Ausgabe Nr. 144 / April 2017

Die Bürgerzeitung für Felde und Umgebung

IN DIESER AUSGABE: ommen! Nisthilfe: Störche willk willkommen! Dorfentwicklung: Ideen willkommen! Integration: Mitmachen l – entscheiden Sie mit! Am 7. Mai ist Landtagswah Liebe Leserinnen und Leser, für viele war das Jahr 2016 mit all seinen Katastrophen, Anschlägen und kaum nachvollziehbaren Wahlentscheidungen ein sprichwörtliches Annus Horribilis und sein Ende wurde in der Hoffnung auf ein besseres 2017 geradezu herbeigesehnt.

Aber jetzt, einige Wochen nach dem Jahreswechsel ist klar, es wird zumindest in politischer Hinsicht wieder ein turbulentes Jahr mit schwierigen Entscheidungen, die uns alle fordern werden. Aber, und das sollten wir weder vergessen noch ge - ringschätzen, wir haben die Möglichkeit mitzureden, mitzuentscheiden und zwar in großen und kleinen Dingen. Das fängt an bei Beteiligungsangeboten in der Kom - mune an, geht über unser demokratisches Wahlsystem bis hin zur Möglichkeit der freien Meinungsäußerung zu allen, auch globalen Themen. Wir haben die Möglich - keit Farbe zu bekennen und wir sollten, angesichts der allgegenwärtigen, besorg - niserregenden Entwicklungen, diese Optionen unbedingt auch nutzen.

In Felde werden Sie in diesem Jahr die Möglichkeit erhalten, sich aktiv einzubringen. In Gesprächsrunden zum Ortsentwicklungskonzept und anlässlich von Einwohnerversammlungen zu anstehenden Themen wie zum Bei - spiel der EDEKA Erweiterung.

Auf Landesebene steht am 7. Mai die Landtagswahl ins Haus. Die Ergebnisse dieser Wahl werden auf jeden Fall großen Einfluss haben auch auf die Gegebenheiten bei uns vor Ort in den Kommunen. Deshalb meine eindringliche Bitte, gehen Sie wählen und bestimmen Sie so nicht nur die Geschicke unseres Landes son - dern auch unseres Dorfes.

Wir werden in dieser Ausgabe der Utsichten versuchen, Ihnen die Entscheidungen der Gemeindevertretung der letzten Monate und die aktuelle Situation zu erläutern. Gleichzeitig wollen wir Ihnen deutlich machen, an welcher Stelle Ihre Stimme bei der Landtagswahl am 7. Mai Einfluss hat auf unsere Möglichkeiten vor Ort. Und was die Utsichten angeht – es geht informativ und vielfältig weiter. Das Neueste und Wichtigste aus dem Dorf für das Dorf.

Ihre Petra Paulsen Schon gehört?

Naturschutz in Felde: Dank einer privaten Initiative Das Organisationsteam „Feste für Felde“‚ hat sich und unter Mithilfe der Schleswig-Holstein Netz AG Ende 2016 aufgelöst. Herzlichen Dank für die gelei - konnte im Stiftungsland Wippen eine Storchennist - stete Arbeit für unser Dorf! hilfe errichtet werden (s. Titelbild). Als erste Interes - senten für diesen Platz wurden am 07.03.2017 zwei Am 05. Januar 2017 feierte unser ehemaliger Bür - Gänse auf der erhöhten Position gesichtet. germeister Horst Barz seinen 85. Geburtstag. Auch die Utsichten gratulieren an dieser Stelle ganz herz - Die Grünkohlwanderung des SPD-Ortsvereins am 4. lich! Februar war wieder ein gelungener Termin mit anre - genden Gesprächen, Naturgenuss und gutem Essen. Es wurden zu Jahresbeginn im Dorfgebiet vermehrte Klaus Stamm hatte die Tour von nach Einbrüche verzeichnet: Passen Sie auf Ihr Eigentum und die Versorgung perfekt organisiert. und das Ihrer Nachbarn auf – Aktion „Wachsamer Nachbar“.

Eschenfällung in den Schmahl´schen Tannen wegen weitreichender Erkrankung der Bäume: Ein invasi - ver Schädling mit dem harmlosen Namen „Falsches weißes Stängelbecherchen“ schädigt die Bäume so, dass z.B. in Dänemark schon 90% der Eschen gefällt werden mussten. In Felde mussten bislang sieben Bäume gefällt werden, davon einer am See. Das Holz lässt sich erwerben, weitere Informationen siehe Aus - hang am Dorfplatz.

Die Filmung der Unterwelt von Felde hat Ende Fe - bruar begonnen: Die Firma Remondis filmt die Re - genwasserkanäle, bevor im August 2017 die Erneuerung der Straßendecke im Bereich der Dorf - straße auf ganzer Länge stattfindet. Auf diese Weise soll bereits vor der Sanierung möglicher Handlungs - bedarf ausgelotet werden.

LED-Zeitalter in Felde: Unsere störungsanfälligen und wartungsintensiven Straßenbeleuchtungen werden jetzt nach und nach gegen energiesparende Abschließend zwei traurige Nachrichten aus den letz - LED-Lampen ausgetauscht. Begonnen wird mit 32 ten Wochen: Peitschenlampen an der Landesstraße sowie in Felde trauert um Peter Ehlers: Die Liste seiner eh - Ranzel. renamtlichen Tätigkeiten und Verdienste für das Ge - meinwohl ist lang. Hier sei nur aufgeführt, dass er In der Kreisklasse A hält die erste Mannschaft der von 1958 an Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Spielgemeinschaft Felde/Stampe weiterhin die Spit - Felde war, der er von 1981 bis 2002 als Wehrführer zenposition, die Utsichten wünschen alles Gute auf vorstand, außerdem war Peter Ehlers über 55 Jahre dem Weg zum Aufstieg. Mitglied im TuS Felde und kümmerte sich als Spar - tenleiter um die Geschicke der Tischtennisabteilung. Die Buslinie 640 wurde verlängert: Mit dem neuen Die „Seele“ unserer Amtsverwaltung, Frau Sandra Fahrplan fährt die Linie 640 über Achterwehr hin - Glüsing, hat am 23. Februar 2017 den Kampf gegen aus jetzt durch Felde und Westensee – ein verbesser - ihre unerbittliche Erkrankung verloren, wir trauern ter Service nicht nur für Schülerinnen und Schüler. mit den Angehörigen, Kollegen und Freunden.

Bilanz und Ausblick: Ein Brief von Ralf Stegner MdL nach Felde

Mittelverwendung. Ich will, dass das Geld ankommt in den Kommunen! Wir stehen mit dem SPD-Programm für bessere berufliche Bildung, für Digitalisierung der Schulen und Inklusion mit Hilfe von Schulassistenten. Mehr Kinder bei uns können durch mehr Oberstufen an Gemeinschaftsschulen das Ab - itur ablegen. Die Wahlfreiheit G8/G9 bleibt richtig. Eine Ver - änderung jetzt wirft die Schulen wieder zurück. Das geht nur auf dem Rücken der Lehrerschaft und der Schüler, die end - lich Ruhe brauchen - und keine Rolle rückwärts! Liebe Felderinnen und Felder, Mein wichtigstes Ziel: Wir wollen 100 Prozent Unterrichts - am 7. Mai sind Landtagswahlen, und ich kandidiere erneut versorgung. Die Schulen bekommen alle Stellen, die sie dafür für den hiesigen Wahlkreis 9. Als Ihr Abgeordneter in Kiel benötigen. Qualität in der Schule und der mit dem neuen habe ich mich für viele Dinge eingesetzt, die unmittelbare Schulgesetz erreichte Schulfrieden - das brauchen unsere Auswirkungen auf Felde haben, dem ich mehrfach einen Be - Kinder jetzt! Alle Grundschulen haben mindestens einen such abstatten durfte. Schulassistenten erhalten. Das will die CDU wieder strei - Der mit fast hälftigem Landeszuschuss neu erweiterte Kin - chen. Es gibt mehr Referendarstellen und 2000 mehr Leh - dergarten, die Stabilisierung des Schulstandorts auch durch rerstellen, als die CDU/FDP es vorgesehen hatte. Das Land mehr Qualität und die aufwändige Sanierung der Sporthalle hat die entfallenen Bundesgelder für Schulsozialarbeit über - waren aus meiner Sicht große Fortschritte für den Zentralort nommen und den Landesanteil erhöht: auf 17,8 Mio. €. Felde. Wichtig sind die gute Entwicklung im Gewerbegebiet Wichtig auch für Felde: Sanierung von Infrastruktur und Stra - und das neue zweite Bahngleis. ßen. Ein Infrastrukturbericht erfasst die Sanierungsbedarfe Erfreulich ist auch die Stärkung der Finanzkraft der Zentral - und ermöglicht Prioritätensetzung. Durch das Programm IM - orte durch die Reform des kommunalen Finanzausgleichs. PULS 2030 wird der Investitionsstau bis 2030 geordnet ab - Hier hatte Felde sich rechtzeitig zu Wort gemeldet. Mein gebaut. Zu sehen ist das u.a. an Krankenhäusern (über 369 SPD-Kollege Kai Dolgner hat es dann im Landtag erreicht, Mio. € seit 2009), in Hochschulen, bei Sportstätten, natür - dass im Gesetzgebungsverfahren zugunsten Feldes und an - lich auch bei Fernstraßen und Ortsdurchfahrten. Die Mittel derer zentralen Orte nachgesteuert wurde. für die Landesstraßen, wie bei der Ortsdurchfahrt in Felde, Es gilt aber die alte Weisheit: Für schon Getanes wird man haben wir verdreifacht. nicht unbedingt wiedergewählt! Was will ich in einer weite - Dass wir weiter Schulden abbauen müssen, ist richtig. Aber ren Fortsetzung der Küstenkoalition mit einem Ministerprä - das ist auch nie ein Selbstzweck, denn marode Infrastruktur sidenten Torsten Albig erreichen? o d e r s c h l e c h t e B i l d u n g s i n d e i n g e n a u s o problematisches Das für mich wichtigste Vorhaben ist die Verbesserung der Erbe für unsere Kinder wie Schulden. Drei der fünf von der Bildungsangebote im Land. Eltern bekommen pro Kind in Küstenkoalition verantworteten Haushalte schlossen mit der U3-Betreuung seit dem 1.1.2017 einen Landeszuschuss: einem Überschuss ab. Es konnten Sondervermögen für wich - 100 Euro im Monat. Im Jahr sind das 1200 €. Das ist mehr tige Projekte aufgebaut werden. 500 Mio. € mehr als 2009 Entlastung für junge Familien als durch jede Steuerreform! geben wir über den Finanzausgleich an die Kommunen wei - Das wollen wir in den kommenden Jahren Schritt für Schritt ter! Der Haushalt 2017 kommt erstmals seit 1970 ohne neue auf alle Kita-Jahre und später in der Höhe ausweiten. Die Schulden aus. Die Schuldenuhr läuft rückwärts: in 2017 til - CDU wird das Kita-Geld erklärtermaßen wieder abschaffen. gen wir die ersten 47 Mio. €. Kitas sind eine kommunale Aufgabe und teuer, wenn wie in Wenn Sie auch finden, dass das kein so schlechter Ausblick Felde die Qualität stimmt und tarifliche Gehälter gezahlt wer - ist: Ich würde mich freuen, wenn Sie mit Ihrer Stimme am 7. den. Das Land hat sich mit den Kommunen auf eine höhere Mai diese Politik unterstützen! Um eines bitte ich Sie aber Beteiligung an den Kosten für die U3-Betreuung verständigt. schon jetzt besonders herzlich: Kommen Sie zur Wahl, stär - Bundes- und Landesmittel für Kitas haben sich seit 2009 in ken Sie mit Ihrer Stimme die Demokratie. Auch für stabile Schleswig-Holstein auf 231 Mio. € verdreifacht. Für den Ele - Mehrheiten in Kiel ist das entscheidend. Radikale Parolen mentarbereich gibt es ab 2017 statt 70 im Jahr 80 Mio. Lan - gegen Demokratie und Rechtsstaat sollten in unserem Land desmittel, plus 5 Mio. € für die zweite Kraft am Nachmittag. keine Chance haben. Die SPD Schleswig-Holstein verspricht Unser Projekt für 2017-2022 bleibt eine Neuordnung der ge - im Gegenzug: Wir tun auch weiterhin, was wir sagen. samten Kindergartenfinanzierung. Mein Ziel: Mehr Geld für Mit herzlichen Grüßen, die Kommunen und im Gegenzug mehr Transparenz bei der Ihr Ralf Stegner Grünabfall: Warum es neue Regeln gibt

Seit 2009 bietet die Gemeinde die Möglichkeit, Grün - Kostendeckung von ca. 50% erreicht. Das macht in abfall im Bauhof abzugeben – und zwar gegen Gebühr Anbetracht des angespannten Finanzhaushalts ein vierzehntägig zusätzlich zur Entsorgung durch das Handeln seitens der Gemeinde auch bei den Grün - AWR (Abfallwirtschaftszentrum RD) Seit Einführung gutgebühren erforderlich. dieses freiwilligen Services ist dafür eine pauschale Ge - Um auch ein wenig mehr „Gerechtigkeit“ in der Ge - bühr von 40 Euro pro Jahr und Anlieferer zu entrichten. bührensatzung zu verankern, hat sich die Gemeinde In den letzten Jahren ist das Grüngutaufkommen trotz dazu entschlossen, das Anliefervolumen bei der Höhe leicht sinkender Gebührenzahler stetig gestiegen. der Gebühr zu berücksichtigen. Diese sollte aber auch Nicht zuletzt auch deshalb, weil es ja so praktisch ist, relativ leicht kontrollierbar sein. So hat man sich auf samstags „eben schnell mal jede beliebige Menge“ drei Staffeln geeinigt, mit denen ein Ausgleich zwi - am Bauhof abzuladen. Dabei galt es zwar gewisse schen Kosten und Einnahmen bei der Grüngutbeseiti - Vorgaben, die in der Grüngutsatzung festgelegt sind, gung geschaffen werden soll (siehe neue Satzung). Die einzuhalten. Aber eine tatsächliche Kontrolle fand Gemeinde hofft, dass sie damit den Bürgerinnen und bisher kaum statt. So wurden auch zunehmenden er - Bürgern eine weiterhin attraktive, freiwillige zusätzli - hebliche Reststoffmengen angeliefert, die eigentlich che Dienstleistung bieten kann, die Akzeptanz findet. nicht mit der Einheitsgebühr abgedeckt waren (z.B. Die Gebühr wird pro Grundstück fällig und ist beim Astwerk mit mehr als 3,5 cm Durchmesser). Diese Amt zu entrichten. Bei der Anlieferung wird zukünftig Mengen erfordern ein erhöhtes Transport-/Container- auch verstärkt kontrolliert und auf das Einhalten der in und Deponievolumen, was sich natürlich auch auf die der Satzung festgelegten „Grüngutqualität“ geachtet. Kosten der Gemeinde auswirkt. Sollte sich trotz dieser Maßnahme die Einnahme-/Er - Jahrelang reichten die Einnahmen aus der Gebühr lössituation beim Grüngut nicht ausgleichen, steht die aus, um zumindest die Transport- und Deponiekosten Einstellung dieses Services zu befürchten. zu decken. Zwischenzeitlich wird aber nur noch eine Das wäre schade!! Dr. Niels Clausen

Die neuen Anliefermengen und -gebühren im Überblick:

Anliefervolumen je 0,5 1,5 3,0 Anliefertag max. (m³)

Jahresgebühr (Euro) 50 75 100 In guter Tradition: Ortsentwicklungskonzept Felde

Ortsentwicklung ist für Felde ein hochaktuelles, aber entwicklung festgelegt: 1. Wohnbauliche Entwicklung, kein neues Thema. Blicken wir zunächst zurück in das 2. Gewerbliche Entwicklung, 3. Weiterentwicklung Jahr 1994. Wolfgang Vogel (SPD), Bürgermeister von der zentralörtlichen Funktion, 4. Gemeinbedarf für 1994 bis 96, beschreibt die damalige Initiative so: alle Altersgruppen, 5. Freizeit, Naherholung und Frei - raumqualitäten, 6. Verbesserung der Infrastruktur. „Nach den Kommunalwahlen 1994 haben wir ver - Am 9. Februar 2017 wurde nach Erarbeitung eines sucht für Felde eine Perspektive in das 21. Jahrhun - Leistungsverzeichnisses und der Ausschreibung ein dert hin zu entwickeln. Maßstab dafür war für uns die Planungsbüro ausgewählt. In Zusammenarbeit mit bei der UN Konferenz für Umwelt und Entwicklung diesem werden nach der Bewilligung des Förderan - in Rio de Janeiro in Brasilien 1992 verabschiedete trages die nächsten Schritte, der Ablauf und Rahmen Agenda 21. Die Agenda 21 richtet sich nicht an be - erarbeitet. Wesentlicher Bestandteil hierbei ist die Be - stimmte Akteure, sondern an alle Menschen. Daher teiligung der Einwohnerinnen und Einwohner. Über war jede einzelne Person, jede Gemeinschaft oder die Möglichkeiten dazu werden Sie in einer öffentli - Einrichtung aufgefordert, Anknüpfungspunkte für ihre chen Veranstaltung und auf der Internetseite der Ge - eigenen Handlungen zu suchen. Die in der Agenda meinde Felde (www.felde.de) informiert. Begreifen Sie 21 formulierte Leitidee „Global denken und lokal dieses Vorgehen bitte als Möglichkeit, sich konstruk - Handeln“ haben wir für Felde in einer Entwicklungs - tiv und fördernd mit Ihren Ideen einzubringen. planung für die Gemeinde in konkreten Zielsetzun - Ziel des Ortsentwicklungskonzeptes ist die Erarbei - gen und in einem Handlungsrahmen festgelegt. In 10 tung einer Planungsgrundlage, die die Entwicklung Arbeitsgruppen von Bürgerinnen und Bürgern unserer der Gemeinde über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jah - Gemeinde mit Unterstützung unserer damaligen Pla - ren bestimmen wird. Wir haben es gemeinsam in der nerin Cornelia Plewa haben nach einer Analyse der Hand, Felde dabei zu unterstützen, ein lebendiger Ausgangslage alle miteinander ihre Erfahrungen und und attraktiver Lebensmittelpunkt für uns alle zu sein. Kompetenzen in die Arbeit eingebracht. Die Arbeit war geprägt von ganzheitlichem Denken und Handeln. Petra Paulsen Wir haben nicht Lösungen für einzelne Problemberei - che, sondern den Weg zu integrativen Lösungen ge - sucht. Ökologische, ökonomische und soziale Faktoren wurden gleichgewichtig berücksichtigt. Am Abschluss wurde daraus ein Dokument mit konkre - ten lokalen Entwicklungszielen für die Zukunft mit globalem Bezug und globaler Bedeutung. Die erste Agenda 21 einer Gemeinde in Schleswig-Holstein, er - arbeitet von Bürgerinnen und Bürgern aus unserer lo - kalen und globalen Verantwortung heraus. Für mich persönlich war es die produktivste und kreativste Be - teiligung von Bürgerinnen und Bürgern in unserer Ge - meinde an der Gestaltung von Zukunft. Viele unserer damaligen Ziele und Handlungsansätze haben noch heute eine aktuelle Bedeutung und müssen weiter be - arbeitet werden.“

Nach der Abarbeitung der Agenda 21, die ihre Qua - lität und Wichtigkeit dadurch bewiesen hat, dass sie in weiten Teilen umgesetzt wurde, gab es eine längere Pause, in der die Dorfentwicklung nicht fortgeschrie - ben wurde. Deshalb war die Entscheidung für ein Ortsentwicklungskonzept der Gemeindevertretung am 13.10.2016 lange überfällig. Der Planungsausschuss ist hier der federführende Ausschuss und hat in einer seiner Sitzungen die Themenschwerpunkte der Orts - Kindergarten: Qualität kostet

Am Ende des vergangenen Jahres wurde in der Sitzung der denen gesetzlichen Vorgaben unmöglich. In den naturpäd - Gemeindevertretung über die Anpassung der Kita-Gebüh - agogischen Gruppen gilt ein höherer Personalschlüssel als ren in Felde beraten und beschlossen. zum Beispiel in einer Regelgruppe. Unvermeidlich erschien der Mehrheit der Gemeindever - Die Kindertagesstätte Felde wurde durch einen großarti - tretung die Anhebung der Gebühren, um die Kindertages - gen und kindgerechten Anbau auf die Herausforderungen stätte in gewohnter Form weiter betreiben zu können. Wenn der Zukunft vorbereitet. man versucht, es auf einen Punkt zu bringen, könnte man Die Kindertagesstätte Felde ist so aufgestellt, dass die Her - sagen: Qualität kostet Geld. ausforderungen der Zukunft bewältigt werden können. Wir Was ist in den vergangenen Jahren und Monaten in der Fel - verfügen in der Gemeinde Felde über eine leistungsstarke der Kita passiert, dass diese Erhöhungen notwendig waren? Einrichtung zur Kinderbetreuung, die einen wichtigen Teil Durch die Neuberechnung der erforderlichen Mitarbeite - des gesamten Betreuungspakets in Felde darstellt. rinnen und Mitarbeiter und der damit verbundenen Ein - Von der Kita über die Grundschule mit der Möglichkeit zur stellung haben wir ein Personalkonzept auf den Weg Betreuung in der Offenen Ganztagsschule und die Ferien - gebracht, dass auch für die kommenden Aufgaben tragfä - betreuung bis zum Jugendzentrum haben die Eltern in hig ist. Zum Auffangen kurzfristiger, auch krankheitsbe - Felde sehr gute Möglichkeiten, ihre heranwachsenden Kin - dingter Ausfälle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der altersgerecht betreuen zu lassen. Springkräfte in der Kindertagesstätte eingestellt worden. Gemeinsam mit Frau Fehse als Kindergartenleitung und Um eine bedarfsgerechte Betreuung anbieten zu können, unter Beteiligung der Elternschaft werden wir die Betreu - wurden die Möglichkeiten der Krippenbetreuung, die eben - ungsangebote und –zeiten daraufhin überprüfen, ob die Be - falls einen hohen Personalschlüssel erfordern, weiter aus - dürfnisse der Kinder und Eltern angemessen umgesetzt gebaut. Die Kindertagesstätte verfährt seit Jahren nach werden. Ziel ist es für die Kinder in Felde und deren Eltern einem naturpädagogischen Konzept, Gruppenzusammenle - optimale Möglichkeiten zu bieten. Dabei wird der Grund - gungen und kurzfristige Aufstockungen der Anzahl der satz gelten: So viel Flexibilisierung wie möglich bei größter Kinder in den Gruppen sind aufgrund der damit verbun - Verlässlichkeit. Hauke Peters Ärgernis: Tretminen in Felde Die Gemeinde Felde hat im vergangenen Jahr inve - lende Bewuchs rechts und links der Wege brachten stiert und fünf neue Spender für Hundekotbeutel und jedoch zu Tage, dass es noch etliche gibt, die ohne auch sieben neue Mülleimer aufgestellt. Für eine Scham die Tretminen ihrer vierbeinigen Partner lie - deutliche Mehrheit der Hundehalter ist es inzwischen gen lassen. Ich appelliere an Sie, nutzen Sie bitte un - eine Selbstverständlichkeit, die Hinterlassenschaften sere Tüten und Mülleimer und machen Sie Felde ihres Hundes auf diese Weise zu entsorgen. Das ist damit noch ein Stückchen mehr zu einem Ort, wo man eine erfreuliche Entwicklung. Der Winter und der feh - Rücksicht aufeinander nimmt. Petra Paulsen Zu Weihnachten gab es Fufu – Neues aus Ghana

Emma Wittbrodt aus Felde leistet nach dem Abitur ihren Nach Weihnachten besuchten wir eine Freundin in Cape Freiwilligen-Dienst in einem Waisenhaus in Ghana ab. Für Coast. Das ist eine sehr schöne Stadt am Atlantik mit Strand die Utsichten berichtet sie regelmäßig von ihren Erfahrun - und einer Festung. In dieser Festung, Cape Coast Castle, gen mit dem Alltag im fernen Westafrika. wurden zur Kolonialzeit Sklaven vor der Verschiffung fest - Im Dezember hatten wir zum ersten Mal Ferien, viele Kin - gehalten und mussten mehrere Wochen in Gefängnissen der sind zu ihren Eltern gefahren. So konnten wir die Zeit fast ohne Tageslicht bleiben. Das war ein eindrucksvoller zum Reisen nutzen. und bedrückender Besuch, den ich nur empfehlen kann. Vorher wollten wir, meine zwei Mitfreiwilligen und ich, aber Von Cape Coast sind wir weiter nach Busua gefahren, Weihnachten in Begoro feiern. Heiligabend haben wir Drei um dort Silvester am Strand zu feiern. Busua ist para - mit Ernest, unserem besten Freund, im Waisenhaus gefei - diesisch, ein kleines Fischerdorf am Atlantik mit vielen ert. Das richtige Weihnachtsfest findet in Ghana aber erst tollen Menschen. Silvester war richtig schön mit Feuer - am 25. Dezember statt, da gab es dann Fufu - ein besonde - werk und Lagerfeuern am Strand. Es war toll all die res Gericht - für alle Kinder. Am Tag darauf kam unser Chef Leute wiederzusehen, die wir bereits beim ersten Be - Alex mit seiner Familie und hat eine Christmas Party orga - such kennengelernt hatten. nisiert. Das war ein richtig schöner Tag, vor allem für die Nach kurzem Aufenthalt in Busua und Begoro machten wir Kinder. uns in Richtung Norden auf. Erst ging es nach Kumasi in die Ashanti Region. Kumasi ist die zweitgrößte Stadt Gha - nas und sehr spannend. Wir waren auf dem größten Markt Westafrikas, dem Kejetia Market. Das war ein Erlebnis: es war super wuselig, bunt und es gab fast alles zu kaufen. Toll, aber anstrengend. Tamale war dann unser nächstes Ziel. Dafür mussten wir sechs Stunden von Kumasi in Richtung Norden fahren. Es war eine interessante Busfahrt, weil die Landschaft und die Dörfer sich Richtung Norden immer mehr veränderten. Es wurde deutlich trockener und heißer und gab weniger Das Geld für die Übernachtung soll an die lokale Schule auf Palmen als im Süden. Die Dörfer hatten mehr strohgedeckte der Insel gehen, was zusätzlich gut ist. Häuser. Außerdem gibt es im Norden mehr Muslime und Reisen in Ghana macht wirklich Spaß, weil es unheimlich damit auch mehr Moscheen in den Dörfern und Städten. viel zu sehen gibt. Man trifft oft auf nette Leute, die einem In Tamale angekommen, waren wir erstaunt über die vie - Reisetipps geben oder helfen, wenn man mal nicht weiter len, vielen Roller und Motorräder, die dort fahren. Auch weiß. Zudem kommt man mit dem Trotro (Minibus bis 25 sahen wir viel mehr Frauen fahren. Wir schauten uns Cen - Personen) sehr günstig von Ort zu Ort. Ich kann jedem, der tral Market und die größte Moschee in Tamale an. Außer - Lust auf gutes Wetter und Spaß daran hat ein neues Land dem machten wir einen Tagestrip in den Mole zu entdecken, nur empfehlen nach Ghana zu reisen. Nationalpark. Ich habe zum ersten Mal Elefanten in freier Wildbahn gesehen und wir waren richtig nah dran (siehe Helfen Sie mit! Foto). Zusätzlich gab es Affen, Geier, Buschschweine, Kro - Spendenkonto: ijgd, Bank für Sozialwirtschaft Berlin kodile und Antilopen zu sehen. Das war ein einmaliges Er - IBAN: DE13100205000003117503 lebnis. Verwendungszweck: Spende Freiwilligendienst 2016-17 (keinen Namen angeben!) Die Namen und Beträge der Spender (u.a. für die Spen - denbescheinigungen) bitte per Mail an: [email protected]

Wenn gerade keine Ferien sind, dann können wir ab und zu am Wochenende verreisen. Dann geht es eher nach Accra oder zu anderen nähergelegenen Zielen. Anfang Fe - bruar sind wir für ein Wochenende nach Ada Foah gefah - ren. Ada Foah liegt im Osten Ghanas, direkt am Atlantik und an der Mündung des Voltaflusses. Es gibt dort eine Halbinsel, umgeben vom Voltafluss auf der einen Seite und vom Atlantik auf der anderen Seite. Genau dort liegt ein Beachcamp, in dem man in Häusern aus Palmwedeln mit Sandboden schlafen kann. Es ist ein wunderschöner Ort.

Impressum Utsichten: Seit 1979 die Bürgerzeitung der SPDFelde · Utsichten im Internet: www.spd-felde.de Herausgeber: SPD Ortsverein Felde; v.i.S.d.P. Petra Paulsen, Lindenweg 24, 24242 Felde priv. Kleinanzeigen kostenlos! Gestaltung: DIN oder SCHOEN, / Druck: Hansa-Druck, Kiel; Auflage: 820 Exemplare Hingehen, Mitmachen, Spaß haben - so beginnt Integration

Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die Flüchtlinge auf die Angebote aufmerksam zu machen, ihre Inter - essen herauszufinden und den Einstieg im Sport zu erleichtern. Durch die Teilnahme am Sport und am gesellschaftlichen Leben bekommen sie für uns alle einen Namen und ein Gesicht. Das Gefühl, wahrge - nommen zu werden und Teil einer Gruppe zu sein, lässt die Menschen aufleben und gibt dem Tag die oft benötigte Aufgabe, es bedeutet Ablenkung und Struktur. Die Kooperation von Freundeskreis, TuS Felde und Katrin Bensch mit Benni Klimmek (links) und Ingo Buyny SG Westensee klappt prima! Es ist uns dabei gelun - Angefangen hat alles mit einem Aushang vom gen, das Sportangebot für Kinder zu erweitern (mon - „Freundeskreis Flüchtlingshilfe Jägerslust e.V.“ tags von 15.45-16.45 Uhr in Felde für 8-12-Jährige). „Helfer gesucht!“ hieß es da. Das ist jetzt eineinhalb Neu ist auch der Begegnungsabend, der immer am Jahre her. Die vielfältige Art der Unterstützung und ersten Dienstag des Monats (von 18.- 20.00 Uhr) in der persönliche Kontakt mit den Menschen sind es, den Vereinsräumen des TuS stattfindet. Der Auftakt die mir dabei Spaß machen. Jeder Helfer entschei - hierzu fand im Januar mit großer Beteiligung und det selbst, wie viel Zeit und welche Art der Unter - einem bunt zusammengetragenen Büffet statt. Mit stützung er beitragen möchte. diesem regelmäßigen Begegnungsabend möchte der So ist auch Ingo Buyny auf den Freundeskreis auf - TuS zusätzlich einen Rahmen bieten, in dem Flücht - merksam geworden. Wir überlegten, wie wir ge - linge mit anderen Gemeindemitgliedern zusammen meinsam den Flüchtlingen den Einstieg in das treffen und ins Gespräch kommen. soziale Leben hier in der Gemeinde erleichtern kön - Herzlich willkommen! Ich möchte auch Ihre An - nen. Sport verbindet immer – das war die einfachste sprechpartnerin sein. Wer unterstützen will und und schönste Lösung. Einige Geflüchtete nutzten weiß nicht wie: Immer fehlen Fahrräder und Teppi - auch schon das Angebot vom TuS Felde. Ein guter che, Bekleidung! Oder Sie haben etwas Zeit? Anfang. Wir benötigen für die Menschen auch in Brux, Neu Wir aber wollten gern möglichst vielen Flüchtlingen Nordsee, Jägerslust und Achterwehr z.B. Mitfahrge - das Sportangebot zugänglich machen. legenheiten zu den Sportangeboten oder zum Begeg - Dafür bietet das Projekt „Integration durch Sport“ nungsabend. Dabei sein bedeutet also nicht gleich des Landessportverbandes (LSV) gute Möglichkei - etwas Großes leisten zu müssen. Viele Flüchtlinge ten. Nach einem Gespräch mit dem Vorsitzenden wünschen sich einfach Kontakt, auch um unsere des TuS Felde, Ulf Bödecker, stand einer Umsetzung Sprache besser zu erlernen und ihre eigene Gast - auch hier nichts mehr im Wege. Fehlten nur noch freundschaft zu zeigen. Leute, die sich kümmern. Auch das klappte: Meinen Mittwochs von 15.00 -16.30 Uhr findet im TuS- Minijob als Flüchtlingslotsin konnte der LSV för - Heim eine Hausaufgabenbetreuung statt. Auch da dern und es wurde Stelle aus dem Bundesfreiwilli - freuen wir uns über Unterstützung. Melden Sie sich gendienst für Benedict („Benni“) Klimmek aus Kiel gerne bei allen Fragen! bewilligt. Auch einen arabischen Dolmetscher [email protected], 0176/55460291 haben wir bei Bedarf zur Verfügung. Katrin Bensch Termine: 7. 5. Landtagswahl – es werden noch Wahlhelfer gesucht, bitte unter T. 40911 (Amtsverwaltung) melden! 26.-28. 5. Festtage der Freiwilligen Feuerwehr Felde anlässlich des 125-jährigen Bestehens 8. 7. Vogelschießen

Utsichten im Internet: www.spd-felde.de