LWN 2006-02 D U1-U4 14.09.2006 16:47 Uhr Seite u1

91504 02/2006

LEICA M8 Ein Traum wird wahr:

die digitale M ist da _ S. 8

LEICA DIGILUX 3 Eigenständiges digitales Kamerasystem von Leica_ S. 16

LEICA V-LUX 1 Neue All-in-One Klasse im Leica Portfolio_ S. 22

LEICA D-LUX 3 Digitale Kompaktkamera für kreatives Fotografieren_ S. 26

LEICA OBJEKTIVE Neue M-Hochleistungsobjektive für den Weitwinkelbereich_ S. 14/15 LWN 2006-02 D U1-U4 14.09.2006 16:47 Uhr Seite u2

26 LEICA D-LUX 3 Vielseitige digitale Kompaktkamera

22 LEICA V-LUX 1 Neue Klasse im Leica Kamerasegment

Liebe Leica Freundinnen und Freunde,

die Botschaft ist klar: Leica ist wieder da – 04 INTERVIEW und zwar ganz groß. Mit einer sensationel- Leica setzt auf digital: Dr. Ralph Nebe und len Palette neuer Produkte überraschen wir Stefan Daniel zur Produktstrategie bei Leica unsere Kunden: langjährige ebenso wie Neu- einsteiger in die Welt der Leica. Die Argu- 06 DIGITALE KAMERAS mente, sich jetzt für Leica zu entscheiden, Auf einen Blick: Alle Leica Digitalkameras liegen buchstäblich auf der Hand. Da wäre – ihre Stärken, ihre Einsatzgebiete, ihre Features die neue - unsere erste digitale Messsucherkamera mit den bewährten Vor- 08 LEICA M8 teilen des M-Systems, aber jetzt übersetzt in Ein großer Wurf: Zur photokina präsentiert Leica Dr. Ralph Nebe, Direktor digitale Technik! Oder die die erste digitale Messsucherkamera im Portfolio Marketing & Sales – das erste digitale Leica Kamerasystem mit 12 INTERVIEW Wechselobjektiven im FourThirds Standard. Von Grund auf neu: Projektleiter Otto Domes über Oder die LEICA D-LUX 3 – als leistungsstarke (10 Megapixel) Kompakt- die Herausforderung, eine digitale M zu bauen kamera für kreatives Fotografieren. Und das ist noch längst nicht alles. Sehen Sie sich auch die neue LEICA V-LUX 1 an: Nicht nur Vogelbeob- 14 LEICA -M 1:2,8/28 mm ASPH. achter werden angesichts des 12-fach Zoom-Objektivs bis 420 mm (KB) Neues Weitwinkel: Das superkompakte Elmarit als ins Schwärmen kommen. ›Leica goes digital‹, heißt die Botschaft. Die- vielseitig einsetzbares Hochleistungsobjektiv ses bedeutet zweierlei: Leica wird auch weiterhin den analogen Bereich pflegen (vielleicht sogar weiter ausbauen), gleichzeitig aber die digitale 15 LEICA TRI--M1:4/16–18–21mmASPH. Schiene massiv erweitern – natürlich unter Beibehaltung unserer tradi- Superweitwinkel: Ein neues Objektiv mit drei Fest- tionellen Standards und Werte. Damit bleiben wir auch hier unserer Linie Brennweiten für den Superweitwinkelbereich treu. Nämlich ungewöhnliche Wege zu gehen. Für ungewöhnliche Bilder. 16 LEICA DIGILUX 3 Mit freundlichen Grüßen, Klassiker von morgen: Die Digilux 3 als Grundstein Ralph Nebe für ein eigenständiges digitales Kamerasystem LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:05 Uhr Seite 3

16 LEICA DIGILUX 3 Eigenständiges Leica Kamerasystem

08 LEICA M8 Erste digitale Leica Messsucherkamera

20 LEICA R-SYSTEM 28 GLOSSAR Kamera, Rückteil, Objektive: Das Leica R-System Digitale Fachbegriffe: Ein Wegweiser zu neuen und seine großartigen Möglichkeiten Begriffen aus der digitalen Leica Welt

22 LEICA V-LUX 1 37 RELAUNCH All-in-One: Mit der V-Lux 1 bereichert ein neuer Attraktiver Auftritt: Leica mit einer neuen Kameratyp das Leica Produktportfolio Produkt-Website und einem neuen Werbeauftritt

26 LEICA D-LUX 3 38 BIRDWATCHING Kamera für alle Fälle: Die D-Lux 3 als Kompakt- Perfektes Doppel: Steve Dudley über seine kamera mit den Eigenschaften einer Großen Erfahrungen mit der V-Lux 1 und Digiscoping

Leica World News 3 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:05 Uhr Seite 4

AUFBRUCH IN DIE DIGITALE WELT

Sie heißen M8, Digilux 3, V-Lux 1 und D-Lux 3: Nicht weniger als vier neue, leistungs- starke Digitalkameras bringt in diesen Tagen auf den Markt. Ein durch- dachtes Programm, das jedem Anwender etwas bietet. Fragt sich: Setzt nun auch Leica ganz auf digital? Dr. Ralph Nebe und Stefan Daniel geben Auskunft über die Strategie der Leica Camera AG.

unseren Kunden geforderten Qualität erhält- regen, ist aber kompakt genug, um immer lich und wir können diese in unsere Produk- dabei zu sein. Die V-Lux Klasse bietet in te integrieren. einer Kamera vieles von einer ganzen Spie- Tatsächlich hat sich der Markt für digita- gelreflexausrüstung und ist damit ideal für le Fotokameras in jüngerer Zeit geradezu das ambitionierte Fotografieren auf Reisen. stürmisch entwickelt. Das Angebot ist Wenn es also auf minimales Gepäck kaum noch zu überblicken. Welche guten ankommt. Mit der LEICA DIGILUX 3 schließ- Gründe gibt es, sich auch im Digitalbe- lich führen wir die erfolgreiche Digilux-Klas- reich für Leica zu entscheiden? se fort, die für kreative Fotografie auf hohem Stefan Daniel: Leica steht, das ist keine Niveau steht. Sie ist Grundbaustein eines Im Gespräch: Dr. Ralph Nebe (links) und Stefan Daniel Überraschung, für das bessere Bild. Die neuen, ausschließlich digitalen Kamerasys- Leica Objektive, die schon in der analogen tems, das sich durch das traditionelle, Herr Dr. Nebe, das LEICA DIGITAL-MO- Fotografie ihre Leistung unter Beweis stellen bewährte Bedienkonzept sowie herausra- DUL-R ist voll lieferbar, die lange erwar- konnten, können jetzt in der digitalen An- gende Bildqualität in diesem Produktseg- tete LEICA M8 kommt zur photokina und wendung erst richtig zeigen, was in ihnen ment von den Mitbewerbern positiv abhebt. mit ihr eine Reihe interessanter Digital- steckt. Übrigens gilt das für alle Objektive, Sicher ein Highlight der diesjährigen kameras im Kompaktbereich. – Leica bei Leica gibt es keine Unterscheidung zwi- photokina ist die Markteinführung der setzt ganz auf digital: Könnte man das so schen ›digital geeignet‹ und ›nur für analog‹. LEICA M8. Warum diese Typenbezeich- sagen? Jedes Leica Objektiv bringt auch in der nung? Handelt es sich bei der digitalen M Dr. Ralph Nebe: Der Markttrend geht ganz elektronischen Bildaufzeichnung hervorra- nicht um ein völlig neues Produkt? eindeutig in Richtung digitale Fotografie. gende Ergebnisse. Des Weiteren orientieren Dr. Ralph Nebe: Die LEICA M8 ist eine völ- Man könnte sagen: Leica setzt ganz auf digi- sich Leica Produkte mit Blick auf bessere lige Neuentwicklung, gleichzeitig steht sie in tal, ohne jedoch die analoge Fotografie zu Bilder nicht am technisch Machbaren, son- der Tradition der M-Kameras seit 1954. Im vernachlässigen. Unser Ziel ist es, in jedem dern am technisch Sinnvollen. Grunde ist es für uns zweitrangig, mit wel- Segment, das Leica anbietet, interessante Neben dem erwähnten Digital-Modul-R cher Methode – analog oder digital – ein und leistungsfähige digitale Produkte anzu- und der LEICA M8 wird es zur photokina Bild aufgezeichnet wird. Wichtig ist vielmehr, bieten. als Produktneuheiten eine LEICA V-LUX 1, dass diese Kamera die Kernwerte der M- Es gab die Kritik, Leica habe nicht schnell eine LEICA DIGILUX 3 und eine LEICA Fotografie beinhaltet: Der einzigartige Mess- und offensiv genug auf die digitale Her- D-LUX 3 geben. Hinzu kommt die bereits sucher, kompakte Abmessungen, diskret, ausforderung reagiert. Was hat sich jetzt eingeführte ultrakompakte LEICA C-LUX1. leise, beste Materialien und allerhöchste geändert? Neue Produkte, neue Namen – steckt ein Bildqualität. Wir haben uns deshalb sehr be- Dr. Ralph Nebe: In der Tat hat Leica Camera System hinter der Kamerapalette? wusst gegen einen Zusatz wie ›D‹ oder ›digi- eine schwierige Phase hinter sich. Uns wird Dr. Ralph Nebe: Ganz klar. Wir haben uns tal‹ entschieden. oft vorgeworfen, wir hätten den Trend zur zum Ziel gesetzt, breitere Kundensegmente Der Markt für digitale Kameras ist ein digitalen Fotografie zu spät erkannt. Fakt ist als bisher anzusprechen. Die Leica C-Lux außerordentlich schnelllebiger. Inwiefern jedoch, dass es für ein kleines Unterneh- Klasse steht für eine ultra-kompakte Kame- verkörpert auch die digitale M traditio- men wie Leica nicht möglich war, alle not- ra mit intelligenten Automatikfunktionen, nelle Leica Werte wie Langlebigkeit und wendigen Schlüsseltechnologien selbst zu die ganz einfach gute Bilder macht. Ein opti- Werterhalt? entwickeln, wie das die Großen unserer sches Notizbuch gewissermaßen. Die Leica Stefan Daniel: Wie gesagt, die digitale Foto- Branche tun. Jetzt, da die digitale Fotografie D-Lux Klasse soll durch manuelle Eingriffs- grafie ist mittlerweile den Kinderschuhen den Kinderschuhen entwachsen ist, sind die möglichkeiten, wie von größeren Kameras entwachsen. Wir sehen das an deutlich län- Kerntechnologien am Weltmarkt in der von gewohnt, die Kreativität des Fotografen an- geren Produktlebenszyklen als noch vor,

4 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:05 Uhr Seite 5

sagen wir, zwei bis drei Jahren. In der Tat die erfolgreiche LEICA CL, soll die Digilux 3 die mit ihrer Brennweite von bis zu 420 mm hat heute eine digitale Profikamera alles, auch ambitionierten Hobbyfotografen einen (im 35 mm Format) die Vergrößerung eines um auch in ein paar Jahren noch gute Er- Einstieg in die Welt der Leica Systemkame- 8–10-fachen Fernglases erreicht. Insofern gebnisse zu liefern. Ich würde sagen, die ras bieten. ist dies eine hervorragende Alternative zu LEICA M8 ist die erste ›zeitlose‹ Digitalka- Wie steht es um die Entwicklung von spe- den eingangs erwähnten Ausrüstungen. mera. Verarbeitung und Qualität sind auf ziellen Objektiven für das D-System. Leica ist damit der einzige Hersteller, der viele Jahre ausgelegt. Wir haben uns z.B. für Oder anders gefragt: Kann Leica hier ein- ein solches Spektrum für engagierte Vogel- einen alterungsbeständigenCCD-Sensorent- mal mehr seine optische Kompetenz aus- beobachter anbieten kann. schieden und das standardisierte Rohdaten- spielen? Wie würden Sie im Übrigen die Vorteile format DNG wird sich auch in der Zukunft Stefan Daniel: Die Anforderungen an die der LEICA V-LUX 1 beschreiben oder an- mit neuen Betriebssystemen öffnen lassen. Abbildungsleistung der D-Objektive sowie ders gesagt: Wo liegen Besonderheiten Zu allem kommt die Systemkompatibilität: auch die Toleranzen bei der Fertigung der dieser Kamera? Wer in die -Objektive investiert, Objektive obliegen den Leica-üblichen Krite- Stefan Daniel: Die LEICA V-LUX 1 ist eine weiß, dass er diese Anschaffung auch in vie- rien, die auch für die M- und R-Objektive gel- sehr ›konsequente‹ Digitalkamera. Sie len Jahren noch nutzen kann. ten. Wir konnten hier in idealer Weise das macht sich die Vorteile der Digitaltechnik Welche Zielgruppe haben Sie bei der Know-how von Panasonic z.B. bei in der opti- ganz besonders zu Nutze. Ein kleiner Bild- LEICA M8 im Auge? Anders gesagt: schen Bildstabilisierung mit unserer Optik- sensor, der mit einer besonders ausgeklü- Warum muss ich als engagierter Fotograf Technologie verbinden. Damit ergeben sich gelten Bildverarbeitung trotzdem sehr gute eine LEICA M8 haben? sehr spannende Produkte, wie Sie am ersten Ergebnisse liefert, ermöglicht ein 12-fach Dr. Ralph Nebe: Eine M gehörte in analogen Objektiv, dem D 14–50 mm, sehen können. Vario-Objektiv, das in der analogen Fotogra- Zeiten zum guten Ton eines jeden Fotogra- Bereits die LEICA DIGILUX 2 hatte sich fie in dieser Kompaktheit undenkbar wäre. fen, sei es auch nur als Ergänzung zu ande- bei Fachpresse wie Kunden große Sym- Diese Kamera ist eine ganze Fotoausrüs- ren Systemen. Die LEICA M8 ist die erste pathien sichern können. Welche Featu- tung in einem. Anwender, die besonderen professionelle digitale Messsucherkamera. res würden Sie beim Nachfolgermodell Wert auf Komfort legen, aber trotzdem nicht Viele Profis haben mit Spannung auf diese herausstreichen? auf ein breites Einsatzspektrum verzichten Kamera gewartet, da die meisten heute digi- Stefan Daniel: Der Nachfolger der Digilux 2 wollen, kommen mit dieser Kamera voll auf tal arbeiten müssen, ob sie wollen oder trägt einem besonderen Wunsch unserer ihre Kosten. nicht. Der Umweg über Film und Scanner Kunden Rechnung: Das Objektiv ist nun aus- Nicht zuletzt durch ihr konsequentes war vielen zu mühsam und zeitaufwendig. wechselbar. Einzigartig in dieser Kamera- Design hat die LEICA D-LUX 2 überzeugt. Digitale SLRs können systembedingt nicht Klasse ist sicher das traditionelle ›analoge‹ Zur photokina präsentiert das Unterneh- das leisten, was eine Messsucherkamera Bedienkonzept. Außerdem bietet sie sehr men mit der D-Lux 3 den Nachfolger. An kann. Insofern kommt die M8 rechtzeitig, um sinnvolle Funktionen, so ist z.B. der Monitor wen richtet sich die Kamera? Bzw. mit ihren Platz in der Kamerawelt einzunehmen. – für Spiegelreflexkameras eher unüblich – welchen technischen Features über- Wie steht es um die Objektivpalette: auch für das Vorschaubild nutzbar. Die zeugt das Modell? Kann ich meine Leica M-Objektive ohne Qualitätsverlust in die Welt der digitalen Leica M einbringen? »Leica setzt auf digital, ohne jedoch die analoge Fotografie zu Stefan Daniel: Leica hat großen Wert dar- auf gelegt, dass die jahrelangen Investitio- vernachlässigen. Unser Ziel ist es, in jedem Segment interessante nen unserer Kunden in die Objektive nicht und leistungsfähige Produkte anzubieten.« obsolet werden. Deshalb haben wir den Dr. Ralph Nebe CCD-Sensor durch ein ganzes Bündel an Maßnahmen wie z.B. den Microlens Offset, eine Verschiebung der Mikrolinsen vor den Ultraschall-Sensorreinigung ist ein weiteres Dr. Ralph Nebe: Wir haben festgestellt, dass Pixeln, an den Einfallswinkel der Objektive Highlight. sich viele engagierte Fotografen wegen der angepasst. Wir bieten seit einigen Monaten Nicht zuletzt im Sportoptikbereich vielfältigen manuellen Steuermöglichkeiten zusätzlich eine sogenannte 6 Bit-Codierung besitzt Leica eine hohe technologische eine D-Lux 2 zugelegt haben. Auch ihr Nach- an, die zusätzliche Vorteile z.B. bei der Kom- Kompetenz. ›Digiscoping‹, also Vogelbe- folger, die D-Lux 3 ist also eine wunderbare pensation der Vignettierung bietet, was in obachtung und Fotografie mittels Spek- Zweitkamera, die man immer dabei haben der Fotografie auf Film nur mit größtem Auf- tiv, Adapter und Digitalkamera ist hier kann, auch wenn man eigentlich nicht wand möglich gewesen wäre. ein großes Thema. Inwiefern eignen sich bewusst zum Fotografieren unterwegs ist. Neben R- und M- setzt Leica als dritte die neuen Kameras für Digiscoping? Nicht zu vergessen ist die einzigartige Wahl Schiene im digitalen Bereich auf das Dr. Ralph Nebe: Wir können mittlerweile der Bildformate, allen voran das 16:9 For- Leica D-System. Wie würden Sie dieses sogar eine ganze Palette von Lösungen für mat, das in der vernetzten multimedialen System in Abgrenzung zu den anderen die fotografische Naturdokumentation an- Welt immer populärer wird. Digitalkameras beschreiben? bieten. Besonders hervorzuheben sind na- Abschließend: Kann man sagen, Leica Dr. Ralph Nebe: Die bewährten Systeme R türlich die LEICA D-LUX 3 mit dem Digital- mit traditionellen Werten wie Qualität, und M sehen wir als Werkzeuge für den pro- adapter 2 an den Televid-Spektiven. Das ist Verlässlichkeit, Wertigkeit, Zuverlässig- fessionell arbeitenden Fotografen an. Mit eine fast ›klassische‹ Digiscoping-Lösung. keit und Langlebigkeit hat seinen Platz dem neuen Leica D-System können wir Weiterhin lassen sich auch das Leica R-Sys- auch in der digitalen Welt gefunden? unsere Know-how in punkto optischer Spit- tem und auch die neue LEICA DIGILUX 3 mit Dr. Ralph Nebe: Davon bin ich überzeugt. zenleistung für höchste Bildqualität nun dem Photoadapter an den Spektiven ver- Diese Werte kommen nämlich nie aus der auch einer breiteren Kundengruppe anbie- wenden. Schließlich haben wir mit der Mode. ten. Ähnlich wie bereits in den 70er Jahren LEICA V-LUX 1 eine Kamera im Programm,

Leica World News 5 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:06 Uhr Seite 6

LEICA SETZT AUF DIGITAL: DAS PRODUKTPORTFOLIO AUF EINEN BLICK KAMERA

R-System : LEICA DIGITAL-MODUL-R M-System : LEICA M8 D-System : LEICA DIGILUX 3 PRAXIS

Reisen und Reportage • Reisen und Reportage • Reisen und Reportage Available Light • Available Light Available Light • Natur und Makro Natur und Makro Natur und Makro • Studio und Porträt Studio und Porträt Studio und Porträt • Landschaft Landschaft Landschaft Autoren – und künstlerische Fotografie • Autoren – und künstlerische Fotografie Autoren – und künstlerische Fotografie Freizeit, fotografische Notizen Freizeit, fotografische Notizen • Freizeit, fotografische Notizen ANWENDUNGSBEREICHE

Das Analog-Digital-System – Weltweit ein- Erste digitale Leica Messsucherkamera – Neues digitales Leica Kamera-System – ziges hybrides Spiegelreflex-System für wahl- Die Überführung eines klassischen Konzepts Erste digitale Leica Systemkamera für weise analoges oder digitales Fotografieren. in die digitale Welt. Speziell an die M8 ange- Wechselobjektive im FourThirds-Standard. Ausgereifte Spiegelreflextechnik in Kombina- passter Sensor mit 10 Mio. Pixel. Brillanter 7,5 Megapixel LiveMOS-Sensor, optischer tion mit Digitaltechnologie. Speziell angepas- Messsucher für exakten Bildausschnitt und Bildstabilisator, schneller und präziser PROFIL ster Sensor mit 10 Mio. Pixel. Umfangreiche präzises Fokussieren. Klares und schnörkel- Autofokus, blitzschnelle Bildverarbeitung, Palette an 26 Leica Hochleistungsobjektiven loses Design. Extrem kurze Auslöseverzöge- klassisches Bedienkonzept. für vielfältige Herausforderungen. rung. Breite, digitaltaugliche Objektivpalette.

Mit dem Leica R-System erhält der Fotograf Die LEICA M8 ist die digitale Interpretation Das neue Leica D-System erschließt ein besonders robustes und wertbeständi- eines bewährten Kamerasystems. Ein pro- ambitionierten Amateuren einzigartige ges Kamerasystem ›Made in Germany‹. fessionelles Handwerkszeug für reaktions- neue Möglichkeiten. Zeit, Brennweite, Hochwertige Materialien wie Aluminium schnelles, diskretes Fotografieren – und Blende und Schärfe lassen sich schneller, oder Magnesium garantieren lange Lebens- unverwechselbare Bilder in unübertroffener präziser und kreativer einstellen als bei dauer und Verlässlichkeit auch unter Schärfe und hervorragendem Detailreich- konventionellen digitalen SLR-Kamers. Extrembedingungen. Als universelles, flexi- tum. Während der Belichtung sieht der Foto- Zusammen mit dem Leica Hochleistungs- bles und auf die relevanten Funktionen kon- graf sein Motiv. Und selbst in schwierigen objektiv Vario-Elmarit 1:2,8–3,5/14–50 zentriertes Kamerasystem steht die Leica R Available-Light-Situationen erlaubt der helle ASPH. erhält der Fotograf ein auf das ganz im Dienst des kreativen Fotografen. und kontrastreiche Sucher eine schnelle und Wesentliche konzentriertes fotografi- VORTEILE Unübertroffene Schärfe und Detailreich- exakte Fokussierung. Keine andere profes- sches Werkzeug für gestochen scharfe, tum. sionelle Kamera ist so kompakt wie die Lei- verwacklungsfreie Aufnahmen auch unter ca M – und so schnell. schwierigsten Bedingungen.

6 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:06 Uhr Seite 7

V-Lux Linie : LEICA V-LUX 1 D-Lux Linie : LEICA D-LUX 3 C-Lux Linie : LEICA C-LUX 1

• Reisen und Reportage • Reisen und Reportage Reisen und Reportage Available Light Available Light Available Light • Natur und Makro Natur und Makro Natur und Makro Studio und Porträt Studio und Porträt Studio und Porträt • Landschaft Landschaft Landschaft Autoren – und künstlerische Fotografie Autoren – und künstlerische Fotografie Autoren – und künstlerische Fotografie • Freizeit, fotografische Notizen Freizeit, fotografische Notizen • Freizeit, fotografische Notizen

Kompakte, äußerst vielseitige Digital- Kompakte Digitalkamera für kreative Besonders kompakte Digitalkamera kamera – Die neue Klasse im Leica Bildgestaltung – Höchste Bildqualität als ständige Begleiterin – Hochwertige Produktportfolio. Leistungsstarke ›All-in- durch leistungsstarken 10 Megapixelsen- Digitalkamera in besonders kompakten One‹-Kamera für anspruchsvolles Foto- sor, integrierter Bildstabilisator, Vario- Abmessungen. Ausgerüstet mit 6 Mega- grafieren. 12-fach Zoom bis 420 mm Objektiv für 28–112 mm (KB-Format), pixelsensor, optischem Bildstabilisator, (KB-Format), 10 Megapixel-Sensor, inte- 3 wählbare Bildformate: 16:9, 3:2 und 4:3, Autofokus und Vario-Objektiv für eine grierter Bildstabilisator, schneller, präzi- brillantes 2,8 Zoll Display, integrierter Blitz. Brennweitenspanne von umgerechnet ser Autofokus, schwenkbares Display. 28–102 mm.

Als Bridgekamera bietet die LEICA V-LUX 1 Die manuellen Einstellmöglichkeiten der Die Kamera besticht durch ihre besonders Hightech zu einem attraktiven Preis. Ihre D-Lux Linie gestatten eine in dieser Klasse kompakten Abmessungen. Zugleich verfügt kompakten Abmessungen, ihr geringes ungewöhnlich große gestalterische Freiheit. sie über ein hochwertiges Leica Objektiv. In Gewicht im Verein mit den technischen Eck- Hinzu kommen die hochwertige Verarbei- diesem Fall das LEICA DC VARIO-ELMARIT daten machen sie zur leistungsstarken All- tung sowie ein klares, zeitloses Design. 1:2,8–5,6/4,6–16,8 ASPH. Mit ihrer extrem roundkamera. In ihr verbinden sich höchste Klein und elegant ist die LEICA D-LUX 3 kurzen Auslöseverzögerung und präzisen Bildqualität mit Handlichkeit und Komfort. jederzeit bereit, die persönliche Sicht des Autofokus-Messung halten Sie schöne Das schwenkbare 2 Zoll Display mit seiner Fotografen auf die Welt Wirklichkeit werden Momente schnell und sicher fest. Kurz: Ein hohen Auflösung von 207.000 Bildpunkten zu lassen. ebenso hochwertiges wie robustes Stück erlaubt bequemes Fotografieren selbst aus Hightech in schickem Design, das man der Frosch- oder Vogelperspektive. Ideal immer gern dabei hat: Ob auf Reisen, beim auch in der Natur- bzw. Vogelfotografie. Sport, im Urlaub oder im Beruf.

Leica World News 7 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:06 Uhr Seite 8 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:06 Uhr Seite 9

LEICA M8: DIE DIGITALE M

Zur photokina präsentiert Leica mit der M8 die erste professionelle, digitale Messsucher- kamera. Mit durchdachter Technik überträgt sie konsequent die Tugenden des M-Systems auf perfekte Weise in die Neuzeit.

DAS 1954 eingeführte M-System hat sich in den verschiedensten Aufgabenberei- chen glänzend bewährt. Von Anfang an ein Stück Hightech ›Made in Germany‹, flan- kiert von einer im Wortsinn brillanten Ob- jektivpalette, hat es sich von Anfang an die Sympathien der großen Fotografen der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts sichern können. Ein Arbeitstier, das zudem geliebt wurde: Kein anderes Kamerasystem hat so sehr die Emotionen tangiert wie die Leica M, die in Gestalt der LEICA MP und

LEICA M7 auch in einem technologisch Schmidt Ronald Foto: neuen Zeitalter verfügbar bleibt. Letzteres heißt unübersehbar ›digital‹, und es war häuse beiträgt. Deckkappe und Bodende- einer maximalen Korrektur der Farbsäume nur eine Frage der Zeit, bis auch die Leica ckel bestehen aus Messing. Das fühlt sich möglich. Um die hohe Auflösung der Leica M in einer digitalen Version lieferbar sein nicht nur gut an. Auch verleiht es der Kon- M-Objektive voll auszunutzen, wurde dar- würde. Wobei der Begriff ›nur‹ insofern struktion die für Leica geradezu sprich- über hinaus auf einen auflösungsmindern- untertreibt, als die Konstruktion einer digi- wörtliche Stabilität und Solidität und bildet den Moiré-Filter verzichtet. Entsprechende talen M ein enormes Maß an Forschungs- – sozusagen – den strapazierfähigen Man- Störmuster eliminiert stattdessen die und Entwicklungsarbeit notwendig machte tel für einen speziell der M8 angepassten kamerainterne Signalverarbeitung. – Entwicklungsleiter Otto Domes gestattet Sensor mit der effektiven Auflösung von Aufgrund der Optimierung des Bildrau- uns auf diesen Seiten einen Blick hinter die 10,3 Mio. Bildpunkten. Die Sensorgröße schens sind in dem für M-Fotografen so Kulissen. Anders gesagt: Die LEICA M8 ist beträgt 18x27 mm, was einen Verlänge- wichtigen Available-Light-Bereich selbst nicht einfach die Fortentwicklung eines rungsfaktor – gegenüber der gravierten bei Empfindlichkeits-Einstellungen von ISO bewährten Prinzips. Zu leisten war die Brennweite – von lediglich 1,33 (in der Re- 2.500 noch Aufnahmen mit hoher Qualität plausible Übersetzung einer Idee in ein gel 1,5 bis 1,6) und ein Seitenverhältnis möglich. Verschlusszeiten bis 32 Sekunden technologisch anderes Umfeld. Wobei be- von 3:2 ergibt. Damit wird aus der bei Foto- und die Langzeiteinstellung ›B‹ auf der ei- währte Parameter beizubehalten waren. grafen beliebten Brennweite von 35 mm nen und Kurzzeitbelichtungen von1/8.000 Etwa das zeitlose Design. Die Kompatibi- in etwa eine Standardbrennweite von ca. Sekunde (mit Zwischenwerten einstellbar) lität der Objektive. Die viel gerühmte Kom- 50 mm. Teleobjektive vergrößern ihren auf der anderen Seite kennzeichnen den paktheit der Kamera, ihre Haptik und Ausschnitt leicht, bei gleicher Lichtstärke. möglichen Einsatzbereich.Der Metalllamel- Bedienfreundlichkeit. Und nicht zuletzt Erstmals ist eine Gesamtschichtdicke des len-Schlitzverschluss bietet zudem die ihre Ausstrahlung. Die Leica, hat einmal Deckglases von lediglich 0,5 mm realisiert, sehr kurzen Blitzsynchronzeiten bis 1/250 ein Fotograf gesagt, sei die einzige Kame- was zusammen mit der Optimierung der Sekunde, was für das Aufhellblitzen sehr ra, die eine Seele habe. Abbildung in den Randbereichen zu her- vorteilhaft ist. Dabei ist die Wahl des Blitz- Nun also steht sie vor uns. Herzklopfen – ausragenden Bildergebnissen führt. Die zeitpunktes zwischen dem ersten und nach so viel digitaler Einheitskost. Der über der lichtempfindlichen Sensorschicht zweiten Verschlussvorhang möglich. Zu- erste Eindruck? Die M8 ist perfekt gelun- angeordneten Mikrolinsen weisen einen je dem findet in der LEICA M8 erstmals die gen, sie wirkt wie aus einem Guss und bis nach Abstand zur optischen Achse ent- neue M-TTL Blitzlichttechnik Anwendung: ins letzte Detail grundsolide. Wozu ganz sprechenden Versatz auf. Dadurch sind Unmittelbar vor der eigentlichen Aufnah- sicher das geschlossene Ganzmetallge- vignettierungsfreie Digitalaufnahmen mit me berechnet die Kamera mit Hilfe eines

Leica World News 9 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 10

Messblitzes die benötigte Lichtmenge und le weiterer Bildfeldbegrenzungen befindet tisch, sechs Voreinstellungen, manuell im mischt diese mit der vorhandenen Hellig- sich auf der Vorderseite neben dem Bajo- Bereich von 2.000 bis 13.100 Kelvin) und keit zu einer harmonischen Lichtstimmung. nett der Bildfeldwähler. Die Verschluss- die unterschiedlichen Bildauflösungen. Sprichwörtlich war und ist die Schnelligkeit zeiteneinstellung (manuell und Zeitauto- Das Navigieren funktioniert über das Kreuz- des M-Systems. Auch hier knüpft die M8 matik) erfolgt über das griffige Zeitenwähl- tasten-Drehrad. Damit gelangt der Fotograf nahtlos bei der analogen Kamerafamilie rad, während alle weiteren Funktionen durch Drehen und Drücken der Tasten blitz- an. Eine Auslöseverzögerung ist praktisch über das Menü auf dem rückseitigen LCD schnell innerhalb der beiden klar und ein- nicht festzustellen. Das manuelle Vorfo- aktivierbar sind. Dort findet man beispiels- fach aufgebauten Menüs in die notwendige kussieren (hyperfokale Fotografie mit kur- weise auch die Einstellungen für die Senso- Einstellung. Unter ›Set‹ befinden sich die zen Brennweiten) macht die LEICA M8 rempfindlichkeit (ISO 160/23° bis ISO Aufnahmeparameter wie z.B. Empfindlich- gegenüber den umfangreichen Einstellun- 2.500/35°), den Weißabgleich (Automa- keitseinstellung, Bilddatenformat und Weiß- gen der D-SLRs zur perfekten Kamera auch und gerade für reaktionsschnelles Fotogra- fieren. Übertragen werden die Bilddateien zum Rechner mit der schnellen USB 2.0 TECHNISCHE DATEN LEICA M8 Schnittstelle. Der Anschluss ist robust gesichert und liegt links neben dem Moni- Kompakte, digitale Messsucher-Systemkamera für den professionellen Einsatz mit tor. Dieser überzeugt durch sein 2,5 Zoll Leica M-Objektiven. Mikroprozessor gesteuerter Metalllamellen-Schlitzverschluss. großes Display und einer Auflösung von Bildsensor Auflösung 10,3 Millionen, Abmessungen: 18 mm x2 mm, 230.000 Bildpunkten. Hier erfolgt die Qua- Verlängerungsfaktor: 1,33x, Seitenverhältnis 3:2 litätsprüfung der belichteten Motive inklu- Bildauflösungen DNG: 3.916 x 2.634 Pixel (10,31 MP); JPG: 3.936 x 2.630 Pixel sive einer Belichtungskontrolle über das (10,35 MP), 2.952 x 1.972 Pixel (5,8 MP), 1.968 x 1.315 Pixel RGB-Tonwerthistogramm mit Überbelich- (2,6 MP), 1.312 x 876 Pixel (1,15 MP) tungswarnung durch Kennzeichnung der Datenformate Adobe® DNG (Kamerahersteller unabhängiges Digitales Negativ entsprechenden Motivbereiche. Die Ver- Format), zwei unterschiedlich stark komprimierte JPEG-Stufen, größerung mit der Lupenfunktion erfolgt in 16 Bit Farbauflösung, 10,2 MByte Dateigröße pro Aufnahme vier Stufen am Drehrad, was die Beurtei- lung selbst feinster Bilddetails inklusive Sensor-Empfindlichkeit ISO 160/23° bis ISO 2.500/35° Clipping-Warnung zulässt. Bei Verwendung Weißabgleich Automatisch oder manuell ISO 80, 100, 200 oder 400 der neuen 6-Bit-codierten Objektive wer- (im Hochempfindlichkeitsmodus 800–1.600) den zusätzlich die entsprechenden Para- Farbräume Adobe® RGB, sRGB, ECI RGB meter sichtbar. Farbmonitor 2,5" großes, helles LC-Display mit einer Auflösung von ca. 230.000 Pixel Nach Schließen des staubdichten Akku- und Speicherkartenfachs erfolgt das Akti- Belichtungsmessung Stark mittenbetonte TTL-Belichtungsmessung mit voreingestellter vieren der Kamera. Die Stromversorgung Arbeitsblende. Messbereich EV0 bis EV20 bei 20°C Raumtempera- übernimmt ein speziell geformter Lithium- tur, Blende 1.0 und ISO 160/23°. M-TTL-Leitzahlsteuerung mit Ionen-Akku (im Fach verriegelt) mit 3,7 V Messvorblitz über Zubehörschuh SCA 3502 ab (Version M4) oder Netzspannung und 1900 mAh Kapazität. mit LEICA SF 24D Als Speichermedium kommen SD-Karten Sucher Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem bis 4 GB zum Einsatz. Letztere muss im Parallaxen-Ausgleich. Sucheroptik mit verringerter Streulicht- Fach stecken, sonst arbeitet die M8 sicher- empfindlichkeit und optimaler Sichtbarkeit aller Leuchtrahmen heitshalber nicht. Gestartet wird die digi- in jeder Beleuchtungssituation Bildfeldbegrenzung durch Ein- tale M über den Hauptschalter (Einzel-/ spiegelung von Leuchtrahmen Vergrößerung 0,68-fach (bei allen Serienbilder, Selbstauslöser). Der Auslöser Objektiven). Kombination aus Schnitt- und Mischbild-Entfernungs- besitzt eine dreistufige Aktivierung und ein messer. Effektive Messbasis 47,1 mm (mechanische Messbasis genormtes Gewinde für gängige Drahtaus- 69,25mm x Suchervergrößerung 0,68x) löser. Zum Spannen des Verschlusses ist Objektivanschluss Leica M–Bajonett mit zusätzlicher optischer Abtasteinrichtung zur ein elektromotorisch betriebener Aufzug Identifikation aller 6-bit codierten Objektive zuständig. Auf der linken Gehäuseobersei- Belichtungssteuerung Zeitautomatik (Auto) und Blendenvorwahl mit entsprechender te wird noch das kreisrunde Info-Display Sucheranzeige. Manuelle Belichtung mit Kontrolle durch eingeblen- sichtbar, auf dem die Restkapazität der dete LED-Lichtwaage im Sucher Speicherkarte und der verbleibende Lade- zustand des Akkus ständig ablesbar sind. Verschlusszeiten Bei Zeitautomatik (A) stufenlos von 32 s bis 1/8.000 s. Bei manueller Der Blick durch den besonders hellen Einstellung 4 s bis 1/8000 s in halben Stufen. B für Langzeitaufnah- Leuchtrahmen-Messsucher zeigt die be- men beliebiger Dauer. Blitzsynchronzeiten von B (Bulb) bis 1/250 sec kannt exakte Fokussierbarkeit in der Däm- Speichermedium SD-Karten bis 4 GB merung und den Rahmensucher (inklusive Stromversorgung Lithium Ionen Akku mit einer Nennspannung von 3,7 V und einer Parallaxenausgleich) mit der Bildfeldbe- Kapazität von 1900mAh grenzung für die Brennweiten 24 und 35, Schnittstelle 5-polige, standardisierte Mini-USB Buchse USB 2.0. Durch LEICA 28 und 90 oder 50 und 75 mm. Mit der DIGITAL CAPTURE kann die Kamera mit Hilfe der USB 2.0 Verbin- Kombination aus Schnitt- und Mischbild- dung softwaregesteuert werden Entfernungsmessung lässt sich die Schär- fezone blitzschnell und unvergleichbar Kameragehäuse Maße (B x H x T): ca. 139 mm x 80 mm x 37 mm exakt im Motivraum festlegen. Zur Kontrol- Gewicht ohne Akku: ca. 545 Gramm

10 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 11

Eine besondere Kamera für besondere Bilder: Fotoprofis bestätigen gern die Einzigartigkeit des Leica M-Systems. Mit der neuen M8 gelingt Leica die Übertragung eines zeitlosen Kamerakonzepts in die digitale Welt. Fotos: Ronald Schmidt

Leica World News 11 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 12

abgleich. Mit der ›Menü‹-Taste stehen not- lieferten und im zukunftssicheren Adobe® Als Fazit lässt sich konstatieren: In der wendige Grundeinstellungen zur Verfü- Digital-Negativ-Format (DNG) gespeicher- neuen LEICA M8 finden modernste digita- gung. Mehrfach belegte Funktionstasten ten Rohdaten in bestmöglicher Qualität le Aufnahmetechnik und die bekannten und verschachtelte Untermenüs sucht man ›entwickelt‹ werden. Attribute der M-Familie zu einer gelunge- bei der neuen M8 vergeblich. Alles zusammengenommen bieten die 16 nen Synthese. Auf überzeugende Weise Die digitale Leica M speichert im zukunfts- Bit-Bilddaten eine erstaunliche Bildauflö- konzentriert sich die M8 auf die wesent- sicheren Adobe® DNG sowie JPEG-Format sung, eine hohe Dynamik und einen lichen Funktionen und erweist sich damit (Farbräume Adobe RGB, sRGB oder ECI erstaunlich guten Tonwertumfang. Bei der als echte professionelle Messsucherkame- RGB wählbar) ab. In Zusammenarbeit mit Belichtungsmessung bedient sich auch ra in einer digitalen Welt. Das Zusammen- dem dänischen Hersteller Phase One hat der Neuzugang der M-Familie der bekannt spiel klassischer und digitaler Komponen- Leica die aufwendige Kameraprofilierung exakten, stark mittenbetonten TTL-Belich- ten greift so harmonisch ineinander über, und die notwendige Softwareanpassung tungsmessung mit voreingestellter Arbeits- dass einmal mehr das kreative Gestalten in durchgeführt. Ergebnis sind qualitätsopti- blende. Mit der Zeitautomatik verbleibt die den Vordergrund rückt – also das Bild, das mierte Algorithmen für die digitale Farbver- extrem wichtige Eingrenzung der Schärfe- in kompromissloser Qualität jetzt auch un- arbeitung, die eine besonders rauscharme tiefe als bildgestalterisches Mittel jederzeit mittelbar nach der Aufnahme als Bilddatei Aufnahme bei gleichzeitig erstaunlicher beim Fotografen. Nur ein bescheidener zur Verfügung steht. Bildauflösung ermöglichen. Der professio- Dreh am Blendenring des M-Objektivs ge- nelle Rohdaten-Konverter Capture One LE nügt, um dem Motiv eine andere Anmu- MICHAEL NISCHKE stellt sicher, dass die vom CCD-Sensor ge- tung zu verleihen.

LEICA M8: VON GRUND AUF NEU ENTWICKELT

In Design und Haptik, Wertigkeit und Zuverlässigkeit setzt sie eine große Tradition fort. Gleichzeitig eröffnet die LEICA M8 als erste digitale Profi- kamera ›Made in Germany‹ ein völlig neues Kapitel Kamerageschichte. Entwicklungsingenieur Otto Domes über die Hürden auf dem Weg zur digitalen M – und die Leistung seines Teams.

Herr Domes, die neue LEICA M8 ist die M8 machten eine Montage im Reinraum auf die neue LEICA M8 das technische technologisch vollständige Neuinterpre- erforderlich. Dazu wurden in relativ kurzer Pflichtenheft beschreiben? tation eines bewährten Kamerasystems: Zeit ideale Bedingungen geschaffen, die Otto Domes: Eine Hauptanforderung war, Könnte man dies so sagen? sowohl die technischen als auch die logisti- die Kamera in ihren äußeren Abmessungen Otto Domes: In der Tat ist diese von Grund schen Anforderungen einer flexiblen Ferti- unverändert zu lassen. Dies hatte einen auf neu entwickelt. Die besondere Heraus- gung erfüllen. erheblichen Aufwand im Kameradesign zur forderung war jedoch, dass der typische Die Techniker bei Leica sind bekannt, um Folge: Beispielsweise haben wir das Bajo- M-Charakter beibehalten wird. nicht zu sagen: legendär für ihr feinme- nett um 2 mm aus dem Kameragehäuse vor- Ein völlig neues System wie die LEICA M8 chanisches Know-how. Wie steht es um gezogen, um die Kamera so schlank wie mög- hat in vielerlei Hinsicht einen lan- die digitale Kompetenz der Mitarbeiter in lich bauen zu können. Dies hatte zur Folge, gen Vorlauf: Welche technischen, be- der Entwicklung und Fertigung? dass das E-Messer-Getriebe neu entwickelt trieblichen, logistischen Voraussetzun- Otto Domes: Zu dem bereits vorhandenen werden musste. Ein Novum bei einer M-Ka- gen mussten bei Leica geschaffen Know-how mussten wir in allen Bereichen mera ist der bei der M8 verwendete Metall- werden, um die M8 in Solms fertigen neues Wissen, insbesondere in Digitaltech- lamellen-Schlitzverschluss mit einer weißen zu können? nik und Bildverarbeitung, aufbauen - basie- Lamelle für die Belichtungsmessung und Otto Domes: Für die Endmontage der M8 rend auf den Erfahrungen mit dem Digital- einem speziell entwickelten leisen motori- in Solms mussten diverse Justier-, Kalibrier- Modul-R haben wir hier mittlerweile ein schen Aufzug. Die weiße Lamelle wiederum und Prüfeinrichtungen neu entwickelt und gutes Niveau erreicht. machte eine komplett neu entwickelte gefertigt werden. Zum Beispiel wird der Sen- Frage an Sie als technischen Projektlei- Belichtungsmessung erforderlich. sor im μm-Bereich in der Kamera justiert ter: Welche besonderen Schwierigkeiten Welche spezifischen Charakteristika des und anschließend auf seine exakte Lage hin galt es mit Blick auf die Entwicklung M-Systems konnten in der digitalen Welt nochmals überprüft. Auch die gestiegenen einer digitalen M zu meistern? Oder ganz erhalten werden oder anders gesagt: Sauberkeitsanforderungen bei der digitalen anders gefragt: Wie könnte man mit Blick Inwiefern ist auch die M8 eine echte M?

12 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 13

Otto Domes: Der Messsucher ist im Grund- Der Name sagt es schon: Der Messsucher ist die tragende prinzip wie bei allen M-Kameras, er wurde Idee des M-Systems. Er bleibt – auch bei der neuen LEICA M8 – nur für die M8 modifiziert. Als weiteres typi- ein technologisches Meisterstück. Und gestattet eine ganz sches Merkmal wird der abnehmbare andere Art des Sehens – und Fotografierens Bodendeckel auch bei der M8 verwendet. Nicht zuletzt werden die seit jeher einge- setzten Materialien, wie z.B. massives ver- chromtes Messing bei Deckkappe und Bo- dendeckel verwendet. Die Frage beantwor- tet sich aber spätestens dann, wenn man die Kamera das erste Mal in die Hand nimmt. Seit Einführung der M3 überzeugte das Leica M-System immer wieder durch bahnbrechende technologische Innova- tionen. Welche Neuerungen, Entwicklun- gen, Erfindungen würden Sie bei der M8 in besonderer Weise herausstreichen? Otto Domes: Als erstes ist die patentierte 6-Bit Codierung der Objektive zu nennen, die zur Optimierung der Bildergebnisse dient, sowie einige zusätzliche Funktionen ermöglicht. Als einer der ganz wenigen Ka- merahersteller haben wir auch keinen Bild- gabe verantwortlich. Sie können das mit Das Leica M-System stand immer für sensor ›von der Stange‹ benutzt, sondern dem so genannten Multi-Tasking der Com- hohe Bedienfreundlichkeit und ein haben durch zahlreiche Maßnahmen den putertechnik vergleichen. Ganz wichtig war schnelles, intuitives Handling. Was lässt Sensor auf die M-Objektive hin optimiert, es uns, auch eine leise Kamera zu entwi- sich über die Benutzerführung bei der wie z.B. ein spezielles Mikrolinsendesign ckeln. Der neue Verschluss hat zwar einen digitalen M sagen? mit entsprechender optischer Verschiebung neuen Klang, wird aber durch die aufwendi- Otto Domes: Unsere ersten Anwender zum Bildrand hin, das uns trotz der be- gen Maßnahmen zur Geräuschlinearisierung haben uns ein Kompliment für die Bedienung sonders kurzen Schnittweite der M-Objek- als praktisch genau so leise wie der Tuchver- mit wenigen Tasten und übersichtlichen tive einen vergleichsweise kurzen Brenn- schluss empfunden. Menüs gemacht. Was heute ganz intuitiv und weitenverlängerungsfaktor von nur 1,33x er- Vor dem Hintergrund eines mittlerweile simpel wirkt, hat unsere Entwicklungsabtei- möglichte. reichen Angebots an Digitalkameras: lung viel ›Hirnschmalz‹ gekostet. Bei der Leica M hat sich gemäß der klas- Wo sehen Sie die absoluten Stärken der Bei der Entwicklung der M8 haben Sie sischen Formel ›Form follows Function‹ LEICA M8 bzw. welche technologischen u.a. mit Kodak als Partner zusammenge- ein geradezu zeitloses Design herausge- Features würden Sie besonders heraus- arbeitet. Inwiefern ist die M8 eine Leica bildet, das nicht zuletzt durch seine Kom- streichen? ›Made in Germany‹? paktheit überzeugt. Inwiefern konnten Design und Abmessungen bei der digita- len M erhalten werden? »Als einer der ganz wenigen Kamerahersteller haben wir keinen Otto Domes: Die Kamera ist in Höhe und Bildsensor ›von der Stange‹ benutzt, sondern haben den Sensor Breite gleich mit der M7, lediglich in der Tie- fe mussten wir aufgrund der Unterbringung auf die M-Objektive hin optimiert.« von CCD-Sensor, Digital-Hardware, Monitor Otto Domes und dessen Schutzglas, die Kamera um ca. 3 mm dicker machen. Das Gewicht konnten Otto Domes: Vielleicht sind es nicht zu sehr Otto Domes: Kodak in den USA ist unser wir unter anderem durch den Einsatz von die einzelnen technologischen Höchstleis- bewährter Lieferant für Bildsensoren. Die Magnesium-Legierung beim Gehäusekorpus tungen, sonder eher das Gesamtkonzept ei- gesamte Kamera wurde jedoch in Deutsch- konstant halten. ner leisen, diskreten und kompakten Kame- land entwickelt, konstruiert und fertigungs- Das Leica M-System steht für eine beson- ra, die einfach hervorragende Bilder liefert technisch geplant. Der überwiegende Teil dere Form der schnellen, gleichzeitig dis- und das mit dem Gefühl, mit einer echten M der nicht selbst gefertigten Komponenten kreten Reportagefotografie. Inwiefern unterwegs zu sein. kommt von deutschen Zulieferern. Zuletzt setzt die neue Kamera hier eine Tradition Sind alle M-Objektive ohne Qualitätsver- wird die Kamera bei uns in Solms im eigens fort – Stichwort Auslöseverzögerung? lust kompatibel zur digitalen M? dafür errichteten Reinraum montiert und Otto Domes: Die Auslöseverzögerung ist Otto Domes: Bis auf ganz wenige Ausnah- justiert. Wir sind schon ein bisschen stolz für eine Digitalkamera außerordentlich kurz, men können alle Objektive an der M8 ver- darauf, mit der M8 die erste digitale Profika- wir erreichen eine Auslöseverzögerung, die wendet werden. Wie bereits erwähnt, haben mera ›Made in Germany‹ zu haben. geringer ist als bei allen SLR-Kameras im wir den Sensor den Objektiven angepasst, Markt. Der Unterschied spielt in der Praxis so dass es nicht zu einem Qualitätsverlust Otto Domes ist technischer Projektleiter jedoch kaum eine Rolle. Für das schnelle kommt. Natürlich liefern gerade die moder- bei der Leica Camera AG und als solcher Arbeiten mit der M8 ist vor allem auch das nen Objektive mit 6-Bit-Codierung, Asphä- verantwortlich für die Entwicklung der parallele Prozessieren der Bildsignale, für rentechnologie oder apochromatischer Kor- LEICA M8. Das Gespräch führte Hans- die gleichzeitige Speicherung und Wieder- rektion die besten Ergebnisse. Michael Koetzle.

Leica World News 13 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 14

WEITWINKEL: NEUE KLASSE FÜR DIE M

Ein neues leichtes, kompaktes, dabei leistungsstarkes Weitwinkelobjektiv unterstreicht einmal mehr die hohe optische Kompetenz der Leica Ingenieure – speziell auf dem Gebiet der Asphärentechnologie. Foto: Brian Bower Foto:

sierung des Bildes, unterstützt durch ein bis in einen Nahbereich von 0,7 m prak- seinerseits flexibles, leichtes, unauffälliges tisch verzeichnungsfrei. Kamerasystem: die Leica M. Aufgebaut ist das neue Elmarit-M 28 mm Seine reiche Objektivpalette im M-Bereich aus acht Linsen in sechs Gruppen. Das erweitert Leica nun um ein extrem kom- klassische Schnellwechsel-Bajonett ist paktes, mit 180 Gramm ausgesprochen ausgestattet mit einer 6 bit-Code-Objektiv- leichtes Weitwinkelobjektiv, das überdies erkennung für die digitale LEICA M8. Lie- mit einem ausgesprochen attraktiven Preis ferbar ist das LEICA ELMARIT-M 1:2,8/28 aufwartet. Beim LEICA ELMARIT-M 1:2,8/ mm ASPH. ab Oktober in einer schwarz 28 mm ASPH. handelt es sich um eine völ- eloxierten Oberflächenausführung. Zum lige Neukonstruktion, zugleich um das Lieferumfang gehören eine Gegenlicht- mit 30 mm Länge kompakteste M-Objektiv blende mit Deckel, ein Metall-Frontdeckel, WEITWINKELOBJEKTIVE gehören fast überhaupt. Höchste Abbildungsleistung ein Rückdeckel sowie ein Nappalederkö- schon zur Standardausrüstung des Leica sowie das erstaunlich geringe Gewicht cher. Alles in allem präsentiert sich das M-Fotografen. In der Reportagefotografie werden durch den Einsatz einer asphäri- neue LEICA ELMARIT-M 1:2,8/28 mm sind kurze Brennweiten unverzichtbar. Sie schen Linsenfläche erreicht. In dieser Tech- ASPH. als vielseitig einsetzbares Hochleis- gestatten Nähe zum Geschehen, stehen nologie bleibt Leica führend, was nicht tungsobjektiv. Es bündelt die hohe opti- somit für Authentizität und garantieren zuletzt Anwärter auf die neue LEICA M8 sche Kompetenz der Ingenieure bei Leica eine lebendige, spannungsreiche Bildspra- interessieren sollte. Hier ergibt das Elmarit Camera und kann nicht zuletzt Einsteigern che, bei der Elemente bildhaft zusammen- eine Bildwirkung von ca. 35 mm, was sei- in das M-System als erste ›Standardoptik‹ kommen, die unser bloßes Auge so nicht nerseits als ideale Brennweite in der Live- nur empfohlen werden. sieht. Anders gesagt: Weitwinkelobjektive bzw. Reportagefotografie gilt. Das LEICA HMK führen fast automatisch zu einer Dynami- ELMARIT-M 1:2,8/28 mm ASPH. arbeitet

14 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 15

LEICA OBJEKTIVE: WEITWINKEL HOCH DREI

Ein neues Objektiv mit drei Festbrennweiten erschließt dem Leica M-Fotografen den Super- weitwinkelbereich. Zeitgleich erfolgt die Markeinführung eines universell einsetzbaren und kompakten Weitwinkel-Suchers – seinerseits ein Stück optische Präzisionsarbeit.

DREI FESTBRENNWEITEN in einem Objektiv? Bereits mit dem 1998 eingeführ- ten LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/28–35–50 Der neue Aufstecksucher für die Brennweiten mm ASPH. war den Optikingenieuren bei 16, 18, 21, 24 und 28 mm. In Kombination mit Leica eine höchst ungewöhnliche, zugleich dem neuen Tri-Elmar sichern Sie sich einen geniale Objektivlösung gelungen, die nun interessanten Preisvorteil im neuen LEICA-TRI-ELMAR-M 1:4/16–18– 21 mm ASPH. ihre logische Fortschreibung erfährt. Hatte das Tri-Elmar-M 1:4/28–35– 50 mm drei besonders beliebte Brennwei- ten zusammengefasst, so erschließt das neue Tri-Elmar den Superweitwinkelbe- reich bis hin zu den ansonsten im Leica System nicht verfügbaren Brennweiten von 16 und 18 mm und erweist sich damit als attraktive Herausforderung kreativer Leica M-Fotografie. Auf Anhieb überzeugt das neue Tri-Elmar- M 1:4/16–18–21 mm ASPH. durch seine kompakte Bauweise von gerade mal 63 mm Länge, was sich einmal mehr der von Leica Camera in besonderer Weise beherrschten Asphären-Technologie verdankt. Zwei der insgesamt zehn Linsen (zu sieben Gruppen) weisen asphärische Flächen auf. Auch das zukunftsweisende Prinzip der Innenfokus- sierung konnte beim neuen Tri-Elmar ver- wirklicht werden. Das heißt, ein Floating graf den Bildausschnitt für insgesamt fünf ferumfang des Objektivs enthalten sind Element sorgt speziell im Nahbereich für Leica Brennweiten – nämlich 16, 18, 21, 24 Gegenlichtblende mit Deckel, Objektivde- deutlich verbesserte Qualität. Bei hyper- und 28 mm – exakt bestimmen. Durch den ckel, Rückdeckel und Nappalederköcher. fokaler Fotografie ist so eine Schärfen- Parallaxenausgleich lässt sich der Aus- Ein Filterhalter ist als Zubehör erhältlich. tiefe ab 0,5 m nutzbar. Durch seine mini- schnitt an jede Fokussierentfernung an- Ab Dezember bei Ihrem Leica Händler. male Verzeichnung und kaum wahrnehm- passen. Eine asphärische und eine achro- HMK bare Bildfeldwölbung kann das LEICA TRI- matisch korrigierte Linse sorgen hier für ELMAR-M 1:4/16–18–21 mm ASPH. selbst eine besonders geringe Streulichtempfind- anspruchsvollen Architekturfotografen nur lichkeit, für hohe Auflösung und Brillanz. empfohlen werden. Selbstverständlich eig- Des Weiteren verfügt der Sucher über eine net sich das mit 6-bit-Codierung ausgerüs- Wasserwaage mit Fluoreszenzbeleuchtung tete Tri-Elmar auch für den Einsatz an der zur horizontalen Ausrichtung der Kamera, neuen LEICA M8, wo sich mit einer Bildwir- was etwa in der Landschaftsfotografie kung von 21–28 mm ebenfalls extreme bzw. beim Fotografieren vom Stativ von Weitwinkelperspektiven ergeben. Nutzen ist. Optional erhältlich sind Korrek- Zur Markteinführung im Dezember hat tionslinsen für einen Dioptrienausgleich Leica Camera neu einen Universal Weit- von –3 bis +3. winkelsucher im Programm, der die Ver- Wer sich für den ebenso kompakten wie wendung des neuen TRI-ELMAR-M 1:4/16 – universell einsetzbaren Sucher im Set mit 18–21 mm ASPH. an analogen M7- und dem LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/16–18–21 MP-Modellen sowie an der digitalen M8 mm ASPH. entscheidet, sichert sich einen mit Brennweitenverlängerung gestattet. interessanten Preisvorteil. Der Sucher wird Mit diesem Aufstecksucher kann der Foto- im Nappalederköcher ausgeliefert. Im Lie-

Leica World News 15 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 16

LEICA DIGILUX 3: KLASSIKER VON MORGEN

Bereits die 2004 eingeführte Digilux 2 begeisterte durch ihre technischen Parameter sowie ein durchdachtes Bedienkonzept. Nun schreibt die LEICA DIGILUX 3 eine Erfolgsgeschichte fort und legt zugleich den Grundstein für ein eigenständiges digitales Kamera-System von Leica.

DIGILUX 3 in einer bewährten Tradition. tiert könnte man sagen: Hier wurden Zeitenrad sowie die ebenso schnell wie Eigenschaften in die digitale Objektivwelt präzise handhabbaren Einstellringe für übertragen, die Leica Enthusiasten immer Blende, Zoom und Fokussierung finden schon an ihren Objektiven schätzten. So sich da, wo sie der geübte Fotograf vermu- gibt auch das Leica D Vario-Elmarit feinste tet. Insgesamt liegt die Kamera sehr gut in Details und Nuancen klar und deutlich wie- der Hand, durch einen leichten Griffwulst der. Selbst bei kürzesten Brennweiten sind auf der rechten Seite vielleicht noch ein Verzeichnung und Vignettierung minimal. PROFESSIONELLES FOTOGRAFIEREN, wenig besser als das Vorgängermodell. Eine realistische Farbwiedergabe – speziell das bedeutet auch, in kritischen Situatio- Auch im digitalen Produktsegment steht bei Hauttönen – sorgt für stimmige und nen schnell und intuitiv zu reagieren. Die der Name Leica für hochwertigste Materia- natürliche Bilder. Hinzu kommt eine hohe Crux vieler Kameraneuschöpfungen ist es, lien (wie Magnesium) und beste Verarbei- Anfangslichtstärke von 1:2,8, die im Verein bewährte Pfade zugunsten gewöhnungsbe- tung, was nicht nur eine lange Lebensdau- mit dem interessanten Brennweitenbe- dürftiger Detaillösungen aufzugeben. Das er der Kamera verspricht, sondern auch reich von 28–100 mm (äquivalent zum KB- heißt beispielsweise: Bedienelemente sind unter erschwerten Bedingungen sicheres Format) ein weites Feld kreativer Gestal- nicht mehr so angeordnet, wie man sie als und zuverlässiges Arbeiten garantiert. tung eröffnet – vom Porträt bis zur raum- geübter Fotograf kennt. Was vor allem Kurz: Schon auf den ersten Blick eine greifenden Landschaftsaufnahme. dann zu Unannehmlichkeiten führt, wenn robuste Reportagekamera für individuel- Und eine weitere Premiere: Erstmals kom- man zwischen verschiedenen Systemen les, kreatives Fotografieren. biniert Leica in einem Wechselobjektiv die pendelt. Es gehört zum Systemgedanken Leica – der Name bürgt auch für optische herausragenden optischen Abbildungsleis- bei Leica, Bewährtes zu pflegen und behut- Höchstleistungen: Ein Parameter, der beim tungen mit modernster optischer Bildstabi- sam weiterzuentwickeln, auch wenn sich Zählen der Pixel oft vergessen wird. Tat- lisierung. Bekanntlich ist die Bewegung der die Kamerakonstrukteure mit einer völlig sächlich sind auch in der digitalen Welt Hand eine häufige Ursache für unscharfe neuen Technologie auseinanderzusetzen Höchstleistungsobjektive unabdingbar. Sie bzw. verwackelte Bilder. Diese praktisch haben. Die Branche im Allgemeinen, die stehen am Anfang der technologischen unvermeidbaren Bewegungen kompen- Kunden im Speziellen wissen dies zu schät- Kette, bilden sozusagen das Einfallstor für siert der Bildstabilisator MEGA O.I.S. und zen. Kaum zufällig hat sich die 2004 einge- technisch brillante Bilder. Die neue Kame- führt so zu scharfen, brillanten Aufnahmen führte LEICA DIGILUX 2 auf Anhieb wichti- ra beschreitet insofern neue Wege, als auch unter Extrembedingungen – bei In- ge Preise sowie die Sympathien zahlloser es sich hier um das erste Modell im neuen nenaufnahmen etwa, in der Dämmerung, Fotografen sichern können. Endlich stand Leica D-System handelt, das mit einem bei reaktionsschnellem Fotografieren oder eine digitale Reportagekamera zur Verfü- Bajonett im FourThirds Standard ausgerüs- im Zoom-Bereich. Erreicht wird dies durch gung, die sowohl mit einem traditionellen tet ist, also den Objektivwechsel möglich einen integrierten Prozessor. Mit diesem Bedienkonzept wie auch den von der ana- macht. Damit legt Leica Camera den technologischen Baustein können die Da- logen Fotografie her geläufigen Optionen Grundstock für ein eigenständiges digi- ten, die der Bewegungsdetektor 4.000mal für kreatives Fotografieren aufwartete. Ter- tales Kamera-System. Ausgerüstet ist pro Sekunde liefert, für eine effektive Min- mingerecht zur photokina präsentiert die die Digilux 3 mit dem eigens entwickelten derung der Verwacklungsschärfe genutzt Leica Camera AG mit der LEICA DIGILUX 3 bzw. gerechneten LEICA D VARIO-ELMARIT werden. Zusätzlich bietet die Bildstabilisie- nun ein Nachfolgemodell, mit dem – vor 1:2,8–3,5/14–50 mm ASPH., das in Ver- rung des Leica D Vario-Elmarit zwei ver- dem Hintergrund einer rasanten Entwick- bindung mit modernster optischer Bildsta- schiedene Modi an: Modus 1 aktiviert – lung in der Digitaltechnologie – die Erfolgs- bilisierung und dem 7,5 Megapixel Live- sowohl im Sucher als auch auf dem hoch- geschichte der Digilux 2 fortgeschrieben MOS-Sensor für herausragende Bildqua- auflösenden 2,5" LCD-Monitor – die Bild- werden soll. lität sorgt. Das Objektiv selbst besteht aus stabilisierung und ermöglicht so eine ver- Nicht zuletzt im klaren, auf das Wesentli- 16 Elementen in zwölf Gruppen, darunter wacklungsfreie Gestaltung. Im Modus 2 che konzentrierten, funktionalen und da- drei Asphären – nebenbei: eine Technolo- wird die Bildstabilisierung lediglich bei der mit zeitlosen Design steht auch LEICA gie, in der Leica weltweit führend ist. Poin- Aufnahme selbst aktiv und arbeitet so mit

16 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 17 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 18

Mit der Digilux 3 legt Leica Camera den Grundstein für ein eigenes System im FourThirds Standard. Fotos: Florian Wagner.

maximaler Leistungsfähigkeit. Einmal lich beeinträchtigen können. Die LEICA reaktionsschnelles Fotografieren, während mehr kann der Fotograf entscheiden, in DIGILUX 3 begegnet dem Problem mit die manuellen Einstellmöglichkeiten weiter- welcher Situation er welche Betriebsart innovativer Technologie. So wurde ein neu hin den Freiraum für individuelles Gestal- nutzen möchte. entwickelter Filter vor dem Aufnahmesen- ten offen halten. Integrierter Bildstabilisa- Auch mit ihrer einzigartigen Echtzeit-Live- sor zwischen Tiefpassfilter und Verschluss tor, Live MOS-Sensor oder Echtzeit-Livebild- bildfunktion, die nicht nur ein einfaches positioniert. Beim Einschalten der Kamera funktion markieren ebenso einen Quanten- Monitorbild vor der Aufnahme zeigt, son- bekommt der Schutzfilter einen Ultraschal- sprung in der Digitaltechnologie wie das dern auch die vollständige Kontrolle von limpuls mit einer Vibrationsfrequenz von neue LEICA D VARIO-ELMARIT 1:2,8–3,5/ Belichtung und Weißabgleich erlaubt, 30.000 Hz. Die auf dem Schutzfilter liegen- 14–50 mm ASPH., das dem Fotografen ein nimmt die LEICA DIGILUX 3 eine Sonder- den Staubpartikel werden dadurch abge- breites Motivfeld erschließt und gleichzei- stellung unter den digitalen Spiegelreflex- schüttelt. Eine luftdichte Versiegelung des tig den Grundstein legt für ein eigenstän- kameras ein. Sie bietet Vorteile, mit denen Raums zwischen Sensor und Filter verhin- diges Spiegelreflexsystem bei Leica. Kurz: bis dato – systembedingt – allein Kompakt- dert im Übrigen ein Eindringen von Mit der LEICA DIGILUX 3 erhält der Kunde kameras aufwarten konnten, etwa die Schmutzpartikeln. eine nach außen ebenso unverwechsel- Überprüfung des Weißabgleichs vor der Alles in allem erweist sich die neue LEICA bare, schöne wie robuste, nach innen eben- Aufnahme oder die Überprüfung der DIGILUX 3 als leistungsfähige Reportageka- so leistungsfähige wie mit innovativer Tech- Belichtungskorrektur. Bei der Gestaltung mera, die den technologischen Fortschritt nik ausgestattete Systemkamera für kreati- im Studio oder in Aufnahmesituationen, im digitalen Bereich mit traditionellen Wer- ves Fotografieren, die unter Profis wie die ein Stativ notwendig machen, lässt sich ten perfekt in Einklang bringt. Ihr blitz- engagierten Amateuren schnell ihre An- ein Motiv so beurteilen, wie dies bislang schnell arbeitender Autofokus unterstützt hänger finden wird. HMK allenfalls in der Großbildtechnik möglich war. Zum Beispiel gestattet die Digilux 3, mit einem einfachen Knopfdruck die Arbeitsblende auch während der aktivier- TECHNISCHE DATEN LEICA DIGILUX 3 ten Echtzeit-Livebildfunktion zu aktivieren, was dem Fotografen die Möglichkeit gibt, Aufnahmetyp/-format Digitale Systemkamera mit Objektivbajonett im Four Thirds Standard die resultierende Schärfentiefe schon vor Dateiformate RAW, JPEG (basierend auf Exif 2.21-Standard), DPOF der Belichtung zu beurteilen. Seitenverhältnis 4:3, 3:2, 16:9 (3:2, 16:9 nur im Live View-Modus) Der neue Bildsignalprozessor wurde spe- ziell auf die hervorragende Abbildungsleis- Bildsensor LiveMOS-Sensor, Größe: 17,3 x 13,0 mm mit Pixel 7,9 Mio Gesamt- tung des Leica D-Objektivs und das Zu- pixel und 7,5 Mio effektiven Pixeln; Seitenverhältnis 4:3 ; Farbfilter RGB-Primärfarbfilter; Staubschutzsystem Ultraschall-Schutzfilter. sammenspiel mit der neuen LiveMOS- Technologie abgestimmt. Damit wird er Sucher optisch den hohen Ansprüchen der Spiegelreflex- Farbdisplay 2,5" TFT-LCD Monitor mit 207.000 Pixel, Bildfeld ca. 100 % in Live Fotografie mit Blick auf Leistung und Bild- View-Modus, Schärfentiefekontrolle über Abblendtaste (nur mit Live qualität gerecht. Der Prozessor garantiert View über Monitor), Menü-Sprachen deutsch, englisch, französisch, sowohl eine exzellente Farbwiedergabe italienisch, spanisch, polnisch, tschechisch, ungarisch, japanisch. wie eine herausragende Auflösung und ISO-Empfindlichkeiten Auto/100/200/400/800/1.600 eine perfekte Gradation bei schnellster Verarbeitungszeit und kleinster Verzöge- Objektiv LEICA D VARIO-ELMARIT 1:2,8–3,5/14–50 mm ASPH. rung. In Kombination mit dem energiespa- Objektivbajonett FourThirds-Bajonett renden LiveMOS-Sensor ermöglicht die Maße (B x H x T) 145,8 x 86,9 x 80 mm Digilux 3 über 450 Aufnahmen mit einer Gewicht ca. 530 g (Gehäuse) Akkuladung. Gelöst ist ein Ärgernis der digitalen Spiegelreflex-Fotografie: Die Re- Lieferumfang 1 GB SD-Karte, Netz-/Ladegerät, Akku-Pack, Okulardeckel, Gehäuse- de ist von Schmutzpartikeln, die beim deckel, AV-Kabel, USB-Kabel, Netzkabel, Trageriemen, CD-Rom mit Objektivwechsel leicht auf den Sensor Software Adobe Photoshop Elements 4.0 (WIN) und 3.0 (MAC), gelangen und so die Bildergebnisse erheb- Quick Time

18 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:07 Uhr Seite 19

Die neue LEICA DIGILUX 3 spiegelt die Fortschritte in der Digitaltechnologie. Als moderne, leistungsfähige Reportagekamera bewährt sie sich in unterschiedlichsten Aufnahmesituationen. Ihr blitzschnell arbeitender Autofokus ermöglicht reaktionsschnelles Fotografieren, während die manuellen Einstellmöglichkeiten weiterhin den Freiraum für individuelles Gestalten offenlassen. Foto: Florian Wagner

Leica World News 19 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:08 Uhr Seite 20

DAS LEICA R-SYSTEM AUF EINEN BLICK

Für die Zukunft gerüstet: Mit dem R-System von Leica erhalten Sie sich die Vorteile analoger Bildaufzeichnung und schlagen – mit einem Handgriff – die Brücke in die digitale Gegenwart. Eine breite Palette an Hochleistungsobjektiven und ausgereiftem Zubehör begleitet Sie auf beiden Wegen.

LEICA SUPER-ELMARIT-R LEICA ELMARIT-R LEICA ELMARIT-R LEICA PC-SUPER-ANGULON-R LEICA -R 1:2,8/15 mm ASPH. 1:2,8/19 mm 1:2,8/28 mm 1:2,8/28 mm 1:1,4/35 mm

LEICA -R LEICA SUMMILUX-R LEICA SUMMICRON-R LEICA MACRO ELMARIT-R LEICA SUMMILUX-R 1:2/35 mm 1:1,4/50 mm 1:2/50 mm 1:2,8/60 mm 1:1,4/80 mm OBJEKTIVE

LEICA APO-SUMMICRON-R LEICA APO-MACRO- LEICA APO-SUMMICRON-R LEICA APO-ELMARIT-R LEICA APO-TELYT-R 1:2/90 mm ASPH. ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1:2/180 mm 1:2,8/180 mm 1:4/280 mm

LEICA VARIO-ELMAR-R LEICA VARIO-ELMAR-R LEICA VARIO-ELMARIT-R LEICA VARIO-APO-ELMARIT-R LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1:4/35-70 mm 1:2,8-4,5/28-90 mm 1:2,8/70-180 mm 1:4/80-200 mm LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:53 Uhr Seite 21

LEICA APO- LEICA APO- LEICA LEICA LEICA EXTENDER-R EXTENDER-R MACRO- ELPRO ZIRKULAR- 1,4 x 2x ADAPTER-R Nahvorsatz POLFILTER OBJEKTIV-ZUBEHÖR

LEICA ELPRO 1:2-1:1 für LEICA LEICA PHOTAR-Objektive und APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm LEICA PHOTAR-ADAPTER-R Balgeneinstellgerät R BR 2

LEICA APO-TELYT-R LEICA APO-TELYT-R LEICA APO-TELYT-R 1:2,8/280 mm 1:4/400 mm 1:5,6/560 mm

LEICA APO-TELYT-R LEICA APO-TELYT-R LEICA APO-TELYT-R 1:2,8/400 mm 1:4/560 mm 1:5,6/800 mm APO-OBJEKTIVE

Vollmattscheibe, Mikroprismenscheibe, Vollmattscheibe mit Gitterteilung, Klarscheibe mit Fadenkreuz, Universal- scheibe, Universal-Einstellscheibe mit Gitterteilung für analog und digital

Winkelsucher LEICA MOTOR-DRIVE R8/R9 LEICA MOTOR-WINDER R8/R9 Blitz LEICA SF 24D KAMERA-ZUBEHÖR

Große Augenmuschel Remote Control R8/R9 Ladegerät für LEICA Bereitschaftstaschen R Neoprentragriemen für LEICA R8/R9 POWER PACK MW-R8/R9

Kleinstativ Großer Kugel- Drahtauslöser 25 cm lang Elektrischer Auslöseschalter Elektrischer Kabelauslöser gelenkkopf LEICA R8/R9, 50 cm lang LEICA R8/R9, 5m lang LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:54 Uhr Seite 22

ATTRAKTIVER ALLESKÖNNER: DIE LEICA V-LUX 1

Als sogenannte Bridgekamera führt die LEICA V-LUX 1 eine neue Klasse in das Produkt- portfolio bei Leica ein. Mit 12-fach-Zoom und neuer Bildstabilisierung kommt das hochtechnisierte All-in-One-Konzept den Möglichkeiten einer Spiegelreflex mit Wechsel- objektiven erstaunlich nahe und überzeugt zudem durch Abmessungen, Gewicht und Preis einer Kompaktkamera.

WENN FOTOGRAFISCHE AMBITION, und Bildstabilisation neuester Entwick- 235.000 Bildpunkten so fein auflöst, dass bequemes Kamerahandling und gewichts- lungsstufe. Zu den technologischen Details verlässlich manuell fokussiert oder die reduzierte Reisetauglichkeit sich zu einem kommen wir gleich. Zunächst zum ersten Schärfentiefe beurteilt werden kann. Und komplexen Anforderungsprofil vereinen, Eindruck, der bekanntlich selten täuscht. weil er von der Rückseite weit herausragt, dann gibt die neue LEICA V-LUX 1 die per- Ein robuster, fast viriler Handgriff signali- stößt man sich nicht die Nase am TFT-Dis- fekte Antwort darauf. Sie ist nicht die erste siert ernsthafte Absichten: Die kompakte play. Das kommt auch Brillenträgern zugute Bridgekamera am Markt. Sich aber in die- V-Lux 1 liegt sehr gut in der Hand. Aufge- – volle Sucherübersicht, entspannte Motiv- sem Kamerasegment ab sofort für eine räumt wirken sowohl Deckkappe wie Kame- und Schärfentiefenkontrolle. Leica entscheiden zu können, wird einher- rarückseite. Gut tastbar die Knöpfe, sicher Bei Digitalkameras nutzen die meisten gehen mit Bewusstsein für Bildqualität. Die bedienbar das Navigationskreuz. Der breite Fotografen jedoch das Display. Auch hier V-Lux 1 trägt solchen Erwartungen Rech- Fokusring am Drehzoom und sein durchaus lässt die LEICA V-LUX 1 keine Wünsche of- nung: Durch eine in dieser Kameraklasse präziser Lauf dürften Glanz in die Augen fen. Der brillante und 2 Zoll große Monitor herausragende Objektivqualität, durch ei- aller Fotografen zaubern, die mit ihrer Hi- mit 237.000 Bildpunkten ist 180° dreh- nen (kompakte Bauweise ermöglichenden) Tech-Kamera klassisch, also ohne Autofo- und schwenkbar. Bodennahe Froschper- 1:1,8 CCD-Sensor mit 10 Megapixeln und kus, arbeiten wollen. Entgegen kommt dem spektive oder Überkopf-Aufnahmen – etwa durch eine nachverarbeitende Elektronik ein elektronischer Sucher (EVF), der mit bei Pop-Konzerten oder Straßenfesten –

22 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:54 Uhr Seite 23

ermöglicht er ebenso bequem wie seitli- Das DC Vario-Elmarit ist also ein hochqua- Diese Abstimmung kann den Bildeindruck ches Fotografieren aus der Deckung. Alles lifizierter, aber kompakter Allrounder, der stark verändern. Was bedeutet im Falle der in allem vermittelt das überraschend leicht- den lästigen Objektivwechsel überflüssig V-Lux 1 ›optimal‹? In Bezug auf Abstim- gewichtige Modell beim ersten Hand- und macht und damit die Gefahr von Ver- mung der Farben, des Kontrastes und der Augenkontakt einen äußerst soliden und schmutzung des Sensors durch Staub oder Bildschärfung entwickelte die Leica seriösen Arbeitseindruck. Sand ausschließt. Die griffige Gummiar- Camera AG ein eigenes Profil in den ›Image Doch nun zum Objektiv, dem LEICA DC mierung am Drehring macht das Zoomen Settings‹, das sich an den Bildeigenschaf- VARIO-ELMARIT 1:2,8–3,7/7,4–88,8 mm zum präzisen Genuss. Die Baulänge des ten der Leica Systemkameras in Kombina- ASPH. Das 12-fach Zoom entspricht einer Objektivs ändert sich äußerlich weder tion mit Profi-Filmmaterial und Fachent- KB-Brennweite von 35–420 mm. Die auf- beim Zoomen noch beim Fokussieren. Im wicklung orientiert. Naturgetreue Wieder- wendige Konstruktion aus 14 Linsen in 10 Makrobereich sinkt die Nahgrenze auf 5 cm gabe der Hauttöne, realistische Farben Gruppen benutzt ein ED- und drei asphäri- bei 35 mm und auf 50 cm bei 420 mm, was und Kontraste dürfen Leica Kunden also sche Elemente. Sie sorgen für geringe Ver- Details zu bildfüllender Größe anwachsen auch von der V-Lux 1 erwarten. Ein neuer zeichnung und optische Höchstleistung bei lässt. Damit die Freude an Teleaufnahmen kompakter Bauweise. Damit verfügt der (und generell unter schwierigen Lichtbe- V-Lux-1-Fotograf in der Regel über mehr dingungen) nicht durch Verwacklung Telepower als Spiegelreflex-Kollegen, de- getrübt wird, gleicht der optische Bildstabi- ren Zooms meist bei 300 mm Brennweite lisator O.I.S. unruhige Kamerahaltung aus. enden. 400 mm gehören schon zum Super- Das weiterentwickelte System prüft dies telebereich, der in der Tierfotografie, vor 4.000 Mal pro Sekunde und ein bewegli- allem in der Vogelfotografie zum Einsatz ches Linsenelement gleicht Zitterbewe- kommt. Aber auch reisetypische Motivbe- gungen in Echtzeit aus. Damit gewinnt man reiche von Wassersport bis zu Hafensze- sicherlich zwei, eventuell auch drei bis vier nen oder Städtedetails sind Felder, in Zeitstufen (oder ISO-Werte). Beim Stadt- denen ein Superteleobjektiv atemberau- bummel oder auf Erlebnisreisen kann das bende Optionen eröffnet. Es zieht in der Stativ zuhause bleiben. Um O.I.S. zu akti- Vergrößerung mit einem Fernglas mit 10- vieren, gibt es eine eigene Taste auf der facher Vergrößerung gleich. Am anderen Kameraoberseite, man muss sich durch Brennweiten-Ende deckt das klassische kein Menü klicken. 35 mm Weitwinkel ebenfalls die meisten Bei einem All-in-One Konzept können Anforderungen in der Landschaftsfotogra- Objektiv, Sensor, Elektronik und Software fie, bei Reportagen und in Innenräumen ab. optimal aufeinander abgestimmt werden.

Leica World News 23 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:54 Uhr Seite 24

Bildsignal-Prozessor verarbeitet die Daten extrem schnell. Ebenso flott ist die Kamera TECHNISCHE DATEN LEICA V-LUX 1 aufnahmenbereit (0,7 Sekunden) oder beim Abspeichern. Dabei wird Strom gespart, Aufnahmetyp/-format 1:1,8"-CCD-Sensor mit10,4 Millionen Gesamtpixeln und 10,1 Millionen der neue Bildprozessor verbraucht wenig effektiven Pixeln Energie bei schnellerer Arbeitsweise. Ver- Datenaufzeichnung DateiformateStandbild: RAW, JPEG (Fine/Standard), Film: QuickTime besserte Rauschminderung lässt dabei Motion JPEG auch höhere Empfindlichkeitseinstellun- Speichermedien SD-Speicherkarte (auch SDHC-Karten) und MultiMedia-Karte gen bis ISO 3.200 zu. (512 MB-SD-Karte im Lieferumfang) Präzision und Sicherheit vermittelt auch das AF-System. Vehement wird bis zum Objektiv LEICA DC VARIO-ELMARIT1:2,8–3,7/7,4–88,8 mm ASPH.(entspricht Fokuspunkt gefahren und gestoppt ohne 35 bis 420 Millimeter für das Kleinbildsystem), 12 x optischer Zoom, Tendenz zur Nachfokussierung. Optionen Brennweitenveränderung durch Zoomring am Objektiv von Mehrfeld- bis Spot-AF werden unter- Empfindlichkeit Wahlweise automatisch oder manuell ISO 80, 100, 200, 400, 800, schiedlichen Motivsituationen gerecht. 1.600, 3.200 (im Hochempfindlichkeitsmodus). Gleiches gilt für die Belichtungsmessung, Motivprogramme Portrait, Sport, nächtliche Landschaft, nächtliches Portrait, Feuer- die mit Mehrfeld, Mittenbetonung und werk, Party, Schnee, Selbstportrait, Essensgerichte, Hochempfind- Spot sowie Messwertspeicherung nichts lichkeitsmodus, Baby 1, Baby 2, Schöne Haut, Kerzenlicht, Sternen- an Vielfalt vermissen lässt. Ob man als himmel, Landschaft Leica-Fotograf neben Programm-, Zeit- und Blendenautomatik noch weitere 16 Pro- Monitor/EVF schwenkbares 2,0" TFT-Farbdisplay mit 207.000 Bildpunkten, gramme wie Sternenhimmel, Landschaft, Elektronischer Sucher mit 235.000 Bildpunkten Sport oder Baby braucht, muss jeder Maße (B x H x T) 141 mm x 85 mm x 142 mm selbst entscheiden, sie stehen jedenfalls Gewicht 668g/734 g ohne/mit Akku, Speicherkarte und Objektivdeckel zur Verfügung. Ebenso eine feinfühlige Lautstärkeeinstellung für alle Signaltöne Lieferumfang Kamera mit Objektivdeckel, Trageriemen, Gegenlichtblende, 64 MB- und das künstliche Auslösegeräusch. SD-Karte, Ladegerät, Lithium-Ionen-Akku, A/V-Kabel, USB-Kabel, Natürlich kann sich die LEICA V-LUX 1 umfangreiches Softwarepaket (Adobe Photoshop Elements 4.0 auch annähernd geräuschlos anpirschen. (PC)/3.0 (Mac), Quicktime Movie Player)

24 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:54 Uhr Seite 25

Fotos: Klaus-Peter Kappest

Ausgeliefert wird sie mit einer 512 MB SD- Card, Photoshop Elements 4 und was be- sonders vertrauenserweckend ist, mit zwei Jahren Vollgarantie (also nicht nur Gewähr- leistung). Fazit: Der mutige Schritt der Leica Camera AG, diesen Kameratyp ins Portfolio zu neh- men, rechtfertigt die Kamera selber. Sie ist ein High-Tech-Produkt, mit dem man im Automatikbetrieb bequem und reaktions- schnell exzellente Bilder machen kann. Leistungsstarke Optik und Elektronik sor- gen für herausragende Bildqualität. Der fast allseitig schwenkbare Monitor ist gut für jede verrückte oder auch mal flippige Per- spektive. Die Kamera kann sich dem Char- akter des Fotografen entsprechend auch völlig verwandeln, denn sie lässt profundes manuelles Arbeiten zu. Zusammen mit dem extrem gespreizten Zoombereich kann sie in vielen Fällen eine SLR-Kamera ersetzen. Sie eignet sich deshalb sowohl für jüngere Fotografengenerationen wie auch für ›alte Hasen‹ die eine Kompakte ohne Kompro- misse suchen. Mit einem Wort: Nie war Kompromisslosigkeit im Hause Leica preis- günstiger und verlockender. HJK

Leica World News 25 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:54 Uhr Seite 26

LEICA D-LUX 3: KAMERA FÜR ALLE FÄLLE

Sie ist eine Kamera für jeden Tag, dabei schick, schnell und leistungsstark. Mit der neuen D-Lux 3 bietet Leica dem Kunden eine digitale Kompaktkamera mit den Eigenschaften einer Großen – vom 10 Megapixel-Sensor bis hin zur Möglichkeit kreativer Bildgestaltung durch manuelles Fokussieren.

durch den zügig arbeitenden Autofokus den TV-Geräte im attraktiven Seitenver- unterstützt. Sicherheit und Schutz vor ver- hältnis von 16:9 in Verbindung mit der Eta- wackelten Bildern gibt zudem ein integrier- blierung des HDTV-Standards erweist sich ter Bildstabilisator (O.I.S.), der jederzeit zu- die LEICA D-LUX 3 als für die Zukunft bzw. abgeschaltet werden kann. Er garan- gerüstet. Ihre Kompaktheit wurde bereits tiert stets scharfe Bilder, ob in der Dämme- hervorgehoben. Die schicke, 185 Gramm rung, beim Fotografieren in geschlossenen leichte Kamera liegt in der Tat ausgezeich- Räumen, bei Schnappschüssen oder im net in der Hand und lässt sich Dank eines Zoom-Bereich. Lange Akkulaufzeiten ver- einfachen Bedienkonzepts schnell und spricht bei der LEICA D-LUX 3 ein effizien- sicher einsetzen. Der erwähnte Joystick tes Powermanagement. Ausgeklügelte erleichtert zusätzlich das Navigieren im Bildverarbeitungs-Algorithmen sorgen für Menü bzw. das manuelle Fokussieren. rauscharme Bilder. Alles in allem verbindet die LEICA D-LUX 3 Leica – die Marke steht nicht zuletzt für die Vorzüge einer kompakten Digitalkame- BEGINNEN WIR bei den äußeren Werten herausragende Leistungen im Objektivbau. ra für den täglichen Einsatz mit den ausge- der neuen LEICA D-LUX 3, die wahlweise Das gilt auch für die digitale Kamerapalet- reiften Gestaltungsmöglichkeiten einer in Schwarz oder Silber angeboten wird und te. Schließlich markiert ein gutes Objektiv Profikamera. Sie empfiehlt sich als attrak- in beiden Versionen einen ausgesprochen den Anfang auf dem Weg zum guten Bild. tiver Begleiter im Alltag und bleibt dabei eleganten, modernen Eindruck vermittelt. Folglich sollte man als anspruchsvoller kompromisslos in Leistung und Qualität. Die Frontpartie wirkt aufgeräumt, konzen- Kunde besonders auf die Qualität der Erweitern lässt sich der Einsatzbereich triert auf das Wesentliche, nämlich das Objektive achten. Sie bilden die erste Vor- der D-Lux 3 durch den Digitaladapter 2. In lichtstarke Hochleistungsobjektiv (auf das aussetzung für die gelungene Umsetzung Verbindung mit einem Spektiv erschließt wir noch zu sprechen kommen) sowie den einer Bildidee. Bei der D-Lux 3 überzeugt sich so der Bereich des Digiscoping – des roten Leica Punkt, der traditionsgemäß das das LEICA DC VARIO-ELMARIT 1:2,8–4,9/ Fotografierens durchs Spektiv. Ein Frei- Zeitlose der Kamera unterstreicht. Die 6.3–25.2 ASPH., das mit einer hohen An- zeitspaß, dem international bereits zahllo- Rückseite bestimmt ein Display im ›Wide- fangslichtstärke von1:2,8 sowie dem attrak- se Naturfreunde und Vogelbeobachter Screen‹-Format, was bedeutet, dass Bilder tiven Brennweitenbereich von 28–112 mm nachgehen. Einmal mehr spielt die LEICA im zukunftsweisenden 16:9 Format darge- (Kleinbildbereich) aufwartet. Damit sind D-LUX 3 hier ihre Stärken aus. So erweist stellt werden können. Mit 207.000 Pixeln praktisch alle fotografischen Aufgaben im sich das große 2,8" Display als ideal für die erzielt das neue 2,8" Display ein wirklich Alltag abgedeckt. Auch in diesem Punkt Vogelbeobachtung. Die optische Bildstabi- brillantes Bild und ermöglicht so die exak- erweist sich die LEICA D-LUX 3 als leis- lisierung garantiert verwacklungsfreie Auf- te Beurteilung – sowohl bei der Bildgestal- tungsfähiger Allrounder, den man schon nahmen selbst unter extremen Bedingun- tung wie in der Wiedergabe. Auch besteht seiner kompakten, flachen Bauweise we- gen. Und die schnelle Reaktionszeit des die Möglichkeit, das Display in einem gen immer dabei hat, und der die unter- Auslösers sorgt dafür, dass wertvolle etwas dunkleren, energieärmeren Modus schiedlichsten Herausforderungen ohne Momente der Naturfotografie nicht ver- zu betreiben. So bleibt der Akku geschont, weiteres bewältigt. Das Objektiv selbst passt werden. Im Lieferumfang der LEICA ohne dass die herausragende Bildqualität setzt sich aus 9 hochwertigen Linsen in 8 D-LUX 3 enthalten ist eine 64 MB SD-Kar- des Displays beeinträchtigt würde. Gruppen zusammen. Mit Hilfe eines Joy- te, ein Ladegerät, ein leistungsfähiger Als Digitalkamera der Kompaktklasse ver- sticks auf der Kamera-Rückseite ist sogar Akku, ein umfangreiches Softwarepaket fügt die LEICA D-LUX 3 über einen leis- manuelles Fokussieren möglich. (Adobe Photoshop Elements 4.09) sowie tungsstarken 10 Megapixel-Sensor, der im Fotografiert werden kann im klassischen ein USB-, ein AV- und ein DC-Kabel. Als Zusammenspiel mit dem neuen Bildbear- Leica Format von 3:2. Daneben bietet die Zubehör empfehlen sich wahlweise eine beitungsprozessor eine schnellere Bildver- Kamera die Möglichkeit, in den Formaten sportliche Cordura-Tasche oder eine eher arbeitung und -speicherung innerhalb der 4:3 oder 16:9 bei einer vollen Auflösung klassische Tasche in Leder – ihrerseits Hin- Kamera gestattet. Kreatives, reaktions- von über 10 Megapixel zu arbeiten. Gerade gucker und Schutz für eine Kamera für alle schnelles Fotografieren wird nicht zuletzt mit Blick auf die immer beliebter werden- Fälle und für jeden Tag. HMK

26 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 27

Sensationell, was diese Kamera leistet und an Möglichkeiten bietet: Die D-Lux 3 ist ein echter Allrounder – und ein Hingucker dazu, Foto: Gaël Turine

Leica World News 27 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 28

GLOSSAR

Mit der digitalen Technik kommt auch auf den Leica Kunden eine Fülle neuer Begriffe und ungewohnter Kürzel zu. Nachfolgend – als Service nicht nur für Neueinsteiger in die digitale Leica Welt – eine kleines Lexikon der wichtigsten Abkürzungen und Fachbegriffe.

BILDRAUSCHEN: Unterschiedlich helle, Vereinfachte Schaltkreise reduzieren den Tageslicht, verschiedene Arten von Kunst- manchmal auch bunte Pixel in einer grö- Abstand der Fotodioden zu den entspre- licht usw.) vorgenommen werden, so dass ßeren Fläche gleicher Farbe in einem Bild chenden Mikrolinsen auf dem Chip und tra- das Bildergebnis in natürlicher Farbgebung wird als Bildrauschen bezeichnet. Ohne gen zu besserer Bildqualität sowie höherer erscheint. Jede Digitalkamera ist mit dieser Rauschunterdrückung gilt: Je länger die Empfindlichkeit bei, selbst wenn der Ein- Funktion ausgerüstet, bei einigen kann Belichtungszeit desto stärker ist das Bil- fallswinkel des Lichts nicht optimal ist. man neben dem automatischen auch einen drauschen. Bei höheren ISO-Einstellungen manuellen Weißabgleich wählen. ist das Bildrauschen generell höher als bei BILDSTABILISIERUNG–O.I.S. niedrigeren ISO-Einstellungen. (OPTISCHER BILDSTABILISATOR): RAW: RAW-Format bedeutet, dass Daten Beim optischen Bildstabilisator kommt ei- direkt aus dem CCD-Bildsensor, also sozu- BILDSENSOR: Der Bildsensor wandelt ne zusätzliche Linse, die beweglich ange- sagen ›roh‹ gelesen werden. Sie sind ledig- das in das Objektiv einfallende Licht je ordnet ist, zum Einsatz. Über diese wird lich von analog zu digital gewandelt. Die nach seiner Stärke in entsprechende elek- das hochfrequente Wackeln der Hand op- Datenausgabe erfolgt im Originalzustand, trische Signale um. Die gängigsten Bildsen- tisch ausgeglichen, ohne dass dafür ein d.h. dass die Daten nicht intern in der Di- soren sind CCD- und CMOS-Bildsensoren. Verlust an Auflösung hingenommen wer- gitalkamera bearbeitet worden sind. den muss. Beim Mega O.I.S. erfolgt eine CCD: Abkürzung für ›Charged Coupled zusätzliche Stabilisierung im Fotomode. DNG: Professionelle und immer mehr Device-Sensor‹ Besteht aus einer Vielzahl semiprofessionelle Digitalkameras unter- von CCD-Elementen, die dicht nebeneinan- ECHTZEIT-LIVEBILD: Dank des Live- stützen das Photographieren im RAW-For- der auf einem Silizium-Trägerelement an- bild-Signals vom Live-MOS-Sensor erlaubt mat. Je nach Hersteller werden unter- geordnet sind. Je größer die Anzahl der die Digilux 3 die permanente Kontrolle des schiedliche Dateiendungen verwendet. Die- CCD-Elemente, desto höher die erzielbare Bildes auf dem LCD-Monitor so, wie es vom se Rohdatenformate können nur von ganz Auflösung. Damit der Chip auch Farben er- Sensor kommt. Das funktioniert sowohl mit bestimmten Software-Anwendungen gele- kennt, werden verschiedene elektronische automatischer wie manueller Fokussierung. sen werden, der Austausch mit anderer Filterverfahren angewendet. Die einzelnen Software ist problematisch und Dateien in Elemente können auch mit Farbfiltern be- EFFEKTIVE PIXELZAHL: Die tatsäch- einem dieser proprietären Formate zu dampft werden, oder ein Prisma zerlegt lich für die Aufzeichnung eines Bildes ver- archivieren, ist riskant. Um die Nachteile das einfallende Licht in seine Grundfarben wendete Zahl an Pixeln, also die effektive der Fremd-RAW-Konvertierung zu beseiti- und lenkt diese auf die entsprechenden Pixelzahl, liegt in der Regel leicht unter der gen, bietet Adobe ein öffentliches Archiv- Elemente. Pixelzahl, mit der die Bildsensoren (CCD, format – ›Digitales Negativ‹ (Digital Negati- CMOS usw.) ausgezeichnet sind. ve, DNG) – für die von Digitalkameras er- CMOS: Abkürzung für ›Complementary zeugten Rohdaten an. Metal Oxide Semiconductor‹. Dieser Halb- STAUBSCHUTZFILTER: Zum Schutz vor leiter ist den CCD-Bildsensoren vergleich- der bei Kameras mit Wechselobjektiven EXIF: Abkürzung für ›Exchangeable Image bar. Er zeichnet sich durch eine sehr hohe gefürchteten Verschmutzung des Bildsen- File‹. In diesem Digitalkamera-Dateiformat Signal-Lesegeschwindigkeit und einen ver- sors durch eindringende Schmutz- und können im Header (der ›Kopfzeile‹) relevan- gleichsweise geringen Energieverbrauch Staubpartikel ist die LEICA DIGILUX 3 mit te Informationen zum Bild gespeichert wer- aus. Weitere Vorteile sind die kompakten einem Ultraschall-Schutzfilter vor dem den. Diese Bildinformationen beinhalten Abmessungen und die geringen Herstel- Sensor ausgestattet, der dieses Problem Angaben zu Uhrzeit und Datum der Auf- lungskosten. wirkungsvoll verhindert. nahme, zur Bezeichnung der Kamera, zur Schärfeeinstellung, Blende, Verschlusszeit, LIVE MOS-SENSOR: Der Live MOS-Sen- WEISSABGLEICH: Bezeichnet bei der Belichtung, zum Weißabgleich und weite- sor bietet eine dem Full Frame Transfer Kamera die Kompensation von Lichtwel- res.Diese Informationen können später von (FFT) CCD vergleichbare Bildqualität, aber len, deren Licht von der normalen RGB- ›exif-aware‹, bestimmten Typen von Bildbe- mit dem geringeren Strombedarf eines Tageslichtbalance abweicht. arbeitungsprogrammen, gelesen und ange- CMOS und überzeugt auch über einen län- Mit dieser Funktion können Korrekturen zeigt werden. geren Zeitraum in der Abbildungsleistung. der Farbtemperatur (auf unterschiedliches

28 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 29

Foto: Bodo Philipp LEICA SHOP: SERVICE GROSS GESCHRIEBEN

Käufer von Premium-Produkten sind zu Recht anspruchsvoll. Sie wünschen sich exzellen- ten Service, kompetente Beratung und ein attraktives Umfeld. Das neue internationale Leica Shop-Konzept, umgesetzt mit Martin Meister, kommt dem entgegen. Soeben wurde in Berlin beispielhaft ein erster Store eröffnet.

DIE LAGE könnte nicht besser sein: Nur AG ein angemessenes Umfeld zu entwer- so der Architekt. »In der Planung war die hundert Meter vom Kudamm, West-Berlins fen. Eine Umgebung, die zum einen die starke Identität der Marke Leica ebenso attraktiver Flaniermeile entfernt, liegt der Solidität und Wertigkeit der Produkte Richtlinie wie die Frage nach ihrer Ge- neue Leica Shop. Genauer: In der Fasanen- unterstreicht, zum anderen ein attraktives schichte, Gegenwart und Zukunft.« Dass straße, die bereits seit längerem Boutiquen Klima schafft, in dem man sich gern und in das neue Shopkonzept mit dem gesamten und Cafés, Galerien und attraktive Einzel- aller Ruhe beraten und sich die Produkte Leica Programm – Kameras, Projektoren, handelsgeschäfte anzieht und mit ihnen aus dem Hause Leica demonstrieren lässt. Sportoptik und Zubehör – aufwartet, ver- eine anspruchsvolle Klientel, für die Shop- Dabei ist Berlin so etwas wie der Prototyp steht sich von selbst. Hinzu kommen kun- ping mehr ist als nur Geldausgeben. Reali- eines Konzepts, das ab sofort in Koopera- denorientierter Service und fachmännische siert haben das neue Konzept die Leica tion mit internationalen Leica Händlern Beratung durch einen langjährigen Mitar- Camera AG und Martin Meister, Inhaber umgesetzt werden soll. beiter der Leica Camera AG. Mit dem Berli- von Leica bei Meister in Hamburg, Nord- Leica steht für Hightech, aber auch für ner Shop hat erstmals ein zukunftsweisen- deutschlands führendem Leica Fachge- Emotion. Beide Elemente finden sich in des Konzept seine Umsetzung erfahren. schäft. Als Geschäftsführer vor Ort konnte einer überlegten Farb- und Materialwahl Weitere Metropolen werden folgen. Bodo Philipp, langjähriger Leica Außen- wieder, für die das renommierte Pariser Der Leica Shop Berlin ist von Montag bis dienstmitarbeiter für den Raum Berlin, ge- Architekturbüro Ecart unter der Leitung von Freitag jeweils von11 bis19 Uhr und Sams- wonnen werden. Von seiner und der tech- Gilles Leborgne (Mitarbeit: Leslie Gauthier) tag von11 bis16 Uhr geöffnet. nischen Kompetenz und Erfahrung von steht. »Für den Entwurf des neuen Leica Weitere Informationen unter Andreas Meenken profitiert ab sofort eine Shops galt es die richtige Balance zu finden www.leica-camera-berlin.com oder direkt Idee, die mit dem Berliner Leica Shop Pre- zwischen der Architektur eines hellen und bei Leica Berlin, Fasanenstraße 71, miere hat. Konkret geht es darum, für die repräsentativen Raumes und der wertorien- 10719 Berlin, Telefon 030/50361666, gesamte Produktpalette der Leica Camera tierten Präsentation aller Leica Produkte«, e-mail [email protected]

Leica World News 29 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 30

SPORTOPTIK: Ein attraktives Angebot

SICHER EINES der populärsten Vogelbe- stimmungsbücher ist der von Detlef Singer erarbeitete reich illustrierte Band ›Was fliegt denn da?‹ aus dem Kosmos Verlag – fast schon so etwas wie ein Klassiker. Auf 416 Seiten mit fast 1.000 Abbildungen wer- den nicht weniger als 283 Vogelarten prä- sentiert. Dabei erleichtert ein durchdach- tes visuelles Leitsystem das schnelle Auf- finden des gesuchten Vogels. Kurz: ein idealer Begleiter bei der Vogelbeobach- tung. Beim Kauf eines Leica Ultravid oder Duovid Fullsize-Fernglases (42er und 50er Modelle) erhalten Kunden im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion den Band nun dazu und obendrein den praktischen Leica Sitzrucksack, der gleich mehrere Funktionen erfüllt und sich somit als per- fekter Begleiter in der Natur empfiehlt. Fernglas, Buch und Rucksack im attrakti- ven Bundle gibt es allerdings nur, solange der Vorrat reicht und nur über die teilneh- menden Leica Händler. Begrenzt ist die Aktion auf den Zeitraum zwischen dem

Foto: Alexander Göhr Alexander Foto: 1. Oktober und dem 31. Dezember 2006.

ULTRAVID: Von wegen Wasserscheu

ZUGEGEBEN: Dies ist nicht der Normal- zustand. Aber passieren kann es schon, dass auch ein Ultravid von Leica – bei Spiel oder Sport, im Urlaub oder auf der Jagd – eine Portion Wasser abbekommt. Doch die hält das kleine, wasserdichte Kraftpaket ebenso problemlos aus wie Stöße oder Stürze. Das LEICA ULTRAVID 8x20 BL ist so gebaut, dass man es stets und überall dabei haben und in jeder Situation ohne Bedenken einsetzen kann. Mit einem Wort: So robust, so klein – und immer griffbereit. Hinzu kommen seine herausragenden opti- schen Eigenschaften. Noch die kleinsten Leica Sportoptikprodukte profitieren vom gewachsenen Know how des Optikspezia- listen, was sich konkret in einem hellen, kontrastreichen, brillanten Bild nieder- schlägt. Ob Jagd, Naturbeobachtung oder Sport: Das LEICA ULTRAVID 8x20 BL steht für ermüdungsfreies Sehen bis zu einer Gut gerüstet – auch für prekäre Situationen. Das Leica Ultravid überzeugt nicht nur durch seine Naheinstellgrenze von sage und schreibe optischen Qualitäten. Es ist auch ›hart im Nehmen‹. 1,8 m! Damit leistet das kleine, schicke Ultravid selbst in der Wiese, im Zoo oder Auf dem Prüfstand der unabhängigen im Museum beste Dienste. Stiftung Warentest konnten sich die SEHR GUT (1,5) SEHR GUT (1,2) robusten Ultravids die Bestnote ›sehr gut‹ Im Test: 4 kompakte Ferngläser Im Test: 6 kompakte Ferngläser des Typs 10x25 des Typs 8x30 bis 8x32 sichern.

9/2006 9/2006

30 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 31

GEMEINSAMES ZIEL: LEICA UND HEINZ SIELMANN STIFTUNG

Er ist nicht nur Deutschlands prominentester Tierfilmer. Er engagiert sich auch als Umwelt- und Naturschützer. Um bedrohte Öko-Systeme zu retten, hat Heinz Sielmann eine eigene Stiftung gegründet. Leica Camera unterstützt sein deutschlandweites Engagement.

DASS ER DIE WELT gesehen hat, wird man wohl behaupten können. Über Jahr- zehnte war Heinz Sielmann mit der Kame- ra unterwegs, um den Menschen daheim die Schönheit von Flora und Fauna näher- zubringen. Seine ›Expeditionen ins Tier- reich‹ sind fast schon so etwas wie ein Klassiker des deutschen Fernsehens – im- mer auch gemeint als Plädoyer für den Erhalt natürlicher Lebensräume. Dass es damit nicht zum Besten steht, musste der prominente Tierfilmer gerade in den letz- ten Jahren mehr und mehr erleben. Siel- mann zog die Konsequenz und gründete zusammen mit seiner Frau Inge die Heinz Sielmann Stiftung. 1994 ins Leben geru- fen, hat sich die Stiftung zum Ziel gesetzt, großflächige und ökologisch wertvolle Ge- biete in Deutschland zu erwerben und dau- erhaft als Reservate zu erhalten. Naturschutz ist kein Luxus, sondern über- lebenswichtig. Das gilt nicht allein im Gro- ßen. Es gilt auch im Kleinen, im Alltag, wo Foto: Heinz-Sielmann-Stiftung die Nähe zur Natur zum unabdingbaren Korrektiv etwa für den Stress im Beruf zwischen 2000 und 2002 schrittweise gelfutter-Aktion zu starten. Denn gezieltes geworden ist. An diesem Punkt treffen sich die ehemalige Braunkohle-Tagebaufläche Füttern fördert den Artenreichtum. Ein die Ideen der Stiftung und die der Leica Wannichen in der Niederlausitz erwerben. passendes Gewinnspiel wird von Leica Camera AG, wo man seit langem Projekte Durch neu entstandene Seen und Feucht- unterstützt. Grundsätzlich ist das Ziel der in Natur- und Umweltschutz gezielt fördert gebiete ist hier auf mittlerweile 3000 Qua- Stiftung, Kenntnis und Wertschätzung für und begleitet. Sei es durch die Bereitstel- dratmetern ein wichtiger Rastplatz für Kra- die biologische Vielfalt zu vertiefen. Ent- lung hochwertiger Sportoptikprodukte. Sei niche und Nordische Wildgänse entstan- sprechend werden Umweltbildungs-Pro- es durch die Beteiligung an Projekten im den. Des weiteren konnte am Südrand Ber- gramme angeboten, die sich besonders

Foto: Alexander Göhr Alexander Foto: Dienst des Landschafts- oder Vogelschut- lins auf einem früheren Truppenübungs- bei Kindern und Jugendlichen großer zes. Auch die Heinz Sielmann Stiftung wird platz mit ›Sielmanns Naturlandschaft Beliebtheit erfreuen. Auf allen Projekt- von Leica Camera gefördert. So sind Leica Döberitzer Heide‹ ein einmaliges Mosaik gebieten der Heinz Sielmann Stiftung Ferngläser und Spektive vor Ort dabei, aus Sandfluren, Feuchtwiesen, Mooren bewähren sich Leica Ferngläser und Spek- wenn die Projektleiter der Heinz Sielmann und Mischwäldern geschaffen werden, das tive – im Dienst der Natur und des Men- Stiftung ihr Arten-Monitoring durchführen. in näherer Zukunft auch Wisente, Wildpfer- schen. Erstes Anliegen der Heinz Sielmann Stif- de oder Rotwild bevölkern sollen. Be- tung war und ist, durch Ankauf zusammen- sonders die Vielfalt an Vogelarten in den Informationen zur Arbeit der Heinz hängender Gebiete der Natur Rückzugsge- Projektgebieten hat die Heinz Sielmann Sielmann Stiftung liefert die Website biete zu sichern. So konnte die Stiftung Stiftung zum Anlass genommen, eine Vo- www.sielmann-stiftung.de

Leica World News 31 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 32

VERANSTALTUNGEN 2006/2007

Oktober 2006 07.+08.10.2006 Hausmesse Foto Zacharias 09.-13.10.2006 Leica Produktpräsentation anlässlich der Kranichwochen in Zingst Kur- und Tourismus GmbH 11.-14.10.2006 Photokina Nachlese Leica bei Meister 12.-14.10.2006 Hausmesse Photo Besier 13.-16.10.2006 Angeln & Jagen Agra-Veranstaltungsgelände 17.10.2006 Leica Produktpräsentation Foto Brell 18.10.2006 Leica Produktpräsentation Foto Preim 19.10.2006 Leica Produktpräsentation Foto Brell 20.10.2006 Leica Produktpräsentation Foto Frankenberg 21.10.2006 Leica Produktpräsentation Foto Walter 21.10.2006 Leica Produktpräsentation anlässlich des 5. Kölner Alpintags im Forum Leverkusen DAV Köln 27.-29.10.2006 Fotoworkshop ›Digital Fotografie‹ im Kloster Wennigsen Foto Haas 27.-29.10.2006 Internationales Naturfotofestival GDT 27.+29.10.2006 Leica Produktpräsentation Foto Wöltje Fotoshow bei Mercedes Rosier

November 2006 01.-02.11.2006 Photokina Nachlese Foto Haas 03.-05.11.2006 DAV Summit Club bigBOX Allgäu 03.+04.11.2006 Leica Produktpräsentation Foto Oehling 03.+04.11.2006 Hausmesse von VICO im Audi Autohaus Vico Kiel 03.-05.11.2006 Lichtbildarena City Photo Horn 04.11.2006 NABU Tag 04.+05.11.2006 14. Weitsichtfestival Dieter Glogowski 09.-11.11.2006 Hausmesse Foto Oehling 11.+12.11.2006 Hausmesse Fotogena 16.-18.11.2006 Photokina Nachlese Leica Camera Berlin 16.-18.11.2006 Hausmesse Photo Besier 17.11.06.-06.01.07 Fotoausstellung von Dieter Glogowski in der Leica Galerie Frankfurt Foto Hobby Rahn 18.-19.11.2006 Leica bei Meister Erlebnistag Leica bei Meister 18.+19.11.2006 Hausmesse und Diafestival Foto Oehling 18.+19.11.2006 7. Weltblicke Albatros 23.-25.11.2006 Hausmesse Foto Sauter 25.+26.11.2006 Leica Akademie Erlebnistag in der Stadthalle Wetzlar Leica Camera AG 28.11.2006 Leica Produktpräsentation Foto Machado 30.11.2006 Leica Produktpräsentation Foto Koltzenburg 30.11.-03.12.2006 Pferd und Jagd Hannover Messer

Dezember 2006 02.12.2006 Leica Produktpräsentation Foto Leistenschneider 08.-09.12.2006 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Vico 08.+09.12.2006 Hausmesse Brenner Foto Versand GmbH 19.12.2006 Leica Produktpräsentation Foto Frankenberg 20.12.2006 Leica Produktpräsentation Foto Leistenschneider

Februar 2007 03.+04.02.2007 Weitsichtfestival Fotogena

32 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 33

Rote-Hahnen-Gasse 7 D-93047 Regensburg www.fotohaus-zacharias.de 0941-595290 Seestraße 56/57 D-18374 Zingst www.zingst.de 038232-81580 Fasanenstraße 71 D-10719 Berlin www.berlin.leica-camera.de 030-50361666 Kaiserstraße 8 D-60311 Frankfurt www.photobesier.de 069-680950 Friedrich-Ebert-Str. 26 D-04416 Markkleeberg www.jagd-und-angeln.de 0341-3502369 Markt 11 D-53111 Bonn www.derfotobrell.de 0228-639788 Ursuliner Straße 3-5 D-52062 Aachen www.preim.ac 0241-33710 Sonnenwall 19 D-4705 Duisburg1 www.derfotobrell.de 0203-24407 Flachsmarkt 1 D-45127 Essen www.foto-frankenberg.de 0201-227229 Friedrichstraße 15 D-72072 Tübingen www.fotowalter-tuebingen.de 0707-193050 Am Büchelter Hof 9 D-51373 Leverkusen www.koelner-alpintag.de 0221-2406754 Georgstraße 1 D-30159 Hannover www.foto-haas.de 0511-164000 Kurt-Schumacher-Straße 39-41 D-44532 Lünen www.gdtfoto.de 0431-82077 Ammerländer Heerstraße 166-176 D-26129 Oldenburg 0441-404276

Georgsplatz 10 D-30159 Hannover www.foto-haas.de 0511-1640022 Kottener Straße 64 D-87435 Kempten www.dav-summit-club.de 089-642400 Ludwigsstraße 2 D-55116 Mainz www.oehling.de 06131-281188 Gutenbergstraße 84-86 D-24118 Kiel www.vico-kiel.de 0431-982620 Carl-Zeiss-Straße 3/Hörsaal 1+3 D-07743 Jena www.lichtbildarena.de 0361-6029585 Mannheim HR Sendesaal/Bertramstraße 8 D-60320 Frankfurt www.weitsicht-festival.de 06031-685670 Kämmerer Straße D-67547 Worms www.oehling.de 06241-920660 Justus-Liebig-Haus/Große Bachgasse 2 D-64283 Darmstadt www.fotogena.de 06151-177376 Fassanenstraße 71 D-10719 Berlin www.leica-camera-berlin.de 030-50361666 Kirchgasse 20 D-65185 Wiesbaden www.photobesier.de 0611-166930 Am Salzhaus 2 D-60311 Frankfurt www.foto-hobby.de 069-9207070 Beim Alten Gastwerk 3/Daimlerstraße D-22761 Hamburg www.leicabeimeister.de 040-46777755 Mannheimer Straße 172 D-55543 Bad Kreuznach www.oehling.de 0671-836990 Zeche Zollverein/Schacht XII, Halle 12 D-45309 Essen www.weltblicke.de 0201-232627 Sonnenstraße 26 D-80331 München www.foto-sauter.de 089-5515040 Brühlbachstraße 2b D-35578 Wetzlar www.leica-camera.de 06442-208421 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 D-59423 Unna www.foto-machado.de 02303-21129 Domhof 9 D-49074 Osnabrück www.foto-koltzenburg.de 0541-28585 Messegelände/Halle D-30521 Hannover www.heckmanngmbh.de 0511-890

Schadowstraße 11 D-40212 Düsseldorf www.foto-total.com 0211-130050 Exerzierplatz 32 D-24103 Kiel www.vico-kiel.de 0431-982620 Dr.-Pfleger-Straße 17 D-92637 Weiden www.brenner-foto.de 0961-6706090 Flachsmarkt 1 D-45127 Essen www.foto-frankenberg.de 0201-227229 Schadowstraße 11 D-40212 Düsseldorf www.foto-total.com 0211-130050

Justus-Liebig-Haus/Große Bachgasse 2 D-64283 Darmstadt www.fotogena.de 06151-177376

Leica World News 33 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 34

LEICA AKADEMIE-REISEN: FEUERWERK AN IMPRESSIONEN

Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Auch 2007 bietet die Leica Akademie wieder attraktive Fotoreisen an, in denen sich zwei der schönsten Freizeitbeschäftigungen wunderbar verbinden.

LEICA AKADEMIE: Der Begriff steht für in Deutschland wie unterwegs, auf Reisen. forderungen bieten. Drei ausgesprochen Fotografieren und Erleben, sich Fortbilden Ob analog oder digital, Aufnahme oder lohnenswerte Angebote möchten wir Ihnen und Spaß dabei haben. Schließlich ist Foto- Wiedergabe: Geboten wird professionelles an dieser Stelle präsentieren. grafieren mehr als nur ein Hobby. Die Foto- Know-how. Und natürlich steht jedem Teil- grafie bietet die einmalige Möglichkeit, nehmer die gesamte Leica Produktpalette Hüttenwanderung in Oberbayern große Momente im Leben bildlich festzu- zum Ausprobieren zur Verfügung. Reisen Der Herbst in Bayern hat seinen besonde- halten. In diesem Sinne stehen die Leica und Fotografieren gehören bekanntlich ren Reiz. Morgennebel und feuriges Laub, Akademie und ihre kompetenten Mitarbei- zusammen. Daher bietet die Akademie in klare Himmel am Mittag und stimmungs- ter ganz im Dienste engagierter Fotogra- jedem Jahr neue, in doppelter Hinsicht volle Abende bieten im Verein mit einer fen. Ihnen erlebnisreiche Tage in Kombina- attraktive Ziele. Ziele von hohem land- großartigen Gebirgslandschaft fast schon tion mit fotografischen Erfolgen zu bieten, schaftlichem oder kulturellem Reiz. Und so etwas wie eine Garantie für gelungene ist das Ziel: Sowohl an den Schulungsorten Ziele die besondere fotografische Heraus- Bilder. Unsere Hüttenwanderung verbindet

34 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 35

das Erlebnis Natur mit kreativem Fotogra- kommen. Termin für die Meisterklasse ist und Wapitis werden Ihre Wege kreuzen. fieren in einer gut gelaunten Gruppe. Tags- der 8. bis 15. Juli 2007 Und mit etwas Glück Dickhornschafe, über geht es im Alpen-Nationalpark über Otter oder Biber. Mit Gardiner und Boze- erschlossene Wege zur nächsten bewirt- Naturbeobachtung im Yellow- man werden Sie zwei traditionsreiche schafteten Hütte. Abends gibt es bei einem stone Nationalpark Städtchen kennenlernen. Kurz: Ein Feuer- deftigen Mahl Gelegenheit, sich über Erleb- Dass der große Ansel Adams der ›Erfinder‹ werk an Impressionen. Betreut werden Sie tes und Gesehenes auszutauschen. Ein der Nationalpark-Idee war, ist eigentlich auf der Reise durch Udo Zell, Referent der Traum, den Sie demnächst verwirklichen kein Wunder. Als Fotograf hatte er ein Leica Akademie. Vor Ort wird sich außer- können – und sollten. Termin für die Hüt- besonders waches und intensives Auge auf dem Elli Radinger, Fachjounalistin und tenwanderung im Alpen-Nationalpark ist die großartige, schützenswerte amerikani- Wolfexpertin, um Sie kümmern. Termin der 7. bis 13. Oktober 2007. sche Landschaft. Reisen Sie also auf den der Reise ist vom 22. Februar bis 4. März Spuren der großen Landschaftsfotografen 2007. Foto-Meisterklasse auf Rügen und machen Sie sich buchstäblich Ihr eige- Es ist ein Ort, an dem Natur und Kultur nes Bild von einer überwältigenden Natur. besonders eindrucksvolle Akzente setzen. Die Leica Akademie ist stolz, Ihnen mit die- Weitere Details so- Rügen mit seinen berühmten Kreidefelsen ser Reise ein Seh-Erlebnis der besonderen wie Buchungsmo- hat bereits die Romantiker fasziniert. Der Art bieten zu können. Yellowstone – eigent- dalitäten, Preise Klassizismus hat in Putbus seine Spuren lich ›Gelber Stein‹ – bedeutet Feuer und usw. entnehmen hinterlassen. Hühnengräber belegen, dass Eis, heiße Quellen und Geysire, Wasser- Sie der neuen Bro- hier bereits sehr früh Menschen siedelten. fälle und Schlammvulkane, schneebedeck- schüre der Leica Nicht zuletzt die alten Buchenwälder, die te Berge und eine Tiervielfalt, die diesem Akademie, wo schönen Alleen, die Findlinge im Binnen- ältesten Nationalpark in den USA nicht zusätzliche Reisen land machen Rügen zu einer der reizvoll- zufällig den Beinamen ›Serengeti Ameri- oder Workshops sten Gegenden in Deutschland. Architek- kas‹ eingetragen hat. Auf dem Programm angeboten werden. tur-Interessierten geht im traditionsreichen steht die (kontrollierte) Begegnung mit Die Broschüre Badeort Binz das Herz auf. Naturfreunde Bären und Wölfen, die im Winter zu beob- erhalten Sie wie immer kostenlos bei der werden angesichts einer reichen Flora ins achten sich besonders lohnt. Eine Snow- Leica Akademie, Telefon 06442-208-421. Schwärmen geraten. Dies alles und noch coach-Tour zum berühmtesten Geysir des mehr bietet eine professionell ausgerichte- Parks – dem ›Old Faithful‹ – wird es geben. Informationen online unter te Meisterklasse der Fotografie, bei der Eine Wanderung über die Sinta Terrassen www.leica-akademie.de oder das Erlebnis und das Staunen nicht zu kurz von Mammoth Hot Springs. Wilde Bisons [email protected]

Leica World News 35 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 36

LEICA C-LUX 1: Zweiter Akku gratis

SIE IST SO ETWAS wie der kleine Star sie mit einem 6 Megapixel Sensor. Ihr währt. Interessiert? Dann sollten Sie sich im digitalen Leica Kameraportfolio. Klein, Leica Objektiv erschließt eine Brennwei- jetzt entscheiden. Denn wer im Zeitraum schick und leistungsstark – auf diese For- tenspanne von umgerechnet 28 bis102 mm. zwischen dem 15. September und 31. mel könnte man die Vorzüge der LEICA Und Ihr 2,5 Zoll Display mit 207.000 Pixel Dezember eine LEICA C-LUX 1 im Foto- C-LUX 1 bringen. Wer es präziser möchte: liefert ein brillantes Bild. Kurz: Eine Kame- fachhandel erwirbt, erhält einen zweiten Rund 160 Gramm leicht ist die ultrakom- ra, die man immer dabei hat und die sich in Akku gratis. pakte Digitale von Leica. Ausgerüstet ist den unterschiedlichsten Situationen be-

DIGITAL-MODUL-R: Eintauschaktion verlängert

DAS INTERESSE ist ungebrochen: Immer mehr Kunden ent- scheiden sich für das LEICA DIGITAL-MODUL-R. Der Grund ist einfach: Das Digital-Modul-R zur LEICA R8 oder R9 ermöglicht digitale Fotografie auf höchstem technologischen Niveau, erhält dem Kreativen die Option zu analogem Arbeiten und erlaubt den Rückgriff auf eine bewährte Palette von Leica Hochleistungsob- jektiven. Um Einsteigern die Entscheidung zu erleichtern, hatten wir in ›Leica World News‹ 1/2006 eine nicht nur für Leica Foto- grafen höchst attraktive Eintauschaktion vorgestellt, die ange- sichts der erfreulichen Nachfrage nun einmalig bis 31. Dezember verlängert wird. Wie berichtet, gibt es im Rahmen der Aktion die Möglichkeit, beim Kauf einer LEICA R9 und eines Digital-Modul-R seine alte Spiegelreflexkamera einzutauschen. Vergütet werden 1.000 Euro. Wobei es gleichgültig ist, ob es sich bei der gebrauch- ten Kamera um eine ältere Leica SLR oder ein Fremdprodukt han- delt. Kurz: Einsteigen und sich 1.000 Euro sichern: Eine Chance, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Ihr Leica Händler berät Sie gern.

36 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:55 Uhr Seite 37

NEUER AUFTRITT: LEICA IM INTERNET UND IN DER WERBUNG

Ab sofort präsentiert sich die Leica Camera AG unter der Adresse www.leica-camera.de mit einer neuen Produkt-Website. Parallel startet der Optikspezialist eine neue Werbe- kampagne, die die Philosophie des Unternehmens und seiner Produkte auf zeitgemäße Weise kommunizieren soll.

regelmäßig über Neues aus dem Hause Leica informieren wer- den. Dabei sollen Markenwerte wie Produkte durch eine ebenso klare wie einfache Designsprache gleichermaßen auf emotionaler wie informativer Ebene ansprechen. Sowohl das Magazin als auch der Newsletter werden jeweils zu den drei verschiedenen The- menschwerpunkten – Foto, Naturbeobachtung und Jagd – ange- boten. Jeder Kunde findet so rasch und unkompliziert zu den für ihn relevanten Informationen und Produkten. Übrigens stehen alle Broschüren und Anleitungen auch als Download zur Verfü- gung. Auch sind lokale Kontaktadressen (Vertriebsagenten, Repa- raturservice, Ersatzteilservice, Pressestelle, Profiservice, Infoli- ne) weltweit abrufbar. Darüber hinaus bietet Leica Camera ab sofort unter www.leica-camera-user.com ein neues, übersichtli- ches und klar strukturiertes Kundenforum, das Leica Kunden und Freunden der Marke Gelegenheit geben soll, zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Einladung steht: Meet you im Internet.

Leica – ein Teil von Dir Leica steht für Werte wie die Konzentration auf das Wesentliche, beste Optik sowie Beständigkeit und Werterhalt. Die Leica Pro- dukte schaffen für die Anwender ganz individuelle, emotionale Momente und werden zum Begleiter für ein ganzes Leben. Was nicht zuletzt bedeutet, dass man zu ihnen ein inniges Verhält- nis entwickelt. Bereits Henri Cartier-Bresson sprach von der Lei- ca als einer Verlängerung seines Auges. Und immer wieder haben Leica Kunden es bestätigt: Auf eine Art wird die Leica Kamera oder das Leica Fernglas zum Teil von einem selbst. All dies wird ab sofort eine neue institutionelle Leica Kampagne international kommunizieren. Gestaltet hat den Auftritt das in San Francisco ansässige Team der renommierten Agentur TBWA/ Chiat/Day. Es arbeitet u.a. auch für Apple und Adidas und konnte sich in einem AUCH IM 21. Jahrhundert steht Leica für klassische Werte, die Wettbewerb gegen zwei ausgesuchte Mitbewerber durchsetzen. sich mit Begriffen wie Qualität und Wertigkeit, Innovation sowie Ausschlaggebend war am Ende die Fähigkeit der Agentur, in kom- Konzentration auf das Wesentliche beschreiben lassen. Diese plexen Kommunikationsaufgaben für technisch anspruchsvolle Werte über das globale Kommunikationsmittel Internet erfahrbar Produkte eine sehr stark verdichtete und konzentrierte Kampag- zu machen und gleichzeitig dem Kunden den direkten Weg zu sei- ne mit hohem Erinnerungswert zu schaffen. Dass die Kampagne nem Leica Händler zu weisen, ist das Ziel eines grundlegenden der gesamten Leica Produktpalette Rechnung trägt, versteht sich Internet-Relaunchs. Erarbeitet wurde der weltweite zweisprachi- von selbst. Fotografiert hat die Motive der bekannte Fotograf ge Relaunch vom Leica Internet-Team in Zusammenarbeit mit der Toby McFarland Pond. Die Kampagne startet in Deutschland, Wiesbadener Internet-Agentur Scholz & Volkmer. In Kürze soll die Großbritannien, Frankreich, den USA, Italien und Japan. Weitere Produktsite auch in italienischer, französischer und japanischer Länder sind geplant. Daneben wird die Kampagne prominent auf Sprache verfügbar sein. In Planung sind weiterhin ein Online- dem Leica photokina-Stand und auf der neuen Internet Homepa- Magazin sowie ein individueller Leica Newsletter-Service, die ge von Leica zu sehen sein.

Leica World News 37 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:56 Uhr Seite 38

BIRDWATCHING: ZWEI, DIE SICH PERFEKT ERGÄNZEN

Steve Dudley zählt in England zu einem der erfahrensten Vogelbeobachter. Als Birder hat er zudem früh die Möglichkeit des Digiscoping für sich entdeckt. Mit der neuen V-Lux 1 und der D-Lux Klasse bietet Leica ab sofort zwei sich perfekt ergänzende Möglichkeiten für das Hobby, die Natur im Bild festzuhalten. Steve Dudley hat sie getestet.

WIE DIE MEISTEN Vogelbeobachter auf das Thema Digiscoping einlassen wür- me noch immer augenfällig war, ist uns habe auch ich meine Erfahrungen zunächst de. Überraschenderweise ist genau dies Birdern wohl erstmals aufgefallen, dass mit Spiegelreflexsystemen und Teleobjek- passiert. Kurz: Es dauerte nicht lange, bis man die neuen digitalen Kameras an das tiven gemacht. In diesen Systemen war die meisten von uns ihre Ausrüstung durch Okular eines Spektivs halten konnte. Die- und ist man als Naturbeobachter zu Hause. eine Digitalkamera ergänzt hatten. ser einfache Trick kombinierte die optische Vor diesem Hintergrund war allerdings So um das Jahr 2000, als Digitalkameras, Vergrößerung des Kameraobjektivs mit der auch kaum zu erwarten, dass die interna- sagen wir, noch nicht sehr kompakt waren Okularvergrößerung des Spektivs. Und die tionale Birder-Szene sich so ohne weiteres und die Dominanz der Spiegelreflexsyste- Ergebnisse waren geradezu sensationell.

38 Leica World News LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:56 Uhr Seite 39

Eisvogel, Gambia, Februar 2006 (Superzoom). – Wir befinden uns dicht zusammen- gedrängt in einem Versteck mit Blick auf einen tropischen Waldsee. Weniger als zehn Fuß von uns entfernt landet dieser Eisvogel. Die Digiscoping-Kollegen haben in die- sem Fall keine Chance. Und die beiden D-SLR-Fotografen versuchen hastig, ihre Tele- konverter von den Teleobjektiven abzunehmen. Ich als einziger kann den Augenblick festhalten, als der Eisvogel neugierig in die Menge der überhitzten Birder blickt.

verbindet, waren bereits auf dem Markt. Wer sich früh für Digiscoping begeistern Da ich die Dinge gerne einfach habe, wähl- konnte, hat allerdings hier schon bald die te ich diesen sehr einfachen Adapter, mit Grenzen des Verfahrens kennen gelernt. dem ich das Okular an das Filtergewinde Auch wenn man die Kamera ständig ans meiner Kamera anschließen konnte. Und Okular des Spektivs angeschlossen und schon konnte ich loslegen! Meine beiden am Stativ montiert gelassen hatte, brauch- LEICA APO-TELEVID 77 und 62 Spektive te man doch einige Zeit, um die Ausrüstung waren nun bei der Aufnahme der Vögel, die aufzustellen und die Aufnahme vorzuberei- ich beobachtete, ganz anders eingebunden. ten – mindestens 30 Sekunden. Ein Zeit- In den letzten Jahren sind digitale Kom- raum, in dem – wie jeder Naturbeobachter paktkameras wie Pilze aus dem Boden ge- weiß – die ›Beute‹ leicht verschwinden schossen. Die Modelle werden immer klei- kann. ner, ihre Features immer besser bei zuneh- So gesehen sind Kameras wie die neue mender Megapixel-Zahl und Bildstabilisie- V-Lux 1 von Leica nicht nur eine Ergänzung rung. Fantastisch! Der von Leica einge- unserer Feldausrüstung. Sie füllen eine schlagene Weg in der Entwicklung digitaler fotografische Lücke. Meine Digiscoping- Kompaktkameras führte schließlich zur Kamera liefert ausgezeichnete Vogel- und LEICA D-LUX 2. Diese Kamera verkörperte Naturaufnahmen in Verbindung mit dem sowohl den aktuellen Trend in der Digital- Spektiv. Ohne Spektiv ist sie hervorragend welt im Allgemeinen und im Besonderen für Makro- und Landschaftsaufnahmen ge- den Trend im Digiscoping. Also kompakt eignet – und macht zudem exzellente Ur- genug, um in die Tasche zu passen, leicht, laubsschnappschüsse! Und die V-Lux1 füllt 8 Megapixel, bildstabilisiert, mit großem die Lücke im nahen bis mittleren Brennwei- Display und superleicht in der Bedienung. tenbereich. Taucht eine kleine Grasmücke Durch die Bildstabilisierung ließ sich die in einem nur 3 Meter von mir entfernten Kamera sehr gut an das Okular eines Spek- Busch auf, ist sie zu nah für eine Digi- tivs halten. Kombiniert mit dem Digital scoping-Aufnahme (es würde auch zu lan- Adapter 2 konnte das Verwackeln weiter ge dauern, die Ausrüstung aufzubauen), reduziert werden – eine Voraussetzung aber ideal für die V-Lux 1, mit der ich auch fürs Digiscoping bei schwachem Licht und nah dran bleiben und dem Vogel auf sei- großen Entfernungen. nem Weg durch das Gebüsch folgen kann. Dass Birder eine Kamera immer dabei An einem heißen Tag landet ein Nektar haben, hat nebenbei auch dazu geführt, suchender Schmetterling auf einer Blüte, dass sie zusätzlich ein Interesse für andere die nur 1,5 Meter entfernt ist. Das Insekt ist Tierarten entwickelten, insbesondere für zu aktiv für eine weitere Annäherung mei- bei Tag fliegende Insekten wie Libellen nerseits, und ich müsste mich weitere 6 oder Schmetterlinge. Besonders für Insek- Meter zurückziehen, um eine Digiscoping- Während die klassischen Spiegelreflex- tenaufnahmen hat sich die neue Leica D- Aufnahme zu machen. Einmal mehr rettet adapter ein Spektiv in ein 800 mm Objek- Lux Klasse als ideal erwiesen, sowohl was die griffbereite V-Lux 1 den Tag. Diese zwei tiv verwandelten, konnte man mit der neu- Digiscoping betrifft wie auch beim her- Beispiele verdeutlichen wohl am besten, en Kombination bereits eine Brennweite kömmlichen Fotografieren mit Macro-Ein- wie die neue LEICA V-LUX 1 meine Digi- von 2.000 bis 3.000 mm erreichen – je stellung. scoping-Ausrüstung perfekt ergänzt. nach Zoombereich der Kamera und Vergrö- Mit der zügig voranschreitenden Entwick- ßerung des verwendeten Okulars. Das war lung in der digitalen Abbildungsleistung STEVE DUDLEY doch etwas! Das war echte Birding-Foto- näherten sich digitale Kompaktkamera und grafie. Und es war die Geburt einer Idee, die digitale Spiegelreflexkamera (D-SLR) die wir mittlerweile als Digiscoping be- immer mehr einander an. Daraus entstan- zeichnen. den extrem leistungsfähige Hybridsyste- Seit ich Anfang 2002 mit Digiscoping be- me, die wegen ihrer großen Zoom-Fähig- gann, habe ich wohl an die 125.000 Bilder keiten ›Superzoom‹ getauft wurden. Eine aufgenommen. Bis ich einstieg, hatte sich der Neuentwicklungen in diesem Segment schon einiges bewegt, und bestimmte Ka- ist die LEICA V-LUX 1. Modelle wie die meras hatten sich als besonders geeignet V-Lux 1, die wie eine Spiegelreflexkamera fürs Digiscoping erwiesen. Spezielle Adap- im Kleinformat aussehen, erschließen ter, wie der Digital Adapter von Leica, der Vogel- und Naturbeobachtern bzw. Natur- die Kamera mit dem Okular des Spektivs fotografen ganz neue Möglichkeiten.

Leica World News 39 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:56 Uhr Seite 40

Uferschnepfe, Cambridgeshire, England, Mai 2003 (Digiscoping). – Diese in offenem Grasland nistende männliche Uferschnepfe bewacht das sitzende Weibchen von seinem Aussichtspunkt auf einem Zaunpfosten aus. Ich versuche, mich vorsichtig zu bewegen und mir die vorhandene hohe Vegetation zunutze zu machen, während ich mein Spektiv mit Kamera in Stellung bringe, um zu einer Aufnahme zu kommen. Der Vogel ist noch entspannt. Sein offener Schnabel zeigt, dass er bereit ist, dem Weibchen mögliche Gefahren anzuzeigen. LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:56 Uhr Seite 41

»Modelle wie die V-Lux 1, die die Leistung einer Spiegelreflexkamera im Kleinformat bieten, erschließen Vogel- und Naturbeobachtern ganz neue Möglichkeiten.« Steve Dudley

Papageientaucher, Shetlandinsel, Schottland, Juni 2003 (Digiscoping/Superzoom). – Papageientaucher erfreuen sich besonderer Beliebtheit – nicht allein bei Vogelbeobachtern. Hier zeige ich vier Aufnahmen, die sowohl für unterschiedliche Ausrüstungen (Digiscoping und Superzoom) wie unter- schiedliche Verfahren stehen. Bild 1 und 2 (Digiscoping) stammen aus der Zeit, als ich noch keine Superzoom-Kamera besaß. Also blieb mir nichts anderes übrig, als zu digiskopieren. Bild 1 zeigt eine der großen Stärken des Digiscoping – das Heranzoomen eines nahen Vogels. Dieser Papageien- taucher war nur etwa 8 Meter entfernt, aber er bewegte sich nicht. Bei einer solchen Nähe und einem solchen Heranzoomen wird die Brennweite enorm verkürzt. Das heißt, die unruhigen Klippen werden auf einen weichen, unscharfen Hintergrund reduziert. Dies verstärkt die Intimität der Auf- nahme. Bild 2 zeigt einen Vogel in sehr viel größerer Entfernung (etwa 80 Meter). Bild 3 (Superzoom) entstand, während ich auf der Felskuppe zu Mittag aß. Ich legte mein Sandwich hin, nahm meine Kamera, legte mich vorsichtig auf den Bauch, kroch bis auf 2 Meter heran und konnte so eine Serie guter Porträts aufnehmen – das Meer als Hintergrund. Bild 4 (Superzoom) zeigt denselben Vogel, als er sich zu putzen begann. Mein erfolg- reiches Digiscoping-Bild von 2003 vor Augen, hoffte ich nun, das volle Schütteln einzufangen. Der Trick dabei ist zu versuchen, wenigstens einen Teil des Vogels zu fokussieren, während der Rest die Bewegung zeigt.

Leica World News 41 LWN 2006-02 D innen 06-09-14 14.09.2006 14:56 Uhr Seite 42

KALENDER: Mit Leica durchs Jahr

NICHT NUR bei Leica Fotografen erfreuen sie sich großer Beliebt- heit: der Leica Wand- und der Leica Tischkalender. Zwölf Monate lang bieten sie Orientierung, sie schmücken Tisch oder Wand und inspirieren darüber hinaus zu eigener fotografischer Kreativität. In gewohnt exzellentem Druck und elegantem Design präsentie- ren die Kalender ausgesuchte Beispiele internationaler Leica Fotografie. Arbeiten aus dem Programm der Leica Galerie in Solms bietet der attraktive Tischkalender. Zehn Jahre ›Leica World‹ feiert der großformatige Leica Wandkalender mit zwölf ausgewählten Covermotiven der vielfach ausgezeichneten Kun- denzeitschrift der Leica Camera AG. Nicht nur belegen die Bilder in Schwarzweiß und Farbe die Qualität des halbjährlichen, ambi- tionierten Magazins. Vor allem dokumentieren sie die Experimen- tierfreude und den Ideenreichtum internationaler Leica Fotogra- fen, darunter Klassiker der Leica wie Henri Cartier-Bresson, Top-Fotografen der Gegenwart wie Bruce Gilden oder Paolo Roversi oder neue Namen wie Elinor Carucci oder Narelle Autio. Der Tischkalender mit 120 Seiten im Format 19,2x22,2 cm und zahlreichen Abbildungen kostet 17,90 Euro. Der Wandkalender im eleganten Hochformat (40,0x59,5 cm) mit Kalendarium und zwölf herausragenden Bildbeispielen ist zum Peis von 29,90 zu haben. Sichern Sie sich Ihr Exemplar eines ganz besonderen Begleiters durch das Jahr. Erhältlich sind Wand- und/oder Tischkalender bei Ihrem Leica Händler, im allgemeinen Buchhandel und überall da, wo es Kalender gibt.

ZEHN JAHRE LEICA WORLD: Nur vom Feinsten

WIE MUSS eine Zeitschrift aussehen, die den traditionellen Werten der Marke Leica entspricht und gleichzeitig in die Zukunft weist, sprich ebenso seriös ist wie modern? Vor zehn Jahren erschien die erste Ausgabe von ›Leica World‹. Inwischen hat sich die Kundenzeitschrift der Leica Camera AG viele, auch internationale Preise sichern können und weltweit eine beachtliche Leserschaft ge- wonnen. 10 Jahre ›Leica World‹: Leica Camera feiert das Jubiläum mit einem prallen, um 16 Sei- ten erweiterten Sonderheft. Aus dem Inhalt: Fotostadt New York, Interview mit MoMA-Fotokura- tor Peter Galassi – Die gedruckte Seite: Fotografie in Zeitschriften und Büchern – Leica Pionier Stefan Kruckenhauser – Houston Fotofest – Rencontres d’Arles – Leica Oskar-Barnack-Preis – Portfolios von Heidi Bradner, Andrew Z.Glickman, Tomás Munita, James Whitlow Delano, Andreas Meichsner und Pierre Witt – Neue Leica Produkte zur photokina – Ausblick auf das Fotojahr 2007 – und vieles andere mehr! Sichern Sie sich die attraktive Jubiläumsnummer zum Preis von 12,80 Euro: Bei Ihrem Leica Händler oder direkt über die Leica Camera AG.

Impressum

LEICA WORLD NEWS MITWIRKENDE DIESER AUSGABE SATZ/LAYOUT-FINISH Erscheint halbjährlich, jeweils im Frühjahr und Herbst Team Vertrieb Deutschland, Team Produktmanagement, Peter Oberressl, independent Medien-Design Team Produktkommunikation, Team Leica Akademie, HERAUSGEBER Steve Dudley, Michael Nischke, HJK KOORDINATION Leica Camera AG, Oskar-Barnack-Straße 11, Leica Camera AG: Alexandra Althof D-35606 Solms, Postfach 1180, D-35599 Solms, ART DIRECTION Christa Löberbauer, independent Medien-Design Telefon +4906442/208-111 Lucie Schmid, Horst Moser, independent Medien-Design, Widenmayerstraße 16, D-80538 München, LITHO CHEFREDAKTEUR Telefon +49089-29 00 15-0 Zehentner & Partner, München Hans-Michael Koetzle DGPh (verantw.) DRUCK: Dönges Druck und Medien, Dillenburg

42 Leica World News LWN 2006-02 D U1-U4 14.09.2006 16:47 Uhr Seite u3

BILDERWELTEN: Die Leica Akademie stellt sich vor

GROSSE MOMENTE sehen, erleben und unterhält Leica Camera eine Zweigstelle grafin arbeitet mit der und ver- festhalten: Das ist Fotografie. In diesem der Akademie in Solms. Fotoprofi Heinz wendet Brennweiten von 24 bis 90 mm. Sinne fördert die Leica Akademie Ihr Kön- Teufel sorgt vor Ort für kompetente Schu- Waltraud Böttcher aus Dreieich (Workshop nen. Nicht nur in der Theorie, sondern lung und Erfolgserlebnisse rund ums Foto- ›Blumen, Blüten, Farbe‹) fotografiert mit auch und vor allem in der Praxis. Und das grafieren. Unsere Bildbeispiele sind unter der LEICA R7 und dem LEICA APO-MACRO- an ausgesucht schönen Plätzen unserer seiner Fachbetreuung entstanden. ELMARIT-R 1:2,8/100 mm sowie dem Erde. Zum Beispiel an der Ostsee. Hier, in Rosemarie von Pein aus Köngen hat den LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/80–200 mm. der Umgebung des Heilbades Zingst, Workshop ›Zeesboote‹ besucht. Die Foto-

Natur- und Landschaftsfotografie sind klassische Aufgaben des bewähr- Ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln erschließen, nah heran- ten Leica R-Systems. Dabei unterstützt eine reiche Palette an Leica gehen oder den Überblick bewahren: Das Leica M-System gestattet Hochleistungsobjektiven die Arbeit des Fotografen: von Makro bis Tele. höchst ungewöhnliche Bilder. Man muss sie nur sehen - und festhalten. Fotos: Waltraud Böttcher (Dreieich) Fotos: Rosemarie von Pein (Köngen) LWN 2006-02 D U1-U4 14.09.2006 16:47 Uhr Seite u4

meine Leica ...... leica-camera.de

Eine Leica ist nicht einfach nur eine Kamera. Sie ist ein Instrument Ihrer Kreativität. Sie ist Ihre Hand und Ihr Auge. Sie ist ein Teil von Ihnen...... Die digitale LEICA M8 Messsucherkamera.