LifterNews Informationen über CargoLifter August 2010 CargoLifter

Hybridluftschiffe für das Militär Seite 5 Die ILA 2010 aus Sicht der Leichter-als-Luft-Branche Seite 6 Berichte vom Leichter-als-Luft-Tag und der Hauptversammlung 2010 ab Seite 13

Auftrieb für CargoLifter Aufbau des ersten Ballonkransystems ab Seite 8 2 CargoLifter

Sehr geehrte CargoLifter-Aktionäre und -Freunde,

bei der Redaktionssitzung zu den neuen LifterNews wurde das 20-Tonnen-System benötigen wir die Zeck SPW 28 und uns erst richtig bewusst, was sich seit den LifterNews im No- einen 38-Meter-Ballon. Das Gute an der Sache ist, dass wir mit vember 2009 alles bewegt hat – so viel wie noch nie in den einem Aufwand von ca. 250.000,- Euro ein komplettes System Zeiten der neuen CargoLifter KG! mit dem 18-Meter-Ballon für die Demonstrationszwecke auf- bauen können und dieses Schritt für Schritt unter Beibehal- Wir haben einen Kooperationspartner für den Bereich des Bal- tung der Komponenten bzw. der Konfiguration zum Produkt lons – das hat sich auf der Konferenz in Calgary im Oktober ausbaubar ist. Mit 3,5 t können wir beispielsweise Trümmer angebahnt und heute ist der erste Ballon mit 18 m Durchmes- von bei Erdbeben kollabierten Gebäuden von oben abtragen ser von RosAeroSystems aus Moskau bestellt und soll im Sep- und mit 20 t können wir mit einem Trick sogar ganze Wind- tember geliefert werden. Wir haben einen Kooperationspart- kraftanlagen aufbauen. ner für die Winden – drei SPW 7,5 von der Firma Zeck GmbH in Bayern sind in der Produktion für uns. Die Gesellschaft, die 250.000,- Euro ist eine Summe, die im Vergleich zu den ca. das Ballonkransystem als zugelassenes Luftfahrtunternehmen 2,5 Mio. für ein Ballonkransystem (BKS) mit 20 t Tragfähigkeit betreiben soll, ist mittlerweile zu 100 % in den Händen der überschaubar ist. Das ist etwas, was „wir“ mit einer weiteren CargoLifter KG, gemeinsam mit der LTA Technologie AG und Kapitalerhöhung noch schaffen können – wir, die CargoLifter- der Initiative Zukunft in Brand e.V. Der Betriebsleiter hat die Aktionäre und diejenigen, die unsere Geschicke kontinuierlich Bodenuntersuchungen mit Erdankern am geplanten Standort verfolgen. Mit einem zugelassenen System, entsprechenden abgeschlossen, die Angebote für das Helium liegen vor und Vorführmöglichkeiten und Aufträgen können wir die Finan- die Software zur Steuerung des Systems wird an die Steue- zierungsrunde mit Partnerunternehmen und Investoren für rung der Zeck-Winden angepasst. Kurz – es geht los! die größeren Systeme auf Augenhöhe aufnehmen. Die Akti- en aus der Kapitalerhöhung um weitere 50.000,- Euro werden Das Ganze hat natürlich nur Sinn, wenn der „Markt“ das dann von einem Treuhänder gehalten und nicht in der Öffentlich- auch gegen entsprechende Bezahlung nutzen will. Nun ste- keit angeboten. Wir sind aber sicher, dass sie ihren Platz fin- hen Kunden für etwas, das es noch nicht gibt und das noch den werden. dazu neu ist, nicht gerade Schlange. Trotz aller Zeichnungen und Versuche mit kleineren Modellen – der Entscheider will Auch sonst sind wir auf Umsetzung eingestellt! Die am 19. Juli das als funktionierende Einheit sehen und anfassen, er will sei- in Berlin abgehaltene Hauptversammlung der Gesellschaft ne verständlichen Fragen zur Zufriedenheit beantwortet ha- hat turnusmäßig den Aufsichtsrat neu gewählt. Nicht mehr da- ben und er will sich überzeugen, wer das macht. Der Aufbau bei als Aufsichtsrat ist Dr. von Gablenz, der mit Wirkung vom des Systems mit dem 18-Meter-Ballon erlaubt all dies – eine 19. Juli als weiterer Geschäftsführer neben Mirko Hörmann komplette Demonstration mit einer Einheit, die mit allen Kom- nunmehr aktiv die Geschicke der Gesellschaft vorantreibt. ponenten auch einem größeren System entspricht. Zugleich Der Zeitgeist hat sich nach der Krisenphase 2008/9 wieder können wir umfangreiche Tests durchführen und vor allem zur Zukunft hin geöffnet und diesmal müssen wir es schaffen, das Zulassungsverfahren mit der EASA (European Aviation Sa- die Gesellschaft soweit voranzubringen, dass wir im nächsten fety Agency) und dem Luftfahrtbundesamt in Braunschweig Downturn mit laufenden Einnahmen aus den Produkten ei- durchführen. Dazu kommen noch die Genehmigungen sei- genständig wirtschaften können. Die erneut kandidierenden tens der Landesluftfahrtbehörde, der Deutschen Flugsiche- Aufsichtsräte Arnd Middelmann und Christoph von Kessel rung etc. etc. Nähere Informationen dazu finden Sie in dem werden durch Dr. Dirk Spaltmann als neuem Vorsitzenden ausführlichen Beitrag über das CargoLifter Ballonkransystem vervollständigt, der bisher bereits als Ersatzmitglied fungierte. in der Mitte dieser LifterNews. Seine „Nachfolge“ tritt Peter Hilgenberg an. Beide Herren stel- len sich in dieser Ausgabe näher vor. Parallel laufen die Vorbereitungen zum „Marketing“. Ob Reprä- sentanten der deutschen Bauindustrie oder aus dem Bereich Natürlich wollen wir gerade Sie als langjährige Begleiter von Windkraftanlagen, ob die Energieagentur in Schweden, das CargoLifter besonders informieren. Diese LifterNews sind da- World Food Programme in Rom oder Logistikunternehmen in bei ein bewährtes Instrument. Wir werden aber auch unsere Russland – das Interesse ist da, die Gespräche sind angelaufen. Homepage weiter ausbauen – und vor allem werden wir zu Ziel ist es, ab Herbst 2010 mit dem System die Interessenten zu Ihnen kommen. Schon am 14. August werden wir im Zusam- überzeugen, um basierend auf verbindlichen Aufträgen das menhang mit der Luftschiffparade in Bad Homburg im direkt System zunächst mit den Varianten 3,5 t und 20 t aufzubauen gegenüber gelegenen Landratsamt eine Art „Road Show“ und einzusetzen. 3,5 t sind mit den Winden SPW 7,5 (für 7,5 starten. Neben Vorträgen können Sie sich ein Modell im Maß- Tonnen Zugkraft) und einem 22-Meter-Ballon möglich – für stab 1:50 anschauen und die Eleganz eines CargoLifter Ballon- CargoLifter 3

In dieser Ausgabe

••Rückblick kransystems im Vergleich zu den heutigen Großkränen sehen. Was passierte seit den letzten LifterNews? Ein kurzer Wie wurde auf der Hauptversammlung bemerkt: „Wenn ein Abriss auf ...... Seite 4 Kran noch über die heute erreichbaren 145 m Höhe hinaus will, so ist das ein enormer Aufwand an Konstruktion und Material. Hybridluftschiffe für das Militär Wenn die von CargoLifter 20 m höher hinaus wollen, dann ge- •• ben die etwas mehr als 20 m Seil von den Winden und schon Die Luftschiffkonferenz „Hybrid for Heavy sind sie oben“. Wir planen diese Veranstaltungen dann im Ver- Lift“ in den USA und warum sie für CL interessant lauf der nächsten Monate in anderen Städten Deutschlands zu war ...... Seite 5 wiederholen. Wir werden Sie natürlich rechtzeitig informieren. Falls Sie sich noch nicht bei uns eingetragen haben, so kön- 100 Jahre ILA nen Sie das jederzeit auf unserer Homepage vollziehen, damit •• wir Sie schnell und preiswert über E-Mail erreichen können. Carl von Gablenz auf der ILA 2010 – Eindrücke aus Sicht der Leichter-als-Luft-Branche auf ..... Seite 6 Dass wir nicht nur noch an Ballonkransysteme denken, son- dern das Thema Lastenluftschiff nicht aus dem Auge verloren Das Produktfeld Studien haben, können Sie einigen Berichten in diesen LifterNews •• entnehmen. Bemerkenswert ist dabei vor allem der Auftrag CL CargoLifter bietet Untersuchungen zu den Ein- der US-Army über 517 Millionen US-$ an Northrop Grumman satzmöglichkeiten der LaL-Technologie an .... Seite 7 zur Lieferung von drei Luftschiffen, sogenannten „Long Endu- rance Multi-Intelligence Vehicles” (LEMV), die in Afghanistan Auftrieb für CargoLifter operieren sollen. Die Hybridluftschiffe werden in Zusammen- •• arbeit mit der britischen Firma (HAV) entwi- CL CargoLifter baut das erste Ballonkransystem ckelt und sollen neuesten Information nach sogar in England auf ...... Seiten 8 bis 11 in den alten Luftschiffhallen in Cardington gefertigt werden. – Man muss sich dass einmal durch den Kopf gehen lassen da Anforderungen an Luftfahrtunternehmen wird eine 90 Jahre alte Infrastruktur in England genutzt, um •• große Luftschiffe für die US Army zu bauen – und in Brand Eine Zusammenfassung vom Technischen Betriebsleiter verkommt die modernste Luftschiff-Infrastruktur der Welt als der GTG, Herrn Dörjer ...... Seite 12 Spaßbad! 6. Leichter-als-Luft-Tag Dazu passt, dass die angesehene britische Tageszeitung The •• Guardian einen interessanten Artikel zum Einsatz von Luft- Die Initiative Zukunft in Brand veranstaltete ihren Leich- schiffen als Lastentransporter veröffentlicht hat, in dem Sir ter-als-Luft-Tag 2010 mit interessanten Vorträgen in Prof. David King, ehemaliger Berater der britischen Regierung Gersthofen ...... Seite 13 und Direktor der Smith School of Enterprise and Environment der Universität Oxford, zitiert wird. Auf einem Weltforum über Die CL-Hauptversammlung 2010 Wirtschaft und Umwelt an der Oxford University bekräftigte •• diese international anerkannte Persönlichkeit die Überzeu- Das Wichtigste zur diesjährigen Hauptversamm- gung, dass es Lastenluftschiffe für den umweltfreundlichen lung finden Sie in den beiden persönlichen Transport von Gütern geben wird! Da lässt doch der Cargo- Berichten auf den ...... Seiten 14 und 15 Lifter grüßen und tatsächlich ziert die Grafik des CargoLifter CL 160 den Artikel! Man könnte manchmal wirklich den Kopf Meldungen schütteln über die Innovationsfähigkeit Deutschlands – aber •• wir sehen das als Ansporn, CargoLifter voranzutreiben. Aktuelles in Kürze auf ...... Seite 16

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, und wenn Sie Fra- gen haben, unter [email protected] können Sie uns immer ••Impressum erreichen. Kontakt- und Bezugsinformationen ...... Seite 16

Dr. Carl-Heinrich von Gablenz und Mirko Hörmann Geschäftsführer CL CargoLifter GmbH & Co. KG a.A. 4 CargoLifter Rückblende

Zum besseren Verständnis der Entwick- entwickelten Steuerungssoftware gemeinsam auch Zugang zu Strukturmaterialien aus der lungen der vergangenen neun Monate mit Augur sowohl in Russland als auch bei der Raumfahrt bietet. seit den letzten regulären LifterNews EASA zulassen wird. nachfolgend eine kurze Aufstellung der In Moskau erfolgte ein erneutes Treffen mit un- Ereignisse. Wir empfehlen Ihnen auch die Aufgrund der Gespräche mit dem Gouver- serem Kooperationspart­ner Augur-RosAero- neur von Uljanovsk und der russischen Han­ Systems mit Besichtigung des AeroLift – einer Lektüre unserer Sonder-LifterNews vom delsvertretung in Berlin wurde CargoLifter zu Besucherplattform ähnlich dem Welt-Ballon in April 2010, die Sie auf unserer Webseite einer Delegationsreise des Bundesministeri- Berlin und eines Unternehmens, das Luftschif- zum Download finden. ums für Wirtschaft (BMWi) eingeladen. Damit fe zur Überwachung von Stromleitungen und bot sich zugleich die Gelegenheit zu intensiven zur Sammlung geodätischer Daten einsetzt. Gesprächen mit Herrn Andreas Neumann, Oktober 2009 Regierungsdirektor im BMWi, Referatsleiter Am letzten Tag der Delegationsreise fand ein Seit der Konferenz „Airships to the Arctic“ Russ­land, Ukraine, Belarus, Zentralasien und Termin mit den Vertretern der Firma Loco- in Calgary/Kanada im Oktober 2009 (wir be- Kaukasus (Bild unten). mosky statt. Dort ist zunächst ein Luftschiff richteten ausführlich in der LifterNews vom mit 50 m Durchmesser und 3 t Nutzlast als De- November 2009) erhalten die Gespräche mit monstrator geplant. Man rechnet mit dem Bau- potenziel­len Anwendern und Partnern eine beginn in Uljanovsk Ende 2010 und mit drei neue Qualität. Insbesondere die bereits 2008 Jahren Bauzeit. Später sollen Versionen mit 40 anlässlich der Convention in Fried- und 60 t und letztlich 600 t folgen. Ausführlich richshafen begonnenen Gespräche mit einem wurden unsere Bedenken zur Größenordnung der führenden Hersteller von Ballonen und von 600 t und zu der von Lokomosky preferier- Luftschiffen wurden vertieft. Es ist die russi- ten, als instabil bekannten Diskusform disku- sche Unternehmensgruppe Augur-RosAero- tiert. Die Gespräche wurden im Rahmen der Systems unter ihrem Vorstand Gennady Ver- ILA in Berlin fortgesetzt. Lesen Sie dazu wei- ba. Sie baut nicht nur seit Jahren sogenannte ter den Bericht von der ILA auf Seite 6. Aerostaten, sondern verfügt auch über eine Besucherplattform „AeroLift” (Bild unten), die eine Zulassung der EASA für Europa be- In Russland stand zum Auftakt ein Gespräch April 2010 sitzt. Zudem entwickelt, baut und betreibt die mit dem Minister für Industrie und Trans- Hybrid Airships for Heavy Lift – Konferenz Gesellschaft moderne Prallluftschiffe mit den port, Vildan Zinnurov (Bild unten), auf dem The Patuxent Partnership (TPP) Organisation Typenbezeichnungen AU 12 und AU 30. Programm, gefolgt von einem Treffen mit der veranstaltete am 31.3. und 1.4.2010 eine Luft- „Ulyanovsk Region Development Corporation“. schiffkonferenz im Southern Maryland Higher In dieser Breite gibt es keine anderen Hersteller Education Center, Maryland, USA. Mirko Hör- im Bereich der Leichter-als-Luft-Technologie mann nahm an dieser Konferenz in unmittelba- auf der ganzen Welt! Vor allem aber verfügt rer Nachbarschaft zum größten Stützpunkt des die Gesellschaft über eine eigene Fertigung Naval Air Systems Command (NAVAIR) teil, von Hüllen und ist damit in der Lage, die Ballo- die alle Systeme der Marineflieger in Auftrag ne auch in der von uns gewünschten Größe für gibt, evaluiert und testet. Lesen Sie hierzu den die Ballonkransysteme (BKS) herzustellen. Artikel rechts.

Fortschritte in Schweden Die in der letzten LifterNews erwähnten Ge- spräche vom Sommer 2009 zeigen auch in Schweden Erfolge. Unsere Partner haben nun- mehr einen Auftrag der staatli­chen Energiebe- Hier bot sich die Gelegenheit zu einem ver- hörde bekommen, die Anwendungspotenziale tiefenden Gespräch mit dem Minister, das er der LaL-Technologie für den Bau von Wind- mit einer Einladung zu einer im August 2010 energieanlagen in Schweden zu überprüfen geplanten Luftschiffkonferenz in Uljanovsk – allein eines der bekannten Schlüsselunterneh- verband. Uljanovsk sieht sich als Drehscheibe men plant den Bau von über 1.000 neuen Wind- auf der Achse West-Ost durch seine verkehrs- kraftanlagen in den nächsten Jahren! technische Anbindung, aber auch durch Tradi- tionen im Frachtflugzeugbau (Antonov AN-124 und Tupolev TU-204). Aus Kanada, Mittel- und Südamerika und Dezember 2009 – Februar 2010 selbst aus Japan kommt man erneut auf uns zu. Nach einem Besuch von Gennady Verba in In Samara fand ein intensives Gespräch mit Allein die Katastrophe in Haiti führte wieder Berlin Ende 2009 führte Dr. von Gablenz An- den beiden stellvertreten­den Chefingenieuren zu zahlreichen Anfragen, in denen bedauert fang Februar in Moskau intensive Gespräche von TsSKB-Progress statt – sozusagen der rus­ wurde, dass die Lösungen von CargoLifter und nach eingehenden Besichtigungen der An- sischen NASA. Dort wurden schon zu Beginn noch nicht am Markt für die Katastrophenhilfe lagen wurde eine Kooperationsver­einbarung des 20. Jahrhunderts Luftschiffe gebaut und verfügbar seien. Zwar verfügen die verschiede- mit Augur paraphiert, die mittlerweile von später auch Kielluftschiffe von Nobile. Interes- nen Organisationen wie das World Food Pro­ allen Partnern unterzeichnet wurde. Danach santerweise bevorzugen die dortigen Konstruk- gramme über einen großen Etat, aus dem sie werden Augur und CL CargoLifter eng im Be- teure ebenfalls eine starre Struktur und sehen jedoch keine Investitionen in Transport-Inno- reich der BKS zusammenarbeiten, wobei Au- ein Luftschiff im Bereich von 50 bis 150 t. Es vationen tätigen können. Sie können letztlich gur die Ballone her­stellt, CargoLifter die Win- besteht großes Interesse an einer Zusammen- nur als Kunden agieren. den hinzukauft und das System mit der ei­gens arbeit, wobei Progress neben dem Fachwissen CargoLifter 5 Hybrid Airships for Heavy Lift Eine Konferenz in den USA und erste Ergebnisse – von Mirko Hörmann

April 2010 The Patuxent Partnership (TPP) Organisation veranstaltete am 31.3. und 1.4.2010 eine Luft- Die angesehene britische Tageszeitung The schiffkonferenz im Southern Maryland Higher Guardian widmete dem Einsatz von Luft- Education Center, ca. 100 km südöstlich von schiffen als Lastentransporter einen interes- Washington. Dort befinden sich die Marineflie- santen Artikel (mit dem Bild des CargoLif- gerbasis Patuxent River, außerdem das Naval ters CL 160). Zitiert wird Sir Prof. David Air Systems Command (NAVAIR), welches King, ehemaliger Berater der britischen alle Systeme der Marineflieger in Auftrag gibt, Regierung und Direktor der Smith School evaluiert und testet. Dementsprechend hoch of Enterprise and Environment der Uni- ist die Dichte der dort angesiedelten Zuliefer- versität Oxford. Auf einem Weltforum firmen aus aller Welt. TTP versteht sich als über Wirtschaft und Umwelt an der Schnittstelle zwischen Militär, Wissenschaft Oxford University bekräftigte dieser und Wirtschaft. So setzte sich auch die Liste seine Überzeugung, dass es Lasten- der Vortragenden und Teilnehmer zusammen. luftschiffe für den umweltfreundli- Es waren neben hochkarätigen Vertretern der chen Transport von Gütern geben amerikanischen Streitkräfte, deren Beschaf- wird. fungsbehörden und des Verteidigungsminis- teriums auch Vertreter verschiedener Hoch- schulen und Luftschifffirmen geladen. Zwar fokussierte sich die Konferenz auf hybride derum eigentlich für eine CargoLifter-Lösung Luftschifflösungen, die CargoLifter ja nicht sprechen würde. Weitere Vorträge zeigten, verfolgt, dennoch war es für uns entscheidend dass Luftschiffe schon jetzt eine große Rolle weitert. Die Luftschiffe R-31 und R-32 wurden zu erfahren, wie weit die Gedanken zum Ein- bei den Einsätzen im Irak und in Afghanistan dort gebaut und R-100 und 101 untergebracht. satz solcher Systeme bei den mit Material und spielen. Allerdings nicht für den Transport, Seitdem wurden die Hallen immer wieder für Finanzen am besten ausgestatteten Streitkräf- sondern für Kommunikation und Beobachtung. die Leichter-als-Luft-Technik genutzt. Die ten dieser Erde gediehen sind. Dies sind unbemannte, ferngesteuerte Systeme, Firma ATG, einer der Vorgänger der jetzigen die einerseits die Verbindung der Einheiten HAV, baute dort die Luftschiffe vom Typ Sky- Beeindruckend waren vor allem die Vorträge untereinander aufrechterhalten, aber auch über ship 500/600, wie z.B. den von der CargoLifter zweier Generäle. General Duncan J. McNabb einen längeren Zeitraum beobachten können, AG gekauften „Charly“ und sie entwickelte das (Bild), Kommandeur des U.S. Transportation ohne dass sie ihren Standort verlassen müssen. Hybridluftschiff „SkyCat“. Mit dem ameri- Command (USTRANSCOM), schilderte seine Ein Vorteil gegenüber den ebenfalls eingesetz- kanischen Auftrag wird das Personal in Bed- Aufgabe als Logistik-Dienstleister aller Teil- ten Drohnen, die nur eine begrenzte Flugdauer fordshire von 20 Mitarbeitern auf ca. 100 zum streitkräfte. Dabei wurde schnell deutlich, dass haben. Ende des Jahres aufgestockt. er mit den klassischen Transportmitteln ver- mehrt an Grenzen stößt, da Truppen und deren Aber auch potenzielle zivile Nutzer kamen zu Gerät immer öfter zu Einsatzorten befördert Wort. Jacques Collignon, Logistik-Chef des werden müssten, wo er auf kaum eine Infra- World Food Programme, mit dem CargoLifter seit Oktober 2008 in Kontakt steht, verdeutlich- te, welche ungeheuren Anstrengungen seine Organisation unternimmt, um dringend benö- tigte Hilfsgüter nahezu an jeden Punkt dieser Erde zu bekommen. Auch er habe Verwendung für LaL-Technik, und wenn es nur darum gehe, Güter von einem Flussufer auf das gegenüber- Fazit liegende zu heben. Es stehen aktuell – den Großeinsätzen ge- schuldet – nur begrenzte Mittel im US-Ver- struktur zurückgreifen könne. Dabei erläuterte Auftrag für Nothrop Grumman teidigungshaushalt bereit, um Transport-Luft- er ausführlich das aktuelle Beispiel Haiti, wo Wie die Firma am 14.6.2010 mitteilte, gewann schifftechnik zu fördern. Dies wird sich aber schon die Hafenanlagen zunächst nicht nutzbar Northrop Grumman einen Auftrag für die US in Kürze ändern, da deutlich wurde, dass die waren und auch sonst die Hilfsgüter nur schwer Army zur Lieferung von drei Luftschiffen für verschiedenen Beschaffungsbehörden bei der verteilt werden konnten. Es fehlte schweres 517 Millionen US-$. Es handelt sich dabei um Ausschreibung zusammenarbeiten. Das Militär Bergungsgerät, um Transportwege frei räu- sogenannte „Long Endurance Multi-Intelli- würde lieber heute als morgen auf Luftschifflö- men zu können. „Wir hätten etwas gebraucht, gence Vehicles” (LEMV), die neben den dort sungen zurückgreifen können, muss sich aber was die Güter an der Anlegestelle anhebt und bereits eingesetzten Spy Blimps in Afghanis- zunächst den Budgetzwängen beugen. Von nur zwei Kilometer weiter wieder absetzt. Die tan operieren sollen. Die Hybridluftschiffe den Teilnehmern bezweifelte niemand, dass es ‚letzte Meile‘ war und ist unser Problem“, sagte werden in Zusammenarbeit mit der britischen in naher und mittlerer Zukunft Transportluft- der General. Hubschrauber könnten dies leis- Firma Hybrid Air Vehicles (HAV) entwickelt. schiffe geben wird. Als Problem, welches wir ten, hätten jedoch nur eine begrenzte Tragfä- von CargoLifter ja auch teilen, wird vielmehr higkeit. Diese Aussage unterstrich Generalleut- Produktion bei HAV in Cardington die Finanzierung gesehen. Diese Situation ist nant Ken Keen, stellvertretender Kommandeur Der Rumpf und das Antriebssystem dieser uns von CargoLifter natürlich bestens bekannt. des U.S. Southern Command, der den Einsatz Luftschiffe sollen bei HAV in Cardinton (Bed- Deshalb haben wir uns im zweiten Anlauf mit vor Ort leitete. Hybrid-Luftschiffe können dies fordshire) produziert werden. Die Luftschiff- Bedacht für einen Schritt-für-Schritt-Ansatz allerdings nur bedingt lösen, da sie eben nicht werft in Cardington (Bild) wurde bereits ab entschieden, von dem wir uns auch nicht ohne vertikal starten und landen können, was wie- 1915 errichtet und in den zwanziger Jahren er- Not abbringen lassen wollen. 6 CargoLifter

Die ILA 2010 Wo die Schwerer-als-Luft-Technologie an ihre Grenzen kommt, kann sich die Leichter-als-Luft- Technologie entwickeln von Carl-Heinrich von Gablenz

Die ILA – Internationale Luftfahrtausstel- Raumfahrtindustrie, der Direktor des TsAGI, mentar auf 2011 verschoben. Wir werden uns lung – feierte ihr 100jähriges Jubiläum. Gro- der Präsident von Antonov, der Chief Opera- da nicht verschließen, nur kann dies nicht eine ßes Aufgebot inmitten der Großbaustelle des ting Officer Innovation von EADS, Jim Grant Veranstaltung werden, in der ausschließlich der neuen Flughafens: der A 380 und auch endlich von Lockheed Martin und viele mehr – und Hochruf auf Locomosky gepflegt wird. So sehr mal der A 400 M. Also viele Flugzeuge mit Gouverneur Sergey Morosov von Uljanovsk es zu begrüßen ist, dass Gouverneur Morosov viel Krach bei den typischen Demonstrations- und Kirill Liats von Locomosky, der über das sich tatkräftig für Luftschiffe einsetzt, so groß flügen (ich weiß bis heute nicht, warum man Projekt des 600-Tonnen-Frachtluftschiffes be- sind die Fragezeichen hinter diesem Lufschiff- selbst mit einem Frachtflieger am liebsten Rol- richtete. Da war es wieder einmal – eines dieser projekt und der Vorgehensweise von Kirill Li- len drehen würde) und viel Militär – und ganz supertollen Luftschiffe, die alles heben können ats. 600 Tonnen via heißer Luft zu heben ist am Rande ein wenig Leichter-als-Luft. Wenn und natürlich ohne Lastaustausch wie er bei schon beachtlich, wenn man bedenkt, dass man bedenkt, dass die erste ILA noch für „In- CargoLifter vorgesehen war. Allein in den Au- man dann alleine 1,2 Millionen Kubikmeter ternationale Luftschiffahrt-Ausstellung“ stand, gen der Zuhörer konnte man die Skepsis sehen oder mehr aufheizen muss, denn heiße Luft so ist das ein Zeichen dafür, wo die Leichter- – 600 Tonnen? hebt nicht einmal die Hälfte im Verhältnis zu als-Luft-Technologie heute steht. Aber das war Helium. mit Windrädern auch so und es spricht Einiges dafür, dass diese alte Technologie vielleicht Das wirklich Interessante war die Darstellung auch erst im 21. Jahrhundert so richtig zur Blü- des Innovationschefs von EADS, der einen te kommt. Wir arbeiten daran! Ausblick auf denkbare Konzepte gab – und dann der trockene Kommentar von Jim Grant Ich war eingeladen, am „Third European Air von Lockheed Martin: „Wir werden in den Transport Congress“ teilzunehmen. Die ganz- nächsten 20 Jahren nichts sehen (in Bezug tätige Veranstaltung wurde von Dr. Vitaly auf Flugzeuge, Anm.d.V.), was es nicht heute Shmelkov von der Deutsch-Russischen Wirt- schon gibt oder in der Entwicklung ist. Alle schaftsallianz arrangiert – ein alter Bekannter Hersteller haben gewaltige Probleme mit den noch aus der Zeit, in der die CargoLifter AG neuen Programmen wie man am A 380, dem gute Kontakte zum TsAGI, dem berühmten Kirill Liats und Gouverneur Sergey Morosov A 400 M oder dem Boeing Dreamliner sehen Zentrum für Aerodynamik in Moskau und am Luftschiffmodell kann. Man wird die bestehenden Flugzeuge Antonov in Kiew unterhielt. Manche mögen Bild: Lokomosky verbessern und deren Lebenszeit verlängern“ – es vergessen haben, dass CargoLifter im Mai siehe Antonov 124, siehe Lockheed Martin. 2002 auf der ILA noch einen Kooperationsver- Ich hatte die Uljanovsker und auch Herrn Li- trag mit der russischen Luftfahrtindustrie un- ats vor der Betonung auf 600 Tonnen gewarnt Ich teile diese Meinung voll – die Schwerer-als- terzeichnet hatte (kurz nach dem LOI mit Boe- und vorgeschlagen, es doch etwas vorsichtiger Luft-Technologie ist an ihre Grenzen gekom- ing – nur unser Wirtschaftsministerium hatte anzugehen und die Schritte 40-60 t hervorzu- men – jede Tonne mehr und jede Reichweite ja „erhebliche“ Zweifel ...). Doch Dr. Shmelkov heben. Aber einmal in Fahrt war er nicht zu oder Spriteinsparung kostet Milliarden. Nicht hat wie viele Russen ein gutes Gedächtnis. bremsen. Wir haben uns länger über das Ver- dass da nichts mehr geht – nur wenn man von hältnis von Lokomosky zu unserem Koopera- 95 auf 97 % kommen will, dann ist das ein ge- Es war eine interessante Veranstaltung: Der tionspartner RosAeroSystems unterhalten und waltiger Akt. Ich will nicht beurteilen, wo die Staatssekretär vom BMWi, der Vizepräsident über die geplante Konferenz im Frühjahr 2011 Leichter-als-Luft-Technologie liegt – aber hier der russischen Akademie der Wissenschaften, in Uljanovsk. Auch diese war erst für August kann man mit einer Milliarde noch Welten be- der Generalmanager der Deutschen Luft- und 2010 angekündigt und wurde dann ohne Kom- wegen! CargoLifter 7

Jim und ich haben uns auch noch intensiv über Fazit: Auch im Bereich Transport-Hubschrau- Airbus 400 M (Bild links). Für so viele Milliar- das Projekt P-791 von Lockheed Martin un- ber wird die Welt in den nächsten 20 Jahren den erstaunlich klein und irgendwie sehen die terhalten und weitere Luftschiffprojekte. Auf nichts grundsätzlich Neues und Größeres se- ebenfalls grau angestrichenen Militärtranspor- Boeing und seinen SkyHook angesprochen hen – und die Russen werden führend bleiben. ter der Amerikaner nicht so anders aus – von zuckte er nur die Schultern – man wisse auch Fazit auch: Wenn sich in Sachen Lufttransport der Antonov An-70 ganz zu schweigen. Okay, nichts. Selbst die Helicopter Unit von Boeing wirklich etwas in Richtung Neues und Quan- Optik ist nicht Inhalt. Nur, 37 Tonnen Fracht auf der ILA hatte zwar mal was davon gehört, tensprung bewegt, dann mit Leichter-als-Luft sind nun auch nicht gerade die Welt und glaubt aber man kenne sich da nicht aus. Es sieht of- – und da liegen wir richtig! man den Berichten, so wird er sich auch damit fensichtlich nicht gut aus mit dem SkyHook. noch schwer tun. Irgendwie habe ich mit dem Wenn auch dieses Projekt nicht vorankommt, A 400 M immer meine Probleme: diese vielen so mag das den einen oder anderen „Kon- Milliarden für so ein Flugzeug! Und das stand kurrenten“ freuen – für die Luftschiffszene leider gerade im Frühjahr 2002 zur Entschei- und deren Glaubwürdigkeit wäre das nicht dung an – parallel zu unseren 300 Mio. bedingt gut. Apropos Helicopter – die EADS stellte rückzahlbarem Darlehen. Wie sagte doch der ein Modell eines Superhubschraubers aus. Nä- damalige Vorsitzende des Haushaltsausschus- here Angaben zur Nutzlast wusste man nicht, ses des Deutschen Bundestages zu mir: „300 aber er ist wohl eher für den Truppentransport Millionen für so ein Lastenluftschiff – tja, gedacht und hebt so um die 17 Tonnen. Auch wenn man bedenkt, welche Summen uns Par- Boeing hatte ein Modell des „Next Generati- lamentariern gerade für den Militärtransporter on Rotorcraft / Transport Helicopter Concept“ abgerungen werden…”. Die Haushaltsvorsit- stehen – nur auch der kann nicht mehr heben zenden aller Parteien hatten sich positiv zu als die heutigen. Dafür hatten die Russen einen Am nächsten Tag gab es eine weitere Veran- CargoLifter geäußert – nur die Fachabteilung eigenen Stand der „Russian Helicopters“ – sehr staltung, bei der eigentlich Kirill Liats wie- im Ministerium hatte eben „erhebliche Zwei- schön und übersichtlich gemacht mit gutem der auftreten sollte – er war aber nach Paris fel“. Der Mann sitzt immer noch da und mauert Prospektmaterial. Da gibt es bis zum Mi-26 in weitergereist. Gelegenheit sich die ILA näher selbst heute noch. Vielleicht sollten da auch modernisierter Form mit 20 t alles. anzusehen. Da steht er also, der sagenhafte mal Konsequenzen gezogen werden.

Das Produktfeld Studien CargoLifter

Sehr oft in den vergangenen Jahren wurden an des Transports von der technischen Lösung bis CL CargoLifter ist in Verhandlung mit Part- die CL CargoLifter KG Fragen zu den Mög- zur Wirtschaftlichkeitsberechnung durchge- nern in Schweden, die nunmehr einen Auftrag lichkeiten der Leichter-als-Luft-Technologie führt. der staatli­chen Energiebehörde bekommen ha- herangetragen, sowohl allgemeine Fragen als ben, die Anwendungspotenziale der Leichter- auch konkrete Projektanfragen. Basierend auf als-Luft-Technologie für den Bau von Wind- der außergewöhnlichen 15jährigen Erfahrung Erste Erfolge energieanlagen in Schweden zu überprüfen. bietet die CL CargoLifter KG heute Firmen Schweden hat sich auf die Fahne geschrieben, und Institutionen eine Strate­gie, innovative bis 2020 unabhängig von Öl und Gas zu sein Am 17. und 18. Juni fanden erneut Treffen in Transportlösungen zu finden. Die Forschungs- und plant die Errichtung tausender Windkraft- Stockholm statt, in denen die im Gespräch und Entwicklungsaktivitäten bilden eine ein- anlagen und der dazu notwendigen Stromlei- befindliche Studie für die schwedische Ener- malige Wissensgrundlage für die Kunden die- tungen. Die damit verbundenen Beeinträch- giebehörde besprochen wurde und ein Treffen ses Services. tigungen in Sachen Transport und Umwelt zwischen CargoLifter, Augur-RosAeroSystems bewegen die Energiebehörde, nach umwelt- und einer schwedischen Luftfahrtgesellschaft Das Angebot reicht von der Analyse der spe- freundlicheren Alternativen zu suchen. stattgefunden hat. zifischen Kundenan­forderungen hinsichtlich des Transportproblems bis zur Entwick­lung spezieller Transportlösungen. Die Nutzung der Leichter-als-Luft-Technologie ist dabei eine mögliche Option. Die Untersuchungen werden in zwei Stufen angeboten.

Pilot Survey (Voruntersuchung) Im ersten Schritt werden die zu transportieren- den Güter, der Transportweg und, sofern vor- handen, der Transportzyklus un­tersucht. Die Untersuchung erfolgt sowohl in Hinsicht auf die technische Machbarkeit als auch den zu er- wartenden wirtschaftlichen Erfolg. Im Ergeb- nis dieser Untersuchung wird die Nutzung der Leichter-als-Luft-Technologie als Möglichkeit eingestuft oder ausgeschlossen.

Master Survey (Hauptuntersuchung) Fällt die Voruntersuchung positiv aus, wird im nächsten Schritt eine detaillierte Untersuchung 8 CargoLifter

Auftrieb für CargoLifter von Carl-Heinrich von Gablenz und Christoph von Kessel Erstes voll funktionsfähiges CargoLifter Ballonkransystem ab September 2010

Ab Mitte September 2010 beginnt CargoLifter mit der sichtbaren Rea- CargoLifter gewinnt Zeck GmbH lisierung der Produktpalette Ballonkransysteme. Erster Schritt ist der als Kooperationspartner für den Bereich Winden Aufbau eines Systems mit einer Hubleistung von ca. 2 Tonnen, das als Grundlage für die Zertifizierung mit den damit verbundenen Tests Die Zeck GmbH mit Sitz in Schesslitz in Bayern ist weltweit führend in dient und natürlich den Interessenten die Möglichkeit bietet, sich von der Entwicklung und Produktion von Winden, derzeit mit über 4.500 der Funktionsweise des Ballonkransystems zu überzeugen. Der Bal- Gerä­ten im Einsatz. Informationen über dieses seit 1918 nun schon in lon mit einem Füllvolumen von 3.000 m3 wird noch mit Helium befüllt. der dritten Generation familiengeführte Unternehmen findet man un- Im Jahr 2011 soll dieses System durch einen größeren Ballon auf 3,5 t ter www.zeck-gmbh.com. Zeck gehört zu den klassischen deutschen Tragfähigkeit erweitert werden, wobei dieser Ballon bereits mit Was- Mittelstandsbetrieben, die in ihrem Technologie­bereich Marktführer serstoff gefüllt werden soll. Sobald die ersten Aufträge vorliegen, kann sind. Wer diese Winden sieht und anfasst, spürt was „Made in Germa- dann das große System mit 20 t Tragfähigkeit in die Produktion gehen. ny“ im positivsten Sinne ist. Zeck wurde ausgewählt, weil sogenannte Für das große System wäre eine eigene Vorab­investition über 2,5 Mio. Spillwinden, in denen die Firma Markt- und Technologieführer ist, für Euro erforderlich, was ohne Kunden­auftrag weder für sinnvoll noch die Ballonkran-Steuerung ideal geeignet sind. für not­wendig erachtet wird. Was der Markt aber braucht, ist ein Pro- dukt zum Anfassen, etwas, an dem man die Funktions­weise im realen Einsatz nachvollziehen kann. Dazu reicht auch ein System, dass klei- ner ist als die 20-Tonnen-Version, jedoch über die gleiche Funktions­ fähigkeit ver­fügt. CargoLifter hat deshalb beschlos­sen, zusammen mit seinen Partnern ein erstes voll funktionsfähiges Bal­lonkran­system aufzu­bauen, das über alle Kom­ponenten verfügt, aber mit einem Mini- mum an finan­ziel­lem Aufwand auf­gebaut und betrieben werden kann.

Dieses System wird aus drei 7,5-Tonnen-Winden der Firma Zeck und einem gebrauchten, bereits zerti­fizierten Ballon von Augur-RosAero- Systems bestehen. Damit kann die Grundkonfiguration aufgebaut und Schritt für Schritt um eine zusätzliche Winde für einen beweglichen Kranhaken erweitert werden bis hin zu einer Konfiguration mit fahr- baren Winden. Damit können sowohl die Systeme „AirBridge“ und „AirCrane“ als auch der „AirHook“ getestet und vorgeführt werden.

Zeck Spillwinde SPW 7,5

Im Gegensatz zu den eher gängigen Trommelwinden wird hier das Seil nicht auf der Trommel direkt aufgerollt, son- dern in mehreren Schleifen über zwei Spillscheiben Die Luftbrücke (links) ist das Thema, über das mit der UN (Bild oben) gezogen, die die Zugkraft aus dem Seil gesprochen wird, der Ballonkran der Bereich Großbau­stelle her­ausnehmen, so dass das Seil auf der Haspel und der „Fliegende Haken“ (rechts) die Lösung für den Transport der ohne Zug aufgewickelt werden kann. Damit Rotorblätter der Windkraftanlagen.­ ist es möglich, unterschiedliche Seile (aus CargoLifter 9

Stahl oder Kunststoff) und Seile von unter­schiedlichen Längen auf der CargoLifter verwendet AeroLift Ballon Haspel zu führen, die CargoLifter dann je nach Einsatz wechseln und von Augur-RosAeroSystems als Ballonmodul optimieren kann. Bereits im Oktober 2009, anlässlich der Konferenz „Airships to the Das Spillwindenprogramm von Zeck umfasst eine Band­breite von Arctic“ in Calgary, Kanada, haben wir konkrete Gespräche mit Gen- 2,5 t bis 28 t Zugkraft. Die Winde SPW 28 (Bilder unten) passt auch nadiy Verba, Präsident der russischen Unternehmensgruppe Augur- ohne Anpassungen nahezu perfekt zu den Anforderungen RosAeroSystems, in Richtung Zusammenarbeit im Bereich der Leich- des CargoLifter 20-Tonnen-Ballonkransystems. ter-als-Luft-Technologie aufgenommen. Gennadiy Verba ist uns seit Wer den massiven Stahlrohrrahmen mit Ösen vielen Jahren bekannt und seine Einschätzungen bezüglich Markt, zum Ver­ankern sieht, die Daten des wasserge- Technik und der LaL-Community decken sich in einem hohen Maße kühlten DEUTZ Dieselmotors mit 490 PS mit den unseren. RosAeroSystems ist einer der führenden Hersteller liest und das über 10 t schwere, aber fahrba- von Ballonen und Luftschiffen und baut nicht nur seit Jahren so ge- re Gerät anfasst, der hält deutsche Wertar- nannte Aerostaten, sondern verfügt auch über eine Besucherplattform beit vom Feinsten in der Hand. Genau das, „AeroLift”, die mittlerweile auch eine Zulassung der EASA (European was CargoLifter auch für seine Kunden Aviation Safety Agency) besitzt. Zudem entwickelt, baut und betreibt aus dem Bereich Kranbetrieb und Logistik die Gesellschaft moderne Prallluftschiffe mit den Typenbezeichnun- benötigt! gen AU 12 und AU 30. Das AU 30 ist neben dem Zeppelin NT und dem Skyship 600 mit über 5.000 m3 Volumen eines der derzeit größten Der Partner Zeck wird uns als erstes drei Luftschiffe der Welt und verfügt über ein hochmodernes Fly-by-Wire- Winden des Typs SPW 7,5 liefern, die ab System. In dieser Breite gibt es keine anderen Hersteller im Bereich September in Form einer Maschinenmiete der Leichter-als-Luft-Technologie auf der ganzen Welt! mit Kaufoption genutzt werden. Diese Win- Sie können sich darüber gerne selbst ein Bild verschaffen, wenn Sie den verfügen über eine Zugkraft von bis zu diese Adresse nutzen: 7,5 t bei einem Eigengewicht von rund 3 t. http://www.rosaerosystems.pbo.ru/english/products.html Ausschlaggebend für die eher überdimensi- onierten Winden war, dass die SPW 7,5 be- Vor allem aber verfügt die Gesellschaft über eine eigene Fertigung reits über die gleiche Konfiguration wie die von Hüllen und ist damit in der Lage, die Ballone auch in der von uns SPW 28 verfügt, insbesondere die gleiche gewünschten Größenordnung für die Ballonkransysteme herzustellen. Steuerungscharakteristik. Damit müssen Die besondere Fertigungstechnik und die günstigen Kosten in Russ- also später beim 20-Tonnen-System „nur“ land führen dazu, dass bei gleicher Größe nicht nur die Tragfähigkeit die Winden ausgewechselt werden, während die operati- höher ist als bei anderen Systemen, sondern sie auch preislich günsti- ve Vorgehensweise und die Bedienung unverändert bleiben ger sind. Zudem verfügt RosAeroSystems über einen hervorragenden können. Wir sind uns sicher, dass die Kunden den gedanklichen Zugang zum Markt in Russland und den GUS-Staaten und bietet sich Schritt von der SPW 7,5 ohne Weiteres auf die SPW 28 gehen kön- auch deshalb als Partner an. Vielleicht gelingt es uns, auch Ballonbau nen. Sie können aber damit schon ab Herbst das System und die Wörner in die künftige Entwicklung mit einzubinden – dies wäre eine Funktionsweise sehen und begreifen! einzigartige Kombination.

Treffen bei Zeck (v.l.): Hr. Jäckel (mds), Herr Zeck sen., Dr. von Gablenz, Hr. Dörjer, Herr Zeck jun.

Spillwinde SPW 28 10 CargoLifter

Nach einem Besuch von Herrn Verba in Berlin noch vor Weihnachten einzigartig und neben der Bauart mit Seilen an sogenannten „Patches“ hat Dr. von Gablenz Anfang Februar in Moskau intensive Gespräche ein weiterer Punkt, der uns an dem System von RosAeroSystems so geführt und nach eingehenden Besichtigungen der Anlagen eine Ko- gefällt. Damit benötigen wir auch kein Netz um den Ballon, welches operationsvereinbarung mit Augur paraphiert, die mittlerweile von sich voll Wasser saugen kann oder den Schnee vom Abrutschen ab- allen Partner unterzeichnet wurde. Danach werden Augur-RosAero- hält – einer der kritischen Punkte für ein Ballon-System während der Systems und CargoLifter eng im Bereich der Ballonkransysteme zu- Bodenverankerung. Der Ballon befindet sich zur Zeit in der Inspekti- sammenarbeiten, wobei Augur die Ballone herstellt, CargoLifter die on und wird zusammen mit dem pneumatischen Sicherungssystem im Winden hinzukauft und das System mit der eigens entwickelten Steu- September geliefert werden. erungssoftware gemeinsam mit Augur sowohl in Russland als auch bei der EASA zulassen wird. Die Partner beabsichtigen zudem unter Dieser Ballon kann mit ca. 3.000 m3 Helium befüllt werden, so dass Einbeziehung eines Logistik-Unternehmens in Russland eine gemein- nach Abzug des Ballongewichts und der Seile ein Auftrieb von ca. 2 t same Gesellschaft zum Betrieb dieser Ballonkransysteme in Russland zur Verfügung steht. Das entspricht immerhin schon einem PKW als und den GUS-Staaten aufzubauen. Für die angelaufenen Gespräche Musterlast oder einem Container oder einem im Maß­stab vom Kun- mit potenziellen Investoren ist die Kooperation mit Augur natürlich den gelieferten Muster analog dem 1:8-Nordex-Rotorblatt bei den Ver- ein entscheidender Meilenstein, da damit die Fragen zur Fertigung suchen in Neuhardenberg. und Zulassung des Systems bis hin zum Betrieb beantwortet sind. Dieses Cargo­Lifter-BKS CL-18 steht im Größenver- Als Ballon für das erste System, das ab September in Deutschland hältnis 1:2 zu dem 20-Ton- aufgebaut wird, hat Augur-RosAeroSystems den Ballon des AeroLift- nen-System – kommt also Systems aus Moskau angeboten (Bild unten). Dieser Ballon erreicht dem „großen System“ bei einem Durchmesser von 18 m ein Volumen von 3.000 m3 und ist schon sehr nahe. Wenn al- für den Betrieb als gefesselter Ballon mit 18 Passagieren zugelassen. les klappt, dann können wir Das AeroLift-System funktioniert ähnlich wie der Aéro30-Ballon von sogar ein Originalteil eines Aérophile, den die GTG Göltzschtal Touristik GmbH über Jahre an der Elementes einer völlig neu- Göltzschtalbrücke ein­gesetzt hatte bzw. wie sie in Berlin und Ham- artigen Turmkonstruktion burg als Aussichtsballone im Einsatz sind. Nachdem die Moskauer für Windkraftanlagen he- Behörden eine Verlängerung der Betriebs­genehmigung des Systems ben. Die Firma TimberTo- verweigerten, da sie befürchteten, dass aus der Gondel auf den 6 km wer GmbH hat einen Turm entfernten Kreml geschossen werden könnte, steht dieses System still. entwickelt (Bild rechts), der RosAeroSystems bot an, diesen Ballon zu günstigen Konditionen an nicht aus Stahl oder Stahl- CargoLifter zu liefern. beton besteht sondern aus verleimten Holzelementen – ein revolutionäres Konzept, das die Produktion und den Aufbau von Windkraftanla- gen mit solchen Holztürmen wesentlich umweltfreundlicher gestaltet! Die einzelnen Turmsegmente stellen keine Sondertransporte mehr dar und wiegen zwischen 2 und 9 t – also später kein Problem für das CargoLifter 20-Tonnen-Ballonkransystem. Die Türme sollen sogar bis auf 165 m Höhe aufgebaut werden – da geht allen heutigen Krankonst- ruktionen die Puste aus, nicht aber CargoLifter. Sollen von unten auf- bauende Turmkräne von 145 auf 165 m Höhe weiterentwickelt werden, so bedarf das eines enormen Aufwands an Konstruktion und Material. Wenn CargoLifter 20 m höher heben soll, so geben wir ca. 23 m Seil von den drei Winden – das war´s! Die georderte Seillänge auf den Has- peln der Winden beträgt übrigens je 300 m.

Zu dem System gehört neben dem Ballon die Bodenbefestigung mit dem pneumatischen Supportsystem. Damit wird das System am Bo- Das Ballonkransystem wird (be)greifbar den neben den Halte- und Abspannseilen auch noch von einem Ring geschützt, der sich wie eine Halskrause um den Südpol des Ballons Insgesamt wird damit zu ausgesprochen günstigen Konditionen ein legt und sicherstellt, dass keine Windböen unter den Ballon greifen voll funktionsfähiges BKS aufgebaut. Es ist davon auszugehen, dass können. Dieses unter leichtem Luftdruck aufge­blasene System ist die Interessenten beim Anblick der bekannten Zeck-Winden mit hand- festen Stahlseilen einen ganz anderen Eindruck von einem Ballon- kransystem gewinnen als dies auf Papier oder in Com­puter­modellen zu vermitteln ist – es wird schlicht (be)greifbar! Die Vorbereitungen zu entsprech­enden Vorführterminen mit Vertretern der Bau- und Lo- gistikbranche laufen bereits. Zugleich dient dieses System als Testge- rät für unsere Mannschaft und erlaubt die Durch­führung des Zulas­ sungs­verfahrens. Die EASA (European Aviation Safety Agency) und das Luftfahrt Bundesamt sind informiert und begrüßen diesen Schritt- für-Schritt-Ansatz.

Als möglicher Standort ist der Flughafen Peenemünde an der Ostsee im Gespräch. Es liegt ein An­ge­bot für die Anmietung einer entsprechen- den Fläche sowie eines abschließbaren Shelters für das Equipment vor. Natürlich sind auch alternative Stand­orte eruiert, doch dieser Flug­ hafen wäre aus vielerlei Gründen eine sehr gute Ausgangsbasis. Dazu gehört, dass wir mit dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Historisch- Technischen Museum Peenemünde in Gesprächen stehen, um dort CargoLifter 11

2011 ein AeroLift-Passagiersystem aufzubauen. Ziel ist es, mit der CargoLifter - Eintritt in eine neue Phase gleichen Mannschaft bei gutem Wetter über den Passagier­betrieb Geld zu verdienen und ansonsten das Ballonkransystem weiter zu testen So weit so gut – was bedeutet das nun für die CL CargoLifter GmbH und zu verbessern. & Co. KG? Den Eintritt in eine neue Phase! Nicht mehr der Aufbau ei- ner neuen Gesellschaft und die Sicherung der alten Schutzrechte oder Als Betreiber des Systems hat die CL CargoLifter die GTG Göltzschtal das Ausarbeiten der Produktlinien Ballonkran und AirTruck stehen Touristik GmbH (GTG) beauftragt, an der CargoLifter 45 % der An- im Vordergrund, sondern die konkrete Umsetzung der Produktreihe teile besitzt. Der Zugang zu deren Fachpersonal und einem luftfahrt- Ballonkransystem! Natürlich arbeitet CargoLifter auch weiterhin an zugelassenen Betrieb war einer der maßgeblichen Gründe für Cargo- der Zielsetzung eines Lastenluftschiffes – nur ist das noch eine an- Lifter zum Erwerb der Anteile an der GTG. Da die übrigen Anteile dere Dimension. Dennoch wird der Schritt der Realisierung des Bal- mittlerweile von der LTA Technologie AG und der Initiative Zukunft lonkransystems die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz von CargoLifter in Brand e.V. gehalten werden, können wir die Geschicke für diese fundamental fördern. Wir kommen von der Einordnung CargoLifter Gesellschaft in den befreundeten Reihen sicherstellen. „Vision und Pleite“ zu CargoLifter „setzt um und verdient Geld“. Da- nach sind die nächsten Schritte fällig. Herr Dörjer als Technischer Betriebsleiter der GTG hat im Auftrag von CargoLifter bereits die notwendigen Stellungnahmen der diversen Behörden eingeholt und kümmert sich im Detail um die Vorbereitung des Aufbaus des Systems ab Mitte September. Da das Ballonkran- system flexibel einsetzbar sein muss, sollen die Verankerungspunkte für die Winden und auch den Ballon in Parkposition mittels einfacher Erdanker statt massiver Betonfundamente erfolgen. Die Tests mit den Erdankern auf dem Gelände des Flughafens Peenemünde und auf Al- ternativflächen sind erfolgreich verlaufen. Ein Anker mit einem Ge- wicht von nur 12 kg und einer Länge von ca. 1,60 m kann von Hand in den Boden eingeschraubt werden und hält bis zu einer Tonne. Auch sonst laufen die Vorbereitungen sowohl für das Ballonkransystem als auch den angestrebten Besucherballon in der Nähe auf vollen Touren.

Zur Inbetriebnahme dieses Aussichtsballons ist es geplant, den mit Helium gefüllten Ballon im März 2011 auf den Standort des Touris- tenballons zu ziehen, um dort das Helium in den AeroLift für 18 Pas- sagiere umzupumpen. Danach soll das Ballonkransystem mit einem neuen Ballon von Augur-RosAeroSystems aufgebaut und betrieben werden, der einen Durchmesser von gut 20 m hat und der dann auch mit Wasser­stoff befüllt werden soll, um ca. 3,5 t heben zu können. Dies wäre einerseits die nächste Stufe des Zulassungsverfahrens für das 20-Tonnen-BKS, andererseits die Basis für ein System, das im Fall von Erdbeben leicht transportiert und vor Ort befüllt werden kann, um z.B. die Trümmer von eingestürzten Häusern von oben abtragen zu können. Wer die Bilder von Haiti vor Augen hat, kann sich leicht vorstellen, dass ein Kran, der die Trümmer nicht von der Seite heraus- zerrt, sondern diese von oben abhebt, wesentlich effizienter ist und vor allem die Gefahren für Verschüttete und die Rettungsmannschaft deutlich reduziert. Mit einem System dieser Größenordnung könnte auch im Katastrophenfall temporär eine zerstörte Brücke ersetzt wer- den, um zumindest Hilfsgüter auf die andere Seite bringen zu können. Auch dies war Gegenstand des Gespräches mit den Repräsentanten des World Food Programme in Rom im Juni dieses Jahres.

Zeichnung rechts: Moderne Kräne können Unglaubliches leisten, Hunderte von Tonnen in beachtliche Höhen heben und größere sog. „Auslenkungen“ erreichen – nur, mit zunehmender Höhe und langen Auslegern nehmen die Traglasten signifikant ab und irgendwann ist bei aller Technik eine Grenze erreicht, wo nichts mehr geht. Zudem ist die Bodenbelastung durch die Gewichte inkl. der Kontergewichte enorm.

Das CargoLifter Ballonkransystem kommt dort zum Einsatz, wo diese Grenze erreicht ist, da hier die Last unter dem Ballon mit gleichbleibender Tragfähigkeit bewegt wird und damit bei zunehmender Höhe und selbst bei mehreren Hundert Metern Versatz konstant bleibt; zugleich muss das System nur im Boden verankert werden, da die eigentlichen Gewichte durch das Traggas aufgehoben werden. 12 CargoLifterCargoLifter Anforderungen an ein Luftfahrtunternehmen von Manfred Dörjer

Das Luftfahrtunternehmen ist ein lizenziertes Unternehmen, welches crew gleichberechtigt durchzuführen ist. Das ist auch schlüssig, weil durch das entsprechende Luftfahrtamt genehmigt wird. Es hat Luft- sich der Ballonpilot während der Fahrt in der Gondel befindet und bei fahrzeuge (egal ob Ballone, Flugzeuge oder Hubschrauber) in seinem Gefahrensituationen nur das Bodenpersonal reagieren kann. Aus der Besitz zu haben, die in der Luftfahrtrolle des Bundesluftfahrtamtes Crew der Piloten ist ein Fahrbetriebsleiter zu bestimmen. Er muss sich registriert sind und die immer ein gültiges Lufttüchtigkeitszeugnis mit den Gesetzen und Vorschriften für das Fahrpersonal, der Fahrt- aufweisen müssen. Diese Lufttüchtigkeit wird durch Stunden-, Ta- vorbereitung sowie den gültigen Arbeitszeiten auseinandersetzen. ges-, Monats- und Jahresnachprüfungen durch die verschiedenen ver- antwortlichen Fachkräfte nachgewiesen. Für das Luftfahrtamt ist der Er ist verantwortlich für die gültigen Lizenzen der Piloten, die jähr- Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens nicht primär verant- lichen Überprüfungen der Bedienung der jeweiligen Ballone und vor wortlich, sondern die im Luftfahrtunternehmen beschäftigten Fahr- allem der Notverfahren. Er muss sicherstellen, dass das Fahrpersonal betriebsleiter (FBL) und der Technische Betriebsleiter (TBL). Diese die nötigen medizinischen Tauglichkeitsprüfungen und Feuerlösch- beiden sind gegenüber den Luftfahrtbehörden rechenschaftspflichtig, prüfungen durchführt. Gegenüber dem Luftfahrtamt wird das gesam- weil sie die entsprechende Ausbildung besitzen. Für die Lufttüchtig- te Personal, wie Fahrbetriebsleiter, Technischer Betriebsleiter, Piloten keit und die ordnungsgemäße Bereitstellung des Luftfahrzeugs zum und das Personal der Bodencrew zur Genehmigung vorgelegt. Erst Dauerbetrieb ist der Technische Betriebsleiter zuständig. nach deren Genehmigung kann der Fahrbetrieb aufgenommen wer- den. Die Arbeiten des Luftfahrtpersonals sind in der Verordnung über das Luftfahrtpersonal im Luftfahrtgesetz geregelt. Dies betrifft die Bal- Die Geschäftsführung des Luftfahrtunternehmens muss jährlich dem lonpiloten und die Bodencrew. Das Luftfahrtamt Sachsen verlangt, jeweiligen Luftfahrtamt seine betriebswirtschaftliche Leistungsfähig- dass die Ausbildung am Fesselballon für die Piloten und die Boden- keit darlegen.

Vorgestellt

Manfred Dörjer Technischer Betriebsleiter der GTG Manfred Dörjer ist der Betriebsleiter der GTG Gölztschtal Tou- Um die für die Zulassung notwendigen Luftfahrtgeräte zu besitzen, wurden zunächst ristik GmbH – und dies schon seit Sommer 2001. Damit ist zwei Heißluftballone angeschafft. Davon wurde einer für den Betriebsbeginn Ballon- er einer der erfahrensten Fachleute beim Betrieb gefesselter betrieb eingesetzt und der andere wurde zur Ausbildung der Piloten genutzt. Zwei Ballone. Geboren im Vogtland begann er 1972 nach seinem Personen erhielten in einer Intensivausbildung zu Piloten von September 1999 bis Ap- Studium der Textilchemie und -veredlung eine Anstellung ril 2000 ihre theoretische und praktische Ausbildung – einer davon sein Sohn André als wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter in der zentralen Dörjer. Der Fesselballon wurde im Oktober 1999 bestellt und Ende April 2000 geliefert. Forschungseinrichtung des Kombinates Baumwolle der DDR. Das Betriebspersonal – die Piloten, die Bodencrew und Herr Dörjer fuhren im April Zum Verständnis: die Textilindustrie der DDR war in separate 2000 nach Chantilly in Frankreich und begannen die Ausbildung am Fesselballon. Sie Kombinate gegliedert, wie Kombinat Baumwolle, Trikot, Wol- fuhren die Fesselballone in Cheverny an der Loire, in Amien und in Paris. Der Nachweis le und Seide sowie Technische Textilien. Er arbeitete in dieser erfolgte in einer schriftlichen Prüfung und einem Einsatz am fahrenden Ballon. Neben Einrichtung als Projektleiter für verschiedene Einsatzgebiete Herrn Dörjer hat auch Frau Dörjer die Prüfung als technische Fachkraft abgelegt. bis er 1982 den elterlichen Betrieb mit 10 Mitarbeitern übernahm. Dieser produzierte für den Heimtextilmarkt der DDR mit stetig steigenden Umsätzen. Schon im Novem- Der Fahrbetrieb mit dem Vogtlandballon verlief bis August 2007 durchaus erfolgreich. ber 1989 reiste er in die Schweiz und veränderte die Produktion auf gedruckte Werbe- Die Anzahl der Besucher an der Göltzschtalbrücke konnte von 200.000 auf 400.000 textilien mit dem Schwerpunkt Hochleistungsdrucke für Sporttextilien. Er versorgte gesteigert werden – bis zu 25.000 Passagiere konnten pro Jahr befördert werden! Im alle Nationen, die von einem führenden Sportartikelherseller in den nordischen August 2007 wurde der Ballon durch einen Schaden am Ballonett so stark beschädigt, Disziplinen ausgerüstet wurden, mit den entsprechenden Nationendrucken bei den dass die Instandsetzung wirtschaftlich nicht zu vertreten war. Damit ist der Betrieb Olympischen Winterspielen, musste aber leider wegen Zahlungsausfall eines Haupt- an der Göltzschtalbrücke vorerst beendet. Durch Kontakte zu Herrn Wolfgang Pest, partners später den Betrieb einstellen. Vorstandsmitglied der Initiative Zukunft in Brand e.V., gelang es Herrn Dörjer, die CL CargoLifter GmbH & Co KG aA als Gesellschafter zu gewinnen, die zusammen mit dem Herr Dörjer gründete bereits 1990 den Mylauer Gewerbeverein und startete die Ini- Verein und später der LTA Technologie AG die Anteile an der GTG übernahmen, um da- tiative um die Göltzschtalbrücke – mit 78 m Europas höchste Ziegelsteinbrücke – als mit Zugriff auf ein Luftfahrtunternehmen und Zugang zu entsprechendem Fachperso- Besuchermagnet zu nutzen. Daraus entstand die Idee, dies mit einem Aussichtsballon nal zu haben. Schwerpunkt der Tätigkeit von Herrn Dörjer ist seitdem die Vorbereitung umzusetzen. Mit einem System von Ballonbau Wörner / Aérophile und regionalen des Betriebes des CargoLifter-Ballonkransystems. Seine umfangreiche Erfahrung im Sponsoren im Rücken gelang ein Start. Herr Dörjer absolvierte eine Ausbildung zum Umgang mit den Behörden bezüglich des komplexen Genehmigungsprozesses und Ballonmeister bzw. Technischen Betriebsleiter in Erlangen. Im engen Kontakt mit dem seine praktische Erfahrung verbunden mit einem unternehmerischen Geist kommen Luftfahrtamt in Sachsen wurden die Wege abgesteckt, um einen Ballonbetrieb ge- ihm dabei ebenso zu Gute wie seine sachliche und ruhige Art. Natürlich ist er bestrebt, werblich führen zu können. Ein Luftfahrtunternehmen stellt ein genehmigungspflich- auch wieder Passagierballone zu fahren – vielleicht auch wieder im Göltzschtal – und tiges Unternehmen dar und unterliegt der jährlichen Überprüfung des Luftfahrtamtes. selbst seine Kenntnisse und Kontakte zur Textilforschung leben in der Weiterentwick- Das Betriebspersonal muss eine entsprechende Ausbildung nachweisen und diese lung des Hüllenmaterials für die größeren Ballonsysteme wieder auf. jährlich in einer Überprüfung bestätigen. Vogtlandballon 2007

Bilder links und oben: Seilwechsel am Vogtlandballon CargoLifter 13 Leichter-als-Luft-Tag 2010 von Peter Hilgenberg und Andreas Werner Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Initiative Zukunft in Brand wurden auf der traditionellen Veranstaltung erneut interessante Projekte präsentiert und Vorträge gehalten

Der Leichter-als-Luft-Tag fand, wie in den vergangenen Jahren auch, im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung der Initiative Zukunft in Brand statt, diesmal in der Stadthalle Gerst- hofen.

Vier Themen standen auf der Agenda, wobei leider der letzte Punkt, der Besuch des benachbarten Ballonmuseums, aus Zeit- gründen ausfiel, wofür wir unsere Besucher nochmals um Ent- schuldigung bitten möchten. Die interessanten Vorträge nahmen etwas mehr Zeit als geplant in Anspruch.

Auftrieb für CargoLifter Die strategische Bedeutung der LTA- Der Ballonkran-Demonstrator Technik – Ursachen und Konsequenzen Der erste Vortrag des Tages wurde in gewohnt Im zweiten Vortrag beschäftigte sich Dirk Der Beitrag von Dr. Matthias Müller war nur souveräner Manier von Dr. Carl von Gablenz Pohlmann mit dem Umgang der US-Regierung zum kleineren Teil ein Vortrag. Er bestand zum bestritten. Ohne Folien, rein in freier Rede, und der US-Geheimdienste mit strategisch überwiegenden Teil in der Vorführung seiner spannte er den Bogen von dem, was bei der wichtigen Technologien und den dabei verwen- in langjähriger und zum großen Teil selbst alten CargoLifter AG bereits geleistet worden deten Methoden und Verfahrensweisen. Als finanzierter Entwicklungsarbeit aufgebauten war über die Insolvenz und die Auseinander- Journalist, Dokumentarfilmautor und ehemali- Ballonkransteuerung samt Modellsystem. So setzungen mit dem Insolvenzverwalter bis zu ger Geschäftsführer der CL World GmbH wies konnte sich Dr. Müller auch kürzer fassen als den aktuellen Entwicklungen bei der neuen er anhand zahlreicher Originaldokumente und seine Vorredner, da das Modell bereits wäh- CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA, die den Zitate die Interessenlage insbesondere der USA rend der anderen Beiträge rechter Hand vor deutlichen Schwerpunkt des Vortrags einnah- an der Leichter-als Luft-Technologie heute und dem Rednerpodium in bewegender Aktion war. men. Vergleichen Sie dazu auch den Beitrag vor allem schon zu Zeiten der CargoLifter AG Eindrücklich, auch ohne notwendige Kenntnis „Auftrieb für CargoLifter“ ab Seite 8 dieser nach. der dahinter steckenden Ingenieurs- und Pro- LifterNews. grammierleistung, vermittelte der Ballon bei Unsere Vereinsmitglieder haben die Möglich- Zu diesem Beitrag möchten wir noch einmal seinen Hebe-, Senk- und Transferaktionen keit, den Mitschnitt des gesamten Vortrags auf auf Dirk Pohlmanns Artikel in den LifterNews zwischen den Winden selbst dem technischen unserer Webseite www.zukunft-in-brand.de vom November 2009 verweisen. Laien die Funktionsweise und Leistungsfähig- anzuschauen. keit eines Ballonkransystems.

Das Ballonkranmodell fand größtes Interesse – siehe auch die Bilder auf den folgenden Seiten. 14 CargoLifter CL Hauptversammlung 2010 Lass das mal die Anderen machen! Ein Bericht von der Hauptversammlung der CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA 2010 in Berlin von Dirk Spaltmann

„Lass das mal die Anderen machen“ – das mag des aufgespannten Bereichs bewegen. Diese eine eigenartige Überschrift für einen Bericht Konfiguration nennt sich CL-AirCrane und über die diesjährige Hauptversammlung sein. konnte anhand des voll funktionsfähigen Mo- Das war aber die Antwort meines Vaters auf dells im Foyer der Veranstaltung begutachtet eine Diskussion, die ich heute vor ziemlich werden (Bilder rechts). Der Aufbau diese Mo- genau acht Jahren mit ihm hatte. Zu diesem dells (Ballon mit Helium füllen, Windenseile Zeitpunkt hatte die CargoLifter AG gerade In- anhängen) gestaltete sich übrigens einfacher solvenz angemeldet und ich beschäftigte mich als der Aufbau eines Liebherr-Großkran-Mo- mit dem Gedanken, irgendetwas Konstrukti- dells (Krankomponenten ineinander stecken, ves zu unternehmen. ‚Lass das mal die anderen Seile sortieren, Gegengewichte anbringen), machen’ waren genau die richtigen Worte! Da welches zum Vergleich ebenfalls gezeigt wur- es nichts Schöneres gibt, als Dinge zu tun, die de. Was sich bei den Modellen bereits andeutet, man nach der Meinung anderer nicht machen wird sich in der Realität auch beweisen: die Lo- kann, soll oder darf, habe ich mich für Cargo- gistik beim CL-Ballonkransystem ist weniger Lifter engagiert. aufwendig als die bei einem Großkran.

Zunächst fand ich Gleichgesinnte in der Initi- In ihren Vorträgen stellte unser neues Ge- ative Zukunft in Brand, dann bot ich für die schäftsführer-Duo nicht nur die neuen Pro- CargoLifter-Patente mit und schließlich grün- dukte vor, sondern auch die Partner für den dete ich die neue CargoLifter Gesellschaft (CL Bereich Winden, die Zeck GmbH und für den CargoLifter GmbH & Co. KG a.A.) mit. Auf der Bereich Ballon, die Firma Augur RosAeroSys- diesjährigen Hauptversammlung, der fünfte in tems. Beides sind innovative mittelständische der jungen Geschichte von CL-neu, bin ich von Unternehmen, die aktiv dazu beitragen werden, den Aktionären in deren Aufsichtsrat gewählt dass ab September 2010 mit der Zertifizierung worden. Dieser hat mich dann auch prompt zu der neuen Produkte begonnen werden kann. seinem Vorsitzenden bestellt. Das war ein wei- ter Weg seit der denkwürdigen Diskussion mit Diese fünfte Hauptversammlung hat wieder meinem Vater. Meinen Weggefährten und na- einmal bewiesen, dass die CL-Aktionäre und türlich den Aktionären, die mich auf der dies- CL selbst etwas Besonderes sind. So haben jährigen Hauptversammlung wählten, möchte Aktionäre ihre Unterstützung für das Unter- ich an dieser Stelle für das in mich gesetzte nehmen zugesagt, und das bezieht sich nicht Vertrauen danken. Nicht nur für mich persön- nur auf den Kauf von Aktien. Auch habe ich lich, sondern auch in vielerlei anderer Hinsicht zum ersten Mal erlebt, dass ein Unternehmens- war diese fünfte Hauptversammlung der CL- vorstand die künftige Entwicklung des Unter- neu denkwürdig. Sie markiert das Ende der nehmens mit seinen Aktionären diskutiert. Ära des „Scherbenaufsammelns“ der alten und insolventen CargoLifter AG hin zur Einfüh- Mein Fazit: Für CargoLifter ist ein neuer Ab- rung von Produkten von CL-neu. Nach außen schnitt angebrochen. Auf die Frage, ob Sie sich hin zeigt sich dies auch in einer Veränderung an dieser neuen Entwicklung beteiligen sollten, in der Geschäftsführung. Unser bewährter Ge- antworte ich Ihnen mit den Worten: ‚Lass das schäftsführer Mirko Hörmann wird nun durch mal die Anderen machen!‘ Dr. Carl-Heinrich von Gablenz als weiterem Geschäftsführungsmitglied unterstützt. Der Autor

Beide sind bereits sehr aktiv mit der Umset- Dr. Dirk Spaltmann zung der neuen CL-Produkte beschäftigt, die geboren 1963, ist Diplom- sie in ihren Vorträgen vorstellten. Die Produk- Physiker und Mitarbeiter der te bauen nach dem Baukastensystem bestehend Bundesanstalt für Materi- alforschung und -prüfung aus Ballonen und Winden aufeinander auf. Bei (BAM). Seine Arbeitsgebiete der CL-AirBridge stehen sich die Winden z.B. sind hochfrequente Reibung am Ufer eines Flusses gegenüber und bewegen und verschleißmindernde Be- schichtungen, sein physikali- einen Ballon samt Last zwischen sich hin und sches Hobby: der Wasserstoff. her. Setzt man die Winden auf Fahrzeuge, so Mehrfach hielt er viel beachte- kommt man zum CL-AirHook. Mit diesem te Vorträge zum Thema „Wasserstoff in Luftschiffen“. System kann man z.B. die Rotorblätter von Dr. Spaltmann ist verheiratet und hat eine Tochter. Durch einen Kollegen wurde er 1999 auf CargoLifter Windkraftanlagen auch um enge Kurven be- aufmerksam. Begeistert und überzeugt von der Idee wegen. Das sperrige Rotorblatt wird vom Bal- engagierte er sich für CargoLifter, ging jede Finanz- lon in die Höhe gehoben. Welche Kurven die maßnahme mit. Nach der CargoLifter-Insolvenz trat er dem Verein „Initiative Zukunft in Brand e.V.“ Fahrzeuge auf dem Boden fahren ist dann egal. bei und gründete die neue CL-Gesellschaft mit. Dr. Stellt man die Fahrzeuge oder Winden zu ei- Spaltmann ist Vorstandsmitglied des Vereins und nem Drei- oder Viereck auf, kann man die Last seit dieser Hauptversammlung Aufsichtsratsvorsit- per Ballon an jede beliebige Stelle innerhalb zender der CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA. CargoLifter 15 CL Hauptversammlung 2010 Lass das mal die Anderen machen! Vom Aktionär zum Ersatzaufsichtsrat Ein Bericht von der Hauptversammlung der CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA 2010 in Berlin Ein persönliches Fazit der 5. CLKGaA Hauptversammlung von Dirk Spaltmann von Peter Hilgenberg

Seit Herbst 1998 bin ich Aktionär der alten Insgesamt – Vollmachten und anwesende Stim- CargoLifter AG, habe von da an fast alle Veran- men – wurden die Vorschläge von Aufsichtsrat staltungen der AG besucht und auch jede Kapi- und Geschäftsführung mit überwältigender talmaßnahme im Rahmen meiner Möglichkei- Mehrheit angenommen. ten mitgemacht. Als dann die Insolvenz eintrat, habe ich mich vor allem über den offenkun- Das Highlight des Tages war aber vermutlich digen Unsinn aufgeregt, der über CargoLifter nicht nur für mich die öffentliche Veranstal- durch die Medien ging. Das bewegte mich tung, in deren Rahmen die Fortschritte der CL dazu, mich bei der damals neu gegründeten KG und auch ein 1:50 Modell eines Ballonkran- Initiative Zukunft in Brand anzumelden und systems bzw. einer Baustellensituation inklusi- dann auch zu engagieren. Dieses Engagement ve eines 1:50 Modells eines Liebherr LR 1750 führte dazu, dass ich seit 2005 im Vorstand der Raupenkrans und verschiedener LKW- und Anwesende Stimmen/Aktien Initiative und seit diesem Frühjahr auch Stell- Baggermodelle im gleichen Maßstab gezeigt (persönlich anwesend und vertretene Stimmen): 63,13 % vertretender Vorsitzender bin. wurden. An dem Modell wurde deutlich, wie Abstimmungen mühelos der Ballonkran – hier mit der Steue- TOP 1 In der Funktion des Vereinsvorstandes bin rung von Dr. Matthias Müller – die komplette Feststellung des Jahresabschlusses 2009 99,46 % ich dann wohl anscheinend auch soweit sozi- Fläche zwischen den Winden bei gleichblei- al auffällig geworden, dass die Frage an mich bender Hubleistung und ohne Höhenbeschrän- TOP 2 Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafterin 99,34 % herangetragen wurde, ob ich denn nicht bereit kung bedienen kann, während die Grenzen wäre, als Ersatzaufsichtsrat für die CL Cargo- eines konventionellen Krans in Höhe, Auslage TOP 3 Lifter GmbH & Co. KGaA zu kandidieren. Ei- (erreichbarer Radius) und damit verbundenem Entlastung des Aufsichtsrats für 2009 99,38 % nen Ersatzaufsichtsrat zu bestimmen, der in Verlust an Hubleistung und insbesondere der TOP 4 dieser Funktion kein Stimmrecht hat und nur Aufwand, den jeder zusätzliche Meter kostet, Neuwahl des Aufsichtsrats 97,40 % als Nachrücker festgelegt wird, hat seinen Sinn deutlich zu Tage traten. Ergebnisse der Abstimmungen darin, den nur mit drei Mitgliedern besetzten Aufsichtsrat auch dann handlungsfähig zu hal- Ich bin sicher, wenn wir dieses maßstäbliche ten, wenn ein Mitglied, aus welchem Grund Modell in den nächsten Monaten weiter ver- auch immer, ausfällt. Ein solcher Fall würde feinern, wird es auch so manchen bisherigen ansonsten eine deutlich aufwendigere Bestel- Skeptiker von der eher einfachen aber schla- lung durch ein Gericht erfordern. genden Logik des CL Ballonkransystems über- zeugen. Die Gespräche rund um die Vorträge Nun schon traditionell übernimmt der Ersatz- und den Modellaufbau geben da allen Grund aufsichtsrat die Aufgabe als Vollmachtsperson zu Optimismus. die Stimmen derjenigen Aktionäre zu vertreten, die nicht an der Hauptversammlung teilneh- Vielleicht haben ja einige unter Ihnen, die sich men können oder wollen und die auch keinen jetzt mit diesen Eindrücken aus zweiter Hand ihnen persönlich bekannten Aktionär damit begnügen müssen, schon bald die Gelegenheit beauftragen können. Als Vorstandsmitglied sich selbst im Rahmen einer solchen Veran- der Initiative Zukunft in Brand e.V. übernehme staltung in ihrer Nähe ein eigenes Bild zu ver- ich diese Aufgabe natürlich auch gern im Sinne schaffen. unserer Vereinsmitglieder. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle herzlich für das mir entgegen- gebrachte Vertrauen danken! Der Autor Neben dem offiziellen Teil der Hauptversamm- Peter Hilgenberg lung fanden die Fachvorträge und das im Foyer Wie schon in den vergangenen Jahren, wur- in Aktion zu sehende Ballonkranmodell reges den auch zu dieser Hauptversammlung noch ist Jahrgang 1970, verhei- Interesse. Vollmacht­erteilungen akzeptiert, die bis zur ratet und hat 2 Kinder. Er ist „letzten Minute“ eingingen. Genauer gesagt Diplom-Kaufmann mit über einem Jahrzehnt Berufserfah- wurde die letzte noch in der Versammlung rung im Marketing in der Au- stimmberechtigte Vollmacht am Morgen der tomobilindustrie und derzeit Versammlung um kurz nach 6 Uhr online er- gerade in der Gründungspha- se seiner Selbständigkeit. teilt. Das hat den Nachteil, dass wirklich erst Peter Hilgenberg ist seit 1998 im Laufe der Versammlung klar ist, wieviele CargoLifter-Aktionär. Stimmen vertreten sind. Insgesamt wurden durch mich 266.927 Stimmen vertreten, wobei Nach der Insolvenz trat auch er dem Verein „Initiative Zukunft in Brand e.V.“ bei und ist seit 2006 Vorstands- die weit überwiegende Mehrheit mit klaren mitglied. Seit diesem Jahr ist er Stellvertretender Anweisungen zu den Abstimmungen für die Vorsitzender des Vereins und nunmehr auch Ersatz- einzelnen Tagesordnungspunkte bereits eine aufsichtsrat der CL CargoLifter GmgH & Co. KGaA. deutliche Zustimmung zu den Vorschlägen von Aufsichtsrat und Geschäftsführung erteilt hatte. 16 Meldungen

Neues auf unseren Webseiten In unserem Internetauftritt finden Sie seit eini- Sie uns schon heute in der Lobby besuchen und und die „SkyCats“ als Konkurrenz des CL 160 ger Zeit eine kleine Mediathek mit Filmen aus sich dort CargoLifter-Filme ansehen. Falls Sie gesehen wurden, so saß man doch im gleichen der neuen und älteren CargoLifter-Geschichte. dazu Unterstützung benötigen, so melden Sie Boot was die Probleme der Akzeptanz, der So können Sie dort den kurz nach der Insol- sich einfach unter [email protected]! Umsetzung und natürlich der Finanzierung venz produzierten Film „CargoLifter - Der solcher Großprojekte anging. Es ist eine beson- weiße Wal der Lüfte“ von Dirk Pohlmann an- dere Tragik, dass ihn der unerwartete Tod kurz schauen sowie einen Bericht von den ersten vor dem Zeitpunkt traf, in dem seine neue Ge- Ballonkranversuchen der neuen CL-Gesell- NachrufAntrieb entkoppelt sellschaft den bisher wohl größten Auftrag in schaft in Neuhardenberg. Die Videothek wird der Geschichte der Luftschifffahrt erhielt. weiter ergänzt; wir wünschen viel Spaß beim Roger Munk verstarb am 21. Februar 2010 Reinschauen! im Alter von 62 Jahren an den Folgen einer Herzattacke. Roger Munk gilt als ein Pionier Kurz nach dem Tod von Roger Munk verstarb im Bereich moderner Luftschiffe. Bereits 1971 mit George Spyrou eine weitere Persönlich- gründete er seine erste Gesellschaft und prägte keit im Bereich der Luftschiffe. George Spyrou mit seinen Entwicklungen über drei Jahrzehn- war der Präsident von Airship Management te das Bild heutiger Luftschiffe. Mit der Air- Services (AMS) und der Skycruiser Corpora- ship Industries gelang ihm in den 80er Jahren tion. Skycruiser ist die Gesellschaft, die den ein Wurf, der in Form der „Skyships“ bis heute „Charly“ von der CargoLifter AG i.I. erworben das Bild moderner Luftschiffe als sogenannte hat und dieses Luftschiff weiter in Europa für Blimps dominiert. Das Skyship 500 und später Werbezwecke, Rundflüge und auch Sonderein- das Skyship 600 gelten seitdem als Beispiel zu- sätze während der olympischen Sommerspiele Auch in weiterer Hinsicht werden wir unsere verlässiger Luftschiffe, die ohne starre Struk- in Athen betrieb. George Spyrou war seit 1982 Kommunikation zu den Aktionären und Inte- tur mit einer unter Druck stehenden Hülle ver- eine der treibenden Kräfte bezüglich Verwen- ressenten von CargoLifter ausbauen. In den gleichsweise einfach aufgebaut werden können dung moderner Luftschiffe vom Typ Skyship – nächsten Wochen wollen wir die Funktionen und weltweit für Werbe- und Rundflüge und zu zunächst als Sales and Marketing Director von unserer Homepage erweitern. Schauen Sie des- Überwachungszwecken eigesetzt werden, wie Ltd. in England und später halb immer mal unter www.cargolifter.de vor- z.B. schon bei den olympischen Spielen in At- als Chairman seiner eigenen Gesellschaft bei und registrieren Sie sich – falls noch nicht lanta. Später entwickelte er unter der Advanced AMS. Natürlich hatten wir schon allein wegen geschehen – damit sie stets aktuell informiert Technologies Group sog. Hybrid-Luftschiffe, des Charly über Jahre enge Kontakte zu Geor- sind. die aufgrund ihrer Form einen zusätzlichen ge Spyrou und seinem Team. Auftrieb über den Luftschiffkörper als „Trag- Dabei werden wir schrittweise auch auf neue fläche“ erhalten. Erst jüngst konnte die neue Technologien im Bereich des Internets und de- Hybrid Air Vehicles, die ihren Sitz in den be- ren Nutzung setzen. rühmten alten Luftschiffhallen in Cardington in England hat, einen großen Auftrag zum Bau Unter www.secondcommerce.com können Sie von derartigen Hybridluftschiffen zusammen heute schon einen ersten Blick auf das virtuelle mit Nothrop Grumman gewinnen (vgl. Bericht CargoLifter Office werfen. Natürlich erwarten S. 5). wir nicht, dass Sie uns dort als Avatare in Scha- ren besuchen – aber wir beginnen, diese neuen Nicht nur wegen des Erwerbs eines dieser Sky- Möglichkeiten unter dem Aspekt der Kosten- ships 600, der von der CargoLifter AG unter einsparung und Effizienz zu nutzen. Eine vir- den Namen „Charly“ eingesetzt wurde, hatte tuelle Konferenz der Geschäftsleitung mit dem CargoLifter immer wieder Kontakte zu Roger Skyship 600 „Charly“ Aufsichtsrat oder unter den Partnern ist einfach Munk und seinem Team. Man traf sich natür- ein Schritt weiter als eine Telefon-, Skype- oder lich auf den diversen Luftschiffkonferenzen Videokonferenz, da alle Teilnehmer „am Tisch und tauschte Erfahrungen im Bereich der Ent- Es ist sehr bedauerlich, dass die Luftschiffsze- sitzen“ und die gleichen Informationen auf der wicklung von Lastenluftschiffen aus. Auch ne in so kurzer Zeit zwei Ihrer tatkräftigen Per- Leinwand verfolgen können. Natürlich können wenn die Positionen oft unterschiedlich waren sönlichkeiten verloren hat.

Impressum

CL CargoLifter GmbH & Co. KG a.A. Sophie-Charlotten-Straße 57 / 58 14057 Berlin E-Mail: [email protected] | Webseite: www.cargolifter.de CargoLifter Bitte nutzen Sie für Anfragen bevorzugt das Formular auf der Webseite unter Information – Kontakt Telefon: 030 – 89 56 42 60 (Anrufbeantworter) | Fax: 030 – 89 56 42 57 Geschäftsführer: Dr. Carl-Heinrich von Gablenz, Mirko Hörmann Bildnachweis (wo nicht extra angegeben): CL CargoLifter (Titel, S. 8, 9, 10, 11, 16), M. Dörjer (S. 12), M. Hörmann (S. 5 li.), ILA (S. 6,7), W. Pest (S. 12 re), M. Pfeifer (PD, S. 5 r.), RosAeroSystems (S. 4, 10), D. Spaltmann (S. 8, S. 11 re.), TimberTower (S. 10 re.), A. Werner (S. 13, 14, 15), Zeck GmbH (S. 9 mi., re.) Produktion: AWIT – www.awit.biz Die LifterNews erscheinen als PDF-Datei zum Download und als gedruckte Hauszeitschrift der CL CargoLifter GmbH & Co. KG a.A. Ein gedrucktes Exemplar können Sie per Post erhalten. Bitte senden Sie dazu einen mit 1,45€ frankierten und adressierten C4-Umschlag an folgende Adresse: Initiative Zukunft in Brand e.V., Kennwort: LifterNews 2010, Postfach 280 115, 01141 Dresden. Den Versand übernimmt freundlicherweise unser Aktionärsverein, Spenden sind willkommen!