Kehlhof

Haslen Luxburg

38

Stickelholz Praliswinden Langgreut 4 37 40 30 Lohrn 21 4 Wilen 26 3

Neuhof

Flurhof 2 Reute

Hagenbuchen 34 Bernetshof Buch Herzogsbach

Steinebrunn 3 15 Wiedehorn 24 Unterdorf 36 11 Holz Ackermannshub 9|18 Erdhausen 27 10 5 8 43 Sonnental Gaishäusern Peierslehn 28

Glausenhaus 8 Kesslerbach 31 7 Winzelnberg 41

Olmishausen Neukirch Fetzisloh 17 35 7|23 1|6 Schochenhaus 20 39

Ringenzeichen Druck: Ströbele Kommunikation Romanshorn; August 2014 Heinz Reinhart, Peter Rüegger; Fotos: Amt für Denkmalpflege ; Illustration / Gestaltung: Martina Aeschlimann; Rolf Blust, Bettina Hedinger, Texte: Brian Baer, Herausgeber: Amt für Denkmalpflege Thurgau und Gemeinde Egnach;

Mölsreute Gristen

Gristenbühl Birmoos Stocken Zellholz

Waldershaus Kuglersgreut

14

Attengärtli Neugristen Buberg 6 33 Attenreute

Burkartshaus Mausacker Brunnenhalden

Staubishub Ladreute Moos

25 Bündt

Klösterli 12

Burkartsulihaus 42 Siebeneichen Hegi

29

16 Balgen Baumannshaus

Meistershüsli 1 2 Täschliberg 22

Schübshub 19

Raach

Rosengarten

13 Lengwil 5 Winden

32 Ballen 1 nEukirch | Eröffnungsfeier im 2 Balgen | Weiler mit 3 Egnach | Neuzeitliche Bauten 4 Egnach | Obstverwertung und Käsereien Restaurant Traube Schafkäserei und Degustation Rauchfisch Mostproduktion Sonntag | 14. September 2014 Sonntag | 14. September 2014 Sonntag | 14. September 2014 Sonntag | 14. September 2014 1 Baumannshaus 4, Assek. 638 und 639 22 Schafkäserei Montone 10.00 Uhr (ca. 45 min.) 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr 11.00 Uhr und 14.00 Uhr (ca. 45 min.) 14.00 Uhr (ca. 45 min.) Käserei mit Schweinestall, errichtet um 1900 Balgen 4, 9315 Winden Schafmilchprodukten, aus eigener Räucherei: Amriswilerstrasse 2 | Mit Alphorn-Quartett Egnach Besichtigung Wohnhaus und Garten / Führungen durch Anmeldung bis 7. September an [email protected] Bahnhofstrasse 4 | Führung durch Mitarbeiter 2 Egnach, Romanshornerstrasse 99 Bauernschüblinge und Schaffleisch; luftgetrocknetes und Einladung zum Apéro Walter Holzer | Degustation gegen Unkostenbeitrag (Besammlungsort wird mitgeteilt) Mosterei Möhl AG Käserei und Schweinestall, errichtet 1929 möglich Spaziergang mit Führungen durch Brian Baer, Architekt Restaurant Sternen ist geöffnet Schaffleisch, Mostbröckli BSA und Peter Rüegger, Architekt SWB 3 Erdhausen, Herzogsbach 1-2, Assek. 202 und 203 christina Holzer und Ivo Guadagnini, Käserei mit Schweinestall der Käsereigesellschaft Tel. 071 477 12 59, www.montone.ch Erdhausen-Herzogsbach, errichtet 1906 Carmen Haag, Regierungsrätin, und Stephan Tobler, Gemein- Der abgelegene Weiler Balgen, in dem heute fünf Familien Ein Spaziergang entlang dem malerischen Ufergehölz des Das um 1900 in Backsteinarchitektur erstellte Mosterei- 23 Seifensiederei deammann, eröffnen den Denkmaltag im Saal des histori- wohnen, ist gemäss Inventar der schützenswerten Ortsbil- Bodensees ermöglicht die Besichtigung zweier bemerkens- gebäude zeugt vom traditionellen Obstreichtum und prägt 4 Langgreut 20, Assek. 148 und 149 Vertrieb und Beratung von Naturseifen, Badesalzen, schen Restaurants «Traube». Bettina Hedinger, Denkmalpfle- der der Schweiz Teil einer Kulturlandschaft von nationaler werter moderner Bauwerke. Das Haus Ruprecht, 1932 erbaut durch seine Erscheinung das Gebiet um den Bahnhof Eg- Käserei mit Schweinestall der Sennhüttengesellschaft, individuelle Geschenke gerin, hält eine Einführung zum Kampagnenthema «zu Tisch». Bedeutung. Ein Dutzend ländliche Bauten bilden eine har- durch Architekt Ernst Schindler, Zürich im Stil des «Neuen nach. Die Region spielt schon Ende des 19. Jahrhunderts errichtet 1863 Olmishausen 13, 9314 Egnach Der festliche Anlass wird umrahmt durch das Alphorn-Quar- monische Verbindung von Siedlung und Landschaft. Das in Bauens». Das Bauwerk, an ehemals naturnaher Lage am im schweizerischen Obstbau eine bedeutende Rolle. Die Monika Leopold, Tel. 071 393 33 86 5 Lengwil 5, Assek. 737 und 738 tett Egnach. Anschliessend sind alle zum Apéro eingeladen. der Mitte des Weilers stehende prächtige Fachwerkhaus mit See, besticht durch seine zweigeschossige Winkelform, die hauptsächliche Verwertung des anfallenden Obstes liegt www.seifensiederei.ch Die «Traube» ist ein Identifikationsort im Dorf. Sie steht an Baujahr 1779 ist seit fünf Generationen im Besitz der Familie vor nordwestlichen Winden schützt. Die Wohnräume im im Export, der aber grossen Schwankungen unterworfen Wohnhaus mit Käserei und Schweinestall der der wichtigen Strassenkreuzung Romanshorn – St. Gallen Holzer. Auffallend sind der kleinteilige Riegel beim Wohnteil Obergeschoss entziehen sich dem hochwassergefährdeten ist. Diese Schwierigkeiten bewegen einige Bauern aus dem Käsereigesellschaft Lengwil-Winden, 24 Sonnenhof und . Die Wirtschaft mit ihren ungewöhn- und der Fensterwagen mit den prachtvollen Brusttäfern als Uferbereich. Sie offenbaren einzigartige Ausblicke auf Schilf- «Egni», eine Selbsthilfeorganisation für die Verwertung ihres seit 1895 als Käserei belegt Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren lichen Gebäudeproportionen und den südseitigen Terrassen Kasten für die Zugläden in beiden Geschossen. Giebelseitig landschaft und Bodensee sowie über die sanften Hügel hin Obstes zu gründen. Daraufhin entsteht im Jahre 1900 die 6 neugristen 3, Assek. 817, 820 und 1227 Amriswilerstrasse 92, 9314 Steinebrunn präsentiert sich heute in einer modernisierten Form ihrer schmücken ein Hausspruch sowie das Familienwappen das bis zum Alpstein. Konstruktion, Form sowie der vollständige erste genossenschaftliche Mosterei im Kanton Thurgau. Der Wohnhaus mit Käserei, Remise und Stall, Matthias und Manuela Müller, Erscheinung des frühen 19. Jh. Nach umfangreichen Restau- ausserordentliche Gebäude. Auch das Innere ist gut erhalten Verzicht auf Ornamentik verdeutlichen den Einfluss Le Cor- Betrieb wächst aus bescheidenen Anfängen, einem Schup- Ausbau 1906-1908 rierungsarbeiten wurde die «Traube» 1996 neu eröffnet. Sie und die Wände sind teilweise mit einfachen Malereien busiers auf seinen ehemaligen Mitarbeiter. Die sorgfältig pen mit drei Obstmühlen beim Bahnhof Egnach, zu einem Tel. 071 474 72 00, www.sonnenhofbeeren.ch 7 Olmishausen 13, Assek. 873 und 874 ist die letzte von einst 14 historischen Wirtschaften im Dorf geschmückt. Zwei Stuben sowie der Garten mit Sodbrunnen gepflegte Liegenschaft zeigt sich trotz Eingriffe neuerer Zeit stattlichen Betrieb heran, der sich auch nach dem Brand von 25 Stüdle Gemüsekulturen Schulhaus von 1841, das 1894 zu einer Käserei um- Neukirch. In der weitverzweigten, vom Bodensee bis in die können besichtigt werden. Die Eigentümer betreiben hier mit weitgehend intakt, erwähnenswert ist die schöne Gartenge- 1902 rasch weiter entwickelt. Eine überlebenswichtige Rolle Verkauf ab Hof, diverse Gemüse gebaut wurde, und Schweinestall hügelige Landschaft gegen St.Gallen reichenden Gemeinde der Schaftkäserei Montone einen interessanten Nischenbe- staltung der 90er Jahre durch Dieter Kienast. spielt die Egnacher Obst- und Süssmostproduktion in den Staubishub 5, 9315 Winden Egnach befinden sich über 68 Weiler, Dörfer und Höfe. Die trieb. Das Sommerhaus Hasler, 1960 erbaut durch Architekt Plinio Kriegsjahren. Als Umschlagebahnhof für die riesigen Men- 8 Steinebrunn, Amriswilerstrasse 46 Martin und Christina Stüdle, Tel. 071 477 15 30 Oberthurgauer Gemeinde ist noch heute stark durch die Haas, Arbon, im Stil der Moderne. Das eingeschossige Volu- gen dient zeitweise auch der Bahnhof Romanshorn. Seit der Wohnhaus und Käserei, errichtet um 1880 Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion geprägt und men betont mit seiner gestreckten Form die Horizontale und Einstellung der Produktion von Thurella nutzt die Mosterei 26 Tobi Seeobst AG, Handel von Früchten, hat unter allen Thurgauer Gemeinden am meisten bäuerliche erscheint durch seine Absetzung vom Terrain schwerelos. Möhl aus Arbon die Anlage. Eine Besichtigung ermöglicht 9 Steinebrunn, Amriswilerstrasse 80 Schweizer Produkte Betriebe. Eine klare Grundrissstruktur, ausgewogene Fassadenpro- einen Einblick in einen modernen Produktionsbetrieb. Käserei mit Schweinestall der Käsereigesellschaft Kernobst, Steinobst, Beeren portionen und die Schlichtheit der verwendeten Materialien Steinebrunn, errichtet 1899, Bucherstrasse 3, 9322 Egnach, charakterisieren dieses gelungene Bauwerk. Das Haus prä- Heute noch in Betrieb, vgl. Nr. 18 Tel. 071 474 70 20, www.tobi-fruechte.ch sentiert sich im Originalzustand, der zugehörige Betonsteg 10 Steinebrunn, Unterdorf 6 27 Verkauf ab Hof entführt den Besucher in die einmalige Schilf- und Uferland- Käserei der Sennhüttengesellschaft, errichtet 1866 Ackermannshub 1, 9314 Steinebrunn schaft. Edwin und Bernadette Kugler, Tel. 071 477 24 07 Im Anschluss an die Führungen können geräuchte Felchen 11 Steinebrunn, Unterdorf 18 Privatkäserei aus heimischer Produktion degustiert werden. Restaurants 12 Winden, Klösterli 2, Assek. 800 Schweinestall der abgegangenen Käserei, 28 Bed and Breakfast, Steinebrunn errichtet vor 1900 Marlene Schadegg, Almensbergstrasse 1, 9314 Steinebrunn, Tel. 071 470 01 39, 079 857 57 43 Produzenten www.marlenes-paradiesli.ch 29 Burkhartshof, Neukirch, Restaurant 13 Biohof-enderlin und enderlin-baumpflege Burkartsulishaus 8, 9315 Neukirch, Tel. 071 477 13 02 Angusbeef, Früchte, Gemüse, Eingemachtes Lengwil 6, 9315 Winden 30 Egnacherhof, Egnach, Speiserestaurant christian und Brigitte Enderlin, Romanshornerstrasse 114, 9322 Egnach, Tel. 071 477 25 44, www.biohof-enderlin.ch Tel. 071 477 11 11, www.egnacherhof.ch 14 Biologische Obstspezialitäten 31 Fest-Wirtschaft, Steinebrunn Hofladen, Bio-Obstspezialitäten von Hochstamm- Helfenberger Niklaus bäumen, 300 Obstsorten im Anbau, alte und seltene Winzelnbergstrasse 11, 9314 Steinebrunn, Sorten Kirschen, Pflaumen, Äpfel, Zwetschgen, Birnen, Tel. 071 446 10 30, 071 477 17 63 5 Erdhausen | Historisches 6 nEukirch | Historische Käsereien 7 Steinebrunn | Historischer 8 Steinebrunn | Öpfelringli- Spillinge, gelbe Zwetschgen, Wildpflaumen, Kürbisse, 32 Landbau, Winden, Restaurant Wohnhaus Sonntag | 14. September 2014 Weiler mit Gasthaus produktion in Olmishausen Kartoffeln usw., Manufaktur von Hexenscheitern Ballen 3, 9315 Winden, Tel. 071 290 21 22 Sonntag | 14. September 2014 11.15 Uhr (ca. 75 min.) Sonntag | 14. September 2014 Sonntag | 14. September 2014 Stocken 14, 9315 Neukirch-Egnach 13.30 bis 17.00 Uhr Treffpunkt: Restaurant Traube, Amriswilerstrasse 2 12.00 Uhr und 15.00 Uhr (ca. 45 min.) 15.30 Uhr (ca. 90 min.) Helmut Müller und Monika Bühler, 33 Mausacker, Steinebrunn Individuelle Besichtigung | Rolf Blust ist anwesend Busfahrt mit historischem Saurer-Postauto Führung durch Mitarbeiter des Architekturbüros Führung durch Roland und Monika Kauderer Tel. 071 477 28 71, www.bio-obst.ch Biohof-Beiz, Familie Oppikofer Erdhausen 22, Haus Nr. 236 (Platzzahl beschränkt) Boetschi FH GmbH Romanshorn Treffpunkt: Stationsstrasse 16, Steinebrunn Mausacker 1, 9314 Steinebrunn, Tel. 071 477 11 37 15 Früchteverkauf Mit Bettina Hedinger, Denkmalpflegerin und Rolf Blust, Treffpunkt: Rest. Winzelnberg (Fabrikationsgebäude) www.mausacker.ch Lokalhistoriker Holz 3, 9322 Egnach Verkauf im Kiosk an der Strasse (Buch) 34 Rossini, Neukirch, Ristorante In Erdhausen befinden sich einige gut erhaltene, mittlerweile Im frühen 19. Jh. zwingen Hungersnöte und wirtschaftliche Der auf einem langgezogenen Drumlin gelegene Weiler 1918 wird verkehrsgünstig bei der neu angelegten Bahn- Werner und Marlies Scherrer, Tel. 071 477 29 23 Bahnhofstrasse 31, 9315 Neukirch, Tel. 071 470 05 05 www.pizzeria-rossini.ch selten gewordene Zeugen von einfachen bäuerlich-ländli- Veränderungen die seit Jahrhunderten vom Obst- und Acker- Winzelnberg wird von der 1925 erbauten, von weitem sicht- station Steinebrunn die Konserven- und Likörfabrik F. 16 Gsell Spezialitäten GmbH chen Wohnhäusern, die im 17. Jahrhundert weite Landstri- bau lebenden Egnacher Bauern, die Produktion umzustellen baren katholischen Pfarrkirche dominiert. Die alte Strasse Neef errichtet. In der aus einem Fabrikations- und einem Pouletbrüstli, geräuchte Fischfilets 35 Rössli Fetzisloh, Egnach, Restaurant che im Oberthurgau prägten. Ein restauriertes und bewohn- oder den Betrieb aufzugeben. Die ab 1840 einsetzende führt über den steilen Hügel. Am östlichen Rand des Weilers Bürogebäude bestehenden Anlage arbeiten zunächst 14 Balgen, 9315 Winden Fetzisloh 5, 9322 Egnach, Tel. 071 477 13 32 tes Bohlenständerhaus von 1676, am südöstlichen Rand des Berner Einwanderung bringt die bisher im Thurgau kaum bilden historische Wohnhäuser mit Nebenbauten, darunter Angestellte. Die Fruchtsaftpresserei ist dampfbetrieben. Adelheid und Werner Gsell, 36 Seelust AG, Egnach, Landgasthof Weilers gelegen, kann von innen besichtigt werden. Dieser bekannte Milchwirtschaft auf die verlassenen Höfe. Aus eine ehemalige Brennerei, und ein prachtvoller Gasthof und Das Unternehmen mit einem zweiten Standort im Sonnental Tel. 071 477 14 29, www.gsell-spezialitaeten.ch Bau hat sich über die Zeit nahezu unverändert erhalten. Äckern werden Wiesen und statt einer Kuh im Stall sind ehemaliges Gerichtsgebäude ein interessantes Ensemble. an der Amriswilerstrasse durchlebt schwierige Zeiten und Wiedehorn, 9322 Egnach, Tel. 071 474 75 75 Unter einem flach geneigten Hohlziegeldach beherbergt es bald fünf oder mehr. Erste «Sennhüttengemeinschaften» Der Winzelnberg rückt in den Focus der Geschichte als der wird in Kesslersbach zunächst von H. Gattiker unter dem 17 Hofladen Jürg Schoch www.seelust.ch Schochenhausstrasse 19, 9315 Neukirch das Holzhaus eine Stube, eine Küche, drei Kammern und werden gebildet, die im Sommer Emmentaler und im Winter Bischof von um 1650 einen stattlichen Riegelbau Namen Conval weitergeführt bevor die Anlagen ab 1931 37 Sternen, Egnach, Restaurant Tel. 071 470 05 49, [email protected] einen bescheidenen Stall mit Tenn. Die Konstruktion ist aus Greyerzer produzieren. So entstehen um 1880 bis 1910 die errichten lässt und dort den katholischen Amtmann Adam der Mosterei-Genossenschaft Egnach als Dépendance für Bahnhofplatz 2, 9322 Egnach, Tel. 071 477 14 65 kräftigen Schwellhölzern und Pfosten gebildet. Die in den typischen Backsteinbauten der Käsereien. Der Milchzahltag Sager aus Luzern für die reformierten Egnacher einsetzt. Bis die Süssmostproduktion dienen. Heute wird hier mit grosser 18 Käserei Wüthrich, Milchprodukte www.restaurant-egnach.ch Rahmen eingenuteten massiven Bretterdielen, sogenannte bringt den Bauern ein regelmässiges Einkommen. Heute ist in die Mitte des 19. Jahrhunderts hat der Winzelnberg eine Liebe ein unverwechselbares typisch thurgauisches Produkt, Amriswilerstrasse 80, 9314 Steinebrunn 38 Tennis Center Egnach AG, Restaurant Bohlen, bilden die Raumwände. 1985 wurde das Haus be- von den 11 historischen Käsereien in der weitverzweigten Zentrumsfunktion, da Neukirch mit der evangelischen Kirche das «Öpfelringli», produziert. Tel. 071 477 20 80, www.kaeserei.wuethrich.ch hutsam restauriert, wobei sich aufgrund der Nutzung wenige Gemeinde nur noch eine in Betrieb. Doch die typologisch mit von 1727 als Siedlung zunächst weniger bedeutend ist. Auf einer Führung lernen die Besucher die Öpfelringlipro- Romanshornerstrasse 121, 9322 Egnach, Zugeständnisse an die heutigen Bedürfnisse ergaben, so der den Mostereibauten vergleichbaren Käsereibauten prägen Die Gebäudegruppe um den Gasthof Winzelnberg (oder duktion kennen und erhalten Einblick in die Lebensmittel- 19 Manser – ferien beim bauer Tel. 071 477 22 33, www.tc-egnach.ch Hofprodukte: Früchte, Gemüse, Gemüse, Süssmost Einbau eines Bades mit WC sowie eines elektrischen Koch- die Baukultur in den traditionellen Dörfern und Weilern. Auf Winzelisberg) erinnert an die einstige Bedeutung. Auf einer kontrolle. In der Öpfelfarm von Roland und Monika Kauderer 39 Traube Neukirch, Restaurant Täschliberg, 9315 Winden herds. Zusammen mit dem benachbarten kleinen Riegelhaus, einer Busfahrt mit einem alten Saurer-Postauto entdecken Führung werden die aktuell anstehenden baulichen Ver- besteht zudem eine Einkaufsmöglichkeit diverser typischer Amriswilerstrasse 2, 9315 Neukirch, Tel. 071 470 05 04 Dominik und Barbara Manser, einer Scheune und einem weiteren historischen Wohnhaus Sie ausgewählte Beispiele und erkunden die Entwicklung der änderungen sowie die Instandstellung von Wohnhaus und Thurgauer Spezialitäten, u.a. der bekannten und prämierten www.traube-neukirch.ch bildet das Bohlenständerhaus der Familie Zöllig ein charak- Käseproduktion im Egnach und im Thurgau. Scheune erläutert. Trockenfrüchte. Tel. 071 477 22 91, www.manserferien.ch 40 Wiesental, Egnach, Restaurant teristisches Gebäudeensemble. Das ehemalige Bürogebäude der Konserven- und Likörfabrik 20 öpfelfarm, Produktion und Vertrieb von Trockenfrüchten Langgreut 12, 9322 Egnach, Tel. 071 477 12 76 wurde in der Zwischenzeit um ein Geschoss erhöht und dient Hofladen: Regionale Spezialitäten, Geschenkideen, Zu Tisch in heute als Wohnhaus. saisonales Gemüse und Früchte, Brot und Zopf 41 Winzelnberg, Steinebrunn, Landgasthof Olmishausen 18, 9314 Steinebrunn Winzelnbergstrasse 5, 9314 Steinebrunn, Monika und Roland Kauderer, Tel. 071 477 11 63, www.winzelisberg.ch Egnach Tel. 071 470 01 23, www.oepfelfarm.ch 42 Wirtschaft zum Klösterli, Winden 21 öpfelschüür Tafelobst und mehr René Heierli, 9315 Winden, Tel. 079 629 78 94 Gemüse und Früchte www.gewerbe-kloesterli.ch Entdecken Sie unsere Vielfalt Romanshornerstrasse 111, 9322 Egnach Egnach | Neukirch | Steinebrunn | Wiedehorn | 43 Zur Baustelle, Steinebrunn, Gelegenheitswirtschaft Bruno Brändle, Tel. 077 410 78 74 Amriswilerstrasse 40, 9314 Steinebrunn, Kesslerbach | Winzelnberg | Ballen | Langgreut Tel. 071 477 15 20 | Erdhausen | Fetzisloh | Burkartsulishaus | Olmishausen | Klösterli | Mausacker | Winden | Neugristen | Holz | Herzogsbach | Lengwil Amt für Denkmalpflege