#

Informationen / Termine

Rundschreiben der Gemeinde Geslau Juli 2019 (keine amtl. Bekanntmachung im Sinne der Bekanntmachungsverordnung) Geslau, den 17.07.2019

Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters: Öffnungszeiten im Rathaus: Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Montag bis Donnerstag Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr

Telefon: Gemeinde 09867 / 234 Internet: Fax: 09867 / 1885 Gemeinde www.geslau.de Telefon: Bauhof 09867 / 1835 Kommunale Allianz www.obere-altmuehl.de Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Wertstoffhof Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Bauschuttdeponie Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Grüngutannahme an der Deponie Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr

Müll-Abholtermine:

Restmüll: 08.07.2019 22.07.2019 05.08.2019 Biotonne: 15.07.2019 29.07.2019 Papier: 16.07.2019 09.08.2019 Gelber Sack: 09.07.2019 06.08.2019

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 09. August 2019. Mitteilungen müssen bis Freitag, 02. August 2019 im Rathaus vorliegen!

Grußwort des 1. Bürgermeisters

zum

24. Marktplatzfest am 6. und 7. Juli 2019 in Geslau

Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Gäste, ein Fest mit Freunden mitten in der Gemeinde, - am Marktplatz, dazu möchte ich Sie persönlich und im Namen des Gemeinderates ganz herzlich einladen. Seien Sie herzlich willkommen und lassen Sie sich verwöhnen von den vielfältigen kulinarischen Angeboten der örtli- chen Vereine. Zum traditionellen Bieranstich am Samstag, den 6. Juli um 19.30 Uhr darf ich Sie besonders einladen. Im Anschluss daran wird sie die Blaskapelle Geslau mit ihrer stimmungsvollen Musik in den sommerlichen Abend geleiten. Eine reichhaltige Speisekarte, liebevoll zubereitet erwartet Sie am Sonntag zum Mittagessen. Im Anschluss daran möchten wir Sie mit ei- nem vielfältigen Kuchenbuffet und sommerfrischen Cocktails verwöh- nen.

Ein besonderes Erlebnis wird in diesem Jahr das 1. Beachvolleyball - Turnier „Volley &Wood“, zu dem ich Sie ganz herzlich einladen möchte. Bereits am Samstagnachmittag beginnen die ersten Spiele, am Sonntag sind das Finale und die Siegerehrung. Besuchen Sie die Spiele und genießen Sie die Atmosphäre dieses Beachvolleyball –Turniers.

Mein besonderer Dank gilt den vielen fleißigen Helferinnen und Hel- fern vom TSG Geslau-Buch a Wald, dem Männergesangverein, dem Schützenverein, der Evang. Landjugend, der Feuerwehr, dem Bauern- verband, dem Obst- u. Gartenbauverein Geslau u. Umg. und der Blas- kapelle Geslau, die für das Gelingen dieses Festes mit dazu beitragen.

Wir wünschen allen Besuchern viel Vergnügen, gute Unterhaltung und sicherlich angenehme Stunden auf dem Geslauer Marktplatz.

Ihr

Richard Strauß Programm:

Samstag, 06. Juli 2019 ab 13.00 Uhr Beachvolleyball-Turnier „Volley & Wood“ - Vorrundenspiele um 19.30 Uhr Eröffnung und Bieranstich durch den 1. Bürgermeister Richard Strauß anschließend Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle Geslau

Sonntag, 7. Juli 2019 um 9.00 Uhr Gottesdienst in der St. Kilians-Kirche mit Pfr. Dr. Klaus Neumann ab 11.00 Uhr allgemeiner Festbetrieb auf dem Marktplatz ab 13.00 Uhr Beachvolleyball-Turnier „Volley & Wood“ - Finalspiele mit anschließender Siegerehrung

Kulinarische Schmankerl – Was gibt’s wo?

TSG Geslau-Buch a. W.: Samstag: Steak, Würstchen, Pommes, Pizza Sonntag: Steak, Pommes, Rehbraten, Würstchen Gesangverein : Hähnchen mit Salat, Käse, Schnaps, Sonntag zusätzlich gemischter Salat Schützenverein : Samstag: Gyros m. Krautsalat, Tsatsiki u. Brötchen, Fischsemmeln Sonntagmittag: Gyros m. Krautsalat, Tsatsiki u. Brötchen Sonntagabend: Fischsemmeln Blaskapelle : Samstagabend: Saure Zipfel, Schnitzelsandwich Sonntagmittag: Festtagssuppe, Rindfleisch mit Meerrettich Sonntagabend: Saure Zipfel, Schnitzelsandwich

Obst- und Gartenbauverein: nur Samstagabend: Cocktails

BBV : nur Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr Kaffee, Kuchen, Eiskaffee, Eis

Kreatives

Obst- und Gartenbauverein : Sonntagnachmittag : Selbstgebasteltes aus Naturmaterialien

Die Freiwillige Feuerwehr Geslau ist für den Getränkeverkauf verantwortlich. Für den Tischschmuck sorgt der Obst- und Gartenbauverein Geslau u. Umg.

Es laden ein und freuen sich auf Ihren Besuch: die Geslauer Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und die Gemeinde Geslau.

Genauere Informationen über das Beachvolleyball-Turnier „Volley & Wood“ erhalten Sie unter: www.volley-wood.de

Informationen aus der Gemeinde

Termin für die Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet voraussichtlich am Montag, den 05. August 2019 statt.

Rückschnitt von Bäumen und Hecken im Bereich von Straßen Die Anlieger und Eigentümer werden gebeten, im Bereich von Straßen die Äste Ihrer Bäume, Hecken und Sträucher zu entfernen, die im Straßenbereich die Sicht, bzw. den Verkehr oder die Fußgänger be- hindern. Von der Fahrbahn wird ein astfreier Bereich von ca. 5 m empfohlen. Durch den Wuchs und Laubaustrieb werden sonst die erforderlichen 4 m nicht erreicht. Verkehrsschilder, sowie die Sicht- dreiecke an Kreuzungen sollten ebenfalls freigeschnitten werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Pflege von Straßenrändern und Banketten Wir bitten alle anliegenden Landwirte und Grundstückseigentümer um Mithilfe bei der Pflege der Straßenbankette. Wir sind uns bewusst, dass die Pflege dieser Flächen viel Arbeit und Mühe erfordert und der Grünschnitt nur untergeordnet ist. Dennoch bitten wir Sie, diese Flächen doch bitte mit zu pflegen. Sie tragen damit entscheidend mit zu einer Kosteneinsparung bei. Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Ergebnis Europawahl

Glück- und Segenswünsche

Zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde allen Jubila- ren die herzlichsten Glück- und Segenswünsche

 Herr Karl Hanke, Schulstraße 13 zum 70. Geburtstag am 07.08.2019

 dem Ehepaar Birgit und Manfred Horn zur Silbernen Hochzeit am 06.08.2019

Aus der Grundschule

Grundschule das Gesunde Frühstück KLARO

„Gesund und Fit – Mach auch mit!“

Als „Klasse 2000“ zertifizierte Schule sind uns eine ge- sunde Ernährung und ausreichend Bewegung ein zentra- les Anliegen. In der Grundschule Geslau wird das gesunde und schmackhafte Frühstück für die Schüler mit Bioobst, Energieschnitten, Fitnessdrinks und andere leckere Köstlichkeiten angeboten. Allen Eltern und Spendern, die sich für das leckere gesunde Frühstück einbringen mit Vor- und Zubereiten herzlichen Dank!

Bericht vom Ferienprogramm der Allianzgemeinden

Am 13.06.2019 fand das Ferienprogramm der kommunalen Allianz der Gemeinden , , Geslau und Windelsbach in der Colmberger Schule statt. Das Programm fanden viele Kinder interessant, da es 80 Anmeldungen gab, deutlich mehr als in den Vor- jahren. Bei herrlichem Wetter war so richtig was los in der Schule. Je- des Kind konnte sich ein eige- nes Insektenhotel bauen und lernte dabei auch, welche Insek- ten welches Material benötigen und dass es sehr viel verschie- dene Arten von Wildbienen gab. In einem Ökospiel lernten sie auch die Zusammenhänge der verschiedenen Tierarten, und dass jeder Käfer und jedes Tier für den ökologischen Kreislauf wich- tig ist. Auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. An sechs Spielstationen konnten die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen. Hinter der Schule wurde auch noch ein großes Insektenhotel erstellt, das noch länger an die Aktion erinnert und ein neues Zuhause für viele Insekten sein soll. Anbei einige Impressionen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Helfer/-innen. Gerhard Wachmeier

Bericht – Fahrradtour Kommunale Allianz

Jubiläumsfahrradtour

Die Gemeinde Windelsbach organisierte für die Kommunale Allianz „Obere Altmühl“ die 20. Fahrradtour der Gemeinden Buch am Wald, Colmberg, Geslau und Windelsbach am Pfingstmon- tag, 10.06.2019.

Nach sehr schönen gemeinsamen Fahrradtouren in den letzten Jahren unternahmen wir auch dieses Jahr eine interessante Fahrradtour mit neuen Zielen.

Der gemeinsame Start war in Geslau am Sportplatz um 9.15 Uhr. In Burghausen fanden weitere Rad- ler aus den umliegenden Orten zur Gruppe, die jetzt auf 69 Fahrräder anwuchs. Mit zwei Begleitfahr- zeugen für Fotograf und evtl. Pannenhilfe waren 83 Personen unterwegs. Die Tour führte uns über Marktbergel zum ersten In- formationspunkt: Der 2. Bürgermeister Herr Schwarzbach und Herr Götz informierten die Radler- Gruppe zum geschichtlichen Wertegang und aktuel- len Aufgaben von Marktbergel. Das schwierige Überwinden der Frankenhöhe bei Marktbergel hat den Ort seit dem 8. Jahrhundert geprägt. Der Dorf- platz von Ottenhofen wurde mit dem Denkmal der alten Viehtränke „Otto und Ottilie“ kurz von Bgm. Wolz vorgestellt. Weiter ging es über Illesheim, Buchheim – hier gab es Infos zur positiven Entwick- lung der Dorferneuerung -, Hochbach mit der Grand Cru-Chocolaterie & Patisserie, zum Landschaftssee Burgbernheim mit einer Größe von ca. 4 ha mit Sonnenuhr und weiteren Besonderheiten. Mit einem kleinen Nascherl stärkte sich die Fahrradgruppe

zur letzten Etappe bis zur Mittagpause in das Bistro nach Steinach/Bahnhof. Über Steinach an der Ens mit der Friedenseiche, Urphershofen und Nordenberg fuhr die Gruppe weiter zum gemeinsamen gemütlichen Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen zu dem Landgasthof Lebert in Windelsbach zum gemeinsamen Aus- klang. Das Wetter wartete mit Regen, bis die gesamte Gruppe beim Kaffee und Kuchen war. Bürgermeister Kieslinger bedankte sich bei allen Teilnehmern und bei Bürger- meister Wolz für die gute Organisation und zu den Informationen vor Ort. Die Fahrstrecke betrug vom Start Sport- platz Geslau bis zum Ziel am Schloss in Windelsbach ca. 45 km. Die Teilnehmer stellten fest, dies war eine gelungene und interessante Veranstaltung.

Außensprechtag des Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken führt am Dienstag, den 09.07.2019 in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr im Landratsamt , Crailsheimer Straße 1, 91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs-, Betreuungs- und Fami- liengeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden.

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

LKK kann Fahrten zu Behandlungen leichter genehmigen Seit 1. Januar 2019 ist es auch für die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) leichter, Fahrten von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen zu ambulanten Behandlungen zu genehmigen. Denn das Sozialgesetzbuch sieht seit Jahresbeginn vor, dass ärztlich verordnete Krankenfahrten von Versicherten mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „aG", „Bl" oder „H" oder mit Pflegegrad 3, 4 oder 5 als erteilt gelten. Bei Pflegegrad 3 muss zusätzlich eine dauerhafte Be- einträchtigung der Mobilität bestehen. Den Krankenkassen wird durch diese neue „Genehmigungsfik- tion“ ein erheblicher Prüfungsaufwand erspart und das Bewilligungsverfahren dadurch beschleunigt. SVLFG

Informationen aus dem Landratsamt

Tipps für den Umgang mit der Biotonne im Sommer Sobald die Temperaturen wieder ansteigen, können Geruchsbelästigung und Madenbildung in der Bio- tonne zum Problem werden. Beides lässt sich bei Beachtung folgender Tipps vermeiden: Die Biotonne sollte an einem schattigen und kühlem Platz stehen. Zur Vorbeugung von Ungezieferbildung sollten Essensreste nicht lose in die Biotonne hineingegeben werden. Besser ist es, diese vorher in Zeitungspapier oder Küchenkrepp einzuwickeln. Das Vorsortiergefäß/Bioabfalleimer im Haushalt sollte dicht schließen und mit Papier ausgelegt wer- den. Das Vorsortiergefäß/Bioabfalleimer sollte mindestens alle zwei bis drei Tage geleert und gerei- nigt werden. Feuchte Küchenabfälle sollte man vor dem Entsorgen in der Biotonne abtropfen lassen. Danach können diese in Zeitungspapier oder Papiertüten eingewickelt und locker in die Tonne gege- ben werden. Die Biotonne sollte regelmäßig mit Wasser gereinigt werden. Zur Verhinderung von ein- tretenden Fäulnisprozessen bei nassen Bioabfällen sollte die letzte Schicht mit Strukturmate- rial (Strauchgut, Grünschnitt, Zeitungspapier) abgedeckt werden. Um das Eindringen von Ungeziefer zu verhindern empfiehlt sich ein Biofilterdeckel. Dieser enthält Mikroorganismen, die Schad- und Ge- ruchsstoffe in unschädliche und geruchsfreie Substanzen wie etwa Kohlenstoffioxid und Wasser um- wandeln. Der Filterdeckel kann bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach bestellt werden. Mit Hilfe dieser Tipps kann die Biotonne auch im Sommer ohne Angst vor unangenehmen Gerü- chen geöffnet werden. Sollten dennoch Fliegenmaden in der Biotonne zu finden sein, hilft die Zugabe von etwas Gesteinsmehl oder gelöschtem Kalk aus dem Baumarkt oder dem Gartenfachhandel.

Manöver und Übungen der US-Streitkräfte; Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008)

Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen Zeitraum: 01.07.2019 - 31.07.2019 Besonderheiten: keine

Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Manöverschä- den wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regionalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28 - 30, 90489 Nürnberg, Tel: 0911/99261-0, Fax: 0911/99261-185, hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden.

Einladung Jahresmitgliederversammlung des Diakonievereins

Diakonieverein der Kirchengemeinden in der VG Schillingsfürst e.V. Emil-Helmschmidt-Straße 2, 91583 Schillingsfürst Telefon Diakoniestation 09868 / 98740 Schillingsfürst 17.06.2019

Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Jahresmitgliederversammlung des Diakonievereins der Kirchengemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst e.V. ein. Wir freuen uns, Sie am Mittwoch, den 10.07.2019 um 14.00 Uhr in der Albert-Zietz-Halle in Schillingsfürst bei kosten- losem Kaffee und Kuchen begrüßen zu können.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Andacht 2. Neues aus dem Verein – Bericht des 1. Vorsitzenden Kaffee- und Kuchenpause 3. Bericht der Kassiererin (Jahresrechnung 2018) 4. Bericht der Rechnungsprüfer, Entlastung 5. Bericht der Stationsleitung, Schwester Helga Meder 6. Haushaltsplan 2019 7. Beratung über ordnungsgemäß gestellte Anträge 8. Vorstandswahlen 9. Ehrungen 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens Freitag, 05.07.2019 schriftlich beim 1. Vorsit- zenden, Pfarrer Schlottke, Schulstraße 7, 91631 Wettringen, Mail: [email protected], einzu- reichen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen Pfarrer Arved Schlottke Helga Meder 1. Vorsitzender Stationsleitung Veranstaltungen im Juli auf der Gartenschau

Gartenschau in Wassertrüdingen – Veranstaltungen im Juli

Für die Kinder wird viel am 06. Juli – dem Tag der Sagen und Märchen – geboten. An vielen Or- ten auf der Gartenschau kann man an diesem Tag Geschichten und Musik lauschen. Unter anderem wird den Gästen auch erklärt wie Wassertrüdingen zu seinem Namen kam. Am Tag darauf ist mittelfränkischer Landfrauentag auf dem Gelände der Gartenschau. Das heißt: Die Landfrauen übernehmen das Zepter, Chöre werden singen und ein vielfältiges Programm wartet bei der Scheune der Ackerschätze auf die Besucher. Der 13. Juli steht ganz im Sinne zahlreicher Ämter und Organisationen, die sich um die Sicherheit der Menschen kümmern. Am Blaulicht-Tag präsentieren sich die Polizei, das THW, die Feuerwehr, das Rote Kreuz und der Zoll mit Einsatzfahrzeugen und tollen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie. Musikalisch wird es am 14. Juli : Beim Bläsertag werden zahlreiche Posaunenchöre und Bläsergrup- pen das Gelände mit ihrer Musik erfüllen. In Kooperation mit dem Verband evangelischer Posaunen- chöre in Bayern werden über 600 Bläser in der Stadt, im Wörnitzpark und dem Klingenweiherpark auftreten. Als Abschluss werden alle gemeinsam ein Konzert auf der Aktionsfläche im Wörnitzpark geben. Am 20. und 21. Juli findet vorrangig im Wörnitzpark Spiel ohne Grenzen mit der evangelischen Landjugend statt. Viele verschiedene Spiele zum Thema Kraft, Geschicklichkeit oder Ausdauer wer- den über den Tag verteilt stattfinden. Am 27 Juli veranstaltet der Kreisjugendring Ansbach einen Jugendverbändetag auf dem Gartenschau- gelände. Ein buntes Spiel- und Spaßprogramm wartet an diesem Tag auf die Besucher. Der Juli wird abgeschlossen durch den Tag der geistlichen Musik am 28. Juli . Die Klänge zahlreicher Gospel- und Posaunenchöre werden den Klingenweiher- und den Wörnitzpark erfüllen. Mehr Informationen und alle Veranstaltungen findet sich unter: https://wassertruedin- gen2019.de/de/veranstaltungen/ .

Pressemitteilung Eröffnung fränkischer WasserRadweg

Neue Traumstrecke durch Bayerns kon- trastreiche Mitte Der Fränkische WasserRadweg wurde am 21. Juni 2019 auf der Gartenschau „Natur in Was- sertrüdingen“ offiziell eröffnet. Eine ebene Strecke, auf der das Rad fast von selbst durch die idyllische Landschaft am Flussufer rollt, und dazu ein genussvolles Ziel: Die Gäste der offiziellen Eröffnung des Frän- kischen WasserRadwegs haben die Vorzüge der neuen Paradestrecke am Freitag, den 21. Juni 2019, gleich voll ausgekostet. Die kurze „Einweihungsfahrt“ führte als Abschluss des Eröffnungsprogramms vom Gartenschaugelände im Wörnitzpark aus durch das Markgrafenstädtchen Wassertrüdingen und am Ufer der Wörnitz entlang zur Schmalzmühle, wo regionale Spezialitäten zur Verkostung bereit standen. Diese Tour bot natürlich nur einen kleinen Vorgeschmack auf die Gesamtstrecke, denn der neue Rad- weg ist rund 460 Kilometer lang. Fünf verschiedene Landkreise sowie die vier Urlaubsgebiete Bayeri- scher Jura, Fränkisches Seenland, Naturpark Altmühltal und Romantisches Franken liegen an der durchgehend ausgeschilderten Route. 52 Städte, Märkte und Gemeinden sowie zahlreiche Gastgeber, Fahrradvermietungen und E-Bike-Servicestationen beteiligen sich als Partner an dem Radwegprojekt. Wassertrüdingen bot den idealen Rahmen für die Einweihung der Paradestrecke. Schließlich ist die Stadt derzeit Gastgeberin der „Gartenschau der Heimatschätze“ – und der Fränkische WasserRadweg bereichert diese Heimat nun um einen zusätzlichen Schatz für Aktive. Die offizielle Eröffnung über- nahm der bayerische Innenminister und Vorsitzende des Tourismusverbands Franken Joachim Herr- mann. Zuvor begrüßten bereits Gerhard Wägemann, Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzen- hausen und erster Vorsitzender des Tourismusverbands Fränkisches Seenland, sowie Dr. Jürgen Lud- wig, Landrat des Landkreises Ansbach, die Gäste. Beide lobten die gute Zusammenarbeit über die Ge- biets- und Landkreisgrenzen hinweg und freuten sich über die neue Attraktion für Aktivurlauber in Bayerns Mitte. Schließlich spricht der Fränkische WasserRadweg gleich mehrere Zielgruppen an: Er bietet eine ebene Streckenführung an Fluss-, See- und Kanalufern für Familien und Genussradler, fle- xible Etappenlängen und radelfreundliche Gastgeber für Streckenradler sowie umfassenden Service für E-Biker. Für Geschichtsfans liegen außerdem zahlreiche Burgen, Schlösser und historische Städte am Weg. Website und Serviceheft helfen bei der Tourplanung Für die Planung ihrer Tour konnten die Eröffnungsgäste auch gleich das druckfrische Serviceheft mit Karten, Wegbeschreibungen, Gastgebern und Servicetipps mitnehmen. Darin ist die Strecke in sieben Etappenvorschläge unterteilt, die eine große Rundtour ergeben. Als Startpunkt wurde die Stadt Roth im Fränkischen Seenland ausgewählt. Von dort geht es über Hilpoltstein ans Ufer des Rothsees und nach Neumarkt i.d.OPf. im Bayerischen Jura. Die zweite Etappe führt durch den Naturpark Altmühltal über die historischen Städtchen Berching und Beilngries nach Greding. Anschließend geht es am drit- ten Radeltag über Heideck zurück ins Fränkische Seenland, wo die Radler auf der vierten Etappe zwi- schen Pleinfeld und Wassertrüdingen quirliges Seeleben am Ufer des Brombachsees, Naturgenuss am Altmühlsee und entspannte Ruhe am Dennenloher See erwartet. Auf dem fünften und sechsten Ab- schnitt bezaubern die historischen Städte Dinkelsbühl, , Rothenburg o.d.T. und Ansbach im Romantischen Franken, bevor es entlang der Burgenstraßen zum Ausgangspunkt zurückgeht. Zwei Querverbindungen vom Brombachsee über die Bierstadt Spalt und Georgensgmünd nach Roth und von Wolframs-Eschenbach über Merkendorf und nach Dennenlohe ergänzen die Strecke. Alle Infos zum Fränkischen WasserRadweg sowie GPX-Tracks zum Download stehen auch online unter www.fraenkischer-wasserradweg.de zur Verfügung.

Einladung der LAG zu Exkursionen

Veranstaltungshinweis Kulturlandschaftsexkursion ins Taubertal Im Rahmen unseres LEADER-Kooperationsprojekts „Erfassung historischer Kulturlandschaft“ findet am 6. Juli 2019 eine Exkursion ins Taubertal statt. Unter fachkundiger Leitung von Herrn Dr. Thomas Büttner erfahren Interessierte wie man Historische Kulturlandschaftselemente erkennen und in der neuen Datenbank erfassen kann. Die gemeinsame Fahrt mit dem Bus führt uns zunächst zur Herrenmühle (inkl. einer halbstündigen Führung), an die alte Neusitzer Rote Steige und vorbei am Karrachsee. Nach einer Mittagspause in Stettberg geht es zur Hu- tung bei Cadolzhofen und zum Abschluss in die Weinberge bei Tauberzell. Die Veranstaltung beginnt um 9.15 Uhr am großen Parkplatz in Tauberzell und endet gegen 16.30 Uhr ebenda. Im Anschluss besteht für 12,-€ die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Weinprobe bei Wein- bau Blumenstock.

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos! Da der Bus begrenzte Plätze hat, wird um Anmeldung unter 09868-95 97 591 oder [email protected] gebeten!

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Pia Grimmeißen-Haider LAG Region an der Romantischen Straße e.V. Rothenburger Straße 14, 91637 Wörnitz Tel.: (09868) 95 97 591 Mail: [email protected] www.gemeinsam.bayern Veranstaltungshinweis Auf den Spuren jüdischen Lebens rund um den Hesselberg Im Rahmen unseres LEADER-Kooperationsprojekts „Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken“ findet am 20. Juli 2019 eine Exkursion zum Hesselberg statt. Unter fachkundiger Leitung können sich Interessierte auf Spurensuche in Wassertrüdingen und Mönchsroth begeben. Die Exkursion beginnt mit einer einstündigen Stadtführung durch Wassertrüdin- gen unter Leitung von Herrn Friedrich Held. Anschließend erfolgt die gemeinsame Weiterfahrt mit ei- nem Bus nach Mönchsroth. Herr Pfarrer Gunther Reese wird der Gruppe hier die jüdische Geschichte Mönchsroths näherbringen. Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr am Bahnhof Wassertrüdingen und endet gegen 15.00 Uhr auch wieder dort.

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos! Da der Bus begrenzte Plätze hat, wird um Anmeldung unter 09868-95 97 591 oder [email protected] gebeten!

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Pia Grimmeißen-Haider LAG Region an der Romantischen Straße e.V. Rothenburger Straße 14, 91637 Wörnitz Tel.: (09868) 95 97 591 Mail: [email protected] www.gemeinsam.bayern

Veranstaltungsinformationen – Naturpark Frankenhöhe

Ort Datum Uhrzeit Treffpunkt Beschreibung Länge

Feuchtwangen 06.08.2019 18:00 Uhr Sperbersbach (bei Unser Treffpunkt ist direkt an den 2 km Feuchtwangen) Wiesen am Fuße des Mühlbergs. Jugendtreff Wir befassen uns auf unserem Abendspaziergang mit den loka- len Kräutern, Sträuchern und Bäumen. Neben Ihrer Schönheit, bieten viele Pflanzen noch wert- volle andere Nutzungsmöglich- keiten, die wir mit den Natur- park-Rangern kennen lernen.

Termine für die Gemeinde

Programm Mutter-Kind-Gruppe Geslau Kinder brauchen Anregung und Bewegung, Eltern brauchen den Austausch mit Gleichgesinnten. Die Mutter-Kind-Gruppe trifft sich immer Mittwoch von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Evange- lischen Gemeindehaus zum singen, spielen, basteln und ge- meinsamen Frühstück. Für alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit ihren Mamas… Wir freuen uns auf neue Gesichter. Euer MuKi-Team Petra Schwemmbauer-Fohrer und Corinna May Info unter 09867/978678 oder 09867/978243

Termine Mutter-Kind-Gruppe Geslau

10.07.2019 Wasserspiele 17.07.2019 Tierparadies Gunzendorf bei Klaus Schlichting 24.07.2019 Fahrzeugtag 31.07.2019 Sommerferien 07.08.2019 Sommerferien

Einladung zum Stammtisch des VdK Ortsverbandes Geslau – Buch am Wald Der VdK Ortsverband Geslau – Buch am Wald lädt herzlich zu seinem Stammtisch am Mittwoch, den 10.07.2019 um 14.30 Uhr im Gasthaus Planner in Buch am Wald ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich hierzu eingeladen. Zur besseren Planung aller Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung bei Cornelia Burkhardt, Telefon Nr. 09868/97860 – wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme.

Einladung zur Busfahrt – Weinfahrt Queckbronn des VdK Ortsverbandes Geslau – Buch am Wald Am Samstag, den 05. Oktober 2019 findet die herbstliche Weinfahrt nach Queckbronn statt. Bei ei- nem gemeinsamen Kaffeetrinken sowie Abendessen im Hofgut Hofäcker. Im Anschluss folgt ein un- terhaltsamer Abend mit Musik. Zur besseren Planung aller Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung bei Cornelia Burkhardt, Telefon Nr. 09868/97860 – wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 8 Tage vor Reisebeginn oder Veranstaltungsbeginn Stornierungen kostenpflichtig sind. Wir bitten höflichst um ihr Verständnis!

Termine Schützenverein Geslau Der Schützenverein Geslau gibt folgende Termine bekannt:

Sa. + So. 06./07.07.2019 Marktplatzfest – Helfer bitte melden!!! Sonntag 04.08.2019 Gauumzug in Reichelshofen ab ca. 13.00 Uhr

Übungen der FFW Geslau

Samstag 06.07.2019 Marktplatzfest Sonntag 07.07.2019 Marktplatzfest Freitag 12.07.2019 um 19.00 Uhr Jugendübung Samstag 13.07.2019 Umzug in Freitag 26.07.2019 um 19.00 Uhr Jugendübung

TÜV-Termine bei Fa. Wagner, Geslau Der nächste TÜV-Termin bei der Firma Gerd Wagner, Kreuthfeldstraße 6, Geslau, finden am Mitt- woch, den 24.07.2019 ab 8.00 Uhr statt. Um Voranmeldung unter Tel. 217 wird gebeten.

Katze Kira gesucht

Bitte öffnen Sie unbedingt Keller, Garten- hütten, Ställe, Schuppen und Garagen da- mit die evtl. eingesperrte Katze sich be- freien kann. Für Wasser bei der Hitze sagt sie DANKE!

Fundstücke Gefunden wurde:  eine rote Weste im Bushäuschen in Stettberg  ein Schlüssel mit rotem Band auf dem Betonweg von Geslau Richtung Kreuth

Die gefundenen Sachen können im Rathaus Geslau abgeholt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Richard Strauß, 1. Bgm.

Anzeigen - Veranstaltungen

Reinigungskraft (m/w/d) gesucht!

Der Kindergarten „Arche“ Geslau sucht ab dem 01. Juli 2019 eine zu- verlässige, verantwortungsbewusste, erfahrene Reinigungskraft mit

15 Wochenstunden für unseren Kindergarten und die Krippe.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 09867 363