LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 2448 25. 08. 2003

Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer und Dr. Peter Enders (CDU) und

Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Förderungen von Radwegen im Landkreis , insbesondere Siegtalradweg

Die Kleine Anfrage 1406 vom 1. August 2003 hat folgenden Wortlaut: Immer wichtiger wird für die Regionen die Entwicklung der touristischen Infrastruktur. Im Kreis Altenkirchen ist ein wesentlicher Aspekt, um den Tourismus weiter voranzubringen, der Ausbau von Radwegen. Über- regionale und regionale Radwege bedürfen einer langen Planungsphase und Förderung. Die Aktion „Autofreies Siegtal“ hat gezeigt, welches Potenzial dieser Radweg birgt. Jedoch gibt es zwei wesentliche Engpässe, die ein familienfreundliches Radfahren im Kreis Altenkirchen bisher unmöglich machen. Dazu zählen vor allen Dingen die Siegüberquerung bei Pirzenthal sowie der Streckenab- schnitt zwischen und Staade. In diesem Zusammenhang fragen wir die Landesregierung: 1. Welche Radwege wurden in den letzten fünf Jahren im Kreis Altenkirchen gefördert (Aufstellung nach Jahren und Förder- summen)? 2. Wann ist mit der Fertigstellung einer Machbarkeitsstudie für den Streckenabschnitt Pirzenthal und einer anschließenden Planung zu rechnen? 3. Kann mit einer Machbarkeitsstudie für den Streckenabschnitt Wallmenroth – Staade ebenfalls gerechnet werden? 4. Welche Streckenabschnitte entlang des Siegtal-Radweges befinden sich noch in der Planung? Wo gibt es noch Lückenschlüsse bei regionalen Radwegen? Wie können diese geschlossen werden?

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 25. August 2003 wie folgt beantwortet:

Zu Frage 1: Im genannten Zeitraum wurde der Radweg – Oberasdorf mit einer Gesamtzuwendungssumme in Höhe von 1 340 800 € gefördert. Die Bewilligung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz/Landesfinanzausgleichsgesetz (GVFG/LFAG) erfolgte am 24. Januar 2002.

Zu Frage 2: Es ist vorgesehen, die Machbarkeitsstudie Ende 2003 abzuschließen. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Studie und den zur Ver- fügung stehenden Planungsmitteln soll danach die Detailplanung aufgenommen werden.

Zu Fragen 3 und 4: Der Landesbetrieb Straßen und Verkehr erarbeitet zurzeit in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Land- wirtschaft und Weinbau eine Handlungsempfehlung für den Siegtalradweg. Ziel ist eine Dringlichkeitsreihung für die Realisierung der noch fehlenden Radwegeabschnitte. Die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Streckenabschnitt Wallmenroth – Staade hängt von der Dringlichkeitsbewertung und den zukünftig zur Verfügung stehenden Planungsmitteln ab.

b. w. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 5. September 2003 Drucksache 14/2448 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Darüber hinaus sind als regionale Ergänzungen im großräumigen Radwegenetz des Landkreises Altenkirchen folgende Strecken- abschnitte ausgewiesen: – Horhausen – , – Flammersfeld – (Landkreis Neuwied), – , – Gebhardshain – Rosenheim, – Wehbach – – Morsbach (NRW), – Wissen – L 278/K 77, – Alsdorf – , – Schutzbach – , – Döttesfeld – Puderbach (Landkreis Neuwied). Planung und Realisierung dieser Abschnitte erfolgen durch den jeweiligen Baulastträger im Rahmen der verfügbaren Haushalts- mittel.

Hans-Artur Bauckhage Staatsminister