Alter von mehr als 120 Jahren vorhanden sind, 5 bis 10 starke Bäume des Oberbestandes für die Zerfallsphase nicht erhält und ste- hendes und liegendes Totholz entfernt.

Naturschutzgebiete - N 31 - Naturschutzgebiet "Caan" Seite 257 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Na- turschutzgebiet entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) bei der Wiederaufforstung in der Zone b andere als standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten oder andere Laubbaumarten als Buchenpflanzen auf mehr als 10 % der laubbaumbestandenen Fläche verwendet oder Endnutzungen in Form des Kahlschlages oder in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt.

Zusätzliche Ausnahmen: Von den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Ge- und Verboten unter Ziffer 2.1.0 B (siehe Seite 47) und D (siehe Seite 50) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter 2.1.0 E (siehe Seite 61) für dieses NSG aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) im Rahmen der Ausübung der Jagd kleine, unauffällige und aus Holz bestehende und dem Landschaftsbild hinsichtlich Standort und Bauausführung angepasste Hochsitze zu errichten, b) Fütterungen innerhalb des Waldes anzulegen oder durchzuführen. Erläuterung: Die Ausübung der Jagd durch das Nachstellen auf Tiere, die Errichtung von Hochsitzen, die Anlage und Durchführung von Fütterungen sowie die weitere Nutzung vorhandener jagdlicher Einrichtungen bleibt im Naturschutzgebiet nahezu uneingeschränkt zulässig. Untersagt bleibt durch die allgemeinen Verbote jedoch, andere jagdliche Einrichtungen an- zulegen, weil dadurch deutliche Veränderungen des Schutzgebietes zu erwarten wären. Vor allem Wildäsungsflächen (speziell angelegte Wildwiesen und Wildäcker, Anpflanzun- gen von Verbissgehölzen und Frucht tragenden Bäumen) sind für natürliche Lebensräume wesensfremd und führen in diesem floristisch bedeutsamen Gebiet zu einer Veränderung der schutzwürdigen Vegetation.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Naturschutzgebiete geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) werden in diesem NSG auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahmen festgesetzt: a) Die unter Ziffer Ziffer 2.1.0 C.b) (siehe Seite 49) festgesetzte Aufstellung von Natur- schutzgebietsschildern soll auf den Grundstücken Gemarkung Niederdresselndorf Flur 1 Flurstücke 136 und 141 erfolgen. Auf dem Grundstück Gemarkung Nie- derdresselndorf Flur 1 Flurstück 136 soll eine Informationstafel errichtet und dauer- haft erhalten werden. Erläuterung: Die Art und Weise der Umsetzung dieser Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist unter Ziffer 2.1.0 C (siehe Seite 48) sowie unter Ziffer 5 (Seite 325 und folgende Seiten) näher erläutert.

Bewirtschaftung Gesetzlich geschützter Biotope nach § 62 LG: Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die Gesetzlich geschützte Biotope sind, sollte ei- ne forstliche Nutzung, die über die einzelstammweise Entnahme von Laubgehölzen hinaus- geht, unterlassen werden. Ebenso muss die Einbringung von nicht der natürlichen Waldge- sellschaft entsprechenden Baumarten vermieden werden. Auf die Ausführungen zu den Ge- setzlich geschützten Biotopen in Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird ergänzend hingewiesen. Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 11 LG handelt, wer in den Gesetzlich ge- schützten Biotopen nach § 62 LG entgegen § 62 Absatz 1 LG vorsätzlich oder fahrlässig Maßnahmen oder Handlungen vornimmt, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beein- trächtigung oder zu einer Zerstörung der Gesetzlich geschützten Biotope führen können.

Seite 258 Naturschutzgebiete - N 31 - Naturschutzgebiet "Caan" Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Maßnahmen oder Handlungen im Rahmen der vorstehenden Bewirtschaftungsweisen ent- sprechen den Vorgaben des § 62 LG, sodass insoweit keine Ordnungswidrigkeit vorliegt.

Naturschutzgebiete - N 31 - Naturschutzgebiet "Caan" Seite 259 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.2 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG)

Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Landschaftsschutzgebiete werden nach § 21 LG festgesetzt, soweit dies a) zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Nutzungs- fähigkeit der Naturgüter, b) wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes oder c) wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich ist. Allgemeine Erläuterungen Der Gebietsentwicklungsplan Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Siegen (Kreis Sie- gen-Wittgenstein und Kreis Olpe), stellt fast den gesamten Außenbereich im Landschaftsplangebiet als Bereich für den Schutz der Landschaft dar. Nur wenige, vor allem siedlungsnahe Flächen werden hier- durch nicht erfasst. Der Gebietsentwicklungsplan sieht in diesem Bereich vor, dass die natürlichen Le- bensgrundlagen als Basis der räumlichen Entwicklung verstärkt zu schützen und zu pflegen sind. Dabei soll die Funktionsfähigkeit der Landschaft nachhaltig gesichert und entwickelt werden. Hierzu sollen nach dem Gebietsentwicklungsplan die Bereiche für den Schutz der Landschaft in ihren wesentlichen Teilen als LSG festgesetzt werden, um den Naturhaushalt zu erhalten oder wiederherzustellen, das Landschaftsbild zu sichern und die besondere Erholungsfunktion zu bewahren. Das gesamte Plangebiet wird als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Die Kulturlandschaft im Landschaftsplangebiet hat wie überall im Kreisgebiet in den letzten Jahrzehnten einen ungewöhnlich raschen Wandel erlebt. Naturnahe Flächen mussten neuen Siedlungen und Ver- kehrswegen weichen oder haben durch die intensivere Landbewirtschaftung an ökologischem Wert verloren. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sind wie in vielen Gegenden Nordrhein-Westfalens auch hier selten geworden oder ganz verschwunden. Das vertraute Landschaftsbild hat sich zunehmend ver- ändert. Die einheimische Flora und Fauna kann nur erhalten werden, wenn ihre Lebensräume geschüt- zt, verbessert und neu geschaffen werden (Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts). Die strukturelle Vielfalt und landschaftliche Schönheit des Landschaftsplangebietes wird insbesondere durch die zahlreichen extensiv landwirtschaftlich genutzten Fluss- und Bachtäler bestimmt. Gerade die offenen Bachtäler tragen ganz wesentlich zum hohen ästhetischen Wert der Landschaft bei. Für den Er- holungssuchenden ist der Wechsel von Wald und Freiflächen, das Vorhandensein von Bächen und an- deren Gewässern sowie die Vielfältigkeit der Landschaft durch Einzelstrukturen wie Hangkanten, Mul- den, Hecken, Bäumen, Obstwiesen etc. sowie Farbaspekte durch Blütenreichtum besonders wichtig. Da die vorhandene Landschaft sehr vielfältig gestaltet ist, trifft für sie das Kriterium "Vielfalt" des § 21 LG besonders zu. Diese Landschaftsstrukturen sollen durch das Landschaftsschutzgebiet erhalten wer- den. Die besondere Eigenart des Raumes besteht darin, dass die Bachtäler überwiegend unbewaldet sind und als Grünland genutzt werden. Hangaufwärts schliessen sich Wälder an, die zu einem überwiegen- den Teil noch als Laubwälder ausgebildet sind. Um dieses Bild zu erhalten, sollen landschaftsverän- dernde Eingriffe wie Erstaufforstungen, die Anlage von Weihnachtsbaumkulturen, das Errichten von Gebäuden (Häuser, Nebengebäude, Hütten, Unterstände usw.), Anschüttungen, Verfüllungen und Ab- grabungen oder der Bau von Wegen, Straßen, Freileitungen untersagt werden, um die derzeit vor- handene Kulturlandschaft langfristig zu erhalten. Neben diesen vorwiegend ästhetischen Aspekten dient der Erhalt von Landschaftselementen als Le- bensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten auch den naturschutzfachlichen Zielsetzungen der Schutzausweisung. So sollen hier gravierende Veränderungen der Ökologie ausgeschlossen werden, z.B. die Beseitigung von Einzelelementen der Landschaft (Feld- und Ufergehölze, Einzelbäume, He- cken, offene Stollen und Höhlen u.a.) und Eingriffe in fließende oder stehende Gewässer. Die Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes ist erforderlich, um den zunehmenden Beeinträchtigun- gen der Lebensgemeinschaften wirkungsvoll und vorbeugend begegnen zu können. Eingriffe in die Landschaft, die heute nachhaltiger, großräumiger und in ihrer Abfolge rascher erfolgen, sollen abge-

Seite 260 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

wehrt werden. Naturnahe Bereiche sollen erhalten und die Strukturvielfalt und somit die Lebensmög- lichkeiten für wild wachsende Pflanzen und wild lebende Tiere verbessert werden. Dies ist nur durch ei- ne langfristige Sicherung der Freiflächen außerhalb der bebauten Ortslagen und den Erhalt eines in- takten Naturhaushalts möglich. Grundsätzlich steht der Natur- und Landschaftsschutz im Konflikt mit nahezu allen Nutzungsansprüchen in der freien Landschaft, die vorwiegend ökonomisch orientierte Produktionen und Leistungen zum Ziel haben. So bestehen nicht nur unterschiedliche Nutzungsinteressen zwischen Naturschutz und Siedlung, Industrie, Gewerbe und Verkehr, sondern es bestehen oftmals auch Zielkonflikte im Bereich land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen. Während die Ausweisung von Siedlungs-, Industrie- und Gewer- beflächen in der Regel bereits weniger naturnahe und demnach kaum naturschutzrelevante Flächen er- fassen sollte, trifft die intensive Flächennutzung von Land- und Forstwirtschaft noch verhältnismäßig intakte und somit für den Natur- und Landschaftsschutz bedeutsame Bereiche. Das Landschaftsschutzgebiet umfasst die meisten Waldbereiche des Plangebietes, den größten Teil des Grünlandes und einige Ackerflächen. Durch die Unterschutzstellung soll die Land- und Forstwirt- schaft nicht unterbunden werden, denn für einen langfristigen Erhalt der Landschaft ist eine weitere land- und forstwirtschaftliche Nutzung unerlässlich. Daher wird die land- und forstwirtschaftliche Boden- nutzung grundsätzlich von den Verboten des LSG ausgenommen, d.h., dass alle Tätigkeiten, die un- mittelbar mit der Bestellung und Ernte in der derzeitigen Nutzungsart verbunden sind, zulässig bleiben. Maßnahmen des Wechsels der Bewirtschaftungsart (z.B. Aufforstungen, Weihnachtsbaumkulturen) und der Vorbereitung einer land- und forstwirtschaftlichen Nutzung (z.B. Drainagen, Wegebau, bauliche An- lagen), die sich landschaftsverändernd auswirken können, werden allerdings von diesem Ausnahmetat- bestand nicht erfasst. Derartige Maßnahmen sind zum großen Teil auch außerhalb eines LSG nach an- deren Rechtsvorschriften genehmigungspflichtig. Vor allem im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung muss darauf verzichtet werden, eine Nivellie- rung der natürlichen Landschaftsvielfalt durch Entwässerungen und Flurbereinigungsmaßnahmen (Zu- sammenlegung kleiner Felder, Beseitigung von Hangkanten und anderen kleinräumigen Land- schaftsstrukturen, Feldrainen, Hecken, Einzelbäumen etc.) durchzuführen. Gerade diese Elemente sind sowohl für das typische Erscheinungsbild der hiesigen Landschaft als auch für die Lebensräume ge- fährdeter Tier- und Pflanzenarten bedeutsam. Sie machen in ihrer Gesamtheit den schutzwürdigen Le- bensraum aus. Wegen der langen Umtriebszeit des Produktes Holz und der auf die langfristigen Wirtschaftsziele aus- gerichteten Nachhaltigkeit als wesentliches Prinzip der forstlichen Nutzung erweist sich der Wald als verhältnismäßig stabiles Ökosystem. Ziel des Naturschutzes und der Landschaftspflege ist es, in Zu- kunft vielfältigere Waldbestände aufzubauen, die mit naturnahen Bewirtschaftungsmethoden bearbeitet werden. Dazu gehören u. a. der Verzicht auf Kahlschlag, die Förderung der Naturverjüngung, die ver- mehrte Berücksichtigung von standortgerechten einheimischen Laubholzarten bei der Wieder- aufforstung sowie die bewusste Pflege und der Aufbau natürlicher und naturnaher Bestände und der weitgehende Verzicht auf den Einsatz chemischer Mittel. Von den vorgesehenen Verboten ist die Forstwirtschaft außer durch das Erstaufforstungsverbot nur durch die Untersagung der Neuanlage und der Erweiterung von Forstwegen betroffen, mit der eine übermäßige Erschließung des Waldes durch Forstwege zu Lasten natürlicher Lebensräume verhindert werden soll. Vogelschutzgebiet Ein Teil des Landschaftsschutzgebietes ist vom Land NRW mit einer Größe von 4.481 ha unter der Ziffer DE-5214-401 als "Vogelschutzgebiet Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen" an die Europäische Union gemeldet worden. Die Meldung erfolgte u.a. wegen des Haselhuhnvorkommens und des reichen Wiesenbrütervorkommens, vor allem der im Wetterbachtal und auf der Lipper Höhe beste- henden landesweit größten Brutpopulation des Braunkehlchens. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mit der „Bekanntmachung der Europäischen Vogelschutzgebiete gemäß § 10 Absatz 6 des Bundesnaturschutzgesetzes“ vom 02.05.2003 (Bundesanzeiger vom 11.06.2003, Nummer 106a, Seite 37) dieses Vogelschutzgebiet bekannt gegeben. Die Abgrenzung des Gebietes ist in der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen" dargestellt. Die Festsetzung als Landschafts- schutzgebiet stellt zum Teil die nach § 19 b Absatz 2 BNatSchG sowie § 48 c Absatz 1 LG erforderliche Unterschutzstellung dar, die im übrigen durch die Festsetzung der Kernbereiche des Vogelschutzge- bietes als Naturschutzgebiete erfolgt. Für das Grünland wird weiter der Abschluss von Verträgen nach dem Kulturlandschaftsprogramm bzw. für Waldflächen der Abschluss von Verträgen nach der Warbur- ger Vereinbarung (siehe Ziffer 0.6.2.6, siehe Seite 15) angestrebt.

Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Seite 261 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Rechtliche und finanzielle Auswirkungen Da mit den Verboten das Ziel verfolgt wird, Veränderungen in der Landschaft zu unterbinden, bleibt es in allen Fällen zulässig, bisherige Bewirtschaftungen sowie zulässige Nutzungen weiterzuführen. Beson- dere Belastungen sind daher nicht zu erwarten, da bestehende Nutzungsrechte nicht angetastet wer- den. Außerdem ist keine starre Regelung getroffen worden, da in vielen Fällen Ausnahmen oder Befrei- ungen von den Verboten vorgesehen sind, durch die Einzelfälle zugelassen werden können. Finanzielle Auswirkungen durch Entschädigungsansprüche sind daher nicht zu erwarten.

A. Abgrenzung Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in der Festsetzungskarte dargestellt. Ist trotz dieser Darstellungen nicht zweifelsfrei ersichtlich, ob ein Grundstück oder ein Grund- stücksteil von der Festsetzung betroffen ist, so gilt das Grundstück oder der Grund- stücksteil als von der Festsetzung nicht betroffen. Das gesamte Plangebiet wird als Landschaftschutzgebiet festgesetzt. Für die Grundstücke, für die Festsetzungen nach den §§ 20 und 23 LG (Naturschutzgebiete, Geschützte Land- schaftsbestandteile) gelten, gehen die Regelungen dieser Festsetzungen den nachfolgenden Regelungen für das Landschaftsschutzgebiet vor.

B. Schutzzweck Die Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes dient der Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, der Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschafts- bildes sowie der Bewahrung des im Interesse des Erholungsverkehrs überregional bedeut- samen Gebietes. Zusätzlich dient das Landschaftsschutzgebiet auch der Erhaltung der Lebensräume der nachfolgenden Vogelarten nach der Vogelschutz-RL: Arten nach Anhang I : Haselhuhn, Rotmilan, Wespenbussard, Rauhfußkauz, Schwarz- storch, Schwarzspecht, Grauspecht, Mittelspecht, Wachtelkö- nig, Neuntöter Arten nach Artikel 4 Absatz 2: Bekassine, Wiesenpieper, Braunkehlchen, Raubwürger Der Schutzzweck umfasst auch die Erhaltung und Entwicklung naturnaher Bergmisch-, Bu- chen- und Hangschuttwälder sowie der Niederwälder und die extensive Grünlandbewirt- schaftung der Bergwiesen und Wiesentäler.

C. Allgemeine Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Erläuterung: Im Gegensatz zu den Verboten entfalten die im Sinne von § 26 LG festgesetzten Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber jedermann, sondern sollen möglichst durch vertragliche Vereinbarungen mit den Grundeigentümern bzw. Nutzungsberechtigten realisiert werden. Im Regelfall werden diese Maßnahmen nicht durch den Eigentümer bzw. Nut- zungsberechtigten der betreffenden Fläche, sondern durch den Kreis Siegen-Wittgenstein, die Biolo- gische Station Rothaargebirge oder durch vom Kreis Siegen-Wittgenstein beauftragte Dritte durch- geführt. Diese Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen richten sich also weniger an den Einzelnen, sondern stellen vielmehr einen Handlungsauftrag dar, der sich an den Kreis Siegen-Wittgenstein als Träger der Landschaftsplanung selbst richtet. Die vorgesehenen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erreichung des Schutzzweckes unverzichtbar. Sie umfassen neben der Beseitigung von Beeinträchtigungen des Naturhaushalts oder des Landschaftsbildes auch Maßnahmen zur Optimierung von Landschaftsteilen und Flächen im Sinne des Naturschutzes. Abweichend hiervon obliegt gemäß § 37 LG den Gemeinden, Gemeindeverbänden oder Gebietskör- perschaften des öffentlichen Rechts die Durchführung der im Landschaftsplan festgesetzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, sofern sie Eigentümer oder Besitzer der Flächen sind. Aufgrund von § 26 LG wird festgesetzt, dass im Landschaftsschutzgebiet folgende Maßnah- men auszuführen sind:

Seite 262 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) Die im Einzelfall notwendigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (z.B. extensive Be- wirtschaftung von Grünlandflächen, naturnahe Bewirtschaftung des Waldbestandes, Um- wandlung von naturfernen Bestockungen, Entfernung von nicht standortgerechten bzw. nicht einheimischen Aufforstungen und deren Naturverjüngungen, Wiederherstellung na- turnaher Gewässerabschnitte, Renaturierung von Teichen, Beseitigung von Abfallablage- rungen, Sanierungsmaßnahmen an Bäumen, Pflegemaßnahmen an Hecken und Gebü- schen) sind durchzuführen. Erläuterung: Eine „naturnahe Waldbewirtschaftung" bedeutet, dass die Flächen vor allem durch Naturverjün- gung, durch Anpflanzung von geeigneten einheimischen und standortgerechten Laubhölzern, durch Beseitigung dieser Hölzer, durch Kahlschlagverzicht, durch femelwaldartige Bewirtschaf- tung, durch Beachtung der natürlichen Waldfolge, durch Bewirtschaftung in schonender Arbeits- weise anstatt erheblichem technischen Mitteleinsatz, durch Einzelstammentnahme sowie durch Erhaltung von einzelnen älteren Bäumen und von Totholzbäumen bewirtschaftet werden. Die Be- seitigung „nicht standortgerechter bzw. nicht einheimischer Aufforstungen" bedeutet z.B. die Ent- fernung aller Nadelgehölze, Pappeln, Roteichen und Robinien, insbesondere in Quellbereichen und Bachtälern. Diese Maßnahmen dienen auch dem nationalen Schutz des Vogelschutzgebie- tes. Die Lebensräume der Vögel werden erhalten und entwickelt. So dient die Entwicklung natur- naher Waldstrukturen und die Entfichtung von Quellbereichen, Siepen und Waldtälern der Opti- mierung des Lebensraumes des Haselhuhnes. Der Erhalt des Alt- und Totholzanteils sichert den Lebensraum der weiteren EU-Vogelarten wie Schwarz-, Mittel- und Grauspecht, Rauhfußkauz, Rotmilan, Wespenbussard. b) Die Flächen sind mit Schildern "Landschaftsschutz- gebiet" zu kennzeichnen; auf zusätzlichen Schildern soll auf die wesentlichen Verbote hingewiesen wer- den. Erläuterung: Die Beschilderung erfolgt nach § 48 Absatz 2 LG in Verbindung mit § 13 DVO-LG. Die Schilder haben die Form eines auf der Spitze stehenden gleichseitigen Drei- ecks mit einer Seitenlänge von 90 cm. Die Schilder tragen einen dunkelgrünen Randstreifen auf weißem Grund. Im oberen Drittel des weißen Feldes steht in dun- kelgrüner Schrift die Bezeichnung "Landschaftsschutzgebiet". Im unteren Drittel des Schildes ist in schwarzer Farbe ein nach rechts gewendeter fliegender Seeadler dargestellt. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten haben nach § 14 DVO-LG die Kennzeichnung des Gebietes mit den Schildern zu dulden. c) Innerhalb des Vogelschutzgebietes "Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen", dessen Abgrenzung sich aus der Karte "Gesetzlich geschützte Flächen" ergibt, sind zur Optimierung der Lebensräume für Vögel folgende Maßnahmen durchzuführen: · Laubholzanpflanzungen mit standortgerechten Baumarten · Kleinflächiges Auf-den-Stock-setzen von Niederwaldflächen · Strukturfördernde Bestandspflege · Entfernung und Freihaltung von nicht standortgemäßer Bestockung in Siepen und Feuchtbereichen mit dem Ziel der Erhaltung von natürlichen Waldgesellschaften · Entwicklung von Waldinnenrändern · Nutzungsverzicht zur Entwicklung von kleinflächigen Sukzessionsflächen · Anreicherung mit Kätzchen tragenden Weichhölzern und Deckung bietenden Sträu- chern · Nutzungsverzicht auf Sonderstandorten, z.B. in Quellbereichen, zum Erhalt von na- turnaher Bestockung · Errichtung von Hordengattern und chemische Einzelschutzmaßnahmen

Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Seite 263 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Gruppen- und horstweiser Erhalt von Altholz und Totholz Erläuterung: Durch die FFH-RL und die Vogelschutz-RL besteht die Verpflichtung, geeignete Maßnahmen zur Erhaltung und Optimierung der Lebensräume für die besonders geschützten Vogelarten ent- sprechend der Richtlinie durchzuführen, wozu die oben aufgeführten Maßnahmen dienen sollen. Die Rahmen-Vereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) enthält hinsichtlich der Forstflächen Aussagen zu Fördermöglichkeiten. Für die oben aufgeführten Erhaltungsmaßnahmen im Wald bietet das Forstamt Siegen den Waldbesitzern den Abschluss von Einzelvereinbarungen an. So können für den Haselhuhnschutz die aufgeführten waldbaulichen Bewirtschaftungsmodalitäten vereinbart werden. In Teilbereichen des Vogelschutzgebietes existiert derzeit ein zu hoher Schalenwildbesatz. Durch damit verbundenen erhöhten Verbiss ist eine Naturverjüngung in den Waldbeständen problema- tisch. Ebenfalls würden viele der oben aufgeführten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durch den übermäßigen Verbiss wirkungslos werden. In den Bereichen mit zu hohem Wildbesatz sollen die aufgeführten Maßnahmen erst dann umgesetzt werden, wenn die Regulierung des Wildbe- standes erfolgt ist.

D. Verbote Aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 2 LG und dieser Festsetzung sind in dem Landschafts- schutzgebiet alle Handlungen verboten, die den Charakter des Landschaftsschutzgebietes verändern können, dessen Schutzzweck zuwiderlaufen oder die zu einer nachhaltigen Schä- digung des Naturhaushalts oder zur Verunstaltung des Landschaftsbildes führen können. Verboten ist insbesondere, a) bauliche Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 1 BauO NRW zu errichten oder die baulichen Anlagen oder der Außenseiten in einer das Landschaftsbild beeinträchtigenden Weise zu ändern, öffentliche Verkehrsanlagen, Abfallbeseitigungsanlagen sowie Anlagen, die der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen, zu errichten oder bestehende Anlagen oder deren Nutzung zu ändern, auch wenn hierfür keine Genehmigung erforderlich ist, Ausnahme: Ausgenommen sind baugenehmigungsfreie Vorhaben im Bereich landwirtschaftlicher Hofstellen und auf Wohngrundstücken sowie das Errichten von Schranken an Forstwirt- schaftswegen. Ausgenommen ist weiterhin die Errichtung von offenen Viehunterständen, soweit hierfür die nach § 6 Absatz 4 LG erforderliche Eingriffsgenehmigung durch die Untere Landschaftsbehörde erteilt wird. Erläuterung: Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Baustoffen und Bauteilen hergestellte Anlagen. Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Erdboden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, überwiegend ortsfest benutzt zu werden. Als bauliche Anlagen gelten z.B. auch Aufschüttungen und Abgrabungen, Lager-, Abstell- und Ausstellungsplätze, Camping- und Wochenendplätze, Sport- und Spielplätze, Stellplätze für Kraft- fahrzeuge, künstliche Hohlräume unter der Erdoberfläche, Landungs-, Boots- und Angelstege, Wohn- und Hausboote, verankerte Fischzuchtanlagen, Fernmeldeeinrichtungen, Windkraftanla- gen und jagdliche Einrichtungen. Unter die Veränderung baulicher Anlagen fällt auch die Um- gestaltung derer Außenseiten in einer das Landschaftsbild beeinträchtigenden Weise. Offene Viehunterstände ermöglichen unabhängig von ihrer Größe den Tieren immer einen Zu- gang zum Gebäude. Sie können eine gesamte Wand offen haben, es kann aber auch nur eine halbe Wand offen sein oder eine Türöffnung bestehen. Ställe dienen dagegen zum Wegsperren der Tiere. Sie sind verschließbar und nicht durchgehend offen. Während Ställe und Lagerräume in der Regel nicht für bestimmte Grundstücke standortgebunden sind, müssen Viehunterstände auf den beweideten Flächen errichtet werden und sind auch innerhalb des Landschaftsschutzge-

Seite 264 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

bietes zulässig. Soweit Ställe und Lagerräume innerhalb des Landschaftsschutzgebietes errichtet werden müssen, kann über deren Zulassung im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung ent- schieden werden. Nach § 6 Absatz 4 LG bedürfen alle Eingriffe, die nach anderen Rechtvorschriften keiner behörd- lichen Gestattung oder keiner Anzeige an eine Behörde bedürfen, einer Genehmigung der Unte- ren Landschaftsbehörde. Alle baulichen Anlagen stellen nach § 4 Absatz 2 Nr. 4 LG Eingriffe dar, auch wenn sie keiner Baugenehmigung bedürfen. Somit ist für alle baugenehmigungsfreien bau- lichen Anlagen eine Genehmigung der Unteren Landschaftsbehörde erforderlich. b) Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- und unterirdische Ver- und Entsorgungsleitungen al- ler Art oder Zäune oder andere Einfriedungen, auch aus Gehölzen, anzulegen, zu ver- legen, zu errichten, an Bäumen zu befestigen oder zu verändern, Ausnahme: Ausgenommen ist die Errichtung von ortsüblichen Weidezäunen und Forstkulturzäunen für die Dauer ihrer notwendigen Standzeit. Erläuterung: Ortsübliche Weidezäune ermöglichen im Gegensatz zu Knotengitterzäunen oder Zäunen aus Ma- schendraht sowohl kleineren als auch größeren Tieren den Durchgang bzw. Durchflug. Sie stel- len somit in der Regel kein Hindernis für die frei lebenden Tiere dar. Dagegen entsteht durch Ma- schendrahtzäune eine hohe Verletzungsgefahr gerade für größere und zudem noch nachtaktive Vögel wie z.B. Eulen. Über die Bauweise ortsüblicher Weidezäune informiert gerne die Landwirt- schaftskammer Westfalen-Lippe, Kreisstelle Siegen, Hauptmühle 5, 57339 Erndtebrück. c) Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder Spren- gungen vorzunehmen, die Bodengestalt auf andere Weise zu verändern, Grundwasser zu entnehmen oder abzuleiten, den Grundwasserstand zu verändern, Grundwassergewin- nungsanlagen und Drainagen anzulegen oder zu verändern sowie sonstige Entwässe- rungs- oder andere, den Wasserhaushalt des Gebietes verändernde Maßnahmen vor- zunehmen, Erläuterung: Hierunter fällt unabhängig von § 4 Absatz 2 Nr. 4 LG auch die geringfügige Auffüllung von Ober- boden oder das Verfüllen von Seifen, Teichen, Tümpeln oder dergleichen. Vorhandene Drainagen in landwirtschaftlichen Flächen dürfen im Rahmen des Bestandsschutzes (siehe Ziffer 2.0.3, Seite 36) weiterbetrieben und im bisherigen Umfang unterhalten werden (z.B. Erneuerung beschädigter Rohre, regelmäßiger Grabenaushub, Anpassung an Gewässerverän- derungen). Nicht zulässig ist es, an anderen Stellen Drainagen zu verlegen oder den Wirkungs- grad der Drainagen durch andere oder tiefer liegende Rohrsysteme bzw. tiefere oder breitere Gräben zu erhöhen. d) Abfälle oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchti- gende Stoffe oder Gegenstände zu lagern, wegzuwerfen oder sich ihrer in anderer Weise zu entledigen, Lagerplätze anzulegen oder die Fläche auf andere Weise zu verunreinigen sowie Schutt oder Bodenbestandteile einzubringen, e) Hecken, Feld- oder Ufergehölze, Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen oder Röhrichte zu beseitigen, zu beschädigen, abzubrennen oder auszugraben, Ausnahme: Ausgenommen sind erforderliche Schutz-, Pflege- und Sicherungsmaßnahmen an den Gehölzen. Ausgenommen sind ferner Maßnahmen an Bäumen außerhalb des Waldes, so- weit sie zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr unabweisbar notwendig sind. Erläuterung: Als Beschädigung gilt auch das Verletzen des Wurzelwerkes und jede andere Maßnahme, die geeignet ist, das Wachstum nachhaltig zu beeinflussen. Die fachgerechte Pflege der Hecken, Feld- und Ufergehölze ist unter Beachtung von § 64 Absatz 1 Nr. 2 LG nur in der Zeit vom 01.10. bis 28.02. zulässig. Das Auf-den-Stock-Setzen darf jedoch nur in 12- bis 15-jährigem Rhythmus

Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Seite 265 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

und auch nur abschnittsweise auf mehrere Jahre verteilt erfolgen, sodass jederzeit noch intakte Gehölzabschnitte vorhanden sind. f) in Waldflächen, die sich seit dem In-Kraft-Treten des Landschaftsplans auf landwirt- schaftlichen Flächen oder Brachflächen durch Sukzession gebildet haben, Gehölze ein- zubringen oder diese Flächen forstwirtschaftlich zu nutzen, Brach- und Sukzessionsflä- chen in eine land- oder forstwirtschaftliche Nutzung zu überführen, Flächen aufzuforsten (Erstaufforstung), Schmuckreisig- und Weihnachtsbaumkulturen oder Baumschulen an- zulegen sowie Grundstücke oder Grundstücksteile flächenhaft, truppweise oder reihen- förmig mit Nadelgehölzen zu bepflanzen, Erläuterung: Eine Überführung von Brach- oder Sukzessionsflächen in eine landwirtschaftliche Nutzung kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein und kann daher auf Antrag ggf. durch eine Ausnahmegenehmi- gung erlaubt werden. Das Gleiche gilt für einen Unterbau von Sukzessionsflächen mit einheimi- schen und standortgerechten Laubhölzern. Die Überführung landwirtschaftlicher Flächen in Waldflächen stellt durch eine sich völlig verän- dernde optische Erscheinung dieser Fläche eine erhebliche Veränderung des Landschaftsbildes dar, auch wenn eine Aufforstung mit einheimischen Laubhölzern geplant ist. Die Erstaufforstung ist daher auf allen Flächen von einer Ausnahmegenehmigung abhängig. Auch die reihenförmige oder truppweise Anpflanzung von Fichten kann das Landschaftsbild nachhaltig beeinträchtigen und fällt aus diesen Gründen unter dieses Verbot. g) Stollen- und Höhleneingänge so umzugestalten oder so zu verschließen, dass sie als Le- bensraum für Fledermäuse und Amphibien nicht mehr geeignet sind, h) fließende und stehende Gewässer aller Art (einschließlich Quellbereiche und Teiche) oder deren Ufer anzulegen, zu verändern, zu beschädigen oder zu zerstören, Wasser abzulei- ten und aufzustauen, Entkrautungen und Sohlräumungen durchzuführen sowie Uferbefe- stigungen jeglicher Art zu erstellen und Uferabbrüche zu beseitigen, Überfahrten und Ver- rohrungen anzulegen, Gewässer zu kalken, zu düngen oder sonstige, die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Wassers verändernde Maßnahmen durchzuführen, Erläuterung: Unter die Verbote fällt auch das Beweiden und regelmäßige Mähen von Gewässerrändern und Quellbereichen. Bei einer Beweidung besteht eine Handlungspflicht zur Sicherung der Gewässer- ränder jedoch nur dann, wenn durch die Viehtritte erhebliche Uferschäden einzutreten drohen. In diesen Fällen kommen Einzäunungen oder andere geeignete Maßnahmen zum Schutz des Ufers in Betracht. Viehtränken an Gewässern sollten nach Möglichkeit durch landschaftsverträgliche Selbsttränke- anlagen (keine Badewannen oder Ähnliches) ersetzt werden oder – nach Abstimmung mit den Unteren Landschafts- und Wasserbehörden – an geeigneten Stellen direkt am Gewässer ange- legt oder, soweit schon vorhanden, dort belassen werden. Zu vermeiden sind längere Uferab- schnitte, die durchgängig als Tränke genutzt werden. Soweit in Einzelfällen durch Uferabbrüche in größerem Umfang erhebliche Schäden für angren- zende Grundstücke drohen, können in Abstimmung mit den Unteren Landschafts- und Wasser- behörden und der Gemeinde Burbach notwendige Gewässerunterhaltungsmaßnahmen durch- geführt werden. i) stationäre oder fahrbare Ausschank- und Verkaufsstände, -buden, -zelte oder -wagen, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen zu errichten, anzubringen oder zu ändern, Ausnahme: Ausgenommen sind · Schilder, die von der Unteren Landschaftsbehörde aufgestellt werden und aus- schließlich auf den Schutz des Gebietes hinweisen, · Verkehrsschilder, Ortshinweise und Warntafeln, · Schilder, die nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften aufgestellt werden.

Seite 266 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

j) auf Flächen außerhalb der Wege mit Fahrzeugen aller Art zu fahren, zu reiten, zu zelten, zu lärmen, Einrichtungen für die Freizeitnutzung wie z.B. Spiel-, Bade-, Zelt- oder Cam- pingplätze zu errichten oder zu ändern oder Veranstaltungen außerhalb von geschlosse- nen Gebäuden oder dafür angelegten Plätzen oder Einrichtungen durchzuführen, zu or- ganisieren oder hierfür zu werben, Ausnahme: Ausgenommen sind Veranstaltungen im Rahmen der Dorfgemeinschaft, die Errichtung von bis zu 3 Kleinzelten für jeweils maximal 4 Personen und die Ausübung von Freizeit- nutzungen (wie Spazierengehen, Wandern, Reiten und Rad fahren), die sich auf vorhan- dene oder ausgewiesene Wege und Erholungsanlagen erstrecken und nicht veranstal- tungsmäßig organisiert sind. Darüber hinaus kann die Untere Landschaftsbehörde weite- re Ausnahmen zulassen. k) auf nicht öffentlichen Straßen und Wegen mit Kraftfahrzeugen zu fahren, auf Flächen au- ßerhalb der befestigten Straßen und Wege, der Hofräume sowie der eingerichteten Park- und Stellplätze Kraftfahrzeuge, Mobilheime oder Wohnwagen abzustellen, l) Plätze und Einrichtungen für den Motorsport-, Flug- oder Modellbetrieb anzulegen oder zu ändern, derartige Veranstaltungen durchzuführen, jeglichen Motorsport auszuüben, Seilwinden zum Start von Fluggeräten zu betreiben, mit Ultraleichtflugzeugen zu starten oder zu landen oder motorisierte Fahrzeugmodelle außerhalb von Wegen oder befestigten Flächen oder Flugmodelle zu betreiben, Erläuterung: Nicht betroffen von diesen Verboten sind Hubschrauberflüge zu forstlichen Zwecken sowie Ein- satzflüge im Rahmen der Luftrettung.

E. Allgemeine Ausnahmen: Von den vorstehenden Ge- und Verboten werden aufgrund von § 34 Absatz 4a LG allgemein ausgenommen: a) die Verbote j) und k) im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung und die Errichtung von Viehtränken (die allerdings nicht aus Badewannen bestehen dürfen), Bienenständen und von nach Art und Größe ortsüblichen Weidezäu- nen, Forstkulturzäunen während ihrer notwendigen Standzeit, die Zwischenlagerung von geerntetem Holz (z.B. am Wegesrand, ohne dass vorher Baumaßnahmen durchgeführt werden müssen), die vorübergehende Lagerung von Produkten der Landwirtschaft (bei der Flächen- oder Ballensilage jedoch nur bei Verwendung von in der Landschaft unauf- fälligen Folien), die auf 6 Monate befristete Zwischenlagerung von Stallmist auf oder an- grenzend an hiermit zu düngenden Flächen, Erläuterung: Die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung umfasst alle Tätigkeiten, die mit der täglichen Wirtschaftsweise auf den land- und forstwirtschaftlichen Flächen verbunden sind, also vor allem das Bestellen der Flächen und das Ernten land- und forstwirtschaftlicher Produkte. Nicht erfasst werden von dieser Ausnahme alle Maßnahmen, die erst der Vorbereitung einer Nutzungsaufnahme oder einer Nutzungsänderung dienen, konkret alle Maßnahmen zur Um- wandlung einer Fläche oder zu deren Erschließung. Daher fallen nicht alle Verbotstatbestände, auf die in der vorstehenden Ausnahme verwiesen wird, unter die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung. Da die Ausnahme insoweit nicht gilt, sind diese Verbote auch von der Land- und Forstwirtschaft weiterhin einzuhal- ten. Nicht zulässig sind z.B.: · Entfernung und Beschädigung von Bäumen und Sträuchern im Rahmen der landwirtschaftli- chen Bodennutzung · Errichtung land- und forstwirtschaftlich genutzter baulicher Anlagen · Anlage von Fischteichen im Rahmen landwirtschaftlicher Betriebe · Erstaufforstungen

Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Seite 267 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· land- und forstwirtschaftlicher Wegebau · Neuanlage oder Veränderung von Drainagen, Gräben oder sonstigen Wasserzu- und -abfüh- rungseinrichtungen (dem Bestandsschutz unterliegen nur reine Unterhaltungsmaßnahmen, die der Aufrechterhaltung der bestehenden Funktionsfähigkeit dienen) · Lagerung von Stallmist unter Verletzung wasserrechtlicher Vorgaben oder innerhalb von Bio- topen nach § 62 LG Die Flächen- oder Ballensilagen sind der landwirtschaftlichen Bodennutzung zuzuordnen. Da sie jedoch bei einer auffälligen Abdeckung durch helle oder reflektierende Farben zu einer Beein- trächtigung des Landschaftsbildes und der Erholungseignung des Gebietes führen können und damit dem Schutzzweck zuwiderlaufen, ist eine allgemeine Ausnahme nur bei Verwendung un- auffälliger Folien (z.B. in dem Farbton RAL 6021 oder dunkler) möglich. b) die zeitlich begrenzte Aufstellung fahrbarer Waldarbeiterschutzhütten, die nicht bauge- nehmigungspflichtig sind, c) die bloße Instandsetzung vorhandener Forstwirtschaftswege mit standortgerechtem Ma- terial innerhalb der bisherigen Trassenbreite, Erläuterung: Wegebaumaßnahmen, bei denen Abfallstoffe verwendet werden oder die einen Neubau zum In- halt haben oder die eine Verbreiterung des Weges, eine Verschiebung der Trasse oder Abgra- bungen und Anschüttungen zur Folge haben, sind verboten und unterliegen der Genehmigungs- pflicht. d) die Verbote j) und k) im Rahmen der rechtmäßigen Ausübung der Jagd und der Fischerei sowie die Errichtung von Wildfutterstellen, Erdsitzen, offenen hölzernen Ansitzleitern und Hochsitzen mit einer Grundfläche von bis zu 1,5 m², Erläuterung: Insbesondere folgende Tätigkeiten werden durch die Unberührtheitsklausel für die Ausübung der Jagd nicht zugelassen: · Errichtung von sonstigen baulichen Anlagen (z.B. Jagdhütten und sonstige Gebäude) · in den Verboten j) und k) genannte Tätigkeiten, die nicht unmittelbar mit der Ausübung der Jagd verbunden sind (z.B. Reiten, Zelten, Musik machen, Fahrzeuge waschen) Neben diesen Regelungen für das Landschaftsschutzgebiet bedürfen sämtliche Anlagen in und am Gewässer einer wasserrechtlichen Genehmigung. Außerdem bedarf das Einsetzen gebiets- fremder Arten einer Genehmigung der Höheren Landschaftsbehörde nach § 61 Absatz 3 LG. e) die bei In-Kraft-Treten des Landschaftsplans durch behördliche Einzelentscheidung rechtmäßig zugelassenen Nutzungen, ausgeübten Befugnisse sowie bestehende Anlagen und Betriebe einschließlich ihrer Unterhaltung, dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen und Wege, Friedhöfe, Kinderspielplätze, Sportplätze, Badeanstalten und Klein- gärten in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang sowie Maßnahmen der Gewässer- unterhaltung; die land- und forstwirtschaftliche Nutzung jedoch nur im Rahmen der vor- stehenden Regelungen unter a), Erläuterung: Der Bestandsschutz für bisher ausgeübte Nutzungen erstreckt sich auch auf Unterhaltungsar- beiten an bestehenden Ver- und Entsorgungsleitungen, auf die Unterhaltung und Neuanlage von Einfriedungen der Wohngrundstücke und angrenzenden gärtnerischen Anlagen, soweit sie orts- üblich und der Landschaft angepasst erstellt werden, sowie auf vorhandene jagdliche Einrichtun- gen (siehe auch Ziffer 2.0.3, Seite 36). f) erforderliche Schutz-, Pflege- und Sicherungsmaßnahmen an Gewässern, jedoch nur nach vorheriger Abstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde, Erläuterung: Schnittmaßnahmen sind unter Beachtung von § 64 Absatz 1 Nr. 2 LG nur in der Zeit vom 01.10. bis 28.02. zulässig. Das Auf-den-Stock-Setzen darf jedoch nur in 12- bis 15-jährigem Rhythmus

Seite 268 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

und auch nur abschnittweise auf mehrere Jahre verteilt erfolgen, sodass jederzeit noch intakte Gehölzabschnitte vorhanden sind. g) Maßnahmen an Bäumen außerhalb des Waldes, soweit sie zur Abwehr einer gegenwärti- gen Gefahr unabweisbar notwendig sind.

F. Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall: Von den vorstehenden Ge- und Verboten können aufgrund von § 34 Absatz 4a LG folgende Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall zugelassen werden: a) Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten für das Landschaftsschutzgebiet eine Ausnahme zulassen, wenn die beabsichtigte Hand- lung den Schutzzweck nicht beeinträchtigt. b) Die Untere Landschaftsbehörde hat für das Errichten oder Ändern baulicher Anlagen im Sinne von § 35 Absatz 1 Nr. 1 und 3 sowie Absatz 4 BauGB auf Antrag eine Ausnahme zu- zulassen, wenn das Vorhaben hinsichtlich seiner Gestaltung und seinem Standort der Landschaft und dem Naturhaushalt angepasst wird und das Vorhaben dem Schutzzweck nicht entgegensteht. c) Die Untere Landschaftsbehörde kann auf Antrag eine Ausnahme für die Unterhaltung, die angemessene Erweiterung oder Ersatzerrichtung von öffentlichen Anlagen und Einrich- tungen an gleicher Stelle zulassen, wenn das Vorhaben in seiner Gestaltung der Land- schaft angepasst wird. d) Nach § 69 Absatz 1 LG kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten für das Landschaftsschutzgebiet auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Be- langen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. e) Ausnahmen und Befreiungen können - auch nachträglich - mit Nebenbestimmungen ver- bunden sowie widerruflich oder befristet erteilt werden.

G. Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer im Landschaftsschutzge- biet entgegen den Verbotsregelungen in Ziffer 2.2 D (siehe Seite 264) vorsätzlich oder fahr- lässig Maßnahmen ausführt, die den Charakter des Landschaftsschutzgebietes verändern können, dessen Schutzzweck zuwiderlaufen oder die zu einer nachhaltigen Schädigung des Naturhaushalts oder zur Verunstaltung des Landschaftsbildes führen können oder wer vor- sätzlich oder fahrlässig a) bauliche Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 1 BauO NRW errichtet oder die baulichen Anla- gen oder der Außenseiten in einer das Landschaftsbild beeinträchtigenden Weise ändert, öffentliche Verkehrsanlagen, Abfallbeseitigungsanlagen sowie Anlagen, die der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen, errichtet oder bestehende Anlagen oder deren Nutzung än- dert, b) Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- und unterirdische Ver- und Entsorgungsleitungen al- ler Art oder Zäune oder andere Einfriedungen, auch aus Gehölzen, anlegt, verlegt, er- richtet, an Bäumen befestigt oder verändert, c) Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder Spren- gungen vornimmt oder die Bodengestalt auf andere Weise verändert, Grundwasser ent- nimmt oder ableitet, den Grundwasserstand verändert, Grundwassergewinnungsanlagen oder Drainagen anlegt oder verändert sowie sonstige Entwässerungs- oder andere den Wasserhaushalt des Gebietes verändernde Maßnahmen vornimmt, d) Abfälle oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchti-

Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Seite 269 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

gende Stoffe oder Gegenstände lagert, wegwirft oder sich ihrer in anderer Weise entledi- gt, Lagerplätze anlegt oder die Fläche auf andere Weise verunreinigt sowie Schutt oder Bodenbestandteile einbringt, e) Hecken, Feld- oder Ufergehölze, Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen oder Röhrichte beseitigt, beschädigt, abbrennt oder ausgräbt, f) in Waldflächen, die sich seit dem In-Kraft-Treten des Landschaftsplans auf landwirt- schaftlichen Flächen oder Brachflächen durch Sukzession gebildet haben, Gehölze ein- bringt oder diese Flächen forstwirtschaftlich nutzt, Brach- oder Sukzessionsflächen in ei- ne land- oder forstwirtschaftliche Nutzung überführt, Flächen aufforstet, Schmuckreisig- oder Weihnachtsbaumkulturen oder Baumschulen anlegt oder Grundstücke oder Grund- stücksteile flächenhaft, truppweise oder reihenförmig mit Nadelgehölzen bepflanzt, g) Stollen- oder Höhleneingänge so umgestaltet oder so verschließt, dass sie als Lebens- raum für Fledermäuse und Amphibien nicht mehr geeignet sind, h) fließende und stehende Gewässer aller Art (einschließlich Quellbereiche und Teiche) oder deren Ufer anlegt, verändert, beschädigt oder zerstört, Wasser ableitet oder aufstaut, Ent- krautungen oder Sohlräumungen durchführt oder Uferbefestigungen jeglicher Art erstellt oder Uferabbrüche beseitigt, Überfahrten oder Verrohrungen anlegt, Gewässer kalkt, düngt oder sonstige die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Wassers verändernde Maßnahmen durchführt, i) stationäre oder fahrbare Ausschank- oder Verkaufsstände, -buden, -zelte oder -wagen, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen errichtet, anbringt oder ändert, j) auf Flächen außerhalb der Wege mit Fahrzeugen aller Art fährt, reitet, zeltet, lärmt, Ein- richtungen für die Freizeitnutzung wie z.B. Spiel-, Bade-, Zelt- oder Campingplätze er- richtet oder ändert oder Veranstaltungen außerhalb von geschlossenen Gebäuden oder dafür angelegten Plätzen oder Einrichtungen durchführt, organisiert oder hierfür wirbt, k) auf nicht öffentlichen Straßen oder Wegen mit Kraftfahrzeugen fährt, auf Flächen außer- halb der befestigten Straßen oder Wege, der Hofräume sowie der eingerichteten Park- oder Stellplätze Kraftfahrzeuge, Mobilheime oder Wohnwagen abstellt, l) Plätze oder Einrichtungen für den Motorsport-, Flug- oder Modellbetrieb anlegt oder än- dert, derartige Veranstaltungen durchführt, jeglichen Motorsport ausübt, Seilwinden zum Start von Fluggeräten betreibt, mit Ultraleichtflugzeugen startet oder landet oder motori- sierte Fahrzeugmodelle außerhalb von Wegen oder befestigten Flächen oder Flugmodelle betreibt.

Seite 270 Landschaftsschutzgebiet - LSG Burbach (§ 21 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.3 Naturdenkmale - ND (§ 22 LG)

2.3.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Als Naturdenkmale werden Einzelschöpfungen der Natur nach § 22 LG festgesetzt, soweit ihr be- sonderer Schutz a) aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erdgeschichtlichen Gründen oder b) wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist. Die Festsetzung kann auch die für den Schutz des Naturdenkmals notwendige Umgebung einbeziehen. Allgemeine Erläuterungen Bei den durch diesen Landschaftsplan festgesetzten Naturdenkmalen handelt es sich ausschließ- lich um Schutzobjekte aus einem oder mehreren markanten Einzelbäumen. Besonders markante Einzelbäume werden ausgewiesen, da sie der Landschaft ein unverwech- selbares Bild geben und somit einen hohen Beitrag zur optischen Gestaltung des Freiraumes leisten. Markante Einzelbäume befinden sich in der offenen Landschaft, in Siedlungen oder auch als herausragende, weithin sichtbare Überhälter im Wald. An markanten Einzelbäumen existieren im Landschaftsplangebiet überwiegend Eichen, aber auch Linden und Buchen. Oft stehen die Bäume an topographisch exponierten Stellen und ande- ren Standorten, die schwierig zu bewirtschaften sind, ferner als Hofbäume auf Bauernhöfen oder bei Wohnhäusern. Neben dem ästhetischen Wert als gliederndes Element in der Landschaft hat ein Solitärbaum auch eine erhebliche ökologische Bedeutung: · Verbesserung des Lokalklimas im Baumschatten (Hof- und Hausbäume) · Nahrungs- und Brutplatz für verschiedene Tiere, z.B. Vögel · abhängig von der Baumart und dem Baumalter sowie vom Totholzanteil besonderer Wert für viele Insekten- und Fledermausarten (in sonnenexponierten, morschen Ästen an Eichen lebt zum Beispiel der Bockkäfer) Gefährdet sind die Solitärbäume in der Regel durch Beseitigung, nicht fachgerechte Schnittmaß- nahmen, Wurzelbeeinträchtigungen, Nutzungen des Kronentraufbereiches (Bereich unter der Baumkrone) oder Bodenversiegelungen. Rechtliche und finanzielle Auswirkungen Mit den Regelungen für Naturdenkmale wird das Ziel verfolgt, das jeweilige Objekt ohne jegliche nachteilige Veränderungen zu erhalten. Es handelt sich daher in der Regel um einen Totalschutz. Da sich diese geschützten Bäume bereits über viele Jahrzehnte nahezu unbeeinträchtigt entwi- ckeln konnten, wird durch eine Unterschutzstellung nur der derzeitige Zustand gesichert. Unzu- mutbare Beeinträchtigungen für den Grundstückseigentümer treten nicht auf, da keinerlei Verän- derungen erfolgen sollen. Da auch ggf. notwendige Pflege- und Sicherungsarbeiten an den Bäu- men vom Kreis Siegen-Wittgenstein ausgeführt werden, sind für den Eigentümer keinerlei Kosten mit der Unterschutzstellung verbunden. Die mit der Unterschutzstellung der Bäume als Naturdenkmal verbundenen Verbote bewirken im Wesentlichen einen vollständigen Schutz. Dem Grundstückseigentümer ist es daher nicht mehr erlaubt, an den Bäumen entstehende Gefahren durch geeignete Maßnahmen abzuwehren. Da der Grundstückseigentümer mit der Unterschutzstellung seine Einwirkungsmöglichkeiten auf den Baum vollständig verliert, obliegt ihm insoweit auch keine Verkehrssicherungspflicht mehr. Da notwendige Sicherungsmaßnahmen nur noch vom Kreis Siegen-Wittgenstein als Untere Land- schaftsbehörde ausgeführt werden können, fällt dem Kreis Siegen-Wittgenstein auch die Ver- kehrssicherungspflicht zur Last. Der Eigentümer hat allerdings auch weiterhin eine Beobachtungs- und Meldepflicht, d.h. er muss den Baum gelegentlich besichtigen und optisch erkennbare Veränderungen, Schäden und dro-

Naturdenkmale - ND (§ 22 LG) Seite 271 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

hende Gefahren an den Kreis Siegen-Wittgenstein melden. Hierdurch und durch die vom Kreis Siegen-Wittgenstein sicherzustellende regelmäßige Kontrolle aller Naturdenkmale soll gewähr- leistet werden, dass notwendige Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können. Tritt dennoch durch unterlassene Maßnahmen am Naturdenkmal ein Schaden ein, so ist der Kreis Siegen-Wittgenstein dafür im Rahmen seines Verschuldens haftbar. Zur Deckung der ent- stehenden Kosten hat der Kreis Siegen-Wittgenstein eine entsprechende Versicherung abge- schlossen. Der Grundstückseigentümer haftet allerdings dann mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein gemeinsam, wenn er seiner Beobachtungs- und Meldepflicht nicht nachgekommen ist. Entsteht ein Schaden aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses oder aus höherer Gewalt (z.B. Sturm, Überschwemmung oder Erdbeben), für die niemand ein Verschulden trifft, so ist eine Haftung ausgeschlossen. Eine Haftung des Kreises Siegen-Wittgenstein ist auch in den Fällen ausgeschlossen, wenn ein Schaden auf bestimmte Handlungen Dritter zurückzuführen ist, z.B. wenn durch Bauarbeiten oder andere Maßnahmen Gefahrensituationen geschaffen werden. Dies gilt vor allem auch für im Einwirkungsbereich eines Baumes geschaffene Anlagen wie z.B. Sitz- bänke oder andere Erholungsanlagen.

Die nachfolgenden allgemeinen Regelungen gelten für alle im Landschaftsplan festge- setzten Naturdenkmale. Weiterhin gelten jeweils für die einzelnen Festsetzungen die dort aufgeführten speziellen Ge- und Verbote, die im Zweifel diesen allgemeinen Regelungen vorgehen.

A. Abgrenzung: Die Standorte der Naturdenkmale sind in der Festsetzungskarte dargestellt. Der Schutzbereich bei den Naturdenkmalen, die aus Bäumen, Baumgruppen oder Baum- reihen bestehen, umfasst neben dem gesamten Baum mit Ast- und Wurzelwerk auch die gesamte Fläche unter der Baumkrone (Kronentraufbereich) zuzüglich eines allsei- tig 1,50 m breiten Streifens (Wurzelbereich), soweit diese Fläche nicht zur Straßen- decke gehört oder überbaut ist.

B. Schutzzweck: Sofern bei den nachfolgenden Naturdenkmalen unter "Schutzzweck" nichts anderes aufgeführt ist, handelt es sich um dominante Einzelelemente mit landschaftsbeleben- der Bedeutung, deren Schutz · aus wissenschaftlichen und landeskundlichen Gründen und · wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erfolgt.

C. Allgemeine Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Aufgrund von § 26 LG werden für alle Naturdenkmale folgende Maßnahmen festge- setzt: a) Die im Einzelfall notwendigen Pflegemaßnah- men (z.B. Sanierungsmaßnahmen, Verbesse- rungen im Schutzbereich, Optimierung des Umfeldes, Beseitigung von Abfallstoffen, Schutz vor Weidevieh durch Errichtung von Zäunen) zur Erhaltung der Naturdenkmale sind durchzuführen. b) Die Objekte sind mit Schildern "Naturdenk- mal" zu kennzeichnen. Erläuterung: Die Beschilderung erfolgt nach § 48 Absatz 2 LG in Verbindung mit § 13 DVO-LG. Die Schilder ha- ben die Form eines auf der Spitze stehenden gleichseitigen Dreiecks mit einer Seitenlänge von 15 cm. Die Schilder tragen einen dunkelgrünen Randstreifen auf weißem Grund. Im o-

Seite 272 Naturdenkmale - ND (§ 22 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

beren Drittel des weißen Feldes steht in dunkelgrüner Schrift die Bezeichnung "Naturdenk- mal". Im unteren Drittel des Schildes ist in schwarzer Farbe ein nach rechts gewendeter fliegender Seeadler dargestellt. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten haben nach § 14 DVO-LG die Kennzeichnung der Objekte mit Schildern zu dulden. c) Die Naturdenkmale sind von konkurrierendem Bewuchs durch benachbarte Baum- bestände freizustellen.

D. Verbote Aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 3 LG und dieser Festsetzung sind die Beseitigung eines Naturdenkmals sowie alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder nachhaltigen Störung eines Naturdenkmals oder seines Schutzbe- reiches führen können, verboten. Erläuterung: Verboten sind auch solche Maßnahmen, die außerhalb des Schutzbereiches erfolgen, die aber Einfluss auf das Naturdenkmal haben. Soweit es sich bei den Schutzobjekten um Bäume, Baumgruppen oder Baumreihen handelt, ist insbesondere verboten, a) den gesamten Baum, dessen Äste, Zweige oder Wurzeln zu entfernen oder diese Teile oder die Baumrinde zu beschädigen, am Stamm oder an den Ästen Draht- schlingen, Ketten, Bandeisen, Spielgeräte, Leitungen aller Art, Zäune oder andere Einfriedungen zu befestigen oder Bauklammern, Nägel, Schrauben oder Krampen einzuschlagen oder einzudrehen oder im Baum zu klettern, b) den Boden im Schutzbereich oder Teile davon durch Maßnahmen jeglicher Art zu verdichten oder zu versiegeln, mit Asphalt, Beton oder einer anderen wasser- oder luftundurchlässigen Decke zu befestigen, innerhalb des Schutzbereiches mit Fahr- zeugen jeglicher Art zu fahren oder sie dort abzustellen, den Schutzbereich umzu- brechen, in Acker umzuwandeln, zu pflügen oder in eine andere Nutzungsart zu überführen, dort Stoffe oder Gegenstände zu lagern sowie Dungstätten, Silage- mieten oder Fahrsilos anzulegen, c) das Wachstum eines Baumes durch Veränderungen des Grundwasserspiegels, durch das Ausbringen oder Anwenden von Ölen, Teer, Zement, Salzen, Säuren, Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- oder sonstigen chemischen Mitteln oder organischen oder mineralischen Düngemitteln, Gülle, Jauche, Stallmist, Klär- schlamm, Kalk, Gärfutter oder sonstigen Futtermitteln zu beeinträchtigen oder sonstige Maßnahmen durchzuführen, die geeignet sind, das Wachstum zu beein- flussen, d) bauliche Anlagen, Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- und unterirdische Ver- und Entsorgungsleitungen aller Art anzulegen, zu verlegen, zu errichten oder zu verän- dern, Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder Sprengungen vorzunehmen oder die Bodengestalt auf andere Weise zu ver- ändern, e) Abfälle, landwirtschaftliche und forstliche Produkte oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchtigende Stoffe oder Gegenstände wegzuwerfen, zu lagern oder sich ihrer in anderer Weise zu entledigen oder den Schutzbereich auf andere Weise zu verunreinigen, f) Bäume, Sträucher, sonstige Pflanzen oder Pflanzenteile einzubringen oder den Schutzbereich aufzuforsten oder Schmuckreisig- und Weihnachtsbaumkulturen oder Baumschulen anzulegen, g) stationäre oder fahrbare Ausschank- und Verkaufsstände, -buden oder -wagen, Sitzgelegenheiten, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Inschriften, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen zu errichten, anzubringen oder zu ändern; ausgenommen sind Schilder, die von der Unteren Landschafts- behörde aufgestellt werden und ausschließlich auf den Schutz des Naturdenkmales hinweisen,

Naturdenkmale - ND (§ 22 LG) Seite 273 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

h) Feuer zu entfachen, zu lagern, zu zelten oder hierfür Einrichtungen wie z.B. Spiel-, Zelt- oder Campingplätze anzulegen, i) Wild zu füttern, Wildfütterungen oder Wildäcker anzulegen oder zu betreiben oder Ansitzleitern, Hochsitze, Jagdkanzeln, Jagdstände oder andere Jagdeinrichtungen zu errichten, j) Weidevieh so nah an den geschützten Bäumen weiden zu lassen, dass durch Tritt- belastung, Fäkalien oder Verbiss ein Baum beschädigt oder beeinträchtigt wird. Erläuterung: Bei der Nutzung der umgebenden Grünlandbereiche als Weide ist es sinnvoll, die ge- schützten Bäume durch Koppelzäune mit einem Abstand von 2,50 m vom Baumstamm oder Bestandesrand vor schädigenden Auswirkungen des Weideviehs zu schützen. Soweit es sich bei den Naturdenkmalen um andere Objekte als um Bäume handelt, gel- ten die für die Naturschutzgebiete unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) aufgeführten Verbote entsprechend.

E. Allgemeine Ausnahmen: Von den vorstehenden Ge- und Verboten werden aufgrund von § 34 Absatz 4a LG all- gemein ausgenommen: a) Maßnahmen an Bäumen, die zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr unabweis- bar notwendig sind. Diese Maßnahmen bedürfen der nachträglichen Anzeige an die Untere Landschaftsbehörde. b) Schutz-, Pflege-, Sicherungs- und sonstige Maßnahmen, die von der Unteren Land- schaftsbehörde angeordnet oder genehmigt sind oder von ihr selbst durchgeführt werden sowie Maßnahmen nach § 60 Absatz 3 und 4 LFoG. Erläuterung: Bei der Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen kann es nach Prüfung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein im Einzelfall sinnvoll sein, zur Erreichung des Schutzzwecks von den Festsetzungen abzuweichen. Die Durchführung, Anordnung oder Genehmigung von Pflege- und Entwicklungsmaßnah- men im Wald erfolgt nach vorheriger Abstimmung mit der Unteren Forstbehörde. c) an Naturdenkmalen, die aus Gesteinsformationen bestehen, das Entfernen loser und im Falle gegenwärtiger Gefahren auch abbruchgefährdeter Steine. Das Lösen von Steinmaterial mit Hilfe von Geräten und Maschinen bedarf der vorherigen An- zeige an die Untere Landschaftsbehörde. d) Forschungsmaßnahmen durch Fachbehörden an Naturdenkmalen, bei denen es sich nicht um Bäume handelt, im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehör- de. F. Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall: Von den vorstehenden Ge- und Verboten können aufgrund von § 34 Absatz 4a LG fol- gende Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall zugelassen werden: a) Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde von den Verboten eine Ausnahme zulassen, wenn die beabsichtigte Handlung den Schutzzweck nicht beeinträchtigt. b) Nach § 69 Absatz 1 LG kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten für Naturdenkmale auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder

Seite 274 Naturdenkmale - ND (§ 22 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. c) Ausnahmen und Befreiungen können - auch nachträglich - mit Nebenbestimmun- gen verbunden sowie widerruflich oder befristet erteilt werden.

G. Ordnungswidrigkeiten: I. Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer entgegen den Ver- botsregelungen in Ziffer 2.3.1 D (siehe Seite 273) vorsätzlich oder fahrlässig ein Natur- denkmal beseitigt oder Handlungen ausführt, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder nachhaltigen Störung eines Naturdenkmals oder seines Schutzbe- reiches führen können oder, soweit es sich bei den Schutzobjekten um Bäume, Baum- gruppen oder Baumreihen handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) den gesamten Baum, dessen Äste, Zweige oder Wurzeln entfernt oder diese Teile oder die Baumrinde beschädigt, am Stamm oder an den Ästen Drahtschlingen, Ket- ten, Bandeisen, Spielgeräte, Leitungen aller Art, Zäune oder andere Einfriedungen befestigt oder Bauklammern, Nägel, Schrauben oder Krampen einschlägt oder ein- dreht oder im Baum klettert, b) den Boden im Schutzbereich oder Teile davon durch Maßnahmen jeglicher Art ver- dichtet oder versiegelt, mit Asphalt, Beton oder einer anderen wasser- oder luftun- durchlässigen Decke befestigt, innerhalb des Schutzbereiches mit Fahrzeugen jeg- licher Art fährt oder sie dort abstellt, den Schutzbereich umbricht, in Acker umwan- delt, pflügt oder in eine andere Nutzungsart überführt, dort Stoffe oder Gegenstän- de lagert sowie Dungstätten, Silagemieten oder Fahrsilos anlegt, c) das Wachstum eines Baumes durch Veränderungen des Grundwasserspiegels, durch das Ausbringen oder Anwenden von Ölen, Teer, Zement, Salzen, Säuren, Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- oder sonstigen chemischen Mitteln oder organischen oder mineralischen Düngemitteln, Gülle, Jauche, Stallmist, Klär- schlamm, Kalk, Gärfutter oder sonstigen Futtermitteln beeinträchtigt oder sonstige Maßnahmen durchführt, die geeignet sind, das Wachstum zu beeinflussen, d) bauliche Anlagen, Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- und unterirdische Ver- oder Entsorgungsleitungen aller Art anlegt, verlegt, errichtet oder verändert, Auf- schüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder Sprengungen vornimmt oder die Bodengestalt auf andere Weise verändert, e) Abfälle, landwirtschaftliche oder forstliche Produkte oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchtigende Stoffe oder Gegenstände wegwirft, lagert oder sich ihrer in anderer Weise entledigt oder den Schutzbereich auf andere Weise verunreinigt, f) Bäume, Sträucher, sonstige Pflanzen oder Pflanzenteile einbringt oder den Schutz- bereich aufforstet oder Schmuckreisig- oder Weihnachtsbaumkulturen oder Baum- schulen anlegt, g) stationäre oder fahrbare Ausschank- oder Verkaufsstände, -buden oder -wagen, Sitzgelegenheiten, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Inschriften, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen errichtet, anbringt oder än- dert, h) Feuer entfacht, lagert, zeltet oder hierfür Einrichtungen wie z.B. Spiel-, Zelt- oder Campingplätze anlegt, i) Wild füttert, Wildfütterungen oder Wildäcker anlegt oder betreibt oder Ansitzleitern, Hochsitze, Jagdkanzeln, Jagdstände oder andere Jagdeinrichtungen errichtet, j) Weidevieh so nah an den geschützten Bäumen weiden lässt, dass durch Trittbela- stung, Fäkalien oder Verbiss ein Baum beschädigt oder beeinträchtigt wird.

II.

Naturdenkmale - ND (§ 22 LG) Seite 275 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer, soweit es sich bei den Naturdenkmalen um andere Objekte als um Bäume handelt, entgegen den entspre- chend geltenden Verbotsregelungen für Naturschutzgebiete unter Ziffer 2.1.0 D (siehe Seite 50) vorsätzlich oder fahrlässig die Tatbestände der unter Ziffer 2.1.0 G (siehe Sei- te 63) aufgeführten Ordnungswidrigkeitentatbestände verwirklicht.

2.3.2 Einzelfestsetzungen ND 1 Eiche Beschreibung: Einzelbaum Lage: Nördlich Burbach, E3 ND 2 Eiche Beschreibung: Einzelbaum Lage: Südwestlich Würgendorf, am Hof Eichen, E4 ND 3 2 Eichen Beschreibung: Baumgruppe Lage: Südwestlich Wahlbach, D1 ND 4 Linde Beschreibung: Einzelbaum Lage: Nordöstlich Holzhausen, D6 ND 5 Eiche Beschreibung: Einzelbaum Lage: Südöstlich Holzhausen, D6 ND 6 2 Buchen Beschreibung: Baumgruppe Lage: Westlich Niederdresselndorf, C5 ND 7 Eiche Beschreibung: Einzelbaum Lage: Östlich Oberdresselndorf, C5 ND 8 Doppelbaum Beschreibung: Verwachsung aus Eiche und Buche Lage: Westlich Oberdresselndorf, C5 ND 9 7 Eichen Beschreibung: Baumgruppe Lage: Südöstlich Holzhausen, C6 ND 10 7 Erlen Beschreibung: Baumgruppe Lage: Südlich Lützeln, B4 Zusätzliche Pflege - und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Naturdenkmale geltenden allgemeinen Pflege- und Ent- wicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.3.1 C (siehe Seite 272) wird für dieses ND aufgrund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · Freistellung des Bestandes durch Entfernung von Lärchen und Abtransport des geschlagenen Holzes Erläuterung: Die Erlen werden durch benachbarte Gehölze in ihrem Wuchs beeinträchtigt. Für eine langfristige Sicherung des Erlenbestandes und für einen optimalen Wuchs ist eine Ent- fernung der Lärchen unabdingbar. ND 11 1 Buche Beschreibung: Einzelbaum Lage: Südwestlich Würgendorf, D4

Seite 276 Naturdenkmale - ND (§ 22 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.4 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG)

2.4.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Als Geschützte Landschaftsbestandteile werden Teile von Natur und Landschaft nach § 23 LG festgesetzt, soweit ihr besonderer Schutz a) zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, b) zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes oder c) zur Abwehr schädlicher Einwirkungen erforderlich ist. Der Schutz kann sich in bestimmten Gebieten auf den gesamten Bestand an Bäu- men, Hecken oder anderen Landschaftsbestandteilen erstrecken. Allgemeine Erläuterungen Die Festsetzung der Geschützten Landschaftsbestandteile soll zum Erhalt der ästhetisch wirksa- men Einzelbestandteile der einheimischen Landschaft beitragen. Außerdem erfüllen die einzelnen Objekte eine wichtige Funktion für den Naturhaushalt als Lebensraum für viele seltene und ge- fährdete Tier- und Pflanzenarten und zusätzlich auch eine wichtige Rolle im Biotopverbund. Bei den Geschützten Landschaftsbestandteilen handelt es sich nicht um flächenhaft geschützte Gebiete, sondern um einzelne Elemente der Landschaft (z.B. Hecken, Gebüsche, Feldgehölze, Baumreihen, Gehölzstreifen, Alleen, Ufergehölze, Obstbaumbestände, Quellen, Quellrinnen, Bä- che, Seifen, Bachuferstreifen, Felsanschnitte, Steinbrüche, Böschungen). Die nachfolgenden Festsetzungen unterscheiden bei den Geschützten Landschaftsbestandteilen zwei verschiedene Kategorien. Die Kategorie I "Gebiete mit Gesamtbestand an Landschaftsbe- standteilen" enthält Festsetzungen für größere Bereiche, die landschaftlich reich strukturiert sind und viele, auch einzeln schutzwürdige Landschaftsbestandteile enthalten. Durch diese Festset- zung erstreckt sich der Schutz auf alle im Gebiet vorhandenen Landschaftsbestandteile, ohne je- des einzelne Landschaftselement gesondert aufzuzählen. Die Verbotsregelungen gelten in Fest- setzungen der Kategorie I allerdings nicht für Grünlandflächen, die zwischen den einzelnen ge- schützten Landschaftselementen liegen. Es handelt sich also um einen Pauschalschutz be- stimmter Einzelobjekte in einem größeren Gebiet, ohne das Gebiet insgesamt flächenhaft zu schützen. Die Kategorie II "Flächendeckende Landschaftsbestandteile" setzt nur die speziell ge- nannten Einzelobjekte als Geschützte Landschaftsbestandteile fest. Diese Festsetzungen umfas- sen i.d.R. kleinere Gebiete als die der Kategorie I und sind auf ein bestimmtes Objekt in der Landschaft bezogen. Die nachfolgenden Verbote gelten für die Festsetzungen der Kategorie II flächendeckend. Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Schutzkategorien und zu den verschiedenen Arten von Geschützten Landschaftsbestandteilen sind den speziellen Festsetzungen zu entnehmen. Rechtliche und finanzielle Auswirkungen Die Regelungen für Geschützte Landschaftsbestandteile sollen sicherstellen, dass die hierdurch geschützten Elemente der Landschaft in ihrer typischen Ausprägung, die naturgemäß Verände- rungen unterliegt, erhalten werden. Menschliche Eingriffe sollen sich auf sachgerechte Pflege- maßnahmen beschränken. Da es sich bei den Schutzobjekten um über längere Zeiträume durch natürliche Entwicklungen entstandene Teile von Natur und Landschaft handelt, stehen hier menschliche Nutzungen nicht im Vordergrund. Ein Erhalt dieser Objekte stellt daher keine unzumutbare Beeinträchtigung der Eigentümer dar, sodass mit wirtschaftlichen Nachteilen nicht zu rechnen ist. Uferstreifen entlang von Bächen weisen meist nur eine eingeschränkte Nutzbarkeit mit einem geringen Ertrag auf, teils werden sie bereits nicht genutzt, sodass bei einer Schutzausweisung und der damit entfal- lenden Nutzungsmöglichkeit in der Regel kein Entschädigungsanspruch besteht.

Die nachfolgenden allgemeinen Regelungen gelten für alle im Landschaftsplan festge- setzten Geschützten Landschaftsbestandteile. Weiterhin gelten jeweils für die einzelnen

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 277 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Festsetzungen die dort aufgeführten speziellen Ge- und Verbote, die im Zweifel diesen allgemeinen Regelungen vorgehen.

A. Abgrenzung: Die Abgrenzung der Geschützten Landschaftsbestandteile ist in der Festsetzungskarte dargestellt. Ist trotz dieser Darstellungen nicht zweifelsfrei ersichtlich, ob ein Grund- stück oder ein Grundstücksteil von der Festsetzung betroffen ist, so gilt das Grund- stück oder der Grundstücksteil als von der Festsetzung nicht betroffen. Der Schutzbereich bei den Geschützten Landschaftsbestandteilen, die aus Bäumen, Baumgruppen oder Baumreihen bestehen, umfasst neben dem gesamten Baum mit Ast- und Wurzelwerk auch die gesamte Fläche unter der Baumkrone (Kronentraufbe- reich) zuzüglich eines allseitig 1,50 m breiten Streifens (Wurzelbereich), soweit diese Fläche nicht zur Straßendecke gehört oder überbaut ist. Erläuterung: Geschützte Landschaftsbestandteile, für deren Teilbereiche unterschiedliche Regelungen gelten, sind in verschiedene Zonen unterteilt. Dabei gelten diejenigen Regelungen, die nicht ausdrücklich einzelnen Zonen zugewiesen sind, generell für den gesamten LB, ansonsten je- doch nur für die Grundstücke in der jeweiligen Zone. Die Bezeichnung der Zonen erfolgt für alle LB nach folgendem System: Zone a (Wald – Laubholzwiederaufforstung) Zone b (Wald – Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) Ist für ein LB nur eine Zone b vorgesehen, wird sie auch dann mit b bezeichnet, wenn in die- sem LB die Zone a nicht dargestellt ist.

B. Schutzzweck: Sofern bei den nachfolgenden Geschützten Landschaftsbestandteilen für die jeweilige Festsetzung kein spezieller Schutzzweck angegeben wird, erfolgt die Unterschutzstel- lung als Geschützter Landschaftsbestandteil, weil die Objekte das Landschaftsbild in besonderem Maße beleben, gliedern und prägen und eine besondere Bedeutung für die Pflanzen und Tiere als Bestandteile des Naturhaushalts besitzen.

C. Allgemeine Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Erläuterung: Im Gegensatz zu den Ge- und Verboten entfalten die im Sinne von § 26 LG festgesetzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber jeder- mann, sondern sie sollen möglichst durch vertragliche Vereinbarungen mit den Grundeigentü- mern bzw. Nutzungsberechtigten realisiert werden. Im Regelfall werden diese Maßnahmen nicht durch den Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten der betreffenden Fläche, sondern durch den Kreis Siegen-Wittgenstein, die Biologische Station Rothaargebirge oder durch vom Kreis Siegen-Wittgenstein beauftragte Dritte durchgeführt. Diese Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen richten sich also weniger an den Einzelnen, sondern stellen vielmehr einen Handlungsauftrag dar, der sich an den Kreis Siegen-Wittgenstein als Träger der Landschafts- planung selbst richtet. Die vorgesehenen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind zur Erreichung des jeweiligen Schutzzwecks unverzichtbar. Sie umfassen neben der Beseitigung von Beeinträchtigungen des Naturhaushalts oder Landschaftsbildes auch Maßnahmen zur Optimierung von Land- schaftsteilen und Flächen im Sinne des Naturschutzes. Abweichend hiervon obliegt gemäß § 37 LG den Gemeinden, Gemeindeverbänden oder Ge- bietskörperschaften des öffentlichen Rechts die Durchführung der im Landschaftsplan festge- setzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, sofern sie Eigentümer oder Besitzer der Flä- chen sind. Aufgrund von § 26 LG wird festgesetzt, dass in allen Geschützten Landschafts- bestandteilen folgende Maßnahmen auszuführen sind:

Seite 278 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) Zur Erhaltung des Charakters der Geschützten Landschaftsbestandteile sowie zur Gewährleistung des jeweiligen Schutzzweckes sind im Einzelfall notwendige Pfle- gemaßnahmen (z.B. Sanierungsmaßnahmen an Bäumen, Schnittmaßnahmen an Hecken und Gebüschen, Beseitigung von Abfallstoffen, Wiederherstellung natur- naher Gewässerabschnitte, Erhaltung des Grünlandes, Entfernung von nicht stand- ortgerechten Aufforstungen) durchzuführen. b) Die Flächen sind mit Schildern "Geschützter Landschaftsbestandteil" zu kennzeichnen. Erläuterung: Die Beschilderung erfolgt nach § 48 Absatz 2 LG in Verbindung mit § 13 DVO-LG. Die Schilder ha- ben die Form eines auf der Spitze stehenden gleichseitigen Dreiecks mit einer Seitenlänge von 90 cm. Die Schilder tragen einen dunkelgrünen Randstreifen auf weißem Grund. Im oberen Drittel des weißen Feldes steht in dunkelgrüner Schrift die Bezeichnung "Geschützter Land- schaftsbestandteil". Im unteren Drittel des Schil- des ist in schwarzer Farbe ein nach rechts ge- wendeter fliegender Seeadler dargestellt. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten haben nach § 14 DVO-LG die Kennzeichnung der Gebiete und Objekte mit den Schildern zu dul- den. In Einzelfällen kann auch das gleiche Schild in einer verkleinerten Form mit einer Seitenlänge von 15 cm verwendet werden. c) Die Grundstücke in den Schutzgebieten sind ggf. durch den Kreis Siegen-Wittgen- stein anzukaufen. Erläuterung: Der Ankauf einzelner Grundstücke oder der gesamten Fläche der Schutzgebiete soll nur dann erfolgen, wenn hierdurch im Einzelfall die vorgesehenen Pflegemaßnahmen erleich- tert oder ermöglicht werden oder nur durch einen Ankauf eine festgesetzte Bewirtschaftung der Flächen erfolgen kann. Der Ankauf soll auch dann erfolgen, wenn hierdurch Entschädi- gungsansprüche der Grundstückseigentümer abgewendet werden können. Ein umfassen- der Ankauf aller Grundstücke in allen Geschützten Landschaftsbestandteilen ist nicht vor- gesehen.

D. Verbote Aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 4 LG und dieser Festsetzung sind die Beseitigung eines Geschützten Landschaftsbestandteils sowie alle Handlungen, die zu einer Zer- störung, Beschädigung oder Veränderung eines Geschützten Landschaftsbestandteils führen können, verboten. Verboten ist insbesondere, a) bauliche Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 1 BauO NRW zu errichten oder bauliche Anlagen zu verändern, Abfallbeseitigungsanlagen sowie Anlagen, die der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen, zu errichten oder bestehende Anlagen oder deren Nutzung zu ändern, auch wenn hierfür keine Genehmigung erforderlich ist, Erläuterung: Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Baustoffen und Bauteilen her- gestellte Anlagen. Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn die Anla- ge durch eigene Schwere auf dem Erdboden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, überwiegend ortsfest benutzt zu werden. Als bauliche Anlagen gelten z.B. auch Aufschüttungen und Abgrabungen, Lager-, Abstell- und Ausstellungsplätze, Camping- und Wochenendplätze, Sport- und Spielplätze, Stell- plätze für Kraftfahrzeuge, künstliche Hohlräume unter der Erdoberfläche, Angelstege, ver- ankerte Fischzuchtanlagen, Fernmeldeeinrichtungen und jagdliche Einrichtungen. Unter

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 279 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

den Begriff "Verändern baulicher Anlagen" fällt auch die Umgestaltung derer Außenseiten in einer das Landschaftsbild beeinträchtigenden Weise. b) Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- und unterirdische Ver- und Entsorgungsleitun- gen aller Art oder Zäune oder andere Einfriedungen, auch aus Gehölzen, anzulegen, zu verlegen, zu errichten, an Bäumen zu befestigen oder zu verändern, Ausnahme: Ausgenommen ist die Errichtung von ortsüblichen Weidezäunen und von Forst- kulturzäunen für die Dauer ihrer notwendigen Standzeit. Erläuterung: Ortsübliche Weidezäune ermöglichen im Gegensatz zu Knotengitterzäunen oder Zäunen aus Maschendraht sowohl kleineren als auch größeren Tieren den Durchgang bzw. Durch- flug. Sie stellen somit in der Regel kein Hindernis für die frei lebenden Tiere dar. Dagegen entsteht durch Maschendrahtzäune eine hohe Verletzungsgefahr gerade für größere und zudem noch nachtaktive Vögel wie z.B. Eulen. Über die Bauweise ortsüblicher Weidezäu- ne informiert gerne die Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Kreisstelle Siegen, Hauptmühle 5, 57339 Erndtebrück. c) Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder Sprengungen vorzunehmen, die Bodengestalt auf andere Weise zu verändern, Grundwasser zu entnehmen oder abzuleiten, den Grundwasserstand zu verändern, Grundwassergewinnungsanlagen und Drainagen anzulegen, zu erneuern oder zu verändern sowie sonstige Entwässerungs- oder andere den Wasserhaushalt des Gebietes verändernde Maßnahmen vorzunehmen, Erläuterung: Hierunter fällt unabhängig von § 4 Absatz 2 Nr. 4 LG auch die geringfügige Auffüllung von Oberboden (z.B. in Feuchtwiesen) oder das Verfüllen von Seifen, Teichen, Tümpeln oder dergleichen. d) Abfälle, landwirtschaftliche und forstliche Produkte oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchtigende Stoffe oder Gegenstände wegzuwerfen, zu lagern oder sich ihrer in anderer Weise zu entledigen, Lagerplätze anzulegen oder die Fläche auf andere Weise zu verunreinigen sowie Schutt oder Bodenbestandteile einzubringen, e) Bäume, Sträucher oder sonstige Pflanzen zu beschädigen, auszureißen, abzubren- nen, auszugraben oder Teile davon abzutrennen, das Wurzelwerk oder die Rinde von Bäumen und Sträuchern zu beschädigen, Äste, Zweige oder Totholz zu entfer- nen, Gehölzbestände zu beweiden oder sonstige Maßnahmen durchzuführen, die geeignet sind, das Wachstum zu beeinflussen, Ausnahme: Ausgenommen sind weiterhin Aufastungen zur Aufrechterhaltung der landwirt- schaftlichen Nutzbarkeit angrenzender landwirtschaftlicher Flächen nach Abstim- mung mit der Unteren Landschaftsbehörde. Erläuterung: Diese Regelung verbietet auch das Aufasten von Gehölzen auf oder an landwirt- schaftlichen Nutzflächen. f) Bäume, Sträucher, sonstige Pflanzen oder Pflanzenteile oder Tiere einzubringen oder bisher nicht bewaldete Flächen aufzuforsten oder Schmuckreisig- und Weih- nachtsbaumkulturen oder Baumschulen anzulegen, g) wild lebenden Tieren nachzustellen, sie mutwillig zu beunruhigen, zu ihrem Fang Vorrichtungen anzubringen oder aufzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten, Puppen, Larven, Eier, Nester oder sonstige Brut- und Wohnstätten solcher Tiere fortzunehmen oder zu beschädigen, Säugetiere und Vögel am Bau- oder Nestbereich zu fotografieren oder zu filmen, dort Tonaufnahmen herzustellen oder den Brutablauf oder die Aufzucht des Nachwuchses auf andere Weise zu stören,

Seite 280 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

h) Stollen- und Höhleneingänge so umzugestalten oder so zu verschließen, dass sie als Lebensraum für Fledermäuse und Amphibien nicht mehr geeignet sind, i) fließende und stehende Gewässer aller Art (einschließlich Quellbereiche und Tei- che) oder deren Ufer anzulegen, zu verändern, zu beschädigen oder zu zerstören, Wasser abzuleiten und aufzustauen, Entkrautungen oder Sohlräumungen durch- zuführen sowie Uferbefestigungen jeglicher Art zu erstellen und Uferabbrüche zu beseitigen, Überfahrten oder Verrohrungen anzulegen, Gewässer zu kalken, zu düngen oder sonstige, die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Wassers verändernde Maßnahmen durchzuführen, Gewässer zu befahren, in ihnen zu baden, Eisflächen zu betreten oder zu befahren, Stege, künstliche Brut- und Nist- hilfen, Netze, Drahtbespannungen und Anlagen für die fischereiliche Nutzung sowie sonstige Anlagen in oder am Gewässer zu errichten oder Fische und Vögel zu füt- tern, Ausnahmen: Ausgenommen von dem Verbot g) ist die Ausübung des Fischereirechts gemäß § 3 Absatz 1 und 2 LFischG und die amtliche Fischereiaufsicht gemäß § 54 LFischG, soweit dies dem Schutzzweck nicht zuwiderläuft, jedoch nicht das Fahren mit Kraft- fahrzeugen außerhalb von Wegen. Erläuterung: Im Zuge der Ausübung der ordnungsgemäßen Fischerei ist das Betreten von Uferpartien eine unausweichliche Notwendigkeit. Die Einhaltung des Fischereigesetzes und der Pacht- verträge garantieren einen naturschutzkonformen Umgang mit den Gewässern und den darin lebenden Tieren. Fischereiliche Hegemaßnahmen einschließlich Besatzmaßnahmen im Rahmen des Fisch- artenschutzes verfolgen das Ziel, dauerhaft sich selbst reproduzierende Fischpopulationen aufzubauen. Nach § 3 Absatz 2 LFischG ist ein künstlicher Besatz nur zulässig zum Aus- gleich beeinträchtigter natürlicher Fortpflanzung einer Fischart, zur Wiederansiedlung ur- sprünglich einheimischer Fischarten und nach Fischsterben. Veränderungen am und im Gewässer führen stets zu einer hohen Belastung (erhöhte Schwebstoffe während der Baumaßnahme etc.) für die im Wasser lebenden Organismen. Zusätzlich kann durch jede noch so kleine Baumaßnahme das Gewässerregime so verän- dert werden, dass dadurch z.B. Uferabbrüche initiiert werden. Aus diesem Grund sind jeg- liche verändernden Maßnahmen im und am Gewässer (z.B. Uferveränderungen, Anlage von Stegen, Aufstauungen) verboten. Unter die Verbote fällt auch das Beweiden und regelmäßige Mähen von Gewässerrändern und Quellbereichen. Bei einer Beweidung besteht eine Handlungspflicht zur Sicherung der Gewässerränder jedoch nur dann, wenn durch die Viehtritte erhebliche Uferschäden ein- zutreten drohen. In diesen Fällen kommen Einzäunungen oder andere geeignete Maß- nahmen zum Schutz des Ufers in Betracht. Viehtränken an Gewässern sollten nach Möglichkeit durch landschaftsverträgliche Selbst- tränkeanlagen (keine Badewannen oder Ähnliches) ersetzt werden oder – nach Abstim- mung mit den Unteren Landschafts- und Wasserbehörden – an geeigneten Stellen direkt am Gewässer angelegt oder, soweit schon vorhanden, dort belassen werden. Zu vermei- den sind längere Uferabschnitte, die durchgängig als Tränke genutzt werden. Neben diesen Regelungen für die Geschützten Landschaftsbestandteile bedürfen sämtli- che Anlagen in und an Gewässern einer wasserrechtlichen Genehmigung. Außerdem be- darf das Einsetzen gebietsfremder Arten einer Genehmigung der Höheren Landschafts- behörde nach § 61 Absatz 3 LG. Weitere Beschränkungen ergeben sich aus § 18 LFischO. Nicht unter den Begriff „fließende Gewässer“ fallen künstlich angelegte Drainagegräben, sodass sich dieses Verbot darauf nicht bezieht. j) stationäre oder fahrbare Ausschank- und Verkaufsstände, -buden oder -wagen, Sitz- gelegenheiten, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Inschriften, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen zu errichten, anzubringen oder zu ändern,

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 281 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ausnahme: Ausgenommen sind · Schilder, die von der Unteren Landschaftsbehörde aufgestellt werden und aus- schließlich auf den Schutz des Gebietes hinweisen, · Verkehrsschilder, deren Standorte mit der Unteren Landschaftsbehörde abge- stimmt sind, · Schilder, die nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde aufgestellt werden. k) mit Fahrzeugen aller Art außerhalb der öffentlichen Straßen und Wege zu fahren, sie abzustellen oder zu waschen oder außerhalb der dafür zugelassenen Wege zu rei- ten, Hunde frei laufen zu lassen, Feuer zu entfachen oder zu unterhalten, zu lagern, zu zelten, zu lärmen, Lautsprecher, Radios oder ähnliche Geräte zu betreiben oder jegliche andere Freizeitnutzung durchzuführen, hierfür Einrichtungen wie z.B. Spiel-, Bade-, Zelt- oder Campingplätze anzulegen oder Veranstaltungen jeglicher Art durchzuführen, zu organisieren oder hierfür zu werben, Ausnahme: Ausgenommen davon ist das Befahren von Wegen mit Fahrzeugen im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung, der Jagdaus- übung und des Jagdschutzes sowie die Ausübung von Freizeitnutzungen (wie Spa- zieren gehen und Rad fahren), die sich auf vorhandene oder ausgewiesene Wege und Erholungsanlagen erstrecken und nicht veranstaltungsmäßig organisiert sind. Ausgenommen ist außerdem, Jagdhunde im jagdlichen Einsatz frei laufen zu las- sen. l) Modelle jeglicher Art auf dem Erdboden oder auf Wasserflächen zu betreiben oder Anlagen hierfür anzulegen oder zu ändern, m) mit motorisierten und nicht motorisierten Luftfahrzeugen zu starten oder zu landen, n) den Schutzbereich landwirtschaftlich zu nutzen, zu walzen oder zu schleppen, Grünland oder Brachen im Schutzbereich umzubrechen, nachzusäen, in Acker um- zuwandeln oder in eine andere Nutzungsart zu überführen, o) Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- oder andere chemische Mittel, organi- sche oder mineralische Düngemittel, Gülle, Jauche, Stallmist, Klärschlamm, Kalk, Gärfutter oder sonstige Futtermittel auf die geschützten Bereiche aufzubringen oder zu lagern, in deren Umfeld so auszubringen, dass eine Beeinträchtigung der ge- schützten Bereiche entsteht, sowie Dungstätten, Silagemieten oder Fahrsilos an- zulegen oder Silagewasser abzuleiten, Erläuterung: Hierunter fällt auch die ordnungsgemäße Düngung im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung (z.B. Mist, Jauche, Gülle). p) Wald zu roden oder Einschlagmaßnahmen in nicht hiebsreifen Beständen durchzu- führen, Ausnahme: Ausgenommen sind Einschlagmaßnahmen mit dem Ziel der Umwandlung nicht standortgerechter bzw. nicht einheimischer Bestände. q) Wild zu füttern, Wildfütterungen, Futtermieten und -behälter oder Wildäcker anzu- legen oder zu betreiben oder Ansitzleitern, Hochsitze, Jagdkanzeln, Jagdstände oder andere Jagdeinrichtungen zu errichten, r) soweit es sich bei den Schutzobjekten oder Teilen davon um Bäume, Baumgruppen oder Baumreihen handelt, (1) den gesamten Baum, dessen Äste, Zweige oder Wurzeln zu entfernen oder diese Teile oder die Baumrinde zu beschädigen, am Stamm oder an den Ästen Draht-

Seite 282 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

schlingen, Ketten, Bandeisen, Spielgeräte, Leitungen aller Art, Zäune oder an- dere Einfriedungen zu befestigen oder Bauklammern, Nägel, Schrauben oder Krampen einzuschlagen oder einzudrehen, Ausnahme: Ausgenommen sind Maßnahmen an Bäumen, soweit sie zur Abwehr einer gegen- wärtigen Gefahr unabweisbar notwendig sind. Diese Maßnahmen bedürfen der nachträglichen Anzeige an die Untere Landschaftsbehörde. Erläuterung: Generell untersagt ist auch die Aufastung der Bäume. (2) den Boden im Schutzbereich oder Teile davon durch Maßnahmen jeglicher Art zu verdichten oder zu versiegeln, mit Asphalt, Beton oder einer anderen wasser- oder luftundurchlässigen Decke zu befestigen, innerhalb des Schutzbereiches mit Fahrzeugen jeder Art zu fahren oder sie dort abzustellen, zu pflügen oder dort Stoffe oder Gegenstände zu lagern, (3) das Wachstum eines Baumes durch Veränderungen des Grundwasserspiegels, durch das Ausbringen oder Anwenden von Ölen, Teer, Zement, Salzen, Säuren oder sonstigen chemischen Mitteln zu beeinträchtigen oder sonstige Maßnah- men durchzuführen, die geeignet sind, das Wachstum zu beeinflussen, (4) Weidevieh so nah an den geschützten Bäumen weiden zu lassen, dass durch Trittbelastung, Fäkalien oder Verbiss ein Baum beschädigt oder beeinträchtigt wird. Erläuterung: Bei der Nutzung der umgebenden Grünlandbereiche als Weide ist es - von herkömmli- chen Weiden mit Hudebäumen abgesehen - sinnvoll, die geschützten Bäume vor schä- digenden Auswirkungen des Weideviehs durch geeignete Vorrichtungen zu schützen.

E. Allgemeine Ausnahmen: Von den vorstehenden Verboten werden aufgrund von § 34 Absatz 4a LG allgemein ausgenommen: a) Maßnahmen an Bäumen, die zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr unabweis- bar notwendig sind. Diese Maßnahmen bedürfen der nachträglichen Anzeige an die Untere Landschaftsbehörde. b) An Geschützten Landschaftsbestandteilen, die aus Gesteinsformationen bestehen, das Entfernen loser und im Falle gegenwärtiger Gefahren auch abbruchgefährdeter Steine. Das Lösen von Steinmaterial mit Hilfe von Geräten und Maschinen bedarf der vorherigen Anzeige an die Untere Landschaftsbehörde. c) Hinsichtlich der Verbote g) und k) die rechtmäßige Ausübung der Jagd gemäß § 1 BJG und des Jagdschutzes gemäß § 25 LJG in Verbindung mit § 23 BJG, und Maß- nahmen der Bisambekämpfung, soweit sie dem Schutzzweck nicht zuwiderlaufen, jedoch nicht das Fahren mit Kraftfahrzeugen außerhalb von Wegen. Erläuterung: Durch diese Ausnahmeregelung wird vor allem das Nachstellen und Erlegen von jagdba- rem Wild, auch unter dem Einsatz von Jagdhunden, zugelassen. Insbesondere folgende Tätigkeiten werden durch die Ausnahmeregelung für die Ausübung der Jagd nicht zuge- lassen: · Errichtung von baulichen Anlagen (z.B. Hochsitze, Jagdkanzeln, Ansitzleitern, Jagd- stände oder andere Jagdeinrichtungen, Fütterungen, Jagdhütten und sonstige Gebäu- de) · Anlage von Wildäsungsflächen, Ausbringung und Lagerung von Futtermitteln (auch in der Notzeit), Anlage und Betrieb von Wildfutterplätzen · Aussetzen von Tieren

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 283 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· In den Verboten g) und k) genannte Tätigkeiten, die nicht unmittelbar mit der Ausübung der Jagd verbunden sind (z.B. zu zelten, Feuer zu entfachen, Fahrzeuge zu waschen) d) Die Durchführung von fachgerechten Schnittmaßnahmen an allen Obstbäumen. Erläuterung: Ein Erhaltungsschnitt ist alle drei bis fünf Jahre erforderlich, um das Vergreisen des Kro- nengerüstes zu verhindern und eine ausreichende Durchlüftung der Krone, auch zur Ver- minderung von Pilzbefall, zu gewährleisten. e) Schutz-, Pflege-, Sicherungs-, Entwicklungs- und sonstige Maßnahmen, die von der Unteren Landschaftsbehörde angeordnet oder genehmigt sind oder von ihr selbst durchgeführt werden, Maßnahmen nach § 60 Absatz 3 und 4 LFoG sowie For- schungsmaßnahmen durch Fachbehörden im Einvernehmen mit der Unteren Land- schaftsbehörde. Erläuterung: Bei der Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen kann es nach Prüfung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein im Einzelfall sinnvoll sein, zur Erreichung des Schutzzwecks von den Festsetzungen abzuweichen. Die Durchführung, Anordnung oder Genehmigung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Wald erfolgt nach vorheriger Abstimmung mit der Unteren Forstbehörde. Nach § 60 Absatz 3 und 4 LFoG führen die Forstbehörden die forstliche Standortkartierung durch und erheben die forstlichen Grunddaten nach dem Agrarstatistikgesetz. f) Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln innerhalb der geschützten Uferrand- streifen. Erläuterung: Nadelgehölze und Pappeln gehören nicht zu den standortgerechten und einheimischen Vegetation entlang der Gewässerläufe und können daher entfernt werden.

F. Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall: Von den vorstehenden Ge- und Verboten können aufgrund von § 34 Absatz 4a LG fol- gende Ausnahmen und Befreiungen im Einzelfall zugelassen werden: a) Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Verboten für Geschützte Landschaftsbestandteile eine Ausnahme zulassen, wenn die beab- sichtigte Handlung den Schutzzweck nicht beeinträchtigt. b) Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Verboten für Geschützte Landschaftsbestandteile eine Ausnahme · für Schnittmaßnahmen an Bäumen, Hecken und Gebüschen in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 28. Februar zulassen, wenn dadurch der Schutzzweck langfristig nicht beeinträchtigt wird. c) Nach § 69 Absatz 1 LG kann die Untere Landschaftsbehörde von den vorstehenden Verboten für Geschützte Landschaftsbestandteile auf Antrag eine Befreiung ertei- len, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. d) Ausnahmen und Befreiungen können - auch nachträglich - mit Nebenbestimmun- gen verbunden sowie widerruflich oder befristet erteilt werden.

Seite 284 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

G. Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in Geschützten Landschaftsbestandteilen entgegen den Verbotsregelungen in Ziffer 2.4.1 D (siehe Sei- te 279) vorsätzlich oder fahrlässig Handlungen ausführt, die zu einer Beseitigung eines Geschützten Landschaftsbestandteils oder zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung eines Geschützten Landschaftsbestandteils führen können oder wer vor- sätzlich oder fahrlässig a) bauliche Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 1 BauO NRW errichtet oder bauliche An- lagen verändert, Abfallbeseitigungsanlagen sowie Anlagen, die der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen, errichtet oder bestehende Anlagen oder deren Nutzung ändert, b) Wege, Pfade, Straßen, Plätze, ober- oder unterirdische Ver- und Entsorgungsleitun- gen aller Art oder Zäune oder andere Einfriedungen, auch aus Gehölzen, anlegt, verlegt, errichtet, an Bäumen befestigt oder verändert, c) Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen, Bohrungen oder Sprengungen vornimmt, die Bodengestalt auf andere Weise verändert, Grundwas- ser entnimmt oder ableitet, den Grundwasserstand verändert, Grundwassergewin- nungsanlagen oder Drainagen anlegt, erneuert oder verändert sowie sonstige Ent- wässerungs- oder andere den Wasserhaushalt des Gebietes verändernde Maß- nahmen vornimmt, d) Abfälle, landwirtschaftliche oder forstliche Produkte oder das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährdende oder beeinträchtigende Stoffe oder Gegenstände wegwirft, lagert oder sich ihrer in anderer Weise entledigt, Lagerplätze anlegt oder die Fläche auf andere Weise verunreinigt sowie Schutt oder Bodenbestandteile ein- bringt, e) Bäume, Sträucher oder sonstige Pflanzen beschädigt, ausreißt, abbrennt, ausgräbt oder Teile davon abtrennt, das Wurzelwerk oder die Rinde von Bäumen und Sträu- chern beschädigt, Äste, Zweige oder Totholz entfernt, Gehölzbestände beweidet oder sonstige Maßnahmen durchführt, die geeignet sind, das Wachstum zu beein- flussen, f) Bäume, Sträucher, sonstige Pflanzen oder Pflanzenteile oder Tiere einbringt oder bisher nicht bewaldete Flächen aufforstet oder Schmuckreisig- oder Weihnachts- baumkulturen oder Baumschulen anlegt, g) wild lebenden Tieren nachstellt, sie mutwillig beunruhigt, zu ihrem Fang Vorrich- tungen anbringt oder aufstellt, sie fängt, verletzt oder tötet, Puppen, Larven, Eier, Nester oder sonstige Brut- oder Wohnstätten solcher Tiere fortnimmt oder beschä- digt, Säugetiere oder Vögel am Bau- oder Nestbereich fotografiert oder filmt, dort Tonaufnahmen herstellt oder den Brutablauf oder die Aufzucht des Nachwuchses auf andere Weise stört, h) Stollen- oder Höhleneingänge so umgestaltet oder so verschließt, dass sie als Le- bensraum für Fledermäuse und Amphibien nicht mehr geeignet sind, i) fließende und stehende Gewässer aller Art (einschließlich Quellbereiche und Tei- che) oder deren Ufer anlegt, verändert, beschädigt oder zerstört, Wasser ableitet oder aufstaut, Entkrautungen oder Sohlräumungen durchführt oder Uferbefestigun- gen jeglicher Art erstellt oder Uferabbrüche beseitigt, Überfahrten oder Verrohrun- gen anlegt, Gewässer kalkt, düngt oder sonstige, die physikalischen oder chemi- schen Eigenschaften des Wassers verändernde Maßnahmen durchführt, Gewässer befährt, in ihnen badet, Eisflächen betritt oder befährt, Stege, künstliche Brut- und Nisthilfen, Netze, Drahtbespannungen und Anlagen für die fischereiliche Nutzung sowie sonstige Anlagen in oder am Gewässer errichtet oder Fische und Vögel füt- tert, j) stationäre oder fahrbare Ausschank- und Verkaufsstände, -buden oder -wagen, Sitz- gelegenheiten, Werbeanlagen, Warenautomaten, Schilder, Inschriften, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln oder sonstige Beschriftungen errichtet, anbringt oder ändert,

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 285 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

k) mit Fahrzeugen aller Art außerhalb der öffentlichen Straßen oder Wege fährt, sie abstellt oder wäscht oder außerhalb der dafür zugelassenen Wege reitet, Hunde frei laufen lässt, Feuer entfacht oder unterhält, lagert, zeltet, lärmt, Lautsprecher, Ra- dios oder ähnliche Geräte betreibt oder jegliche andere Freizeitnutzung durchführt, hierfür Einrichtungen wie z.B. Spiel-, Bade-, Zelt- oder Campingplätze anlegt oder Veranstaltungen jeglicher Art durchführt, organisiert oder hierfür wirbt, l) Modelle jeglicher Art auf dem Erdboden oder auf Wasserflächen betreibt oder Anla- gen hierfür anlegt oder ändert, m) mit motorisierten oder nicht motorisierten Luftfahrzeugen startet oder landet, n) den Schutzbereich landwirtschaftlich nutzt, walzt oder schleppt, Grünland oder Bra- chen im Schutzbereich umbricht, nachsät, in Acker umwandelt oder in eine andere Nutzungsart überführt, o) Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- oder andere chemische Mittel, organi- sche oder mineralische Düngemittel, Gülle, Jauche, Stallmist, Klärschlamm, Kalk, Gärfutter oder sonstige Futtermittel auf die geschützten Bereiche aufbringt oder la- gert, in deren Umfeld so ausbringt, dass eine Beeinträchtigung der geschützten Be- reiche entsteht, sowie Dungstätten, Silagemieten oder Fahrsilos anlegt oder Silage- wasser ableitet, p) Wald rodet oder Einschlagmaßnahmen in nicht hiebsreifen Beständen durchführt, q) Wild füttert, Wildfütterungen, Futtermieten oder -behälter oder Wildäcker anlegt oder betreibt oder Ansitzleitern, Hochsitze, Jagdkanzeln, Jagdstände oder andere Jagdeinrichtungen errichtet, r) soweit es sich bei den Schutzobjekten oder Teilen davon um Bäume, Baumgruppen oder Baumreihen handelt, (1) den gesamten Baum, dessen Äste, Zweige oder Wurzeln entfernt oder diese Teile oder die Baumrinde beschädigt, am Stamm oder an den Ästen Drahtschlingen, Ketten, Bandeisen, Spielgeräte, Leitungen aller Art, Zäune oder andere Einfrie- dungen befestigt oder Bauklammern, Nägel, Schrauben oder Krampen ein- schlägt oder eindreht, (2) den Boden im Schutzbereich oder Teile davon durch Maßnahmen jeglicher Art verdichtet oder versiegelt, mit Asphalt, Beton oder einer anderen wasser- oder luftundurchlässigen Decke befestigt, innerhalb des Schutzbereiches mit Fahr- zeugen jeder Art fährt oder sie dort abstellt, pflügt oder dort Stoffe oder Ge- genstände lagert, (3) das Wachstum eines Baumes durch Veränderungen des Grundwasserspiegels, durch das Ausbringen oder Anwenden von Ölen, Teer, Zement, Salzen, Säuren oder sonstigen chemischen Mitteln beeinträchtigt oder sonstige Maßnahmen durchführt, die geeignet sind, das Wachstum zu beeinflussen, (4) Weidevieh so nah an den geschützten Bäumen weiden lässt, dass durch Tritt- belastung, Fäkalien oder Verbiss ein Baum beschädigt oder beeinträchtigt wird.

Seite 286 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.4.2 Kategorie I - Gebiete mit Gesamtbestand an Landschaftsbestandteilen

Abgrenzung: Die vorstehenden allgemeinen und die nachstehenden speziellen Regelungen gelten bei Festsetzungen dieser Kategorie nur für folgende tatsächlich vorhandene Einzelelemente: · Bäume, Baumgruppen, Baumreihen, Baumbestände, Obstbäume, Hecken, Gebüsche, Waldsäume, Gehölzstreifen, Ufergehölze, Quellen, Quellrinnen, Bäche, Seifen und Rin- nen, sonstige Gewässer, nicht bewirtschaftete und brachliegende Böschungen

Zusätzliche Verbote für Obstwiesen und -weiden: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Verboten unter Ziffer 2.4.1 D (siehe Seite 279) wird für die nachfolgenden Geschützten Landschaftsbe- standteile aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, soweit sie aus Obstwiesen und -weiden bestehen, a) bei Nachpflanzungen andere Obstbäume als Hochstämme und andere als in Ziffer 0.11.2 (siehe Seite 28) aufgeführte regionale Obstsorten zu verwenden.

Zusätzliche Ausnahme: Von den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Verboten unter Ziffer 2.4.1 D (siehe Seite 279) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter Ziffer 2.4.1 E (siehe Seite 283) für die nachfolgenden Geschützten Landschaftsbestand- teile, soweit sie aus Obstwiesen und -weiden bestehen, aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) die Grünlandflächen ab dem 01.07. eines Jahres zu mähen und zu beweiden, b) abgestorbene Obstbäume zu fällen, wenn auf einem Grundstück insgesamt mehr als 10 % der vorhandenen Obstbäume abgestorben sind; Voraussetzung ist jedoch, dass 10 % des Baumbestandes als Totholzbäume erhalten bleiben und für jeden gefällten Baum eine Nachpflanzung am gleichen Standort erfolgt, c) Obstbäume mit ansteckenden Krankheiten zu fällen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in diesen Geschützten Landschaftsbestandteilen entgegen den vorstehenden Verbotsregelungen vorsätzlich oder fahrlässig a) bei Nachpflanzungen andere Obstbäume als Hochstämme und andere als regionale Obstsorten verwendet.

Erläuterung: Bei der Festsetzung dieser Gebiete ist kein flächenhafter Schutz in dem gesamten Bereich beab- sichtigt, sondern die vorgesehenen Verbote beziehen sich nur auf die genannten Einzelelemente. In den Teilen des zeichnerisch abgegrenzten Gebietes, in dem sich keine derartigen Einzelele- mente befinden, gelten keinerlei Verbote. Dies bedeutet vor allem auch, dass eine Einschränkung der landwirtschaftlichen Nutzung auf den Freiflächen grundsätzlich nicht erforderlich ist, soweit keine Beeinträchtigung der genannten Einzelelemente zu erwarten ist. Einige der geschützten Einzelelemente (z.B. Quellen, Bäche) sowie besonders feuchte oder magere Grünlandflächen können außerdem aufgrund von § 62 LG als Biotope gesetzlich geschützt sein (weitere Erläute- rungen siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23, kartenmäßige Darstellung der Biotope siehe auf der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen“). Die Darstellung von Gebieten mit Gesamtbestand an Landschaftsbestandteilen erfolgt dort, wo eine Vielzahl von schutzwürdigen Einzelelementen in räumlichem Zusammenhang erhalten wer-

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 287 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

den soll und eine Darstellung im Einzelfall aus zeichnerischen Gründen schwierig oder nicht mög- lich wäre. Die in diesen Gebieten vorkommenden schutzwürdigen Einzelelemente entsprechen den Objek- ten, die in den nachfolgenden Kategorien Geschützter Landschaftsbestandteile ausführlich be- schrieben und charakterisiert werden. Hierzu wird auf die entsprechenden Erläuterungen verwie- sen. Als zusätzliches geschütztes Element kommt in dieser Kategorie noch die brachliegende Böschung hinzu. Bei diesem Element handelt es sich um weitgehend gehölzfreie Grenzsäume an Wegen, Feldgrenzen, Gräben und Hangkanten. Früher fand man hier artenreiche und bunte Pflanzenbestände. Viele dieser Säume wurden durch Umwandlung in Nutzflächen vernichtet. Die verbliebenen Bestände sind verarmt: Schädliche Einträge aus den benachbarten Flächen (Dün- gemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Abgase usw.), aber auch gezielte chemische Unkrautbe- kämpfung und zu häufige Mahd haben sie artenarm werden lassen. Dennoch existieren noch ei- nige erhaltenswerte Feld- und Wegraine, die nicht bewirtschaftet oder meist nur sporadisch ge- mäht werden. Sie zeichnen sich durch eine sehr große Standortvielfalt aus, beherbergen sehr verschiedene Pflanzengesellschaften, beispielsweise Pioniergesellschaften aus einjährigen Kräu- tern, trockene Magerrasen, bunte Wiesengesellschaften oder Hochstaudenfluren. Sie sind vielge- staltige Lebensstätten für Pflanzen und Tiere, welche hier Biotopstrukturen und Nahrungsquellen finden, die dem kultivierten Umfeld fehlen, z.B.: · winzige Verstecke für die Anlage der Nester und zur Aufzucht der Jungen (Hase, Rebhuhn, Lerche, Hummel usw.) · Nektar und Pollen vom Frühjahr bis in den Herbst für Blüten besuchende Insekten (Wildbie- nen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen usw.) · Ausweichmöglichkeiten z.B. bei Mahd · Überwinterungsquartiere in Hohlräumen abgestorbener Halme und Stengel für Insekten und Spinnen · Samen vertrockneter Blütenstände als Herbst- und Winternahrung für Vögel · Lebensraum für natürliche Feinde von Schädlingen Neben der oben aufgeführten ökologischen Bedeutung der Feldraine und brachliegenden Bö- schungen kommt ihnen eine hohe ästhetische Bedeutung zu: Sie verringern die Eintönigkeit der bewirtschafteten Feldflur, gliedern so die Landschaft und bereichern das Landschaftsbild. Feldraine und brachliegende Böschungen sind wichtige Elemente für die kleinräumige Vernet- zung von naturnahen Biotopen und sollen daher in den Gebieten mit Gesamtbestand an Land- schaftsbestandteilen die verschiedenen Biotopstrukturen verknüpfen. Die Schutzausweisung soll einen dauerhaften Erhalt dieser wichtigen und selten gewordenen Strukturen ermöglichen. Dabei ist besonders wichtig, dass Raine weitgehend sich selbst überlassen bleiben und dass kein Ein- trag von Pflanzenschutz- oder Düngemitteln von den angrenzenden Nutzflächen aus erfolgt. Eine Mahd kann durchaus eine empfehlenswerte Pflegemaßnahme an Rainen und Säumen sowie Bö- schungen sein, wenn sie im Spätsommer nach dem Blühen und Fruchten der Pflanzen erfolgt. Um die Ziele des Arten- und Biotopschutzes zu erreichen, sind punktuelle Nachpflanzungen ab- sterbender Bäume und Sträucher erforderlich.

Einzelfestsetzungen:

LB 1 LB Schüttelwiese Beschreibung: Die "Schüttelwiese" ist ein mit Bäumen, Baum- und Strauchgruppen durchsetzter Grünlandbereich, dem eine große landschaftliche Bedeu- tung zukommt. Sie wird von drei Seiten von Wald eingerahmt. Größe: 15,0 ha Lage: Östlich Burbach, E4, D4

Seite 288 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Zusätzliches Gebot: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Rege- lungen ist für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, · Holzablagerungen zu beseitigen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig Holzablagerungen nicht beseitigt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allge- meinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (siehe Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund von § 26 LG folgen- de weitere Maßnahme festgesetzt: · Anreicherung der Hudefläche mit einheimischen, standortgerechten Laub- holzsolitären Erläuterung: Wenn keine Nachpflanzungen erfolgen, werden die vorhandenen Gehölze als glie- dernde Elemente altersbedingt nach und nach absterben und das Bild der alten Hu- defläche deutlich verändern.

LB 2 LB Struthhain Beschreibung: Es handelt sich um einen Wacholderbestand beidseitig eines asphaltier- ten Wirtschaftsweges. Die alten Wacholderbüsche weisen auf die ehe- malige Nutzung des Gebietes als Hudefläche hin. Durch Fichtenanpflan- zungen wird der Bestand stark bedrängt. Aufgrund dieser Rahmenbedin- gungen konnten sich nur wenige typische Arten der Wacholderheiden er- halten. Wichtig für die Ausweisung ist die landschaftsästhetische Wir- kung des Bestandes. Größe: 1,6 ha Lage: Südwestlich Wahlbach, D2

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allge- meinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (siehe Seite 278) werden für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund von § 26 LG fol- gende weitere Maßnahmen festgesetzt: · Freistellung der Wacholder durch Entfernung vorhandener Gehölze · abschnittsweise Mahd der Magerrasenbestände zwischen den Wacholdern spä- testens alle 3 Jahre ab 01.10. und Entfernung des Mähgutes Erläuterung: Falls eine landwirtschaftliche Nutzung aufgenommen werden sollte, wird eine extensi- ve Beweidung mit Schafen vom 15.04. – 15.11. mit max. 14 Tieren/ha oder eine Mahd ab 01.07., ggf. auch eine Nachmahd oder eine Beweidung mit 2 GVE/ha ab 16.09., empfohlen.

LB 3 LB Breitenstück Beschreibung: Das Gelände wird geprägt durch die auf den Grünlandflächen verteilt stehenden Laubbaumsolitäre. Es sind die Zeugen der ehemaligen Hu-

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 289 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

dewirtschaft. Größere Bereiche sind durch Gehölzreihen voneinander abgegrenzt und wirken dadurch gliedernd auf das Landschaftsbild. Ihnen kommt auch eine hohe ökologische Bedeutung hinsichtlich der Vernet- zungsmöglichkeiten zu. Größe: 24,7 ha Lage: Südöstlich Lützeln, C4, B4, B5

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allge- meinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (siehe Seite 278) werden für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund von § 26 LG fol- gende weitere Maßnahmen festgesetzt: · Freistellen der Flächen von Fichten mit anschließender natürlicher Sukzession Erläuterung: Die Fläche soll nach dem Entfernen der Fichten sich selbst überlassen werden, damit sie sich natürlich entwickeln kann. Eine ggf. aufkommende Nadelholznaturverjüngung soll regelmäßig entfernt werden. · Punktuelle Anreicherung der Hudefläche mit einheimischen, standortgerechten Laubholzsolitären Erläuterung: Wenn keine Nachpflanzungen erfolgen, werden die vorhandenen Gehölze als glie- dernde Elemente altersbedingt nach und nach absterben und das Bild der alten Hu- defläche deutlich verändern.

LB 4 LB Loehlenköppel Beschreibung: Eingerahmt von Wald stellt sich der Bereich "Loehlenköppel" als Weide- fläche mit noch existierenden Laubbaumsolitären dar. Sie prägen das Landschaftsbild sehr markant. Größe: 13,5 ha Lage: Östlich Oberdresselndorf, C5, C6, B5, B6

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allge- meinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (siehe Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund von § 26 LG folgen- de weitere Maßnahme festgesetzt: · Punktuelle Anreicherung der Hudefläche mit einheimischen, standortgerechten Laubholzsolitären Erläuterung: Wenn keine Nachpflanzungen erfolgen, werden die vorhandenen Gehölze als glie- dernde Elemente altersbedingt nach und nach absterben und das Bild der alten Hu- defläche deutlich verändern.

2.4.3 Kategorie II - Flächendeckende Landschaftsbestandteile Abgrenzung: Die vorstehenden allgemeinen und die nachstehenden speziellen Regelungen gelten bei Festsetzungen dieser Kategorie und allen Unterkategorien flächendeckend.

Seite 290 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

2.4.3.1 Kategorie II a - Baumreihen, Alleen, Gehölzstreifen und sonstige Baum- und Gehölzbe- stände Erläuterung: Es handelt sich hier um Feldgehölze, Baumreihen, Gehölzstreifen, Alleen, Ufergehölze, Gebüsche und Hecken. Seit Jahrhunderten sind Hecken und Feldgehölze Bestandteile der bäuerlichen Kulturlandschaft von Siegerland und Wittgenstein. Sie wachsen auf Hangkanten, an Bachufern und Wegeinschnitten oder säumen die Grenzraine. Der Mensch nutzte die Gehölze in der Vergangenheit in vielfältiger Weise (z.B. Einfriedung, Brenn- und Werkholz, Laubheu). Heute haben die Flurgehölze ihre frühere wirtschaftliche Bedeutung verloren; mehr und mehr verschwinden sie aus der Landschaft und sollen da- her erhalten werden. Hecken sind reich strukturierte, von Sträuchern beherrschte Gehölzstreifen. In einer gut ausgeprägten Hecke wird eine dichte, lichtarme Kernzone aus höheren Sträuchern (z.B. Weißdorn, Hasel) und vereinzelt eingestreuten Bäumen (Hainbuche, Eberesche, Obstge- hölze u. ä.) beidseitig von kleineren, lichtbedürftigeren Sträuchern und Kletterpflanzen (z.B. Heckenrose, Brombeere) abgeschlossen. Hecken verbessern das lokale Klima, sta- bilisieren den Wasserhaushalt, verhindern Wind- und Wassererosionen und filtern Stäube und Schadstoffe aus der Luft. Sie sind häufig von einem blütenreichen Saum aus Wild- kräutern und Gräsern umgeben, sodass sie eine ganz erhebliche ökologische Bedeutung für eine große Zahl von Pflanzen- und Tierarten als Restflächen in der Landschaft auf- weisen: · Eine große Zahl von Pflanzenarten findet hier die geeigneten Lebensbedingungen; auf kleinem Raum wechseln Feuchtigkeit, Lichtverhältnisse und Temperatur. · Den Tieren steht vielfältige Nahrung wie Blätter, Knospen, Jungtriebe, Früchte, Rinde, Holz, Wurzeln, Pollen und Nektar zur Verfügung. Die Pflanzen fressenden Tiere sind wiederum die Nahrungsbasis für eine große Zahl weiterer Tierarten. · Feldgehölze und Hecken bieten zu allen Jahreszeiten Nahrung. Insekten haben hier beispielsweise eine Reserve auch für die Zeiten, in denen auf den umliegenden Wie- sen und Feldern Engpässe bestehen. · Flurgehölze bieten Schlafplätze und Versteckmöglichkeiten (Erdkröte, Igel, Wiesel etc.), Nist- und Brutplätze (Vögel, Wildbienen, Hummeln etc.), Spähplätze (Greifvögel, Neuntöter) und Singwarten (Singvögel, Laubheuschrecken). Sie sind deshalb für viele Tierarten Basis für Streifzüge in die benachbarte Feldflur. · Flurgehölze bieten Tierarten auch Schutz vor ungünstiger Witterung und vor Feinden, Ausweichmöglichkeiten bei Mahd und Feldbearbeitung sowie Winterquartiere. · Feldgehölze und Hecken verringern die Naturferne der bewirtschafteten Feldflur. Sie sind wichtige Elemente für die kleinräumige Vernetzung von naturnahen Biotopen. Nicht zuletzt haben Hecken auch einen hohen ästhetischen Wert. Sie prägen das Gesicht einer Landschaft. Charakter und Strukturreichtum der Hecken und Feldgehölze bleiben nur erhalten, wenn die Gehölze regelmäßig verjüngt werden. Überalterte Bestände verlieren ihre Dichte; sie werden von unten her kahl. Früher wurde die Pflege der Hecken und Feldgehölze mit de- ren Nutzung zu Brennholzzwecken sozusagen nebenbei durchgeführt. Heute soll eine Pflege nach der althergebrachten Methode des abschnittsweisen "Auf-den-Stock- Setzens" erfolgen. Dabei werden alle 3 - 5 Jahre Abschnitte von 1/5 bis 1/4 der Hecke ca. 10 - 30 cm über dem Boden abgesägt, sodass die einzelnen Gehölze alle 12 - 15 Jahre auf den Stock gesetzt werden. Da sie schnell wieder ausschlagen, bleibt aufgrund der entstehenden Altersstufen ein vielfältiger Lebensraum bestehen. Den Baumreihen kommt eine ähnliche ökologische Bedeutung zu. Die Schutzauswei- sung erfolgt in erster Linie wegen ihres ästhetischen Wertes. Bei den Baumreihen sind keinerlei Pflegemaßnahmen erforderlich.

Einzelfestsetzungen:

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 291 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LB 5 LB Kramershain Beschreibung: Eichenwäldchen mit Denkmal Größe: 0,3 ha Lage: Westlich Gilsbach, F3

LB 6 LB Geländekante Gilsbach Beschreibung: Laubholzhecke aus Stieleiche, Haselnuss und Weißdorn an Ge- ländekante, nördlich des Gilsbaches Länge: 60 m Lage: Westlich Gilsbach, F3

LB 7 LB Beim Friedhof Beschreibung: Baumreihe aus Eiche und Bruchweide, nördlich des Gilsbaches Länge: 50 m Lage: Westlich Gilsbach, F3

LB 8 LB Südliches Winkengefälle Beschreibung: Gehölzstreifen/Hecke aus Eiche, Birke, Vogelbeere, Hainbuche, Haselnuss und Faulbaum, östlich "Rübenstück" Länge: 750 m Lage: Nordwestlich Wahlbach, E2

LB 9 LB Bruchruhestück und Wahlbacherde Beschreibung: 4 Salweiden Lage: Westlich Wahlbach, E2

LB 10 LB Thal Beschreibung: Baumreihe aus Spitzahorn, Bergahorn und Linde, an der L 723 Länge: 400 m Lage: Südlich Gilsbach, E3

LB 11 LB Die Au Beschreibung: Baumbestand aus 35 Eichen Größe: 0,3 ha Lage: Nordöstlich Burbach, E4

LB 12 LB Am Sportplatz Beschreibung: Hecke aus Haselnuss, Bergahorn, Faulbaum, Hainbuche, Schwarzerle, Sandbirke, Spitzahorn, Stieleiche und Gemeinem Schneeball, westlich "Hoorwasen" Länge: 150 m Lage: Südlich Holzhausen, D5, C5

LB 13 LB Altes Tor Beschreibung: Eichenwäldchen Größe: 0,1 ha Lage: Südwestlich Lützeln, C4

LB 14 LB Die Hauer Beschreibung: Laubholzbestand aus Buchen, Eichen und Kirschen Größe: 0,9 ha Lage: Nördlich Lützeln, C4

Seite 292 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LB 15 LB Obere Hoor Beschreibung: Gehölzstreifen aus Sandbirke, Zitterpappel, Stieleiche, Hainbu- che, Haselnuss, Schlehe, Faulbaum, Salweide, Bruchweide und Kirsche an einer Böschung Größe: 1,0 ha Lage: Südwestlich Holzhausen, C5

LB 16 LB Im Wintergarten Beschreibung: Baumbestand nordöstlich der Gedenkstätte Größe: 0,2 ha Lage: Nordöstlich Niederdresselndorf, C5

LB 17 LB Am Dresselnbach Beschreibung: Ufergehölz aus Schwarzerle, Silberweide, Bruchweide, Salweide und Korbweide Länge: 150 m Lage: Nordöstlich Oberdresselndorf, C5

LB 18 LB Buchenborn Beschreibung: Baumallee aus Eschen Länge: 400 m Lage: Südwestlich Oberdresselndorf, B4, B5

2.4.3.2 Kategorie II b - Obstwiesen und -weiden

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Verbo- ten unter Ziffer 2.4.1 D (siehe Seite 279) wird für die nachfolgenden Obstwiesen und -weiden aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verboten, a) bei Nachpflanzungen andere Obstbäume als Hochstämme und andere als in Ziffer 0.11.2 (siehe Seite 28) aufgeführte regionale Obstsorten zu verwenden.

Zusätzliche Ausnahme: Von den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Ver- boten (Ziffer 2.4.1 D, siehe Seite 279) wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnah- men unter Ziffer 2.4.1 E (siehe Seite 283) für die nachfolgenden Obstwiesen und - weiden aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenommen, a) die Grünlandflächen ab dem 01.07. eines Jahres zu mähen und zu beweiden, b) abgestorbene Obstbäume zu fällen, wenn auf einem Grundstück insgesamt mehr als 10 % der vorhandenen Obstbäume abgestorben sind; Voraussetzung ist jedoch, dass 10 % des Baumbestandes als Totholzbäume erhalten bleiben und für jeden gefällten Baum eine Nachpflanzung am gleichen Standort erfolgt, c) Obstbäume mit ansteckenden Krankheiten zu fällen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in diesen Ge- schützten Landschaftsbestandteilen entgegen den vorstehenden Verbotsregelun- gen vorsätzlich oder fahrlässig a) bei Nachpflanzungen andere Obstbäume als Hochstämme und andere als regi- onale Obstsorten verwendet. Erläuterung: Seit Jahrhunderten gehören Obstwiesen zu den landschaftsprägenden Elementen unse- rer Kulturlandschaft. Obstbäume waren schon immer ein unverzichtbarer Kulturbegleiter

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 293 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

des Menschen. Höfe und Siedlungen wurden von Grüngürteln aus Obstbäumen umge- ben und damit um einen wertvollen Lebensraum bereichert. Obst-Reihenpflanzungen an Straßen und in der Feldflur gliedern und beleben das Landschaftsbild. Der Begriff "Obstwiese" umfasst alle Anpflanzungen von hochstämmigen, großkronigen Obstbäumen - von dem block- oder gruppenartig bepflanzten Obstbestand bis zur Obst- baumreihe entlang einer Straße - deren Unterwuchs als Mähwiese oder Viehweide ge- nutzt wird. Typische Obstwiesen werden im Gegensatz zum Plantagenobstanbau nur ex- tensiv gepflegt und bewirtschaftet, dabei vor allem für den Eigenbedarf an Obst genutzt. Ein solcher Obstanbau leistete bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts immer einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit Frischobst und Obstprodukten. Modernisierung und Intensivierung der Landwirtschaft sowie die sich auch im Obstanbau durchsetzenden modernen Anbauverfahren (Obstplantagen mit Buschobst) führen seit mehreren Jahrzehnten zu einem starken Rückgang der Obstwiesen. Durch Ausweitung von Siedlungs- und Industrieflächen gingen besonders viele Obstwiesen in Ortsrandlagen verloren. Außerdem fielen viele Obstalleen dem Ausbau der Verkehrswege zum Opfer. Die noch übrig gebliebenen Obstwiesen sind zudem oft überaltert und aufgrund fehlender Betreuung in einem ungepflegten Zustand. Viele von ihnen sind außerdem durch Nut- zungsaufgabe, Baumaßnahmen oder andere Eingriffe gefährdet. Aus diesen Gründen wurden Obstwiesen in die "Vorläufige Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen gefährdeten Biotope" aufgenommen. Schutz- und Hilfsmaßnahmen sind dringend geboten, um diese insbesondere für Dörfer typische Lebensgemeinschaft zu erhalten und eine weitere Ver- armung unserer Kulturlandschaft zu verhindern. Der Streuobstanbau im Kreisgebiet hat, gemessen am zu erwirtschaftenden Ertrag bzw. Gewinn, heute jegliche ökonomische Bedeutung verloren. Hervorzuheben ist insbesondere die große ökologische Bedeutung extensiv be- wirtschafteter Obstbaumbestände. Aufgrund ihrer mehrschichtigen, vom Grünland bis zum lichten "Wald" reichenden Struktur bieten sie einer besonders artenreichen Tierle- bensgemeinschaft Raum. Bis zu 3.000 verschiedene Tierarten können in Obstwiesen be- obachtet werden. Von besonderer Bedeutung ist der Höhlenreichtum alter Obstbäume für zahlreiche Vogelarten wie Grünspecht oder Gartenrotschwanz und Säugetiere wie z.B. Siebenschläfer oder Fledermäuse. Mit ihren umfangreichen Blütenangeboten sind die Obstwiesen darüber hinaus eine besonders bedeutsame Bienenweide. Als gliedernde und belebende Elemente sind unsere Obstwiesen kaum mehr aus dem Landschaftsbild wegzudenken. Obstbaumbestände sorgen für eine harmonische Einbin- dung von Siedlungen in die Landschaft und tragen in der Feldflur zur Gliederung und Bio- topvernetzung bei. Mit der Ernte und Vermarktung der ungespritzten Früchte wird ein Beitrag zur gesunden Ernährung geleistet. Für die Produktion von hochwertigen Obstsäften und -produkten sind die Früchte der Obstwiesen bestens geeignet. Von großer Bedeutung für die Most- herstellung ist besonders die Sortenvielfalt des aus Obstwiesen angelieferten Obstes. Obstwiesenschutz trägt dazu bei, diese Sortenvielfalt und damit ein altes Kulturgut sowie eine wirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Bei der Entwicklung von Obstbäumen unterscheidet man drei Entwicklungsperioden, die insbesondere für die Pflege- bzw. Schnittmaßnahmen von großer Bedeutung sind. In der Jugendperiode bildet der Baum kräftige lange, recht steil nach oben gerichtete Triebe mit seitlichen Blattknospen. Zu Beginn der Ertragsperiode senken sich die mehrjährigen Zweige mehr und mehr ab, bilden dabei Kurztriebe mit Blütenknospen. Im Laufe der nächsten Jahre lässt der Zuwachs an den Leittrieben nach, die Krone entwickelt sich zur maximalen Größe und der Baum bringt in dieser Zeit seinen besten Ertrag. Mit Beginn der Altersperiode lässt das Wachstum aller Triebe stark nach, es werden auch nur noch sehr schwache Fruchttriebe gebildet. In diesem Zustand befinden sich die meisten ge- schützten Obstbaumbestände. Nahezu alle Leittriebe einschließlich der Stammverlänge- rung hängen stark nach unten, Blätter und Früchte bleiben klein und besonders im Kro- neninneren sterben einzelne Astpartien und Zweige ab. Von dieser Phase bis zum Ab- sterben erreicht der Baum seine größte Bedeutung für den Arten- und Naturschutz. Hochstamm-Obstbäume können ein Alter von 80 bis 100 Jahren, Birnbäume sogar ein Alter von bis zu 300 Jahren erreichen.

Seite 294 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Bei einer Verwendung von Halbstamm-Obstbäumen und Obst-Büschen (Pflanzenformen des intensiven Obstanbaues) können sich aufgrund der ständigen und weitgehenden Pflegemaßnahmen keine ökologisch wertvollen Lebensräume für gefährdete Tiere und Pflanzen ausbilden. Intensive Pflege- und Schnittmaßnahmen zur Ertragssteigerung füh- ren zu einer geringen Wuchshöhe der Obstgehölze und auch zu einem relativ niedrigen Lebensalter der Obstgehölze. Dadurch ergibt sich weder eine nennenswerte Bereiche- rung des Landschaftsbildes noch stellen sich Lebensräume für auf Totholz angewiesene Arten ein. Die Bodenflächen im Bereich dieser Obstgehölze müssen häufig gemäht wer- den, da hochwachsende Gräser und Kräuter den Wuchs der Obstgehölze und deren Er- trag beeinträchtigen können. Dadurch kann sich als Bodenvegetation nur eine artenarme, häufig gemähte und somit ökologisch weniger bedeutsame Wiese ausbilden. Eine normale Baumentwicklung und das gewünschte hohe Alter von Obstbäumen hän- gen entscheidend von den durchgeführten Pflegemaßnahmen ab. Zur künftigen Pflege des "Kulturlebensraumes Obstwiese" sind insbesondere der Schnitt von Bäumen und die Mahd oder Beweidung der Wiesen unverzichtbar. Um die Ziele des Natur- und Arten- schutzes zu erreichen, muss bei der Pflege Folgendes beachtet werden: · Kein Einsatz chemischer Mittel und keine Düngung · Absterbende Bäume und Totholz als bedeutsame Lebensstätten bedrohter Tiere mög- lichst erhalten · Kein Umbruch von Wiesen oder Weiden unter Obstbäumen · Landwirtschaftliche Nutztung erst nach dem 01.07. eines Jahres · Maximal zweimal jährlich Mahd der Wiesen und Abräumen des Mähgutes · Verzicht auf intensive Beweidung · Erziehungs- und Erhaltungsschnitt der Obstbäume · Nachpflanzungen Diese Regelungen zur extensiven landwirtschaftlichen Nutzung bzw. Pflege sollen sicher- stellen, dass sich unter den ökologisch wertvollen Obstbäumen auch eine ökologisch wertvolle Grünlandfläche erhalten oder entwickeln kann, die zusammen mit den Bäumen einen artenreichen Lebensraum bildet. Schwierigkeiten bereitet immer wieder die Beurteilung der Notwendigkeit von Schnitt- maßnahmen bei überalterten Bäumen. Aus der Sicht des Naturschutzes handelt es sich hierbei um besonders wertvolle Bäume. Astlöcher und Höhlungen dienen seltenen Tier- arten wie z.B. Fledermäusen und Siebenschläfern als Unterschlupf; auf Alt- und Totholz sind viele bedrohte Tierarten wie z.B. Bockkäfer oder Wildbienen angewiesen. Aus wirt- schaftlicher Sicht ist es wünschenswert, dem Baum ein optimales Wachstum durch den evtl. Rückschnitt stärkerer Äste zur Bildung neuen Fruchtholzes zu ermöglichen und mög- lichst viel Obst zu ernten und deshalb Alt- und Totholz vollständig zu entfernen. Bei den geschützten Obstwiesen steht der ökologische Aspekt im Vordergrund und erfordert eine Zurückhaltung bei den Schnittmaßnahmen. Obstwiesen werden heute vor allem als bedrohte Lebensräume erhalten. Unbestritten ist, dass sich diese Naturschutzziele nur mit einem Mindestmaß an gärtnerischer Pflege er- halten lassen. Solchen Pflegemaßnahmen dürfen aber keineswegs die letzten Zuflucht- stätten bedrohter Arten zum Opfer fallen. Besitzer bzw. Betreuer von Obstwiesen sollten bei überalterten Beständen also zunächst sehr sorgfältig prüfen, welche Erhaltungs- maßnahmen notwendig und zweckmäßig sind. Die Pflege älterer Bäume sollte aus öko- logischer Sicht wie folgt durchgeführt werden: · Astquirle und Schlitze sollten am Stamm belassen werden, · Höhlungen und Öffnungen sollten nicht verschlossen und ein gewisser Totholzanteil sollte toleriert werden; · Ein Teil des Schnittholzes sollte am Rand der Wiese zu Reisighaufen aufgeschichtet werden, um Tieren als Unterschlupf zu dienen; vorher müssten jedoch Holzteile, die von Obstbaumkrebs, gefährlichen Pilzen oder anderen Krankheitserregern befallen sind, unbedingt entfernen werden,

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 295 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· Absterbende Bäume sollten nicht sofort entfernt und durch neue Bäume ersetzt wer- den, sondern es sollten auch ältere Totholzbäume, soweit sie keine Krankheiten auf- weisen, auf der Obstwiese verbleiben (bis zu 10 % eines Bestandes). Umfangreichere Auslichtungs- und Rückschnittmaßnahmen bei alten, vergreisten, jahre- lang nicht mehr gepflegten Bäumen sind meist nicht mehr sinnvoll. Jeder Verjüngungs- schnitt erfordert, sofern der Baum überhaupt darauf reagiert, ein intensives Nachschnei- den, zumindest in den nächsten 5 Jahren. Vor solchen Maßnahmen ist zu prüfen, ob die weitere intensive Pflege zweckmäßig ist oder ob nicht die verfügbaren Mittel stattdessen auf den Erhalt jüngerer Bäume und auf Nachpflanzungen konzentriert werden sollten. Für die Durchführung einer extensiven Grünlandbewirtschaftung, verbunden mit fachge- rechten Pflegeschnitten an den Obstbäumen, bestehen für Landwirte grundsätzlich För- dermöglichkeiten durch den Abschluss von Verträgen im Rahmen des Kulturlandschafts- programms des Kreises Siegen-Wittgenstein. Nähere Erläuterungen hierzu können Ziffer 0.6.2.5 (siehe Seite 14) entnommen werden. Unter anderem kommen folgende gefährdete bzw. bemerkenswerte Tierarten in der Le- bensgemeinschaft Obstwiese vor: Wirbeltiere: Säugetiere, z.B. Zwergfledermaus (RL *N, §), Braunes Langohr (RL 3, §), Mausohr (RL 2, §), Gartenschläfer (§), Haselmaus (§), Iltis, Wiesel, Eichhörnchen (§), Igel (§) Vögel (§), z.B. Neuntöter (RL 3/3), Raubwürger (RL 1N/2N), Wendehals (RL 1/1N), Grünspecht (RL 3/1), Gartenrotschwanz (RL 3/2), Grauschnäpper, Gartengrasmücke, Gartenbaumläufer Lurche und Kriechtiere (§), z.B. Grasfrosch, Erdkröte, Waldeidechse, Blindschleiche, Ringelnatter (RL 2/3) Wirbellose, Insekten: Schmetterlinge, z.B. Großer Fuchs (RL 2/1, §), Nierenfleck (RL 3/3), Abendpfauenauge (RL V/*), Goldafter (RL */R), Schwammspinner (RL */D), Schlehenspinner, Ringelspinner, Blausieb, Weidenbohrer, Apfelbaumglasflügler, Kapuzenbärchen (RL */3, §), C-Falter, Admiral (RL M/M) Käfer, z.B. Bock- und Blattkäfer (zum Teil §), Rüsselkäfer Hautflügler, z.B. diverse Arten von Hornissen (§), Hummeln (§), Schlupf- und Falten- wespen (§) sowie Ameisen (zum Teil §) Andere Insekten, z.B. Raub-, Rinden-, Leder- und Blumenwanzen, Fliegen, Netzflügler (§), Ohrwürmer, Laubheuschrecken

Einzelfestsetzungen:

LB 19 LB Weiherborn Beschreibung: Obstwiese Größe: 0,1 ha Lage: Nordwestlich Wahlbach, E2

LB 20 LB Vor der Höhe Beschreibung: Obstwiese Größe: 0,1 ha Lage: Südlich Würgendorf, E5

LB 21 LB Struth Beschreibung: Obstwiese (zwei Teilflächen) Größe: 0,4 ha Lage: Nördlich Holzhausen, D5

Seite 296 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LB 22 (gestrichen)

LB 23 LB Thal Beschreibung: Obstwiese (2 Flächen) Größe: 0,5 ha Lage: Nördlich Lützeln, C4

LB 24 LB Dickeichen Beschreibung: Obstwiese Größe: 0,3 ha Lage: Nördlich Lützeln, C4

LB 25 LB Goldkante Beschreibung: Obstwiese (2 Flächen) Größe: 0,7 ha Lage: Östlich Niederdresselndorf, C5

LB 26 LB Struth Beschreibung: Obstwiese Größe: 0,3 ha Lage: Südlich Oberdresselndorf, B5

2.4.3.3 Kategorie II c - Quellen, Quellrinnen, Bäche und Seifen

Zusätzliche Gebote: Ergänzend wird aufgrund des § 19 LG für alle Geschützten Landschaftsbestand- teile dieser Kategorie zusätzlich geboten, a) einzelne ältere Bäume für die Zerfallsphase zu erhalten und stehendes Totholz nicht zu entfernen, Erläuterung: Gerade Altholzbäume, insbesondere Horst- und Höhlenbäume, und stehendes Totholz bieten einer Vielzahl von Lebewesen geeignete Existenzmöglichkeiten. Direkt gefördert werden Höhlen bewohnende Arten wie Spechte, Fledermäuse und zum an- deren Holz zersetzende Arten wie Bockkäfer und viele Pilze. b) Waldflächen naturnah zu bewirtschaften. Erläuterung: Eine "naturnahe Waldbewirtschaftung" bedeutet, dass die Flächen vor allem durch Naturverjüngung, durch Anpflanzung von geeigneten standortgerechten und einheimi- schen Laubhölzern, durch Beseitigung nicht standortgerechter bzw. nicht einheimi- scher Hölzer, durch Kahlschlagverzicht, durch femelwaldartige Bewirtschaftung, durch Beachtung der natürlichen Waldfolge, durch boden- und bestandsschonende Arbeits- verfahren, durch Einzelstammentnahme sowie durch Erhaltung von einzelnen älteren Bäumen und von Totholzbäumen bewirtschaftet werden. Die Beseitigung "nicht standortgerechter und nicht einheimischer Aufforstungen" bedeutet z.B. die Entfer- nung aller Nadelgehölze, Pappeln, Roteichen und Robinien.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in diesen Ge- schützten Landschaftsbestandteilen entgegen den vorstehenden Gebotsre- gelungen vorsätzlich oder fahrlässig a) einzelne ältere Bäume nicht für die Zerfallsphase erhält oder stehendes Totholz entfernt, b) Waldflächen nicht naturnah bewirtschaftet.

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 297 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: In Siegerland und Wittgenstein existieren viele Sickerquellen (Helokrenen), welche kleine Quellsümpfe bilden, in denen Wasser flächig durch das Erdreich hervorsickert. Der Was- seraustritt erfolgt aufgrund wasserstauender Schichten im Unterboden. Typisch sind die ganzjährig fast konstante Temperatur sowie die Sauerstoff- und Nährstoffarmut des Quellwassers. Die Quellen sind auch in strengen Wintern eisfrei. Quellen sind der Rück- zugsraum für zahlreiche Tierarten nährstoffarmer (oligotropher) Gewässer. In den Quel- len findet man Strudelwürmer, Quellschnecken und einige Krebsarten. Typische Pflan- zenarten sind Bitteres Schaumkraut, Milzkräuter und Sumpfsternmiere. Zudem sind alle Quellen sowie viele angrenzende Fließgewässer aufgrund von § 62 LG als Biotope gesetzlich geschützt (weitere Erläuterungen siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23). Bei den als Geschützter Landschaftsbestandteil festgesetzten Bereichen handelt es sich um komplexe Lebensräume, die aus natürlich ausgebildeten Quellbereichen und sich daran anschließenden Fließgewässern bestehen. Nicht Gegenstand dieser Festsetzungskategorie ist ein Rückbau gefasster und beein- trächtigter Quellen. Derartige Maßnahmen sind - soweit erforderlich - im Abschnitt "Pfle- ge- und Entwicklungsmaßnahmen" (siehe Ziffer 5, Seite 325) festgesetzt.

Einzelfestsetzungen:

LB 27 LB Simrich Beschreibung: Kerbtälchen Größe: 5,1 ha Lage: Westlich der L 723, nördlich Burbach, E3

Zusätzliches Gebot: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Regelungen ist für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, · die Laubholzbestockung zu erhalten.

Forstliche Festsetzung: Aufgrund von § 25 LG ergehen für diesen Geschützten Landschaftsbe- standteil folgende Forstliche Festsetzungen: · Eine Wiederaufforstung ist nur mit einheimischen und standortgerech- ten Laubgehölzen (Beimischung von bis zu 10 % Nadelholz ist zuläs- sig) durchzuführen. · Eine Endnutzung in Form des Kahlschlages und in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung ist unter- sagt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche des Geschützten Landschaftsbestandteils umfasst oder inner- halb der Fläche des Geschützten Landschaftsbestandteils mehr als 0,3 ha einnimmt. Erläuterung: Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße bein- haltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl ge- schlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1

Seite 298 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

(siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in die- sem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden Ge- botsregelung vorsätzlich oder fahrlässig die Laubholzbestockung nicht erhält. Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig · eine Wiederaufforstung nicht mit einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen durchführt oder dabei mehr als 10 % Nadelholz bei- mischt, · Endnutzungen in Form des Kahlschlages oder in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung durchführt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche des Geschützten Landschaftsbestandteils umfasst oder innerhalb der Fläche des Geschützten Landschaftsbestandteils mehr als 0,3 ha ein- nimmt.

LB 28 LB Vorderster Birnbaum Beschreibung: Kerbtälchen (2 Flächen) Größe: 0,9 ha Lage: Nördlich Burbach, E3

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · Umwandlung der Nadelholzbestände innerhalb von 10 Jahren in ein- heimische und standortgerechte Laubholzbestände

LB 29 LB Strüthchen Beschreibung: Kerbtälchen nördlich der Grube Heinrichsberg Größe: 2,2 ha Lage: Nordöstlich Burbach, E4

Zone im LB: Zone a (Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 2,0 ha

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für für diesen Geschützten Landschaftsbe- standteil folgende Forstliche Festsetzung: a) bei der Wiederaufforstung in der Zone a dürfen nur standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet werden. Erläuterung: Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbestän- den im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 299 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone a bei der Wiederaufforstung andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · Umwandlung der Nadelholzbestände in einheimische und standortge- rechte Laubholzbestände innerhalb von 10 Jahren durch Sukzesssion

LB 30 LB Erle Beschreibung: Kerbtälchen Größe: 0,5 ha Lage: Nördlich Würgendorf, E5

Zusätzliches Gebot: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Regelungen ist für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, · die Laubholzbestockung zu erhalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig die Laubholzbestockung nicht erhält.

LB 31 LB Struth Beschreibung: Quellen und Quellrinnen (2 Flächen) Größe: 1,9 ha Lage: Südlich Würgendorf, E5

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für für diesen Geschützten Landschaftsbe- standteil folgende Forstliche Festsetzung: a) bei der Wiederaufforstung dürfen nur standortgerechte und einheimi- sche Laubbaumarten verwendet werden. Erläuterung: Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbestän- den im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in

Seite 300 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone a bei der Wiederaufforstung andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet.

LB 32 LB Hundsrück Beschreibung: Kerbtälchen Größe: 1,5 ha Lage: Südwestlich Würgendorf, E5, D5

Zusätzliches Gebot: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Regelungen ist für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, · die Laubholzbestockung zu erhalten.

Forstliche Festsetzung: Aufgrund von § 25 LG ergeht für diesen Geschützten Landschaftsbestand- teil folgende Forstliche Festsetzung: · Wiederaufforstung nur mit einheimischen und standortgerechten Laub- gehölzen Erläuterung: Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbestän- den im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in die- sem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden Ge- botsregelung vorsätzlich oder fahrlässig die Laubholzbestockung nicht erhält. Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig eine Wiederauffors- tung nicht mit einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen durch- führt.

LB 33 LB Ginnerbacher Struth Beschreibung: Quellen und Quellrinnen Größe: 9,2 ha Lage: Südlich Burbach, D3, D4

Zonen im LB: Zone a (Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 0,9 ha Zone b (Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 5,9 ha

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für für diesen Geschützten Landschaftsbe- standteil folgende Forstliche Festsetzung:

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 301 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) bei der Wiederaufforstung in der Zone a dürfen nur standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet werden. b) bei der Wiederaufforstung in der Zone b dürfen nur standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet werden. Außerdem ist in der Zone b die Endnutzung in Form des Kahlschlages und in Form ei- ner dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung un- tersagt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt. Erläuterung: Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße bein- haltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl ge- schlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone a bei der Wiederaufforstung andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet. b) in der Zone b bei der Wiederaufforstung andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet oder die Endnutzung in Form des Kahlschlages oder in Form einer dem Kahlschlag in der Wir- kung gleichkommenden Lichthauung durchführt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · allmähliche Entfernung der Fichten bzw. mittelfristige Umwandlung der Nadelholzbestände in der Zone a in einheimische und standortgerechte Laubholzbestände.

LB 34 LB Gambach Beschreibung: Kerbtälchen Größe: 1,5 ha Lage: Südlich Burbach, C3

Forstliche Festsetzung: Aufgrund von § 25 LG ergeht für diesen Geschützten Landschaftsbestand- teil folgende Forstliche Festsetzung: · Wiederaufforstung nur mit einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen Erläuterung:

Seite 302 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbestän- den im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG, wer in die- sem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig eine Wiederauffors- tung nicht mit einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen durch- führt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · Entfernung der Fichten aus den Seifen innerhalb von 5 Jahren und Überlassung der Sukzession.

LB 35 LB Hamborn Beschreibung: Kerbtälchen und Quellen Größe: 4,6 ha Lage: Nördlich Lützeln, C4

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · Entfernung der Fichten aus den Seifen innerhalb von 5 Jahren und Überlassung der Sukzession.

LB 36 LB Goldkante Beschreibung: Kerbtälchen Größe: 0,4 ha Lage: Südöstlich Niederdresselndorf, C5

Zusätzliches Gebot: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Regelungen ist für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil aufgrund des § 19 LG zusätzlich geboten, · die Laubholzbestockung zu erhalten.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden Gebotsregelung vorsätzlich oder fahrlässig die Laubholzbestockung nicht erhält.

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 303 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LB 37 LB Hirzgabel Beschreibung: Kerbtälchen Größe: 0,6 ha Lage: Östlich Oberdresselndorf, C5, C6

Forstliche Festsetzung: Aufgrund von § 25 LG ergeht für diesen Geschützten Landschaftsbestand- teil folgende Forstliche Festsetzung: · bei Wiederaufforstung Verwendung von einheimischen und stand- ortgerechten Laubgehölzen Erläuterung: Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbestän- den im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG, wer in die- sem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen den vorstehenden Forstlichen Festsetzungen vorsätzlich oder fahrlässig eine Wiederauffors- tung nicht mit einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen durch- führt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · mittelfristige Umwandlung der Nadelholz- in standortgerechte einhei- mische Laubholzbestände.

LB 38 LB Buchseifer-Tal Beschreibung: Bachtal Größe: 12,3 ha Lage: Nordwestlich Würgendorf, F4,E4

Zone im LB: Zone b (Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung) – Größe: 10,5 ha

Forstliche Festsetzung: Aufgrund des § 25 LG ergeht für für diesen Geschützten Landschaftsbe- standteil folgende Forstliche Festsetzung: a) bei der Wiederaufforstung in der Zone b dürfen nur standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet werden. Außerdem ist in der Zone b die Endnutzung in Form des Kahlschlages und in Form ei- ner dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung un- tersagt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt.

Seite 304 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Erläuterung: Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße bein- haltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl ge- schlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG handelt ferner, wer in diesem Geschützten Landschaftsbestandteil entgegen der vorstehenden forstlichen Festsetzung vorsätzlich oder fahrlässig a) in der Zone b bei der Wiederaufforstung andere als standortgerechte und einheimische Laubbaumarten verwendet oder die Endnutzung in Form des Kahlschlages oder in Form einer dem Kahlschlag in der Wir- kung gleichkommenden Lichthauung durchführt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche der Zone b umfasst oder mehr als 0,3 ha innerhalb der Zone b einnimmt.

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · Sukzessive Umwandlung der Nadelholz- in standortgerechte einheimi- sche Laubholzbestände Erläuterung: Die Umwandlung erfolgt in sukzessiver Weise, da sonst die Stabilität angrenzen- der Nadelholzbestände gefährdet wäre. Nicht betroffen von dieser Regelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbestän- den im Rahmen von Biotopverbesserungsmaßnahmen. Auf die Allgemeinen Erläuterungen zu den Forstlichen Festsetzungen unter Ziffer 4 (siehe Seite 314) und zu "Wiederaufforstungen mit Laubholz" unter Ziffer 4.2.1 (siehe Seite 316) wird hingewiesen.

2.4.3.4 Kategorie II d - Stillgewässer Erläuterung: Die als Geschützter Landschaftsbestandteil festgesetzten naturnahen Teiche haben ei- nen hohen ökologischen Wert, weil sie meist ausgedehnte Flachwasserzonen und eine vielgestaltige Uferlinie besitzen. Sie haben neben den einheimischen Fischarten in der Regel keinen Nutzfischbesatz bzw. weisen nur einen geringen Fischbestand auf, sodass sich dort die typischen Teichbewohner (z.B. zahlreiche Schneckenarten, Libellen und Amphibien, wie Gras- und Grünfrösche, Molche und Erdkröten) ansiedeln konnten. Die menschliche Nutzung erfolgte bisher sehr zurückhaltend, sodass sie eine hohe ökologi- sche Bedeutung gewinnen konnten.

Einzelfestsetzungen:

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 305 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LB 39 LB Bahneinschnitt Lipper Höhe Beschreibung: Bahneinschnitt mit Stillgewässer Größe: 0,9 ha Lage: Südöstlich Lippe, B3

Zusätzliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahme: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden allgemeinen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Ziffer 2.4.1 C (sie- he Seite 278) wird für diesen Geschützten Landschaftsbestandteil auf- grund von § 26 LG folgende weitere Maßnahme festgesetzt: · Entfernung der Fichten innerhalb von 5 Jahren und Überlassung der Sukzession

LB 40 LB Wahlbacher See Beschreibung: Stillgewässer Größe: 0,2 ha Lage: Westlich Wahlbach, E2 Schutzzweck: Die Unterschutzstellung erfolgt zur Belebung, Gliederung und Prägung des Landschaftsbildes in besonderem Maße, aufgrund der besonderen Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz so- wie zur Sicherung der isoliert liegenden tertiären Basaltkuppe.

LB 41 LB Erlenbruch Beschreibung: Stillgewässer Größe: 1,4 ha Lage: Nördlich Holzhausen, E5

2.4.3.5 Kategorie II e - Bachläufe mit Randstreifen Abgrenzung: Der Schutzbereich umfasst in der kartenmäßig dargestellten Länge jeweils die Wasserfläche, die Ufer mit den Böschungsbereichen und einen 3,0 m breiten Ge- wässerrandstreifen beidseitig der Böschungsoberkanten des Baches, soweit nicht bei den einzelnen Festsetzungen eine andere Breite angegeben ist.

Zusätzliche Verbote: Ergänzend zu den für alle Geschützten Landschaftsbestandteile geltenden Verbo- ten unter Ziffer 2.4.1 D (siehe Seite 279) wird für die nachfolgenden Geschützten Landschaftsbestandteile aufgrund der §§ 19 und 34 Absatz 1 LG zusätzlich verbo- ten, a) die Flächen zu nutzen oder zu pflegen.

Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 2 LG, wer in diesen Ge- schützten Landschaftsbestandteilen entgegen den vorstehenden Verbotsre- gelungen vorsätzlich oder fahrlässig a) die Flächen nutzt oder pflegt.

Zusätzliche Ausnahmen: Von dem vorstehenden Verbot wird zusätzlich zu den Allgemeinen Ausnahmen unter Ziffer 2.4.1 E (siehe Seite 283) aufgrund von § 34 Absatz 4a LG ausgenom- men,

Seite 306 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

a) Bei einer Beweidung der angrenzenden Flächen darf zur Einrichtung einer Tränke ein Zugang des Viehs zum Gewässer in einer Länge von bis zu 5 m pro Bewirtschaftungseinheit erfolgen. Erläuterung: Grundsätzlich wird empfohlen Viehtränken außerhalb des Gewässsers anzulegen. Es soll jedoch weiterhin die Möglichkeit bestehen an geeigneter Stelle eine Viehtränke am Bach einzurichten. Hier ist die Auszäunung des Baches dann zu unterbrechen. b) Ausgenommen ist die Entnahme von Nadelgehölzen und Pappeln. c) Auf Antrag kann die Untere Landschaftsbehörde für bestimmte Grundstücke Abweichungen in der Form zulassen, dass der Uferrandstreifen nur einseitig ungenutzt bleiben muss, wenn auf der anderen Uferseite die doppelte Breite ungenutzt bleibt. Erläuterung: Die Unterschutzstellung dieser typischen Mittelgebirgsbäche erfolgt, um den Gewässerle- bensraum, vorhandene Gehölzstrukturen und gewässerbegleitende Hochstaudensäume langfristig zu sichern oder zu entwicklen. Es soll verhindert werden, dass durch die an- grenzende intensive landwirtschaftliche Nutzung das Gewässerufer und die Vegetation der Gewässerrandstreifen beeinträchtigt oder verändert werden. Ziel ist es auch, das Gewässer und einen beidseitig 3,00 m breiten Uferstreifen als linien- förmiges Vernetzungselement zu erhalten oder wiederherzustellen. In diesen Uferstreifen sollen sich die typischen gewässerbegleitenden Stauden wie Mädesüß, Blut- und Gilb- weiderich, Rohrglanzgras, Pestwurz, Binsen sowie andere Kräuter und Gräser und auch einzelne Gehölze, wie die hier einheimische Erle, wieder ansiedeln können. Der Erhalt der Uferstreifen dient auch der Vernetzung unterschiedlicher Elemente in der freien Landschaft und der Renaturierung der Fließgewässer. Durch die Entwicklung typi- scher Krautsäume und einzelner Gehölzgruppen können sich dort wieder die Lebewesen ansiedeln, die ursprünglich im Fließgewässer beheimatet waren und die durch die auch in den unmittelbaren Uferbereich drängende intensive landwirtschaftliche Nutzung erheb- lich in ihrem Lebensraum gestört wurden. Die Beschattung durch einzelne Ufergehölze ist für die Lebewesen im Fließgewässer von großer Bedeutung. Die Uferrandstreifen dienen des Weiteren dem Schutz der Gewässerufer, welche oftmals durch Viehtritt oder andere landwirtschaftliche Maßnahmen gefährdet sind, sodass ihre Ufer abbrechen und unnatürlich steil werden. Künftig soll eine natürliche Entwicklung der Ufer innerhalb des Uferrandstreifens ohne in die Gewässermorphologie eingreifende künstliche Gewässerunterhaltungsmaßnahmen erfolgen. Zudem sind viele Bäche einschließlich der angrenzenden Ufervegetation aufgrund von § 62 LG als Biotope gesetzlich geschützt (weitere Erläuterungen siehe Ziffer 0.9.4.3, Seite 23).

Einzelfestsetzungen:

LB 42 LB Uferstreifen Oberes Wiebelhäusertal Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen Länge: 300 m Lage: Nördlich der Bundesautobahn A45, G5

LB 43 LB Uferstreifen Unteres Hellertal Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen Länge: 1.900 m Lage: zwischen Burbach und Wahlbach, E3

Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Seite 307 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LB 44 LB Uferstreifen Oberes Hellertal Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen Länge: 2.800 m Lage: zwischen Burbach und Würgendorf, E4

LB 45 LB Uferstreifen Burbach Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen Länge: 1.200 m Lage: Südlich Burbach, D3

LB 46 LB Uferstreifen Jedeicher Fluß Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen Länge: 370 m Lage: Westlich Nieder- und Oberdresselndorf, C4, C5

LB 47 LB Uferstreifen Oberes Wetterbachtal Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen Länge: 300 m Lage: Nordöstlich Niederdresselndorf, C5

LB 48 LB Uferstreifen Unteres Buchhellertal Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen, jedoch mit einer beidseitigen Breite des Streifens von je 10 m Länge: 800 m Lage: Südlich Wahlbach, E2

LB 49 LB Uferstreifen Unteres Wiebelhäusertal Beschreibung: beidseitiger Gewässerrandstreifen Länge: 600 m Lage: Nordöstlich der Bundesautobahn A45, G4

Seite 308 Geschützte Landschaftsbestandteile - LB (§ 23 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen (§ 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele (§ 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brach- flächen in der Weise festsetzen, dass diese entweder der natürlichen Entwicklung überlassen oder in be- stimmter Weise genutzt, bewirtschaftet oder gepflegt werden müssen. Bei der Festsetzung sind die wirt- schaftlichen Absichten des Eigentümers oder Nutzungsberechtigten angemessen zu berücksichtigen. Als Brachflächen gelten nach § 24 Absatz 2 LG Grundstücke, deren Bewirtschaftung aufgegeben ist oder die länger als drei Jahre nicht genutzt sind, es sei denn, dass eine Nutzung ins Werk gesetzt ist. Allgemeine Erläuterungen Die aufgeführten Brachflächen wurden dem landwirtschaftlichen Fachbeitrag zum Landschaftsplan entnom- men oder ergänzend dazu ermittelt. Diese Flächen haben eine unterschiedliche Ausprägung, je nach ihrer La- ge an einer Hangkante, auf einer Kuppe oder in einem Tal. Auch ihr Erscheinungsbild ist recht unter- schiedlich; es gibt Flächen, auf denen sich Hochstaudenfluren, Mädesüßbrachen oder auch Gebüsche ent- wickelt haben. Sehr häufig werden feuchte Böden von Mädesüßbrachen oder Hochstaudenfluren eingenommen. Dort be- fanden sich früher regelmäßig bewirtschaftete Feuchtwiesen. Die Bedeutung der Mädesüßbrachen liegt vor allem in ihrer artenreichen Vegetation mit Sumpf-Baldrian, Mädesüß, Sumpfziest, Blut- und Gilbweiderich, Sumpfhornklee, Sauerampfer, Sumpfschachtelhalm, Rohrglanzgras etc. Besonders zur Hauptblütezeit im Ju- ni / Juli kann eine sehr vielfältige Fauna mit ca. 3.000 verschiedenen Arten und vielen Blütenbesuchern aus angrenzenden Lebensräumen nachgewiesen werden. Neben unzähligen Insekten kommen dort auch Vögel, Amphibien und Säugetiere vor. Außerhalb der Talräume findet man viele Grünland-Brachen, die in den ersten Jahren nach der Nutzungs- aufgabe noch weitgehend aus den Arten der ehemals genutzten Wiesenflächen bestehen. Auf ehemaligen Weiden breiten sich vom Vieh gemiedene Arten aus wie z.B. Disteln, Binsen, Brennesseln, Krauser und Stumpfblättriger Ampfer. Der ökologische Wert steigt zunächst mit zunehmendem Alter der Brache. Insbeson- dere sind die Brachflächen durch die ganzjährig geschlossene strukturreiche Krautschicht, durch abge- storbene Pflanzenstängel als Überwinterungsquartier für Insekten und durch einen besonderen Blütenreich- tum gekennzeichnet. 500 bis 700 Tierarten, davon etwa 100 Vogelarten, leben in oberirdischen Pflanzenteilen der Brachflächen. Sehr wichtig sind derartige Flächen für die Schmetterlingsfauna. Brachflächen sind durch Wiederaufnahme der landwirtschaftlichen Nutzung oder - noch stärker - durch eine Aufforstung mit Nadelhöl- zern oder anderen Forstpflanzen gefährdet. Der Landschaftsplan sieht den Erhalt der Grünland-Brachen durch eine Mahd im Abstand von 3 - 5 Jahren oder auch durch den Verzicht auf jegliche Bewirtschaftungs- maßnahmen vor. Bei einigen Flächen soll eine Verbuschung (die Entwicklung über einzelne Sträucher und Bäume bis hin zu ei- ner waldartigen Vegetation) verhindert werden. Zum Erhalt ihrer wertvollen Biotopstruktur sollen diese Brach- flächen bewirtschaftet und gepflegt werden. Rechtliche und finanzielle Auswirkungen Durch diese Zweckbestimmungen für Brachflächen wird der zumindest seit einigen Jahren bestehende Zu- stand dieser Flächen festgeschrieben. Veränderungen oder andere Nutzungen der Flächen sind daher künftig nicht mehr zulässig. Da die Eigentümer oder Bewirtschafter kein Interesse an der Nutzung der Fläche mehr gezeigt haben, ist da- von auszugehen, dass eine Wiederaufnahme einer Nutzung derzeit konkret nicht beabsichtigt ist. Finanzielle Auswirkungen durch Nutzungsausfälle bzw. Entschädigungsansprüche sind daher nicht zu erwarten.

Zweckbestimmungen für Brachflächen (§ 24 LG) Seite 309 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

3.1 Brachflächen mit natürlicher Entwicklung

A. Brachflächenregelung: Für die nachfolgenden brachgefallenen Flächen wird aufgrund von § 24 Absatz 1 LG als Zweckbestimmung festgesetzt, dass diese der natürlichen Entwicklung überlassen werden. B. Verbote: Nutzungen der Flächen, Pflegemaßnahmen oder sonstige Maßnahmen, die die natürliche Entwicklung beeinträchtigen oder verhindern können, sind aufgrund von § 34 Absatz 6 LG verboten. C. Befreiungen im Einzelfall: Von der vorstehenden Brachflächenregelung und den Verboten können aufgrund von § 69 Absatz 1 LG folgende Befreiungen im Einzelfall zugelassen werden: a) Nach § 69 Absatz 1 LG kann die Untere Landschaftsbehörde von den Zweckbestimmun- gen für Brachflächen des Landschaftsplans auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Be- langen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. b) Befreiungen können - auch nachträglich - mit Nebenbestimmungen verbunden sowie wi- derruflich oder befristet erteilt werden. D. Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 3 LG, wer vorsätzlich oder fahrlässig die nachfolgenden Flächen nicht der natürlichen Entwicklung überlässt, sie bewirtschaftet oder Pflegemaßnahmen oder sonstige Maßnahmen durchführt, die die natürliche Entwick- lung beeinträchtigen oder verhindern können.

Einzelfestsetzungen: nE 1 Beschreibung: Brache Größe: 0,45 ha Lage: Nordöstlich von Gilsbach, G4 nE 2 Beschreibung: Brache (2 Teilflächen) Größe: 0,31 ha Lage: Nördlich Würgendorf, G5 nE 3 Beschreibung: Brache (2 Teilflächen) Größe: 0,42 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, F4 nE 4 Beschreibung: Brache Größe: 0,08 ha Lage: Nordwestlich Wahlbach, E2 nE 5 Beschreibung: Brache Größe: 0,63 ha Lage: Östlich Wahlbach, E2 nE 6 Beschreibung: Brache Größe: 0,37 ha Lage: Südöstlich Würgendorf, E6 nE 7 Beschreibung: Brache Größe: 0,16 ha Lage: Südlich Burbach, D3

Seite 310 Zweckbestimmungen für Brachflächen (§ 24 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

nE 8 Beschreibung: Brache Größe: 0,4 ha Lage: Östlich Holzhausen, D5, D6 nE 9 Beschreibung: Brache (4 Teilflächen) Größe: 1,38 ha Lage: Nordöstlich Holzhausen, D6 nE 10 Beschreibung: Brache Größe: 2,71 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6, C6 nE 11 Beschreibung: Brache Größe: 0,17 ha Lage: Nordöstlich Lützeln, C4 nE 12 Beschreibung: Brache (3 Teilflächen) Größe: 0,44 ha Lage: Nordöstlich Lützeln, C4 nE 13 Beschreibung: Brache Größe: 0,51 ha Lage: Östlich Lützeln, C4, C5 nE 14 Beschreibung: Brache Größe: 0,27 ha Lage: Nordöstlich Niederdresselndorf, C5 nE 15 Beschreibung: Brache Größe: 0,4 ha Lage: Östlich Lippe, B3 nE 16 Beschreibung: Brache Größe: 0,14 ha Lage: Östlich Oberdresselndorf, B5

Zweckbestimmungen für Brachflächen (§ 24 LG) Seite 311 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

3.2 Brachflächen mit Bewirtschaftung oder Pflege

A. Brachflächenregelung: Für die nachfolgenden brachgefallenen Flächen wird aufgrund von § 24 Absatz 1 LG als Zweckbestimmung festgesetzt, dass sie in folgender Weise genutzt, bewirtschaftet oder ge- pflegt werden müssen, soweit bei den einzelnen Festsetzungen keine abweichenden Bewirt- schaftungs- oder Pflegeregelungen aufgeführt sind: · Abschnittsweise Mahd alle 3 - 5 Jahre im Herbst, Entfernung des Mähgutes, keine Dün- gung, kein Einsatz chemischer Mittel Wenn vertragliche Vereinbarungen auf der Grundlage des Kulturlandschaftsprogramms (siehe Ziffer 0.6.2.5, Seite 14) des Kreises Siegen-Wittgenstein oder sonstiger Programme des Naturschutzes abgeschlossen werden, so gehen für die Dauer der Vertragslaufzeit die dort getroffenen Regelungen zur Bewirtschaftung oder Pflege der Grundstücke der vorste- henden Regelung des Landschaftsplans vor, wenn der abgeschlossene Vertrag von der Un- teren Landschaftsbehörde unterzeichnet oder genehmigt wurde. Entsprechendes gilt auch für sonstige vertragliche Vereinbarungen zwischen dem Kreis Siegen-Wittgenstein als Unte- rer Landschaftsbehörde und dem Grundeigentümer bzw. Nutzungsberechtigten, die der Er- reichung des Schutzzwecks dienen. Alle übrigen vertraglichen Regelungen bedürfen der Be- freiung im Einzelfall. B. Verbote: Nutzungen der Flächen, Pflegemaßnahmen oder sonstige Maßnahmen, die den Regelungen unter A. widersprechen, sind aufgrund von § 34 Absatz 6 LG verboten. C. Befreiungen im Einzelfall: Von der vorstehenden Brachflächenregelung und den Verboten können aufgrund von § 69 Absatz 1 LG folgende Befreiungen im Einzelfall zugelassen werden: a) Nach § 69 Absatz 1 LG kann die Untere Landschaftsbehörde von den Zweckbestimmun- gen für Brachflächen des Landschaftsplans auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Be- langen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. b) Befreiungen können - auch nachträglich - mit Nebenbestimmungen verbunden sowie wi- derruflich oder befristet erteilt werden. D. Ordnungswidrigkeiten: Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 3 LG, wer vorsätzlich oder fahrlässig die nachfolgenden Flächen anders als unter Buchstabe A oder bei den nachfolgenden Fest- setzungen aufgeführt nutzt, bewirtschaftet oder pflegt oder Pflegemaßnahmen oder sonstige Maßnahmen durchführt, die die vorgesehenen Maßnahmen ausschließen oder verhindern können.

Einzelfestsetzungen: B 1 Beschreibung: Brache Größe: 0,1 ha Lage: Nördlich Gilsbach, F3 B 2 Beschreibung: Brache Größe: 0,14 ha Lage: Westlich Gilsbach, F3

Seite 312 Zweckbestimmungen für Brachflächen (§ 24 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

B 3 Beschreibung: Brache (2 Teilflächen) Größe: 0,24 ha Lage: Südlich Gilsbach, F3, E3 B 4 Beschreibung: Brache Größe: 1,05 ha Lage: Östlich Wahlbach, E3 B 5 Beschreibung: Brache (4 Flächen) Größe: 5,17 ha Lage: Westlich Würgendorf, E4, E5 B 6 Beschreibung: Brache (5 Teilflächen) Größe: 2,45 ha Lage: Südlich Würgendorf, E5 B 7 Beschreibung: Brache Größe: 0,91 ha Lage: Südlich Wahlbach, D2 B 8 Beschreibung: Brache (2 Teilflächen) Größe: 0,21 ha Lage: Nordöstlich Holzhausen westlich L 730, D6 abweichender Pflegemodus: · Mahd alle 1 - 2 Jahre im Herbst (Okt.-Nov.), Entfernung des Mähgutes, keine Düngung B 9 Beschreibung: Brache Größe: 0,19 ha Lage: Nordöstlich Holzhausen östlich der L 730, D6 abweichender Pflegemodus: · Mahd alle 1 - 2 Jahre im Herbst (Okt.-Nov.), Entfernung des Mähgutes, keine Düngung B 10 Beschreibung: Brache (2 Teilflächen) Größe: 0,4 ha Lage: Nordöstlich Holzhausen, D5, D6 abweichender Pflegemodus: · Mahd alle 1 - 2 Jahre im Herbst (Okt.-Nov.), Entfernung des Mähgutes, keine Düngung B 11 Beschreibung: Brache Größe: 0,15 ha Lage: Nordöstlich Holzhausen nördlich der L 911, D5, D6 B 12 Beschreibung: Brache Größe: 0,36 ha Lage: Nordöstlich Holzhausen an der Landesgrenze, D6 B 13 Beschreibung: Brache (2 Teilflächen) Größe: 1,0 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6 B 14 Beschreibung: Brache Größe: 1,15 ha Lage: Nördlich Lippe, C2 B 15 Beschreibung: Brache (2 Teilflächen) Größe: 0,92 ha Lage: Südwestlich Oberdresselndorf, B5

Zweckbestimmungen für Brachflächen (§ 24 LG) Seite 313 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

4. Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG)

Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Aufgrund der Übergangsregelung in Artikel II des Gesetzes zur Änderung des LG vom 19.06.1994 (GV. NW. S. 418) ist für diesen Landschaftsplan § 25 LG in der Fassung vor In-Kraft-Treten dieses Änderungsgesetzes anzuwenden, da die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange bereits vor dem 20.09.1994 erfolgt ist. § 25 LG (Besondere Festsetzungen für die forstliche Nutzung) hatte früher folgenden Inhalt: "Der Landschaftsplan kann nur nach Maßgabe des Fachbeitrages gemäß § 27 Absatz 2 Nr. 2 LG für Erstauf- forstungen und für Wiederaufforstungen bestimmte Baumarten vorschreiben oder ausschließen sowie eine bestimmte Form der Endnutzung untersagen." Allgemeine Erläuterungen Forstliche Festsetzungen sind waldbauliche Vorgaben für einzelne, ökologisch bedeutsame bzw. ökologisch optimierbare Waldflächen, die bei der künftigen forstlichen Bewirtschaftung zu beachten sind. Der Landschaftsplan sieht Forstliche Festsetzungen für folgende Waldtypen vor: 1. Buchenwald Einige Waldflächen sind mit reinem Buchenwald bestockt. Der Hainsimsen-Buchenwald stellt in Burbach für große Bereiche die natürliche Vegetationsform dar. Die heute noch vorhandenen Restbestände sollten als Bu- chenwald langfristig erhalten bleiben. Für diese Flächen sehen die Forstlichen Festsetzungen zu den Bu- chenwäldern vor, dass zum Erhalt dieser Bereiche bestimmte Baumarten bei einer Wiederaufforstung nicht verwendet werden dürfen. Hiermit soll vor allem verhindert werden, dass Nadelgehölze in diese Bestände ein- gebracht werden. Dieses ist wichtig, weil in Nordrhein-Westfalen und den benachbarten Bundesländern die Schwerpunkte des noch vorhandenen Buchenwaldes in Europa liegen. Diese Länder haben deshalb eine be- sondere Verantwortung für die Erhaltung dieser Waldgesellschaften auf möglichst großen zusammenhängen- den Flächen und in möglichst naturnaher Form, zumal Buchenwaldgesellschaften nur noch ein Fünftel der derzeitigen Waldfläche in Deutschland einnehmen. Der bei diesen Flächen zum Teil ebenfalls festgesetzte Ausschluss einer Kahlschlagwirtschaft erfolgt, um die Lebensgemeinschaft Wald mit ihren Tieren und Pflanzen über einen möglichst langen Zeitraum ohne gravie- rende Eingriffe erhalten zu können. Eine plötzliche Lichtstellung des Waldbodens würde zu einer tief- greifenden Änderung des Artengefüges auf der kahl geschlagenen Fläche führen. Je größer diese Fläche ist, desto längere Zeiträume benötigen die typischen Waldarten für eine Wiederbesiedlung. Abgesehen davon führen Kahlschläge wieder zu artenärmeren Altersklassenbeständen, die auch aus forstlicher Sicht nicht er- wünscht sind. Eine Bewirtschaftung des Bestandes durch Förderung der Naturverjüngung hat bei unterblei- bendem Kahlschlag auch den Vorteil, dass eine Verjüngung der Buchen unter einem Schirm alter Bäume problemloser durchzuführen ist, weil Gefahren durch Austrocknung, Frostschäden und Mäuse minimiert wer- den können. 2. Niederwald Im Landschaftsplangebiet werden zurzeit noch viele ehemalige Hauberge als Niederwälder genutzt. Gerade die Niederwälder zeigen einen ausgesprochen üppigen Krautwuchs. Dieser ist Lebensraum für eine große An- zahl an Tierarten, vor allem für Insekten (Schmetterlinge). Insbesondere in großen zusammenhängenden, in regelmäßigen Abständen genutzten Niederwaldkomplexen kommt sporadisch das Haselhuhn (RL 1) vor. Auf- grund der in weiten Bereichen zurückgehenden Niederwaldwirtschaft ist die besiedelbare Fläche für das Ha- selhuhn in den letzten Jahrzehnten deutlich geschrumpft. Von daher sollten aus ökologischer Sicht die noch bestehenden sehr hochwertigen Waldbereiche möglichst uneingeschränkt erhalten bleiben. Die sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führten in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr dazu, dass viele Bestände in Hochwald, oft in Fichtenmonokulturen, umgewandelt wurden. Eine Auf- rechterhaltung der Niederwaldwirtschaft ist auch auf den verbliebenen Restflächen unter den heutigen Bedin- gungen mit wirtschaftlichen Verlusten verbunden und deshalb häufig nicht mehr praktikabel. Um die Lebens- raumbedingungen jedoch weitgehend zu erhalten, soll neben der Erhaltung ausgewählter Niederwaldbestän- de, vor allem dort, wo das Haselhuhn aktuell vorkommt, eine Umwandlung oder Überführung in Hochwald un- ter Verwendung von einheimischen und standortgerechten Laubbaum- und -straucharten und unter Belassung eines Schirmes vollzogen werden. Es wird erwartet, dass in derartig behandelten Beständen auch die sehr seltenen Haselhühner eine Überlebenschance haben.

Seite 314 Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

3. andere Laubholzbestände Das Ziel der Forstlichen Festsetzungen ist die Erhaltung folgender besonders seltener und ökologisch wertvol- ler Waldflächen: - Bach begleitende Wälder, in denen vor allem die Schwarzerle, daneben aber auch Arten wie die Esche und die Stieleiche gedeihen, - Waldflächen auf Sonderstandorten, die aufgrund ihrer Standortansprüche bereits sehr selten sind, und die vor allem aus Edellaubhölzern (insbesondere Sommerlinde, Bergahorn und Bergulme) bestehen. Letztere gedeihen nur auf feinerdearmen, von mehr oder weniger großen Basaltblöcken geprägten Böden (Blockschuttwald und Schluchtwald). 4. Fichtenbestände Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Fichte auf immer größeren Flächen zumeist in Einheitsbeständen ein- gebracht worden. In erster Linie waren es die weit von den Ortschaften entfernt liegenden Niederwälder in den Höhenlagen, die in Fichtenmonokulturen umgewandelt wurden. Im Laufe der Zeit wurden immer größere Bereiche mit der Fichte bestockt, sodass die Fichte heute vereinzelt bis in die ehemals offenen Talungen hin- ein vorkommt. Dabei ist die Fichte im Kreis Siegen-Wittgenstein sehr wahrscheinlich nicht einheimisch. Nach pollenanalytischen Untersuchungen kann sie höchstens in feuchten, kalten Lagen (ab ca. 600 m ü. NN) spo- radisch eingestreut gewesen sein. Für den Kreis Siegen-Wittgenstein wird die Fichte erstmals für das Jahr 1722 in Wittgenstein erwähnt. Im Sie- gerland trat sie erst ca. 50 Jahre später auf. Aufgrund des raschen, geraden Wachstums und hervorragender Eigenschaften des Holzes hat die Fichte in den letzten Jahrzehnten sehr rasch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten gefunden und ist heute als preis- wertes Bauholz von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die guten Verwendungs- und damit Absatzmöglichkei- ten für Fichtenholz führten dazu, dass auch Flächen mit Fichten aufgeforstet wurden, auf denen sie sowohl aus ökologischer als auch aus forstlicher Sicht wenig sinnvoll sind (z.B. feuchte Talungen). Die Verteilung von ca. 50 % Laubholz zu 50 % Nadelholz im Siegerland ist das heutige Ergebnis dieser Entwicklung. Die Fichte und in den letzten Jahrzehnten auch verstärkt die Douglasie sowie die Lärche werden fast aus- nahmslos in einförmigen Reinbeständen angepflanzt. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre Artenarmut hinsichtlich der Bodenvegetation aber auch der Tierwelt aus. Zudem haben die Fichtenmonokulturen auch negative Auswirkungen auf den Boden. So versauern die im Großteil des Plangebietes anstehenden, ohnehin schon sehr sauren, schwach gepufferten Böden durch die Nadelstreu noch zusätzlich. Aus ökologischer / landschaftlicher Sicht sollten daher die reinen Nadelholzbestände in Mischbestände oder reine Laubholz- bestände umgewandelt werden. Zusätzlich können die Altersklassenbestände in vielschichtig strukturierte Be- stände umgewandelt werden. Dieses kann z.B. durch die Festlegung oder den Ausschluss bestimmter Baum- arten bei der Wiederaufforstung und auch durch Verzicht auf Kahlschlag bei der Endnutzung der Bestände erfolgen. Erläuterungen zu den Festsetzungen Die einzelnen Forstlichen Festsetzungen dieses Abschnittes dienen gemeinsam mit den in den Naturschutzgebieten aufgenommenen weiteren Forstlichen Festsetzungen auch dem Erhalt der in den FFH- Gebieten und dem Vogelschutzgebiet vorkommenden wertvollen Laubwäldern. Diese Festsetzungen liefern somit einen Beitrag zur nationalen Umsetzung des europarechtlichen Verschlechterungsverbotes für diese Schutzgebiete. Darüberhinaus sollen waldbauliche Maßnahmen durch den Abschluss von Verträgen mit den Eigentümern vereinbart werden. Die forstlichen Fessetzungen erstrecken sich nicht auf alle im Landschaftsplangebiet vorkommenden wertvollen Laubwälder, sondern beschränken sich auf Waldbestände, die innerhalb der nächsten 20 Jahre aus wirtschaftlichen oder ökologischen Gründen wahrscheinlich einer Nutzung unterliegen werden. In den Forstlichen Festsetzungen sind für einzelne Gebiete bei Wiederaufforstungen mit Laubholz Anteile von 10 oder 20 % Nadelholz möglich. Als einzige Nadelholzbaumart kommt innerhalb der Festsetzungsflächen in der Regel nur die Fichte infrage, da alle anderen Nadelbaumarten nicht lebensraumtypisch sind.

4.1 Ausschluss von Nadelholz bei der Erstaufforstung A. Regelung Für die nachfolgend aufgeführten Flächen wird nach § 25 LG die Verwendung von Nadelholz bei der Erstaufforstung untersagt.

Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Seite 315 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

B. Befreiungen a) Nach § 69 Absatz 2 LG kann die Untere Forstbehörde im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde von dem vorstehenden Verbot auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Be- langen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. b) Befreiungen können mit Nebenbestimmungen verbunden sowie widerruflich oder befri- stet erteilt werden. C. Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG, wer vorsätzlich oder fahrlässig bei einer Aufforstung auf den nachfolgenden Flächen Nadelholz verwendet. Erläuterung: Die nachfolgenden Festsetzungen werden für Standorte ehemaliger Deponien getroffen. Diese Flächen befinden sich innerhalb des Waldes und werden zukünftig wahrscheinlich wieder aufgeforstet. Aufgrund der durch den Deponiebetrieb entstandenen besonderen Bodenbedingungen (aufgeschüttet und mehr oder weniger klüftig) können Nadelgehölze auf diesen Flächen kaum gedeihen. Vielmehr eignen sich die Flächen zur Anlage eines Vorwaldstadiums mit Arten wie Weiden, Birke, Holunder, Eberesche etc. Diese Arten vermögen die Bodenentwicklung voranzutreiben, sodass sich nach einigen Jahren eine Unterpflanzung mit Nutzbaumarten wie Buche, Eiche u. a. anbietet. Ein ähnlicher Effekt entsteht, wenn die Flächen der natürlichen Entwicklung überlassen werden. Die Einbringung von Nadelgehölzen wird ausgeschlossen, damit eine Aufforstung zu einer standortge- rechten Waldlebensgemeinschaft mit einheimischen Laubgehölzen führt. Außerdem sind Nadelgehölze auf diesen Flächen auch aus forstlichen Gründen ungeeignet.

Einzelfestsetzungen: F 1 Beschreibung: Stillgelegte Deponie für Siedlungsabfälle Größe: 0,5 ha Lage: Nördlich Gilsbach, F3 F 2 Beschreibung: Stillgelegte Anlage bzw. Ablagerungsplatz für Siedlungsabfälle Größe: 0,6 ha Lage: Westlich Lippe, C2, B2

4.2 Wiederaufforstung mit Laubholz

4.2.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen A. Regelung Für die nachfolgend aufgeführten Waldflächen wird nach § 25 LG die Wiederauffor- stung mit einheimischen und standortgerechten Laubbaum- und -straucharten festge- setzt. Wenn es bei den einzelnen Festsetzungen angegeben ist, können bei der Wie- deraufforstung Teilflächen mit Nadelbäumen bepflanzt werden, soweit der dafür je- weils vorgesehene flächenhafte Anteil der Nadelbäume an dem Baumbestand nicht überschritten wird. Erläuterung: Die Festsetzung erfolgt nach Maßgabe des forstlichen Fachbeitrags des Forstamtes Siegen in der Fassung von November 1999. Die einheimischen Laubbaum- und -straucharten sind in Ziffer 0.11.1 (siehe Seite 27) genau festgelegt. Standortgerecht sind auf einem bestimmten

Seite 316 Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Grundstück diejenigen Arten, die die Produktionskraft des Standortes nachhaltig, risikofrei und bestmöglich nach Masse und Wert des produzierten Holzes ausnutzen. Die Wiederaufforstung hat gemäß § 44 Absatz 1 LFoG zu erfolgen. Die Festsetzung regelt keine Handlungspflicht des Waldeigentümers zur Beseitigung von Na- turverjüngungen, die entgegen den Festsetzungen ohne menschliches Handeln eintreten. Die durch Naturverjüngungen eingetretenen Änderungen der Baumarten sind jedoch bei der Wie- deraufforstung zu berücksichtigen, da der flächenhafte Anteil einer Naturverjüngung aus Na- delholz auf den maximal zulässigen Nadelholzanteil angerechnet wird. In Einzelfällen kann es passieren, dass durch die sich sehr gut einstellende Naturverjüngung der Nadelbäume größere prozentuale Anteile mit dieser Baumart bestockt sind als das Mi- schungsverhältnis vorgibt. Eine Verpflichtung zur Beseitigung dieser Bäume besteht nicht. Zusätzliche Pflanzungen von Nadelgehölzen sind dann aber nicht mehr möglich. B. Befreiungen a) Nach § 69 Absatz 2 LG kann die Untere Forstbehörde im Einvernehmen mit der Un- teren Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. b) Befreiungen können mit Nebenbestimmungen verbunden sowie widerruflich oder befristet erteilt werden. C. Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG, wer vorsätzlich oder fahrlässig bei der Wiederaufforstung oder sonstigen Anpflanzungen auf den nachfol- gend aufgeführten Flächen andere als einheimische und standortgerechte Laubbaum- oder -straucharten oder über den bei den einzelnen Festsetzungen genannten Prozent- satz hinaus Nadelholz oder dabei andere als standortgerechte Nadelbaumarten ver- wendet.

4.2.2 Kategorie I - Laubholzanteil 100 % und kein Nadelholzanteil Regelung: Es dürfen ausschließlich einheimische und standortgerechte Laubbaum- und - -straucharten verwendet werden. Die Verwendung von Nadelbaumarten ist nicht zulässig.

Einzelfestsetzungen: F 3 Beschreibung: Laubmischwald auf Leitungstrasse Größe: 12,1 ha Lage: Westlich Wahlbach, E1, E2 F 4 Beschreibung: Laubmischwald auf Leitungstrasse Größe: 11,4 ha Lage: Westlich Wahlbach, E2

Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Seite 317 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

F 5 Beschreibung: ehem. Eichen-Birken-Niederwald (3 Flächen) Größe: 6,1 ha Lage: Westlich Wahlbach, E2 F 6 Beschreibung: Laubmischwald auf Leitungstrasse Größe: 2,6 ha Lage: Westlich Wahlbach, E2, D2 F 7 Beschreibung: Eichen-Birken-Mischbestand Größe: 2,6 ha Lage: Nördlich Burbach E3 F 8 Beschreibung: Laubmischwald mit Niederwaldanteilen Größe: 19,9 ha Lage: Nördlich Burbach E3, E4 F 9 Beschreibung: Fichtenbestand und Eichen-Birken-Mischbestand Größe: 5,6 ha Lage: Nordöstlich Burbach, E4 F 10 Beschreibung: ehem. Eichen-Birken-Niederwald (2 Flächen) Größe: 12,6 ha Lage: Südwestlich Würgendorf, E4, E5, D4, D5 F 11 Beschreibung: Schwarzerlenbestand Größe: 2,3 ha Lage: Südwestlich Wahlbach, D1 F 12 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 1,0 ha Lage: Südlich Wahlbach D2 F 13 Beschreibung: Mischbestand aus Buche, Schwarzerle und Fichte Größe: 1,0 ha Lage: Südlich Wahlbach D2 F 14 Beschreibung: Laubmischwald Größe: 14,6 ha Lage: Östlich Burbach, D3, D4 F 15 Beschreibung: Niederwald Größe: 5,7 ha Lage: Südwestlich Burbach, D3 F 16 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 2,2 ha Lage: Südlich Burbach, D3 F 17 Beschreibung: Fichten-Reinbestand (2 Flächen) Größe: 1,2 ha Lage: Südwestlich Burbach, D3, C3 F 18 Beschreibung: ehem. Eichen-Birken-Niederwald Größe: 1,7 ha Lage: Östlich Burbach, D4 F 19 Beschreibung: Eichen-Birken-Mischbestand Größe: 1,8 ha Lage: Östlich Burbach, D4 F 20 Beschreibung: Eichen-Birken-Niederwald Größe: 7,1 ha Lage: Südwestlich Würgendorf, D4, D5 F 21 Beschreibung: Fichten-Altholz sowie Laub-Mischwald, teils Altholz Größe: 24,9 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6, C6

Seite 318 Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

F 22 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 2,3 ha Lage: Westlich Lippe, C2, B2 F 23 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 0,8 ha Lage: Südwestlich Burbach, C3 F 24 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 1,9 ha Lage: Südöstlich Oberdresselndorf, B5

4.2.3 Kategorie II - mindestens 90 % Laubholz und maximal 10 % Nadelholz Regelung: Die Wiederaufforstung muss auf mindestens 90 % der zu bestockenden Fläche mit ein- heimischen und standortgerechten Laubbaum- und -straucharten erfolgen. Daneben dür- fen auf höchstens 10 % der zu bestockenden Fläche standortgerechte Nadelbäume in trupp- oder gruppenweiser Beimischung verwendet werden. Erläuterung: Der Flächenanteil der Nadelholzbeimischung bestimmt sich nach der forstüblich hergeleiteten ideellen Anteilfläche der Nadelhölzer an der Bestandesgrundfläche (siehe auch "Vorschrift über Bewirtschaftungsgrundsätze im Staats- und Gemeindewald sowie mittelfristige Betriebsplanun- gen durch die Unteren Forstbehörden im Lande Nordrhein-Westfalen (BePla 97) mit Arbeitsan- weisungen für die Forstplaner, Teil I"). Der Flächendurchmesser eines "Trupps" beträgt maximal 15 m und der einer "Gruppe" 15 - 30 m (siehe BePla 97).

Einzelfestsetzungen: F 25 Beschreibung: Mischwald, ehemaliger Niederwald (5 Flächen) Größe: 22,6 ha Lage: Westlich Wahlbach, F1, F2, E1, E2 F 26 Beschreibung: ehem. Eichen-Birken-Niederwald Größe: 2,9 ha Lage: Nördlich Wahlbach, F2, F3 F 27 Beschreibung: Niederwald mit Erle Größe: 3,1 ha Lage: Südwestlich Wahlbach, D2 F 28 Beschreibung: ehem. Eichen-Birken-Niederwald Größe: 8,6 ha Lage: Südlich Wahlbach, D2 F 29 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 1,7 ha Lage: Nordöstlich Lippe, C3

4.2.4 Kategorie III - mindestens 80 % Laubholz und maximal 20 % Nadelholz Regelung: Die Wiederaufforstung muss auf mindestens 80 % der zu bestockenden Fläche mit ein- heimischen und standortgerechten Laubbaum- und -straucharten erfolgen. Daneben dür- fen auf höchstens 20 % der zu bestockenden Fläche standortgerechte Nadelbäume in trupp- oder gruppenweiser Beimischung verwendet werden. Erläuterung: Der Flächenanteil der Nadelholzbeimischung bestimmt sich nach der forstüblich hergeleiteten ideellen Anteilfläche der Nadelhölzer an der Bestandesgrundfläche (siehe auch "Vorschrift über Bewirtschaftungsgrundsätze im Staats- und Gemeindewald sowie mittelfristige Betriebsplanun- gen durch die Unteren Forstbehörden im Lande Nordrhein-Westfalen (BePla 97) mit Arbeitsan-

Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Seite 319 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

weisungen für die Forstplaner, Teil I"). Der Flächendurchmesser eines "Trupps" beträgt maximal 15 m und der einer "Gruppe" 15 - 30 m (siehe BePla 97).

Einzelfestsetzungen: F 30 Beschreibung: Fichtenbestand (2 Flächen) Größe: 1,9 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, G4, G5 F 31 Beschreibung: Fichten-Altholz Größe: 1,0 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, F4 F 32 Beschreibung: Niederwald Größe: 13,7 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6 F 33 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 1,0 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6 F 34 Beschreibung: Eichen-Birken-Niederwald Größe: 3,6 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6 F 35 Beschreibung: Laub-Nadel-Mischbestand (2 Flächen) Größe: 19,7 ha Lage: Nordwestlich Lützeln, C3, C4 F 36 Beschreibung: Nadel-Laub-Mischwald Größe: 7,1 ha Lage: Nordöstlich Oberdresselndorf, C5 F 37 Beschreibung: Eichen-Birken-Niederwald Größe: 9,6 ha Lage: Südwestlich Niederdresselndorf, C6

4.3 Wiederaufforstung mit Laubholz und Untersagung des Kahlschlages

4.3.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen A. Regelung Für die nachfolgend aufgeführten Waldflächen wird nach § 25 LG 1. die Endnutzung in Form des Kahlschlages und in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung untersagt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche einer forstlichen Festsetzung umfasst oder innerhalb der Fläche einer forstlichen Festsetzung mehr als 0,3 ha einnimmt, und 2. die Wiederaufforstung mit einheimischen und standortgerechten Laubbaum- und -straucharten festgesetzt. Wenn es bei den einzelnen Festsetzungen angegeben ist, können bei der Wiederaufforstung Teilflächen mit Nadelbaumarten bepflanzt wer- den, soweit der dafür jeweils vorgesehene flächenhafte Anteil der Nadelbäume an dem Baumbestand nicht überschritten wird. Erläuterung: Die Festsetzung erfolgt nach Maßgabe des forstlichen Fachbeitrags des Forstamtes Siegen in der Fassung von November 1999. Eine dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommende Lichthauung ist in der Regel dann erreicht, wenn der Bestockungsgrad der Fläche auf weni- ger als 0,3 abgesenkt wird, d.h., dass der tatsächliche Holzvorrat auf der Fläche gegenüber dem nach den forstlichen Ertragstafeln normalerweise möglichen Holzvorrat durch Ein- schlagmaßnahmen auf unter 30 % abgesenkt wird. Nicht als Kahlschlag gelten flächige End- nutzungen in Form von saum- und femelartigen Hieben zur gezielten Anlage kleiner Verjün- gungsflächen innerhalb oder streifenförmig an Waldrändern von hiebsreifen Beständen bei weitgehender Erhaltung des Bestandesgefüges über möglichst mehrere Jahrzehnte.

Seite 320 Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Die einheimischen Laubbaum- und -straucharten sind in Ziffer 0.11.1 (siehe Seite 27) genau festgelegt. Standortgerecht sind auf einem bestimmten Grundstück diejenigen Arten, die die Produktionskraft des Standortes nachhaltig, risikofrei und bestmöglich nach Masse und Wert des produzierten Holzes ausnutzen. Die Wiederaufforstung hat gemäß § 44 Absatz 1 LFoG zu erfolgen. Die Festsetzung regelt keine Handlungspflicht des Waldeigentümers zur Beseitigung von Na- turverjüngungen, die entgegen den Festsetzungen ohne menschliches Handeln eintreten. Die durch Naturverjüngungen eingetretenen Änderungen der Baumarten sind jedoch bei der Wie- deraufforstung zu berücksichtigen, da der flächenhafte Anteil einer Naturverjüngung aus Na- delholz auf den maximal zulässigen Nadelholzanteil angerechnet wird. Eine plötzliche Lichtstellung des Waldbodens führt zu einer tiefgreifenden Änderung des Ar- tengefüges auf der kahl geschlagenen Fläche. Je größer diese Fläche ist, desto längere Zeit- räume benötigen die typischen Waldarten für eine Wiederbesiedlung. Abgesehen davon füh- ren Kahlschläge wieder zu artenarmen Altersklassenbeständen, die auch aus forstlicher Sicht (Instabilität) unerwünscht sind. Von den beiden Flächenangaben zur Kahlschlagregelung (15 % oder 0,3 ha) ist immer die Begrenzung zugrundezulegen, die eine geringere Flächengröße beinhaltet. Daraus folgt, dass bei Flächen über 2 ha Größe maximal 0,3 ha kahl geschlagen werden dürfen, bei Flächen unter 2 ha ist der Kahlschlag auf 15 % einer Fläche begrenzt. Nicht betroffen von dieser Re- gelung sind Pflegemaßnahmen in Nadelholzbeständenn im Rahmen von Biotopverbesse- rungsmaßnahmen. B. Ausnahmen Ausgenommen vom Kahlschlagverbot bleiben folgende forstfachlich notwendige End- nutzungen: a) Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden aus Kalamitäten, b) Maßnahmen zur Vorbeugung von Windwurfschäden. C. Befreiungen a) Nach § 69 Absatz 2 LG kann die Untere Forstbehörde im Einvernehmen mit der Un- teren Landschaftsbehörde von den vorstehenden Ge- und Verboten auf Antrag eine Befreiung erteilen, wenn · die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall § zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder § zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft führen würde oder · überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. b) Befreiungen können mit Nebenbestimmungen verbunden sowie widerruflich oder befristet erteilt werden. D. Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 70 Absatz 1 Nr. 5 LG, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) Endnutzungen in Form des Kahlschlages und in Form einer dem Kahlschlag in der Wirkung gleichkommenden Lichthauung durchführt, die innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren mehr als 15 % der Fläche einer forstlichen Festsetzung umfasst oder innerhalb der Fläche einer forstlichen Festsetzung mehr als 0,3 ha einnimmt, b) bei der Wiederaufforstung oder bei der Ergänzung des Baumbestandes auf den nachfolgenden Flächen andere als einheimische und standortgerechte Laubbaum- oder -straucharten oder über den bei den einzelnen Festsetzungen genannten Pro- zentsatz hinaus Nadelholz oder dabei andere als standortgerechte Nadelbaumarten verwendet.

Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Seite 321 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

4.3.2 Kategorie I - Kahlschlagverbot, Wiederaufforstung mit 100 % Laubholz und kein Nadel- holzanteil Regelungen: · Kahlschläge und dementsprechende Lichthauungen sind untersagt. · Zur Wiederaufforstung dürfen ausschließlich einheimische und standortgerechte Laubbaum- und -straucharten verwendet werden. Die Verwendung von Nadelbaumar- ten ist nicht zulässig.

Einzelfestsetzungen: F 38 Beschreibung: Buchen-Altholz mit Beimischungen Größe: 4,1 ha Lage: Nördlich Gilsbach, G3 F 39 Beschreibung: Traubeneichen-Altholz Größe: 3,6 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, F4 F 40 Beschreibung: Buchen-Eichen-Altholz Größe: 16,5 ha Lage: Nordwestlich Würgendorf, F4, E4 F 41 Beschreibung: Laub-Mischbestand Größe: 6,7 ha Lage: Südöstlich Würgendorf, E6 F 42 Beschreibung: Buchen-Altholz mit Eichen-Beimischung Größe: 10,6 ha Lage: Nördlich Lippe, D2, C2 F 43 Beschreibung: Niederwald Größe: 4,2 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6 F 44 Beschreibung: Eichen-Altholz mit Buche Größe: 1,3 ha Lage: Östlich Lützeln, C4, C5

4.3.3 Kategorie II - Kahlschlagverbot, Wiederaufforstung mit mindestens 90 % Laubholz und maximal 10 % Nadelholzanteil Regelungen: · Kahlschläge und dementsprechende Lichthauungen sind untersagt. · Die Wiederaufforstung muss auf mindestens 90 % der zu bestockenden Fläche mit ein- heimischen und standortgerechten Laubbaum- und -straucharten erfolgen. Daneben dürfen auf höchstens 10 % der zu bestockenden Fläche standortgerechte Nadelbäume in trupp- oder gruppenweiser Beimischung verwendet werden. Erläuterung: Der Flächenanteil der Nadelholzbeimischung bestimmt sich nach der forstüblich hergeleiteten ideellen Anteilfläche der Nadelhölzer an der Bestandesgrundfläche (siehe auch "Vorschrift über Bewirtschaftungsgrundsätze im Staats- und Gemeindewald sowie mittelfristige Betriebsplanun- gen durch die Unteren Forstbehörden im Lande Nordrhein-Westfalen (BePla 97) mit Arbeitsan- weisungen für die Forstplaner, Teil I"). Der Flächendurchmesser eines "Trupps" beträgt maximal 15 m und der einer "Gruppe" 15 - 30 m (siehe BePla 97).

Seite 322 Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Einzelfestsetzungen: F 45 Beschreibung: Buchen-Altholz mit Verjüngung Größe: 0,7 ha Lage: Nordöstlich Lützeln, C4 F 46 Beschreibung: ehem. Eichen-Birken-Niederwald Größe: 10,6 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, G4 F 47 Beschreibung: Buchen-Altholz mit Verjüngung Größe: 9,8 ha Lage: Östlich Gilsbach, F4 F 48 Beschreibung: Buchen-Eichen-Altholz Größe: 1,6 ha Lage: Östlich Gilsbach, F4 F 49 Beschreibung: Mischbestand, teils Altholz Größe: 15,4 ha Lage: Nordöstlich Wahlbach, E2, E3 F 50 Beschreibung: Mischbestand Eiche, Buchen-Altholz, Erle, Birke im Seifenbereich Größe: 1,5 ha Lage: Nördlich Burbach, E3 F 51 Bezeichnung: Mischbestand mit Verjüngung Größe: 5,0 ha Lage: Südöstlich Würgendorf, E5, E6 F 52 Beschreibung: Laubmischwald, teils Altholz Größe: 10 ha Lage: Östlich Lützeln, C4

4.3.4 Kategorie III - Kahlschlagverbot, Wiederaufforstung mit mindestens 80 % Laubholz und maximal 20 % Nadelholzanteil Regelungen: · Kahlschläge und dementsprechende Lichthauungen sind untersagt. · Die Wiederaufforstung muss auf mindestens 80 % der zu bestockenden Fläche mit ein- heimischen und standortgerechten Laubbaum- und -straucharten erfolgen. Daneben dürfen auf höchstens 20 % der zu bestockenden Fläche standortgerechte Nadelbäume in trupp- oder gruppenweiser Beimischung verwendet werden. Erläuterung: Der Flächenanteil der Nadelholzbeimischung bestimmt sich nach der forstüblich hergeleiteten ideellen Anteilfläche der Nadelhölzer an der Bestandesgrundfläche (siehe auch "Vorschrift über Bewirtschaftungsgrundsätze im Staats- und Gemeindewald sowie mittelfristige Betriebsplanun- gen durch die Unteren Forstbehörden im Lande Nordrhein-Westfalen (BePla 97) mit Arbeitsan- weisungen für die Forstplaner, Teil I"). Der Flächendurchmesser eines "Trupps" beträgt maximal 15 m und der einer "Gruppe" 15 - 30 m (siehe BePla 97).

Einzelfestsetzungen: F 53 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 7,7 ha Lage: Westlich Lützeln, C4 F 54 Beschreibung: Buchen-Altholz Größe: 8,7 ha Lage: Östlich Gilsbach, F4

Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Seite 323 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

F 55 Beschreibung: Buchen-Altholz mit Eichen, Buchen-Naturverjüngung Größe: 7,8 ha Lage: Westlich Würgendorf, E4 F 56 Beschreibung: Laub-Mischbestand mit Verjüngung Größe: 16,7 ha Lage: Südöstlich Würgendorf, E5, D5 F 57 Beschreibung: Eichen-Buchen-Mischbestände Größe: 7,0 ha Lage: Südlich Burbach, D3, D4

Seite 324 Forstliche Festsetzungen (§ 25 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

5. Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG)

Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan hat nach § 26 LG die Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaßnahmen festzuset- zen, die zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze nach den §§ 1 und 2 LG, der Entwicklungsziele nach § 18 LG sowie zur Erreichung des Schutzzweckes der nach den §§ 19 bis 23 LG besonders zu schützenden Teile von Natur und Landschaft erforderlich sind. Hierunter fallen insbesondere die 1. Anlage, Wiederherstellung oder Pflege naturnaher Lebensräume (Biotope), einschließlich der Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege der Lebensgemeinschaften sowie der Tiere und Pflanzen wild lebender Arten, insbesondere der geschützten Arten im Sinne des Fünften Abschnittes des Bundesnaturschutzgesetzes, 2. Anlage, Pflege oder Anpflanzung von Flurgehölzen, Hecken, Bienenweidegehölzen, Schutzpflanzungen, Alleen, Baumgruppen und Einzelbäumen, 3. Herrichtung von geschädigten oder nicht mehr genutzten Grundstücken einschließlich der Beseitigung verfallener Gebäude oder sonstiger störender Anlagen, die auf Dauer nicht mehr genutzt werden, 4. Pflegemaßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung des Landschaftsbildes, insbesondere zur Erhal- tung von Tal- und Hangwiesen sowie von Grünflächen in Verdichtungsgebieten und 5. Anlage von Wanderwegen, Parkplätzen, Liege- und Spielwiesen. Nach § 33 Absatz 2 LG sind begleitende Anordnungen und Maßnahmen anderer Behörden nach § 6 LG (Ein- griffsregelung) mit den im Landschaftsplan festgesetzten Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaßnah- men in Einklang zu bringen. Das Gleiche gilt für die öffentliche Förderung von Eingrünungen, Anpflanzungen, Rekultivierungen und ähnlichen Maßnahmen. Die Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen werden gemäß der Rahmen-Vereinbarung Burbach-Neunkirchen (siehe Ziffer 6.4, Seite 339) auch zur Förderung der kennzeichnenden Vogelarten des EU- Vogelschutzgebietes durch Optimierung ihrer Lebensräume festgesetzt. Hierzu gehören z.B. Maßnahmen wie Freistellung der Quellen und Bachtäler von Nadelgehölzen mit anschließender Sukzession bzw. Anpflanzung von Laubgehölzen zur Förderung des Haselhuhns, Anpflanzung einzelner Hecken und Gehölze als Habitat- struktur für Raubwürger, Neuntöter und Braunkehlchen (Singwarte, Brutplatz). Allgemeine Erläuterungen Mit den festgesetzten Maßnahmen soll eine Optimierung des betroffenen Natur- und Landschaftsraumes er- reicht werden, die bei den einzelnen Kategorien näher erläutert wird. Da in diesem Landschaftsplan keine Er- schließungsmaßnahmen nach § 26 LG festgesetzt sind, werden die nach § 26 LG getroffenen Festsetzungen im Allgemeinen als "Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen" bezeichnet. Sämtliche Festsetzungen entfalten keine unmittelbare Rechtswirkung, sondern bedürfen vor ihrer Verwirkli- chung einer weiteren Umsetzung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein. Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen können also nicht sofort nach dem In-Kraft-Treten des Landschaftsplans realisiert werden. Ihre Umsetzung auf privaten Grundstücken erfolgt vielmehr erst nach vorherigen Verhandlungen mit den Grundstückseigentü- mern bzw. Nutzungsberechtigten mit dem Ziel einer vertraglichen Vereinbarung. Nur wenn diese Vertragsverhandlungen ohne ein Ergebnis verlaufen und wenn nach nochmaliger Prüfung die vorgesehenen Pflege- bzw. Entwicklungsmaßnahmen und damit Handlungen zur aktiven Veränderung des Landschaftszustandes für erforderlich erachtet werden, die ein für den Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten zumutbares Maß übersteigen, sieht § 40 LG die Begründung eines besonderen Duldungsverhältnisses unter Zahlung einer angemessenen (d.h. einer alle finanziellen Nachteile ausgleichenden) Entschädigung vor. Der Eigentümer kann in diesem Fall die Übernahme des Grundstücks durch die öffentliche Hand zum Verkehrs- wert verlangen (§ 38 Absatz 3 LG). Die Ausführung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen selbst erfolgt durch bzw. auf Kosten des Kreises Siegen-Wittgenstein. Neben den nachstehenden Festsetzungen werden Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ebenfalls zu den einzelnen Schutzfestsetzungen nach den §§ 20 - 23 LG (NSG, LSG, ND und LB) festgesetzt (siehe auch Ziffer 2.0.1 Hinweis Seite 36).

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Seite 325 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

5.1 Anpflanzungen

Regelung: Für die nachfolgend beschriebenen Standorte werden Anpflanzungen nach § 26 Absatz 1 Ziffer 2 LG festgesetzt. Die einzelnen Anpflanzungen sollen in folgender Weise erfolgen: Laubbaumreihe: Anpflanzung von großkronigen Laubbäumen der Baumarten Esche, Som- merlinde, Bergahorn, Bergulme, Stiel- und Traubeneiche mit einem Pflanzab- stand von ca. 12 m zueinander Strauchreihe: Anpflanzung einer dreireihigen Hecke aus den unter Ziffer 0.11.1 (siehe Seite 27) aufgeführten Pflanzenarten mit einem Pflanzabstand von 1 m zueinander Erläuterungen Die in der Karte dargestellten Anpflanzungen sind jeweils in dem landschaftlichen Bereich dargestellt, in dem Anreicherungen durch Hecken, Feldgehölze und Einzelbäume aus den nachfolgend aufgeführten Gründen erfolgen sollen. Im Rahmen der Realisierung dieser Festsetzungen wird der jeweilige Standort je nach örtlicher Gegebenheit einvernehmlich mit den Eigentümern festgelegt. Dabei kann auch von dem in der Festsetzungskarte dargestellten Standort abgewichen werden. Neben optischen, d.h. gliedernden und belebenden Funktionen für das Landschaftsbild und die dadurch entstehende positive Wirkung für Erholungsuchende in der freien Landschaft (Wandern im Bereich gro- ßer Bäume oder unter Baumalleen, Verweilen im Baumschatten) kommt den geplanten Anpflanzungen eine hohe ökologische Bedeutung zu. Dies trifft insbesondere auf die geplanten Anpflanzungen an Weg- gabelungen, auf Rainen und an Fließgewässern zu. In der kulturhistorisch geprägten Landschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein gehören seit Jahrhunder- ten Hecken und Feldgehölze sowie Einzelbäume als charakteristische Bestandteile zur bäuerlichen Kulturlandschaft. Sie wachsen auf Hangkanten, an Bachufern und Wegeinschnitten oder säumen die Grenzraine. Der Mensch nutzte früher die Gehölze in vielfältiger Weise (z.B. Einfriedung, Brenn- und Werkholz, Laubheu). Heute haben die Flurgehölze ihre frühere wirtschaftliche Bedeutung verloren; mehr und mehr verschwinden sie aus der Landschaft. Durch diese Festsetzungen sollen in ausgeräumten Bereichen der Landschaft neue Gehölzstrukturen geschaffen werden. Die Anpflanzung der Hecken soll mit einheimischen Laubgehölzen wie z.B. Weiß- dorn, Hasel, Schlehe und Salweide erfolgen und durch einzelne großkronige Einzelbäume ergänzt wer- den. Die natürliche Entwicklung führt bei diesen Anpflanzungen zu einem blütenreichen Saum aus Wildkräutern und Gräsern, in dem zahlreiche Insekten existieren können. Hecken und Feldgehölze sind oftmals die letzten naturnahen Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Auf kleinstem Raum wechseln Feuchtigkeit, Lichtverhältnisse und Temperatur. Hecken stellen den Tieren vielfältige Nahrung wie Blät- ter, Knospen, Jungtriebe, Früchte, Rinde, Holz, Wurzeln, Pollen und Nektar zur Verfügung. Auch Nutz- insekten wie Schlupfwespen, Schwebfliegen und Raubwanzen finden hier Nahrung und Lebensraum. Flurgehölze und Einzelbäume bieten Schlafplätze und Versteckmöglichkeiten (Erdkröte, Igel, Wiesel etc.), Nist- und Brutplätze (Vögel, Hummel, Wildbienen etc.), Spähplätze (Raubwürger, Neuntöter, Greife) und Singwarten (Singvögel, Laubheuschrecken). Sie sind deshalb für viele Arten Basis für Streifzüge in die benachbarte Feldflur. In den Flurgehölzen finden auch Tierarten, die auf Wiesen und Äckern leben, Schutz vor ungünstiger Witterung und vor Feinden, Ausweichmöglichkeiten bei Mahd- und Feldbearbeitung sowie Winterquartiere. Ganz besonders wichtig ist die Biotop vernetzende Funkti- on der Hecken und Feldgehölze, da sie isolierte Lebensräume miteinander verbindet. Ufergehölze übernehmen zusätzliche Funktionen für das Gewässer. Sie tragen zu einer Beschattung des Gewässers bei und verhindern somit einen starken Temperaturanstieg im Gewässer und eine da- mit einhergehende Verminderung des Sauerstoffgehalts im Wasser. Zugleich wird durch die Beschat- tung ein zu starkes Pflanzenwachstum im Wasser verhindert. Das Laub der Gehölze, insbesondere das Laub der Schwarzerlen, dient vielen Wasserorganismen als Nahrung und wird schnell zersetzt. Das Wurzelwerk der Schwarzerlen stellt eine gute Uferbefestigung dar. Neben diesen speziellen Funktionen markieren Ufergehölze den Lauf des Gewässers in der Landschaft und stellen eine wichtige Bereiche- rung des Landschaftsbildes dar. Viele Tiere nutzen die Ufergehölze als Ganz- oder Teillebensraum. Durch die geplanten Neuanpflanzungen sollen die in der Vergangenheit entstandenen Lücken wieder geschlossen und der vorhandene Bestand an Hecken und Einzelbäumen ergänzt werden. Nach Realisierung dieser Festsetzungen stellen die Anpflanzungen Gesetzlich geschützte Landschafts- bestandteile gemäß § 47 LG dar, ohne dass es hierzu einer besonderen Ausweisung bedarf (siehe

Seite 326 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

auch Ziffer 0.9.4.4, Seite 25). Diese Gesetzlich geschützten Landschaftsbestandteile dürfen nicht be- schädigt oder beseitigt werden, sie sind somit dauerhaft zu erhalten. Insbesondere ist es verboten, sie zu roden, abzubrennen oder mit chemischen Mitteln zu zerstören. Pflegemaßnahmen an den Anpflan- zungen bleiben allerdings zulässig. Als Beschädigung der Anpflanzung gilt auch das Verletzen des Wurzelwerkes und jede andere Maß- nahme, die geeignet ist, das Wachstum nachhaltig zu beeinflussen. Eine fachgerechte Pflege darf unter Beachtung von § 64 Absatz 1 Nr. 2 LG nur in der Zeit vom 01.10. bis 28.02. erfolgen. Das "Auf-den- Stock-Setzen" der Hecken darf jedoch nur in 12 - 15-jährigem Rhythmus und auch nur abschnittsweise auf mehrere Jahre verteilt erfolgen, sodass jederzeit noch intakte Gehölzabschnitte vorhanden sind. Nach § 70 Absatz 1 Nr. 6 LG handelt ordnungswidrig, wer entgegen § 47 Absatz 2 LG Gesetzlich ge- schützte Landschaftsbestandteile beschädigt oder beseitigt.

Einzelfestsetzungen: A 1 Beschreibung: Anpflanzung einer Laubbaumreihe Länge: 200 m Lage: Südwestlich Gilsbach, E3 A 2 Beschreibung: Anpflanzung zweier großkroniger Laubbäume Lage: Südwestlich Gilsbach, E3 A 3 Beschreibung: Anpflanzung einer Laubbaumreihe Länge: 150 m Lage: Nördlich Würgendorf, E5 A 4 Beschreibung: Anpflanzung einer Baum- u. Strauchreihe aus Stieleiche, Birke, Vogelbeere, Salweide, Schlehe Länge: 140 m Lage: Nördlich Würgendorf, E5 A 5 Beschreibung: Anpflanzung zweier großkroniger Laubbäume Lage: Südlich Würgendorf, E5 A 6 Beschreibung: Initialpflanzung eines Ufergehölzes aus einheimischen und standortgerechten Laubhölzern, Einbringung von z.B. Schwarzerlen in kleinen Gruppen von 3 - 5 Pflanzen ca. alle 30 - 50 m, vornehmlich an Prallufern Länge: 320 m Lage: Nordöstlich Holzhausen, D6 A 7 Beschreibung: Anpflanzung zweier großkroniger Laubbäume Lage: Nordöstlich Lützeln, C4 A 8 Beschreibung: Anpflanzung einer Laubbaumreihe Länge: 140 m Lage: Östlich Lützeln, C4 A 9 Beschreibung: Anpflanzung dreier großkroniger Laubbäume Lage: Südöstlich Lützeln, C4

5.2 Beseitigung von Nadelholzbeständen

5.2.1 Allgemeine Regelungen für alle Einzelfestsetzungen Regelung: Für die nachfolgend beschriebenen Standorte werden Maßnahmen zur Beseitigung der Nadelholzbestände nach § 26 Absatz 1 Ziffer 4 LG festgesetzt. Erläuterung: Durch diese Festsetzungen sollen Fichten- und sonstigen Nadelholzaufforstungen beseitigt werden. Außerhalb des Waldes wurden häufig solche Flächen aufgeforstet, die sich landwirtschaftlich schlecht bewirtschaften ließen und so bei einer Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung als Erstes entbehrlich waren. Dies hat dazu geführt, dass optisch störende Fichten- und sonstige Nadelholzanpflanzungen in der freien Feldflur angelegt wurden. Diese Flächen stellen, vor allem

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Seite 327 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

wenn sie mit Blaufichten bestockt sind, einen Fremdkörper in den überwiegend landwirtschaftlich genutzten Bereichen dar. Gegenüber den an brachliegenden Böschungen von Natur aus ent- standenen Wildgehölzen und -staudensäumen wirken die aus Nadelgehölzen bestehenden Kunstforste, zumal wenn sie bis unmittelbar an die Grundstücksgrenze bestockt sind und keiner- lei Übergang zur Nachbarfläche aufweisen, in der ansonsten durchgängigen Feldflur sehr unna- türlich. Auch in Bachtälern und an Unterhängen wurden Flächen aufgeforstet. Innerhalb des Waldes beziehen sich diese Maßnahmen vor allem auf Bachtäler und Quellberei- che. Um höhere Holzerträge zu erwirtschaften, wurden Forste mit meist nur einer Baumart angelegt, vor allem mit der Fichte, aber auch mit Douglasie und Lärche. Diese Nadelbaumarten kommen im Kreis Siegen-Wittgenstein außerhalb ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete vor. Dies gilt im Prinzip auch für die Fichte, die heute in fast allen Landschaften zu den wichtigsten Forstbäumen gehört. Durch die Nadelstreu versauern die ohnehin sauren, schwach gepufferten Böden noch mehr, sodass sich die standörtlichen Bedingungen weiter verschlechtern. Somit haben die Nadel- holzanpflanzungen nachteilige Auswirkungen auf den Boden und auch auf angrenzende Lebens- räume wie Quellbiotope, Fließgewässer (die Wasserqualität wird nachweislich schlechter). Außerdem werden benachbarte Wiesenflächen zunehmend beschattet, was zu einer Verdrän- gung lichtbedürftiger - zum Teil gefährdeter - Pflanzenarten führt. Der Nadelholzforst weist eine sehr geringe Artenzahl auf. Eine Bodenvegetation fehlt fast völlig, meist kommen durch den hohen Schattendruck und die Versauerung des Bodens neben einigen Moosen keine weiteren Pflanzenarten vor. Nur sehr wenige angepasste Tierarten wie Fichten- gallwespe, Borkenkäfer-Arten, Sommer- und Wintergoldhähnchen, Hauben- und Tannenmeise sowie Fichtenkreuzschnabel leben dort. Die Vielzahl einheimischer Tierarten meidet den Fichtenforst; in Bachtälern und Quellbereichen hindert er natürlich vorkommende Tier- und Pflanzenarten an ihrer Verbreitung, sodass eine Be- seitigung des Nadelholzbestandes an diesen Standorten aus ökologischer Sicht zwingend not- wendig ist. Die Art und Weise der Entfernung nicht standortgerechter Nadelholzbestände wird im Land- schaftsplan nicht im Einzelnen geregelt, sondern später individuell festgelegt.

5.2.2 Kategorie I - Umwandlung von Nadelholzbeständen in Grünland Regelung: Die Beseitigung der Nadelholzbestände soll in einem Pflegeeingriff durch Kahlschlag er- folgen und die Fläche soll anschließend als Grünland genutzt werden. Erläuterung: Nadelholzflächen, die zukünftig nicht mehr mit Wald bestockt werden sollen (z.B. inselartige Be- stände im Bereich der landwirtschaftlichen Nutzfläche), sollen i.d.R. durch eine einmalige Nut- zung des Bestandes entfernt und in Grünland umgewandelt werden, damit sich die nachfolgende Vegetation möglichst umgehend ausbilden bzw. eine landwirtschaftliche Nutzung möglichst schnell aufgenommen werden kann. Da eine Entfernung der Wurzelstöcke nicht erfolgen soll, kommt als landwirtschaftliche Nutzungsform vornehmlich die Beweidung in Betracht.

Einzelfestsetzungen: W 1 Beschreibung Fichtenbestand Größe: 0,3 ha Lage: Südlich Gilsbach F3 W 2 Beschreibung: 2 Fichtenbestände nordöstlich Steincheskopf Größe: 0,3 ha Lage: Nordwestlich Wahlbach, E2 W 3 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 0,3 ha Lage: Östlich Wahlbach E3

Seite 328 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

W 4 Beschreibung: Fichtenbestand im Hellertal Größe: 1,8 ha Lage: zwischen Burbach und Würgendorf, E4 W 5 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 0,2 ha Lage: Östlich Holzhausen, D6 W 26 Beschreibung: Fichtenbestand im Burbachtal Größe: 0,6 ha Lage: Südlich Burbach, D3

5.2.3 Kategorie II - Umwandlung von Nadel- in Laubholzbestände Regelung: Die Umwandlung in Laubholz soll durch mehrere, zeitlich gestaffelte Pflegeeingriffe in die Nadelholzbestände erfolgen. Die durch die Eingriffe lückigen Bestände sollen frühzeitig mit dem neuen Laubholz unterpflanzt werden. Für alle nachfolgenden Einzelfestsetzungen gelten folgende Maßnahmen: · Entfernen des Nadelholzbestandes · Punktuelle Initialpflanzung von Schwarzerlen Erläuterung: Als Initialpflanzung gilt die punktuelle Einbringung von einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen, die durchschnittlich nicht mehr als ca. 10 % der Fläche bedecken. · Natürliche Weiterentwicklung Erläuterung: Bei Nadelholzflächen, die künftig mit Laubholz bepflanzt werden sollen (z.B. innerhalb des Wal- des oder in engen Bachtälern), soll die Beseitigung der Nadelbäume möglichst abschnittsweise und verteilt über mehrere Jahre erfolgen. In der Zeit zwischen dem ersten Eingriff in den Bestand und der abschließenden Entnahme der Nadelbäume sollen schon Laubhölzer angepflanzt wer- den, sodass keine totale Freistellung der Fläche, sondern ein stufenweiser Umbau des Waldbe- standes erfolgt. An Bachläufen ist vielfach geplant, punktuell Erlen anzupflanzen, um den hier ursprünglich behei- mateten Bach begleitenden Erlenwald wiederherzustellen. Diese natürliche Waldgesellschaft im periodischen Überschwemmungsgebiet der Bäche ist regional und überregional selten geworden und vielfach in Fragmente zersplittert, welche nur unzureichend mit- und untereinander verbun- den sind. Typische Pflanzen sind Hainsternmiere, Waldziest, Giersch, Springkraut, Winkelsegge und Milzkraut; als typische Tierarten sind verschiedene auf die Schwarzerle spezialisierte Insek- tenarten und bei vorhandenen Totholzanteilen auch Kleinspecht und Weidenmeise anzutreffen.

Einzelfestsetzungen: W 6 Beschreibung: Fichtenbestand im Bachtal Größe: 0,2 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, G4 W 7 Beschreibung: Fichtenbestand im Bachtal (2 Flächen) Größe: 0,9 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, G4 W 8 Beschreibung: Fichtenbestand im Wiebelhäuser Bachtal Größe: 1,8 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, G4 W 9 Beschreibung: Fichtenbestand im Wiebelhäuser Bachtal Größe: 0,6 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach, G5

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Seite 329 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

W 10 Beschreibung: Abbaugelände östlich der L 723 Größe: 4,2 ha Lage: Nördlich Burbach, E3 Maßnahmen: · Renaturierung des Geländes · Entwicklung von einheimischen und standortgerechten Laub- holzbeständen W 11 Beschreibung: Fichtenbestand im Bereich Schwenner Größe 4,5 ha Lage: Südwestlich Würgendorf, E4, E5 W 12 Beschreibung: Fichtenbestand im Mischebachtal Größe: 2,2 ha Lage: Südwestlich Wahlbach, D1 W 13 Beschreibung: Talbereich des Burbaches Größe: 2,5 ha Lage: Südlich Burbach, D3 W 14 Beschreibung: Fichtenbestand an Quellbächen Größe: 3,6 ha Lage: Östlich Burbach, D4 W 15 Beschreibung: Fichtenbestand in einem Kerbtälchen Größe: 0,4 ha Lage: Nordwestlich Holzhausen, D5 W 16 Beschreibung: Fichtenbestand in einem Kerbtälchen Größe: 0,4 ha Lage: Westlich Lützeln, C3 W 17 Beschreibung: Lärchenbestand im Lützelbachtal Größe: 0,6 ha Lage: Westlich Lützeln, C4 W 18 Beschreibung: Fichtenbestand am Sportplatz Größe: 0,9 ha Lage: Nördlich Lützeln, C4 Maßnahmen: · Anlage eines Laubholzbestandes mit einheimischen und standortge- rechten Gehölzen W 19 Beschreibung: Nadelholzbestand Größe: 0,2 ha Lage: Östlich Lützeln nördlich NSG Hainswinkel, C4

W 20 Beschreibung Fichtenbestand im Buchhellertal Größe: 0,4 ha Lage: Nördlich Lippe, B2 W 21 Beschreibung: Fichtenbestand Größe: 0,3 ha Lage: Südwestlich Lippe, B2

5.3 Maßnahmen an Fischteichen

Regelung: Für die nachfolgend beschriebenen Standorte werden die einzelnen Maßnahmen an den Teich- anlagen und deren Umfeld nach § 26 Absatz 1 Ziffer 1 LG festgesetzt.

Seite 330 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Für alle nachfolgenden Einzelfestsetzungen gelten folgende Maßnahmen: · Entfernung des Nadelholzbestandes · Entwicklung der Teiche zu ungenutzten, naturnahen Stillgewässern · natürliche Weiterentwicklung

Erläuterung: Im Landschaftsplangebiet wurden viele Fischteiche angelegt. Diese Stillgewässer unterschiedlicher Größe und Tiefe sind überwiegend durch Aufstau von Fließgewässern oder durch Ableitung von Was- ser aus dem Fließgewässer entstanden. Sie werden teilweise intensiv genutzt, besitzen steile Ufer, oft einen sehr hohen Fischbesatz und in der Regel fehlt eine Ufer- und Bodenvegetation. Häufig werden sie im Winter abgelassen, sodass weder natürlicher Pflanzenbewuchs noch Tiere vorhanden sind. Durch den Aufstau des Fließgewässers besitzen Fischteiche eine stark negative Wirkung auf den Nähr- stoff- und Temperaturhaushalt des unterhalb liegenden Bachabschnittes. Das Wasser in den Teichen erwärmt sich sehr stark, wird durch Düngemittel und Kalk in seiner Zusammensetzung stark verändert und ist vom Kot der Fische sowie durch die Futtermittel stark verschmutzt. In den unterhalb des Tei- ches liegenden Bachabschnitten können die ursprünglich einheimischen Tierarten nach dem Zufluß des verschmutzten Teichwassers nicht mehr existieren. Häufig werden die Teiche schwallartig entleert, so- dass sich größere Wassermengen, zum Teil stark mit Sedimenten beladen, plötzlich in die Fließge- wässer ergießen, wodurch deren Ufer und Sohlen abgeschwemmt bzw. abgetragen werden. Einige Fischteiche sind von so genanntem Reiherdraht umgeben. Häufig verfängt sich der Graureiher bei der Nahrungssuche in solchen Drähten und geht elendig zugrunde. Die Umgestaltung der Teiche ist nicht zuletzt für diese Tierart von großer Bedeutung. Naturnahe Teiche mit ausgedehnten Flachwasserzonen, einer vielgestaltigen Uferlinie und ohne Nutz- fischbesatz bilden anders als intensiv genutzte Fischteiche wertvolle Biotope für einheimische Tier- und Pflanzenarten wie z.B. Schwimmkäfer, Stichling, Moderlieschen, Schneider und andere Fischarten so- wie zahlreiche einheimische Schneckenarten. Sie stellen vielfach die wichtigsten Laichgewässer für Amphibien, vor allem für die einheimischen Molcharten wie Berg- und Kammmolch, die Erdkröte und den Grasfrosch, dar. Auch diverse Vogelarten sind auf naturnahe Teiche angewiesen. Als Maßnahme ist entweder die Beseitigung eines Fischteiches oder dessen Umwandlung in einen un- genutzten Feuchtbiotop vorgesehen. Die Beseitigung soll immer dann erfolgen, wenn ein Fischteich sehr naturfern angelegt wurde oder im Hauptschluss des Gewässers liegt, sodass das Fließgewässer erheblich und nachhaltig belastet wird. Eine Umwandlung in ungenutzte Feuchtbiotope kann dann erfol- gen, wenn der Fischteich neben dem Fließgewässer liegt und sich durch Maßnahmen wie Abflachung der Ufer oder Anlegung einer buchtigen Uferlinie mit geringem Aufwand zu einem ökologisch wertvollen Bereich umgestalten lässt. Die Wasserentnahme ist so zu verändern, dass auch bei Niedrigwasser die Hauptwassermenge im Bach verbleibt, sodass ggf. der Zufluss zum Teich unterbrochen wird. Weiterhin soll ein evtl. vorhandener künstlicher Fischbestand entnommen und es sollen nicht einheimische Gehöl- ze und Nadelbäume entfernt werden. Zu den geplanten Renaturierungsmaßnahmen gehört auch das Beseitigen von Freizeiteinrichtungen wie Hütten, Grillplätzen, Zaunanlagen, Pflasterflächen usw. Auch Beton- und Metallteile im Wasser sowie Teichfolien und Rohre sollen entfernt werden, selbst wenn das Wasser dann periodisch versickert. Ziel ist es nicht, gut nutzbare Teiche zu erhalten, sondern ökologisch sinnvolle Kleingewässer zu schaf- fen. Dabei können durchaus auch nur periodisch wasserführende Tümpel entstehen. Dauernde Pfle- gemaßnahmen sind nicht geplant. Die nachfolgenden Maßnahmen werden unabhängig davon festgesetzt, ob für die bestehende Teich- anlage eine wasserrechtliche Genehmigung vorliegt oder ob sie ungenehmigt ist. Bei nicht genehmigten Anlagen besteht nach wasserrechtlichen Vorschriften unter Umständen bereits eine Verpflichtung zur Entfernung bzw. Umgestaltung der Anlage, sodass in diesen Fällen eine Entschädigungszahlung in der Regel nicht erfolgen wird. Genehmigte Teiche und ältere Teichanlagen, für die ein Bestandsschutz an- zunehmen ist, können dagegen nur auf der Grundlage eines Vertrages entfernt bzw. umgestaltet wer- den, der auch Entschädigungszahlungen regelt.

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Seite 331 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Einzelfestsetzungen: W 22 Beschreibung: Fischteiche und Fichten (2 Flächen) Größe: 0,3 ha Lage: Südöstlich Gilsbach, F4 W 23 Beschreibung: Fischteiche und Fichten (2 Flächen) Größe: 0,6 ha Lage: Östlich Gilsbach, F4 W 24 Beschreibung: Fischteiche und Fichten Größe: 0,3 ha Lage: Nordöstlich Gilsbach südlich der Bundesautobahn A 45, F4 W 25 Beschreibung: Fischteiche und Fichten Größe: 0,1 ha Lage: Südlich Würgendorf, E5

5.4 Rekultivierung

Herrichtung von geschädigten oder nicht mehr genutzten Grundstücken einschließlich der Be- seitigung verfallener Gebäude oder sonstiger störender Anlagen, die auf Dauer nicht mehr ge- nutzt werden. Regelung: Für die nachfolgend beschriebenen Standorte werden die einzelnen Maßnahmen nach § 26 Ab- satz 1 Ziffer 3 LG festgesetzt. Erläuterung: Bei den nachfolgenden Flächen handelt es sich um Bereiche, die in ihrem Wirkungsgefüge, ihrem Er- scheinungsbild und in ihrer Oberflächenstruktur stark geschädigt sind (§ 18 Absatz 1 Nr. 3 LG). Im We- sentlichen sind es alte Deponiestandorte und Abgrabungsflächen, die noch keiner geordneten Nutzung zugeführt wurden. Sie stellen in ihrer jetzigen Ausprägung Landschaftsschäden dar. Um diese Schäden zu beseitigen, bedarf es zunächst mehr oder weniger umfangreicher Bodenbewegungen, damit die Flä- chen eine naturnahe Gestaltung erfahren und nicht mehr als Fremdkörper in der Landschaft feststellbar sind. Folgende Maßnahmen werden in der Regel festgesetzt: · Die Einebnung und Anpassung des Geländes an die angrenzenden Höhenlinien muss erfolgen, da- mit die ehemals als Ablagerungsfläche dienenden Bereiche nicht als Fremdkörper in der Landschaft erscheinen. · Aufgrund der besonderen Bodenbedingungen (aufgeschüttet und mehr oder weniger klüftig) können nur wenige Gehölzarten auf diesen Flächen gedeihen. Die Flächen eignen sich zur Anlage eines Vorwaldstadiums mit Arten wie Weide, Birke, Holunder, Eberesche etc. Diese Arten vermögen die Bodenentwicklung voranzutreiben, sodass sich nach einigen Jahren artenreiche Bestände entwi- ckeln können. Durch Initialpflanzungen (verstreute truppweise Einbringung von Vorwaldgehölzen) kann diese Entwicklung beschleunigt werden. · Die natürliche Weiterentwicklung ist für eine optimale Einbindung der näher bezeichneten Flächen in den Naturhaushalt erforderlich.

Einzelfestsetzungen: R 1 Beschreibung: Hochdeponie Größe: 12,9 ha Lage: Nordöstlich Burbach, E4 Maßnahmen: · Einebnung und Anpassung an die angrenzenden Höhenlinien · Initialpflanzung von einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen · natürliche Weiterentwicklung

Seite 332 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

R 2 Beschreibung: Ehemaliges Steinbruchgelände Größe: 4,0 ha Lage: Nordwestlich Lippe, C2 Maßnahme: · Rekultivierung auf der Grundlage eines mit der ULB abzustimmenden Re- naturierungsplanes Erläuterung: Aufgrund der Größe und der örtlichen Besonderheiten soll für diese Fläche zunächst ein Rena- turierungsplan erstellt werden. R 3 Beschreibung: Tongrube "Auf dem Kreuz" Größe: 9,9 ha Lage: Südwestlich Oberdresselndorf, B4 Maßnahme: · Rekultivierung auf der Grundlage eines mit der ULB abzustimmenden Re- naturierungsplanes Erläuterung: Aufgrund der Größe und der örtlichen Besonderheiten soll für diese Fläche zunächst ein Rena- turierungsplan erstellt werden.

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (§ 26 LG) Seite 333 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

6. Anhang

6.1 Verzeichnis der Gesetzlich geschützten Landschaftsbestandteile nach § 47 LG Im Gebiet des Landschaftsplans sind derzeit folgende Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile nach § 47 LG bekannt, die nachfolgend nachrichtlich angegeben werden: Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage GLB 1 Obstbäume Wahlbach E2 GLB 2 Obstbäume Lützeln C4 GLB 3 Hecken, Obstbäume Gilsbach F3 GLB 4 Obstbäume Würgendorf E5 GLB 5 Obstbäume Holzhausen D5 GLB 6 Obstbäume Würgendorf E5 GLB 7 Obstbäume Lützeln C4 GLB 8 Obstbäume Würgendorf E5 GLB 9 Hecken Gilsbach F3 GLB 10 Obstbäume Niederdresselndorf C5 GLB 11 Linden Niederdresselndorf C5 GLB 12 Obstbäume Niederdresselndorf C5 GLB 13 Hecken Burbach D3 GLB 14 Obstbäume Lippe B2 GLB 15 Obstbäume Holzhausen D5 GLB 16 Obstbäume Wahlbach E2 GLB 17 Obstbäume Lützeln C4 GLB 18 Obstbäume Wahlbach E2 GLB 19 Obstbäume Holzhausen C5 GLB 20 Obstbäume Burbach D3 GLB 21 Obstbäume Holzhausen D5 GLB 22 Obstbäume Burbach E3 GLB 23 Obstbäume Würgendorf E5 GLB 24 Obstbäume Gilsbach F3 GLB 25 Hecken Lippe B2 GLB 26 Hecken Burbach D4 GLB 27 Hecken Gilsbach F4

Die Gesetzlich geschützten Landschaftsbestandteile sind in der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen“ zeichnerisch dargestellt.

6.2 Verzeichnis der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG Die Kartierung der Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG wurde für das Landschaftsplangebiet durch die LÖBF und den Kreis Siegen-Wittgenstein im Herbst 1999 abgeschlossen. Die Kartierung ist flächendeckend erfolgt. Quellbereiche, die ebenfalls Gesetzlich geschützte Biotope nach § 62 LG dar- stellen, wurden nicht systematisch untersucht, sodass diese Biotope nicht vollständig erfasst sind. Im Gebiet des Landschaftsplans sind derzeit folgende 240 Biotope mit einer Gesamtfläche von 891,68 ha, das sind 11,19 % der Gemeindefläche, nach § 62 LG bekannt, die nachfolgend nachrichtlich ange- geben werden:

LÖBF-Nr. Größe Gemarkung Lage GB-5214-001 8,1108 ha Lippe C2 GB-5214-006 0,2128 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-009 2,5838 ha Gilsbach G4 GB-5214-011 4,0093 ha Lippe C2 GB-5214-013 0,4578 ha Lippe C2 GB-5214-014 2,2624 ha Lippe C2 GB-5214-015 2,3687 ha Lippe C2 GB-5214-016 1,6282 ha Lippe C2 GB-5214-017 0,1425 ha Lippe C2 GB-5214-018 1,2292 ha Lippe C2

Seite 334 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LÖBF-Nr. Größe Gemarkung Lage GB-5214-019 4,1877 ha Lippe C2 GB-5214-020 0,9827 ha Lippe C2 GB-5214-021 1,9116 ha Lippe C2 GB-5214-022 1,9115 ha Lippe C2 GB-5214-024 3,1874 ha Lippe C2, C3 GB-5214-025 0,9827 ha Lippe C2 GB-5214-026 1,3749 ha Lippe C2 GB-5214-027 1,5056 ha Lippe C2 GB-5214-028 8,4722 ha Lippe C2 GB-5214-029 0,0999 ha Lippe C2 GB-5214-030 0,3513 ha Lippe C2 GB-5214-031 130,1017 ha Lippe C2, B2, B3 GB-5214-033 15,6360 ha Lippe B3 GB-5214-034 11,8993 ha Lippe B3 GB-5214-035 15,4064 ha Lippe C3, B3 GB-5214-036 9,2485 ha Lippe C3, B3 GB-5214-038 4,1373 ha Lippe C3 GB-5214-039 2,6811 ha Lippe C3 GB-5214-040 0,4096 ha Lippe C3 GB-5214-041 1,1859 ha Lippe C3 GB-5214-042 5,5068 ha Lippe C2, C3 GB-5214-043 0,1549 ha Lippe C3 GB-5214-044 0,1787 ha Lippe C2 GB-5214-045 0,8870 ha Lippe C2 GB-5214-046 3,3062 ha Lippe C2 GB-5214-047 0,0357 ha Lippe C2 GB-5214-048 0,6620 ha Lippe C2 GB-5214-049 0,5258 ha Lippe C2 GB-5214-050 0,3753 ha Lippe C2 GB-5214-051 1,5568 ha Niederdresselndorf C5, C6 GB-5214-052 0,8592 ha Lippe C2 GB-5214-053 0,5424 ha Lippe C2 GB-5214-054 0,2664 ha Lippe C2 GB-5214-055 0,6084 ha Lippe C2 GB-5214-056 2,5440 ha Lippe C2 GB-5214-057 2,3737 ha Lützeln B4 GB-5214-058 0,3280 ha Lippe B3 GB-5214-059 1,4893 ha Lippe C3, B3 GB-5214-060 2,8530 ha Lützeln C4, B3, B4 GB-5214-061 0,2367 ha Lützeln B4 GB-5214-062 0,7508 ha Lützeln B4 GB-5214-063 1,6816 ha Lützeln B4 GB-5214-064 1,7540 ha Lützeln B4 GB-5214-065 1,1890 ha Lützeln B4 GB-5214-066 0,1115 ha Würgendorf E5 GB-5214-068 1,9942 ha Lippe B3 GB-5214-069 0,3344 ha Lippe C2 GB-5214-070 0,4383 ha Oberdresselndorf B4 GB-5214-071 0,6533 ha Lippe B2 GB-5214-072 0,4726 ha Holzhausen D5 GB-5214-073 0,1137 ha Lippe B2 GB-5214-074 0,1186 ha Lippe B2 GB-5214-075 1,2530 ha Holzhausen D6 GB-5214-076 0,1102 ha Lützeln C4 GB-5214-078 0,3661 ha Wahlbach F2 GB-5214-093 0,7540 ha Wahlbach E2 GB-5214-094 18,8309 ha Wahlbach E2, F2 GB-5214-100 16,8799 ha Lippe B2, B3 GB-5214-101 15,7602 ha Lippe B3, B3 GB-5214-102 6,4460 ha Lippe B2 GB-5214-103 0,2587 ha Holzhausen D6

Anhang Seite 335 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LÖBF-Nr. Größe Gemarkung Lage GB-5214-104 0,3418 ha Holzhausen D6 GB-5214-105 0,3190 ha Lützeln C4 GB-5214-106 0,4664 ha Lützeln C4 GB-5214-107 0,6510 ha Lützeln C4 GB-5214-108 0,2122 ha Lützeln C4 GB-5214-109 0,2417 ha Lützeln C4 GB-5214-110 1,5581 ha Lützeln C4 GB-5214-111 0,2697 ha Lützeln C4 GB-5214-112 0,3890 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-113 0,2846 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-114 0,6630 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-115 0,2659 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-116 0,3224 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-117 0,1191 ha Oberdresselndorf B GB-5214-118 0,3524 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-119 1,1228 ha Holzhausen D5 GB-5214-120 0,7979 ha Holzhausen D5 GB-5214-129 0,1953 ha Gilsbach G3 GB-5214-130 0,2322 ha Wahlbach E2 GB-5214-131 1,9539 ha Gilsbach F3, F4 GB-5214-204 1,1625 ha Wahlbach D1 GB-5214-205 2,3568 ha Wahlbach D1, D2 GB-5214-206 5,2702 ha Wahlbach E1, D1 GB-5214-207 3,3587 ha Wahlbach D1 GB-5214-209 24,4218 ha Wahlbach E1, D1 GB-5214-210 3,5485 ha Wahlbach E1 GB-5214-218 0,5223 ha Wahlbach F2 GB-5214-219 2,4245 ha Wahlbach F2, E2 GB-5214-220 6,1032 ha Wahlbach E1, E2 GB-5214-221 0,2486 ha Wahlbach E2 GB-5214-222 2,6709 ha Wahlbach E2 GB-5214-223 2,4930 ha Wahlbach E2 GB-5214-224 2,5852 ha Wahlbach E2 GB-5214-225 4,0726 ha Wahlbach E2, D2 GB-5214-226 6,2782 ha Burbach E2, D2 GB-5214-227 2,9167 ha Burbach D3 GB-5214-228 9,4705 ha Burbach D3, D4 GB-5214-229 4,9049 ha Burbach E3, D3 GB-5214-230 1,5049 ha Gilsbach E3 GB-5214-231 46,2276 ha Gilsbach F3, E2, E3 GB-5214-232 0,4100 ha Gilsbach F3 GB-5214-233 7,2216 ha Gilsbach F3 GB-5214-234 1,9233 ha Gilsbach F3 GB-5214-235 4,1002 ha Gilsbach F3 GB-5214-236 7,4808 ha Gilsbach F3 GB-5214-237 1,9346 ha Gilsbach F4 GB-5214-238 0,8855 ha Gilsbach F4 GB-5214-239 7,9447 ha Gilsbach F3, F4 GB-5214-240 0,7564 ha Gilsbach F4 GB-5214-241 2,2748 ha Gilsbach F4, E4 GB-5214-242 15,5822 ha Oberdresselndorf B4, B5, A5 GB-5214-243 12,4405 ha Oberdresselndorf B5, A5 GB-5214-244 41,2941 ha Oberdresselndorf B4, B5 GB-5214-245 1,9162 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-246 4,1041 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-247 0,1675 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-248 0,0534 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-249 22,9434 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-250 10,8875 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-251 3,1156 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-252 0,3713 ha Oberdresselndorf B5

Seite 336 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LÖBF-Nr. Größe Gemarkung Lage GB-5214-253 11,1250 ha Oberdresselndorf B5, B6 GB-5214-254 0,1593 ha Oberdresselndorf B5 GB-5214-255 5,7748 ha Oberdresselndorf C5, C6, B5 GB-5214-256 1,1173 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-257 0,8212 ha Niederdresselndorf C5, C6 GB-5214-258 2,4768 ha Niederdresselndorf C5, C6 GB-5214-259 1,6635 ha Lützeln C4, B4 GB-5214-260 3,1884 ha Lützeln C4, B4, C5, B5 GB-5214-261 18,3333 ha Lützeln C4, B4 GB-5214-262 1,6222 ha Lützeln C4 GB-5214-263 0,3746 ha Lützeln C4 GB-5214-264 0,9384 ha Lützeln C4 GB-5214-265 0,1619 ha Lützeln C4 GB-5214-266 0,4108 ha Lützeln C4 GB-5214-267 0,1663 ha Lützeln C4 GB-5214-268 1,1998 ha Lützeln C4 GB-5214-269 2,3425 ha Lützeln C4 GB-5214-270 5,0032 ha Lützeln/Niederdresselndorf C4, C5 GB-5214-271 0,3712 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-272 6,7241 ha Niederdresselndorf D4, C4 GB-5214-273 0,4011 ha Niederdresselndorf D4 GB-5214-274 1,2280 ha Holzhausen D5 GB-5214-275 0,1720 ha Lützeln C5 GB-5214-276 0,6224 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-277 0,3261 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-278 1,0099 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-279 5,9062 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-280 0,1395 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-281 0,4933 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-282 0,1426 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-283 2,7537 ha Niederdresselndorf C6 GB-5214-284 0,9374 ha Niederdresselndorf D5, C5 GB-5214-285 81,3582 ha Holzhausen D5, D6, C5 GB-5214-286 0,1703 ha Holzhausen D5 GB-5214-287 0,4327 ha Holzhausen D6 GB-5214-288 0,9917 ha Holzhausen D6 GB-5214-289 0,7355 ha Holzhausen D6 GB-5214-290 1,7185 ha Holzhausen D6 GB-5214-291 0,5870 ha Holzhausen D6 GB-5214-292 0,3327 ha Holzhausen D6 GB-5214-293 0,1255 ha Holzhausen D6 GB-5214-294 0,5676 ha Holzhausen E5, E6 GB-5214-295 0,8283 ha Holzhausen E6, D6 GB-5214-296 1,4216 ha Holzhausen D5 GB-5214-297 0,3223 ha Holzhausen D5 GB-5214-298 0,5081 ha Holzhausen D5 GB-5214-299 0,2284 ha Holzhausen D5 GB-5214-300 0,7056 ha Burbach D4 GB-5214-301 0,1321 ha Burbach D4 GB-5214-302 0,2712 ha Burbach D4 GB-5214-303 0,0768 ha Burbach D4 GB-5214-304 0,7560 ha Burbach E4, D4 GB-5214-305 2,5899 ha Holzhausen E5, D5 GB-5214-306 0,1806 ha Würgendorf E5 GB-5214-307 0,1962 ha Holzhausen D5 GB-5214-308 4,4723 ha Würgendorf E4, E5 GB-5214-309 1,9287 ha Burbach E3, E4 GB-5214-310 8,1128 ha Burbach E4 GB-5214-311 0,2270 ha Würgendorf E5 GB-5214-312 1,4848 ha Würgendorf E5, E6 GB-5214-313 0,2765 ha Würgendorf E5

Anhang Seite 337 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

LÖBF-Nr. Größe Gemarkung Lage GB-5214-314 7,1545 ha Burbach E4 GB-5214-315 8,9452 ha Würgendorf F4, F5, E4 GB-5214-316 0,9384 ha Würgendorf F4 GB-5214-317 0,4459 ha Würgendorf G5 GB-5214-318 2,0225 ha Würgendorf G5 GB-5214-319 0,3798 ha Würgendorf G4, G5 GB-5214-320 1,2654 ha Würgendorf G4 GB-5214-321 2,2616 ha Burbach D3 GB-5214-322 0,3351 ha Burbach D3 GB-5214-323 0,2711 ha Burbach C3 GB-5214-324 1,0110 ha Burbach C3 GB-5214-325 0,7959 ha Burbach D3 GB-5214-326 0,7763 ha Burbach D3 GB-5214-327 0,2966 ha Niederdresselndorf B4 GB-5214-400 1,2613 ha Holzhausen D5 GB-5214-401 1,5025 ha Holzhausen D4 GB-5214-402 0,3317 ha Lützeln C4 GB-5214-403 0,1685 ha Lippe C2 GB-5214-404 0,3755 ha Lippe C2 GB-5214-405 0,1041 ha Wahlbach D2 GB-5214-406 1,4971 ha Lützeln C4 GB-5214-407 0,2355 ha Niederdresselndorf C5 GB-5214-408 0,2958 ha Wahlbach D2 GB-5214-409 1,3263 ha Wahlbach D1 GB-5214-410 0,2083 ha Wahlbach D1 GB-5214-411 0,4719 ha Wahlbach E1, E2 GB-5214-412 0,4007 ha Wahlbach D1, D2 GB-5214-413 0,7569 ha Wahlbach E1 GB-5214-415 0,2241 ha Wahlbach E1 GB-5214-422 0,3796 ha Wahlbach E1, E2 GB-5214-500 0,8182 ha Würgendorf E5 GB-5214-501 0,2048 ha Würgendorf E5 GB-5214-502 2,2432 ha Würgendorf E5 GB-5214-698 4,7544 ha Lippe C3 GB-5214-751 9,1213 ha Gilsbach E3 GB-5214-756 0,4425 ha Lippe C3 GB-5214-801 2,8940 ha Oberdresselndorf B4 GB-5214-802 0,3950 ha Lippe B2 GB-5214-803 0,4378 ha Burbach C2 GB-5214-804 2,3156 ha Oberdresselndorf B4 GB-5214-805 8,3913 ha Oberdresselndorf B4, B4 GB-5214-821 1,0036 ha Lippe C2 GB-5214-822 0,0391 ha Lippe C2 GB-5214-979 1,8177 ha Holzhausen C4, D4 GB-5314-001 1,0423 ha Oberdresselndorf B4 GB-5314-002 1,7081 ha Oberdresselndorf A5, B5 GB-5314-003 2,4164 ha Oberdresselndorf A5

Die Gesetzlich geschützten Biotope nach § 62 LG sind in der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen“ nachrichtlich zeichnerisch dargestellt. Auf die Erläuterungen unter Ziffer 0.9.4.3 (siehe Seite 23) wird hingewiesen.

Seite 338 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

6.3 Verzeichnis der FFH- und Vogelschutzgebiete Im Landschaftsplangebiet sind mehrere gemeldete FFH-Gebiete sowie ein Vogelschutzgebiet vorhan- den. Die Auswahl erfolgte gemäß FFH-Richtlinie und Vogelschutz-Richtlinie aus Gründen des Arten- schutzes sowie zum Aufbau und Schutz eines europäischen Netzes von Gebieten mit natürlichen Le- bensräumen für Tiere und Pflanzen von gemeinschaftlichem Interesse. Die Gebiete sind in der Karte „Gesetzlich geschützte Flächen“ nachrichtlich dargestellt.

Nr. Gebiets-Nr. Name Größe Gemarkung Lage 1 DE-5214-301 In der Gambach 16 ha Burbach D3,C3 2 DE-5214-302 Gilsbachtal 60 ha Wahlbach, Gilsbach F3, E2, F2 Bergwiesen-Lippe mit *) Wahlbach, Burbach, E1, E2, D2, C2, B2, 3 DE-5214-303 Buchheller- und Mi- 246 ha *) Lippe, Lützeln C3, C2 schebachtal Niederdresselndorf, 4 DE-5214-305 Rübgarten 130 ha Oberdresselndorf, Lüt- C3, C4, B3, B4 zeln Weier- und Win- Oberdresselndorf, Nie- 5 DE-5214-306 222 ha B4, B5, A4, A5 terbach derdresselndorf Grosser Stein mit 6 DE-5214-307 umgebenden Bu- 80 ha Lützeln, Holzhausen D4, D5, C4, C5 chenwäldern Hickengrund/ Wetter- 7 DE-5214-308 88 ha Holzhausen D5, D6, C5 bachtal Buchheller- 8 DE-5214-309 203 ha Lippe C2, B2, A2 Quellgebiet E1, D1, E2, D2, C2, Vogelschutzgebiet Wahlbach, Burbach, Lip- B2, A2, D3, C3, B3, Wälder und Wiesen 3633 pe, Lützeln, Holzhausen, 9 DE-5214-401 D4, C4, B4, A4, D5, bei Burbach und ha Oberdresselndorf, Nie- C5, B5, A5, D6, C6, Neunkirchen derdresselndorf B6

*) Über eine von der Europäischen Union für erforderlich gehaltene Nachmeldung dieses FFH- Gebietes wurde seitens des Landes NRW bisher noch nicht entschieden.

6.4 FFH-Rahmen-Vereinbarung ”Burbach - Neunkirchen” Die Vereinbarung hat folgenden Inhalt: „Vereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen (vertreten durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Bezirksregierung Arnsberg und das Forst- amt Siegen als Untere Forstbehörde), dem Kreis Siegen-Wittgenstein (vertreten durch den Landrat und den Kreisdirektor), der Gemeinde Burbach (vertreten durch den Bürgermeister und den Beigeordne- ten), der Gemeinde Neunkirchen (vertreten durch den Beigeordneten und den Gemeindeamtmann), dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. (vertreten durch den Vorsitzenden des land- wirtschaftlichen Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein), dem Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein e.V. (vertreten durch den Vorsitzenden), dem Waldbauernverband NRW e.V. (vertreten durch den Vor- sitzenden der Bezirksgruppe Siegen-Wittgenstein), der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe (ver- treten durch den stellvertretenden Kreislandwirt der Kreisstelle Siegen-Wittgenstein, den nach § 29 BNatSchG anerkannten Verbänden (vertreten durch Herrn Jürgen Sartor) und dem Verein zur Förde- rung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Siegen-Wittgenstein e.V. (Biologische Station Rothaargebirge - vertreten durch Herrn Dieter Wagener und Herrn Peter Fasel) Vorbemerkung Hinsichtlich der vom Land Nordrhein-Westfalen aufgestellten fachlichen Kriterien für die räumliche Er- mittlung der Gebietsgrenzen des FFH-Gebietes DE-5214-303 ”Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal” besteht zwischen den kommunalen und den übrigen Vertragspartnern keine fachliche Übereinstimmung. Insofern behalten sich die kommunalen Vertragspartner die Prüfung weiterer

Anhang Seite 339 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Schritte einschließlich solcher rechtlicher Art vor. Dies gilt ebenfalls für die Vertragspartner der nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz anerkannten Verbände für den Fall, dass die Landesregierung für das FFH-Gebiet DE-5214-303 ”Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal” eine andere räumli- che Abgrenzung als die in der Anlage 1 zu dieser Vereinbarung dargestellte beschließt. Unbeschadet dieser unterschiedlichen fachlichen und rechtlichen Auffassung erkennen die Vertrags- partner die Rechtsverpflichtung des Landes Nordrhein-Westfalen gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Richt- linie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) an. Sie nehmen die in der Karte (Anlage 1) durch das Land Nordrhein-Westfalen vorgenommene räumliche Abgrenzung zur Kenntnis. Vereinbarung Die vorstehend genannten Vertragspartner schließen in Anlehnung an den Rechtsgedanken des Ver- tragsnaturschutzes, wie er in § 19 b Absatz 4 Bundesnaturschutzgesetz bzw. in § 48 c Absatz 3 Land- schaftsgesetz zum Ausdruck kommt anlässlich der geplanten Erklärung der Wiesen und Wälder um Burbach und Neunkirchen (siehe Ziffer B.1) gemäß Artikel 4 Absatz 1 und 2 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (EG-Vogel- schutzrichtlinie) zum Besonderen Schutzgebiet (Special Protected Area - SPA) und anlässlich der ge- planten Benennung der unter der u.a. Ziffer B. 2 genannten Gebiete als Vorschläge für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete) durch die Bundesrepublik Deutschland an die Europäi- sche Kommission entsprechend Artikel 4 Absatz 1 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH- Richtlinie) in Verbindung mit § 19b Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz und § 48 b LG in Anwendung von Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie zum Erhalt und zur Entwicklung der wertvollen Kultur- und Naturlandschaft in den Gemeinden Burbach und Neunkirchen, die nachhaltig genutzt wird und zugleich einen hohen Anteil an naturnahen Lebensräumen enthält, im europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 die folgende Vereinbarung zur Zusammenarbeit: A. Ziel der Vereinbarung Hauptziel der FFH-Richtlinie ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu fördern, wobei jedoch die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen berücksichtigt werden sollen. Die FFH-Richtlinie leistet somit einen Beitrag zu dem allgemeinen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt kann in bestimmten Fällen die Fortführung oder auch die Förderung bestimmter Tätigkeiten des Menschen erfordern. Deshalb soll diese Vereinbarung den Verpflichtungen aus dem europäischen Naturschutzrecht, den ö- konomischen und sozialen Bedingungen und den Bedürfnissen der Bevölkerung in den Gemeinden Burbach und Neunkirchen sowie den Interessen der Land- und Forstwirtschaft Rechnung tragen. Vor diesem Hintergrund soll diese Vereinbarung einen Beitrag leisten zur Erfüllung der Verpflichtungen, die sich mit der Meldung des EG-Vogelschutzgebiet ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” (siehe Ziffer B.1) und der FFH-Gebiete (siehe Ziffer B.2) aus Artikel 4 der EG-Vogelschutzrichtlinie so- wie aus Artikel 6 der FFH-Richtlinie in Verbindung mit § 19 b BNatSchG bzw. § 48 c Absatz 1 bis 3 LG ergeben. Die Vertragspartner sind sich in diesem Zusammenhang darüber einig, dass die auch im Inte- resse des Naturschutzes notwendige Erhaltung und der biologischen Vielfalt nicht zuwider laufende Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Burbach und Neunkirchen auch bei ord- nungsbehördlichen Schutzausweisungen bzw. bei Festsetzungen im Landschaftsplan gewährleistet bleiben muss. B. Gebietsschutz B.1 Meldung als Vogelschutzgebiet Das Land NRW meldet gemäß § 19b Absatz 1 BNatSchG bzw. § 48 b LG das in der Karte im Maßstab 1 : 25.000 (Anlage 1) dargestellte Gebiet als Vogelschutzgebiet ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” (DE-5214-401) an den Bund und an die Europäische Kommission. Bei dieser Abgrenzung des Vogelschutzgebietes sind die Mindestabstände für Projekte und Pläne ge- mäß Ziffer 5.5.2 und Ziffer 6.2 der Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften (§§ 19a ff BNatSchG) zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 79/409/EWG (Vogel- schutz-RL) (Rd. Erl. d. MURL vom 26.4.2000 III B 2 – 616.06.01.10 –) bereits berücksichtigt. Genauso wie die Ortslagen sind die Hofstandorte der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe im Au- ßenbereich nicht Bestandteil der zu meldenden Gebiete. Die Hofstandorte sind in der Karte (Anlage 1) mit einem Kreissymbol gekennzeichnet. Die genaue räumliche Abgrenzung der Hofstandorte im Maß- stab 1 : 5.000 erfolgt für den Bereich Burbach im Rahmen der Aufstellung des Landschaftsplans ”Burbach”. Im Bereich Neunkirchen erfolgt dies bis spätestens Ende 2001 durch die unter Ziffer F ge- nannten Arbeitsgruppe.

Seite 340 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Das Vogelschutzgebiet wird wegen folgender Vogelarten nach Anhang I und nach Art. 4 Absatz 2 der Vogelschutz-RL gemeldet. · Arten nach Anhang I der Vogelschutz-RL: Haselhuhn, Rotmilan, Wespenbussard, Rauhfußkauz, Schwarzspecht, Grauspecht, Mittelspecht, Wachtelkönig, Neuntöter · Arten nach Artikel 4 Absatz 2 der Vogelschutz-RL: Bekassine, Wiesenpieper, Braunkehlchen, Raubwürger B.2 Meldung als FFH-Gebiet Das Land NRW benennt gemäß § 19b Absatz 1 BNatSchG bzw. § 48 b LG in den Gemeinden Burbach und Neunkirchen dem Bund die folgenden Gebiete als Vorschläge für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete): Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse (gemäß Anhang I der FFH-RL) Arten von gemein- schaftlichem Interesse FFH-Gebiete Code Bezeichnung entsprechend Anhang I der (gem. Anhang II der Natura FFH-Richtlinie (fett = prioritärer Lebens- FFH-RL) 2000 raumtyp gemäß Anhang I der FFH-RL) Borstgrasrasen im Mittelgebirge, Er- 6230 len-Eschen- und Weichholz-Auenwäl- DE-5214-301 91E0 der, Fließgewässer mit Unterwasserve- In der Gambach 3260 getation, Wacholderbestände auf Zwerg- 5130 strauchheiden oder Kalktrockenrasen DE-5214-302 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwie- Schwarzblauer Bläu- 6510 Gilsbachtal sen ling, Groppe 6230 Borstgrasrasen im Mittelgebirge, 9180 Schlucht- und Hangmischwälder, Er- 91E0 len-Eschen- und Weichholz-Auenwäl- DE-5214-303 Schwarzblauer Bläu- Bergwiesen Lippe mit 3260 der, Fließgewässer mit Unterwasserve- 6510 getation, Glatthafer- und Wiesenknopf- ling, Buchheller- und Mi- Skabiosen- schebachtal 6520 Silgenwiesen, Berg-Mähwiesen, Über- 7140 gangs- und Schwingrasenmoore, Hain- Scheckenfalter 9110 simsen-Buchenwald, Waldmeister-Bu- 9130 chenwald 9180 Schlucht- und Hangmischwälder DE-5214-305 91E0 Erlen-Eschen- und Weichholz-Auen- Rübgarten 6430 wälder, Feuchte Hochstaudenfluren, 6230 Borstgrasrasen im Mittelgebirge Schlucht- und Hangmischwälder 9180 Erlen-Eschen- und Weichholz-Auen- DE-5214-306 91E0 wälder, Feuchte Hochstaudenfluren, Schwarzblauer Bläuling Weier- und Winter- 6430 Fließgewässer mit Unterwasservegetati- Groppe bachtal 3260 on, Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgen- 6510 wiesen DE-5214-307 9180 Schlucht- und Hangmischwälder Großer Stein mit an- 9110 Hainsimsen-Buchenwald grenzenden Buchen- 9130 Waldmeister-Buchenwald wäldern 8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen

DE-5214-308 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Groppe, Bachneunau- 6510 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwie- ge, Schwarzblauer Hickengrund 6520 sen, Berg-Mähwiesen Bläuling

Borstgrasrasen im Mittelgebirge, Pfei- 6230 fengraswiesen auf kalkreichen, torfigen Schwarzblauer Bläu- DE-5214-309 6410 und tonig-schuffigen Böden, Berg-Mäh- ling, Skabiosen-Sche- Buchhellerquellgebiet 6520 wiesen, Übergangs- und Schwingrasen- ckenfalter 7140 moore Die Gebiete sind ebenfalls in der Karte (Anlage 1) dargestellt.

Anhang Seite 341 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

B.3 Biotope gemäß § 62 LG B.3.1 Biotope gemäß § 62 LG außerhalb des Waldes Dank der schon fast 20 Jahre andauernden vertraglichen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz haben sich im Vereinbarungsgebiet zahlreiche Biotope erhalten bzw. sind entwickelt worden. Sie sind mittlerweile gesetzlich geschützt und dürfen nach § 62 LG NRW weder zerstört noch nachhal- tig oder erheblich beeinträchtigt werden. Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Biotope nach § 62 LG, die über die Verbote nach Ziffer B 4.3 hinausgehen, werden im Rahmen des Vertragsnaturschutzes gemäß Ziffer B.4.4.1 und B.5 vertraglich vereinbart und durch das Land finanziert (siehe B.6). Es wird auf die in der Rah- menrichtlinie zum Vertragsnaturschutz niedergelegten Bewirtschaftungsgrundsätze verwiesen (Anlage 2). Für den Biotoptyp ”Feuchtwiesen” wird ein Vertragsabschluss des Bewirtschaftungspakets B 2.2 b) oder B 3 b), für den Biotoptyp ”Magerweide” des Bewirtschaftungspakets B 2.2 aa) oder b) und für den Biotoptyp „Magerwiese“ des Bewirtschaftungspakets B 2.2 b) angestrebt. Im Interesse des Gemeinwohls kann im Einzelfall auch eine Intensivierung der Bewirtschaftung eines geschützten Biotops, das außerhalb von Naturschutzgebieten liegt, sein, wenn der betreffende land- wirtschaftliche Betrieb, der eine solche Intensivierung beantragt, im Rahmen der Bewirtschaftung sei- ner sonstigen Betriebsflächen zum Erhalt von anderen geschützten Biotopen maßgeblich beiträgt und die Intensivierung zum Erhalt dieses landwirtschaftlichen Betriebes notwendig ist. Nach § 62 Absatz 2 LG kann deshalb die Untere Landschaftsbehörde im Einzelfall Ausnahmen zulassen, soweit dies aus überwiegenden Gründen des Gemeinwohls erforderlich ist. Für die in diesem Fall er- forderlichen Ersatzgelder gewährt das Land Nordrhein-Westfalen den betroffenen Landwirten im Wege der Ausnahme eine 100 %ige Förderung. Im Interesse der Rechtsklarheit wird das Verfahren nach § 62 Absatz 3 LG unmittelbar nach Abschluss dieser Vereinbarung durchgeführt. Gleichzeitig werden die Betroffenen über die Vertragsangebote und Bewirtschaftungsgrundsätze informiert. Die nach § 62 Absatz 3 LG abgestimmten Biotope sind in einer Karte im Maßstab 1 : 10.000 dargestellt. Diese Karte liegt bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein zur Einsicht aus; sie wird nach Abschluss des Verfahrens nach § 62 Absatz 3 LG Bestandteil dieser Vereinbarung. B.3.2 Biotope gemäß § 62 LG im Wald Das unter Ziffer B.3.1 angesprochene Verfahren nach § 62 Absatz 3 LG bezieht grundsätzlich auch die Gesetzlich geschützten Biotope im Wald ein. Hiervon ausgenommen sind jedoch kleinere Quellen bzw. isoliert liegende quellige Bereiche, die die Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten bei der Kartierung der nach § 62 LG Gesetzlich geschützten Biotope im Wald außerhalb der FFH-Gebiete - landesweit - nicht abschließend erfassen kann. Die künftige waldbauliche Behandlung der nach § 62 LG geschützten Biotope ist auf den Schutz, Erhalt und die Entwicklung der natürlichen Waldgesellschaften auszurichten. B. 4 Weitere Schutzmaßnahmen und Landschaftsplanung B.4.1 Zur Sicherung des EG-Vogelschutzgebietes Zur Sicherung des EG-Vogelschutzgebietes ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” ge- mäß Artikel 4 Absatz 1 der EG-Vogelschutzrichtlinie sind für den Bereich des Vogelschutzes im Wald gesonderte Schutzgebietsausweisungen nach nationalem Recht nicht notwendig. B.4.1.1 Vogelschutz im Grünland Dem Vogelschutz im Grünland wird durch die nachfolgend vereinbarten Schutzausweisungen sowie durch den Abschluss von Bewirtschaftungsverträgen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes Rechnung getragen (siehe Ziffern B.3.1, B.5 und Anlage 2). B.4.1.2 Vogelschutz im Wald Ziel für den Schutz der maßgeblichen Vogelarten im Wald, insbesondere für das Haselhuhn, ist die Er- haltung, Entwicklung und Wiederherstellung von strukturreichen Wäldern. Diesem Ziel tragen die unter Ziffer B.4.4.2 genannten Maßnahmen Rechnung. Die vertragliche Vereinbarung zur Umsetzung dieser Maßnahmen im Wald gemäß Ziffer B.4.4.2 ist in- sofern die gemäß Artikel 4 Absatz 2 der EG-Vogelschutzrichtlinie erforderliche Maßnahme zur Erfül- lung der Schutzerfordernisse. B.4.1.2.1 Berücksichtigung des Haselhuhns bei der Abschussregelung

Seite 342 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Das Haselwild gehört nach § 2 Absatz 1 Nr. 2 BJG zu den dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten. Für diese Tierarten gelten die Schutz- und Hegeverpflichtungen gemäß § 1 Absatz 2 BJG. Das Haselhuhn gehört zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten. Deshalb hat das Haselwild nach § 22 Absatz 2 BJG eine ganzjährige Schonzeit. Bei der Bejagung anderer Wildarten ist nach § 21 Absatz 1 BJG der Abschuss des Wildes so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft auf Schutz gegen Wildschä- den voll gewahrt bleiben sowie die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege berücksichtigt wer- den. Innerhalb der hierdurch gebotenen Grenzen soll die Abschussregelung dazu beitragen, dass ein gesunder Wildbestand aller heimischen Tierarten in angemessener Zahl erhalten bleibt und insbeson- dere der Schutz von Tierarten gesichert ist, deren Bestand bedroht erscheint. Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat bei der Festsetzung der jährlichen Abschusspläne das Ziel der Er- haltung des Haselwildes sowie der Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen (Hege) angemessen zu berücksichtigen, sodass sich die dem Haselhuhn deckungs- und nahrungsbietenden Bestände flä- chenhaft verjüngen können. B.4.2 Zur Sicherung der FFH-Gebiete Der gemäß § 19 b Absatz 2 bis 4 BNatSchG bzw. § 48 c Absatz 1 bis 3 LG erforderliche Gebietsschutz und die Entwicklungsmaßnahmen ergeben sich aus dem Zusammenwirken von gesetzlichem Biotop- schutz (siehe B.3) und Landschaftsplanung sowie im Bereich der landwirtschaftlichen Nutzung durch den Abschluss von Bewirtschaftungsverträgen nach den Rahmenrichtlinien für den Vertragsnatur- schutz. Die waldbaulichen Zielsetzungen in den FFH-Gebieten sind auf den Schutz, Erhalt und die Entwicklung der natürlichen Waldgesellschaften gerichtet. Näheres regeln der Landschaftsplan ”Burbach” und die zu erarbeitenden Waldpflegepläne. Der Kreis Siegen-Wittgenstein wird die Aufstellung des Landschaftsplans Burbach in Zusammenarbeit mit den Betroffenen und Beteiligten bis spätestens Juni 2004 abschließen. Er wird die in Anlage 3 genannten Gebiete als Naturschutzgebiete nach § 20 LG NRW festsetzen. Der Kreis Siegen-Wittgenstein sichert zu, dass er bei der Aufstellung des Landschaftsplans gemäß der Regelungen zu den Vertragsvereinbarungen über Naturschutz im Wald (Warburger Vereinbarung) verfahren wird. Für die forstwirtschaftliche Nutzung gelten die für den ”LP Burbach” mit den Waldbesitzern abge- stimmten Forstlichen Festsetzungen. Im Bereich der Gemeinde Neunkirchen wird die Bezirksregierung Arnsberg den gemäß § 19b Absatz 2 bis 4 bzw. § 48 c Absatz 1 bis 3 LG erforderlichen Gebietsschutz für das FFH-Gebiet ”Bergwiesen Lip- pe mit Buchheller- und Mischebachtal (tlw.)” durch eine vertragliche Vereinbarung gemäß § 48c Absatz 3 LG oder durch eine Schutzausweisung nach § 42a LG in Verbindung mit einer ergänzenden vertrag- lichen Vereinbarung regeln. Andere ggf. erforderliche ordnungs- und/oder vertragsrechtliche Maßnahmen im Bereich der Gemein- den Burbach und Neunkirchen (z.B. zur Umsetzung des GEP Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe) werden nach den Grundsätzen dieser Vereinbarung behandelt. Bei der Ausweisung von Naturschutzgebieten im Wald ist die ”Warburger Vereinbarung” zu beachten. B.4.3 Naturschutzgebiete Zur Sicherung der unter B.2 genannten Lebensräume sind aufgrund der nahezu deckungsgleich vor- handenen Biotope nach § 62 LG in Verbindung mit den vertraglichen Vereinbarungen nach B.4.4 in al- len Naturschutzgebieten nach Anlage 3 - bezogen auf die land- und forstwirtschaftliche Nutzung - nur die nachstehend genannten Verbote erforderlich: Verboten ist: 1. Die Umwandlung von Grünland und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen in Ackerland. 2. Die Durchführung von Pflegeumbrüchen sowie das Abbrennen, Neueinsäen, von Grünland und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen, ohne vorherige Zustimmung der Unteren Landschafts- behörde. 3. Die absichtliche Störung und/oder Schädigung von Brutvögeln und deren Gelegen. 4. Dränagen zu verlegen oder zu ändern oder den Grundwasserstand anderweitig zu verändern.

Anhang Seite 343 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

5. Die Veränderung des Bodenreliefs, insbesondere von Mulden, Senken und Geländerücken. 6. Gehölze, Gras- oder Staudenraine zu entfernen oder zu zerstören. 7. Das Auf-den-Stock-Setzen von Hecken und Ufergehölzen in einer zusammenhängenden Länge von mehr als 50 m. 8. Bauliche Anlagen zu errichten, zu ändern oder deren Nutzung zu ändern, auch wenn sie keiner Ge- nehmigung bedürfen. Unberührt bleibt die Errichtung von ortsüblichen Forstkultur- und Weide- zäunen sowie von offenen Viehunterständen und Ansitzleitern, soweit dies dem Schutzzweck nicht zuwiderläuft und soweit nicht die gebietsspezifischen Einzelfestsetzungen etwas anderes bestim- men. 9. Stoffe und Gegenstände zu lagern, abzulagern, einzuleiten oder sich ihrer in anderer Weise zu ent- ledigen, die das Landschaftsbild oder den Naturhaushalt gefährden oder beeinflussen können. 10. Die Erstaufforstung sowie die Anlage von Weihnachtsbaum-, Baumschul- und Schmuckreisigkultu- ren. 11. Der flächige Einsatz von Pestiziden im Wald und auf Grünlandflächen. Die Einzelfallabwägung der vorstehend genannten Verbote erfolgt im Rahmen der Landschaftsplanauf- stellung in Abhängigkeit der Schutzwürdigkeit der Fläche und der Betroffenheit der Grundeigentümer. Die Untere Landschaftsbehörde kann im Einzelfall von den im Landschaftsplan festgesetzten Verboten Ausnahmen erteilen, sofern der Schutzzweck nicht beeinträchtigt wird. Zur Erhaltung der Lebensräume für wiesenbrütende Vögel in den Naturschutzgebieten ”Südliche Hel- lertalaue”, ”Gilsbachtal”, ”Wetterbachtal”, ”Mückewies”, ”Haßeln” und ”Buchheller Quellgebiet” sind zu- sätzliche Verträge für den Zeitraum der Nutzung der Grünlandflächen zu vereinbaren. Kommen solche Verträge im Zuge der Aufstellung des Landschaftsplans nicht zustande, sind im Landschaftsplan im Einzelfall ggf. zusätzliche Ge- und / oder Verbote notwendig. Ein Ausgleich wird auch in diesem Fall gewährt und im Rahmen des Landschaftsplans geregelt. Landwirtschaftliche Hofstandorte und hofnahe Flächen werden nicht in Naturschutzgebiete einbezogen. B.4.4 Ergänzende vertragliche Vereinbarungen nach § 48c Absatz 3 LG zur Umsetzung der erfor- derlichen Erhaltungsmaßnahmen B.4.4.1 Vertragsnaturschutz mit der Landwirtschaft Die Vertragspartner streben an, bis zum 31.12.2006 zum Schutz der in der nachstehenden Tabelle ge- nannten Lebensraumtypen und der unter der Ziffer B.2 genannten Arten den Abschluss von vertragli- chen Vereinbarungen nach § 48c Absatz 3 LG entsprechend dem in der Tabelle angeführten prozentu- alen Anteil als ergänzende Erhaltungsmaßnahme gemäß Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie zu ver- einbaren und umzusetzen.

Lebensraumtyp (LRT) Angestrebter Gesamtfläche Vertragsab- Angestrebter der LRT in den schluss gemäß Anteil an Ver- Code Bezeichnung FFH-Gebieten der Rahmen- tragsabschlüs- Natura (fett = prioritärer Lebensraumtyp gemäß gemäß Ziffer RL ”Vertragsna- sen (%) 2000 Anh. I FFH-RL) B.2 (ha) turschutz” siehe Anlage 2) 6230 Borstgrasrasen im Mittelgebirge 39 100 B 3 a) oder b) Glatthafer- und Wiesenknopf- 6510 72 80 – 100 B 2.2 b) Silgenwiesen 6520 Berg-Mähwiesen 70 80 – 100 B 2.2 b) Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, tor- 6410 9 100 B 3 b) figen und tonig-schluffigen Böden 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 12 keine LF B 3 b) Wacholderbestände auf Zwergstrauch- 5130 3 100 B 3 a) oder b) heiden oder Kalktrockenrasen Die Biologische Station Rothaargebirge wird sich im Auftrag des Kreises Siegen-Wittgenstein unter Beteiligung des Betriebshilfsdienstes um entsprechende Vertragsabschlüsse mit den landwirtschaftli- chen Betrieben bemühen. Die Finanzierung dieser Maßnahmen richtet sich nach Ziffer B.6.

Seite 344 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

B.4.4.2 Vertragsnaturschutz im Wald Zur Umsetzung der nachstehend aufgeführten Erhaltungsmaßnahmen im Wald bietet das Forstamt den Waldbesitzern den Abschluss von Einzelvereinbarungen an. B.4.4.2.1 Erhaltungsmaßnahmen für das Haselhuhn Als Erhaltungsmaßnahmen nach Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie bzw. Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen gemäß § 19 b Absatz 3 BNatSchG bzw. § 48 c Absatz 2 LG wird für das Haselhuhn ins- besondere folgende Maßnahmen im Rahmen der waldbaulichen Bewirtschaftung vereinbart: a) Laubholzanpflanzungen mit standortgerechten Baumarten b) Kleinflächiges Auf-den-Stock-setzen von Niederwaldflächen c) Strukturfördernde Bestandspflege d) Entfernung und Freihaltung von nicht standortgemäßer Bestockung in Siepen und Feuchtbereichen mit dem Ziel der Entwicklung von natürlichen Waldgesellschaften e) Entwicklung von Waldinnenrändern f) Nutzungsverzicht zur Entwicklung von kleinflächigen Sukzessionsflächen g) Anreicherung mit kätzchentragenden Weichhölzern und deckungsbietenden Sträuchern h) Nutzungsverzicht auf Sonderstandorten, z.B. in Quellbereichen, zum Erhalt von naturnaher Besto- ckung i) Errichtung von Hordengattern und chemische Einzelschutzmaßnahmen B.4.4.2.2. Erhaltungsmaßnahmen für die anderen nach der Vogelschutz-RL maßgeblichen Vogelarten Als Erhaltungsmaßnahme für die weiteren EU-Vogelarten Schwarzspecht, Grauspecht, Mittelspecht, Rauhfußkauz, Rotmilan und Wespenbussard wird zusätzlich zu den vorstehend genannten Maßnah- men der Erhalt von Altholz und Totholz (gruppen- und horstweise) vereinbart. B.4.4.2.3. Erhaltungsmaßnahmen für FFH- Wald-Lebensräume Für die Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für die FFH-Lebensräume im Wald gilt das Förderan- gebot der Warburger Vereinbarung. B.5 Zusätzliche Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen Zur Entwicklung der unter Ziffer B.2 aufgeführten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH- Gebiete) und zur Förderung der Lebensbedingungen der maßgeblichen in diesen Gebieten vorkom- menden Arten sowie zur Förderung der für das EG-Vogelschutzgebiet ”Wälder und Wiesen bei Bur- bach und Neunkirchen” (siehe Ziffer B.1) maßgeblichen Vogelarten, wird die Umsetzung von weiteren Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes oder von sonstigen freiwillig vereinbarten Projekten, die über die in den Naturschutzgebieten geltenden Verbote (gemäß Ziffer B.4.3) und über die unter Ziffer B.4.4.1 genannten prozentualen Anteile an Vertragsabschlüssen hinausgehen, angestrebt. Die Biologische Station Rothaargebirges wird sich im Auftrag des Kreises Siegen-Wittgenstein unter Beteiligung des Betriebshilfsdienstes um entsprechende Vertragsabschlüsse mit den landwirtschaftli- chen Betrieben bemühen. Die Umsetzung von sonstigen Projekten des Naturschutzes erfolgt durch den Kreis Siegen- Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Rothaargebirge. Die Finanzierung dieser Maßnahmen richtet sich nach Ziffer B.6. B.6 Finanzierung Erhaltungsmaßnahmen nach Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie bzw. Pflege- und Entwicklungsmaß- nahmen gemäß § 19 b Absatz 3 BNatSchG bzw. bzw. § 48 c Absatz 2 LG nach Ziffer B.4.4 sowie Maß- nahmen nach den Ziffern B.3 und B.5 werden, sofern sie zu Einschränkungen der landwirtschaftlichen Bodennutzung führen, insbesondere nach den jeweils geltenden Förderrichtlinien ”Vertragsnaturschutz” in der jeweils gültigen Fassung der entsprechenden Förderrichtlinien vertraglich vereinbart und finan- ziert. Bei Verträgen mit einer zeitlich befristeten Laufzeit, sichert das Land Nordrhein-Westfalen zu, dass nach Ende der Vertragslaufzeit die vor Vertragsbeginn ausgeübte land- und forstwirtschaftliche Boden- nutzung wieder aufgenommen werden kann, sofern der Vertrag keine entgegen stehenden Regelungen enthält. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Landschaftsgesetzes NW.

Anhang Seite 345 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Darüber hinaus gewährt das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel eine allgemeine Ausgleichszahlung für landwirtschaftlich genutzte Flächen im Rahmen der EG- Verord- nung ”Ländlicher Raum”. Die Nutzungsentschädigung für die waldbaulich notwendigen Maßnahmen sowohl im EG-Vogelschutz- gebiet als auch in FFH-Gebieten richtet sich nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausgleich der Interessen bei der Ausweisung von Waldnaturschutzgebieten, FFH- und EG-Vogel- schutzgebieten in der jeweils gültigen Fassung. Voraussetzung für die Finanzierung ist der Abschluss von Einzelvereinbarungen mit dem Forstamt ge- mäß Ziffer B.4.4.2. Die Anlage von Hordengattern und chemische Einzelschutzmaßnahmen zum Schutz des Haselwildes werden aus Mitteln der Jagdabgabe finanziert. Weitere Maßnahmen einschließlich des Flächenankaufes sowie Maßnahmen nach Ziffer B.3 (Ersatz- geld) werden im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel u.a. nach den Förderrichtlinien Naturschutz (Fö- Na 88) (Rd.Erl. des MURL vom 29.6.1988) in der jeweils gültigen Fassung finanziert. C. Berücksichtigung des Verschlechterungsverbotes Nach Auffassung des Landes Nordrhein-Westfalen wird dem Verschlechterungsverbot nach Artikel 6 Absatz 2 der FFH-Richtlinie durch den gesetzlichen Biotopschutz gemäß § 62 LG (siehe Ziffern B 4.2 und B 3) Rechnung getragen bzw. soll durch die Schutzausweisungen und die vertraglichen Vereinba- rungen und Maßnahmen nach Ziffer B.4 Rechnung getragen werden. D. FFH-Verträglichkeitsprüfung (siehe Anlage 4) Gemäß § 19 c BNatSchG bzw. § 48 d LG sind Projekte und Pläne vor ihrer Zulassung oder Durchfüh- rung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeu- tung oder eines europäischen Vogelschutzgebietes zu überprüfen. Dabei ist zu prüfen, ob Projekte oder Pläne zu erheblichen Beeinträchtigungen des EG-Vogelschutz- gebietes ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen können. Entsprechendes gilt für die Gebiete von ge- meinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete). Keine Projekte sind alle Tätigkeiten oder Maßnahmen der täglichen Wirtschaftsweise in der Landwirt- schaft nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis einschließlich der Tätigkeiten oder Maßnah- men aufgrund von Genehmigungen nach § 3 Absatz 4 Düngeverordnung. Entsprechendes gilt für alle Tätigkeiten oder Maßnahmen der täglichen Wirtschaftsweise in der Forstwirtschaft, wenn sie keiner be- hördlichen Entscheidung oder Anzeige an eine Behörde bedürfen. Sie sind auch keine Verschlechte- rung gemäß Artikel 6 Absatz 2 der FFH-Richtlinie bzw. keine Beeinträchtigung eines günstigen Erhal- tungszustandes gemäß Artikel 3 Absatz 1 der FFH-Richtlinie. Abweichend bzw. ergänzend zur Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften (§§ 19a ff BNatSchG) zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 79/409/EWG (Vogel- schutz-RL) (Rd. Erl. d. MURL vom 26.4.2000 III B 2 – 616.06.01.10 –) gelten für die unter Ziffer B 2 aufgeführten FFH-Gebiete folgende Regelungen: D.1 Bestandsschutz und Plangewährleistung Zulassungen von Vorhaben und Maßnahmen, die Rechte und Pflichten begründen, bleiben von der Verpflichtung zur Durchführung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung nach § 19c BNatSchG bzw. § 48c LG jedenfalls dann unberührt, wenn sie vor dem 9. Mai 1998 bestandskräftig geworden sind. Gleiches gilt für durch Gesetz oder durch Rechtsverordnung zugelassene oder vorgeschriebene Maß- nahmen. Dazu zählen bestandskräftige Verwaltungsakte (z.B. Baugenehmigung, immissionsschutzrechtliche Genehmigung, wasserrechtliche Erlaubnis und Bewilligung, Planfeststellung nach Straßen- und Was- serrecht) durch die ein Vorhaben abschließend geprüft und zugelassen worden ist. Zu den gesetzlich zugelassenen oder vorgeschriebenen Maßnahmen zählen z.B. die ordnungsgemäße Unterhaltung von Straßen und Gewässern oder technische Einrichtungen zur Einhaltung des Standes der Technik bei bestehenden Anlagen. Insbesondere gehören hierzu auch · die Unterhaltung von öffentlichen, dem Verkehr gewidmeten Straßen, Wirtschaftswegen und sonsti- gen gemeindlichen Wander-, Rad- und Reitwegen, · die Unterhaltung von privaten Wegen,

Seite 346 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

· die Gewässerunterhaltung im Rahmen der bestehenden Rechte und Pflichten (einschl. der Unter- haltung und Erneuerung von zugelassenen oder bestehenden Dränagen und der Unterhaltung ggf. bestehender Überführungen) · die Unterhaltung und Instandsetzung von Ver- und Entsorgungsleitungen bzw. Ver- und Entsor- gungsanlagen. Entsprechendes gilt für Pläne, in denen über die Behördenverbindlichkeit hinaus vor dem 9. Mai 1998 Rechte für Dritte begründet worden sind, deren Entzug den Tatbestand einer Enteignung oder einer entschädigungspflichtigen Inhaltsbestimmung des Eigentums darstellen würde; diese bleiben jedenfalls von den Verpflichtungen der §§ 19c ff BNatSchG bzw. § 48d LG unberührt. Hierunter fallen rechtsver- bindliche Bebauungspläne (§ 30 BauGB) und rechtsverbindliche Ergänzungssatzungen (§ 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB). Die Gemeinde Burbach geht abweichend von der Rechtsauffassung des Landes davon aus, dass für die auf der Grundlage des genehmigten und bestandsgeschützten Rahmenbetriebsplans der Tongrube ”Theodor Stephan KG” noch zu erteilenden Einzelabbaugenehmigungen keine Verpflichtung zur Durchführung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung nach § 48c LG besteht, da auch diese noch zu ertei- lenden unter den Bestandsschutz des Rahmenbetriebsplans fallen. D.2 Grundsätze für die Anwendung der FFH-Verträglichkeitsprüfung D.2.1 Bei Plänen Zwischen dem zu meldenden EG-Vogelschutzgebiet ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkir- chen” (siehe Ziffer B. 1) und den in der Flächennutzungsplanung der Gemeinden Burbach und Neunkir- chen festgesetzten Bauflächen bestehen ausreichende Entwicklungs- und Abstandsflächen. In den Landschaftsplänen sollen diese Abstandsflächen, insbesondere um Beeinträchtigungen des EG-Vogel- schutzgebietes zu vermeiden, durch entsprechende Festsetzungen gesichert werden. Deshalb kann von einer erheblichen Beeinträchtigung von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung sowie des EG-Vogelschutzgebietes ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” durch in Flä- chennutzungsplänen der Gemeinden Burbach und Neunkirchen darzustellende Bauflächen im Sinne des § 1 Absatz 1 BauNVO / § 5 Absatz 2 BauGB und in Bebauungsplänen auszuweisende Baugebiete im Sinne des § 1 Absatz 2 BauNVO / § 9 Absatz 1 BauGB mit Ausnahme von Anlagen nach § 2 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 BauO NRW (Aufschüttungen, Abgrabungen) und von planfeststellungsersetzenden Fest- setzungen für die gemäß Anlage 1 aus dem Vogelschutzgebiet ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” ausgeklammerten Flächen (Ortslagen und Entwicklungsflächen entsprechend der sog. ”Innenabgrenzung”) nicht ausgegangen werden. D.2.2 Bei Projekten Bei Projekten ist im Hinblick auf die Schutzziele in folgenden Fällen in der Regel nicht von einer erheb- lichen Beeinträchtigung auszugehen: a) Privilegierte Vorhaben im Außenbereich gemäß § 35 Absatz 1 Nrn. 1 und 2 BauGB im räumlichen Zusammenhang mit der Hofstelle des land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes oder des Garten- baubetriebes. b) Bauliche Anlagen im Sinne von § 2 Absatz1 der BauO NRW außerhalb eines Gebietes von gemein- schaftlicher Bedeutung oder des Europäischen Vogelschutzgebietes ”Wälder und Wiesen bei Bur- bach und Neunkirchen” mit Ausnahme der Anlagen nach § 2 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 BauO NRW (Abgrabungen); es sei denn, es bestehen Anhaltspunkte dafür, dass im konkreten Fall wegen der Besonderheiten des Projekts eine erhebliche Beeinträchtigung hervorgerufen wird. c) Die Errichtung oder wesentliche Änderung von landwirt- und forstwirtschaftlichen Betrieben und von Gartenbaubetrieben nach dem BImSchG, wenn sie einen Mindestabstand von 100 m zu Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung und dem Europäischen Vogelschutzgebiet ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” einhalten; es sei denn, es bestehen Anhaltspunkte dafür, dass im konkreten Fall trotz Einhaltung des Abstandes wegen der Besonderheiten der genehmigungsbedürf- tigen Betriebsänderung eine erhebliche Beeinträchtigung hervorgerufen wird. d) Begünstigte Vorhaben im Außenbereich nach § 35 Absatz 4 BauGB. e) Die Schließung von Baulücken im unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB. f) Die Ausübung von Sport, Freizeit- und Erholungstätigkeiten in der freien Landschaft und im Wald einschl. der Jagd und Fischerei, soweit nicht Rechtsvorschriften entgegenstehen. g) Bei nach § 6b LFoG anzeigepflichtigen Maßnahmen des forstlichen Wegebaus zum Aus- und Rück- bau sowie zur Instandsetzung vorhandener Forstwirtschaftswege.

Anhang Seite 347 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

h) Bestandsorientierte Ausbaumaßnahmen bestehender Verkehrswege in verhältnismäßig geringem Umfang (z.B. Anbau von Rad- und Gehwegen, Kurvenstreckungen, Verbreiterungen), es sei denn, die Trassenführung überlagert unmittelbar prioritäre Lebensräume oder Lebensräume von prioritä- ren Arten oder von den im Vogelschutzgebiet zu schützenden Vogelarten. i) Genehmigungsfreie Vorhaben gemäß § 65 Absatz 1 bis 3 BauO NRW mit Ausnahme der Vorhaben im baulichen Außenbereich nach Nr. 10, 12, 15, 17, 23, 26, 31 und 32, soweit letztere innerhalb ei- nes Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder des Europäischen Vogelschutzgebietes lie- gen. Folgende für den Gebietsschutz bedeutsame Sachverhalte bedürfen regelmäßig keiner Verträglich- keitsprüfung: · Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zur Sicherstellung des Schutzzwecks, die durch die Untere Landschaftsbehörde angeordnet, oder in ihrem Auftrag durchgeführt werden. · Das Betreten von Schutzgebieten durch die Grundstückseigentümer und solche Personen, die mit behördlichen Überwachungsaufgaben beauftragt oder die im Rahmen der zugelassenen Nutzungen tätig sind. · Maßnahmen zur Abwehr einer unmittelbar drohenden Gefahr. Für den Fall einer Betriebszweig- oder Vollaussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe muss ein Standort gewählt werden, welcher keine erhebliche Beeinträchtigung der Schutzziele verursacht. E. Berichtspflicht Nach Artikel 17 Absatz 1 der FFH-Richtlinie haben die Mitgliedstaaten der EU-Kommission im Abstand von 6 Jahren über die Auswirkung der Erhaltungsmaßnahmen auf den Erhaltungszustand zu berichten. Vor der Übermittlung der Berichte des Landes NRW an den Bund, die sich auf die unter Ziffer B.1 und B.2 genannten Gebiete beziehen, wird die unter Ziffer F. dieser Vereinbarung genannte Arbeitsgruppe angehört. E.1 Monitoring Die Biologische Station Rothaargebirge beobachtet im Rahmen eines Monitoringprogramms die Ent- wicklung der Lebensräume in den FFH-Gebieten sowie auch die nach § 62 LG geschützten Biotope außerhalb der FFH- und Naturschutzgebiete. Im Hinblick auf die Entwicklung der Biotopeignung für das Haselhuhn schreibt das Forstamt Siegen die bestehende Biotopeignungskartierung fort. Die Ergebnisse aus diesem Monitoring stellen die Biologische Station und das Forstamt Siegen der unter Ziffer F. genannten Arbeitsgruppe jährlich vor. F. Arbeitsgruppe Zur Umsetzung dieser Vereinbarung wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, in der alle Vertragspartner mitwirken. Die Arbeitsgruppe dient der gegenseitigen Information und Koordination aller Vorhaben und Maßnahmen, die der Umsetzung dieser Vereinbarung dienen. Die Federführung dieser Arbeitsgruppe übernimmt der Kreis Siegen-Wittgenstein als Untere Landschaftsbehörde; er lädt mindestens einmal pro Jahr zu einem Treffen der Arbeitsgruppe ein. Die Arbeitsgruppe begleitet insbesondere auch das von der Biologischen Station Rothaargebirge durchgeführte Monitoring-Programm. In der Arbeitsgruppe werden die Ergebnisse aus dem von der Biologischen Station Rothaargebirge durchgeführten Monitoring hinsichtlich des Erhaltungszustandes und der Entwicklung der Lebensräume erörtert und ggf. notwendige Änderungen hinsichtlich der Bewirtschaftung der Lebensräume abge- stimmt. Für den Fall einer nachteiligen Entwicklung der Lebensräume wird in diesem Zusammenhang auch ei- ne ggf. notwendige Veränderung der bestehenden Verbotsregelungen in den jeweils betreffenden räumlichen Teilbereichen der Naturschutzgebiete über eine einstweilige Sicherstellung gemäß § 42 e Absatz 2 LG erörtert und abgestimmt. G. Sonstiges Die vertragschließenden Parteien gehen davon aus, dass die Vereinbarung die Verpflichtungen der Vogelschutz-Richtlinie, der FFH-Richtlinie und des Bundesnaturschutzgesetzes in der jeweils z.Zt. geltenden Fassung erfüllt. Die Landesregierung wird diese Auffassung nachdrücklich gegenüber dem Bund und der EU vertreten.

Seite 348 Anhang Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

Sollten aus naturschutzfachlichen Gründen insbesondere aufgrund der Ergebnisse der Berichtspflicht weitergehende Anforderungen erfüllt werden müssen, bekunden die Vertragspartner ihre feste Absicht, die dafür geeigneten Maßnahmen zu treffen bzw. über die Ergänzung dieser Vereinbarung zu verhan- deln. Sollten Teile dieser Vereinbarung gegen die FFH- oder EG-Vogelschutzrichtlinie verstoßen oder aus sonstigen Rechtsgründen Anpassungen notwendig werden, werden die Vertragschließenden auf dieser Grundlage über die infrage stehenden Regelungen ebenfalls ergänzend verhandeln, um diese nach Möglichkeit vertraglich zu vereinbaren. H. Vertragsdauer Diese Vereinbarung gilt für die Dauer von 20 Jahren. Die Vertragspartner werden unter der Leitung der Bezirksregierung Arnsberg im Abstand von jeweils 6 Jahren überprüfen, ob ggf. Änderungen dieser vertraglichen Vereinbarung notwendig sind. Über die Fortsetzung dieser Vereinbarung werden die Vertragspartner ebenfalls unter der Leitung der Bezirksre- gierung Arnsberg 3 Jahre vor Ablauf verhandeln. I. In-Kraft-Treten der Vereinbarung Die Vereinbarung tritt rückwirkend zum 01.01.2000 in Kraft. Anlagen: 1. Karte im Maßstab 1 : 25.000 zur Abgrenzung des Vogelschutzgebietes ”Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen” und der FFH-Gebiete (nicht abgedruckt, sie Karte „Gesetzlich geschützte Flächen) 2. Rahmenrichtlinien Vertragsnaturschutz (RdErl. des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 14.09. 2000, III B 5 – 941.00.05.01) sowie Erläuterun- gen und Empfehlungen zur Handhabung der Bewirtschaftungspakete (III B5-941.01- Stand. 21.06.2000) (nicht abgedruckt) 3. Tabelle der im Landschaftsplan ”Burbach” vorgesehenen Naturschutzgebiete (nicht abgedruckt) 4. Erklärung der nach § 29 BNatSchG anerkannten Verbände Burbach, den 17. November 2000 Die Unterzeichner ...

Die Anlagen 1 – 3 sind nicht abgedruckt.

Anlage 4 Erklärung der nach § 29 BNatSchG anerkannten Verbände Die Vertreter des ehrenamtlichen Naturschutzes geben zu Protokoll, dass "die nach § 29 BNatSchG anerkannten Naturschutzverbände weiterhin an den in ihren Stellungnahmen zum Einführungserlass zur Anwendung der nationalen Vorschriften (§§ 19 a ff. BNatSchG) zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) und 79/409/EWG (Vogelschutz-Richtlinie) (Rd.Erl. d. MURL vom 26.4.2000, III B 2 - 616.06.01.10) geäußerten grundsätzlichen fachlichen und rechtlichen Bedenken an der Vereinbarkeit dieses Erlasses mit den genannten Richtlinien festhalten. Bezüglich der vorliegenden Vereinbarung besteht insbesondere keine rechtliche Übereinstimmung im Hinblick auf den Beginn des Bestandsschutzes sowie die Regelausnahmen von der ‚Erheblichkeit‘ und der ‚Verträglichkeitsprüfung‘ im Sinne der FFH-Richtlinie. Diesbezüglich behalten sich die Natur- schutzverbände die Prüfung weiterer Schritte, insbesondere solche rechtlicher Art, vor."

Anhang Seite 349 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

7. Bestätigungen der Verfahrensschritte

7.1 Aufstellungsbeschluss Der Kreistag des Kreises Siegen-Wittgenstein hat in der Sitzung am 15.03.1985 gemäß § 27 Absatz 1 LG die Aufstellung des Landschaftsplans Burbach für das gesamte Plangebiet beschlossen. Siegen, den 15.03.1985

gezeichnet gezeichnet gezeichnet

(Nienhagen) (Hofius) (Haepp) Landrat Kreistagsabgeordneter Schriftführer

7.2 Öffentliche Bekanntmachung Der Beschluss des Kreistages des Kreises Siegen-Wittgenstein vom 15.03.1985 zur Aufstellung des Landschaftsplans Burbach wurde gemäß § 27 Absatz 1 LG am 07.08.1986 ortsüblich bekannt gemacht. Siegen, den 31.08.1986

gezeichnet

(Forster) Oberkreisdirektor

7.3 Bürgerbeteiligung Die Bürgerbeteiligung zum Landschaftsplan Burbach hat gemäß § 27 b LG am 03.06.1991 in Burbach- Würgendorf für die Waldbesitzer, am 04.06.1991 in Burbach-Wahlbach, am 05.06.1991 in Burbach- Lützeln, am 06.06.1991 in Burbach und am 12.06.1991 in Burbach-Niederdresselndorf stattgefunden. Am 07.12.1994 hat eine erneute Bürgerbeteiligung in Burbach stattgefunden. Am 06.06.2002 in Bur- bach-Holzhausen, am 10.06.2002 in Burbach-Lippe und am 13.06.2002 in Burbach hat eine erneute Bürgerbeteiligung stattgefunden. Siegen, den 15.06.1991 Siegen, den 20.12.1994 Siegen, den 20.06.2002

gezeichnet gezeichnet gezeichnet

(Forster) (Forster) (Schneider) Oberkreisdirektor Oberkreisdirektor Landrat

7.4 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zur Aufstellung des Landschaftsplans Burbach ist ge- mäß § 27 a Absatz 1 LG durch Schreiben vom 02.09.1994 erfolgt. Siegen, den 20.12.1994

gezeichnet

(Forster) Oberkreisdirektor

Seite 350 Bestätigungen der Verfahrensschritte Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

7.5 Offenlegungsbeschluss Der Kreistag des Kreises Siegen-Wittgenstein hat in der Sitzung am 27.09.2002 gemäß § 27 c Absatz 1 LG die Offenlegung des Entwurfs des Landschaftsplans Burbach beschlossen. Siegen, den 30.09.2002

gezeichnet gezeichnet (Schneider) (Brenner) Landrat Schriftführer

7.6 Öffentliche Auslegung Der Entwurf des Landschaftsplans Burbach hat gemäß § 27 c Absatz 1 LG nach ortsüblicher Bekannt- machung vom 02.10.2002 und 04.10.2002 in der Zeit vom 14.10.2002 bis 22.11.2002 öffentlich aus- gelegen. Siegen, den 02.12.2002

gezeichnet (Bender) Kreisdirektor

7.7 Satzungsbeschluss Der Landschaftsplan Burbach ist gemäß § 16 Absatz 2 LG i. V. m. § 5 Absatz 1 und § 26 Absatz 1 Buchstabe f) KrO am heutigen Tage durch den Kreistag als Satzung beschlossen worden. Dabei wur- den die aufgrund der Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Anre- gungen und Bedenken notwendigen Änderungen der Satzung berücksichtigt. Siegen, den 25.07.2003

gezeichnet gezeichnet (Breuer) (Brenner) Landrat Schriftführer

7.8 Genehmigungsvermerk der Bezirksregierung Arnsberg Der Landschaftsplan Burbach ist gemäß § 28 Absatz 1 LG mit Verfügung vom heutigen Tage geneh- migt worden. Arnsberg, den 12.12.2003

gezeichnet (Drewke) Regierungspräsidentin

Bestätigungen der Verfahrensschritte Seite 351 Kreis Siegen-Wittgenstein Landschaftsplan Burbach

7.9 Öffentliche Bekanntmachung Gemäß § 28 a LG sind die Genehmigung des Landschaftsplans Burbach durch die Bezirksregierung Arnsberg am 12.12.2003 sowie Ort und Zeiten der öffentlichen Auslegung des Landschaftsplans orts- üblich bekannt gemacht worden. Mit dieser Bekanntmachung ist der Landschaftsplan Burbach in Kraft getreten. Siegen, den 18.12.2003 gezeichnet (Klinkert) Baudezernentin

Seite 352 Bestätigungen der Verfahrensschritte